Gesundheit A-Z

Blut

Sanguis
Blutgruppenbestimmung
Blutgruppenbestimmung
Die Blutgruppenbestimmung erfolgt mit den Antiseren A und B und einem Kontrollserum. Die Verklumpung mit dem Testblut oder ihr Ausbleiben gibt Auskunft über die Blutgruppe.
Rhesusfaktor
Rhesusfaktor
Der Rhesusfaktor ist eine Blutgruppeneigenschaft, die auf der Oberfläche der roten Blutkörperchen lokalisiert wird.
Blutgruppe
Blutgruppe
Anfang dieses Jahrhunderts stellte der Arzt Karl Landsteiner fest, dass sich das Blut verschiedener Menschen voneinander unterscheidet. Er entdeckte die vier Blutgruppen A, B, AB und 0. 1940 wurde ein weiteres wichtiges Merkmal entdeckt: der Rhesusfaktor. Dieser Faktor ist bei ca. 85 Prozent der europäischen Bevölkerung vorhanden. Das Blut dieser Menschen ist demnach Rhesus positiv (Rh+). Die Menschen, die diesen Faktor nicht besitzen (15 Prozent), sind rhesus negativ (rh-).
Blut
Blut
Blut ist eine Komposition aus mehreren, in einem wässrigen Plasma gelösten Substanzen. Blutplasma macht 55 Prozent und die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) 44 Prozent des Blutvolumens aus. Der Rest setzt sich aus weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und Blutplättchen (Thrombozyten) zusammen. Die roten Blutkörperchen sind für den Sauerstofftransport zuständig. Die weißen Blutkörperchen sind Teil des Immunsystems. Die Blutplättchen sind an der Blutgerinnung beteiligt.
Körperflüssigkeit, die aus dem flüssigen Blutplasma sowie festen zellulären Bestandteilen (Erythrozyten, Leukozyten und Thrombozyten) besteht und in den Blutgefäßen durch den Organismus zirkuliert. Das Blut dient dem Transport und der Verteilung von Sauerstoff, Nährstoffen, Enzymen und Hormonen, dem Abtransport von Stoffwechselprodukten und Kohlendioxid sowie der Wärmeregulation. Das gesamte Blutvolumen eines Menschen beträgt etwa 1/12 seines Körpergewichts, die Bluttemperatur beträgt beim gesunden Menschen 37°C.
Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch