Gesundheit A-Z

Lunge

Mediastinum
Mediastinum
Der Mittelfellraum (Mediastinum) liegt zwischen den beiden Lungenlappen und wird vom Mittelfell umschlossen.
Gasaustausch
Gasaustausch
Der Gasaustausch findet in jeder der zahlreichen Lungenbläschen (Detailabbildung) statt.
Lobus
Lobus
Die Lunge besteht aus fünf Lappen, die durch bindegewebige Fissuren in selbstständige Segmente unterteilt sind. Verzweigte Bronchialäste verbinden jeden Lobus der Lunge mit der Luftröhre.
Lunge
Lunge
Geschützt von Wirbelsäule, Rippen und Brustbein füllt die Lunge den größten Teil des Brustraums aus. Der untere Teil der Lungenflügel ruht auf dem aus Muskelgewebe bestehenden Zwerchfell. Durch Heben und Senken des Zwerchfells wird Luft eingesogen und wieder ausgestoßen. Die Lunge besteht aus einem vielfach verzweigten Netzwerk von Luftwegen, dem so genannten Bronchialbaum. Jeder Bronchus verzweigt sich unzählige Male in Tausende von Bronchiolen, an deren Spitze, traubenartig angeordnet, winzige Luftbläschen oder Alveolen sitzen. Dort findet der lebenserhaltende Gasaustausch statt.
Organ der äußeren Atmung; der inhalierte Sauerstoff wird in den Alveolen an das Blut und Kohlendioxid aus dem Blut in die Außenluft abgegeben (Gasaustausch). Die Lunge besteht aus zwei von Lungenfell (Pleura) umhüllten Lungenflügeln, die den gesamten Brustkorb ausfüllen und deren Innenflächen das Herz umschließen. Nach unten hin liegt die Lunge dem Zwerchfell auf. Die Lungenflügel sind in Lungenlappen unterteilt; die rechte Lunge hat drei, die linke Lunge zwei Lungenlappen. Die Lungenlappen setzen sich wiederum aus Lungensegmenten zusammen. An den zum Herzen hin gelegenen Flächen treten durch die Lungenpforte (Hilus) die Bronchien, Blut- und Lymphgefäße sowie Nerven in die Lunge ein. Über die Bronchien sind die beiden Lungen mit der Luftröhre verbunden. Neben der Atmung reguliert die Lunge u. a. den Säure-Basen-Haushalt und Wasser- und Wärmehaushalt des Körpers.
Stadt, grün
Wissenschaft

Die grüne Stadt von morgen

Hitze und Starkregen machen Stadtbewohnern zunehmend zu schaffen. Planer reagieren mit natürlicher Aufrüstung: bepflanzte Dächer und urbane Wälder. von HARTMUT NETZ Es ist kurz nach vier am Nachmittag des 27. Juli 2016, als die Feuerwehr für Berlin den Ausnahmezustand ausruft. Die Gewitterfront, die die Stadt am Nachmittag...

Autos, E-Auto
Wissenschaft

Das E-Auto als Stromlieferant

Ein flexibles Stromnetz mit leistungsstarken Zwischenspeichern für Ökostrom gilt für viele Experten als die Zukunft der Energieversorgung. Elektroautos und deren Akkus sollen ein wichtiger Teil davon sein. von ROLF HEßBRÜGGE Die Akkus der aktuellen Modelle von Elektroautos können etwa 40 bis 100 Kilowattstunden an elektrischer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon