Wahrig Herkunftswörterbuch
kauen
der Ausdruck geht über
mhd.
kiuwen, ahd.
kiuwan auf westgerm.
*keww–a– „kauen“ zurück, das sich auch in altengl.
ceowan (engl.
to chew) und altnord.
tyggja bezeugen lässt; Quelle ist die idg.
Wurzel *geu– „kauen“; die Zusammensetzung wiederkäuen
geht über neuhochdt.
kauen auf mitteldt.
kuwen zurück; käuen stellt die eigentliche, lautgerechte Entwicklung von mhd.
kiuwen dar
Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Kindern das Leben retten
Durch Möglichkeiten der modernen Medizin überleben inzwischen viele Kinder mit angeborenem Herzfehler. von SUSANNE DONNER Die ersten zwei Jahre nach der Geburt ihres Sohnes würden schwer werden, sagten die Ärzte Beate Lehmann (Name geändert) während ihrer Schwangerschaft. Sie hatten zwischen der 19. und 21. Schwangerschaftswoche...
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Urprall statt Urknall?
Die Rolle der Faszien
Der Schutz der Ozeane
Matriarchinnen und ihre Familien
Wettlauf zu Europa
Mein Nachbar, der Grizzly