Wahrig Herkunftswörterbuch
Unke
der Vorläufer des
nhd.
Tiernamens, mhd., ahd.
unc, bezeichnete noch die Ringelnatter; doch als diese Schlange immer seltener wurde, begann das Wort die Funktion von mhd.
ūche, ahd.
ūcha „Kröte“ zu übernehmen, bis Ersteres Letzteres schließlich ganz ersetzte; dieser Vorgang wurde wahrscheinlich noch dadurch befördert, dass Schlange und Kröte im Volksglauben eine ähnliche Symbolik innehaben, ihre körperliche Beschaffenheit ähnelt sich und löst im Allgemeinen Ekel aus
Wissenschaft
Transport in die Tiefe
Biologische Pumpen regeln den Stoffhaushalt der Ozeane: Sie lagern CO2 ein und wirken damit dem Klimawandel entgegen. von KURT DE SWAAF Es schneit. Langsam rieselt ein steter Strom aus Flocken herab, die weiß im Scheinwerferlicht leuchten. Außerhalb des Kegels herrschen totale Finsternis und Stille. Eine winterliche Fahrt durch...

Wissenschaft
Wie Python-Herzen üppige Mahlzeiten überstehen
Pythons verschlingen gelegentlich ganze Tiere. Um diese übergroßen Mahlzeiten verdauen zu können, muss sich ihr Herz anpassen und mehr leisten. Wie den Schlangen das gelingt, haben nun Biomediziner herausgefunden. Demnach kombinieren die Reptilien verschiedene biologische Mechanismen. Unter anderem ist dadurch das Erbgut in den...