Radweg

Rad·weg

 <Radweges, Radwege> der Radweg SUBST nur für Fahrräder zugelassener Verkehrsweg
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Rad

das; -(e)s, Rä•der
1. der runde Teil eines Fahrzeugs, der sich in seinem Mittelpunkt (um die Achse) dreht und so das Fahrzeug rollen lässt <das Rad dreht sich, rollt, schleift, quietscht; ein Rad montieren, (aus)wechseln>
|| ↑ Abb. unter Auto, Fahrrad
|| K-: Radnabe, Radwechsel
|| -K: Ersatzrad, Hinterrad, Reserverad, Vorderrad
2. ein rundes Teil einer Maschine (meist mit Zacken) <die Räder eines Getriebes, Uhrwerks>
|| -K: Antriebsrad, Lenkrad, Schubrad, Schwungrad, Steuerrad; Schaufelrad, Zahnrad; Mühlrad; Wasserrad
3. Kurzw ↑ Fahrrad: aufs Rad steigen; einen Ausflug mit dem Rad machen
|| K-: Radfahrer, Radrennen, Radsport, Radtour, Radwanderung, Radweg
|| -K: Damenrad, Herrenrad; Klapprad, Rennrad, Sportrad; Dreirad, Zweirad
4. eine Turnübung <(ein) Rad schlagen>
5. ein Pfau schlägt ein Rad ein männlicher Pfau breitet die Schwanzfedern aus
6. Rad fahren mit dem Fahrrad fahren <gerne Rad fahren; Rad fahren lernen, können>
|| K-: Radfahrweg
|| NB: Will man das Ziel der Fahrt angeben, so kann man Rad fahren nicht verwenden. Stattdessen sagt man: Wir sind mit dem Rad zum See gefahren
7. Rad fahren gespr pej; freundlich wie ein Diener zu den Vorgesetzten sein und ihnen schmeicheln
|| ID unter die Räder kommen gespr;
a) (von einem Fahrzeug) überfahren werden;
b) moralisch und sozial völlig herunterkommen; das fünfte Rad am Wagen sein (in einer Gruppe) stören, weil man überflüssig ist
|| zu
6. und
7. Rad•fah•rer der; Rad•fah•re•rin die

Weg

der; -(e)s, -e
1. ein relativ schmaler Streifen (meist nicht asphaltiert), der so durch ein Gelände führt, dass man auf ihm fahren od. gehen kann <ein steiniger, schmaler, befahrbarer Weg>
|| K-: Wegkreuzung
|| -K: Feldweg, Fußgängerweg, Privatweg, Radweg, Spazierweg, Waldweg, Wanderweg
2. die Entfernung, die man gehen od. fahren muss, um einen bestimmten Ort zu erreichen <ein langer, weiter Weg>
3. die Richtung und der Verlauf einer Strecke, die zu einem bestimmten Ort führt <jemandem den Weg zeigen, beschreiben; nach dem Weg fragen>: der Weg in die Stadt, nach Hause, zum Bahnhof
4. auf dem Weg (+ Richtung) während man irgendwohin geht, fährt od. reist: auf dem Weg (zur Schule, zur Arbeit, nach Berlin) sein
|| -K: Heimweg, Rückweg, Schulweg
5. die Art und Weise, in der man vorgeht, um eine Angelegenheit zu regeln od. ein Problem zu lösen <auf friedlichem, gerichtlichem, schriftlichem, diplomatischem Weg; einen Weg suchen, finden>
|| -K: Rechtsweg, Verhandlungsweg
6. der Weg zu etwas das, was man machen muss, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen <der Weg zum Erfolg/zum Glück>
|| ID sich auf den Weg machen zu einem Gang od. einer Reise aufbrechen; sich (Dat) einen Weg <durch das Gestrüpp, eine Menschenmenge> bahnen sich den Platz verschaffen, um durch etwas sehr Dichtes zu gelangen; seines Weges gehen geschr; weitergehen, ohne auf das Geschehen um einen herum zu achten; meist jemand ist mir über den Weg gelaufen gespr; ich bin jemandem zufällig begegnet; etwas (Dat) aus dem Weg gehen etwas Unangenehmes vermeiden; jemandem aus dem Weg gehen vermeiden, jemandem zu begegnen; jemandem nicht über den Weg trauen gespr; zu jemandem kein Vertrauen haben; seine eigenen Wege gehen sich von jemandem lösen od. trennen (z. B. dem Partner, den Eltern), unabhängig von jemand anderem handeln; etwas in die Wege leiten etwas vorbereiten und beginnen, daran zu arbeiten; den Weg des geringsten Widerstandes gehen das tun, was die wenigsten Schwierigkeiten bereitet, aber meist nicht das Beste ist; sich auf dem Weg der Besserung befinden; auf dem Weg der Besserung sein wieder gesund werden; jemand ist auf dem besten Weg(e) + zu + Infinitiv jemand gerät (meist durch sein Verhalten) fast unaufhaltsam in eine sehr negative Lage o. Ä.: Er ist auf dem besten Weg, zum Alkoholiker zu werden; jemand steht/ist jemandem im Weg gespr; jemand ist jemandem ein Hindernis; etwas aus dem Weg räumen gespr; ein Hindernis beseitigen; jemanden aus dem Weg räumen gespr! jemanden ermorden; Da führt kein Weg dran vorbei gespr; das muss man machen, es gibt keine Alternative; jemandem/etwas den Weg bereiten/ebnen die Voraussetzungen für jemandes Vorhaben/die erfolgreiche Entwicklung einer Sache o. Ä. schaffen; meist Er/Sie wird seinen/ihren Weg (schon) machen gespr; er/sie wird im Leben vorankommen; jemandes letzter Weg jemandes Beerdigung; Wo ein Wille (ist), da (ist auch) ein Weg wenn man etwas wirklich tun will, findet man dazu auch eine Möglichkeit
|| NB: zuwege
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Übersetzungen

Radweg

fietspad

Radweg

bici carril, carril, carril per a bicicletes

Radweg

cyklistická stezka, cyklistická trasa, stezka pro cyklisty

Radweg

pyörätie

Radweg

bande cyclable, piste cyclable

Radweg

kerékpárút

Radweg

fietspad

Radweg

sykkelsti, sykkelveg, sykkelvei

Radweg

ciclovia, pista de ciclismo

Radweg

cykelbana