ab
ạb
Adv. ạb
ab
I. umg. ab sein nicht mehr befestigt sein Der Knopf ist ab. auf und ab herauf und herunter ab und zu manchmal
II. PREP Akk. vor Zeitangaben verwendet, um auszudrücken, dass eine Aussage jenseits des genannten Zeitpunkts gilt Ab morgen werde ich nicht mehr rauchen., Ab nächster Woche gelten neue Tarife. Kinder ab zwölf Jahre Kinder, die zwölf Jahre alt sind oder älter ab Werk wirtsch.: im Werk abzuholen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạb
1 Präp; mit Dat1. verwendet, um den Zeitpunkt zu bezeichnen, von dem an etwas zutrifft ≈ von (5) … an ↔ bis: Ab dem 18. Lebensjahr ist man volljährig; Ab nächster Woche habe ich wieder mehr Zeit; ab nächstem/nächsten Sonntag
2. verwendet, um einen örtlichen Ausgangspunkt zu bezeichnen ≈ von (4) … an ↔ bis <etwas ab Werk liefern>: Ab dieser Stelle kannst du allein weitergehen
3. verwendet, um den Punkt zu bezeichnen, von dem aus etwas gerechnet wird ≈ von (3) … an: ein Stammbaum ab der zweiten Generation
|| NB:
|| NB:
a) Gebrauch ↑ Tabelle unter Präpositionen;
b) ab kann auch mit adverbiellen Ausdrücken verbunden werden: ab hier, ab morgen, ab nächster Woche
ạb
2 Adv1. von irgendwann/irgendwo ab verwendet, um einen Punkt zu bezeichnen, an dem etwas beginnt <von heute, jetzt, hier, Mittwoch usw ab>
2. verwendet in Fahrplänen, um einen Ort od. Zeitpunkt zu nennen, von/an dem ein Zug o. Ä. abfährt ↔ an: München ab 8.32 Uhr, Augsburg an 9.05 Uhr
3. gespr; verwendet, um jemandem zu befehlen wegzugehen ≈ fort: Ab (ins Bett mit dir)!
4. ab und zu /nordd ab und an ≈ manchmal
5. verwendet in Bühnenanweisungen, um auszudrücken, dass jemand die Bühne verlässt: wütend ab
6. meist Mil; verwendet, um jemandem zu befehlen, etwas zu senken od. abzusetzen: Helm ab!; Gewehr ab!
7. etwas ist (von etwas) ab etwas ist von der Stelle getrennt, wo es ursprünglich war: An meinem Mantel sind zwei Knöpfe ab; Der Ast ist ab
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
AB | Aarensan.jpg Bild |
AB | Abeska Beitrag |
AB | Abwurf Behälter |
AB | Air Berlin |
AB | Aktive Bürger |
AB | Altbairische Beichte |
AB | Am Bühl |
AB | Appenzeller Bahn |
AB | Appenzeller Bahnen |
AB | Arabien Bearbeiten |
AB | Argir Benutzer |
AB | Art Basel |
AB | Arthur Betriebssystem |
AB | Atelier Borgila |
AB | Atemschutzausrüstung Bearbeiten |
AB | Autonomen Bezirk |
AB | Autonomer Bezirk |
Farlex Acronyms and Abbreviations. © 2012 Farlex, Inc. All Rights Reserved
ab
(ap)präposition + Dat.
1. zeitlich von diesem Zeitpunkt an ab nächster Woche ab sofort von jetzt ab Kinder ab 6 Jahren
2. räumlich von diesem Ort aus ab Berlin Ab hier wird der Weg steiler.
ab
adverb
1. verwendet, um die Abfahrtszeit anzugeben München Hbf ab 17:20 Uhr, Nürnberg Hbf an 18:31
2. verwendet, um jdn aufzufordern, sofort irgendwohin zu gehen Ab nach Hause! Ab ins Bett mit euch!
3. umgangssprachlich abgegangen sein, nicht mehr mit etw. verbunden sein Der Lack / Knopf ist ab.
4. manchmal
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
ab (einem bestimmten Zeitpunkt):
nicht früher alserst als, Telefonbeantworter (schweiz.), nicht bevor, nicht eher als, nicht vor, erst wenn, Anrufbeantworter,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
ab
loin, de, à partir de, dès, depuisab
da, di, lontano, a partire daab
a partir de, abajo, deab
leab
abab
fraab
odab
μακριάab
adv → off, away; (Theat) → exit sing, → exeunt pl; die nächste Straße rechts ab → the next street (off) to or on the right; ab Zoologischer Garten → from Zoological Gardens; ab Hamburg → after Hamburg; München ab 12.20 Uhr (Rail) → leaving Munich 12.20; ab wann? → from when?, as of when?; ab nach Hause → go home, off you go home (Brit); ab ins Bett mit euch! → off to bed with you or you go (Brit), → time for bed; Mütze/Helm ab! → caps/hats off; Tell ab (Theat) → exit Tell; N und M ab (Theat) → exeunt N and M; ab durch die Mitte (inf) → beat it! (inf), → hop it! (inf); kommt jetzt, ab durch die Mitte! → come on, let’s beat (inf) → or hop (Brit inf) → it!; ab und zu or (N Ger) an → from time to time, now and again, now and then ? von
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009