aus

aus

Adv. aus
aus
I. PREP Dat.
1. zur Bezeichnung der räumlichen oder zeitlichen Herkunft aus dem Haus kommen, aus dem Urlaub schreiben, aus dem Fenster fallen, aus Deutschland kommen, aus dem 18. Jahrhundert stammen
2. zum Ausdruck eine Grundes aus Spaß, aus Versehen
3. zur Bezeichnung eines Ausgangsmaterials oder -zustandes aus Holz (hergestellt) sein, sich aus einer Eizelle entwickeln
II. umg.
1. vorbei, vorüber Das Theater/das Spiel ist aus.
2. an Das Licht/das Feuer ist aus.
3. zur Bezeichnung der räumlichen Herkunft vom Platz aus sprechen auf etwas aus sein umg. etwas beabsichtigen Von mir aus! umg. Ich habe nichts dagegen. weder ein noch aus wissen hoffnungslos oder ratlos sein

Aus

 das Aus SUBST
1sport: der Raum außerhalb des Spielfelds Der Ball war schon im Aus.
2. etwas, das das Ende einer Entwicklung/eines Zustands bedeutet Die geringen Absätze bedeuten noch lange nicht das Aus für diese Produktreihe.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.

Aus

das; -; nur Sg
1. Sport; der Raum, der außerhalb des Spielfeldes liegt <den Ball ins Aus schießen>
2. gespr; das Ende eines Zustands <für jemanden/etwas kommt das Aus; etwas ist das Aus für jemanden/etwas>

aus

1 Präp; mit Dat
1. verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von innen nach außen: den Bleistift aus der Schublade nehmen
2. verwendet zur Bezeichnung einer Bewegungsrichtung von einem Ausgangspunkt weg: jemandem ein Buch aus der Hand reißen
3. verwendet, um anzugeben, woher jemand/etwas kommt od. stammt: Er kommt aus Sizilien
4. verwendet zur Bezeichnung des Materials, mit dem etwas gemacht wird: Die Kette ist aus Gold; aus verschiedenen Zutaten einen Kuchen backen
5. verwendet, um einen Teil eines Ganzen zu bezeichnen: eine Auswahl aus Dürers Gemälden; Einer aus der Klasse fehlt
6. verwendet zur Bezeichnung eines Grundes od. einer Ursache: aus Angst lügen; Aus welchem Grund hast du das gesagt?
7. verwendet zur Bezeichnung des Zustandes am Beginn einer Veränderung od. Verwandlung: Aus der Raupe wird ein Schmetterling
8. verwendet zur Bezeichnung einer Distanz: etwas aus weiter Ferne hören; etwas aus einer Entfernung von 100 Metern erkennen
9. verwendet, um anzugeben, von welcher Zeit etwas stammt ≈ von: eine Verordnung aus dem Jahr 1890; ein Foto aus seiner Kinderzeit
10. ausheraus mit Pronomen od. mit unbestimmtem Artikel verwendet, um die inneren Beweggründe für jemandes Handlung zu bezeichnen ≈ aus (6): Aus einer Laune heraus lud er alle seine Freunde in die Kneipe ein
11. vonaus verwendet, um den Punkt zu nennen, von dem eine Bewegung od. Richtung ausgeht: Von Berlin aus flogen wir nach Hamburg
12. von mir/ihm/ihr aus gespr; jemand hat nichts dagegen: „Kann ich hier rauchen?“ - „Von mir aus.“
|| NB: statt aus was verwendet man woraus

aus

2 Adv
1. verwendet, um jemanden aufzufordern, etwas außer Funktion zu setzen ↔ an: Licht aus!; Den Motor aus!
2. etwas ist aus gespr; etwas ist zu Ende od. vorbei: Um zwölf Uhr ist die Schule aus; Das Spiel ist aus, wenn einer zwanzig Punkte hat
3. etwas ist aus gespr; etwas brennt nicht mehr <das Feuer, die Kerze>
4. etwas ist aus gespr; etwas ist nicht in Betrieb od. nicht eingeschaltet ↔ etwas ist an <elektrische Geräte: das Radio, der Staubsauger usw>
5. jemand ist aus gespr; jemand ist irgendwohin ausgegangen: Gestern Abend waren wir aus. Wir waren im Theater
6. etwas ist aus Sport gespr; etwas ist außerhalb der Grenzen des Spielfelds <der Ball>
7. auf etwas (Akk) aus sein gespr; etwas sehr gern haben od. erreichen wollen: auf Abenteuer aus sein; Er ist darauf aus, immer der Erste zu sein
8. mit jemandem/etwas ist es aus gespr; für jemanden/etwas gibt es keine Rettung mehr
9. mit jemandem (Sg/Pl) /zwischen jemandem (Pl) ist es aus gespr; eine Liebesbeziehung od. Freundschaft ist beendet
10. Es ist aus (u. vorbei) mit etwas gespr; etwas ist definitiv zu Ende od. gescheitert: Mit meiner Gutmütigkeit ist es jetzt endgültig aus!; Ohne das Geld ist es aus und vorbei mit unseren Reiseplänen
|| ID weder aus noch ein wissen nicht mehr wissen, was man tun soll
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.

aus

(aus)
präposition + Dat.
1. Richtung in verwendet, um den Ausgangspunkt einer Bewegung anzugeben aus dem Haus gehen ein Buch aus dem Regal nehmen
2. verwendet, um den Ursprung oder die Herkunft von etw. / jdm anzugeben Sie kommt aus Frankreich. aus gut unterrichteten Kreisen Besucher aus aller Welt aus großer Entfernung
von diesem Ort Von hier aus ist es nicht mehr weit bis nach Hause. Vom Gipfel aus kann man bis nach Irland sehen.
3. Material verwendet, um ein Material zu nennen ein Hemd aus Baumwolle
4. Entwicklung verwendet, um eine Entwicklung zu beschreiben Aus Kaulquappen werden Frösche.
5. verwendet, um den Grund oder die Ursache für etw. anzugeben aus Liebe heiraten etw. aus Erfahrung wissen etw. aus einer Laune heraus tun Aus Sicherheitsgründen ist das Rauchen hier nicht erlaubt.
umgangssprachlich meinetwegen Von mir aus können wir anfangen.
6. zeitlich zur Angabe der zeitlichen Herkunft ein Roman aus dem 18. Jahrhundert Geschichten aus meiner Jugend

aus

(aus)
adverb umgangssprachlich
1. Herd, Lampe, Radio an nicht eingeschaltet Licht aus, bitte!
2. Feuer, Kerze nicht (mehr) brennend Das Feuer war schon lange aus.
3. Film, Schule, Spiel vorbei, zu Ende Um wie viel Uhr ist die Schule aus?
die Beziehung, Freundschaft ist beendet
4. Person nicht zu Hause Gestern war ich bis drei Uhr morgens aus.
5. Sport Ball außerhalb des Spielfelds Der Ball war doch aus!
6. jdn / etw. haben wollen auf ein Abenteuer aus sein ein

Aus

(aus)
substantiv sächlich nur Singular Aus
1. Sport räumlich Bereich, der nicht zum Spielfeld gehört den Ball ins Aus schießen
2. Sport das Ausscheiden aus einem Wettkampf Bei einer Niederlage droht der Mannschaft das Aus.
3. figurativ Ende Die Firma steht vor dem Aus.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen

aus

de, dentre, do

aus

bitti, -dan, -den, -den dolayı, -den yapılmış, içinden, tamam, dan

aus

из, от

aus

z

aus

el

aus

frá, úr

aus

de, da, di

aus

из

aus

af, ud af

aus

-lta, -sta, -stä, -ltä, -sta, -stä

aus

iz, od

aus

・・・から

aus

~으로, ~으로부터

aus

av, fra

aus

z

aus

av, från

aus

ทำจาก, ออกจาก

aus

từ

aus

prep +dat
(räumlich) → from; (= aus dem Inneren von)out of; aus dem Fenster/der Türout of the window/door; aus unserer Mittefrom our midst; aus der Flasche trinkento drink from the bottle, to drink out of the bottle; jdm aus einer Verlegenheit helfento help sb out of a difficulty
(Herkunft, Quelle bezeichnend) → from; aus dem Deutschenfrom (the) German; aus ganz Frankreichfrom all over France; aus guter Familiefrom or of a good family; ein Wort aus dem Zusammenhang herausgreifento take a word out of (its) context
(auf Ursache deutend) → out of; aus Hass/Gehorsam/Mitleidout of hatred/obedience/sympathy; aus Erfahrungfrom experience; aus Furcht vor/Liebe zufor fear/love of; aus dem Grunde, dass …for the reason that …; aus einer Laune herauson (an) impulse; aus Spaßfor fun, for a laugh (inf); aus Unachtsamkeitdue to carelessness; aus Versehenby mistake; aus sich herausof one’s own accord, off one’s own bat (Brit inf); ein Mord aus Berechnunga calculated murder; ein Mord or ein Verbrechen aus Leidenschafta crime of passion
(zeitlich) → from; aus dem Barockfrom the Baroque period
(= beschaffen aus)(made out) of; ein Herz aus Steina heart of stone
(Herstellungsart) → out of, from; (fig: Ausgangspunkt) → out of; kann man aus diesem Stoff noch etwas machen?can something still be made out of or from this material?; einen Soldaten/Pfarrer aus jdm machento make a soldier/minister (out) of sb; einen anständigen Menschen aus jdm machento make sb into a decent person; was ist aus ihm/dieser Sache geworden?what has become of him/this?; aus der Sache ist nichts gewordennothing came of it; aus ihm wird einmal ein guter Arzthe’ll make a good doctor one day; aus mir ist nichts gewordenI never got anywhere (in life)
aus dem Gleichgewichtout of balance; Mensch, Gegenstandoff balance; aus der Modeout of fashion
(Aus: = in) → in; eine Prüfung aus Geschichtean examination in or on history
(Typ) gesetzt ausset in
adv ? auch aus sein
(Sport) → out; (Ftbl, Rugby) → out (of play), in touch
(inf: = vorbei, zu Ende) → over; aus jetzt!that’s enough!, that’ll do now! (inf); aus und vorbeiover and done with
(= gelöscht)out; (an Geräten) → off; Licht aus!lights out!
(in Verbindung mit von) vom Fenster ausfrom the window; von München ausfrom Munich; von sich (dat) ausoff one’s own bat (Brit inf), → of one’s own accord; von ihm ausas far as he’s concerned; ok, von mir ausOK, if you like ? ein

Aus

nt <-, ->
no pl (Ftbl, Rugby) → touch no art; ins Aus gehento go out of play; (seitlich) → to go into touch; ins politische Aus geratento end up in the political wilderness
no pl (= Ausscheiden)exit (für of)
(= Ende)end; das Aus für die Firma ist unabwendbarthe company is doomed to close down
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009