schaffen
Schạf·fen
<Schaffens> das Schaffen SUBST kein Plur. (alle) Arbeiten eines Künstlers Die Krankheit lähmte das Schaffen des Malers.schạf·fen
<schaffst, schuf, hat geschaffen> schaffen1 VERB (mit OBJ) jmd. schafft etwas1. hervorbringen, schöpferisch gestalten Der Künstler hat ein Werk von bleibendem Wert geschaffen.
2. bewirken, dass etwas entsteht Die Firma wollte neue Arbeitsplätze schaffen., Ich muss erst etwas Platz schaffen. wie geschaffen sein für etwas sehr geeignet sein für etwas Sie ist für diese Arbeit wie geschaffen.
schạf·fen
<schaffst, schaffte, hat geschafft> schaffen2I. VERB (mit OBJ) jmd. schafft etwas
1. bewältigen etwas erfolgreich abschließen Sie hat die Prüfung erst im zweiten Anlauf geschafft.
2. jmd. schafft etwas (irgendwohin) irgendwohin bringen Ich habe die Kiste auf den Dachboden geschafft.
3. etwas schafft jmdn. umg. erschöpfen Die Arbeit hat mich ziemlich geschafft.
II. VERB (ohne OBJ) jmd. schafft süddt. arbeiten Er schafft am Bau. jemandem zu schaffen machen umg. jmdm. Sorgen bereiten mit jemandem/etwas nichts zu schaffen haben (wollen) umg. mit etwas nichts zu tun haben (wollen) sich an etwas zu schaffen machen umg. etwas in verdächtiger Weise tun Sieh mal, da macht sich einer an deinem Fahrrad zu schaffen.
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Schạf•fen
das; -s; nur Sg; die Arbeiten, Werke eines Künstlers: Ihr künstlerisches Schaffen wurde stark vom Naturalismus beeinflusst|| K-: Schaffenskraft
|| -K: Filmschaffen, Kunstschaffen, Literaturschaffen, Musikschaffen
schạf•fen
1; schaffte, hat geschafft; [Vt]1. etwas schaffen eine schwierige Aufgabe mit Erfolg meistern ↔ an etwas scheitern <eine Prüfung, sein Pensum schaffen; die Arbeit allein, ohne fremde Hilfe (nicht) schaffen; etwas spielend leicht schaffen>: Die erste Etappe haben wir also geschafft; Sie hat (es) tatsächlich geschafft, noch eine Karte für das Konzert zu bekommen; Meinst du, er schafft es, einen neuen Job zu finden?
2. etwas schaffen gespr; ein (öffentliches) Verkehrsmittel erreichen ≈ erwischen ↔ versäumen, verpassen <den Bus, die Straßenbahn, den Zug (gerade noch) schaffen>: Wenn wir laufen, schaffen wir die U-Bahn vielleicht noch
3. jemanden/etwas irgendwohin schaffen gespr; jemanden/etwas irgendwohin bringen: die Briefe zur Post schaffen; das Gepäck aufs Zimmer schaffen; die Verletzten ins Krankenhaus schaffen
4. etwas schafft jemanden gespr; etwas macht jemanden sehr müde od. nervös: Diese Wanderung hat mich völlig geschafft; Ich bin total geschafft
5. etwas schaffen verwendet zusammen mit einem Substantiv, um ein Verb zu umschreiben; etwas schafft (jemandem) Erleichterung ≈ etwas erleichtert (jemandem) etwas; Klarheit schaffen ≈ etwas klären; etwas schafft Linderung ≈ etwas lindert etwas; Ordnung schaffen ≈ etwas ordnen; [Vi]
6. besonders südd (CH) ≈ arbeiten (1)
|| ID jemand/etwas macht jemandem zu schaffen jemand/etwas macht jemandem viel Arbeit, Sorgen od. Schwierigkeiten; sich (Dat) irgendwo zu schaffen machen etwas tun, das verdächtig ist: Schau mal, da macht sich einer an unserem Auto zu schaffen!; mit jemandem/etwas nichts zu schaffen haben (wollen) gespr; keinen Kontakt mit jemandem/etwas haben (wollen), mit jemandem/etwas nichts zu tun haben (wollen)
|| ID jemand/etwas macht jemandem zu schaffen jemand/etwas macht jemandem viel Arbeit, Sorgen od. Schwierigkeiten; sich (Dat) irgendwo zu schaffen machen etwas tun, das verdächtig ist: Schau mal, da macht sich einer an unserem Auto zu schaffen!; mit jemandem/etwas nichts zu schaffen haben (wollen) gespr; keinen Kontakt mit jemandem/etwas haben (wollen), mit jemandem/etwas nichts zu tun haben (wollen)
schạf•fen
2; schuf, hat geschaffen; [Vt]1. etwas schaffen etwas durch (kreative) Arbeit entstehen lassen <ein literarisches Werk schaffen; Arbeitsplätze, die Grundlagen für etwas, die Voraussetzungen für etwas schaffen>: Für die Entwicklung dieses Gerätes mussten mehrere neue Arbeitsplätze geschaffen werden; Mit Mickymaus schuf Walt Disney eine Figur, die auf der ganzen Welt bekannt wurde
2. meist Gott schuf jemanden/etwas geschr; Gott erschuf jemanden/etwas: Gott schuf die Menschen und die Tiere
3. sich (Dat) Freunde/Feinde schaffen Menschen zu seinen Freunden/Feinden machen
|| ID für jemanden/etwas wie geschaffen sein besonders gut für jemanden/etwas geeignet sein: Franz ist für diese Arbeit wie geschaffen
|| ID für jemanden/etwas wie geschaffen sein besonders gut für jemanden/etwas geeignet sein: Franz ist für diese Arbeit wie geschaffen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
schaffen
(ˈʃafən)verb transitiv
schafftegeschafft
1. Arbeit, Aufgabe, Prüfung erfolgreich hinter sich bringen, beenden Ich hab das schon mehrmals versucht, aber ich schaffe das einfach nicht. das Abitur schaffen Halte durch, gleich haben wirs geschafft!
2. an einen bestimmten Ort bringen die Fahrräder in den Keller schaffen Er wurde sofort ins Krankenhaus geschafft.
3. umgangssprachlich Bus, Zug rechtzeitig vor der Abfahrt dort sein
4. umgangssprachlich jdn sehr anstrengen, erschöpfen Diese Hitze schafft mich ziemlich. Ich bin vom Aufräumen total geschafft.
5. Er ist noch beim Schaffen.
6. einen / keinen Kontakt oder Zusammenhang mit jdm / etw. haben Ich will mit solchen Leuten nichts zu schaffen haben! Was hat das damit zu schaffen?
schaffen
(ˈʃafən)verb transitiv
schufgeschaffen
Kunstwerk, Arbeitsplätze, Probleme entstehen lassen, erzeugen Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. die Voraussetzungen für etw. schaffen Frieden schaffen ohne Waffen! Kannst du hier nicht mal ein bisschen Ordnung schaffen?
sehr gut geeignet sein
jdn sehr belasten Mein Knie macht mir heute wieder zu schaffen. Es macht mir sehr zu schaffen, dass sie durch meine Schuld ihr Geld verloren hat.
mit den Händen anfassen, zu öffnen versuchen o. Ä. An der Tür hat sich doch einer zu schaffen gemacht!
sehr gut geeignet sein
jdn sehr belasten Mein Knie macht mir heute wieder zu schaffen. Es macht mir sehr zu schaffen, dass sie durch meine Schuld ihr Geld verloren hat.
mit den Händen anfassen, zu öffnen versuchen o. Ä. An der Tür hat sich doch einer zu schaffen gemacht!
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
schaffen
Partizip Perfekt: geschaffen
Gerundium: schaffend
Indikativ Präsens |
---|
ich schaffe |
du schaffst |
er/sie/es schafft |
wir schaffen |
ihr schafft |
sie/Sie schaffen |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Übersetzungen
schaffen
create, manage, accomplish, to create, to get, bring off, do, pull off, complete, make, shape, workschaffen
créer, faire, réussir, travailler, gérerschaffen
kreischaffen
alkotschaffen
creare, lavorare, creazione, produzione, riuscireschaffen
創る, うまく・・・する, 創造するschaffen
творить, создавать, управлять, творчествоschaffen
řídit, tvořitschaffen
klare, skabeschaffen
luoda, pystyäschaffen
stvoriti, upravljatischaffen
관리하다, 창조하다schaffen
klara av, skapaschaffen
จัดการ, สร้างschaffen
quản lý, tạo raschaffen
създаване наschaffen
創建Schạf|fen
nt <-s>, no pl die Freude am Schaffen → the joy of creation; sein musikalisches/künstlerisches Schaffen → his musical/artistic works pl → or creations pl; der Künstler bei seinem Schaffen → the artist at work; auf dem Höhepunkt seines Schaffens → at the peak of his creative powers or prowess
schạf|fen
1 pret <schụf>, ptp <geschạffen>vt
(= hervorbringen) → to create; die schaffende Natur → the creative power of nature; der schaffende Mensch → the creative human being; dafür ist er wie geschaffen → he’s just made for it; wie ihn Gott geschaffen hatte → as God made him
pret auch <schạffte> (= herstellen) → to make; Bedingungen, Möglichkeiten, System, Methode, Arbeitsplätze → to create; (= verursachen) Ärger, Unruhe, Verdruss → to cause, to create; Raum or Platz schaffen → to make room; Probleme schaffen → to create problems; Ruhe schaffen → to establish order; Klarheit schaffen → to provide clarification; Linderung schaffen → to bring relief (für to) ? Blut
schạf|fen
2vt
(= bewältigen, zustande bringen) Aufgabe, Hürde, Portion etc → to manage; Prüfung → to pass; schaffen wir das zeitlich? → are we going to make it?; schaffst dus noch? (inf) → can you manage?; wir habens geschafft → we’ve managed it; (= Arbeit erledigt) → we’ve done it; (= gut angekommen) → we’ve made it; so, das hätten wir or das wäre geschafft! → there, that’s done; das ist nicht zu schaffen → that can’t be done; das hast du wieder mal geschafft → you’ve done it again; wir haben nicht viel geschafft → we haven’t managed to do much or haven’t got much done; er schafft es noch, dass ich ihn rauswerfe/er rausgeworfen wird → he’ll end up with me throwing him out/(by) being thrown out
(inf: = überwältigen) jdn → to see off (inf); das hat mich geschafft → it took it out of me; (nervlich) → it got on top of me; geschafft sein → to be shattered (Brit inf) → or exhausted
(= bringen) etw in etw (acc) schaffen → to put sth in sth; wie sollen wir das in den Keller/auf den Berg schaffen? → how will we manage to get that into the cellar/up the mountain?; etw aus etw schaffen → to get sth out of sth; einen Koffer zum Bahnhof schaffen → to take a (suit)case to the station; alte Zeitungen auf den Boden schaffen → to put old newspapers in the attic; etw aus der Welt schaffen → to settle sth (for good); sich (dat) jdn/etw vom Hals(e) or Leib(e) schaffen → to get sb/sth off one’s back ? beiseiteschaffen
vi
(= tun) → to do; ich habe damit nichts zu schaffen → that has nothing to do with me; ich habe nichts mit ihm zu schaffen → I don’t have anything to do with him; was haben Sie dort zu schaffen? → what do you think you’re doing (there)?; sich (dat) an etw (dat) zu schaffen machen → to fiddle about with sth; sich mit etw zu schaffen machen → to busy oneself with sth
(= zusetzen) jdm (sehr or schwer) zu schaffen machen → to cause sb (a lot of) trouble; (= bekümmern) → to worry sb (a lot); das macht ihr heute noch zu schaffen → she still worries about it today
(S Ger: = arbeiten) → to work
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
jdn. schaffen [ugs.] | → | to knock / take the stuffing out of sb. [coll.] |
Frankenstein schuf ein Weib | → | Frankenstein Created Woman [Terence Fisher] |
beste / optimale Voraussetzungen für etw. schaffen | → | to set the scene / stage for sth. [fig.] |