Wikipedia-Personensuche
Informationen zu 970.976 Personen mit Wikipedia-Artikel
byzantinischer Kaiser

Geboren

28. November 1118

Gestorben

24. September 1180

Alter

61†

Namen

Manuel I.
Manuel I. Komnenos

Weiterer Staat

Flagge von GriechenlandGriechenland

Ämter

Kaiser von Byzanz (1143–1180)
Vorgänger: Johannes II.
Nachfolger: Alexios II.

Normdaten

Wikipedia-Link:Manuel_I._(Byzanz)
Wikipedia-ID:321279 (PeEnDe)
Wikidata-ID:Q41610
Wikimedia–Commons:Manuel I Komnenos
GND:118640879
LCCN:n/83/48565
VIAF:62342021
ISNI:0000000118769641
BnF:12355806g
SUDOC:032548915

Familie

Vater: Johannes II.
Mutter: Piroska von Ungarn
Ehepartner: Maria von Antiochia
Ehepartner: Bertha von Sulzbach (1146–1159)
Kind: Alexios II.
Kind: Maria Komnene
Kind: Alexios Komnenos

Verlinkte Personen (157)

Alexios II., Kaiser von Byzanz (1180–1183)
Alexios Komnenos, byzantinischer Usurpator, Großneffe (oder illegitimer Sohn) von Kaiser Manuel I.
Alexios Komnenos, byzantinischer Sebastokrator und Kaisar, illegitimer Sohn von Kaiser Manuel I.
Alexios Komnenos Porphyrogennetos, byzantinischer Mitkaiser (1122–1142), Sohn von Johannes II.
Andronikos I., byzantinischer Kaiser
Andronikos Komnenos, byzantinischer Prinz, Sohn von Kaiser Johannes II.
Andronikos Kontostephanos, byzantinischer General und Admiral, Neffe von Kaiser Manuel I.
Balduin III., König von Jerusalem
Berengar I. von Sulzbach, deutscher Adliger und Klosterstifter
Bertha von Sulzbach, Kaiserin von Byzanz
Friedrich I., Kaiser des Heiligen Römischen Reiches
Heinrich II., Pfalzgraf bei Rhein, Markgraf von Österreich, Herzog von Bayern und Herzog von Österreich
Hodierna von Tripolis, Gräfin von Tripolis
Isaak Komnenos, byzantinischer Prinz, Sohn von Kaiser Alexios I.
Isaak Komnenos, byzantinischer Prinz und Thronprätendent, Sohn von Kaiser Johannes II.
Johannes Axuch, byzantinischer General unter den Kaisern Johannes II. und Manuel I.
Johannes Dukas Komnenos, Statthalter von Zypern
Johannes II., Kaiser von Byzanz (1118–1143)
Johannes Kinnamos, byzantinischer Geschichtsschreiber
Johannes Roger Dalassenos, byzantinischer Kaisar, Schwiegersohn von Kaiser Johannes II.
Kai Chosrau I., Sultan von Rum
Konrad III., römisch-deutscher König, König von Italien und König von Burgund
Konstanze, Fürstin von Antiochia
Ludwig VII., König von Frankreich (1137–1180)
Manuel Maurozomes, byzantinischer Aristokrat und Rebell gegen Kaiser Theodor I. Laskaris, Schwiegervater des Seldschukensultans Kai Chosrau I.
Maria Komnena, Gemahlin des Königs Amalrich I. von Jerusalem und des Balian von Ibelin
Maria Komnene, Tochter von Kaiser Manuel I.
Maria von Antiochia, Prinzessin von Antiochia, Kaiserin von Byzanz
Melisende, Tochter des Grafen von Tripolis
Piroska von Ungarn, orthodoxe Heilige
Raimund II., Graf von Tripolis
Raimund von Poitiers, Fürst von Antiochia
Rainer von Montferrat, byzantinischer Caesar
Theodora Komnena, Herzogin von Österreich
Theodoros Batatzes, byzantinischer General, Schwiegersohn von Kaiser Johannes II.
Uroš II., serbischer Groß-Župan (ca. 1140–1161)
Adela von Champagne, Königin von Frankreich, dritte Ehefrau Ludwigs VII. von Frankreich
Adelheid von Schwaben, Königin von Ungarn
Agnes von Frankreich, jüngste Tochter von Ludwig VII., König von Frankreich
Alexander III., Papst (1159–1181)
Alexios I., Kaiser von Byzanz (1081–1118)
Bohemund II., Fürst von Antiochia und Tarent
Chalandon, Ferdinand, französischer Schriftsteller, Historiker und Byzantinist
Géza II., König von Ungarn
Johannes III., Kaiser von Byzanz im Exil in Nikaia (1222–1254)
Justinian I., byzantinischer Kaiser (527–565)
Kai Kaus I., Sultan von Rum
Kai Kobad I., Sultan der Rum-Seldschuken
Ladislaus I., ungarischer König (1077–1095) Ladislaus I. genannt der Heilige
Leon Tornikes, byzantinischer Patrikios, Usurpator gegen Kaiser Konstantin IX.
Leven, Karl-Heinz, deutscher Medizinhistoriker
Lilie, Ralph-Johannes, deutscher Byzantinist
Mas'ud I., Sultan von Rum
Niketas Choniates, byzantinischer Staatsmann und Historiker
Prodromos, Theodoros, byzantinischer Schriftsteller
Roger II., Graf von Sizilien (1105–1130), König von Sizilien (1130–1154)
Wilhelm I., König von Sizilien
Wilhelm IX., Herzog von Aquitanien und Gascogne, Graf von Poitou
Agnes de Châtillon, Königin von Ungarn
Agnes von Waiblingen, Ehefrau von Friedrich I. von Schwaben und Leopold III. von Österreich
al-Fa’iz, dreizehnter Kalif der Fatimiden (1154–1160)
Albrecht I. von Meißen, Bischof von Meißen
Alexios Axuch, byzantinischer General, Verschwörer gegen Kaiser Manuel I.
Alexios Branas, byzantinischer General, Usurpator gegen Isaak II.
Alexios Komnenos, byzantinischer Protosebastos, Neffe von Kaiser Manuel I.
Alfons Jordan, Graf von Toulouse und Markgraf der Provence
Alice von Antiochia, Fürstin von Antiochia
Amalrich I., König von Jerusalem
Andronikos Angelos, byzantinischer General und Diplomat, Vater von Alexios III. und Isaak II.
Andronikos Bryennios Komnenos, byzantinischer Aristokrat und Gouverneur, Verschwörer gegen Kaiser Isaak II.
Andronikos Kamateros, byzantinischer Beamter
Andronikos Lampardas, byzantinischer General; Rebell gegen Kaiser Andronikos I.
Anna Komnena, byzantinische Historikerin
Balduin von Antiochia, Prinz von Antiochia
Basileios II. Kamateros, Patriarch von Konstantinopel
Beaumont, Isabel de, englische Adelige, Herzogin von Lancaster
Béla III., ungarischer König Béla III. (1172–1196)
Bertrand de Blanquefort, 6. Großmeister des Templerordens
Besta, Enrico, italienischer Rechts- und Wirtschaftshistoriker
Bogoljubski, Andrei, russischer Großfürst von Kiew, Susdal und Wladimir
Bohemund III., Fürst von Antiochia
Casolo, Marco, venezianischer Attentäter
Dandolo, Andrea, Iudex
Dandolo, Enrico, Doge von Venedig (1192–1205)
Dietwin, Kardinalbischof
Embricho von Würzburg, Bischof von Würzburg
Euphrosyne, byzantinische Kaiserin
Friedrich, Herzog von Böhmen
Gebhard III. von Sulzbach, deutscher Adliger
Geoffroy de La Roche-Vanneau, französischer Zisterzienser, Bischof von Langres
Gertrud von Sachsen, Tochter des Kaisers Lothar III., Herzogin von Bayern und von Sachsen, Markgräfin von Österreich
Gertrud von Sulzbach, deutsche Königin
Gottfried II., Graf von Löwen-Brüssel und Landgraf von Brabant
Gregorios Antiochos, byzantinischer Beamter und Autor
Heinrich, Prinz und Mitkönig des Heiligen Römischen Reiches
Heinrich der Ältere, Herzog von Mödling
Heinrich der Löwe, Herzog von Sachsen (1142–1180); Herzog von Bayern (1156–1180)
Heinrich I., Graf von Champagne
Heinrich II., König von England
Hugo von Ibelin, Herr von Ibelin und Ramla
Irmgard von Rott, deutsche Stifterin
Isaak Komnenos, Kaiser von Zypern
Isaak Komnenos Batatzes, byzantinischer Aristokrat, Schwiegersohn von Kaiser Alexios III.
Isabella I., Königin von Jerusalem
Jelena die Schöne, Königin von Kroatien
Johannes Dukas, byzantinischer Feldherr und Sebastokrator, Onkel von Isaak II.
Johannes IX., melchitisch-orthodoxer Patriarch von Jerusalem
Johannes Kantakuzenos, byzantinischer General und Kaisar, Schwager Isaaks II., evtl. später Separatist auf der Peloponnes in der Zeit des Vierten Kreuzzugs
Johannes Komnenos, byzantinischer Mitkaiser, Sohn von Andronikos I.
Johannes Komnenos Batatzes, byzantinischer General, Neffe von Kaiser Manuel I.
Johannes Komnenos der Dicke, byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Alexios III.
Johannes Tzetzes, byzantinischer Autor
Joubert, Großmeister des Johanniterordens
Judith von Babenberg, Markgräfin von Montferrat
Kamateros, Johannes, byzantinischer Autor
Konrad, Markgraf von Montferrat, König von Jerusalem
Konrad II., Bischof von Worms
Konrad II. von Pottendorf, österreichischer Ministerialadeliger
Konstantin Aspietes, byzantinischer General, Verschwörer gegen Kaiser Isaak II.
Konstantin Gabras, byzantinischer Dux von Chaldia, Rebell gegen Johannes II.
Konstantin Manasses, Bischof von Naupaktos, Verfasser einer Weltchronik
Konstantinos Makrodukas, byzantinischer Hochadliger
Ladislaus II., ungarischer Gegenkönig (Juli 1162 – 14. Januar 1163)
Leon Chamaretos, byzantinischer Magnat auf der Peloponnes, Rebell gegen Kaiser Alexios III.
Leopold III., Markgraf von Ostarrichi (1095–1136)
Leopold V., Herzog von Österreich und der Steiermark
Lunardo Michiel, Vizedoge von Venedig
Manuel Komnenos, Sohn des byzantinischen Kaisers Andronikos I.
Maria Komnene von Byzanz, Königin von Ungarn
Maria von Montpellier, französische Adelige, Königin von Aragonien
Marie de Ponthieu, Gräfin von Ponthieu
Mastropiero, Orio, Doge von Venedig
Meister von Nerezi, westbyzantinischer mittelalterlicher Maler
Michael Glykas, byzantinischer Historiker, Theologe, Mathematiker, Astronom und Poet
Michael Kantakuzenos, byzantinischer Thronprätendent, Neffe von Kaiser Alexios III.
Michiel, Vitale II., Doge von Venedig (1156–1172)
Mleh, Fürst von Kleinarmenien
Morosini, Domenico, Doge von Venedig
Nikephoros Petraliphas, byzantinischer Sebastokrator, Urenkel von Kaiser Johannes II.
Polani, Pietro, Doge von Venedig
Pseudo-Alexios II., byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Isaak II. in Phrygien
Rakendytes, byzantinischer Usurpator gegen Kaiser Isaak II.
Ranieri Bottacci, Konsul von Pisa
Ranieri Dandolo, Vizedoge von Venedig
Rögnvald Kali Kolsson, norwegisch-schottischer Adliger
Stephan III., ungarischer König Stephan III. (1162–1172)
Stephan IV., ungarischer Gegenkönig Stephan IV. (1163)
Theodora Komnena, Königin von Jerusalem
Theodora Petraliphaina, Frau des Despoten von Epirus, Heilige der Orthodoxen Kirche
Theodoros Kantakuzenos, byzantinischer Rebell gegen Kaiser Andronikos I.
Theodosios I. Borradiotes, Patriarch von Konstantinopel (1179–1183)
Thoros II., Fürst von Kleinarmenien
Vladislav II., böhmischer Herzog, der den Königstitel für sich und sein Reich sicherte
Wibald von Stablo, mittelalterlicher Benediktinerabt
Wilhelm V., Markgraf von Montferrat
Wilhelm VIII., Herr von Montpellier
Ziani, Sebastiano, Doge von Venedig (1172–1178)

URLs zu dieser Seite: https://persondata.toolforge.org/p/Manuel_I._(Byzanz), https://persondata.toolforge.org/p/peende/321279, https://persondata.toolforge.org/p/gnd/118640879, https://persondata.toolforge.org/p/viaf/62342021, https://persondata.toolforge.org/p/wikidata/Q41610.

Die Daten dieser Seite wurden vollautomatisch zusammengestellt. Der Großteil der Daten stammt aus der deutschsprachigen Wikipedia. Eventuelle Literaturangaben erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie stammen aus dem Bestand der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln (USB).

Die Wikipedia-Personensuche wurde entwickelt von APPER und wird nun von Wurgl betreut.
Weitere Informationen auf der Informationsseite.