Papers by Beate Sommerfeld
Lublin Studies in Modern Languages and Literature 48(1):121-132, 2024
ABSTRACT
The article attempts to read Oswald Egger’s prose text: „Either I only dreamed the trip ... more ABSTRACT
The article attempts to read Oswald Egger’s prose text: „Either I only dreamed the trip on the Mississippi or I’m dreaming now” (2021) as travel literature. Egger’s artist book, which relates an imaginary trip to the Mississippi in text and image, is not a travelogue in the traditional sense,
but a highly complex and auto-referential work that plays with the transgression between the real and the imaginary. Using Egger as an example, the article discusses the hermeneutic movements of travel and writing and the media transformation of real and fictional journeys, exploring both the mobility patterns and the corresponding writing and image processes.
Im Artikel wird der Versuch unternommen, Oswald Eggers Prosaepos Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt (2021) als Reiseliteratur zu lesen. Eggers Künstlerbuch, das in Text und Bild von einer imaginären Reise an den Mississippi erzählt, ist kein Reisebericht im herkömmlichen Sinne, sondern ein komplex angelegtes und hochgradig autoreferenzielles Werk, das mit den Grenzüberschreitungen zwischen dem Realen und dem Imaginären spielt. Am Beispiel Eggers werden die hermeneutischen Bewegungen von Reisen und Schreiben und die mediale Überformung realer und fiktiver Reisen erörtert, wobei sowohl die Mobilitätsmuster, als auch die mit ihnen korrespondierenden Text- und Bildverfahren ausgelotet werden.
Thomas Bernhard: Language, History, Subjectivity. Edited by / Herausgegeben von Katya Krylova, Ernest Schonfield. Brill: Leiden / Boston 2023, S. 207-223., 2023
The chapter considers Thomas Bernhard’s Alte Meister / Old Masters with regard to the ambivalent ... more The chapter considers Thomas Bernhard’s Alte Meister / Old Masters with regard to the ambivalent relationship it unfolds with the medium of language. It focuses on the subversive mimicry by means of which language and thought conventions are both obeyed and undermined. The ambivalence of lustful subordination and subversion is explored with reference to Gilles Deleuze’s concept of ‘masochism’. Bernhard’s ironic-
repetitive adherence to linguistic and genre patterns as well as discourse templates, which eventually aim at the decomposition of discursive language, is shown as the author’s means to gain aesthetic autonomy. In Alte Meister the visual arts function as a catalyst of Bernhard’s relationship to language and as a creative ferment that shapes his literary practice, paving his way toward aesthetic autonomy in dealing with linguistic forms, genre conventions and discourse patterns. The first part of the chapter draws out the relationship between language and image, and the second part analyses the subversive strategies towards language developed in Bernhard’s ‘comedy’.
Studia Germanica Posnaniensia: Ästhetiken des Posthumanen in Literatur und Medien, 2022
Das Themenheft von „Studia Germanica Posnaniensia“ nimmt literarische Texte und mediale Artefakte... more Das Themenheft von „Studia Germanica Posnaniensia“ nimmt literarische Texte und mediale Artefakte wie etwa Filme, Installationen und theatrale Performances aus einer weit gefassten posthumanistischen Perspektive in den Blick. Es reiht sich damit ein in die Debatte um die Neudefinition des Menschen, die zugleich eine Neubestimmung der Natur, der Materie und deren Interaktion mit dem Menschen, seiner Kultur und Technologie sowie mit diskursiven Prozessen einschließt. Die Beiträge machen die von Posthumanismus, New Materialism, Ecocriticism oder den Animal Studies entwickelten Konzepte von Mensch und Natur für die Analyse literarischer Texte und anderer medialer Formate nutzbar und loten die Möglichkeiten von Literatur und Medien zur Darstellung, performativen Inszenierung und Verhandlung des Verhältnisses von Mensch und Umwelt aus. In einer Zusammenschau der divergierenden medialen Dispositive möchte das vorliegende Heft Ansätze zu einer Ästhetik des Posthumanen entwickeln.
Menschen als Hassobjekte. Interdisziplinäre Verhandlungen eines destruktiven Phänomens. Hrsg. von Arletta Szmorhun und Paweł Zimniak. Brill, V & R unipress 2022, S. 53-77, 2022
Kaum ein anderer Autor der österreichischen Literatur ist so eng mit dem Phänomen des Hasses verb... more Kaum ein anderer Autor der österreichischen Literatur ist so eng mit dem Phänomen des Hasses verbunden wie Thomas Bernhard. Besonders die späten Texte wie Alte Meister (1985), Auslöschung. Ein Zerfall (1986) oder Heldenplatz (1988) sind von Hass und dessen Ausdrucksformen durchzogen. Umso erstaunlicher ist es, dass den Erscheinungsformen des Hasses in Bernhards Texten bislang in der Forschung kaum Aufmerksamkeit zuteilwurde. Gerhard Scheit untersucht am Beispiel des Romans Auslöschung die Ausprägungen von Hass im Kontext der Auseinandersetzung mit dem Heimatland Österreich. In jüngerer Zeit widmet sich Karl Heinz Bohrer in seiner Studie Mit Dolchen sprechen. Der literarische Hass-Effekt den ästhetischen Dimensionen von Hass-Poetik Bernhards und konzentriert sich dabei auf das Drama Heldenplatz. Im Aufsatz wird eine Konzeptualisierung des Hasses, die die ästhetische Funktionalisierung von Bernhards Hassrede mit affekttheoretischen Zugängen (Brian Massumi) engführt, für die Lektüre seiner Texte produktiv gemacht. Ohne die gesellschaftlichen und politischen Dimensionen von Bernhards Affektpoetiken auszublenden, wird Hass als fundamentale Energiequelle seiner Literatur kenntlich gemacht.
Dzieciństwo. Literatura i Kultura 4(2) 2022, 121–134, 2022
This review article discusses the volume Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen... more This review article discusses the volume Von Pionieren und Piraten. Der DEFA-Kinderfilm in seinen kulturhistorischen, filmästhetischen und ideologischen Dimensionen [Of Pioneers and Pirates: DEFA Children's Film in Its Cultural-Historical, Film-Aesthetic, and Ideological Dimensions], edited by Steffi Ebert and Bettina Kümmerling-Meibauer (2021). The author of the paper situates the volume in the context of research on children's and young adult media in the state-controlled environment of the German Democratic Republic and highlights the political, ideological, social, and cultural mechanisms of the production and reception of children's films in the GDR. She raises questions about the relationship between society, cultural politics, and children's film and calls for a broad interdisciplinary approach to the complex phenomenon of DEFA [Deutsche Film-Aktiengesellschaft] children's film that includes historical, political, socio-cultural, theoretical, as well as film-didactic aspects. From this perspective, DEFA children's film not only becomes an important document of everyday life in the GDR, but also inscribes itself in the current discourses on remembering and forgetting.
The Germanic Review: Literature, Culture, Theory, 97:1, 2022
Porównania 2 (29), 2021
The article deals with the interdependences between humans and their natural environment as devel... more The article deals with the interdependences between humans and their natural environment as developed in Houellebecq’s The Map and the Territory (2010). These are negotiated via the visual arts. The paintings and photographs by the artist Jed Martin reflect the place of humans in nature and culture, thereby shifting the agency from humans to nature. The last photographic installations adopt the perspective of vegetation, which has replaced human agency.
Through the medium of art, Houellebecq’s novel creates transversal alliances, practices and visions that are at odds with the industrial-technological hybris of the Anthropocene. Houellebecq’s text is reflected in the context of the ethical debate about the Anthropocene.
Porównania 1, 26 (2020), 103-120, 2020
Poetics of the Performative in Translation – Ryszard Wojnakowski as
the Translator of Friederike... more Poetics of the Performative in Translation – Ryszard Wojnakowski as
the Translator of Friederike Mayröcker’s Poetry
The article discusses some Polish translations of the lyrical texts of the Austrian poetress Friederike Mayröcker by Ryszard Wojnakowski in the perspective of the theory of the performative – in its initial version by J.L. Austin and in its poststructuralist revisions. It depicts the performative nature of Mayröcker’s poetry which consists in the theatralization of texts, ritualized speech acts that have an auto-reference character and iteration mechanisms. Translation is seen as a re-staging and re-citation of the meanings of the original. It is understood as a creative activity that emphasizes the role of the translator, whereas the performative view counteracts the “invisibility” of the translator.
Geschlecht und Gedächtnis. Österreichische Autorinnen prüfen Geschichtsmythen, hrsg. von Andrea Rudolph, Gabriele Jelitto-Piechulik, Monika Wójcik-Bednarz. Wien: new academic press, 2020
Der Aufsatz bezieht die in den Ekphrasen Friederike Mayröckers entfaltete Ästhetik des Performati... more Der Aufsatz bezieht die in den Ekphrasen Friederike Mayröckers entfaltete Ästhetik des Performativen auf die etwa zeitgleich entwickelten ideologiekritischen Postulate des pictorial turn. Die theatralische Um-Inszenierung von Bedeutungen wird als Diskurselement wirksam und stellt die Hierarchisierungen und Grenzziehungen zwischen Text und Bild, Körper und Geist des „ikonophoben“ Logozentrismus der geisteswissenschaftlichen Tradition, aber auch Genderzuschreibungen in Frage.
ROCZNIKI HUMANISTYCZNE vol 69, nr 5 (2021), 83-95, 2021
A b s t r a c t. Der Beitrag geht den Entgrenzungen der Sprache nach, die in Bernhards Roman "Fro... more A b s t r a c t. Der Beitrag geht den Entgrenzungen der Sprache nach, die in Bernhards Roman "Frost" metapoetisch zur Disposition gestellt und performativ eingelöst werden. Dessen Protagonist, der Maler Strauch, hat der Ausübung seiner Kunst entsagt und gibt sich seinen Phantasien
und Traumvisionen hin. In den literarischen Inszenierungen dieser inneren Bildproduktion wird ein Konzept der visionären Schau entfaltet, welches die alleinige Geltung begrifflicher Kategorisierungen
infrage stellt und auf die Brückenlosigkeit zwischen wortlosem Bilderlebnis und Sprache verweist. Die aus der Handlung herausgesprengten Tableaus einer von Begriffslogik entbundenen,
opaken Visualität zersetzen den Logos der Wissenschaftssprache und werden von dieser mit dem Stigma der Verrücktheit belegt.
Bernhards Visualisierungsstrategien werden auf rhetorischer und synästhetischer Ebene nachvollzogen und dabei in ihren diskursiven Verflechtungen mit anthropologischen Fragestellungen sichtbar gemacht. So wird ein diskursiver Bezug zur Psychopathologie angedeutet, indem die psychopathologischen Anteile einer radikal künstlerischen Existenz herausgestellt werden, die als kommunikative Lähmung in der rational verfassten Welt entworfen wird. Zudem unterhalten die Visionen eine untergründige Beziehung zu menschheitsgeschichtlich früheren Zuständen des Bewusstseins, die als phylogenetische Relikte weiterhin präsent sind und eine tiefere Wirklichkeitsschicht erlebbar machen, die jenseits von Sprache liegt.
Schlüsselwörter: Thomas Bernhard; Frost; Anthropologie; innere Bilder; Visualisierung.
Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität. Hrsg. von Irina Hron, Jadwiga Kita-Huber, Sanna Schulte. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020
Lesen soll nach dem Abschluss von Buchprojekten "die schreckliche Leere nach getaner Arbeit" ausf... more Lesen soll nach dem Abschluss von Buchprojekten "die schreckliche Leere nach getaner Arbeit" ausfüllen 2 und zu weiteren Buchplänen überleiten. Das Gelesene wird mit in den neuen Text hineingenommen und treibt ihn an, wird zu dessen Zünd-und Treibstoff. Mayröckers Leseszenen sind somit immer auch zugleich Schreibszenen. Sie halten damit die Ambivalenz aus, die Julia Kristeva in der Doppelfunktion von Texten als "Schreibweise" und als "Lektüre" von vorausgegangenen Texten, und-radikaler noch-als "Absorption eines anderen Textes und als Antwort auf einen anderen" sieht. 3 Mayröckers Texte konstituieren sich durch Aneignungsprozesse, die die Sinnmuster und Schreibverfahren 1
Spaziergänge auf dem Papier. Robert Walser in Polen. Vandenhoeck & Ruprecht , 2020
Robert Walser ist unter den Autoren der Moderne, in deren Texte ekphrastische Elemente einfließen... more Robert Walser ist unter den Autoren der Moderne, in deren Texte ekphrastische Elemente einfließen, eine singuläre Erscheinung. Zunächst durch seinen Bruder, den erfolgreichen Illustrator und Maler Karl Walser vermittelt, war Walsers Verhältnis zur bildenden Kunst zeit seines Lebens sehr innig. Diese Affinität zur Kunst fand auf vielschichtige Weise Eingang in sein Werk. An zahlreichen Stellen seines Werks ist von Künstlern und von Kunstwerken und deren Entstehungsprozess die Rede, Walser schrieb eine Reihe von Prosastücken und Gedichten, die Künstlern oder Werken der bildenden Kunst gewidmet sind. Die intermedialen Bezüge von Walsers Werk sind bereits recht gut erforscht. Besonders ab den 1990er Jahren wurde im Gefolge des iconic turn den Manifestationen der Wechselbeziehung von bildender Kunst und Literatur im Werk Walsers viel Aufmerksamkeit zuteil. Weniger präsent sind dabei gattungstheoretische Überlegungen. Walsers Texte zur bildenden Kunst durchziehen die ganze Vielfalt literarischer Gattungen, und das Schreiben über Bilder wird für Walser zur Problemkonstante, die eine beständige Arbeit an den Gattungen und literarischen Traditionen erfordert. Hier möchte der vorliegende Beitrag ansetzen und untersuchen, wie sich über die Bezugnahme auf die Kunst Walsers Umgang mit den Textkonventionen gestaltet.
Colloquia Germanica Stetinensia 29 (2020): 5–26. DOI: 10.18276/cgs.2020.29-01. , 2020
Abstract Kafka's humor and the comic aspects of his texts recently have been focused extensively ... more Abstract Kafka's humor and the comic aspects of his texts recently have been focused extensively by scholars. Both can be observed particularly in Kafka's confrontation with his religious environment. This is pointed out on the example of his diaries and letters. Referring to Henri Bergson, Kafka's specific comical imagery is shown as an effect of the observed incongruencies between assimilated Western Judaism and Hasidic Judaism. With reference to Felix Weltsch and Søren Kierkegaard, Kafka's humor is emphasized as an expression of his own religious inquiries.
Studia Germanica Gedaniensia, 2019
Kafkas hybride Tierfiguren stehen in einer höchst vielschichtigen Gemengelage von zeitgenössische... more Kafkas hybride Tierfiguren stehen in einer höchst vielschichtigen Gemengelage von zeitgenössischen Debatten und Diskursen. Sie werden jeweils mittels spezifisch literarischer Darstellungsformen verarbeitet. In der dekonstruktiven Verunsicherung der Mensch-Tier-Grenze und der Schaffung von Schwellenräumen machen Kafkas Texte Anleihen bei der Romantik. Der Beitrag fokussiert insbesondere Kafkas kreative Umschriften phantastischen Erzählens und romantischer Ironie.
Kafka's hybrid animal figures are situated in a complex set of contemporary debates and discourses always modified through specific literary presentation forms. In the deconstructive questioning of the human-animal frontier and the creation of threshold spaces, Kafka's texts refer to the Romantic tradition. In particular, the article focuses on Kafka's creative transcriptions of fantastic narration and romantic irony.
Kafkas Dinge. Hrsg. von Agnes Bidmon und Michael Niehaus (= Forschungen der Deutschen Kafka-Gesellschaft, Bd. 6), Würzburg, Königshausen & Neumann, ISBN 978-3-8260-6783-9, 2019
Die Rückkehr der Materialität, der Sinnlichkeit sowie des Eigensinns der Dinge ist seit einiger Z... more Die Rückkehr der Materialität, der Sinnlichkeit sowie des Eigensinns der Dinge ist seit einiger Zeit verstärkt in den Horizont der Geisteswissenschaften getreten. 1 Dieses neu erwachte und bis heute andauernde Interesse an konkreter Stofflich-und Dinghaftigkeit lässt von einer "Wiederkehr der Dinge" 2 sprechen. Im Forschungsbereich der materiellen Kulturen werden die Dinge hinsichtlich kultureller Kodierungen und sozialer Konstruktionen von gesellschaftlichen Normen und Praktiken befragt. 3 Wertvolle Anregungen haben die Literatur-und Kulturwissenschaften von Bruno Latours Akteur-Netzwerk-Theorie erhalten, in der die Dinge an Selbstständigkeit gewinnen und zu gleichberechtigten Partnern des Menschen werden. 4 In literarischen Texten wird der Stellenwert imaginierter Dinge untersucht und ihr Status für den Menschen einer Reflexion unterzogen. So fragt Michael Niehaus nach der Produktivität eigenmächtig durch den Text "wandernder Dinge" 5 , "bewegliche(r) Sachen, die man geben und entgegennehmen, […] in Besitz nehmen und abstoßen, verlieren und finden kann" 6 und schreibt ihnen eine narrative Funktion zu: Die Dinge geraten auf Abwege, und das Verfolgen dieser Irrwege führt zu Geschichten. 7 Dorothee Kimmich spricht von der Vorherrschaft der Dinge in der Moderne, ihrer Loslösung vom Menschen, so erwecke Literatur vielerorts die Vorstellung von Dingen als materiellem Gegenüber mit Eigenlogik. 8 Daher sieht Kimmich in der Literatur das Medium, das der materiellen Dimension der Lebenswelt einen angemessenen Raum zu verschaffen vermag. 9 In literarischen Texten, wo die Materialität der Dinge nur imaginiert und lediglich auf der Textebene vorhanden ist, können diese mitunter ein Eigenleben entfalten, eine geheime Macht ausüben oder dem Menschen als eigensinnige Akteure gegenübertreten. 10 Dabei wird die verborgene Seite der Dinge virulent, die sich den menschlichen Vorstellungen entzieht. Die Fremdheit der Dingwelt bewirkt nach Kimmich eine Infragestellung von Wahrnehmung,
Germanica Wratislaviensia, 2019
Der Aufsatz fokussiert die sog. "Malergedichte" der galizischen Lyrikerin Rose Ausländer vor dem ... more Der Aufsatz fokussiert die sog. "Malergedichte" der galizischen Lyrikerin Rose Ausländer vor dem Hintergrund des Schreibens nach der Shoah. Die Referenzen auf die bildende Kunst in Ausländers Lyrik werden als Emanationen des Sprach-und Wirklichkeitsverhältnisses nach der Shoah lesbar. In den Gedichten wird das "Drama der Repräsentation" ausgetragen, von dem die moderne Malerei, aber auch die Literatur erfasst wird. Sowohl die Ablehnung einfachen Abbildens als auch die Suche nach neuen künstlerischen Artikulationsformen werden von der Lyrikerin zum Krisensymptom der Literatur nach dem Holocaust umgedeutet. Über die Partizipation am Bild erprobt Ausländer Wege eines allusiven Schreibens über den Holocaust, in den Bildern und Verfahren der modernen Kunst findet sie Metaphern einer postapokalyptischen Befindlichkeit. Schlüsselwörter: Rose Ausländer, Malergedichte, Marc Chagall, Paul Cézanne, Paul Klee
Rose Ausländer's "painter poems" as post-apocalyptic writing
The essay focuses on the so-called "painter poems" of the Galician lyricist Rose Ausländer in the context of writing after the Shoah. The references to the fine arts in Ausländer's poetry become readable as reflections on the problematics of language and reality after the Holocaust. In the poems, the "drama of representation" is carried out, which affects modern painting, but also literature. Both the rejection of simple mimesis and the inquiry of new forms of artistic articulation are reinterpreted by the lyricist as a crisis symptom of literature after the Holocaust. Via the participation in the picture , Ausländer experiments with ways of an allusive writing about the Holocaust, in the pictures and procedures of modern art they find metaphors of a post-apocalyptic state of mind.
Fremdheit - Andersheit - Vielheit. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Edited by Zbigniew Feliszewski and Monika Blidy. Berlin: Peter Lang 2019,pp. 29-51 , 2019
Der Begriff der Schwellenkunde geht bekanntlich auf Walter Benjamin zurück 1 , für den die Modell... more Der Begriff der Schwellenkunde geht bekanntlich auf Walter Benjamin zurück 1 , für den die Modellierung von "Grenzbezirken" als "Merkmal des neuen Forschergeistes" 2 galt. Dieser sollte es mit Phänomenen aufnehmen, die im Grenzbereich heterogener Ordnungen liegen oder verschiedenen Epistemen angehören. Als Untersuchungsverfahren bezieht sich Schwellenkunde für Benjamin auf die erkenntnistheoretische Profilierung des Erwachens, das als Strukturmodell einer Erkenntnisposition ‚auf der Schwelle' verstanden und als eines der letzten Refugien der Schwellenerfahrung in der Moderne gefasst wird. 3 In seinen "rites de passages" geht es Benjamin also um die Erfahrung der Schwelle, womit das Subjekt des Übergangs ins Zentrum rückt. Ihre herausgehobene Stellung innerhalb der Theorie der Moderne hat die Schwelle in den ethnologischen und religionsgeschichtlichen Forschungen zu den "rites de passages" erhalten, in denen die raumzeitliche Struktur von Kult und Ritus sowie die Statustransformationen des Subjekts und der Zustand der Liminalität im Vordergrund stehen. Im Anschluss an das Konzept der Liminalität ist eine fächerübergreifende Theorie entstanden, die sich dem symbolischen Potential von Figuren wie Schwelle, Zwischenraum, Grenze, Übergang und Transgression u.a. widmet. Fokussiert wird auf die Grenze als Universalie 4 , die Schwelle als Ort des Übergangs 5 oder als Metapher 6 oder die Analogie von Ritual und Literatur 7 . Insbesondere bei Victor Turner erhält die Schwellenphase als Zustand der Liminalität eine herausgehobene Bedeutung: Jene mittlere Phase aus der dreigliedrigen Struktur der Übergangsriten ist durch die Merkmale der Ambiguität oder Unbestimmtheit gekennzeichnet. 8 1 Vgl. Menninghaus, Winfried: Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos. Frankfurt a.M., 1986.
Studia Germanica Gedanensia, 2018
Der Beitrag verortet Friederike Mayröckers Texte zur bildenden Kunst im Kontext des Sprachdenkens... more Der Beitrag verortet Friederike Mayröckers Texte zur bildenden Kunst im Kontext des Sprachdenkens der literarischen Moderne. In der medienreflexiven Literatur zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts fasziniert das Bild als das Andere der Sprache, es verspricht eine Grenzerweiterung der Sprache ins Unsagbare hinein und birgt ein Evidenzversprechen, das die literarische Sprache nicht mehr einzulösen vermag. Anhand von Textbeispielen wird aufgezeigt, wie Mayröckers Sprache sich am Bild als dem Unsagbaren konturiert.
Uploads
Papers by Beate Sommerfeld
The article attempts to read Oswald Egger’s prose text: „Either I only dreamed the trip on the Mississippi or I’m dreaming now” (2021) as travel literature. Egger’s artist book, which relates an imaginary trip to the Mississippi in text and image, is not a travelogue in the traditional sense,
but a highly complex and auto-referential work that plays with the transgression between the real and the imaginary. Using Egger as an example, the article discusses the hermeneutic movements of travel and writing and the media transformation of real and fictional journeys, exploring both the mobility patterns and the corresponding writing and image processes.
Im Artikel wird der Versuch unternommen, Oswald Eggers Prosaepos Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt (2021) als Reiseliteratur zu lesen. Eggers Künstlerbuch, das in Text und Bild von einer imaginären Reise an den Mississippi erzählt, ist kein Reisebericht im herkömmlichen Sinne, sondern ein komplex angelegtes und hochgradig autoreferenzielles Werk, das mit den Grenzüberschreitungen zwischen dem Realen und dem Imaginären spielt. Am Beispiel Eggers werden die hermeneutischen Bewegungen von Reisen und Schreiben und die mediale Überformung realer und fiktiver Reisen erörtert, wobei sowohl die Mobilitätsmuster, als auch die mit ihnen korrespondierenden Text- und Bildverfahren ausgelotet werden.
repetitive adherence to linguistic and genre patterns as well as discourse templates, which eventually aim at the decomposition of discursive language, is shown as the author’s means to gain aesthetic autonomy. In Alte Meister the visual arts function as a catalyst of Bernhard’s relationship to language and as a creative ferment that shapes his literary practice, paving his way toward aesthetic autonomy in dealing with linguistic forms, genre conventions and discourse patterns. The first part of the chapter draws out the relationship between language and image, and the second part analyses the subversive strategies towards language developed in Bernhard’s ‘comedy’.
Through the medium of art, Houellebecq’s novel creates transversal alliances, practices and visions that are at odds with the industrial-technological hybris of the Anthropocene. Houellebecq’s text is reflected in the context of the ethical debate about the Anthropocene.
the Translator of Friederike Mayröcker’s Poetry
The article discusses some Polish translations of the lyrical texts of the Austrian poetress Friederike Mayröcker by Ryszard Wojnakowski in the perspective of the theory of the performative – in its initial version by J.L. Austin and in its poststructuralist revisions. It depicts the performative nature of Mayröcker’s poetry which consists in the theatralization of texts, ritualized speech acts that have an auto-reference character and iteration mechanisms. Translation is seen as a re-staging and re-citation of the meanings of the original. It is understood as a creative activity that emphasizes the role of the translator, whereas the performative view counteracts the “invisibility” of the translator.
und Traumvisionen hin. In den literarischen Inszenierungen dieser inneren Bildproduktion wird ein Konzept der visionären Schau entfaltet, welches die alleinige Geltung begrifflicher Kategorisierungen
infrage stellt und auf die Brückenlosigkeit zwischen wortlosem Bilderlebnis und Sprache verweist. Die aus der Handlung herausgesprengten Tableaus einer von Begriffslogik entbundenen,
opaken Visualität zersetzen den Logos der Wissenschaftssprache und werden von dieser mit dem Stigma der Verrücktheit belegt.
Bernhards Visualisierungsstrategien werden auf rhetorischer und synästhetischer Ebene nachvollzogen und dabei in ihren diskursiven Verflechtungen mit anthropologischen Fragestellungen sichtbar gemacht. So wird ein diskursiver Bezug zur Psychopathologie angedeutet, indem die psychopathologischen Anteile einer radikal künstlerischen Existenz herausgestellt werden, die als kommunikative Lähmung in der rational verfassten Welt entworfen wird. Zudem unterhalten die Visionen eine untergründige Beziehung zu menschheitsgeschichtlich früheren Zuständen des Bewusstseins, die als phylogenetische Relikte weiterhin präsent sind und eine tiefere Wirklichkeitsschicht erlebbar machen, die jenseits von Sprache liegt.
Schlüsselwörter: Thomas Bernhard; Frost; Anthropologie; innere Bilder; Visualisierung.
Kafka's hybrid animal figures are situated in a complex set of contemporary debates and discourses always modified through specific literary presentation forms. In the deconstructive questioning of the human-animal frontier and the creation of threshold spaces, Kafka's texts refer to the Romantic tradition. In particular, the article focuses on Kafka's creative transcriptions of fantastic narration and romantic irony.
Rose Ausländer's "painter poems" as post-apocalyptic writing
The essay focuses on the so-called "painter poems" of the Galician lyricist Rose Ausländer in the context of writing after the Shoah. The references to the fine arts in Ausländer's poetry become readable as reflections on the problematics of language and reality after the Holocaust. In the poems, the "drama of representation" is carried out, which affects modern painting, but also literature. Both the rejection of simple mimesis and the inquiry of new forms of artistic articulation are reinterpreted by the lyricist as a crisis symptom of literature after the Holocaust. Via the participation in the picture , Ausländer experiments with ways of an allusive writing about the Holocaust, in the pictures and procedures of modern art they find metaphors of a post-apocalyptic state of mind.
The article attempts to read Oswald Egger’s prose text: „Either I only dreamed the trip on the Mississippi or I’m dreaming now” (2021) as travel literature. Egger’s artist book, which relates an imaginary trip to the Mississippi in text and image, is not a travelogue in the traditional sense,
but a highly complex and auto-referential work that plays with the transgression between the real and the imaginary. Using Egger as an example, the article discusses the hermeneutic movements of travel and writing and the media transformation of real and fictional journeys, exploring both the mobility patterns and the corresponding writing and image processes.
Im Artikel wird der Versuch unternommen, Oswald Eggers Prosaepos Entweder ich habe die Fahrt am Mississippi nur geträumt, oder ich träume jetzt (2021) als Reiseliteratur zu lesen. Eggers Künstlerbuch, das in Text und Bild von einer imaginären Reise an den Mississippi erzählt, ist kein Reisebericht im herkömmlichen Sinne, sondern ein komplex angelegtes und hochgradig autoreferenzielles Werk, das mit den Grenzüberschreitungen zwischen dem Realen und dem Imaginären spielt. Am Beispiel Eggers werden die hermeneutischen Bewegungen von Reisen und Schreiben und die mediale Überformung realer und fiktiver Reisen erörtert, wobei sowohl die Mobilitätsmuster, als auch die mit ihnen korrespondierenden Text- und Bildverfahren ausgelotet werden.
repetitive adherence to linguistic and genre patterns as well as discourse templates, which eventually aim at the decomposition of discursive language, is shown as the author’s means to gain aesthetic autonomy. In Alte Meister the visual arts function as a catalyst of Bernhard’s relationship to language and as a creative ferment that shapes his literary practice, paving his way toward aesthetic autonomy in dealing with linguistic forms, genre conventions and discourse patterns. The first part of the chapter draws out the relationship between language and image, and the second part analyses the subversive strategies towards language developed in Bernhard’s ‘comedy’.
Through the medium of art, Houellebecq’s novel creates transversal alliances, practices and visions that are at odds with the industrial-technological hybris of the Anthropocene. Houellebecq’s text is reflected in the context of the ethical debate about the Anthropocene.
the Translator of Friederike Mayröcker’s Poetry
The article discusses some Polish translations of the lyrical texts of the Austrian poetress Friederike Mayröcker by Ryszard Wojnakowski in the perspective of the theory of the performative – in its initial version by J.L. Austin and in its poststructuralist revisions. It depicts the performative nature of Mayröcker’s poetry which consists in the theatralization of texts, ritualized speech acts that have an auto-reference character and iteration mechanisms. Translation is seen as a re-staging and re-citation of the meanings of the original. It is understood as a creative activity that emphasizes the role of the translator, whereas the performative view counteracts the “invisibility” of the translator.
und Traumvisionen hin. In den literarischen Inszenierungen dieser inneren Bildproduktion wird ein Konzept der visionären Schau entfaltet, welches die alleinige Geltung begrifflicher Kategorisierungen
infrage stellt und auf die Brückenlosigkeit zwischen wortlosem Bilderlebnis und Sprache verweist. Die aus der Handlung herausgesprengten Tableaus einer von Begriffslogik entbundenen,
opaken Visualität zersetzen den Logos der Wissenschaftssprache und werden von dieser mit dem Stigma der Verrücktheit belegt.
Bernhards Visualisierungsstrategien werden auf rhetorischer und synästhetischer Ebene nachvollzogen und dabei in ihren diskursiven Verflechtungen mit anthropologischen Fragestellungen sichtbar gemacht. So wird ein diskursiver Bezug zur Psychopathologie angedeutet, indem die psychopathologischen Anteile einer radikal künstlerischen Existenz herausgestellt werden, die als kommunikative Lähmung in der rational verfassten Welt entworfen wird. Zudem unterhalten die Visionen eine untergründige Beziehung zu menschheitsgeschichtlich früheren Zuständen des Bewusstseins, die als phylogenetische Relikte weiterhin präsent sind und eine tiefere Wirklichkeitsschicht erlebbar machen, die jenseits von Sprache liegt.
Schlüsselwörter: Thomas Bernhard; Frost; Anthropologie; innere Bilder; Visualisierung.
Kafka's hybrid animal figures are situated in a complex set of contemporary debates and discourses always modified through specific literary presentation forms. In the deconstructive questioning of the human-animal frontier and the creation of threshold spaces, Kafka's texts refer to the Romantic tradition. In particular, the article focuses on Kafka's creative transcriptions of fantastic narration and romantic irony.
Rose Ausländer's "painter poems" as post-apocalyptic writing
The essay focuses on the so-called "painter poems" of the Galician lyricist Rose Ausländer in the context of writing after the Shoah. The references to the fine arts in Ausländer's poetry become readable as reflections on the problematics of language and reality after the Holocaust. In the poems, the "drama of representation" is carried out, which affects modern painting, but also literature. Both the rejection of simple mimesis and the inquiry of new forms of artistic articulation are reinterpreted by the lyricist as a crisis symptom of literature after the Holocaust. Via the participation in the picture , Ausländer experiments with ways of an allusive writing about the Holocaust, in the pictures and procedures of modern art they find metaphors of a post-apocalyptic state of mind.