Datenvisualisierungen
Filme und Regisseure in den Sammlungen der BnF
Die Kriterien für die Zusammenstellung der Korpora von Filmen, Regisseuren und Regisseurinnen, die mit diesem Datenvisualisierungstool durchsucht werden können, bringen mehrere Verzerrungen mit sich, die bei einer Recherche berücksichtigt werden müssen.
Der Gesamtkatalog der BnF besteht aus :
- von bibliografischen Einträgen, die Dokumente beschreiben (z. B. eine Videokassette, eine DVD-Edition mit mehreren verschiedenen Werken ...) ;
- Autoritätsdatensätze, die Werke oder Personen beschreiben; sie ermöglichen den Bounceback zu anderen Datensätzen, die mit dem Originalwerk oder seinem Autor in Verbindung stehen.
Noch sind nicht alle bibliografischen Einträge mit Autoritätsdatensätzen verknüpft.
.
Der Korpus der Filme und Regisseure, der über dieses Visualisierungstool verfügbar ist, ist wie folgt aufgebaut:
- Regisseure werden anhand der bibliografischen Aufnahmen identifiziert, in denen sie mit einem Rollencode „ Regisseur “ (0610), in der Zone 700 des Intermarc-Formats erfasst sind.
- man identifiziert Werkeinträge unter den Behörden Konventionelle Titel und unter den Werken, die mithilfe von Robotdonnéesberechnet wurden. Einträge zu Filmen werden anhand von Daten in Feld 043 (Kategorie des Werks) und Feld 061 (Audiovisuelle Werke : Form oder Genre) oder durch die Angabe „Film“ in den Unterfeldern 145$e oder 145$f (Form des Werks) selektiert.
Von letzteren werden nur die Werke in den Korpus aufgenommen, die mit einem bibliografischen Eintrag verbunden sind, was beispielsweise katalogisierte Werke ausschließt, für die die BnF nur ein Filmplakat oder ein Drehbuch, nicht aber den Bewegtbildträger aufbewahrt, z. B. : https://data.bnf.fr/ark:/12148/cb16464526z. Ausgeschlossen sind auch Werke, bei denen kein Regisseur im Steckbrief angegeben ist.
Tatsächlich beziehen sich die mit diesem Tool durchgeführten Recherchen nur auf einen begrenzten Umfang der in den Sammlungen der BnF vorhandenen Filme.
Derzeit wird an der Datenübernahme gearbeitet, um die berechneten Werke durch gültige Autoritätsdatensätze zu ersetzen, die bis 2026 harmonisiert werden sollen. Darüber hinaus soll der ursprüngliche Korpus an Autoritätsdatensätzen für Titel schrittweise erweitert werden.
Es sollte auch darauf hingewiesen werden, dass die derzeit verwendeten Referenzsysteme für bestimmte Ebenen der bibliografischen Beschreibung (wie Genre oder Art des Films) weiterentwickelt werden sollen, um den Grad der Genauigkeit der Suche zu verfeinern.
Um die Konsultation des Visualisierungstools zu ergänzen, ermöglicht der Gesamtkatalog der BnF eine Volltextsuche und damit die Identifizierung von Werken, die noch nicht in data.bnf.fr aufgenommen wurden.