Amazon Web Services für .NET Entwickler
Von Mario Meir-Huber
()
Über dieses E-Book
Mehr von Mario Meir Huber lesen
Ähnlich wie Amazon Web Services für .NET Entwickler
Titel in dieser Serie (100)
Qualität in IT-Architekturen: Strategie und Planung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServiceorientierte Architektur: Anforderungen, Konzeption und Praxiserfahrungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript für Eclipse-Entwickler: Orion, RAP und GWT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIT Wissensmanagement: Theorie und Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 für Mobile Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinstieg in Google Go Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenÜberzeugende Präsentationen: Konzeption, Technik und Design Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHTML5 Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Versionskontrolle: Grundlagen, Check-In Policies und Branch-Modelle Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSkalierbare Softwaresysteme: Design, Betrieb und Optimierungspotenziale Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAmazon Web Services für .NET Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBig Data: Technologiegrundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenNFC: Near Field Communication für Android-Entwickler Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Java FX - Embedded Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava EE Security Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenGL, OpenAL und KI Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreiche Spieleentwicklung: OpenCL Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADF - Mobile Apps entwickeln und Swing ablösen: Mobile Apps entwickeln und Swing ablösen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAgile Architektur mit .NET - Grundlagen und Best Practices Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUser Experience Testing 3.0: Status Quo, Entwicklung und Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJava 7: Fork-Join-Framework und Phaser Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualität in IT-Architekturen: Management Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenF#: Ein praktischer Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeolocation mit PHP: Foursquare-API, Google Places & Qype Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenQualitätssicherung mit JavaScript und PHP Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZend Framework 2: Für Einsteiger und Umsteiger Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTFS 2012 Anforderungsmanagement: Work Items und Prozessvorlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenvisualisierung mit Processing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVaadin Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
Cloud Computing Anbietervergleich: Amazon / Microsoft / Google & Co Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApps mit Azure Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft Azure: Cloud Entwicklung für lokale Applikationen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEnterprise Java Web Services Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServerless Computing in der AWS Cloud Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSoftware Development Trends: Wegweisende Beiträge für eine neue IT: Wegweisende Beiträge für eine neue IT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaaS - Die wichtigsten Java Clouds auf einen Blick: Die wichtigsten Java Clouds auf einen Blick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenXtend beyond Java: DSL für mobile Business-Apps Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSQL Server 2014: Ein Blick in die Datenzukunft Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicrosoft AJAX: AJAX Libary, ASP .NET 2.0 Extensions, AJAX Control Toolkit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSpring: Vier Perspektiven auf Framework und Ökosystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApplication Insights Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache OFBiz: Schnellstarterbuch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenASP.NET Core: Eine Einführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicroservices-Architektur: Patterns in Spring implementieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAdministrator Praxis - Kleine Windows Netzwerke Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApp-Entwicklung für Office und SharePoint Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript und Ajax: Das Praxisbuch für Web-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenModerne Webanwendungen mit AngularJS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenApache Mahout: Empfehlen, clustern, klassifizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDatenschutz Cloud-Computing: Ein Handbuch für Praktiker - Leitfaden für IT Management und Datenschutzbeauftragte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgressive Web-Apps: Offlinefähige Web-Anwendungen mit nativen Qualitäten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGWT Best Practices II Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSharePoint Kompendium - Bd. 15 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeb Services mit Apache CXF: Schnell und einfach erklärt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIhr Weg in die Cloud: Ratgeber zur sicheren Migration Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMicroservices: Der Hype im Realitätscheck Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenStructr: Quelloffenes Daten-CMS auf Neo4j-Basis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenServer-Infrastrukturen mit Microsoft Windows Server Technologien: Alle Themen für das Microsoft Seminar und die Zertifizierungsprüfung MOC 20413 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSingle-Page-Web-Apps: JavaScript im Einsatz: Webseiten erstellen mit AngularJS, Meteor und jQuery Mobile Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Programmieren für Sie
Microcontroller für das IoT Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLinux Grundlagen - Ein Einstieg in das Linux-Betriebssystem Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVBA-Programmierung für Word, Excel und Access: Das Praxisbuch für Microsoft-Office-Entwickler Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenProgrammieren lernen mit Python 3: Schnelleinstieg für Beginner Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython | Schritt für Schritt Programmieren lernen: Der ultimative Anfänger Guide für einen einfachen & schnellen Einstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas große Python3 Workbook: Mit vielen Beispielen und Übungen - Programmieren leicht gemacht! Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5JavaScript kurz & gut Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Powerprojekte mit Arduino und C: Schluss mit dem frustrierenden Ausprobieren von Code-Schnipseln! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenExcel Für Anfänger: Der unverzichtbare Leitfaden zur Beherrschung von Microsoft Excel | Vom Anfänger zum Profi in weniger als 7 Tagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAlgorithmen: Grundlagen und Implementierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaspberry Pi: Mach's einfach: Die kompakteste Gebrauchsanweisung mit 222 Anleitungen. Geeignet für Raspberry Pi 3 Modell B / B+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAndroid-Entwicklung für Einsteiger - 20.000 Zeilen unter dem Meer: 2. erweiterte Auflage Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHacken mit Python und Kali-Linux: Entwicklung eigener Hackingtools mit Python unter Kali-Linux Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython-Grundlagen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBPM in der Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPowerShell: Anwendung und effektive Nutzung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Programmieren von Kopf bis Fuß Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Hausautomation mit Raspberry Pi: Alarmanlage, Heizung, Smart Home, W-LAN & Co: 20 Projekte, die Ihr Leben leichter machen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Excel SOS-Handbuch: Wie sie Excel (2010-2019 & 365) schnell & einfach meistern. Die All-in-One Anleitung für ihren privaten & beruflichen Excel-Erfolg! Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenJavaScript kinderleicht!: Einfach programmieren lernen mit der Sprache des Web Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython kurz & gut: Für Python 3.x und 2.7 Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Programmieren für Einsteiger: Teil 1 Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPython lernen – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWeniger schlecht programmieren Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Linux Befehlsreferenz: Schnelleinstieg in die Arbeit mit der Konsole, regulären Ausdrücken und Shellscripting Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGitHub – Eine praktische Einführung: Von den ersten Schritten bis zu eigenen GitHub Actions Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSQL – kurz & gut Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUser Experience Testing 3.0: Status Quo, Entwicklung und Trends Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenScrum: Schnelleinstieg Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEigene Spiele programmieren – Python lernen: Der spielerische Weg zur Programmiersprache Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für Amazon Web Services für .NET Entwickler
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Amazon Web Services für .NET Entwickler - Mario Meir-Huber
Mario Meir-Huber
Amazon Web Services für .NET-Entwickler
ISBN: 978-3-86802-432-6
© 2012 entwickler.press
Ein Imprint der Software & Support Media GmbH
Vorwort und Einführung
Vielen Dank, dass Sie sich für den Shortcut „Amazon Web Services für .NET Entwickler" entschieden haben. An wen richtet sich dieses E-Book? Diese Frage sollte vorab beantwortet werden, um Missverständnisse zu vermeiden.
Wie der Name „Shortcut schon verrät, handelt es sich hier nicht um ein alle Themenbereiche umfassendes Buch, sondern um eine schnelle Einführung in eine spezielle Thematik. Das Ziel dieses Shortcuts ist es, dem Leser an ein oder zwei Nachmittagen einen Einstieg in die Welt der Cloud Services von Amazon zu ermöglichen. Hierbei wird davon ausgegangen dass man bereits einiges an Wissen mitbringt. Die wichtigsten Grundlagen sind allgemeines Verständnis von Cloud Computing. Sollten diese noch nicht vorhanden sein, so können diese durch das Buch „Cloud Computing. Praxisratgeber und Einstiegsstrategien
¹ ergänzt werden. Ferner ist die jeweilige Entwicklungsumgebung und Programmiersprache sowie Webtechnik notwendig. In diesem Shortcut wird Visual Studio 2010, C# und Asp.NET MVC verwendet. Die Beispiele sind jedoch an jeder Stelle sehr elementar aufgebaut und auf komplexe Architekturmuster wird Großteils verzichtet.
Der Shortcut ist in acht Kapitel gegliedert, wobei Kapitel 1 einen Überblick über alle aktuell existierenden Services von Amazon Web Services bietet. In diesem Überblickskapitel werden alle Services erläutert, die in den nachfolgenden Kapiteln nicht genauer erklärt werden. Die Kapitel 2-7 stellen die wichtigsten Services und die jeweilige API detaillierter vor. Hierbei wird überblicksartig auf die wichtigsten Klassen eingegangen. Wollte man jede Klasse detailliert beschreiben, so wäre das Buch definitiv kein Shortcut mehr. Die Kapitel werden durch ein Beispiel verbunden, das am Ende des Shortcuts eine einfache Webanwendung ergibt.
Updates, Ergänzungen und Quellcodes zum Shortcut gibt es auf www.cloudvane.com in der Sektion zum Buch. Diese Sektion kann unter http://www.cloudvane.com/category/shortcuts/aws-dot-net/ abgerufen werden.
1 Mario Meir-Huber: Cloud Computing. Praxisratgeber und Einstiegsstrategien. Entwickler.press 2011.
1 Einführung: Amazon Web Services
Amazon hat eine lange Vergangenheit in der Cloud ohne einen typischen Hintergrund als Softwarehersteller oder Dienstanbieter zu haben. Das Unternehmen hat sich in puncto Cloud Computing einen Namen gemacht, obwohl es vor allem für seinen Onlinehandel bekannt ist – ein großer Unterschied zu den meisten anderen Cloud-Anbietern.
Überträgt man das Sprichwort „Schuster, bleib’ bei deinen Leisten" in den Unternehmensbereich, so sollte man seinem Kerngeschäft treu bleiben und keine Experimente wagen. Die Frage, warum Amazon überhaupt zu einem Cloud-Computing-Anbieter geworden ist, ist also durchaus berechtigt. Sehen wir uns dazu die Hintergründe an: Amazon betreibt riesige Rechenzentren, die die Verfügbarkeit des Onlineshops gewährleisten und, wie für Cloud-Computing-Plattformen üblich, starken Auslastungsschwankungen unterliegen. Da Amazon auf eine zuverlässige und stets verfügbare Plattform angewiesen ist, sind eine ausreichende Menge an Rechenzentren und Kapazitäten essenziell, um auch starke Auslastungen zu meistern, vor allem im Weihnachtsgeschäft. Das ist auch der Zeitraum, in dem Amazon einen großen Anteil des Umsatzes macht, während die Plattform zu anderen Zeiten im Jahr kaum ausgelastet ist.
Als man bei Amazon nach einer Möglichkeit suchte, wie die wenig ausgelastete Plattform besser verwendet werden könnte, entstand die Idee, freie Rechenkapazität zu vermieten. Die im Jahr 2002 eingeführte Amazon-Cloud-Computing-Plattform wird als „Amazon Web Services" bezeichnet. Über sie werden verschiedene Dienste zur Verfügung gestellt, die auf anderen Webseiten oder Anwendungen mithilfe von APIs verwendet werden können. Das umfasst nicht nur die Dienste im Kerngeschäft (Onlineshop), sondern auch jene, die die Cloud betreffen.
Oftmals wird irrtümlich behauptet, dass Amazon Web Services nur die „Restkapazität" des Online Shops, Amazon.com, zur Verfügung stellt. Dem ist jedoch nicht so. Amazon Web Services ist zwar ein Tochterunternehmen von Amazon, jedoch ist der Webshop auch nur ein Kunde von vielen. Für Amazon Web Services ist der Online-Shop Amazon.com nur ein weiterer Kunde, der neben vielen anderen Kunden ebenfalls bedient werden muss.
Dass Amazon Web Services ein sehr zentraler Cloud-Computing-Anbieter ist, wird vor allem durch deren beeindruckendes Service-Portfolio und zahlreiche bekannte Kunden bewiesen. Nicht unbedeutende Anbieter wie Netflix, Spotify, New York Times, Zynga (bekannt für Farmville und Cityville), Yelp und Foursquare¹ gehören zu den bekanntesten Nutzern der Amazon-Cloud.
Dieser shortcut gibt einen Überblick der Amazon Web Services für Entwickler. Als Grundlage wird hierfür Amazon Elastic Beanstalk für die Anwendungsentwicklung verwendet, wobei auf die wichtigsten Services detailliert eingegangen wird. Im aufe des Shortcuts lernen Sie, eigene Anwendungen für Amazon Web Services zu entwickeln und bereitzustellen. In den folgenden Unterkapiteln 1.1 bis 1.3 werden die einzelnen Services vorgestellt und die Entwicklungsumgebung eingerichtet.
1 Überblick über Amazon Kunden und Case-Studies: http://aws.amazon.com/de/solutions/
1.1 Services im Überblick
Die Amazon Web Services bestehen