30 Minuten Flugangst überwinden
Von Mathias Gnida
()
Über dieses E-Book
* Was genau ist Aviophobie? Erklärung und Checkliste zur Feststellung der Symptome
* Wissen beruhigt: Hintergründe zu Flugablauf, Pilotenausbildung und Flugsicherung
* Bewältigungsstrategie: Entspannungs- und Atemtechniken, Ausarbeitung der persönlichen Stresskurve
Ähnlich wie 30 Minuten Flugangst überwinden
Titel in dieser Serie (100)
30 Minuten Markenführung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Suchmaschinenmarketing Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Flugangst überwinden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Lampenfieber Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Mitarbeitervertrauen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Neukunden-Gewinnung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Power-Gedächtnis Bewertung: 4 von 5 Sternen4/530 Minuten Kundenservice Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Motivation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Basiswissen Marketing Bewertung: 3 von 5 Sternen3/530 Minuten Delegieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Kritisieren und Anerkennen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Entscheiden Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Arbeiten im Ausland Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Raus aus dem Jobfrust Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Stärkenorientiertes Führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Fragetechnik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Gehaltserhöhung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Emotionale Intelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Marketing 50+ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Business Yoga Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Frauenpower im Job Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Effizientes Lesen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/530 Minuten Burn-out Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Führen mit EQ Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Positionierung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Ver-rückte Unternehmer Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Business-Meditation Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Akquise-Telefonate Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Menschenkenntnis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnliche E-Books
30 Minuten Mit starker Psyche Krisen meistern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBauch, Herz und Kopf – mehr Lösungskompetenz mit dem triadischen Prinzip Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAngststörungen, Panikattacken & Phobien erfolgreich überwinden: Heilung ohne Medikamente und Psychotherapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Risikointelligenz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas weite Land der Seele: Über die Psyche in einer verrückten Welt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEinführung in die theoretischen Grundlagen der systemischen Therapie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMehr als eine Lösung: Theorien, Tools und Tipps für die Trainingspraxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWie bringe ich die Kuh tanzend vom Eis?: Inneres Gleichgewicht finden mit Selbsthypnose, Klopfen und Yoga-Atemtechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenChillen unterm Sorgenbaum: Chronische Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen Ein verhaltens- und hypnotherapeutisches Behandlungsmanual Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Kunst, nicht zu lernen: Und andere Paradoxien in Psychotherapie, Management, Politik... Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenResilienz von Teams in realen Krisensituationen: Fallbeispiele im Praxisvergleich unterschiedlicher Unternehmen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAchtsame Kommunikation mit Kindern: Zwölf revolutionäre Strategien aus der Hirnforschung für die gesunde Entwicklung Ihres Kindes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGeliebter Schnarcher: Paradoxe Interventionen mit Humor und Leichtigkeit Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenRaus aus dem Tief: Übungen für mehr Lebensfreude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPaare in Krisen: Navigationshilfe für schwieriges Gelände Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Persönliches Wachstum Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen"Ich schaffs!" in Aktion: Das Motivationsprogramm für Kinder in Fallbeispielen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEin systemisch-kognitionspsychologischer Ausbildungsrahmen für agiles Business und Executive Coaching: Potenzialentwicklung im Kontext dynamischen Wandels Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas Aha!-Handbuch der Aphorismen und Sprüche Therapie, Beratung und Hängematte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Mentaltraining Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMenschenkenntnis: Vollständige Ausgabe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Familienfreundlich arbeiten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen30 Minuten Menschen und Gespräche führen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMethodik der Aktivierungstherapie: Einzel- und gruppentherapeutisches Arbeiten Schritt für Schritt Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBSFF kompakt: Probleme sofort lösen mit der Kraft des Unbewussten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZum Glück ist es nicht weit: Sieben Kompetenzen für eine bessere Beziehung zu sich und anderen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDas achtsame Gehirn Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBetriebliche Gesundheitsförderung: Der Beitrag von Work-Life-Balance Konzepten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenErfolgreich führen mit Resilienz: Wie Sie sich und Ihre Mannschaft gelassen durch Druck und Krisen steuern Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Psychologie für Sie
Werde übernatürlich: Wie gewöhnliche Menschen das Ungewöhnliche erreichen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Musikalische Praxis als Lebensform: Sinnfindung und Wirklichkeitserfahrung beim Musizieren Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenWenn der Körper nein sagt: Wie verborgener Stress krank macht – und was Sie dagegen tun können. Internationaler Bestseller übersetzt in 15 Sprachen. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUnruhe im Kopf: Über die Entstehung und Heilung der Aufmerksamkeitsdefizitstörungen ADHS Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGelassenheit - Die Kunst der Seelenruhe: Ein SPIEGEL E-Book Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHeilpraktiker für Psychotherapie: Kompakttrainer mit den wichtigsten Prüfungsthemen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHypnose lernen - Praxishandbuch: für tiefe Trance, Selbsthypnose, Blitzhypnose und die sichere Anwendung im Alltag Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Schöpfer der Wirklichkeit: Der Mensch und sein Gehirn - Wunderwerk der Evolution Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Ein neues Ich: Wie Sie Ihre gewohnte Persönlichkeit in vier Wochen wandeln können Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenHass, Wut, Gewalt und Narzissmus Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Körperorientierte Entspannungstechniken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDu bist das Placebo: Bewusstsein wird Materie Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenADHS von A bis Z: Kompaktes Praxiswissen für Betroffene und Therapeuten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAllgemeine Psychologie I Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Therapie to go: 100 Psychotherapie Tools für mehr Leichtigkeit im Alltag | Buch über positive Psychologie und positives Denken Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenUrsachen von Autismus-Spektrum-Störungen: Eine Spurensuche Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 16 Persönlichkeitstypen im Überblick Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Gefühle & Emotionen - Eine Gebrauchsanweisung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenPsychologie der Massen Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Speed Reading: Schneller lesen – mehr verstehen – besser behalten Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Narzissmus: Dem inneren Gefängnis entfliehen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEndloses Bewusstsein: Neue medizinische Fakten zur Nahtoderfahrung Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Wort auf Rezept: Über die Heilkraft des Wortes Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie Tiefenpsychologie nach C.G.Jung: Eine praktische Orientierungshilfe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSystem und Körper: Der Körper als Ressource in der systemischen Praxis Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Rezensionen für 30 Minuten Flugangst überwinden
0 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
30 Minuten Flugangst überwinden - Mathias Gnida
1. Flugangst begreifen
„Die Selbsterkenntnis ist eine Tugend, die von den Menschen am schwersten erkämpft werden muss."
Fernöstliches Sprichwort
1.1 Was ist eigentlich Angst?
Haben Sie sich nicht auch schon mal vorgestellt, wie schön es wäre, keine Angst mehr zu haben, sich vor nichts mehr fürchten zu müssen, nie mehr dieses beklemmende Gefühl spüren zu müssen?
Angst als menschliches Grundgefühl
Angst ist neben Freude, Trauer, Wut und Scham ein menschliches Grundgefühl, welches sich in Situationen, die wir als bedrohlich empfinden, als Besorgnis und unlustbetonte Erregung äußert.
Evolutionsgeschichtlich hatte die Angst eine wichtige Funktion als ein die Sinne schärfender Schutzmechanismus, der in tatsächlichen oder auch nur vermeintlichen Gefahrensituationen ein angemessenes Verhalten (etwa Flucht) einleitet.
Ohne Angst wären wir also in beständiger Lebensgefahr! Angst ist ein lebensnotwendiges und natürliches Gefühl, was uns beispielsweise davon abhält, uns in Situationen zu begeben, die unserer Gesundheit nicht zuträglich wären und die wir dann wahrscheinlich nicht bewältigen würden.
Positiver und negativer Stress
Genauer definiert ist Angst eine erweiterte Reaktion auf Stress respektive auf bestimmte Stressauslöser, sogenannte Stressoren beziehungsweise Stressfaktoren. Diese auf uns Menschen einwirkenden Reize werden von unserem Körper interpretiert und bewertet. Befindet unser Körper sie für positiv, spricht man von Eustress, befindet er sie für negativ, spricht man von Dystress. Während Eustress auch bei längerem Einwirken auf unseren Organismus unsere Aufmerksamkeit sowie unsere Leistungsfähigkeit zu steigern vermag, ohne unserem Körper langfristig zu schaden, sieht das bei negativem Stress, dem Dystress, schon anders aus. Langfristig einwirkender Dystress führt zu genereller Leistungsabnahme und abnehmender Immunreaktion. Bei fehlender Bewältigungsstrategie kann es zur totalen Erschöpfung kommen.
Die drei Phasen der Stressreaktion
Der Mediziner Hans Selye, der zu den bedeutendsten Stressforschern zählte, beschrieb die folgenden drei Phasen der Stressreaktion:
1. Die Schock- oder Alarmreaktion: Blutdruck und Körpertemperatur werden gesenkt. Weiterhin kommt es u. a. zu einer Unterzuckerung des Blutes.
2. Die Widerstandsphase: Es kommt zur einer schnellen Ausschüttung u. a. des Hormons Adrenalin. Dieses Hormon setzt Glucose (bestimmter Zuckertyp) aus den Energiespeichern der Leber und der Muskulatur frei und stellt schnell Energiereserven durch Fettabbau bereit. Der Körper will die Leistungsfähigkeit seiner Muskeln und des Gehirns erhöhen. Unsere Pupillen weiten sich, unsere Schmerzempfindlichkeit wird deutlich gemindert und wir sind bereit, uns mit voller Energie und Aufmerksamkeit dem Stressor zu stellen.
3. Die Erschöpfungsphase: Während dieser Phase lassen unsere Abwehrkräfte bei andauernder Stresseinwirkung nach. Die eben noch vorbildlich funktionierende Adaption an den Stressor versagt zunehmend und es kann bis zum Zusammenbruch des Organismus kommen.
Angstreaktionen
So, wir wissen jetzt, was Stress ist und wie er sich auswirkt. Lassen Sie uns jetzt etwas gezielter auf Stress im Sinne von Angstreaktionen schauen. Diverse Schreckbzw. Angstreaktionen sind dem Menschen angeboren und zeigen sich zum Beispiel als Abwehr- oder Fluchtreflex. Beispiele für Ängste, die solche Reflexe hervorrufen, sind Angst vor Dunkelheit, vor Höhe, vor Blitz und Donner oder die Angst vor Schlangen. Sieht man diese Ängste im Lichte der Evolution, so sind die angeborenen Verhaltensweisen auch nachvollziehbar. Dunkelheit bedeutete früher Gefahr, da man seine Feinde (Mensch oder Tier) nicht sah. Man schreckt automatisch vor einem Abgrund mit großer Höhe zurück oder zuckt bei plötzlich unbekannt auftretendem Lärm zusammen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass nicht jeder Mensch auf einen Stressor gleich reagiert und ihn gleich bewertet. Je nach Vorgeprägtheit gehen die Menschen unterschiedlich mit der Verarbeitung von Stressoren um. Oft reicht schon eine einzelne subjektiv negative Erfahrung aus, um eine Angst auszulösen.
Doch wie kommt es zu Angststörungen und Phobien und wie unterscheiden sie sich?
Angststörungen und Phobien
Angststörungen bzw. Phobien sind im Allgemeinen psychische Störungen, bei denen eine unspezifische Angst oder eine Angst vor Dingen bzw. Situationen im Vordergrund steht. Alle Phobien haben gemeinsam, dass sich die Betroffenen vor etwas fürchten, bei dem der andere normalerweise keine Angstreaktion zeigt und das normalerweise auch als ungefährlich gilt. Interessanterweise weiß der Betroffene um die Irrationalität seiner meist überzogenen Reaktion, kann diese jedoch trotzdem nicht bewusst unter Kontrolle bekommen.
Angststörungen und Phobien haben sehr komplexe Ursachen. Eine gewisse Prädisposition kann hierfür vererbt werden. Der Betroffene zeigt dann generell eine erhöhte Angstbereitschaft. Weitere wichtige auslösende Faktoren sind psychische Labilität, eine sehr bildhafte Vorstellungsweise, das sogenannte unbewusste Modelllernen (jemand anderen in einer Situation beobachten