Duden – Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung
Von Dudenredaktion
5/5
()
Über dieses E-Book
Das neue Duden-Bildwörterbuch ist eine unerschöpfliche Quelle für Deutschprofis und Beginner: für alle, die übersetzen, für Schriftsteller und Schriftstellerinnen, Journalisten und Journalistinnen, für Menschen, die neue Wörter entdecken wollen, für Lehrernde und Lernende, für alle Detail- und Sprachverliebten.
Mehr von Dudenredaktion lesen
Duden – Grundwortschatz Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Zitate und Aussprüche: Herkunft, Bedeutung und aktueller Gebrauch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Allgemeinbildung kompakt: Was jeder wissen muss Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Allgemeinbildung – Testen Sie Ihr Wissen!: 1.000 Fragen und 4.000 Antworten Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Ähnlich wie Duden – Das Bildwörterbuch
Ähnliche E-Books
Duden – Redewendungen: Wörterbuch der deutschen Idiomatik Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenIch REDE. Ein Hoch auf Deutsch Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Stilwörterbuch: Feste Wortverbindungen und ihre Verwendung Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden – Das Wörterbuch der Synonyme: 100.000 Synonyme für Alltag und Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBilinguales Buch - Das Leben der Kleopatra (Deutsch - Englisch) Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Dein AdjeKTIVES SprachEbuch: Wie bildhafte Sprache Dich und andere motiviert und noch mehr Charisma verleiht. Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik in Algorithmen: Grund- und Mittelstufe mit Aufgaben, Tests und Lösungen Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Deutsche Grammatik: Die unverzichtbaren Grundlagen der Schriftsprache Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Easy Learning German Verbs: Trusted support for learning Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenEasy Learning German Grammar: Trusted support for learning Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Fragen Sie einfach!: Deutsche Grammatik in leichter Sprache Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Compendium Wortschatz Deutsch-Deutsch, erweiterte Neuausgabe: 2. erweiterte Neuausgabe Bewertung: 3 von 5 Sternen3/5Das ist Deutschland!: Eine Landeskunde für alle Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Sprache: Geht das gute Deutsch zugrunde? (GEO eBook Single) Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenGrundwortschatz Englisch – Deutsch: Die wichtigsten 3.000 Wörter. Thematisch sortiert. Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Duden – Grundwissen Grammatik: Fit für das Studium Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsche Grammatik: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag: Eine Sprachlehre für Beruf, Studium, Fortbildung und Alltag Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDeutsch-englisches Wörterbuch der Eins-zu-eins-Entsprechungen in zwei Bänden: Band 1: A - K Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Das Leben ist zu kurz, um Deutsch zu lernen: Vom Martyrium die Fremdsprache Deutsch zu lehren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Übersetzen Englisch-Deutsch: Lernen mit System Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenMaskulinum, Femininum, Neutrum: Über das Geschlecht der Substantive im Deutschen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchreiben im Beruf: Einfache und anspruchsvolle Texte Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDuden Allgemeinbildung Deutsche Geschichte: Menschen, Ereignisse, Epochen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenBerufs-, Fach- und Wissenschaftssprachen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenKurzgrammatik der deutschen Sprache: Wörter und Sätze. Ein Überblick über die wichtigsten Regeln Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLeseübungen für Zweitschriftlerner mit einem Lesepaten: Voraussetzung: Grundkenntnisse der Buchstaben Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Fit in Grammatik: Kleine Reimgrammatik Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Lexikon Fremdwörter Synonyme: Nachschlagwerk für Schule, Studium, Alltag & Beruf Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen
Spiele & Aktivitäten für Sie
Kindergartenblock ab 3 Jahre - Meine ersten Rätsel und Denkspiele: Bunter Rätselblock - Sinnvolle Beschäftigung die Spaß macht Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenLexikon der Symbole und Archetypen für die Traumdeutung Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 50 besten Spiele für Krippenkinder - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Deutsch als Zweitsprache -eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenAnglizismen und andere "Fremdwords" deutsch erklärt: Über 1000 aktuelle Begriffe Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen50 lustige Kinderspiele: Ab 6 Jahren Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5Die 50 besten Spiele, die zur Ruhe führen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 Bewertungen1x1 lernen 2./3. Klasse Übungsblock: Malnehmen und Teilen, spielerisch wiederholen inklusive Lösungen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenInfomaniac: Das ultimative Wissen Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenTesten Sie Ihr Wissen - 200 x Allgemeinwissen: - mit Lösungen zu den Fragen - Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zur Sprachförderung - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zur alltagsintergrierten Sprachbildung - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSprachförderung - Grundlagen und mehr als 80 Spiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zum interkulturellen Lernen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zur Frustrationstoleranz - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für mehr Sozialkompetenz - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Klassenzimmerspiele. Für 8- bis 12-Jährige - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenVorschulblock ab 5 Jahre für Junge und Mädchen - Fit zum Schuleintritt: Bunter Rätselblock - Förderung mit Freude Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenSchach mit Neuem Schwung: Besser Spielen durch das Verstehen von Ungleichgewichten. Die Deutsche Ausgabe von how to Reassess Your Chess Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Stuhlkreis-Spiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Anti-Mobbing-Spiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele für Mathe. Klasse 1-2 - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zum ganzheitlichen Lernen - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele zur emotionalen Intelligenz – eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Fingerspiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Wahrnehmungsspiele - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenDie 50 besten Spiele im Winter - eBook Bewertung: 0 von 5 Sternen0 BewertungenZeichnen like a Sir: Das einzig wahre Manga-Zeichenbuch Bewertung: 4 von 5 Sternen4/5Der kleine Wappler: So flucht und schimpft Österreich Bewertung: 5 von 5 Sternen5/5
Rezensionen für Duden – Das Bildwörterbuch
2 Bewertungen0 Rezensionen
Buchvorschau
Duden – Das Bildwörterbuch - Dudenredaktion
Zum Aufbau des Buches
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert: in den Bild- und Textteil und in das alphabetische Register.
Im Bild- und Textteil ist bei allen Substantiven das grammatische Geschlecht (das Genus) angegeben, in der Regel durch den vorangestellten bestimmten Artikel (der, die, das) oder durch eine nachgestellte Genusbezeichnung (m, f oder n). Hierauf wurde verzichtet, wenn zwei aufeinanderfolgende Begriffe dasselbe Grundwort haben. Ausschließlich im Plural gebräuchliche Wörter sind durch pl gekennzeichnet.
Sinnverwandte Begriffe (Synonyme) stehen in runden Klammern nach dem jeweiligen Hauptbegriff. In eckigen Klammern erscheinen ergänzende Erläuterungen zu den Begriffen oder zu deren Darstellungsweise im Bildteil.
Durch Fettdruck im Textteil und durch mit einem schwarzen Kreis unterlegte Ziffern in den Tafeln werden Oberbegriffe kenntlich gemacht sowie Begriffe, deren Einzelteile im Folgenden bezeichnet werden. Zur Verdeutlichung wird an manchen Stellen zusätzlich in runden Klammern angegeben, welche der nachfolgenden Begriffe dem übergeordneten Begriff zugehören.
Im Register geben die mageren Zahlen hinter den Stichwörtern die Nummern der Begriffe auf den jeweiligen Bildseiten an. (Die gefetteten Zahlen beziehen sich auf die Seiten im gedruckten Buch). Bei den meisten Lesegeräten wird durch einen Doppelklick auf die Bilder die Zoomfunktion aktiviert.
Hinweis: Auch die Suchfunktion des Lesegeräts kann für das Finden eines Begriffes hilfreich sein.
Zusammensetzungen sind sowohl unter der Vollform als auch dem Grundwort verzeichnet. Das Kinderbett beispielsweise ist unter Kinderbett und unter Bett, Kinder- zu finden. Ebenso ist die Kondensations-Dampfturbine auch unter Dampfturbine, Kondensations- und unter Turbine, Kondensationsdampf- verzeichnet. Diese Art der Darstellung dient dazu, den gesuchten Begriff schneller zu finden. Wie er richtig geschrieben wird (also Kinderbett, nicht Kinder-Bett), ist der jeweiligen Seite im Bild- und Textteil zu entnehmen.
Gleichlautende Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen oder Verwendungskontexten werden durch kursiv gesetzte Bereichsangaben gekennzeichnet, z. B. Bund, Kleidung und Bund, Musik.
Im Wörterbuch verwendete Abkürzungen
Atom
1–17 Atommodelle n
1 das Atommodell des Wasserstoffs m (H)
2 der Atomkern des Wasserstoffs m, bestehend aus einem Proton n
3 das Elektron
4 der Elektronenspin
5 das Atommodell des Heliums n (He)
6 die Elektronenschale
7 das Pauli-Prinzip
8 die abgeschlossene Elektronenschale des Na-Atoms n (Natriumatoms)
9 das 2p-Orbital (das Orbitalmodell)
10 die Ausrichtung entlang der
x-, y-, z-Achsen f des kartesischen Koordinatensystems n
11 die Knotenfläche
12 die erste Oberschwingung eines Elektrons n
13 das Quarkmodell
14 das Proton, bestehend aus 2 Up-Quarks n und 1 Down-Quark
15 das Up-Quark
16 das Neutron, bestehend aus 2 Down-Quarks n und 1 Up-Quark
17 das Down-Quark
18–23 Gitterstrukturen f
18 der Kochsalzkristall
19 das Chlorion
20 das Natriumion
21 der Quarzkristall
22 das Sauerstoffatom
23 das Siliciumatom
24 das Energieniveauschema (Termschema, mögliche Quantensprünge m ) des Wasserstoffatoms n (25–34)
25 der Atomkern
26 das Elektron
27 das Energieniveau des Grundzustands m
28 ein angeregter Zustand m
29–34 die Quantensprünge m
29 die Lyman-Serie
30 die Balmer-Serie
31 die Paschen-Serie
32 die Bracket-Serie
33 die Pfund-Serie
34 das freie Elektron
35 das bohr-sommerfeldsche Atommodell des H-Atoms n (Wasserstoffatoms)
36 die Elektronenbahnen f des Elektrons n
37 der spontane Zerfall eines radioaktiven Atoms n
38 der Atomkern
39, 40 das Alphateilchen
(α, die Alphastrahlung, der Heliumatomkern)
39 das Neutron
40 das Proton
41 das Betateilchen (β, die Betastrahlung, das Elektron)
42 die Gammastrahlung (γ, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)
43 die Kernspaltung
44 ein schwerer Atomkern m
45 der Neutronenbeschuss
46, 47 die Kernbruchstücke n
48 das freigesetzte Neutron
49 die Gammastrahlung (γ, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)
50 die Kettenreaktion
51 das kernspaltende Neutron
52 der Kern vor der Spaltung f
53 ein Kernbruchstück n
54 ein freigesetztes Neutron n
55 die nächste Kernspaltung
56 ein Kernbruchstück n
57 die kontrollierte Kettenreaktion in einem Atomreaktor m (Kernreaktor)
58 der Atomkern eines spaltbaren Elements n
59 der Beschuss durch ein Neutron n
60 ein Kernbruchstück n (ein neuer Atomkern m )
61 ein frei werdendes Neutron n
62 die absorbierten Neutronen n
63 der Moderator, eine Bremsschicht f aus Grafit m
64 die Wärmeableitung (die Energiegewinnung)
65 die Gammastrahlung (γ, eine kurzwellige elektromagnetische Strahlung)
66 der Beton-Blei-Schutzmantel
Astronomie I
1–35 die Sternkarte des nördlichen Fixsternhimmels m (der nördlichen Hemisphäre f ), eine Himmelskarte f
1–8 die Einteilung des Himmelsgewölbes n
1 der Himmelspol mit dem Polarstern m (Nordstern)
2 die Ekliptik (die scheinbare Jahresbahn der Sonne f )
3 der Himmelsäquator
4 der Wendekreis des Krebses m
5 der Grenzkreis der Zirkumpolarsterne m
6, 7 die Äquinoktialpunkte m (die Tagundnachtgleichen f, die Äquinoktien n)
6 der Frühlingspunkt (Widderpunkt, der Frühlingsanfang)
7 der Herbstpunkt (der Herbstanfang)
8 der Sommersonnenwendepunkt (Sommersolstitialpunkt, das Solstitium, die Sonnenwende)
9–48 Sternbilder n (Gruppen f von Fixsternen m, Gestirnen n zu Bildern n) und Sternnamen m
9 Adler m (Aquila) mit Hauptstern m Altair m (Atair)
10 Pegasus m
11 Walfisch m (Cetus) mit Mira f, einem veränderlichen Stern m
12 Fluss m (Eridanus)
13 Orion m mit Rigel m, Beteigeuze m u. Bellatrix f
14 der Große Hund m (Canis Major) mit Sirius m, einem Stern m 1. Größe f
15 der Kleine Hund m (Canis Minor) mit Prokyon m
16 Wasserschlange f ( Hydra)
17 Löwe m (Leo) mit Regulus m
18 Jungfrau f ( Virgo) mit Spika f
19 Waage f ( Libra)
20 Schlange f ( Serpens)
21 Herkules m (Hercules)
22 Leier f (Lyra) mit Wega f
23 Schwan m (Cygnus) mit Deneb m
24 Andromeda f
25 Stier m (Taurus) mit Aldebaran m
26 Plejaden pl (das Siebengestirn), ein offener Sternhaufen m
27 Fuhrmann m (Auriga) mit Kapella f ( Capella)
28 Zwillinge m (Gemini) mit Kastor m (Castor) u. Pollux m
29 der Große Wagen ( Großer Bär m, Ursa Major f ) mit Doppelstern . m Mizar. u. Alkor m
30 Bootes m (Ochsentreiber m ) mit Arktur m (Arcturus)
31 Nördliche Krone f (Corona Borealis)
32 Drache m (Draco)
33 Kassiopeia f ( Cassiopeia)
34 der Kleine Wagen ( Kleiner Bär m , Ursa Minor f ) mit dem Polarstern m
35 die Milchstraße (Galaxis)
36–48 der südliche Sternhimmel
36 Steinbock m (Capricornus)
37 Schütze m (Sagittarius)
38 Skorpion m (Scorpius)
39 Kentaur m (Centaurus)
40 Südliches Dreieck n (Triangulum Australe)
41 Pfau m (Pavo)
42 Kranich m (Grus)
43 Oktant m (Octans)
44 Kreuz n des Südens m (Crux, Südliches Kreuz n )
45 Schiff n (Argo)
46 Kiel m des Schiffes n (Carina)
47 Maler m (Pictor, Staffelei f, Machina Pictoris)
48 Netz n (Reticulum)
Astronomie II
1–9 der Mond
1 die Mondbahn (der Mondumlauf um die Erde)
2–7 die Mondphasen f (der Mondwechsel)
2 der Neumond
3 die Mondsichel (der zunehmende Mond)
4 der Halbmond (das erste Mondviertel)
5 der Vollmond
6 der Halbmond (das letzte Mondviertel)
7 die Mondsichel (der abnehmende Mond)
8 die Erde (die Erdkugel)
9 die Richtung der Sonnenstrahlen m
10–21 die scheinbare Sonnenbahn zu Beginn m der Jahreszeiten f
10 die Himmelsachse
11 der Zenit (der Scheitelpunkt)
12 die Horizontalebene
13 der Nadir (der Fußpunkt)
14 der Ostpunkt
15 der Westpunkt
16 der Nordpunkt
17 der Südpunkt
18 die scheinbare Sonnenbahn am 21. Dezember m
19 die scheinbare Sonnenbahn am 21. März m u. 23. September m
20 die scheinbare Sonnenbahn am 21. Juni m
21 die Dämmerungsgrenze
22–28 die Drehbewegungen f der Erdachse f
22 die Achse der Ekliptik f
23 die Himmelssphäre
24 die Bahn des Himmelspols m (Präzession f und Nutation f )
25 die momentane Rotationsachse
26 der Himmelspol
27 die mittlere Rotationsachse
28 die Polhodie (der Gangpol)
29–33 die Sonnenfinsternis
29 die Sonne
30 der Mond
31 die Erde
32 der Kernschatten
33 der Teilschatten
34–38 die Mondfinsternis
34 die Sonne
35 die Erde
36 der Mond
37 der Kernschatten
38 der Teilschatten
39–44 die Sonne
39 die Sonnenscheibe
40 Sonnenflecken m
41 Wirbel m in der Umgebung f von Sonnenflecken m
42 die Korona (Corona), der bei totaler Sonnenfinsternis f oder mit Spezialinstrumenten n beobachtbare Sonnenrand m
43 Protuberanzen f [beobachtet bei totaler Sonnenfinsternis]
44 der Mondrand bei totaler Sonnenfinsternis f
45–55 die Planeten m (das Planetensystem, Sonnensystem) [nicht maßstäblich] und die Planetenzeichen n (Planetensymbole n)
45 die Sonne
46 der Merkur
47 die Venus
48 die Erde mit dem Erdmond m, einem Trabanten m
49 der Mars mit zwei Monden m
50 der Planetoidengürtel, eine Häufung f von Planetoiden m (Asteroiden m ) zwischen Mars m und Jupiter m
51 der Jupiter
52 der Saturn
53 der Uranus
54 der Neptun
55 der Pluto
56–67 die Tierkreiszeichen n (Zodiakussymbole n)
56 Widder m (Aries)
57 Stier m (Taurus)
58 Zwillinge m (Gemini)
59 Krebs m (Cancer)
60 Löwe m (Leo)
61 Jungfrau f (Virgo)
62 Waage f (Libra)
63 Skorpion m (Scorpius)
64 Schütze m (Sagittarius)
65 Steinbock m (Capricornus)
66 Wassermann m (Aquarius)
67 Fische m (Pisces)
Astronomie III
1 das Europäische Südobservatorium (ESO) auf dem La Silla in Chile, eine Sternwarte f (Observatorium n ) [Schnitt]
2 der Hauptspiegel von 3,6 m Durchmesser m
3 die Primärfokuskabine mit. der Halterung f für die Sekundärspiegel m
4 der Planspiegel für den Coudé-Strahlengang m
5 die Cassegrain-Kabine
6 der Gitterspektrograf
7 die spektrografische Kamera
8 der Stundenachsenantrieb
9 die Stundenachse
10 das Hufeisen der Montierung f
11 die hydraulische Lagerung
12 Primär- und Sekundärfokuseinrichtungen f
13 das Kuppeldach (die. Drehkuppel)
14 der Spalt (Beobachtungsspalt)
15 das vertikal bewegliche Spaltsegment
16 der Windschirm
17 der Siderostat
18 das Planetarium Stuttgart [Schnitt]
19 der Verwaltungs-, Werkstatt- und Magazinbereich
20 die Stahlspinne
21 die glasvertafelte Pyramide
22 die drehbare Bogenleiter
23 die Projektionskuppel
24 die Lichtblende
25 der Planetariumsprojektor
26 der Versenkschacht
27 das Foyer
28 der Filmvorführraum
29 die Filmvorführkabine
30 der Gründungspfahl
31 das Sonnenobservatorium Kitt Peak bei Tucson, Arizona [Schnitt]
32 der Sonnenspiegel (der Heliostat)
33 der teilweise unterirdische Beobachtungsschacht
34 der wassergekühlte Windschutzschild
35 der Konkavspiegel
36 der Beobachtungs- und Spektrografenraum
Astronomie IV
1 das Weltraumteleskop Hubble
2 der Deckel
3 die Hauptblende
4 der Sekundärspiegel
5 die Sonnenkollektoren m
6 die Zentralblende
7 die rückwärtige Abdeckung
8 das Instrumentenmodul
9 der Hauptspiegel
10 die Richtantenne
11 die Raumsonde Voyager
12 der Detektor für kosmische Strahlung f
13 die Plasmadetektoren m
14 die Weitwinkel- TV-Kamera
15 die Schmalwinkel- TV-Kamera
16 die TV-Elektronik
17 das Ultraviolett-Spektrometer
18 das Infrarot-Radiometer, -Interferometer und - Spektrometer (IRIS)
19 das Fotopolarimeter
20 die Detektoren m für Teilchen mit geringer Energie f
21 die Schubdüsen f
22 die Elektronikfächer m
23 die Kalibrierplatte für die wissenschaftlichen Instrumente n
24 der Treibstofftank
25 die Planetenradiostrahlungs- und Plasmawellenantenne
26 der thermoelektrische Isotopenstrahlungsgenerator
27 das Magnetometer (insgesamt 4)
28 der ausfahrbare Ausleger
29 die hoch verstärkende oder High-Gain-Richtantenne
30 der mitgeführte Datenträger (die goldene Schallplatte mit den Signalen n der Erde f )
Atmosphäre
1 der Meeresspiegel
2 die Troposphäre
3 der Mount Everest, der höchste Berg der Erde f [8846 m]
4 Gewitterwolken f
5 der Regenbogen
6 das Verkehrsflugzeug
7 die Grundschicht
8 die Starkwindschicht
9 die Nullschicht (die Umkehr der senkrechten Luftbewegungen f )
10 die Tropopause
11 die Stratosphäre
12 die Trennschicht (Schicht schwächerer Luftbewegungen f )
13 die Ozonschicht
14 die Explosionswolke einer Atombombenexplosion f
15 die Explosionswolke einer Wasserstoffbombenexplosion f
16 die Schallwellenausbreitung
17 das Stratosphärenflugzeug
18 der bemannte Ballon
19 die Radiosonde
20 der Meteor
21 die Obergrenze der Ozonschicht f
22 die Stratopause
23 die Mesosphäre
24 die Nullschicht
25 der Aschekegel des Krakatau-Ausbruchs m im Jahre n 1883
26 leuchtende Nachtwolken f
27 die Mesopause
28 die Ionosphäre
29 die Forschungsrakete
30 die Sternschnuppe
31 Kurzwellen f und ihre Reflexionen f an den Schichten f der Ionosphäre f
32 die E-Schicht
33 die F 1 -Schicht
34 die F 2 -Schicht
35 das Polarlicht
36 die Exosphäre
37 der Messsatellit
38 der Übergang zum Weltraum m
39 die Temperaturlinie
40 die Höhenskala
41 die Temperaturskala
Meteorologie I (Wetterkunde)
1–19 die Wolken f und die Witterung (das Wetter)
1–4 die Wolken f einheitlicher Luftmassen f
1 der Kumulus (Cumulus, Cumulus humilis), eine Quellwolke f (flache Haufenwolke, Schönwetterwolke)
2 der Cumulus congestus, eine stärker quellende Haufenwolke f
3 der Stratokumulus (Stratocumulus), eine tiefe gegliederte Schichtwolke f
4 der Stratus (der Hochnebel), eine tiefe gleichförmige Schichtwolke f
5–12 die Wolken f an Warmfronten f
5 die Warmfront
6 der Zirrus (Cirrus), eine hohe bis sehr hohe Eiswolke f mit mannigfaltigen Formen f (in bis zu 10 km Höhe)
7 der Zirrostratus (Cirrostratus), ein Eis wolkenschleier m (in bis zu 8 km Höhe)
8 der Altostratus, eine mittelhohe Schichtwolke . f (in bis zu 5 km Höhe)
9 der Altostratus praecipitans, eine Schichtwolke f mit Niederschlag m (Fallstreifen m ) in der Höhe f ( in bis zu 6 km Höhe)
10 der Nimbostratus, eine Regenwolke f , eine vertikal sehr mächtige Schichtwolke, aus der Niederschlag m (Regen m oder Schnee m ) fällt (in bis zu 3 km Höhe)
11 der Fraktostratus (Fractostratus), ein Wolkenfetzen m
12 der Fraktokumulus (Fractocumulus), ein Wolkenfetzen m
13–17 die Wolken f an Kaltfronten f
13 die Kaltfront
14 der Zirrokumulus (Cirrocumulus), eine feine Schäfchenwolke f (in bis zu 7 km Höhe)
15 der Altokumulus (Altocumulus), eine grobe Schäfchenwolke f (in bis zu 5 km Höhe)
16 der Altocumulus castellanus und der Altocumulus floccus, Unterformen zu 15 (in bis zu 5 km Höhe)
17 der Kumulonimbus (Cumulonimbus), eine Quellwolke f , eine vertikal sehr mächtige Haufenwolke, eine Gewitterwolke (in bis zu 8 km Höhe)
18–19 die Niederschlagsformen f
18 der Dauerregen (der.Landregen) oder der verbreitete Schneefall, ein.gleich förmiger Nieder schlag m
19 der Schauerniederschlag (der Schauer), ein ungleichmäßiger (strich weise auftretender) Niederschlag m
20–28 der Hurrikan
20 der Zirrus-Wolkenschirm
21 der Wolkenwall
22 das Auge
23 die Kaltluft
24 die Warmluft
25 der Drift
26 die Sturmböen f und Regenbänder n in Bodennähe f
27 die horizontale Ausdehnung (bis zu 300 km)
28 die vertikale Ausdehnung (bis zu 15 km)
29–35 der Tornado
29 die Ambosswolke
30 die Windhose
31 die Warmluft
32 die Kaltluft
33 der Luftstrudel
34 die horizontale Ausdehnung (bis zu 10 km)
35 die vertikale Ausdehnung (bis zu 15 km)
Meteorologie II (Wetterkunde) und Klimakunde
1 die Wetterkarte
2 die Farbskala für die unterschiedlichen Temperaturbereiche m [Angaben in der Wetterkarte in Grad n Celsius m (°C)]
3 die Isobare (die Linie gleichen Luftdrucks m im Meeresniveau n )
4 die Isobare über 1000.Hektopascal (hPa) mit Angabe f des Luftdrucks m in hPa
5 die Isobare unter 1000 Hektopascal (hPa) mit der.Angabe f des Luftdrucks m in hPa
6 das Tiefdruckgebiet (das Tief, die Zyklone, die Depression)
7 das Hochdruckgebiet (das Hoch, die Antizyklone)
8 die Darstellung des Windes m
9 das Wetterbeobachtungsschiff od. die Wetterbeobachtungsstelle (die meteorologische Station, Wetterstation), ein Stationskreis m mit Angabe f des Bedeckungsgrades m (hier: schwarz ausgefüllter Kreis m = bedeckter Himmel m )
10 der Windpfeil zur Bezeichnung f der Windrichtung f
11 die Windstärkenfahne zur Bezeichnung f der Wind stärke f (der Windgeschwindigkeit f ) in Knoten m (1 Knoten = 1 Seemeile/h = 1,852 km/h)
12 der Stationskreis mit den Bedeckungsgraden m der Himmelbedeckung f (der Bewölkung f ): wolkenlos, heiter, bewölkt u. stark bewölkt
13 die Windstille (die Kalme)
14 die Fronten f und die Luftströmungen f
15 die Okklusion
16 die Kaltfront
17 die Warmfront
18 die warme Luftströmung
19 die kalte Luftströmung
20 Wettererscheinungen f
21 das Niederschlagsgebiet
22 Nebel m
23 Regen m
24 Sprühregen m (Nieseln n )
25 Schneefall m
26 Graupeln n
27 Hagel m
28 Schauer m
29 Gewitter n
30 Wetterleuchten n
31 die Klimakarte
32–34 die Isothermen f (Linien f gleicher Temperaturwerte m)
32 die Nullisotherme (die Linie durch alle Orte m mit 0 °C mittlerer Jahrestemperatur f )
33 die Isochimene (eine Linie gleicher mittlerer Wintertemperatur f ) von 10 °C im Januar m auf der Nordhalbkugel f
34 die Isochimene (eine Linie gleicher mittlerer Wintertemperatur f ) von 10 °C im Juli m auf der Südhalbkugel f
35–39 die Windsysteme n
35–36 die Kalmengürtel m
35 der äquatoriale Kalmengürtel
36 die Rossbreiten f (die Stillengürtel m , die subtropischen Kalmengürtel)
37 der Nordostpassat
38 der Südostpassat
39 der Sommermonsun
40–44 Klimate n der Erde f
40 das äquatoriale Klima: der tropische Regengürtel
41 die Trockenzonen f (die Wüsten- und Steppenzonen f )
42 der boreale Klimagürtel (das Schnee-Wald-Klima)
43, 44 die polaren Klimate n
43 der Tundren-Klimagürtel
44 der Klimagürtel des ewigen Eises n
45–49 die Klimazonen f [in Farbdarstellung]
45 die polare Klimazone
46 die subpolare Klimazone
47 die gemäßigte Klimazone
48 die subtropische Klimazone
49 die tropische Klimazone
Meteorologische Instrumente
1 das Quecksilberbarometer, ein Heberbarometer, ein Instrument n zur Messung f des Luftdrucks m
2 die Quecksilbersäule
3 die Druckskala
4 der Barograf, ein selbstschreibendes Aneroidbarometer n zur Messung f des Luftdrucks m
5 die Trommel
6 der Dosensatz
7 der Schreibhebel
8 der Hygrograf, ein Instrument n zur Messung f und Aufzeichnung f der Luftfeuchtigkeit f
9 das Feuchtigkeitsmesselement (die Haarharfe)
10 die Standkorrektion
11 die Amplitudeneinstellung
12 der Schreibarm
13 die Schreibfeder
14 die Wechselräder n für das Uhrwerk
15 der Ausschalter für den Schreibarm m
16 die Trommel
17 die Zeitteilung
18 das Gehäuse
19 der Thermograf, ein Instrument n zur Messung f und Aufzeichnung f der Temperatur f
20 die Trommel
21 der Schreibhebel
22 das Messelement
23 der Heliograf, der Sonnenscheinautograf, ein Instrument n zur Messung f der Sonneneinstrahlung f
24 die Glaskugel
25 die Halterung für die Registrierkarten f
26 die Nivelierschraube mit Gegenmutter f
27 der Sockel
28 das Schalenanemometer, der Windmesser, ein Instrument n zur Messung f der Windgeschwindigkeit f
29 das Gerät zur Anzeige f der Windgeschwindigkeit f
30 der Schalenstern mit Hohlschalen f
31 der Windrichtungsmesser
32 die Windfahne
33 das Aspirationspsychrometer, ein Instrument n zur Messung f der Luftfeuchtigkeit f
34 das trockene Thermometer
35 das feuchte Thermometer
36 das Strahlungsschutzrohr
37 das Saugrohr
38 der schreibende Regenmesser
39 das Schutzgehäuse
40 das Auffanggefäß
41 das Regendach
42 die Registriervorrichtung
43 das Heberrohr
44 der Niederschlagsmesser (Regenmesser)
45 das Auffanggefäß
46 der Sammelbehälter
47 das Messglas
48 das Schneekreuz
49 die Thermometerhütte
50 der Hygrograf
51 der Thermograf
52 das Psychrometer
53, 54 Extremthermometer n
53 das Maximumthermometer
54 das Minimumthermometer
55 der Wetterballon, die Ballonsonde, die Radiosonde
56 der Heliumballon
57 der Fallschirm
58 die Abstandsschnur
59 der Instrumentenkasten mit Radiosonde f (ein GPS-Sender m ) und Antenne f
60 das Transmissometer, ein Sichtweitenmessgerät n
61 das Registriergerät
62 der Sender
63 der Empfänger
64 das Pyranometer, ein Instrument n zur Messung f der eintreffenden globalen Sonneneinstrahlung f
65 der Quarzdom
66 die Thermosäule
67 das isolierende Gehäuse
68 die Trockenpatronenhalterung
Allgemeine Geografie I
1 der Schalenaufbau der Erde f
2 die Lithosphäre (die Erdkruste und die obersten Teile m des Erdmantels m ), eine 80–120 km dicke Schicht f aus Gesteinen n und Mineralien n
3 die Asthenosphäre (die Low-Velocity-Zone), eine fast schmelzflüssige Zone in 80–200 bzw. 120–200 km Tiefe f
4 der obere Erdmantel (200–400 km Tiefe f )
5 die Übergangszone mit Hochdruckmodifikationen f in 400–670 km Tiefe f
6 der untere Erdmantel (670–2900 km Tiefe f )
7 der äußere Kern (2900–5200 km Tiefe f )
8 der innere Kern (5200–6371 km Tiefe f )
9 die hypsografische Kurve der Erdoberfläche f
10 das Hochgebirge
11 das Mittelgebirge
12 das Hügelland
13 das Tiefland
14 das Schelfgebiet
15 die Kontinentalböschung
16 der ozeanische Rücken und der Übergang zum Tiefseebecken n
17 das Tiefseebecken
18 die Tiefseerinne
19–42 die Plattentektonik
19 die schematische Darstellung des Meeresbodens m mit einem angrenzenden Kontinent m
20 der mittelozeanische Rücken
21 der Tiefseegraben
22 der Meeresspiegel
23 die ozeanische Platte
24 die Transformstörung (der Querbruch mit Horizontalverschiebungen f von mehreren hundert Kilometern und großen vertikalen Sprunghöhen f )
25 der od. das Schelf
26 der Kontinent (die kontinentale Platte)
27 die Erdkruste
28 das Erdbebengebiet
29 das Magma
30–42 die plattentektonische Struktur der Erde f
30 die Grenzlinie der Großplatten f
31 die Bewegungsrichtung der Großplatten f
32 die Pazifische Platte
33 die Amerikanische Platte
34 die Cocosplatte
35 die Karibische Platte
36 die Ostpazifische Platte (Nazcaplatte)
37 der Afrikanische Platte
38 die Eurasische Platte (die Eurasiatische Platte)
39 die Arabische Platte
40 die Indisch-Australische Platte
41 die Philippinische Platte
42 die Antarktische Platte
Allgemeine Geografie II
1 der Vulkanismus
2 der Schildvulkan
3 die Lavadecke (der Deckenerguss)
4 der tätige Vulkan, ein Stratovulkan (Schichtvulkan)
5 der Vulkankrater (Krater)
6 der Schlot (der Eruptionskanal)
7 der Lavastrom
8 der Tuff (die vulkanischen Lockermassen f )
9 der Subvulkan, ein nahe der Erdoberfläche f stecken gebliebener Intrusivkörper m (der Lakkolith)
10 der Geysir (der Geiser, die Springquelle)
11 die Wasser-und-Dampf-Fontäne
12 die Sinterterrassen f
13 der Wallberg
14 das Maar
15 der Tuffwall
16 die Schlotbreccie (Schlotbrekzie)
17 der Schlot des erloschenen Vulkans m
18 der Tiefenmagmatismus (19–21)
19 das magmatische Tiefengestein
20 der Batholith, eine Intrusion f, ein in die Erdkruste aufgestiegener Tiefengesteinskörper m
21 der Lagergang einer Intrusion f, eine magmatische Erzlagerstätte f
22 das Erdbeben
(Arten: das tektonische Beben, das vulkanische Beben, das Einsturzbeben) und die Erdbebenkunde (die Seismologie)
23 das Hypozentrum (der Erdbebenherd)
24 das Epizentrum (der Oberflächenpunkt senkrecht über dem Hypozentrum n )
25 die Herdtiefe
26 der Stoßstrahl
27 die Oberflächenwellen f (Erdbebenwellen)
28 die Isoseiste (die Verbindungslinie f der Orte m gleicher Bebenstärke f )
29 das Epizentralgebiet (das makroseismische Schüttergebiet)
30 der Seismograf (das Seismometer, der Erdbebenmesser)
31 der Horizontalseismograf
32 die Feder
33 der Hebel
34 die Blattfeder
35 die Pendelmasse (die stationäre Masse)
36 die Bewegungsrichtung der Pendelmasse f
37 die Induktionsspulen f für den Anzeigestrom m des Registriergalvanometers n
38 der Vertikalseismograf
39 das kurzperiodische Pendel
40 die Registriertrommel mit dem fotografischen Registrierpapier n
41 das Seismogramm
42 Erdbebenwirkungen f (43-50)
43 der Wasserfall
44 der Bergrutsch (Erdrutsch, der Felssturz)
45 die Abrissnische
46 der Schuttstrom im Ablagerungsgebiet n
47 der Einsturztrichter
48 die Geländeverschiebung (der Geländeabbruch)
49 der Schlammerguss (der Schlammkegel)
50 die Erdspalte (der Bodenriss)
51 die Flutwelle (der Tsunami)
52 der gehobene Strand
Allgemeine Geografie III
1–61 Geologie
1 die Lagerung der Sedimentgesteine n
2 das Streichen
3 das Fallen (die Fallrichtung)
4–23 die Gebirgsbewegungen f
4 das Bruchschollengebirge
5 die Verwerfung (der Bruch)
6 die Verwerfungslinie
7 die Sprunghöhe
8 die Überschiebung
9 zusammengesetzte Strömungen f
10 der Staffelbruch
11 die Pultscholle
12 der Horst
13 der Grabenbruch
14 das Faltengebirge
15 die stehende Falte
16 die schiefe Falte
17 die überkippte Falte
18 die liegende Falte
19 der Sattel (die Antiklinale)
20 die Sattelachse
21 die Mulde (die Synklinale)
22 die Muldenachse
23 das Bruchfaltengebirge
24 das gespannte (artesische) Grundwasser
25 die wasserführende Schicht
26 das undurchlässige Gestein
27 das Einzugsgebiet
28 die Brunnenröhre
29 das emporquellende Wasser, ein artesischer Brunnen m
30 die Erdöllagerstätte an einer Antiklinale f
31 die undurchlässige Schicht
32 die poröse Schicht als Speichergestein n
33 das Erdgas in der Gaskappe f
34 das Erdöl
35 das Wasser (Randwasser)
36 der Bohrturm
37 das Mittelgebirge
38 die Bergkuppe
39 der Bergrücken (der Kamm)
40 der Berghang (der Abhang)
41 die Hangquelle
42 das Hochgebirge
43 die Bergkette, ein Bergmassiv n
44 der Gipfel (Berggipfel, die Bergspitze)
45 die Felsschulter
46 der Bergsattel
47 die Wand (Steilwand)
48 die Hangrinne
49 die Schutthalde (das Felsgeröll)
50 der Saumpfad
51 der Pass (Bergpass)
52 der Gletscher, eine sich stromförmig bewegende Eismasse f
53 das Firnfeld (das Kar)
54 der Talgletscher
55 die Gletscherspalte
56 das Gletschertor
57 der Gletscherbach
58 die Seitenmoräne (Wallmoräne)
59 die Mittelmoräne
60 die Endmoräne
61 der Gletschertisch
Allgemeine Geografie IV
1 die Flusslandschaft
2 das Delta, eine Flussmündung f
3 der Mündungsarm, ein Flussarm
4 der See
5 das Ufer
6 die Halbinsel
7 die Insel
8 die Bucht
9 der Bach
10 der Schwemmkegel
11 die Verlandungszone
12 der Mäander (die Flusswindung)
13 der Umlaufberg
14 die Wiesenaue
15 das Moor
16 das Flachmoor
17 die Muddeschichten f
18 das Wasserkissen
19 der Schilf- und Seggentorf
20 der Erlenbruchtorf
21 das Hochmoor
22 die jüngere Moostorfmasse
23 der Grenzhorizont
24 die ältere Moostorfmasse
25 der Moortümpel
26 die Verwässerungszone
27 Talformen f [Querschnitt]
28 die Klamm
29 das Kerbtal
30 das offene Kerbtal
31 das Sohlental
32 das Muldental
33 die Tallandschaft (das Flusstal)
34 der Prallhang (Steilhang)
35 der Gleithang (Flachhang)
36 der Tafelberg
37 der Höhenzug
38 der Fluss
39 die Flussaue (Talaue)
40 die Felsterrasse
41 die Schotterterrasse
42 die Tallehne
43 die Anhöhe (der Hügel)
44 die Talsohle (der Talgrund)
45 das Flussbett
46 die Ablagerungen f
47 die Felssohle
48 der Canyon
49 das Plateau (die Hochfläche)
50 die Felsterrasse
51 das Schichtgestein
52 die Schichtstufe
53 die Kluft
54 der Canyonfluss
55 die Karsterscheinungen f im Kalkstein m
56 die Doline, ein Einsturztrichter m
57 das Polje
58 die Flussversickerung
59 die Karstquelle
60 das Trockental
61 das Höhlensystem
62 der Karstwasserspiegel
63 die undurchlässige Gesteinsschicht
64 die Tropfsteinhöhle (Karsthöhle)
65 der Stalaktit, ein von oben nach unten wachsender Tropfstein m
66 der Stalagmit, ein von unten nach oben wachsender Tropfstein m
67 die Sintersäule (Tropfsteinsäule)
68 der Höhlenfluss
69 die Steilküste
70 die Klippe
71 das Meer (die See)
72 die Brandung
73 das Kliff (der Steilhang)
74 das Brandungsgeröll (Strandgeröll)
75 die Brandungshohlkehle
76 die Abrasionsplatte (Brandungsplatte)
77 das Atoll (das Lagunenriff, Kranzriff), ein Korallenriff n
78 die Lagune
79 der Strandkanal
80 die Flachküste (die Strandebene, der Strand)
81 der Strandwall (die Flutgrenze)
82 die Uferwellen f
83 die Buhne
84 der Buhnenkopf
85 die Wanderdüne, eine Düne
86 die Sicheldüne
87 die Rippelmarken f
88 die Kupste
89 der Windflüchter
90 der Strandsee
Allgemeine Geografie V (Küstenformen)
1 Küstenlandschaften an Nord- und Ostsee f [Satellitenperspektive]
2 die Nordsee
3 die Ostsee
4 die Fjordküste Norwegens n [Ausschnitt]
5 der Sognefjord, ein Fjord, ein glazial ausgestaltetes Trogtal n, in das das Meer eingedrungen ist, mit bis zu 1263 m Wassertiefe f
6 die vorgelagerte Küstenzone mit bis zu 200 m Wassertiefe f
7 die Fördenküste Schleswig-Holsteins, eine glaziale Aufschüttungslandschaft f mit lang gestreckten Meeresbuchten f
8 die Förde, eine subglaziale Schmelzwasserrinne f
9 die Schlei, eine flussartig verengte Förde f
10–18 die Ausgleichsküste, eine durch Strandversetzung f und Abrasion f begradigte Küste f
10 die Westküste Dänemarks n [Ausschnitt]
11 der Strandwall
12 die durch Strandversetzung f abgeschnürte Bucht
13 die Haffküste in der Danziger Bucht f
14 die Frische Nehrung, eine Nehrung (Landzunge f )
15 das Frische Haff, ein Haff (eine durch eine Nehrung f abgetrennte Meeresbucht f )
16 das Tief (die Unterbrechung der Nehrung f )
17 der Haken (hier: die Putziger Nehrung, poln. Hela), eine entstehende Nehrung
18 das Putziger Haff, ein Haff
19 die Boddenküste der Insel f Rügen , ein vom Meer n überflutetes flaches Grundmoränenrelief n
20 der Bodden, eine seichte Meeresbucht f mit unregelmäßigen Umrissen m
21 die Trichtermündung der Elbe f eine durch Gezeiten-Wirkungen f offen gehaltene Flussmündung f
22 die Unterelbe
23 die Marsch
24 die Fließrichtung
25 die Flussmündung
26 die Wattenküste Nordfrieslands, eine Gezeitenküste f
27 das Wattenmeer (das Watt), ein bei Tidewasser n vom Meer n bedecktes und bei Tideniedrigwasser n vom Meer n trockengelegtes Gebiet n
28 die Hallig, eine flache, bei Sturmflut f überflutete Insel f
29 der Priel
30 das Wattenmeer und das Marschland an Ems f und Weser f
31 die Ems
32 die Weser
33 die Marsch
34 das Wattenmeer (das Watt)
35 die Ostfriesischen Inseln f, ein zerteilter ehemaliger Strandwall m
36 die Schärenküste vor Stockholm, eine wellige Felsenküste f mit geringen Höhenunterschieden m
37 die kleinen Buchten f
38 die Schäre, eine kleine buckelartige Felseninsel f od. Felsenklippe f
39 Stockholm, die Hauptstadt von Schweden, eine Stadt f
40–48 die künstliche Küste
40 das Ijsselmeer, ein durch Abdämmung f einer Meeresbucht f künstlich erzeugter Binnensee m
41 der Abschlussdamm
42 die Seeschleuse
43 der künstlich erzeugte Binnensee
44 der Polder, ein künstlich gewonnenes Landstück n
45 das Deichland in Dithmarschen, ein Gebiet n an der Nordseeküste f in Norddeutschland n
46 der Koog (der Polder), aus dem Meer n gewonnenes, eingedeichtes Marschland n
47 die Lahnungen f, niedrige Doppelreihen f aus Pfählen m und verschnürtem Buschwerk n
48 die Grüppen f (die Entwässerungsgräben m )
Landkarte I
1–7 das Gradnetz der Erde f
1 der Äquator
2 der Breitengrad m
3 der Pol (Nordpol od. Südpol), ein Erdpol
4 der Meridian (Längengrad)
5 der Nullmeridian
6 die geografische Breite
7 die geografische Länge
8–10 Kartennetzentwürfe m
8 die Azimutalprojektion
9 die Kegelprojektion
10 die Zylinderprojektion
11–46 die Erdkarte (Weltkarte)
11 die Wendekreise m
12 die Polarkreise m
13–19 die Erdteile m (die Kontinente m)
13, 14 Amerika n
13 Nordamerika n
14 Südamerika n
15 Afrika n
16, 17 Eurasien n
16 Europa n
17 Asien n
18 Australien n
19 die Antarktis
20–27 das Weltmeer
20 der Pazifische (Stille, Große) Ozean
21 der Atlantische Ozean
22 das Nördliche Eismeer
23 das Südliche Eismeer
24 der Indische Ozean
25 die Straße von Gibraltar, eine Meeresstraße f
26 das Mittelmeer (das europäische Mittelmeer)
27 die Nordsee, ein Randmeer n
28–30 die Legende (die Zeichenerklärung)
28 die kalte Meeresströmung
29 die warme Meeresströmung
30 der Maßstab
31–46 die Meeresströmungen f
31 der Golfstrom
32 der Kuroschio
33 der Nordäquatorialstrom
34 der Äquatoriale Gegenstrom
35 der Südäquatorialstrom
36 der Brasilstrom
37 der Somalistrom
38 der Agulhasstrom
39 der Ostaustralstrom
40 der Kalifornische Strom
41 der Labradorstrom
42 der Kanarenstrom
43 der Humboldtstrom (Perustrom)
44 der Benguelastrom
45 die Westwinddrift
46 der Westaustralstrom
Landkarte II
1–114 die Kartenzeichen n einer topografischen Karte f 1:25000
1 der Nadelwald
2 die Lichtung
3 das Forsthaus
4 der Laubwald
5 die Heide
6 der Segelflugplatz
7 der Sand
8 der Strandhafer
9 der Leuchtturm
10 die Wattgrenze
11 die Bake
12 die Tiefenlinien f (die Isobathen f )
13 der Mischwald
14 das Buschwerk
15 die Autobahn mit Auffahrt f
16 die Bundesstraße (Fernverkehrsstraße)
17 die Wiese
18 die nasse Wiese
19 der Bruch (das Moor)
20 die Bahnlinie (die Hauptstrecke, die Hauptbahn)
21 die Bahnunterführung
22 die Nebenbahn
23 die Blockstelle
24 die Kleinbahn
25 der Planübergang (der schienengleiche Übergang)
26 die Haltestelle
27 die Villenkolonie
28 der Pegel
29 die Straße III. Ordnung f
30 die Windmühle
31 das Gradierwerk (die Saline)
32 der Funkturm
33 das Bergwerk
34 das verlassene Bergwerk
35 die Straße II. Ordnung f
36 die Fabrik
37 der Schornstein
38 der Drahtzaun
39 die Straßenüberfahrt
40 der Bahnhof
41 die Bahnüberführung
42 der Fußweg
43 der Durchlass
44 der schiffbare Strom
45 die Schiffbrücke
46 die Wagenfähre
47 die Steinmole
48 das Leuchtfeuer
49 die Steinbrücke
50 die Stadt
51 der Marktplatz
52 die große Kirche mit 2 Türmen m
53 das öffentliche Gebäude
54 die Straßenbrücke
55 die eiserne Brücke
56 der Kanal
57 die Kammerschleuse
58 die Landungsbrücke
59 die Personenfähre
60 die Kapelle
61 die Höhenlinien f (Isohypsen f )
62 das Kloster
63 die weit sichtbare Kirche
64 der Weinberg
65 das Wehr
66 die Seilbahn
67 der Aussichtsturm
68 die Stauschleuse
69 der Tunnel
70 der trigonometrische Punkt
71 die Ruine
72 das Windrad
73 die Windenergieanlage, eine Windkraftanlage
74 die Festung
75 das Altwasser
76 der Fluss
77 die Wassermühle
78 der Steg
79 der Teich
80 der Bach
81 der Wasserturm
82 die Quelle
83 die Straße I. Ordnung f
84 der Hohlweg
85 die Höhle
86 der Kalkofen
87 der Steinbruch
88 die Tongrube
89 die Ziegelei
90 die Wirtschaftsbahn
91 der Ladeplatz
92 das Denkmal
93 das Schlachtfeld
94 das Gut, eine Domäne f
95 die Mauer
96 das Schloss
97 der Park
98 die Hecke
99 der unterhaltene Fahrweg
100 der Ziehbrunnen
101 der Einzelhof (der Weiler, der Einödhof)
102 der Feld- und Waldweg
103 die Kreisgrenze
104 der Damm
105 das Dorf
106 der Friedhof
107 die Dorfkirche
108 der Obstgarten
109 der Meilenstein
110 der Wegweiser
111 die Baumschule
112 die Schneise
113 die Starkstromleitung
114 die Hopfenanpflanzung (der Hopfengarten)
Stadtkarte
1–38 die Kartenzeichen n eines Stadtplans m
1 die bebaute Fläche
2 das öffentliche Gebäude
3 das Industriegelände
4 der Kleingarten (Garten)
5 der Park, eine Grünanlage f
6 die Fußgängerzone
7 die Bushaltestelle
8 die U-Bahn (eine überwiegend unterirdisch verlaufende Bahn)
9 die S-Bahn (die Schnellbahn od. die Stadtbahn)
10 die Eisenbahn (Fernbahn)
11 die Personenfähre, eine Fähre
12 der Parkplatz
13 das Parkhaus
14 die Einkaufspassage, das Einkaufszentrum
15 die Informationsstelle (die Information, das Fremdenverkehrsamt, die Touristen information)
16 die Kirche
17 die Synagoge
18 die Moschee
19 das Museum
20 das Theater (die Oper), eine Kunststätte f
21 das Denkmal
22 die Postfiliale (die Post)
23 die Polizeistation (die Polizei)
24 das Krankenhaus (die Klinik)
25 das Hallenbad, ein Schwimmbad
26 die Jugendherberge
27 das Stadion, eine Sportanlage f
28 der schiffbare Fluss
29 die Steinbrücke
30 die eiserne Brücke
31 der christliche Friedhof
32 der jüdische Friedhof
33 die Stadtmauer
34 das Wärmekraftwerk
35 die Kläranlage
36 die Müllverbrennungsanlage
37 die Böschung
38 der Bahnhof
Mensch I
1 der menschliche Körper (2–104)
2 die Frau
3 der Mann
4 der Kopf
5 der Scheitel (der Wirbel)
6 der Hinterkopf
7 das Kopfhaar (Haar)
8 das Gesicht (9–24)
9 die Stirn (10 u. 11)
10 der Stirnhöcker
11 der Stirnwulst
12 die Schläfe
13 das Auge
14 das Jochbein (Wangenbein, der Backenknochen)
15 die Wange (die Kinnbacke, Backe)
16 die Nase
17 die Nasen-Lippen-Furche
18 das Philtrum (die Oberlippenrinne)
19 der Mund (mit den Lippen f )
20 der Mundwinkel
21 das Kinn
22 das Kinngrübchen (Grübchen)
23 die Kinnlade
24 das Ohr
25 der Hals
26 die Kehle (die Gurgel)
27 ugs. die Drosselgrube
28 der Nacken (das Genick)
29 der Rumpf (30–56)
30 der Rücken (31–34)
31 die Schulter
32 das Schulterblatt
33 die Lende
34 das Kreuz
35 die Achsel (die Achselhöhle, die Achselgrube)
36 die Achselhaare n
37 die Brust (der Brustkorb)
38 die Brüste f (die Brust, die Büste) (39–41)
39 die Brustwarze
40 der Warzenhof
41 der Busen
42 die Taille
43 die Flanke (die Weiche)
44 die Hüfte
45 der Nabel
46 der Bauch (das Abdomen) (47–49)
47 der Oberbauch
48 der Mittelbauch
49 der Unterbauch (der Unterleib)
50 die Leistenbeuge (die Leiste)
51 das Schambein (mit Schamhaaren n )
52 der Penis
53 der Hodensack
54 das Gesäß ( ugs. der Po, das Hinterteil)
55 die Afterfurche (die Gesäßspalte, ugs. die Poritze)
56 die Gesäßfalte ( ugs. die Pofalte)
57 die Gliedmaßen f (die Glieder n ) (58–104)
58 der Arm
59 der Oberarm
60 die Armbeuge
61 der Ellbogen (Ellenbogen)
62 der Unterarm
63 die Faust
64 die Hand
65 der Daumen
66 der Zeigefinger
67 der Mittelfinger
68 der Ringfinger
69 der kleine Finger
70 der Speichenrand
71 der Ellenrand
72 der Handteller (die Hohlhand)
73 die Handlinien f
74 die Daumenfurche ( ugs. die Lebenslinie)
75 die Fünffingerfurche ( ugs. die Kopflinie)
76 die Dreifingerfurche ( ugs. die Herzlinie)
77 der Daumenballen
78 das Handgelenk (die Handwurzel)
79 das Fingerglied
80 die Fingerbeere
81 die Fingerspitze
82 der Fingernagel (Nagel)
83 das Möndchen
84 der Knöchel
85 der Handrücken
86 das Bein
87 der Oberschenkel
88 das Knie
89 die Kniekehle (die Kniebeuge)
90 der Unterschenkel
91 die Wade
92 der Fuß
93 die große Zehe (der große Zeh)
94 die zweite Zehe
95 die Mittelzehe
96 die vierte Zehe
97 die kleine Zehe
98 der Zehennagel
99 der Ballen
100 der Wadenbeinknöchel (Knöchel)
101 der Schienbeinknöchel
102 der Fußrücken (der Spann, der Rist)
103 die Fußsohle
104 die Ferse (die Hacke, der Hacken)
Mensch II
1 das Skelett (2–37)
2 die Wirbelsäule (das Rückgrat) (3–6)
3 der Halswirbel
4 der Brustwirbel
5 der Lendenwirbel
6 das Steißbein
7 der Schultergürtel
8 das Schlüsselbein
9 das Schulterblatt
10 der Brustkorb
11 das Brustbein
12 die echten Rippen f (wahren Rippen)
13 die falschen Rippen f
14 der Rippenknorpel
15 der Arm
16 der Oberarmknochen (das Oberarmbein)
17 die Speiche
18 die Elle
19 die Hand
20 der Handwurzelknochen
21 der Mittelhandknochen
22 der Fingerknochen (das Fingerglied)
23 das Becken
24 das Hüftbein
25 das Sitzbein
26 das Schambein
27 das Kreuzbein
28 das Bein
29 das Oberschenkelbein
30 die Kniescheibe
31 das Wadenbein
32 das Schienbein
33 der Fuß
34 die Fußwurzelknochen m
35 das Fersenbein
36 die Vorfußknochen m
37 die Zehenknochen m
38 der Schädel
39 das Stirnbein
40 das linke Scheitelbein
41 das Hinterhauptbein
42 das Schläfenbein
43 der Gehörgang
44 das Unterkieferbein (der Unterkiefer)
45 das Oberkieferbein (der Oberkiefer)
46 das Jochbein
47 das Keilbein
48 das Siebbein
49 das Tränenbein
50 das Nasenbein
51 der Kopf [Schnitt]
52 die Speiseröhre
53 die Luftröhre
54 der Kehldeckel
55 die Zunge
56 das Gehirn [innere Strukturen]
57 das Großhirn
58 das Zingulum
59 der Balken
60 die Nervenbahn
61 das Ammonshorn
62 das Kleinhirn
63 die Brücke
64 das Stammhirn
65 das verlängerte Mark
66 das Rückenmark
67 das Zwischenhirn
68 der Thalamus
69 der Hypothalamus
70 die Hirnanhangdrüse
71 der Stirnlappen
72 das äußere Gehirn
73 die Zentralfurche
74 die Scheitel lappen m
75 die Hinterhauptlappen m
76 die Sylvius-Furche
77 die Schläfenlappen m
78 die Gehirnwindung
79 die Gehirnhäute f
80 die weiche Hirnhaut
81 die harte Hirnhaut
82 der Schlemmkanal
83 die Spinnenhautzotten f
84 die Spinngewebshaut
85 die Arterie
86 die Hirnrinde
87 die zarte Bindegewebshülle
88 die Gehirnhälften f
89 die linke Hemisphäre
90 die rechte Hemisphäre
91 die Längsfurche
Mensch III
1–21 der Blutkreislauf
1 die Halsschlagader, eine Arterie f
2 die Halsblutader, eine Vene f
3 die Schläfenschlagader
4 die Schläfenvene
5 die Stirnschlagader
6 die Stirnvene
7 die Schlüsselbeinschlagader
8 die Schlüsselbeinvene
9 die obere Hohlvene
10 der Aortenbogen (die Aorta)
11 die Lungenschlagader mit venösem Blut n
12 die Lungenvene mit arteriellem Blut n
13 die Lungen f
14 das Herz
15 die untere Hohlvene
16 die Bauchaorta (die absteigende Aorta)
17 die Hüftschlagader
18 die Hüftvene
19 die Schenkelschlagader
20 die Schienbeinschlagader
21 die Pulsschlagader
22–33 das Nervensystem
22 das Großhirn
23 das Zwischenhirn
24 das verlängerte Mark
25 das Rückenmark
26 die Brustnerven m
27 das Armgeflecht
28 der Speichennerv
29 der Ellennerv
30 der Hüftnerv (Beinnerv, Ichiasnerv) [hinten liegend]
31 der Schenkelnerv
32 der Schienbeinnerv
33 der Wadennerv
34–64 die Muskulatur
34 der Kopfhalter (der Nicker)
35 der Schultermuskel (Deltamuskel)
36 der große Brustmuskel
37 der zweiköpfige Armmuskel (der Bizeps)
38 der dreiköpfige Armmuskel (der Trizeps)
39 der Armspeichenmuskel
40 der radiale Handbeuger
41 die kurzen Daumenmuskeln m
42 der große Sägemuskel
43 der schräge Bauchmuskel
44 der gerade Bauchmuskel
45 der Schneidermuskel
46 der Unterschenkelstrecker
47 der Schienbeinmuskel
48 die Achillessehne
49 der Abzieher der großen Zehe f ein Fußmuskel m
50 die Hinterhauptmuskeln m
51 die Nackenmuskeln m
52 der Kapuzenmuskel (Kappenmuskel)
53 der Untergrätenmuskel
54 der kleine runde Armmuskel
55 der große runde Armmuskel
56 der lange radiale Handstrecker
57 der gemeinsame Fingerstrecker
58 der ulnare Handbeuger
59 der breite Rückenmuskel
60 der große Gesäßmuskel
61 der zweiköpfige Unterschenkelbeuger
62 der Zwillingswadenmuskel
63 der gemeinsame Zehenstrecker
64 der lange Wadenbeinmuskel
Mensch IV
1 der Kopf und der Hals
2 der Kopfhalter (der Kopfnicker, Nicker)
3 der Hinterhauptmuskel
4 der Schläfenmuskel
5 der Stirnmuskel
6 der Ringmuskel des Auges n
7 die mimischen Gesichtsmuskeln m
8 der große Kaumuskel
9 der Ringmuskel des Mundes m
10 die Ohrspeicheldrüse
11 der Lymphknoten
12 die Unterkieferdrüse
13 die Halsmuskeln m
14 der Adamsapfel [nur beim Mann]
15 der Mund und der Rachen (16–45)
16 die Oberlippe
17 das Zahnfleisch
18 das Gebiss (19–21, 31–42, 45)
19 der Schneidezahn
20 der Eckzahn
21 die Backenzähne m
22 der Mundwinkel
23 der harte Gaumen
24 der weiche Gaumen (das Gaumensegel)
25 das Zäpfchen
26 die Gaumenmandel (Mandel)
27 die Rachenhöhle (der Rachen)
28 die Zunge
29 die Unterlippe
30 der Oberkiefer
31 der Zahn
32 die Krone
33 die Wurzel
34 der Backenzahn
35 die Wurzelhaut
36 der Zement
37 der Zahnschmelz
38 das Zahnbein
39 die Pulpa (das Zahnmark)
40 die Pulpahöhle
41 die Nerven m und Blutgefäße n
42 der Wurzelkanal
43 der Oberkieferknochen
44 der Alveolarknochen
45 die Zahnwurzelkanalöffnung
46 das Auge
47 die Augenbraue
48 das Oberlid
49 das Unterlid
50 die Wimper
51 die Pupille
52 die Iris (die Regenbogenhaut)
53 die Augenmuskeln m
54 der Augapfel
55 der Glaskörper
56 die Hornhaut
57 die Linse
58 die Netzhaut
59 der blinde Fleck
60 der Sehnerv
61 die Haut
62 das Haar
63 die Pore
64 die Hornhaut (die Epidermis)
65 die Oberhaut
66 die Lederhaut
67 die Unterhaut
68 das Bindegewebe
69 das Fettgewebe
70 die Talgdrüse
71 der Haarbalg (der Haarfollikel)
72 die Schweißdrüse
73 der Nerv
74 das Blutgefäß
75 die Nase
76 die Nasenhöhle
77 die Nasenmuscheln f
78 die Keilbeinhöhle
79 die Stirnbeinhöhle
80 das Nasenbein
81 die Nasenscheidewandknorpel m
82 der Nasenknorpel
83 die Ohrtrompete
84 das Gleichgewichtsund Gehörorgan
85 das äußere Ohr
86 die Ohrmuschel
87 das Ohrläppchen
88 der Gehörgang
89 das Mittelohr
90 das Trommelfell
91 die Paukenhöhle
92 die Gehörknöchelchen n: der Hammer, der Amboss, der Steigbügel
93 das innere Ohr
94 das Labyrinth
95 die Schnecke
96 der Gehörnerv
97 die eustachische Röhre
Mensch V
1 die inneren Organe n [von vorn] (1–41)
2 die Schilddrüse
3 der Kehlkopf (4 u. 5)
4 das Zungenbein
5 der Schildknorpel
6 die Luftröhre
7 der Luftröhrenast (die Bronchie)
8 die Lunge (9 u. 10)
9 der rechte Lungenflügel
10 der obere Lungenlappen [Schnitt]
11 das Herz
12 das Zwerchfell
13 die Leber
14 die Gallenblase
15 die Milz
16 der Magen
17 der Darm (18–28)
18 der Dünndarm (19-21)
19 der Zwölffingerdarm
20 der Leerdarm
21 der Krummdarm
22 der Dickdarm (23-28)
23 der Blinddarm
24 der Wurmfortsatz
25 der aufsteigende Grimmdarm
26 der quer liegende Grimmdarm
27 der absteigende Grimmdarm
28 der Mastdarm
29 die Speiseröhre
30 das Herz (31 u. 32)
31 das Herzohr
32 die vordere Längsfurche
33 das Zwerchfell
34 die Milz
35 die rechte Niere
36 die Nebenniere
37 die linke Niere [Längsschnitt]
38 der Nierenkelch
39 das Nierenbecken
40 der Harnleiter
41 die Harnblase
42 die Leber [hochgeklappt] (43 u. 44)
43 das Leberband
44 der Leberlappen
45 die Gallenblase
46 der gemeinsame Gallengang
47 der Gallenblasengang
48 der Lebergang
49 die Pfortader
50 die Speiseröhre
51 der Magen (52 u. 53)
52 der Magenmund
53 der Pförtner
54 der Zwölffingerdarm
55 die Bauchspeicheldrüse
56 das Herz [Längsschnitt] (57–70)
57 der Vorhof
58 die Herzklappen f (59 u. 60)
59 die dreizipflige Klappe
60 die Mitralklappe
61 das Segel
62 die Aortenklappe
63 die Pulmonalklappe
64 die Herzkammer
65 die Kammerscheidewand
66 die obere Hohlvene
67 die Aorta
68 die Lungenschlagader
69 die Lungenvene
70 die untere Hohlvene
71 das Bauchfell
72 das Kreuzbein
73 das Steißbein
74 der Mastdarm
75 der After
76 der Schließmuskel
77 der Damm
78 die Schambeinfuge
79 die männlichen Geschlechtsorgane n [Längsschnitt] (80–91)
80 das männliche Glied (der Penis)
81 der Schwellkörper
82 die Harnröhre
83 die Eichel
84 die Vorhaut
85 der Hodensack
86 der Hoden
87 der Nebenhoden
88 der Samenleiter
89 die Cowper-Drüse
90 die Vorsteherdrüse
91 die Samenblase
92 die Harnblase
93 die weiblichen Geschlechtsorgane n [Längsschnitt]
94 die Gebärmutter
95 die Gebärmutterhöhle
96 der Eileiter
97 die Fimbrien f
98 der Eierstock
99 der Follikel mit dem Ei n
100 der äußere Muttermund
101 die Scheide
102 die Schamlippe
103 der Kitzler
Mensch VI
1 die menschliche Zelle und ihre Organellen f
2 die Zellmembran
3 das Zytoplasma (Grundplasma)
4 der Zellkern mit Kernpore f
5 das Chromosom (das Erbkörperchen)
6 das endoplasmatische Netz (das endoplasmatische Retikulum)
7 das Zentralkörperchen (die Zentriole)
8 der Golgi-Apparat
9 das Lysosom
10 die Ribosomen n
11 das Fetttröpfchen
12 eine Ausstülpung der Zellmembran f
13 das Mitochondrium
14 das Chromosom
15 das Chromosom (diploid)
16 der Chromosomenarm (das Chromatid)
17 der kurze Chromosomenarm
18 der lange Chromosomenarm
19 der Zentromer
20 das Gen
21 das Nukleosom, bestehend aus ca. 8 Histonen n und 200 Basenpaaren n
22 das Histon (das Bindemolekül)
23 die Desoxyribonukleinsäure-Struktur (DNS-Struktur)
24 die Doppelhelix
25 das Basenpaar aus zwei Nukleinbasen f (Adenin n [A] und Thymin n [T] oder Cytosin n [C] und Guanin n [G])
26 das Basentriplett aus drei Basenpaaren n
27 die Zellteilung (die Mitose)
28 die Prophase (Vorphase)
29 die Zentralspindel
30 der Zellkern (der Nukleus) mit Nukleolus m
31 die fortschreitende Prophase
32 die Metaphase
33 der Spindelapparat
34 die Anaphase
35 die Spindelfaser
36 die Äquatorialebene
37 die Tochterchromosomen n am Spindelpol m
38 die Telophase (Endphase)
39 die Reifeteilung (die Meiose)
40 die erste Reifeteilung
41 die Chromosomenfäden m
42 die Paarung
43 die Verdickung
44 die Überkreuzung (das Crossing-over)
45 die ausgetauschten Bruchstücke n
46 die Zellteilung
47 die Chromatiden n
48 die zweite Reifeteilung
49 die Keimzellen f
Mensch VII
1 die Befruchtung der Eizelle f (2–29)
2 die Samenzelle
3 der Zellkern der Samenzelle f
4 die Akrosomen n
5 die Zellmembran
6 die Eizelle (die Oozyte, das Ei)
7 die Follikelepithelzellen f
8 die Zona pellucida (die Glashaut)
9 das Polkörperchen (Richtungskörperchen)
10 die zweite Reifeteilung
11 die Akrosommembran
12 der weibliche Vorkern
13 der Eileitertransport
14 der Gelbkörper
15 der Follikel
16 der Eierstock
17 die Fimbrien f
18 der Eileiter
19 der männliche Vorkern
20 die Eizelle nach der Ovulation f
21 die Befruchtung der Eizelle f
22 die Eizelle mit männlichem und weiblichem Vorkern m
23 die erste Furchungsteilung
24 das Zweizellenstadium nach 30 Stunden f
25 das Morulastadium nach 3 Tagen m
26 der Eintritt in die Gebärmutterhöhle nach 4 Tagen m
27 die Gebärmutterhöhle
28 die Blastozyste nach 4,5 bis 5 Tagen m
29 die Einnistung
30 die Schwangerschaft
31 der Embryo
32 der Uterus
33 der Mutterkuchen (die Plazenta)
34 die Nabelschnur
35 der Gebärmutterhals
36 der Schleimpfropf
37 die Fruchtwasserhöhle (Amionhöhle mit Fruchtwasser n )
38 die Schwangerschaft in der Frühphase f (bis zur 12. Woche f )
39 der Fetus (der Fötus) in der 28. Schwangerschaftswoche f
40 die Schwangerschaft in der 40. Woche f
41 die Geburt
42 der Gebärmutterhals
43 der äußere Muttermund
44 die Scheide (die Vagina)
45 die Fruchtwasserblase
46 das Steißbein
47 der Geburtskanal
48 die Bandscheibe zwischen 5. Lendenwirbel m und Kreuzbein n
49 die Symphyse
50 das Neugeborene
Erste Hilfe (Unfallhilfe)
1 die Notverbände m
2 der Armverband
3 das Dreieck[s]tuch als Armtragetuch (die Armschlinge)
4 der Kopfverband
5 das Verbandpäckchen
6 der Schnellverband
7 die keimfreie Mullauflage
8 das Heftpflaster
9 die Wunde
10 die Mullbinde
11 der behelfsmäßige Stützverband eines gebrochenen Glieds n
12 das gebrochene Bein
13 die Schiene
14 das Kopfpolster
15 Maßnahmen f zur Blutstillung f (das Abbinden eines Blutgefäßes n )
16 die Abdrückstellen f der Schlagadern f
17 die Notaderpresse am Oberschenkel m
18 der Stock als Knebel m (der Drehgriff)
19 der Druckverband
20 die Bergung und Beförderung f eines Verletzten m (eines Verunglückten m )
21 der Rautek-Griff (zur Bergung f eines Verletzten m aus einem Unfallfahrzeug n )
22 der Helfer
23 der Verletzte (der Verunglückte)
24 der Kreuzgriff
25 der Tragegriff
26 die Behelfstrage aus Stöcken m und einer Jacke f
27 die Lagerung Bewusstloser m od. f und die künstliche Atmung (die Wiederbelebung)
28 die stabile Seitenlage (die NATO-Lage)
29 der Bewusstlose
30 die Mund-zu-Mund-Beatmung (Variante: Mund-zu-Nase-Beatmung)
31 die Elektrolunge, ein Wiederbelebungsapparat m , ein Atemgerät n
32 die Wiederbelebung (die Herzmassage)
33 die Rettung bei Eisunfällen m
34 der im Eis n Eingebrochene
35 der Retter
36 das Seil
37 der Tisch (o. ä. Hilfsmittel n )
38 die Leiter
39 die Selbstrettung
40 die Rettung Ertrinkender m od. f
41 der Befreiungsgriff bei Umklammerung f
42 der Ertrinkende
43 der Rettungsschwimmer
44 das Abschleppen (Transportgriffe m )
45 der Achselgriff
46 der Kopfgriff
Arzt I
1 der Warteraum (das Wartezimmer) (2–5)
2 die Patientin (männl der Patient)
3 Wartezimmer-Fernseher mit Infotainment
4 die ausgelegten Zeitschriften f
5 der Patientenfragebogen
6 der Empfang (die Aufnahme, die Rezeption) (7–20)
7 die Patientenkartei
8 die Patientenkarte (das Krankenblatt)
9 das eGK-Chipkartenterminal (Kartenlesegerät)
10 der Rezept- bzw. Praxisdrucker
11 das Terminbuch
12 der Personal Computer (der PC)
13 der Schriftverkehrsordner
14 die Patientenbroschüren
15 die Schautafel
16 die Gegensprechanlage
17 das Mikrofon
18 der Wandkalender
19 das Telefon
20 die medizinische Fachangestellte (die MFA)
21 die elektronische Gesundheitskarte (eGK) (22–24)
22 der Prozessorchip
23 das Patientenfoto
24 die Patientendaten pl mit der Versichertennummer f
25 der Behandlungsraum (26–59)
26 die Arzttasche
27 das Gegensprechgerät
28 die Untersuchungsliege
29 der Tupferspender
30 das Wandschränkchen
31 die Medikamente n
32 die Babywaage
33 die Eingriffslampe
34 der Verbandtisch
35 die Salbentube
36 der Tubenständer
37 der Paravent / Sichtschutz
38 das Handwaschbecken
39 das Verbandmaterial
40 die Behandlungsinstrumente n für die kleine Chirurgie (41–57)
41 der Mundsperrer
42 die Kocher-Klemme
43 der scharfe Löffel
44 die gekröpfte Schere
45 die Pinzette
46 die Knopfsonde
47 das Heftpflaster
48 die Spritze für Spülungen f von Ohr n oder Blase f
49 das chirurgische Nahtmaterial
50 die gebogene chirurgische Nadel
51 der sterile Wundverband
52 der Nadelhalter
53 die Sprühdose zur Hautdesinfektion f
54 der Händedesinfektionsmittelspender
55 der Reflexhammer
56 der Pflaster- und Kleinteilespender
57 die Einmalinjektionsnadeln f und -spritzen f
58 die Personenwaage, eine Laufgewichtswaage f
59 der Körpergrößenmesser
Arzt II
1 das Sprechzimmer (Konsultationszimmer)
2 der Arzt für Allgemeinmedizin f (der Allgemeinmediziner)
3 gynäkologische und proktologische Untersuchungsinstrumente n (4–17)
4 die Vorwärmung der Instrumente n auf Körpertemperatur f
5 die Untersuchungsliege
6 das Kolposkop
7 der Beinhalter
8 die Kornzangen f (die Tupferhalter m )
9 das Scheidenspekulum (der Scheidenspiegel)
10 das untere Blatt des Scheidenspiegels m
11 die Platinöse (für Abstriche m )
12 das Rektoskop
13 die Biopsiezange für das Rektoskop
14 der Luftinsufflator für die Rektoskopie
15 der Inhalator
16 das Spülbecken (für Auswurf m )
17 das Urethroskop
18 das Diathermiegerät (Kurzwellengerät, Kurzwellenbestrahlungsgerät)
19 der Radiator
20 die Ergometrie
21 das Fahrradergometer
22 der Monitor des EKGs n und der Puls- und Atemfrequenz f während der Belastung f )
23 das EKG-Gerät (der Elektrokardiograf)
24 die Saugelektroden f
25 die Anschnallelektroden f zur Ableitung f von den Gliedmaßen f
26 das Spirometer (zur Messung f der Atemfunktionen f )
27 die Blutdruckmessung (28–30)
28 der Blutdruckmesser
29 die Luftmanschette
30 das Stethoskop
31 das Labor (das Laboratorium)
32 die medizinischtechnische Assistentin (die MTA)
33 die Zentrifuge
34 der Labor- und Chemikalienlöffel
35 der Spatel
36 der Messzylinder
37 die automatische Pipette
38 die Nierenschale
39 das tragbare Elektrokardiogrammgerät (EKG-Gerät) für den Notfalleinsatz m
40 das automatische Pipettiergerät
41 das thermokonstante Wasserbad
42 der Wasseranschluss mit Wasserstrahlpumpe f
43 die Färbeschale (für die Färbung der Blutausstriche m , Sedimente n und Abstriche m )
44 das binokulare Forschungsmikroskop
45 die Harnsedimentstafel
46 das Regal mit den Chemikalien f
Zahnarzt
1 der Zahnarzt
2 der Patient
3 der Patientenstuhl (Behandlungsstuhl)
4 der Schwebetisch
5 Die Arzteinheit
6 der Instrumentenhalter, das Instrumententablett
7 die Bohrinstrumente n mit verschiedenen Hand- und Winkelstücken n
8 die Mehrfachfunktionsmunddusche (für kaltes und warmes Wasser n, Spray m od. n oder Luft f )
9 der Laser zur Laserbehandlung f
10 die Helfer- oder Helferineinheit (10–13)
11 das Spuckbecken
12 das Wasserglas mit automatischer Füllung f
13 die Absauganlage
14 der Thermodesinfektor
15 der Instrumentenschrank
16 das Bohrerfach
17 das Waschbecken
18 die zahnmedizinische Fachangestellte
19 die Behandlungslampe
20 die Deckenleuchte
21 das digitale Röntgengerät für Panoramaschichtaufnahmen f
22 das Mikrowellengerät, ein Bestrahlungsgerät
23 der Sitzplatz
24 das nadelfreie Injektionssystem
25 der Matrizenspanner
26 der Abdrucklöffel
27 die Zahnprothese (der Zahnersatz, das künstliche herausnehmbare Gebiss)
28 die Brücke (der fest sitzende Zahnersatz)
29 der präparierte Zahnstumpf
30 die Krone als Brückenanker m ( Arten: die Keramikkrone, Verblendkrone, Vollgusskrone)
31 das Brückenglied
32 die Füllung (Zahnfüllung, veraltet: die Plombe)
33 der Stift-Stumpf-Aufbau
34 die Krone
35 der Stumpf
36 der Stift (Wurzelstift)
37 die Karborundscheibe
38 die Kavitätenbohrer m
39 der Finierer (der flammenförmige Bohrer)
40 die Fissurenbohrer m
41 der Diamantschleifer
42 der Mundspiegel
43 die Mundleuchte
44 der Elektrokauter (zur Blutstillung) (Kauter)
45 die Platin-Iridium-Elektrode
46 die Zahnreinigungsinstrumente n (Scaler m )
47 die Sonde
48 die Extraktionszange
49 der Wurzelheber
50 der Knochenmeißel
51 der Zungenspatel
52 die Polymerisationslampe
53 das Füllungsmischgerät
54 die Zeitschaltuhr
55 die Injektionsspritze zur Anästhesie f
56 die Injektionsnadel
Krankenhaus I
1 die Intensivstation (Intensivpflegestation)
2 das Patientenbett
3 die Druckmanschette zur arteriellen Blutdruckmessung f
4 die Anschlüsse m für Sauerstoff- und Druckluftzufuhr f
5 die Steckdosen f mit Notstromversorgung f
6 der Monitor für die Vitalfunktionen pl
7 der Monitor für das Beatmungsgerät
8 das Beatmungsgerät
9 der Absauger mit Absaugkathetern m
10 das Hämofiltrationsgerät (ein Verfahren n zur Blutwäsche f )
11 die Luftpumpe und Heizung f für die Lagerungsmatratze f
12 die Geräteträgerschiene
13 der Bluttransfusionsbeutel
14 die Infusionsflaschen f
15 der Tropfenzähler
16 die Infusionsautomaten m (der Durchflussregler)
17 die Spritzpumpen f
18 die Hahnenbank
19 der Herzschrittmacher
20 der programmierbare Taktgeber mit Batterie f
21 der Elektrodenausgang
22 die Elektrode
23 das Röntgenbild der Herzschrittmacherimplantation f
24 der intrakorporale Herzschrittmacher (Schrittmacher)
25 die transvenös geführte Elektrode
26 die Herzsilhouette im Röntgenbild n
27 die Herzkatheterisierung
28 der Instrumententisch für die Einführung der Herzkatheter m
29 die Steuermagnete m
30 die Steuereinheit für den beweglichen Tisch m
31 das Fußpedal für die Katheterablation
32 die sterile Abdeckung
33 der Motorvorschub für den Katheter m
34 das Anschlusskabel für den Katheter m
35 die Durchleuchtungseinheit
36 die Operationstischlampe (OP-Lampe)
37 der Monitor für die Tischsteuerung
38 die Röntgenmonitore m
39 der Monitor für das Elektrokardiogramm (der EKG-Kurvenmonitor)
40 der Blutdruck-kontrollmonitor
41 der Magnetfeldmonitor
42 der Generator für Hochfrequenzstrom m zur Ablation f
Krankenhaus II
1 die chirurgische Abteilung (die chirurgische Klinik) (2–47)
2 der Operationssaal (OP-Saal m ) (3–25)
3 das Beatmungsgerät
4 die Operateurin
5 der erste Assistent (führt die Kamera)
6 der Videoturm mit Monitor m , videooptischem Kameraeinschub m , Videorekorder m und Drucksteuerung f zur Befüllung f der Bauchhöhle f mit CO 2 n
7 der Operationstisch (OP-Tisch m ) mit der sterilen Abdeckung f
8 die Druckgasflasche
9 das elektrische Koagulationsgerät
10 das Fußpedal für das Koagulationsgerät
11 der Ständer für Tropfinfusionen f
12 die schwenkbare, schattenfreie Operationsleuchte (OP-Lampe f )
13 das Sterilgut (die Abdecktücher n , der Kittel etc.)
14 die Kaltlichtquelle für die Beleuchtung im Bauchraum m während des minimalinvasiven Eingriffs m
15 der Abwurftisch
16 der Instrumententisch
17 der Instrumentenbeistelltisch mit dem Instrumentensieb n
18 die sterilen Bauchtücher n
19 das Nahtmaterial
20 das Schälchen mit Desinfektionsmittel n zur Befeuchtung f von Tupfern m
21 die Anästhesistin
22 der Narkosewagen
23 der Springer
24 der Abfallbehälter
25 der operationstechnische Assistent (der OTA), der OP-Pfleger
26 der Vorbereitungsund Sterilisierraum
27 das Verbandmaterial
28 der Kleinsterilisator
29 der Operationstisch auf dem Fahrgestell n
30 der fahrbare Instrumententisch
31 das sterile Tuch
32 der Instrumentenkorb
33 chirurgische Instrumente n (34–46)
34 die Knopfsonde
35 die Hohlsonde
36 die gebogene Schere
37 das Skalpell
38 der Ligaturführer
39 die Sequesterzange
40 die Aterienklemme
41 der Dränageschlauch
42 die Arterienpinzette
43 der Wundhaken
44 die Knochenzange
45 der scharfe Löffel (die Kürette) für die Ausschabung (die Kürettage)
46 die Geburtszange
47 die Rolle mit Sterilgutindikator m
Krankenhaus III
1 die Röntgenstation
2 die Bleischürze, der Strahlenschutz
3 der schwenkbare Monitorarm
4 der Monitor
5 die fahrbare Halterung
6 die Filmkamera
7 der Bildwandler mit der Bildwandlerröhre f
8 das Druckspritzengerät für Kontrastmittelinjektionen f
9 das Röntgenbildverstärkergerät
10 der C-Bogen
11 die Operationslampe (die OP-Lampe)
12 der angiografische Untersuchungstisch
13 das Kopfkissen
14 der Röntgenkopf mit der Röntgenröhre f
15 der Fußschalter
16 die Röntgeneinrichtung zur Aufnahme f von Nierenkontrastdarstellungen f
17 die Röntgenröhre
18 das ausfahrbare Röntgenstativ
19 der zentrale Röntgenbedienplatz
20 das Schaltpult
21 das Blickfenster zum Angiografieraum m
22 die Röntgenassistentin
23 der Röntgenuntersuchungstisch
24 die Kompresse bei Nieren- und Gallenaufnahmen f
25 die Instrumentenschale
26 die Lungenfunktionsmessung (die Spirometrie)
27 die luftdichte Kammer
28 das Mundstück
29 der Pneumotachograf zur Messung f des Atemstroms m
30 der Lautsprecher
31 der PC zur Auswertung f des Druckströmungsdiagramms n
32 die Nasenklammer
33 der Patient
34