Marinebanker
Hier gesetzte Anmerkungen beantworte ich hier.
Schön, dass du zu uns gestoßen bist :-))
Hier ein paar Tipps zum Einstieg, die mir seinerzeit sehr geholfen haben, mich schnell bei Wikipedia zurecht zu finden: In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies bitte unbedingt auch Erste Schritte, Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Fragen stellst du am besten hier oder ganz einfach bei einem Wikipedianer, der dir „über den Weg läuft“; gerne bei mir. Wir helfen alle gerne weiter. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.
Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig ;-) Herzlich Willkommen! Ruestz 19:20, 21. Okt. 2006 (CEST)
Aviso and Interwiki-bot
BearbeitenHi, I read your comment at my user page in es.wikipedia. Thanks for correct the error in Aviso. This problem begin in english wikipedia, because the interwiki is wrong. My bot is running in autonomous mode and I review some interwikies to check the % of success. Thanks a lot for the message. Bye. User:Superzerocool 21:18, 26. Dez. 2006 (CET)
Riis
BearbeitenUnterlasse es bitte, in den Edit-Comments zum Riis-Artikel "Begründungen" zu fordern für Offenkundiges. Wann im Detail die Verjährung nach welchen x Spielregeln (und welchen y beliebigen Interpretationen derselben) gewesen wäre, ist komplett unerheblich: Bjarne Riis´ sogenanntes "Geständnis" kommt ZU SPÄT, und ich behaupte (schreibe das aber nicht in den Artikel) GEZIELT zu spät. --KdM dis-/con-/non-sense 00:32, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Ich befinde mich nach meinem Wissen nicht in einem Unterstellungsverhältnis zu Dir. Der Imperativ und allgemein Dein Ton sind völlig unangemessen. Solltest Du zu einem angemessenen Ton zurückkehren wollen, kann ich Dir den Zusammenhang gerne noch einmal erklären. --Marinebanker 18:03, 1. Jun. 2007 (CEST)
- Hier scheint eine Bitte das Gefühl der Unterstellung ausgelöst zu haben, was als eine Beschneidung des Selbstwerts aufgefasst werden kann. KdM hat seine Mitwirkung im ANR ab Dezember 2007 aufgegeben. Zusammenfassend kann eine gescheiterte Kooperation festgestellt werden. – Edward Steintain (Diskussion) 08:26, 23. Feb. 2015 (CET)
Hi Marinebanker, ich habe gerade gesehen, dass Du meine Änderung rückgängig gemacht hast. Könntest Du Dich dann bitte um die Verschiebung des Lemma auf die korrekte Schreibweise Backoffice (siehe Duden) und die Redundanzen mit Abwicklung (Finanzmanagement) kümmern. Danke und Gruß --Horstbert 13:02, 18. Jun. 2007 (CEST)
- a) Verschiebung -> Gerne. Allerdings gibt es das Lemma schon. Muss ich da was beachten wegen Versionsgeschichte etc.? Bei den technischen WP-Dingen bin ich nicht besonders versiert.
- b) Redundanzen: Welche Redundanzen? Als Beispiele sind genannt: "Buchführung, Credit Risk Management, EDV-Support und Organisation der Hauptversammlung bei Aktiengesellschaften" und weiter unten: "Buchführung, Zollabwicklung, den Betrieb der EDV-Anlage und das Credit Risk Management". Ich kann da keine Redundanz erkennen, vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen. Grüße --Marinebanker 19:12, 18. Jun. 2007 (CEST)
- Wegen a) habe ich SLA gestellt und mit b) hast Du recht. Wir sollten aber evtl. mal schauen inwiefern sich Wertpapierabwicklung und der Finanzmanagement-Artikel überschneiden bzw. schärfer abgrenzen. Der erstgenannte ist momentan unterirdisch. Gruß --Horstbert 16:41, 20. Jun. 2007 (CEST)
Short = Leerverkauf
BearbeitenHallo Marinebanker,
danke für den Kommentar zu meiner Verlinkung. Mit dem Verweis auf Leerverkauf war ich auch nicht ganz glücklich, jedoch verweist Short ja leider derzeit dorthin. Inwiefern Short aber umfassend und korrekt zu definieren ist entzieht sich leider meiner Kenntnis...
Gruß, Alpenfreund 20:27, 26. Jun. 2007 (CEST)
Einladung
BearbeitenHallo Marinebanker. Habe den Eindruch, dass Du Dich offenbar auch für historische Seefahrt interessierst - und falls Dein Interesse auch Master & Commander und das Drumherum umfaßt, bis Du vielleicht hier http://www.bolitho-und-co.de/forum/index.php richtig ;-) Besten Gruß --Galab 12:15, 2. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Tipp! --Marinebanker 21:58, 2. Jul. 2007 (CEST)
Hi Marinebanker, wenn ich nichts übersehen habe, waren wir uns doch alle einig, dass die Zusammenschreibung besser ist, jedenfalls kann ich diesbzgl. keinen Widerspruch entdecken. Sollen wir es jetzt durchziehen?--Cactus26 11:17, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe meine polnishen Freunde gefragt und es sieht das es das selbe Begriff ist. In pl:wiki gibt es auch pl:Warrant als link zum diesem artikel. Auch in anderen sprachen sehe ich das gibt es nur einen artikel. Masti 19:29, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo!
- Im Deutschen gibt es
- Optionsschein: Eine Option in Form eines Wertpapiers (englisch Warrant)
- Optionsanleihe: Eine Anleihe (englisch bond) zusammen mit einem Optionsschein. Das scheint es in den meisten anderen Sprachen nicht zu geben.
- Die meisten Interwikilinks auf pl:Warrant subskrypcyjny deuten auf ein Ding, dass dem deutschen Optionsschein entspricht (zum Beispiel en:Warrant). Ist "Warrant subskrypcyjny" ein Optionsschein oder eine Optionsanleihe? Grüße --Marinebanker 19:40, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Es sieh so aus das es im Deutsch zwei verschidene Begriffe gibt. Ich werde es verifizieren. Masti 20:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Meine meinung nach der polnische Begriff ist näher dem deutchen Optionsanleihe. Es hat einen auch die Bedingungen für den Bezug von Aktien festgelegt. Polnische Wertpaiperbörse ist rhei elektronish, deshalb gibt es keine "verbriefte" optionen. Auch im artikel Optionsscheine steht es "Optionnsscheine werden auch als Bestandteil von Optionsanleihen emittiert". Ich denke das der Unterschied liegt bei verschidene definizionen der Wertpapierenbörsen i verschieden Ländern :) . Masti 21:50, 1. Okt. 2007 (CEST)
- Jetzt wird es etwas schwierig:
- (a) Optionsscheine sind "verbrieft", werden aber trotzdem auch elektronisch gehandelt. Obwohl sie ein Wertpapier sind, werden keine einzelnen Urkunden ausgeliefert. Optionsschein ist völlig identisch mit dem englischen Warrant. (Optionsscheine werden an Wertpapierbörsen (z. B Frankfurter Wertpapierbörse oder EUWAX) gehandelt. Das ist der Unterschied zu anderen Optionen, die an Terminbörsen gehandelt werden (z. B. Eurex)).
- (b) Optionsanleihen sind Anleihen, die gemeinsam mit einem Optionsschein emittiert werden. Im englischen Artikel en:Warrant wird das unter "Types of Warrants -Traditional" kurz als "warrant-lined bond" erwähnt.
- Optionsschein und Optionsanleihe sind also unterschiedliche Instrumente (Optionsscheine (= Warrants) sind keine Anleihen), das dürfte nicht an den Börsendefinitionen liegen. --Marinebanker 07:59, 2. Okt. 2007 (CEST)
- Leider noch nicht. I koennte kein Spezialist finden. Ich weiss ueber einem Spezialist aber im Momment er ist nicht zu erreichen. Masti 21:54, 12. Okt. 2007 (CEST)
- Es sieh so aus das es im Deutsch zwei verschidene Begriffe gibt. Ich werde es verifizieren. Masti 20:43, 1. Okt. 2007 (CEST)
Kannst du dir die Diskussion bei Russisches Roulette mal ansehen, ich hab von Mathematik kein professionelles Wissen - ich bin nur Programmierer ;) - ich weiss aber mit Bestimmtheit, dass Verhältnisse und Wahrscheinlichkeiten in relativen Bezügen angegeben werden - nur WikiNick ist hier offenbar nicht belehrbar --suit 20:53, 24. Okt. 2007 (CEST)
- ich habs übrigens im portal:mathematik auch nochmal in der diskussionsseite abgelegt, eventuell überzeugen ihn mehrere meinungen doch noch --suit 21:09, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo! Habe mich ein paar Minuten vor Deiner Nachricht schon dort ausgelassen ... Mal sehen, was kommt. Schon nervig. Naja, manchmal verrennt man sich. Viele Grüße --Marinebanker 22:03, 24. Okt. 2007 (CEST)
12:29, 28. Okt. 2007 Marinebanker: Änderung 38332219 von Nicolas1981 rückgängig: Wer braucht das, noch dazu mit Beleg?
You ask, who needs this information ? Well, even though the meaning of "Buba" might seems obvious to you, it is not for everybody. Especially for German speakers who don't live in Germany. I let you change back. (Entschuldigung für das English, hier ist das Kurz auf Deutsch: Viele Leuten brauchen wissen nicht, was Buba ist. Besonders die Leute, die nicht in Deutschland wohnen) Nicolas1981 13:05, 28. Okt. 2007 (CET)
- English is fine for me, thanks. The point is, "Buba" is a colloquialism in German and therefore in my opinion not fit for an encyclopaedia. I am not aware that this abbreviation is routinely used e. g. in german media without parallel use of the full name (in contrast to e. g. "Hardthöhe" for the german ministry of defence).
- Which german speakers outside of German are you refering to who use "Buba"? To my knowledge (but perhaps I am be wrong) in France "Buba" is routinely used when refering to the Bundesbank - but that would then be French, not German, wouldn't it?
- I am therefore at the moment strongly opposed to changing it back.
- Best regrds --Marinebanker 13:57, 28. Okt. 2007 (CET)
- Widely used colloquialisms are not fit in an encyclopedia ? Ok so how about suppressing the small explanation about "Tories" in the articles about the UK Conservative Party[1][2] ?
- About the second argument: French people, and probably most other people, have no idea what "Buba" stands for. The first time I saw it, I was puzzled and turned to Wikipedia, which usually knows pretty much everything. I was disappointed to see no result to my Wikipedia search, so I searched Google for a while, and after some time I figured out it was about the Bundesbank. So I thought I would contribute the information. And I am referring to people who don't live in Germany, but use the German encyclopedia to learn more about the German culture because they like it. Just like me. Nicolas1981 18:20, 28. Okt. 2007 (CET)
- Perhaps we have a different understanding of colloquialism, which is for me "a form of expression used in familiar talk" (Wordsworth). "Tory" is widely used in the press, and as far as I understand a word in its own right, not a colloquialism in my understanding. My impression is that "Buba" is not so commonly used in its own right; rather alongside with "Bundesbank" for the sake of diversity in expression (admittedly I did not do a survey). Did you find "Buba" widely used in geman publications?
- Concerning my second point, just out of curiousity: How do the French refer to the Bundesbank? As "Bundesbank"? "Banque Nationale d'Allemagne"?
- BtW, since you added the Redirect-Buba-Page, now the information should be retrievable.
- --Marinebanker 18:41, 28. Okt. 2007 (CET)
- 1) Yes, that's also how I understand colloquialism.
- 2) I don't live in Germany, so you know better than me whether "Buba" is commonly used or not.
- 3) People in the know talk about la Bundesbank, but in mass media we talk about la banque centrale allemande.
- 4) Cool :-)
- As per (2), and not being an experienced editor here, I declare myself happy enough that at least people looking up "Buba" get to the right page :-) I will paste the current discussion to the article's talk page so that it can be found next time someone comes to this topic. It was interesting talking with you ! Have a nice week :-) Nicolas1981 22:03, 28. Okt. 2007 (CET)
- And to you! Au revoir et bonne soirée! --Marinebanker 22:27, 28. Okt. 2007 (CET)
Wertpapierabwicklung
BearbeitenHi Marinebanker, ich habe die Diskussion nach Portal:Wirtschaft/Wartung#Wertpapierabwicklung verschoben. Grüße --AT talk 22:58, 29. Okt. 2007 (CET)
- Danke, und auch dafür, dass Du gleich an Karsten11 gedacht hast. --Marinebanker 23:28, 29. Okt. 2007 (CET)
- moin, habe mich zur ld Wertpapierdepotgeschäft geäußert, gruß --Jan eissfeldt 20:26, 5. Mai 2008 (CEST)
Habe diesen Vermittlungsausschuss eingerichtet für den Artikel Gammelfleisch eingerichtet. Ich möchte aufgrund der vielen Löschungen auch wegen des kontroversen Themas den Artikel an künftige Autoren übergeben. Beteilige Dich doch dran. Grüße wispanow dis 15:44, 2. Feb. 2008 (CET)
Ok, Compound- (en.) und composite armor sind also zwei verschiedene Dinge. Ich frage mich aber
- ob das überhaupt eine sinnvolle Einteilung ist, da sich beides zwar in seinem historischen Ort und wohl auch in den Materialien, nicht unbedingt aber vom Grundprinzip her unterscheidet. Ein Unterschied den ich vermutete, ist, dass Composite armor generell Reaktivpanzerung sei - da das aber offenbar nicht zutrifft, sehe ich den prinzipiellen Unterschied wirklich nicht.
- falls es doch sinnvoll ist, wie man den Unterschied in der de.WP abbilden, bzw. die Lemmata benennen kann. Gruß 790 Ey! 09:59, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Kollege!
Ich denke, es besteht noch ein weiterer wichtiger Unetrschied: Compound Armour war eine zeitlich begrenzte Lösung, geboren u. A. aus den technischen Begrenzungen der damaligen Zeit (man hatte die maximale Dicke von Walzeisenplatten erreicht; man war noch nicht in der Lage, Stahlplatten herzustellen, die gleichzeitig hart und zäh waren). Deshalb war Compund Armor bald überholt.
Composite Armour ist nach meinem Verständnis nicht aus technologischen Begrenzungen heraus erstanden, sondern als gezielte Antwort auf bestimmte Bedrohungstypen (im Gegensatz zu Compound Armour, der für diesselben Bedrohungen wie Eisen- doer Stahlpanzer gedacht war).
Man müsste also einen völlig getrennten Abschnitt zu Compound-Armor in "Verbundpanzer" schreiben (müsste man dann aber nach der Logik "zwei Materialien" nicht auch einen Lederpanzer mit Metallschuppen dort erwähnen?), oder aber zwei Artikel. Hinzu kommt, dass auch in der deutschen Marineliteratur oft der Begriff Compound-Panzer verwendet wird. Vielleicht hat jemand auf Portal Waffen eine Idee. --Marinebanker 18:35, 14. Feb. 2008 (CET)
Hallo Marinebanker, ich habe o.g. Weiterleitung gelöscht, korrigierst Du bitte die entsprechenden Wikilinks [3]. Danke --Septembermorgen 11:33, 24. Feb. 2008 (CET)
- Hallo Septembermorgen, danke für den Hinweis. Ich habe die Links vor Stellen des SLA geprüft und extra nicht geändert. Die Links beziehen sich auf das Schiff; da es noch keinen Artikel für dieses Schiff gibt, ist es richtig, dass die Links rot bleiben. Durch einen Link auf die Schiffklasse darf man sie nicht ersetzen. Grüße --Marinebanker 15:28, 24. Feb. 2008 (CET)
Du hast meine Änderungen dort revertiert, nun gut. Allerdings sind die Begründungen nicht wirklich zutreffend bzw. ist der Artikel in der nun wieder vorliegenden Form eben nicht wirklich zutreffend. Der entscheidende Unterschied zwischen Optionen und Optionsscheinen ist doch gerade, dass sich Optionen ausschließlich (Ausnahme Optionen auf Indizes) auf den Erwerb/Verkauf des Basiswertes beziehen und ein Bargeldausgleich nicht in Betracht kommt, im Gegenteil, dass am Verfalltag noch offene Positionen ausgeübt werden oder verfallen bzw. von Arbitrageuren der notwendige Ausgleich besorgt wird. Die Auasgabebedingungen von Optionsscheinen hingegen sehen regelmäßig einen Barausgleich vor, die Lieferung des Basiswertes ist eher die Ausnahme. Was dem Artikel auf jeden Fall fehlt ist eine klare Abgrenzung Option - Optionsschein, denn so wie sich beide Artikel heute lesen, sind die Unterschiede für Laien gar nicht und selbst für Vorgebildete nur in rudimentären Details (Zugang zur Terminbörse) erkennbar. Hier besteht Erläuterungsbedarf, mein diesbezüglicher Versuch war vielleicht nicht optimal, aber im jetzigen Stand besteht Handlungsbedarf. --Hmwpriv 08:10, 5. Mär. 2008 (CET)
- Man kann nicht von einem Unterschied zwischen Option und Optionsschein sprechen, da ein Optionsschein eine bestimmte Art von Option ist (neben börsengehandelter Option, OTC-Option und - im weiteren Sinn - embedded option, dann ist es aber kein eigenständiges Ding mehr). Der erste Satz von Optionsschein ist die korrekte Definition.
- Optionen, die keine Optionsscheine sind, beziehen sich nicht ausschließlich auf den Kauf/Verkauf des Basiswertes (physical delivery; wobei man bei einer Swaption strengenommen keinen Basiswert kaufen kann). Du kannst bei einer OTC-Option genausogut Barausgleich vereinbaren. Bei börsengehandelten Optionen hast Du ja schon die Indizes aufgeführt (wobei ich nicht sicher bin, ob das stimmt: Ich kenne nur Optionen auf Index-Futures); ich habe nicht den Überblick über alle börsengehandelten Optionen auf der Welt, es könnte noch mehr geben.
- Es gibt auch Optionsscheine, die über Zahlung und Lieferung ausgeübt werde, z. B. die, die an Optionsanleihen dranhängen.
- Deshalb war Dein Edit nicht korrekt. Der Artikel ist bestimmt nicht vollständig, aber soweit ich das sehe korrekt.
- Grüße --Marinebanker 17:44, 5. Mär. 2008 (CET)
- PS: Mein Edit-Kommentar enthielt einen sinnentstellenden Fehler: Es sollte heißen: "Auch bei anderen Optionen gibt es Barausgleich". Nicht Optionsscheine. Sorry für etwaige Verwirrung. --Marinebanker 18:28, 5. Mär. 2008 (CET)
Risikomanagement
BearbeitenHallo, die Benutzung von "man" ist in wissenschaftlichen Artikeln und Arbeiten verpöhnt. Daher sollte "man" auch in lexikalischen Artikeln unterbleiben. Eine einfache Ersetzung des man "erreicht man" durch Passiv-Formulierung. Gruß, --DennisK 21:58, 16. Apr. 2008 (CEST)
- Woher hast Du denn diese Weisheit? Außerdem ist es jetzt irreführend, das "ist zu verstehen" ein normatives Element enthält, das nicht gegeben ist. Und was meinst Du mit "undeutsch"? --Marinebanker 07:27, 17. Apr. 2008 (CEST)
Hallo Marinebanker, möglicherweise wirst Du es nicht glauben: Aber ich kenne die Inhalte meiner Bücher, da ich sie selber geschrieben habe. Ich weiss daher auch, welche Inhalte in Wikipedia bspw. aus dem "Lexikon Risiko Management" (Bank-Verlag Köln) bzw. aus dem Buch "Risikomanagement in Versicherungsunternehmen" stammen. Copy and Paste ist halt einfacher als das eigene Gehirn einzuschalten ... by the way: Der Artikel zum Risikomanagement müsste massiv überarbeitet werden. Weder die Struktur noch die Inhalte sind überzeugend. Wie siehst Du das?--Romeike 11:42, 9. Aug. 2008 (CEST)
- Ich habe nie bezweifelt, dass Du die Inhalte Deiner Bücher kennst. Aber das war in dem Zusammenhang nicht die Frage. Oder willst Du sagen, dass Du (quasi) wörtliche Übernahmen aus Deinen Werken, also URV gefunden hast?
- Was die zweite Frage betrifft: Ich fühle mich nur kompetent, etwas zum Risikomanagement in Banken zu sagen. Deshalb ändere ich an dem Artikel nur gelegentlich am Rande etwas (und habe vor einiger Zeit Abschnitt 3.3 überarbeitet), über die sonstige Verwendung des Begriffes weiß ich fast nichts. Deshalb kann ich zur Strukturierung und Inhalt des Artikels nichts wirklich hilfreiches sagen. Viele Grüße --Marinebanker 17:51, 9. Aug. 2008 (CEST)
Guten Morgen Herr Marinebaker,
zu dem am 09.08. von Dir komplett gelöschten Zeilen aus meiner Feder:
Risikomanagement umfasst per definitionem einen weiten Bereich, und warum eine der älteren Menschheitsfragen seit der Erfindung des Lagerfeuers und dem Erleiden von Blitzeinschlägen - Brandschutz: nämlich was tue ich damit das nicht passiert, und wenn doch, wie schränke ich die Schadensfolgen ein ? - Deines Erachtens KEIN Thema in der Betrachtung eines Risiko bzw einer Risikokanalyse spielen soll, ist mir schleierhaft. Im Gegenteil, Bandschutzvorkehrungen zählen neben Wasserversorgung zu den Kernaufgaben der Führung jeder menschlichen Ansiedlung. Auch die Platzierung in der beispielhaften Aufzählung von RM-Anwendungen wäre für mich passend. Kein Unternehmen wird eine betriebliche RA machen ohne die Folgen von Schadensfeuer "mitzudenken" - ist ja auch meist so vorgeschrieben; Evakuierungspläne sind Teil einer verpflichtenden Arbeitsplatzevaluierung etc.... Wäre nett, wenn Du mich zu Deiner Ansicht aufklärst bzw mir eine "bessere" Stelle für meine Zeilen zeigst, danke im Voraus!, Alex, zertifizierter Risikomanager, Qualitätsmanager -und Auditor.--Ebe-solutions 08:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Hallo! Die Aufzählung an nämlicher Stelle bezieht sich auf Anwendungsbereiche im Sinne von Risikokategorien. Ein Brandschutzplan ist eine Maßnahme zum RM und passt deshalb hier überhaupt nicht.
- Brandrisiken wären mE bei den technischen Risiken einzuordnen. Wenn man jetzt aber annimmt, dass zu den ganzen Kategorien an der Stelle auch noch Maßnahmen aufgezählt werden sollen und sich das Ergebnis vorstellt, wird denke ich klar, das es so nicht geht.
- Der Artikel ist insgesamt schlecht strukturiert, eine bessere Stelle fällt mir nicht ein. Ich bin aber auch im Zweifel, ob das Stichwort in diesen Artikel gehört. Für solche Themen macht hat man typischerweise eine Artikelhierarchie, die vom allgemeinen zum speziellen geht. Und Brandschutzpläne sind im Universum des Risikomanagements schon etwas sehr spezielles Thema. -- Marinebanker 10:17, 10. Aug. 2010 (CEST)
Danke für die sachliche Antwort, ich werde weiter unten im bei den "Ing.-+Umweltwissenschaften" eine kürze Erwähnung machen, da passt's beim "Hochwasser" halbwegs. Ich möchte nämlihc nicht ganz darauf verzichten, weil die Ausarbeitung einer Brandschutzbedarfsplanung insgesamt doch ein moderner, komplexer Ansatz (der alle Schritte eines RM-Prozesses umfasst) hilfreich für die Betrachutng und die vielfältigen Aspekte sein kann. Schönen Tag noch, Alex --Ebe-solutions 12:13, 10. Aug. 2010 (CEST)
- Keine Ursache. Ich denke, da wo Du es jetzt hingepackt hast passt es ganz gut. Viele Grüße -- Marinebanker 17:14, 10. Aug. 2010 (CEST)
Hallo, ich habe Dir auf Diskussion:Wertpapierdepotgeschäft geantwortet, Gruß Hafenbar 20:43, 5. Mai 2008 (CEST)
- Hallo, ich glaube, da ist was schiefgegangen. Gruß --Marinebanker 07:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Marinebanker, seit kurzem gibt es auch Mindestanforderungen an das Risikomanagement von Versicherungsunternehmen, wie Du sicher weißt. Ich würde den entsprechenden Artikel irgendwann mal schreiben. Parallel müßte aber der bisherige MaRisk-Eintrag angepaßt werden, damit klar wird, daß es jetzt zwei MaRisk gibt und sich dieser Artikel nur auf Kreditinstitute bezieht. Könntest Du das übernehmen? Ich möchte ungern in einem "fremden" Artikel rumpfuschen. Danke+Gruß --Actuary 15:21, 25. Jul. 2008 (CEST)
- Wusste ich ehrlich gesagt nicht. Es gibt zu viel zu wissen :-). Wie wird den die Versicherungs-MaRisk genau heißen? Sind sie schon veröffentlicht?
- Mein Vorschlag wäre eine BKL, und wenn die beiden Dinger komplett gleich heißen, Klammerlemmata. Dann müsste man den jetzigen Artikel auch nicht ändern, sodnern nur verschieben und die Links anpassen.--Marinebanker 21:54, 28. Jul. 2008 (CEST)
Interwiki-Links Abwicklung (Finanzmanagement)
BearbeitenVor kurzem habe ich beim dänischen Artikel Lidenskab die Interwiki-Links entfernt, da ich mein(t)e, dort sei der Ursprung zweifelhafter Verlinkungen. Wie kommen wir nun zu den passenden? Die französische WP hat ja eine BKL fr:Back Office, und daraus läßt sich ableiten, dass fr:Back office (finance) hier passt – siehst du es anders?
Gibts im Gebrauch von deutschsprachigen Bankern nur Front- und Backoffice? Ich komme auf die Frage, nachdem ich den Link vom französischen fr:Middle Office zum Redirect Middle Office anklickte und bei Handel (Finanzmanagement) landete, wo steht: Als Handel oder Frontoffice bezeichnet man ... . -- KaPe 21:23, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Wo ist denn die Verbindung von "Lidenskab" (das heißt doch wohl Leidenschaft?) und dem Back Office? Aber egal, das ist wohl nicht die eigentliche Frage.
- Eigentlich müsste fr:Back office (finance) passen. Wenn ich die Beschreibung lese, sind da aber Sachen, die nicht unbedingt unter die deutsche Abwicklung fallen: Unterhalt der IT, Personalwesen. Außerdem linkt fr:Back office (finance) auf en:Back office, das zwar wiederum auf Abwicklung (Finanzmanagement) linkt, eigentlich aber das englische Pendant zu Backoffice ist. (Verdammte Bots). Hilft Dir das weiter?
- Im Deutschen gibt es m. E. für Banken primär Handel (Font Office), Abwicklung (Back Office), Risiko-Controlling, Rechnungswesen. Die Bezeichnungen sind denke ich von MaH/MaRisk geprägt, werden aber auch teilweise vom Englischen überlagert (gerade bei international tätigen Banken). Middle Office wird nicht generell und nicht einheitlich verwendet, ich glaube den Begriff bei deutschen Banken in 3 Bedeutungen zu kenne:
- Administrative Unterstützungseinheit für den Handel (z. B. Geschäftserfassung)
- Teil der oder administrative Unterstützungseinheit für die Abwicklung
- Riskomanagement- oder Risiko-Controlling-Einheit (beim Handel oder unabhängig), dies rührt glaube ich von einem älteren angelsächsischen Verständnis her, als das Risiko-Controlling noch nicht unabhängig sein musste.
- Bzgl. der Schweiz oder Österreichs kann ich nichts sagen. Für Deutschland ist der Redirect in Middle Office (den ich nicht kannte) falsch. Siehe auch Finanzrisikocontrolling, m. E. in dem Teil über Middle Office auch nicht ganz richtig.
- Wenn das nicht die Antwort ist, die Dir weiterhilft, sag Bescheid.
- Grüße --Marinebanker 22:24, 28. Jul. 2008 (CEST)
- Bereiche angepasst, schaut es Euch nochmal an ;-) Bahnemann 01:21, 31. Jul. 2008 (CEST)
Geschützturm-Bauarten...
Bearbeitenkannst du mir (und anderen) mal erklären, was das soll, wo es doch einzelne Artikel gibt? --TheK? 21:02, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Weil der Artikel Käse ist und das bisschen brauchbare Neue mittlerweile in Geschützturm steht. Ich will den Artikel gerade SLAer. Nachzulesen auf Diskussion:Zwillingsturm (Schiff). Dito Drillingsturm mit einer gewissen Warnfrist auf der Disk. Und was soll es, eine darüber hinaus gehende inhaltliche Überarbeitung von Geschützturm grundlos zu revertieren? Machst Du Deine Reverts bitte wieder rückgängig? --Marinebanker 21:10, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Was bezweckst Du Edits wie diesem? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:08, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe eins weiter oben --Marinebanker 21:10, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Schon mal was von Redirects gehört? Und von der vorherigen Diskussion mit mehr als einer Person?--D.W. 21:13, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Manche Sachen sind ziemlich klar: Der Artikel ist schlecht, hat willkürliche Schwerpunkte, und es gibt schon einen passenden Artikel.
- Und was hat das mit Redirects zu tun? Auf das Klammerlemma willst Du doch wohl kein Redirect setzen?
- Die neuen Links wurden übrigens an ziemlich beliebigen Stellen, auch mehrfach, eingestreut. --Marinebanker 21:22, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso sollte man nicht, gibts doch zu hauf? So finden sich die passenden Inhalte bei der Suche einfacher, egal ob mit oder ohne Klammer. Was ich an Links gesehen habe kann ich keine großartige "Streuung" erkennen. Und was die Inhalte betrifft, selbst Geschützturm is mies .. außerdem interessiert deine Meinung erst mal wenig, hier ist WP, da wird vorm Artikel löschen und den dazugehörigen Maßnahmen eine ordentliche Diskussion geführt... --D.W. 22:29, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Meine Meinung interessiert hier genauso wie die eines jeden Anderen. So dumme Sprüche lässt Du hier raus, weil Du sie Dir in Realität unter Erwachsenen nicht erlauben darfst, was?
- Im Gegensatz zu Dir scheine ich aber das Vorgehen zu kennen: Redundanzen werden bearbeitet (WP:RED). Vor dem Löschen wird nur in der LD diskutiert. Wenn beid er Redundanzbearbeitung nix bleibt, gibt es einen SLA. Wen das stört, kann einen LA draus machen, dann wird diskutiert.
- Hast Du auch noch was Inhaltliches beizutragen? --Marinebanker 22:41, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Wieso sollte man nicht, gibts doch zu hauf? So finden sich die passenden Inhalte bei der Suche einfacher, egal ob mit oder ohne Klammer. Was ich an Links gesehen habe kann ich keine großartige "Streuung" erkennen. Und was die Inhalte betrifft, selbst Geschützturm is mies .. außerdem interessiert deine Meinung erst mal wenig, hier ist WP, da wird vorm Artikel löschen und den dazugehörigen Maßnahmen eine ordentliche Diskussion geführt... --D.W. 22:29, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Schon mal was von Redirects gehört? Und von der vorherigen Diskussion mit mehr als einer Person?--D.W. 21:13, 1. Aug. 2008 (CEST)
- Siehe eins weiter oben --Marinebanker 21:10, 1. Aug. 2008 (CEST)
Überarbeitung eines Artikels
BearbeitenWie siehts aus Marinebanker, hättest du Lust den Artikel Aufklärungsschiff zu überarbeiten? --High Contrast 23:12, 19. Sep. 2008 (CEST)
- Viel kann ich leider nicht beitragen. Siehe Artikeldiskussion. -- Marinebanker 14:37, 23. Sep. 2008 (CEST)
Löschantrag Schätzgütemaße für kardinale Insolvenzprognosen
BearbeitenHallo Marinebanker, vielen Dank für die Nachfrage. Der Artikel Schätzgütemaße für kardinale Insolvenzprognosen basiert auf einem Literaturübersichtskapitel aus einem meiner Diskussionspapiere. Alle Aussagen stellen etabliertes Wissen dar und sind jeweils durch gute Quellen belegt. Für Rückfragen kannst du mich auch gerne unter der Email-Adresse erreichen, die ich auf meiner Benutzerseite hinterlegt habe, Tschüss, Martin. Martin.Bemmann 20:35, 25. Sep. 2008 (CEST)
Moin Marinebanker, schaust Du bitte das mal an. Danke und Gruß--Biberbaer 10:06, 3. Okt. 2008 (CEST)
- Danke, Deine Sichtweise war mir wichtig. Ich bin der selben Meinung. Grüße--Biberbaer 08:25, 5. Okt. 2008 (CEST)
BKL
BearbeitenHallo Marinebanker,
Danke für die Teilnahme an der Diskussion im Portal Schiffahrt. Dein letzter Eintrag verweis auf BKL - das kenne ich nur als Basisklassifikation. Wie ist das im Zusammenhang mit Deinem letzten Eintrag zu verstehen? Gruß ! McKarri
- Dafür weiß ich jetzt nicht, was Du mit Basisklassifikation meinst. :-) Ich habe den letzten Satz auf der Diskussionsseite etwas geändert, ist es jetzt verständlich? Wenn nicht, melde Dich noch mal. Grüße -- Marinebanker 19:53, 17. Okt. 2008 (CEST)
Na das ist doch mal was: so schreiben wir hier schön aneinander vorbei - hö. Neuer Versuch: Was bedeutet BKL in der WP? Danke für die Antwort & Gruß McKarri 20:27, 17. Okt. 2008 (CEST)
- Begriffsklärungsseite - siehe WP:BKL. Beispiel: Kreuzer. Die entsprechenden Seiten für britische Schiffe sind aber aus formalen Gründen wohl keine BKL mehr, siehe z. B. HMS Sheffield. Grüße -- Marinebanker 20:43, 17. Okt. 2008 (CEST)
...ja jetzt ist alles klar. Danke! McKarri 12:41, 18. Okt. 2008 (CEST)
- So - nicht erschrecken, ich habe den Artikel Schiffsgeschütz etwas aufgebohrt. Schau mal rein...McKarri 19:52, 21. Okt. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ich habe den Artikel auf meiner Beobachtungsliste. Bei so was erschrecke ich nicht :-). Schön, das noch jamnd daran arbeitet. -- Marinebanker 21:19, 21. Okt. 2008 (CEST)
Diskussion Leerverkauf
BearbeitenHallo, ich habe dir auf Diskussion Leerverkauf geantwortet. Grüße -- Grochim 19:16, 5. Nov. 2008 (CET)
- Ich Dir auch wiederum. -- Marinebanker 07:29, 7. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe deine Änderungen in die Abbildungen übernommen, siehe Diskussion Leerverkauf -- Grochim 17:36, 15. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank! -- Marinebanker 17:59, 15. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe deine Änderungen in die Abbildungen übernommen, siehe Diskussion Leerverkauf -- Grochim 17:36, 15. Nov. 2008 (CET)
Termingeschäft
BearbeitenMorgen Marinebanker. Ich bin so nett und editiere sorgfältig und achte insbesondere auf die Formatbuttons ( Ne quatsch. Ich habe nur rausgefunden das die Formatbuttons in der Kommentarzeile nicht funktionieren wie ich gedacht habe). Leider warst Du 2-3 Sekunden schneller. Bei mir meldete die korrigierte Fassung einen Bearbeitungskonflikt. Hat mich erstmal etwas verwirrt.
Zum Ihnhalt: Ich denke das die Artikel in WP kein Privateigentum sind. Obwohl ich glaube das es Gut ist wenn die Artikel Beschütz werden, schreibe ich deswegen zum Ihnhalt auf der Diskussionsseite zum Artikel. Dann haben auch Andere was davon. Aber jetzt gehe ich erstmal schlafen.-- Quant3 23:35, 6. Nov. 2008 (CET)
- Hoffe gut geruht zu haben. :-) Privateigentum sind die Artikel wohl kaum. Wenn aber eine Ergänzung auf Widerstandstand stößt (und wie bei den Gummibärchen etc. dann auch noch von zwei Personen), ist erst mal die Diskussionseite die bessere Alternative. Möglicherweise verstehe ich auch etwas nicht, aber auch dass müsste über die Diskussion einfach zu klären sein. -- Marinebanker 07:25, 7. Nov. 2008 (CET)
Hallo Marinebanker, kannst Du Dir das mal bitte anschauen. Gruß--Biberbaer 16:03, 11. Nov. 2008 (CET)
- Recht kurz, aber was den Panzerkreuzer betrifft, nach meinem Wissen und dem englischen Artikel OK. Würde ich als gültige Stub ansehen. Die Fregatte kenne ich nicht (nur die Klasse). Finde, ist auch ein gültiger Stub. Ich weiß nicht, wie dass bei übergebenen Schiffen generell gehandhat wird, aber der hier USS Phoenix (CL-46) wird auch unter dem argentinischen Namen geführt. Hr. Ms. De Ruyter (C-801) wird unetr ihrem ursprünglichen Namen geführt.
- Ich glaube, ausnahmsweise sind die Kriterien für eine BKL bei HMS Natal erfüllt. Man sollte die BKL, meine ich, auch in die "Schiffsnamen der RN"-Kategorie aufnehmen, weil der Schiffsname sonst dort fehlt.
- Oder wolltest Du zu etwas anderem meine Meinung? -- Marinebanker 18:16, 11. Nov. 2008 (CET)
- Erst einmal Danke für Deine schnelle Antwort. Hatte die Sache mehr zufällig entdeckt und nichts über die Schiffe gefunden und da Du dich da besser auskennst (ich habe von Kriegern keine Ahnung), wollte ich mal Deine Meinung hören. Vielleicht wirfst Du ein Auge drauf. Grüße--Biberbaer 19:58, 11. Nov. 2008 (CET)
- Als Krieger würde ich mich auch nicht bezeichen ... :-)
- Ich habe die Artikel auf meine Beobachtungsliste genommen. -- Marinebanker 23:07, 11. Nov. 2008 (CET)
- Erst einmal Danke für Deine schnelle Antwort. Hatte die Sache mehr zufällig entdeckt und nichts über die Schiffe gefunden und da Du dich da besser auskennst (ich habe von Kriegern keine Ahnung), wollte ich mal Deine Meinung hören. Vielleicht wirfst Du ein Auge drauf. Grüße--Biberbaer 19:58, 11. Nov. 2008 (CET)
"Gebrüder Lehmann"
BearbeitenHallo Marinebanker, "Gebrüder Lehmann", das gefällt mir ... :-D . Könnte man Dich für die fachmännische Verbesserung und Erweiterung des Artikels Stupid German Money gewinnen? Vielleicht ist auch einer dieser Bausteine was für Dich ... ;-) ?
Diese Person bekämpft unnötigen Anglizismus. |
Dieser Benutzer hält Angli(zi)smen-Verwender für pseudokosmopolitische Wichtigtuer. |
Gruß, --AnglismenJäger 20:29, 11. Nov. 2008 (CET)
- Danke für die Blumen. :-) Ich versuche tatsächlich unnötige Anglizismen zu vermeiden, warum "Bond" sagen, wenn es das schöne Wort "Anleihe" gibt? "Short Call" ziehe ich aber jederzeit der "Verkaufsposition in einer Kaufoption vor" ...
- Bei dem Artikel werde ich Dir leider nicht helfen können, ich hatte den Begriff vorher ehrlich gesagt noch nie gehört. Ich weiß nicht, ob Du eine Vorstellung hast, wie spezialisiert man heutzutage in der Finanzbranche ist.
- Grüße -- Marinebanker 23:13, 11. Nov. 2008 (CET)
Schade :-/ Es ginge auch weniger um die finanzierungstheoretischen Hintergründe (die sind unter Medienfonds schon sehr gut erläutert), sondern um die Frage, ob man hierzulande tatsächlich eine branchenübergreifende Tendenz feststellen kann, der Supermacht jenseits des großen Teichs trotz ihrer schon immer offensichtlichen dramatischen Systemschwächen unterwürfig zu vertrauen (so wie auf anderen Gebieten ...). Und inwieweit dies dort bekannt ist und womöglich gar massiv ausgenutzt wird. Und ob gerade das ein (!) Grund sein könnte, warum man trotz grundsätzlicher Risikoaversion hierzulande in der Krise voll mit drin hängt (neben anderen Gründen natürlich, z.B. der resutlierenden globalen Nachfrageschwäche nach Realgütern). Schon Quellentipps würden helfen ... --AnglismenJäger 17:01, 12. Nov. 2008 (CET)
- Sorry, da bin ich wirklich nicht kompetent. Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge sind nicht mein Gebiet, siehe meine Ausbildung. Ich kenne mich ziemlich gut mit Prozessen, Kontrollen und Risikomessmethoden in den einzelnen Banken aus. Und selbst diese spezielle Gebiet der Bank-BWL ist so weitläufig, dass icih da an einigen Stellen Lücken habe. Grüße und viel Erfolg -- Marinebanker 13:06, 16. Nov. 2008 (CET)
Na gut, suche ich halt selbst weiter, und komme ggf. nochmal mit speziellen Fragen wieder. Bin ja ausbildungsseitig auch eher technisch orientiert, aber mit Mut zur Lücke ;-) Manchmal sieht man Zusammenhänge ja auch besser aus der Distanz ... Gruß --AnglismenJäger Diss Lieblingsvorlage... 15:49, 16. Nov. 2008 (CET)
Tut mir leid, ....
Bearbeiten"Seit 1970 sind Termingeschäfte in Form von Optionsgeschäften wieder erlaubt." Ich versteh das so: Vor 1970 waren Optionsgeschäfte verboten, danach wieder erlaubt. Über das was mit anderen Geschäften war sagt der Satz nichts aus. Ich denk mal vor/um 1970 gabs nicht viel Anderes. Genauer zu Wissen was in dem Aufgehobenen Gesetz drin stand, wäre Gut, aber ich finde an dem Satz, So nichts verwirrendes. grüße -- Quant3 01:04, 18. Nov. 2008 (CET)
- Keine Ursache. In dem Eintrag im faz-Börsenlexikon steht aber im Satz davor: "Der Terminhandel in Wertpapieren war in der Bundesrepublik von 1931 bis 1970 verboten." (Hervorhebung von mir). Keine Einschränkung auf Optionen. Also waren lt. dem Beitrag vor 1970 alle Termingeschäfte auf Wertpapiere verboten.
- Du siehst das Problem mit solchen Quellen :-). Vielleicht findest Du ja bessere, würde mich auch interesieren- 1970 war ich für Termingeschäft noch zu jung ... -- Marinebanker 07:47, 18. Nov. 2008 (CET)
Nur so mal als Hallo und Hinweis ...
Bearbeiten... nix für ungut hinsichtlich der Schiffsbezeichnungen, -klassifizierungen, -lemmata oder wie das alles heißt (siehe Disku Florian. Ich arbeite eben seit Jahrzehnten überall mit den "offiziellen" Nummernsystemen (wie eigentlich auch die meisten Marinehistoriker, die ich kenne) und habe deshalb meine klare Meinung. Aber bitte nicht persönlich nehmen. Ich hoffe, es ist auch richtig angekommen. Landmänner sind halt manchmal etwas grob, ist aber nicht böse gemeint! Grüße, Lustiger Landmann 10:24, 18. Nov. 2008 (CET)
Einlagensicherung
BearbeitenSicher wäre es sinnvoll, an den Anfang dieses Artikels eine eindeutige Definition zu setzen, was Einlagen sind. Wenn sie wollen in Ihren Worten. Die Links auf Einlagen und Gesetze sind gut. Eine zusätzliche Kurzdefinition wäre aber wünschenswert. --Roland.h.bueb 22:55, 26. Nov. 2008 (CET)
- Den Begriff (in der Einleitung) über den Verweis zu erläutern, halte ich für die übliche und ausrecihende Vorgehensweise bei einem Lexikon. Sowas ist natürlich Ansichtssache. Außerdem sehe ich bei einer zu spezifischen Bezeichnung in der Einleitung das Problem, dass es dann nicht mehr allgemeingültig ist - die genauen Regeln werden ja in Abschitt 3 für die einzelnen Länder erläutert.
- Bei Ihrer Ergänzung fehlte übrigens die Einschränkung auf Nichtbanken - das wäre natürlich leicht zu ergänzen gewesen, aber für mich war der Satz sowieso redundant zur Einleitung.
- Allgemein halte ich es für besser, solche Fragen auf der Artikeldiskussion zu besprechen, vielelicht hat ja sonst noch jamand etwas beizutragen.
- Grüße -- Marinebanker 07:32, 27. Nov. 2008 (CET)
Revolverkanone vs. Mitrailleuse
BearbeitenHabe unter 37-mm-Hotchkiss-Kanone einen Artikel zu der Kanone gestartet. Ist m.E. besser als drauf zu warten das sich beim Artikel Revolverkanone was tut. --Captain Chaos 17:45, 29. Nov. 2008 (CET)
- Klasse. Das Ding ist für einen eigenen Artikel allemal interessant genug. Werde bei Gelegenheit noch mal drüber schauen. Grüße -- Marinebanker 22:52, 29. Nov. 2008 (CET)
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA)
BearbeitenHallo Marinebanker, ich habe den Artikel umstrukturiert und um einen eigenen Abschnitt zur historischen Entwicklung ergänzt. Kannst Du bitte mal drüberschauen? Grüße - Axel.fois 15:07, 3. Dez. 2008 (CET)
- danke für den Hinweis. Sieht doch gut aus. -- Marinebanker 20:36, 3. Dez. 2008 (CET)
- Freut mich, wenns Dir gefällt.... (=8 Axel.fois 12:28, 4. Dez. 2008 (CET)
moin
BearbeitenDanke! für deine tolle mitarbeit und nicht zu doll ärgern über den laden. hilft nicht und wikipedia interessiert sich auch nicht dafür, gruß und dank :) --Jan eissfeldt 19:56, 5. Dez. 2008 (CET)
- He, vielen Dank! Eine schöne Überraschung beim Einloggen! Nein, ich ärgere mich hier selten, manchmal wundere ich mich :-). Ich wünsche mir nur , ich käme mehr zum Lesen und Artikelschreiben ... Viele Grüße -- Marinebanker 22:22, 5. Dez. 2008 (CET)
Torpedoboot
BearbeitenHallo Marinebanker, ich würde mal auf deinen fachkundigen Rat hoffen. Habe ein Bild gefunden Datei:Kriegsschiff1.jpgund kann es nicht einordnen. Kannst Du mit dem Ding etwas anfangen? Frohes Weihnachtsfest und Guten Rutsch --Biberbaer 13:38, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich werde es versuchen und mich melden. Ich vermute, mehr Informationen als die Bildbeschreibung hast Du nicht? Grüße -- Marinebanker 18:04, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ich darf mal einen Vorschlag machen: T 196, Torpedoboot seiner Majestät, später im Dienst bei und modfiziert durch Reichs- und Kriegsmarine. Rein von der Bugnummer ausgehend. Wenn man auch nach dem Krieg nur die letzten beiden Ziffern des Bootsnamens am Bug geführt hat passt zumindest das..wie die Kiste zu der Zeit aussah weiß ich nämlich auch nicht spontan ;)--D.W. 14:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich habe auch die Vermutung, dass es sich um ein für Hilfsdienste umgebautes Torpedoboot der kaiserlichen Marine handelt. Morgen bekomme ich den Weyer von 1942 in die Hand. In diesem Exemplar Kaufhausgrabbeltischliteratur sind die umgebauten Boote aufgeführt, vielleicht erhärtet dass Deinen Verdacht. -- Marinebanker 17:33, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ich darf mal einen Vorschlag machen: T 196, Torpedoboot seiner Majestät, später im Dienst bei und modfiziert durch Reichs- und Kriegsmarine. Rein von der Bugnummer ausgehend. Wenn man auch nach dem Krieg nur die letzten beiden Ziffern des Bootsnamens am Bug geführt hat passt zumindest das..wie die Kiste zu der Zeit aussah weiß ich nämlich auch nicht spontan ;)--D.W. 14:02, 23. Dez. 2008 (CET)
- Ihr seid so gut zu mir :-)) Ihr Beiden. Schon mal Frohes Fest--Biberbaer 20:09, 23. Dez. 2008 (CET)
Ich konnte die Kiste an Hand eines Bildes und der Nummer im Weyer 191/42 eindeutig identifizieren:
Sicherheits- und Torpedofangboot T 196 (ex G 196). Als Torpedoboot (Baujahr 1911) aus der kaiserlichen Marine übernommen, 1928 umgebaut. Technische Daten als Sicherheits- und Torpedofangboot: 800 Tonnen, 25 kn, 2-10,5 L/45, 2 MG (Quelle: Weyers Taschenbuch der Kriegsflotten).
Als Torpedoboot gibt Weyers Taschenbuch der Kriegsflotten 1922 folgende Daten: 648 Tonnen, 32,5 kn, 2-10,5 L/45, 4 TR 50 cm. Da müssten sich aber anderweitig genauere Daten finden lassen.
Die Numemrnvermutung von D.W. war also korrekt.
Viele Grüße -- Marinebanker 21:19, 25. Dez. 2008 (CET)
- Ich bedanke mich aufs freundlichste. Es ist gut, jemanden zu kennen der sich auskennt. Schönen Zweiten Feiertag. --Biberbaer 21:38, 25. Dez. 2008 (CET)
Hallo,
(vermutlich weißt Du das schon:)
Du kannst ggf. Bausteine einbauen. Beispiele:
- {{Überarbeiten}}
- {{Widerspruch|Artikel oder Abschnitt | [[andere Artikel/Abschnitte...]] | Disk=Diskussion:Artikel 1}}
--OecherAlemanne 18:02, 21. Dez. 2008 (CET)
- Gute Güte, das sind Reaktionszeiten ... ;-) Den zweiten Baustein kannte ich nicht, danke für die Information. -- Marinebanker 18:05, 21. Dez. 2008 (CET)
an Marinebanker
Bearbeiten... habe das Schlagwort "fractional banking" absichtlich eröffnet, auch mit der Möglichkeit, dass andere Leute in ergänzen und erweitern ... habe aber hier nur einen geschichtlichen Aspekt eingestellt, der natürlich mit den modernen Hochschulauffassungen der "maßgeblichen " Professoren durchaus kollidieren könnte (wobei ich natürlich auch weiß, dass 25 Profs 50 Lehrmeinungen vertreten ...) der Hintergedanke ist eigentlich nur der, dass der Normalbürger erkennt, welche Methoden entwickelt wurden und werden um ständig die "fiat money- Geldmenge" auf zu blähen ... sei es durch dirkten (natürlich juristisch abgesicherten) Geldruck oder durch Schuldtitel ... Bitte beschaff dDir mal das Buch und lese selbst und lasse dDeinen gesunden Menschenverstand walten ... bin mir auch im klaren, dass nicht jeder Autor 100% (auch nicht der Hr. Deutsch) recht haben kann ... RoRaiMa, 02.01.2009, 16:06 Uhr
Deine Beseitigung von angeblichem POV
BearbeitenDu hast bei "Hedgefonds" den Text: "Für die Long-Short-Strategie ist es notwendig, Aktien zu finden, die innerhalb eines bestimmten Zeithorizontes mit möglichst großer Sicherheit im Preis fallen und andere Aktien zu identifizieren, die in dieser Zeitspanne steigen werden. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass dem Preisverfall der Leerverkaufsaktien durch Manipulationen am Finanzmarkt nachgeolfen wird.
Der Hedge-Fonds-Manager muss also nicht nur die Preisentwicklung der selektierten Aktien richtig einschätzen, sondern auch den Zeitpunkt der entsprechenden Transaktionen günstig wählen (oder entsprechend manipulieren)."
Ich möchte Dich auf den Film von Stefan Lamby (ECO Media) hinweisen, der in der ARD am 9.1.09, 23.45 Uhr unter dem Titel "Der große Rausch - Ein Investmentbanker packt aus" lief, in der durch einen ehemaligen Investmentbanker/Brooker genau der Sachverhalt der Manipulation bestätigt wurde.
Er zeigte auf, dass u.a. auch er durch Manipulationen dafür gesorgt hatte, dass er viel Geld verdient. Zu diesem Zweck wurde das Gerücht verbreitet, dass der Kurs spezieller Aktien massiv sinken würde. Anschließend sorgte er durch den Großverkäuf dieser Aktien dafür, dass der Kurs tatsächlich sank und damit das Gerücjt bestätigt wurde. Er konnte anschließend diese Aktien zu extrem günstigeren Konditionen real einkaufen.
Als weiteres genutztes Mittel gab er in London in breiter Front getätigten (an sich verbotenen) Insiderhandel zu. Dabei wurde auf die gleiche Art und Weise mit Gerüchten gearbeitet.
Text im Film: "Wenn die Bankenaufsicht fragte, ob ich (der Banker) für diese Informationen verantwortlich bin, antwortete ich, dass ich davon nur aus der Presse erfahren habe."
Der Film wurde vom WDR gesendet.
Beste Grüße
FFrenzel
- Hallo FFrenzel!
- In dem Text geht es aber allgemein um die Funktionsweise von Long-Short-Strategien. Marktmanipulationen sind meines Wissens kein allgemeines Merkmal dieser Strategie, deshalb gehörte dieser Punkt nicht rein. Daran ändert die Tatsache, dass solche Dinge vorkommen, nichts. Übrigens könnte der Manipulator auch versuchen, durch Gerüchte den Kurs der anderen Aktie hochzujubeln.
- Wenn Du allgemein Interesse für das "ehrbare Geschäftsgebahren" an der Wall Street hast, kann ich Dir noch ein Buch empfehlen: Michael Lewis: "Liar's Poker". Vielleicht kennst Du es aber auch schon.
- Viele Grüße -- Marinebanker 22:58, 10. Jan. 2009 (CET)
- Deine Aussage "Marktmanipulationen sind meines Wissens kein allgemeines Merkmal dieser Strategie, ..." ist recht kühn. Aus den Reaktionen auf die "Nestbeschutzung" des Investmentbankers entnehme ich etwas anderes. Du hast selbstverständlich damit recht, dass auch Aktienkurse hochgejubelt werden (können), so doch erst geschehen mit der VW-Aktie.
- Viele Grüße -- FFrenzel 00:35, 11. Jan. 2009 (CET)
- Ich wiederum finde es kühn, aus (in der Sendung wiedergegebenen?) Reaktionen auf eine Enthüllung auf die Häufigkeit von Betrug zu schließen. Aber letztendlich ist es egal, weil hier unsere persönlichen Einschätzungen nicht ausschlaggebend sind.
- Ich habe übrigens - allgemein gesprochen - kein besonderes Vertrauen in journalistische Quellen, soweit es Finanz- und Kapitalmarktthemen angeht. Ich will nicht bezweifeln, dass der in der Sendung aufgeführte Investmentbanker Marktmanipulationen betrieben hatte. Auf die genaueren Zusammenhänge und Details kann man sich aber in journalistischen Quellen - selbst in scheinbaren Fachblättern - selten verlassen, da nach meiner Erfahrung die journalisten zu wenig Ahnung von den Themen haben.
- Viele Grüße -- Marinebanker 08:10, 11. Jan. 2009 (CET)
Finanzkrise
BearbeitenSag mal, findest du die Entwicklung des Artikels Finanzkrise der letzten Wochen akzeptabel? Ich persönlich habe da so meine Bedenken. Ich habe mich da aber raus gehalten, weil ich mir gedacht habe, da lesen genügend Leute mit, die da sehr kompetent sind. Inzwischen habe ich eher den Eindruck, dass niemand von den kompetenten Leuten (du, SVL, Karsten11, Jan eissfeld, Nis Randers…) Lust haben, sich die Mühe zu machen. Ich persönlich kenne mich mit Banken nicht so gut aus, meine Kompetenz liegt eher im Bereich Wirtschaftspolitik.
Meine Kritik bezieht sich hauptsächlich darauf, dass der Artikel immer mehr zu einer Sammlung von aktuellen Zeitungsmeldungen verkommt, wie die Politik auf die Krise reagiert, die wissenschaftliche Analyse der Entstehung der Krise, kommt dagegen zu kurz. Aber vielleicht irre ich mich ja, und ihr greift deswegen nicht ein, weil das eurer Meinung nach alles passt. --Mr. Mustard 10:29, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hallo! Das von Dir angesprochenen Problem gibt es bei dem Artikel schon länger. Ich kann da aber wenig beitragen: Ich würde gerade diesen Teil des Artikels als wirtschaftspolitisch bezeichnen. Da kenne ich mich nicht besonders aus, und auch bei volkswirtschaftlichen Fragestellungen muss ich mich weitestgehend raushalten. Meine Kompetenz liegt eher bei bestimmten Bankgeschäften, den für einzelne Banken typische Risiken und wie die Banken damit umgehen. Deshalb habe ich auch hauptsächlich im oberen Teil zur Subprime-Krise editiert und werde das, soweit meine Zeit mir das erlaubt und soweit ich Literatur finde, weiter tun.
- Die "Blog-artige" Struktur (Sammlung von Zeitungsmeldung) kann man m. E. so angehen, indem man einfach von Zeit zu Zeit (mit einigem Abstand) die Einzelinformationen zusammenfasst. In ein, zwei Jahren haben wir dann vielleicht ein paar gute Artikel und Bücher, an hand derer man die Sache nochmal überarbeiten kann.
- Ein weiterer Grund, warum ich zur Zeit nicht so viel mache, ist, dass ich ziemlich viel auf der Arbeit zu tun habe und auch dort schon jede Menge lese und schreibe - da habe ich abends oft keine Lust mehr.
- Viele Grüße -- Marinebanker 20:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Nun weiß ich zumindest, dass es nicht nur mir so geht, was die Einschätzung des Artikels anbelangt. Prinzipiell würden wir uns da auch gut ergänzen, weil ich mich gerade im Bankenbereich nicht gut auskenne. Aber ich habe zur Zeit auch keine Lust, da viel Zeit zu investieren. Gruß --Mr. Mustard 23:49, 11. Apr. 2009 (CEST)
Zerstörer-Klassen der KM
BearbeitenHallo! Du schreibst, dass es nach Deiner Zählung drei Zerstörer-Klassen der KM gegeben hätte. Ich bin zwar eher auf die Kaierliche fixiert, kann mich allerdings nicht entsinnen, neben der Klasse 1934 und deren Derivat 1934A und der Klasse 1936 und deren Derivaten 1936A, 1936A (Mob) und 1936B von einer dritten Klasse etwas gelesen zu haben. Der Motoren-Zerstörer Z 51 (Klasse 1942) wäre eine Neuentwicklung mit anderen Linienriß usw. gewesen, ist aber nie fertiggestellt worden. Gruß --URTh 10:35, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Ich (und was wesentlicher ist: Whitley) bin der Meinung, dass zumindest die 36 B (Mob) eine eigene Klasse ist. Immerhin führt sie eine andere Bewaffnung in anderer Aufstellung. Whitley führt übrigens auch 36 und 36A als zwei Klassen und die Z 28 als Klasse für sich. Deshalb "mindestens". Da dieser Punkt für den Artikel eher nebensächlich ist, würde ich ihn einfach außen vor lassen. Grüße-- Marinebanker 21:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
Regarding Minas-Gerais-Klasse
BearbeitenThe name at the time was Minas Geraes; if you look at contemporary New York Times articles and the Brazilian Navy's site, they all refer to the ship as "Minas Geraes". According to a Brazilian en wiki editor, "Geraes was the correct spelling at the time the ship was commissioned, [...] [but] later changes to Portuguese orthography deprecated it in favor of Gerais, which is the current form." Apologies for the English. Cheers, Ed17 08:40, 6. Mai 2009 (CEST)
- I am not sure whether the weblinks you provide qualify as reliable sources in de:WP (see WP:Q, though this might not be helpful to you since it is in german). I copied your remark to the article's discussion page, because it is more visible there for the relevant authors in that field. Best Regards -- Marinebanker 11:20, 6. Mai 2009 (CEST)
moin
Bearbeitenmoin Marinebanker, bei gelegenheit brauche ich dich mal im #wikipedia-de-wiwi. wann passt dir das? wir haben dieses jahr noch was zu beheben ;), gruß und dank --Jan eissfeldt 01:55, 7. Jul. 2009 (CEST)
- Am Mittwoch (09.07.) so um 21 Uhr? Ich glaube, ich weiß jetzt, wie man in den Chat kommt. Am Besten, Du sprichst mich dann an. --Marinebanker 23:05, 7. Jul. 2009 (CEST)
- jo, machen wir so :), gruß --Jan eissfeldt 09:34, 8. Jul. 2009 (CEST)
- kommst du? ;) --Jan eissfeldt 21:19, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dachte ich bin da.
- Applet gestartet
- Mir "Marinebanker" als Nick gegeben.
- Rechts ist auch so 'ne Liste, da hat jemand Deinen Nick.
- Und jetzt? --Marinebanker 21:36, 8. Jul. 2009 (CEST)
- Ich dachte ich bin da.
- moin, den termin hast du auf dem schirm? wie von dir gewünscht, gibts bankerthemen :), gruß --Jan eissfeldt 19:33, 1. Nov. 2009 (CET)
moin moin
BearbeitenMarinebanker ! Panzerdeck habe ich wie von Dir seinerzeit hier vorgeschlagen mit Seitenpanzer und Gürtelpanzer vereinigt und etwas aufgehübscht. Da gab es noch andere Dschunken mit Oberdeckspanzern - leider habe ich die Bildlinks nicht wiedergefunden.
Mehr werd ich einstweilen nicht dran machen. Weil: Derzeit wühle ich mich im Rahmen eines “QS-Rundumschlags” durch den Bereich der Kategorie Waffentechnik. Dabei schmerzt mich besonders der Bereich der "Marinierten", die beim CatScan knapp ein Problempaket (hat sich schon um ca. 50 % gebessert) darstellen und ich diesem Bereich wenig tun kann. Deshalb klopfe ich mit Bitte um Hilfe bei Dir an.
- Auswertung: Wartungsbausteine (Kategorie Waffentechnik, Waffensystem (See))
- Auswertung: Wartungsbausteine (Kategorie Waffentechnik und Unterkategorien)
Bitte schau Dir die Sache mal an und melde Dich gern nochmals. Lieben Gruß Tom 09:24, 6. Aug. 2009 (CEST)
Risiko von Effektenkrediten für Banken
BearbeitenHallo marinebanker, danke für die Sichtung des Effektenkredit-Artikels. Ich würde mich freuen, wenn wir ein wenig über die "Risikoarmut" diskutieren könnten. Du meintest, diese sei nicht belegt. In der Tat konnte ich keine Daten für Ausfallszahlen oder Risikovorsorge für ebendieses Produkt finden. Aber ich meine, die Risikoarmut ist inhärent in der Konstruktion des Produkts. Wenn ein Depot zu max 50% beliehen wird, bedeutet dies, dass (nehmen wir volle Ausnutzung des Kreditrahmens an, und Kauf von beleihbaren Wertpapieren)
- Der margin call kommt, falls der Wert des Depots 33% fällt (Wert 100 ohne Kredit, 150 mit Kredit (50 auf Pump gekauft))
- Dann hat der Kunde ein kleines Zeitfenster, um weitere Sicherheiten zu stellen, oder selektiv zu verkaufen
- Dann kann die Bank Sicherheiten verwerten (verkaufen), und macht erst Verlust, wenn der Depotwert weitere 50% fällt !
- Summa Summarum muss der gesamte Depotwert über 66% fallen (von 150 auf 50), bevor für die Bank ein Verlust eintritt ! Sogar der volatile DAX ist in dieser extremen Krise von top-to-bottom nur ca 55% gefallen. Selbst wenn ein Kunde also zum Allzeithoch gekauft hätte und am Boden liquidiert wurde, dürfte die Bank sich schadlos gehalten haben. Der Kunde macht natürlich Totalverlust, aber das ist ja nicht Thema der Debatte. Aus Bankensicht halte ich diese Form des Kredits sogar sicherer als eine Hypothek, da die zugrunde liegenden Sicherheiten höchst liquide sind und (üblicherweise) jederzeit verkauft werden können um den Kredit zu tilgen. Ausserdem ist der Hebel weit geringer als bei den meisten Hypotheken, wo oft 80% und mehr beliehen werden, bei einer sehr illiquiden Sicherheit mit schwer ermittelbarem Wert -- Shocklord 08:15, 10. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo!
- Also:
- Ich glaube, Dein Rechenbeispiel stimmt nicht. Bei 50% Beleihungswertgrenze (d. h. ein Haircut von ebenfalls 100%-50% = 50%) hast Du einen Depotwert von sagen wir 100 EUR, davon 50 EUR selber bezahlt und 50 EUR geliehen (das heißt Dein Kredit geht bis zur Beleihungswertgrenze von EUR = 100 EUR Depotwert x %). Wenn das Wertpapier um 50% fällt, ohne das die Bank was macht, und dann der Kunde ausfällt, reichen die Sicherheiten gerade noch.
- Wie hoch der Beleihungswertabschlag (Haircut) ist, hängt vom Wertpapier ab - kann weniger, kann vielleicht aber auch mehr als 50% sein.
- Du schreibst so, der Kunde müsse nachschießen, wenn der Beleihungswert der Depots unter den ausgereichten Kreditbetrag fällt. Das muss aber nicht so sein. Wann Nachschuss gefordert wird und wann abgewickelt werden kann hängt von der Vertragsgestaltung der jeweiligen Bank ab.
- Für die Beurteilung des Risikos sind u. A. von Bedeutung: Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde nicht zahlen kann, und die Verlusthöhe in dem Fall. Letztere dürfte eher gering sein. Erstere jedoch? Und wie kombiniert sich das?
- Wenn ich aus dem hohlen Bauch raus was sagen müsste, würde ich zu einem ähnlichen Ergebnis wie Du kommen, das ist aber für ein Lexikon keine Grundlage (vergleiche die Unwägbarkeiten unter 3&4).
- Schlussendlich: Du schreibts von einem margenstarken Produkt. Hmh. Ist zwar plausibel, aber ohne Quelle nicht belastbar. Dazu müsste man den Verwaltungsaufwand kennen. Und im Vergleich zu anderen Produkten ist die Überwachungsfrequenz viel höher. Und aus welcher Quelle stammen die 500 bp?
- Ich will also nicht behaupten, dass das, was Du beschrieben hast, falsch ist. Ich habe nur begründete Zweifel, insbesondere, dass die Aussage so pauschal richtig ist, und wollte das belegt sehen.
- Viele Grüße --Marinebanker 22:33, 11. Aug. 2009 (CEST)
Infobox Kriegsschiffklassen
BearbeitenHallo Marinebanker, ich habe mal eine Infobox für Kriegsschiffklassen erstellt. Es gibt zwar schon die Vorlage "Kriegsschiff", aber die gefällt mir nicht wirklich, weil meines Erachtens bei ihr wichtige Dinge fehlen, die sie für eine Klasse nicht nutzbar machen (für ein Kriegsschiff finde ich sie auch etwas eingeschränkt). Ich möchte dich daher bitten, mal meine Vorlage Benutzer:Ambross07/Vorlagen/Infobox Kriegsschiffklassen durchzusehen, und mögliche Verbesserungsvorschläge zu äußern. Es soll ja eine möglichst vielseitig nutzbare Vorlage werden, der auch eine zweite direkt für einzelne Schiffe folgen soll. Gruß, --Ambross07 02:05, 13. Aug. 2009 (CEST)
Deine Meinung
BearbeitenHallo Marinebanker ! Ich erlaube mir, Dich auch noch anzutippen: Erbitte Deine auf den Artikel bezogene Meinung zu meinem Statement. Gern würde ich für dieses Problem Konsens vermitteln. Gruß Tom 10:03, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Ist nicht wirklich mein Gebiet, aber ich bezweifle allgemein den Sinn des Artikels. Grund:
- Die Waffen (oder Ausrüstungsgegenstände) sind normalerweise in eigenen Artikeln beschrieben.
- Die technischen Entwicklungen findet man bei den Einzelwaffen, hauptsächlich aber bei den übergreifenden Artikeln (z. B. die Entwicklung zum Hinterlader, zum MG). Dort ist es auch sinnvoll. Oder wollen wir diesselbe Entwicklung bei der britischen, russischen, französichen, preußischen ... Armee beschreiben?
- Als Liste würde der Artikel für mich einen Sinn ergeben.
- Ich denke aber nicht, dass es das ist, was Ihr diskutiert, und ich kann mir vorstellen, dass Fundamentalkritik jetzt nicht gerade gesucht ist :-) --Marinebanker 21:34, 18. Aug. 2009 (CEST)
Credit Default Swaps
BearbeitenHi Marinebanker! Ich hab den geschichtlichen Teil jetzt verändert, hoffe das passt so. Wenn Du Zeit hast kannst Du das ja mal sichten. Noch ne allgemeine Frage, muss ich das ganze mit Quellen hinterlegen oder Referenzen dransetzen? Gruß! MarkToMarket! 12:40, 12. Sep. 2009 (CEST)
- Quellen sind Geschmackssache (im Rahmen von WP:Q ;-) ), ich bin kein Freund von Einzelnachweisen fuer Standardwissen. Gesichtet habe ich es, ansonsten siehe Artikeldisk. Gruesse -- Marinebanker 22:20, 13. Sep. 2009 (CEST)
EONIA
BearbeitenSorry, aber es handelt sich doch gerade nicht um "aufnehmen", sondern um "lending", also um ausleihen im Sinne von gewähren. Deshalb werden Kreditgeber auf Englisch auch "Lender" genannt. Anders als der Euribor gibt der EONIA also gerade keinen Einlagenzinssatz an, sondern den durschschnittlichen Zinssatz für overnigt Kreditgewährungen. Deswegen halte ich die Formulierung im Artikel auch für missverständlich. -- Just E Fire 17:47, 17. Sep. 2009 (CEST)
USS Constitution als exzellenten Artikel
BearbeitenHallo! Aufgrund zahlreicher Überarbeitungen wird nun überleget den Constitution Artikel in naher Zukunft bei den Exzellenz-Anträgen einzureichen. Bitte lies ihn Dir zuvor auch einmal durch um noch ev. vorhandenen Schwachstellen zu beiseitigen. Danke u LG, APhilipp 15:18, 5. Jan. 2010 (CET)
- Hab ihn durchgeschaut. Den "technischen" Teil finde ich etwas kurz. Z. B. hatte die Constitution nach meiner Erinnerung ein fast durchgehend bewaffnetes Oberdeck, was meienr Erinenrung nach zu dieser Zeit eher unüblich war. Zur sehr schweren Bewaffnung für eine Fregatte (32 24-Pfder) sollte man vielleicht auch einen Satz sagen und zur Diskrepanz nominelle/tatsächlcihe Kanonenzahl. Das Kaliber der Jagdgeschütze fehlt auch.
- Ebenso steht nichts über die Besegelung - gab es da vielleicht irgendwelche Besonderheiten?
- -- Marinebanker 21:27, 7. Jan. 2010 (CET)
- Die Reduzierung der "Trivia" geht sicher in die richtige Richtung. Zu den vielfältigen Problemen des Artikels siehe auch Abschnitte 12-17 auf der Diskussionsseite.http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:USS_Constitution#Probleme_mit_den_.22Einzelnachweisen.22 -- McCool 21:42, 7. Jan. 2010 (CET)
Review Zentralbank
BearbeitenHallo Marinebanker, möchtest du dich hier beteiligen? --Enantiodromie 00:04, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich denke, dass die Dame nach RK (Min. 2 Belletristik Bücher in anerkanntem Verlag) relevant ist, und dank Deiner Hilfe ist es jetzt ein anständiger Artikel. Darf ich den LAE oder möchtst Du eine Admin-Entscheidung abwarten? Gruß --Robertsan 11:35, 23. Jan. 2010 (CET)
- Bist Du Dir sicher, dass das kein Zuschussverlag ist? Davon abgesehen würde ich den Admin abwarten. Wenn Du den LA entfernst, setze ich ihn aber auch nicht wieder rein. Grüße -- Marinebanker 15:06, 23. Jan. 2010 (CET)
- Sieht mir eher aus wie ein Verlag für Nischenprodukte. Kunstkataloge und religiöse Themen. Jedenfalls ein umtriebiger Verleger mit einer großen Bandbreite an Angebot (Moderation, Coaching, Unternehmensberatung, etc.). Da du den Adminentscheid abwarten willst, werde ich nichts unternehmen. Gruß --Robertsan 18:54, 23. Jan. 2010 (CET)
Chat
BearbeitenWelcher Channel? Gruß, --Joe-Tomato 23:18, 26. Jan. 2010 (CET)
#wikipedia-de-wiwi Gruß zurück -- Marinebanker 23:22, 26. Jan. 2010 (CET)
Einladung zum nächsten Wikipedia-Stammtisch
BearbeitenHallo Marinebanker,
ich möchte Dich gerne zum nächsten Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt einladen. Wir treffen uns etwa alle vier Wochen jeweils Freitags ab 18:00 Uhr im Café/ Bistro Metropol gegenüber des Südwestquerhauses des Frankfurter Doms. Der nächste Stammtisch findet am 05. Februar 2009 statt.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte Wikipedia:Frankfurt ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können. Dort erfährst Du auch die genaue Lage des Lokals und ggfs. weitere Einzelheiten.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist oder auf Deiner Benutzerseite ein "Benutzer aus Frankfurt" eingetragen oder schon einmal bei einem Wikipedia-Stammtisch in Frankfurt teilgenommen hast.
Gruß --Capaci34 Ma sì! 16:46, 29. Jan. 2010 (CET)
Geldschöpfung
Bearbeitenich finde in letzter zeit immer mehr blödsinn zum thema Geldschöpfung. Da sind so einige wegen youtube-videos zum glauben gekommen sie hätten die Geldschöpfung verstanden, leider haben sie dabei einen merkwürdigen fehler gemacht. Ich habe meine argumente verschossen, es handelt sich um eine art von verschwörungstheorie die die geister infiziert. Am Nutzter "Benutzer:Animiertes_Fleisch" kann man sehen wie unzugänglich diese leute sind, ich gehe davon aus, dass es sich nicht um dummheit handelt, sondern einen willen zum erhalt einer angenehmen realität. Das ganze erinnert mich an Kognitive Dissonanz vermeidung, hier wird ein falsches und fatalistisches verständnis einem komplizierterem vorgezogen. --Moritzgedig 21:24, 31. Jan. 2010 (CET)
- Handelt es sich um das Video "Money is debt"? Ein nettes Filmchen, wenn man etwas Wissen mitbringt. Habe allerdings nur die ersten ca. 20 Minuten gesehen.
- Gibt es mit dem Artikel Geldschöpfung Probleme? Ich habe in der Versionsgeschichte gesehen, das AT und Jan Eissfeldt ein Auge auf den Artikel haben, ich denke, da muss man sich keine Sorgen machen. -- Marinebanker 21:31, 31. Jan. 2010 (CET)
Nein, es geht nicht um "Money as debt", "The money masters" oder "MoAsDe2"; diese filme finde ich weitgehend gut weil überwiegend richtig. Es geht um B. Senf und seine videos auf youtube. Gut, dass da jemand aufmerksam ist. --Moritzgedig 10:41, 1. Feb. 2010 (CET)
Infobox Artillerie
BearbeitenHallo Marinebanker ! Du kennst den Artikel Schiffsartillerie. Deine Meinung ist erwünscht in Portal_Diskussion:Waffen/Infoboxen#Infobox_Artillerie Besten Gruß Tom 10:04, 13. Feb. 2010 (CET)
- Hallo! Antwort mit gehöriger Verspätung: Bin kein Artillerist und kann nicht wirklich etwas beitragen. Hast Du Dir wahrscheinlich schon gedacht. Naja, der guten Ordnung halber ... Viele Grüße -- Marinebanker 19:18, 21. Feb. 2010 (CET)
- Bei Infoboxen ist man niemals sicher ... hast Du dies schon mitbekommen ? Gruß Tom 10:38, 22. Feb. 2010 (CET)
Falls
BearbeitenHi ! Falls Du es nicht mitbekommen hast starte mit: Portal_Diskussion:Militär#Missionarischer_Eifer_von_Fachportalen Besten Gruß Tom 20:05, 27. Feb. 2010 (CET)
Finanzrisikocontrolling
BearbeitenIch antwortete auf meine Diskussionsseite (sorry, ich habe gerade Ihr Konto, aber bereits verlassen hatten Sie ein 'TB' Vermerk über Ihre IP-Seite). Ich weiß, ich bin wahrscheinlich der deutschen Schlachten - sorry. (en:User:DMCer) - DMCer 22:13, 8. Mär. 2010 (CET)
- Hi, thanks for the notice. As you see, I revisit your talk page. "My" IP-Page is of limited usefulness, since I do not have the same IP all the time with my provider. Regards -- Marinebanker 22:59, 8. Mär. 2010 (CET)
HypoVereinsbank
BearbeitenHallo Marinebanker,
Florian und ich haben bereits auf dessen Seite diskutiert. Wer entscheidet über Relevanz und wer nicht? Diskussionsseite Florian_Adler Wäre lieb, wenn du deine Hintergründe dort einbringen könntest.
Herzlichen Dank und lieben Gruß Sandra --Sandra 23:48, 10. Apr. 2010 (CEST)
- Hab Dir dort geantwortet. Sollte man ggf. auf die Artikeldisk umkopieren.
- Immer schön, andere Bänker hier zu treffen. Bisher kenne ich zwei, da wird es bei Spezialfragen manchmal etwas dünn. Hast Du Spezialthemen im Bereich Bank-BWL? Viele Grüße -- Marinebanker 18:17, 11. Apr. 2010 (CEST)
nationalbank von Italien
BearbeitenHallo Wiki-Team,wie kann ich Bilder reinsetzen bzw was muß ich beachten zwecks bildrechten, auf der website von Banca d'Italia [Bearbeiten] sind ja bilder von ehemaligen usw Direktoren zu sehen,kann ich mir diese runterladen/kopieren und in den Wiki-artikel einfügen??
ich hab bereits jan geschrieben und er hat mir leteratur hinterlassen ,problem ist aber das unsere Bibo die bücher nicht besitzt und eine fernleihe 2-4 wochen dauert bis was das ist. mfg --082bw046 22:18, 22. Apr. 2010 (CEST)
Antwort
BearbeitenKönntest du mir bitte auf dieser Diskussionsseite deine Meinung über diese Seite sagen?--SteEis. 15:53, 22. Apr. 2010 (CEST)
Leerverkauf
BearbeitenHallo Marine´banker, ich weiß nicht, ob du derzeit die Seite "Leerverkauf beobachtest. Ich hab unter "Diskussion" einen Satz in Frage gestellt, den du mit größter Sicherheit leicht beantworten kannst. danke fürs Drübergucken! --Neun-x 10:53, 9. Jun. 2010 (CEST)
- Siehe dort. Viele Grüße -- Marinebanker 22:28, 11. Jun. 2010 (CEST)
Termingeschäft
BearbeitenHallo Marinebanker, So wie es aussieht, hat der Artikel Leerverkauf nunmehr eine zufriedenstellende Gestalt angenommen. Durch den Link Termingeschäft bin ich auf einen Artikel gestoßen, der dringend der Überarbeitung bedarf. Das beginnt bereits mit der Definition und setzt sich über die fehlende Termingeschäftsfähigkeit mit dem Spieleinwand bis hin zum diskutierten Abgrenzungsproblem Kassageschäft fort. Da Du auch zu den Autoren gehörst, wäre mir Deine Meinung hierzu wichtig. Viele Grüße: --Wowo2008 20:23, 16. Jun. 2010 (CEST)
- Hallo Wowo2008, danke für die Ansprache. Ganz einfach ist der Punkt Termingeschäftsfähigkeit und Spieleinwand: Da kennst Du sicher besser aus als ich. Wobei ich dachte, dass es in D den Begriff der Terminegschäftsfähigkeit nicht mehr gibt. Kann mich aber irren.
- Die Definition ist mE so richtig und auch überprüft. Irrtum vorbehalten. Ebenso die Abgrenzung zum Kassageschäft. Wenn es in spezifischen Zusammenhänge zum wirtschaftlichen Begriffsverständnis auch Legaldefinitionen gibt,sollte man die natürlich ergänzen. Nur los, wir werden uns schon einigen können. -- Marinebanker 21:07, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ratingagentur
BearbeitenHallo Marinebanker,
ich mal wieder. Im Prinzip gebe ich dir recht ...
Ich wollte mit den 2 Sätzen v.a. 2 Aspekte in den Artikel hieven (die man sicherlich auch an anderer Stelle anbringen könnte):
1. Mit dem ersten Satz ("Beim G-20-Gipfel in Toronto (26. und 27. Juni 2010) bekräftigten die europäischen Teilnehmer ihre Kritik am Oligopol von Standard & Poor's, Moody's und Fitch." ) wollte ich klarmachen, dass die 3 ein Oligopol sind und dass das auch schon mal beim Namen genannt wird
2. "Der Gipfel führte zu keinen konkreten Ergebnissen beim Thema "Ratingagenturen". ( http://www.bundesfinanzministerium.de ...)
Ein Bedauern und/oder eine Kritik, die ich 100 % teile. Einen aktuellen Standpunkt der Bundesregierung finde ich (egal wie er ist) durchaus enzyklopädiewürdig.
Sind - in diesem Lichte - die beiden Sätze vielleicht doch enzyklopädietauglich ? (es geht mir nicht darum, dass sie von mir sind - spielt wirklich keine Rolle) konstruktive Grüße --Neun-x 13:24, 12. Jul. 2010 (CEST)
- Hallo Neun-x, hat einen Moment gedauert.
- Zum Oligopol: Das auf dem Ratingmarkt ein Oligopol besteht ist richtig und mE. auch unstrittig, außerdem relevant. In der Form steht die Information aber auf die falsche Art an der falschen Stelle - ich z. B. habe nicht erkannt, dass es auch um die Ausage "die sind ein Oligopol" geht. Merkwürdigerweise finde ich z. Zt. keine Stelle im Artikel, wo das hinpasst - der Artikel geht nämlich gar nicht darauf ein, welche Ratingagenturen es gibt. Dafür haben wir absatzweise Kritik. Naja. Also: Oligopol gehört rein, aber dafür muss noch was an dem Artikel gemacht werden.
- Standpunkt der Bundesregierung: Über den Standpunkt der Bundesregierung stand da eigentlich nichts, und ob man die die genannte Kritik der "europäischen Teilnehmer" als Standpunkt bezeichnen kann ... Unabhängig davon finde ich "aktuelle Standpunkte der Bundesregierung" nicht unbedingt enzyklopädiewürdig - es gibt eine Menge politischer Fragen, zu denen die aktuelle Bundesregierung einen (oder auch mehr - mindestens einen pro beteiligter Partei) Standpunkt hat - zu einem gegebenen Zeitpunkt wohlgemerkt. Der Zeitablauf multipliziert das Ganze noch. Und ich kann auch an diesem speziellen (angenommenen) Standpunkt nicht erwähnenswertes finden. -- Marinebanker 22:18, 14. Jul. 2010 (CEST)
Zentralbanken
BearbeitenHalo Marinebanker: Die Tatsache, daß vier Zentralbanker "broke the world" um das Jahre 1930 herum, halte ich für ganz schön relevant. Vielleicht ermöglicht Dir dieser Hinweis eine Möglichkeit, diese Veröffentlichung noch irgendwo mit den Zentralbanken in Verbindung zu bringen. Wenn ja, dann sag' bitte Bescheid. Danke --Letdemsay 01:13, 19. Jul. 2010 (CEST) Sorry falsch einsortiert!--Letdemsay 01:13, 19. Jul. 2010 (CEST)
- Die Frage ist nicht, ob die Tatache relevant ist. Die Frage ist, ob die Bücher relevant --nordgerd 17:23, 27. Sep. 2010 (CEST)--nordgerd 17:23, 27. Sep. 2010 (CEST)sind. Kann ich nach WP:LIT nicht erkennen.Die Literaturliste ist keine Vorschlagsliste für verwendbares Material. Wenn Du meinst, dass man mit dem Buch etwas für die Artikelarbeit anfangen kannst, kannst Du es ja mit einem Hinweis auf die Artikeldisk stellen. Grüße -- Marinebanker 06:49, 19. Jul. 2010 (CEST)
Hallo Marinebanker, du hast freundlicherweise den LA bei o.g. Artikel entfernt. Da in der DNB nur drei Titel aufgeführt sind, hatte ich die Frage gestellt, ob die Dissertation von 1976 auch als Fachbuch im Sinne der Relevanzkriterien gilt. Ich will gar keine lange Diskussion über die Relevanz des Autors führen, wenn dem so ist, hatte jedoch im Hinterkopf, dass Dissertationen nicht zu den Fachbüchern i.S.d. Relevanzkriterien gehören. Hast Du da zufällig eine Info für mich oder saß ich einfach einer Falschinformation auf? Freundliche Grüße, --Grindinger 15:30, 16. Aug. 2010 (CEST)
- Da ist mir ein Fehler unterlaufen. Habe das nicht als die von Dir angesprochenen Dissertation erkannt.
- Pikanterweise stammt die Diss in der Litliste von einem Karlheinz Binz und ist aus einem anderen Verlag als der im Text angegebene Verlag Beck. Der Link auf die Uni Heilbronn funktioniert auch nicht. Ich glaube, ich setze den LA mal wieder rein. -- Marinebanker 16:14, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich hänge ein wenig in der Luft: Was hältst Du von meinen Vorschlägen etwa zum BSM? Auch zu Deiner Einschätzung: Ich bin kein Einzelkämpfer. Glaube allerdings, dass manche Banker die B-S-Formel wie Firmware im Kopf haben. Es wäre ja auch zu schön, wenn eine Formel alles erschließen würde. Herzlich: nordgerd --nordgerd 23:51, 3. Sep. 2010 (CEST)
- Ehrlich gesagt: Ich halte Deine Artikelergaenzungen fuer wenig gluecklich. Zum ersten schreibst Du diesselbe Ausage in zahlreiche verschiedene Artikel, an den meisten Stellen passt sie aber nicht (ich revertiere ja nicht zum Spass oder aus Bosheit). Zweitens scheinst Du Dich hauptsaechlich auf Deine eigenen Erkenntnisse/Forschungen zu stuetzen - da die Einschraenkungen des BSM ein intensiv vehandeltes Thema sind, ist das nicht ausreichend fuer enzyklopaedisches Arbeiten. Drittens greifen Deine Aenderungen zu kurz - Du gehst auf die (bekannten) Probleme ein, behandelst aber nicht die Loesungen/Loesungsansaetze dazu. Schliesslich sind einige Deiner Aenderungen schlicht falsch (siehe meine Editkommentare bei den entsprechenden Revertierungen). Viele Gruesse -- Marinebanker 00:45, 5. Sep. 2010 (CEST)
Sorry: Mit den Signaturen war das wirklich ein Mißververständnis. Diese Formulierung halte ich nicht für enzyklopädisch: "Trotz der berechtigten Kritikpunkte ist die Black-Scholes-Formel [leider] aus der Finanzwelt nicht mehr wegzudenken." impliziert, die Formel hätte etwas Positive gebracht. Mein "leider" stellt das genau infrage. Unter Annahmen wird gesagt, das BSM idealisiere die Realität und man müsse gleichsam die Bedingungen "relaxen". Das ist mathematisch nicht zulässig. Sagt Dir den Jean-Philippe Bouchaud (head of research of Capital Fund Management, a physics professor at École Polytechnique in France. etwas?: "Economics needs a scientific revolution Financial engineers have put too much faith in untested axioms and faulty models. To prevent economic havoc, that needs to change. “Classical economics has no framework through which to understand ‘wild’ markets.” NATURE|Vol 455|30 October 2008 p.1181 Vielleicht kann Dich ein anderer Aspekt meines Leben, 8 Jahre Mitarbeit an dem Projekt Marine Hauptquartier, stolzer Besitzer des Werke "Seemacht" wieder etwas besänftigen... Bitte nicht die Ernsthaftigkeit infrage stellen! Gruß auf Flensburg (sic!) Gaschroeder --188.193.170.223 10:42, 5. Sep. 2010 (CEST)
Es müßte doch auch der Spruch für Dich eingängig sein: "The swell doesn't change the depth of the sea"? Was im übertragenen Sinne besagen soll, dass es ökonomisch kein rationale gibt, wieso die Volatilität für einen future value relevant sein sollte?
nordgerd 11:03, 5. Sep. 2010 (CEST)
- Zur Signatur: Siehe Deine Disk.
- Zu "leider" und "in Frage Stellen": Siehe Deine Disk, Punkt rezipiertes Wissen.
- Zu "mathematisch nicht zulaessig". Mathematisch ist es allemal zulaesssig, denn in der Mathematik gibt es keine Aussenwelt, gegen die man Annahmen haelt. Nach Deiner Argumentation duerften Artilleristen auch nicht mit einer konstanten Erdbeschleunigung rechnen. Sie duerften nicht mal mit der Newtonschen Gravitationsformel rechnen, da ja bekannt ist, dass diese die Realitaet nicht richtig beschreibt. Wobei es Europa vielleicht viel Aerger erspart haette, wenn die kaiserliche Marine auf Feuerleitgeraete gewartet haette, die relativistisch rechnen koennen ...
- Wenn ich Deine Ernsthaftigkeit in Frage stellen wurde, wuerde ich mir nicht die Muehe geben, so ausfuehrlich zu diskutieren.
- Viele Gruesse -- Marinebanker 23:29, 6. Sep. 2010 (CEST)
Moin Marinebanker, zu
(5.680 Bytes) Änderungen von Gaschroeder (völlig willkürliche Liste ohne erkennbare Relevanz) wurde rückgängig gemacht: Keine Verbesserung)...
Das "völlig" zeigt Erhitzung. Ich wollte die abgehobene Diskussion mal mit Fragen aus der Praxis beleben (30 IBM, 8 Jahre U-beratung, gebildet und unabhängig). Am meisten reibe ich mich immer noch an Deiner These, BSM sei heute nicht mehr wegzudenken. Ich finde, dass kann man nur für positive Beispiele sagen: Etwa geschnitten Brot oder Hygiene in Krankenhäusern sind heute nicht mehr wegzudenken. Mit dem leider wollte ich provozieren. Kann ich da einen neuen Vorschlag machen? Trotz der berechtigten Kritikpunkte ist die Black-Scholes-Formel immer noch in der Finanzwelt, bei der Bestimmung von Bilanzwerten und in der Finanzmathematik (Put-Call-Parität, mit der man Optionen in Bargeld oder Aktien für "vollständige Märkte" umwandeln kann)ist das BSM noch weit verbreitet. Wenn nicht mit Dir, mit wem denn bei WP, kann ich das diskutieren? Wie geht es Tilla, die ich ursprünglich erwählt hatte? Bist Du nicht Teil der Finanzwelt und vielleicht befangen? Benutzer:Gaschroeder --nordgerd 17:23, 27. Sep. 2010 (CEST)
- Das "völlig" zeigt keine Erhitzung, sondern ist ein Urteil über den gelöschten Text. Wenn Du damit eine Diskussion beleben wolltest, wirst Du Dich nicht wirklich wundern, dass ich den Text gelöscht habe: In Wikipedia-Artikeln wird nämlich keine Diskussion geführt. Siehe hier: Enzyklopädie oder WP:IAR#Grundsätze der Wikipedia, Nr. 1.
- Das BS aus der Finanzwelt nicht wegzudenken ist, ist nicht meine These, sondern in dem Sinne eine Tatsache, wie die Formulierung gemeinhin verwendet wird. Glücklich war die Formulierung nicht. Dein Vorschlag ist nicht so toll. Abgesehen davon, dass die Grammatik nicht stimmt (das wäre leicht zu heilen), ergibt die Ausage zur Put-Call-Parität in der Klammer keinen Sinn.
- Ob Tilla diese Fagen mit Dir diskutieren will, weiß ich nicht. Wie bereits erwähnt, haben wir wohl diskussionseitig einen toten Punkt erreicht. Aber letztendlich gilt ja auch: WP:WWNI, Punkt 5: Wikipedia ist kein Diskussionsforum.
- Viele Grüße -- Marinebanker 20:32, 27. Sep. 2010 (CEST)
Mir macht es Spaß, zur Verbesserung/Erweiterung von WP beizutragen. Anfängliche Beiträge hatten einsehbare Fehler. Aber jetzt sehe ich mich einen "Marinebanker" gegenüber, der einfach meine Beiträge "ausradiert". Das ist unbefriedigend.
Es müßte doch jeweils eine neutrale Instanz bei WP gefunden werden können, die Sichtweise des Finanzplatzes Frankfurt, einschränkt? Etwa ein(e) andere Administrator(in)? Dazu schlage ich vor bei den Beiträgen immer ein Kapitel "Kritik" zuzulassen (das der Erst-Autor nicht ändern darf) oder einen zweiten Beitrag unter dem gleichen Stichwort. Prozedural geht es wohl, dass ich für Marinebanker meine Kritik noch einmal zusammenfassend darstelle.
Der Konflikt zwischen >Marinebanker< und >Gaschroeder< läßt sich so beschreiben, das dort ein Vertreter des Finanzplatz Frankfurt die Dinge so und in dem Jargon beschreibt, wie das dort gemacht und gedacht wird. Hier dagegen versucht jemand die kritische Seite dieser Entwicklung aufzuhellen, die zu der Bankenkrise, zu Fehlbewertung, zu Bad Banks und letzten Endes zur Belastung des Steuerzahlers führen. Es kommt hinzu, dass bei der Beschreibung des Black-Scholes-Modells (BSM) pseudo-wissenschaftliche Texte wie die Beschreibung der sog. "Griechen" ernsthaft eingebracht werden. Und ein merkwürdiges Verständnis von angewandter Mathematik. Obwohl die Voraussetzungen für die Anwendung von BSM (konstante Volatilität und normale Verteilung der Kursrenditen) definitiv nicht zutreffen, wird BSM von vielen Banken eingesetzt - weit über Optionen mit bis zu 6 Monaten Laufzeit hinaus. Es strahlt auf die Put-Call-Parität aus und ist Grundmodell für sog. "advanced models", bei den die Vola oder der Zins oder anderes variabel gemacht werden --Gaschroeder 16:15, 18. Mär. 2011 (CET)
- Herrje. Die Diskussionsseite eines Benutzers ist dazu da, diesen Benutzer persönlich anzusprechen. Insofern ist es schon recht merkwürdig, von mir auf meiner Diskussionseite in der dritten Person zu sprechen. Ebenso merkwürdig ist, auf meiner Benutzerdiskussion bzgl. einer Sachauseinandersetzung, die Du mit mir führst, um Hilfe zu bitten.
- Wie dem auch sei. Eine Möglichkeit, die Du schon genutzt hast, ist die dritte Meinung WP:3M. In Bezug auf den Artikel Innerer Wert hast Du das ja bereits erfolgreich getan. Da wir hier ein artikelübergreifenden Dissens aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften haben, böte sich für Dich die Portal-Diskussion auf Portal Diskussion:Wirtschaft an, die auch als Redaktionsseite dient. Unten einen neuen Abschnitt anfügen. Da Du bei Deinem Arbeiten heir aber elementare Grundregeln ignorierst, wirst Du damit vermutlich nicht das von Dir erwünschte Ergenis erzielen.
- Es lohnt sich übrigens nicht, über die vermeintliche Interessen- oder Motivationslage eine anderen Wikipedianer zu spekulieren. Wie Du selbst gezeigt hast, liegt man damit meist falsch. Grüße -- Marinebanker 16:57, 19. Mär. 2011 (CET)
Lieber Marinebanker! Ich bin natürlich Aufwandsminimierer und würde den Text natürlich weiter verwenden wollen. Deswegen die neutrale Form. Ich unterstelle keine Interessen- oder Motivationslage bei Dir - Du bist ja scheint's in der Aufsicht, sei es Bundesbank oder BaFin. Aber Du bist dem "Milljö" ausgesetzt. Von dem scheidenden Axel Weber gibt es statements, dass er die Finanzmathematik und spez. das BSM bejubelt. Dass ein erster Versuch mit der 3. Meinung auf Reaktion stieß, habe ich erst durch Deinen Hinweis erfahren. Nun muß ich erstmal damit befassen. Erstmal (sagt man auch in Flensburg statt bis bald) --Gaschroeder 15:32, 20. Mär. 2011 (CET)
Ähem
BearbeitenHier schreiben keine Pinguine, die kommen mit der Orthographie nicht zurecht. Wie haben wir das denn zu verstehen? Müssen wir 'nen WP-Einbürgerungstest absolvieren, bevor wir hier was schreiben dürfen ;) -- 7Pinguine 21:40, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Hüstel - Ich bitte um Entschuldigung.
- Ich hatte nicht gesehen, dass die IP vorher schon mal was gefragt hat und Du geantwortest hat (die blöde zweite Überschrift). Deshalb habe ich nicht gesehen, dass sich seine Anrede ("hi pinguine") auf Deinen Benutzernamen bezieht. Ich dachte nur, hier ist jemand obercool und benutzt das als Anrede an alle ihm unbekannten Wikipedianer.
- Hatte also nicht den geringsten Bezug auf Dich. Alles in Butter? -- Marinebanker 21:51, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Hatten wir uns schon so gedacht. Konnten einfach nicht wiederstehen... -- 7Pinguine 21:58, 19. Okt. 2010 (CEST)
- So eine Vorlage hätte ich auch versenkt. Ich hoffe, es gab keinen STreit, wer von Euch 7 das erledigen durfte! :-)
- Wir nehmen übrigens gerade an einem Live-Test teil: [[4]]. -- Marinebanker 22:03, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. So langsam gehöre ich (öm, wir) nun zu den webweit bekannten bösen, so wie es aussieht... Wobei die Resonanz in dem Gulli-Forum ja sehr vernünftig ausfällt. -- 7Pinguine 09:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Der Knabe hat sich sogar die Mühe gemacht, sich unsere Benutzerseiten anzusehen (und auf dem Board zu verlinken). Die Angaben auf meiner hat aber aber nicht einmal kapiert, obwohl ich die wichtigen Begriffe verlinkt habe. Sonst hätte er eine richtige Verschwörungstheorie aufmachen können, nicht nur seinen Kinderkram mit Unterwanderung der Wikipedia durch die Banken.
- Da kannst Du noch so viele freie Information zur Verfügung stellen: Wenn es an Kenntnissen und Intellekt hapert ...
- Ob er auch so ein Geschrei gemacht hätte, wenn das von uns rausgeworfene Interview von Joe Ackermann gewesen wäre? ;-) -- Marinebanker 23:31, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Danke für den Hinweis. So langsam gehöre ich (öm, wir) nun zu den webweit bekannten bösen, so wie es aussieht... Wobei die Resonanz in dem Gulli-Forum ja sehr vernünftig ausfällt. -- 7Pinguine 09:05, 20. Okt. 2010 (CEST)
- Habe mir die Fortsetzung des Threads gerade durchgelesen... Au weia, weia, weia. Anstatt sich wirklich zu beteiligen, selbst etwas produktives enzyklopädisches beizutragen und die Community dabei kennenzulernen, wird da der Phantasie freien Lauf gelassen. (Das fängt ja aschon mit der falschen Fragestellung an: Ist Wikipedia wirklich demokratisch?) Es hat nie eine Mondlandung gegeben, WTC wurde von einem geheimen CIA-Satelliten zerstört und die Wikipedia ist von bezahlten Admins unterwandert, um Wissen zu unterdrücken. Wie dumm und peinlich zugleich. Ich meine, nicht das es nicht genug gäbe, worüber man sich hier aufregen könnte, aber warum sich immer gleich Verschwörungstheorien über Manipulationen ausdenken? -- 7Pinguine 16:10, 21. Okt. 2010 (CEST) PS: Das er den Unterschied zwischen Bank und Bankenaufsicht nicht verstanden/bemerkt hat, sagt alles...
- Nun habe ich auch den ursprünglichen Gulli-Artikel dazu angelesen. Der ist so schlecht recherchiert und zusammengestellt, wäre vergleichbares in der WP als Artikel, da würde nach einer QS nicht mehr viel von übrig bleiben. Ich finde es leider immer wieder erbärmlich, wenn ausgerechnet Medienkritik (und solche ist es ja im Gunde) selbst oberflächlich und schlecht recherchiert daher kommt. Schade, dass es selten realistische Berichte zur Wikipedia gibt. -- 7Pinguine 16:37, 21. Okt. 2010 (CEST)
- Wundert Dich das mit dem Beteiligen? Um hier etwas Sinnvolles beizutragen, musst du dich schon recht intensiv mit einem Thema auseinandergesetzt haben. Und eine umfassende, neutrale Darstellung ist irrelevant, wenn man eine feste Meinung hat. Dann muss man nur einen Link posten. Und da man recht hat, ist das auch noch objektiv. Und da es wichtig ist, muss sich alles dem unterordnen. Enzyklopädie? Egal, Hauptsache, die Wahrheit kommt ans Licht.
- In dem Thread äußert Benutzer:church_of_emacs (zumindest ist es glaubhaft, dass er es ist) die Vermutung, das der Autor sauer ist, weil Links aus Gesellschaft zur Verfolgung von Urheberrechtsverletzungen entfernt hat. Könnte sein. Und Recherche wird gemeinhin überschätzt, ohne die geht das Schreiben viel schneller. Und wenn man ja sowieso recht hat ... -- Marinebanker 22:03, 22. Okt. 2010 (CEST)
Fristentransformation
BearbeitenHallo Marinebanker, habe es gestern gewagt, Fristentransformation etwas zu ergänzen. Das meiste davon wurde wieder angepasst. Das ist natürlich zunächst ernüchternd, aber natürlich i.O., wenn's sachlich angemessen erfolgt.
Ich sehe auch ein, dass das "in Einklang bringen" unterschiedlicher Laufzeiten nicht wesentlich besser formuliert ist als das "Lösen" derselben. Ich kann auch die Intention der Beispiele nachvollziehen.
Kurz nachfragen möchte ich, was an meinem folgenden Abschnitt falsch ist/war: "Krisen im Bankensystem wurden häufig verschärft bzw. mit verursacht durch extreme Fristentransformationen von Finanzdienstleistern. Dies zeigte sich z. B. in der Krise der amerikanischen Sparkassen in den 1980er Jahren sowie in der Finanzkrise ab 2007. Hier ergaben sich bei positiver Fristentransformation durch schnell fallende Zinsen bzw. eine inverse Zinsstrukturkurve erhebliche negative Auswirkungen auf die Bilanzen und die Liquiditätslage von Kreditinstituten."
Sicher hätte man den letzten Satz etwas einschränken müssen wie z.B. "Hier ergaben sich bei positiver Fristentransformation durch schnell fallende Zinsen bzw. eine inverse Zinsstrukturkurve teils erhebliche negative Auswirkungen auf die Bilanzen und die Liquiditätslage von Kreditinstituten."
Gibt es darüber hinaus etwas, was nicht richtig oder irreführend formuliert ist?
Und noch ne kurze Frage zum Siehe auch: Ich persönlich finde es als Leser hilfreich, wenn am Ende eines Artikels noch in einer Übersicht auf verwandte Themen verwiesen wird, sozusagen zum Weiterlesen. Aber da weiß ich nicht genau, wie das bei Wikipedia sein soll bzw. ob Links dann generell nur einmal gesetzt werden sollen und ein "Siehe auch" vermieden werden soll. Wie ist das gewünscht? Weißt Du evtl. einen Link dazu?
Viele Grüße, --Joe007 10:02, 27. Okt. 2010 (CEST)
P.S.: Sorry, noch was: ich persönlich empfinde Artikel als übersichtlicher, wenn sie nicht nur Textabsätze sondern auch Überschriften enthalten. Natürlich macht das bei einem Satz zur Finanzkrise natürlich keinen Sinn, strukturiert aber den Inhalt eines Arikels doch noch besser. Sollen Überschriften möglichst vermieden werden oder gibt es da Anhaltspunkte, wann erst eine Überschrift gesetzt werden darf?
- Als Wagnis würde ich Deine Anpassungen nicht bezeichnen. Ich habe - ich hoffe, Du hast es gesehen - mir die Änderungen im Einzeln angesehen.
- Bei Fragen des Ausdrucks versuche ich mich zurückzuhalten (vieles ist Geschmackssache), aber ich glaube, "unterschiedliche Interessen lösen" geht sprachlich einfach nicht. Lösen passt zu Interessenkonflikt, aber "Laufzeitinteressenkonflikt" ist doch recht sperrig. ;-)
- Bei den Beispielen habe ich Deinen Einwand bzl. der Bonitätsrisiken dadurch zu berücksichtigen versucht, dass ich "aus der Fristentransformation" ergänzt habe.
- Was die Krisen betrifft: Ich glaube, die Aussage mit den fallenden/inversen Zinsen passt nicht zur aktuellen Krise. In der aktuellen Krise führte eine Vertrauenskrise dazu, dass die Liquiditätsrisiken aus der Fristentransformation schlagend wurden ("Die Liquidität folgt der Bonität"). AUßerdem sehe ich nicht, wie bei positiver Zinsfristentransformation fallende Zinsen sich negativ auf die Ertragslage auswirken sollen (im Gegenteil), außerdem sehe ich den Zsuammenhang zwischen Zinskurve udn Liquiditätslage nicht.
- Den ersten Satz ahbe ich umformuliert, weil ich die a) die Formulierung "verschärft bzw. verursacht" nicht glücklich fand und b) ich nicht weiß, ob die Wertungen "extrem" und "häufig" gerechtfertigt sind.
- Mein Verständnis der hiesigen Praxis ist, dass unter "Siehe auch" keine links sollen, die schon im Text sind. Es gibt die Seite Wikipedia:Assoziative Verweise. Da steht das nicht expressis verbis, folgt aber mE aus dem zweiten Satz auf der Seite.
- Überschirften: Ich kenne keien Richtlinie, glaube aber, dass Ein- oder Zwei-Satz-Kapitel allgemein als unschön anzusehen sind. So sind auch die Überschriften rausgeflogen: Eine Überschrift für einen Satz ist einfach nix. :-) Dann habe ich für den Satz eine passende Anschlussstelle gesucht, da boten sich die Risiken an. Die Überschrift "Arten der Fristentransformation" hat dann nicht mehr gepasst. Da der Artikel insgesamt recht kurz ist, hielt ich Überschriften für entbehrlich und habe mein Problem so gelöst.
Ich hoffe, das alles versöhnt Dich ein wenig mit meinen Änderungen. Viele Grüße -- Marinebanker 19:41, 27. Okt. 2010 (CEST)
Ahoi Marinebanker, könntest Du wenn Du Zeit findest bitte mal hier reinschauen? Danke und Grüße --Millbart talk 12:18, 11. Nov. 2010 (CET)
- Oh Gott. Ich hoffe, ich kann am Wochenende mal was machen. Grüße -- Marinebanker 23:42, 11. Nov. 2010 (CET)
- hehe, viel spaß aber dafür hast du - wenn du magst - auch nen wunsch frei ;O), gruß --Jan eissfeldt 11:40, 12. Nov. 2010 (CET)
- Zu viel Kreativem bin noch nicht gekommen - aber wenn ich tatsächlich noch einen Wunsch frei habe, dann diesen: Bankenregulierung. -- Marinebanker 21:20, 21. Nov. 2010 (CET)
HMS Dorsetshire (40)
BearbeitenHallo Marinebanker, ich habe jetzt nochmal zur Dorsetshire bez. Ihrer Panzerungsstärke und Bewaffnung nachgeschaut. In Conway’s All the World’s Fighting Ships steht folgendes geschrieben zur Panzerung der Norfolk-Klasse allgemein: Box protection to ammunition spaces: 1-4 in; side 1 in; turrets and ring bulkheads 1 in, könntest du das noch in metrische Einheiten umwandeln? Zur Bewaffnung kommt auch nochmal genaueres, da das selbe Buch hier recht genaue Angaben macht. VG Niklas 555 16:09, 7. Jan. 2011 (CET)
- Hallo Niklas!
- Gerne: Kastenförmiger Schutz der Munitionskammern: 25 - 102 mm; Seite (wohl Gürtel): 25 mm; Türme und ringförmige Schotten (Barbette?): 25 mm.
- Das ist ungefähr verträglich mit den Angaben in Whitley, Kreuzer im zweiten Weltkrieg; Dort wiedersprechen sich aber die Angaben im Text und in der Datentabelle (!).
- Viele Grüße -- Marinebanker 17:04, 7. Jan. 2011 (CET)
Stresstest
Bearbeitenhi Marinebanker: Nach langer Zeit kommen wir mal wieder in Kontakt. Ich hoffe, es geht Dir gut. Nachdem im Bankwesen/Bankrecht kaum noch Verbesserungsbedarf in WP besteht (oder gibts eine Übersicht, die ich noch nicht kenne), habe ich mich mit Handelsrecht und anderen Teilbereichen im Recht befasst. Mir fiel jetzt auf, dass Stresstest (Finanzwirtschaft) lediglich auf der BKL beschrieben war (was Du mit Recht gelöscht hast). Von diesem Text hatte ich unkritisch zuviel in das Lemma 1:1 übernommen. Ich werde mich in nächster Zeit um eine notwendige Verbesserung kümmern. Viele Grüße:-- Wowo2008 14:37, 22. Jun. 2011 (CEST)
- Prima, udn danke für die Nachricht. -- Marinebanker 19:15, 22. Jun. 2011 (CEST)
Einladung
BearbeitenHallo Marinebanker, falls du Lust und Zeit hast, lies und bewerte doch mal den Artikel Holocaust (Begriff). MFG, Kopilot 00:18, 25. Jun. 2011 (CEST)
Frage
BearbeitenHi Marinebanker,
nachdem ich längere Zeit nicht mehr am Artikel zur HMS Dorsetshire (40) gearbeitet habe und die Arbeit jetzt wieder aufnehmen möchte, wollte ich dich fragen, ob du bereit wärst, den Artikel mit mir auf ein blaues Bapperl zu trimmen. VG, Niklas 15:37, 27. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo Niklas, soweit ich das kann, will ich Dir gerne helfen, ich befürchte aber, viel werde ich nicht beitragen können. Um mich in die Bibliothek zu setzen fehlt mir einfach die Zeit. Als zitierfähige Quelle zu Hause habe ich nur den Whitley, der Dir sicher auch vorliegt. Für mich wären die wichtigsten Punkte die technischen Daten (Panzerung und Bewaffnung, die waren bei den einzelnen Schiffen mW unterschiedlich); dann wäre noch zu klären, ob es noch mehr schreibenswertes über die Versenkung gibt. Siehe meine Kommentare vom letzten Mal. Grüße -- Marinebanker 22:34, 31. Jul. 2011 (CEST)
- Hi, also ich hab mich nun wegen der Bewaffnung nochmal drangesetzt. Der Whitley liegt mir nicht vor, aber ich habe meine Angaben aus Robert Gardiner und Roger Chesnau: Conway’s All the World’s Fighting Ships, 1922–1946.. Kannst du das noch mit dem Whitley gegenlesen? Ansonsten habe ich nochmal auf der Seite der WLB zum Seekriegsverlauf nachgesehen und habe dort eigentlich nichts mehr über die Versenkung gefunden, was m.M.n noch reingehören würde. Die genaue WLB-Site für den April 1942 findest du hier. Es wäre super, wenn du den Artikel dann noch auf sprachliche Unebenheiten prüfen könntest, dafür biete ich dir eine Gegenleistung an. Grüße Niklas 13:09, 7. Aug. 2011 (CEST)
- Ich bin wie Du siehst noch einmal über den Artikel gegangen. Eine Sache liegt mir noch quer: "u-boat.net" ist mE keine reputable Quelle für einen Prädikatsartikel. Ich schau mal, ob ich bessere Quellen finde.
- Das ich das Tovey-Zitat rausschmeißen würde sagte ich ja bereits :-) -- Marinebanker 22:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
- Danke für Dein Angebot, aber Gegenleistungen bedarf es nicht. Ist ja ein gemeinsames Projekt. -- Marinebanker 22:30, 28. Aug. 2011 (CEST)
Ratingagentur
BearbeitenEs freut mich, daß Du von meinen vielen Änderungen nur eine rückgängig machst. -- Sei so gut und füge weit vorn im Artikel eine Aussage ein, wie Ratingagenturen überhaupt zu Einnahmen kommen; das war die Frage, derentwegen ich (ganz fachfremd) überhaupt den Artikel gelesen habe. -- Bei der Gelegenheit lösche bitte auch den ganzen langen Kommentar einschließlich der Neufassung eines Absatzes, den ich nur an der Stelle zurückgelassen habe, damit man meine Version überhaupt mit der vorigen vergleichen kann; bei genau diesem Vergleich wird Dir der Kommentar durch drei neue Zeilen mit Sternen am Anfang auffallen; zu löschen ist auch gut doppelt so viel vorangehender Text. -- Danke vorweg, Wegner8 22:40, 29. Jul. 2011 (CEST)
- Hallo, wie Du bereitsgesehen hast, bin ich noch mal über den Artikel gegangen (und Du hast natürlich recht, die EZB bewertet keine Staaten). Bzgl der Bezahlung: Die erfolgt durch den Auftraggeber, wenn es einen gibt, siehe Abschnitt Ratingagentur#Ratingprozess, außerdem Ratingagentur#Interessenkonflikte. Ich meine nicht, dass das unbedingt ganz nach vorne muss, bei anderen Wirtschaftsunternhemen machen wir das ja auch nicht. -- Marinebanker 19:22, 31. Jul. 2011 (CEST)
Frage
BearbeitenMoin Kollege,
das vestehe ich nicht: was meinst du mit "Unsinniger BKH. Dieser Artikel steht unter EU-Anleihe, nicht unter Eurobond"
Nach meinem Kenntnisstand sind die beiden echte (100 %) Synonyme. Ich beobachte, dass im öffentlichen Sprachgebrauch sich das Wort 'Eurbonds' durchgesetzt hat. (off the record: ich glaube, viele Journalisten greifen, wenn sie eine Wahl haben, zum komplizierteren Begriff, weil die Nachricht dann wichtiger klingt ... so wie eine Messe in Latein in vielen Ohren 'heiliger' klingt).
Gibt es Kreise (z.b. Fachkreise), die die Begriffe nicht als 100-%-Synonyme verwenden ? danke für Aufklärung + Gruß --Neun-x 09:31, 17. Aug. 2011 (CEST)
- Hallo! Der Punkt war ein anderer: Der Artikel steht unter "EU-Anleihe". Dieses Stichwort hat nur eine Bedeutung, deshalb ergab der BKH keinen Sinn. Wenn ein Benutzer "Eurobond" eingibt, landet er auf der entsprechenden BKS. Wenn er "EU-Anleihe" eingibt, hat er offensichtlich nicht nach Eurobond in der ursprünglichen Bedeutung gesucht. Jetzt klarer? Viele Grüße -- Marinebanker 20:08, 17. Aug. 2011 (CEST)
Revert bei TARGET2
BearbeitenWie ich sehe, wurde mein Edit zur Diskussion um die TARGET2-Salden von dir mit der Begründung revertet, er sei für den Artikel nicht relevant. Offen gestanden frage ich mich, wie man die Relevanz eines Eingehens auf den in der Öffentlichkeit am heftigsten diskutierten Aspekt von TARGET2 für einen Artikel zu TARGET2 ernsthaft in Frage stellen kann. SchnitteUK 19:24, 28. Sep. 2011 (CEST)
- An eine heftige Diskussion kann ich mich nicht erinnern. Im Gegenteil, soweit ich das gesehen habe, gab es kaum Resonanz. Abgesehen davon ist die Sache kein Aspekt von TARGET2. Die Existenz der Verrechnungssalden zwischen den nationalen Notenbanken des EZB-Systems hat nicht das geringste damit zu tun, wie und mit welchen Mitteln die Verrechnungen im EZB-System durchgeführt werden. -- Marinebanker 22:54, 28. Sep. 2011 (CEST)
- "Kaum Resonanz"? Hans-Werner Sinn schreibt seit Monaten über kaum noch etwas anderes als die TARGET2-Salden. Ich empfehle einen Blick in die Wirtschaftspresse seit etwa Februar 2011, das Thema war laufend in der Dikussion. Und willst du ernsthaft behaupten, TARGET2-Salden seien "kein Aspekt von TARGET2"? SchnitteUK 21:25, 10. Okt. 2011 (CEST)
- (a) Resonanz (mE ein sekundärer Punkt): Dass Herr Sinn dauernd darüber schreibt sagt nichts über die Rwsonanz aus. Ich schaue auch in die Wirtschaftspresse (online) und hatte den Eindruck, dass die These nicht wirklich einschlug. Ist natürlich Ansichtssache.
- (b) Kein Aspekt von TARGET2: Ja, das behaupte ich ernsthaft, und zwar in dem Sinn, wie ich es im darauffolgenden Satz erläutert habe. Ich will nicht destruktiv sein, aber Deine Frage kommt mir wie eine rhetorische Frage vor, auf die schwer inhaltlich einzugehen ist. Da "Aspekt" vieles bedeutet, habe ich auch ausgeführt, wie ich das meine. Anscheinend teilst Du diese Meinung nicht, da Du aber auf meine spezifischere Erläuterung nicht eingehst, sehe ich leider nicht, wie ich meinerseits auf Deinen Einwand eingehen soll.
- Um zu vermeiden, dass wir aneinander vorbeireden: Ich bin nicht der Ansicht, dass Sinns Thesen überhaupt nicht in die Wikipedia gehören. Mmh, doppelte Verneinung. Sinns Thesen kann man meines Erachtens durchaus erwähnen, aber ich finde, der TARGET2-Artikel ist (aus oben genannten Gründen) fachsystematisch nicht die richtige Stelle. Sinn diskutiert das Ganze im Zusammenhang mit Auslandsforderungen, Leistungsbilanzüberschuss und Finanzierung der PIIGS-Staaten durch (vereinfacht von mir) die EU. Das gehört mE mit ein oder zwei Sätzen in den Artikel Staatsschuldenkrise im Euroraum.
- Viele Grüße --Marinebanker 21:25, 12. Okt. 2011 (CEST)
- "Kaum Resonanz"? Hans-Werner Sinn schreibt seit Monaten über kaum noch etwas anderes als die TARGET2-Salden. Ich empfehle einen Blick in die Wirtschaftspresse seit etwa Februar 2011, das Thema war laufend in der Dikussion. Und willst du ernsthaft behaupten, TARGET2-Salden seien "kein Aspekt von TARGET2"? SchnitteUK 21:25, 10. Okt. 2011 (CEST)
Hallo 590cd
BearbeitenHallo Marinebanker, ich möchte einen Vermittlungsausschuss anrufen. Grund: Siehe Benutzer:Messina/Vermittlungsausschuss Messina und Marinebanker (Zitat Revert bei EU-Anleihe). Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 14:20, 1. Okt. 2011 (CEST)
- Das halte ich zwar für übertrieben, aber sag mir Bescheid, wenn Du es tatsächlich gemacht hast, dass ich dannn entsprechend teilnehmen könnte.
- Da Du die Kompetenz der Deiner bisherigen Diskussionspartner anzweifelst (finde ich im Bezug auf mich übrigens witzig), wäre vielleicht eine Ansprache im Portal:Wirtschaft weniger aufwendig und zielführend.
- Btw: Für was steht 590cd? -- Marinebanker 20:30, 1. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Kollege
Bearbeitenwäre schön, wenn Du hier was zu sagen könntest. danke & Gruß --Neun-x 10:20, 7. Nov. 2011 (CET)
sicher ?
Bearbeiten, dass da keine Begriffsdiskussion stattgefunden hat oder stattfindet, sei es im deutschsprachigen Raum , im Raum einzelner betroffener Länder und/oder im europäischen Raum ? [5]
müde Grüße --Neun-x 21:20, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich muss mir nicht sicher sein. Die, die das schreiben wollen, müssen es belegen.
- Warte doch einfach mal ein Vierteljahr. Wenn es eine nennenswerte Begriffsdiskussion gibt, also wenn die Äußerungen der genannten Widerhall gefunden haben, kann man das bis dahin bestimmt belegen. Dann sparen wir uns viele Meter Artikeldisk. Und sind auch nicht so müde ;-) Viele Grüße --Marinebanker 21:32, 27. Nov. 2011 (CET)
- danke! Keine Sorge, meine Neigung zu meterlangen Artikeldiskussionen ist minimal. Und mein Zeitungsstapel mit Exzerpten, die in Artikel möchten, lang. --Neun-x 08:38, 28. Nov. 2011 (CET)
Perspektivwechsel
BearbeitenHallo, Martin Wolf sagt ähnliches im DLF: Die riesigen staatlichen Haushaltsdefizite, die durch die Krisenbewältigung unvermeidlich entstehen mussten, versetzten uns in eine blinde Panik. Dabei sind sie in den meisten Ländern keine Folge staatlicher Verschwendung, sondern das unmittelbare Ergebnis der Krise von 2008. Von dem Augenblick an, da der private Sektor in den USA, in Großbritannien, in Spanien begann, seine extreme Verschuldung zurückzuführen, war ein Anwachsen der Staatsschulden unvermeidlich. Griechenland ist da eher eine Ausnahme. Die Hauptursache in allen anderen Ländern ist der Zusammenbruch der privaten Nachfrage, der Anstieg der privaten Sparrate, dem dann notwendigerweise ein Anstieg der staatlichen Ausgaben entsprechen muss. Wolf als Chefkommentator Wirtschaft der FT ist alles andere als links. Griechenland, das in Deutschland als Paradigma des "Schuldenproblems" gilt und den Sustainlogic permanent so darstellt, ist für Wolf der Sonderfall. Weder der deutsche Journalismus noch die deutsche WiWi haben sich besonders hervorgetan, die Krise zu analysieren. Sie sind noch jetzt in ihren alten Modellen gefangen. Unsere Artikel allein auf deutschen Mainstream-Journalismus aufzubauen, muss ziemlich schiefgehen. WP:Q fordert das nun gerade nicht, sondern sie fordert die qualitativ besten Quellen. Die "Schuldenkrise" ist keine bloß anhand einfach wahrnehmbarer Fakten beschreibbare Tatsache. In jedem Satz Journalismus steckt schon enorm viel Interpretation (wie schon der Ausdruck "Schuldenkrise" zeigt). Wir übernehmen unkritisch, d.h. durch einen Prozess der wissenschaftlichen Verarbeitung in Quellen, diese Interpretation. Und gerade weil dieser Misstand so ist, ist es so wichtig eine kritische Perspektive, die, wenn sie in Deutschland auch nicht der Mainstream ist (wie auch), dennoch klar existiert. Und zwar von Fachleuten. Denk mal bitte drüber nach, Gruß --77.180.212.161 14:29, 29. Nov. 2011 (CET)
- Bin in der NZZ auf diesen Artikel von Richard Sennett über Unternehmensstrukturen in der Finanzwelt gestoßen, der dich vielleicht beruflich interessiert: Die Kaderpositionen werden scheinbar aufgrund des akademischen Titels vergeben – ein MBA aus Harvard gilt als eine sichere Eintrittskarte – oder weil die Betreffenden die Kunst der Bürointrige besser beherrschen. Aber sobald dieses Stereotyp den Tatsachen entspricht, verschwindet jedes Vertrauen. Die an der Spitze wissen nicht, was tagtäglich im Unternehmen vor sich geht. Und was das Finanzhandwerk angeht, fehlt ihnen das Verständnis der Algorithmen, die zur Generierung von Finanzinstrumenten wie Credit Default Swaps benutzt werden. Diese mathematischen Generatoren sind für die Spitzenkader oft genauso undurchsichtig wie für die allgemeine Öffentlichkeit. Inkompetenz, die sich hinter Sorglosigkeit verbirgt, kommt früher oder später ans Licht, schliesslich muss der Manager sagen, wo’s langgeht. Ob freundlich oder unfreundlich, er befiehlt, was ge- oder verkauft werden soll. Mit der Zeit fängt man an, ihm zu misstrauen, dennoch ist man verpflichtet, ihm zu gehorchen. NZZ: denn sie wissen nicht, was sie tun. --93.129.48.54 17:25, 2. Dez. 2011 (CET)
- Habe den Artikel gelesen. Er gibt zur Zeit verbreitete Meinungen wieder. Die Trennlinie zwischen "Backoffice" und "Spitzenkräften" und "Vorgesetzten" halte ich für schlicht falsch, da dies keine disjunkten Mengen beschreibt. Zitat: "«Ich bat ihn, mir den Algorithmus zu skizzieren», berichtet eine jüngere Buchhalterin über ihren mit Derivaten handelnden, Porsche fahrenden Vorgesetzten, ...". Der Vorgesetzte eines Buchhalters ist kein Händler.
- Im Abschnitt "Inselleben" hat der Autor die Hedgefonds und die Vermögensverwalter weggelassen - vergessen? Ob er die Regulierer absichtlich weggelassen hat, weiß ich nicht, aber warum nennt er dann die Zentralbanken?
- Alles in Allem nicht gerade eine Erleuchtung. --Marinebanker 16:58, 11. Dez. 2011 (CET)
"unsinnig" - ?
BearbeitenDezent und sachlich gefragt;: was ist daran unsinnig ?
Die Aussage "7,89 Prozent. ... Im Oktober waren es lediglich 4,93 Prozent" zeigt doch erst, wie massiv der Anstieg ist, isn't it ? Wenn man dann noch statt in Nominal- in Realzinsen rechnet und eine Inflation von 2 - 3 annimmt, dann werden aus ca. 2 - 3 % im Oktober nun 4 - 5 %. 2 => 4 = + 100 % ; 3 => 5 % = + 66 %. Nur mit der Vergleichszahl - 4,93 % - wird erkennbar, wie hoch (imo dramatisch) der Anstieg war (für gute Kopfrechner auch ohne Taschenrechner).
sonnige Grüße --Neun-x 12:46, 30. Nov. 2011 (CET)
- Ich denke nicht, daass man daraus den Anstieg gut erkennt. Da es hier um die Renditen geht, gibt es zwei Einflussfaktoren: Die allgemeine Zinsentwicklung und die Entwicklung der Einschätzung von Italiens Bonität durch die Kapitalmarktteilnehmer. Hier interessiert nur letzteres. Wenn man nicht weiß, wie sich in derselben Zeit die Renditen für Bundeswertpapiere entwickelt haben, kann man mit der Zahl nichts anfangen - vielleicht war die Entwiclung sogar noch stärker, vielleicht weniger stark. Wenn es sich bei den Zahlen um Renditeaufschläge (auch bekannt als Credit Spreads) ggü. deutschen Staatsanleihen oder Swapsätzen gehandelt hätte, hätte ich den Vergleich dringelassen. D'accord? --Marinebanker 19:21, 30. Nov. 2011 (CET)
- Hmm - im Prinzip ja. Der Laie geht davon aus, dass sich "auf ruhiger See" innerhalb eines Monats am Zinsniveau nix nennenswertes tut. Und selbst wenn Deutschland heute - mal angenommen - 2,2 statt 2 % für XY Jahre bezahlt (= + 10 %), dann ist das Peanuts im Vergleich zu der Zinsentwicklung für (oder:gegen) Italien (+ 66 bis + 100 %) und andere Wackelkandidaten. Die zitierte Zahl markiert eine Größenordnung - und die spricht imo für sich. In einem sind wir sicher einig: die zwei Stellen hinter dem Komma suggerieren eine Präzision, die die Zahlen nicht ganz hergeben. - Da schlaf ich jetzt mal drüber ... :-) --Neun-x 23:04, 30. Nov. 2011 (CET)
- Tu das. Man sollte mE einfach keine schlechten Vergleiche heranziehen, wenn es korrekte gibt, und man sollte nicht unnötig die Notwendigkeit für Überschlagsrechnungen und Abschätzungen erzeugen, nur weil Spiegel-Redakteure zu faul sind, die richtigen Zahlen zu besorgen ... Ansonsten spricht das Niveau schon für sich. Übrigens drückt man allgemein Zinsänderungen absolut aus: Von 2% auf 2,2% sind es 0,2%(punkte) oder 20 BP, aber nicht 10%. Relative Angaben sind bei Zinsen nicht besonders aussagekräftig. --Marinebanker 23:45, 30. Nov. 2011 (CET)
Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:12, 15. Dez. 2011 (CET))
BearbeitenHallo Marinebanker, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:12, 15. Dez. 2011 (CET)
Rheinischer Kapitalismus
BearbeitenSo, der Edit-War hat erwartungegemäß begonnen. Streit, wie umfangreich eine Quelle denn zitiert sein sollte. Wies eben auch damals schon war, ehe der Kompromiss eingeläutet wurde, den du ja für albern hieltest. Nun bist du dran ... Tasma3197 11:57, 7. Feb. 2012 (CET)
- Nope. Informationen stehen im ANR. Darüber braucht man erst gar nicht zu diskutieren. --Marinebanker 20:12, 7. Feb. 2012 (CET)
- Bin ich nicht deiner Meinung. Wo steht diese deine Prämisse? Wo ist dein Diskussionsbeitrag nun? -- Tasma3197 11:37, 8. Feb. 2012 (CET)
- Wir schreiben eine Enzyklopädie, eine Enzyklopädie besteht aus Artikeln. Möglich, dass das irgendwo steht, aber es versteht sich auch von selbst.
- Ich kann vertsehen, dass man aus dem WiPo-Diskussionsfrust diesen Ausweg sucht. Das macht die Lösung aber nicht akzeptabel.
- Von mir kommt zur Frage der Länge von Zitaten oder was auch immer kein Beitrag. Ich habe im Artikel Inforamtionen gesucht, einen krassen formalen Fehler gefunden und ihn beseitigt. --Marinebanker 19:35, 8. Feb. 2012 (CET)
Professor vs. Honorarprofessor
BearbeitenLieber Marinebanker, gerne stelle ich mich im Rahmen meiner Beiträge einer sachlichen Diskussion. Auf Begründungen mit einem persönlich wertenden Einschlag (siehe Mark Binz; Zitat Marinebanker: "nur Honorarprofessor") sollten wir m. E. aber lieber verzichten. Dankeschön und viele Grüße, Kathryn -- Kathryn Merteuil 11:51, 9. Feb. 2012 (CET)
- Der "persönlich wertende Einschlag" ist Deine Interpretation. Im Gegensatz zu einem normalen Professor ist ein Honorarprofessor nur nebenberuflich tätig. --Marinebanker 20:11, 9. Feb. 2012 (CET)
- ok; eventuell sollten wir dann aber bei Honorarprofessor den Einleitungssatz auch ändern: Honorarprofessoren sind nur nebenberufliche Professoren ;-) --Kathryn Merteuil 14:24, 10. Feb. 2012 (CET)
Bundesbank: sanktionsloser Ehrenkodex
Bearbeiten"Änderung 101502034 wurde rückgängig gemacht: Kein enzykoplädischer Text, persönliche Betrachtungen" Kannst Du mir als Anfänger sagen an welcher Stelle ich im Text oder bei den Belegen nachbessern muss? Ich wollte den Sachverhalt möglichst gedrängt und verständlich darstellen. Theorienbildung oder persönliche Betrachtungen hatte ich nicht vor. Möglicherweise passt es auch an anderer Stelle (Vorstand; Corporate Governance? o.ä.) besser. Liebe Grüße--5glogger (Diskussion) 21:22, 3. Apr. 2012 (CEST)
- Hallo! Ich kann ehrlich gesagt nicht erkennen, dass überhaupt ein Sachverhalt vorliegt. Dadurch, das Du verschiedene Sachverhalte (wobei ich teilweise die Relevanz nicht erkenne) in Zusammenhang gestellt hast, ist in meinen Augen unbeabsichtigt tatsächlich Theoriefindung herausgekommen.
- Da wäre zuerst die Aussage, dass es einen Ehrenkodex gibt, der keine Sanktionen vorsieht. Die Existenz des Ehrenkodexes an sich finde ich nicht besonders erwähnenswert. Dass es kritikwürdig sei, dass er keine Sanktionen vorsehe, wäre zu belegen, zB mit (einem) Fachartikel(n) über den Ehrenkodex der Bundesbank von Fachleuten zu Corporate Governance. Wobei für mich "Ehre" impliziert, dass es keine formalisierten Sanktionen gibt, aber das ist nur mein persönliches Wortverständnis.
- Dann haben wir die Frage der Abberufung. Der Satz ist mE ordentlich bequellt. Ich kann aber nicht erkennen, dass er etwas mit dem Thema zu tun hat, weil es hier um gesetzliche Regelungen geht. Die Aussagen, des Artikels, dass und ggf. warum es keien Abberufung gibt, könnte (ohne Bezug zur oder mit einem kurzen Verweis auf die Sarrazin-Affäre) in den Abschnitt "Vorstand", da ist ja auch die Berufung beschrieben.
- Dann kommt Sarrazins "goldener" Handschlag. Der Zusammanhang zu den vorgenannten Punkten ist vage, er findet sich auch nicht in den Quellen, wobei die sowieso ziemlich schwach sind. Dass "verschiedene gesellschaftliche Gruppen" den Deal kritisieren, ist irrelevant (alles, was im politischen Lebn passiert, wird von irgendjemand kritisiert), außerderm, wer sind geselslchaftliche Gruppen?
- Ich hoffe, das hilft Dir weiter. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 13:11, 5. Apr. 2012 (CEST)
- Vielen Dank Marinebanker, dass Du Dir so viel Mühe mit mir und dem Thema gegeben hast. Da habe ich viel über WP und meine Gedankengänge gelernt. Ich werde meine Darstellung und Quellen wohl grundlegend verbessern müssen... Aber erst mal Osterurlaub... zum Begriff der "Ehre" fallen mir noch ein paar Wortspiele ein: "ehrenamtlich", "Ehrensold" ... PS: Das ist als Dankeschön gedacht und bringt Dich hoffentlich zum Schmunzeln. Liebe Grüße --5glogger (Diskussion) 20:44, 5. Apr. 2012 (CEST)
Abschlussdiskussion
BearbeitenLieber Marinebanker, die Moderationsphase zur Schiedsgerichtsanfrage Wipo-Konflikt geht dem Ende entgegen. Das Schiedsgericht fände es sinnvoll, wenn die Mitarbeiter des WiPo-Bereichs für die Zukunft einen Modus vivendi finden würden, damit die Regelverletzungen der Vergangenheit, die zu einer nicht unbeträchtlichen Störung des Betriebs führten, nicht wieder vorkommen. Aus diesem Grund möchten wir Dich eingeladen, Dich an der Erarbeitung einer entsprechenden Vereinbarung auf dieser Seite zu beteiligen. Als Zeithorizont sind etwa zwei Wochen ab heute vorgesehen. Für das Schiedsgericht: -jkb- 19:35, 21. Apr. 2012 (CEST)
Diskussion: HMS Warspite (03)
BearbeitenHallo,
wir normalen Banker haben ja immer totale Angst vor den Prüfern der Bankenaufsicht, aber ich glaube, dass wir beide - in wikipedia - gut zusammenarbeiten werden ( zumindest hoff ich dass ). Bezüglich der von mir ins Spiel gebrachten Quelle ( das Buch Der Krieg in Italien 1939-1945 ) habe auch ich selbst gewisse Zweifel, ob die darin enthaltenen Angaben stimmen. Beispielsweise gibt der Autor in diesem Buch das Gewicht der Fritz X fälschlicherweise mit 510 kg an, was deutlich daneben liegt. Das korrekte Gewicht liegt bei 1.570 kg, also dreimal so hoch. Deshalb hatte ich auch schon angedeutet, dass die Angaben im Buch zu den Bombentreffern möglichweise Blödsinn sind. Insofern traue ich Deiner Quelle auch mehr zu als meinem Zufallsfund. Gruss Rainer E. (Diskussion) 18:21, 25. Mai 2012 (CEST)
- Hallo, das ist lustig, ein Banker mit einem ähnlichen Faible. Angst muss man vor uns eigentlich nicht haben, Respekt reicht ;-).
- Der Whitley ist allerdings auch zuweilen schlampig. Hoffen wir auf Kollegen mit besserer Literatur. Ansonsten siehe Artikel-Disk. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 18:25, 25. Mai 2012 (CEST)
- Angst muss man vor uns eigentlich nicht haben, Respekt reicht... Ich werfe mich in den Staub ....plummpsss.... ;-) .Folgenden Literatur-Tipp hätte ich für Dich. "Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer 1921 - 1997". Autor: Siegfried Breyer. Das Buch ist echt gut. Vermutlich hast Du es eh schon. Wenn nicht, empfehle ich es Dir zum Kauf. Es sind gute Zeichnungen drinnen ( zum Beispiel über den Verlauf der Panzerplatten ). Der Schwerpunkt des Buchs liegt auf der Zwischenkriegszeit und dem WK-2. Viele Grüsse Rainer E. (Diskussion) 18:37, 25. Mai 2012 (CEST)
Investitionsruine
BearbeitenHallo Marinebanker, ganz schon dreist von dir, vor allem die Begründung. Ich stieß auf den Artikel, nachdem ich in Soda-Brücke ein unpassendes Bild gefunden und sinnvollerweise nach Investitionsruine verschoben hatte. Dabei fielen mir die Mickrigkeit des Artikels und die wenigen Fotos auf. Habe mich also drangesetzt und stichhaltige Beispiele für weitere Investitionsruinen in der WP (einschließlich Bilder) gesucht und für jedes Thema (Bahn, Kanal, Straße, Turm, ...) ein Beispiel rübergezogen, wobei ich die wichtigen Informationen möglichst originalgetreu übernommen hatte. War übrigens noch nicht fertig, wir bekamen einen Bearbeitungskonflikt, als ich als letztes Beispiel den Fernsehturm Jekaterinburg einbringen wollte. Dass du die "nichtssagenden Bilder" entfernst, von mir aus, ich hätte das ohne vorherige Ankündigung auf der Disk nicht gemacht. Aber die Texte sind okay. Ich will keinen EW, werde deshalb nicht wie du einfach revertieren (so selbstherrlich bin icht nicht), mich ggf. aber um eine Dritte Meinung bemühen. --Roehrensee (Diskussion) 21:35, 5. Jun. 2012 (CEST)
- (a) Diskussionen zum Artikel sollten auf die Artikeldiskussion.
- (b) "selbstherrlich", "dreist" - Du solltest Deine Ausdrucksweise etwas mäßigen und gerade auf den persönlichern Diskussionseiten die elementaren Umgangsformen beachten.
- (c) Ich sehe, Du hast den Edit-War begonnen. Erübrigt sich erst mal die weitere Diskussion. --Marinebanker (Diskussion) 23:21, 5. Jun. 2012 (CEST)
Geldmarktpapier - Commercial Paper
Bearbeitengeldmarkt und geldmarktpapier scheinen etwas unorganisiert. zb führt auf geldmarktpapier auf english zu commercial paper. ein wechsel ist kein geldmarktpapier (auf deutsch), auf englisch schon. und noch ein paar andere kleinigkeiten. hast du eine idee wie man das besser organisieren könnte? soll man die beiden zusammenlegen? --ThurnerRupert (Diskussion) 06:57, 15. Jun. 2012 (CEST)
- Die Unorganisiertheit schein ja eher in den Interwikis zu bestehen. Der IW zwischen en:Commercial paper und Geldmarktpapier ist schlicht falsch, das geht auch aus dem englischen Text hervor. Ich habe ihn zwar entfernt und englischerseits und deutscherseits den richtigen gesetzt, ich befürchte aber die Bots werden den Links über die anderen Sprachen wieder setzen.
- Was den Wechsel betrifft: Ich kann ihn bei den Instrumenten in en:Money market keinen Wechsel finden. Im Deutschen weiß ich es einfach nicht, ob man ihn dazuzählt, ich habe da Deienr Ergänzung vertraut.
- Zusammenlegen halte ich für keine gute Idee. Das eine der Markt, das andere ein Instrument :-). Bei Geldmarkt gibt es ja noch den Punkt, dass es mW unterschiedlich weite Begriffsabgrenzungen gibt - im engsten Sinn ist der Geldmarkt der Markt für Zentralbankgeld, im weiteren Sinn alle kurzfristigen Gelder und die zugehörigen Derivate. --Marinebanker (Diskussion) 23:06, 16. Jun. 2012 (CEST)
AW - TARGET2-Debatte
Bearbeiten- Hallo Marinebanker, vielen Dank für deinen Beitrag auf meiner Diskussionsseite! Viele, wie auch ich, wünschen sich in unsicheren Zeiten Hintergrundinformationen, um zu verstehen, wie, wodurch und in welche Richtung es gehen wird, bzw. wohin und wie weit es gehen kann. In diesem Sinn wünsche ich mir Muße (vielleicht erstmals nur für Punkt 1.?) für dich! Vielen Dank, jedenfalls für dein Engagement! LG --Carlbrandner (Diskussion) 08:00, 9. Jul. 2012 (CEST)
Leichtes Geschütz, schwer getroffen ...
BearbeitenHallo Marinebanker, deine Andeutung wirkte nach und inspirierend. Herzliches Dankeschön! --Carlbrandner (Diskussion) 11:06, 13. Jul. 2012 (CEST)
- Bin im Moment dienstlich in London mit schlechter Inetrnetzugang. Somit hoert man wenig von mir. --Marinebanker (Diskussion) 17:01, 14. Jul. 2012 (CEST)
Zertifikate
BearbeitenHallo Marinebanker, warum haben Sie die Änderung des Artikels: "Zertifikat (Wirtschaft)" ohne Angaben von Gründen gelöscht? Anstatt sich zu bedanken, dafür, dass jemand auf den gröbsten Schwachsinn hinzuweisen versucht hat. --Benutzer:212.118.232.115 13:00, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Zuerst: Ich habe Deine Frage mal an eine vernünftige Stelle gerückt. Möglicherweise hast Du es nicht gesehen: Deine Anfrage stand hier auf meiner Diskussionseite mitten in bestehendem Text. Wobei ich mir schwer vorstellen kann, dass man so was übersehen kann.
- Womit wir im Prinzip bei dem Grund meines Reverts sind: Es ist Dir vielleicht nicht aufgefallen, aber der Artikel "Zertifikat (Wirtschaft)" ist - nicht unbedingt überraschend für einen Lexikonartikel - ein durchgehender Fachtext. Kein Schmierzettel. Keine Korrekturfahne. Kein Diskussionsforum. Möglich, dass der Punkt falsch ist, habe ich nicht überprüft. Wenn Du meinst, das der Punkt nicht stimmt, korrigiere ihn mit Beleg oder sprich den Punkt auf der Artikeldiskussion an. --Marinebanker (Diskussion) 13:32, 12. Sep. 2012 (CEST)
Man braucht dafür keinen Beleg. Dafür habe ich ja ein Bild agefertigt, das beweist, dass der besagte Punkt falsch ist. Man kann den Punkt also löschen oder ihn als Hinweis auf womöglich allgemeines Falschverstehen stehen lassen. Ich habe mich für Letzteres entschieden. Wenn das für Sie (Warum dutzen Sie mich eigentlich?) nach einer Schmiererei aussah, dann verbessern Sie doch einfach als erfahrener Wikipedianer meine Verbesserung, anstatt sie einfach zu löschen. Löschen ist ja keine große Kunst - ich hoffe da geben Sie mir Recht. --Benutzer:212.118.232.115 13:40, 12. Sep. 2012 (CEST)
- Ich dutze Dich, weil das hier die allgemein üblichen Umgangsformen sind.
- Deine Einfügung war nicht verbesserungsfähig, weil sie kein Artikeltext war. Deshalb konnte auc nicht stehen bleiben. Die Frage ist, ob Dein Einwande stimmt oder nicht. Wenn ich den Nerv dazu habe, denke ich darüber nach, sofern es nicht jemand anderes getan hats. Du hast wahrscheinlich keine Vorstellung, wie oft bei solchen Themen Leute fälschlich behaupten, etwas stimme nicht. --Marinebanker (Diskussion) 19:54, 12. Sep. 2012 (CEST)
Und haben Sie sich jetzt überzeugt, dass es doch stimmt? Haben Sie diesen Unfug "mit 4 Finanzgeschäften" fabriziert? --Benutzer: immer noch der alte 11:14, 16. Sep. 2012 (CEST))
- Frage 1: Ja. Frage 2: Nein. --Marinebanker (Diskussion) 12:18, 16. Sep. 2012 (CEST)
Bonuszertifikate: letzte Änderung von Marinebanker
BearbeitenLieber Marinebanker,
Sie schreiben lediglich: "Bonus-Zertifikate: größtenteils nicht spezifisch für Bonuszertifikate, Rest nicht hilfreich bzw. irreführend, teilweise falsch".
Ich würde schon gern genauer wissen, was daran falsch ist. Zitieren Sie doch bitte die Passage, die nicht spezifisch sein soll.
Zitieren Sie bitte weiterhin die Passage, die nicht hilfreich und irreführend ist.
Und am allermeisten interessiert mich der Teil meines Beitrags, der falsch sein soll.
Bitte begründen Sie ihre Behauptungen, damit sie auch für mich und andere nachvollziehbar sein können.
Mir scheint, Sie nennen sich nicht nur Banker, sondern sind auch tatsächlich einer dieser berühmten "Sparkassen"-Banker.
Wenn ja, verstehe ich Sie schon viel besser. --Benutzer:212.118.232.115 11:00, 15. Sep. 2012 (CEST)
Bitte um Verzeihung Marinebanker, ich habe nun den falschen Abschnitt meines Beitrags tatsächlich selbst gefunden und korrigiert.
Sie hatten dahingehend Recht!
Doch nachdem ich die Verwechslung von "Short mit Long" korrigiert habe, weiß ich nicht was noch daran auszusetzen wäre. --Benutzer:212.118.232.115 11:30, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ich interpretiere die Bemerkung mit dem Sparkassenbanker mal als Beleidigungsversuch, der aber aus verschiedenen Gründen nicht mich, sondern Dich trifft. Zur Sachfrage siehe Artikeldiskussion. --Marinebanker (Diskussion) 12:20, 16. Sep. 2012 (CEST)
Da interpretieren Sie falsch. Ich interpretiere Ihr stures Gedutze ja auch nicht als Beleidigung, nachdem Sie mir dargelegt haben, es sei hier so üblich. Mit "Sparkassen"-Banker wollte ich lediglich meine Vermutung äußern. Mit "Sparkassen" meinte ich Volksbanken, Sparkassen und andere regionale Banken. Und mit "berühmt" meinte ich, dass sie allgmein bekannt sind. --IP-Kollege
Bild "Renditeverteilung von Bonuszertifikaten"
BearbeitenHinweis auf die offene Diskussion --SigmaDeWe (Diskussion) 15:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hinweis auf die offene Diskussion --IP-Kollege (Diskussion) 15:50, 16. Sep. 2012 (CEST)
Hi Marinebanker,
Vllt. kannst du in diese LA zum Artikel SPDR Gold Shares kurz reinschauen und eine qualifizierte Meinung abgeben?
Gruß -- Plankton314 (Diskussion) 23:47, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Hat sich anscheined erledigt :-) --Marinebanker (Diskussion) 20:31, 18. Sep. 2012 (CEST)
Black Scholes modell
Bearbeitenwie ich gesehen habe sind die Angaben zum theoretischen backbup des Black-Scholes-Modell recht dürftig und entsprechen auch nicht dem was eigentlich dahinter steht, könntest du es bitte verfeinern, denn dieses eher für den Laien unverständliche Gebrabbel in dem Artikel ist eher hinderlich was die Black Scholes Gleichung eigentlich aussagt.
- du hast in dem optionsscheinartikel den b-s-m verweis entfernt, da er nicht spezifisch für diese sei. kannst du das fundiert erläutern? --Tyresias (Diskussion) 01:22, 18. Dez. 2012 (CET)
- Aber selbstverständlich kann ich das erläutern - und was ich hier mache und erläutere ist grundsätzlich und auch ohne besondere Aufforderung fundiert.
- Das BS-Modell ist (soweit anwendbar) einschlägig für alle Arten von Optionen (einschließlich eingebetteter Optionalitäten). Optionsscheine sind spezielle Formen von Optionen. All das, was Optionen allgemein betrifft (Bewertung, Risiken, Griechen ...), ist im übergreifenden Artikel Option (Wirtschaft). Das erleichtert die Wartung, vermeidet auch sonstige Redundanzprobleme und ist eine normale Vorgehensweise hier.
- Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:58, 18. Dez. 2012 (CET)
Einladung zum hessischen Landtagsprojekt im Februar 2013
BearbeitenDas hessische Landtagsprojekt findet vom 26. - 28. Februar 2013 in Wiesbaden statt.
Gesucht sind nicht nur Fotografen! Jeder Wikipedianer ist herzlich einladen, weil das Ganze nur funktioniert, wenn auch die scheinbar unwichtigen Aufgaben erledigt werden.
Nur Fotografen allein sind ohne Team nicht arbeitsfähig.
- Gespräche mit Politikern, zur Zeitüberbrückung oder zu konkreten Wikipediafragen
- Fotos sortieren, umbenennen, vorbereiten für Upload
- Techniker für Netzwerk, Beamer usw.
- Listen ordnen, sortieren, abheften
- Kisten schleppen, aufräumen, den Überblick behalten, wo was herumsteht
Wer Lust hat, teilzunehmen (auch nur an einzelnen Tagen): Interessentenliste
Herzlich Willkommen! --Olaf Kosinsky
Instrumente - Offenmarkt
BearbeitenHallo Marinebanker, sieh´ dir bitte mein Edit bei Offenmarktpolitik an und optimiere es bitte gegebenenfalls! Und dann noch eine b-bilanztechnische Frage an dich: Bez. Erfüllung von Eigenkapitalquoten wäre es da für die jeweilige Geschäftsbank (rein bilanztechnisch) überhaupt nicht von Nachteil, wenn (Fremd-)Einlagen abgezogen, abgebucht werden (weil EK = Diff. A/P)? Siehe auch Schaubild, S. 166. Oder habe ich da einen bilanztechnischen Denkfehler? Wenn dir die Beanwortung meiner Frage an dieser Stelle zu brisant erscheint, schick´ mir doch bitte ein Mail. Vielen Dank und LG --Carlbrandner (Diskussion) 11:46, 7. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Carlbrandner, eine erste Reaktion: Mir ist nicht klar, wo Du den Zusammenhang zu den Eigenkapitalquoten siehst ("welches sie für die Erfüllung von Mindestreserven, bzw. Eigenkapitalquoten zu Kreditschöpfung verwenden können."). Könntest Du mir das (vielleicht an einem Beispiel) erläutern?
- Zu Deiner anderen Frage: Wenn Einlagen abgezogen werden und Du bedienst diesen Abzug durch die Veräußerung von Aktiva, steigt im Prinzip ceteris paribus Deine Eigenkapitalquote (sofern Du mit Eigenkapitalquote den Quotienten Eigenkapital/Bilanzsumme meinst. Wenn Du die bankaufsichtlichen Quotzen meinst, kommt es darauf an, was die veräußerten Aktiva für ein Risikogewicht hatten). Allerdings wird Deine Liquiditätslage vermutlich schlechter. --Marinebanker (Diskussion) 21:11, 11. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Marinebanker, danke für den Hinweis. Verstehe - habe mich geirrt - so richtig?
- Veränderung Bilanz Geschäftsbank bei Verkauf Staatsanleihe an Zentralbank:
Aktiva-Positionen Aktiva Passiva ΔForderungen an ZB (Bare, Unbare Reserve) + 1000 EK = x+1000 ΔForderungen an Staat(en) - 1000 EK = x-1000
- Fazit: Keine Veränderung (wei Aktivtausch) der Eigenkapitalquote, richtig?
- Veränderung Bilanz Geschäftsbank bei Verpfändung Staatsanleihe an Zentralbank wie Refinanzierung (Tender) durch ZB:
Aktiva Passiva ΔForderungen an ZB + 1000 Verbindlichkeiten an ZB: + 1000 ΔForderungen an Staat(en) keine Veränderung EK: keine Veränderung: +/-1000 = 0
- Fazit: Keine Veränderung der Eigenkapitalquote (weil Erhöhung Forderungen wie Verbindlichkeiten gegenüber ZB), richtig? --Carlbrandner (Diskussion) 10:50, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich war so frei und habe das "Dazwischenquetschen" rückgängig gemacht. Ich kann die Diskussion dann einfacher lesen.
- Die Beipiele helfen. Im ersten Fall hast Du recht, die Eigenkapitalquote bleibt gleich. Im zweiten ändert sich die tatsächlich die Eigenkapitalquote, sie veringert sich. Zwar bleibt der Nenner (EK) gleich, der Zähler (Bilanzsumme) wird aber größer.
- Ich möchte nochmal daraufhin weisen, dass wir da von bilanzellen Eigenkapitalquoten sprechen. Wenn im Moment von Eigenkapitalquoten gesprochen wird, werden oft die bankenaufsichtlichen Quoten gemeint. Dann steht im Nenner das bankaufsichtliche Eigenkapital (bzw. bankaufsichtliche Eigenmittel, je nach jeweilger Kennziffer und Version der Regulierung), im Zähler Risikogewichtete Aktiva. Da Forderungen an die Zentralbank gemeinhin ein Risikogewicht von 0% haben, würde sich die aufsichtliche Kennziffer im zweiten Beipiel nicht ändern. Im ersten Beispiel würden sie sich dann ändern (vergrößern) wenn die veräußerten Aktiva ein Risikogewicht größer 0% haben.
- Ich halte es trotzdem für gut, dass Du die Eigenkapitalquote wirder aus dem Artikel rausgenommen hast, weil das mE Nebeneffekte sind. Ich glaube nicht, dass die Banken ihre Eigenkapitalquoten über Offenmarktgeschäfte steuern. --Marinebanker (Diskussion) 21:22, 24. Mär. 2013 (CET)
Thematisch passend zu unseren CfDs haben wir hier einen Werbeeintrag. Ich würde den Artikel nach den 7 Tagen löschen. Wenn ich falsch liege, gib mir einen Hinweis.--Karsten11 (Diskussion) 18:17, 9. Mär. 2013 (CET)
Hallo Kollege,
nach langer Zeit in ich mal wieder auf Themen aus deinem Dunstkreis gestoßen. Falls Du mal Zeit & Lust hast ... : der Artikel Schiffsfonds ruft nach Aktualisierung.
Ich hab eine erste kleine Notoperation vorgenommen. ;-) Beste Grüße --Neun-x (Diskussion) 12:21, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Tut mir leid, über das Thema weiß ich nicht viel. Sind geschlossene Fonds nicht dafür da, gierigen Leuten Steuerersparnisse in Aussicht zu stellen und ihnen dann das Fell über die Ohren zu ziehen? Wertpapieraufsicht ist nicht mein Thema. --Marinebanker (Diskussion) 00:12, 22. Apr. 2013 (CEST)
Giralgeldschöpfung/Mindestreservesatz
BearbeitenHallo Marinebanker, ich weiß nicht, ob Du auf PD:Wirtschaft mitliest. Kannst Du zu meiner Anfrage dort Sachdienliches beitragen? Sonst kann es anscheinend niemand hier. Oder das Portal ist ausgestorben. Gruß, --Grip99 01:52, 20. Apr. 2013 (CEST)
- Ich würde sagen, das Portal ist überarbeitet. Ja ich hatte die Frage gelesen und wollte auch kommentieren. Was ich jetzt getan habe. Danke für die Erinnerung!
- Wir waren uns übrigens auch noch uneinig, ob eine NZB im Eurosystem illiquide werden kann :-) Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 00:09, 22. Apr. 2013 (CEST)
- Danke für Deine Antwort auf PD:Wirtschaft, die meinen Verdacht eher bestätigt.
- Zur NZB-Illiquidität: Ich weiß. We agree to disagree. Es war ohnehin schon letztes Frühjahr eine sehr theoretische Frage. Und bei der spätestens seit letztem Sommer klargewordenen "Anything-goes"-Haltung der EZB wird man davon ausgehen können, dass sie ihr Genehmigungsrecht gegenüber den NZBs im Ernstfall nur unter Zudrücken sämtlicher Augen und Hühneraugen wahrnehmen würde. Insofern gilt de facto momentan wahrscheinlich tatsächlich, dass eine NZB nicht bankrott gehen kann, weil die EZB die dafür erforderliche Grenzziehung gar nicht ernsthaft betreiben würde. --Grip99 01:32, 24. Apr. 2013 (CEST)
- Ich sehe bei Deiner Interpretation zwei Knackpunkte:
- Ersten ist mir unklar, wie man Du das ganze Deiner Meinung nach gehandhabt wird. Du schriebst zuletzt "Bedingung für diesen Umtausch wäre ja, dass die nNB überhaupt noch legal Bargeld besitzt". Jetzt besitzt aber eine Notenbank aber (von den Scheidemünzen abgesehen) überhaupt kein Bargeld. Schau mal in die Bilaz der Bundesbank. Also kann das nicht die Bedingung sein.
- Zweitens sehe ich nicht, warum es jemand interessieren sollte, ob eine NZB gegen bestehende Forderungen (wir reden ja nicht davon, auf einem Fastnachtsumzug Geldscheine aus Kisten unters Volk zu werfen) Bargeld herausgibt. Selbst wenn die EZB das Ziel eienr Geldmengensteuerung verfolgen würde, würde sie ja nicht das Ziel einer Bargeldmengensteuerung verfolgen.
- "Gläubiger Zentralbank-Buchgeld bei dessen Korrespondenzbank gutschreiben" war natürlich falsch, weil sie dem Nichtbanken-Gläubiger kein Zentralbankgeld gutschreibt. Sie schreibt bei einer bargeldlosen Zahlung der Korrespondenzbank des Gläubigers Zentralbankgeld gut, und die Korrespondenzbank schreibt dem Nichtbanken-Gläubiger Banken-Giralgeld zu. Das wäre keine Manipulation von Girokonten im Durchgriff, sondern ein normaler Überweisungsvorgang.
- Ich will Dir aber hier keine weitere Diskussion aufzwingen. Wenn Du des Themas müde bist, kannst Du gerne den Beitrag ignorieren. --Marinebanker (Diskussion) 12:43, 27. Apr. 2013 (CEST)
- Ich bin tatsächlich etwas müde und im Gegensatz zu Dir nicht so intensiv mit der Materie befasst, dass ich immer gleich aus dem Stegreif antworten kann. Andererseits lernt man oft was dazu, wenn man seinen Standpunkt verteidigt.
- Du schriebst zuletzt "Bedingung für diesen Umtausch wäre ja, dass die nNB überhaupt noch legal Bargeld besitzt". Jetzt besitzt aber eine Notenbank aber (von den Scheidemünzen abgesehen) überhaupt kein Bargeld. Schau mal in die Bilaz der Bundesbank. Also kann das nicht die Bedingung sein.
- Das Beispiel, bei dem die nNB ein Guthaben in Bargeld umtauscht, stammte von Dir. Darauf war ich eingegangen. Aber es mag sein, dass das nur mit Münzen und nicht mit Scheinen möglich wäre.
- Zweitens sehe ich nicht, warum es jemand interessieren sollte, ob eine NZB gegen bestehende Forderungen (wir reden ja nicht davon, auf einem Fastnachtsumzug Geldscheine aus Kisten unters Volk zu werfen) Bargeld herausgibt.
- Ob die Forderungen schon bestehen oder nicht, dürfte keine Rolle spielen. Z.B. könnte die Zentralbank einen Subunternehmer beauftragen, beim Faschingsumzug Diamanten aus Kisten unters Volk zu werfen, und könnte mit ihm die Zahlung auf Ziel vereinbaren. Dann würde es sich zum Zeitpunkt des Zahlungsziels auch um eine bestehende Forderung handeln, ohne dass das substanziell einen Unterschied machen würde.
- Selbst wenn die EZB das Ziel eienr Geldmengensteuerung verfolgen würde, würde sie ja nicht das Ziel einer Bargeldmengensteuerung verfolgen.
- Richtig, siehe meinen vorigen Abschnitt. Zahlungsfähigkeit ist ohnehin nicht an den Besitz von Bargeld gebunden, das ist ja bei Privatpersonen genauso. Selbst wenn also die EZB eine rigide Bargeldmengensteuerung verfolgen würde, würde das nicht unbedingt die Zahlungsfähigkeit der nNB einschränken.
- Aber das Entscheidende ist, dass die nNB theoretisch (selbst über diese "Emergency Liquidity Assistance") nicht völlig frei darin ist (d.h. nicht ohne Absprache mit der EZB legitimiert dazu ist), dauerhaft in beliebiger Höhe eigene Mittel zur Aufrechterhaltung der eigenen Zahlungsfähigkeit zu schaffen. Und damit kann eben rein theoretisch Illiquidität eintreten, falls zuvor erhebliche Verbindlichkeiten eingegangen wurden.
- "Gläubiger Zentralbank-Buchgeld bei dessen Korrespondenzbank gutschreiben" war natürlich falsch, weil sie dem Nichtbanken-Gläubiger kein Zentralbankgeld gutschreibt. Sie schreibt bei einer bargeldlosen Zahlung der Korrespondenzbank des Gläubigers Zentralbankgeld gut, und die Korrespondenzbank schreibt dem Nichtbanken-Gläubiger Banken-Giralgeld zu. Das wäre keine Manipulation von Girokonten im Durchgriff, sondern ein normaler Überweisungsvorgang.
- Bei Überweisungen in Fremdwährungszonen kann es eigentlich nicht so funktionieren. Sonst wäre ja jede Geldmengensteuerung utopisch, weil z.B. die griechische nNB mit Unterstützung einer amerikanischen Geschäftsbank mühelos 200 Fantastilliarden Dollar an Buchgeld auf einem amerikanischen Girokonto erzeugen könnte. --Grip99 01:27, 1. Mai 2013 (CEST)
Sicherheit u Freiheit
BearbeitenHallo!
Will bestimmt nicht in Sophismen flüchten, aber wenn ich eine Behauptung aufstelle ("In der Werbung wird blabla...") und dann um Belege gebeten werde und dann diese Belege bringe -naturgemäß anhand von Werbeinhalten - , dann kann man wohl schwerlich diese Belege als ungeeignet bezeichnen, oder? (Der andere Punkt - nicht enzyklopädisch - wird kompetenten Sichtern unterbreitet.)
Gruß u schönen Abend
--82.113.98.81 21:28, 9. Mai 2013 (CEST)
- Was geeignete Belege sind, findest Du auf der Seite Wikipedia:Belege. Diese Seite hatte ich Dir auch in der Kommentarzeile meines Reverts verlinkt.
- Deine Belege entsprechen nicht den dort genannten Kriterien. Deshalb sind sie ungeeignet.
- Geeignte Belege sind übrigens gerade nicht in Werbeinhalten zu finden. Inhalte, die auf persönlichen Beobachtungen beruhen, sind nicht enzyklopädiegeeignet, vgl. Wikipedia:Keine Theoriefindung. Solltest Du etwas zu dem Thema in der Forschung zur Werbung finden, wäre das etwas anderes.
- Hoffe damit weitergeholfen zu haben. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 22:08, 9. Mai 2013 (CEST)
CFD-Check
BearbeitenHi Marinebanker,
Kannst du bitte mal prüfen, ob das hier [7] so korrekt wiedergegeben wurde?
Dank & Gruß --Plankton314 (Diskussion) 17:56, 24. Mai 2013 (CEST)
- Habe es mir angeguckt.
- Bist Du Dir sicher, dass CFD Wertpapiergeschäfte iSv
§3 (1)EAEG sind? Ich habe jetzt nicht die ganzen Definitionen im KWG/InvG nachgeschaut. --Marinebanker (Diskussion) 15:31, 2. Jun. 2013 (CEST)
- Soweit ich das sehe, fällt das unter KWG §1 Abs. 1a Satz 4b:
- "[Finanzdienstleistungen sind das] häufige organisierte und systematische Betreiben von Handel für eigene Rechnung außerhalb eines organisierten Marktes oder eines multilateralen Handelssystems, indem ein für Dritte zugängliches System angeboten wird, um mit ihnen Geschäfte durchzuführen".
- --Plankton314 (Diskussion) 18:37, 3. Jun. 2013 (CEST)
- Soweit ich das sehe, fällt das unter KWG §1 Abs. 1a Satz 4b:
- Es geht mir um die 90%, höchstens 20 TEUR. Das geht doch wohl auf § 4 Abs. 2 Nr. EAEG zurück, und der bezieht sich auf Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften. Was ich zuvor meinte war §1 Abs. 3, konntest Du nicht verstehen weil Dreher. --Marinebanker (Diskussion) 22:55, 9. Jun. 2013 (CEST)
- Nun, ich bin ein großer Freund davon, mich durch KWG und EAEG zu wühlen.
- In EAEG §1 (3) steht:
- Wertpapiergeschäfte im Sinne dieses Gesetzes sind Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen im Sinne des § 1 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4, 5 oder 10 oder Abs. 1a Satz 2 Nr. 1 bis 4 des [KWG ...]
- Und so hat die oben irrütmlich beantwortet Frage dennoch einen Nutzen, denn somit ist ein CFD, da eine Finanzdienstleistung, auch ein Wertpapiergeschäft iSv. EAEG §2 und ist somit nach EAEG §4 (2) 2 zu entschädigen. --Plankton314 (Diskussion) 21:46, 11. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte keine theoriefinderischen Gesetzesauslegungen, sondern Quellen beischaffen, die die Frage der Einlagensicherung von CFDs explizit diskutieren. --rtc (Diskussion) 05:28, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ach rtc, dein Paradebeispiel FXdirekt wurde aus ebendiesem Grund mithilfe der Einlagensicherung abgewickelt und das ist jetzt auf einmal TF? --Plankton314 (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sagte: Bitte keine theoriefinderischen Gesetzesauslegungen, sondern Quellen beischaffen, die die Frage der Einlagensicherung von CFDs explizit diskutieren. Wenn es im Kontext FXdirekt solche Quellen gibt ist doch alles in Butter. --rtc (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Also nachdem Marinebanker bereits die unscharfe Verwendung von "Emittentenrisiko" korrigiert hat, sollte man sich ggf. etwas von der Quelle distanzieren und nur darauf hinweisen, dass es die ARD so sieht. --Plankton314 (Diskussion) 15:00, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe nicht in den Artikel geschaut. Ich beziehe mich nur auf eure Diskussion hier obendrüber. --rtc (Diskussion) 15:01, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Das mit der Einlagensicherung steht so 1:1 in der Quelle, allerdings recht allgemein gehalten, so dass MB hier noch diese Fragen aufgeworfen hat, ob der Teil aus dem Wertpapiergeschäft auch gedeckt sei. --Plankton314 (Diskussion) 15:08, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe nicht in den Artikel geschaut. Ich beziehe mich nur auf eure Diskussion hier obendrüber. --rtc (Diskussion) 15:01, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Also nachdem Marinebanker bereits die unscharfe Verwendung von "Emittentenrisiko" korrigiert hat, sollte man sich ggf. etwas von der Quelle distanzieren und nur darauf hinweisen, dass es die ARD so sieht. --Plankton314 (Diskussion) 15:00, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ich sagte: Bitte keine theoriefinderischen Gesetzesauslegungen, sondern Quellen beischaffen, die die Frage der Einlagensicherung von CFDs explizit diskutieren. Wenn es im Kontext FXdirekt solche Quellen gibt ist doch alles in Butter. --rtc (Diskussion) 14:57, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Ach rtc, dein Paradebeispiel FXdirekt wurde aus ebendiesem Grund mithilfe der Einlagensicherung abgewickelt und das ist jetzt auf einmal TF? --Plankton314 (Diskussion) 11:07, 13. Jun. 2013 (CEST)
- Plankton, ich glaube, Deine Schlusskette ist richtig. CFD fallen wohl unter §1 Abs. 1a Nr. 4 KWG. Ich finde es aber auch methodisch nicht sauber, direkt aus den Gesetzestexten zu schließen, weshalb ich auf das zweifelsfrei Richtige reduziert habe. Das Beste wäre natürlich ein Gesetzeskommentar. Die Brokertest.de-Quelle habe ich herausgenommen, weil da soweit ich sah nicht über das bei ARD Herausgehende steht. --Marinebanker (Diskussion) 21:29, 16. Jun. 2013 (CEST)
- Ich denke auch, dass es genügt, den Aspekt so zu erwähnen. --Plankton314 (Diskussion) 23:38, 17. Jun. 2013 (CEST)
- Bitte keine theoriefinderischen Gesetzesauslegungen, sondern Quellen beischaffen, die die Frage der Einlagensicherung von CFDs explizit diskutieren. --rtc (Diskussion) 05:28, 13. Jun. 2013 (CEST)
1. Hessentagsstammtisch
BearbeitenHallo Marinebanker,
der Stammtisch Nordhessen plant zur Zeit das erste Hessentags-Treffen am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in Kassel. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung Schlafende Schönheiten in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel 51° 18′ 6″ N, 9° 31′ 28,8″ O ). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt.
Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im Gleis 1 im Kulturbahnhof Kassel. Über Dein kommen würden wir uns freuen. --Markus S. (Diskussion) 17:36, 19. Jun. 2013 (CEST)
Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing
BearbeitenHallo Marinebanker, ich habe gesehen, dass Du thematisch sehr Nahe am Thema bist und wollte Dich gerne einmal bitten, Dich an der Löschdiskussion zur Bundesvereinigung Kreditankauf und Servicing zu beteiligen. Natürlich nur, falls Interesse besteht. Beste Grüße, Jan --Jdzieciol (Diskussion) 12:13, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Ich finde so etwas schwer ohne den Artikel zu beurteilen. So etwas ist immer Ermessenssache, ich kann aber auch kein zwingendes Argument fuer die Relevanz erkennen.
- Wenn Du einen Artikel ueber den Verband und seine Arbeit in einer Fachzeitschrift faendest, wuerde das Deiner Sache vermutlich helfen.--Marinebanker (Diskussion) 22:25, 1. Jul. 2013 (CEST)
Interview
BearbeitenPlease excuse my bad german: Ist das nicht enzyklopädische Erklärung über die Funktionsweise der Risiko Rating-Agenturen? Danke. Cheveri (Diskussion) 13:47, 20. Jul. 2013 (CEST)
- No need to apologise, the question is understandable and well phrased. Still, it might be easier if I answer in english.
- No, I do not think that your addition constitutes what we call an "enzyklopädischer Beitrag" - a contribution within the framework of an encyclopedia. The way rating agencies work is to be explained (and is explained at least to a certain extent) in the text. Furthermore, linking the video gives the "author" Rügemer and his ponit of view undue weight. It is more or less the same as quoting the whole interview (or any other orginal publication) in full in the article.
- I think that prviding the file on Commons under the category Werner Rügemer is the correct way of providing this data. Best Regards --Marinebanker (Diskussion) 09:49, 21. Jul. 2013 (CEST)
- Thanks for your answer. I see you point. Nevertheless, In my opinion, that explanatory video would be still a good addition to the article. Why? Simply because we do not have any other multimedia available for complementing the article and providing a better understanding of the issue. May it be an intermediate solution setting the video not in the introduction part, but in the middle of the text? Anyhow, thanks for your time. Best regards. Cheveri (Diskussion) 02:25, 22. Jul. 2013 (CEST)
- I do not see the necessity for multimedia for this article, especially if it violates WP-principles (eg. giving undue weight to a certain point of view violates the neutral point of view). Understanding of the articles subject should be promoted by the article a such, based on reliable sources (WP:Q). So if I am not in complete misinterpretation of WP's principles, the video has no place anywhere in the article. Best Regards --Marinebanker (Diskussion) 21:56, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Thanks for your answer. I see you point. Nevertheless, In my opinion, that explanatory video would be still a good addition to the article. Why? Simply because we do not have any other multimedia available for complementing the article and providing a better understanding of the issue. May it be an intermediate solution setting the video not in the introduction part, but in the middle of the text? Anyhow, thanks for your time. Best regards. Cheveri (Diskussion) 02:25, 22. Jul. 2013 (CEST)
Bitte ...
Bearbeitenkurz nachschärfen und, sofern du Zeit und Lust dazu hast, bei Gelegenheit bitte Kreditklemme (mal aus banktechnischer Perspektive - kann diese BLS[8]-Umfrage vernachlässigt werden - wie unnötig in Bezug zum Lemma sind da einzelne Punkte - kann das kurz und bündig dargestellt werden?) entrümpeln, verdichten. Letzteres wäre mir wirklich ein großes Anliegen. (Lemma benötigt auch aus meiner Perspektive Raum für Kreditklemme und Deflation[9][10] Vielen Dank für deine Unterstützung, herzliche Grüße! --Carlbrandner (Diskussion) 12:21, 1. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Habe jetzt mal gleich selbst entrümpelt und überarbeitet - schau mal d´rüber bitte. Unter Gegenmaßnahmen fehlen mir noch die zu bankenliquiditätentlastenden notwendigen Anleiheankaufsprogramme - vielleicht hast du Lust die diesbezügliche Interdependenz auszuformulieren? Jedenfalls freue ich mich über Anregung von dir bez. Erhöhung der Klarheit (des Artikels). Danke & herzlichen Gruß! --Carlbrandner (Diskussion) 08:35, 21. Aug. 2013 (CEST)
Auch ich habe eine Bitte an Sie:
BearbeitenSehr geehrter Marinebanker, wären Sie womöglich so nett, sich Folgendes zu Gemüte zu führen: Diskussion:Zertifikat (Wirtschaft)#Neues zum Bild (Übertrag) ?
Es geht um das Bild, das "Renditeverteilungen von Bonuszertifikaten" darstellen soll.
Ich bin, was Wikipedia betrifft, ein Laie und wusste nicht an wen ich mich wenden sollte. Da ich gesehen habe, dass Sie sich bereits an der "Materie Bonuszertifikate" beteiligt hatten und als Physiker fundierte Kenntnisse besitzen sollten, habe ich mich dazu entschieden, Sie um Hilfe zu bitten.
Würden Sie das Notwendigste in die Wege leiten, damit das Bild, das Verwirrung stiften könnte, korrigiert oder entfernt wird?
Ich schätze Wikipedia sehr und da ist es mir ein Dorn im Auge, dass grobe Fehler nicht entfernt werden. Zugegebenermaßen sind es Fehler, die nicht jedem auf der Stelle auffallen würden. Aber einem, der in die besagte Materie genügend vertieft ist, würden sie früher oder später auffallen, oder schlimmstenfalls enorme Verwirrung stiften, anstatt wie sonst bei Wikipedia Artikeln üblich zur schnellen Klarheit beizutragen.
Sollten Sie beim obigen Link nicht füündig werden, hier ist das, was ich beim Bild zu beanstanden habe noch einmal:
- Neues zum Bild:
- (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Renditeverteilungen_von_Bonuszertifikaten.jpg)
- Die einzelnen Abbildungen sind falsch gezeichnet bzw. berechnet.
- An Abbildung in Zelle "alpha: -0.05, beta: 1" kann man das am deutlichsten erkennen. Das Maximum des blauen Bereichs übersteigt dort das Maximum der roten Kurve. Dies ist jedoch nicht möglich. Warum das nicht möglich ist, könnte ich z. B. anhand von Matlab-Simulationen belegen, aber das würde wohl den Rahmen hier sprengen. Intuitiv könnte man sich das grob folgendermaßen vorstellen. Wenn der Basiswert am Ende der Laufzeit zwischen der Barriere und dem Bonuslevel landet und die Barriere weder berührt, noch unterschritten wird, erhält man immer dieselbe Auszahlung in Höhe des Bonusses. Deshalb verschiebt sich die Masse der Dichte zwischen Barriere ud Bonuslevel auf den Punkt des Bonusses (siehe großer blauer Strich (Balken) im Bild). Das gilt jedoch natürlich nur für all die Pfade (Basiswertentwicklungen), die die Barriere nicht berührt oder unterschritten haben. Deshalb bleibt immer noch Dichtemasse zwischen Barriere und Bonuslevel erhalten. Daran kann man sofort erkennen, dass damit der besagte blaue Bereich höher wird, als die rote Kurve, irgendwoher die Masse herkommen muss, um diesen, der sich ja von der roten Kurve ableitet, zu erhöhen. Dies ist jedoch nicht der Fall, es wird nur die Masse zwsichen Barriere und Bonuslevel umverteilt und zwar nur auf den Bonus und sonst nirgendwohin.
- Wer das nun immer noch nicht verstanden hat, soll sich bitte hier melden.
- Was den Ersteller des Bildes betrifft, so kann ich nur sagen, dass er womöglich rein grafisch den Fehler verursacht hat. Auch wenn die eigentliche Berechnung vielleicht stimmen sollte.
- Es wäre also anzuraten, entweder das Bild zu entfernen oder den Ersteller zu bitten, es zu ändern.
- Sollte sich der Ersteller nicht melden, bin ich gerne bereit ein neues Bild zu erstellen.
- So wie es jetzt zu sehen ist, ist es jedenfalls falsch.
MFG
Wikipedia-Leser. (nicht signierter Beitrag von 212.118.232.111 (Diskussion) 23:20, 24. Okt. 2013)
- Habe den Beitrag aus dem Diskussionsarchiv auf die Artikel-DS übertragen. Linkfix s.o.--Plankton314 (Diskussion) 23:45, 24. Okt. 2013 (CEST)
- Nachdem ich mir das Bild noch einmal angeschaut habe, muss ich feststellen, dass der besagte Fehler wohl doch kein Fehler ist. Die grafische Darstellung halte ich jedoch dennoch für verwirrend. Die Höhe des blauen Bereichs kommt dadurch zustande, dass die Rendite-Werte des Basiswerts (Abszisse) durch (1 + Wert der Down-and-Out-Put-Option) geteilt werden (Schließlich sind die Kosten des Erwerbs eines ("synthetischen") Bonuszertifikats um genau diesen Optionswert höher als der Erwerb des Basiswerts). Dadurch wird der Bereich gestaucht und die Dichte-Werte (Ordinate) müssen entsprechend nach oben angepasst werden, damit der eingeschlossene Bereich (zwischen Kurve und Abszisse, also das Integral von 0 bis unendlich) immer noch 1 ergibt und somit die Wahrscheinlichkeitsdichte als solche bestehen bleibt.
- Diese Darstellung führt jedoch dazu, dass man annehmen könnte, die Rendite eines Bonuszertifikats würde genau dann x% beragen, wenn die Rendite des Basiserts x% beträgt, was natürlich nicht der Fall ist. Dies könnte man problemlos durch zwei Abszissen und zwei Ordinaten vermeiden. Diese könnte man einfach neben- bzw. untereinander platzieren, sodass die erste für den Basiswert und die zweite für das Bonuszertifikat gilt. Dann wäre auch keine Stauchung (Verschiebung) des blauen Bereichs entlang der Abszisse nötig, um die höheren Kosten des Zertifikats zu berücksichtigen.
- Also, zusammenfassend muss ich sagen, man kann sich darüber streiten, ob die Abbildung stimmt. Rein formal und wenn man ausklammert, dass mit dem Übereinanderlegen der Dichten kein solcher, besagter linearer Zusammenhang zwischen den Renditen des Basiswerts und des Zertifikats impliziert werden sollte, stimmt die Abbildung. Jedoch erschwert eine solche Darstellungsweise das Verständnis. Vielleicht ist das ja nur meine Meinung, aber ich halte es für verbesserungswürdig.
- Darüberhinaus vestehe ich auch nicht, warum diese wahllosen Bezeichnungen (wie z.B. "Quasi-Basiswert" oder "VaR-Reduktion" oder "Wette mit Quote") gewählt worden sind. Es ist bereits die Bezeichnung "Quasi-Festgeld" zurecht durch "Quasi-Anleihe" erstetzt worden. Aber "Quasi-Basiswert" stimmt genauso wenig, wie "Quasi-Festgeld". Basiswerte bergen genauso wie Festgelder keine Emittentenrisiken. Das wäre so etwas wie eine "Tracker-Anleihe" oder "Tracker-Zertifikat", also eine Anleihe, die den Wert eines Basiswerts nachbildet. Wenn das mit "VaR-Reduktion"-Bezeichnete den VaR reduziert, dann reduziert doch wohl eine "Quasi-Anleihe" den VaR umso mehr. Anstatt solche Bezeichnungen wie "Wette mit Quote" zu benutzen, sollte man lieber einfach ein paar Wahrscheinlichkeiten angeben. Wie z.B. die Wahrscheinlichkeit für eine positive Rendite, das Komplement wäre die Wahrscheinlichkeit für die negative Rendite. Auch die Wahrscheinlichkeit für die Bonusrendite +-1% wäre z.B. denkbar.
- Seltsamerweise wird im zur Abbildung gehörenden Text auch nach der Korrektur des "Quasi-Festgelds" immer noch vom "Festgeld-Ersatz" gesprochen, ohne darauf hinzuweisen, dass es lediglich eine zweifelhafte Marketing-Strategie der Emittenten darstellt, die natürlich daran interessiert sind, den ahnungslosen Käufer glauben zu lassen, er würde ein festgeld-ähnliches Zertifikat erwerben. Wozu das geführt hat, durften ja z.B. einige Lehman-Opfer 2008 erlebt haben.
- Was ebenfalls vollkommen unerwähnt bleibt, ist, dass diese Abbildung natürlich steht und fällt mit der Annahme lognormalverteilter Renditen. Nimmt man an, die Renditen seien lognormalverteilt, dann stimmt das Bild, ist diese Annahme jedoch falsch, dann ist auch das Bild nicht sehr hilfreich. Selbst wenn man die Annahme als grobe Näherung machen kann und Heteroskedastie beiseite läßt, so kann ganz sicher davon ausgegangen werden, dass die Varianz nicht konstant ist. Und diese kursbeeinflussende Variabilität ist natürlich in der Abbildung nicht berücksichtigt.
- Wikipedia-Leser 05:00, 25. Okt. 2013 (CEST)
Vorneweg um Irritationen zu vermeiden: In der Wikipedia wird allgemein gedutzt. So wie ich im richtigen Leben normalerweise sieze, dutze ich hier den allgemeinen Gepflogenheiten entsprechend jeden.Wie sagen die Angelsachsen so schön : When in Rome ...
Zu den inhaltlichen Fragen ahbe ich etwas auf der Diskussionseite des Artikels geschrieben.
Ändern kann auch ich eine Abbildung nicht so ohne weiteres, eine Abbildung ist ein integrales Ding. Ich werde den Ersteller ansprechen.
Es hat etwas länger gedauert, weil ich mich auch erst mal in die Frage eindenken musste. Ich habe ehrlich gesagt drei Ansätze gebraucht. Mich interessieren Bonuszertifikate und ähnlidher Mist auch nicht besonders :-) Ich weiß, wie solche strukturierten Produkte funktionieren, wie die die im Einzelfall wirken muss ich mir auch erst überlegen. Kaufen würde ich mir so etwas sowieso nie...
Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 22:34, 31. Okt. 2013 (CET)
- "When in Rome..."? Musste erst mal suchen, was das zu bedeuten hat. Hat die Erinnerung etwa nur bis "Rome" gereicht? Na ja, Spaß beiseite. Warum würdest DU sie denn nicht kaufen? Ich würde alles kaufen, solange ich es teurer weiterverkaufen, bzw. unter Wert kaufen kann. Leider ist das natürlich bei Bonuszertifikaten ja als Zertifikat per se nicht der Fall, aber zumindest ist ja vorstellbar, dass so ein Zertifikat fair bewertet werden könnte. Zumindest könnte man ja selbst so ein Bonuszertifikat zusammenstellen, aus Underlying und Down-and-Out-Put-Option, vielleicht würde das ja selbst bei höheren Transaktionskosten günstiger sein als der Kauf beim Anleihe-Emittenten.
- Kurz gesagt, ist ein Bonuszertifikat nicht schlechter als alles andere, es hat nur eine andere Struktur. Der einzige Grund, warum man behaupten könnte, es sei Mist, ist die Verarsche durch die Emittenten.
- Wikipedia-Leser 08:20, 02. Nov. 2013 (CEST)(nicht signierter Beitrag von 212.118.232.9 (Diskussion) 08:21, 2. Nov. 2013)
- Ich bin kein großer Fan von Zertifikaten, aber wenn man mich bei vorgehaltener Waffe zwingen würde, eines zu kaufen, würde ich noch am ehesten ein Bonus oder Discount nehmen.
- Das eine Problem mit Zertis ist, dass sie aufgrund der Optionskomponente meist nur in Zeiten mittlerer bis hoher Volatilität eine vernünftige Rendite generieren. Also ausgerechnet dann, wenn die Marktlage unsicher ist, muss man sich also auf ein bestimmtest Szenario festlegen.
- Und natürlich, dass man neben den Risiken des Basiswerts auch noch dem Emittentenrisiko ausgesetzt ist.
- Aber wenn man meint, etwas riskieren zu wollen und es einem nicht schade um (eventuell verlorenes) das Geld ist... Warum nicht?--Plankton314 (Diskussion) 13:49, 2. Nov. 2013 (CET)
Hi, kannst Du Dir diesen Artikel einmal ansehen? Weder Google Books noch Google Scholar finden was zum Thema. Aber so unplausibel ist das ja nicht. Ich hätte das unter Vermögenswerteinflation erwartet. Aber Vermögenswerteinflation gibt es erst recht nicht bei Google Books und Google Scholar.--Karsten11 (Diskussion) 22:09, 8. Nov. 2013 (CET)
- (a) Interessantes Thema, (b) in bezug auf WP ein Modethema (c) schlechter Artikel.
- Der Artikel unterscheidet sich doch in einigem von der angegebenen Quelle. Die Quelle entspricht ohnehin nicht WP:Q, schon gar nicht den Portalrichtlinien (und ist auch teilweise unverständlich: Was bitte ist mit "gebrauchte Güter wie Immobilien, Computer, Möbel, Haushaltsgeräte oder Autos" gemeint?). Auch der Artikel ist ziemlich unklar. Man kann nicht erkennen, ob das die Beschreibung einer Theorie sein soll, eine Zustandsbeschreibung (als wissenschaftlich gebildeter Mensch weiß man natürlich, dass es bestenfalls die Beschreibung einer Theorie sein kann :-) ), in welchem Zusammenhang die Theorie verwendet wird, unter welchen Bedingungen diese Zusammenhänge entstehen können... Was ist Geldüberangebot? Wer will ein Ansteigen der Rohstoffpreise verhindern? Usw.
- Ich würde Dir eine Ansprache des Autors vorschlagen (der laut seiner Benutzerseite ein genauso tiefes Verständnis der Materie haben dürfte wie ich). In seiner Quelle ist von einem "F. Osborne Brown" die Rede, vielleicht findet er ja da geeignete Literatur. So wie er da steht ist der Artikel nix. --Marinebanker (Diskussion) 16:16, 10. Nov. 2013 (CET)
- PS: Da findesde Vermögenswerteinflation: Vermögenspreisinflation. Gefudnen über en:WP und IW-Link. --Marinebanker (Diskussion) 16:19, 10. Nov. 2013 (CET)
Unvollständige Weblinkwartung
BearbeitenMoin moin, es wäre wirklich sehr hilfreich, wenn Du nach der Reparatur von defekten Weblinks auch die dazugehörige Diskussionsseite aufräumst, damit die Seiten aus der entsprechenden Kategorie verschwinden. Sonst sind Deine Bearbeitungen nur Stückwerk und ein weiterer Benutzer muss die unzureichende Bearbeitung dann erneut angehen. Gruß --BwBuz (Diskussion) 22:16, 19. Dez. 2013 (CET)
- Muss ich wohl übersehen haben. Normalerweise danke ich für solche Hinweise, aber bei Deiner forschen Wortwahl verzichte ich mal drauf. Gruß zurück --Marinebanker (Diskussion) 10:49, 21. Dez. 2013 (CET)
Scherzeintrag?
BearbeitenHallo, Marinebanker, du hast am 25.10. meine Ergänzung im Artikel 42 (Antwort) zum Bezug zur IT-Hotline beim LBV-NRW als "offensichtlichen Scherzeintrag" gelöscht. Da es ein Trivia-Eintrag war, ist das nicht weiter schlimm. Es ist auch tatsächlich so, dass der Eintrag im Organigramm des LBV nicht mehr aufgeführt ist. Ich habe das nicht nachgeprüft, weil ich als Mitarbeiter des Hauses das Organigramm eher selten benötige. Aber gönn' dir doch mal den Spass, und ruf' abends nach 2000h Ortszeit die Durchwahl der Hotline (0211-6023-4242) an. Dann weisst du zumindest, dass das kein "Scherzeintrag" war sondern der Insiderspass eines mir namentlich bekannten Douglas Adams-Fans in dieser wenig glamourösen Behörde. (Sc)Herzlichst...--Infanteriesoldat (Diskussion) 00:05, 19. Feb. 2014 (CET)
- Erstens danke für die Info und zweitens Entschuldigung dafür, dass ich Dir mit dem Editkommentar unterstellt habe, einen Unsinnsbeitrag erstellt zu haben. Es sah für mich damals eindeutig so aus. Ich hoffe, Du konntest es versch(m)erzen. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:04, 19. Feb. 2014 (CET)
Militärisches Engagement
Bearbeitenda du nicht inhaltlich sondern wie in der wikipedia üblich taktisch formal "argumentiert" hast, gehe ich mal davon aus das du nicht anzweifelst das des den Terminus "Militärisches Engagement" in der Berufspolitik, den Medien etc gibt. Was nun deine formale Argumentation betrifft solltest du mal die wikipedia Richtlinie dazu lesen Wikipedia:Verlinken#Links_auf_noch_nicht_existierende_Artikel.
--Über-Blick (Diskussion) 21:36, 20. Apr. 2014 (CEST)
- Taktisch? Warum sollte ich taktisch argumentieren? Und warum wie in der Wikipedia üblich? Und wenn in der Wikipedia üblich: Heißt das dass Du taktisch formal argumentierst (das Du Dich ja in der Wikipedia befindest und das Deiner Meinung nach hier üblich ist)?
- Und dann auch noch das Verb argumentieren in Anführungszeichen - gute Güte - Du kommst bei mir zu Hause vorbei und und legst gleich Manieren an den Tag ...
- Zur Bedeutung der deutschen Sprache: Die Sinnhaftigkeit einer Ergänzung in Zweifel zu ziehen hat gerade nichts mit Formalismus zu tun.
- Zum Inhaltlichen dort wo es hingehört: Auf der Artikeldisk. --Marinebanker (Diskussion) 23:18, 20. Apr. 2014 (CEST)
Aufklärungsschiffe
BearbeitenHi,
warum ist der Artikel "Spionageschiffe,über die NNS Krieger des Kalten Kriegs" Werbespam? Haben Sie den Artikel denn gelesen? Wofür wird denn geworben?
Grüße Sixta Zerlauth (nicht signierter Beitrag von Explorermagazin (Diskussion | Beiträge) 14:20, 7. Jun. 2014)
TDR.-1
BearbeitenHi,
was ist denn an der Geschichte zur TDR-1 auszusetzen?
Gruß Sixta Zerlauth (nicht signierter Beitrag von Explorermagazin (Diskussion | Beiträge) 14:26, 7. Jun. 2014)
- Hallo! Ein Abschnitt auf meiner Diskussionsseite hätte gereicht.
- Für Weblinks gilt WP:WEB, außerdem kann man auch WP:LIT heranziehen, da es sich um Literatur handelt. Wenn Du der Ansicht bist, dass einer der verlinkten Artikel grundlegende Literatur zum Thema darstellt, kannst Du das ja auf der entsprechenden Artikeldiskussionsseite begründen. Im Zweifel gibt es die Möglichkeit, eine dritte Meinung einzuholen.
- Allerdings bestehen Deine einzigen Beiträge zur Wikipedia bisher darin, Weblinks auf das Explorer-Magazin einzustellen. Sowas wird in der Wikipedia allgemein nicht als enzyklopädische Mitarbeit angesehen. Wenn Du wirklich bei der Wikipedia mitarbeiten willst, kannst Du ja einmal in die Links auf der Hauptseite zu "Mitmachen" ansehen, dann verstehst Du vielleicht besser, was wir hier unter Mitarbeit verstehen. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:16, 7. Jun. 2014 (CEST)
Zurücksetzung meiner Ergänzung
BearbeitenHallo Marinebanker.
Ich hab gesehen, dass Sie das Update der Tabelle im Artikel Devisenmarkt zurückgesetzt haben. Ich bin noch neu in Wikipedia und deshalb nicht mit den Gepflogenheiten vertraut. Ich habe wirklich lange an der Tabelle gearbeitet (wohl auch deshalb weil ich mit diesem Editor nicht so wirklich zurecht komme) und mir auch im IRC-Channel von Wikipedia Hilfe geholt, damit ich das so halbwegs auf die Reihe bekomme. Dort hat man mir auch gesagt, ich solle mich an Sie wenden um die Angelegenheit zu diskutieren. Also ich würde mich freuen, wenn meine Bearbeitung (die mich annähernd eine Stunde gekostet hat) auch durchgehen würde. Die Daten sind korrekt, das habe ich überprüft und ich lade Sie ein das ebenfalls zu überprüfen. Ich habe deshalb, wie es mir beschrieben wurde, meine Änderungen wiederhergestellt. Sollte ich einen Fehler gemacht haben, hoffe ich Sie können mir erklären, wie ich das verbessern kann.
- Ich bitte um Entschuldigung. Ich habe da einen dummen Fehler gemacht.
- Zum Hintergrund: Ich hatte nicht gesehen, dass Sie auch die Zahlen für 2013 in der Tabelle ergänzt hatten. Ich hatte nur den Weblink im zusätzlichen Einzelnachweis gesehen.
- Es ist leider so, dass gerade bei den Artikeln rund um den FX-Markt immer wieder unangemeldete Benutzer auf verschiedenste Art und Weise Web-Adressen von kommerziellen Webseiten unterzubringen versuchen. Ich hatte die Ergänzung fälschlich in diese Kategorie einsortiert.
- Danke auch für die freundliche Ansprache. Mein Revert mit unverständlicher weil unsinniger Begründung muss nach der ganzen Arbeit für Sie etwas frustierend gewesen sein.
- Viele Grüße und gegebenfalls noch viel Spaß in der Wikipedia --Marinebanker (Diskussion) 20:51, 16. Okt. 2014 (CEST)
Mohikaner
BearbeitenHallo Marinebanker,
ich habe den kleinen Artikel Mohikaner nun etwas anders formuliert und hoffentlich die Kritikpunkte, die Dich zum Löschantrag bewogen haben, dadurch entschärfen können. M. E. ist der Artikel in der nun überarbeiteten Form nicht mehr unbelegt, sondern entspricht genau dem, wie ich die Sache nach der Lektüre der mir vorliegenden Enzyklopädien und Weblinks sehe und einschätzen kann. Dass der Begriff Mohikaner in der Indianistik als Überbegriff mehrerer Stämme verwendet wird, habe ich noch nicht in der Literatur gefunden, was nicht bedeuten muss, dass das nicht stimmt, jedoch habe ich eher den Eindruck, dass in der älteren deutschen Literatur der Begriff Mohikaner tendentiell als deutsches Synonym für den Stamm der Mohegan diente, während auf englisch Mohican eher mit den Mahican gleichgesetzt wird. Im Buch von Wolfgang Seidel: Wie kam der Sturm ins Wasserglas?: Zitate, die zu Redewendungen wurden. dtv, 2011, steht im Eintrag: Der letzte Mohikaner folgendes:
- „Auch Der letzte Mohikaner wurde zu einem geflügelten Wort im Sinne von der Letzte seines Stammes, der Letzte seiner Art, wobei es nie einen Mohikaner-Stamm gab; das Wort ist eine Fiktion, eine Zusammensetzung Coopers aus den wirklichen Stammesnamen Mohegan und Mahican ...“
Das Zitat lässt sich bei Googel-Books online einsehehn, manchmal ist die Seite aus rechtlichen Gründen bei einem Klick nicht dargestellt, dann einfach den Link nochmals betätigen, dann klappt es meistens mit der Anzeige des Textes. Obwohl also die Feststellung, dass das Wort Mohikaner eine Fiktion sei, in der Litaratur belegt ist, habe ich es nicht mehr so scharf formuliert, weil das auch im Brockhaus und in der Encyklopaedia Britannica nicht so hart dargestellt ist, aber es ist schon interessant, dass der Brockaus das Wort Mohikaner zunächst auf den Stamm der Mohegan bezieht, die Mahican erst in zweiter Linie nennt, und die Encyklopaedia Britannica Mohican direkt mit Mahican gleichsetzt. Zudem muss man berücksichtigen, dass die Nachkommen der Stockbridge, eines Teils der Mahican, das Wort Mohican inzwischen für sich beanspruchen. M. E. leistet der Artikel nun genau dieses, dass er den Benutzer über diese verschiedenen Aspekte in weiterhin knapper Form informiert. Was meinst Du? --Stolp (Disk.) 12:04, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Stolp! Danke für die Nachricht. Kannst Du für die erste Aussage des Artikels (also den ersten Satz) noch Belege aufführen? Das ist immerhin die grundlegende Definition. Es wäre auch für die Zukunft wichtig, falls jemand an dem Artikel weiterarbeiten will und in anderer Literatur andere Aussagen findet zu wissen (was ja bei einem unschartfen Begriff nicht unwahrscheinlich ist), woher diese Aussage kommt.
- Für die grundlegende Definition ist übrigens meiner festen Meinung nach englischsprachige Literatur nicht geeignet - bei den ähnlich klingen Begriffe (Mahikan, Mohegan, Mohikaner; engl. mohican anscheinend sowohl für die Mohikaner bei Cooper als auch für auch für die Mahican). Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 20:39, 18. Okt. 2014 (CEST)
- Hallo Marinebanker,
- einen wortwörtlichen Beleg habe ich nicht für den Einleitungssatz, möchte aber gerne erläutern, wie ich zu der Formulierung kam. Damit es möglichst mehrere potentiell weiter interessierte Benutzer mitverfolgen können, gehe ich damit wieder zurück in die Löschdiskussion. Viele Grüße, --Stolp (Disk.) 00:28, 19. Okt. 2014 (CEST)
Revert in der Disk zu 42 (Antwort)
BearbeitenHallo Marinebanker,
du hast meinen Beitrag im Abschnitt "Deutung der Zahl 42" der Diskussionsseite zum oben genannten Artikel revertiert. Das mag zwar formal korrekt sein, aber ich finde, der ganze Abschnitt müsste dann revertiert bzw. gelöscht werden. Alle Beiträge darin - jedenfalls soweit ich sie in Erinnerung habe - bezogen sich auf das Thema an sich, nicht auf den Artikel darüber. Deshalb habe ich spontan auch meinen "Senf" dazu gegeben. Oder sollte das Stichwort "Zahlenmystik" der Auslöser für deine Reaktion gewesen sein? Ich selbst bin auch kein Anhänger davon, aber ich vermute, dass das bei der Entscheidung des Autors eine Rolle gespielt haben könnte. Und um nichts anderes geht es ja in dem Abschnitt.
Herzliche Grüße! --Remirus (Diskussion) 13:00, 4. Nov. 2014 (CET)
- Hallo zurück!
- Wie ich sehe, hast Du teilweise recht, in dem Abschnitt steht einiges, was nicht auf eine Artikeldiskussion gehört.
- Ich habe "42" auf meiner Beobachtungsliste und habe schon öfter allgemeine Betrachtungen herausrevertiert, aber wahrscheinlich nicht konsequent.
- Beim Revertieren habe ich die Versiondifferenz angeschaut, da habe ich nur die beiden Beiträge davor gesehen, und die sind tatsächlich zum Artikel. Ansonsten ist der Abschnitt wie ich sehe buntgemischt. Das erschwert ihn ganz zu löschen.
- Also, es ging mir nur um WP:DISK. Hätte ich mir bei einem Benutzer, der schon lang und viel hier arbeitet, vielleicht auch sparen können. Habe ich aber erst später gesehen.
- Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:42, 4. Nov. 2014 (CET)
Frage vom Edit Dummy
BearbeitenHallo Marinebanker. Danke für Deine Rückmeldung. Mein Problem ist, dass ich nicht oft dazu komme, in Wiki zu schreiben. Wie man signiert, habe ich dann stets vergessen. Sobald ich auf Hilfe klicke, erwischt mich der Hilfe-Tsunami und ich fühle mich zeitlich ausserstande, das alles (wieder) zu lesen. - Gibt es einen Weg, der Hilfe Fragen zu stellen? Ich würde gerne Stichworte eingeben wie "Signatur", "Verlinken", "Bild einfügen". Gerade letzteres wird auch immer wieder mal geändert. Und ich mache es schon nicht mehr.
- Ich bin sehr dankbar für Korrekturen meiner Beiträge, FAST allen. Das fast bezieht sich auf Milbart [1]. Er setzt mir selbst Dinge zurück, die danach wieder falsch sind. Er kickt mir Artikel, die viel Arbeit waren und schreibt den Schmarrn wieder hin (siehe "Cost of Carry"). Nicht jeder Terminus, der sich irgendwohin verlinken läßt, ist auch im richtigen Zusammenhang verwendet! Ich empfinde seine Eingriffe als destruktiv für Wiki, im Gegensatz zu sovielen Lektoren, denen ich dankte.
Daher meine Frage: Gibt es einen Weg, ihn für meine Beiträge zu sperren? Ich werde mich nämlich sonst definitiv Sinnvollerem widmen, als Stunden meiner Zeit für Wiki zu schreiben. Bitte halte Dir dabei vor Augen, dass ich 25 Jahre Erfahrung zum Thema habe und dieser Milbart offenbar keine Stunde. Wenn Du Dir seine Diskussionsseite ansiehst, bin ich nicht die einzige, die ihm NICHT dankt.
(ich probiere es wieder): --Cheryll 12:05, 10. Nov. 2014 (CET)
- <quetsch> @Cheryll: Bzgl. "Fragen an die Hilfe": Es gibt die betreute Seite WP:Fragen von Neulingen. Außerdem den Hilfe:Index und das Hilfe:Glossar. Zu beachten ist, dass die entscheidenden Seiten nicht nur im Hilfe-Namensraum liegen (der ist mehr für technische Anleitungen), sondern auch im Wikipedia-Namensraum (der ist mehr für Regelseiten). Wenn man nur den Hilfe-Namensraum nach Stichworten durchsucht, findet man nur die Hälfte. --Grip99 01:15, 14. Nov. 2014 (CET)
- Hallo Cheryll!
- Die einfachen Antworten schon mal heute: Wenn Du im Bearbeiten-Fenster bist, sollte oben bei den ganzen Knöpfen auch ein Knopf für die Signatur sein. Wie der aussieht? Oben auf Deiner persönlichen Diskussionsseite hat Dir jemand eine Box eingestellt, da ist er abgebildet (so oder ganz ähnlich sieht er aus). Wenn Du den anklickst, erzeugt das die Zeichenfolge --~~~~. Du kannst die auch direkt tippen, aber mit dem Knopf brauchst Du Dir das nicht zu merken. In der Seitenvorschau und auch beim Speichern wird aus dieser Zeichenfolge Deine Signatur mit automatisch richtiger Zeit und Links (Dass Du die Zeichenfolge in dem Absatz nicht ersetzt wurde, liegt an einem speziellen Formatierungsbefehl, der für Deine Frage nicht wichtig ist).
- Auch wenn man hier nur seltener etwas macht sollte man sich ein paar Grunddinge aneignen, es ist nicht schwer.
- Und nein, man kann Millbart nicht in Bezug auf Deine Beiträge sperren. Das würde auch dem Grundgedanken, das jeder hier arbeiten kann widersprechen. Seine Reverts (was Du als "kicken" bezeichnet) waren nicht ganz unberechtigt. Da es jetzt schon recht spät ist erläutere ich das morgen noch. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 22:48, 10. Nov. 2014 (CET)
- Ich habe mir die von Millbart revertierten Ädnerunegn angesehen. Der erste Block (was Du geändert hast siehst Du zusammengefasst hier [11] war nach meiner Meinung in Teilen falsch und teilweise einfach deutlich nicht so formuliert, wie ein Sachtext geschrieben sein sollte (Jargon hier: "kein enzyklopädischer Text"). Was Du unter Kritik ergänzt hast ging ohne Quellenangabe gar nicht (was nicht heißen soll, dass ich diesen Abschnitt in seienr jetzigen Form für wertvoll halte), es liest sich wie eine persönlcihe Inetrpretation. Nicht alles war falsch, aber auf Grund der Kombination von teilweise falsch, unenzyklopädischer Ausdrucksweise und unbelegt, insbesondere bei den Wertungen war der Revert auch meiner Meinung nach vertretbar, ich hätte es wahrscheinlich genauso gemacht.
- Dein zweiter von Millbart revertierter Änderungsblock ([12]) enthielt den Satz "Es wird das Lesen der englischen Seite empfohlen." Ich denke, bei ruhiger Betrachtung wird klar, dass so ein Satz agr nicht geht, der disqualifiziert den ganzen Edit.
- Wie sollte es meiner Meinung nach mit dem Artikel weitergehen?
- Insgesamt ist der Furture ja eine Form des unbedingten Termingeschäftes, der in der Wikipedia behandet wird. Deshalb muss man nicht alles doppelt erklären.
- Die Einleitung habe ich dementsprechend ungestaltet. Wenn Du findest, dass da was falsch oder unglücklich ist, schalge ich vor, dass Du auf der Diskussion einen neuen Absatz aufmachst und die Dinge ansprichst.
- Den Abschnitt Terminkontrakt#Wert.2C_Preis.2C_Standardisierung_und_Hebel halte ich auch für schlecht. Ich würde demnächst einmal drangehen. Eigentlich muss man den tehoretsichen Terminpreis nicht mehr in epischer Breite erklären, das geschieht schon ziemlich ausführlich im Artikel Forward (Wirtschaft) (vielleicht nicht so toll strukturiert, aber besser dort reparieren als beim Future nochmal schreiben). Außerdem solltze man zwischen gehandeltem und theoretischen Terminpreis unetrscheiden. Wenn der Abschnitt neu gebaut ist kannst Du ihn wenn Du willst gegenlesen.
- Es ist nur ein Vorschlag. Möglciherweise ist es für alle stressfreier, wenn ich einen Entwurf schreibe und Du drüberguckst als umgekehrt. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:17, 11. Nov. 2014 (CET)
Hallo Marinebanker, (wie kommst Du auf diesen Namen? er regt meine Fantasie an) Danke für Deine Antwort. Also Letzteres (Vorschlag) gefällt mir sehr gut. Ich würde mit Dir gerne Nachrichten tauschen, doch weiss nicht, wie das geht. Du hast mir mal eine E-Mail geschickt und die bekomme ich meist innert einer Stunde oder so, weil ich viel online bin. Wiki sehe ich oft tagelang nicht nach. Könntest Du mir wohl eine Mail schicken mit einem Tipp? Da könntest Du mir sagen, wann ich mich ans Werk machen soll oder Entwürfe für Unterkapitel anfordern, die Du dann online stellst und ich noch mal drüber gehe. Was im Forward zum Wert erklärt wird, ist selbst mir zu hochgegriffen. Geht auch am wichtigen Kern vorbei.
- such in Wiki * huhu!!! * dachte, ich könnte Dir nur ein englisches Link schicken, doch * -
das fand ich was
https://de.wikipedia.org/wiki/Backwardation
DAS gehört zum Wert verlinkt. Inklusive
https://de.wikipedia.org/wiki/Contango
DAS ist der Wert eines Kontraktes. Könntest Du Links setzen? Damit bekommt das in Sekunden mehr Qualität.
Auch die Abgrenzung von "unbedingt" (Rechtsgeschäft) etc. ist Käse. Wenn Du Dir beim Bäcker eine Semmel für morgen bestellst, fragt Dich der ja auch nicht, ob das bedingt ist oder nicht. Das gehört einfach nur weg. Es ist ein Vertrag und aus. Verträge sind per definitione verbindlich. Und zweiseitig sowieso, weil sonst wären es ja eben keine Verträge, sondern Erklärungen. Man sollte einen Begriff in Wiki doch nicht tautologisch verzieren.
Mit anderen Worten "... ist ein Vertrag" braucht keinesfalls ein "ist ein zweiseitig verbindlicher Vertrag", weil es eben keine "einseitig unverbindlichen Verträge" gibt, weil dann kein gar Vertrag mehr vorliegt.
Einen weiteren Kapitelvorschlag sollte man vielleicht den Margin und den Margin-Calls widmen. Initial Margin, Maintenance Margin, Politik der Börsen bei der Marginhöhe. Das ist dermassen wichtig, dass die Weltwirtschaft inklusive Deiner eigenen Person (jeder Deiner Einkäufe von Grundnahrungsmitteln zu einem "fairen" Preis) davon abhängt.
Was Deinen Vorschlag mit der Duden Redaktion betrifft - ich finde da kein Kontaktlink.
Jetzt fällt mir noch was ganz anderes auf: Mein Wiki-Textbaustein fügt beim Zeilenumbruch ein (natürlich ohne Sterne):
- <*br*/* * >*
mit einer Leerstelle nach dem Slash. Klassische html-Leerbücher sagen, Leerzeichen in Tags wären pfui. Weiss nicht, ob das noch richtig ist, so. Bis Bald! --Cheryll 19:00, 12. Nov. 2014 (CET)
- Mein Benutzername kommt von den beiden Hauptgebieten, auf denen ich editiere.
- Ich kann mich zwar nicht erinnern, Dir gemailt zu haben, weiß aber wie es geht und kann Dir eine Mail schicken. Passiert aber nicht von heute auf morgen.
- Achte bitte auf Formatierungen. Ein "*" am Zeilenanfang erzeugt zB. einen Aufzählungspunkt. Was Du machst siehst Du mit der Vorschau (Knopf unten). Und bitte ans korrekte Signieren denken - hättest Du das gemacht, hätte ich in Deiner Signatur einen Link auf Deine Benutzerseite gehabt, auf der ich nachschauen kann, ob ich Dir eine Mail schicken kann. :-) Habe sie natürlich aus so gefunden. Korrektes Signieren gehört hier zum guetn Ton.
- Zeilenumbrauch: Keine Ahnung, Hauptsache es funktioniert.
- "verbindliches Termingeschäft": Dummer Schreibfehler, gemeint war unbedingtes Termingeschäft, habe es korrigiert.
- Was bei Forward steht ist schlecht strukturiert und bedarf dringend verbaler Erläuterung. Es ist aber essentiell, weil es erklärt, wie der faire, d. h. arbitragefreie Terminpreis zustandekommt. Dass das zentral ist, kannst Du in den üblcihen Lehrbüchern nachlesen, Z. B. Hull.
- Zu Margins sollte man tatsächlich was sagen wenn auch dieses Margin-System eigentlich nicht für Futures, sondern allgemein für börsengehandelte Derivate charakteristisch ist.
- Abwarten. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:17, 12. Nov. 2014 (CET)
Hallo Marinebanker,
ich wünschte, Wiki würde gutes html sprechen! Das kann ich nämlich ganz gut und könnte es problemlos tippen, weil ich die tags auswengig kenne. "Hauptsache es funktioniert" ist leider in html kein guter Satz. Es funktioniert in Deinem Browser und in meinem auch. Doch allenfalls in 100 anderen nicht. In meinen html-Texten ist kein Leerzeichen zuviel und die Syntax maschinell geprüft. Womit wir wieder beim Thema sind: Ich habe meine Signatur mit dem Editor eingefügt. Die ist wieder nicht ok?!
"verbindliches Termingeschäft" - bitte nicht. Es gibt kein "unverbindliches" Termingeschäft. Das ist in meinem juristischen Ohr so hässlich wie "sich fortwärtsbewegendes Vorwärtsgehen" statt "gehen". Ich würde bevorzugen, dass man "Termingeschäft" ohne Zusatz sagt und dann definiert, was es bedeutet.
ad Forwards: ich bin nur auf Futures spezialisiert. Fühle mich zu Forwards nur unzureichend kompetent.
"Marinebanker".... wenn Du beides machst, - meine Fatansie geht mit mir durch - könntest Du Piraten-Lösegeld Forderungen verhandeln?
ich nehme jetzt das Icon aus der Kopfzeile mit dem Blei (Signatur und Zeitstempel): --Cheryll 15:11, 15. Nov. 2014 (CET)
Jenseits des Reverts
BearbeitenHallo Marinebanker, der im Einzelnachweis genannte Zeitungsartikel hat wesentlich zu meinem Verständnis von ELA-Notfallkrediten beigetragen, was Emergency Liquidity Assistance nicht gelang. Wie kann meine stark verkürzte Zusammenfassung des Zeitungsartikels mit deiner spezialisierten akademischen und wikipedianisch geweihten Hilfe in eine angemessene Form gebracht werden?
Das Kapital von Wikipedia sind die Editoren. Wer nicht mit einem Beitrag im Wert von mindestens 100 Euro ankommt, wird vor die Tür gesetzt. Der revertierte Beitrag war kein Falschgeld, sondern eine Münze, die nach dem Aufpolieren durchaus einen Wert hat.
Das Kapital von Wikipedia sind die Editoren. Die Projektion von aktuellen Daten lässt die Insolvenz von de.wp in 2020 erwarten, so einige Stimmen im Wikipedia-Kurier. Ist das so? Und was hilft dann gegen wikipedianische Kapitalflucht? – Edward Steintain (Diskussion) 07:57, 23. Feb. 2015 (CET)
- Hallo Edward Steintain, ich kann leider nicht erkennen, dass der von mir revertierte Beitrag etwas enthielt, was in den Artikel gehört.
- Ich sage es mal ganz platt: Die WIkipedia hat mittlerweile einziemliches Niveau erreicht. Wenn man in der Wikipedia etwas zu einem Thema schreiben will - insbesondere zu einem kompliziertem Thema, und dazu gehört die Geldschöpfung durch die Notenbanken ganz gewiss - sollte man sich gut in dem Thema auskennen. Wenn Du einen Zeitungsartikel - auch den in einer Qualitätszeitung wie der Süddeutschen Zeitung - benötigst, das Thema zu verstehen, solltest Du von Edits absehen.
- Ich schreibe auch nicht zu zoologischen Themen, nachdem ich eine Folge Expeditionen ins Tierreich geshen habe, oder zu kosmologischen Themen nach der Lektüre von Eine kurze Geschichte der Zeit.
- Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:56, 24. Feb. 2015 (CET)
Rückmeldung: Wonderful Tonight
BearbeitenHallo Marinebanker,
ich möchte den Artikel Wonderful Tonight gern als "Lesenswert" auszeichnen lassen und würde mich über gute Ratschläge von dir im Review sehr freuen, damit ich während der Kandidatur nicht noch etwas bearbeiten muss. Vielen Dank und Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 21:15, 31. Mär. 2015 (CEST)
- Hallo! Bin endlich dazu gekommen. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 20:26, 7. Apr. 2015 (CEST)
- Hallo Banker-Kollege. Ich mache bald mein Schüler-Praktikum in der Bank (bin also noch jung und habe keine Ahnung was mich erwartet) und möchte gern von dir wissen, auf was es verhaltenstechnisch ankommt und wann ich auch mal richtig meine Meinung sagen kann. Gruß --Matthiasberoli (Diskussion) 18:07, 7. Jun. 2015 (CEST)
- Das ist relativ einfach und gar nicht bankspezifisch. :-) Da Du Schüler und Praktikant bist, hast Du vermutlich weder die Kenntnisse noch die Erfahrung für fundierte Meinungen und solltest grundsätzlich davon absehen, den Kollegen "richtig Deine Meinung zu sagen". Ich weiß, so etwas hört man nicht gerne. Ich würde von einem Praktikanten erwarten, dass er interessiert und zuverlässig ist und seine Mitarbeit ernst nimmt. Worauf Du sicher auch ohne mich gekommen bist. Anzug und Krawatte anschaffen würde ich für ein Schülerpraktikum für deutlich übertrieben halten, ich habe da aber keine direkte Erfahrungen.
- Was ist eigentlich aus Deinem Review geworden?
- Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:40, 7. Jun. 2015 (CEST)
Kleiner Hinweis
BearbeitenDa Maxrossomachin kein Deutsch versteht und noch Neuling ist, hättest du ihn vielleicht zuerst (auf Englisch) begrüßen können und dann im Anschluss ebenfalls auf Englisch eine Nachricht mit deinem Anliegen hinterlassen können. Viele Grüße -- AntonMüllerMeier (Diskussion) 19:35, 4. Mai 2015 (CEST)
- Verbindlichen Dank für den klugen Hinweis. Da er zu der Zeit keine Babelvorlagen verwendet hatte, habe ich ihn in der hier üblichen Sprache angesprochen. Jetzt weiß ich, dass ihn in der Sache nochmals in einfachem Englsich ansprechen kann. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 20:21, 4. Mai 2015 (CEST)
hallo Marinebanker, ich halte die Verlinkung auf Risikobericht gerade deshalb für sinnvoll, damit der Leser einen Überblick über alle unternehmerischen Risiken gewinnen und das operationelle Risiko hier besser einordnen kann. Zudem ist das operationelle Risiko eine Risikoart, die auch in Nichtbanken vorkommt und nicht ungewöhnlich ist. Habe deshalb wieder revertiert. Grüße:--Wowo2008 (Diskussion) 12:09, 18. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo! Ich habe noch mal in WP:Link nachgeschaut. Es gibt da keine spezifische Regel, die auf den Fall zutrifft, aber ich verstehe die Seite so, dass auf Artikel verlinkt werden soll, die den verlinkten Begriff erklären.
- Dein Link Risikobericht#Branchen.C3.BCbergreifende_Risikoarten erklärt nun den Begriff "unternehmerisches Risiko" gar nicht. Das Stichwort kommt im Ziel nicht nicht vor, der Leser, der dem Link folgt, ist danach auch nicht klüger, was unternehmerische Risiken sind. Deshalb halte ich den Link für nicht angebracht. --Marinebanker (Diskussion) 21:25, 18. Jun. 2015 (CEST)
ELA
BearbeitenMoin, passt das so? --Pass3456 (Diskussion) 22:02, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Danke der Nachfrage, ich denke so passt es.
- Ein Punkt noch: Was das mit der Haftung für die Rückzahlung heißen ist mir nicht klar. Die EZB hat ja keine Forderungen aus der Nutzung der ELA-Fazilitäten, die zurückgezahlt werden müssten. Laut Reuters hat das konsolodierte Eurossystem die Forderung. Ich bin mir nicht sicher, ob der Satz "Governments are ultimately responsible for any losses from ELA given by their central banks, as they underwrite them." etwas anders heißt als das die nationale Notenbank die Kosten und Risiken trägt, d. h. dass der Aufwand aus einer Abschreibung bei der Nationalen Notenbank bleibt - also nicht in die Ergebnisverrechnung im Eurosystem eingeht - und deshalb letztendlich beim Staat als Eigentümer hängen bleibt. Da steht ja nicht "Goverments guarentee ...".
- Mir ist noch etwas aufgefallen: Ich hatte den Satz "ELA loans sit on the balance sheet of the national central bank and therefore that of the Eurosystem of Central Banks (the euro zone's 17 national central banks plus the ECB), but not directly on the ECB's own balance sheet." bei Reuters bei meiner ersten Korrektur überlesen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, das das insoweit Unsinn ist, als dass die "Kredite" immer bei der NZB auf der Bilanz sind.
- Es finde es übrigens eine gute Frage, was es letztendlich heißt, dass die EZB auch bei ELA "das Geld zur Verfügung stellt". Ich denke, dass heißt praktisch, dass sie die Schaffung von EUR über ELA erlaubt, man muss das Geld ja nicht zur Verfügung stellen. Sie stellt die Erlaubnis zur Verfügung, EUR aus der ELA-Fazilität heraus zu schaffen, die mit ihrer Schöpfung ja nicht mehr von den üebr normalen Fazilitäten geschöpften ELA zu unetrscheiden sind.
- Grüße --Marinebanker (Diskussion) 22:27, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Das primäre Risiko liegt bei der nationalen Zentralbank. Sie ist gegenüber dem Eurosystem verpflichtet das "Exzess-Geld" nach Ablauf der Maßnahme wieder aus der Eurowelt zu schaffen. Geht das Finanzinstitut pleite und kann deshalb das Geld nichz zurückzahlen, ergibt sich für die nationale Zentralbank ein Verlust. Das wäre der Normalfall.
- Jetzt das Hans-Werner Sinn Szenario als konkretes Beispiel: Angenommen die griechische Zentralbank hätte 145 Mrd € in Verkehr gebracht, von denen 115 Mrd € zu einem bestimmten Zeitpunkt X aus der Welt geschafft werden müssten. Das ginge aber nicht weil die Finanzinstitute das Geld nicht zurück zahlen können. Die griechische Zentralbank hätte nur 41 Mrd € Haftungsmasse [13]. Dann würde das Problem (konkret: die notwendige Geldvernichtung ohne Verlustausgleich) ja doch auf Eurosystemebene anfallen, oder? --Pass3456 (Diskussion) 23:03, 20. Jun. 2015 (CEST)
- Ja und nein. Ich denke, man muss unterscheiden, ob GR im EUR verbleibt oder nicht.
- Griechenland bleibt im EUR
- Dann muss man die Frage etwaiger Verluste aus ELA-Krediten und die „Vernichtung“ (als Gegenbegriff zu Schöpfung) der „zusätzlichen“ Euro trennen. Es ist ja nicht so, dass genau die 80+X Mrd. EUR aus der ELA wieder vernichtet werden müssen. Diese EUR sind ja gar nicht mehr zu identifizieren. Sollte die EZB irgendwann die Geldmenge verringern, wird sie es global tun.
- Die Verluste entstehen, wenn die ELA-Kredite nicht zurückgezahlt werden können, unabhängig davon, ob insgesamt die Geldmenge ausgeweitet oder verringert wird. Das wird vermutlich der Fall sein, wenn griechische Banken weiter ELA-Kredite brauchen, aber keine mehr bekommen (weil die EZB den ELA-Rahmen einstampft oder weil – unwahrscheinlicher –die griechischen Banken nur noch Sicherheiten haben, die noch nicht mal für ELA gut genug sind, haha). Die ELA-Forderungen der griechischen Zentralbank an die Geschäftsbanken werden fällig (denke ich), und die Geschäftsbanken haben kein Kontoguthaben bei der Zentralbank, um zurückzuzahlen. Und vermutlich keine Sicherheiten, um sich die EUR über die normalen Fazilitäten zu holen. Wahrscheinlich bekommen sie auch kein Zentralbankgeld von anderen Geschäftsbanken geliehen, ergo fallieren sie.
- Die griechische Notenbank macht sich nun an die Verwertung der Sicherheiten. Dem Vernehmen nach hauptsächlich griechische Staatsanleihen. Sagen wir, sie bekommt eine Konkursquote von 10%, hat sie 90% von 83 Mrd ELA-Forderungen gleich 75 Mrd. Aufwand aus Wertberichtungsbedarf, steht ceteris paribus das Eigenkapital mit 75 Mrd - 41 Mrd = 34 Mrd auf der Aktivseite (ich verstehe Sinns Äußerung so, dass die griechische Notenbank 41 Mrd Eigenkapital hat). Das sieht nicht gut aus, ist aber denke ich erst mal für den Gewinn der EZB egal.
- Griechenland scheidet aus dem EUR aus
- Dann reden wir nicht nur über die 80 Mrd. ELA. Ich glaube nicht, dass es Regeln dafür gibt, wie man die Bilanz der „Zentralbank“ (hier: konsolidierte Bilanz des Eurosystems) auseinandernimmt. Da gibt es den berühmten Posten Forderungen ans/Verbindlichkeiten ggü. dem Eurosystem in den Bilanzen der nationalen Notenbanken (bei GR wohl Verbindlichkeiten). Da sind die vieldiskutierten Target-Verbindlichkeiten drin, aber u. a. auch die in der Diskussion beharrlich ignorierten Ausgleichsbuchungen aus der Bilanzierung des Bargeldumlaufs. Wie immer die konsolidierte EUR-Bilanz auseinandergenommen wird, hier könnte eine Forderung des EUR-Systems an die dann außenstehende griechische Notenbank entstehen. Die griechische Notenbank hätte dann eine Verbindlichkeit in einer Fremdwährung, in der sie fallieren könnte. Und dann müsste das Eurosystem wohl abschreiben. Das ist aber hochspekulativ, weil denke ich überhaupt nicht klar ist, wie ein Grexit (oder was für ein –exit auch immer) im Rechenwerk des Eurosystems behandelt wird.
- Die von Sinn genannten 115 Mrd. haben denke ich erst mal keine Bedeutung. Es gibt kein „Normalmaß“ für die Geldschöpfung. Sinn argumentiert seit Beginn der Debatte so, als gäbe es keinen einheitlichen Währungsraum. In einem einheitlichen Währungsraum ist es egal, wo das Geld geschöpft wird (und kann auch von jeder EUR-Bank bei jeder nationalen Notenbank geschöpft werden). Wenn der Währungsraum auseinanderbricht, weiß man nicht was passiert, die Quoten der Aufteilung werden aber bestimmt nicht nach dem berechnet, was ein Professor Sinn für „normale“ und „übermäßige“ Geldschöpfung hält (so viel Polemik sei mir erlaubt). --Marinebanker (Diskussion) 19:22, 21. Jun. 2015 (CEST)
- Sorry, dass ich mich hier einmische: So wie es derzeit im Sinne Sinns auf ELA steht Auch bei ELA-Operationen wird das Geld letztlich von der EZB zur Verfügung gestellt, denn im Eurosystem kann Zentralbankgeld nur von der EZB geschaffen werden. erscheint mir jedenfalls genau falsch. Richtig müsste es lauten: Geld kann im Euro-Raum zwar durch die EZB zur Verfügung gestellt werden (keine Geldschöpfung durch die EZB), geschöpft werden kann Zentralbankgeld aber nur durch die nationalen ZBs. Richtig, Marinebanker? --Swarmlost (Diskussion) 08:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Schwierig. Technisch hast Du recht. Die Schöpfung findet bei den NZB statt. Rechtlich dürfen die das glaube ich nur, weil die EZB es erlaubt. Insofern darf es glaube ich eigentlcih nur die EZB, und die NZB führen die Schöpfung nur für die EZB durch.
- Die Hoheit über die Geldschöpfung hat die EZB. Da das "ELA-Geld" von dem "normalen" Zentralbank-Geld nicht unterscheidbar ist und somit für alle wie "von der EZB geschöpftes Geld" wirkt, fand ich den Satz im Kern OK. Allerdings bin ich hier bestenfalls am Rande meiner Kenntnisse.
- Den Satz mit der Haftung des Landes für die Rückzahlung halte ich nach nochmaliger Überlegung für falsch, und er steht auch nicht (so) bei Reuters.
- Ich weise Pass3456 vorsichtshalber auf den Wortwechsel hier hin, ggf. müssen wir damit auf die Artikeldisk. --Marinebanker (Diskussion) 20:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Einigen wir uns darauf, dass im Normalfall überschaubarer ELA-Hilfen eventuelle Verluste bei der nationalen Notenbank bleiben. Das ist auf jeden Fall korrekt. In der Kritik sollte aber ergänzt werden, dass es sich bei der ELA-Kreditgenehmigung durch die EZB nicht nur um ein strategisches Druckmittel handelt, sondern auch die Sinn-Warnung. --Pass3456 (Diskussion) 21:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn Du die SInn-Äußerungen ergänzt, werde ich nichts dagegen sagen können, weil belegt und weil der Name "Sinn" wichtig genug ist, um als relevant zu gelten.
- Lass es Dir aber bitte noch mal durch den Kopf gehen. Der Vergleich mit den 115 Mrd. EUR ist nicht nur einfach Blödsinn - es ist für den Leser einfach unklar, was "über das normale Maß hinaus" bedeuten soll, damit ist die Aussage ziemlich wertlos. Der Vergleich zwischen ELA-Rahmen und Eigenkapital (? oder was immer mit Haftungsmasse genau gemeint ist) der griechischen Notenbank ist schon etwas handfester, aber die Relevanz ist mir unklar. Und aus dem n-tv-Artikel kommt auch nicht heraus, wie man den Vergleich interpretieren soll.
- Your choice --Marinebanker (Diskussion) 21:26, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Hab das mit den 115 Mrd. € rausgelassen.
- Zu dem obigen und nur aus Interesse: gesetz dem Fall Griechenland würde und wollte weiter im Euro bleiben und die ELA-Hilfen laufen Februar 2016 aus. Um 34 Mrd € auf der Aktivseite zu haben müssten Verbindlichkeiten gegengebucht werden.Welche Art von Verbindlichkeiten wären das denn? --Pass3456 (Diskussion) 21:50, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Bin mir nicht ganz sicher, ob ich Deine Frage verstehe.
- Die Verbindlichkeit entsteht durch Nutzung der ELA-Fazilität. Bei wie oben angesetzt 83 Mrd. ELA-Nutzung hat die griechische Notenbank 83 Mrd. Forderungen an Geschäftsbanken auf der Aktivseite (Zinsen lassen wir mal weg) und erst einmal 83 Mrd. EUR Zentralbankgeld in Form von Kontoverbindlichkeiten auf der Passivseite. Wenn die Geschäftsbanken ihr Kontoguthaben abheben, werden aus den 83 Mrd Kontoverbindlichkeiten vereinfacht die Passivposition 83 Mrd. Bargeldumlauf, also ein Passivtausch (die Vereinfachung besteht darin, dass die 83 Mrd herausgegebenen Scheine nicht komplett bei der griechischen Notenbank als Bargeldumlauf passiviert werden, sondern nach Kapitalquote auf alle Eurosystem-NZB verteilt und zusätzliche Ausgeleichsposten gebucht werden).
- Die Verbindlichkeiten sind also auf Grund der Geldschöpfung da.
- Sollte die ELA auslaufen und die Banken können nicht zurückzahlen, müsste die griechische Notenbank 75 Mrd. Wertberichtigung vornehmen, also "per Aufwand aus Wertberichtigung an Kreditforderungen an Banken 75 Mrd". Wenn Du die GuV mit 75 Mrd Verlust über das Eigenkapital abschließt, buchst Du (das ist jetzt etwas hemdsärmelig) "per GuV (Verluste) an Eigenkapital 75 Mrd", damit werden 41 Mrd Eigenkapital auf der Passivseite zu 38 Mrd aktivischer Ausgleichsposten auf der Aktivseite. Das meinte ich. Oder Du machst einen Verlustvortrag, würde aber trotzdem jeder als negatives Eigenkapital betrachten.
- Bei der ganzen Wertberichtigung der Forderung wird die Passivposition, die aus der Geldschöpfung entstanden ist, nicht mehr angefasst.
- Hilft das? Bitte bedenke, dass ich den Umgang mit Geld in der Zentralbankbilanz zwar grundsätzlich kenne, nicht aber die genauen Techniken und Regeln bei der Zentralbankbuchhaltung. Im Grundsatz müsste es aber stimmen. --Marinebanker (Diskussion) 22:45, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Bei den Notenbankbuchungen bin ich leider nicht firm. --Pass3456 (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Keien ursache! Geht wie andere Buchungen, nur das ausgezahltes Geld (Bargeld) passiviert wird :-) Hat die Erläuterung geholfen? --Marinebanker (Diskussion) 23:00, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Ja Prima! --Pass3456 (Diskussion) 23:04, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Keien ursache! Geht wie andere Buchungen, nur das ausgezahltes Geld (Bargeld) passiviert wird :-) Hat die Erläuterung geholfen? --Marinebanker (Diskussion) 23:00, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Vielen Dank! Bei den Notenbankbuchungen bin ich leider nicht firm. --Pass3456 (Diskussion) 22:58, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Einigen wir uns darauf, dass im Normalfall überschaubarer ELA-Hilfen eventuelle Verluste bei der nationalen Notenbank bleiben. Das ist auf jeden Fall korrekt. In der Kritik sollte aber ergänzt werden, dass es sich bei der ELA-Kreditgenehmigung durch die EZB nicht nur um ein strategisches Druckmittel handelt, sondern auch die Sinn-Warnung. --Pass3456 (Diskussion) 21:10, 22. Jun. 2015 (CEST)
- Sorry, dass ich mich hier einmische: So wie es derzeit im Sinne Sinns auf ELA steht Auch bei ELA-Operationen wird das Geld letztlich von der EZB zur Verfügung gestellt, denn im Eurosystem kann Zentralbankgeld nur von der EZB geschaffen werden. erscheint mir jedenfalls genau falsch. Richtig müsste es lauten: Geld kann im Euro-Raum zwar durch die EZB zur Verfügung gestellt werden (keine Geldschöpfung durch die EZB), geschöpft werden kann Zentralbankgeld aber nur durch die nationalen ZBs. Richtig, Marinebanker? --Swarmlost (Diskussion) 08:51, 22. Jun. 2015 (CEST)
wiwiwiki-Projekt
BearbeitenHallo Millbart, Yotwen und Marinebanker! Der Plan für das wiwiwiki-Projekt ist jetzt, dass die existierenden KLA noch durchlaufen und bei Scheitern ggf. in den Review gehen, um dort weiter zu reifen - über die Semesterferien. Danach, in der ersten oder zweiten Oktoberwoche, vorzugsweise an einem Mittwochnachmittag, soll endlich die ausgefallene WP-Schulung mit Dir und/anderen Aktiven des Wirtschaftsportals stattfinden, auch gerne mit Kopiersperre, der sich angeboten hatte, eine Lektion in Sachen Grafiken zu erteilen. Meint Ihr, wir schaffen es möglichst frühzeitig, diesen Schulungs-Termin festzulegen? Da wäre mir wohler, weil ich einen erneuten Ausfall verhindern möchte. --Jacob Viner (Diskussion) 15:31, 27. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Jacob Viner! Ich bezweifle, dass ich da Zeit hätte. Ich nehme an, das ganze findet in Jena statt?
- Andere Frage, aber in diesem Zusammenhang: Mir scheint, dass die betreffenden Studenten teilweise kaum etwas über die Wikipedia wissen. Auch scheint es so, dass die teilweise noch nicht einmal auf ihrer Diskussionsseite begrüßt wurden. Ich hatte den Gedanken, dass man die Leute vielelicht auf ihrer persönlichen Diskussionsseite ansprechen udn ihnen auch ein paar Erläuterungen zur Wikipedia und zum Kandidaturprozess geben sollte, es gab ja auch etliche unfreundliche Bemerkungen, die vielleicht vor den Kopf gestoßen hat. Hältst Du so etwas für sinnvoll? Oder ist es anderweitig schon geschehen? Ich könnte das bei Bedarf relativ kurzfristig machen, müsste aber wissen, wie die betroffenden Accounts heißen.
- Ach übrigens: Ich habe von Volkswirtschaft nicht wirklich Ahnung. Zwei Propädeutikumsvorlesungen aus dem Vorlesungsprogramm aus Hagen vor 10 Jahre. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:23, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Marinebanker! Bei der Einführungsveranstaltung soll es ja vor allem um die Funktionsweise von Wikipedia gehen. Es wär schade, wenn diese wieder nicht zustande käme. Der Kontakt zu den Bearbeitern der Stichworte ergibt sich am besten über die Stichworte, die sind hier [14] als nummerierte Stichworte gelistet. Die nicht nummerierten sind nicht Teil des laufenden Projektes.--Jacob Viner (Diskussion) 23:07, 28. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Jacob Viner! Tut mir led, dass es so lange gedauert hat.
- Im Oktober hätte ich höchstens Zeit&Muße für eine Abendveranstaltung im Rhein-Main-Gebiet. Meine Vermutung, dass das Ganze in Jena ist war zutreffend?
- Was eine Ansprache der Studenten betrifft: Mittlwerweile ist es vielleicht ohnehin zu spät. Der Link Portal:Wirtschaft/Projekt:wiwiwiki#Begriff_f.C3.BCr_wiwiwiki-Projekt_2015 aber, der letztlich hierhin zeigt [15], hat mir da leider nicht weitergeholfen, weil ich damit keine Accountnamen haben. Die Artikel sind ja aus der Disk der Kandidaturseite bekannt. Ich kann aber schlecht an Hand der vVersionsgeschichte versuchen zu raten, wer zum Kreis der Studenten gehört. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 16:39, 3. Jul. 2015 (CEST)
Option
BearbeitenHallo Kollege, du hast meine Änderung in Option (Wirtschaft) mit dem Argument revertiert, der Satz sei nicht belegt. Ich hatte einen Link auf Derivat (Wirtschaft) eingefügt. Ein Klick auf diesen link zeigt dir, dass Derivate im wesentlichen Swaps, Forwards und Options sind. Damit ist die schwache Aussage, Optionen "gehören zu den wichtigsten Derivaten" belegt. Wenn du das auch so siehst, wäre ich dir für eine Rücknahme des reverts dankbar. Gruß, --Herbert81 (Diskussion) 11:26, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ich lese den Artikel so (und das enstpricht auch meinem Kenntnisstand der deutschen Terminologie), dass Derivate in die drei Kategorien Swaps, Forwards (und Futures, dort Festgeschäfte genannt) und Optionen aufgeteilt werden können, dass das also eine vollständige Taxonomie ist. Damit lässt sich aus der Aufzählung nichts zur Wichtigkeit der einzelnen Subtypen schließen. Man müsste es mal nachsehen, aber ich denke tatsächlich, das Zinsswaps incl. Währungsswaps, CDS und Devisenswaps die wichtigsten Derivate sind. Die Marktsstatistiken z. B. der ISDA könnten da weiterhelfen. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 12:57, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich geschrieben hätte "Optionen gehören zu den drei wichtigsten Derivaten", dann entspräche das genau dem, was du schreibst. Indem ich die "drei" weggelassen habe, weil sie erst im Bezugsartikel erklärt wird, ist der Satz doch einwandfrei belegt. Zweitens verstehe ich nicht, warum du den ebenfalls wertenden, aber völlig nichtssagenden Satz " Eine große Bedeutung haben Optionen im Bereich der Finanzgeschäfte" unbedingt im Artikel drin haben willst. Stammt der Satz ursprünglich von dir?--Herbert81 (Diskussion) 17:19, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Ach so (in einem Comic wäre jetzt eine Glühlampe über meinem Kopf)! Der Satz war mir vor Deinem Edit nie aufgefallen, und danach habe ich ihn falsch gelesen (Ich habe etwas gelesen "Optionen kommen vor allem im Finanzbereich vor", was da natürlich nicht steht). Den Satz im Artikel halte ich auch für falsch, zumindest zweifelhaft.
- Mit dieser Erkenntnis ist mir auch klar, dass Du nur eine bestehende Aussage anders formuliert hast. Entschuldige meine Begriffstutzigkeit.
- Trotzdem: Die Aussage "Optionen gehören zu den drei wichtigsten Derivate(arte)n" ist meines Erachtens eine Binsenweisheit, weil es nur 3 Derivatearten gibt. Das ist so, als würde man sagen "Australien gehört zu den (sieben) wichtigsten Kontinenten". Deshalb bin ich immernoch der Ansicht, dass die Aussage nicht weiterhilft.
- Deshalb würde ich auch den Satz "Eine große Bedeutung haben Optionen im Bereich der Finanzgeschäfte." löschen.
- Dass Optionen Derivate sind, ist über Charakterisierung als Termingeschäfte eigentlich gesagt, eine explizite Erwähnung wäre aber sicher leserfreundlicher.
- Ich würde den Artikel entsprechend ädnern, warte aber erst mal auf Deine Rückmeldung. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 18:33, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Marinebanker, dann sind wir uns ja einig, dass der vor meinem edit bestehende Satz nicht sinnvoll war. Ich hatte ihn gelöscht und ersetzt durch " Optionen gehören zu den wichtigsten Derivaten." Darin war bewusst keine "drei" enthalten, ich wollte dem Leser nur nach guter wiki-Sitte einen Bezug zum Oberbegriff erschließen. Mir wäre eine Rücknahme deines reverts nach wie vor am liebsten, ich überlasse die Entscheidung aber dir. Gruß, --Herbert81 (Diskussion) 19:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Habe die Änderung durchgeführt, nicht durch Rücknahme des Reverts - aber der Bezug und der Link zum Oberbegriff "Derivat" ist jetzt auch drin. Was definitiv sinnvoll ist. Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat und soviel DIskussion brauchte, bis ich den Teil kapiert habe. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Gefällt mir gut. Gruß, --Herbert81 (Diskussion) 17:50, 1. Jul. 2015 (CEST)
- Habe die Änderung durchgeführt, nicht durch Rücknahme des Reverts - aber der Bezug und der Link zum Oberbegriff "Derivat" ist jetzt auch drin. Was definitiv sinnvoll ist. Tut mir leid, dass es so lange gedauert hat und soviel DIskussion brauchte, bis ich den Teil kapiert habe. Grüße --Marinebanker (Diskussion) 21:35, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Hallo Marinebanker, dann sind wir uns ja einig, dass der vor meinem edit bestehende Satz nicht sinnvoll war. Ich hatte ihn gelöscht und ersetzt durch " Optionen gehören zu den wichtigsten Derivaten." Darin war bewusst keine "drei" enthalten, ich wollte dem Leser nur nach guter wiki-Sitte einen Bezug zum Oberbegriff erschließen. Mir wäre eine Rücknahme deines reverts nach wie vor am liebsten, ich überlasse die Entscheidung aber dir. Gruß, --Herbert81 (Diskussion) 19:01, 30. Jun. 2015 (CEST)
- Wenn ich geschrieben hätte "Optionen gehören zu den drei wichtigsten Derivaten", dann entspräche das genau dem, was du schreibst. Indem ich die "drei" weggelassen habe, weil sie erst im Bezugsartikel erklärt wird, ist der Satz doch einwandfrei belegt. Zweitens verstehe ich nicht, warum du den ebenfalls wertenden, aber völlig nichtssagenden Satz " Eine große Bedeutung haben Optionen im Bereich der Finanzgeschäfte" unbedingt im Artikel drin haben willst. Stammt der Satz ursprünglich von dir?--Herbert81 (Diskussion) 17:19, 30. Jun. 2015 (CEST)
Artikel Rodenstock (Unternehmen)
BearbeitenHallo, vielen Dank für die Rückmeldung. Ich kann verstehen, dass Ihr die Plattform vor werblichen Einflüssen schützen müsst. Mein Hauptanliegen war es allerdings, vor allem veraltete und fehlerhafte Fakten zu korrigieren. Könntest Du daher bitte die Anzahl der Mitarbeiter, der internationalen Vertretungen, der Produktionsstätten sowie die Auflistung der unterschiedlichen Lizenz-Marken in den Artikel übernehmen? Danke im Voraus für Deine Bemühungen. Viele Grüße
- Ich schau mir das die nächsten Tage an und mache die entsprechenden Änderungen. Anzahl der Mitarbeiter findet man auch auf der Rodenstock-Website? Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 18:40, 30. Jun. 2015 (CEST)
- PS: Bitte denke auf Diskussionsseiten ans signieren (in der Begrüßungsbox auf Deiner Diskussionsseite steht wie das geht).
- Hallo Benutzer:Rodenstock15, ich habe die Lizenzmarken, die Anzahl der Mitarbeiter und die Anzahl der Produktionsstätten aktualisiert und die entsprechenden Belege eingefügt. --Marinebanker (Diskussion) 19:48, 9. Jul. 2015 (CEST)--Marinebanker (Diskussion) 19:48, 9. Jul. 2015 (CEST)
Dein Revert zum Black-Scholes-Modell
BearbeitenHey Marinebanker,
bitte antworte auf meine Frage unter: Diskussion:Black-Scholes-Modell#Modell-Begriff_und_der_Schwarze_Schwan.
LG Mdjango--Mdjango (Diskussion) 16:57, 13. Jul. 2015 (CEST)
Nachtrag Artikel Rodenstock (Unternehmen)
BearbeitenVielen Dank für die durchgeführten Änderungen. Am Anfang des Artikels werden allerdings noch immer die alten Mitarbeiterzahlen (früher 4200, jetzt 4500), Produktionsstädte (früher 14 jetzt 15), Länder (früher12 jetzt 13) und der falsche Umsatz (früher 401 Mio. Euro jetzt 408 Mio. Euro) aufgeführt. Könntest du dies bitte anpassen? Vielen Dank im Voraus für deine Mühe, --Rodenstock15 (Diskussion) 10:01, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Rodenstock15, Mitarbeiterzahl, Länder und Produktionsstätten (wohl 16: Firmenwebsite "außer Münchnen 15", also 15 plus München) angepasst.
- Zum Umsatz fehlt mir eine Quelle. Wenn Du die hast, kannst Du das unter Angabe der Quelle auch selbst aktualisieren. Für objektive (Zahlen)Angaben ist die Firmenwebseite als Quelle in Ordnung. Wennn Du keine Quelle hast, ist das kein besonderes Problem, weil der Stichtag der Zahlen in der Infobox angegeben ist. --Marinebanker (Diskussion) 11:04, 15. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Marinebanker, vielen Dank für die von dir durchgeführten Ergänzungen. In München befindet sich allerdings keine Produktionsstätte, folglich sind es nur 15 anstatt von 16. Lediglich der Firmensitz ist in München. Ich habe die Änderung von 16 auf 15 Produktionsstätten selbst vorgenommen, sowie den Umsatz abgeändert und eine Quelle dazu angegeben. Viele Grüße --Rodenstock15 (Diskussion) 11:30, 15. Jul. 2015 (CEST)
Benutzeredits
BearbeitenMoin Marinebanker, könntest Du bitte hier mal drüber schauen, für den Fall, dass ich das möglicherweise zu eng sehe. Danke und Grüße --Millbart talk 15:37, 18. Jul. 2015 (CEST)
- Hallo Millbart! Das in dem Edit angesprochene Thema ist meines Erachtens valide. Ich halte die Reuters-Quelle für OK, bei dem Blog habe ich meine Zweifel, mit Quelle 13 kann man nichts anfangen weil nicht zu erkennen was das sein soll. Siehe aber auch hier, das Financial Stability Board hat sich auch schon damit beschäftigt [16]. Ich finde, bei allgemeineren Fragen kann man auch auf Fach-"Zeitschriften" (hier:Reuters und Bloomberg) zurückgreifen.
- Um die Disk hierzu zusammenzuführen wäre vielleicht ein neuer Abschnitt in der Artikeldisk gut. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 13:05, 19. Jul. 2015 (CEST)
Duquesne-Klasse
BearbeitenSchau mal auf die Disk. Grüße und Dank! --80.187.102.161 21:04, 24. Aug. 2015 (CEST)
- Danke, habe ich gesehen und denke gerade darüber nach. Dabei fiel mir auf, dass laut Einleitung die Schiffe 1943 reaktiviert wurden und laut Werdegang 1942. Das muss ich auch gleich glattziehen. --Marinebanker (Diskussion) 21:20, 24. Aug. 2015 (CEST)
Liste der Schlachtschiffe, Kreuzer und Kanonenboote der xxx Marine
BearbeitenMoin Marinrbanker, kannst Du dieses Listensammelsurium [17] [18] mal anschauen? Finde ich etwas grenzwertig und übertrieben, zumal es in einigen nur einen Eintrag gibt. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 21:53, 1. Nov. 2015 (CET)
Bist Du noch aktiv?
BearbeitenHallo Marinebanker, bist Du noch aktiv, vor allem was das zweite Wort in Deinem Namen betrifft? Ich möchte mittelfristig die Artikel im Bereich Finanzen ein wenig überarbeiten und würde mich zum einen über Unterstützung freuen, zum anderen über jemanden, der die Artikel auf inhaltliche Richtigkeit, verständliche Formulierungen, etc. gegenprüft. Ich freue mich auf Deine Rückmeldung! --Soluvo (Diskussion) 19:18, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Hallo zurück! Ich bin seit längerem nur sporadisch aktiv. Das Schreiben und Redigieren von Texten ähnelt einfach zu stark Teilen meiner realen Arbeit... Wenn Du etwas gerne gegengelesen haben willst, kannst Du aber gerne eine Nachricht hier hinterlassen.
- Wenn ich selber wieder etwas schreibe, dann eher in Bezug auf meinen ersten Namensbestandteil. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:38, 13. Sep. 2017 (CEST)
- Ok, ich kann es gut nachvollziehen, dass du dich nach Deiner Arbeit zuhause nicht schon wieder mit denselben Themen auseinander setzen möchtest. Dein erster Namensbestandteil bietet natürlich auch schöne Bearbeitungsmöglichkeiten. Schau doch mal im Portal:Segeln vorbei. ;) --Soluvo (Diskussion) 21:07, 18. Sep. 2017 (CEST)
Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.
Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)
Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort
Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)
Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nousHallo Marinebanker,
Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.
Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.
Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.
zuständig 436 Milliarden mit weg-lügen
Bearbeitenoh Wunder oh Wunder - halb.amtlich weg"prüfen" und bei WP weg-zensieren .. top, wegtreten
+1
BearbeitenHallo Marinebanker, freut mich per Zufall zu sehen das Du aktiv bist und hoffe Du bist wohlauf :-) In letzter Zeit hatte ich hier viel mit P:WFA zu tun ... sonst wäre ich schon längst wieder im Garten. Besten Gruß --Tom (Diskussion) 14:48, 23. Apr. 2018 (CEST)
- Hallo Tom, danke für den Gruß, aktiv ist übertrieben. Eigentlich mache ich nur gelegentlich kleinere Anpassungen. Nach einem Arbeitstag, der in Großen Teilen vor dem Computer stattfindet, ist mir recherchieren, lesen, schreiben für und in der Wikipedia mittlerweile meistens zu viel. Viele Grüße --Marinebanker (Diskussion) 19:59, 13. Mai 2018 (CEST)
anlässlich der Night of Science 2018, einer seit 2006 studentisch organisierten Veranstaltung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, möchten wir neben einem naturwissenschaftlichen Vortrag mit Bezug zu Wikidata auch die Möglichkeit zum Dialog mit interessierten Besuchern und Gewinnung potentieller Neuautoren an einem Community-Stand nutzen. Die zu erwartenden ca. 7.000–10.000 Besuchenden sind sowohl interessierte Schüler, vor allem Abiturienten, Studierende und Wissenschaftler aller Fachbereiche sowie interessierte Anwohner und Bürger. Es gibt ebenfalls die Möglichkeit, Artikel zu anwesenden Wissenschaftlern und Instituten am Campus zu vervollständigen und zu bebildern, dazu gibt es Arbeitslisten.
Es wird ca. 70 Vorträge aus den Fachrichtungen Biochemie, Biophysik, Biowissenschaften, Chemie, Geowissenschaften/Meteorologie, Neurowissenschaften, Immunologie, Informatik, Mathematik, Medizin, Pharmazie, Physik und Psychologie geben.
Die Night of Science findet über die Nacht vom 08. Juni 17 Uhr – 09. Juni 5 Uhr statt.
Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen findet sich unter: Wikipedia:Night of Science 2018
Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt am Campus Riedberg begrüßen zu dürfen. --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 15:56, 11. Mai 2018 (CEST)
Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite. Es handelt sich hierbei um eine einmalige Einladung dieses Projektes und du wirst keine weiteren Benachrichtigungen durch dieses Projekt von uns erhalten.Gründungstreffen des Stammtischs Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet am 15. September 2018 (Sa)
BearbeitenHallo Marinebanker! Nachdem es bereits lange lokale und regionale Stammtische in Darmstadt, im Elsass-Express auf der Fahrt von Mainz nach Wissembourg, in Frankfurt am Main, in Mainz und in dem übrigen Rheinhessen, in Mittelhessen, bei der Tour-de-Vin und in Unterfranken sowie in Wiesbaden gibt, hatten verschiedene Personen die Idee einen zentralen Wikipedia-Stammtisch im Rhein-Main-Gebiet zu initiieren. Deshalb findet am 15. September 2018 (Samstag) ab 15:00 Uhr unser erstes Treffen in Rüsselsheim am Main im Rahmen eines rhein-mainischen Stammtischs statt. Wir treffen uns zunächst ab 15:00 Uhr zum Besuch des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim. Ab 18:00 Uhr lassen wir unseren Stammtisch im Weinhaus Schaab Louis in der Nähe des Bahnhofs Rüsselsheim ausklingen. Weitere Informationen zu diesem Treffen, etwa zur Anreise, findest du auf der Stammtisch-Seite Wikipedia:Rhein-Main-Gebiet. Ich würde mich freuen, wenn du kommen würdest! Gruß --Jivee Blau 01:48, 26. Aug. 2018 (CEST)
Bei Aktienanleihe mal mitschauen?
BearbeitenHi Marinebanker, hab in deinem Profil festgestellt, dass Du in diesem Bereich (Wertpapiere, Derivate, usw) einiges eingebracht hast. Magst Du mal bitte bei Diskussion:Aktienanleihe#Diskussionsbedarf reinschauen, da habe ich einige Fragestellungen eingestellt. Zusätzlich habe ich eine spezielle Frage: Was geschieht eigentlich bei einer AA-Emission? Was tut der Emittent, wer ist noch beteiligt und wie? Schließlich kann man eine AA nicht nur bei der Emission durch Zeichnung erweben (wer zeichnet normalerweise?), sondern zu späteren Terminen auch. Von wem (Emittent, InvBank???). Grüße von --VÖRBY (Diskussion) 10:20, 1. Dez. 2020 (CET)
Lesenswerte Artikel für die Hauptseite
BearbeitenWenn ich es richtig überblicke, hast du mindestens die folgenden Artikel angelegt/überarbeitet, die noch nicht Artikel des Tages waren (sicher habe ich noch einige übersehen).
- Es handelt sich um:
- Dunkerque-Klasse (85,6 %)
- Wäre es möglich, einen Blick auf deren Aktualität zu werfen? Danke und Gruß --Püppen (Diskussion) 22:37, 18. Jun. 2022 (CEST)
- Es handelt sich um:
Lieber Marinebanker, ...
Bearbeiten... so eine lange Pause? Schade. Ein kleines, stilisiertes, hoffentlich anregendes Bilanzbildchen für dich! Alles Liebe! Liebe Grüße, CGB --213.162.65.110 15:32, 26. Aug. 2023 (CEST)
Lieber Marinebanker ... II
BearbeitenIch habe gesehen, dass du, wenn überhaupt, vorzugsweise für/zu Marinethemen beitragen würdest/möchtest, dennoch möchte ich dich ausnahmsweise ersuchen, bei Überschussreserve/Liquiditätstheorie/Liquiditätspolitik 3M abzugeben bzw. dort ein wenig nach dem Rechten zu sehen.
Vielen Dank und
alles Liebe, liebe Grüße,
CGB --62.240.134.126 09:05, 12. Okt. 2023 (CEST)