UPDATE de

Als txt, pdf oder txt herunterladen
Als txt, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 138

EAGLE Update-Informationen

==========================

Diese Datei enthlt Informationen fr Anwender frherer EAGLE-Versionen.


Bitte lesen Sie den Text vollstndig durch, wenn Sie von einer frheren
Version auf die Version 7.6.0 updaten!

Update auf Version 6


--------------------

ACHTUNG: Aufgrund der vernderten Datenstruktur knnen Sie Dateien, die


mit Version 6.x bearbeitet wurden, nicht mehr mit Versionen vor
6.0 bearbeiten.

BITTE LEGEN SIE BACKUP-KOPIEN IHRER PLATINEN-, SCHALTPLAN- UND


BIBLIOTHEKS-DATEIEN AN, BEVOR SIE MIT VERSION 6 BEARBEITET
WERDEN.

ACHTUNG: FHREN SIE NACH DEM UPDATE JEDER DATEI EINEN ELECTRICAL RULE CHECK
(ERC) UND EINEN DESIGN RULE CHECK (DRC) DURCH! ES KANN SEIN, DASS
SIE DIE EINSTELLUNGEN FR DIE DESIGN RULES UNTER "Edit/Design rules..."
AN IHR LAYOUT ANPASSEN MSSEN! LESEN SIE HIERZU BITTE AUCH DIE
ANMERKUNGEN ZUM THEMA RESTRING UND MINIMUM-ABSTNDE ZWISCHEN KUPFER
UND DIMENSION-LINIEN UNTER "Design Rules" WEITER UNTEN.

Update von Version 6 auf Version 7


----------------------------------

Wenn eine Zeichnungsdatei der Version 6 in Version 7 editiert wird und der neue
Autorouter oder das Hierarchische Design nicht benutzt werden, bleibt diese
abwrtskompatibel zu Version 6. Wenn diese Features verwendet werden, kann
diese Kompatibilitt verlorengehen, sobald die Datei gespeichert wird.
Wir empfehlen daher, Backup-Kopien anzulegen, bevor Zeichnungsdateien aus
Version 6 in Version 7 editiert werden.

Release notes for EAGLE 7.6.0


=============================

* Plattformen:

- Nachdem EAGLE fr MAC mindestens OS X 10.8 erfordert und diese nur noch
als 64-Bit-Betriebssysteme verfgbar sind, stellen auch wir die 32-Bit-
Version fr MAC nicht mehr zur Verfgung.

* EDIT-Befehl:

- Der EDIT-Befehl ermglicht mit 'edit .sch' und 'edit .brd' auch vom
Bibliotheks-Editor aus den Wechsel in den entsprechenden Editor.

* USE-Befehl:

- Erweiterte Syntax, um eine spezifische Bibliothek zu benutzen oder


nicht zu benutzen ('use -a.lbr').
- Der USE-Befehl kann nun auch vom Bibliotheks-Editor aus aufgerufen werden
(auch wenn die Liste der benutzten Bibliotheken nur im Schaltplan- oder
Board-Editor von Bedeutung ist).

* Verschiedenes:
- Sicherstellung der geforderten Genauigkeit bei lngenbezogenen Bemaungs-
werten auch dann, wenn diese auf Nullen enden.
- Die Netzklasse wird nun mit bernommen, wenn ein Signal-Polygon zu einem
neuen Signal umbenannt wird.
- Automatisches Beenden von EAGLE im Falle von Fehlermeldungen, wenn das
hierfr nicht geeignete 'eagle.exe' mit der CAM-Prozessor-Option '-X'
aufgerufen wird.
- Das Dialog-Element dlgTabWidget der User Language akzeptiert nun einen
Parameter 'Index' vom Typ Integer. Er kann zum Festlegen der initialen
dlgTabPage und zum Abfragen der aktuellen dlgTabPage verwendet werden.
- Ergnzung der Hilfe um einen Hinweis zur 'eaglecon.exe' inklusive einer
Warnung, die das Beenden betrifft.
- Vermeidung des unbeabsichtigten Lschens von mehreren MUST-Gattern, ohne
dafr Shift+Linke Maustaste zu benutzen.
- Das neu hinzugefgte 'save-brd-variants.ulp' kann benutzt werden, um eine
Boarddatei fr jede Bestckungsvariante anzulegen (was zum Vorbereiten der
CAM-Ausgabe verwendet werden kann).
- Erweiterung des Untermens Datei/Importieren im Bibliotheks-Editor um die
Option 'DXF', wenn sich dieser im Package- oder Symbolmodus befindet.
- Die Farbeintrge Nummer 7 (dunkelgrau) der weien und farbigen Palette
wurden dunkler eingestellt. Das Gleiche gilt fr 'defaultcolors.scr'.
- Anpassung des UPDATE-Verhaltens bei variablen Attributen: nderungen im
Schaltplan oder Board bleiben erhalten.
- Neue Option zur textuellen Darstellung von Via-Lngen. Sie kann im Dialog zu
den Einstellungen unter 'Verschiedenes' oder mit 'SET Option.ViaLength 1|0'
gesetzt werden. Die Textgre hngt vom Via-Durchmesser ab.
- Verbesserte Untersttzung fr hochauflsende Monitore: Bereitstellung der
hohen Auflsung bei vergrerten Icons und Dialogtexten.
- Ergnzung zur Hilfe von COPY fr Bibliotheks-Objekte bezglich Pfadangaben.
- Verbesserte Fehlermeldung wenn versucht wird, einen CAM-Job oder -Einzel-
schritt auszufhren, ohne dass ein Board oder Schaltplan geladen ist.
- Untersttzung der automatischen Verbindung von Ports, wenn man sie
bereinander schiebt.
- Neues ULP exp-palette.ulp zum Exportieren der Farb-Palette in ein
EAGLE-Skript.
- Verbesserung bei der Erzeugung eines Polygons: Das letzte Stck Wire kann
mit der Escape-Taste entfernt werden.
- Vermeidung eines versehentlichen Drag&Drop im Control Panel durch Drcken des
Mausrads.
- Ausgabe einer Warnung bei Verbindungen eines Kontaktes zu mehreren Signalen
beim Laden eines Boards (auch wenn es keinen bekannten Weg gibt, diesen
ungltigen Zustand innerhalb von EAGLE zu erreichen).
- Der OPTIMIZE-Befehl ist in allen Zeichnungs-Editoren verfgbar auer im
Device-Editor.
- Das gruppenweise Verschieben von gesmashten Texten eines gelockten Elements
wird nun nur noch dann verhindert, wenn auch das Element in der Gruppe ent-
halten ist.
- SHOW eines Signals: Hervorhebung des Modul-Netzes, wenn das Signal vollstndig
von diesem Netz erzeugt wurde.
- Beim Ausfhren eines Jobs im CAM-Prozessor wird nun geprft, ob der Job das
Layer-Setup abdeckt.

* Fehlerbehebungen:

- Bercksichtigung angeschlossener Ports, um ERC-Fehlermeldungen ber nur einen


angeschlossenen Pin zu vermeiden.
- Im ADD-Dialog wurden die Buttons 'Use' und 'Un-Use' (mit Direkthilfe) hinzu-
gefgt, um den (seit V7.3) fehlenden 'Drop'-Button zu ersetzen.
- Korrektur einer falschen Splitter-Position im Device-Editier-Modus, welche
nach dem Schalten zwischen verschiedenen Editier-Modi im Bibliothekseditor
auftreten konnte.
- Fix zum Kommandozeilen-Modus von EAGLE: es konnte passieren, dass eine vor-
gegebene Kommando-Sequenz (Option -C) im falschen Editorfenster ausgefhrt
wurde.
- Die Eingabe-Taste im Control-Panel zum Aktivieren von Baum-Eintrgen funk-
tioniert wieder .
- Behebung eines Einlese-Fehlers, der bei einer CAM-Job-Beschreibung mit Zei-
chenfolge '="' auftrat.
- Vermeidung von Referenzen zu Ports vom falschen Typ bei Bus- und Netz-
Segmenten.
- Korrektur zur Vermeidung brigbleibender Lock-Dateien, wenn EAGLE ber
'Alle Fenster schlieen' in der Taskleiste geschlossen wurde.
- Lock-Dateien sind nun auch in Windows versteckte Dateien.
- Fix bezglich Fenster-Positionen und anderen Projekt-Einstellungen, die
nicht gespeichert wurden, wenn EAGLE ber 'Beenden' im Applikations-Men
geschlossen wurde.
- Korrektur der Darstellung von SMDs mit Roundness, wenn diese mit der
Option ROTATE gedruckt wurden.
- Vermeidung des (nicht vorgesehenen) Spiegelns von Gattern mit der mittleren
Maustaste, wenn diese im Device-Editor bewegt werden.
- Sicherstellung der richtigen Packagevariante, wenn beim Hinzufgen eines
Device automatisch in den Invoke-Modus gewechselt wird.
- bom.ulp: korrekte Behandlung von Beschreibungen mit Tabulatorzeichen.
- Package-Namen im UPDATE-Befehl in einer Bibliothek sind nun unabhngig von
Gro-/Kleinschreibung (Syntax 'UPDATE package_name@library_name').
- Validierung des Busnamens, wenn dieser ber die Kommandozeile mit
'NAME neuerBusName' gendert wird.
- Sicherstellung des richtigen Bogenende-Typs (rund oder flach) beim Erzeugen
eines Arc.
- Behebung nicht funktionierender Popup-Mens von Schaltflchen der Parameter-,
Werkzeug- und Befehlsleisten auf MAC.
- Verhinderung des Umbenennens oder Lschens einer Datei im Control-Panel,
wenn eine entsprechende Lockdatei existiert.
- Drucken: Behebung des teilweisen Fehlens der Bildunterschrift und verscho-
benen Ausdrucks auf Windows.
- Behebung einer mglichen Inkonsistenz nach dem Bibliotheks-Update wenn Device-
sets beteiligt waren, die in der neuen Bibliothek nicht mehr vorhanden waren
und weitere spezielle Bedingungen auftraten.
- Behebung mglicher graphischer Artefakte beim Kopieren von Bauteilen mit
GROUP/CUT/PASTE oder COPY mit einer Gruppe.
- Korrektur des Druckens von (nicht gefllten) Fllmustern nach PDF.
- Korrektur zur Untersttzung des Ausdrucks von (nicht gefllten) Fllmustern
auf Linux; deutlicherer Ausdruck auch auf MAC.
- Fix im ADD-Dialog: kein Ignorieren der ersten Selektion mehr nach Lschen des
Such-Feldes.
- Sicherstellung, dass nur ein Schaltplan in ein existierendes Modul importiert
werden kann (PASTE from file). Es war mglich, ein Schaltplan-Board-Paar
einzufgen, was zu Inkonsistenz gefhrt hat.
- Korrektur der ULP-Funktion 'filesize()' im Fall einer nicht existierenden
Datei (es wird nun 0 zurckgegeben).
- Korrektur des ULP-Dialog-Objekts 'dlgListView' um sicherzustellen, dass das
Statement nur bei einem gltigen Doppelklick ausgefhrt wird.
- Das ULP-Dialog-Objekt 'dlgListView' setzt den Parameter 'Selected' auf -1,
wenn nichts selektiert wird (siehe Hilfe).
- Vermeidung eines Absturzes beim Versuch, ein gelocktes Element mit Click&Drag
zu rotieren.
- Vermeidung des Unsichtbar-Werdens eines Elements beim Versuch, es mit MOVE
ber den Namen zu bewegen (Eingabe z.B. 'move X10').
- Korrektur der F/B-Annotation bezglich des Lschens einer Verbindung zu einem
Power-Pin, wenn das entsprechnde Gate sich in einem Modul befindet.
- Vermeidung einer unberechtigten ERC-Fehlermeldung bezogen auf eine Inkompati-
bilitt von HIZ-Pins auf einem Netz, welches von einem Modul ber einen
PWR-Port exportiert wird.
- Vermeidung eines Filelocking-Konflikts (Timing-Problem) whrend des Biblio-
theken-Exports.
- Vermeidung des Verschwindens des Netz-Wires beim Zusammen- und wieder
Auseinanderschieben von bereits angeschlossenen Ports.
- Vermeidung einer vorzeitigen Deaktivierung des automatischen Besttigungsmodus
whrend QUIT (um eine unerwnschte Meldung whrend QUIT zu vermeiden).
- Korrektur bezglich der Generierung von Netz-Wires beim ndern eines Moduls
mit direkter Verbindung Port an Port oder Port an Pin.
- Korrektur bezglich des Speicherns von XML-Texten in Zeichnungen, um ungltige
Zeichen zu vermeiden, die als Texte oder Beschreibungen eingegeben wurden
(z.B. durch copy&paste).
- Verbesserte Validierung des Portnamens beim Erzeugen eines neuen Ports.
- Untersttzung des Bibliotheks-Update fr Bibliotheken mit mehreren Punkten
im Namen wie 'abc.ok.lbr'.
- Korrektur der Darstellung gespiegelter oder rotierter Zeichnungsrahmen.
- Der OPTIMIZE-Befehl akzeptiert nun Signalnamen unabhngig von Gro-/Klein-
schreibung.
- Korrektur im ROUTE-Befehl bei Differential Pairs; die anfngliche Wirebreite
war manchmal falsch.
- Vermeidung eines brigbleibenden Fortschrittsbalkens nach dem Beenden eines
ULPs mit Fehler-Rckgabewert, wenn dieses in einem Skript ausgefhrt wurde.
- Vermeidung mglicherweise falscher Fensterpositionen im Falle einer Mehrfach-
Monitor-Umgebung auf Windows sowie verbesserte Fenster-Wiederherstellung.
- Behebung einer Fehlinterpretation von Doppelpunkten in einer Schaltplan-
seiten-Beschreibung; der Wechsel zu einer solchen Seite mit der Seiten-
Kombobox schlug fehl.
- Vermeidung des Verschwindens gesmashter Texte whrend des Verschiebens einer
Gruppe, wenn das entsprechende Element gelockt ist.
- Korreke Aktualisierung der Seitenvorschau nach dem Hinzufgen eines Ports.
- Korrektur von WINDOW FIT wegen falscher Berechnung der Bounding-Box bezg-
lich des XREF-Anzeigebereichs von MUST-Gattern; es werden nur Gatter mit
Textplatzhalter '>XREF' in Betracht gezogen.
- Vermeidung der Benutzung des Doppelpunkts bei Modul-Namen und Modul-Prfixen.
Dieser ist als Trennzeichen fr hierarchische Namen reserviert.
- Behebung eines Problems bei der Umbenennung von Netzen: die Umbenennung eines
Netzes mit Segmenten auf mehreren Seiten ber den Eigenschaften-Dialog
konnte zur Inkonsistenz und zu leeren Netznamen fhren.

Freigabemitteilung fr EAGLE 7.5.0


==================================

* EAGLE-Editionen:

- Die EAGLE-Freeware startet nun mit einem temporren Werbefenster und das
Control Panel ist mit einem Werbe-Abschnitt versehen.
- Fr die EAGLE-Light-Edition (sowohl die Freeware als auch die kommerzielle
Variante) wurde die Anzahl der verfgbaren Schaltplan-Seiten auf 2 erhht.

* GUI:

- Die Icons in EAGLE sind nun skalierbar. (siehe Options-Men im Control Panel).
Die Icons sind im SVG-Format im Ordner 'icons' unter 'bin' gespeichert.
Der klassische Icon-Satz von EAGLE ist nicht in SVG-Format verfgbar und
daher nicht skalierbar.
- Beim Starten des GROUP-Befehls wird die derzeit aktive Gruppe "highlightet".
- Die DRC-/ERC-Fehlerlisten haben nun eine Direkthilfe mit den Fehler-
Beschreibungen.

* ULPs:

- Aktualisierung verschiedener ULPs, welche in die EAGLE-Editoren integriert


sind:
- Im Board-Editor wurden die Eintrge 'Unidat' (unidat.ulp) und 'DIF4.0'
(dif40.ulp) aus Datei/Importieren entfernt. Ein Eintrag 'Mount SMD' wurde
hinzugefgt (startet mountsmd.ulp).
- Im Board-Editor wurde unter Datei/Exportieren der Eintrag 'Ultiboard'
(import-ultiboard-ddf.ulp) entfernt. Die neuen Eintrge 'DXF' und 'Gerber'
zum Starten von 'import-dxf.ulp' resp. 'import-gerber.ulp' wurden
hinzugefgt. Der Gerber-Import ist eine Neu-Entwicklung.
Der DXF-Import steht auch im Schaltplan-Editor zur Verfgung.
- Im Board-Editor wurden unter 'Werkzeuge' die neuen Eintrge 'Element-Array
platzieren' (startet das neue component-array.ulp) und 'Board spiegeln'
(mirror-board.ulp) hinzugefgt.
- Im Bibliotheks-Editor gibt es nun Datei/Importieren mit dem Eintrag
'BSDL', der make-symbol-device-package-bsdl.ulp startet.

* Verschiedenes:

- Erweiterung der Proxy-Einstellungen um einen optionalen Benutzernamen und


Passwort. Das Speichern des Passworts ist ebenso optional und geschieht in
verschlsselter Form. Siehe Hilfe/'Auf Update prfen...' im Control-Panel.
- Einfhrung eines speziellen DRC-Fehlers fr das Schneiden von Signal-Polygonen
vom gleichen Rang.
- Implementierung eines Workarounds fr die 64-Bit-Version von Linux, da Red Hat
(RHEL 6.6) keine aktuelle GLIBC-Library zur Verfgung stellt.
- Einfhrung eines einfachen File-Locking-Mechanismus: standardmig wird
jede Datei, die in einem EAGLE Zeichen- oder Text-Editor geladen wird,
zum exklusiven Editieren gelockt. Bereits gelockte Dateien knnen weiterhin
editiert, aber nur mehr unter einem anderen Namen gespeichert werden.
Man kann erneut versuchen, den Lock zu bekommen und Locks knnen auch
gelscht werden. Das Locking kann auch abgeschaltet werden, was in der
Eaglerc-Datei gespeichert wird. Weitere Informationen finden Sie in der Hilfe.
- Hinzufgung einer Reihe von Schaltplnen, Boards und Bibliotheken vom Dritt-
anbieter 'seeed'. Die Bibliotheken sind in einem Verzeichnis 'seeed' unter
dem Bibliotheks-Verzeichnis, die Schaltplne und Boards in examples/seeed
unter dem Projekt-Verzeichnis. Siehe auch www.seeed.cc.

* Fehlerbehebungen:

- Korrektur fr nicht durchsuchbare PDF-Dateien auf MAC.


- Korrektur zur Verhinderung einer hohen Netzlast, die von GUI-Elementen des
Autorouters verursacht wurde.
- Vermeidung eines unzugnglichen Besttigungs-Dialogs im CAM-Prozessor;
unter bestimmten Bedingungen konnte dieser vom Fortschritts-Dialog blockiert
werden.
- Behebung der falschen Darstellung von gespiegelten Texten in den Vorschau-
Fenstern von Packages.
- Verbesserung der Handhabung von Vias beim erneuten Selektieren eines
"Differential Pair".
- Beim Starten des Autorouters prft der TopRouter nun zunchst, ob das Board
bereits vollstndig geroutet ist.
- Der Export nach TIFF funktionert jetzt wieder. Dies war seit Version 7.3.0
nicht mglich.
- Wiederherstellung des Verhaltens wie in Version 6 fr Zeichnungen ohne
Hierarchie beim Zusammenfassen oder Umbenennen von Netz-Segmenten, was
unbeabsichtigte Umwandlung des Signals in Luftlinien verursachen konnte.
- Nun werden 64 Farben von allen Farbpaletten initialisiert.
- Korrektur der Anzahl der verfgbaren Layer der Edition 'Make Personal'
von 4 auf 6.
- Beibehaltung der Reihenfolge der 'SET CONTEXT'-Befehle bei der Anzeige des
Kontextmens.
- Vermeidung eines Absturzes auf MAC beim Schliessen eines Zeichnungs-Fensters
mit Command(Apple)-W direkt nach dem Laden eines Board-/Schaltplan-Paares
und Wiederherstellen das minimierten Partner-Fensters.

Freigabemitteilung fr EAGLE 7.4.0


==================================

* EAGLE-Editionen:

- CadSoft stellt nun eine neue Edition "Make Pro" zur Verfgung mit einem
Umfang, der mit der Standard-Edition vergleichbar ist. Insbesondere ist die
Platinenflche auf 160x100mm begrenzt, aber Platinenbreite und -Hhe knnen
angepat werden. Die Lizenz ist auf ein Jahr begrenzt und erfordert eine
Internet-Verbindung.
- Es gibt auch eine neue Edition "Make Personal", ehemals "EAGLE Hobbyist".

* COPY-Befehl:

- Ausser Device-Sets und Packages kann der COPY-Befehl nun auch Symbole kopieren.
- Wenn der Bibliotheks-Name in der Befehls-Syntax weggelassen wird,
wird die aktuell geffnete Bibliothek als Quelle verwendet (zu Details
siehe Hilfe).

* Control Panel:

- Neuer Eintrag 'In Bibliothek kopieren' im Kontextmen fr Symbole.


- Untersttzung von Drag&Drop fr Symbole vom Control-Panel in den
Bibliothekseditor und fr alle Arten von Bibliotheksobjekten in den neuen
bersichtsmodus (Inhaltsverzeichnis) des Bibliotheks-Editors.
- Im bersichtsmodus des Bibliotheks-Editors wurde eine Direkthilfe (Tooltips)
hinzugefgt, welche die berschriften der entsprechenden Beschreibungen
enthalten.

* Bibliotheks-Editor:

- Im bersichtsmodus (Inhaltsverzeichnis) des Bibliotheks-Editors wurde zum


Kontextmen fr Symbole ein Eintrag 'Kopieren' hinzugefgt.

* Verbesserungen der Hilfe:

- Beispiele fr CHANGE DLINE hinzugefgt.


- Verbesserte Beschreibung von PORT in Bezug auf Busse und von PACKAGE
bezglich 'name'.
- Neuer Absatz 'Spezielle Attribute', in dem die spezielle Rolle des Attributs
'VALUE' erklrt wird.
- Verbesserte Beschreibung von UL_PART.variants(). Das Beispiel fr UL_VARIANT
wurde erweitert.
- Erklrung zu Top-Bottom-Paarungen bei Benutzer-Layern.

* Verschiedenes:
- In das Design-Rules-Verzeichnis wurde ein Satz von Design-Regel-Dateien von
Eurocircuits und Wrth Electronic hinzugefgt.
- Eine neue CAM-Job-Datei gerb274x-mill-drill.cam zur CAM-Ausgabe mit Gerber
gemeinsam mit den Bohrdaten mit Excellon in einem Schritt.

* Fehlerbehebungen:

- Ignorieren einer mglicherweise vorhandenen, aber berflssigen Endung bei


COPY X.PAC@abc.lbr Y[.pac]; entsprechend bei '.dev'.
- Behebung von Problemen bei der Eingabe von Dezimalzahlen in Eingabefeldern
mit Einheit, die abhngig von der Landeseinstellung auftraten.
- nderung eines irrefhrenden Textes im Installationsskript fr Linux.
- Korrektur bezglich neu hinzugefgter, leerer, globaler Attribute.
- Korrektur fr die Untersttzung der 64-Bit-Version von EAGLE auf MAC OS X 10.8.
- Korrektur fr die Interpretation von Scroll- und Zoomgesten von Trackpads
auf MAC.
- Korrektur bezglich 'Kopieren' im Kontextmen von Device-Sets und Packages
im berblicks-Modus des Bibliotheks-Editors, wenn nicht gespeicherte Objekte
kopiert wurden.
- Verbesserung der Graphik-Geschwindigkeit beim Verschieben der Zeichnung
unter Linux; diese hatte sich nach Version 7.2.0 verschlechtert.
- Korrektur zur Untersttzung des landes-spezifischen Dezimal-Trennzeichens
(wie z.B. ',') in der Befehlszeile und in Skripten (nach Version 7.2.0 ging
nur '.').
- Korrektur bezglich 'Kopieren' im Kontextmen von Bibliotheksobjekten:
Beschrnkung der Namens-Eingabe im Dialog auf zulssige Zeichen.
- Behebung eines Absturzes im Autorouter wenn die Berechnung mit ungltigen
Job-Dateien fortgefhrt wurde.
- Korrektur eines Umlautproblems im Installations-Text auf MAC.
- Der ROUTE-Befehl mit Ctrl + linke Maustaste kann mit dem Routen nun auch
an einem Pad beginnen. Dies ist wichtig beim Start von einem Pad ohne
Luftlinie, wenn der Connect-Modus auf 'any' gesetzt ist.
- Der erste Selektions-Punkt im DIMENSION-Befehl wird nun nur dann auf das
Grid "geschnappt", wenn dieser durch einen Mausklick festgelegt wurde.
- Korrektur der Seitenvorschau nach dem Lschen eines Moduls.
- Behebung des Problems langer Druckzeiten auf Windows (dies hatte sich
in Version 7.3 verschlechtert).
- Korrektur beim Kontextmen bezglich PACKAGE/TECHNOLOGY nach Klick von 'Next'
im Fall einer mehrdeutigen Selektion. Der Befehl bezog sich weiterhin auf
das vorherige Objekt.
- Fehlerbehebung bezglich >LAST_DATE_TIME in der CAM-Processor-Ausgabe:
Es wurde 'nicht gespeichert' ausgegeben wenn whrend der EAGLE-Sitzung eine
neue Zeichnung angelegt worden war.
- Korrektur von Umlauten bei der Anzeige der Lizenzdaten.
- Korrektur bezglich der Aktivierung des (Default-)Buttons 'Ok' durch die
Return-Taste im CONNECT-Dialog: Wenn der Fokus in einer der Listen war, konnte
die entsprechende Listen-Aktion unbeabsichtigterweise ausgelst werden.
- Fehlerbehebung bezglich des zunchst fehlenden Fenster-Mens auf MAC.
- Korrektur in der eagle.def bezglich der Ausgabeformate GERBER_RS274X_33MM
und EXCELLON_33MM (eingefhrt in Version 7.2.1).
- Korrektur bezglich der Fortfhrung eines bestehenden Autorouter-Jobs nach
vorherigem Abbruch.
- Vor der Fortfhrung eines bestehenden Autorouter-Jobs wurde eine berprfung
eingebaut, ob sich das Board verndert hat.
- Korrektur im DRC wegen unerkannter berlappender Polygone in speziellen Fllen.
- Behebung des Problems des nicht zugnglichen minimierten "Partnerfensters",
wenn ein Schaltplan oder Board geffnet wurde. Dies war ein Problem auf
manchen Linux-Distributionen.
- Behebung von unerwnschtem Fokuswechsel zwischen EAGLE-Editoren auf MAC.
- Reaktivierung des 'Beep' beim Klicken in die Zeichenflche ohne eine
Selektion zu erreichen (z.B. beim ROUTE-Befehl).
- Korrektur fr ERC-Meldungen zu Netzen, welche UTF-8-Zeichen enthalten.
- Umstellung der Polygon-Berechnung im CAM-Prozessor auf Vektorfont, da Texte
im CAM-Prozessor immer den Vektorfont verwenden.
- Ergnzender Hinweis, im Schaltplan das Standard-Raster zu verwenden.
- Vermeidung einer ungerechtfertigten Verschiebung beim Kopieren eines Moduls.
- Sicherstellung der eindeutigen Namensgebung beim Kopieren von Symbolen.
- Korrektur der anfnglichen Darstellung im Bibliotheks-berblicksmodus
beim Laden innerhalb eines Projekts.
- Korrekte Untersttzung des ADD-Links fr Symbole im Control-Panel.
- Korrektur bei der Annotation des Lschens einer Modulinstanz; vollstndiges
Lschen der entsprechenden Signale im Board wenn kein Port vorhanden ist.

Freigabemitteilung fr EAGLE 7.3.0


==================================

* Plattformen, Grafisches System:

- EAGLE ist jetzt zustzlich als 64-Bit-Version auf allen untersttzten


Plattformen verfgbar. Fr jede Plattform gibt es zwei verschiedene
Installationspakete, eines fr 32 Bit und eines fr 64 Bit.
- Umstieg auf eine neue Version der von EAGLE verwendeten Grafik-Bibliotheken
und Drittanbieter-Bibliotheken. Dies beinhaltet folgende nderungen:
- Moderneres 'Look&Feel' der EAGLE-Benutzeroberflche.
- Behebung verschiedener Grafikprobleme unter MAC (insbesondere OS X 10.9).
- Untersttzung von MAC OS X 10.10.
- Ende der offiziellen Untersttzung von MAC OS X 10.6 und 10.7.
- Ausdrucke im Postscript-Format werden nicht mehr untersttzt.
Wir bitten die Anwender stattdessen das PDF-Format zu verwenden.

* Control Panel:

- Die Bibliotheksstruktur in der Baum-Ansicht wurde erweitert:


Packages befinden sich jetzt in einem Ordner 'Packages', der Ordner
'Symbols' mit der Liste der Symbole wurde neu hinzugefgt.
- Die Voransicht fr Device-Sets im Control Panel enthlt fr Devices mit
zahlreichen Package-Varianten und Technologien eine Scrollbar.
- Zustzliche Anzeige des EAGLE-Ordners 'Dokumentation' in der Baum-Ansicht.
PDF-Dokumente knnen mit der zugehrigen Standard-Applikation, wie zum
Beispiel Acrobat Reader, geffnet werden. Der Pfad zum Verzeichnis wird
unter Optionen/Verzeichnisse definiert und in der Konfigurationsdatei
eaglerc gespeichert.
- Das neue Dokumentations- und das Projekt-Verzeichnis zeigen jetzt
standardmig alle Dateien an. Grafik- und andere binre Dateien werden
direkt mit der aktuell verknpften Applikation geffnet.
Dieser 'Erweiterte Modus' kann im Men 'Ansicht' abgeschaltet werden.
Die gewhlte Einstellung wird in der benutzerspezifischen Datei eaglerc
gespeichert.
- Im Dokumentations-Ordner wurden die ULP-bezogenen Dokumente in ein Unter-
verzeichnis 'ulp' verlagert.

* Bibliotheks-Editor:

- Neuer "bersichtsmodus":
Direkt nach dem ffnen einer Bibliothek zeigt der Bibliotheks-Editor sein
Inhaltsverzeichnis, bestehend aus drei Listen fr Device-Sets, Packages
und Symbole.
Durch Anklicken eines Listen-Eintrags kann man ber ein Kontextmen
verschiedene Aktionen ausfhren, wie Editieren, Umbenennen, Lschen oder
Editieren der Beschreibung.
- Der ADD-Dialog im Device-Editor zeigt jetzt eine Symbol-Voransicht und
eine Beschreibung.
- Mit 'OPEN .lbr' wechselt man in den Bibliotheks-Editor.

* Verschiedenes:

- Deutliche Reduzierung des Speicherverbrauchs beim Berechnen der


TopRouter-Variante.
- Bei 'CHANGE layer' wird der Via-Bohrdurchmesser entsprechend den
Einstellungen in den Design-Regeln und den Netzklassen gewhlt, sofern der
eaglerc-Parameter Option.AutoSetRouteWidthAndDrill gesetzt ist (ber das
Men: Optionen/Einstellungen/Verschiedenes/'Width und Drill bei Route
autom. setzen').
- Erweiterung der Datei eagle.def zur CAM-Format-Definition: zustzliche
Treiber GERBER_RS274X_33MM und EXCELLON_33MM im Format 3.3, Millimeter.
- Zustzlicher Platzhaltertext >MODULE zur Anzeige des Modulnamens (zur
Verwendung auf Modulseiten).
- Zustzliche Platzhaltertexte >SHEET_TOTAL, >SHEETNR_TOTAL und >SHEETS_TOTAL
um die entsprechenden Gesamtangaben anzuzeigen (inklusive der Modulseiten).
- User Language: Neues Member UL_SCHEMATIC.allnets() hinzugefgt, um auf alle
Netze eines hierarchischen Schaltplans zugreifen zu knnen.
- Verbessertes Beispiel fr das Layer-Setup im DRC-Dialog (symmetrischer Aufbau).
- Die Sortierreihenfolge der Pads nach 'EXPORT pinlist' im Board ist jetzt
alphanumerisch.
- Hinzufgen einer Bemerkung ber erlaubte Unterschiede in einem konsistenten
Schaltplan/Board-Paar in der Hilfe.
- In der Syntax des COPY-Befehls wird jetzt beim Kopieren von
Bibliotheksobjekten bei Device- und Package-Namen nicht mehr zwischen Gro-
und Kleinschreibung unterschieden.
- Die zu Missverstndnissen fhrende Schaltflche 'Aus Liste entfernen' wurde
aus dem ADD-Dialog entfernt.
- Texte in Message-Boxen sind jetzt mit der Maus selektierbar und knnen
kopiert werden.
- Runde SMDs eines in beliebigem Drehwinkel angeordneten Bauteils werden bei
der Gerber-Ausgabe mit dem CAM-Prozessor nicht mehr emuliert gezeichnet.
- Das Textmen im Board-Editor wurde um ein Icon fr den Export nach IDF-3D
erweitert (Ausfhrung des ULPs eagleidfexporter.ulp, siehe Eintrag in
eagle.scr).

* Fehlerbehebungen:

- Ein Via oder Signal ohne zugehriges Netz kann jetzt zu einem bereits
bestehenden hierarchischen Signal hinzugefgt werden (mit dem NAME-Befehl
oder ber den Eigenschaften-Dialog).
- Hierarchische Signale knnen nicht mehr mit dem WIRE- oder VIA-Befehl zu
einem nicht-hierarchischen Signal gemacht werden, wenn die F/B-Annotation
aktiv ist (bertragung in Schaltplan ist nicht mglich).
- Verbesserung beim Import des ACCEL-ASCII-Formats: Import der Pin-Pad-
Zuordnungen, falls diese aus den zu importierenden Bibliotheken verfgbar
sind (nderung in import-accel.ulp).
- Keine ungerechtfertigte ERC-Warnungen mehr beim Prfen von 'Nahe beieinander
liegenden, aber unverbundenen Linien im Netz' bei Netzen mit sehr breiten
Linienstrken.
- Die unntig kleine Grenbegrenzung des Modul-Symbols beim Laden eines
Schaltplans wurde aufgehoben.
- Das Fehlverhalten nach dem Lschen der Fehlerliste im ERC/DRC-Dialog
und anschlieendem Missbilligen von bereits gebilligten Fehlern wurde
korrigiert.
- Attribute-Suche im ADD-Dialog: Korrigierte Verwendung von Sonderzeichen
(wie '%', '{' etc.) im Suchausdruck fr den Attribut-Wert. Es konnte
vorkommen, dass Treffer nicht angezeigt wurden.
- Korrigiertes Verhalten des Autorouters beim Erkennen des Evaluierungsstatus
bei Dateien mit Leerzeichen im Namen.
- Beim Duplizieren einer Routingvariante werden jetzt die zuvor ausgewhlten
Signale korrekt bernommen.
- Mehrzeilentexte werden jetzt beim Bibliotheksexport aus Schaltplan und
Board richtig verarbeitet (Korrektur in exp-lbrs.ulp).
- Beim Umschalten der Bestckungsvariante konnte eine Inkonsistenz entstehen;
beim Speichern der Zeichnung wird jetzt auch die Partner-Zeichnung, die
ansonsten keine nderungen enthlt, mit dem aktuellen
Bestckungsvariantennamen gespeichert.
- Korrigiertes Verhalten beim Hinzufgen/Lschen von Modulen mit Umlauten
im Namen.
- Ein Absturz beim Laden eines Projekts mit einer Lizenz ohne
Layout-Editor-Modul wurde behoben.
- Korrigierte Neu-Berechnung der Bounding-Box und somit korrekte Darstellung
des Bildausschnitts in Boards bei 'Window fit', wenn das Layout Elemente
mit Verbindungen zu Signalen ohne sichtbare Wires hat.
- Beim Verschieben eines Labels mit einem Pointer zu einem Pinref ohne
Netzwire wurde die grafische Darstellung korrigiert.
- Ermglichung des Umbenennens des gesamten Signals von einem Polygon zu einen
hierarchischen Namen im Falle eines Boards ohne konsistentem Schaltplan
(unntige Restriktion wurde entfernt).
- Fix fr das Springen der Hhe der Parameterleiste auf MAC.

Freigabemitteilung fr EAGLE 7.2.0


==================================

* MODULE-Befehl:

- Erweiterung der Befehlssyntax um die Prfix-Festlegung mit 'prefix*'.


- Ergnzung des Modul-Dialogs um eine Eingabezeile fr den Prfix.

* Ports:

- nderung des interaktiven Verhaltens des PORT-Befehls (jetzt mehr wie PIN,
Details siehe Hilfe).
- Mglichkeit des Umbenennens von Ports im Eigenschaften-Dialog.
- Vergrerung des Abstands vom Portnamen zum Modulrahmen.
- Verbesserte Erklrung von Selektion und Verschiebung in der Hilfe zum
PORT-Befehl.
- Hinzufgung der verfgbaren Busse zur Auswahlliste im PORT-Befehl.
- Sicherstellung des Highlightings eines selektierten Ports und der Anzeige
seines Info-Strings.
- Ignorieren des rechten Mausbuttons bei der Port-Platzierung, da dessen Orien-
tierung automatisch bestimmt wird.
- Generelle Untersttzung des automatischen Verbindens von Ports mit Netzen
bzw. Bussen beim Verschieben von Modul-Instanzen oder Platzieren kopierter
Modul-Instanzen.
- Vermeidung des bereinander-Setzens von Ports.

* User Language:

- Neue Member module, modulepart und modulepath zu UL_PART hinzugefgt


zur besseren Untersttzung von Bauteilen in hierarchischen Schaltplnen.
- Neuer Objekttyp UL_ERROR, um auf ERC-/DRC-Fehler zugreifen zu knnen.
- Statement und Testfunktion hinzugefgt, um direkt auf ein Modul zuzugreifen
(z.B. if (module) module(M) { ... }).

* Verschiedenes:

- Untersttzung von benutzerdefinierten Kontextmen-Eintrgen fr Modul-


Instanzen.
- bersetzung der GUI ins Russische (ohne Hilfe und Handbcher).
- Neue Kontextmen-Eintrge 'In Bibliothek ffnen' in den Package- und Device-
Kontextmens im Controlpanel.
- Implementierung eines Eaglerc-Schalters Warning.Cam.DrillsAndHolesConcurrent,
um (mit Wert '0') die CAM-Prozessor-Warnung ber die Ausgabe der aktuellen
Bohrungen und Lcher zu bergehen.
- Mit dem SET-Befehl kann man nun die Popup-Mens fr Dline-Werte (Einstellungen
fr Bemaungselemente) durch Setzen der Arrays fr Dline_Width_Menu,
Dline_Ext_Width_Menu, Dline_Ext_Length_Menu und Dline_Ext_Offset_Menu
konfigurieren.
- Im Eigenschaften-Dialog fr Modul-Instanzen wird die Combobox fr den Offset
nur dann angeboten, wenn dieser verfgbar ist (auf der Schaltplan-Hauptebene)
und nur mit den (noch) verfgbaren Werten.
- COPY, PASTE, Import eines Schaltplans (PASTE from file): Wenn eine Netz aus
einem Bus zusammen mit seinem Bus kopiert wird, behalten die kopierten Netz-
segmente ihren Namen, um zu den Bezug zum Bus zu erhalten.
- Import eines Schaltplans (PASTE from file): Namen von implizit erzeugten
Signalen mit nicht angeschlossenen Power-Pin(s) werden nicht gendert,
um Inkonsistenz zu vermeiden.
- Import eines Schaltplans (PASTE from file): Im Dialog zur Netz-Benennung sind
Netze aus einem Bus oder mit nicht angeschlossenen Power-Pin(s) nicht mehr
nderbar und werden mit entsprechenden Icons und Direkthilfe angezeigt.
- Ergnzung von ERC-Warnungen bei Netzen/Bussen, die mit Ports berlappen.
- Anpassung der Datei eagle.def fr die Definition der CAM-Formate.
Erhhung der Standard-Auflsung fr Gerber und Excellon auf 2.5 inch.
Die bisherige Auflsung von 2.4 inch ist weiterhin verfgbar als
GERBER_RS274X_24 und EXCELLON_24. Ebenso Untersttzung von 2.6 inch mit den
Formaten GERBER_RS274X_26 und EXCELLON_26.
- Das neue CadSoft-EAGLE-Icon wird nun in allen Fllen benutzt (klassischer
und neuer Stil).
- Der Dialog fr Bestckungsvarianten wurde aus dem Boardeditor entfernt, um
Missverstndnisse zu vermeiden. Die Varianten-Kombobox ist nur im Haupt-
schaltplan nderbar.
- Um verwirrende Objektnamen in hierarchischen Designs zu vermeiden, drfen
gleiche Offsets fr verschiedene Modulinstanzen nicht mehr mehrfach verwendet
werden.

* Fehlerbehebungen:

- Neues V7 EAGLE-Icon in der Auflsung 48x48.


- Behebung des Verschwindens von Attributen bei Devicesets ohne Package
nach dem Wechseln zwischen Devicesets im Bibliothekseditor.
- Vermeidung von korrupten Devices durch die Erzeugung mit Drag&Drop eines
anderen Package vom Controlpanel in ein Deviceset im Bibliothekseditor,
wenn die Packagevariante mit '' (leerer Name) benannt wird.
- Korreke Untersttzung von Drag&Drop eines Package vom Controlpanel in ein
Deviceset im Bibliothekseditor unter Linux und MAC.
- Attribute in Devicesets ohne Package gehen nicht lnger verloren, nachdem eine
Packagevariante erzeugt wird.
- Die eaglecon.exe fr die CAM-Batch-Verarbeitung funktioniert jetzt wieder.
- Untersttzung des Umbenennens von Polygonen von/nach hierarchischen Namen
mit dem NAME-Befehl.
- Netzklassen-Dialog: Fix fr die Dialoggre im erweiterten/reduzierten
Zustand.
- Korrektur fr die Namensgenerierung im VIA-Befehl, um Namen von Netzen aus-
zuschlieen, die bereits im Schaltplan verwendet werden, aber ohne Signal
im Board.
- Korrektur bezglich Gruppen nach dem Setzen mit setgroup() in einem ULP
(z.B. hat das Verschieben von Signalen oder Netzen der Gruppe nicht funk-
tioniert).
- Sicherstellung, dass der Radius eines Kreises nicht seine Grenzen
berschreitet.
- Korrekte Handhabung von Hochkommas, wenn diese im Befehl SET CONTEXT verdop-
pelt sind.
- Beschleunigung von RATSNEST bei Boards, die viele Kontakt-Referenzen mit
Route-Wert 'any' haben.
- Die fehlende Pin-Direction wurde in der Parameterleiste wieder hinzugefgt.
- Korrektur zur Handhabung des Platzhalter-Texts '>GATE' im Device-Kontext
so wie vor Version 6.
- Das ndern der Netzklasse fr eine Gruppenauswahl von Netzen funktioniert
wieder.
- Der Tab 'General' wurde wieder zum Parameter-Dialog des Follow-me-Routers
hinzugefgt.
- Sicherstellung, dass zu einem Device im Device-Editor immer mindestens eine
Technologie existiert.
- Korrektur beim Anzeigen von Ports, die mit einem mit SHOW hervorgehobenen
Bus verbunden sind.
- Vermeidung von Junctions zwischen Ports und Bussen.
- Behebung eines Absturzes auf Windows beim Aufruf des PRINT-Befehls nach der
Deinstallation eines frher benutzten Druckers.
- Vermeidung des automatischen Verbindens von Ports mit inkompatiblen Bussen
oder Netzen beim Verschieben von Modul-Instanzen.
- COPY/PASTE vom Package-Editor ins Board oder vom Symbol-Editor in den
Schaltplan: Vermeidung von unzulssigen Wires oder Polygonen in Signallagen,
Netz- oder Bus-Layer.
- Behebung einer mglichen Inkonsistenz nach dem Umbenennen von Netzen, die
mit einem Port verbunden sind.
- Korrektur bei der Anzeige von HTML-Beschreibungen von Device und Package im
Controlpanel.
- Beschrnkung von CHANGE PACKAGE/TECHNOLOGY im Board auf nicht-hierarchische
Elemente (wie auch bei VALUE).
- Autorouter: behebuBg eines mglichen Absturzes im Router-Varianten-Dialog
beim Lschen von Varianten.
- Update von V5-Zeichnungen: Ersetzung des ungltigen Zeichens 'no break space'
in Gate-, Pin- und anderen Namen.
- Korrekte bernahme von Netzklassen beim Kopieren eines Moduls.
- Vermeidung des Verschwindens von Netzklassen, die nur in einem Modul ver-
wendet werden.
- Import eines hierarchischen Schaltplans (PASTE from file): Vermeidung einer
mglicherweise unntigen Duplizierung identischer Module.
- Vermeidung einer Inkonsistenz nach dem Lschen von angeschlossenen Bus-Ports.
- EXPORT image monochrome: Bohrungen (von Pads, Vias und Hole-Objekten) werden
von Kupfer freigehalten.
- Vermeidung der unbeabsichtigten Deinstallation einer frher installierten
EAGLE-Version bei der Installation auf MAC.
- Vermeidung einer mglichen Inkonsistenz bei Netzklassen beim Verbinden eines
Ports mit einem Netz, welches noch kein entsprechendes Signal im Board hat.
- Vermeidung einer mglichen Inkonsistenz nach dem Umbenennen der aktuell
gewhlten Bestckungsvariante.
- Behebung eines mglichen Absturzes whrend eines aktiven SHOW in einem kon-
sistenten Schaltplan und Board nach dem Laden eines anderen Boards oder
Schaltplans.
- Korrektur beim Verhalten von dynamisch erzeugten Netzwires beim ndern von
Modulen durch Drag&Drop bei den Modulinstanzen.
- Vermeidung der Entstehung von Modulinstanzen mit Offsetnotation, die sich
auf dasselbe Modul beziehen und denselben Offset verwenden.
- Behebung einer mglichen Inkonsistenz nach dem ndern des Offsets von Modul-
Instanzen, wenn mehrere Module in Verwendung sind.
- Vermeidung des unbeabsichtigten Ripups des entsprechenden Signals, wenn
Segmente
des gleichen Netzes verbunden werden.

Freigabemitteilung fr EAGLE 7.1.0


==================================

* Lizenzierung:

- Umstellung auf die frhere Lizenzierung: Die auf den Lizenzierungsanbieter


Flexera basierende Lizenzierung wurde entfernt, die Lizenzierung von EAGLE
funktioniert wieder so wie vor Version 7.0.
Um die aktuelle und zuknftige EAGLE-Versionen zu verwenden, knnen existie-
rende Flexera-Lizenzen von CadSoft konvertiert werden. Siehe auch
http://www.cadsoft.de/2014/08/anderung-am-eagle-v7-lizenzmanagement.

* Verschiedenes:

- Namensgenerieriung bei Modulinstanzen: Wenn der Prfix fr den Instanznamen


(der Modulprfix oder der Modulname) mit einer Ziffer endet, wird ein '-'
vor dem numerischen Postfix eingefgt.
- Der Objekttyp UL_PORT wurde erweitert, um die angeschlossenen Busse oder Netze
an den Ports einer Modulinstanz zu bekommen.
- Bereitstellung einer Option 'Option.Codec' in der Benutzereinstellungs-Datei
(Linux/MAC .eaglerc, Windows eaglerc.usr), um eine bestimmte Kodierung wie
z.B. UTF-8 beim Schreiben von Dateien aus EAGLE heraus bereitzustellen.
- Performance-Verbesserung des TopRouters.

* Fehlerbehebungen:

- Korrekte Anzeige des nderungszustands im Attribut-Dialog fr Elemente,


die sich auf eine Modul-Instanz mit einer spezifischen Variante beziehen.
- Behebung eines Graphikproblems beim ndern der Gre von Modul-Instanzen.
- Vermeidung des Verlusts der Seiten-Beschreibung, wenn Schaltplanseiten ber
Module hinweg verschoben werden.
- Korrektur eines Links in der Hilfe: UL_PORT war versehentlich mit UL_PART
verlinkt.
- Verhinderung des nderns der Netzklasse mit CHANGE CLASS bei Signalen in
einer Hierarchie.
- Verhinderung der Erzeugung von Modulen mit unzulssigem Namen (Leerstring
oder nur aus Blank bestehend etc.).
- Entfernung eines verwaisten Attributes einer Instanz, wenn whrend eines
CHANGE PACKAGE ein Device-Attribut verschwunden ist.
- Behebung einer Inkonsistenz nach dem Entfernen eines berschriebenen Bauteil-
Attributs mit Varianten in einem Modul.
- Korrektur der Position von Attributen von Bauteilinstanzen beim Verschieben
ber Modulgrenzen hinweg.
- Korrektur bei den ULP-Membern UL_ELEMENT.column und UL_ELEMENT.row, welche
in bestimmten Fllen '?' lieferten, obwohl eine gltige Spalte oder Zeile
existierte.
- Korrektur bezglich des falschen Router-Rasters fr Autorouter-Varianten,
nachdem dieses manuell gendert wurde.
Freigabemitteilung fr EAGLE 7.0.0
==================================

* Hierarchisches Design:

- Allgemeines:
Seit Version 7 kann in EAGLE ein strukturierter Schaltplan erstellt
werden, der untergeordnete Einheiten, sogenannten Module, enthlt.
Diese werden mit dem neuen Befehl MODULE erstellt und wie Schaltplanseiten
bearbeitet.
Mit dem MODULE-Befehl kann man eine 'Modul-Instanz' erzeugen, die das Modul
im Schaltplan als einfaches Symbol reprsentiert.
Der neue PORT-Befehl ermglicht es Schnittstellen zwischen Netzen in
einem Modul und der hheren Schaltplanebene zu definieren. Ports gehren
zu Modul-Instanzen und knnen mit Netzen verbunden werden, genauso wie
bei den Pins von Bauteilen.
Es knnen neben den Netzen auch einfache Busse exportiert werden.
Module knnen mehrfach verwendet werden, indem man mehrere Modul-Instanzen
anlegt. Module knnen auch Modul-Instanzen anderer Module enthalten.
Es kann eine beliebige Tiefe der Hierarchie erreicht werden.
Die Erzeugung des Layouts aus einem hierarchischen Schaltplan liefert ein
vergleichbares Ergebnis wie aus einem Schaltplan ohne Hierarchie.
Syntax und Verhalten der Befehle MODULE und PORT finden Sie in der
Hilfefunktion beschrieben.
- Regeln bei der Benennung von Bauteilen:
Fr Bauteile, die in Modulen verwendet werden, gelten besondere Regeln bei
der Generierung des Bauteilnamens. Jedes Modul hat seinen eigenen
Namensraum:
Angenommen Bauteil IC1 ist im Modul ModX und ein anderes Bauteil IC1 im
Modul ModY vorhanden. Werden diese im Schaltplan in zwei unterschiedlichen
Modul-Instanzen verwendet, wird dem Namen der entsprechenden Bauteile
im Board der Modulname gefolgt von einem ':' als Trennzeichen vorangestellt
(ModX:IC1 und ModY:IC1) oder ein Modul-Instanz-spezifischer Offset zum
Namensindex addiert (z.B. mit Offset 100 und 200 sind die resultierenden
Bauteilnamen IC101 und IC201).
Der Offset kann nur fr Modul-Instanzen auf der Hauptschaltplanebene
definiert werden und gilt nur fr Bauteile. Bei Bauteilen und Netzen in
tieferen Ebenen wird immer der Modulname vorangestellt.
- Bestckungsvariante fr Module, Anpassung im Board:
In Modulen knnen Bestckungsvarianten definiert werden, genauso wie in
EAGLE Version 6 in einem normalen Schaltplan. Modul-Bestckungsvarianten
sind auf die Bauteile des Moduls begrenzt. Modul-Bestckungsvarianten knnen
ber die Modul-Instanzen festgelegt werden. Fr jede Modul-Instanz kann eine
eigene Bestckungsvariante gewhlt werden (siehe Module-Befehl fr Details).
Es ist nicht mglich in einem Modul zwischen den Bestckungsvarianten zu
whlen; der Bauteilwert, die Information ob bestckt oder nicht (populate)
und die Attribute werden jedoch gem der gewhlten Bestckungsvariante der
entsprechenden Modul-Instanz im Board gesetzt.
Ist eine Bestckungsvariante in der Hauptebene des Schaltplans definiert,
funktioniert der VARIANT-Befehl fr Bauteile in der Hauptebene wie in EAGLE
Version 6.
Die Information ber Bestckungsvarianten ist nur im Schaltplan enthalten.
Fr Boards ohne Schaltplan werden Bestckungsvarianten nicht mehr untersttzt,
aber man kann die Eigenschaft Populate fr Bauteile ber den CHANGE-Befehl
oder ber das Eigenschaften-Men verndern.
- Fr Module kann man ber den DESCRIPTION-Befehl eine Beschreibung anlegen.
Modul-Sheets knnen eine Beschreibung haben, genauso wie andere
Schaltplanseiten.
- Der EDIT-Befehl wurde erweitert um Modul-Sheets anzulegen und zu verschieben.
Die Sheet-Kombobox im Editor-Fenster enthlt zustzlich alle Modul-Sheets.
- Der REMOVE-Befehl kann einzelne Modul-Sheets oder ganze Module lschen.
- Mit dem RENAME-Befehl kann man Module umbenennen.
- Beschreibung, Umbenennung von Modulen, Verschieben von Modulseiten (auch ber
Modulgrenzen hinweg oder vom/zum Hauptschaltplan), Lschen von Seiten und
Modulen ist auch in der Seitenvorschau verfgbar. Ein Eigenschaften-Dialog
fr Module kann ber das Kontextmen von Modulseiten geffnet werden.
Einzelheiten zu den Erweiterungen fr die Befehle DESCRIPTION, EDIT, REMOVE
und RENAME finden Sie in der Hilfefunktion.
- Wenn ein Board aus einem hierarchischen Schaltplan erzeugt wird, werden die
Bauteile entsprechend ihrer Herkunft nach den Modul-Instanzen gruppiert.
- Bei Modul-Instanzen zeigt der SHOW-Befehl alle zugehrigen Bauteile und
Signale, die durch diese Modul-Instanz generiert wurden.
Bei Bauteilen eines Moduls werden alle instanziierten Bauteile entsprechend
der Hierarchie des Moduls angezeigt.
- Um beim hierarchischen Design Inkonsistenzen zwischen Schaltplan und Board
bei den Bauteilen und bei Netzen und den zugehrigen Signalen zu vermeiden,
knnen einige Befehle nicht im Board ausgefhrt werden. Sie mssen daher
fr Bauteil oder Netz im Schaltplan angewendet werden, die dann auf das
entsprechende Element oder Signal im Board bertragen werden. Dazu gehren
unter anderem die Befehle NAME und VALUE.
Diese Einschrnkung gilt nur fr Objekte in einer hierarchischen Struktur,
sofern Konsistenz besteht.
- Der EXPORT-Befehl fr Partlist, Netlist, Pinlist und Netscript wurde
um den Export der hierarchischen Struktur erweitert.
- Der PRINT-Befehl wurde entprechend der Hierarchie erweitert. Das bedeutet,
dass die Modulseiten fr jede verwendete Modul-Instanz mit den entsprechenden
Bauteilnamen, Netznamen und Bestckungsvarianten ausgedruckt werden.
- User-Lanuguage:
Die neuen Objekte UL_MODULE, UL_MODULEINST, UL_PORT und UL_PORTREF erlauben
den Zugriff auf Module, Modul-Instanzen, Ports und Port-Referenzen im
Schaltplan.
Die Module eines Schaltplans erreicht man mit UL_SCHEMATIC.modules(), die
Modul-Instanzen auf einem Sheet mit UL_SHEET.moduleinsts(), die Ports eines
Moduls mit UL_MODULE.ports() und die Port Referenz eines Netzes mit
UL_NET.portrefs() bzw. UL_SEGMENT.portrefs().
Das neue Loop-Member UL_SCHEMATIC.allparts() liefert alle Parts inklusive
aller virtuellen, die durch die Instanzierung von Modulen generiert werden
(das bestehende UL_SCHEMATIC.parts() liefert nur die Parts des
Hauptschaltplans).

* Autorouter:

- Mehrere Varianten:
Der EAGLE-Autorouter untersttzt nun die Berechnung mehrerer Autorouter-
Jobs gleichzeitig bei Nutzung von Mehr-Kern-Prozessoren. Der Autorouter-
Dialog wurde in zwei Teile aufgeteilt. Der anfngliche Hauptdialog fr
allgemeine Einstellungen und der Routing-Varianten-Dialog um die einzelnen
Routing-Jobs anzupassen und um den Routingverlauf zu beobachten.
Die Parameter im Hauptdialog bestimmen die Anzahl der Routing-Varianten und
welche Parameter dazu verwendet werden.
Im Einzelnen:
- Die Einstellung 'Effort' (Low, Medium oder High) bestimmt wie viele
Varianten angelegt werden.
- Mit der Option 'Automatische Wahl des Rasters' bestimmt der Autorouter nach
eigener Heuristik die passenden Rastereinstellungen fr die einzelnen
Routing-Jobs. Ist diese ausgeschaltet, bestimmt der Anweder ein festes
Routing-Raster fr alle Jobs.
- Fr jeden Routing-Job kann individuell fr jeden Signallayer eine eigene
Vorzugsrichtung angegeben werden. Mit der neuen Einstellung 'Auto' wird
der Autorouter selbst verschiedene Einstellungen fr Vorzugsrichtungen
whlen.
- Die Anzahl der gleichzeitig ausgefhrten Routing-Varianten kann limitiert
werden.
ber die Schaltflche 'Weiter' werden eine Anzahl verschiedener Parameterstze
fr die Varianten berechnet und es folgt der Routing-Varianten-Dialog.
Hier kann man den Parametersatz jeder Variante modifizieren oder Varianten
in einer Liste lschen oder hinzufgen. Jeder Parametersatz entspricht
dem bekannten Autorouter-Parametersatz aus der vorherigen EAGLE-Version.
Die Berechnung der einzelnen Routing-Varianten (Routing-Jobs) wird aus diesem
Dialog gestartet.
Es ist mglich ber die Varianten-Liste den Fortschritt der einzelnen Jobs
zu verfolgen, wie in frheren EAGLE Versionen. Sobald der Routingprozess
beendet ist, kann man direkt entscheiden welche Variante man nutzen will
und den Job beenden, oder die verschiedenen Ergebnisse fr eine sptere
Evaluierung behalten. Wenn man den Routingprozess abbricht, kann man diesen
spter wiederaufnehmen.
Die Einstellungen des Hauptdialogs knnen in einer Steuerungsdatei (ctl)
gespeichert und auch geladen werden. Der Parametersatz eines individuellen
Routingjobs kann ebenfalls als Steuerungsdatei (ctl) gespeichert und wieder
geladen werden. Diese ist mit frheren EAGLE-Versionen kompatibel.
- Neuer Routing-Algorithmus ('TopRouter'):
Im Autorouter-Hauptdialog gibt es zustzlich die Mglichkeit eine
'TopRouter'-Variante zu whlen. Diese verwendet einen neuen rasterlosen
Algorithmus mit topologischem Ansatz. Dieser Algorithmus errechnet zunchst
den Verlauf der Signale und verwendet dann die Optimierungslufe des
traditionellen EAGLE-Autorouters um die Design-Regeln zu erfllen.
Typischerweise bentigt der TopRouter merklich weniger Durchkontaktierungen
als der traditionelle Router. Der Anwender hat die Mglichkeit beide Methoden
fr ein Projekt zu whlen und sich schlielich fr das eine oder andere
Ergebnis zu entscheiden.

* Lizenzierung

- Neues Modell:
- Das EAGLE Lizenzmodell und der Lizenzmechanismus wurden durch eine neue
Lsung basierend auf Flexera FlexNet Licensing ersetzt. Flexera ist ein
Software-Spezialist fr Lizenzierungs-Lsungen (www.flexerasoftware.com).
- Die Lizenzen sind entweder 'node-locked' oder 'floating':
Node-locked bedeutet, dass die Lizenz an einen oder mehrere Computer
gebunden ist. Floating bedeutet, dass ein Lizenz-Server auf einem Server-
Computer eingebunden ist. Jeder Client-Computer, der eine Verbindung zum
Server aufbauen kann, kann mit einer Lizenz arbeiten. Sobald EAGLE auf
einem Client-Computer gestartet wird, kontaktiert EAGLE den Lizenz-Server
und belegt eine Lizenz. Der Lizenz-Server berwacht, dass die maximale
Anzahl der gleichzeitig erlaubten Benutzer entsprechend der EAGLE-Lizenz
nicht berschritten wird. Sobald ein Anwender EAGLE beendet, wird die
entsprechende Lizenz an den Server zurckgegeben und kann von einem anderen
Anwender genutzt werden.
- Alle EAGLE-Mehrbenutzer-Lizenzen sind Floating-Lizenzen. Alle Einbenutzer-
Lizenzen sind node-locked und drfen auf zwei verschiedenen Computern
verwendet werden.
- Wie in den bisherigen EAGLE-Versionen, wird fr jede Lizenz eine Lizenzdatei
errechnet.
- Die Lizenzmodelle von Freeware und Freemium bleiben unverndert.
- Die neuen Lizenzen sind nicht rckwrtskompatibel und knnen nicht mit
lteren Versionen verwendet werden.
- Bestellung, HostIDs:
- Um eine EAGLE-Lizenz zu bestellen, wird/werden die HostID(s) des Computer(s)
bentigt. Die HostID ist eine individuelle Computerkennung.
Fr eine Mehrplatz-Lizenz ist die HostID des Server-Computers notwendig.
Zusammen mit weiteren Daten des Lizenznehmers kann CadSoft eine Lizenz
erstellen und zum Download bereitstellen.
- Die HostID kann ber zwei Wege ermittelt werden:
- Durch Herunterladen und Ausfhren des Programms 'lichostid', das auf
unserer Webseite verfgbar ist.
- Falls der Anwender EAGLE bereits auf dem Rechner installiert hat, kann
er EAGLE als Freeware starten. Hier wird im EAGLE-Lizenz-Dialog die
HostID angezeigt. ber den angezeigten Link auf unseren Online-Shop
kann die HostID auch direkt fr eine Bestellung bertragen werden.
- Ein zustzlicher Installationscode ist nicht mehr notwendig.
- Installation
- Einzelplatz-Lizenz:
Fr die Lizenzierung einer Einplatz-Lizenz muss man im Lizenzierungsdialog
die Lizenzdatei angeben.
- Mehrbenutzer-Lizenzen:
- Server-Seite:
Es ist ein Server-Paket notwendig, das Sie von CadSofts Webseite
herunterladen knnen. Es gibt drei verschiedene Pakete fr die drei
untersttzten Plattformen Windows, Linux und Mac. Whlen Sie das
Paket passend zum Betriebssystem des Servers. Nach dem Download und
Entpacken des Server-Pakets, starten Sie den Lizenz-Server mit der
ausfhrbaren Datei 'lmadmin'. Sobald das Programm luft, hat man
ber ein Web-Interface auf den Lizenz-Server Zugriff. Geben Sie in
einem Web-Browser folgende Adresse ein:
http://<server name>:8090
<server name> steht hier fr den Server-Namen im Netzwerk oder die
IP-Adresse des Server-Computers.
ber das Web-Interface kann die EAGLE-Lizenzdatei am Server importiert
werden.
- Client-Seite:
Bei einer EAGLE-Installation auf einem beliebigen Client-Computer muss
nur der Name des Lizenz-Servers im EAGLE-Lizenzierungsdialog angegeben
werden. EAGLE merkt sich den Server-Namen fr zuknftige Programmstarts.
- Weitere Informationen ber die neue Lizenzierung findet man im Handbuch
oder auf der CadSoft Webseite.

* Plattformen

- Offizielle Untersttzung von MAC OSX 10.9.

* Installation

- Auf Windows wurde der Standard-Installationspfad vom Windows-Programmordner auf


C:\EAGLE-<Version> (<Version> ist die volle Versionsnummer)
gendert. Auch erfolgt eine frhe Prfung, ob die Benutzerrechte ausreichend
sind (insbes. wegen Registry-Eintrgen) und ntigenfalls ein Abbruch mit ent-
sprechender Fehlermeldung.

* Verschiedenes:

- EAGLE verwendet einen neuen Satz von Icons. Mit dem Dialog Optionen/Benutzer-
oberflche kann zwischen dem neuen und dem klassischen EAGLE-Icon-Satz
geschaltet werden.
- Die neue Option MERGE im DRC-Befehl kann verwendet werden, um zustzliche
Design-Regel-Parameter zu den bereits bestehenden hinzuzufgen.
- Die Bemaungspfeile des DIMENSION-Befehls enden jetzt in der Mitte der
Hilfslinien.
- Eine nderung mit MITER ist nur noch mglich, wenn die betroffenen Linien
in Width, Style und Layer identisch sind.
- Im Attribute-Dialog von Devices und im UPDATE-Dialog zur Auswahl einer neuen
Technologie ist die Sortierung der Technologien jetzt alphanumerisch.
- Der neue IDF-Export (ULP-Implementierung) steht als Eintrag 'IDF' im
'Export'-Untermen des Pulldown-Mens des Boardeditors zur Verfgung.
- eagle.scr: Einheit inch bei einigen Einstellungen hinzugefgt, um eine
mgliche Fehlinterpretation zu vermeiden.
- 'ti-launchpad' von Texas Instruments zu den EAGLE Beispielprojekten
hinzugefgt.

* Fehlerbehebungen:

- Die Aufhngepunkte von nicht-bestckten Bauteilen im Board sind wieder


sichtbar,
wenn der entsprechende Layer aktiv ist.
- Die Bestckungsvariante eines Bauteils wurde in der aktuellen Variante nicht
korrekt zurckgesetzt, wenn man wieder den Default-Value whlte.
- Wurde in einer Kombobox ein ungltiger Wert angegeben, konnte der bisherige
richtige Wert nicht mehr korrekt wiederhergestellt werden.
- Polygone in Signallayern wurden beim COPY-Befehl nicht richtig gespiegelt.
- Der Default-Button im Grid-Dialog stellt im Schaltplan den Wert jetzt wieder
auf das richtige Raster von 0.1 inch.
- Im Schaltplan sind Board-Layer jetzt nicht mehr zulssig.
- Der Eigenschaften-Dialog von Labels enthielt bisher unabsichtlich ein Feld
fr 'Value'.
- Das Kontextmen fr Polygone enthlt jetzt den Eintrag RATSNEST.
- Korrektur der falschen Position von Element-Attributen in neu generierten
Boards bei erstmaliger Anzeige.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.6.0


==================================

* Verschiedenes:

- Das Member value von UL_ATTRIBUTE liefert nun immer den Attributwert
(auch wenn es zu einer Instanz gehrt, wo der Wert immer vom Part-Attribut
bernommen wird).
- Nachtrag fehlender Dokumentation zum Member xrefpart vom Objekt UL_SCHEMATIC.
- Wenn ein ULP von einem Kontextmen fr Wires gestartet wird, kann der
Wire-Selektionszustand (erster, zweiter oder beide Endpunkte) nun im ULP
mit ingroup() abgefragt werden.
- Verbesserte Meldungen bei der ULP-Funktion neterror() im Falle von SSL-Fehlern.
Hinweis zu SSL-Fehlern in der Hilfe zu den ULP-Netzwerk-Funktionen hinzugefgt.
- Verbesserte Hilfe zu TEXT in Bezug auf Vektorfont-Einstellungen.
- Neuer SET-Parameter Option.UnpopulatedMarkScaling, um die Markierung fr nicht
bestckte Bauteile in der aktuellen Bestckungsvariante herunter zu skalieren.
- Verbesserte Umbenennung einer Bestckungsvariante bezglich
Gro-/Kleinschreibung.
- Anzeige einer Warnung mit Abbrech-Option, bevor eine Zeichnung einer lteren
Version (vor Version 6) berschrieben wird.
- Neue ULP-Funktion sleep() zur Verfgung gestellt.
- Bibliotheks-Update: Information des Anwenders ber Devicesets, die im
Schaltplan
benutzt werden, aber nicht in der entsprechenden Update-Bibliothek vorhanden
sind.
- Hinweis zur Hilfe der ULP-Funktion ingroup() bezglich benutzerdefinierter
Kontextmens hinzugefgt.
- Aktualisierung von Maximalgren in der Hilfe zu Pads, SMDs, Vias, Wires,
Polygonen und Bohrungen von 0.51602 Zoll auf 200 mm und von der maximalen
Boardgre von 1600x1600 mm auf 4000x4000 mm.
- Ergnzung der Hilfe zu den ULP-Funktionen fr XML um einen Hinweis bezglich
Attribut-Reihenfolge.
- Neues ULP Felicitas_PCBSim.ulp, welches eine Schnittstelle zu PCBSim herstellt,
ein Simulations-Tool zum Testen der Signalintegritt.
- Wenn eine Bestckungsvariante fr ein Bauteil mit dem Bibliotheks-Attribut
'VALUE' definiert wird, so wird der Wert in dieser Variante auf diesen
Attributwert gesetzt.
- Neues ULP EagleIDFExporter.ulp. Es ermglicht den Export eines EAGLE-Boards
in das 3D-Format IDF zur Weiterverarbeitung in einem 3D-CAD-System.
Siehe auch EagleIDFExporterInstructions.pdf im Verzeichnins doc.

* Fehlerbehebungen:

- Korrekter Update des Bauteilwerts beim REPLACE mit Devices, die das Attribut
VALUE enthalten.
- Vermeidung einer Fehlinterpretation von Cutout-Polygonen in Packages als
beliebige Padform.
- Mausuntersttzung fr den WACOM-Tablettreiber.
- Korrektur fr das Verschlucken von Backslashes ('\') im TEXT-Kommando von der
Kommandozeile aus.
- Korrektur fr unbeabsichtigtes Wandern von Bemaungs-Endpunkten im MOVE-
Kommando
bei Selektion mit Ctrl-Klick.
- Korrektur fr mgliches Ignorieren von vorverlegten Segmenten durch den
Autorouter
(mit mglichen DRC-Fehlern).
- Vermeidung einer ungerechtfertigten Meldung ber Versorgungslayer beim Laden
von EAGLE-Zeichnungen lterer Versionen.
- Vermeidung doppelter Kontakt-Referenzen im Signal, wenn ein implizit
verbundener
Power-Pin mit diesem Netz explizit verbunden wird.
- Korrigierte Handhabung von sehr langen Beschreibungs-Zeilen in der
XML-Zeichnungsdatei.
- Behebung eines mglichen Aufhngens des ULP-Dialogs, wenn ein weiterer
Besttigungs-Dialog abgebrochen wurde.
- Fix fr die Verwendung der richtigen Netzklasse, wenn Wires mit benutzer-
definierten Padformen freigerechnet werden.
- Korrektur bezglich einer fehlenden Meldung ber unzureichende Kontakt-Anzahl
beim Hinzufgen eines Symbols. Das Problem trat auf, wenn mehrere Kontakte
mit dem gleichen Pin verbunden waren.
- Korrektur bezglich CUT (COPY) im Schaltplan, wenn ein ULP die Funktion
setgroup() vorher auf anderen Sheets aufgerufen hat.
- Fix fr gelegentlich nicht angezeigte Bilder in HTML-Beschreibungen.
- Vermeidung des Verlusts der Parameter fr die standardmigen Autorouter-
Optimierungslufe beim Konvertieren auf Version 6.
- Korrekte Aktualisierung von Werten von Bestckungsvarianten nach CHANGE
PACKAGE/TECHNOLOGY im Fall von Bauteilen ohne benutzerdefiniertem Wert durch
Setzen des entsprechenden Device-Namens.
- Fix fr eine die Inkonsistenz nach dem Bibliotheks-Update, wenn ein neues
Device-Attribut mit einem bestehenden Schaltplan-Attribut in Konflikt steht.
- ULP-Funktion dlgRealEdit: Korrektur einer Warnung, wenn der gltige Zahlen-
bereich verletzt wird.
- Korrektur bei der Kontextmen-Funktion 'Open Device' fr Instanzen und Ele-
menten bezglich spezieller Packagevarianten-Namen.
- Korrektur fr fehlerhafte Inkonsistenz-Warnung nach der Erzeugung eines Boards
aus dem Schaltplan, wenn die aktuelle Bestckungsvariante nicht die Standard-
variante ist.
- User Language: Vermeidung der unbeabsichtigte Ausfhrung eines 'if'-Ausdrucks,
wenn in der 'if'-Bedingung schon ein exit() vorkam.
- Korrektur bei der Anzeige eines Signals im Rechteck-Modus (Kommando 'SHOW @'),
wenn es nur aus einer Kontakt-Referenz zu einem Pad oder SMD besteht.
- Fix fr SPLIT von Polygon-Wires; unter bestimmten Bedingungen konnte ein Wire
die Lnge Null bekommen und so das Polygon ungltig machen.
- Fix fr eine Inkonsistenz nach dem Bibliotheks-Update bei vorhandenen
Bestckungsvarianten, wenn ein Device von 'Value Off' auf 'Value On'
oder der Name der Packagevariante oder Technologie gendert wurde.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.5.0


==================================

* Konsistenzcheck:

- Voller Konsistenzcheck fr Packages zur Vermeidung von irrefhrenden Daten


z.B. bei DesignLink.
- Die Ungleichheit von Bauteil- und Element-Attributen oder das Fehlen von
Bauteil-Attributen im entsprechenden Element im Board wird nun als
Konsistenzfehler betrachtet (war bisher nur eine ERC-Warnung).

* Design Rule Check:

- Erhhung der maximalen Dicke von Layerstack-Kernen auf 8mm.

* DIMENSION-Befehl:

- Kein Schnappen auf Objekte mehr beim Festlegen des zweiten Bemaungspunktes,
wenn die Strg-Taste gedrckt ist.

* MEANDER-Befehl:

- MEANDER untersttzt nun kleinere Schleifen im Fall eines einzelnen Signals.

* Installation:

- Bei der Installation einer neuen EAGLE-Version wird nun eine Sicherung der
existierenden Datei fr Benutzereinstellungen angelegt (.eaglerc.sav auf
Linux und MAC, eaglerc.usr.sav auf Windows).
- Die Standardtastenbelegung wurde von 'eagle.scr' in ein extra Skript
'default-assign.scr' verlagert, um unerwnschtes berschreiben zu vermeiden.
Das existierende 'eagleassign.scr', welches weitere ULP-Shortcuts fr den
Bibliothekseditor enthlt, wurde in 'lbr-assign.scr' umbenannt.

* Verschiedenes:

- Neues ULP eagle-3d.ulp von Simplified Solutions Inc. zur Nutzung ihres
Online-Service zur Generierung eines 3D-Druckes von einem EAGLE-Board.
- Anzeige des optionalen Grid-Multiplikators in der Koordinaten-Anzeige.
- Onlinehilfe zu PASTE (Datei einfgen): Abschnitt ber das Verhalten von
globalen Einstellungen wie Designregeln hinzugefgt.
- Die Zeichnungs-Vorschau im Control-Panel wird nicht mehr unterdrckt, wenn
die Zeichnung schon im Editor geladen ist.
- Im Header fr GERBER_RS274X in der Datei eagle.def wurde der obsolete
Code fr die Maeinheit "G70*\n" durch "%%MOIN*%%\n" ersetzt.

* Fehlerbehebungen:

- Vermeidung berflssiger Pinrefs in UL_NET.pinrefs().


- Korrektur beim Spiegeln von Polygonen in Signallayern bei COPY.
- Korrektur bzgl. Setzen des MITER-Radius in eagle.scr.
- Vermeidung von Tabulator-Zeichen im Dialog von TEXT (sind nicht untersttzt).
- Erhhung der Kanten-Approximations-Genauigkeit beim Emulieren von Kreisen
(z.B. fr Abstands-Berechnungen).
- Korrektur der Neuberechnung der Bounding-Box einer Zeichnung nach Rotation
einer Gruppe mit einem Bemaungsobjekt.
- Korrektur bzgl. der Degeneration eines Polygon-Wire bei MOVE.
- Filterung von degenerierten Polygon-Wires beim Laden von Zeichnungen.
- Im Eigenschaften-Dialog fr Bauteile wird der Gatename nun immer angezeigt
(auch wenn es nur ein Gate gibt).
- Korrektur beim Starten eines neuen ROUTE-Vorgangs mit einer automatisch
generierten Luftlinie auf einem lngeren Wire. Manchmal fhrte die dynamische
Luftlinie versehentlich zum Startsegment.
- Korrektur im Varianten-Dialog im Schaltplan: Vermeidung von falscher Techno-
logie-Zuordnung nach nderungen im Dialog im Fall von Bauteilen mit Devices
ohne leerer (namenloser) Technologie.
- Korrektur beim Laden lterer EAGLE-Versionen mit Sonderzeichen im Namen der
Designregeln.
- Vermeidung von Namensgleichheit bei Bussen nach Umbenennung im Eigenschaften-
Dialog.
- Korrektur im Varianten-Dialog im Schaltplan: Richtige Untersttzung zum
Setzen der leeren (namenlosen) Technologie fr eine Variante.
- Aktualisierung von Attributen nach CHANGE PACKAGE/TECHNOLOGY: Wenn Attribut-
werte von der alten zur neuen Packagevariante/Technologie sich ndern, werden
diese in die Zeichnung bernommen, auch wenn sie vorher berschrieben waren.
Dies behebt ein unbeabsichtigtes Verhalten, das in V6.3 hineinkam.
- Attribut-Dialog im Board: Das Lschen von Attributen ist nur mglich, wenn
diese
nur im Board definiert sind oder die F/B-Annotation nicht aktiv ist (gleiches
Verhalten wie beim Lschen ber die Kommandozeile). Behebung eines Problems
im Zusammenhang damit, wenn zustzlich globale Attribute aus dem Schaltplan
im Spiel sind.
- Entnahme des OPTIMIZE-Eintrags aus dem WIRE-Kontextmen fr die Flle, in denen
dies nicht untersttzt wird.
- Vermeidung des Verlusts gespeicherter, gebilligter DRC-Fehler nach Speichern
des genderten Boards ohne neuem DRC.
- Korrektur bei der Gerber-Ausgabe von dnnen Kreisbgen mit flachen Bogenenden.
- Korrektur bezglich der Inkonsistenz nach REPLACE, wenn ein Device mit mehreren
Gates an gleicher Position beteiligt ist. Wenn die vorherigen und neuen Gates
nicht im Namen bereinstimmen, werden diese dem Symbolnamen nach zugeordnet.
- Korrektur fr mangelnde Genauigkeit der letzten Grid-Einstellungen (GRID LAST).
- Behebung eines fehlenden Neuladens nach einem Package-Update im
Bibliothekseditor.
- Korrektur fr Pads/Vias beim Export in monochromes Bildformat. Die Form wird
nun
abhngig von der Layer-Sichtbarkeit bercksichtigt (Unterscheidung
innen/auen).
- Behebung eines Absturzes bei der Konvertierung eines Schaltplanes, der in V5
funktionsfhig war, aber teilweise ungltige Daten enthielt.
- Installation auf MAC OSX 10.8: Fix fr fehlerhafte Dateirechte. Die Dateien
haben nun Root als Owner und Gruppen-Schreibrechte. Zustzlich erfolgt ein
Check zur Verhinderung der Installation auf nicht mehr untersttzte
OSX-Versionen (< 10.6).
- Behandlung von Leerzeichen in Prfixen, Instanz-, Part-, Element-, Pinref- und
Contactref-Namen beim Konvertieren von lteren Versionen. Da Leerzeichen in V6
nicht untersttzt werden, werden diese zu '_' umgewandelt.
- Vorschau im Control-Panel fr Schaltplne/Boards: Untersttzung von explizitem
Refresh (ber das Men oder F5).
- Messung der Signallnge im MEANDER-Befehl mit hherer Genauigkeit und Anzeige
von Overflow (Werte > ca. 6700 mm).
- Fix fr nicht durchsuchbare PDF-Dateien, die von der MAC-Version ausgedruckt
wurden.
- Korrektur bezglich Cutout-Polygonen im gleichen Signal. Das Ausschneiden
erfolgt in RATSNEST unabhngig von der Zugehrigkeit des Cutout-Polygons.
- Korrektur beim Setzen des Grids beim Wechsel des Editor-Typs im Bibliotheks-
Editor (Device, Package, Symbol).
- Verbesserung im Autorouter fr eine Verbindung, bei der lediglich ein
Wire-Split fehlt.
- Korrektur fr die 'Alles expandieren'-Funktion fr Bume im Control-Panel
(mit Hilfe von '*').
- Vermeidung der unbeabsichtigten nderbarkeit des Text-Alignments von Labels
in einer Gruppe.
- Kopieren von Netz- oder Bus-Wires: Erzeugung eines neuen Segments fr die
Wire-Kopie, wenn beide Endpunkte nicht auf dem Ausgangs-Segment liegen.
- Klarere Fehlermeldung fr den Fall des Umbenennens eines Parts/Elements in
einen
Namen, der lediglich in der korrespondierenden Zeichnung des (konsistenten)
Projektpaares existiert.
- Beliebige Pad-Formen: Korrektur fr speziellen Fall, in dem das Pad-Polygon
nicht
erkannt wurde.
- Korrektur fr das ndern der Technologie oder Packagevariante auf '' ber die
Kommandozeile.
- User-Language: Richtige Beachtung des Bibliotheks-Kontexts beim Zugriff auf
UL_SMD.roundness.
- Korrektur der Darstellung von Platzhaltertexten von Packages und Symbolen,
die keine weiteren Objekte enthalten.
- Korrigierte Handhabung von greren Polygonen von beliebigen Padformen im DRC.
- Verbesserte ERC-Warnung "SUPPLY-Pin .. ohne Netz" anstatt
"Keine Pins an Netz .."
- Hilfe zur Suchfunktion im ADD-Dialog: Unterscheidung zwischen Schaltplan
(Device-Suche) und Board (Package-Suche).
- Korrektur fr die Handhabung des Falles, da mehrere Pads mit dem gleichen
Pin verbunden sind und Devices mit mehreren Gates benutzt werden.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.4.0


==================================

* Platformen:

- Untersttzung von MAC OSX 10.8.

* Control Panel:

- Suchleiste fr Suchen in der Control-Panel-Baumstruktur hinzugefgt.


Suchen knnen ber das Kontextmen eines Ordners oder ber das Pulldownmen
gestartet werden.
- Anzeige von Attributen in der Vorschau von Device-Sets.

* User Language:
- Neue ULP-Konstanten EAGLE_PATH, EAGLE_DIR, EAGLE_HOME und OS_SIGNATURE.
- Zustzliche Members alwaysvectorfont und verticaltext fr UL_BOARD und
UL_SCHEMATIC.
- Zustzliches Member UL_TEXT.linedistance.
- Members dtype, extlength, extoffset und extwidth fr UL_DIMENSION hinzugefgt
(siehe Abschnitt Bemaung).

* ADD-Befehl:

- Der ADD-Dialog hat nun eine Checkbox, die das Einschlieen/Ausschlieen von
Packages mit Pads in der Suche ermglicht.
- Der ADD-Dialog im Schaltplan-Editor zeigt nun auch Attribute an.
Es gibt auch ein Suchfeld fr Attribute.

* DIMENSION-Befehl:

- Die allgemeinen Einstellungen fr Bemaungen wurden durch individuelle


Eigenschaften fr jede Bemaung ersetzt. Dies beinhaltet Textgre, Textdicke
(Ratio), Einheiten-Einstellungen, Genauigkeit, Strichstrke und Hilfslinien-
Eigenschaften. Die Eigenschaften knnen mit CHANGE DUNIT und CHANGE DLINE
gendert werden. Dies ist auch im CHANGE-Men verfgbar.
Text-Eigenschaften knnen wie bei jedem anderen Text angepasst werden.
Zur Vereinfachung werden einige Parameter wie Pfeillnge oder Text-Offset
nicht mehr angeboten und interne Voreinstellungen verwendet.

* Allgemeine GUI-Verbesserungen:

- Hinzufgung und Anpassung von Bezeichnungen, Bubble-Help und Statuszeilen


fr die Pulldown-Mens, Aktionsleiste, Parameterleiste und das Befehlsmen.
- Entfernung von "Einfgen aus..." aus dem Bearbeiten-Men im Schaltplan- und
Boardeditor. Die identische Funktion ist weiterhin im Datei-Men unter
"Importieren" verfgbar.
- Neue Optionen "Open Symbol", "Open Package" und "Open Device", die vom
Kontextmen fr Part-Instanzen und Elemente verfgbar sind, um die entspre-
chenden Bibliotheks-Objekte von Schaltplan oder Board aus zu ffnen.
- Bereitstellung eines greren Satzes an Tasten-Vorbelegungen fr hufig
benutzte Befehle durch Erweiterung von eagle.scr. Der Satz an intern
vorgegebenen Tastenbelegungen wurde reduziert.

* Import/Export:

- Integration des Exports von Schaltplan- und/oder Board-Bibliotheken in die


EAGLE-GUI ins Datei-Men unter Export/Libraries (ein neues ULP exp-lbrs.ulp
wird verwendet, welches das existierende exp-project-lbr.ulp ersetzt).
- Neues import-accel.ulp fr den Import von Zeichnungsdateien im
ACCEL-ASCII-Format. Dieses Format kann von P-CAD, Altium und Protel aus
exportiert werden, um dann in EAGLE importiert zu werden.
- Unter "Datei/Importieren" gibt es nun Unter-Eintrge fr EAGLE-Zeichnungsdatei
(die existierende Funktionalitt "Paste from file") und den neuen
ACCEL-ASCII-Import.
- In dxf.ulp werden nun Bemaungsobjekte bercksichtigt.
- "Datei/Importieren" und "Datei/Exportieren" wurde um eine Reihe weiterer
Eintrge ergnzt, welche von existierenden ULPs ausgefhrt werden.
Beispiele: Export von DXF (dxf.ulp), BOM (bom.ulp), Hyperlynx (hyperlynx.ulp),
Import von Bitmaps (import-bmp.ulp).

* LTSpice-Anbindung fr Windows:

- Import von LTSpice-Schaltplnen und Export nach LTSpice.


- LTSpice ist ein kostenloses Schaltplan-Simulationstool und fr Windows
erhltlich. Wenn installiert, kann eine Simulation fr einen existierenden
EAGLE-Schaltplan mit automatischer Konvertierung von EAGLE aus angestossen
werden.
- Mglichkeit, EAGLE-Devices aus LTSpice-Bibliotheksdaten durch Import
entsprechender Packages im PADS-Format, von LTSpice-Symbolen und
Connect-Listen zu erzeugen.

* Verschiedenes:

- Die Aufhngepunkte von Elementen werden wieder ausgedruckt, wenn ihr Layer
aktiv ist.
- Untersttzung von UNDO/REDO beim Billigen/Missbilligen von ERC- und DRC-
Fehlern.
- Wenn ein Bus-Name mit einem Synonym beginnt, wird nur noch dieses angezeigt,
um zu lange Labels zu vermeiden.
- Das Men "Tools" im Schaltplan- und Board-Editor wurde um eine Reihe von
Eintrgen
erweitert, welche von existierenden ULPs ausgefhrt werden.
Beispiele: Frskonturen (mill-outlines.ulp), Bohrtabelle (drillegend-
stack.ulp),
Statistik (statistic-brd.ulp, statistic-sch.ulp).

* Fehlerbehebungen:

- Der Text im Dialog von CHANGE TEXT ist beim ffnen wieder selektiert.
- Korrektur der DRC-Clearance-Berechnung fr Polygone mit demselben Rang.
- Vermeidung von Genauigkeits-Verlust beim Speichern von sehr kleinen
Rasterwerten.
- Korrektur des Checks fr zu kleine Raster-Eingaben vom Anwender.
- Korrektur fr die Behandlung mehrzeiliger Texte beim Freirechnen von Polygonen.
- Korrektur fr ERC-Warnungen bezglich Bauteilen von Devices mit vorgegebenem
Value (Attribut 'VALUE').
- Korrektur in der Online-Hilfe: VALUE-Befehl nur in der Standard-Bestckungs-
Variante verfgbar.
- CHANGE PACKAGE/TECHNOLOGY: Sicherstellung der Aktualisierung von Bibliotheks-
Attributen, wenn sie angezeigt werden, in Schaltplan oder Board aber nicht
abgendert wurden.
- Behebung eines Absturzes, wenn ein Part durch ein Device ohne Package ersetzt
wird.
- Korrektur in der Behandlung von beliebigen Padformen im DRC.
- Vermeidung eines Absturzes bei textueller Eingabe whrend einer Auswahl in
einer
Gruppe nahegelegener Objekte.
- Behebung eines Absturzes beim GATESWAP mit einem nicht "invoketem" Gate.
- Behebung eines potentiellen Absturzes auf MAC beim Wechsel zwischen Editor-
Fenstern,
Text-Fenster oder CAM-Prozessor-Fenster.
- Korrektur von Graphikproblemen auf MAC (Anzeige von Popup-Mens).
- Korrektur bei der XML-Darstellung von Bemaungen bezglich extlength und
extoffset.
- Behebung eines Absturzes im PRINT-Befehl auf Windows, wenn ein vorher benutzter
Netzwerkdrucker deinstalliert und EAGLE neu gestartet wird.
- Korrektur der F/B-Annotation von Attributen beim Kopieren von Bauteilen im
Schaltplan.
- Korrektur bezglich der Anzeige von Pad-Namen in der Device-Vorschau im ADD-
Dialog.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.3.0


==================================

* Platformen:

- Linux: libpng und libjpeg sind nun direkt in das Executable gelinkt, um von
der Verfgbarkeit der entsprechenden Systembibliotheken wegzukommen.

* Control Panel/Vorschau:

- Vorschau-Erweiterungen fr Board- und Schaltplan. Es werden auch


Schaltplanseiten-Beschreibungen und Grenangaben angezeigt.
- Neben der Pfadanzeige werden Datum und Gre der selektierten Datei in der
Statuszeile angezeigt.
- Vorschau for Packages: Anzeige eines Lngen-Mastabs.

* User Language:

- Neue User Language Object-Member UL_DEVICE.activetechnology,


UL_DEVICESET.activedevice und UL_INSTANCE.part.
- Erweiterung des Datentyps 'string' auf die Untersttzung von Unicode-Zeichen.
- Modifizierte Handhabung der Default-Assembly-Variante in ULPs:
Die Funktion variant() liefert hierfr "''" und die Funktion setvariant()
kann mit "''" oder "" aufgerufen werden.
- Die Polygone bzw. Wires fr benutzerdefinierte Padformen sind nun ber die
Schleifen UL_CONTACT.polygons() und UL_CONTACT.wires() verfgbar.

* CHANGE-Befehl:

- Fehlende Option DTYPE fr Bemaungstypen hinzugefgt.

* DIMENSION-Befehl:

- Untersttzung der Auswahl von Rechtecken, Aufhngepunkten von Elementen


oder Parts.
- Einrasten auf Objekte beim Festlegen des zweiten Bemaungspunkts.

* TEXT-Befehl:

- Untersttzung mehrzeiliger Textobjekte mit konfigurierbaren Zeilenabstnden.


Hinweis: ltere V6-Versionen knnen diese Texte zwar einlesen aber nicht
korrekt darstellen.

* Verschiedenes:

- Der Editor fr Beschreibungen kann nun verschiedene Sprachen editieren,


falls vorhanden. Englisch und die aktuelle lokale Sprache sind immer
verfgbar.
- Doppelte Layernamen werden nun aus Kompatibilittsgrnden toleriert
(sollten aber nicht benutzt werden).
- DesignLink: Such-Eingabefeld nun mit Historie, Filterung von Suchergebnissen.
- Um Verwirrung zu vermeiden, sind die Koordinaten rotierter Rechtecke im Eigen-
schaften-Dialog nicht mehr editierbar.
- PCB-Angebotsservice:
- Angebots-Parameter werden nun zu Element14 geleitet, wo regionsspezifische
Partner verfgbar sind.
- Parameter fr Bestckungs-Service wurden hinzugefgt.
- Warnung beim Wechseln der Bestckungsvariante im CAM-Prozessor hinzugefgt.
- Boards werden nun in der aktuellen Assembly-Variante gespeichert.
- Reduzierte Linienbreite (0.4mm) beim Zeichnen des Kreuzes fr nicht bestckte
Bauteile.
- Breite und Hhe im Eigenschaften-Dialog fr Rechtecke hinzugefgt.
- Verbesserter Attribut-Dialog fr Devices, um das Hinzufgen neuer Attribute
mit leerem Wert ber die Kommandozeile zu ermglichen.

* Fehlerbehebungen:

- Vermeidung von unntigen Warnungen ber grobe Grid-Werte beim direkten Kopieren
in das Board.
- Vermeidung einer Inkonsistenz im Fall, dass
Sch.Cmd.Add.AlwaysUseDeviceNameAsValue
auf 1 gesetzt ist und ein Bauteilwert spter gelscht wird.
- Korrekte Aktualisierung nach PINSWAP bei bereits gerouteten an Pads anschlies-
senden Leiterbahnen.
- PINSWAP oder GATESWAP wird nicht mehr zugelassen, falls ein betroffener Pin mit
mehreren Pads verbunden ist, um Inkonsistenz zu vermeiden.
- Formale Korrektur von eagle.dtd (Kommentare innerhalb 'ATTLIST' unzulssig).
- Attribute mit reservierten Namen (wie 'NAME', 'VALUE' etc):
- Vermeidung der Erzeugung solcher Attribute ausser 'VALUE' im
Bibliothekseditor.
Bauteile/Elemente von Devices mit diesem Attribut bernehmen den
Attributwert
als Bauteil- und Elementwert. Das Attribut selbst ist dann nicht mehr
verfgbar.
- Das Attribut 'VALUE' wird auch bei CHANGE package/technology oder REPLACE
mit
einem Device mit diesem Attribut verwendet.
- Losgelste ("gesmashte") reservierte Platzhaltertexte knnen durch den
ATTRIBUTE-Befehl nicht mehr gendert werden. Stattdessen wird die Attribut-
Liste des Bauteils bzw. Elements angezeigt.
- Erhhte Zeichen-Genauigkeit fr Arcs.
- Vermeidung der Erzeugung von Polygonen mit nur zwei Punkten und (bis auf die
Richtung) identischen Wires.
- Korrektur der Verbindungen von Netz-/Bus-Wires oder Junctions, wenn diese zu
einer
Gruppe mit Ctrl-Click hinzugefgt werden und die Gruppe verschoben wird.
- Korrektur beim Verschieben einer Gruppe von einer Schaltplanseite auf eine
andere,
wenn diese ein Polygon enthlt.
- Vermeidung der Inkonsistenz beim Kopieren von Bauteilen mit
Bestckungsvarianten.
- Der "Align-Punkt" einer Bemaung wird nach nderungen mit dem Eigenschaften-
Dialog nun automatisch justiert.
- Korrektur der Online-Hilfe (Funktion xmlelement()).
- Vermeidung der unbeabsichtigten nderung des Spiegelungs-Zustandes nach dem
Platzieren eines Texts in bestimmten Layern (wie dem Netz-Layer).
- UNDO/REDO fr PREFIX-nderungen hinzugefgt (Markierung als gendert im
Bibliothekseditor).
- Erzeugung/Lschen von Attributen: Korrekte Anzeige von Elementen und Instanzen,
auch nach UNDO/REDO.
- Der Name der Designregeln wird nun wieder in der Boarddatei gespeichert.
- Korrektur der Polygon-Darstellung in Signallayern nach MITER oder SPLIT.
- Verhinderung des Verschiebens eines losgelsten Textes einer Instanz auf eine
andere Schaltplanseite ohne die Instanz selbst.
- Korrektur der Checkbox 'berschreibt den Device-Namen' im Eigenschaften-Dialog
von Elementen.
- Hinzufgen von 'Inner/Outer Layer Diam.' im Eigenschaften-Dialog von Vias.
- Die Polygon-Parameter Thermals und Orphans sind nun nur dort verfgbar wo
anwendbar (im Boardeditor).
- Korrektur fr das Highlighting von Pins/Pads an der falschen Stelle im
PINSWAP-Befehl.
- Korrektur von Artefakten bei der Erzeugung eines Polygons.
- Korrektur beim Schreiben der XML-Datei fr Luftlinien in speziellem Fall.
- Hinzufgen der noch fehlenden Default-Bestckungsvariante ('') beim Durchlaufen
der Schleifen UL_SCHEMATIC.variantdefs oder UL_BOARD.variantdefs.
- Verhinderung des nderns der Position oder Rotation im Eigenschaften-Dialog
eines verriegelten Elements.
- Vermeidung einer mglichen Inkonsistenz, wenn ein Netz automatisch durch
Pin-Kontaktierung generiert wird.
- Undefinierte Zeichen im Vektorfont werden nun als '?' dargestellt.
- Vermeidung der Ausgabe von Aufhngepunkten von Gattern und Elementen beim
Drucken
(wie bei Instanzen etc).
- Ausgabe einer Fehlermeldung falls ein Parameter von CHANGE im falschen Kontext
verwendet wird.
- Die XML-Datei beim Update auf Version 6 wird nun ntigenfalls im externen
Editor
geffnet, wenn ein solcher vom Anwender definiert ist.
- Das Fenster mit dem Update-Bericht auf Version 6 ist nun schreibgeschtzt.
- Korrektur von OPTIMIZE/UNDO wenn whrend der Optimierung ein Wire zu einer
Luftlinie konvertiert wurde.
- Vermeidung von unbeabsichtigten Verbindungen beim Kopieren eines Netzes, wenn
das entsprechende Board ein Signal ohne Netz-Gegenstck (im Schaltplan)
enthlt.
- Behebung eines Druckproblems auf Windows: Von der Kommandozeile aus wurde
Querformat ignoriert.
- Korrektur beim Zeichnen des "Nicht-Bestckt-Kreuzes" fr Instanzen beim ndern
ber die Kommandozeile (VARIANT).
- Behebung eines PDF-Druckproblems auf MAC zur Vermeidung sehr groer und nicht
durchsuchbarer Dateien.
- Beim Namen in der Komandozeilen-Syntax von VALUE spielt Gro-/Kleinschreibung
keine Rolle mehr.
- Korrektur im Autorouter/Follow-me-Router: Die Erweiterungen nicht
angeschlossener
Pads mit beliebiger Padform wurden nicht bercksichtigt.
- Korrektur wegen graphischer Artefakte nach Kopieren eines Bemaungsobjekts.
- Korrektur beim Schreiben der XML-Datei bzgl. Luftlinien mit ungltigem Extent-
Wert.
- Korrektur bzgl. der Auswahl von Bestckungsvarianten mit Hochkomma im Namen
in der Combobox.
- Vermeidung unpassender Anzeigen in den Controlpanel-Verzeichnissen (z.B. unter
User-Language-Programme nur Dateien, die auf '.ulp' enden).
- Behebung eines Absturzes beim Zeichnen von Bemaungsobjekten, wenn die Linien-
breite auf 0 gesetzt ist. In dem Fall werden die Pfeile nicht mehr gefllt
dargestellt.
- Behebung eines Absturzes beim Starten des Autorouter/Follow-me-Router in einem
aktiven, aber nicht verfgbaren Layer.
- Korrektur bei ADD ber die Kommandozeile mit Angabe eines Objektnamens:
Das betreffende Objekt verschwand unbeabsichtigerweise.
- Korrektur im Attribut-Dialog von Instanzen: Durch eine nderung in 6.2.1 wurden
versehentlich globale Attribute mit angezeigt.
- Behebung einess Absturzes beim Umschalten auf ein Projekt, das eine vorher
gelschte Bibliothek verwendet.
- Behebung eines mglichen Konsistenzverlusts nach Umbenennung eines Netzes mit
NAME oder durch Platzieren eines Supply-Symbols, wenn das Ziel-Netz bereits
auf einem anderen Sheet existiert.
- Control Panel: Funktionstaste F2 zum Umbenennen von Dateien funktioniert
wieder.
- LABEL-Befehl: Entfernung der berflssigen Combobox fr Align von der
Parameterleiste.
- Korrekte Handhabung von genderten Device-Attributen im Schaltplan, wenn diese
auf den Device-Wert aus der Bibliothek zurckgesetzt werden.
- Korrektur, um Symbole mit Umlauten zu finden, wenn diese im Device-Editor hin-
zugefgt werden.
- Behebung eines mglichen Absturzes beim Kopieren von Bauteilen mit Bestckungs-
varianten von einem Schaltplan in einen anderen.
- Benutzerdefinierte Kontextmens: Vermeidung der Definition mehrfacher, gleicher
Meneintrge fr einen Objekttyp.
- Vermeidung der Darstellung einfacher Beschreibungen im Controlpanel als Links
nach vorherigem Klick auf einen Link.
- Globale Attribute werden wie in Version 5 ignoriert, wenn Part-Attribute ber
ULPs abgefragt werden.
- Korrektur fr die Sichtbarkeit des Klickzustands von Buttons auf MAC.
- Korrektur beim Spiegeln von Texten von Bemaungen in gespiegelten Layern
wie bDocu.
- Korrektur bei der Handhabung des '+'-Zeichens in den ULP-Funktionen
cfgget()/cfgset(); dieses Zeichen spielt z.B. bei Tastenbelegungen eine Rolle.
- Korrekte Neuberechnung der Symbol-Bounding-Box beim Editieren eines Devicesets.
- Behebung des Verschwindens der Vorschau im Druck-Dialog nach dem Ausdrucken
auf MAC.
- Korrektes Erscheinen des "Anzeigerechtecks" im SHOW-Befehl im Falle eines
Netzes,
das nur Pin-Referenzen enthlt (keine Wires).
- Korrektur, um die korrekte Druckerauswahl auf Windows sicherzustellen.
- Korrektur des unbeabsichtigten Zurcksetzens von Parametern (z.B. Wirebreite)
auf interne Voreinstellungen beim Laden einer anderen Zeichnung.
- Verwendung der korrekten Netzklasse beim Subtrahieren von Pads mit beliebigen
Padformen von Polygonen (z.B. in RATSNEST).
- Behebung eines mglichen "Abort: Unknown objectType..." beim Einfgen aus einer
anderen Zeichnungsdatei mit Wires der Lnge 0.
- Korrektur beim ndern einer Variante ber die Kommandozeile bei Bauteilen
mit berschriebenem Value.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.2.0


==================================

* Verschiedenes:

- Hinzufgen eines Icons fr Cutout-Polygone zur Parameterleiste des


POLYGON-Befehls im Layout- und Package-Editor. Wenn der Layer auf einen
Nicht-Signallayer gendert wird, wird der Fllmodus auf den Default "Solid"
gendert.
- Untersttzung von sogenannten "Externen Devices": Devices ohne Package,
die z.B. zur Darstellung von externen Mess- oder Simulations-Anordnungen
verwendet werden knnen.
- Neues ULP teardrops.ulp fr "trnenfrmige" Verbindungen zwischen Vias/Pads
und anliegende Wire-Segmente.
- Neues ULP centroid-screamingcircuits-smd.ulp zum Export einer Netzliste
im Centroid-Format.
- Online-Hilfe:
- Verbesserte Beschreibung der Kommandozeilen-Option '-U'.
- nderungshinweis von V5 zu V6 ber die Objekt-Hierarchie fr die
User-Language.
- Detailliertere Beschreibung der ULP-Gruppenfunktionen ingroup(),
setgroup() und clrgroup().

* Fehlerbehebungen:
- Behebung eines mglichen Absturzes nach Lschen eines Device im Library-Editor.
- Korrektur beim Routen zu Kontakten ausserhalb des Grids, insbesondere
rotierten Kontakten.
- Behebung eines Absturzes im CAM-Prozessor mit einem Board, dass ein ungltiges
Polygon enthlt.
- Behebung eines Fehlers im Autorouter/Follow-me-Router, der Bohrlcher in
Packages ignoriert hat.
- Behandlung von Leerzeichen in Device-, Gate-, Package- und Symbolnamen beim
Konvertieren von lteren Versionen mittels Ersetzen durch '_'.
- Erhhte Genauigkeit in Dialog-Eingabefeldern entsprechend der hheren
Koordinaten-Auflsung seit Version 6.
- Korrektur bzgl. bernehmen der leeren (unbenannten) Variante im Connect-Dialog
im Library-Editor.
- Korrektur beim Einlesen des Alignments-Tag von Attributen beim Laden.
- Korrektur beim Abziehen von gespiegelten Texten von Polygonen, wenn diese sich
in Packages befinden.
- Behebung eines Absturzes im CAM-Prozessor im Fall von Polygonen wenn positive
Koordinaten ausgeschaltet sind.
- Korrektur beim Kopieren von Instanzen wenn diese mit einem Offset selektiert
werden
("Springeffekt" beim COPY-Befehl).
- Behebung von Inkonsistenz nach CHANGE PACKAGE bei Packages mit Pad-Namen, die
mit
'+' oder '-' beginnen.
- Sicherstellen, dass der neue Polygon-Modus "Cutout" nur fr Polygone in Signal-
layern (1-16) benutzt wird.
- Korrektes Aktualisieren von Polygondaten nach Lschen von Eckpunkten.
- Kopieren-Einfgen: Anpassen der Netzklasse des einzufgenden Netzes, falls ein
Netz
gleichen Namens schon existiert.
- ULP: Behebung eines Syntaxproblems bei der instances()-Schleife von UL_SHEET.
- Korrektur beim Umbenennen von Signal-Polygonen: Das Polygon verschwand manchmal
wenn es schon berechnet war.
- Korrektur beim UNDO/REDO vom Umbenennen berechneter Signal-Polygone durch
Weglassen berflssiger (Neu-)Berechnung.
- Behebung eines Absturzes beim Spiegeln von Instanzen beim MOVE-Befehl, wenn
ein Pin direkt mit einem anderen Pin verbunden wird.
- Behebung einer mglichen Verflschung von Symbolnamen nach einem Drag&Drop von
Devices vom Control-Panel in den Library-Editor.
- Korrektur in der DRC-Berechnung von Stopmasken-Fehlern bei Lang- und Offset-
Pads.
- Korrektur der Position von Bemaungen bei der Generierung von CAM-Output, wenn
'Pos. Koord.' eingeschaltet ist.
- Behebung eines Absturzes im Library-Editor, wenn ein Skript lief, dass viele
Wechsel im Editmodus (Device, Package, Symbol) bewirkt.
- Korrektur im Autorouter bzgl. Packages mit Polygonen als Padformen.
- Behebung eines Konsistenz-Problems nach REPLACE in speziellen Fllen.
- Korrektur beim REPLACE mit Bauteilen, die abweichende Gate-Positionen oder
-Namen haben (falsche Zuordnung fhrte zum Fehlschlagen des Library-Updates).
- Korrektur fr fehlende Devices im Add-Dialog, wenn diese ohne Technologien
sind.
- Behebung eines Performanceproblems beim Laden eines Boards aus einer lteren
Version mit vielen rotierten Elementen mit Kontakten, die mit umfangreichen
Signalen verbunden sind.
- Behebung eines Ladeproblems aufgrund fehlerhafter Handhabung von UTF8-Zeichen.
- Zustzliche Handhabung von Leerzeichen in Pin-, Pad- und Smd-Namen beim Laden
aus frheren Versionen durch Ersetzung mit '_'.
- Zustzliche Handhabung von leeren Gate-Namen beim Laden aus frheren Versionen
durch Ersetzung mit 'G$$1' (exotisch, um Mehrdeutigkeiten zu minimieren).
- ULP: Setzen des entsprechenden Sheet-Kontextes beim Durchlaufen der Pinrefs
eines Netzes.
- ULP: Korrektur beim Durchlaufen der Varianten eines Elements.
- ULP: Setzen des entsprechenden Device-Kontexts, um auf pinref.pin.contact
zugreifen zu knnen.
- Verbesserung der Syntax des VARIANT-Befehls, um Variantennamen zu unter-
sttzen, die mit '+' oder '-' beginnen.
- Korrektur in der Anzeige der Bibliotheks-Beschreibung im ADD-Dialog fr
Bibliotheken mit (mindestens) einer Symbolbeschreibung.
- Korrektur im CONNECT-Befehl, wenn Gate-Namen benutzt werden, die mit einem
'.' beginnen.
- Korrektur beim Laden von lteren Versionen, wenn Bibliotheksnamen mit Umlauten
oder '' vorkommen.
- Behebung eines Bibliotheks-Update-Problems im Zusammenhang mit mehreren
Bauteilen,
die das gleiche Deviceset, aber verschiedene Gate-Kombinationen benutzen.
- Korrektur beim Lschen der Parameter-Toolbar beim Abarbeiten einer
Befehlsfolge.
- Korrektur fr die Handhabung mehrfacher Pads, die mit dem gleichen Pin
verbunden
sind durch Hinzufgen eines zustzlichen Attributs 'routetag' zum XML-
Datenformat.
- Korrektur beim ndern des Attributwerts von Instanzen.
- Korrektur beim Laden von Zeichnungen aus lteren Versionen, welche gesmashte
Instanzen/Elemente mit mehreren gleichen Textplatzhaltertexten wie NAME oder
VALUE enthalten.
- Korrektur beim Wechsel der Assembly-Variante: Entsprechende Aktualisierung der
Zeichnung.
- Korrektur bei UNDO/REDO bzgl. Assembly-Varianten-nderungen.
- Korrektur der Layer-Sichtbarkeit von nicht bestckten Elementen in der
aktuellen
Assembly-Variante.
- ULP-Korrektur bzgl. Assembly-Varianten: Bereitstellung des Kreuzes, das ber
nicht bestckte Bauteile im Schaltplan gezeichnet wird in Form von Wires der
entsprechenden Instanz-Symbole.
Beim Iterieren durch nicht bestckte Elemente im Board werde Objekte aus Layern
wie tPlace/bPlace entsprechend weggelassen.
- Korrekte Untersttzung der Unabhngigkeit von Assembly-Variantennamen von
Gro-/Kleinschreibung.
- Behebung eines Konsistenzproblems nach PINSWAP und UNDO.
- Korrektur in der Handhabung von Assembly-Varianten im CAM-Prozessor: Ausgabe
des Kreuzes fr nicht bestckte Bauteile im Schaltplan und keine Ausgabe
von Objekten aus Layern wie tPlace/bPlace von nicht bestckten Elementen im
Board.
- Erweiterung der CAM-Prozessor-GUI, um die Auswahl einer bestimmten Assembly-
Variante zu ermglichen und die aktuelle Assembly-Variante in der Statusleiste
anzuzeigen.
- Korrektur des Sortierens von 'numeric string'-Arrays in der User-Language
im Falle von Zahlensequenzen grer als 2147483647.
- Korrektur beim Zeichnen des Nicht-Bestckt-Kreuzes bei gesmashten Bauteilen
im Schaltplan, nachdem Texte verschoben wurden: Die Gre des Kreuzes
bercksichtigt diese nicht mehr.
- Korrektur bei der Ausgabe von zu Pins gehrigen Padnamen im CAM-Prozessor.
- Fehlende ULP-Konstanten hinzugefgt (ALIGN_...).
- Wiederherstellung der Mglichkeit, die Netz-Konnektivitt durch Pseudo-Movement
(auswhlen und an derselben Stelle absetzen) zu erzeugen.
- Behebung eines Konsistenzproblems nach Bibliotheks-Update (REPLACE oder
expliziter
UPDATE) infolge eines unsauberen Updates von genderten Symbolen.
- Korrektur von falscher Orientierung von Texten nach UNDO eines PASTE-Befehls.
- Korrektur beim SMASH von Instanzen/Elementen mit Platzhaltertexten mit einer
Ausrichtung, die vom Standardwert 'unten rechts' abweicht.
- Behebung einer Netzklassen-Inkonsistenz, wenn ein Versorgungsnetz mit Klasse
ungleich 0 (Standard) auf einer anderen Schaltplanseite fortgefhrt wird durch
Hinzufgen von Versorgungs-Devices Pin-an-Pin.
- Setzen der Netzklasse von neu erzeugten Versorgungsnetzen durch Hinzufgen von
Versorgungs-Devices Pin-an-Pin auf die aktuelle Netzklasse.
- Behebung eines Absturzes beim Kopieren spezieller (entarteter) Polygone.
- Korrektur im CLASS-Befehl zur Behandlung von Abstnden zu Klassen grer 9.
- Vermeidung von Artefakten whrend nderungen an Bemaungen.
- Fenster-Aktualisierung nach nderung von Bemaungs-Einstellungen.
- Korrektur beim Umbenennen von Netzen im Modus 'alle Segmente dieser Seite'.
- ULP-Funktionen netget/netpost: Workaround fr SSL-Fehlermeldung
"Handshake failed" aufgrund einer fehlerhaften OpenSSL-Library auf Windows XP
SP3.
Wenn der Fehler auftritt, kann der Anwender entscheiden, ob er dennoch
weitermachen will. Dies behebt auch Verbindungsprobleme bei DesignLink.
- Korrektur bei der Gruppenselektion durch die ULP-Funktion setgroup.
- Gruppen-Selektion mit Ctrl-Klick: Korrektur bzgl. verlorengehender Klicks
und Behandlung von Polygonen.
- Korrektur beim Einlesen der Beschreibung der Design-Rules.
- Korrektur bei der automatischen Generierung von Elementnamen im Projekt-
Zusammenhang:
Namen von Bauteilen ohne Package (z.B. Versorgungs-Devices oder Frames)
blieben unbercksichtigt.
- Korrektur wegen mglichem Verlust von nderungen im Board nach dem Laden
eines anderen Projektpaares vom unvernderten Schaltplan aus (und andersrum).
- Behebung eines "Leerer-Bildschirm-Effekts" aufgrund degenerierter Kreisbgen
aus
lteren EAGLE-Versionen.
- Erweiterung einer zu starken Radius-Beschrnkung bei Kreisen
- Behebung eines Absturzes in SHOW nach Selektion eines Objekts und Deselektion
mit Ctrl-click.
- Korrektur beim Zeichnen sehr groer Rechtecke.
- Behebung eines Absturzes in der ULP-Funktion setgroup(), wenn diese vom Biblio-
thekseditor aus ausgefhrt wird und nichts editiert wird.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.1.0


==================================

* DIMENSION-Befehl:

- In der Online-Hilfe des DIMENSION-Befehls wurde ein Hinweis auf die


Einstellungen fr die Bemaungs-Objekte hinzugefgt.

* Verschiedenes:

- Die neue Option "Herkmmlicher Mausrad-Modus" in "Optionen/Benutzeroberflche"


kann unter Mac OS X dazu benutzt werden, um auf die Art der Behandlung des
Mausrads umzuschalten, wie sie in Version 5 der Fall war.
- Online-Hilfe zum SCRIPT-Befehl: Abschnitt ber Skript-Labels hinzugefgt.

* Fehlerbehebungen:

- Korrektur fr fehlenden Bildschirm-Refresh nach Update eines Symbols im


Schaltplan wenn die neue Symbolversion die Bounding-Box des Schaltplans
berschreitet.
- Korrektur beim Abziehen von Polygon-Orphans bei der CAM-Processor-Ausgabe
mit positiven Koordinaten.
- Korrekte Untersttzung der neuen Member "headline" und "description" bei den
ULP-Typen UL_BOARD, UL_SCHEMATIC and UL_SHEET.
- Korrektur beim Abziehen von in Packages befindlichen Vektorfont-Texten
von Polygonen.
- Korrektur bzgl. nderung des Textfonts wenn in der Designdatei
'Immer Vektorfont' gesetzt ist.
- Die Behandlung von Attributen mit leeren Namen in Elementen beim Update
von Board-Dateien aus Versionen vor 6.0 wurde korrigiert (sie werden
stillschweigend ignoriert).
- Korrektur beim Abziehen von Vektorfont-Texten von Polygonen bei der
CAM-Ausgabe.
- Korrektur beim DRC von Polygonen mit Rang 6 gegen Polygone mit niedrigerem
Rang.
- Korrektur bzgl. springender Airwire-Anfangsposition beim Routen in bestimmten
Fllen.
- Absturz-Behebung im ROUTE-Kommando, wenn eine Bahn geroutet wird, die einen
unmittelbaren Optimize anstsst.
- Ein Absturz im Control-Panel-Tree wurde behoben fr den Fall, dass ein
Eintrag umbenannt wird und der neue Name bereits existiert.
- ADD-Befehl: Korrektes Setzen des Part-Values, wenn im Device das Attribut
'VALUE'
existiert oder der Schalter Sch.Cmd.Add.AlwaysUseDeviceNameAsValue in eaglerc
gesetzt ist.
- Fix eines Absturzes im RIPUP-Kommando, wenn dieser in einem anderen Editor wie
dem
Board-Editor benutzt wird.
- Korrektur der automatischen Namens-Generierung bei Projekten, wenn reine
Packages
(keine Devices) zum Board hinzugefgt werden.
- Einfgen aus Datei (PASTE-Kommando): Wenn Netze/Signale des Kopierpuffers mit
einem
existierenden Netz/Signal verbunden werden, werden die Netzklassen des
Kopierpuffers
entsprechend angepasst. Warnung an den Anwender bei Unterschieden.
- Fix eines Absturzes bei Lschen einer Gruppe, die einen Netz-Wire und eine
Junction
enthlt in einer speziellen Konstellation.
- Gesmashte Elemente/Instanzen: Korrektur beim Laden der Zeichnung im Falle von
mehreren identischen Platzhaltertexten wie NAME oder VALUE.
- Korrektur bei der Ausgabe von Polygonen gespiegelter Elemente im CAM-Prozessor
(Benutzung des entsprechenden gespiegelten Layer wenn vorhanden).
- Behebung eines mglichen Absturzes beim ffnen einer Bibliothek im Contol
Panel,
welche einen Update-Report zur Folge hat.

Freigabemitteilung fr EAGLE 6.0.0


==================================

* Plattformen:

- Die Mac OS X Version von EAGLE setzt jetzt einen Intel Mac voraus. Sie
luft nicht mehr auf PPC-Maschinen.
- Mac OS X 10.4, Mac OS X 10.5 und Windows 2000 werden nicht mehr offiziell
untersttzt.
- Falls Sie Mac OS X 10.7 "Lion" verwenden und ein Track-Pad benutzen, so
knnen Sie jetzt die "Zwei-Finger-Wisch-Geste" zum Verschieben des Inhalts
des Zeichenfensters benutzen.
Das Hinein- und Herauszoomen erfolgt mit der Zwei-Finger-Geste ("pinch").
- Um Probleme durch das berschreiben einer existierenden Installation von
EAGLE mit einer neueren Version unter Mac OS X zu vermeiden, enthlt das
Standard-Installationsverzeichnis jetzt die aktuelle Versionsnummer (so
wie auch unter Windows und Linux).
- Das Mac OS X Installationsprogramm erlaubt es jetzt, auf eine ltere
Version von EAGLE zurckzugehen.

* Dateiformat ist jetzt XML:

- Das EAGLE-Dateiformat wurde von "binr" nach XML gendert.


- Die vollstndige Definition des neuen EAGLE-Dateiformats ist in der
Datei "doc/eagle.dtd" zu finden.
- Bestehende Dateien werden automatisch in das neue Format gewandelt wenn
sie mit Version 6 abgespeichert werden.
- Die Pin-Direction "I/O" wurde in "io" gendert (ohne den Schrgstrich).
Wann immer eine Pin-Direction in einer Kommandozeilen-Eingabe erlaubt ist,
wird der alte Wert aus Kompatibilitt zu frheren Versionen immer noch
akzeptiert, aber in den XML-Dateien wird nur mehr "io" verwendet.

* Mehrere Pads an einem Pin:

- Mehrere Pads knnen jetzt mit dem selben Pin verbunden werden.
- Ist ein Pin mit mehreren Pads verbunden, und der Pad-Name ist am Pin
sichtbar, so wird der kleinste der an diesem Pin angeschlossenen Pad-Namen
angezeigt, gefolgt von einem Stern ('*') um zu vermitteln, dass es mehr
als ein Pad gibt. Nach dem Stern wird die Gesamtzahl der an diesem Pin
angeschlossenen Pads angezeigt.
- Die DRC-Prfung fr SMDs und Pads/SMDs, die zum selben Signal gehren, wird
nicht mehr innerhalb eines Packages ausgefhrt.

* Beliebige Pad-Formen:

- Wires und Polygone in Signal-Lagen (1-16) die in einem Package gezeichnet


werden und mit einem Pad bzw. SMD verbunden sind, gelten jetzt als
elektrisch mit diesem Pad/SMD verbunden. Auf diese Weise lassen sich
beliebige Pad-Formen realisieren.
Siehe "Help/Editor-Befehle/PAD|SMD/Beliebige Pad-Formen".
- Der 'Rank'-Parameter hat keine Bedeutung mehr fr Polygone in Packages.
Package-Polygone in Signal-Layern, die nicht an einem Pad bzw. SMD
angeschlossen sind, werden so behandelt als htten sie einen Rank von 0.

* "Cutout"-Polygone:

- Der neue Polygon-Fllmodus "cutout" kann benutzt werden um Polygone zu


definieren, die von allen anderen Signal-Polygonen im gleichen Layer
"subtrahiert" werden.
Siehe "Help/Editor-Befehle/POLYGON/Polygon-Ausschnitte".

* Bemaungsfunktion:

- Der neue Befehl DIMENSION dient zum Zeichen von Bemaungen.


Siehe "Help/Editor-Befehle/DIMENSION".

* "Differential Pair" Routing:

- Der ROUTE-Befehl kann jetzt "Differential Pair"-Signale verlegen.


- Der RATSNEST-Befehl bevorzugt offene Wire-Enden beim Generieren von
Luftlinien fr "Differential Pair"-Signale.

* Automatische Mander:

- Der neue Befehl MEANDER kann dazu benutzt werden, die Lngen der Signale
eines "Differential Pairs" auszugleichen, oder die Lnge eines Signal
Segments auf einen gegebenen Zielwert zu bringen.

* Bestckungsvarianten:

- Der neue Befehl VARIANT kann dazu benutzt werden, Bestckungsvarianten


zu definieren.
Bestckungsvarianten geben an ob ein bestimmtes Bauteil tatschlich auf
der Platine bestckt ist, und welchen Wert bzw. welche Technologie es
hat (falls diese vom Standardwert abweichen).
- ber den Dialog "Bearbeiten/Bestckungsvarianten..." knnen Sie auf die
Bestckungsvarianten zugreifen und sie bearbeiten.
- Enthlt eine Zeichnung Bestckungsvarianten, so zeigt die Action-Toolbar
eine Combo-Box an, ber die Sie eine dieser Varianten auswhlen knnen.
- Der VALUE-Befehl ndert immer den Wert eines Bauteils in der aktuell
gewhlten Bestckungsvariante.
- Die neuen User Language Objekte UL_VARIANTDEFS und UL_VARIANTS, sowie die
neuen Members UL_SCHEMATIC.variantdefs, UL_BOARD.variantdefs,
UL_PART.variants und UL_ELEMENT.variants dienen zum Zugriff auf
Bestckungsvarianten aus einem User Language Programm heraus.
- Mit den neuen User Language Funktionen setvariant() und variant() kann die
aktuelle Bestckungsvariante abgefragt bzw. eingestellt werden.
- Mit den neuen User Language Members UL_PART.populate und UL_ELEMENT.populate
kann abgefragt werden, ob ein Bauteil in der aktuellen Bestckungsvariante
bestckt werden soll.
- Der neue Platzhaltertext >ASSEMBLY_VARIANT kann zur Anzeige des Namens der
aktuellen Bestckungsvariante benutzt werden. ASSEMBLY_VARIANT kann daher
nicht mehr als Attribut-Name verwendet werden.
- Mit der neuen Kommandozeilen-Option -A kann fr den CAM-Prozessor eine
bestimmte Bestckungsvariante ausgewhlt werden.
- Die Befehle ADD, CHANGE PACKAGE | TECHNOLOGY, REPLACE, UPDATE und VALUE
knnen nur verwendet werden, wenn keine Bestckungsvariante aktiv ist.

* Text-Ausrichtung:

- Texte knnen jetzt eine von neun verschiedenen Ausrichtungen haben, die
aus Kombinationen von links, rechts, mitte, oben und unten bestehen.
- Die Leserichtung fr vertikale Texte kann jetzt in
"Optionen//Benutzeroberflche" zwischen "aufwrts" und "abwrts" gewhlt
werden.

* Erhhte interne Auflsung:

- Die interne Auflsung von EAGLE wurde um den Faktor 32 erhht.


Sie war bisher 0.1 Micron (0.0001 mm) und ist jetzt 0.003125 Micron.
Dies ermglicht es in Zeichnungen mit zlligen Maen genaue Werte fr
Vielfache von 1/4, 1/8, 1/16, 1/32 und 1/64 mil zu verwenden.
- Die maximale Zeichenflche ist jetzt 4x4 Meter (etw 150x150 Inch).
- Falls ein User Language Programm Koordinaten oder Abmessungen direkt in
Editor-Einheiten verarbeitet und den genauen Wert einer Editor-Einheit
kennen muss, so muss es an den neuen Wert angepasst werden.
- Die neuen User Language Funktionen inch2u(), mic2u(), mil2u() und mm2u()
knnen dazu benutzt werden, die jeweiligen Einheiten in interne
Editor-Einheiten umzurechnen.
- Aufgrund der erhhten Auflsung fr Koordinaten werden "gebilligte"
ERC- bzw. DRC-Fehler aus lteren Versionen nicht mehr als solche erkannt.
Wenn Sie nach einem Update einer Datei auf Version 6 einen ERC bzw. DRC
laufen lassen, mssen diese ggf. erneut gebilligt werden.
- Wenn Sie eine Projektdatei (eagle.epf) aus einer lteren EAGLE-Version
mit dieser Programmversion berschreiben, so werden die Werte fr
Abmessungen darin in einem anderen Format abgelegt. Wird eine solche Datei
dann wieder in einer lteren EAGLE-Version geladen, so fallen alle solchen
Werte in Mens (wie etwa Wire-Breite oder Bohrdurchmesser) auf ihre
Standardwerte zurck.

* Versorgungs-Layer:

- Versorgungs-Layer (d.h. Layer, deren Name mit '$' beginnt) werden nicht
mehr speziell behandelt. Layer fr Versorgungsspannungen mssen jetzt
stattdessen durch Signal-Polygone realisiert werden.
- Wird eine Board-Zeichnung aus einer lteren Version von EAGLE geladen,
so werden etwaige Versorgungs-Layer darin umbenannt, indem das '$'-Zeichen
ans Ende des Namens versetzt wird. Damit wird sichergestellt, dass
automatisch ablaufende Scripte, welche Versorgungs-Layer als "negativ"
behandeln, keinen Fehler machen, und der Layer dennoch zu erkennen gibt,
ein Versorgungs-Layer gewesen zu sein. Die Funktion des Versorgungs-Layers
wird durch ein Signal-Polygon mit dem passenden Namen und der
minimalen Wire-Breite dieses Signals ersetzt. Das Polygon wird in
rechteckiger Form in den bisherigen Versorgungs-Layer gezeichnet und
bedeckt die Flche, die von Wires im Dimension-Layer sowie Pads und Vias
aufgespannt wird. In den Einstellungen des Autorouters wird der Layer mit
dem generierten Polygon aktiviert (mit Vorzugsrichtung '*') und die Kosten
fr diesen Layer in allen Durchlufen auf 99 gesetzt.

SEHR WICHTIG:

Nachdem ein Board mit Versorgungs-Layern aus einer lteren Version


eingelesen wurde, sollten Sie unbedingt den RATSNEST-Befehl ausfhren
um zu prfen, ob noch alle Pads an das betreffende Signal angeschlossen
sind.

* BGA Escape Routing:

- Herausrouten aller Signale aus einem BGA entsprechend den Designregeln und
verfgbaren Layern. ULP-Lsung. Start mit 'run route-bga element'.

* Benutzerdefinierte Kontextmens:

- Mit dem SET-Befehl knnen benutzerdefinierte Eintrge in die Kontextmens


selektierbarer Eagle-Objekttypen gemacht werden. Diese werden in der
EagleRc-Datei gespeichert.

* User Language:

- Die User Language Konstanten PAD_SHAPE_ANNULUS, PAD_SHAPE_THERMAL,


VIA_SHAPE_ANNULUS und VIA_SHAPE_THERMAL sind obsolet.
Sie werden aus Kompatibilittsgrnden zwar noch toleriert, aber kein Pad
oder Via wird je eine solche Form haben.
- Die User Language Member-Funktion UL_SHEET.parts ist "veraltet" und sollte
nicht mehr benutzt werden. Verwenden Sie stattdessen die neue Funktion
UL_SHEET.instances. Die alte Funktion ist aus Kompatibilitt zu bestehenden
ULPs weiterhin verfgbar.
- Die User Language Objekte UL_BOARD, UL_SCHEMATIC, UL_SHEET und UL_SYMBOL
haben jetzt die neuen Data-Members 'description' und 'headline'.
- Das User Language Data-Member UL_PIN.contact ist "veraltet", weil ein Pin
jetzt mit mehreren Pads verbunden sein kann. Es funktioniert aus
Kompatibilittsgrnden und solange nur ein Pad mit dem Pin verbunden wurde,
verursacht aber einen Laufzeitfehler wenn es mit einem Pin benutzt wird,
der mit mehreren Pads verbunden ist. Benutzen Sie stattdessen das neue
Loop-Member UL_PIN.contacts().
- Die neuen User Language Data-Mebers UL_PIN.route und UL_CONTACTREF.route
geben an, ob alle oder beliebige der entsprechenden Pads angeschlossen
werden mssen.
- Das neue User Language Object UL_DIMENSION dient zum Ansprechen von
Bemaungs-Objekten.
- Die neuen User Language Funktionen inch2u(), mic2u(), mil2u() und mm2u()
knnen dazu benutzt werden, die jeweiligen Einheiten in interne
Editor-Einheiten umzurechnen.
- Das User Language Object UL_TEXT hat jetzt das neue Data-Member 'align'.
- Die Funktion netpost() hat jetzt einen neuen optionalen Parameter, mit dem
der Typ der bertragenen Daten gesetzt werden kann.

* CAM-Prozessor:

- Die Kommandozeilen-Optionen '-a' und '-t' werden nicht mehr untersttzt,


da der CAM-Prozessor keine Annulus- bzw. Thermal-Symbole mehr benutzt.
Sie werden aus Kompatibilittsgrnden zwar noch toleriert, haben aber
keine Wirkung mehr.
- Die Blendenformen "annulus" und "thermal" werden vom CAM-Prozessor nicht
mehr benutzt.
- Alle Parameter, die mit "Annulus" bzw. "Thermal" zu tun haben, wurden aus
der Datei eagle.def entfernt.
Sie werden aus Kompatibilittsgrnden zwar noch toleriert, haben aber
keine Wirkung mehr.

* Design Rules:

- Die meisten Parameter fr Thermal und Annulus wurden von der "Supply"-Seite
des Design Rules Dialogs entfernt.
- nderungen an den Design Rules werden jetzt vollstndig in UNDO/REDO
bercksichtigt.

* AUTO-Befehl:

- Der AUTO-Befehl lscht nicht mehr den UNDO-Puffer (es sei denn, ein
bestehender Job wird fortgesetzt bzw. beendet).

* BOARD-Befehl:

- Der BOARD-Befehl lscht nicht mehr den UNDO-Puffer des Schaltplans, wenn
ein Board neu erzeugt wird.

* CHANGE-Befehl:

- Der CHANGE-Befehl prft jetzt, ob das selektierte Objekt bereits die


gewnschte Eigenschaft hat und ndert diese nur wenn ntig. Dadurch kann
es dazu kommen, dass ein CHANGE-Befehl keinen UNDO-Schritt erzeugt, weil
nichts gendert wurde.
- Die neue Option CHANGE DTYPE dient zum ndern des Typs eines
Bemaungs-Objekts.
- Die neue Option CHANGE ALIGN dient zum ndern der Ausrichtung eines
Text-Objekts.
* CLASS-Befehl:

- Die maximale Anzahl der Netzklassen wurde auf 16 erhht.


- nderungen an den Netzklassen mit dem CLASS-Befehl werden jetzt vollstndig
in UNDO/REDO bercksichtigt.
- Der CLASS-Befehl akzeptiert jetzt Klassennamen, die mit Ziffern beginnen,
solange der Name nicht eine reine Integer-Zahl ist.

* CONNECT-Befehl:

- Der CONNECT-Befehl kann jetzt mehrere Pad-Namen auf einmal verarbeiten,


um eine Verbindung von mehreren Pads zu einem Pin zu erzeugen.
- Die neuen Schlsselwrter ALL und ANY im CONNECT-Befehl steuern, ob bei
einer Verbindung von mehreren Pads zu einem Pin alle oder beliebige
Pads im Board angeschlossen werden mssen.
- In der Online-Hilfe fr den CONNECT-Befehl wurde ein Hinweis hinzugefgt,
dass der Befehl wesentlich schneller arbeitet, wenn alle Verbindungen eines
Devices in einem einzigen Aufruf angegeben werden.

* COPY-Befehl:

- In lteren EAGLE-Versionen wurde der COPY-Befehl ausschlielich dazu


benutzt, Objekte innerhalb einer Zeichnung zu kopieren - anders als in
Windows, wo COPY eine Kopie der selektierten Objekte (also der GRUPPE) in
die Zwischenablage des Systems platziert.
Ab Version 6 verhlt sich der COPY-Befehl in EAGLE primr wie in anderen
Windows-Applikationen, indem er eine Kopie der aktuellen Gruppe in die
Zwischenablage legt. Die ursprngliche Funktion des Kopierens selektierter
Objekte, oder des Kopierens von Bibliothekselementen zwischen Bibliotheken,
bleibt weiterhin vollstndig verfgbar. Dies ist insbesondere wichtig,
damit bestehende Scripts und ULPs weiterhin funktionieren.
Was Windows-Anwender auch hufig irritiert hat ist, dass in EAGLE der
CUT-Befehl die selektierte Gruppe lediglich in die Zwischenablage kopiert,
sie aber nicht aus der Zeichnung gelscht hat. Da ein CUT-Befehl, der die
Gruppe lscht, in einem Board-/Schematic-Paar das ber Forward- und
Backannotation verbunden ist, nicht wirklich sinnvoll wre, wurde dieser
Befehl aus dem Pulldown-Men und der Toolbar mit den Befehls-Buttons
entfernt. Er steht weiterhin ber die Befehlszeile und in Scripts zur
Verfgung. Der Befehl

SET Cmd.Copy.ClassicEagleMode 1

stellt die alte Verhaltensweise des COPY- sowie des CUT-Befehls wieder her.
Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung erst beim nchsten ffnen eines
Editor-Fensters wirksam wird.

* DESCRIPTION-Befehl:

- Der DESCRIPTION-Befehl kann jetzt auch in Schematics, Sheets, Boards


und Symbols verwendet werden.
- Falls der erste Parameter des DESCRIPTION-Befehls ein Stern ('*') ist,
so wird die Beschreibung der Bibliothek bzw. des Schaltplans gendert,
anstatt der eines Bauteils, Symbols oder einer Schaltplanseite.

* DISPLAY-Befehl:

- Der DISPLAY-Befehl kann jetzt auch vordefinierte Layer lschen, solange


diese leer sind.
* DRC-Befehl:

- Wird beim DRC-Befehl ein Stern ('*') als erster Parameter eingegeben, so
ffnet sich der Design Rules Dialog und erlaubt ein bearbeiten der Design
Rules, ohne dass beim Schlieen des Dialogs ein DRC ausgefhrt wird.
- Die DRC-Prfung fr SMDs und Pads/SMDs, die zum selben Signal gehren, wird
nicht mehr innerhalb eines Packages ausgefhrt.

* EDIT-Befehl:

- Das Anlegen neuer Schaltplanseiten bzw. das ndern ihrer Reihenfolge lscht
nicht mehr den UNDO-Puffer.

* ERC-Befehl:

- Wenn der ERC Konsistenz zwischen einem Board und einem Schematic erkennt,
so wird diese Tatsache jetzt im UNDO-Puffer gespeichert. Beim Zurckgehen
in der UNDO-Historie zu einem Punkt bevor Konsistenz erkannt wurde, wird
die Forward-/Backannotation wieder deaktiviert. Beachten Sie bitte, dass
REDO die Konsistenz nicht wieder automatisch herbeifhrt!
Die Speicherung der Konsistenzerkennung fhrt auch dazu, dass der
UNDO-Puffer an dieser Stelle abgeschnitten wird.

* ERRORS-Befehl:

- Der ERRORS-Dialog kann jetzt alle Fehler bzw. Warnungen auf einmal
billigen bzw. missbilligen. Hierzu selektieren Sie die entsprechende
Sektion, klappen diese auf und klicken auf den "Alle billigen" bzw.
"Alle missbilligen" Button. Eine Sicherheitsabfrage sorgt dafr, dass
dies nicht versehentlich geschieht.

* GATESWAP-Befehl:

- Der GATESWAP-Befehl behlt jetzt die "smashed"-Eigenschaft von Instances


bei.

* LAYER-Befehl:

- Der LAYER-Befehl kann jetzt auch vordefinierte Layer lschen, solange


diese leer sind.

* PASTE-Befehl:

- Netze behalten ihren Namen bei PASTE jetzt nur mehr dann, wenn sie Labels
enthalten oder an Supply-Pins angeschlossen sind, und diese Labels bzw.
Pins auch tatschlich in der Gruppe enthalten sind.
In Version 5 wurde diese Entscheidung unabhngig davon getroffen, ob sich
das Label oder der Pin in der Gruppe befand.
- PASTE benutzt jetzt die System-Zwischenablage. Dadurch ist es mglich
Gruppen von einer EAGLE-Instanz in die andere zu kopieren.
- Der PASTE-Befehl kann jetzt eine komplettes, konsistentes Paar aus
Board und Schematic in das geladene Projekt einfgen.
Siehe "Help/Editor-Befehle/PASTE/Eine komplette Datei einfgen").

* REMOVE-Befehl:

- Das Lschen einer Schaltplanseite lscht nicht mehr den UNDO-Puffer.


* RUN-Befehl:

- Von einem Kontextmen aus gestartet kann das betreffende Objekt mit
ingroup() identifiziert werden.

* SET-Befehl:

- SET UNDO_LOG ON|OFF ist keine globale Einstellung mehr, sondern wirkt nur
auf das Fenster, in dem der Befehl ausgefhrt wird (im Falle eines
konsistenten Board/Schematic-Paares auch im jeweils anderen Fenster).
- SET CONTEXT objecttype text commands ermglicht die Definition benutzer-
definierter Meneintrge fr Kontextmens.

* UNDO-Befehl:

- Der UNDO-Befehl (ebenso wie der REDO-Befehl) zeigt jetzt in der Statuszeile
an, welcher Befehl zurckgenommen (bzw. erneut ausgefhrt) wurde, und wie
lange zurck dieser Befehl ausgefhrt wurde. Wurde der Befehl ursprnglich
im Board ausgefhrt und UNDO im Schaltplan aufgerufen, so wird auch dies
angezeigt (und umgekehrt).
- Die neue Option LIST im UNDO-Befehl ffnet einen Dialog, der den gesamten
Inhalt des UNDO-Puffers darstellt. Sie knnen sich in der Liste der
Undo-/Redo-Schritte bewegen indem Sie den Listen-Trenner mit der Maus
verschieben, oder direkt auf einen Schritt klicken, zu dem Sie gehen wollen.
Liegen mehrere Schritte zwischen der aktuellen Position des Listen-Trenners
und dem angeklickten Listeneintrag, so werden alle dazwischenliegenden
Schritte in der entsprechenden Reihenfolge ausgefhrt. In der Liste nach
oben zu gehen bewirkt UNDO, nach unten REDO.
VORSICHT: dies ist ein sehr mchtiges Werkzeug! Wenn Sie in der UNDO-Liste
sehr weit zurckgehen (was mit einem einfachen Mausklick mglich ist) und
dann irgend einen neuen Befehl eingeben, so wird der UNDO-Puffer an dieser
Stelle abgeschnitten, und es fhrt kein Weg zurck! Benutzen Sie es also
mit entsprechender Vorsicht!

* Verschiedenes:

- Dialog CHANGE package/technology: Untersttzung von externen Links und


Darstellung von Bildern.
- ULP-Funktion dlgTextView: Passende Untersttzung von Links zu lokalen Dateien
(ffnen externer Applikation).
- Die Anzahl der Technologien pro Device ist nicht mehr auf 254 beschrnkt.
- Die Anzahl der Package-Varianten pro Device-Set ist nicht mehr auf 254
beschrnkt.
- Der erlaubte Wertebereich fr Pin- und Gate-Swaplevels ist nicht mehr auf
255 beschrnkt.
- Die Statuszeile des Editor-Fensters zeigt jetzt an ob die Zeichnung
verndert worden ist, und ob die Forward-/Backannotation aktiv ist.
- Die Schaltplan-Seitenvorschau zeigt jetzt die erste Zeile der Beschreibung
der jeweiligen Seite als Bildunterschrift an.
- Die Sheet-Auswahl-Combo-Box in der Action-Toolbar zeigt jetzt die erste
Zeile der Beschreibung der jeweiligen Seite an.
- Das Kontext-Men der Schaltplan-Seitenvorschau hat jetzt eine neue Option,
um die Beschreibung der jeweiligen Seite zu bearbeiten.
- PCB-Service (Menbutton und pcb-service.ulp): Erweiterung auf EuroCircuits
fr europische, Pentalogix fr amerikanische Kunden, je nach
Landeseinstellungen.
- Falls ein Editor-Fenster eines konsistenten Board-/Schaltplan-Paares
geschlossen wird, so erscheint jetzt in dem verbleibenden Fenster eine
Warnung, dass dir Forward-/Back-Annotation unterbrochen wurde.
- Command-Textbuttons fr DesignLink und PCB-Service erscheinen nur in den
dafr passenden Editor-Fenstern PCB-Service nur im Layout-Editor etc.).
- Falls eine eingeschrnkte Edition von EAGLE eine bestimmte Aktion nicht
ausfhren kann, so wird der Anwender jetzt ber den Grund hierfr
informiert.
- Zur Online-Hilfe des OPTIMIZE-Befehls wurde ein Hinweis hinzugefgt, dass
dieser Befehl nur in einer Board-Zeichnung anwendbar ist, und dass nur
Signal-Wires selektiert werden knnen.
- PCB-Service ULP: Anzeige der Angebots-Parameter im Dialog. Land jetzt
einstellbar
(Der Service geht zu Pentalogix oder Eurocircuits, abhngig vom Land).

* Fehlerbehebungen:

- Gruppenselektion per Polygon: Vermeiden, das in bestimmtem Fall zuviel


selektiert wird.
- Befehl PRINT: Optionen an Print-Dialog weiterleiten, wenn nicht mit ';'
abgeschlossen wurde.
- CAM-Processor-Dialog: Vermeiden des berschreibens mit Eintrgen der vorher
geffneten CAM-Datei; Vermeiden eines Absturzes nach Save und ffnen einer
frheren Datei.
- ULP-Funktionen setgroup/ingroup: Bugfix, falls Aufruf auf anderes Editorfenster
bezogen und noch keine Gruppe definiert ist.
- ULP-Funktion dlgListView: Keine Sortierung fr Parameter sort=0.
- ULP-Function dlgComboBox: Vermeidung unbeabsichtigter nderung der Combobox-
Breite
in speziellem Fall (Aufruf dlgRedisplay).
- Korrektur fr falschen REPLACE von Package und Technologie in bestimmten
Fllen.
- Info-Dialog fr Arcs/Wires: Korrekte Handhabung von Cap-style bei nderung von
curve auf 0/von 0.
- Die Anpassung der Seitennummern im ERRORS-Dialog beim Umsortieren,
Einfgen oder Lschen von Schaltplanseiten wurde korrigiert.
- Das Frame-Objekt wird jetzt richtig behandelt, wenn es mit MOVE rotiert
wird. Die Orientierung der Buchstaben und Ziffern am Rand des Frames
ndert sich durch eine Rotation aber nicht.
- Die Behandlung von "\n" in der eaglerc-Datei wurde korrigiert.
- Die Behandlung von ':' in Dateinamen unter Linux und Mac OS X wurde
korrigiert.
- Korrektur fr falsche Textbreiten von XRef Labels.
- Die Online-Hilfe fr UL_AREA wurde korrigiert, so dass angegeben wird, dass
die Flche eines UL_PACKAGE bzw. UL_SYMBOL in einem UL_ELEMENT- bzw.
UL_INSTANCE-Kontext den Offset des entsprechenden Bauteils beinhaltet.
- Korrektur fr falsches Verhalten von Toolbar-Extensions, insbesondere
bei Textmens.
- Korrektur der ULP-Funktionen netget()/netpost() im Fall von Status 301
("Moved Permanently"): Redirection falls mglich.
- Korrektur fr nach unten abgeschnittene Texte bei Textmen-Buttons.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.12.0


===================================

* DISPLAY-Befehl:

- Der DISPLAY-Befehl kann jetzt auch vordefinierte Layer lschen, solange


diese leer sind.

* LAYER-Befehl:
- Der LAYER-Befehl kann jetzt auch vordefinierte Layer lschen, solange
diese leer sind.

* Verschiedenes:

- Dialog CHANGE package/technology: Untersttzung von externen Links und


Darstellung von Bildern.
- ULP-Funktion dlgTextView: Passende Untersttzung von Links zu lokalen Dateien
(ffnen externer Applikation).

* Fehlerbehebungen:

- Gruppenselektion per Polygon: Vermeiden, das in bestimmtem Fall zuviel


selektiert wird.
- Befehl PRINT: Optionen an Print-Dialog weiterleiten, wenn nicht mit ';'
abgeschlossen wurde.
- CAM-Processor-Dialog: Vermeiden des berschreibens mit Eintrgen der vorher
geffneten CAM-Datei; Vermeiden eines Absturzes nach Save und ffnen einer
frheren Datei.
- ULP-Funktionen setgroup/ingroup: Bugfix, falls Aufruf auf anderes Editorfenster
bezogen und noch keine Gruppe definiert ist.
- ULP-Funktion dlgListView: Keine Sortierung fr Parameter sort=0.
- ULP-Function dlgComboBox: Vermeidung unbeabsichtigter nderung der Combobox-
Breite
in speziellem Fall (Aufruf dlgRedisplay).
- Korrektur fr falschen REPLACE von Package und Technologie in bestimmten
Fllen.
- Info-Dialog fr Arcs/Wires: Korrekte Handhabung von Cap-style bei nderung von
curve auf 0/von 0.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.11.0


===================================

* User Language, DesignLink:

- Das User Language Dialog Objekt dlgStringEdit akzeptiert jetzt


zustzliche Parameter zur Implementierung einer History-Funktion.
- Die User Language Funktion system() fragt nicht mehr nach, bevor das
externe Programm ausgefhrt wird.
- Die User Language Netzwerk-Funktionen wurden so gendert, dass sie die
Proxy-Einstellungen aus "Hilfe/Auf Update prfen/Konfigurieren" verwenden.
- DesignLink-Erweiterungen: Check von Preis und Verfgbarkeit fr alle
Bauteile eines Schaltplans, Laden in Online-Warenkorb
(designlink-order.ulp und designlink-inc.ulp, Ersatz fr designlink.ulp).
- DesignLink: Entfernung des "Customer Details"-Dialog, da die entsprechende
Benutzerverwaltung auf der Element14-Webseite nicht in Betrieb ist.
- DesignLink: Text-Exportfunktion fr Bestellliste (designlink-order.ulp) und
Library-Tool (designlink-lbr.ulp) hinzugefgt.
- Neuer PCB-Angebotsservice als ULP (pcb-service.ulp), welcher Fertigungs-
parameter aus dem Board extrahieren und zu einer Element14-Seite senden kann,
um ein Angebot dafr zu erhalten.

* CHANGE-Befehl:

- Der CHANGE-Befehl selektiert keine Luftlinien mehr, wenn Parameter


gendert werden, die nicht auf Luftlinien anwendbar sind (wie Layer
oder Width).

* EXPORT-Befehl:
- Der minimale Wert fr die Auflsung im EXPORT IMAGE Befehl wurde auf 1
reduziert.

* MENU-Befehl:

- Der MENU-Befehl kann jetzt Icons handhaben.


- Der MENU-Befehl schaltet jetzt automatisch die Text-Menleiste ein.
- Standardmig liegt die Text-Menleiste jetzt rechts neben der
Aktionsleiste.
- Die standard eagle.scr Datei enthlt jetzt MENU-Befehle, die die
Text-Menleiste mit Buttons fr DesignLink und den neuen PCB-Angebotsservice
belegen.

* SET-Befehl:

- Die neue SET-Variable CONFIRM kann dazu benutzt werden, Mitteilungs-Dialoge


automatisch zu besttigen (siehe
"Hilfe/Editor-Befehle/SET/Automatische Besttigung").

* Verschiedenes:

- Falls der Benutzer die Breiten der Spalten in einer dlgListView verndert
hat, so fallen diese nun nicht mehr auf ihre ursprnglichen Werte zurck,
wenn ein anderes Listenelement ausgewhlt wird.
- Mit der neuen Kommandozeilenoption '-U' kann festgelegt werden, wo die
'eaglerc'-Datei mit Benutzereinstellungen gespeichert wird.
Beachten Sie bitte, dass Beta-Versionen von EAGLE ihre
Benutzereinstellungen nicht mehr in einer separaten 'eaglerc'-Datei mit
mit der Endung '.beta' speichern. Falls Sie die Einstellungen fr
Beta-Versionen separat halten wollen, benutzen Sie bitte die Option '-U'.
- Mit dem neuen SET-Parameter Option.AutoLoadMatchingDrawingFile kann die
Frage "Wollen Sie auch ... ffnen?" im EDIT-Befehl unterdrckt werden.
- Mit den neuen SET-Parametern Cmd.Name.RenameEntireNetByDefault und
Cmd.Name.RenameEntireSignalByDefault kann das standardmige Verhalten
des NAME-Befehls kontrolliert werden.
- Untersttzung relativer Pfade bei Bilder-Links in Libraries im
ADD- und REPLACE-Dialog.

* Fehlerbehebungen:

- Die Reihenfolge der Layer in der Vorschau des PRINT-Dialogs bei


gespiegelter Ausgabe wurde korrigiert.
- Wenn ein existierendes Projekt geffnet wird, so verhalten sich jetzt
Fenster, die beim Schlieen des Projekts minimiert waren, und vorher
als Vollbild angezeigt worden sind, richtig, wenn auf Ihren Eintrag
in der Taskleiste geklickt wird.
- Ein Absturz bei der Ausfhrung eines Scripts mit mehreren Zeilen der Form
"edit ...; close;" wurde behoben.
- Der fehlerhafte Versuch, die Device-Links im Control Panel bei einer
Grenvernderung des Control Panels als externe Hyperlinks zu ffnen
wurde behoben.
- Das Anzeigen eines bereits benutzten Gatters im INVOKE-Dialog wurde
korrigiert.
- Das Abbrechen eines GROUP/MOVE zwischen Schaltplanseiten wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Frames im EXPORT SCRIPT Befehl wurde korrigiert.
- Das Exportieren von Bauteilelisten mit dem EXPORT-Befehl wurde korrigiert
fr den Fall, dass der Bauteilwert "%1" enthlt.
- Die Behandlung von externen Hyperlinks im ADD-Dialog wurde korrigiert.
- Unter Linux werden jetzt die Laufzeitbibliotheken libssl und libcrypto
statisch zur ausfhrbaren Datei hinzugebunden, da auf manchen Systemen
die bentigte Version dieser Dateien nicht verfgbar war.
- Die Umwandlung von Klein- in Grobuchstaben beim Umbenennen einer
Package-Variante ber den Dialog wurde korrigiert.
- Die alfanumerische Sortierung von Strings wurde korrigiert.
- Das Setzen der Sortierreihenfolge im INVOKE-Dialog wurde korrigiert.
- Das Erkennen eines CAM-Jobs als "verndert" fr den Fall, dass lediglich
der Name einer Job-Section gendert wurde, wurde korrigiert.
- Die Werte von UL_VIA.diameter und UL_VIA.shape fr Supply-Layer, in denen
das Via angeschlossen ist, wurden korrigiert fr den Fall, dass der
Design Rules Parameter "Supply/Generate thermals for vias" ausgeschaltet
ist.
- Die Begrenzung der abgespeicherten Gre von Dialogen auf kleineren
Arbeitsflchen wurde korrigiert.
- Die Behandlung von fhrenden oder nachfolgenden Leerzeichen bei einem vom
Benutzer eingegebenen Freemium-Code wurde korrigiert.
- Fehlende Leerzeichen nach einem '-' Zeichen zwischen <nobr> Tags wurden
korrigiert.
- Die User Language Funktion ingroup() prft jetzt, ob tatschlich eine
Gruppe definiert ist.
- Export library als Skript: Korrektes Handling von Hochkommas
in Attributwerten.
- Die Anzeige des groen Fadenkreuz-Cursors an der Mausposition, nachdem
dieser eingeschaltet wurde, wurde korrigiert.
- Das Holen der Parameter des PRINT-Dialogs aus den eaglerc-Einstellungen
wurde korrigiert, so dass cfgset() sie richtig setzen kann.
- Die Behandlung von UL_HOLE.diameter[], UL_PAD.diameter[], UL_PAD.shape[],
UL_VIA.diameter[] und UL_VIA.shape[] wurde korrigiert fr den Fall, dass
das Board Supply-Layer enthlt, die nicht eingeblendet sind, whrend das
ULP luft.
- Vermeiden falscher Breitennderungen bei ULP-Comboboxen.
- Fix fr Performance-Probleme bei Schaltplnen mit vielen Parts mit vielen
Device-Attributen.
- Fix fr unsymmetrische Anordnung von Texten in Xref Labels mit Rahmen.
- Behoben: Neue Attribute im Schaltplan bekamen beim bertragen auf das
Board nicht die aktuelle Rotation des Elements mit.
- Fix fr Absturz beim Ziehen von Thunderbird Emails ber EAGLE-Fenster
per Drag&Drop.
- Verwendung der gesetzten Linienbreite bei Linienerzeugung im Unrouted-Layer,
nicht null.
- Ignorieren von ausgeblendeten Luftlinien bei Gruppenselektion
- Ein fehlender Abstand zum Zellenrahmen in der Technologies/Attributes-Anzeige
des Library-Editors wurde behoben.
- Fix fr Punkt-in-Polygon-Algorithmus bei Gruppenselektion per Polygon.
- Darstellung webbasierter Bilder in diversen Beschreibungsfeldern und
im HTML-Editor.
- Behebung eines Absturzes bei Show auf eine Part-Instanz auf einem anderen
Sheet.
- Verbesserte Performance bei DRC mit ausgewhltem Bereich.
- Fix fr Verzerrung beim Drucken von gespiegelten Kreisen.
- Bugfix: GROUP-Selektion von Signalen, die in RATSNEST ausgeschlossen wurden,
wieder ermglichen.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.10.0


===================================

* Internationalisierung:
- Das Handbuch und Tutorial sind jetzt auch in chinesischer Sprache
verfgbar.
- Die EAGLE-Programmtexte wurden ins Ungarische bersetzt (bitte beachten
Sie, dass die Texte der Qt-GUI-Bibliothek nicht in dieser Sprache
verfgbar sind).
- Die EAGLE-Programmtexte wurden ins Chinesische bersetzt (bitte beachten
Sie, dass die Texte der Qt-GUI-Bibliothek nicht in dieser Sprache
verfgbar sind).

* User Language:

- Die neuen User Language Funktionen neterror(), netget() und netpost()


knnen dazu benutzt werden, entfernte Rechner auf dem Internet
anzusprechen.
- Die User Language Funktion t2string() hat jetzt einen optionalen
Format-Parameter.
- Die User Language stellt jetzt Funktionen zur Verarbeitung vom XML-Code
zur Verfgung (siehe
"Hilfe/User Language/Builtins/Builtin-Functions/XML-Funktionen).
- Die User Language Funktion language() liefert jetzt standardmig "en",
wenn kein gltiger Sprach-Code ermittelt werden kann.
- Die neue User Language Funktion country() kann dazu benutzt werden, den
Lndercode des aktuellen Systems zu ermitteln (siehe "Help/User
Language/Builtins/Builtin-Functions/Sonstige Funktionen/country()").
- Der URL des Bildes im <img...>-Tag von HTML-Texten darf jetzt auch
extern sein (<img src="http://...">).
- Die neue User Language Dialogfunktion dlgSelectionChanged() kann benutzt
werden um festzustellen, ob sich die Auswahl in einer dlgListView oder
dlgListBox gendert hat.
- Das neue User Language Programm 'designlink.ulp' kann dazu benutzt
werden, Premier Farnells Online-Prduktdatenbank zu benutzen.
Bitte beachten Sie, dass der DesignLink-Server derzeit Probleme hat, mehr
als 50 Suchergebnisse auf einmal zu liefern, und nur die ersten 500
Ergebnisse liefern kann, auch wenn fr eine bestimmte Suche mehr als
500 Ergebnisse gemeldet werden.
- Die User Language Dialogobjekte dlgTextView und dlgLabel ffnen jetzt
externe Hyperlinks mit dem entsprechenden Anwendungsprogramm.
- Die Breite einer dlgComboBox wird jetzt automatisch angepasst wenn die
Daten in ihrem String-Array gendert werden.
- Die neuen User Language Funktionen cfgget() und cfgset() knnen benutzt
werden um Parameter in der eaglerc-Datei des Benutzers zu speichern.
- Der 'Selected'-Parameter einer dlgListView kann jetzt auf -2 initialisiert
werden, damit der erste Eintrag gem der aktuellen Sortierspalte
selektiert wird.

* Verschiedenes:

- Die nderung "Die Berechnung der Maskendaten fr SMDs mit einer Roundness
ungleich Null wurde korrigiert" von Version 5.7.0 wurde rckgngig gemacht,
da sie dazu gefhrt hat, dass Blenden gezeichnet wurden, die vorher
geblitzt worden sind.
- Hyperlinks in den Beschreibungen von Dateien bzw. Bibliothekselementen
werden jetzt mit dem entsprechenden Anwendungsprogramm geffnet.

* Fehlerbehebungen:

- Das Setzen der Text-Orientierung beim Hinzufgen eines neuen Attributes


ber die Kommandozeile wurde korrigiert.
- Das Hinzufgen der Standard-Extension ".scr" in EXPORT NETSCRIPT wurde
korrigiert.
- Die Berechnung, ob ein Objekt innerhalb eines schraffierten Polygons
durch das Raster der Schraffur fllt, wurde korrigiert.
- Das Generieren der Datei eaglecon.exe auf Windows-Systemen mit einem
Echtzeit-Virus-Scanner, der das Patchen von ausfhrbaren Dateien
verhindert, wurde korrigiert.
- Ein Absturz unter Linux wurde behoben fr den Fall, dass der Mauszeiger
sich innerhalb einer Combo-Box befindet und ein neuer Befehl eingegeben
wird, der zu einer Vernderung der Toolbar fhrt.
- Das alphanumerische Sortieren nach Dateityp in der Baumansicht des
Control-Panels wurde korrigiert.
- Das Markieren der aktuellen Sortiermethode in "Ansicht/Sortieren" des
Control-Panels wurde korrigiert.
- Das Anzeigen eines bereits benutzten Gatters bei einem Doppelklick im
INVOKE-Dialog wurde korrigiert.
- Die Anzeige der Listeneintrge fr bereits benutzte Gatter im
INVOKE-Dialog mit einer schwcheren Farbe wurde korrigiert.
- Die fehlerhafte Zuweisung generierter Namen an Busse bei GROUP/CUT/PASTE
wurde korrigiert.
- Das Auffrischen der Baumansicht des Control Panels nach dem Speichern einer
Autorouter-Steuerdatei wurde korrigiert.
- Artefakte beim Bewegen eines Bauteils im Schaltplan wurden behoben fr den
Fall, dass das Bauteil ein Attribut hat, dessen Wert lnger ist als der
zugehrige Platzhaltertext.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.9.0


==================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Generierung der Standard-Platinenumrisse im BOARD-Befehl der


Professional-Edition wurde korrigiert.
- Ein Problem mit der "Endianness" im Zusammenhang mit der Freemium-Edition
auf PPC-Macs wurde behoben.
- Ein ungerechtfertigter "Load error 295" beim Laden eines mit der
Freemium-Edition erstellten Schaltplans mit mehr als einer Seite wurde
behoben.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.8.0


==================================

* Plattformen:

- Die minimale Systemvoraussetzung fr die Mac-Version von EAGLE ist


Mac OS X 10.4 (dies wurde in der Freigabemitteilung fr Version 5.7.0
vergessen).

* Lizenz:

- CadSoft stellt jetzt eine EAGLE-"Freemium"-Lizenz zur Verfgung,


die zeitlich begrenzt und leistungsfhiger als die Freeware-Lizenz ist.
Weiter Informationen hierzu finden Sie auf
http://www.element-14.com/eagle-freemium.
- Die Standard-Edition von EAGLE kann jetzt 6 Signal-Layer bearbeiten.
- Der Menpunkt "Hilfe/EAGLE Lizenz" erlaubt jetzt die Wahl zwischen der
Benutzung einer individuellen Lizenzdatei, der Freeware- oder der
Freemium-Lizenz.

* POLYGON-Befehl:
- In der Online-Hilfe des POLYGON-Befehls wird jetzt empfohlen, den
Isolate-Parameter auf 0 zu belassen, um Probleme bei der Fertigung
zu vermeiden.

* PRINT-Befehl:

- Der PRINT-Befehl setzt jetzt den standardmig verwendeten


Ausgabedateinamen immer auf den Namen der aktuell geladenen Datei,
wenn der Ausdruck in eine PDF- oder Postscript-Datei erfolgt.

* SET-Befehl:

- SET SNAP_LENGTH akzeptiert jetzt Einheiten.

* TEXT-Befehl:

- Im Abschnitt "Attribute" des TEXT-Befehls wurde hinzugefgt, dass es pro


Attribut-Namen nur einen Platzhaltertext pro Symbol bzw. Package geben
sollte.

* Verschiedenes:

- Beim Laden eines Boards werden jetzt etwaige briggebliebene, leere


Signale automatisch gelscht.
- Die Gesamtdicke des Layer-Setups in den Design Rules wird jetzt mit der in
SET Interface.PreferredUnit festgelegten Einheit angezeigt.

* Fehlerbehebungen:

- Die Behandlung von UL_VIA.diameter[] fr LAYER_TSTOP und LAYER_BSTOP wurde


korrigiert fr den Fall, dass der Bohrdurchmesser des Vias nicht grer als
der Wert von "Design-Regeln/Masks/Limit" ist und das VIA_FLAG_STOP des
Vias gesetzt ist (in diesem Fall wurde 0 zurckgeliefert anstatt des
tatschlichen Durchmessers).
- Das Sicherstellen, dass jede #include-Datei in einem ULP nur einmal
eingelesen wird, wurde korrigert.
- Ein mglicher Absturz bei groen Autorouter-Jobs unter Mac OS X wurde
behoben.
- Die Behandlung von bereits existierenden Ausrufezeichen in Namen beim
Update von Dateien vor Version 5.0 wurde korrigiert.
- Die Verwendung der gewhlten Technologie im REPLACE-Befehl wurde
korrigiert.
- Ein fehlerhaftes "Unsmash" von Bauteilen auf der Quell-Seite nach dem
Verschieben einer Gruppe auf eine andere Seite wurde behoben.
- Das Setzen der benutzten Signal-Layer nach dem Erzeugen eines neuen Boards
aus einem Schaltplan wurde korrigiert.
- Das Wiedereinschalten des Schnappens nach dem Starten eines transparenten
Befehls, whrend der GROUP-Befehl aktiv ist, wurde korrigiert.
- EXPORT IMAGE in schwarz-wei bei farbigem Hintergrund wurde korrigiert.
- Das Neu-Zeichnen von Attributen wurde korrigiert fr den Fall, dass nur
ihr Name gendert wurde.
- Ein Absturz beim starken Hineinzoomen auf einen gespiegelten Text, der
einen anderen als den Vector-Font benutzt, wurde behoben.
- Die Darstellung von Combo-Boxen unter Windows mit "sehr groen
Schriftarten" wurde korrigiert.
- Das fehlerhafte Hinzufgen eines Wires zu einem existierenden Signal, fr
den Fall, dass der Wire an einer Stelle platziert wird, an der ein
angeschlossenes SMD-Pad auf einem anderen Layer existiert, wurde behoben.
- Wird der ATTRIBUTE-Befehl mit der ungltigen Syntax
ATTRIBUTE <partname> <attributename> (x y);
benutzt, so wird jetzt der Fehler "Fehlender Attribut-Wert" gemeldet.
- Eine fehlende Besttigung im Schaltplan bei der nderung des Wertes eines
Attributs, das in der Bibliothek als 'constant' gekennzeichnet wurde,
wurde eingebaut.
- Ein mglicher Absturz wurde behoben fr den Fall, dass UnSmash gemacht
wird auf das letzte Element in einem Board, welches keine Signale enthlt,
und wo das Element Attribute hat.
- Artefakte in Combo-Box-Listen unter Mac OS X 10.6 wurden behoben.
- Ein mglicher Absturz beim Drucken in eine PDF-Datei unter Mac OS X 10.4
wurde behoben.
- Die Anzeige lokaler Attribute im Schaltplan wurde korrigiert fr den Fall,
dass es ein globales Attribut gleichen Namens gibt.
- Die Reaktion auf Benutzereingaben, insbesondere nach UNDO/REDO mit
Schaltplnen, die viele Seiten enthalten, wurde verbessert.
- Das Drucken unter Mac OS X 10.6 mit Treibern wie zum Beispiel dem
"HP Laserjet 5100 Series" wurde korrigiert.
- Ein Speicherleck wurde behoben fr den Fall, dass eine Toolbar breiter
ist als das Editor-Fenster.
- Ein mglicher Absturz wurde behoben fr den Fall, dass ein Befehl im
Schaltplan-Editor begonnen wird, dann ein SHOW im Board-Editor gemacht
wird, und schlielich der Befehl im Schaltplan-Editor in einer Weise
fortgefhrt wird, die ber eine Forward-Annotation eine Vernderung der
Daten im Board-Editor bewirkt.
- Die Behandlung von Signal-Polygonen wurde korrigiert fr den Fall, dass
ein Netz, welches nur auf einem einzigen Sheet vorkommt, komplett
umbenannt wird.
- Das Einschlieen der Technology-Namen in Hochkommas in EXPORT SCRIPT
wurde korrigiert.
- Das Umschalten des "OK"-Buttons nach "Anzeigen" im INVOKE-Dialog beim
Anklicken eines Gatters, das bereits benutzt ist, wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.7.0


==================================

* Plattformen:

- Ab dieser Version ist jede EAGLE-Lizenz fr alle untersttzten


Plattformen gltig, ohne zustzliche Gebhr.

* Control-Panel:

- Die Option "Ansicht/Aktualisieren" im Men des Control-Panels hat jetzt


die fr die jeweilige Plattform typische Funktionstaste.
- Die Standard-Aktion bei einem Doppelklick oder dem Drcken der Leer- bzw.
der Eingabetaste auf einem Projekt-Verzeichnis in der Baumansicht des
Control-Panels ist jetzt, dass das Projekt geffnet bzw. geschlossen wird.

* User Language:

- Die neuen User Language Funktionen setgroup() und clrgroup() knnen dazu
benutzt werden die Flags zu setzen bzw. zu lschen, die bestimmen, ob
ein Objekt innerhalb der aktuellen Gruppe liegt.
- Members in einem Array von UL_*-Objekten knnen jetzt direkt angesprochen
werden, wie in

UL_SMD smds[];
...
if (smds[i].x == smds[j].x)
...

* ADD-Befehl:

- Der Suchstring im ADD-Dialog wird nicht mehr verndert, wenn der ADD-Befehl
mit einem eindeutigen Bauteilnamen aufgerufen wird (aus der Kommandozeile
oder ber einen Klick mit der rechten Maustaste auf den ADD-Button).

* AUTO-Befehl:

- Der AUTO-Befehl untersttzt jetzt die Auswahl von Signalnamen mit


Platzhaltern.

* BOARD-Befehl:

- Unmittelbar nachdem ein neues Board aus einem Schaltplan erzeugt wurde,
wird jetzt eine Konsistenzprfung durchgefhrt, um mgliche Probleme
sofort aufzudecken, die ansonsten unter Umstnden erst spter zu Tage
getreten wren.

* CUT-Befehl:

- Der CUT-Befehl lscht jetzt den Paste-Puffer, falls die Gruppe leer ist.

* DISPLAY-Befehl:

- Der DISPLAY-Dialog hat jetzt einen 'bernehmen'-Button.

* DELETE-Befehl:

- Pads bzw. SMDs knnen jetzt aus einem Package in einer Bibliothek gelscht
werden, selbst wenn das Package von einem Device benutzt wird,
vorausgesetzt das Pad bzw. SMD wird von keinem Pin in der Bibliothek
referenziert.
- Pins knnen jetzt aus einem Symbol in einer Bibliothek gelscht
werden, selbst wenn das Symbol von einem Device-Set benutzt wird,
vorausgesetzt der Pin wird von keinem Pad bzw. SMD in der Bibliothek
referenziert.

* GROUP-Befehl:

- GROUP ALL selektiert jetzt auch Objekte auerhalb des definierten


Koordinatenbereichs.

* LABEL-Befehl:

- Die Koordinaten fr XREF-Labels richten sich nicht mehr nach dem


umschlieenden Rechteck des Netzes, sondern es werden hierfr jetzt
alle Objekte einzeln betrachtet.

* MARK-Befehl:

- Der MARK-Befehl aktualisiert jetzt die Grid-Anzeige sofort, ohne dass erst
die Maus bewegt werden mu.

* NAME-Befehl:

- Falls mehrere Objekte innerhalb des Selektionsradius liegen, bietet der


NAME-Befehl jetzt nur noch solche Objekte an, die auch wirklich einen
Namen haben.

* OPTIMIZE-Befehl:

- Der OPTIMIZE-Befehl bercksichtigt keine Luftlinien mehr.


- Der OPTIMIZE-Befehl lsst jetzt das selektierte Signal kurz aufblitzen,
um eine sichtbare Rckmeldung auf einen Mausklick zu geben.

* PAD-Befehl:

- Der PAD-Befehl kann jetzt ein Pad zu einem Package hinzufgen, selbst
wenn dieses Package von einem Device verwendet wird.

* PIN-Befehl:

- Der PIN-Befehl kann jetzt einen Pin zu einem Symbol hinzufgen, selbst
wenn dieses Symbol von einem Device-Set verwendet wird.

* PRINT-Befehl:

- Der Drucken-Dialog enthlt jetzt eine Liste aller verfgbaren Drucker zur
direkten Auswahl. Auch die Ausgabe in eine PDF- oder Postscript-Datei
kann ber diese Liste gewhlt werden.
- Der PRINT-Befehl merkt sich jetzt, wenn der letzte Druckauftrag in eine
Datei ging.
- Der PRINT-Befehl hat eine neue Option namens PRINTER, mit der auf einem
bestimmten Drucker gedruckt werden kann.
- Die neue Option CAPTION des PRINT-Befehls kann dazu benutzt werden, eine
Bildunterschrift von der Kommandozeile aus zu drucken.
- Die neue Option PAPER des PRINT-Befehls kann dazu benutzt werden, auf eine
bestimmte Papiergre zu drucken.
- Der Dateiname in der PRINT FILE Option kann jetzt Platzhalter fr den
Namen der Zeichnung bzw. der Extension enthalten.
- Der PRINT FILE Befehl verweigert jetzt das Schreiben in eine Datei mit
einer der Dateinamenerweiterungen
.brd.sch.lbr.gpi.dri.whl.drl.ulp.epf.cam.scr.exe.com.bat.cmd.sys.dll,
um zu vermeiden, dass versehentlich Dateien berschrieben werden.

* RATSNEST-Befehl:

- Der RATSNEST-Befehl bricht nicht mehr ab, wenn er auf einen unbekannten
Signalnamen trifft, sondern listet die unbekannten Signalnamen auf und
bietet die Option, weiterzumachen.
- Wird der RATSNEST-Befehl mit einem Signalnamen aufgerufen, so berechnet
er jetzt nur noch die Polygone des angegebenen Signals, und nicht mehr
alle Polygone aller Signale.
- Das Kontext-Men von Wires und Vias, die zu einem Signal gehren, enthlt
jetzt den RATSNEST-Befehl.

* ROUTE-Befehl:

- Der ROUTE-Befehl blendet jetzt nicht mehr beim Start den aktuellen Layer
ein, sondern wartet, bis eine konkrete Luftlinie selektiert worden ist.
- Der Follow-me Router benutzt jetzt den in der Parameter-Toolbar
eingestellten Via-Durchmesser.

* SET-Befehl:
- Bei der Eingabe von Werten fr den Catch_Factor bzw. Select_Factor im
SET-Befehl ber die Befehlszeile werden Zahlen im Bereich [1 ... 100]
jetzt als Prozentwerte genommen, um Fehler zu vermeiden, die dadurch
entstehen, dass der Faktor nicht als Dezimalzahl zwischen [0.0 ... 1.0]
eingegeben wird.
- Mit dem neuen Parameter Option.LayerSequence kann jetzt die Reihenfolge der
Layer bei der Ausgabe bestimmt werden (siehe "Hilfe/Editor-Befehle/SET").

* SHOW-Befehl:

- Der SHOW-Befehl mit der Option '@' zeichnet jetzt das Rechteck zur
Hervorhebung des Objekts auch im jeweils anderen Fenster, wenn
Forward/Back-Annotation aktiv ist.
- Die durch den SHOW-Dialog hervorgehobenen Objekte bleiben jetzt auch nach
Schlieen des Dialogs hervorgehoben (bis zum Ende des SHOW-Befehls).

* SMD-Befehl:

- Der SMD-Befehl kann jetzt ein Smd zu einem Package hinzufgen, selbst
wenn dieses Package von einem Device verwendet wird.

* UPDATE-Befehl:

- Der UPDATE-Befehl erlaubt jetzt die Auswahl mehrerer Dateien gleichzeitig


im Datei-Dialog.

* USE-Befehl:

- Der USE-Befehl erlaubt jetzt die Auswahl mehrerer Dateien gleichzeitig


im Datei-Dialog.

* VALUE-Befehl:

- Der VALUE-Befehls-Button hat jetzt auch eine History-Funktion.

* VIA-Befehl:

- Der VIA-Befehl gibt jetzt eine Fehlermeldung aus, wenn im Layer-Setup


keine Vias definiert sind.

* CAM-Prozessor:

- Der CAM-Prozessor-Treiber GERBER_RS274X_25 mit Koordinatenformat 2.5 Inch


wurde hinzugefgt.
- Bei den mitgelieferten CAM-Jobs ist jetzt nicht mehr die Option "Spiegeln"
gesetzt.

* Verschiedenes:

- Die Sortierreihenfolge von numerischen Strings, die sich nur in der


Anzahl der fhrenden Nullen ihrer numerischen Anteile unterscheiden,
wurde stabil gemacht (d.h. wenn sie mehrfach sortiert werden ergibt sich
immer die gleiche Reihenfolge).
- Der Eigenschaften-Dialog eines Wires zeigt jetzt auch den Winkel des Wires
an.
- Die Fortschrittsanzeige des CAM-Prozessors drngt sich nicht mehr dauernd
in den Vordergrud.
- Die Performance des Neuberechnens der Luftlinien im Board nach einem ADD-,
DELETE- oder PASTE-Befehl im Schaltplan wurde verbessert fr den Fall, dass
viele Pins bearbeitet werden, die am selben Netz angeschlossen sind.
- Die Ursprungskreuze fr Bauteile im Board wurden verkleinert, so dass sie
im Falle von kleinen SMD-Bauteilen nicht so sehr berlappen.
- Der Eigenschaften-Dialog eines Elements bernimmt jetzt vernderte Werte
fr Koordinaten und Orientierung auch dann, wenn die "Locked"-Option
eingeschaltet ist.
- In der Online-Hilfe wurde eine allgemeine Bemerkung ber die spezielle
Koordinate '(@)' hinzugefgt.
- Fhrende und nachfolgende Leerzeichen in Datei- und Verzeichnisnamen
werden jetzt ignoriert.
- Die Behandlung leerer Schlssel in bom.ulp wurde korrigiert.
- Zur besseren Lesbarkeit zeigt die Schaltplan-Seitenvorschau jetzt nur mehr
die einzelne Seitennummer an, ohne die Gesamtzahl der Seiten.
- Die Behandlung von Bauteilen mit vielen Attributen im Schaltplan wurde
beschleunigt.
- Der Plausibilittstest in den Design-Regeln prft jetzt, ob die
Abstandsregeln fr 'gleiches Signal' nicht grer sind als die fr
'unterschiedliche Signale'.
- Das _OUTLINES_-Polygon wird jetzt (falls vorhanden) mit erhhter
Genauigkeit berechnet, damit die Frskonturen den Objekt-Umrissen besser
folgen knnen.
- Die Erkennung der verbundenen Teile eines freigerechneten Polygons (die
zum Beispiel im RATSNEST- oder ROUTE-Befehl verwendet wird) wurde
beschleunigt.
- Eine unntige Abhngigkeit von libXft.so in der Linux-Version wurde
entfernt.
- Mit dem neuen SET-Parameter Interface.MouseButtonReleaseTimeout kann die
Zeit eingestellt werden, whrend der das Loslassen einer Maustaste die
Funktion eines Buttons auslst, selbst wenn dieses Loslassen auerhalb
der Fche des Buttons passierte (Standardwert 500ms).
- Der Farbindex im dxf.ulp beginnt jetzt bei 1, da AutoCAD 2007 die Farbe 0
nicht mag.
- Die Warnung des CAM-Prozessors bezglich Polygonen, die sehr groe
Datenmengen erzeugen knnen, wird jetzt nur mehr ausgegeben, wenn der
Layer, der das jeweilige Polygon enthlt, auch wirklich geplottet wird.
- Der "Value"-Eintrag im Eigenschaften-Dialog eines Bauteils, dessen Device
"Value off" hat, enthlt jetzt eine Check-Box die anzeigt, dass dieser
Wert den Standardwert (also den Device-Namen) berschreibt. Wird das
Hkchen in dieser Box entfernt, so fllt der Wert auf den Standardwert
zurck.
- Beim ffnen eines Projekts werden Fenster, die geffnet werden, nicht mehr
auf die aktuelle Gre der Arbeitsflche skaliert, sondern, soweit ntig,
in Lage und Gre so verndert, dass sie vollstndig auf die Arbeitsflche
passen.
- Das Umschalten der Fenster mit Alt+0, Alt+1 etc. wird auf der Mac OS X
Plattform nicht mehr untersttzt, da bei manchen landesspezifischen
Tastaturbelegungen diese Tastenkombinationen bereits anderweitig belegt
sind.
- Die Platzhalter >SHEETNR und >SHEETS wurden eingebaut, um die Seitennummer
und die Gesamtzahl der Seiten eines Schaltplans separat verfgbar zu
machen.
- In der Online-Hilfe wurde ein Hinweis darauf hinzugefgt, wie man im
ATTRIBUTE- und LABEL-Befehl den Layer einstellen kann.
- Beim Laden eines Schaltplans werden jetzt etwaige briggebliebene, leere
Netze automatisch gelscht.
- Wenn eine Board-Datei, die mit einer EAGLE-Edition erzeugt worden ist,
welche nur eine Untermenge der Signal-Layer handhaben kann, mit einer
Edition geladen wird, die zustzliche Layer handhaben kann, und das
Layer-Setup so gendert wird, dass zustzliche Signal-Layer verwendet
werden, so werden diese jetzt automatisch angelegt.
- Die Geschwindigkeit des Pannings auerhalb des umschlieenden Rechtecks
der gesamten Zeichnung wurde verbessert.

* Fehlerbehebungen:

- Die fehlende Technology beim Hinzufgen eines Strings zur


Command-Button-History des REPLACE-Befehls wurde korrigiert.
- Ein Absturz bei negativem 'number'-Parameter in der User Language Funktion
sort() wurde behoben.
- Die Behandlung von Links wie <a href="#abc"> in dlgTextView wurde
korrigiert.
- Die "Link"-Variable in dlgTextView kann jetzt dazu benutzt werden, zu
Beginn an eine vorgegebene Textstelle zu positionieren.
- Die Sortierung im INVOKE-Dialog wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Links wie <a href="#abc"> im Control-Panel wurde
korrigiert.
- Die Wiederherstellung der Breite der Schaltplan-Seitenvorschau wurde
korrigiert fr den Fall, dass die Vorschau "gedockt" ist.
- Die Behandlung des minimalen Bohrabstands im Autorouter wurde korrigiert.
- Das Auffrischen des Zeichenfensters wurde korrigiert fr den Fall, dass
Eintrge der Farbpalette mit dem SET-Befehl gendert wurden.
- Die nderung "Die dynamische Berechnung der Luftlinie im ROUTE-Befehl wurde
korrigiert fr den Fall, dass Layer, die Objekte enthalten, die zum
gerouteten Signal gehren, ausgeblendet sind" wurde rckgngig gemacht, da
sie zur Folge hatte, dass Segmente eines Signals, die durch Wires im
ausgeblendeten Layer verbunden sind, als nicht verbunden angesehen wurden,
wodurch die dynamische Luftlinie nicht mehr richtig berechnet wurde.
- Das Neuzeichnen von ber die Board-Flche hinausstehenden Polygonen beim
Starten des Autorouters wurde korrigiert.
- Artefakte beim Bewegen eines gesmashten Bauteils, welches die
Platzhalter >PLOT_DATE_TIME, >LAST_DATE_TIME oder >DRAWING_NAME enthlt,
wurden korrigiert.
- Die Werte der Papiergren im PRINT-Dialog wurden korrigiert.
- Das berspringen von Luftlinien beim Paste von einer Board- in eine
Package-Zeichnung wurde korrigiert.
- Texte und Rechtecke in benutzerdefinierten Layern eines Boards bzw.
Packages, die einen nicht-othogonalen Winkel haben, werden jetzt beim
Paste in eine Sheet- oder Symbol-Zeichnung bersprungen.
- Die Parameter des Editor-Fensters fallen nicht mehr auf Standardwerte
zurck, wenn eine andere Zeichnung geladen wird.
- Die Behandlung von Signalpolygonen im Autorouter wurde korrigiert.
- Eine ungerechtfertigte Warnung "Das Attribut '...' ist bereits im Board
definiert mit dem Wert '...'! berschreiben?" wurde korrigiert.
- Die Funktion UL_PART.attribute[] wurde korrigiert fr den Fall, dass der
tatschliche Name des Attributes lnger ist als der als Index angegebene
String, wie etwa in "ABC" und "ABCDE".
- Ein mglicher Verlust der Konsistenz nach GROUP/CUT/PASTE wurde behoben
fr den Fall, dass ein Bauteil auf einem Schaltplanblatt in der Gruppe
liegt, der an einem seiner Pins angeschlossene Wire aber nicht. Nach dem
Lschen von anderen Wires dieses Netzes konnte die Konsistenz zwischen
Board und Schaltplan verloren gehen.
- Das Hinzufgen des "Abbrechen"-Buttons zur Message-Box beim Ausfhren
eines Scripts in einer Bibliothek, ohne vorher etwas zum Editieren
ausgewhlt zu haben, wurde korrigiert.
- Der Aufruf der User Language Funktion strxstr() ohne jeden optionalen
Parameter wurde korrigiert.
- Ein mglicher Absturz wurde behoben fr den Fall, dass ein Net-Wire
komplett verschwindet dadurch, dass einer seiner Endpunkte auf den anderen
verschoben wird.
- Ein Absturz im Follow-me Router wurde behoben fr den Fall, dass das
Raster und der aktuelle Layer gendert wird, whrend eine Luftline am
Cursor hngt.
- Bei der Definition eines neuen Bohrdurchmessers im Dialog
"Optionen/Einstellungen/Bohrsymbole/Neu" ist jetzt die Standardeinheit
die gleiche wie im Grid des Editor-Fensters.
- Die Behandlung von Kleinbuchstaben in Platzhaltertexten fr Attribute im
SMASH-Befehl wurde korrigiert.
- Die Behandlung der '.tif"-Extension im EXPORT IMAGE Befehl wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von verschachtelten Typecasts in User Language Programmen
wurde korrigiert.
- Die konsistente Behandlung der Wire-Knickwinkel im ROUTE-Befehl ohne
Autorouter-Modul wurde korrigiert fr den Fall, dass Klicken mit der
rechten Maustaste und Klicks auf die Buttons in der Toolbar gemischt
werden.
- Eine unntige zustzliche automatische Sicherung wurde korrigiert fr den
Fall, dass die automatische Sicherung in einem Editor-Fenster ausgelst
wurde, whrend im anderen Editor-Fenster ein lngerer Befehl luft.
- Eine mgliche Datenverflschung wurde korrigiert fr den Fall, dass die
automatische Sicherung in einem Editor-Fenster ausgelst wurde, whrend
im anderen Editor-Fenster ein lngerer Befehl luft.
- Die Anzeige von Script-Kommentaren im Control Panel, die UTF-8-Zeichen
enthalten, wurde korrigiert.
- Die Behandlung von "dead keys" unter Windows wurde korrigiert.
- Ein Absturz im Follow-me-Router beim Selektieren einer neuen Luftlinie
mit Ctrl+Linke Maustaste wurde behoben.
- Ein mglicher Absturz bei der Verwendung des Datei-Dialogs nach dem
Schlieen eines Projekts wurde behoben.
- Der Aufruf von UL_ATTRIBUTE.defaultvalue fr Attribute, die in der
Bibliothek definiert sind, aus dem Schaltplan heraus mit geffnetem
Projekt, wurde korrigiert.
- Die Berechnung des Anzeige-Rechtecks im SHOW-Befehl wurde korrigiert fr
den Fall, dass das angezeigte Netz-Segment nur Pin-Referenzen enthlt
(keine Wires, Labels oder Junctions).
- Das Einfgen von gesmashten Bauteilen in den Schaltplan mit dem
PASTE-Befehl wurde korrigiert (in solchen Fllen ging der Attribut-Wert
verloren).
- Die Erkennung von Netzen mit nur einem angeschlossenen Pin im ERC wurde
korrigiert fr den Fall, dass ansonsten nur Supply-Pins ohne zugehrige
Pads an diesem Netz angeschlossen sind.
- Die Behandlung von Backslashes und Ausrufezeichen in Namen und Werten von
Bauteilen beim Update von Dateien aus Versionen vor 5.0 wurde korrigiert.
- Ein Absturz unter Mac OS X wurde behoben fr den Fall, dass das Programm
verlassen wird whrend das CAM-Prozessor-Fenster offen und im Vordergrund
ist.
- Der Library-Update wurde korrigiert fr den Fall, dass nur Attribute mit
leeren Werten verndert wurden.
- Ein Hngenbleiben des Programms wurde korrigiert fr den Fall, dass in
einem Eingabefeld, welches seinen Inhalt berprft und momentan ungltige
Daten enthlt, die rechte Maustaste gedrckt wird.
- Der EXPORT IMAGE Befehl lsst keine leere Datei mehr stehen, wenn ihm der
Speicher ausgeht.
- Der RIPUP-Befehl selektiert keine Objekte mehr, die er nicht auflsen
kann.
- Werden nach einem ERC- bzw. DRC-Lauf Fehler gemeldet, und das zugehrige
Editor-Fenster ist zu diesem Zeitpunkt minimiert, so wird es jetzt wieder
in den Vordergrund geholt.
- In der CAM-Prozessor-Meldung "Package '...' des Bauteils '...' enthlt ein
Polygon das extrem groe Plotdaten verursachen kann" waren der Name des
Packages und der des Bauteils vertauscht.
- Ein Verlust der Schaltplan-Seitenvorschau fr den Fall, dass unter GNOME
zeitweise auf eine andere virtuelle Arbeitsflche gewechselt wird, wurde
behoben.
- Ein Problem mit REPLACE im Board wurde behoben fr den Fall, dass unmittelbar
vorher das Schaltplanfenster aus einem Script heraus geschlossen wurde.
- Die Behandlung von Zeilenumbrchen beim Speichern von *.cam-Dateien wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von Supply-Layern wurde korrigiert fr den Fall, dass ein Board
mit Supply-Layern editiert wurde, und dann ein anderes Board geladen wurde,
welches einen oder mehrere dieser Layer nicht enthlt.
- Das Verschwinden der Gruppen-Polygon-Linien fr den Fall, dass der
WINDOW-Befehl whrend des Zeichnens eines Gruppen-Polygons benutzt wird,
wurde korrigiert.
- Die Behandlung der .dev, .pac und .sym Extensions wurde korrigiert fr den
Fall, dass sie im EDIT-Dialog des Bibliotheks-Editors eingegeben werden.
- Eine Umgehungslsung fr ein Problem unter Windows beim Erzeugen eines
maximierten Fensters, welches anfangs minimiert ist, wurde eingebaut.
- Die Berechnung des umschlieenden Rechtecks von XREF-Labels wurde
korrigiert.
- Der DISPLAY LAST Befehl wurde korrigiert fr den Fall, dass der
vorhergehende DISPLAY-Befehl keine nderung bewirkt hat.
- Zeichen-Artefakte bei der Darstellung von SMDs wurden behoben fr den Fall,
dass der Cream-Maskenparameter ungleich Null ist.
- berlappende Texte im Layer-Setup-Dialog wurden korrigiert fr den Fall,
dass nur der Top-Layer aktiv ist.
- Die Behandlung von negativen Array-Indizes in User Language Programmen
wurde korrigiert.
- Die Berechnung der Maskendaten fr SMDs mit einer Roundness ungleich Null
wurde korrigiert.
- Eine mgliche Datenverflschung wurde korrigiert fr den Fall, dass ein
Script einen CONNECT-Befehl gefolgt von einem REMOVE-Befehl enthlt, ohne
einen dazwischen liegenden EDIT-Befehl.
- Die Optimierung von doppelten, berlappenden Wires wurde korrigiert fr
den Fall, dass sich an beiden Enden Pads oder Vias befinden.
- Die Optimierung eines Kurzen Wires, der von einem lngeren Wire an einer
Stelle berlappt wird, an der ein dritter Wire endet, wurde korrigiert.
- Die Online-Hilfe fr das User Language Statement 'while' wurde korrigiert.
- Die Wire-Koordinaten in UL_PIN.texts() wurden korrigiert.
- Das Verschieben von Wires und Vias im CHANGE PACKAGE Befehl wurde
korrigiert.
- Die Erkennung von Abstandsfehlern zwischen runden Pads, Vias oder SMDs
wurde korrigiert fr den Fall, das der geforderte Mindestabstand grer
als 4.634mm ist.
- Eine falsche Fensterreihenfolge nach dem Wiedereinfgen einer losgelsten
Toolbar unter Linux wurde korrigiert.
- Losgelste Parameter-Toolbars passen jetzt ihre Gre dem vernderten
Inhalt an.
- Das Setzen der Spaltenbreiten in der Attributs-Liste des Eigenschaften-
Dialogs, sowie im Change-Package-Dialog wurde korrigiert.
- Doppelte PinRefs oder Connects werden jetzt gelscht, wenn ein Schematic
bzw. Board geladen wird.
- Ein berflssiger UNDO-Schritt nach dem Laden eines anderen Schaltplans
aus dem Schaltplan-Editor heraus, oder nach dem Anlegen einer neuen Seite
in einem existierenden Schaltplan, wurde behoben.
- Die Fehlerbehandlung fr den Fall, dass der PRINT-Befehl eine Datei zu
schreiben versucht, die gerade durch eine andere Applikation geffnet ist,
wurde korrigiert.
- Das Neuberechnen des umschlieeneden Rechtecks der Ursprungs-Schaltplanseite
wurde korrigiert fr den Fall, dass ein Bauteil von einer Seite auf eine
andere verschoben wird.
- Die Darstellung von Layer-Farben und -Fllmustern in Dialogen unter
Ubuntu-Linux wurde korrigiert (Problem wurde auf Ubuntu Version 9.10
beobachtet).
- Die Darstellung des groen Cursors unter Ubuntu-Linux mit transparentem
Desktop-Effekt wurde korrigiert (Problem wurde auf Ubuntu Version 9.10
beobachtet).

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.6.0


==================================

* Fehlerbehebungen:

- RIPUP wurde korrigiert, so dass es bei Pads halt macht, wenn auf eine
Luftlinie geklickt wird (war seit Version 5.2.4 fehlerhaft).
- Ein mglicher "Abort: Unknown objectType..." im SIGNAL-Befehl wurde
behoben.
- Ein Fehler im Autorouter wurde behoben, durch den es manchmal zu
DRC-Fehlern bei Pads, Vias und SMDs kam.
- Die Status-Meldung nach einem DRC bzw. ERC wurde korrigiert, da sie
manchmal flschlicherweise das Wort "gebilligte" enthielt.
- Eine mgliche Inkonsistenz der Netzklassen wurde behoben fr den Fall, dass
alle Segmente eines Netzes auf der aktuellen Schaltplanseite umbenannt
wurden.
- Eine mgliche Inkonsistenz der Netzklassen wurde behoben fr den Fall, dass
Bauteile mit Power-Pins gepastet wurden, die automatisch neue Signale im
Board generiert haben.
- Die Behandlung von cfPad/SmdImpact im Autorouter wurde korrigiert.
- Das Beeenden einer Leiterbahn im Follow-me-Router durch zweimaliges
Klicken am gleichen Punkt wurde korrigiert.
- Ein unerwarteter Offset der Luftlinie beim Klicken an einem unerreichbaren
Punkt im Follow-me-Router wurde behoben.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.5.0


==================================

* User Language:

- Die neue Funktion strxstr() kann in User Language Programmen dazu benutzt
werden, Strings nach regulren Ausdrcken zu durchsuchen.
- In der Online-Hilfe fr UL_DEVICE wurde eine Bemerkung darber hinzugefgt,
dass das Data-Member 'package' dazu benutzt werden kann festzustellen, ob
dieses Device ein Package hat.

* Design Rule Check:

- Der DRC meldet keinen "Drill Distance" Fehler mehr fr Vias, die nur
einen Layer gemeinsam haben, zum Beispiel 1-2 und 2-3 ("stacked vias").
- Der Design Rules Dialog gibt jetzt eine Warnung aus, wenn im Layer-Setup
Layer verwendet werden, die in der lizenzierten Programm-Edition nicht
verfgbar sind.

* Text-Editor:

- Es ist jetzt mglich, einen externen Text-Editor anstatt des in EAGLE


eingebauten zu verwenden (siehe "Hilfe/Editor-Fenster/Text-Editor).
* AUTO-Befehl:

- Die neue Option FOLLOWME des AUTO-Befehls ffnet den Autorouter-Dialog in


einem Modus, in dem nur die fr den Follow-me-Router mageblichen Parameter
verndert werden knnen.
- Das Routen von und zu Pads, Smds und Vias im Autorouter wurde verbessert.

* CHANGE-Befehl:

- Der Befehl CHANGE PACKAGE/TECHNOLOGY berschreibt nicht mehr den Wert von
Bauteilen bei denen das Device "value off" hat, aber der Benutzer den Wert
berschrieben hat (was dadurch erkannt wird, dass der alte Wert des
Bauteils mit dem Namen des alten Devices verglichen wird).

* CONNECT-Befehl:

- Die Behandlung der Breite der Verbindungsliste im CONNECT-Dialog wurde


verbessert.

* DRC-Befehl:

- Der DRC-Befehl ffnet nicht mehr automatisch den ERRORS-Dialog falls nur
gebilligte Fehler gefunden wurden.

* ERC-Befehl:

- Der ERC-Befehl ffnet nicht mehr automatisch den ERRORS-Dialog falls nur
gebilligte Fehler/Warnungen gefunden wurden.
- Die ERC-Meldung "OUTPUT- und ...-Pins gemischt an Netz ..." wurde um die
Angabe der konkreten Pin-Direction des referenzierten Pins ergnzt, um das
Auffinden des beanstandeten Pins zu erleichtern.

* EXPORT-Befehl:

- Die neue Option WINDOW des EXPORT IMAGE-Befehls kann dazu benutzt werden,
ein Bild zu exportieren, das nur den momentan sichtbaren Ausschnitt der
Zeichnung enthlt.

* PRINT-Befehl:

- Die neue Option SHEETS des PRINT-Befehls kann dazu benutzt werden, einen
bestimmten Bereich von Schaltplanseiten von der Kommandozeile aus zu
drucken.
- Die neue Option WINDOW des PRINT-Befehls kann dazu benutzt werden, nur den
momentan sichtbaren Ausschnitt der Zeichnung zu drucken.
- Die neuen Optionen PORTRAIT und LANDSCAPE des PRINT-Befehls knnen benutzt
werden um die Orientierung der Ausgabe zu bestimmen.

* RENAME-Befehl:

- Der RENAME-Dialog enthlt jetzt den momentanen Namen des Objekts, so dass
es einfacher ist, kleine nderungen vorzunehmen.

* REPLACE-Befehl:

- Der REPLACE-Befehl berschreibt nicht mehr den Wert von


Bauteilen bei denen das Device "value off" hat, aber der Benutzer den Wert
berschrieben hat (was dadurch erkannt wird, dass der alte Wert des
Bauteils mit dem Namen des alten Devices verglichen wird).

* ROUTE-Befehl:

- Der ROUTE-Befehl kann jetzt im "Follow-me"-Modus benutzt werden, wodurch


der Autorouter verwendet wird um die selektierte Luftlinie automatisch
gem den aktuellen Design-Regeln und Autorouter-Parametern zu verlegen.
Bitte beachten Sie, dass in Ihrer EAGLE-Lizenz das Autorouter-Modul
aktiviert sein mu, damit Sie den Follow-me-Router verwenden knnen.
- Der ROUTE-Befehl setzt jetzt automatisch die Wire-Width und den Via-Drill
auf die in den Design-Regeln und Netzklassen spezifizierten Werte, wenn
der neue Schalter "Optionen/Einstellungen/Verschiedenes/Width und Drill bei
Route autom. setzen" eingeschaltet ist.

* SET-Befehl:

- Die neuen Werte '8' und '9' fr Wire_Bend bestimmen das Verhalten des
Follow-me-Routers. Mit '8' wird nur das kurze Ende der selektierten
Luftlinie verlegt, mit '9' beide Enden.

* SHOW-Befehl:

- Wird das Zeichen '@' in der Kommandozeile des SHOW-Befehls angegeben, so


wird jetzt ein Rechteck um das hervorgehobene Objekt gezeichnet. Dies ist
hilfreich bei der Suche nach kleinen Objekten, die durch bloes Hervorheben
nicht leicht zu finden wren.
- Wird ein namentlich im SHOW-Befehl genanntes Objekt nicht auf der aktuellen
Schaltplanseite gefunden, so erscheint jetzt ein Dialog mit einer Liste
aller Seiten, auf denen dieses Objekt gefunden wurde.

* UPDATE-Befehl:

- Der Library-Update berschreibt nicht mehr den Wert von Bauteilen bei
denen das Device "value off" hat, aber der Benutzer den Wert berschrieben
hat (was dadurch erkannt wird, dass der alte Wert des Bauteils mit dem
Namen des alten Devices verglichen wird).

* Verschiedenes:

- Der Zeitbedarf beim Billigen von ERC/DRC-Fehlern wurde verringert.


- Das Lschen der Liste des ERRORS-Dialogs beim Klicken auf den Button
"Alle lschen" wurde beschleunigt.
- Die Art wie EAGLE seine Dateien schreibt wurde gendert, um fehlerhafte
Daten auf nicht einwandfrei funktionierenden NAS (Network Attached Storage)
Systemen zu vermeiden.
- Das Freirechnen von Signal-Polygonen wurde beschleunigt.
- Die Packages von Bauteilen, die im Schaltplan hinzugefgt werden, werden
jetzt im Board im eingestellten Raster platziert.
- Das Befllen der ERRORS-Liste nach einem DRC/ERC wurde beschleunigt.
- Die Funktion "Datei/Alles speichern" speichert jetzt auch die
eaglerc-Datei.
- Manche Benutzer wollen nicht gewarnt werden, wenn ein Supply-Pin den
generierten Namen eines bestehenden Netzsegments berschreibt. Der Befehl

SET Warning.SupplyPinAutoOverwriteGeneratedNetName 1;

kann dazu benutzt werden, diese Warnung abzuschalten.


- Zur "Stop"-Checkbox im Eigenschaften-Dialog eines Vias wurde eine
Bemerkung hinzugefgt, die besagt, dass diese Einstellung wirkungslos ist,
falls der Bohrduchrmesser des Vias grer ist als der in
"Design-Regeln/Masks/Limit" eingestellte Wert.
- Wenn ein Supply-Pin auf ein Netzsegment platziert wird, so wird der
Benutzer jetzt gefragt, ob das Netzsegment in den Namen des Supply-Pins
umbenannt werden soll.

* Fehlerbehebungen:

- Die Prfung auf symmetrische Paare von '{' und '}' im MENU-Befehl wurde
korrigiert.
- Die Aktualisierung der Combo-Box fr die Via-Lnge wurde korrigiert fr den
Fall, dass das Layer-Setup verndert wird whrend der VIA-Befehl aktiv ist.
- Die Anzeige von Technologie-Namen im "Description" Feld des Device-Editors
wurde korrigiert fr den Fall, dass sie sich nur durch fhrende Nullen
ihrer numerischen Anteile unterscheiden.
- Das Markieren einer Zeichnung als verndert wurde korrigiert fr den Fall,
dass ein globales Attribut gendert wird.
- Die fehlenden User Language Konstanten FRAME_BORDER_* wurden hinzugefgt.
- Das Wechseln des Layers eines Polygons in einem Package oder Symbol wurde
korrigiert (es konnt nicht zwischen Signal- und Nicht-Signal-Layern
gewechselt werden).
- Ein Absturz bei einer Drag&Drop-Operation aus dem Programm WinRAR unter
Windows wurde behoben (das "Droppen" aus WinRAR funktioniert zwar immer
noch nicht, aber zumindest strzt EAGLE nicht mehr ab).
- Die Aktualisierung der Pfadnamen von Eintrgen in der Baumansicht des
Control-Panels wurde korrigiert fr den Fall, dass das Verzeichnis, in dem
sie sich befinden, innerhalb der Baumansicht umbenannt wurde.
- Die Behandlung des 'Fangfaktors' wurde korrigiert fr den Fall, dass dieser
kleiner als der 'Selektionsfaktor' ist.
- Die Behandlung der Referenzlinien fr den Fall, dass ein gesmashter Text
eines verriegelten Bauteils Bestandteil eines "GROUP MOVE", ist wurde
korrigiert.
- Die Aktualisierung der Durchmesser-Anzeige im Eigenschaften-Dialog eines
Vias nach einer nderung des Bohrdurchmessers und einem Klick auf
"Anwenden" wurde korrigiert.
- Die Aktualisierung des Baumes im ADD-, REPLACE- etc. Dialog beim erneuten
ffnen eines solchen Dialogs nach einer Vernderung einer Bibliotheksdatei
von auerhalb EAGLE wurde korrigiert.
- Das Drucken von Pad-Formen in Innenlagen wurde korrigiert.
- Die Darstellung der Bohrlcher von Pads und Vias wurde korrigiert (sie
wurden ein Pixel zu klein im Radius dargestellt).
- Eine unberechtigte ERC-Warnung "Segment des Netzes ... hat keine erkennbare
Verbindung (z.B. Label, Bus oder Supply-Pin) zu anderen Segmenten des
selben Netzes" bei leeren Segmenten wurde behoben (solche blieben manchmal
in lteren Versionen stehen).
- Stehengebliebene Statusmeldungen wie etwa "DRC:" wurden korrigiert.
- Die Layer-Setup-Seite des Design-Regeln-Dialogs zeigt jetzt die
Gesamtdicke der Leiterplatte an, indem die Dicken aller Kupfer- und
Isolationslagen aufaddiert werden.
- Ein mglicher Verlust der Konsistenz beim Lschen einer Junction von einem
Pin wurde behoben.
- Die Anzeige von Statusmeldungen im Text-Editor wurde korrigiert.
- Die fehlenden Konstanten LAYER_INFO und LAYER_GUIDE wurden zur
Online-Hilfe-Seite fr UL_LAYER hinzugefgt.
- Die Benutzung des MIRROR- bzw. ROTATE-Befehls wurde korrigiert fr den
Fall, dass eine neue Gruppe definiert wird whrend einer dieser Befehle
aktiv ist.
- Die Behandlung des <img>-Tags im Description-Editor und im ADD-Dialog
wurde korrigiert.
- Ein gelegentliches Problem beim Umbenennen temporrer Dateien unter Windows
fr den Fall, dass der neue Dateiname bereits existiert, wurde behoben.
- Das flschlicherweise geschehene Lschen der gebilligten DRC-Fehler beim
Klicken auf den "Alle lschen"-Button des ERRORS-Dialogs wurde behoben.
- Die erstmalige Anzeige einer Gruppe an der Mausposition bei PASTE wurde
korrigiert fr den Fall, dass der PASTE-Befehl in der Kommandozeile
mit einer Orientierung eingegeben wurde.
- Die Anzeige des aktuellen Winkels in der Winkel-Combo-Box der
Parameter-Toolbar wurde korrigiert fr den Fall, dass der Wert in der
Kommandozeile eingegeben wurde und nicht einer der standardmigen
orthogonalen Werte ist.
- Ein Absturz wurde behoben fr den Fall, dass mit dem MITER-Befehl auf einen
Wire eines aus nur drei Kanten bestehenden Polygons geklickt wurde.
- Die Erzeugung von Technology- und Attribute-Zeilen bei EXPORT SCRIPT fr
Devices ohne Package (wie etwa Zeichnungsrahmen etc.) wurde korrigiert.
- Das Loslsen eines Pins von einem Netz-Segment wurde korrigiert fr den
Fall, dass ein Netz-Wire an dem Pin endet, ein anderer Netz-Wire ber den
Anschlupunkt des Pins verluft, und der am Pin endende Wire gelscht wird.
In einem solchen Fall blieb der Pin mit dem Netz verbunden, und wenn er
spter mit einem anderen Netz verbunden wurde, war das entsprechende Pad
im Board an zwei verschiedenen Signalen angeschlossen.
- Die Online-Hilfe fr das HTML-Tag <a> wurde korrigiert (es erlaubt nur
Links innerhalb des gleichen Dokuments).
- Das Billigen von DRC-Fehlern im ERRORS-Dialog wurde korrigiert fr den
Fall, dass einige Fehler momentan nicht angezeigt werden, da ihr Layer
ausgeblendet ist.
- Ein Absturz in der Mac-Version wurde behoben fr den Fall, dass ein
Device im Library-Editor geladen war, das "EAGLE"-Men geffnet wurde und
der Mauszeiger ber den (flschlicherweise deaktivierten) Men-Eintrag
"EAGLE beenden" bewegt wurde.
- Das Invertieren der Gruppenzugehrigkeit von Objekten durch Anklicken mit
gedrckter Ctrl-Taste wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.4.0


==================================

* Verschiedenes:

- Der Bildaufbau im Schaltplan-Editor wurde beschleunigt fr den Fall, dass


es viele Bauteile mit vielen Attributen gibt, bei denen der Wert nicht
angezeigt wird.

* Fehlerbehebungen:

- Das Erkennen von flschlicherweise auftauchenden, namenlosen Attributen bei


Bauteilen, fr den Fall, dass ein Bauteil kopiert wird und vorher Attribute
gelscht wurden, wurde korrigiert.
- Ein Absturz im DRC bei Kreisbgen mit der Breite 0 in den Layern
t/bRestrict wurde behoben.
- Die Behandlung von geraden Wires der Breite 0 in den Layern t/bRestrict
wurde korrigiert.
- Das ndern des Netznamens aller Segmente auf der aktuellen Seite wurde
korrigiert fr den Fall, dass das gleiche Netz auch auf anderen Seiten
vorkommt.
- Die Behandlung von UNC-Pfaden in Optionen/Verzeichnisse wurde korrigiert.
- Die Auswahl von Bauteilen, die aus mehreren Gattern bestehen, ber deren
Namen im NAME-Befehl wurde korrigiert (der alte Name mute als voller
Gattername angegeben werden, etwa IC1A, anstatt des eigentlichen
Bauteilnamens, also IC1).
- Zeichen-Artefakte beim Bewegen eines Bauteils im Board, welches Pads bzw.
SMDs mit langen Namen hat, wurden korrigiert fr den Fall, dass die
Anzeige der Pad-Namen eingeschaltet ist.
- Ein Absturz in der User Language Funktion fileglob() wurde behoben fr
den Fall, dass der bergebene Muster-String leer ist.
- Eine doppelte Besttigungsabfrage bei Benutzung der User Language Funktion
dlgFileSave() wurde korrigiert.
- Das Lschen der Statuszeile im SHOW-Befehl wurde behoben fr den Fall, dass
auf ein unbenamtes Objekt geklickt wird, nachdem ein benamtes hervorgehoben
wurde.
- Die Behandlung von Luftlinien der Lnge 0 beim Bewegen einer Gruppe wurde
korrigiert.
- Es wird jetzt sichergestellt, dass die tatschlich im VIA-Befehl verwendete
Via-Lnge auch eine der im Layer-Setup definierten Lngen ist.
- berflssige Luftlinien bei der Prfung, ob ein Wire mit einem Polygon
verbunden ist, wurden behoben.
- Die Berechnung von Polygonen mit einer groen Width, die an Pads mit
Thermals angeschlossen sind, wurde korrigiert.
- Eine fehlerhafte Backannotation wurde behoben fr den Fall, dass ein
Attribut eines Bauteils im Board gendert wird, und das entsprechende
Bauteil im Schaltplan dieses Attribut nicht hat.
- Die Behandlung von Pin-Namen mit @nnbei CUT/PASTE wurde korrigiert.
- Ein Absturz bei der Eingabe von 'CLASS -8' wurde behoben.
- Das Lschen der Statusmeldung "Bauteiledefinition wird aus dem
Zwischenspeicher aktualisiert" im PASTE-Befehl wurde korrigiert.
- Die Funktion des INVOKE-Befehls nach einer CUT/PASTE-Operation wurde
korrigiert fr den Fall, dass das Gatter gesmasht war, und nicht
Bestandteil der ursprnglich definierten Gruppe war.
- Beim Laden einer Schaltplan- bzw. Library-Datei aus einer frheren Version
werden jetzt die neuen Layer 97 und 98 automatisch hinzugefgt.
- Die Behandlung von "blind" bzw. "buried" Vias im CAM-Prozessor wurde
korrigiert fr den Fall, dass keiner der von einem bestimmten Via
betroffenen Layer aktiv ist (das Bohrloch wurde bei ausgeschalteter Option
"Pads fllen" immer dargestellt und beschdigte unter Umstnden Wires in
anderen Layern).
- Die Behandlung des Offsets von Wires und Texten von im Symbol eines Devices
enthaltenen Zeichnungsrahmen in UL_FRAME wurde korrigiert.
- Die Orientierung und Positionierung von Texten von im Symbol eines Devices
enthaltenen Zeichnungsrahmen im CAM-Prozessor wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Extensions im RENAME-Befehl wurde korrigiert.
- Die Berechnung der Zahl der Ecken von Kreisbgen und Kreisen in den
Ausgabegerten des CAM-Prozessors wurde korrigiert.
- Eine mgliche Datenverflschung wurde behoben fr den Fall, dass der
RIPUP-Befehl mit der Option '!' benutzt wurde, ohne die Kommandozeile
mit ';' abzuschlieen.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.3.0


==================================

* Plattformen:

- Die Linux-Version von EAGLE benutzt nicht mehr die libXinerama und
libXfixes, da diese nicht auf allen Systemen vorhanden sind.

* User Interface:

- Normalerweise verndert EAGLE die Position des Mauszeigers nicht von sich
aus. Es gibt allerdings Benutzer, die mchten, dass der Mauszeiger auf den
Punkt zurckpositioniert wird, an dem er war, bevor ein Kontext-Men im
Zeichnungseditor geffnet wurde. Der Befehl

SET Option.RepositionMouseCursorAfterContextMenu 1;

schaltet jetzt diese Funktionalitt ein.


- Shift+Rechte Maustaste kehrt jetzt die Richtung der Drehung um bei
Befehlen, die Objekte mit der rechten Maustaste drehen.

* AUTO-Befehl:

- Die Optionen LOAD und SAVE im AUTO-Befehl erlauben jetzt das Laden bzw.
Abspeichern der Autorouter-Parameter.

* BOARD-Befehl:

- Die Standard-Platinenumrisse, die vom BOARD-Befehl generiert werden,


beginnen jetzt am Ursprung der Zeichenflche, und sind nicht mehr so
versetzt, dass sie symmetrisch im 50mil-Raster liegen.

* INVOKE-Befehl:

- Der INVOKE-Befehl zeigt jetzt in der Statuszeile den Bauteil- und


Device-Namen des am Cursor hngenden Objektes an.

* PASTE-Befehl:

- Der PASTE-Befehl akzeptiert jetzt einen 'orientation'-Parameter in der


Kommandozeile.
- Der PASTE-Befehl ist nicht mahr transparent, da dies verhinderte, dass
seine Parameter-Toolbar angezeigt wird.

* ROUTE-Befehl:

- Wenn eine Luftlinie geroutet wird, die an einem bereits verlegten Wire
beginnt, so bernimmt der neu verlegte Wire jetzt die Breite des bereits
existierenden Wires, wenn beim Selektieren der Luftlinie die Shift-Taste
gedrckt wird.
- Der Endpunkt der dynamisch berechneten Luftlinie wird jetzt immer als
zustzlicher Rasterpunkt benutzt, auch wenn er nicht auf dem aktuellen
Raster liegt. Hat die verbleibende Luftlinie eine Lnge, die krzer als
SNAP_LENGTH ist, so schnappt der zu verlegende Wire automatisch auf den
Endpunkt der Luftlinie, und bleibt dort, bis der Mauszeiger mindestens
SNAP_LENGTH von diesem Punkt entfernt wird.
Der SET-Parameter SNAP_BENDED ist jetzt obsolet, wird aber aus
Kompatibilittsgrnden noch toleriert.

* SET-Befehl:

- Der SET-Parameter SNAP_BENDED ist jetzt obsolet, wird aber aus


Kompatibilittsgrnden noch toleriert.

* Verschiedenes:

- Das Selektieren von nahe beieinander liegenden Wires, die zum selben
Signal gehren, wurde verbessert.
- Pin-Namen mit '@' werden jetzt in den Voransichten genauso dargestellt
wie im Schaltplan (mit allem nach und einschielich dem '@' abgeschnitten).

* Fehlerbehebungen:
- Die Statuszeile wird jetzt nach einem Eigenschaften-Dialog gelscht.
- Die Behandlung von Polygonen im t/bStop-Layer von gespiegelten Bauteilen
im DRC wurde korrigiert.
- Das Auslesen des Pfades zum AppData-Verzeichnis aus der Windows-Registry
wurde korrigiert fr den Fall, dass dieser Nicht-ASCII-Zeichen enthlt.
- Ein Absturz im NET-Befehl wurde behoben fr den Fall, dass auf einen Bus
geklickt wird, dessen Name nur den "SYNONYM:"-Anteil enthlt.
- Die Behandlung von Via-Lngen im Eigenschaften-Dialog, die gem dem
Layer-Setup nicht erlaubt sind, wurde korrigiert.
- Ein Absturz bei CHANGE LAYER mit Signal-Wires wurde behoben.
- Die Darstellung von Objekten im Layer 50 am Bildschirm und beim Ausdrucken
wurde korrigiert.
- Das Umbenennen eines Netzes im Eigenschaften-Dialog wurde korrigiert fr
den Fall, dass das gleiche Netz auch auf anderen Schaltplanseiten vorkommt.
- Ein mglicher Verlust der Konsistenz wurde behoben fr den Fall, dass
nderungen im Schaltplan gemacht wurden, auf eine andere Schaltplanseite
umgeschaltet wurde, weitere nderungen gemacht wurden, und schlielich im
Board-Editor UNDO gemacht wurde. In einem solchen Fall driftete die Zahl
der UNDO-Schritte in Board- und Schaltplan-Editor auseinander. Bei jedem
Wechsel der Schaltplanseite wird jetzt ein separater UNDO-Schritt
gespeichert, auch wenn auf dieser Seite nichts verndert wird.
- Das unSMASH von Bauteilen im Schaltplan wurde korrigiert (es lschte
Attribute des Bauteils im Board).
- Eine extrem lange Verzgerung beim Speichern einer Datei wurde
korrigiert.
- Das Beispiel zur Benutzung von SMD_FLAG_STOP in der Online-Hilfe zu
UL_SMD wurde korrigiert.
- Die Anzeige des Titels in der Statuszeile wurde korrigiert fr den Fall,
dass ein Befehl lngere Zeit luft und die Maus innerhalb des
Editor-Fensters bewegt wird.
- Die User Language Funktion UL_SIGNAL.airwireshidden wurde korrigiert.
- Das Markieren des Textes des ersten String-Eingabefeldes eines UserLanguage
Dialogs beim ffnen des Dialogs wurde korrigiert (hat unter Windows nicht
funktioniert).
- Die Behandlung der $HOME Umgebungsvariablen unter Windows in den
Verzeichnissen, die im Dialog "Optionen/Verzeichnisse" eingetragen wurden,
wurde korrigiert.
- Das Selektieren von Pins mit dem GROUP-Befehl wurde korrigiert (sie waren
in der Gruppe, auch wenn der Symbols-Layer ausgeblendet war).
- Flschlicherweise auftauchende, namenlose Attribute bei Bauteilen wurden
korrigiert fr den Fall, dass ein Bauteil kopiert wird und vorher
Attribute gelscht wurden.
- Das Sicherstellen der Sichtbarkeit des Text-Cursors beim ffnen eines
Text-Editor-Fenster whrend des Ladens eines Projekts wurde korrigiert.
- Die Darstellung der Platzhaltertexte ">DRAWING_NAME", ">LAST_DATE_TIME",
">PLOT_DATE_TIME" und ">SHEET" wurde korrigiert fr neue, noch nicht
abgespeicherte Zeichnungen.
- Die Layer-Liste behlt jetzt den Fokus wenn auf einen Button im
DISPLAY-Dialog geklickt wird.
- Der Text in der oberen Hlfte des HTML-Editors wird jetzt immer als HTML
angezeigt.
- Das Zentrieren auf den aktuellen Fehler im ERRORS-Dialog durch Drcken der
Eingabetaste wurde korrigiert.
- Das Setzen des Fokus im Design Rules Dialog wurde korrigiert.
- Das Auffrischen der Baumansicht des Control Panels nach dem Kopieren eines
Verzeichnisses wurde korrigiert.
- Das Lschen der ursprnglichen Luftlinie nach der Anzeige eines Dialogs,
whrend der ROUTE-Befehl aktiv ist und eine Luftlinie am Mauszeiger
hngt, wurde korrigiert.
- Das Melden von Aufrufen von nicht existierenden Objekt-Members in der
User Language (wie etwa UL_WIRE.arc.curve) wurde korrigiert.
- Das Setzen des 'Curve'-Parameters auf 0 im Eigenschaften-Dialog eines
gebogen Wires wurde korrigiert.
- Ein mglicher Absturz bei der Verwendung von CLOSE in einer Script-Datei
und dem anschlieenden Auftreten einer Message Box wurde behoben.
- Das automatische Platzieren von Elementen im BOARD-, ADD- und PASTE-Befehl
(vom Schaltplan aus) wurde korrigiert, so dass sie nicht auerhalb des
gltigen Koordinatenbereichs platziert werden.
- Das Einsortieren von neu angelegten Objekten in der Baumansicht des
Control Panels wurde korrigiert.
- Zeichen-Artefakte bei UNDO nach RIPUP wurden korrigiert.
- Doppelte Daten fr gedrehte rechteckige Blenden bei Gerber RS-274-X wurden
korrigiert.
- Zeichen-Artefakte bei UNDO nach dem Lschen einer Polygon-Kante wurden
korrigiert.
- Die dynamische Berechnung der Luftlinie im ROUTE-Befehl wurde korrigiert
fr den Fall, dass Layer, die Objekte enthalten, die zum gerouteten Signal
gehren, ausgeblendet sind.
- Die Eingabe von Werten in der Winkel-ComboBox der Parameter-Toolbar wurde
korrigiert.
- Das Setzen von HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\eagle.exe\shell\open\command
in der Windows-Registry wurde korrigiert (es war eine Zeichenkette anstatt
eines Schlssels).
- Das Drucken von Linien der Breite 0 auf dem Mac wurde korrigiert (sie
wurden zu dick gedruckt).
- Ein mgliches Hngenbleiben des Programms wurde behoben fr den Fall, dass
in der Tabelle des Attribut-Dialogs des Bibliotheks-Editors eine Ziffern-
oder Buchstabentaste gedrckt wurde.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.2.0


==================================

* ATTRIBUTE-Befehl:

- Die "Technologien" Combo-Box im "Neues Attribut/Attribut ndern" Dialog


zeigt jetzt den Namen der aktuellen Technologie an.
- Das Verhalten des ATTRIBUTE-Befehls fr den Fall, dass keine Koordinaten
in der Kommandozeile angegeben werden, wurde verndert, um es zu
ermglichen, den Wert eines bereits existierenden Attributs ber die
Kommandozeile zu ndern.

* DRC-Befehl:

- Der DRC meldet jetzt Supply-Layer, die nicht im Layer-Setup der


Design-Rules enthalten sind, als "Layer Setup"-Fehler.

* SET-Befehl:

- Der SET-Befehl kann jetzt dazu benutzt werden, Parameter der eaglerc-Datei
zu verndern.

* Verschiedenes:

- Falls Ihnen die Art, wie die Kanten von nicht berechneten Polygonen
dargestellt werden (als gepunktete Linien), nicht zusagt, so knnen Sie
dies mit dem Befehl
SET Option.DrawUnprocessedPolygonEdgesContinuous 1

ndern. Die Kanten von nicht berechneten Polygonen werden dann wieder als
durchgezogene Linien dargestellt, wie es vor Version 5 der Fall war
(allerdings nicht hell).
- Die Befehle CUT, DRC, ERC, ERRORS, EXPORT, GROUP, OPTIMIZE, PASTE, PRINT,
RATSNEST, UPDATE, USE und WRITE sind jetzt "transparent", d. h. sie
beenden nicht mehr einen vorher aktiven Befehl, wie etwa MOVE.
- Die Layer werden jetzt in der Reihenfolge dargestellt, wie es der fertigen
Platine entspricht. So wird zum Beispiel zuerst der Bestckungsplan der
Unterseite gezeichnet, dann die Signallagen von "Bottom" bis "Top", und
schlielich der Bestckungsplan der Oberseite. Bei gespiegeltem Ausdruck
wird diese Reihenfolge umgekehrt.
- Die Online-Hilfe fr den PAD- bzw. VIA-Befehl enthlt jetzt den Hinweis,
dass die Form nur fr die Aussenlagen gilt (in Innenlagen ist die Form
immer "rund").
- Bauteile auf dem Board werden jetzt in die erlaubte Flche der Light- bzw.
Standard-Edition verschoben, wenn sie nach einem der Befehle REPLACE,
CHANGE PACKAGE oder UPDATE aus dieser Flche hinausragen.

* Fehlerbehebungen:

- CHANGE SHAPE ignoriert jetzt die Optionen LONG und OFFSET, wenn der Befehl
in der Kommandozeile eines Board-Editor-Fensters eingegeben wird.
- Die Darstellung sehr schmaler Rechtecke unter Linux wurde korrigiert fr
den Fall, dass das resultierende Rechteck auf dem Bildschirm nur ein
Pixel breit ist.
- Die Sichtbarkeit der Seitennummern in der Schaltplan-Seitenvorschau bei
schwarzem Hintergrund wurde korrigiert.
- Die Berechnung der Anzahl der Kanten beim Zeichnen eines Kreisbogens mit
runden Enden im CAM-Prozessor wurde korrigiert.
- Das Umschalten des Knickwinkels mittels der Buttons in der
Parameter-Toolbar, nachdem mit Ctrl+Linke Maustaste in den Kreisbogen-Modus
geschaltet wurde, wurde korrigiert.
- Ein User Language Performance-Problem mit String-Ausdrcken wie 's += t'
in Schleifen, die oft durchlaufen werden, wurde behoben.
- Ein Absturz beim ndern der Grid-Farbe wurde behoben fr den Fall, dass
eine Bibliothek geffnet, aber noch kein konkretes Package, Symbol oder
Device-Set geladen ist, und das Grid eingeblendet ist.
- Ein Performance-Problem bei der Anzeige von Status-Meldungen und
Fortschrittsanzeigen wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Grobuchstaben in Verzeichnisnamen in der Baumansicht
des Control Panels unter Windows und Mac OS X wurde korrigiert.
- Das Setzen des Zustandes einer dlgCheckBox aus ihrem Statement heraus
wurde korrigiert.
- Ein Absturz bei der Eingabe eines Kurvenparameters (etwa "@+20") in einem
Befehl, der mit Wires arbeitet, ohne einen konkreten Wire am Cursor hngen
zu haben, wurde korrigiert.
- Ein Verlust der aktuellen Text-Markierung beim Klicken mit der rechten
Maustaste in ein numerisches Eingabefeld wurde korrigiert.
- Eine mgliche Datenverflschung nach der nderung der Koordinaten eines
Objektes bzw. des Layers eines Wires im "Eigenschaften"-Dialog, fr den
Fall, dass sich daraus eine Wire-Optimierung ergab, wurde behoben.
- Die Behandlung des 'A'-Steuerzeichens bei der Eingabe von Koordinaten in
der Kommandozeile wurde korrigiert.
- Die Auffrischung eines ULP-Dialogs wurde korrigiert fr den Fall, dass der
Aufruf von dlgRedisplay() von einer Schleifen-Anweisung gefolgt wird.
- Eine unerwartete nderung des Offsets in einer dlgTextView, fr den Fall,
dass ein anderes Dialogobjekt verndert wurde, wurde korrigiert.
- Die Anzeige von Statusmeldungen whrend ein Script luft wurde
korrigiert.
- Die Berechnung der Breite der letzten Spalte einer dlgListView wurde
korrigiert.
- Die Aktualsierung der Layer-Farben in der Layer-Combo-Box der
Parameter-Toolbar wurde korrigiert fr den Fall, dass diese mit dem
DISPLAY- bzw. SET-Befehl verndert werden whrend ein Befehl aktiv ist.
- Die Forward-Annotation einer nderung eines Netznamens im
Eigenschaften-Dialog eines Netz-Wires bzw. einer Junction wurde korrigiert.
- Das Zeichnen von gedrehten Rechtecken im GERBER_RS274X-Treiber des
CAM-Prozessors wurde korrigiert fr den Fall, dass die Zeichnung
ausschlielich aus solchen Rechtecken besteht.
- Das Setzen der Seitengre im Druckdialog auf Linux-Systemen die das CUPS
Drucksystem verwenden wurde korrigiert.
- Das Zurcksetzen eines vernderten Attributwertes auf den Standardwert
der Bibliothek wurde korrigiert fr den Fall, dass der Standardwert leer
ist.
- Das berschreiben eines nicht leeren Standardwerts eines Attributes mit
einem leeren Wert im Schaltplan wurde korrigiert.
- Der RIPUP-Befehl fr Polygone von ausgewhlten Signalen wurde korrigiert
fr den Fall, dass die Kommandozeile mit ';' abgeschlossen wurde.
- Fehlende Leerzeichen bei der Behandlung des '-' Zeichens zwischen <nobr>
Tags wurden korrigiert.
- Die Darstellung der Platzhaltertexte ">DRAWING_NAME", ">LAST_DATE_TIME",
">PLOT_DATE_TIME" und ">SHEET" wurde korrigiert fr gesmashte Bauteile.
- Die Behandlung von Dateinamen im PRINT-Befehl, die mit einem '.' beginnen,
wurde korrigiert.
- Unerwartete Wire-Fragmente in der Ausgabe des CAM-Prozessors und des
PRINT-Befehls wurden korrigiert.
- Ein mglicher Absturz des DRC bei der Behandlung extrem kleiner
Kreisbgen wurde korrigiert.
- Die Werte fr "Fangfaktor" und "Selektionsfaktor" knnen jetzt im Men
"Optionen/Einstellungen/Verschiedenes" als Dezimalzahlen eingegeben werden,
um Werte kleiner als 1 zu ermglichen.
- Die Beschreibung der palette()-Funktion in der Online-Hilfe wurde
korrigiert, so dass sie den Alpha-Kanal der ARGB-Werte richtig beschreibt.
- Die Beschreibung von REAL_EPSILON in der Online-Hilfe wurde korrigiert.
- Die Selektion einer Gruppe mit dem alternativen Grid im COPY-Befehl wurde
korrigiert.
- Das Freirechnen sehr kleiner und dnner Kreisbgen von Polygonen wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von UTF-8-Zeichen in der readfile()-Funktion wurde
korrigiert fr den Fall, dass in ein String-Array eingelesen wird.
- Der DRC wurde korrigiert, so dass er nicht angeschlossene Pads bzw. SMDs
gegen Objekte im Dimension-Layer prft, wie es in Version 4.x der Fall
war.
- Das Spiegeln von Polygonen innerhalb eines Packages beim Bewegen des
Packages mit dem ADD-Befehl wurde korrigiert.
- Das Speichern relativer Pfadnamen in der Projektdatei wurde korrigiert
fr den Fall, dass zum Beispiel ein Projekt namens /abc/def offen ist und
eine Datei namens /abc/def-1/irgend/was editiert wird.
- Das Markieren des Textes des ersten String-Eingabefeldes eines UserLanguage
Dialogs beim ffnen des Dialogs wurde korrigiert.
- Ein ungewolltes Aufblitzen des Signals beim Absetzen eines Wires im
ROUTE-Befehl wurde korrigiert.
- Ein Absturz wurde behoben fr den Fall, dass der CHANGE-Befehl auf eine
Gruppe angewendet wird, die ein Polygon enthlt, und diese Operation eine
Neuberechnung des Polygons auslst.
- Die Berechnung des umschlieenden Rechtecks von Platzhaltern fr globale
Attribute wurde korrigiert.
- Die Behandlung von mit einem Escape-Zeichen markierten '&'-Zeichen in
dlgLabel wurde korrigiert fr den Fall, dass das Label keinen echten
Hotkey enthlt.

Freigabemitteilung fr EAGLE 5.1.0


==================================

* Plattformen:

- In der Windows-Registry wird jetzt


HKEY_CLASSES_ROOT\Applications\eagle.exe\shell\open\command gesetzt, damit
Dateinamens-Erweiterungen mit der ausfhrbaren EAGLE-Datei verknpft
werden knnen.
- Das Installationsprogramm benutzt jetzt die Benutzerkontensteuerung um
Administrationsrechte anzufordern, falls es auf Windows Vista unter einem
eingeschrnkten Benutzerkonto luft.

* UPDATE-Befehl:

- Die Online-Hilfe fr 'UPDATE old_library_name = new_library_name' wurde


gendert, um klar zu machen, dass die Library in der Board- bzw. Schematic-
Datei umbenannt wird, und nicht die externe Library-Datei.

* CAM-Prozessor:

- Der GERBER_RS274X-Treiber des CAM-Prozessors generiert jetzt Codes zum


Fllen von Polygonflchen fr gedrehte Rechtecke.

* Verschiedenes:

- Bei der Eingabe in der Kommandozeile werden jetzt auch Dezimalzahlen


akzeptiert, die mit Komma als Dezimal-Trennzeichen beginnen (falls die
landesspezifischen Einstellungen dies erlauben).
- Wird direkt in einem Board bzw. Schaltplan ein Text der Form >ABC
platziert, und es gibt ein globales Attribut gleichen Namens, aber mit
leerem Wert, so wird jetzt das Aufhngekreuz des Textes dargestellt, um
es dem Benutzer zu ermglichen, den Text zu manipulieren.

* Fehlerbehebungen:

- Ein Absturz bei der Benutzung des CAM-Prozessors im Kommandozeilenmodus


(Option -X) mit ausgeschalteter Option "Immer Vektor-Schrift" wurde
behoben.
- Die Darstellung sehr kurzer Linien unter Windows und Mac OS X wurde
korrigiert fr den Fall, dass ihre Koordinaten in Pixel eine Lnge von
Null ergeben.
- Die Aktivierung des Zeilenumbruchs in dlgLabel wurde korrigiert fr den
Fall, dass der Label-Text HTML-Tags enthlt.
- Die Behandlung des '-' Zeichens zwischen <nobr>...</nobr> Tags wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von Luftlinien im ROUTE-Befehl nach dem teilweisen Routen
eines Signals wurde korrigiert (die verbleibende Luftlinie reagierte auf
CHANGE WIDTH).
- Das Kopieren und CUT/PASTEn von Bauteilen mit auf Bauteilebene definierten
Attributen wurde korrigiert.
- Die User Language Funktion printf() wurde korrigiert, so dass sie den Wert
0x00 und die Wert ber 0x7F im binren Modus richtig verarbeitet.
- Die Definition einer Gruppe fr den Fall, dass der letzte Punkt des
Gruppenpolygons gleich dem ersten ist, wurde korrigiert.
- Fehlerhafte Fensterkoordinaten in eagle.epf- und eaglerc-Dateien werden
jetzt ignoriert.
- Die Ausfhrung von User Language Programmen, die mit einer
"Byte-Order-Mark" beginnen, wurde korrigiert.
- Ein Absturz im ADD/REPLACE-Dialog wurde behoben fr den Fall, dass aus
einer Bibliothek ADD bzw. REPLACE gemacht wurde, das Editor-Fenster
geschlossen und wieder geffnet wurde, und anschlieend wieder aus der
selben Bibliothek ADD bzw. REPLACE gemacht wurde.
- Die Positionierung der Fenster beim ffnen eines Projektes unter Linux
wurde korrigiert.
- Die Behandlung des XREF-Schlsselwortes im LABEL-Befehl wurde korrigiert.
- Das Speichern der Werte der Farbpaletten wurde korrigiert fr den Fall,
dass sie in der Kommandozeile oder einem Script mit dem SET-Befehl
definiert werden.
- Die Darstellung von Kreisen mit vollflchigem Fllmuster unter Windows
und Mac OS X wurde korrigiert fr den Fall, dass die Linienbreite in der
Grenordnung des Radius liegt.
- Die Darstellung von Linien der Breite Null bei starkem Hineinzoomen in
die Zeichnung wurde korrigiert.
- Die Positionierung einer dlgMessageBox, welche HTML-Text enthlt, wurde
korrigiert.
- Die Behandlung des '@radius'-Parameters im WIRE-Befehl (und allen anderen,
die einen solchen Parameter akzeptieren) wurde korrigiert.
- Die Aktualisierung des Bibliotheksnamens im Board beim Ersetzen eines
Bauteils im Schaltplan wurde korrigiert fr den Fall, dass sich nur der
Bibliotheksname gendert hat.
- Die Behandlung der Mindestabstnde bei Kreisen im Autorouter und beim
Freirechnen von Polygonen wurde korrigiert.
- Die Behandlung des Schalters "Alphablending benutzen" bei der Darstellung
des Farbdialogs fr weien oder farbigen Hintergrund wurde korrigiert.
- Das Entfernen des Fehler-Zeigers vom Board-Editor, wenn die ERC-Fehlerliste
geschlossen oder gelscht wird, wurde korrigiert.
- Die Behandlung von UTF-8 Character-Konstanten in ULP-Dateien wurde
korrigiert.
- Die Anzeige der Direkthilfe in den Parameter-Toolbars wurde korrigiert.
- Die Bearbeitung von Tastenkrzeln im Bibliothekseditor fr den Fall, dass
noch kein Pulldown-Men geffnet worden ist, wurde korrigiert.
- Die Handhabung von User Language Variablen des Typs 'char' als 8-Bit Werte
wurde korrigiert.
- Die Darstellung des Root-Verzeichnisses in der Baumansicht des Control
Panels wurde korrigiert, falls es in einem der Verzeichnispfade enthalten
ist.
- Die Behandlung von gebilligten Fehlern, die genau die gleiche Signatur
haben, wurde korrigiert.
- Das automatische Routen ausgewhlter Signale wurde korrigiert fr den Fall,
dass die Netzklassen bestimmte Mindestabstnde zwischen ausgewhlten und
nicht ausgewhlten Signalen definieren.
- Das Verschieben der Zeichenflche mit dem Mausrad fr den Fall, dass der
"Mausrad-Zoomfaktor" auf 0 gesetzt ist, wurde korrigiert.
- Der Standard-Platzhalter in den User Language Dialogfunktionen dlgFileOpen()
und dlgFileSave() unter Windows wurde korrigiert. Mit "*" behandelt der
Windows Datei-Dialog *.lnk-Dateien nicht richtig, daher wurde der
Platzhalter nach "*.*" gendert, so wie er in frheren Versionen war.
- Grafikfehler wurden korrigiert fr den Fall, dass die Linux-Version von
EAGLE einen X11-Server benutzt, der auf einem "big endian" System luft.
- Darstellungsfehler des Ursprungskreuzes beim Bewegen eines Gatters in
einem Device-Set wurden behoben.
- Ein Absturz wurde behoben, der auftrat, wenn ein DRC-Fehler hervorgehoben
wurde, ein anderes Board geladen und dann mit dem DISPLAY-Befehl die
sichtbaren Layer verndert wurden.
- Die Forward-Annotation wurde korrigiert fr den Fall, dass im Schaltplan
zu einem Bauteil ein neues Attribut mit leerem Wert hinzugefgt wird, bzw.
der Wert eines bestehenden Attributs im Schaltplan auf '' (leer) gendert
wird.
- Unbegrndete DRC-Fehler bei runden Objekten fr den Fall, dass der
tatschliche Abstand genau dem Mindestabstand entspricht, wurden behoben.
- Die Referenzlinie fr Netz-Labels wurde korrigiert fr den Fall, dass
sie auf einen Kreisbogen zeigt.
- Ungltige Koordinaten in vom CAM-Prozessor erzeugten Daten fr
Zeichengerte (wie etwa HPGL-Plotter) wurden korrigiert fr den Fall sehr
kurzer Linien, die in Maschinen-Einheiten eine Lnge von Null haben.
- Die Behandlung von Bauteilattributen, die globale Attribute berschreiben,
wurde korrigiert (das Namensfeld war deaktiviert), sowie die Behandlung
von Attributen mit leerem Wert (das Wert-Feld war deaktiviert).
- Die Behandlung des umschlieenden Rechtecks von gesmashten Bauteilen wurde
korrigiert fr den Fall, dass das Package bzw. Symbol keine anderen Objekte
auer Platzhaltertexten enthlt.
- Die Behandlung des letzten Wertes im Colors-Parameter vom CAM-Job-Dateien
wurde korrigiert.
- "Datei/Alles speichern" wurde korrigiert, so dass es die Projektdatei
speichert, auch wenn "Projekdatei automatisch sichern" ausgeschaltet ist.
- Die Behandlung des Aufrufs von UL_SMD.dx()/.dy() und UL_PAD.diameter() mit
einem "stop" bzw. "cream" Layer wurde korrigiert fr den Fall, dass das SMD
bzw. Pad das NOSTOP oder NOCREAM Flage gesetzt hat.
- Das Lschen von lokalen Attributen, welche globale Attribute berschreiben,
wurde korrigiert.
- Das ndern des Wertes lokaler Attribute, die globale Attribute
berschreiben, wurde korrigiert fr den Fall, dass der aktuelle Wert leer
ist.
- Das Auftrennen von Wires beim Bewegen eines Wire-Endpunkts auf einen
anderen Wire wurde korrigiert.
- Die Auflsung von *.lnk-Dateien unter Windows in der Baumansicht des
Control Panels wurde korrigiert.
- Die Darstellung von Statustexten wurde korrigiert fr den Fall, dass die
Informationen eines Objektes eines der Zeichen '<', '>' oder '&' enthalten.
- Die Verwendung eines Attributs namens VALUE als Standardwert fr Bauteile
mit 'Value On' wurde korrigiert.
- Ein Geschwindigkeitsproblem in der User Language Funktion status() wurde
behoben.
- Die Anzeige des Namens der geladenen Datei in der Statuszeile des
CAM-Prozessors wurde korrigiert (der Name verschwand, sobald der
Mauszeiger ber das Pulldown-Men bewegt wurde).
- Die Behandlung von Supply-Layern im Autorouter wurde korrigiert fr den
Fall, dass ein Signal, fr das es einen Supply-Layer gibt, bereits
(teilweise) verlegt ist und der Autorouter gestartet wird (die Wires und
Vias eines solchen Signals wurden vom Autorouter nicht "gesehen" und
daher noch einmal verlegt; andere im gleichen Autorouter-Lauf verlegte
Signale konnten sogar mit ihnen berlappen oder ihnen zu nahe kommen).
- Die Prfung des Fonts und der Width der Texte von gesmashten Elementen
im DRC wurde korrigiert.
- Ein unerwarteter Sprung der Gruppe wurde korrigiert fr den Fall, dass
die Gruppe in einem Befehl mit Ctrl+Rechte Maustaste selektiert wurde,
nachdem vorher ohne aktiven Befehl mit Ctrl+Rechte Maustaste in die
Zeichenflche geklickt wurde.
- Der SPLIT-Befehl fr Polygonkanten wurde korrigiert fr den Fall, dass
der Split-Punkt auf dem ursprnglichen Wire liegt.
Freigabemitteilung fr EAGLE 5.0.0
==================================

* Plattformen:

- Die Mindest-Systemvoraussetzung auf Windows-Plattformen ist jetzt Windows


2000, XP oder Vista.
- Die Mac OS X Version von EAGLE bentigt jetzt keinen X11-Server mehr
und wird als "Universal Binary" geliefert, welches auf PPC- und Intel-Macs
luft.
- Die Linux Version von EAGLE wird jetzt als selbstextrahierendes
Shell-Script mit Setup-Dialog geliefert.
- Die Buttons in Dialogen werden jetzt in der Reihenfolge angeordnet, wie
es fr die jeweilige Plattform typisch ist.
- Die Windows Version von EAGLE speichert die Datei 'eaglerc.usr' jetzt
unter dem Verzeichnis, das durch den Registry-Eintrag "HKEY_CURRENT_USER\
Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\Shell Folders\AppData"
definiert ist, falls keine Environment-Variable namens HOME definiert ist.
Falls es an der neuen Stelle keine solche Datei gibt, wird versucht, sie
von der alten Stelle zu lesen.

* User Interface:

- Wird ein Objekt in einem Zeichenfenster mit der rechten Maustaste


angeklickt, so wird jetzt ein kontextspezifisches Popup-Men angezeigt,
aus dem Befehle, die fr dieses Objekt anwendbar sind, ausgewhlt werden
knnen.
- Da die Kontext-Men-Funktion ber die rechte Maustaste im Konflikt mit
der Selektion einer Gruppe steht, wird eine Gruppe jetzt mit Ctrl plus
rechte Maustaste selektiert. Falls Sie die bisherige Art der
Gruppenselektierung wieder haben wollen, so knnen Sie die Zeile

Option.ToggleCtrlForGroupSelectionAndContextMenu = "1"

ans Ende der Datei eaglerc.usr anfgen.


Damit knnen Gruppen wieder mit der rechten Maustaste allein selektiert
werden und Kontext-Mens werden mit Ctrl plus rechte Maustaste geffnet.
- Das kontextspezifische Popup-Men enthlt einen Eintrag namens
"Eigenschaften", ber den die Eigenschaften des Objektes angezeigt (und
manche ggf. verndert) werden knnen.
- Der Schaltplan-Editor enthlt jetzt eine verkleinerte Vorschau aller
Seiten. Ein Klick auf ein Vorschaubild schaltet auf diese Seite um.
Drag&Drop innerhalb der Vorschau kann dazu benutzt werden, die Seiten
umzuordnen, und das Kontext-Men erlaubt das Hinzufgen bzw. Lschen
von Seiten.
- Die Attribute von Bauteilen im Board und Schaltplan knnen jetzt bei den
Befehlen, die Objekte ber ihren Namen selektieren knnen, dadurch
selektiert werden, dass die Kombination aus Bauteilname und Attributname
angegeben wird, wie etwa

MOVE R5>VALUE

- Das Kontext-Men der Package-Varianten im Library-Editor enthlt jetzt


eine neue Option 'Package editieren' ber die das Package der selektierten
Variante schnell erreicht werden kann.
- Das Kontext-Men eines Gatters im Device-Editor enthlt jetzt eine
Option 'Symbol editieren' ber die das Symbol des selektierten Gatters
schnell erreicht werden kann.
- Objekte im Control-Panel werden nicht mehr durch Klicken auf den Text
eines bereits selektierten Objekts umbenannt (dies fhrte zu oft zu
unbeabsichtigter Aktivierung des Editier-Modus). Benutzen Sie stattdessen
das Kontext-Men.
- Die Positionen aller geffneten Fenster knnen jetzt ber
"Optionen/Fensterpositionen" im Control Panel abgespeichert werden.
Neu geffnete Fenster des gleichen Typs werden dann an der gleichen
Stelle platziert.
- Statusanzeigen und "User Guidance" werden jetzt gleichzeitig in der
Statuszeile des Editor-Fensters dargestellt.
- Wenn das Pulldown-Men in einem Editor-Fenster ausgeblendet ist, dann
fhrt die Alt+X Taste nicht mehr zum Verlassen des Programms. Um diese
Funktionalitt trotz ausgeblendetem Pulldown-Men zur Verfgung zu haben,
benutzen Sie "ASSIGN Alt+X Quit;".
- Beim Umschalten zwischen den Seiten eines Schaltplans wird jetzt der
jeweilige Fensterausschnitt gespeichert.
- Beim Verschieben des Ausschnitts im Editor-Fenster mu nicht mehr die
Shift-Taste gedrckt werden um die durch die Scrollbars definierten
Grenzen zu berschreiten.

* User Language:

- Eintrge in einer dlgListView werden jetzt mehrzeilig dargestellt, wenn


sie '\n'-Zeichen enthalten.
- Die User Language Funktion UL_POLYGON.contours() untersttzt jetzt einen
zweiten Parameter der es ermglicht, die 'positiven' und 'negativen'
Polygone getrennt zu durchlaufen.
- Die User Language Funktion UL_CLASS.clearance akzeptiert jetzt einen
Parameter, der die Abfrage des Mindestabstandes zwischen zwei Netzklassen
ermglicht.
- Die User Language Objekte UL_ELEMENT und UL_INSTANCE haben jetzt eine
neue Member-Funktion 'smashed'.
- Include-Anweisungen mit relativen Pfadangaben in ULPs, etwa

#include "dir/file.ulp"

werden jetzt in den unter "Optionen/Verzeichnisse/User-Language-Programme"


eingetragenen Verzeichnissen gesucht.
- Die neue User Language Funktion timems() liefert die Zeit in Millisekunden
seit dem Start des ULPs.
- Die neue User Language Funktion ingroup() kann benutzt werden um zu prfen,
ob ein Objekt innerhalb der aktuellen Gruppe liegt.
- Die neue User Language Funktion system() kann benutzt werden um externe
Programme aufzurufen.
- Die User Language Objekte UL_ELEMENT, UL_INSTANCE und UL_NET haben neue
Data-Members 'column' und 'row', welche die Position innerhalb eines
Zeichnungsrahmens liefern.
- Die User Language Member-Funktionen UL_ELEMENT.smashed und
UL_INSTANCE.smashed akzeptieren jetzt einen optionalen
Platzhaltertextnamen, wodurch man abfragen kann, ob es einen gesmashten
Platzhaltertext dieses Namens gibt.
- In der User Language werden die Labels eines Segments (sowohl bei Bussen
als auch bei Netzen) jetzt durch das neue Objekt UL_LABEL angesprochen,
welches durch die neue Funktion UL_SEGMENT.labels() generiert wird. Die
bisherige Methode, die Labels mittels UL_SEGMENT.texts() anzusprechen, ist
"veraltet" und behandelt die Querverweis-Labels nicht richtig. Der Text
eines Labels wird jetzt von UL_LABEL.text geliefert.
- Das User Language Objekt UL_SCHEMATIC hat ein neues Member 'xreflabel',
welches den Format-String liefert, der fr die Darstellung von
Querverweis-Labels benutzt wird.
- Das User Language Objekt UL_SCHEMATIC hat ein neues Member 'xrefpart',
welches den Format-String liefert, der fr die Darstellung von
Bauteil-Querverweisen benutzt wird.
- Das User Language Objekt UL_INSTANCE hat ein neues Loop-Member namens
'xrefs', welches durch die Gatter luft die den Kontaktspiegel
darstellen.

* Bildschirm-Darstellung:

- Beim Zeichnen auf dem Bildschirm werden keine "Raster-OPs" mehr


verwendet. Die einzelnen Layer werden jetzt mit "Alpha-Blending"
gezeichnet. Jede Farbe (ausgenommen die Hintergrundfarbe, welche immer
deckend ist) kann ihren eigenen Alpha-Wert haben, welcher angibt, wie
transparent sie ist. Ein Wert von 0 bedeutet, dass die Farbe vollkommen
durchsichtig (also unsichtbar) ist, whrend 255 fr eine vllig deckende
Farbe steht. Beim Einlesen einer eaglerc-Datei aus einer lteren Version
werden die Alpha-Werte aller Farben auf einen Defaultwert initialisiert
wenn alle Paletteneintrge den Alpha-Wert 0 haben.
Sie knnen das Script 'defaultcolors.scr' verwenden um die Farben auf
die neuen Standardwerte zu setzen.
Beim Ausdrucken werden die Alpha-Werte immer auf 255 gesetzt.
- Da die Layer-Farben nicht mehr additive Farbmischung verwenden sondern
Alpha-Blending, wurde die Standardeinstellung fr die Hintergrundfarbe
im Layout-Editor Fenster auf wei gendert.
- Falls Sie die alte "Raster-OP"-Darstellung auf schwarzem Hintergrund
haben wollen, so knnen Sie die Option "Alphablending benutzen" im Dialog
"Optionen/Einstellungen/Farben" abschalten.
Der Alpha-Wert der Farben wird dann ignoriert, wenn ein schwarzer
Hintergrund verwendet wird, und die Farben werden mit einer ODER-Funktion
gemischt.
- In den Farbpaletten sind jetzt die Eintrge oberhalb Index 15 mit einem
mittleren Grauwert initialisiert.

* Benutzerdefinierte Attribute:

- Bauteile in einer Bibliothek knnen jetzt "Attribute" besitzen, welche


aus beliebigen, vom Benutzer definierbaren "Name/Wert"-Paaren bestehen.
Attribute sind den einzelnen "Technology"-Varianten eines Bauteils
zugeordnet.
- Der neue Befehl ATTRIBUTE kann dazu benutzt werden, die Attribute einer
Technology-Variante zu definieren (siehe "Hilfe/Editor-Befehle/ATTRIBUTE").
- Das neue User Language Objekt UL_ATTRIBUTE kann dazu benutzt werden,
Attribute anzusprechen (siehe "Hilfe/User Language/Objekt-Typen/UL_ATTRIBUTE").
- Die User Language Objekte UL_PART, UL_INSTANCE, UL_ELEMENT und UL_DEVICE
haben ein neues Loop-Member namens 'attributes()'.
- Die User Language Objekte UL_PART und UL_ELEMENT haben eine neue
Member-Funktion namens 'attribute()', mit der ein Bauteil nach dem Wert
eines bestimmten Attributs gefragt werden kann.
- In einer 'Symbol' oder 'Package' Zeichnung werden alle Texte, die mit '>'
beginnen und einem Attribut-Namen des konkreten Bauteils entsprechen,
durch den Wert des Attributs im Schaltplan bzw. Board ersetzt (siehe
"Hilfe/Editor-Befehle/TEXT").
- Der SMASH-Befehl smasht jetzt alle Texte in einem Symbol oder Package,
die mit '>' beginnen und einem konkreten Attribut-Namen entsprechen,
und weist sie dem Bauteil als Attribute zu (ausgenommen die traditionellen
Platzhalter-Texte wie ">NAME", ">VALUE" usw., die wie bisher behandelt
werden).
- Boards und Schaltplne knnen jetzt globale Attribute haben.
- Die User Language Objekte UL_BOARD und UL_SCHEMATIC haben ein neues
Loop-Member namens 'attributes()', mit welchem durch die globalen
Attribute gegangen werden kann.

* Position eines Bauteils verriegeln:

- Der neue Befehl LOCK kann dazu benutzt werden, die Position eines
Bauteils im Board zu verriegeln.
- Der Aufhngepunkt eines verriegelten Bauteils wird als 'x' dargestellt,
um anzuzeigen, dass das Bauteil verriegelt ist.
- Das User Language Objekt UL_ELEMENT hat ein neues Member 'locked',
welches den Zustand der Verriegelungs-Einstellung liefert.

* Popup-Mens fr Buttons:

- Einige Buttons im Editor-Fenster haben jetzt ein Popup-Men, welches eine


Liste der zuletzt verwendeten Objekte bzw. benutzerdefinierte Aliase
enthlt (je nach Button-Typ). Diese Buttons sind durch einen kleinen
schwarzen Pfeil in der rechten unteren Ecke ihres Icons markiert. Um diese
Liste zu ffnen klicken Sie auf den Button und halten Sie die Maustaste
gedrckt bis die Liste erscheint, oder klicken Sie mit der rechten
Maustaste auf den Button.
- Die Button-Popup-Mens fr DISPLAY, GRID und WINDOW enthalten zwei
spezielle Eintrge: "Last" stellt die vorherigen Einstellungen wieder her,
und "Neu..." erfragt vom Benutzer einen Namen, unter dem die aktuellen
Einstellungen gespeichert werden. Beachten Sie bitte, dass auch in der
deutschen Programmversion der Eintrag "Last" lautet, da dies ein
Schlsselwort der Befehle ist und auch in Scripts funktionieren muss.

* Aliase fr Befehls-Parameter:

- Die Befehle DISPLAY, GRID und WINDOW haben jetzt eine erweiterte Syntax,
ber die der Benutzer "Aliase" fr bestimmte Parameter-Einstellungen
definieren kann.
Die Syntax zur Bearbeitung dieser Aliase ist:

CMD = <name> <parameter>

Definiert den Alias <name>, der in die angegebenen <parameter>


expandiert wird. Der <name> darf aus beliebigen Zeichen bestehen,
ausser Leerzeichen und Strichpunkt, und Gro-/Kleinschreibung spielt
keine Rolle.

CMD = <name> @

Definiert den Alias <name>, der in die aktuelle Parameter-Einstellung


des Befehls expandiert wird.

CMD = ?

Erfragt vom Benutzer einen Namen zur Definition eines Aliases fr


die aktuelle Parameter-Einstellung des Befehls.

CMD = <name>

ffnet den Dialog des Befehls und erlaubt es dem Benutzer einen
Satz von Parametern einzustellen, der als Alias unter dem angegebenen
Namen gespeichert wird. Im Falle des WINDOW-Befehls kann ein Rechteck
fr die gewnschte Flche aufgezogen werden.
CMD = <name>;

Lscht den Alias mit dem angegebenen Namen.

CMD <name>

Expandiert den Alias mit dem angegebenen Namen und fhrt den Befehl
mit dem resultierenden Satz von Parametern aus. Der <name> kann
abgekrzt werden und es drfen andere Parameter vor und nach dem
Alias angegeben werden (auch andere Aliase). Beachten Sie bitte,
dass Aliase Vorrang vor anderen Schlsselwrtern des Befehls haben.

Beispiel:

DISPLAY = MyLayers None Top Bottom Pads Vias Unrouted

Definiert den Alias "MyLayers" der, wenn er wie in

DISPLAY myl

benutzt wird, genau die Layer Top, Bottom, Pads, Vias und Unrouted
anzeigt. Beachten Sie bitte die abgekrzte Verwendung des Aliases,
und dass die Gro-/Kleinschreibung keine Rolle spielt.

* Negierte Namen:

- Die Namen von negierten Signalen ("active low") knnen jetzt mit einem
berstrich dargestellt werden. Hierfr muss dem Namen ein Ausrufezeichen
vorangestellt werden, wie in

!RESET

was als
_____
RESET

dargestellt wrde. Diese Mglichkeit ist nicht auf Signalnamen beschrnkt,


sondern kann in allen Texten benutzt werden. Man kann auch nur einen Teil
eines Textes berstreichen, wie in

!RST!/NMI
R/!W

was als
___
RST/NMI
_
R/W

dargestellt wrde. Beachten Sie das zweite Ausrufezeichen, welches das


Ende des berstrichs markiert. Ein Text kann beliebig viele berstriche
enthalten. Soll ein Text ein Ausrufezeichen enthalten, welches keinen
berstrich erzeugt, so muss diesem ein Backslash vorangestellt werden.
Um die Notwendigkeit von Backslashes auf ein Minimum zu reduzieren startet
ein Ausrufezeichen einen berstrich dann nicht, wenn es das letzte Zeichen
eines Textes ist, oder wenn es unmittelbar von einem Leerzeichen, einem
weiteren Ausrufezeichen, einem Apostroph, einem Anfhrungszeichen oder
einer schlieenden runden, eckigen oder geschweiften Klammer gefolgt wird.
Ein Ausrufezeichen bzw. Komma ohne vorangestellten Backslash, das nach
einem Ausrufezeichen steht, welches einen berstrich begonnen hat, beendet
den berstrich (dass das Komma einen berstrich beendet ist notwendig fr
Busse).
- Beim Update von Dateien aus frheren Versionen wird ein Backslash in einem
Pin-, Net-, Bus- oder Signalnamen durch ein entsprechendes Ausrufezeichen
ersetzt. Backslashes bzw. Ausrufezeichen in normalen Texten werden, soweit
ntig, durch Voranstellen eines Backslash ihrer Sonderfunktion beraubt,
da der Backslash in Texten jetzt als echtes "Fluchtsymbol" dient.

* Zeichnungsrahmen:

- Der neue Befehl FRAME kann benutzt werden um einen Rahmen mit nummerierten
Spalten und Zeilen zu zeichnen.
- Das neue User Language Objekt UL_FRAME erlaubt es, die Daten eines
Zeichnungsrahmens abzufragen.
- Die User Language Objekte UL_ELEMENT, UL_INSTANCE und UL_NET haben neue
Data-Members 'column' und 'row', welche die Position innerhalb eines
Zeichnungsrahmens liefern.
- Die Zeichnungsrahmen in der Bibliothek "frames" verwenden dieses neue
Rahmenobjekt.

* Querverweis-Labels:

- Ein "Label" an einem Netz-Segment hat jetzt eine neue Eigenschaft namens
"xref", mit der es in den "Querverweis"-Modus geschaltet werden kann.
In diesem Modus wird es gem dem unter "Format fr Querverweis-Label"
in "Optionen/Einstellungen/Verschiedenes" angegebenen String dargestellt
und zeigt seinen Text etwas versetzt zu seinem Aufhngepunkt an, damit
man es passend am Ende eines Netz-Wires platzieren kann.
- Ein am Ende eines Netz-Wires platziertes Querverweis-Label verbindet sich
mit dem Wire, so dass der Wire sich mit dem Label mitbewegt und umgekehrt.
- Die Darstellung von Querverweis-Labels kann im Dialog
"Optionen/Einstellungen/Verschiedenes" unter "Format fr Querverweis-Label"
definiert werden. Eine Liste der hierfr verwendbaren Platzhalter finden
Sie unter "Hilfe/Editor-Befehle/LABEL".
- Das User Language Objekt UL_SCHEMATIC hat ein neues Member 'xreflabel',
welches den Format-String liefert, der fr die Darstellung von
Querverweis-Labels benutzt wird.
- Der SET-Befehl hat den neuen Parameter XREF_LABEL_FORMAT, mit dem das
Format fr Querverweis-Labels definiert werden kann.
- Der CHANGE-Befehl hat die neue Option XREF, welche die Werte OFF und ON
annehmen kann und zum Umschalten eines Labels zwischen "einfach" und
"Querverweis" dient.
- Der LABEL-Befehl kennt die neue Option XREF, mit der ein Querverweis-Label
erzeugt werden kann. In der Parameter-Toolbar gibt es zwei neue Icons,
um diese Option einzustellen.
- In der User Language werden die Labels eines Segments (sowohl bei Bussen
als auch bei Netzen) jetzt durch das neue Objekt UL_LABEL angesprochen,
welches durch die neue Funktion UL_SEGMENT.labels() generiert wird. Die
bisherige Methode, die Labels mittels UL_SEGMENT.texts() anzusprechen, ist
"veraltet" und behandelt die Querverweis-Labels nicht richtig. Der Text
eines Labels wird jetzt von UL_LABEL.text geliefert.

* Bauteil-Querverweise:

- Der neue Platzhalter-Text '>XREF' kann in einer Symbol-Zeichnung benutzt


werden um einen Querverweis zum MUST-Gatter des Devices anzuzeigen, in dem
dieses Gatter verwendet wird. Eine typische Anwendung hierfr sind die
Kontakte eines Relais, bei denen der '>XREF' Platzhalter-Text die
Zeichnungsrahmen-Koordinaten der Relaisspule anzeigt.
- Die Darstellung von Bauteil-Querverweisen kann im Dialog
"Optionen/Einstellungen/Verschiedenes" unter "Format fr
Bauteil-Querverweise" definiert werden. Eine Liste der hierfr
verwendbaren Platzhalter finden Sie unter "Hilfe/Editor-Befehle/TEXT".
- Der SET-Befehl hat den neuen Parameter XREF_PART_FORMAT, mit dem das
Format fr Bauteil-Querverweise definiert werden kann.

* Kontaktspiegel:

- EAGLE kann jetzt automatisch einen "Kontaktspiegel" erzeugen, wie er


hauptschlich fr die Spulen und Kontakte von Relais in elektrischen
Schaltplnen benutzt wird.
- Der Kontaktspiegel wird fr das erste MUST-Gatter eines Bauteils erzeugt
und stellt alle anderen Gatter dar, deren Symbolzeichnung den
Platzhaltertext '>XREF' enthlt. Das MUST-Gatter ist typischerweise die
Spule eines Relais, whrend die anderen Gatter die Kontakte bilden.
- Der Kontaktspiegel wird an der selben X-Koordinate angezeigt wie das
MUST-Gatter, und an der durch den Platzhaltertext '>CONTACT_XREF'
definierten Y-Koordinate. Dieser Text kann entweder in einem
Zeichnungsrahmen-Symbol platziert werden oder direkt in der
Schaltplanseite. Der erste gefundene Text wird verwendet. Wird kein
solcher Text gefunden, so wird kein Kontaktspiegel erzeugt.
- Das User Language Objekt UL_INSTANCE hat ein neues Loop-Member namens
'xrefs', welches durch die Gatter luft die den Kontaktspiegel
darstellen.

* ADD-Befehl:

- Die Syntax des ADD-Befehls wurde verndert, damit Bibliotheken mit


Leerzeichen im Dateinamen verwendet werden knnen. Beachten Sie bitte,
dass der Device-, Package- bzw. Symbolname jetzt immer als erstes angegeben
werden muss.

* ASSIGN-Befehl:

- Auf dem Mac kennt der ASSIGN-Befehl jetzt die "Cmd" Zusatztaste.

* BOARD-Befehl:

- Der BOARD-Befehl hat jetzt einen Parameter, mit dem das Raster, in dem
die Bauteile beim Generieren des Boards platziert werden, definiert
werden kann, wie in

BOARD 5mm

womit die Bauteile in einem 5mm Raster platziert wrden (Default ist
50mil). Die Zahl muss mit Einheit angegeben werden und der Maximalwert
ist 10mm.

* CHANGE-Befehl:

- Der CHANGE-Befehl selektiert jetzt nur noch Objekte, die auch wirklich
die zu ndernde Eigenschaft besitzen.
- Wenn ein Objekt mit dem CHANGE-Befehl selektiert wird, so blinkt es jetzt
kurz um dem Anwender die nderung anzuzeigen.
- CHANGE LAYER kann jetzt auch auf eine Gruppe angewendet werden.
- Die neue Option DISPLAY des CHANGE-Befehls kann dazu benutzt werden, den
Anzeige-Modus eines Attributes zu verndern.
- Die Optionen im CHANGE Popup-Menu sind jetzt alphabetisch sortiert.
- CHANGE TEXT akzeptiert jetzt die Eingabe des neuen Textes in der
Kommandozeile und erlaubt es diesen auf beliebig viele Text-Objekte oder
die aktuelle Gruppe anzuwenden.
- Der CHANGE-Befehl hat die neue Option XREF, welche die Werte OFF und ON
annehmen kann und zum Umschalten eines Labels zwischen "einfach" und
"Querverweis" dient.

* CLASS-Befehl:

- Der Mindestabstand zwischen Signalen unterschiedlicher Netzklassen kann


jetzt in Form einer Matrix angegeben werden, wodurch es Ihnen mglich ist,
fr jede Kombination zweier Netzklassen (wie auch innerhalb einer
Netzklasse) einen separaten Wert hierfr festzulegen (siehe
"Hilfe/Editor-Befehle/CLASS").

* COPY-Befehl:

- Der COPY-Befehl kann jetzt durch Klicken mit der rechten Maustaste eine
Gruppe kopieren.

* DELETE-Befehl:

- Der DELETE-Befehl kann jetzt Bauteile, Pads, Smds, Pins und Gatter per
Namen selektieren. Die Option SIGNALS zum Lschen aller Signale in einem
Board existiert nach wie vor, so dass, falls ein Bauteil mit dem Namen
SIGNALS gelscht werden soll, dieser in einfache Hochkommas geschrieben
werden mu.

* DISPLAY-Befehl:

- DISPLAY-Befehl schaltet nicht mehr automatisch zugehrige Layer ein bzw.


aus, wenn der t/bPlace- oder Symbols-Layer umgeschaltet wird.
Der Parameter

Option.DisplayRelatedLayers = "0"

in der Datei eaglerc.usr ist obsolet.


- Der DISPLAY-Befehl untersttzt jetzt "Aliase" fr Parameter-Einstellungen
(siehe "Aliase fr Befehls-Parameter").
- Der DISPLAY-Befehl hat eine neue Option "Last", welche die Einstellungen
von vor dem letzten DISPLAY-Befehl wiederherstellt.

* DRC-Befehl:

- Der DRC meldet jetzt Wires in Versorgungs-Layern als Fehler wenn sie
Bestandteil eines Signals sind, das an irgend ein Pad oder SMD
angeschlossen ist.
- Der DRC prft jetzt immer alle Signal-Layer, egal ob sie momentan
eingeblendet sind oder nicht.
- Der DRC meldet jetzt einen Fehler wenn ein Objekt im t/bPlace, t/bNames
oder t/bValues Layer mit einem Objekt im t/bStop Layer berlappt
(vorausgesetzt diese Layer sind aktiv wenn der DRC luft).
- Der DRC meldet keine Objekte im Top- bzw. Bottom-Layer mehr, die mit
Objekten im t/bRestrict-Layer im selben Package berlappen.
- Der DRC unterscheidet jetzt zwischen Verletzungen des Mindestabstands
("Clearance") und echten berlappungen ("Overlap") zwischen Kupfer von
unterschiedlichen Signalen.
- Der Design-Regeln-Dialog markiert jetzt den Namen der Design-Regeln
mit einem Stern, wenn sie verndert wurden.

* EDIT-Befehl:

- Der EDIT-Befehl kann jetzt Schaltplanseiten einfgen und umsortieren.


- Das Umschalten zwischen Schaltplanseiten lscht jetzt nicht mehr den
Undo-Puffer. Wird eine Seite hinzugefgt, gelscht oder verschoben, so
lscht dies aber nach wie vor den Undo-Puffer.

* ERC-Befehl:

- Die Ergebnisse des Electrical Rule Checks (ERC) werden jetzt in einem
Dialog angezeigt, bei dem ein Klick auf einen Eintrag das entsprechende
Ergebnis im Zeichenfenster graphisch markiert.
- Der Parameter Erc.SuppressAdditionalWarnings in der Datei eaglerc.usr
ist obsolet. Fehler und Warnungen werden jetzt getrennt im ERRORS-Dialog
angezeigt.
- Der ERC prft jetzt Bauteile mit benutzerdefinierbaren Werten auf das
Vorhandensein eines tatschlichen Wertes.
- Der ERC warnt jetzt, wenn ein Input-Pin eines nicht verwendeten Gatters
offen ist.
- Der ERC warnt jetzt, wenn ein Netz aus mehreren Segmenten besteht und
eines oder mehrere davon nicht seine Zugehrigkeit zu einem greren Netz
anzeigt (etwa durch ein Label, einen Bus oder einen Supply-Pin).
- Der ERC prft jetzt, ob der Name eines Netz-Segments, das an einen Bus
angeschlossen ist, auch wirklich in diesem Bus enthalten ist.
- Der ERC warnt jetzt, wenn ein Pin an einem Netz angeschlossen ist, es
aber keine sichtbare Verbindung (etwa durch einen Netz-Wire, eine Junction
oder einen anderen Pin) gibt.

* ERRORS-Befehl:

- Wird der ERRORS-Befehl eingegeben ohne vorher einen ERC bzw. DRC gemacht
zu haben, so wird der jeweilige Test jetzt zuerst automatisch gestartet.
- Der ERRORS-Dialog erlaubt es dem Benutzer jetzt Meldungen als "gebilligt"
zu markieren, wodurch die Fehleranzeigen im Zeichenfenster unterdrckt
werden (Siehe "Help/Editor-Befehle/ERRORS").

* EXPORT-Befehl:

- Das Default-Ausgabeformat fr EXPORT IMAGE ist jetzt auf allen


Plattformen PNG (auf Windows war es bisher BMP).

* GRID-Befehl:

- Der GRID-Befehl untersttzt jetzt "Aliase" fr Parameter-Einstellungen


(siehe "Aliase fr Befehls-Parameter").
- Der GRID-Dialog hat keinen "Last"-Button mehr, da diese Funktionalitt
jetzt ber das Button-Popup-Men implementiert wird. Klicken Sie mit der
rechten Maustaste auf den GRID-Button um die "Last"-Funktion zu erreichen.

* GROUP-Befehl:

- Der GROUP-Befehl hat jetzt eine neue Option ALL, mit der eine Gruppe
definiert werden kann, die die gesamte Zeichnungsflche einschliet.
- Der GROUP-Befehl kann jetzt mit der Shift- und Ctrl-Taste benutzt werden
um die Gruppe zu erweitern bzw. die Gruppenzugehrigkeit einzelner
Objekte zu invertieren.
* HELP-Befehl:

- Da Windows Vista das Windows Help Dateiformat nicht mehr untersttzt,


benutzt EAGLE nun auf allen Plattformen die gleiche HTML-formatierte
Hilfe.
- Das Hilfe-Fenster hat jetzt eine Eingabezeile fr einen Suchtext, mit
dem erreicht werden kann, dass nur die Hilfeseiten angezeigt werden, die
den eingegebenen Text enthalten.
- Die Hilfe-Texte sind jetzt in einer einzelnen HTML-Datei pro Sprache
gespeichert.

* INFO-Befehl:

- Der INFO-Befehl kann jetzt Bauteile, Pads, Smds, Pins und Gatter per Namen
selektieren.
- Der INFO-Befehl zeigt jetzt den gleichen Dialog an wie die Option
"Eigenschaften" im Kontextmen von Zeichnungsobjekten, und erlaubt auch
das Verndern der Objekt-Eigenschaften.

* INVOKE-Befehl:

- Wird im INVOKE-Dialog ein bereits aktiviertes Gate selektiert, so wechselt


der Default-Button zu "Anzeigen" und ein Klick darauf zoomt das
Editor-Fenster auf das selektierte Gate, wobei wenn ntig auch auf das
entsprechende Sheet gewechselt wird.

* LABEL-Befehl:

- Der LABEL-Befehl kennt die neue Option XREF, mit der ein Querverweis-Label
erzeugt werden kann.
- Der LABEL-Befehl erlaubt jetzt die textuelle Angabe der Orientierung des
Labels.

* MIRROR-Befehl:

- Der MIRROR-Befehl funktioniert jetzt auch mit Rechtecken.


- Der MIRROR-Befehl kann jetzt Bauteile, Pads, Smds und Pins per Namen
selektieren.

* MOVE-Befehl:

- Der MOVE-Befehl kann jetzt Bauteile, Pads, Smds, Pins und Gatter per Namen
selektieren.
- Der MOVE-Befehl kann jetzt eine Gruppe von Objekten von einer Seite eines
Schaltplans auf eine andere verschieben, ohne dabei das Board zu
verndern.

* NAME-Befehl:

- Der NAME-Befehl kann jetzt ein einzelnes Polygon umbenennen und es damit
von einem Signal in ein anderes verschieben.
- Der NAME-Befehl kann jetzt Bauteile, Pads, Smds, Pins und Gatter per Namen
selektieren.

* PACKAGE-Befehl:

- Der PACKAGE-Befehl verhlt sich jetzt in Board- oder Schaltplan-Editor


genau so wie CHANGE PACKAGE.
* PRINT-Befehl:

- Der PRINT-Befehl hat eine neue Option namens FILE, mit der die Ausgabe
in eine Datei erfolgen kann.
- Der PRINT-Befehl kann jetzt PDF (Portable Document Format) Dateien
erzeugen. Diese Dateien knnen nach den darin enthaltenen Texten
durchsucht werden (solange dies nicht mit dem Vektor-Font dargestellt
werden).
- Der PRINT-Dialog zeigt jetzt eine Vorschau des zu druckenden Objekts.
- Der Vergrerungsfaktor im PRINT-Befehl ist jetzt auf 0.001...1000
begrenzt.
- Die Werte fr die Kalibrierung beim Drucken sind jetzt auf 0.1...2
begrenzt.
- Die vom Druckertreiber gelieferten Rnder werden jetzt auf das nchst
hhere Vielfache von 0.1mm aufgerundet.

* RATSNEST-Befehl:

- Der RATSNEST-Befehl ignoriert jetzt Wires in Versorgungs-Layern.


- Der RATSNEST-Befehl kann jetzt mit Signalnamen aufgerufen werden, um nur
die Luftlinien und Polygone von ausgewhlten Signalen neu zu berechnen.
- Der RATSNEST-Befehl kann jetzt die Luftlinien von ausgewhlten Signalen
ausblenden.
- Der RATSNEST-Befehl zeigt jetzt den Namen des gerade bearbeiteten Signals
in der Statuszeile an.
- Der RATSNEST-Befehl generiert jetzt Luftlinien fr Objekte innerhalb
schraffierter Polygone, die durch das Raster der Schraffur fallen.
Thermal- und Annulus-Ringe innerhalb eines schraffierten Polygons, die
keinen soliden Kontakt zu den Polygon-Linien haben, werden nicht mehr
erzeugt.

* REPLACE-Befehl:

- Der REPLACE-Befehl funktioniert jetzt auch im Schaltplan.

* RIPUP-Befehl:

- Der RIPUP-Befehl hat eine neue Option '@' mit der alle oder ausgewhlte
Polygone in ihren "Urzustand" verwandelt werden knnen.
- Der RIPUP-Befehl erlaubt jetzt Platzhalter in Signalnamen.

* ROTATE-Befehl:

- Der ROTATE-Befehl kann jetzt Bauteile, Pads, Smds und Pins per Namen
selektieren.

* ROUTE-Befehl:

- Die "Via-Layers" Combo-Box wurde aus der Parameter-Toolbar des


ROUTE-Befehls entfernt, da der ROUTE-Befehl das minimal ntige Via
fr eine Verbindung immer automatisch ermittelt.
- Der ROUTE-Befehl kann jetzt Luftlinien ber den Signalnamen selektieren.
- Der ROUTE-Befehl erlaubt es nicht mehr, in Versorgungs-Layern zu routen.
- Der ROUTE-Befehl mit gedrckter Ctrl-Taste kann jetzt den Routevorgang
auch an einem Via beginnen.

* SET-Befehl:

- Die neue SET-Variable CATCH_FACTOR legt fest, bis zu welchem Abstand vom
Cursor Objekte beim Anklicken mit der Maus bercksichtigt werden (siehe
"Help/Editor-Befehle/SET").
- Die SET-Variable GRID_REDRAW hat keine Bedeutung mehr, wird aber aus
Grnden der Kompatibilitt weiterhin toleriert.
- Der SET-Befehl kann jetzt die Popup-Mens fr Werte von Isolate, Spacing
und Miter konfigurieren indem die Isolate_Menu, Spacing_Menu und
Miter_Menu Arrays gesetzt werden.
- Der SET-Befehl hat den neuen Parameter XREF_LABEL_FORMAT, mit dem das
Format fr Querverweis-Labels definiert werden kann.
- Der SET-Befehl hat den neuen Parameter XREF_PART_FORMAT, mit dem das
Format fr Bauteil-Querverweise definiert werden kann.

* SHOW-Befehl:

- Der SHOW-Befehl funktioniert jetzt mit Platzhaltern.


- Der SHOW-Befehl hebt jetzt auch die einzelnen, zu einem Bus gehrenden
Netze hervor, wenn ein Bus ausgewhlt wird.
- Der SHOW-Befehl akzeptiert jetzt eine Liste von Argumenten und hebt alle
entsprechenden Objekte hervor.
- Der SHOW-Befehl mit dem Namen eines einzelnen Gatters (wie IC1A, welches
das Gatter A des Bauteils IC1 ist) zeigt jetzt genau dieses Gatter an.
- Der SHOW-Befehl benutzt jetzt die Ctrl-Taste um die Hervorhebung des
selektierten Objekts zu invertieren. Dadurch lassen sich auch mehrere
Objekte gleichzeitig hervorgehoben darstellen.

* SMASH-Befehl:

- Der SMASH-Befehl kann jetzt Bauteile per Namen selektieren.

* SPLIT-Befehl:

- Der SPLIT-Befehl nimmt jetzt beim Absetzen eines gesplitteten Wires


sofort das nchste Wire-Segment auf. Dies ermglicht ein leichteres
Neuverlegen eines bereits gerouteten Wires.
- Der SPLIT-Befehl funktioniert jetzt auch mit dem "Freihand" Knickwinkel.

* TECHNOLOGY-Befehl:

- Der TECHNOLOGY-Befehl verhlt sich jetzt in Board- oder Schaltplan-Editor


genau so wie CHANGE TECHNOLOGY.

* WINDOW-Befehl:

- Der WINDOW-Befehl untersttzt jetzt "Aliase" fr Parameter-Einstellungen


(siehe "Aliase fr Befehls-Parameter").
- Der WINDOW-Befehl hat eine neue Option "Last", welche die Einstellungen
von vor dem letzten WINDOW-Befehl wiederherstellt.

* WIRE-Befehl:

- Wird das Zeichnen eines Wires mit gedrckter Ctrl-Taste gestartet, so


schnappt der Startpunkt des neuen Wires an die Koordinaten des
nchstgelegenen existierenden Wires. Dies ist besonders ntzlich, wenn
der existierende Wire auerhalb des aktuellen Rasters liegt. Hierbei
werden auch die Breite, der Layer und der Linientyp vom existierenden
Wire bernommen. Falls der aktuelle Kickwinkel 7 ("Freihand") ist, so
setzt der neue Wire den existierenden bndig fort.

* CAM-Prozessor:
- Der Name der Ausgabedatei im CAM-Prozessor kann jetzt mittels einiger
"Platzhalter" definiert werden (siehe "Help/Ausgabedaten erzeugen/CAM-
Prozessor/Ausgabedatei"). Die bisherige Variante mit ".ext" oder ".*#"
funktioniert zwar noch, ist aber veraltet.
- Die "Photoplotter" und "Drill Station" Info-Dateien beginnen jetzt mit
der fixen Zeile "Generated by EAGLE CAM Processor", gefolgt von der
EAGLE-Versionsnummer.

* Autorouter:

- Der Autorouter zeigt jetzt in der Statuszeile den Namen des gerade
bearbeiteten Signals und die Zeit (in Sekunden), die er bisher fr eine
bestimmte Verbindung bentigt hat, an, wenn diese 5 Sekunden bersteigt.

* Text-Editor:

- Der "Finden&Ersetzen" Dialog des Text-Editors hat jetzt eine Option


"mit Rckfrage".
- Die Tastenkrzel im Text-Editor folgen jetzt den plattformspezifischen
Standards.

* Polygone:

- Beim Freirechnen von Signal-Polygonen werden runde Objekte jetzt so


abgezogen, dass der dabei entstehende Fehler 0.05mm (50 Micron) nicht
bersteigt, was bedeutet, dass der Abstand zwischen einem Objekt und einem
generierten Polygon um bis zu 0.05mm grer sein kann als der fr die
Clearance bzw. Isolation definierte Wert. Dies wird gemacht um die Anzahl
der Polygon-Ecken in einem vernnftigen Rahmen zu halten.
- Signalpolygone im "Urzustand" werden jetzt als gepunktete Wires
dargestellt, um sie von anderen Wires unterscheiden zu knnen.
- Das Freirechnen von Polygonen in Signalen, die auch andere Wires, Vias,
Pads oder SMDs enthalten, wurde korrigiert. Liegt keines dieser anderen
Objekte auf dem selben Layer wie das Polygon, wurde das Polygon
freigerechnet anstatt nur als Umrisse dargestellt zu werden.
WICHTIGER HINWEIS: Diese Korrektur kann dazu fhren, dass Polygone, die
bisher freigerechnet wurden nun nicht mehr freigerechnet werden, und daher
beim Ausdruck oder in den CAM-Daten fehlen! Diese Polygone hatten kein
definiertes Potential, da sie nicht mit dem Rest des gleichnamigen Signals
verbunden waren.

* Verschiedenes:

- Die Enden von Wires und Arcs mit cap=round, sowie Pads mit der Form "long"
bzw. "offset" werden jetzt auf allen Ausgabegerten rund dargestellt (keine
Nherung durch Achtecke mehr).
- Beim Bewegen einer Gruppe bleibt jetzt der Zusammenhang zwischen Wires,
Luftlinien und Vias auch dann erhalten, wenn einer der beteiligten Layer
ausgeblendet ist.
- Die maximale Verschachtelungstiefe in Konfigurationsdateien wurde erhht,
um Probleme mit Autorouter-Kontrolldateien zu vermeiden, die eine groe
Zahl von Optimierungslufen definieren.
- Der Strichpunkt (';') ist jetzt in Objekt-Namen nicht mehr erlaubt, um
Probleme beim Parsen von Befehlseingaben zu vermeiden.
- Der Parameter Printer.InternalRendering in der Datei eaglerc.usr
hat keine Bedeutung mehr. Das Drucken unter Windows sollte jetzt immer
funktionieren.
- Leerzeichen, die nach dem Fortsetzungszeichen '\' in Scriptdateien folgen,
werden jetzt ignoriert.
- Leerzeichen in Layer-Namen knnen nicht mehr eingegeben werden.
- Die Windows-Kommandozeilenversion 'eaglecon.exe' wird jetzt whrend der
Installation automatisch im 'bin'-Verzeichnis erzeugt.
- Das Selektieren von Objekten mit nur einem einzigen Aufhngepunkt (wie
etwa Pads oder Vias) wurde verbessert.
- Die unterschiedlichen Sprachversionen werden jetzt alle auf einmal
installiert. Sprachspezifische Dateien werden durch Hinzufgen des
zweibuchstabigen Sprachcodes zu ihrem Namen unterschieden, wie etwa
README_de. Die DESCRIPTION-Dateien in Verzeichnissen speichern die
unterschiedlichen Sprachversionen zwischen den HTML-Tags
<language de>...</language>. CAM-Prozessor- und Design-Rule-Dateien
unterscheiden verschiedene Sprachversionen ihrer Parameter indem
z.B. [de] zum Parameternamen hinzugefgt wird, wie in
Name[de]="Bestckungsseite".
- Die Positionen der Window-Splitter im Library-Editor werden jetzt fr
jeden Zeichnungstyp getrennt abgespeichert.
- Wenn ein vom Benutzer eingegebener Layername oder Parameter-Alias
vollstndig passt, so wird dieser gegenber einem teilweise passenden
bevorzugt. Gibt es zum Beispiel zwei Layer mit Namen "Abcdef" und "Abc"
(in dieser Reihenfolge) und der Benutzer gibt "Ab" ein, so wird der erste
passende Layer "Abcdef" genommen. Gibt er dagegen "Abc" ein, so wird der
zweite, vollstndig passende Layer genommen.
- Koordinaten und Abmessungen (z.B. Leiterbahnbreiten oder Pad-Durchmesser)
knnen jetzt mit Einheiten angegeben werden, wie etwa 50mil oder 0.8mm.
Wird keine Einheit angegeben, so wird die aktuelle Grid-Einheit verwendet.
- Der Info-Text fr Bauteile (wie er von verschiedenen Befehlen, wie z.B.
SHOW und MOVE, angezeigt wird) gibt jetzt auch den Wert des Bauteils an.
- Eintrge in den "Zuletzt geffnet" Listen werden jetzt nur noch
hinzugefgt, wenn eine Datei tatschlich von von der Platte geladen oder
auf diese gespeichert wurde.
- Beim Bewegen eines Netz- oder Bus-Labels wird jetzt eine Linie zum
nchstgelegenen Punkt des Segments gezeichnet, zu dem dieses Label gehrt.
- Wenn ein Befehl eine Fortschrittsanzeige hat, so zeigt der Titel des
Fensters jetzt den aktuellen Prozentsatz an.
- Der Begriff "Rich Text" wurde in HTML gendert, um Verwechslungen mit
einem gleichnamigen Textformat von Microsoft zu vermeiden.
- Um Kreise, die eine im Vergleich zum Radius groe Breite haben, besser
selektieren zu knnen, knnen diese jetzt nicht mehr nur an ihrem Radius,
sondern auch an ihrer inneren und ueren Kante selektiert werden.
- Die Professional-Edition kann jetzt bis zu 999 Schaltplanseiten
verarbeiten.
- EAGLE kann jetzt automatisch prfen, ob auf dem CadSoft-Server eine
neue Programmversion zur Verfgung steht. Sie knnen diese Prfung auch
explizit ber "Hilfe/Auf Update prfen" ausfhren.
- Der Projekte-Pfad unter Windows enthlt jetzt auch "$HOME\eagle" um dem
Anwender ein Default-Verzeichnis zum Speichern eigener Projekte zu bieten.
- Die neue Kommandozeilen-Option -C kann benutzt werden, um EAGLE mit einer
Befehlszeile zu starten, die im Editor-Fenster ausgefhrt wird (siehe
"Hilfe/Kommandozeilen-Optionen").
- Das Zentrieren auf Fehler funktioniert jetzt auch, wenn der Fehler nahe
am Rand der Zeichnung liegt.
- Dezimalzahlen knnen jetzt mit Komma als Dezimal-Trennzeichen eingegeben
werden (falls die landesspezifischen Einstellungen dies erlauben). Es wird
jedoch dringend empfohlen, in Scripts und ULPs, welche EAGLE-Befehle ber
die exit()-Funktion zurckliefern, den Punkt als Dezimal-Trennzeichen zu
verwenden, da diese ansonsten auf anderen Systemen eventuell nicht
lauffhig sind.
- Der Device-Editor zeigt jetzt an den Aufhngepunkten der Gatter Kreuze
an.
- Die neuen Schaltplan-Layer "Info" (97) und "Guide" (98) knnen fr
allgemeine Informationen bzw. Hilfslinien verwendet werden. Letztere sind
vor allem fr Elektro-Schaltplne gedacht, als Hilfe zur Ausrichtung von
Relaisspulen etc.

* Fehlerbehebungen:

- Ein mglicher Verlust der Konnektivitt beim Verschwinden eines Wires


(da beide Enden zusammenfallen) beim Bewegen einer Gruppe und anschlieendem
nochmaligen Bewegen der selben Gruppe wurde behoben.
- Ein mglicher Absturz beim Bewegen einer Gruppe, die Supply-Pins enthlt,
welche dadurch auf ein Netz zu liegen kommen, das einen anderen Namen hat
und ebenfalls in der Gruppe enthalten ist, wurde korrigiert.
- Ein mglicher ungerechtfertigter Fehler "nicht angeschlossene Wires in der
Nhe von..." im ERC wurde korrigiert.
- Die Prfung auf '$' am Anfang des Layer-Namens im Dialog
"Layer-Eigenschaften ndern" wurde korrigiert.
- Die Behandlung leerer Texte beim DRC und beim Freirechnen von Polygonen
wurde korrigiert.
- Der LAYER-Befehl kann nicht mehr auf einen Layer schalten, der nicht im
Layer-Men enthalten ist.
- Das Lschen des gerade editierten Device-Sets aus einem Script heraus
wurde korrigiert.
- Das Ignorieren der Gro-/Kleinschreibung bei der Behandlung von Layer-Namen
im DISPLAY-Dialog wurde korrigiert.
- Ein Problem mit temporren Dateien fr den Fall, dass der gleiche Benutzer
mehrere Instanzen von EAGLE auf dem gleichen Rechner laufen lsst, wurde
behoben.
- Die Behandlung von HTML-Tags in Fehlermeldungen in der Statuszeile des
Text-Editors wurde korrigiert.
- Die Zuweisung an UL_*-Objekte fr "virtuelle" Objekte, wie etwa die Wires
eines brechneten Polygons oder eines Textes mit Vektor-Font, wurde
korrigiert.
- Der Update von Dateien vor Version 4.0 wurde korrigiert (manchmal wurden
doppelte Bibliotheksnamen in alten Dateien nicht richtig erkannt).
- Die #require Direktive in der User Language hat Release- und
Revision-Nummern grer oder gleich 50 nicht richtig behandelt.
- Die Behandlung von Koordinatenangaben im DRC-Befehl wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Kreisen mit Width/2 > Radius im Autorouter wurde
korrigiert.
- Beim Routen von Boards mit einem einzelnen Signal-Layer und einem
Supply-Layer setzt der Autorouter keine Vias mehr an Orten, wo dies
nicht mglich ist.
- Der Library-Update fr den Fall, dass die Library Package-Varianten nicht
mehr enthlt, die im Schaltplan zwar vorhanden, aber nicht verwendet sind,
wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.16r2


===================================

* Fehlerbehebungen:

- Das Erzeugen von Bitmaps mit dem EXPORT IMAGE Befehl, die in einer
Richtung deutlich lnger sind, wurde korrigiert.
- Die Behandlung der Netzklasse beim Umbenennen eines Netzsegmentes in einen
neuen Namen wurde korrigiert.
- Ein Absturz beim Klicken in die leere Flche des Technologies-Dialogs
wurde behoben.
- Ein 'Internal polygon error 73' fr den Fall, dass in einem Board, das
SMDs mit einer Roundness ungleich 0 enthlt, weit hineingezoomt wird,
wurde behoben.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.16r1


===================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Behandlung von '\' im UNC Programmnamen unter Windows XP fr den Fall,
dass das Programm auf einem Server installiert ist, wurde korrigiert.
- Die Behandlung der ESCape-Taste in ULPs mit verschachtelten Dialogen
wurde korrigiert.
- Die Behandlung the Programmnamens unter Windows fr den Fall, dass er mit
".\" beginnt, wurde korrigiert.
- Die Behandlung von deutschen Umlauten in den User Language Funktionen
strupr(), strlwr(), toupper() und tolower() unter Windows und Mac OS X
wurde korrigiert.
- Das Setzen des ausgewhlten Objektes im Control Panel Tree bei Drag&Drop
eines Packages in eine Bibliothek fr den Fall, dass es auch ein Device
Set mit dem selben Namen gibt, wurde korrigiert.
- Das unerwartete Auftreten von Luftlinien fr den Fall, dass ein offener
Pwr-Pin an ein Netz mit dem gleichen Namen angeschlossen wird, oder dass
ein Supply-Pin mit dem gleichen Namen auf einen offenen Pwr-Pin gesetzt
wird, wurde behoben.
- Das Drucken von gedrehten oder gespiegelten Texten unter Linux und
Max OS X wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Gro- und Kleinbuchstaben beim Lizenzieren auf einem
Server unter Windows wurde korrigiert.
- Die Behandlung des hchstwertigen Bytes der Palette-Werte in der eaglerc
Datei wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Polygonen mit nur zwei Kanten, wobei eine der Kanten
ein Arc ist, wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.16


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Die CUT/PASTE Operation fr Netzklassen wurde korrigiert (nur die ersten


beiden wurden bisher tatschlich kopiert).
- Die Behandlung des Bibliotheksnamens nach "Speichern unter" wurde
korrigiert (war falsch im Description-Editor).
- Der CHANGE PACKAGE/TECHNOLOGY Befehl wurde korrigiert fr den Fall, dass
ein Device mehr als 254 Technology-Varianten enthlt (was durch eine
fehlende Prfung im Technology-Dialog des Device-Editors mglich war).
- Der Technology-Dialog des Device-Editors wurde korrigiert, so dass er nicht
mehr als 254 Technologies pro Package-Variante akzeptiert.
- Eine mgliche Daten-Verflschung fr den Fall, dass ein Supply-Pin einen
Netznamen berschreibt, wurde behoben. briggebliebene Pin-Referenzen,
die durch eine solche Daten-Verflschung entstehen konnten, werden
automatisch beim nchsten Library-Update entfernt.
- Ein unerwarteter "Cancel"-Button in einigen Dialogen wurde entfernt.
- Die Generierung von Annulus-Symbolen fr Pads, bei denen das NOTHERMALS
Flag gesetzt ist, wurde korrigiert.
- Ein fehlerhaftes Splitten von Arcs nahe ihren Endpunkten wurde korrigiert.
- Ein Rundungsfehler bei der Behandlung von Rechteck-Koordinaten und dem
"curve" Parameter von Wires wurde behoben.
- Das Bewegen eines gespiegelten Bauteils mit Polygonen im Board wurde
korrigiert (Polygone wurden im falschen Layer dargestellt).
- Flschlicherweise ausgegebene "Change Class..." Zeilen in EXPORT NETLIST
im Schaltplan wurden korrigiert.
- Ein Problem bei der Ermittlung des Programm-Verzeichnisnamens fr den
Fall, dass die Konsolen-Version von EAGLE unter Windows XP ohne
vollstndigen Pfadnamen aufgerufen wurde, wurde behoben.
- Ein mglicher Absturz beim Abbruch der Konsolen-Version von EAGLE unter
Windows XP mittels Ctrl+C wurde behoben.
- Das Laden einer Textdatei unter Windows XP wurde korrigiert (die Datei
konnte nicht editiert werden, obwohl sie im Dateisystem schreibbar war).
- Das Abspeichern der Undo-Daten bei einem Library-Update fr den Fall,
dass sich die Reihenfolge der Gatter in einem Device gendert hat, wurde
korrigiert. Wurde nach einem solchen Update UNDO gefolgt von REDO gemacht,
so konnte es vorkommen, dass einige Gatter des Bauteils vertauscht wurden.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.15


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Der CHANGE PACKAGE Befehl aktualisiert jetzt das Package im Board auf den
Stand des Schaltplans, um Probleme zu vermeiden, falls bei geschlossenem
Schaltplan ein REPLACE gemacht wurde.
- Der Zugriff auf die einzelnen Characters eines Strings in ULPs unter Mac
OS X wurde korrigiert.
- Der COPY-Befehl aktualisiert jetzt das Package im Board auf den Stand des
Schaltplans _bevor_ das kopierte Bauteil tatschlich hinzugefgt wird, um
Probleme zu vermeiden, falls bei geschlossenem Schaltplan ein REPLACE
gemacht wurde.
- Der Library-Update meldet nun auch dann eine Vernderung des Boards, wenn
es sich lediglich um die Umbenennung einiger Packages handelt, die durch
einen vorhergegangenen REPLACE bei geschlossenem Schaltplan verursacht
wurde.
- Die Behandlung von leeren Strings in dlgListView wurde korrigiert.
- Das Lschen der Selektion in dlgListView wurde korrigiert.
- Das Setzen der benutzerdefinierten Defaultwerte fr die Design Rules beim
Laden einer existierenden Library-Datei aus einem Projekt heraus wurde
korrigiert.
- Das Auftauchen einer berflssigen Linie beim Schlieen einer leeren Gruppe
mit der rechten Maustaste wurde korrigiert.
- Ein mglicher Absturz in UL_WIRE.pieces() wurde behoben.
- Die Cursor-Positionierung nach einer Fehlermeldung in einem ULP im Kontext
eines Loop-Members wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.14


=================================

* CAM-Prozessor:

- Die Auflsung des EXCELLON-Treibers wurde auf 1/10000 Inch erhht.


- Automatisch generierte Drill-Codes werden jetzt nach dem Bohrerdurchmesser
sortiert.

* User Language:

- Das User Language Objekt UL_PIN hat ein neues Member 'net', welches den
Namen des Netzes liefert, an dem der Pin angeschlossen ist.

* Fehlerbehebungen:
- Ein ungerechtfertigtes Auftrennen gerouteter Verbindungen beim Anschluss
eines Pins oder Netz-Segments an ein Supply-Netz das aus mehr als einem
Segment besteht wurde behoben.
- Die Fortschrittsanzeige fr den Fall, dass ein Script aus einem ULP heraus
ber dessen exit()-Funktion aufgerufen wird, wurde korrigiert.
- Das Setzen eines Vias im ROUTE-Befehl fr den Fall, dass der platzierte
Wire mit einem bereits existierenden Wire zusammenfllt, wurde korrigiert.
- Ein mglicher Absturz beim Kopieren eines Device-Sets von einer Bibliothek
in eine andere wurde korrigiert.
- Die Behandlung von '>SHEET' in ULPs wurde korrigiert (der Fix in Version
4.13r1 war fehlerhaft).
- Die Definition einer Gruppe, die Vias enthlt, fr den Fall, dass die Farbe
des Vias-Layers auf 0 gesetzt ist, wurde korrigiert.
- Das Neuzeichnen aller Signal-Layer fr den Fall, dass der Pads- oder Vias-
Layer eingeblendet wird und die Farbe 0 hat, wurde korrigiert.
- UL_CONTACT.signal wurde korrigiert fr den Fall, dass es in einem UL_PART
Kontext verwendet wird.
- Das Zeichnen von Arcs mit einer Breite von einem Pixel beim Hineinzoomen
wurde korrigiert.
- Die Behandlung von unsortierten dlgListView Objekten in User Language
Programmen wurde korrigiert (die Elemente wurden in umgekehrter Reihenfolge
dargestellt).
- Eine ungerechtfertigte Fehlermeldung bzgl. eines fehlenden Rckgabewertes
fr den Fall, dass eine User Language Funktion mit exit() verlassen wurde,
wurde behoben.
- Die Behandlung von Arrays von UL_*-Objekten in User Language Programmen
wurde korrigiert.
- Die Behandlung der eagle.key Datei fr den Fall, dass das Programm ber einen
UNC-Pfad unter Windows gestartet wurde, wurde korrigiert (es kann sein, dass
Sie nach Ihrer license.key-Datei gefragt werden, wenn Sie diese Version das
erste mal unter Windows starten; Benutzer der Freeware-Edition sollten die
Datei 'eagle.key' aus ihrem EAGLE-Binr-Verzeichnis lschen bevor sie
EAGLE starten, um erneut die Freeware-Lizenz angeboten zu bekommen).
- Der ASSIGN-Befehl wurde korrigiert (wenn der allererste ASSIGN-Befehl in
der Kommandozeile eingegeben wurde, wurden alle Default-Tastenbelegungen
gelscht).
- Die Behandlung von mit ASSIGN definierten Tasten, die voll ausgeschriebene
Befehle enthalten, welche in einem der Pulldown-Mens vorkommen, wurde
korrigiert.
- Der CLASS-Befehl wurde korrigiert fr den Fall, dass der Name der Netzklasse
vor der Nummer angegeben wird.
- Die Darstellung gespiegelter Texte in einem Schematic nach einem PASTE aus
einem Board wurde korrigiert.
- Die Behandlung von 'char' Variablen in ULPs unter Mac OS X wurde korrigiert.
- Ein flschlicherweise in Version 4.13r1 eingefgtes '%n' in den
*.cam-Dateien wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.13r1


===================================

* DRC-Befehl:

- Der Parameter "Stop after ... errors" wurde von der "Misc"-Seite des
Design Rules Dialogs entfernt. Dieser Parameter fhrte manchmal dazu,
dass Boards nicht komplett geprft wurden und der Anwender die
Statusmeldung "DRC: Vorgegebene Fehlergrenze erreicht - xx Fehler" nicht
beachtet hat, welche angibt, dass die Prfung nicht vollstndig
durchgefhrt wurde.
Der 'maxErrors' Parameter in *.dru Dateien wird zwar noch akzeptiert, hat
aber keine Bedeutung mehr. In einer mit dieser Version von EAGLE erzeugten
Board-Datei wird der 'maxErrors' Parameter auf 999999 gesetzt, so dass eine
ltere Version, die diese Datei ldt, einen vollstndigen DRC durchfhrt.

* Verschiedenes:

- Die Standard-Funktionstastenbelegung wird jetzt nur noch zugewiesen, wenn


keine Tastenbelegung durch den Benutzer erfolgte.
- Falls eine Library beim Laden im ADD-Befehl eine Fehlermeldung erzeugt,
wird sie jetzt automatisch aus der Liste der benutzten Libraries entfernt.
- Die Erkennung des Click&Drag Modus bei einer Auswahl in einem dicht
belegten Gebiet wurde verbessert.
- Unter Linux wird die libstdc++ Bibliothek jetzt statisch gelinkt, um
Probleme mit inkompatiblen Versionen zu vermeiden.

* Fehlerbehebungen:

- Das Lschen eines blockierten Wires fr den Fall, dass


Cmd.Delete.WireJointsWithoutCtrl gesetzt ist, wurde korrigiert.
- Die Behandlung des Namens der Bohrerdatei in einem existierenden
Excellon CAM-Job bei Umschaltung auf ein anderes Device wurde
korrigiert.
- Ein mglicher "internal polygon error 73" beim Zeichnen eines sehr breiten
oder sehr hohen Rechtecks wurde korrigiert.
- Die Darstellung von Rechtecken und Kreisen wurde korrigiert (sie wurden
eine Editor-Einheit zu klein dargestellt).
- Die Behandlung von CUT/PASTE fr teilweise selektierte Polygone in
Symbolen und Packages wurde korrigiert.
- In ULPs wurde die Behandlung von Variablennamen, die so heissen wie der Name
eines Objekt-Members, innerhalb eines Member-Funktionsaufrufes, der einen
Index verlangt, korrigiert.
- Die Meldung fehlender Blenden im GERBER-Device fr gedrehte, nicht runde
Pads und SMDs im Falle ausgeschalteter Blendenemulation wurde korrigiert.
- Die Berechnung des Umschlieenden Rechtecks nach dem Editieren eines Symbols
wurde korrigiert (Fehler wurde in Version 4.12r06 eingebaut).
- Das Zurcksetzen des Signalnamens nach dem Zeichnen eines Polygons wurde
korrigiert.
- Ein mglicher Absturz im ROUTE-Befehl wurde behoben, wenn beim Absetzen
eines Wires eine Fehlermeldung auftrat, dass ein Via nicht gesetzt werden
konnte, und das Editor-Fenster neu gezeichnet werden musste (entweder,
weil die Fehlermeldung bewegt wurde oder weil ein anderes Fenster das
Editor-Fenster berdeckt hatte).
- Die Behandlung von '>SHEET' in ULPs wurde korrigiert.
- Das Fllen von groen, gedrehten Rechtecken im CAM-Prozessor fr Devices
wie GERBER wurde korrigiert.
- Ein ungerechtfertigter DRC-Fehler bezglich der Breite von sehr kurzen
Arcs mit runden Enden wurde behoben.
- Die Behandlung des Pfad-Trennzeichens fr $HOME und $EAGLEDIR unter Windows
wurde korrigiert um sicherzustellen, dass Verzeichnisnamen in ULPs immer
durch "Forward-Slashes" ('/') getrennt sind, was wichtig ist um
plattformunabhngig zu sein.
- Das Exportieren von PAD- und SMD-Daten in Library-Scripts wurde korrigiert
(die Flags fehlten).

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.13


=================================

* Plattformen:
- EAGLE luft jetzt auch auf Mac OS X (mit X11). Details zu den
Systemvoraussetzungen finden Sie in der README-Datei.

* Versorgungs-Layer:

- Ein Hinweis bezglich der Gre der in Versorgungs-Layern verwendeten


Annulus-Symbole wurde zur Online-Help-Seite des LAYER-Befehls hinzugefgt.

* User Language:

- Das Beispiel in der Online-Hilfe zu 'dlgLabel' wurde korrigiert.

* BOARD-Befehl:

- Der BOARD-Befehl platziert jetzt Bauteile im dritten bzw. vierten


Quadranten des neu angelegten Boards, falls es zu viele davon gibt
um sie im zweiten Quadranten unterzubringen.

* DRC-Befehl:

- Der DRC prft Polygone in Packages nicht mehr gegen andere Objekte ohne
elektrisches Potential auf Clearance-Fehler.

* VIA-Befehl:

- Wird ein Via an einer Stelle platziert, an der ein SMD liegt, das an ein
Signal angeschlossen ist, so wird das Via nun automatisch zu diesem
Signal hinzugefgt.

* Verschiedenes:

- Bei aktiver Forward-/Back-Annotation sind jetzt alle Operationen im Board,


die zwei Signale verbinden und zur Zusammenfassung von zwei Netzen im
Schaltplan fhren wrden, verboten und mssen im Schaltplan ausgefhrt
werden.
- Die Standardeintrge in den Mens fr Bohrdurchmesser wurden auf metrische
Werte gendert.
- Es ist jetzt mglich so weit in eine Zeichnung hineinzuzoomen, dass die
interne Editor-Auflsung (0.1 Micron) sichtbar wird. Der Schalter
"Optionen/Benutzeroberflche/Zoomfaktor limitieren" ist zwar noch vorhanden
und standardmig aktiviert, es erfolgt aber keine Warnung mehr wenn er
deaktiviert wird. Unter "Help/Editor-Befehle/WINDOW" finden Sie Hinweise
auf einige Besonderheiten, die beim sehr starken Hineinzoomen auftreten
knnen.
- Wenn EAGLE unter Linux bzw. Mac OS X als User 'root' luft (was nur fr
die Lizenzierung notwendig ist und im normalen Betrieb vermieden werden
sollte), so wird der "Projekte"-Pfad nicht mehr gesetzt, um eine
Popup-Meldung beim Programmstart zu vermeiden. Des weiteren wird dann auch
die Datei ~/.eaglerc nicht mehr geschrieben.
- Das ffnen des Mens "Datei/ffnen/Project" im Control-Panel fr den Fall,
dass es sehr viele Verzeichnisse gibt, die kein EAGLE-Projekt enthalten,
wurde verbessert.
- Koordinaten werden nicht mehr auf das aktuelle Grid gesnappt, wenn sie
textuell mit dem '>'-Modifier eingegeben werden, wie etwa (> 1 2).

* Fehlerbehebungen:

- Die Behandlung sehr kurzer Wires im ERC bei der Prfung, ob Net-Wires nur
scheinbar verbunden sind, wurde korrigiert.
- Eine manchmal auftretende, ungerechtfertigte Fehlermeldung "Kann das Fenster
nicht schlieen whrend ein Befehl ausgefhrt wird!" wurde behoben.
- Das automatische Routen hin zu einem Arc wurde korrigiert (es konnte
vorkommen, dass das letzte generierte Wire-Stck an einer ganz anderen
Stelle endete).
- Das Laden von bildschirmfllenden Fenstern, die nicht maximiert sind, aus
einem Projekt heraus unter Windows wurde korrigiert.
- Ein Versatz beim Laden von Fenstern aus einem Projekt unter Linux wurde
behoben.
- Ein Fehler in den Fensterkoordinaten beim Laden von maximierten Fenstern
aus einem Projekt unter Windows wurde behoben.
- Ein mglicher Absturz bei der Ausfhrung von 'WINDOW (@);' nach einem PRINT
unter Windows wurde behoben (trat nur bei manchen Druckertreibern auf).
- Der DRC LOAD Befehl fr den Fall, dass der Dateiname nicht absolut ist und
die Datei nicht im aktuellen Verzeichnis liegt wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Dateinamen in der "Zuletzt geffnet" Liste auf Systemen
die die Gro-/Kleinschreibung bei Dateinamen nicht unterscheiden (Windows)
wurde korrigiert.
- Ein seit Version 4.11r04 bestehendes Problem beim Belegen von
Funktionstasten wurde behoben.
- Die Darstellung von Pads und Vias beim Bewegen auf weissem oder farbigem
Hintergrund wurde korrigiert.
- Das ffnen von Dateien in ULPs mit dem output() Statement fr den Fall,
dass der Dateiname Grobuchstaben enthlt, wurde korrigiert.
- Das Lschen eines Bauteils im Schaltplan mit Shift+DELETE fr den Fall, dass
dieses Gatter auf anderen Seiten enthlt, wurde korrigiert (diese anderen
Gatter wurden auch auf der aktuellen Seite gezeichnet wenn UNDO gemacht
wurde).
- Das Freirechnen der Polygone wurde korrigiert (der CAM-Prozessor lieferte
bei aufeinanderfolgenden Aufrufen mit der selben Board-Datei leicht
unterschiedliche Ergebnisse; diese Unterschiede betrugen maximal die
Maschinenauflsung, was in der Praxis keine negativen Folgen hatte).
- Da die Befehle RATSNEST und DRC zu falschen Ergebnissen fhren knnen,
wenn sich in einer Zeichnung ungltige Polygone in den Layern Top...Bottom,
t/bRestrict, t/bKeepout oder Dimension befinden, werden solche Polygone
jetzt als Fehler gemeldet (ein Polygon ist ungltig, wenn sich zwei oder
mehrere seiner Kanten schneiden).
- Das Sichtbar-Halten der gewhlten Package-Variante in der Liste der
Package-Varianten des Device-Editors wurde korrigiert.
- Die Behandlung der Liste der zuletzt geffneten Dateien fr neu aus einem
Schaltplan generierte Board-Dateien wurde korrigiert.
- Die Layer-Auswahl in CAM-Jobs wurde korrigiert (nderungen gingen verloren
wenn eine Zeichnung geladen oder eine neue Section angelegt wurde ohne
vorher den genderten CAM-Job abzuspeichern).

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.12


=================================

* Autorouter:

- Der Autorouter luft jetzt optional auch dann, wenn ein Signal-Layer, der
Objekte enthlt, nicht aktiviert ist.
- Beim Routen von einem Pad, welches mehrere Rasterpunkte belegt, versucht
der Autorouter jetzt, den Wire in der Mitte des Pads zu verlegen.
- Der Autorouter wendet jetzt den Parameter cfSmdImpact auch bei SMDs an,
die in Wnkeln von 45, 135, 225 oder 315 Grad platziert wurden.

* CAM-Prozessor:
- Der CAM-Prozessor hat jetzt auch ein "File/Open recent"-Men.
- Der CAM-Prozessor gibt jetzt immer alle Vias (auch "blind" oder "buried")
aus wenn der Vias-Layer aktiv ist, aber keiner der Layer 1..16 aktiv ist.
- Im "Photoplotter Info File" des CAM-Prozessors wurde ein Hinweis bezglich
fehlender Blenden, die in nicht orthogonalen Winkeln angefordert wurden,
hinzugefgt.
- Der CAM-Prozessor deselektiert nicht mehr alle Layer wenn man in einen
leeren Bereich der "Layers"-Liste klickt.
- Beim Fllen von Polygonen mit Postscript lsst der CAM-Prozessor die Linien
jetzt etwas berlappen um Lcken auf manchen Ausgabegerten zu vermeiden.
- Das EXCELLON-Device im CAM Prozessor schreibt jetzt die verwendeten
Bohrer-Durchmesser in die Ausgabedatei, so dass Sie keine Bohrer-
Konfigurations-
datei ("drill rack") mehr an den Leiterplattenhersteller zu schicken
brauchen. Falls Sie dieses Feature nicht wollen, knnen Sie es dadurch
abschalten, dass Sie in der Datei eagle.def die Zeile

DrillSize = "%sC%0.4f\n" ; (Tool code, tool size)

lschen oder auskommentieren.


- Das EXCELLON-Device im CAM Prozessor generiert jetzt die Bohrer-Konfiguration
automatisch gem den in der Boarddatei verwendeten Gren, so dass Sie keine
Bohrer-Konfigurationsdatei ("drill rack") mehr bentigen. Falls Sie dieses
Feature nicht wollen, knnen Sie es dadurch abschalten, dass Sie in der
Datei eagle.def die Zeile

AutoDrill = "T%02d" ; (Tool number)

lschen oder auskommentieren. Existierende CAM-Jobs, in denen eine


Bohrer-Konfigurationssdatei angegeben ist, verwenden diese weiterhin.
- Das Device EXCELLON_RACK wurde eingefhrt um die alte Funktionalitt mit
vom Benutzer definiertem Rack-File zur Verfgung zu stellen.
- Der neue Parameter BeginData fr Bohrstationen kann dazu benutzt werden,
einen String zu definieren, der vor den eigentlichen Bohrdaten ausgegeben
wird (das EXCELLON-Device gibt jetzt hier '%' aus).
- M48 und M72 wurde zum EXECELLON Init-String hinzugefgt.

* Control-Panel:

- Das Control-Panel hat jetzt eine neue Option "File/Open recent projects".

* Design Rules:

- Die maximale Kupferstrke im Layer-Setup der Design Rules wurde auf


1mm erhht.

* User Language:

- Die neue User Language Funktion language() kann dazu benutzt werden, ULPs
zu internationalisieren (siehe "Help/User Language/Builtins/Builtin-
Functions/Sonstige Funktionen/language()").
- Die User Language Direktive #usage kann jetzt internationalisierte Texte
handhaben (siehe "Help/User Language/Syntax/Direktiven/#usage").
- Die neue User Language Direktive #require kann dazu benutzt werden dem
Benutzer mitzuteilen, dass ein ULP mindestens die angegebene EAGLE-Version
bentigt (siehe "Help/User Language/Syntax/Direktiven/#require").

* ADD-Befehl:
- Die Bedeutung der Platzhalter ('*' and '?') im ADD-Befehl wurde gendert.
Sie standen bisher fr [a-z0-9_] und stehen jetzt fr jedes sichtbare
Zeichen.
- Der ADD-Dialog hat jetzt eine Checkbox ber die die Pattern-Suche in den
Description-Texten abgeschaltet werden kann.

* DELETE-Befehl:

- Der DELETE-Befehl vereinigt jetzt zwei Wires zu einem Wire wenn er, mit
gedrckter Ctrl-Taste, auf deren Verbindungspunkt angewendet wird. Falls
Sie diese Funktionalitt haben wollen ohne die Ctrl-Taste zu drcken, knnen
Sie die Zeile

Cmd.Delete.WireJointsWithoutCtrl = "1"

ans Ende der Datei eaglerc.usr anfgen.

* DRC-Befehl:

- Die neuen Optionen LOAD und SAVE im DRC-Befehl knnen dazu verwendet werden
die Design Rules von einer Datei zu laden bzw. sie in diese zu speichern.
- Der DRC prft Objekte ohne elektrisches Potential (wie Wires in Packages,
Rechtecke, Kreise und Texte) nicht mehr gegeneinander auf Clearance-Fehler.
- Der DRC-Dialog hat jetzt einen 'Check'-Button anstatt 'OK'.

* EXPORT-Befehl:

- Der EXPORT IMAGE-Befehl kann jetzt TIFF-Dateien erzeugen.

* INFO-Befehl:

- Der INFO-Befehl zeigt jetzt auch die Daten des Bauteils an, wenn er auf
einen Text eines gesmashten Bauteils angewendet wird.

* MITER-Befehl:

- Die Defaultwerte fr den "Miter-Radius" wurden auf typische Raster-Werte


gendert.

* MOVE-Befehl:

- Beim Bewegen eines Textes eines gesmashten Bauteils wird jetzt eine Linie
zum Aufhngepunkt des Bauteils gezeichnet, damit der Benutzer sehen kann,
zu welchem Bauteil der Text gehrt.

* NET-Befehl:

- Beim Zeichnen einer Net-Linie, die zwei Segmente unterschiedlicher Netze


verbindet, wurde die Frage "Connect Nets?" nach "Connect Net Segments?"
gendert um zu verdeutlichen, dass nur die beiden beteiligten Segmente
betroffen sind und nicht die gesamten Netze.

* PRINT-Befehl:

- Der gewhlte Drucker, die Papiergre und Orientierung werden jetzt auch
unter Windows gespeichert und wiederhergestellt.

* RATSNEST-Befehl:
- Unntige Thermal-Stummel, die beim Berechnen von Signal-Polygonen an Pads,
Vias oder Smds entstehen konnten, werden jetzt vermieden. Beachten Sie
bitte, dass es durch diese nderung Flle geben kann, in denen ein Pad, Via
oder Smd, welches bisher als an das Polygon angeschlossen galt, nun nicht
mehr als angeschlossen gesehen wird und der RATSNEST-Befehl dann eine
Luftlinie generiert.

ACHTUNG: Wenn Sie eine mit dieser EAGLE-Version erstellte Board-Datei zur
Fertigung an einen Leiterplattenhersteller schicken, und dieser die
Fertigungsdaten selber erstellt, stellen Sie bitte sicher, dass der
Hersteller die EAGLE-Version 4.11r05 oder hher verwendet. Ansonsten kann
es vorkommen, dass das gefertigte Board Thermal-Stummel enthlt obwohl Sie
diese in Ihrer EAGLE-Version nicht gesehen haben.

* RENAME-Befehl:

- Wird der RENAME-Befehl in einer Package-, Symbol- oder Device-Zeichnung


ohne zustzliche Parameter eingegeben, so erscheint jetzt ein Dialog in
dem der neue Name fr dieses Objekt erfragt wird.

* UPDATE-Befehl:

- Die neue Syntax 'old_library_name = new_library_name' des UPDATE-Befehls


kann dazu verwendet werden, eine Bibliothek in einem Board oder Schematic
mit dem Inhalt einer anderen Bibliothen zu aktualisieren (siehe
"Help Update").

* VIA-Befehl:

- Der VIA-Befehl aktiviert jetzt die Layer, die der Lnge des Vias
entsprechen, falls noch keiner dieser Layer aktiv ist und der Vias-Layer
auf die Farbe 0 gesetzt ist.

* WINDOW-Befehl:

- 'WINDOW (@)' reagiert nicht mehr, wenn der Cursor ausserhalb des Editor-
Fensters ist.

* Verschiedenes:

- Beim Umbenennen eines Signals ist jetzt der neue Name der Defaultwert
wenn der Benutzer gefragt wird, ob zwei Signale zusammengefasst werden
sollen.
- Die Liste der Layer im CAM-Prozessor ist jetzt immer so breit, dass die
vollen Layernamen angezeigt werden.
- Der CAM-Prozessor fragt jetzt nur mehr einmal pro Job (nicht mehr bei
jeder einzelnen Job-Section) ob die aktuelle Datei neu geladen werden
soll.
- Beim Klicken in die Zeichenflche eines Editor-Fensters um dieses Fenster
zu aktivieren ignoriert jetzt ein in diesem Fenster aktiver Befehl diesen
Mausklick, um ungewollte Effekte zu vermeiden (wie etwa das versehentliche
Lschen eines Objektes).
- Die Ratsnest-Berechnung fr groe Signal wurde beschleunigt.
- Die "File/Open recent"-Liste wird jetzt auch bei einer "File/Save as"-
Operation aktualisiert.
- nderungen an der Sichtbarkeit von Toolbars, die ber das Toolbar-Kontextmenu
gemacht wurden, werden jetzt auch in der eaglerc-Datei gespeichert.
- Beim Spiegeln von Bauteilen, bei denen angeschlossene Wires ihren Layer
wechseln, werden jetzt am fernen Ende dieser Wires nach Bedarf Vias
hinzugefgt bzw. entfernt.
- Das Programm benutzt jetzt deutsche Mentexte wenn das System auf "deutsch"
eingestellt ist.
- Die Fenster-Titelzeile zeigt jetzt die Programm-Versionsnummer an.
- Wird bei der Berechnung von Polygonen ein Fehler erkannt, so wird der
Bildausschnitt des Editor-Fensters auf eine der fehlerhaften Polygonkanten
eingestellt.
- Die Breite einiger Zeichen des Vektor-Fonts wurde korrigiert.
WARNUNG: Beachten Sie, dass durch diese nderung manche Texte lnger werden
knnen als bisher! Falls Sie Texte mit Vektor-Font auf einem Ihrer
Signal-Layer verwenden stellen Sie bitte sicher, dass Sie einen
DRC durchfhren bevor Sie die Platine mit dieser neuen Version
fertigen!
- Wenn die mittlere Maustaste zum Verschieben des Bildausschnitts verwendet
wird, so wird jetzt eine eventuelle spezielle Funktion dieser Taste (wie
zum Beispiel die Anzeige des Layer-Dialogs) ausgefhrt wenn die Gre der
Verschiebung 10 Pixel nicht bersteigt.
- Beim Verschieben des Bildausschnitts mit der mittleren Maustaste knnen
jetzt die durch die Scrollbars vorgegebenen Grenzen berschritten werden,
wenn gleichzeitig die Shift-Taste gedrckt wird.
- Wird EAGLE mit einer eagle.epf-Datei als Argument aufgerufen, so wird
jetzt das zugehrige Projekt geffnet.
- Wird EAGLE mit dem Namen eines Projektes aufgerufen, das sich in einem der
unter "Options/Directories/Projects" aufgelisteten Verzeichnisse befindet,
so wird jetzt dieses Projekt geffnet.
- Der Auswahlmechanismus beim Selektieren von Objekten mit Click&Drag in einem
dicht belegten Gebiet wurde verbessert.
- Die Position des "Splitters" im Control Panel und im Help-Fenster (nur Linux)
wird jetzt in der eaglerc-Datei gespeichert.
- Falls Sie die spezielle Funktion beim Zeichnen eines Wires, mit der man durch
Drcken von Ctrl den Radius eines Arcs definieren kann, nicht haben wollen,
so knnen Sie die Zeile

Cmd.Wire.IgnoreCtrlForRadiusMode = "1"

zur Datei eaglerc.usr hinzufgen. Dadurch


wird dieses Feature fr alle Befehle, die Wires zeichnen, abgeschaltet.

* Fehlerbehebungen:

- Wird eine Bibliothek im ADD-Dialog mit "Drop" aus der Liste der benutzten
Bibliotheken entfernt, so wird jetzt der entsprechende Eintrag in der
Baumansicht des Control Panels aktualisiert.
- Die Behandlung der Koordinaten von Rechtecken wurde korrigiert (sie lagen
manchmal um eine Editor-Einheit daneben).
- Das Selektieren eines gedrehten Rechtecks mit Ctrl+MOVE wurde korrigiert.
- Die Ausgabe der Gerber-Daten im Falle von negativen Koordinaten wurde
korrigiert (das '-' wurde bei der Zahl der Stellen mitgezhlt).
- Die Behandlung von UL_GRID.unitdist wurde korrigiert.
- Ein Absturz unter Windows beim erneuten Laden einer sehr groen
Textdatei wurde behoben.
- Die '#'-Ersetzung im Ausgabe-Dateinamen im CAM-Prozessor wurde korrigiert.
- Ein mglicher Absturz beim Navigieren durch Bibliotheken aus lteren
Versionen im ADD-Dialog wurde behoben.
- Eine ungerechtfertigte DRC Width Fehlermeldung fr kurze Arcs mit runden
Enden wurde behoben.
- Ein Absturz bei ROTATE mit einem Bauteilnamen und anschlieendem Klicken
mit der rechten Maustaste im Falle, dass keine Gruppe definiert ist, wurde
behoben.
- Die Hervorhebung von Bauteilen, wenn ihre gesmashted Name- oder Valuetexte
mit SHOW angeklickt werden, wurde korrigiert.
- Das Zeichnen von Rechtecken auf HPGL2- und davon abgeleiteten Devices,
sowie auf dem DESIGNJET650 im CAM-Prozessor wurde korrigiert. Seit Version
4.11 bentigt die "Bar"-Funktion in 'eagle.def' die Verarbeitung des
Winkels, was diese Devices nicht knnen und daher mssen sie Rechtecke
emulieren.
- Das Laden von Zeichnungen, die mit EAGLE-Versionen vor 3.0 erzeugt wurden,
direkt in Version 4.11 wurde korrigiert (Objekt-Orientierungen wurden nicht
richtig upgedatet).
- Die Behandlung von Rechtecken in Schaltplnen durch dxf.ulp wurde korrigiert.
- Das ungerechtfertigte Umbenennen eines Netzes beim Lschen einer Junction
wurde korrigiert.
- Die Behandlung von >PLOT_DATE_TIME bei EXPORT IMAGE wurde korrigiert.
- Die Behandlung des Zeichens 'mue' (0xB5) bei der Umwandlung von Strings
in Grobuchstaben wurde korrigiert. Beachten Sie aber, dass dennoch nur die
Zeichen mit ASCII-Codes kleiner als 127 garantiert funktionieren. Andere
Zeichen sollten nicht verwendet werden!
- Eine ungerechtfertigte nderung von Package- bzw. Symbolnamen nach "...@1"
beim Library-Update fr den Fall, dass das Device-Set, wie es im Schaltplan
verwendet wurde, nicht mehr in der Bibliothek vorhanden ist, wurde korrigiert.
- Das Spiegeln von Polygonen, die vollstndig in einer Gruppe enthalten sind,
wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Koordinaten im ERC-Report wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Textdateien, die landesspezifische Zeichen wie zum
Beispiel das Euro-Symbol enthalten, wurde korrigiert.
- Ungerechtfertigte Luftlinien im Falle von nicht durchgehenden Vias und
Versorgungslayern wurden korrigiert.
- Das Hinzufgen von Bauteilen aus dem Control-Panel mittels Drag&Drop,
deren Name eines der Zeichen '{' oder '}' enthlt, wurde ermglicht.
- Das Selektieren von Vias mit gedrckter Ctrl-Taste wurde korrigiert.
- Ein Absturz beim Umschalten des Text-Befehlsmens aus einem Button mit
Untermen heraus wurde behoben.
- Die Darstellung von Vias/Pads in EXPORT IMAGE fr den Fall, dass der
Vias/Pads-Layer auf Farbe 0 gesetzt ist, wurde korrigiert.
- Die Generierung von Busnamen wurde korrigiert.
- Die Behandlung von '<', '>' und '&' in Namen und Werten bei der Ausgabe
in einem Rich-Text-Kontext wurde korrigiert.
- Die Darstellung der Text-Origins beim Panning wurde korrigiert.
- Die Behandlung von mit ASSIGN zugewiesenen Tasten wurde korrigiert. Diese
berschreiben jetzt auch Tasten, die fr Pulldown-Mens benutzt werden.
- Die automatische Beendigung eines Net- oder Bus-Wires wurde korrigiert fr
den Fall, dass der neu gezeichnete und der Ziel-Wire in einer Linie liegen
und daher zu einem durchgehenden Wire optimiert werden.
- Das Auswhlen von Vias des selben Signals, die flschlicherweise an der
selben Koordinate platziert wurden, wurde korrigiert.
- Ein unerwartetes Popup-Men im CHANGE-Befehl wurde korrigiert.
- Ein Absturz beim Drucken unter Linux ohne einen definierten Drucker
wurde behoben.
- Das Setzen eines Vias an einer Stelle, an der sich ein Polygon-Wire
befindet, wurde korrigiert.
- Das automatische Setzen von Junctions fr den Fall. dass "Auto end net and
bus" ausgeschaltet ist, wurde korrigiert.
- Die Anzeige der Color-Spalte in der Layer-Liste des CAM-Prozessors wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von Polygonen innerhalb von Packages im Autorouter wurde
korrigiert.
- Ein mglicher Verlust der Konnektivitt von Wires bei den Befehlen MOVE
und PASTE im Zusammenhang mit nicht orthogonalen Winkeln wurde behoben.
- Die Zuordnung der Window-Icons beim ffnen eines Script- oder ULP-Editor
Fensters aus einem Project heraus wurde korrigiert.
- Die Berechnung von Signalpolygonen mit sehr vielen Kanten wurde korrigiert.
- Das Selektieren von Gates in einer Device-Zeichnung mit Ctrl+MOVE wurde
korrigiert.
- Der MITER-Befehl fgt jetzt nur dann einen neuen Wire ein, wenn die beiden
existierenden Wires auf dem gleichen Layer liegen, die gleiche Breite und
den gleichen Wire-Style haben.
- Wires werden jetzt nur mehr dann optimiert, wenn sie den gleichen Wire-Style
haben.
- Der ROTATE-Befehl wurde korrigiert fr den Fall, dass ein Objekt mit
Click&Drag selektiert wurde und die Maustaste ausserhalb des Zeichenfensters
losgelassen wurde.
- Die Benutzung der User Language Builtin Statements board, schematic, sheet,
library, deviceset, package und symbol in einer Variablen-Initialisierung
wie etwa

int a = board;

wurde korrigiert.
- Das Rckgngigmachen (UNDO) eines Library-Updates mit einer Library, die
Supply-Devices enthlt, wurde korriigert.
- CUT/PASTE wurde fr den Fall korrigiert, dass die zu pastende Zeichnung
vernderte Packages enthlt, die nur von Devices referenziert werden, die
nicht in der Zieldatei enthalten sind.
- Ein mglicher Verlust der Konsistenz bezglich impliziten Power-Pins fr
den Fall, dass ein aus nur einem Segment bestehendes Netz mit dem selben
Namen wie diese Pins umbenannt oder mit einem andern Netz verbunden wurde,
wurde behoben.
- Das Umverlegen von Wires nach einem Library-Update wurde korrigiert (sie
konnten manchmal nicht mehr selektiert werden).
- Die Behandlung von Signal-Polygonen im EXPORT IMAGE-Befehl, die
nach dem Freirechnen komplett verschwinden wrden, wurde korrigiert (ihre
Umrisse wurden so ausgedruckt wie sie auf dem Bildschirm angezeigt wurden).
- Ein unntiger Bildaufbau beim Ein- oder Ausschalten der MARK wurde behoben.
- Das Setzen von "blind" oder "buried" Vias an Stellen, an denen sich Signal-
Wires befinden, die in Layern liegen, welche nicht von diesen Vias berhrt
werden, wurde korrigiert.
- Die Fokus-Behandlung beim Schlieen von ineinander verschachtelten Dialogen
in einem ULP wurde korrigiert.
- Die Ausfhrung von Scripts mit vielen NET-, MOVE- oder ROTATE-Befehlen
wurde beschleunigt.
- Die Behandlung des Default-Buttons in einem ULP-Dialog der ein dlgTextView
enthlt wurde korrigiert.
- Die Behandlung der "recent files" Kategorien im eaglerc-File wurde
korrigiert (unter Windows waren sie manchmal komplett in Grobuchstaben).
- Das Exportieren monochromer Images unter Linux sowie das Drucken mit der
Option "black" unter Linux und Windows im Falle, dass die Farbe 15 nicht
den Standardwert hat, wurde korrigiert.
- Die Behandlung der "File/Open recent" Mens in Script- und ULP-Editor-
Fenstern beim Laden aus einem Projekt wurde korrigiert.
- Die Erkennung eines Konsistenzverlustes fr den Fall, dass eine Netzklasse
definiert (aber nicht benutzt) wird whrend die Forward-/Back-Annotation
nicht aktiv ist (zum Beispiel weil die andere Zeichnung nicht geladen ist)
wurde korrigiert.
- Die Behandlung der Netzklassen beim PASTE in ein Schematic/Board-Paar
wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Micro-Vias in zweilagigen Boards wurde korrigiert (Vias
von Layer 1 nach 16 mit einem Bohrdurchmesser der kleiner ist als der
minimale Bohrdurchmesser wurden flschlicherweise als Micro-Vias gesehen).
- Die Behandlung des 'orientation' Parameters im RECT-Befehl wurde korrigiert
(es werden jetzt auch Kleinbuchstaben akzeptiert).
- Das Setzen des >LAST_DATE_TIME Textes nach einer Vernderung der Design
Rules wurde korrigiert.
- Die Behandlung der textuellen Command-Buttons im Falle einer "nothing to
edit" Fehlermeldung wurde korrigiert.
- Die DRC-Abstandsprfung fr Wires im Dimension-Layer mit Breite 0 und einem
Copper/Dimension-Abstand von 0.2 oder 0.3 Micron wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Eintrgen in der eaglerc-Datei, welche '=' enthalten,
wurde korrigiert.
- Texte in Signallagen mit Proportional- oder Fixed-Font werden im DRC nicht
mehr auf gegenseitige Abstandsverletzungen geprft (so wie dies bei
Vektor-Font-Texten bisher bereits der Fall war).
- Das Selektieren von Holes und Junctions mit Ctrl+MOVE wurde korrigiert.
- Die Darstellung des gerade gedrckten Buttons im Text-Befehlsmen unter
Windows XP wurde korrigiert.
- Das Absetzen eines Wires im ROUTE-Befehl fr den Fall, dass die Lnge der
verbleibenden Luftlinie unterhalb der Snap_Length liegt, ein abschlieender
Wire aber wegen Layer-Beschrnkungen nicht automatisch platziert werden
kann, wurde korrigiert.
- Die automatische Ratsnest-Berechnung im ROUTE-Befehl wurde korrigiert (sie
hatte nicht immer die krzeste Luftlinie berechnet).
- Das Zeichnen von Wires in Signal-Layern mit dem WIRE-Befehl von oder zu
einem SMD fr den Fall, dass das SMD-Bauteil gespiegelt ist oder der Wire
nicht in dem selben Layer wie das SMD liegt, wurde korrigiert.
- Das Setzen der sichtbaren Routing-Layer im DISPLAY-Dialog gem den
Design-Rules fr neu angelegte Boards wurde korrigiert.
- Der bergang in den "Click&Drag" Modus fr Objekte, die nicht auf dem
(groben) Raster liegen, wurde korrigiert.
- Die Ausgabe von SMDs mit Roundness 100 und orthogonalen Rotationen mit
allen vom "Generic"-Device abgeleiteten Devices im CAM-Prozessor (wie
zum Beispiel EPS) wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Kreisen mit der Breite 0 (typischerweise verwendet fr
Sperrflchen) im Autorouter wurde korrigiert (er routete nicht so nahe an
diese heran, wie es aufgrund der Design-Rules erlaubt gewesen wre).
- Ein mglicher Absturz beim Bewegen eines Endes des letzten Wires eines
Netz-Segments auf das andere Ende dieses Wires wurde behoben.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.11


=================================

* Bibliotheksverwaltung:

- Packages und Device-Sets knnen jetzt von anderen Bibliotheken in die


gerade geffnete Bibliothek kopiert werden, entweder durch Drag&Drop aus
dem Control Panel oder durch Verwendung der neuen, erweiterten Syntax des
COPY-Befehls (siehe "Help Copy").
- Neue Package-Varianten knnen jetzt erzeugt werden indem direkt Packages
aus anderen Bibliotheken verwendet werden, entweder durch Drag&Drop aus
dem Control Panel oder durch Verwendung der neuen, erweiterten Syntax des
PACKAGE-Befehls.
- Die Packages der gerade geffneten Bibliothek knnen jetzt mit denen aus
anderen Bibliotheken auf den aktuellen Stand gebracht werden, entweder
durch Drag&Drop aus dem Control Panel oder durch Verwendung der neuen,
erweiterten Syntax des UPDATE-Befehls.

* Blind & buried Vias:


- Es knnen jetzt sog. "blind & buried" Vias verarbeitet werden. "Blind"
Vias sind solche, die beim jeweiligen Fertigungsschritt nicht ganz durch
den momentanen Lagenstapel gebohrt werden. "Buried" Vias entstehen indem
der momentane Lagenstapel ganz durchgebohrt wird. Vias die ganz durch das
komplette Board gehen sind grundstzlich das Gleiche wie "buried" Vias,
werden aber manchmal auch als "through" ("durchgehende") Vias bezeichnet.
"Micro-Vias" sind kleine "blind" Vias, die von einem Layer zum nchsten
weiter innen liegenden Layer fhren. Diese werden typischerweise dazu
benutzt, SMD-Pads an einen Innenlayer anzuschlieen, ohne erst einen Wire
vom SMD wegfhren zu mssen.
- Der Design-Rules-Dialog hat jetzt eine neue Seite mit dem Namen "Layers",
auf welcher das "Layer-Setup" eingestellt werden kann. Der Mindest-
Bohrdurchmesser sowie das Verhltnis von Tiefe zu Bohrdurchmesser ("Aspect
Ratio") bei "blind" Vias kann auf dem "Sizes"-Tab festgelegt werden.
- Beim Update existierender Boards aus frheren Versionen wir das Layer-Setup
aus den tatschlich verwendeten Layern ermittelt (also jenen, in denen sich
Objekte befinden, oder die Supply-Layer sind, oder die im Autorouter-Setup
verwendet werden). Es wird ein Lagenstapel aus abwechselnd "Kern" und
"Prepreg" erzeugt (wobei die Dicke der einzelnen Lagen so gewhlt wird,
dass sich eine Gesamtstrke der Leiterplatte zwischen 1mm und 1.5mm ergibt),
der ein durch alle Lagen gehendes Via erlaubt.
Nachdem Sie ein altes Board in diese Version geladen haben sollten Sie das
Layer-Setup in den Design Rules verifizieren und ggf. Ihren tatschlichen
Bedrfnissen anpassen.
- Der DISPLAY- und LAYER-Dialog (und entsprechende Combo-Boxen) zeigen nur
mehr die Layer an, die im Layer-Setup verwendet wurden.
- Die Befehle CHANGE LAYER und ROUTE setzen nur die minimal ntigen Vias (gem
dem Layer-Setup in den Design Rules). Es kann vorkommen, dass ein
bereits vorhandenes Via des selben Signals entsprechend verlngert wird,
oder dass vorhandene Vias zusammengefasst werden um ein lngeres Via zu
bilden, falls dies ntig ist um den gewnschten Layer-bergang zu ermglichen.
- Der VIA-Befehl hat einen neuen Parameter, der angibt ber welche Layer sich
dieses Via erstrecken soll. Die Syntax ist von-nach, wobei 'von' und 'nach'
die Layer-Nummern sind ber die sich das Via erstrecken soll. So wrde zum
Beispiel 2-7 ein Via erzeugen, das von Layer 2 bis Layer 7 geht (7-2 htte
die selbe Bedeutung). Falls das Layer-Setup in den Design Rules genau dieses
Via nicht zulsst, wird das nchst lngere Via genommen (bzw. eine Fehler-
meldung ausgegeben, falls kein solches Via gesetzt werden kann).
- Der Autorouter kann nicht gleichzeitig mit Supply-Layern und nicht ganz
durchgehenden Vias arbeiten. In solchen Fllen ist es ntig, die
Supply-Layer durch entsprechende Signal-Polygone zu ersetzen.
- Der CHANGE-Befehl hat eine neue Option namens VIA, mit der die Layer, ber
die sich das Via erstreckt, gendert werden knnen. Die Syntax ist

CHANGE VIA von-nach *

wobei 'von' und 'nach' die Layer-Nummern sind ber die sich das Via
erstrecken soll. Falls das Layer-Setup in den Design Rules genau dieses
Via nicht zulsst, wird das nchst lngere Via genommen (bzw. eine Fehler-
meldung ausgegeben, falls kein solches Via gesetzt werden kann).
- Das User Language Objekt UL_VIA hat zwei neue Members 'start' und 'end',
welche den Layer zurckliefern, in dem dieses Via beginnt bzw. endet.
Beachten Sie bitte, dass die Members 'diameter' und 'shape' auf jeden Fall
den Durchmesser bzw. die Form zurckliefern, welche ein Via in dem gegebenen
Layer htte, selbst wenn das konkrete Via diesen Layer gar nicht berdeckt
(oder wenn dieser Layer im Layer-Setup berhaupt nicht benutzt iwrd).
- Der DRC prft jetzt ob alle Vias und Objekte in Signal-Layern mit dem
Layer-Setup vereinbar sind. Falls dies nicht so ist, wird ein "Layer Setup"
Fehler angezeigt.
- Falls das Layer-Setup eines Boards "blind" oder "buried" Vias enthlt,
generiert der CAM-Prozessor separate Bohrdateien fr jeden tatschlich
im Board vorkommenden Via-bergang (siehe "CAM-Prozessor).
- Der DRC fhrt neue Prfungen fr "blind" Vias durch: Vias, die die Prfung
gegen "Minimum Drill" bestanden haben und "blind" Vias sind, die genau
einen Layer tief sind (sogenannte "Micro-Vias") werden gegen den Parameter
"Min. Micro Via" geprft. "Blind" Vias, die diese Tests bestehen werden
darberhinaus dahingehend geprft, ob sie einen Bohrdurchmesser besitzen,
der dem Parameter "Min. Blind Via Ratio" in "Edit/Design Rules/Sizes"
gengt.

* Beliebige Winkel:

- Texte und Elemente im Board-Kontext knnen jetzt um beliebige Winkel


rotiert werden, in Schritten von 0.1 Grad (siehe die Beschreibung der
"Orientation"-Flags unter "Help Add").
- Das neue "Spin"-Flag kann dazu benutzt werden, die Funktion abzuschalten
welche Texte von unten oder rechts lesbar hlt.
- Pads und SMDs knnen jetzt in beliebigen Winkeln platziert werden.

* Arcs und Wires:

- In weiten Bereichen werden Arcs jetzt genauso behandelt wie Wires. Sie
sind Teil eines Signals wenn sie in einen Signal-Layer gezeichnet werden,
sie knnen beim Zeichnen eines Polygons benutzt werden, und sie haben jetzt
auch einen Linientyp.
- Die Enden von Arcs knnen jetzt entweder rund oder flach sein. Flache Enden
sollten nur verwendet werden wenn dies unbedingt erforderlich ist (runde
Enden haben zum Beispiel Vorteile bei der Generierung von Gerber-Daten).
- Die Endpunkte eines Arcs knnen jetzt unabhngig voneinander bewegt werden,
so wie bei normalen Wires blich. Werden solche Punkte bewegt, so wird der
Radius des Arcs entsprechend skaliert.
- Alle Befehle, die Wires zeichnen knnen, knnen nun auch Arcs zeichnen
indem sie den neuen 'curve' bzw. '@radius' Parameter verwenden (siehe
"Help/Editor-Befehle/WIRE").
- Es gibt keine 'arcs()' Loop-Member-Funktionen mehr in der User Language.
ULPs die eine Schleife ber die Arcs implementierten mssen jetzt das neue
Data-Member UL_WIRE.arc abfragen, wenn sie durch die Wires gehen (siehe
"Help/User Language/Objekt-Typen/UL_WIRE"). Im Abschnitt "User Language"
(siehe weiter unten) befindet sich ein Beispiel das zeigt wie vorhandene
ULPs angepasst werden knnen.
- Der neue Befehl MITER kann dazu benutzt werden, die Verbindungsstelle von
Wires abzuschrgen (siehe "Help Miter").
- Die Wire-Knickwinkel 0, 1, 3 und 4 benutzen jetzt einen zustzlichen Radius
zur Abschrgung des Knickpunktes, der mit dem MITER-Befehl eingestellt
werden kann.

* Zustzliche Flags fr Pads, Vias und Smds:

- Pads, Vias und Smds haben jetzt zustzliche Flags, ber die sich steuern
lsst ob die Stop- und Cream-Masken bzw. Thermal-Stege generiert werden sollen,
und ob das "erste" Pad eines Packages eine spezielle Form haben soll.
- Die User Language Objekte UL_PAD, UL_VIA und UL_SMD haben ein neues Data
Member 'flags', ber das diese Flags abgefragt werden knnen (siehe
"Help/User Language/Objekt-Typen/UL_PAD", "Help/User Language/Objekt-
Typen/UL_VIA" und "Help/User Language/Objekt-Typen/UL_SMD").
- Die Befehle PAD und SMD kennen die neuen Optionen NOSTOP, NOTHERMALS,
NOCREAM bzw. FIRST um diese Flags zu definieren. Der VIA-Befehl kennt die
neue Option STOP.
- Der CHANGE-Befehl kennt die neuen Optionen STOP, CREAM und FIRST um diese
Flags zu verndern (die Option THERMALS existiert bereits).

* Benutzerdefinierbare Farben:

- Die Farben fr Layer, Hintergrund und Grid knnen jetzt vollstndig vom
Benutzer definiert werden.
- Es gibt jetzt drei "Paletten" fr schwarzen, weissen und farbigen Hinter-
grund. Jede Palette hat 64 Farb-Eintrge, die auf jeden beliebigen RGB-
Wert gesetzt werden knnen. Der Paletten-Eintrag 0 wird fr die Hinter-
grundfarbe verwendet (in der "weissen" Palette ist dieser Eintrag nicht
vernderbar, da diese Palette auch zum Ausdrucken verwendet wird, wo der
Hintergrund immer wei ist).
- Die Farbpaletten knnen entweder ber den Dialog unter
"Options/Set.../Colors" verndert werden, oder mittels des Befehls

SET PALETTE <index> <rgb>

wobei <index> eine Zahl im Bereich 0..63 und <rgb> ein hexadezimaler
RGB-Wert ist, etwa 0xFFFF00 (was ein helles Gelb ergeben wrde). Beachten
Sie bitte, dass der RGB-Wert mit "0x" beginnen muss, ansonsten wrde er als
dezimale Zahl interpretiert werden. Mit dem Befehl

SET PALETTE BLACK|WHITE|COLORED

knnen Sie auf die Palette fr schwarzen, weissen oder farbigen Hintergrund
umschalten. Beachten Sie bitte, dass nach diesem Befehl kein automatisches
Neuzeichnen des Zeichenfensters stattfindet; Sie sollten daher anschlieend
den Befehl WINDOW; ausfhren.
- Standardmig werden nur die Paletten-Eintrge 0..15 benutzt und diese
enthalten die selben Farben wie in frheren Versionen.
- Die Paletten-Eintrge sind unterteilt in "normale" und "hervorgehobene"
Farben. Es gibt immer 8 "normale" Farben, gefolgt von den 8 zugehrigen
"hervorgehobenen" Farben. Die Farben 0..7 sind somit "normale" Farben,
8..15 sind ihre "hervorgehobenen" Werte, 16..23 sind weitere 8 "normale"
Farben mit 24..31 als deren "hervorgehobene" Werte und so weiter. Die
"hervorgehobenen" Farben werden benutzt um Objekte hervorzuheben, wie zum
Beispiel im SHOW-Befehl.
- Die Hintergrundfarbe fr Layout und Schematic kann jetzt auf jede beliebige
Farbe gesetzt werden. Beachten Sie dabei bitte, dass fr den Fall, dass die
Hintergrundfarbe weder reines Schwarz noch reines Wei ist, die Zeichnung
Layer fr Layer dargestellt wird, wodurch sich der Bildaufbau gegenber
einem weissen oder schwarzen Hintergrund verlangsamen drfte.
- Anderungen am "Options/Set..."-Dialog:
+ Die "Grid"-Seite wurde in "Colors" umbenannt.
+ Der Parameter fr das kleinste darzustellende Grid wurde auf die "Misc"-
Seite verschoben.
- Die neue User Language Funktion 'palette()' kann dazu benutzt werden, die
momentan aktive Palette sowie deren Eintrge zu ermitteln (siehe "Help/User
Language/Builtins/Builtin Functions/Sonstige Funktionen/palette()").

* Control Panel:

- Der Control Panel Tree kann jetzt ber die Pulldown-Men-Option "View/Sort"
wahlweise nach Name oder Typ sortiert werden.
- Die Pulldown-Men-Option "File/Refresh tree" wurde nach "View/Refresh"
verlagert.
- Directory-Eintrge im Control Panel Tree, welche Bibliotheken enthalten
knnen, haben jetzt alle die Optionen "Use all" und "Use none" in ihrem
Kontext-Men.
- Neue Kontext-Men-Optionen fr Bibliotheken, Device-Sets und Packages
sowie Drag&Drop-Features zum Kopieren und Updaten von Bibliotheksobjekten,
und zum Anlegen von neuen Package-Varianten.
- Drag&Drop einer Board-, Schematic- oder Library-Datei auf das zugehrige
Editor-Fenster ldt jetzt die Datei zum Editieren in dieses Fenster. Die
bisherige Funktion, dass bei Drag&Drop einer Library-Datei auf ein Editor-
Fenster ein Library-Update ausgefhrt wurde, wurde entfernt.

* Design Rules:

- Die neuen Design Rule Parameter Shapes/Elongation knnen benutzt werden um


die "Verlngerung" von Pads der Form "Long" bzw. "Offset" festzulegen.
Gltige Werte liegen im Bereich von 0 bis 200, wobei 0 in einem normalen
Octagon resultiert (keine Verlngerung) und 100 ein Seitenverhltnis von
2:1 ergibt (100% Verlngerung), was auch das in frheren Programmversionen
fest vorgegebene Verhltnis war.
- Der Design-Rules-Dialog hat jetzt ein neues Tab "Layers", auf dem das
Layer-Setup fr Multilayer-Platinen festgelegt wird (siehe "Help/berprfen
des Designs/Design Rules").
- Das Design-Rules-Tab "Shapes" enthlt eine neue Combo-Box namens "First",
ber die eingestellt werden kann mit welcher Form das "erste" Pad eines
Bauteils dargestellt werden soll.
- Das Design-Rules-Tab "Sizes" enthlt die beiden neuen Parameter "Min.
Micro Via" und "Min. Blind Via Ratio".
- Das Design-Rules-Tab "Restring" enthlt einen neuen Satz von Restring-
Parametern fr Micro-Vias.

* User Language:

- Die User Language Member-Funktionen UL_PAD.shape und UL_VIA.shape liefern


jetzt die Werte PAD_SHAPE_ANNULUS, PAD_SHAPE_THERMAL, VIA_SHAPE_ANNULUS bzw.
VIA_SHAPE_THERMAL zurck wenn die Form in einem Supply-Layer abgefragt wird
(siehe Help/User Language/Objekt-Typen/UL_PAD und UL_VIA).
- Das User Language Dialog-Object dlgListView kennt jetzt einen neuen
Parameter, der die Spalte und Richtung der Sortierung festlegt.
- Die User Language Funktionen strchr(), strstr(), strrchr() und strrstr()
akzeptieren jetzt einen 'index' Parameter, um die Suche an einer gegebenen
Position beginnen zu lassen.
- Das gleichzeitige ffnen der selben Datei in zwei output()-Statements eines
User Language Programms wird jetzt als Fehler gemeldet.
- Die User Language Objekte UL_HOLE, UL_PAD und UL_VIA haben jetzt ein neues
Data-Member 'drillsymbol'.
- Ein User Language Programm kann jetzt auch dann abgebrochen werden, wenn es
gerade eine lngere 'for' oder 'while' Schleife ausfhrt.
- Die neue ULP-Funktion status() kann verwendet werden, um eine Meldung in
der Statuszeile des Editor-Fensters anzuzeigen.
- Die User Language Dialog Funktion dlgTextView akzeptiert jetzt einen zweiten
Parameter um Hyperlinks in Rich Text zu untersttzen (siehe "Help/User
Language/Dialoge/Dialog-Objekte/dlgTextView()").
- Die User Language Dialog Funktion dlgMessageBox kann jetzt der Message Box
ein Icon mitgeben, indem dem Text eines der Zeichen '!', ';' oder ':'
vorangestellt wird (siehe "Help/User Language/Dialoge/Vordefinierte
Dialoge/dlgMessageBox()").
- Durch die Implementierung beliebiger Winkel und des "Spin"-Flags wurden
folgende neue Member-Funktionen zur User Language hinzugefgt:
UL_PAD.angle, UL_SMD.angle, UL_RECTANGLE.angle, UL_ELEMENT.angle,
UL_ELEMENT.spin und UL_TEXT.spin.
Benutzen Sie diese in Ihren eigenen ULPs nach Bedarf, ansonsten kann es
passieren, dass Boards, welche Objekte mit diesen neuen Features enthalten,
nicht richtig behandelt werden. Siehe 'dxf.ulp' als Beispiel.
- Aufgrund der nderung an den Pad-Formen wurden die User Language Konstanten
PAD_SHAPE_XLONGOCT und PAD_SHAPE_YLONGOCT durch PAD_SHAPE_LONG ersetzt, und
die neue Konstante PAD_SHAPE_OFFSET hinzugefgt.
- Die neue Member-Funktion UL_PAD.elongation liefert den "Elongation"-Wert
fr Pads der Formen Long bzw. Offset.
- Das User Language Objekt UL_VIA hat zwei neue Members 'start' und 'end',
welche den Layer zurckliefern, in dem dieses Via beginnt bzw. endet.
Der Wert von 'start' ist dabei immer kleiner als der von 'end'.
Beachten Sie bitte, dass die Members 'diameter' und 'shape' auf jeden Fall
den Durchmesser bzw. die Form zurckliefern, welche ein Via in dem gegebenen
Layer htte, selbst wenn das konkrete Via diesen Layer gar nicht berdeckt
(oder wenn dieser Layer im Layer-Setup berhaupt nicht benutzt wird).
- Wegen des Einbaus verschiedener Arten von Enden bei Arcs wurde die Member-
Funktion UL_ARC.cap zur User Language hinzugefgt.
- Die Loop-Member-Funktionen UL_BOARD.arcs(), UL_PACKAGE.arcs(), UL_SHEET.arcs(
und UL_SYMBOL.arcs() existieren nicht mehr, da Arcs jetzt hnlich wie Wires
behandelt werden. ULPs die bisher eine Schleife ber die Arcs machten
mssen jetzt das neue Data-Member UL_WIRE.arc abfragen wenn sie durch die
Wires laufen (siehe "Help/User Language/Objekt-Typen/UL_WIRE").
Das folgende Beispiel soll demonstrieren wie ein bestehendes ULP, welches
die arcs() Loop-Member-Funktionen benutzt, verndert werden muss:

Nehmen wir an Sie haben ein ULP das folgendermaen aussieht:

void ProcessArc(UL_ARC A) { /* Arc bearbeiten */ }


void ProcessWire(UL_WIRE W) { /* Wire bearbeiten */ }
board(B) {
B.arcs(A) ProcessArc(A);
B.wires(W) ProcessWire(W);
}

Um es mit EAGLE Version 4.1 lauffhig zu machen muss der Aufruf der 'arcs()'
Funktion entfernt und die Bearbeitung des Arcs nach ProcessWire() verlagert
werden:

void ProcessArc(UL_ARC A) { /* Arc bearbeiten */ }


void ProcessWire(UL_WIRE W)
{
if (W.arc)
ProcessArc(W.arc);
else
/* Wire bearbeiten */
}
board(B) {
B.wires(W) ProcessWire(W);
}

Diese explizite Behandlung des Arcs ist allerdings nur dann ntig, wenn
Sie auf Parameter zugreifen wollen, die nur ein UL_ARC liefern kann. Falls
Sie diese Informationen nicht bentigen, knnen Sie den Arc wie einen ganz
gewhnlichen Wire behandeln indem Sie die Parameter benutzen, die UL_WIRE
liefert.
- Um jeden UL_ARC auch auf UL_WIRE-Ebene behandeln zu knnen hat das UL_WIRE-
Objekt jetzt die beiden neuen Members 'cap' und 'curve'.
- Die User Language Objekte UL_PAD, UL_VIA und UL_SMD haben ein neues Data
Member 'flags', ber das die Flags abgefragt werden knnen, welche die
Masken- und Thermal-Generierung steuern (siehe "Help/User Language/Objekt-
Typen/UL_PAD", "Help/User Language/Objekt-Typen/UL_VIA" und "Help/User
Language/Objekt-Typen/UL_SMD").
- Das User Language Objekt UL_HOLE hat eine neues Data-Member 'diameter[]'
welches den Durchmesser der Ltstopmasken liefert.
- Das output() Statement untersttzt jetzt den neuen Mode-Buchstaben 'D', mit
dem die Datei am Ende der EAGLE-Sitzung automatisch gelscht wird (siehe
"Help/User Language/Builtins/Builtin-Statements/output()").
- Das User Language Objekt UL_GRID hat jetzt ein zustzliches Data-Member
namens 'unitdist', welches die Einheit liefert, mit der die tatschliche
Rastergre definiert wurde (see "Help/User Language/Objekt-Typen/UL_GRID).

* Autorouter:

- Der Autorouter versucht nicht mehr, zunchst innerhalb der Grenzen des
umschlieenden Rechtecks des Signals zu routen, da dies zur Folge hatte,
dass er manchmal dazu gezwungen wurde einen "teueren" Weg zu nehmen, den er
vermieden htte, wenn ihm von Anfang an erlaubt gewesen wre, auf der
gesamten Board-Flche zu routen. Dies kann in einigen Fllen zu lngeren
Routing-Zeiten fhren, es kann aber auch - vor allem bei komplexen Boards -
den Vorgang beschleunigen.

* CAM-Prozessor:

- Der neue Parameter MaxApertureSize kann in der Datei 'eagle.def' dazu


benutzt werden, eine obere Grenze fr die Gre der generierten Blenden
bei den Devices GERBERAUTO und GERBER_RS274X festzulegen. Falls Objekte
dargestellt werden sollen, die grer als diese Grenze sind, so werden
dafr Blenden emuliert.
- Falls das Board "blind" oder "buried" Vias enthlt, generiert der
CAM-Prozessor separate Bohrdateien fr jeden tatschlich im Board
vorkommenden Via-bergang. Die Dateinamen werden gebildet indem die Nummern
des Start- und End-Layers an den Basisnamen angehngt werden, wie zum
Beispiel in

boardname.drd.0104

welches die Bohrdatei fr das Lagenpaket 1-4 wre. Wenn Sie die Layer-Nummern
an anderer Stelle stehen haben wollen, so knnen Sie dafr den Platzhalter
%L verwenden:

.%L.drd

ergbe demnach

boardname.0104.drd

Der Name der Drill-Info-Datei wird immer ohne Layer-Nummern erzeugt und
ein eventueller '.' vor dem %L wird entfernt.
Dateien aus frheren CAM-Prozessor-Aufrufen, die dem gegebenen Pattern fr
den Namen der Bohrdateien entsprechen wrden, werden gelscht bevor neue
Dateien erzeugt werden. Es gibt eine Drill-Info-Datei pro Job, die (unter
anderem) eine Liste aller generierten Bohrdateien enthlt.
- Die Blendendatei wird jetzt auf doppelte D-Codes untersucht (siehe
"Help/Ausgabedateien erzeugen/CAM-Prozessor/Ausgabetreiber/Device-
Parameter/Blenden-Konfigurationsdatei").

* Text-Editor:
- Die Auswahl des Fonts im Text-Editor geschieht jetzt ber die Pulldown-Men
Option "File/Font..." und nicht mehr im Printer-Setup. Der gewhlte Font
wird jetzt auch im Text-Editor Fenster benutzt.

* ADD-Befehl:

- Der ADD-Befehl spiegelt jetzt das am Cursor hngende Objekt wenn die
mittlere Maustaste gedrckt wird.

* ARC-Befehl:

- Arcs sind jetzt Bestandteil von Signalen, wenn sie in einem Signal-Layer
eines Board gezeichnet werden.
Beim Update einer existierenden Board-Zeichnung werden Arcs in Signal-Layern
in Signale verwandelt (entweder neu generierte oder solche, zu denen die
Arcs offensichtlich aufgrund gemeinsamer Endpunktskoordinaten gehren).
- Der ARC-Befehl akzeptiert jetzt auch einen Signal-Namen (genau wie der
WIRE-Befehl).
- Die Enden von Arcs knnen jetzt entweder rund oder flach sein (hierzu gibt
es im ARC-Befehl die neuen Parameter ROUND und FLAT).
Beim Update einer existierenden Zeichnung wir der 'cap' Parameter aller
Arcs in Boards, Packages und Symbols, deren Enden durch andere Objekte
(etwa Wires oder Vias) verdeckt sind, auf 'round' eingestellt. Dadurch
knnen die Arcs auf verschiedenen Ausgabegerten einfacher ausgegeben
werden.

* BUS-Befehl:

- Der BUS-Befehl hat jetzt eine erweiterte Syntax um das Zeichnen von Arcs
zu ermglichen (siehe "Help/Editor-Befehle/BUS").

* CHANGE-Befehl:

- Beim Layer-Wechsel eines Signal-Wires wird nur das minimal ntige Via (gem
dem Layer-Setup in den Design Rules) gesetzt. Es kann vorkommen, dass ein
bereits vorhandenes Via des selben Signals entsprechend verlngert wird,
oder dass vorhandene Vias zusammengefasst werden um ein lngeres Via zu
bilden, falls dies ntig ist um den gewnschten Layer-bergang zu
ermglichen.
- Der CHANGE-Befehl hat eine neue Option namens VIA, mit der die Layer, ber
die sich das Via erstreckt, gendert werden knnen. Die Syntax ist

CHANGE VIA von-nach *

wobei 'von' und 'nach' die Layer-Nummern sind ber die sich das Via
erstrecken soll. Falls das Layer-Setup in den Design Rules genau dieses
Via nicht zulsst, wird das nchst lngere Via genommen (bzw. eine Fehler-
meldung ausgegeben, falls kein solches Via gesetzt werden kann).
- Der CHANGE-Befehl kann jetzt mittels

CHANGE CAP ROUND | FLAT

die Art der Arc-Enden (rund bzw. flach) verndern.


- Der CHANGE-Befehl kennt die neuen Optionen STOP, CREAM und FIRST um die
neuen Pad- bzw. Smd-Flags zu verndern (die Option THERMALS existiert
bereits).
- Die Parameter Spacing und Isolate im CHANGE Popup-Men bieten jetzt eine
Liste vordefinierter Werte an (so wie, zum Beispiel, der Width-Parameter).
Alle solchen Popup-Mens enthalten jetzt als letzten Eintrag "...", ber
den ein Dialog zur Eingabe eines neuen Wertes geffnet werden kann.

* COPY-Befehl:

- Der COPY-Befehl kann jetzt Bauteile in einem Schaltplan kopieren (siehe


"Help Copy").
- Der COPY-Befehl kann jetzt Packages und Device-Sets von anderen Biblio-
theken in die gerade editierte Bibliothek kopieren (siehe "Help Copy").
- Der COPY-Befehl spiegelt jetzt das am Cursor hngende Objekt wenn die
mittlere Maustaste gedrckt wird.

* DELETE-Befehl:

- Die Option "SIGNALS" muss jetzt voll ausgeschrieben werden.

* DISPLAY-Befehl:

- Das automatische Ein-/Ausschalten zugehriger Layer beim Aktivieren bzw.


Deaktivieren der Layer t/bPlace oder Symbols im DISPLAY-Befehl kann jetzt
durch Hinzufgen der Zeile

Option.DisplayRelatedLayers = "0"

ans Ende der Datei eaglerc.usr abgeschaltet werden.

* DRC-Befehl:

- Der DRC prft jetzt Objekte im Pads- bzw. Vias-Layer, die nicht Pads oder
Vias sind (z. B. Wires, Rectangles etc.) und meldet diese als "Layer Abuse"
Fehler. Der Grund hierfr ist, dass EAGLE solche Objekte nicht besonders
behandelt und es daher zu Kurzschlssen kommen knnte. Falls Sie eine
solche Fehlermeldung vom DRC bekommen, sollten Sie die betreffenden
Objekte in den bzw. die entsprechenden Signal-Layer verlagern.
- Der DRC prft jetzt Objekte im t/bKeepout-Layer nur dann, wenn der
entsprechende Layer eingeblendet ist.
- Der DRC prft jetzt ob alle Vias und Objekte in Signal-Layern mit dem
Layer-Setup vereinbar sind. Falls dies nicht so ist, wird ein "Layer Setup"
Fehler angezeigt.

* GRID-Befehl:

- Der GRID-Befehl kennt die neue Option 'alt', die es erlaubt ein "alternatives"
Raster zu definieren, welches benutzt wird wenn die Alt-Taste gedrckt wird
wenn Objekte selektiert oder bewegt werden. Das alternative Raster kann seine
eigene Gre und Einheit haben und wird typischerweise benutzt um temporr
auf ein feiners Raster umzuschalten, falls das normale zu grob ist.
Siehe "Help/Editor-Befehle/GRID".
- Der GRID-Dialog wurde verndert um die Eingabe der Parameter fr das
alternative Raster zu ermglichen.

* INVOKE-Befehl:

- Der INVOKE-Befehl spiegelt jetzt das am Cursor hngende Objekt wenn die
mittlere Maustaste gedrckt wird.

* MIRROR-Befehl:

- Der MIRROR-Befehl akzeptiert jetzt den Namen eines Elements im Board, so


wie der MOVE-Befehl.
* MITER-Befehl:

- Der neue Befehl MITER kann dazu benutzt werden, die Verbindungsstelle von
Wires abzuschrgen (siehe "Help Miter").

* MOVE-Befehl:

- Bei der Aufnahme eines Objektes mit dem MOVE-Befehl wird jetzt in der
Statuszeile die gleiche Information angezeigt wie beim SHOW-Befehl (derzeit
funktioniert dies nur wenn die "User guidance" abgeschaltet ist).
- Wird ein Arc an einem seiner Endpunkte selektiert, so kann dieser jetzt
frei bewegt werden (genauso wie bei einem Wire). Der Radius wird dabei
entsprechend skaliert.
- Der MOVE-Befehl spiegelt jetzt das am Cursor hngende Objekt wenn die
mittlere Maustaste gedrckt wird.
- Der MOVE-Befehl kann jetzt Objekte an ihrem Aufhngepunkt selektieren wenn
die Ctrl-Taste gedrckt wird (siehe "Help/Editor-Befehle/MOVE").

* NET-Befehl:

- Der NET-Befehl zeigt jetzt in der Statuszeile Informationen ber das


aktuelle Netz an.
- Der NET-Befehl hat jetzt eine erweiterte Syntax um das Zeichnen von Arcs
zu ermglichen (siehe "Help/Editor-Befehle/NET").

* PACKAGE-Befehl:

- Der PACKAGE-Befehl kann jetzt Package-Varianten mit Packages aus anderen


Bibliotheken erzeugen (siehe "Help Package").

* PAD-Befehl:

- Der PAD-Befehl kann jetzt Pads mit beliebigen Winkeln erzeugen und
akzeptiert dafr einen "orientation"-Parameter.
- Die Pad-Formen XLongOct und YLongOct wurden in Long umbenannt. Beim
Updaten einer bestehenden Zeichnung aus einer frheren Version werden
XLongOct Pads in Long mit einem Winkel von 0 Grad, und YLongOct Pads in
Long mit 90 Grad konvertiert.
- Die neue Pad-Form "Offset" erzeugt Pads mit der gleichen Form wie "Long",
aber nur nach einer Seite verlngert.
- Der PAD-Befehl kennt die neuen Optionen NOSTOP, NOTHERMALS und FIRST, mit
denen die neuen 'flags' angegeben werden knnen (siehe "Help/Editor-
Befehle/PAD").

* PASTE-Befehl:

- Der PASTE-Befehl spiegelt jetzt das am Cursor hngende Objekt wenn die
mittlere Maustaste gedrckt wird.

* POLYGON-Befehl:

- Die Parameter 'width' und 'layer' knnen jetzt whrend des Zeichnens eines
Polygons jederzeit gendert werden.
- Der POLYGON-Befehl hat jetzt eine erweiterte Syntax um das Zeichnen von Arcs
zu ermglichen (siehe "Help/Editor-Befehle/POLYGON").

* RATSNEST-Befehl:
- Der RATSNEST-Befehl verwendet jetzt alle Punkte eines Signals, auch wenn
dieses sehr komplex ist (in frheren Versionen blieben Wire-Endpunkte
unbercksichtigt, wenn die Gesamtzahl der Anknpfungspunkte grer als 254
war). Hierfr wird mehr Speicherplatz beim Berechnen des Ratsnest bentigt.
Falls dies auf Ihrem System ein Problem darstellen sollte, so knnen Sie
auf die ursprngliche Methode zurckschalten indem Sie die Zeile

Option.RatsnestLimit = "254"

an die Datei eaglerc.usr anfgen. Der


angegebene Wert ist die Anzahl der Anknpfungspunkte bis zu der Wire-
Endpunkte bercksichtigt werden und beschrnkt somit den Speicherbedarf
(die Berechnung benutzt Speicher bis zum Quadrat des angegebenen Wertes,
so dass ein Wert von 1024 den verwendeten Speicher auf 1MB beschrnkt).
Ein Wert von "0" steht fr "keine Begrenzung". Ein Wert von "1" bewirkt,
das Luftlinien ausschlielich an Pads, Smds und Vias anknpfen.
- RATSNEST markiert die Board-Zeichnung nicht mehr als verndert, da die
berechneten Polygon-Daten (falls vorhanden) nicht in der Datei abgespeichert
werden, und die neuberechneten Luftlinien keine wirkliche Vernderung der
Zeichnung darstellen.

* ROTATE-Befehl:

- Der ROTATE-Befehl akzeptiert jetzt einen "Orientation"-Parameter (zum


Beispiel SMR359.9).
- Der ROTATE-Befehl akzeptiert jetzt den Namen eines Elements im Board, so
wie der MOVE-Befehl.
- Der ROTATE-Befehl kann jetzt mit Click&Drag benutzt werden um Objekte oder
Gruppen um beliebige Winkel zu drehen (siehe "Help Rotate").

* ROUTE-Befehl:

- Der ROUTE-Befehl berechnet jetzt die aktuelle Luftline dynamisch neu


whrend des Routens. Dabei werden auch Punkte entlang eines Wires
bercksichtigt, wenn diese nher am Cursor liegen als die Endpunkte des
Wires. Falls sich ein Pad, Via oder Smd nicht weiter als Snap_Length vom
Ende der Luftlinie entfernt (im aktuellen Layer) befindet schnappt dieses
Ende jetzt in die Mitte des Objektes.
- Der ROUTE-Befehl setzt nicht mehr automatisch ein Via am Endpunkt eines
Wires. Falls Sie ein Via am Ende eines gerouteten Wires platzieren wollen,
so knnen Sie dies dadurch erreichen, dass Sie die Shift-Taste gedrckt
halten whrend Sie den Endpunkt anklicken.
- Bei der Ermittlung des Layers, in dem geroutet wird, bercksichtigt der
ROUTE-Befehl jetzt neben SMDs auch Wires.
- Beim Layer-Wechsel im ROUTE-Befehl wird nur das minimal ntige Via (gem
dem Layer-Setup in den Design Rules) gesetzt. Es kann vorkommen, dass ein
bereits vorhandenes Via des selben Signals entsprechend verlngert wird,
oder dass vorhandene Vias zusammengefasst werden um ein lngeres Via zu
bilden, falls dies ntig ist um den gewnschten Layer-bergang zu
ermglichen.
- Der ROUTE-Befehl hat jetzt eine erweiterte Syntax um das Zeichnen von Arcs
zu ermglichen (siehe "Help/Editor-Befehle/ROUTE").
- Der ROUTE-Befehl erzeugt jetzt, wenn ntig, eine neue Luftlinie, wenn bei
der Auswahl des Startpunktes die Ctrl-Taste gedrckt wird (siehe
"Help/Editor-Befehle/ROUTE").

* SET-Befehl:

- Der Befehl SET USED_LAYERS bercksichtigt auch die Layer des neuen
Multilayer-Setups in den Design Rules und belsst diese in den Mens.
- Der Befehl SET WIRE_BEND akzeptiert die beiden neuen Werte 5 und 6 um
Knickwinkel zu definieren, die mit einem 90-Grad Arc beginnen bzw. enden,
sowie den neuen Wert 7 fr einen Knickwinkel, der einen Arc erzeugt welcher
sich dem Wire am Startpunkt genau anschmiegt. Falls am Startpunkt nicht
genau ein Wire gefunden wird, wird eine gerade Linie gezeichnet. Diese Art
des Knickwinkels kann zum "freihndig" Zeichnen verwendet werden.
- Das spezielle Zeichen '@' kann im SET WIRE_BEND Befehl dazu verwendet werden
festzulegen, welche Knickwinkel tatschlich durchlaufen werden sollen, wenn
mit der rechten Maustaste weitergeschaltet wird (z.B. SET WIRE_BEND @ 1 2 4
5;).
- Der SET-Befehl setzt jetzt die Parameter-Mens auf die programminternen
Defaultwerte zurck wenn er, zum Beispiel, als

SET WIDTH_MENU;

eingegeben wird (also ohne jeglichen Wert). Dies gilt fr alle *_MENU
Parameter.

* SHOW-Befehl:

- Der SHOW-Befehl zeigt jetzt die Netzklasse (im Falle eines Netzes bzw.
Signals) und den Gatternamen (im Falle eines aus mehreren Gattern
bestehenden Bauteils) an.

* SMASH-Befehl:

- Der SMASH-Befehl kann jetzt auf eine Gruppe angewendet werden.


- Wird die Shift-Taste gedrckt whrend mit dem SMASH-Befehl auf ein Bauteil
oder eine Gruppe geklickt wird, so macht dies den "SMASH"-Zustand wieder
rckgngig.
- Die >PART- und >GATE-Parameter werden jetzt ebenfalls gesmasht.

* SMD-Befehl:

- Der SMD-Befehl kennt die neuen Optionen NOSTOP, NOTHERMALS und NOCREAM, mit
denen die neuen 'flags' angegeben werden knnen (siehe "Help/Editor-
Befehle/SMD").

* SPLIT-Befehl:

- Der SPLIT-Befehl hat jetzt eine erweiterte Syntax um das Zeichnen von Arcs
zu ermglichen (siehe "Help/Editor-Befehle/SPLIT").

* UPDATE-Befehl:

- Der UPDATE-Befehl kann jetzt Packages in eine Library updaten (siehe


"Help Update").

* VIA-Befehl:

- Der VIA-Befehl hat einen neuen Parameter, der angibt ber welche Layer sich
dieses Via erstrecken soll. Die Syntax ist von-nach, wobei 'von' und 'nach'
die Layer-Nummern sind ber die sich das Via erstrecken soll. So wrde zum
Beispiel 2-7 ein Via erzeugen, das von Layer 2 bis Layer 7 geht (7-2 htte
die selbe Bedeutung). Falls das Layer-Setup in den Design Rules genau dieses
Via nicht zulsst, wird das nchst lngere Via genommen (bzw. eine Fehler-
meldung ausgegeben, falls kein solches Via gesetzt werden kann).
- Der VIA-Befehl kennt die neue Option STOP, mit der die neuen 'flags'
angegeben werden knnen (siehe "Help/Editor-Befehle/VIA").

* WIRE-Befehl:

- Der WIRE-Befehl hat jetzt eine erweiterte Syntax um das Zeichnen von Arcs
zu ermglichen (siehe "Help/Editor-Befehle/WIRE").

* Verschiedenes:

- Wenn ein Netz umbenannt wurde, weil ein Supply-Pin darauf platziert wurde,
so wird dies dem Benutzer jetzt mitgeteilt.
- Die Platzierung der Bauteile im BOARD- und PASTE-Befehl wurde verbessert.
- Die mit EXPORT IMAGE erzeugten Dateien enthalten jetzt die Auflsung des
Bildes, sofern das Dateiformat dies untersttzt.
- Der RIPUP-Befehl kann jetzt abgebrochen werden.
- Der Cursor schaltet jetzt auf die "Sanduhr" whrend der Autorouter luft.
- Die Gre der Origin-Kreuze bei Texten wird jetzt auf die tatschliche
Textgre limitiert.
- Im "Edit" Pulldown-Men gibt es jetzt einen neuen Punkt "Stop command",
der die selbe Funktion hat wie der "Stop"-Button in der Action-Toolbar.
- Beim Drucken auf DOS-basierten Windows-Versionen (Windows 95, 98, ME) kann
jetzt die Zeichnung im Speicher aufbereitet und dann die komplette Bitmap
an den Drucker geschickt werden, um Probleme mit dem Ausdrucken von Texten
bei manchen Druckertreibern zu umgehen. Dadurch wird das Ausdrucken langsamer,
erzeugt aber zumindest korrekte Resultate. Falls Sie einen Druckertreiber
verwenden, der nicht richtig funktioniert, so knnen Sie diese
Umgehungslsung einschalten indem Sie den Parameter

Printer.InternalRendering

in der Datei eaglerc.usr auf einen anderen als


den Default-Wert "0" setzen.
Die einzelnen Bits in diesem Wert stehen jeweils fr eine bestimmte
Windows-Version:

00000001 = Win32s
00000010 = Windows 95
00000100 = Windows 98
00001000 = Windows Me
00010000 = Windows NT
00100000 = Windows 2000
01000000 = Windows XP

Sie knnen jede Kombination aus diesen Bits verwenden um InternalRendering


fr bestimmte Plattformen ein- oder auszuschalten. Zum Beispiel bewirkt

Printer.InternalRendering = "6"

dass dieses Feature nur fr Windows 95 und Windows 98 aktiviert wird.


Falls Sie bis jetzt "Options/User interface/Always vector font" aktiviert
hatten, weil Ihr Drucker Nicht-Vektor-Fonts nicht korrekt ausgedruckt hat,
sollten Sie die Option jetzt ausschalten und nochmals versuchen, Nicht-
Vektor-Fonts zu drucken. Eventuell mssen Sie fr einzelne Zeichnungen
auch die Option "Persistent in this drawing" abschalten. Die Option "Black"
im PRINT-Dialog kann das Ausdrucken beschleunigen, wenn Sie auf einen
schwarz/wei-Drucker ausgeben.
- Beim Drucken unter Linux wird jetzt CUPS untersttzt.
- Beim Auswhlen eines Objektes in einem dicht belegten Gebiet zeigt jetzt
die "Select highlighted object"-Meldung auch die Informationen ber das
Objekt an, die der SHOW-Befehl anzeigen wrde.
- Fehlermeldungs-Dialoge verwenden jetzt die vom System definierten
akustischen Signale.
- Wenn Netz-Segmente verbunden werden, so wird der Benutzer jetzt immer ber
den resultierenden Namen informiert.
- Die Befehle SIGNAL und PINSWAP bieten jetzt eine Auswahl an, wenn zum
Beispiel an einer Stelle zwei SMD-Pads auf Top und Bottom liegen.
- Der DELETE-Befehl kann jetzt abgebrochen werden wenn eine Gruppe gelscht
wird.
- Der Cursor wird jetzt whrend des Freirechnens von Polygonen auf die
"Sanduhr" umgeschaltet.
- Das Selektieren von gesmashten Name/Value Texten in dicht belegten Gebieten
wurde verbessert.
- Falls es beim Austauschen eines Package in einem Board dazu kommt, dass
angeschlossene Pads dieses Elements ausserhalb der erlaubten Flche der
Light- oder Standard-Edition zu liegen kommen, so werden die an diesen
Pads angeschlossenen Wires in Luftlinien verwandelt, um die Beschrnkung
der erlaubten Flche einzuhalten.
- Die Behandlung des '\' am Ende von Script-Zeilen wurde korrigiert (der '\'
fgte ein zustzliches Leerzeichen ein, welches Probleme mit 'Description'-
Zeilen bei mehrfachem EXPORT/SCRIPT einer Library verursachte).
- Eine Luftlinie in einem dicht belegten Gebiet triggert jetzt auch dann den
Auswahlmechanismus, wenn die anderen Objekte zum gleichen Signal gehren.
- Das Flackern der Statuszeile beim Ausfhren von Library-Scripts mit vielen
EDIT-Befehlen wird jetzt verhindert.
- Die Behandlung der Mausklicks unter Windows wurde gendert, um eine
bessere Selektierbarkeit der Buttons zu erreichen.
- Die Fortschrittsanzeige in der Statuszeile eines Editor-Fensters wird jetzt
nur mehr angezeigt, wenn sie auch tatschlich aktiv ist. Der Prozentwert
wird jetzt unter Windows ausserhalb des Fortschrittsbalkens angezeigt.
- Falls beim Bewegen eines Bauteils in einem Schaltplan automatisch Net-Wires
generiert werden, so wird jetzt an beiden Enden dieser Wires geprft ob
Junctions fehlen oder gelscht werden knnen (funktioniert nur wenn
"Options/Set.../Misc/Auto set junction" aktiv ist).
- Die ERC-Prfungen auf nicht angeschlossene Net-Wires und fehlende Junctions
wurden verbessert.
- Die Parameter-Toolbar enthlt jetzt im Board-Kontext eine Combo-Box in der
Winkel angezeigt bzw. eingegeben werden knnen (anstelle der bisherigen
4 Buttons fr R0...R270).
- Das Verschieben des Zeichnungsauschnittes erfolgt jetzt durch Click&Drag
mit der mittleren Maustaste (nicht mehr durch Drcken der Ctrl-Taste).
Falls Sie die alte Verhaltensweise wiederhaben wollen knnen Sie dies
erreichen indem Sie die Zeile

Interface.UseCtrlForPanning = "1"

zu Ihrer Datei eaglerc.usr hinzufgen.


Beachten Sie aber bitte, dass die Ctrl-Taste jetzt fr spezielle Funktionen
einiger Befehle benutzt wird (zum Beispiel zum Selektieren von Objekten
an ihrem Aufhngepunkt bei MOVE), so dass Sie, bei Benutzung dieser speziellen
Funktionen, dann unter Umstnden das Zeichenfenster unbeabsichtigt
verschieben knnen.
- Luftlinien der Lnge 0 werden jetzt als X-frmige Kreuze dargestellt um ihre
Erkennbarkeit zu verbessern.
- Die neuen Fllmuster Stipple1, Stipple2, Stipple3 and Stipple4 (numerische
Werte 12..15) knnen benutzt werden um Layer zu zeichnen und zu lschen
ohne dass sie sich gegenseitig stren.
- Der Library-Update im Falle von Device-Sets mit sehr vielen Package-
Varianten wurde beschleunigt.
- Beim Durchschalten durch die verschiedenen Knickwinkel mit der rechten
Maustaste (zum Beispiel beim WIRE-Befehl) kehrt die Shift-Taste die
Richtung um und die Ctrl-Taste schaltet zwischen korrespondierenden
Knickwinkeln hin und her.
- Bei gesetzter Marke werden die relativen Koordinaten jetzt auch als
"Polarkoordinaten" (Radius + Winkel) angezeigt, was durch "(P ...)" in der
Koordinaten-Anzeige dargestellt wird. Dies kann auch dazu benutzt werden,
den Abstand zwischen zwei beliebigen Punkten zu messen.
- Koordinatenangaben in der Kommandozeile oder in Scripts knnen jetzt
auch relativ zur Marke und in Polarkoordinaten angegeben werden und knnen
einen Klick der rechten Maustaste simulieren, was vor allem ntzlich ist
um eine Gruppe zu selektieren (siehe "Help/Editor-Befehle/Befehlseingabe").
- Dialog-Eingabefelder, welche Dezimalzahlen akzeptieren, wandeln jetzt das
',' (oder was auch immer der lokale Dezimalpunkt sein sollte) in einen
richtigen Dezimalpunkt ('.') um.
- Beim Laden eines Board/Schematic-Paares, welches nicht als konsistent
gekennzeichnet ist, wird jetzt automatisch eine Konsistenzprfung
durchgefhrt.
- Die Sheet-Auswahl-Combo-Box in der Action-Toolbar enthlt jetzt den Eintrag
"remove", mit dem das aktuelle Sheet aus dem Schaltplan entfernt werden kann.
- Die von SHOW hervorgehobenen Objekte bleiben jetzt auch bei einem WINDOW-
Befehl hell.
- Das Rich Text Tag <author> wird nicht mehr mit einer kleineren Schrift
dargestellt.
- Die relative Koordinatenanzeige benutzt jetzt mindestens die Auflsung,
mit der die Marke gesetzt wurde.
- Editor-Fenster haben jetzt einen neuen men-Eintrag "File/Open recent",
ber den auf einfache Weise die zuletzt benutzten Dateien wieder geladen
werden knnen.
- Die Zahl der Nachkommastellen bei der Anzeige von Werten in Mil bzw. Inch
wurde erhht.
- Wenn bei einem Befehl keine Gruppe definiert oder diese leer ist erfolgt
keine Popup-Meldung mehr sondern es ertnt nur ein Ton und die Meldung
wird in der Statuszeile angezeigt.
- Unntige Backups (z. B. "*.b#1") beim Abspeichern von Dateien werden jetzt
vermieden, wenn die Datei nicht verndert wurde.
- Die Ausgabe von EXPORT PARTLIST fr den Fall, dass lange Namen oder Werte
verwendet wurden, wurde korrigiert.

* Fehlerbehebungen:

- Die Unterteilung des Undo-Puffers bei CHANGE PACKAGE und CHANGE TECHNOLOGY
wurde korrigiert.
- Die "Change Isolate" Menu-Option ist jetzt auch im Package-Editor verfgbar.
- Ein Polygon das nur aus zwei definierten Punkten besteht wird jetzt
abgewiesen.
- Die Entfernung einer mit ASSIGN belegten Taste aus der 'eaglerc'-Datei
wurde korrigiert.
- Das Setzen des Default-Grids beim Wechsel des Zeichnungstyps innerhalb
einer Bibliothek (Package, Symbol, Device) wurde korrigiert.
- Das Abbrechen eines Befehls durch Drcken von "Cancel" in einem Dialog
wurde korrigiert (der NET-Befehl zum Beispiel wurde nicht vollstndig
abgebrochen).
- Das Suchen der 'eagle.scr'-Datei im aktuellen Verzeichnis sowie die
Behandlung von Verzeichnisnamen in der Option -S wurde korrigiert.
- Das berspringen unpassender Objekte beim Paste zwischen unterschiedlichen
Zeichnungstypen wurde korrigiert.
- Die User Language erzeugt jetzt eine Fehlermeldung wenn ein 'contact' von
einem 'pin' aus angesprochen wird, ohne einen 'device' Kontext zu haben.
- Das Abschalten der DRC-Prfung "Kupfer gegen t/bRestrict" wurde korrigiert
(Polygone im t/bRestrict Layer wurden trotzdem geprft).
- Das Umbenennen einer Package-Variante im Library-Editor wurde korrigiert.
- Die Darstellung von Pads/Vias fr den Fall, dass ein zustzlicher Signal-
Layer mit DISPLAY aktiviert wird, wurde korrigiert.
- UL_AREA fr Packages und Symbols im UL_ELEMENT- bzw. UL_INSTANCE-Kontext
wurde korrigiert.
- Ein Fehler beim Ansprechen einer nicht initialisierten User Language
Variablen whrend diese definiert wird, wird jetzt richtig erkannt.
- Das Abspeichern von NET_WIRE_WIDTH und BUS_WIRE_WIDTH in der eaglerc-Datei
wurde korrigiert.
- Doppelte Datei-Eintrge im Control Panel unter Windows nach einem Umbenennen
mit Gro-/Kleinschreibung werden jetzt vermieden.
- Die Aktualisierung des Control-Panel-Trees nach dem Anlegen eines neuen
CAM-Jobs wurde korrigiert.
- Die Behandlung von CAM-Job-Descriptions, die Gnsefchen enthalten, wurde
korrigiert.
- Die Behandlung der Maus-Rdchen-Events wurde korrigiert (bisher wurde der
eingestellte "Mouse wheel zoom"-Faktor bei jedem Event zweimal angewendet).
- Das Setzen des Fokus im DISPLAY- und LAYER-Dialog wurde korrigiert.
- Die Anzeige von 'not saved' in >LAST_DATE_TIME bei der Druckausgabe wurde
korrigiert.
- Die Eingabe von negativen Werten in 'real'-Eingabefeldern wurde korrigiert.
- Das Ersetzen eines identischen Packages aus einer anderen Library wurde
korrigiert.
- Objekte, die keinen Rasterpunkt belegen, werden jetzt vom Autorouter
virtuell vergrert, so dass sie mindestens einen Rasterpunkt belegen und
somit fr den Autorouter "sichtbar" sind.
- Ein Problem beim Lschen eines Layers aus dem DISPLAY-Dialog heraus wurde
behoben.
- Der Update von Library-Devices mit neu hinzugekommenen Packages wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von Value on/off im Library-Update wurde korrigiert.
- Der BOARD-Befehl kopiert nicht mehr alle Package-Varianten in das neu
erzeugte Board, sondern nur die tatschlich verwendeten. Beim Laden
eines Boards aus einer frheren Version werden automatisch die
berflssigen Packages gelscht.
- Der Autorouter routete manchmal nicht zwischen Objekten hindurch, wo er dies
eigentlich htte tun sollen.
- Der 'Cancel'-Button hat manchmal nicht funktioniert wenn ein Message-
Dialog zum Beispiel in einem Script angezeigt wurde.
- Der ADD-Dialog zeigte nicht mehr alle benutzten Bibliotheken an, nachdem
ein Bauteil ber das Control Panel hinzugefgt worden ist.
- Die Behandlung des Layers von gespiegelten Texten in UL_TEXT.wires wurde
korrigiert.
- Die Darstellung von am Cursor hngenden Objekten bei Ctrl+MausBewegung
wurde korrigiert (unter Windows wurden Objekte nicht richtig dargestellt).
- Der Technology-Parameter in EXPORTierten Library-Scripts wurde korrigiert
(die Werte waren nicht in Hochkommas eingeschlossen).
- Das Spiegeln von Labels in einem Schaltplan wurde korrigiert.
- Ein Absturz beim Aufruf von INVOKE in einem Board wurde behoben.
- 'Replace all' im Text-Editor bei mehrfachem Vorkommen in der gleichen Zeile
und unterschiedlicher Lnge des Such- und Ersetzungstexts wurde korrigiert.
- Ein Fehler im Library-Update bei alleinstehenden Boards fr den Fall, dass
im Package ein Pad gelscht wurde, wurde behoben.
- CHANGE PACKAGE fr den Fall, dass beide Devices keine Connects haben wurde
korrigiert.
- Das Flackern gesmashter Texte beim Bewegen von Bauteilen wurde behoben.
- Die Darstellung von Wires beim starken Hineinzoomen in die Zeichnung wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von leeren Packages und Symbolen bei CUT/PASTE wurde
korrigiert.
- Das Setzen der Gre des ERRORS-Fensters wurde korrigiert.
- Die Eingaben fr 'Scale factor' und 'Page limit' im PRINT-Dialog sind jetzt
auf Werte >=0 beschrnkt.
- Die Behandlung von Netzklassen beim Umbenennen von Netzen wurde korrigiert.
- Ein fehlender 'L'-Parameter im Format-Statement (FS) des GERBER_RS274X wurde
in eagle.def hinzugefgt.
- Das Schlieen eines Projektes im Falle, dass der Benutzer keine Schreibrechte
in dem Verzeichnis hat, wurde korrigiert.
- Das Setzen der benutzerdefinierten Defaultwerte fr die Design Rules beim
Laden einer existierenden Library-Datei wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Objekten im DRC, die zu keinem Signal gehren, wurde fr
den Fall korrigiert, dass es keine Signale gibt, die der Default-Netzklasse
angehren.
- Der Header fr Postscript-Dateien in 'eagle.def' wurde korrigiert.
- Die Funktion UL_VIA.diameter[] fr LAYER_TSTOP und LAYER_BSTOP wurde fr
den Fall korrigiert, dass der Bohrdurchmesser nicht grer als das Stop-Limit
in den Design Rules ist.
- Das Hinzufgen (ADD) von Bauteilen mit '(' oder ')' im Namen wurde
korrigiert.
- Ein Absturz in GROUP/CUT fr den Fall, dass nur Net-Labels in der Gruppe
waren, wurde behoben.
- Die Behandlung von Packages, die sowohl Pads als auch Smds enthalten, wurde
korrigiert.
- Die Behandlung von mehrfachen gesmashten '>NAME' etc. Texten in User
Language Programmen wurde korrigiert.
- Die Behandlung des Polygon-Layers bei GROUP/CUT/PASTE mit Spiegelung wurde
korrigiert.
- Die Ausgabe von Polygonen mit "hatch" Fll-Linien bei aktivierter Option
"pos. Coord" im CAM-Prozessor wurde korrigiert.
- Der CAM-Prozessor beschwert sich nicht mehr ber Layer, die im Job aktiviert
aber in der Zeichnung nicht verwendet sind.
- Das 'dxf.ulp' wurde korrigiert damit die Ltstopmaske fr Pads, Vias und
Holes richtig dargestellt wird.
- Das Rotieren eines Objektes mit der rechten Maustaste whrend es mit
Click&Drag bewegt wird wurde korrigiert.
- Das Lschen eines Net-Wires, der mit einem Supply-Pin verbunden war, wurde
korrigiert (das verbleibende Netz wurde nicht entsprechend umbenannt).
- Das Setzen des >DRAWING_NAME-Parameters beim Erzeugen eines Boards aus einem
Schematic wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Wires, die genau auf einer senkrechten Polygonkante
enden, wurde korrigiert (das Polygon wurde nicht als an den Wire angeschlossen
betrachtet).
- Das Schlieen einer ULP-Include-Datei nach einer Fehlermeldung wurde
korrigiert (der Text-Editor konnte die vernderte Datei unter Windows
nicht zurckschreiben).
- Die Prfung leerer (Value-) Texte im DRC wurde korrigiert.
- Die Behandlung geknickter Wires im Falle von aktiviertem "Options/Set/Misc/Snap
bended wires" wurde korrigiert.
- Ein Puffer-berlauf in der User Language Funktion printf() mit sehr langen
'%*'-Formaten wurde behoben.
- Die Behandlung von SET WIRE_BEND whrend des Zeichnens eines Wires wurde
korrigiert.
- Die Berechnung von Luftlinien der Lnge 0 fr den Fall, dass sich sehr nahe
an diesen Koordinaten ein weiterer Wire-Endpunkt befindet, wurde korrigiert.
- Das Suchen der Bibliothek im Bibliothekspfad im Falle von
"ADD bauteil@bibliothek" wurde korrigiert.
- Das Ausfhren der 'eagle.scr' im Falle, dass in der Kommandozeile nach dem
EDIT-Befehl noch ein weiterer Befehl folgt, wurde korrigiert.
- EXPORT SCRIPT fr den Fall, dass die Description der Library das Backslash-
Zeichen enthlt, wurde korrigiert.
- Die Emulation dnner Arcs auf Photoplottern wurde korrigiert.
- Einige berflssige '*' im Gerber RS274X Ausgabeformat wurden entfernt.
- Ein Abort im Falle, dass ein ULP die Netze eines Schematics von einem Board
aus via project.schematic(SCH) anspricht, wurde behoben.
- Die Lage der Pad-Namen von Pins in gespiegelten "instances" in der User
Language wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.09r2


===================================

* CAM-Prozessor:

- Die neue Kommandozeilen-Option '-N' kann dazu benutzt werden, die Prompts
in der Kommandozeile im CAM-Prozessor abzuschalten. Dies ist vor allem fr
voll automatisierte CAM Batch-Jobs sinnvoll.

* Fehlerbehebungen:

- Die Behandlung von Supply-Layern wurde korrigiert, da es vorkommen konnte,


dass ein Pad/Via darin in seiner ursprnglichen Form dargestellt wurde
(zustzlich zum Thermal/Annulus-Symbol). Dies konnte auch dazu fhren, dass
der Autorouter ein Signal routete, welches eigentlich einen Supply-Layer
besa (und deswegen nicht htte geroutet werden mssen).
- Die DRC-Prfung zwischen Kupfer und Dimension-Linien der Breite 0 wurde
korrigiert.
- Die Reaktion auf nderungen der System-Farben im Help-Fenster unter Windows
wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Pwr-Pins im Library-Update wurde korrigiert (die
Konsistenz konnte verloren gehen wenn die Pins im neuen Symbol eine andere
Reihenfolge hatten).

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.09r1


===================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Ausgabe von SMDs mit Roundness-Werten ungleich 0 oder 100 auf Photo-
plottern mit festen Blenden-Tabellen wurde korrigiert. Beachten Sie bitte,
dass Blenden-Toleranzen relativ zu den endgltigen Abmessungen der Objekte
gelten, so dass die tatschlich verwendete Blende beim Zeichnen eines
SMDs mit Roundness grer sein kann, selbst wenn nur eine negative Toleranz
angegeben wurde. Ebenso kann der Unterschied zwischen der ursprnglich
angeforderten und der tatschlich verwendeten Blende wesentlich grer sein,
als der Toleranzwert erwarten lassen wrde.
Wenn Sie CAM-Daten fr ein Board erzeugen das SMDs mit Roundness enthlt
und Sie erhalten eine Fehlermeldung "Aperture missing" bezglich einer
Draw-Blende, so knnen Sie versuchen durch Angabe einer negativen Toleranz
von einigen Prozent fr Draw-Blenden das Zeichnen dieser abgerundeten SMDs
zu ermglichen (diese werden dann so dargestellt als htten Sie einen
etwas greren Roundness-Wert).
- Die Behandlung von GROUP-Rechtecken mit Breite 0 (welche einen Programm-
absturz zur Folge hatten) wurde korrigiert.
- Die Ausgabe der Bohrsymbole im CAM-Prozessor mit Postscript fr den Fall,
das der Pads- bzw. Vias-Layer nicht eingeblendet ist, wurde korrigiert.
- Ungerechtfertigte 'close but unconnected...' Warnungen im ERC werden jetzt
vermieden.
- Die Behandlung der Netzklassen bei der Forward-Annotation des Aufspaltens
eines Netzes wurde korrigiert.
- Der Library-Update bei CUT/PASTE von einem Schematic in ein anderes wurde
korrigiert (es kam keine Fehlermeldung wenn eine Package-Variante nicht
mehr verfgbar war).
- Der fehlende "Cam Processor"-Eintrag wurde zum Pulldown-Men des
Schaltplan-Editors hinzugefgt.
- Die Behandlung der "Description" bei der Beurteilung, ob ein CAM-Job
verndert worden ist, wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.09


=================================

nderung der Versionsnummer fr die endgltige Freigabe.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.08r2


===================================

* Fehlerbehebungen:

- Das Lschen von Netz-Segmenten von Pins, die mit anderen Segmenten
berlappen, wurde korrigiert (in solchen Fllen konnte es vorkommen, dass
die Konsistenz zwischen Board und Schematic verloren ging).

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.08r1


===================================

* Fehlerbehebungen:

- Ein Problem beim Schlieen eines Fensters und Abbrechen des "Save?"
Dialogs wurde behoben.
- Der Library-Update im ADD-Befehl fr den Fall, dass eine Package-Variante
fehlt, wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.08


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Fehlermeldung "Load error 293" kam manchmal ungerechtfertigterweise.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.07


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Fehlermeldung "Load error 293" kam manchmal ungerechtfertigterweise.


- Ein mglicher Absturz beim Schlieen eines Fensters in einem Script wurde
behoben.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.06


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Prfung von rechteckigen Objekten gegen kreisfrmige Objekte im DRC


wurde korrigiert.
- Die Installation der ausfhrbaren Datei und der Manualseite unter Linux
wurde korrigiert.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.05


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Die Polygon-Berechnung unter Windows wurde korrigiert.


- Das Abbrechen des Autorouters whrend des Ripup wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Kreisen im Autorouter wurde korrigiert (manchmal wurde
einfach hindurch geroutet).

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.04


=================================

* DELETE-Befehl:

- Net-Segmente, die an einem Bus angeschlossen sind, behalten jetzt ihren


Namen wenn ein Segment aufgetrennt wird.
- In der Online-Hilfe zum DELETE-Befehl wurde ein Hinweis bezglich des
Ripups von Signal-Wires beim Lschen eines Bauteils mit SHIFT+Delete
aufgenommen.

* ERC-Befehl:

- Um Boards/Schematics bearbeiten zu knnen, die nur geringfgige


Inkonsistenzen aufweisen, kann der Benutzer jetzt einen Dialog aktivieren
der es ihm erlaubt den Editor dazu zu zwingen, die Forward-/Backannotation
durchzufhren, selbst wenn der ERC die Dateien als inkonsistent erkannt
hat. Dies kann durch Hinzufgen der Zeile

Erc.AllowUserOverrideConsistencyCheck = "1"

ans Ende der Datei eaglerc.usr erfolgen.


BEACHTEN SIE BITTE, DASS SIE DIES AUF EIGENES RISIKO MACHEN - sollten die
Dateien danach zerstrt werden, kann womglich niemand mehr sie wieder-
herstellen. Schlielich *hat* der ERC ja gemeldet, dass die Dateien
inkonsistent sind!
- Der ERC meldet jetzt einen Fehler wenn Supply-Pins mit dem selben Namen
mit mehr als einem Signal berschrieben werden.

* EXPORT-Befehl:

- Der EXPORT SCRIPT Befehl setzt jetzt die Grid-Einheit explizit auf 'mm'
wenn die aktuelle Grid-Einheit nicht metrisch ist, um Genauigkeitsverluste
zu vermeiden.

* INFO-Befehl:

- Der INFO-Befehl zeigt jetzt den VIA-Durchmesser getrennt fr Aussen- und


Innenlagen an (so wie er sich aus den Design Rules ergibt), sowie den
ursprnglich vom Benutzer vergebenen Wert.
Das Format ist "Diameter = aussen/innen (original)".

* OPTIMIZE-Befehl:

- Der OPTIMIZE-Befehl optimiert jetzt auch die "flachen" Wires in einem Board
(also diejenigen, die nicht Bestandteil eines Signals sind).
* PACKAGE-Befehl:

- Der PACKAGE-Dialog akzeptiert jetzt ein leeres "Variant name"-Feld und


verlangt nicht mehr die explizite Eingabe von '' (zwei einfache Hochkommas)
fr die Definition einer Package-Variante mit einem "leeren" Namen.

* TECHNOLOGY-Befehl:

- Der TECHNOLOGY-Befehl fragt nicht mehr nach bevor er eine Technology von
einem Device entfernt.

* WIRE-Befehl:

- Um die Abarbeitung groer Script-Dateien, die viele Wires erzeugen, zu


beschleunigen, schaltet 'Set Optimizing Off' jetzt in einem Script auch
das automatische Splitten von Wires ab.

* User Language:

- Bei Ausfhrung eines ULPs wird jetzt der interne Suchpfad fr Bilder auf
das Verzeichnis des ULPs gesetzt.
- Die Help-Seite fr Rich Text enthlt jetzt eine Liste der untersttzten
Bildformate fr das "<img...>" Tag.
- Die neue Member-Funktion UL_LAYER.used kann dazu benutzt werden in einem
ULP zu prfen, ob ein bestimmter Layer tatschlich in der Zeichnung
benutzt wird.
- Die neuen "Builtin-Constants" "path_...[]" und "used_libraries[]" knnen
benutzt werden um die Eintrge im "Options/Directories"-Dialog und die
gerade benutzten Bibliotheken abzufragen.
Siehe "Help/User Language/Builtins/Builtin-Constants".
- Der neue Mode-Buchstabe 'F' im 'output()'-Statement der User Language
kann benutzt werden um das ffnen einer Datei mit einer ansonsten
geschtzten Extension zu erzwingen (*.brd, *.sch oder *.lbr).

* Sonstiges:

- Der CAM-Prozessor wurde beschleunigt.


- Der NET- bzw. SIGNAL-Befehl wird nicht mehr abgebrochen, wenn ein
'Connect...?'-Dialog mit 'Cancel' beendet wird.
- Die Bohrlcher von Pads und Vias werden nicht mehr von Polygonen abgezogen.
- Die Position der "Splitter" in Dialogen wie zum Beispiel "ADD" wird nicht
mehr prozentual in der Datei eaglerc.usr gespeichert,
sondern als absolute Pixel-Werte. Beim ersten ffnen eines solchen Dialogs
mit dieser Programmversion kann es daher sein, dass die Splitter-Positionen
nicht denen beim letzten Verlassen des Dialoges entsprechen.
- Polygone, die nach der Berechnung durch RATSNEST vollstndig verschwinden
wrden, werden jetzt auf dem Bildschirm im Ursprungszustand dargestellt.
Damit ist es mglich diese zu editieren oder zu lschen.
- Der Dialog zum Editieren von Strings passt jetzt seine Breite an um lange
Strings vollstndig anzuzeigen (zum Beispiel beim Editieren eines langen
Busnamens).
- Command-Text-Buttons (ber den MENU-Befehl definiert) bleiben jetzt
gedrckt um das momentan aktive Kommando anzuzeigen (gilt nicht fr
Buttons die zu einem Untermen fhren).
- Der Windows Datei-Dialog prft nicht mehr, ob eine Datei existiert. Dadurch
kann der Benutzer die Datei-Extension weglassen, wenn er einen Namen
eintippt.
- Die Command-Button Gruppen werden jetzt durch waagrechte Linien getrennt,
was Platz im Command-Men spart.
- Der Defaultwert fr die Ltstopmaske ("Edit/Design rules/Masks/Stop")
wurde auf einen festen Wert von 4mil eingestellt.
- Die Gre der SMD-Namen, die angezeigt werden wenn SET PAD_NAMES 'on' ist,
wird jetzt auf maximal 20mil begrenzt.
- Das "Description"-Feld im Library-Editor und das rechte Feld im Control-
Panel knnen jetzt mit dem Splitter vollstndig minimiert werden.
- Wenn eine Package-Variante oder Technology nicht mehr vorhanden ist (weil
sie z.B. gelscht oder umbenannt wurde) kann der Benutzer jetzt beim
Library-Update eine andere dafr auswhlen.
- Die automatische Wahl der Einheiten in Dialog-Eingabefeldern kann jetzt
durch Hinzufgen der Zeile

Interface.PreferredUnit = "x"

ans Ende der Datei eaglerc.usr kontrolliert werden,


wobei "x" den Wert
"0" fr automatische Wahl der Einheiten (default)
"1" fr zllige Einheiten
"2" fr metrische Einheiten
annehmen kann.
- Das 'dxf.ulp' hat jetzt Radio-Buttons ber die die Einheit der generierten
Daten gewhlt werden kann ('mm' oder 'inch') und gibt Werte in 'mm' mit
4 Nachkommastellen aus anstatt bisher mit 3.
- Der CAM-Prozessor bricht im Kommandozeilen-Modus nicht mehr ab, wenn eine
Warnung ausgegeben wird, sondern gibt jetzt einen Prompt aus an dem der
Benutzer entscheiden kann, ob er weitermachen will oder nicht.

* Fehlerbehebungen:

- Die Behandlung von Klein-/Grobuchstaben beim Lschen bzw. Umbenennen von


Bibliotheksobjekten wurde korrigiert.
- Die Fehlerbehandlung im Falle der Verwendung einer nicht existierenden
Member-Funktion in einem ULP wurde korrigiert.
- Der Library-Update Fehler 403-1362 wurde behoben.
- Der Library-Update fr den Fall, dass ein Device-Set nicht mehr in der
Bibliothek vorhanden ist, wurde korrigiert.
- Das Ausdrucken von Thermal-Symbolen ber den PRINT-Befehl funktionierte
nicht.
- Technologies knnen keine Kleinbuchstaben mehr enthalten.
- Devices mit Gnsefchen im Namen werden jetzt im Control-Panel richtig
gehandhabt.
- Die Fokus-Behandlung im 'Connect Nets' Dialog wurde korrigiert.
- Die internen Objekt-Zhler werden jetzt gegen eine Sicherheitsgrenze
geprft um berlufe zu vermeiden.
- Die Zusammenfassung von Wire-Segmenten nach MOVE wurde korrigiert.
- Der Layer in den Funktionen UL_POLYGON.contours und UL_POLYGON.fillings
im Falle gespiegelter Polygone wurde korrigiert.
- Die Behandlung der PWR-Pins im Library-Update wurde korrigiert.
- Das Exportieren von Images wurde korrigiert.
- Die Behandlung von druckerspezifischen Papierformaten unter Windows wurde
korrigiert.
- Der Library-Update fr den Fall, dass Packages im Board mit REPLACE
ausgetauscht worden sind, wurde korrigiert.
- Leere Values von gesmashten Bauteilen knnen nicht mehr versehentlich
selektiert werden.
- Die Behandlung des '\' im "Options/Directories"-Dialog unter Windows wurde
korrigiert.
- Die Darstellung von User Language Dialogen unter Windows wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Technology-Werten mit genau 13 Zeichen wurde korrigiert.
- Der EXPORT SCRIPT Befehl generiert jetzt explizit ein "-''" wenn ein
Device die leere Technology nicht enthlt.
- Die Behandlung von Kleinbuchstaben beim Lschen von Technologies wurde
korrigiert.
- Das Aufsplitten von Net-Segmenten mit Supply-Symbolen wurde korrigiert.
- Die Ausgabe der Netzklasse fr implizite PWR-Pins im EXPORT-Befehl wurde
korrigiert.
- Die Optimierung der Wires nach dem Lschen einer Gruppe wurde korrigiert.
- Die Behandlung der PRINT-Option '-0' wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Zeilen mit mehr als 1000 Zeichen in 'eaglerc' wurde
korrigiert.
- Der Befehl "SET BEEP ON|OFF" wurde korrigiert.
- Ein mglicher Absturz unter Windows, wenn das System-Datum ausserhalb des
Bereichs 1970..2037 lag, wurde behoben.
- Die Verarbeitung von '(' in der Kommandozeile wurde korrigiert (verursachte
eine Fehlermeldung beim Umbenennen einer Package Variante die dieses Zeichen
enthielt).
- Beim Lschen eines Bauteils aus einem Schematic mit SHIFT+Delete konnte es
zum Programmabsturz kommen, wenn dieses Bauteil das letzte seiner Art in
dieser Zeichnung war.
- Das Lschen von Bauteilen mit SHIFT+Delete funktionierte nicht fr Bauteile,
deren Gatter sich auf unterschiedlichen Sheets befanden.
- Bei exportierten Scripts fehlte das abschlieende ';' bei "Hole...".
- Der "WRITE @filename;"-Befehl wurde korrigiert.
- Die Behandlung der Directory-Pfade nach einem Navigieren mit dem Datei-Dialog
wurde korrigiert.
- Der "...not saved" Dialog fr den Fall, dass ein anderes Board geladen
werden soll, nachdem eine nderung gemacht wurde die sowohl das Board als
auch das Schematic betraf, wurde korrigiert (er listete das Schematic nicht
als verndert).
- Das Setzen der Netzklasse eines neu gezeichneten Netzes oder Signals wurde
fr den Fall, dass der Netz- bzw. Signalname in der Kommandozeile angegeben
wurde, korrigiert.
- Der Library-Update fr den Fall, dass ein nicht-Pwr-Pin zu einem Pwr-Pin
wurde, wurde korrigiert.
- Die Behandlung von nicht angeschlossenen Supply-Pins wurde korrigiert. Diese
werden jetzt implizit an das gleiche Netz angeschlossen wie alle anderen
berschriebenen Supply-Pins gleichen Namens.
- Die Behandlung von "&xxx;"-Tags im Control Panel wurde korrigiert.
- Wenn ein neues Netz- bzw. Signal-Segment an ein bestehendes herangezeichnet
wird, so wird nicht mehr die Netzklasse des bestehenden Netzes/Signals
berschrieben.
- "File/Open/Text..." ffnet jetzt immer ein Text-Editor Fenster, selbst wenn
der Dateiname eine Extension hat, die ein anderes Fenster erfordern wrde
(z.B. ".cam").
- Das Library-Editor-Fenster wird jetzt nach der Ausfhrung eines Scripts
aktualisiert.
- Das Schlieen eines "Description" oder "Connect" Dialogs ber den "Close"-
Button des Systems reagiert jetzt richtig wenn der Benutzer sich dazu
entschliet, eventuelle Vernderungen nicht zu verwerfen.
- Wenn vom Control-Panel aus mit "File/Open/..." eine Datei geffnet wird,
dann wird jetzt die passende Dateinamenserweiterung angefgt, falls diese
fehlt.
- Die Benamung der Netze im Falle, dass der NET-Befehl einen expliziten
Netznamen enthlt, wurde korrigiert.
- Die Unterteilung des Undo-Puffers im REPLACE-Befehl wurde korrigiert.
- Die Vorgabe des Verzeichnisses bei "Save as..." wurde korrigiert.
- Die Behandlung der PRINT-Parameter in der Kommandozeile wurde korrigiert.
- Die Selektierung von nahe beieinander liegenden Objekten wurde korrigiert.
- Die Verwendung eines Ausdrucks als "Title" einer dlgGroup wurde korrigiert.
- Die User Language liefert keine Wires im Layer 0 mehr.
- Die PASTE-Operation fr Netze mit unterschiedlichen Netzklassen als ein
bereits vorhandenes Netz des selben Namens wurde korrigiert.
- Die Positionierung der Toolbars wurde korrigiert.
- Die Prfung der vom Benutzer definierten Rnder beim Drucken gegen die
Minimalwerte des Drucker-Treibers wurde korrigiert.
- Der Library-Update fr den Fall, dass Pin-Namen das '@'-Zeichen enthalten,
wurde korrigiert.
- Die Behandlung von Pin-Namen in der User Language, die '@' enthalten,
wurde korrigiert.
- Die Behandlung der Parameter-Strings (z.B. '>NAME') in ULPs fr den Fall,
dass das Editor-Fenster nach einem Dialog neu gezeichnet werden muss, wurde
korrigiert.
- Die Behandlung des '>GATE' Parameter-Strings in ULPs wurde korrigiert.
- Die Funktion UL_TEXT.wires() fr gespiegelte Texte von gesmashten
Elementen wurde korrigiert.
- Das Berechnen des Ratsnest nach dem Hinzufgen eines Bauteils mit vielen
Pwr-Pins dauerte sehr lange.
- Die Blattgre fr das PS_DINA3-Device im CAM-Prozessor wurde korrigiert.
- Die Polygon-Freirechnung wurde korrigiert fr den Fall, dass viele gleiche
Objekte von dem selben Polygon abgezogen werden mssen.
- Das Schlieen eines Fensters mit CLOSE von einem Script aus, das von einem
anderen Fenster aus gestartet wurde, wurde korrigiert.
- Der Kompatibilittsmodus mit Version 3.5 im PACKAGE-Befehl wurde korrigiert.
- Die Funktion UL_PIN.contact wurde fr den Fall korrigiert, dass sie aus
einem UL_PINREF-Kontext heraus aufgerufen wurde.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.03


=================================

ACHTUNG: Aufgrund einer notwendigen nderung in der Datenstruktur knnen Sie


Dateien, die mit Version 4.03 bearbeitet wurden, nicht mehr mit einer
frheren Version bearbeiten.

BITTE LEGEN SIE BACKUP-KOPIEN IHRER PLATINEN-, SCHALTPLAN- UND


BIBLIOTHEKS-DATEIEN AN, BEVOR SIE MIT VERSION 4.03 BEARBEITET
WERDEN.

* ADD-Befehl:

- Der ADD-Dialog hat jetzt einen 'Drop'-Button, der die aktuelle Bibliothek
aus der Liste entfernt.
- Der ADD-Befehl kann jetzt ein bestimmtes Gatter eines Devices holen, ohne
dabei automatisch die MUST- und ALWAYS-Gatter ebenfalls zu holen.
- Einige Benutzer wollen immer den Device-Namen als Bauteilwert verwenden,
selbst wenn das Bauteil einen benutzerdefinierten Wert bruchte. Wer das
will kann das jetzt durch Hinzufgen der Zeile

Sch.Cmd.Add.AlwaysUseDeviceNameAsValue = "1"

ans Ende der Datei eaglerc.usr erreichen.

* DELETE-Befehl:

- Der DELETE-Befehl lscht jetzt das ganze Bauteil wenn mit gedrckter Shift-
Taste auf ein Gatter geklickt wird. In diesem Fall werden die an dem Bauteil
im Board angeschlossenen Wires nicht in Luftlinien verwandelt.
- Der DELETE-Befehl lscht jetzt das gesamte Polygon wenn mit gedrckter
Shift-Taste auf einen Wire eines Polygons geklickt wird.
- Der DELETE-Befehl lscht jetzt das gesamte Netz- bzw. Bus-Segment wenn mit
gedrckter Shift-Taste auf einen Netz- bzw. Bus-Wire geklickt wird.

* ERC-Befehl:

- Da manche Anwender die neuen ERC-Prfungen nicht haben wollen, lassen sich
diese jetzt durch Hinzufgen der Zeile

Erc.SuppressAdditionalWarnings = "1"

ans Ende der Datei eaglerc.usr unterdrcken.


- Der ERC meldet jetzt unbenutzte MUST-Gatter als Fehler.
- Der ERC prft jetzt ob Netze und Signale konsistente Netzklassen haben.
- Der ERC prft nicht mehr auf Pin-berlappungen innerhalb eines Gatters.

* EXPORT-Befehl:

- Der EXPORT IMAGE Befehl akzeptiert jetzt das neue Schlsselwort


MONOCHROME um ein schwarz/weisses Bild zu erzeugen.
- EXPORT IMAGE schaltet jetzt den Mauscursor auf die Sanduhr um, wenn die
Aktion lnger dauert.
- EXPORT NETSCRIPT gibt jetzt die Netzklassen mit aus.

* INFO-Befehl:

- Der INFO-Befehl zeigt jetzt auch den Layer-Namen an.

* LAYER-Befehl:

- Die neue Option '??' kann beim Lschen eines Layers angegeben werden, um
Fehlermeldungen zu unterdrcken.

* UPDATE-Befehl:

- Der UPDATE-Befehl kennt jetzt die Parameter '+@' und '-@', die benutzt
werden knnen um die in einer Zeichnung befindlichen Bibliotheken
umzubenennen.

* VALUE-Befehl:

- Einige Anwender wollen die Warnung bezglich Bauteilen, die keinen vom
Benutzer zu vergebenden Wert haben, nicht. Diese Warnung kann jetzt durch
Hinzufgen der Zeile

Warning.PartHasNoUserDefinableValue = "0"

ans Ende der Datei eaglerc.usr unterdrckt werden.

* Design Rules:

- Die DRC-Prfung "Kupfer gegen t/bRestrict" kann jetzt im Design Rules


Dialog ber "Misc/Check restrict" komplett abgeschaltet werden.
Standardmig werden alle Kupferobjekte in den Layern Top und Bottom
gegen Objekte in t/bRestrict geprft.
- Auf der "Restring"-Seite gibt es jetzt Checkboxen die eingeschaltet
werden knnen um den Durchmesser von Pads und Vias auch in Innenlagen zu
bercksichtigen. Standardmig ist diese Option bei neu angelegten Boards
ausgeschaltet, wird aber beim Update von Boards aus Version 3.5 oder
frher eingeschaltet, da in diesen Versionen Pads und Vias auf allen Layern
den gleichen Durchmesser hatten.
UM DIESES FEATURE EINBAUEN ZU KNNEN WAR ES NTIG, DIE DATENSTRUKTUR SO
ZU NDERN, DASS DATEIEN DIE MIT VERSION 4.03 BEARBEITET WURDEN NICHT MEHR
IN FRHERE VERSIONEN GELADEN WERDEN KNNEN (ANSONSTEN WREN DIE ERGEBNISSE
UNTER UMSTNDEN NICHT KORREKT).
- Die Restring-Parameter in den Design Rules werden nicht mehr auf 0 gesetzt
wenn ein Board aus Version 3.55 oder frher upgedatet wird. Sie bleiben
jetzt auf den Defaultwerten und wenn die Datei Pads oder Vias enthlt, die
durch diese neuen Parameter vergrert wrden, so wird der Benutzer darauf
hingewiesen und gebeten, die Design Rules wenn ntig anzupassen.
Wenn der CAM-Prozessor eine Datei aus Version 3.55 (oder frher) ldt, so
werden die Restring-Parameter nach wie vor auf 0 gesetzt um sicherzustellen,
dass das Ergebnis das gleiche ist wie in frheren Versionen.
Wenn eine Datei aus Version 4.0 oder 4.01 geladen wird, so werden die
Restring-Parameter geprft und der benutzer wird, falls diese 0 sind,
darauf hingewiesen und gebeten, die Design Rules wenn ntig anzupassen.
- Der DRC berprft die Design Rules jetzt auf Plausibilitt.
- Der DRC prft jetzt nur noch Pads und Smds, sowie alle an diese
angeschlossenen Kupfer-Objekte, gegen Dimensions.

* Polygone:

- Die Einschrnkung, dass das fr die Berechnung der Konturdaten verwendete


Polygon mit dem Namen _OUTLINES_ den Isolate-Wert 0 haben muss, entfllt
(siehe "Help/Ausgabedaten erzeugen/Konturdaten").
- Bei der Berechnung des _OUTLINES_-Polygons wurden flschlicherweise Objekte
in den Layern t/bRestrict und Dimension abgezogen.

* User Language:

- Neue Data-Mambers UL_PART.deviceset, UL_DEVICESET.library,


UL_DEVICE.library und UL_SYMBOL.library.

* CAM-Prozessor:

- Der CAM-Prozessor kann wieder Schaltplne ausgeben.

* Sonstiges:

- Die Selektierbarkeit von Arcs wurde verbessert.


- Das Abspeichern von Dateien dauerte recht lange, wenn sich sehr viele
Dateien im Control Panel Tree befanden und in einem langsamen Netzwerk
gearbeitet wurde.
- Das "Always vector font"-Flag, das in Zeichnungsdateien gespeichert wird,
kann jetzt ber "Options/Set/Persistent in this drawing" gesteuert werden
(bisher war das nur durch Eingabe eines SET-Befehls in der Kommandozeile
mglich).
- Die Vektor-Font Zeichen '&', '@' und '~' wurden verbessert.
- Das 'dxf.ulp' gibt jetzt Texte standardmig immer mit dem eingebauten
Vektor-Font aus (ber eine neue Checkbox im Dialog kann das gendert werden).
- Junctions werden jetzt auch beim Platzieren eines Bauteils automatisch
gesetzt, und sie werden automatisch gelscht wenn ein Bauteil oder ein
Net-Wire gelscht wird.
- Das automatische ffnen des Projekt-Verzeichnisses beim Programmstart
(bzw. wenn ein Projekt durch Klicken auf seinen grauen Button aktiviert
wird) kann jetzt durch Hinzufgen der Zeile

ControlPanel.View.AutoOpenProjectFolder = "0"
ans Ende der Datei eaglerc.usr unterdrckt werden.

* Fehlerbehebungen:

- Teilweise routete der Autorouter zu nahe an Pads heran, was zu


Kurzschlssen fhren konnte (dies trat nur dann auf, wenn die Pad-Form
auf den verschiedenen Layern unterschiedlich war).
- Unter Linux konnte es bei X-Servern mit 8 Bit Farbtiefe zu einem Absturz
bei EXPORT IMAGE kommen.
- Beim Lschen eines Sheets mit dem REMOVE-Befehl konnte es zu einem Absturz
kommen.
- Beim Erzeugen der Daten fr einen Supply-Layer mit dem CAM-Prozessor
Device GERBER_RS274X fehlten die Thermal-Stege.
- Beim Ausdruck mehrerer Sheets war die Bildunterschrift beim zweiten und
weiteren Blttern unter Windows bei manchen Druckern nicht korrekt.
- Der CAM-Prozessor erzeugte mit GERBERAUTO nicht immer alle Blenden wenn
Pads oder Vias in verschiedenen Layern unterschiedliche Formen hatten.
- Der Resourcenverbrauch unter Windows wurde erheblich gesenkt.
- Bei Eingabe zu langer Befehlsnamen kam es zu einem Absturz.
- Die Werte der CAM-Prozessor Kommandozeilen-Optionen -h, -w, -x und -y
wurden flschlicherweise abgewiesen.
- In 'eagle.def' definierte Werte fr Width und Height wurden nicht in das
CAM-Prozessor Fenster bernommen, und im CAM-Prozessor eingegebene Werte
fr Width und Height wurden nicht verwendet.
- CUT funktionierte nicht mit der rechten Maustaste.
- Der Library-Update-Mechanismus erkannte manchmal unterschiedliche Symbole
oder Packages nicht, was dazu fhren konnte, dass man bestimmte Bauteile
nicht zu einer Schaltung hinzufgen konnte.
- Wenn bei EXPORT IMAGE die resultierende Bitmap zu gro wurde, konnte es
zum Absturz kommen oder es wurde ohne weitere Meldung kein Output erzeugt.
- Beim Anlegen von Bibliothekselementen war es mglich Namen einzugeben, die
Leerzeichen enthielten.
- Wenn EXPORT IMAGE in einer frisch geladenen Bibliothek benutzt wurde, in
der noch kein Objekt zum Editieren geladen wurde, strzte das Programm ab.
- Unter Windows konnte es vorkommen, dass das Programm beim Verlassen mit
Alt-X abstrzte.
- Die User Language Funktion fileglob() funktionierte nicht, wenn der Pattern
fr den Filenamen ein Leerzeichen enthielt.
- Es konnte vorkommen, dass einige Layer im CHANGE PACKAGE Vorschaufenster
nicht dargestellt wurden.
- Der gewhlte Zeichnungsausschnitt wurde nicht richtig wiederhergestellt
wenn ein Schematic aus einem Projekt geladen wurde.
- Die ERC-Warnung bezglich zu nahe beieinanderliegender Net-Wires wird nicht
mehr ausgegeben, wenn sich an dieser Stelle ein Bus-Wire befindet.
- Unter Windows ignorierte der UPDATE-Befehl die Gro-/Kleinschreibung nicht.
- CHANGE LAYER fr ein Polygon in einem Package funktionierte nicht richtig.
- Beim Ausdrucken mehrerer Sheets unter Windows 2000 war der Offset beim
zweiten und allen folgenden Sheets bei manchen Druckertreibern falsch.
- Leerzeilen in Textdateien wurden nicht ausgedruckt.
- Das Editieren der DESCRIPTION eines Verzeichnisses erzeugte unter Windows
fehlerhafte Zeilenenden.
- Es erfolgte keine Fehlermeldung wenn die DESCRIPTION-Datei nicht
geschrieben werden konnte.
- Das Berechnen und Lschen der DRC-Fehler im Falle der Verwendung des
groen Cursors wurde beschleunigt.
- Das Einlesen einer Design Rules Datei funktionierte nicht, wenn die
Decription ein '=' enthielt.
- Die Liste der "Package Varianten" im Device Editor wurde nicht aufgefrischt
wenn ein Package umbenannt wurde.
- Das Control Panel ffnete den Tree zum beim Programmstart geladenen Projekt
nicht, wenn im "Projects" Pfad mehr als ein Directory eingetragen war.
- Der Tree im Control Panel wurde nach Aktionen wie Umbenennen, Kopieren etc.
nicht aufgefrischt.
- Die Beschreibung der User Language Funktion 'lookup()' fehlte in der
deutschen Online-Hilfe unter Windows.
- Relative symbolische Links wurden unter Linux nicht richtig expandiert.
- Pads und Vias hielten ihre Bohrlcher innerhalb von Signalpolygonen nicht
offen.
- Der DRC meldet jetzt Texte in Signallagen, die nicht den eingebauten
Vektor-Font benutzen (diese Prfung kann ber "Check texts" auf der "Misc"-
Seite des Design Rules Dialoges abgeschaltet werden).
- Der DRC und der Autorouter strzten manchmal ab wenn das Board einen groen
Arc oder Circle enthielt.
- Polygon-Wires reagieren nicht mehr auf CHANGE STYLE.
- Der SIGNAL-Befehl fragte nicht nach, ob neu angelegte Signale mit bereits
existierenden verbunden werden sollen, sondern hat sie einfach
stillschweigend verbunden.
- Wird ein Dialog abgebrochen ('Cancel'), so wird ein eventuell laufendes
Script jetzt ebenfalls beendet.
- Vorher eingegebener Text im 'Find'-Dialog des Text-Editors ist jetzt
selektiert.
- Der 'Sanduhr'-Cursor wird jetzt bei Dialogen whrend lnger dauernder
Vorgnge vermieden.
- EXPORT IMAGE benutzte nicht die im Board definierten Design Rules.
- Ein von einem UL_INSTANCE abgeleitetes UL_GATE lieferte nicht die
richtigen Werte fr x und y.
- Beim Einlesen eines Autorouter Control-Files das einen Wert fr das
Routing-Grid enthielt der die interne Auflsung des Editors von 0.0001mm
berstieg wurde dieser Wert auf die interne Auflsung gerundet.
- Wenn eine Datei ber das Kontext-Men des Control Panels geffnet wurde,
so funktionierten unter Windows die Toolbar Buttons des Editor-Fensters
nicht richtig.
- Es kam zum Absturz wenn ein Device mittles Drag&Drop in ein Schematic
eingefgt wurde, und die Bibliothek aus einer lteren Version upgedatet
werden musste.
- Der PRINT-Befehl behandelte unter Linux einige Papierformate nicht richtig.
- Wurde im CAM-Prozessor ein Device verwendet das Farben untersttzt, so
fhrte die Benutzung von "Layer/Show selected" oder "Layer/Show all" dazu,
dass die Anzeige der Farbnummern in der Layer-Liste verschwand.
- Das Entfernen einer Tastenbelegung mit "ASSIGN key;" funktionierte nicht.
- Der ADD-Befehl fgte kein neues Bauteil hinzu wenn ein Bauteilname
angegeben wurde und es noch unbenutzte NEXT-Gatter dieses Typs in einem
bereits existierenden Bauteil gab.
- Der 'Stop'-Button wurde nicht richtig deaktiviert wenn er im LABEL-Befehl
gedrckt wurde.
- Supply-Layer wurden nicht richtig ausgedruckt wenn der Ausdruck gedreht
erfolgte.
- Im Text-Editor war der Cursor in der ersten Spalte nicht sichtbar, wenn das
erste Zeichen einer Zeile zum Beispiel '{' war.
- Wenn der MOVE-Befehl im "Click&Drag"-Modus verwendet wird, so wird das
Loslassen der Maustaste ausserhalb der Zeichenflche ignoriert (so, wie das
auch in Version 3.55 der Fall war).
- Manchmal wurde das nchste Kommando bersprungen wenn in einem Script eine
Fehlermeldung ausgegeben wurde.
- Beim Routen eines groen Boards mit vielen Layern und feinem Grid brauchte
der Autorouter manchmal extrem viel Speicher. Dies wurde verbessert, so dass
er nun mit weniger Speicher arbeitet.
- Bei Verwendung eines feinen Routing-Rasters fgte der Autorouter manchmal
am Beginn einer gerouteten Verbindung ein unntiges Wire-Stck ("Zacke")
ein.
- Wenn das Routing-Raster nicht ein ganzzahliges Vielfaches der internen
Editor-Auflsung von 1/10000mm war (z.B. 6.25mil), so rundete der Autorouter
manchmal die Koordinaten der entstehenden Leiterbahnen nicht richtig.
- Der Inhalt einer dlgComboBox wird jetzt nach der Ausfhrung eines Statements
richtig aufgefrischt.
- Das Verhalten der "Again"-Funktion im Text Editor fr den Fall, dass noch
nichts gesucht wurde, wurde berichtigt.
- Das Setzen der Farben, Fllmuster und langen Strings beim Hinzufgen neuer
Layer aus einer Library in eine Board- oder Schematic-Zeichnung wurde
berichtigt.
- Die Behandlung textueller Koordinatenwerte wurde berichtigt (manchmal wurde
in einem Script nur jedes zweite Koordinatenpaar erkannt).
- Die Berechnung der fr "Window Fit;" verwendeten Zeichenflche nach einem
Library-Update in einem Sheet wurde berichtigt.
- User Language Dialoge reagierten manchmal nicht mehr nachdem eine Message-
Box durch "Cancel" beendet wurde.
- Das umschlieende Rechteck von Texten wird neu berechnet, damit es genau
der Textgre entspricht wenn Vektor-Font verwendet wird.
- Der CAM-Prozessor schrieb die Offset-Werte nicht richtig in die Info-Files.
- Der PASTE-Befehl in einem Schaltplan hat die Netzklassen der gepasteten
Netze nicht immer richtig in das Board bertragen.
- Die Behandlung leerer Strings in einer dlgComboBox wurde berichtigt.
- Der Library-Update im PASTE-Befehl wurde korrigiert.
- Manchmal erschienen kleine weisse "Punkte" wenn eine Datei frisch geladen
wurde. Diese erzeugten dann auch Blenden der Lnge und Breite Null in der
Gerber-Ausgabe.
- Wenn eine Datei im Control Panel umbenannt wird, so wird eine eventuell
existierende Zieldatei nicht mehr berschrieben.
- Unter Windows wurde manchmal ein Klick auf einen Push Button nicht erkannt,
wenn die Maustaste losgelassen wurde whrend der Mauszeiger vom Button
wegbewegt wurde.
- Die Behandlung von Parametern, die '=' enthalten (z.B. Package Varianten-
namen) wurde korrigiert.
- Das Anlegen neuer Projekte und Verzeichnisse funktionierte nicht richtig,
wenn mehrere Zweige im Control Panel Tree das gleiche Verzeichnis enthielten.
- Manchmal wurden Thermal- und Annulus-Symbole fr Supply-Layer nicht richtig
generiert wenn ein Window-Refresh im Board-Editor erfolgte whrend der
CAM-Prozessor lief.
- CHANGE PACKAGE hat manchmal die Pad-Zuordnungen nicht richtig zugewiesen,
was zu falschen Verbindungen im Board und damit einem Verlust der
Konsistenz fhren konnte.
- Der ROUTE-Befehl generiert kein Via mehr an Punkten, an denen sich bereits
ein Wire im selben Layer befindet.
- Der Layer von SMDs wurde manchmal nicht richtig erkannt.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.01


=================================

* Fehlerbehebungen:

- Das 'bom.ulp' druckte die "Description" nicht wenn keine Datenbank in


Verwendung war.
- Beim Speichern als HTML ist die Default-Extension in 'bom.ulp' jetzt '.htm'.
- Fehlende Warnungen wurden auf der Help-Seite des ERC-Befehls hinzugefgt.
- Holes werden auch dann von Signal-Polygonen abgezogen, wenn der Design
Rules Parameter fr den Abstand Copper/Dimension 0 ist (wegen besserer
Kompatibilitt mit Version 3.55).
- Der sichtbare Zeichnungsausschnitt wurde nicht richtig wiederhergestellt,
wenn ein Schematic aus einem Projekt geladen wurde.
- Umlaute im NAME-Befehl wurden nicht richtig behandelt.
- Manchmal wurden Textdateien nicht richtig erkannt und daher nicht im Tree
des Control Panels aufgelistet.
- Es wird jetzt sichergestellt, dass ein sehr kleiner Circle mit Width=0
als mindestens ein Pixel auf dem Bildschirm dargestellt wird (dies wird
manchmal als Referenz-Markierung benutzt).
- Die Aufhebung der Beschrnkung des Zoom-Faktors funktionierte bei kleinen
Zeichnungen nicht richtig.
- Vermeidung der flackernden Sanduhr beim Laden vieler Libraries bei ADD.
- In einer Device-Set-Zeichnung werden keine Text-Origins mehr dargestellt.
- Ein Fehler in der Prfung ob ein Pad oder Via mit einem Polygon verbunden
ist wurde behoben.
- Die Berechnung der Luftlinien zwischen Teilpolygonen wurde korrigiert.
- Koordinaten werden jetzt berprft, ob sie im erlaubten Bereich liegen.
- Die Berechnung von Polygonen mit einer Width von unter 1 Micron wurde
korrigiert.
- Die Option "Use all/none" fehlte im Kontext-Men des "Libraries"-Zweiges
des Control Panels wenn sich nur ein Eintrag im Pfad
"Options/Directories/Libraries" befand.
- Manchmal erschien ein fehlerhafter "used" Indikator im Control Panel bei
Directories die keine Projekt-Directories sind.
- Nachdem Design Rules aus einer Datei in den Design Rules Dialog geladen
worden sind, wurden die Prozentwerte fr z. B. die Restring-Parameter
nicht richtig aufgefrischt.
- Der Auswahlcursor im Zeichenfenster wurde manchmal nicht richtig
zurckgeschaltet.
- Es war nicht mglich, aus einer Symbol-Zeichnung heraus die Description
der Library zu editieren.
- Das Symbol fr den Mausklick wurde in der Linux-Hilfe nicht richtig
dargestellt.
- Das Umschalten von "Options/Set/Display mode" wurde nicht an die anderen
Fenster weitergegeben.
- Polygone und gestrichelte Linien in Gehusen oder Symbolen wurden in der
User Language nicht richtig behandelt.
- Seit Version 4.0 kann der Name eines Teilbuses, der mit einem Index verwendet
wird, nicht mehr mit einer Ziffer enden. Falls jedoch ein solcher Busname
in einer mit einer frheren Version erstellten Zeichnung vorhanden war,
und ein Netz daraus extrahiert wurde, so strzte das Program ab. Jetzt
gibt es in einem solchen Fall eine entsprechende Fehlermeldung.
- Wurde (z. B. in einem Script) sehr schnell hintereinander (innerhalb der
gleichen Sekunde) eine Bibliothek abgespeichert und Bauteile daraus mit ADD
verwendet, so konnte es passieren, dass nicht der aktuelle Stand der
Bibliothek verwendet wurde.
- Die Beschreibung der nicht mehr vorhandenen Option DISPLAY_MODE FAST wurde
aus der Online-Hilfe entfernt.
- Ein Fehler im Library-Update-Mechanismus, der einen Fehlercode 400-1363
zur Folge hatte, wurde behoben.

Freigabemitteilung fr EAGLE 4.0


================================

* Control Panel:

- Das Control Panel hat nun eine Baumstruktur, die einen berblick ber
alle EAGLE-Bereiche, wie Bibliotheken, User-Language-Programme, Projekte
usw. ermglichen.
- Die Baum-Ansicht im Control Panel untersttzt "Drag&Drop" um Dateien und
Verzeichnisse zu kopieren oder bewegen. Dateien (wie ULPs oder Scripts)
knnen auch in ein Editor-Fenster gezogen und dort abgesetzt werden; dadurch
wird die Datei mit RUN gestartet bzw. mit SCRIPT ausgefhrt. Devices und
Packages knnen ebenfalls mit Drag&Drop in ein Editor-Fenster gezogen
werden. Wird eine ganze Bibliothek in ein Editor-Fenster gezogen wird
ein Library-Update (aktualisieren der Bauteile) durchgefhrt.
- Objekte in der Baumansicht haben ein Kontext-Men, das Sie mit der
rechten Maustaste ffnen knnen.
- Der Men-Eintrag "Save project as..." ist nicht mehr verfgbar. Neue Projekte
werden jetzt ber das Kontext-Men des Projects-Zweigs in der Baum-Ansicht
oder ber das Men "File/New/Project" angelegt.
- In den Pfad-Einstellungen in "Options/Directories" knnen die Variablen
"$HOME" und "$EAGLEDIR" verwendet werden, um auf das Home-Verzeichnis
des Benutzers bzw. das EAGLE-Programm-Verzeichnis anzugeben.
- Die neue "Auto backup"-Funktion speichert eine modifizierte Zeichnung
nach einer bestimmten Zeit in einer Sicherungsdatei.
Siehe "Help/Automatic backup" fr weitere Details.

* Neue Projekt Struktur:

- Die Namen der Dateien, die im aktuellen Projekt-Verzeichnis sind,


werden nicht mehr als absolute Angabe in der Datei "eagle.epf"
gespeichert, sondern als relative Angabe zum Projekt-Verzeichnis.
Das erlaubt es ganze Projekt-Verzeichnisse einfach zu kopieren oder
umzubenennen.
- Ein Projekt befindet sich jetzt in einem Unterverzeichnis, das eine
Datei "eagle.epf" enthlt (welche die Position und Einstellungen
geffneter Fenster enthlt).

* Konvertieren von Projekten aus lteren Versionen:

- Frhere EAGLE-Versionen verwendeten individuelle Projekt-Dateien (*.epf)


um projektspezifische Informationen zu speichern. Seit Version 4 befindet
sich ein Projekt vollstndig in einem Verzeichnis, welches eine Datei
mit dem festen Namen 'eagle.epf' enthlt.
- Der einfachste Weg um ein frheres Projekt in die neue Projekt-Struktur zu
berfhren, ist ein Verzeichnis mit dem Projekt-Namen anzulegen und die
bisherige Projekt-Datei '*.epf' unter dem Namen eagle.epf in dieses zu
kopieren.
- Benutzen Sie das "Projects"-Feld im "Options/Directories"-Dialog, um
den Namen des Verzeichnisses anzugeben, das die einzelnen Projekt-
Unterverzeichnisse enthlt.

* User Interface:

- Das Text-Men kann jetzt konfiguriert werden. Man kann mit Befehlen
verknpfte Schaltflchen und auch Untermens definieren. Sehen Sie
hierzu die Hilfe-Funktion (MENU-Befehl).
- nderungen im Men "Options/User interface" werden jetzt sofort fr
geffnete Fenster wirksam.
- Der Mauszeiger im Layout- bzw. Schaltplan-Editor-Fenster kann jetzt
als groes Fadenkreuz dargestellt werden (siehe "Options/User interface").
- Das "Delete"-Icon wird jetzt als 'X' dargestellt.
- Das Split-Icon wurde verndert, um die Funktion zu verdeutlichen.

* Tastatur- und Maus-Steuerung:

- Alt-0 ffnet nicht mehr die Fenster-Liste, sondern holt das Control Panel
in den Vordergrund.
- Drckt man die Ctrl-Taste whrend man die Maus bewegt, bewegt sich
die Zeichenflche in die entsprechende Richtung.
- Dreht man das Rdchen einer Rdchen-Maus, kann man in einem Editor-
Fenster in eine Zeichnung hinein- bzw. herauszoomen (den Zoom-Faktor
stellt man ber "Options/User interface/Mouse wheel zoom" ein, der
Wert '0' deaktiviert diese Funktion, das Vorzeichen bestimmt die
Richtung der Zoom-Aktion).

* Bildschirm-Anzeige:

- Der Default-Wert fr "minimum visible text size" wurde auf 3 gendert.


- Der Display-Mode-Parameter FAST ist entfallen.
- Standardmig wird der Zoom-Faktor so begrenzt, dass die erzeugte
virtuelle Zeichenflche den 16-Bit-Koordinatenbereich nicht berschreitet.
Das wurde notwendig, um Probleme mit Grafiktreibern, die nicht
"32-Bit-fest" sind, zu vermeiden.
Wenn der Grafiktreiber eines bestimmten Systems mit Koordinatenwerten,
die den 16-Bit-Bereich berschreiten, arbeiten kann, erlaubt das
Deaktivieren der Option "Options/User interface/Limit zoom factor" einen
hheren Zoomfaktor.

* Design Rules:

- EAGLE untersttzt jetzt einen Satz von Design Rules, die in der
Board-Datei gespeichert werden (und auch in eine separate Datei
geschrieben werden knnen). Der Design Rule Check und der Autorouter
nutzen denselben Satz von Design Rules.
- Fr neu angelegte Board-Dateien gelten die Werte aus der Datei 'default.dru',
die im ersten Verzeichnis, das unter "Options/Directories/Design rules"
angegeben wurde, gesucht wird.
- Werte fr die Cream-Maske (Lotpastenmaske) werden jetzt nach "innen"
gemessen und haben somit ein positives Vorzeichen.
- Die Parameter AnnulusConduct und ThermalConduct sind nicht mehr gltig.
Die Angaben im "Supply"-Tab des Design-Rules-Dialogs bestimmen nun, ob ein
Thermal- oder Annulus-Symbol jetzt einen "Restring" hat oder nicht.
- Um sicher zu gehen, dass bereits existierende Boards nach dem Update auf
Version 4 dieselben Resultate beim Erzeugen von Fertigungsdaten liefern,
wurde der Minimum-Restring-Wert fr die Aussenlayer in den Design Rules
auf 0 gesetzt (das erlaubt den Pads und Vias den definierten Durchmesser
zu behalten). Der Benutzer sollte fr diese Parameter geeignete Werte
einstellen und nach dem Plazieren von Bauteilen aus Version-4-Bibliotheken
einen Design-Rule-Check durchfhren.

ACHTUNG: Obiges Verhalten wurde in Version 4.03 gendert - bitte beachten


Sie die Freigabemitteilung fr Version 4.03!

Ausserdem wird der neue Parameter fr die Einhaltung des Mindestabstands


zwischen Objekten in einem Signal-Layer und den Dimensions-Linien des
Layouts (default: 40 Mil) auf den Wert 0 gesetzt, wenn ein Board mit
einem Signalpolygon von einer lteren Version upgedatet wird. Der Grund
dafr ist die Tatsache, dass beim Berechnen von Polygonen in lteren
Versionen Begrenzungslinien nicht bercksichtigt wurden. Seit Version 4
hlt ein Polygon einen Mindestabstand zu den Board-Begrenzungslinien ein.
Diesen Wert definiert man in "Edit/Design rules/Distance/Copper/Dimensions".
Um sicherzustellen, dass upgedatete Boards beim Erzeugen von Fertigungs-
daten dieselben Ergebnisse wie bisher liefern, wurde dieser Wert auf 0
gesetzt. Bitte beachten Sie, dass das auch Auswirkungen auf den Autorouter
hat, so dass Sie diesen Parameter auf einen geeigneten Wert einstellen
mssen.

* Net Classes (Netzklassen):

- Netze und Signale haben einen neuen Parameter "Net Class".


- Der neue Befehl CLASS wird verwendet um Netzklassen zu definieren und
einzustellen.
- Der CHANGE-Befehl hat eine neue Option 'class', um die Netzklasse
eines Netzes oder Signals zu ndern.

* Polygone:

- Beim Berechnen von Polygonen werden die Mindestabstnde, die fr Netzklassen


festgelegt wurden, bercksichtigt. Deshalb ist jetzt der voreingestellte Wert
fr den Parameter Isolate bei neuen Polygonen gleich 0. Wird einem
Polygon ein Isolate-Wert gegeben, der die in den Design Rules bzw.
Netzklassen festgelegten Werte berschreitet, gilt der grte Wert.
- Der neue Parameter 'Rank' definiert ob und wie Polygone voneinander
subtrahiert werden. Werden bestehende Dateien upgedatet, erhalten
Signalpolygone einen Rank von '1', Polygone in Packages Rank = '7'.
- Polygone werden jetzt vom Design Rule Check gegeneinander geprft, wenn
Sie denselben Rank haben.
- An manchen Stelle wurde das Polygon nicht durch Engstellen gefhrt, obwohl
es aufrund der eingestellten Width und der Mindestabstnde mglich gewesen
wre.
- Polygone in the Layern t/bRestrict werden jetzt von Signalpolygonen in den
Layern Top bzw. Bottom abgezogen.

* Design Rule Check:

- Der DRC arbeitet jetzt wesentlich schneller.


- Die Aktivitt des DRC wird in einer Fortschrittsanzeige gezeigt
(die DRC-Rechtecke werden nicht mehr angezeigt, die SET-Variablen
DRC_SHOW und DRC_COLOR sind entfallen).
- Seitdem der DRC wesentlich schneller ist, werden die Fehlermeldungen
nicht mehr in einer separaten DRC-Datei gespeichert. (diese separate
Datei konnte u. U. Board- und Fehlerdatei ausser Tritt bringen).
- Polygone mit unterschiedlichen Signalen aber gleichem Rank werden
gegeneinander geprft.
- Alle Objekte in den Layern Top..Bottom werden jetzt geprft (auch Arcs,
Circles..).
- Die Prfungen 'Overlap' und 'Minimum distance' sind nicht mehr separat zu
whlen.
- Der DRC prft nicht mehr einzelne Signale gegenber allem anderen.
Dazu dienen jetzt die neu eingefhrten Netzklassen.
- Das Rechteck fr einen selektiven DRC kann nun mit "Click&Drag" aufgezogen
werden (wie auch beim WINDOW-Befehl).
- Holes werden in der "Grid"-Prfung nicht mehr bercksichtigt (nur Pads, Vias,
Smds und Wires in Signal-Layern werden geprft).
- Jedes Objekt in einem Signal-Layer innerhalb eines Packages wird jetzt geprft.
- Einige neue Prfungen wurden hinzugefgt (siehe DRC-Dialog fr weitere
Informationen zu den neuen Parametern).
- Aufgrund eines Berechnungsfehlers meldete der DRC manchmal kleine Abstands-
fehler, wo in Wirklichkeit keine waren. Das wurde behoben.

* Lange Namen:

- Namen, Values und Texte drfen jetzt beliebig lang sein.


- Die Beschrnkung der User-Language-Konstanten bzgl. Lnge der Namen
existieren noch; das Programm verwendet diese Konstanten allerdings nur fr
formatierte Ausgaben mit dem EXPORT-Befehl. Sie sind nur noch aus Kompa-
tibilittsgrnden geblieben.
- Es gibt keine Begrenzung bzgl. der Bus-Member im Bus-Namen (Bus-Index-Werte
sind auf 0..511 begrenzt).
- Bus-Member drfen jetzt beliebige Zeichen enthalten.
Ausnahme: ':', ',', '[', ']' und Leerzeichen.

* Wire styles (Linienarten):

- Wires haben einen neuen Parameter 'Style', der einen der folgenden Werte
annehmen kann:

Continuous _______________ (default)


LongDash ___ ___ ___ ___
ShortDash _ _ _ _ _ _ _ _
DashDot ___ . ___ . ___

- Die Variable zum Festlegen des Knickwinkels wurde von Wire_Style nach
Wire_Bend umbenannt, um Verwechslungen der beiden Eigenschaften zu vermeiden.
- Beachten Sie, dass der DRC und der Autorouter Wires immer als "Continuous"
(durchgezogen) behandeln, egal wie der Style tatschlich ist. Linienarten
sind hauptschlich fr elektrische oder mechanische Zeichnungen gedacht und
sollten nicht in Kupferlagen verwendet werden. Es ist ein ausdrcklicher
DRC-Fehler, wenn eine "Nicht-Continuous-Linie" als Teil eines Signals
mit einem Pad verbunden ist.

* Zeichenstze:

- Texte knnen jetzt drei verschiedene Zeichenstze haben:


'Vector' der programm-interne, eingebaute Vektor-Font (wie er auch schon in
den vorherigen Versionen verwendet wurde)
'Proportional' ein Proportional-Pixel-Font (blicherweise 'Helvetica')
'Fixed' ein Monospaced-Pixel-Font (blicherweise 'Courier')
- Werden Zeichnungen aus lteren Versionen upgedatet, werden Texte in
'Proportional'-Schrift gendert, ausser solche, die in den Layern Top..Bottom,
tRestrict und bRestrict stehen, da diese mglicherweise von Polygonen
substrahiert werden sollen und dieses nur mit Vektor-Font funktioniert.
- Das Programm versucht Texte, die nicht im Vektor-Font geschrieben sind so gut
wie mglich auszugeben. Da dieser Font jedoch vom Grafik-Interface des
Systems gezeichnet wird, kann es sein, dass 'Proportional'- und 'Fixed'-
Texte in anderer Gre oder Lnge als erwartet geschrieben werden.
Siehe HELP TEXT, wenn Sie wollen, dass Texte nur im Vektor-Font verwendet
werden. Setzen Sie die User-interface-Option "Always vector font", wenn
Sie Texte nur im programm-internen Vektor-Font gezeichnet haben wollen.
- Beim Erzeugen von Daten mit dem CAM-Prozessor, kann es sein, dass Texte, die
mit einem Nicht-Vektor-Font definiert wurden, im Vektor-Font erzeugt werden.
Das ist dann er Fall, wenn der Ausgabetreiber nicht in der Lage ist Texte
mit verschiedenen Schriftarten zu erzeugen.
- Will man einen Nicht-Vektor-Font von einem Signalpolygon subtrahieren,
kann nur das umschlieende Rechteck subtrahiert werden. Aufgrund der oben
angefhrten mglichen Gren-/Lngen-Probleme kann es sein, dass der Text
ber das umschlieende Rechteck hinausgeht. Daher empfehlen wir fr solche
Flle den Vektor-Font zu verwenden.
- Der Parameter 'Ratio' hat fr Nicht-Vektor-Fonts keine Bedeutung.
- Der CHANGE-Befehl enthlt eine neue Option "Font".

* Pads und Vias:


- Der Durchmesser von Pads und Vias wird jetzt ber die Design Rules aus
dem Bohrdurchmesser festgelegt (der Pad- und Via-Durchmesser 0 ist jetzt
erlaubt und ergibt einen Wert, der ber die Design Rules bestimmt wird).
Wird ein Pad mit einem Durchmesser angelegt, das den ber die Design Rules
errechneten Durchmesser berschreitet, gilt der grere Wert. Der
Standardwert fr neu angelegte Pads und Vias ist jetzt '0', so dass ber
die Design Rules der tatschliche Durchmesser festgelegt werden kann.
- Pads knnen auf Top und Bottom verschiedene Formen haben (in den Innenlagen
sind sie immer rund).
- Die Via-Form gilt nur fr Aussenlagen, in den Innenlagen sind Vias immer rund.
- Der Durchmesser von X/YLongOct bestimmt jetzt die schmlere Seite des
Pads (frher die lngere Seite). Schon bestehende Dateien werden beim
Update entsprechend modifiziert.
- Vias erzeugen standardmig keine Thermal-Symbole mehr in Supply-Layern.
Es gibt jetzt einen neuen Parameter in den Design Rules, der bestimmt
ob fr Vias Thermals-Symbole in Supply-Layern und in Signalpolygonen
erzeugt werden sollen.
- Werden Dateien upgedatet, die Pads und Vias mit einem Durchmesser <= dem
Bohrdurchmesser verwendet wurden, werden diese durch ein "Hole" mit
entsprechendem Bohrdurchmesser ersetzt. Das funktioniert nur bei nicht
verbundenen Pads; ist ein Pad mit einem Pin (in einer Bibliothek oder in
einem Schaltplan) oder mit einem Signal (in einem Board) verbunden, kann
es nicht durch ein Hole ersetzt werden und der Benutzer hat zu entscheiden
was in diesem Fall zu tun ist. Diese Konvertierung wurde notwendig, da jetzt
jedes Pad und Via einen Restring hat, der von den Design Rules bestimmt
wird.
Wird ein konsistentes Schaltplan/Board-Paar auf Version 4 konvertiert,
und werden solche Pads durch Holes ersetzt, wird das Paar inkonsistent.
In diesem Fall mssen Sie die entsprechende Package/Device-Definition
modifizieren, um die Konsistenz wieder zu erlangen.

* Runde SMDs:

- SMDs haben einen neuen Parameter "Roundness", der zwischen 0 und 100
gewhlt werden kann und die "Rundung" der Ecken in Prozent angibt. Der
Wert 0 (default) ergibt ein Rechteck (keine Rundung), whrend der
Wert 100 eine runde Form ergibt (sofern Wert fr x und y gleich ist), die
fr BGAs verwendet werden kann.
- Der SMD-Befehl akzeptiert ein Wert fr Roundness mit einem vorangestellten
'-'-Zeichen (um es von den Werten fr die SMD-Gre unterscheiden zu knnen).
- Der CHANGE-Befehl hat eine neue Option "Roundness".

* Neue Bibliotheks-Struktur:

- Was bisher als "Device" bezeichnet wurde wird jetzt als "Device Set"
bezeichnet. Ein "Device Set" besteht aus den Gatter-Definitionen sowie
mehreren tatschlichen "Devices", die in Form von Gehuse-Varianten
realisiert werden.
- Der PACKAGE-Befehl kann jetzt einem Device mehrere verschiedene
Package-Varianten zuordnen (wie z.B. 7400N, 7400D...).
- Der neue Befehl TECHNOLOGY kann verwendet werden, um einer Package-Variante
eines Devices verschiedene Technolgie-Varianten zuzuordnen (wie z.B.
74LS00N, 74S00N...).
- Der CHANGE-Berfehl hat zwei neue Optionen PACKAGE und TECHNOLOGY, die
es erlauben ein Package und/oder eine Technologie eines Device-Sets zu
whlen.
- Der neue Befehle DESCRIPTION kann verwendet werden, um eine detailierte
Beschreibung eines Devices/Packages bzw. einer Bibliothek zu geben.
- Der CONNECT-Dialog erlaubt es jetzt die Pad/Pin-Verbindungen von
einer anderen Package-Variante zu bernehmen. In der "Copy from"-Combo-Box
werden nur die Package-Varianten angeboten, die dieselben Pad-Namen
wie die aktuelle Variante haben (es werden nur verbundene Pads geprft).
- Beim Abbrechen des CONNECT-Dialogs wird der Benutzer jetzt gefragt, ob
er die nderungen verwerfen will oder nicht.
- Der CONNECT-Befehl kann jetzt mit Gate-Namen arbeiten, die Punkte enthalten.
- Der Device-Editor zeigt jetzt die Liste der Package-Varianten, eine
Voransicht des aktuellen Packages und eine Beschreibung des Devices.
- Da es jetzt mglich ist ein Device "vollstndig", mit allen Package- und
Technology-Varianten zu definieren, wurde der Default-Wert von "Value"
auf "Off" gesetzt.
- Die Bedeutung der Parameters "Value" in einem Device-Set ist folgende:
+ "Value Off" bedeutet, dass der Value vom Benutzer nicht verndert werden
kann, d.h der Value wird durch den Device-Namen festgelegt (inklusive
der Technology- bzw. Package-Variante, wenn vorhanden). Beispiel: "74LS00N".
+ "Value On" Bedeutet, dass der Benutzer einen Value vergeben muss, um das
Bauteil genau zu spezifizieren. Beispiel wre ein Widerstand.
Auch bei "Value Off" ist es (nach einer Abfrage) mglich den Wert zu
verndern, um in besonderen Fllen mgliche Probleme zu vermeiden.
Wurde der Value gendert, wird nach jedem CHANGE TECHNOLOGY- oder CHANGE
PACKAGE-Befehl der ursprngliche Value (also der Device-Name) wieder
eingestellt.

* Automatischer Bibliotheks-Update:

- Wurde eine Bibliothek verndert nachdem man aus dieser Elemente in einem
Schaltplan oder Board verwendet hat, kann man mit dem UPDATE-Befehl alle
benutzten Bibliothekselemente mit den neuen Bibliotheksdefinitionen
aktualisieren. (siehe "Help Update").
- Der UPDATE-Befehl kann ber das "Library"-Men im Schaltplan oder Board
oder ber das Kontext-Men einer Bibliothek im Control Panel gestartet
werden. Es ist auch mglich eine Bibliothek aus dem Control Panel mit
"Drag&Drop" auf einen Schaltplan oder ein Board zu ziehen und so das
Update zu starten.

* Stckliste (Bill Of Material):

- Das User-Language-Programm 'bom.ulp" zur Stcklistenerzeugung wurde


berarbeitet. Es bietet jetzt einen Dialog mit dem der Benutzer
interaktiv eine Stckliste generieren kann und ergnzende Daten
aus einer benutzerspezifischen Datenbank-Datei einfgen kann. Starten
Sie RUN bom.ulp und klicken Sie auf die Schaltflche "Help" fr
weitere Informationen.

* Erzeugen von Kontur-Daten zum Prototypen-Frsen:

- Das User-Language-Programm 'outlines.ulp' kann zur Erzeugung von Daten


fr Steuerung einer Frsmaschine zur Prototypen-Fertigung verwendet werden.

* User Language:

- Die User Language untersttzt jetzt benutzerdefinierte Dialoge, Standard-


Dialoge und Message-Fenster.
- Der RUN-Befehl erlaubt nun zustzliche Argumente, die fr das ULP ber
die Parameter 'argc' und 'argv' verfgbar sind.
- Es knnen Daten in ein ULP eingelesen werden.
- Die neue lookup()-Funktion kann fr Datenbank-Zugriffe verwendet werden.
- Die neue fileglob()-Funktion durchsucht Verzeichnisse.
- Die neue fileerror()-Funktion prft I/O-Fehler.
- Die exit()-Funktion kann jetzt mit einem String-Parameter umgehen, der
an ein Editor-Fenster geschickt und darin als Befehls-String ausgefhrt
werden kann.
- ULPs knnen andere ULPs mit der neuen #include-Direktive einschlieen.
- Die neue #usage-Direktive wird verwendet, um Informationen ber ein ULP
zu liefern.
- Das neue Objekt UL_DEVICESET erlaubt den Zugriff auf Device-Sets in
Bibliotheken.
- Das device()-Statement wurde in deviceset() umbenannt, um der neuen
Bibliotheksstruktur zu gengen.
- UL_POLYGON hat ein neues Member 'Rank'.
- Die neuen UL_POLYGON-Member 'contours()' und 'fillings()' erlauben den
Zugriff auf die Daten eines berechneten Polygons. Das 'dxf.ulp' benutzt
jetzt diese Member um die tatschliche Form des berechneten Polygons zu
zeichnen.
- Das neue Objekt UL_CLASS erlaubt den Zugriff auf die Netzklassen.
- UL_BOARD und UL_SCHEMATIC haben das neue Member 'classes().
- UL_NET und UL_SIGNAL haben das neue Member 'classes().
- UL_WIRE hat die neue Member, 'style' und 'pieces'.
- UL_TEXT hat ein neues Member 'font'.
- Die Daten-Member 'diameter' und 'shape' von UL_PAD und UL_VIA sind nun
layerabhngig und bentigen somit eine Layernummer fr die die Daten
erzeugt werden sollen (der Durchmesser und die Form von Pads oder Vias ist
werden jetzt von den Design Rules festgelegt, und knnen in verschiedenen
Layern unterschiedlich sein. Die Syntax ist jetzt z. B. pad.diameter[LAYER_TOP]
um den Pad-Durchmesser im Layer 1 zu erhalten. Schon bestehende ULPs
mssen entsprechend der neuen Syntax korrigiert werden. Siehe "Help UL_PAD/
UL_VIA fr weitere Details.
Das 'dxf.ulp' erzeugt Pads und Vias jetzt fr jeden Layer separat,
einschlielich der Ltstopmaske.
- Die Daten-Member UL_SMD.dx und UL_SMD.dy haben nun einen optionalen
Layer-Index um die Abmessungen in den t/bStop- und den t/bCream-Layern
zu bekommen. Das 'dxf.ulp' erzeugt jetzt auch Maskendaten, wenn diese
Layer aktiv sind.
- Neue Builtin-Konstanten INT_MAX, INT_MIN, REAL_EPSILON und REAL_MIN
(siehe "Help/User Language/Builtins/Builtin-Konstanten").

* Script-Dateien:

- Script-Dateien knnen jetzt andere Script-Dateien aufrufen (solange keine


rekursiven Aufrufe gemacht werden).
- Script-Dateien knnen jetzt Kommentare enthalten. Alles nach (und inklusive)
einem '#'-Zeichen wird ignoriert. '#'-Zeichen innerhalb von Anfhrungs-
zeichen haben keine besondere Bedeutung. Beachten Sie, dass nach Labels (z. B.
"BRD:") und Fortsetzungszeichen ("\") nichts anderes als Leerzeichen
verwendet werden drfen und somit auch kein Kommentar (ansonsten verlieren
sie ihre besondere Bedeutung).
- Die Datei 'eagle.scr' wird jetzt zuerst im aktuellen Projekt-Verzeichnis
gesucht (oder im Arbeitsverzeichnis, falls kein Projekt-Verzeichnis
existiert) und dann in den Verzeichnissen, die im Control Panel unter
"Options/Directories/Scripts" gelistet sind.

* Autorouter:

- Der Autorouter kann jetzt "durch" Signal-Polygone routen (steuerbar ber


den neuen Kostenfaktor 'cfPolygon'). Ein Nebeneffekt davon ist, dass eine
Verbindung, die durch das Polygon vor dem Autorouten besteht, nach dem
Routen u. U. nicht mehr vorhanden ist, da das Polygon durch eine Leiterbahn
zerteilt werden knnte. Deswegen kann das Routing-Ergebnis (nach einem
Neuberechnen des Polygons mit RATSNEST) unter 100% liegen, obwohl der
Autorouter zu 100% entflochten hat.
- Die Autorouter-Parameter werden jetzt in der Board-Datei gespeichert.
Sie knnen auch in separaten Steuerdateien gespeichert oder von diesen
ber den Autorouter-Dialog geladen werden.
Bestehende Control-Dateien werden beim Update lterer Dateien automatisch
gelesen und die Werte in der Board-Datei gespeichert (die alte *.ctl-
Datei wird dann nicht mehr bentigt und wird auch nicht mehr beim
Start des Autorouters gelesen - nderungen, die mit einem Text-Editor
in einer solchen Datei gemacht werden, sind unwirksam).
- Der Autorouter und der DRC nutzen einen gemeinsamen Satz von Design Rules.
Die alten Autorouter-Parameter werden in den entsprechenden DRC-Parametern
gespeichert. Es gelten folgende Ausnahmen:
+ Anstatt der beiden 'mdWireDimension' und 'mdViaDimension' gibt es jetzt
nur noch einen Parameter 'Copper/Dimension'. Dieser Wert wird auf den
in der *.ctl-Datei letztgenannten der beiden 'md*'-Parameter gesetzt
(wobei das typischerweise 'mdViaDimension' ist).
+ Die Parameter 'mdWireRestrict' und 'mdViaRestrict' werden ignoriert, da
der Mindestabstand zwischen Kupfer (mit Ausnahme von Pads und Smds) und
einer Restrict-Flche jetzt gleich 0 ist.
+ Der Parameter 'tpVia Diameter' wird ignoriert, da der Via-Durchmesser
jetzt aus dem Bohrdurchmesser und dem Restring-Parameter ermittelt wird.
+ Die Parameter 'tpWireWidth' und 'tpViaDrill' werden in der Default-Netz-
Klasse 0 gespeichert.
Werden die Autorouter-Control-Parameter in eine Datei geschrieben, sind
die Parameter fr Mindestabstnde nicht mehr Teil dieser Datei.
- Es knnen beliebig viele Optimierungslufe durchgefhrt werden.
Standardmig werden jetzt 4 Optimierungslufe durchgefhrt.
- Jeder Routing-Schritt (Pass) kann separat aktiviert/deaktiviert werden.
- Der Autorouter kann jetzt verschiedene Leiterbahnbreiten und Mindestabstnde,
entsprechend den Netzklassen, gleichzeitig verwenden.
- Die Werte fr Mindestabstnde werden nicht mehr im Autorouter-Dialog, sondern
im Dialog der Design Rules festgelegt.
- Die Track-Parameter (Leiterbahnbreite und Via-Durchmesser) werden jetzt
im Dialog der Design Rules (absolutes Minimum) und ber die Netzklassen
festgelegt.
- Das kleinste Routing-Raster betrgt jetzt 0.02mm (ca. 0.8 Mil).
- Die Standard-Einstellungen und das Verhalten von cfChangeDir wurden
modifiziert um 'zittrige' Leiterbahnverlufe zu vermeiden.
- Der Wert 99 des Parameters cfNonPref verbietet dem Autorouter jetzt
Leiterbahnen gegen die Vorzugsrichtung des entsprechenden Layer zu
verlegen. Bitte bedenken Sie, ob diese Einstellung fr Ihr Layout
sinnvoll ist. Um unerwnschte Effekte mit existierenden Boards zu vermeiden,
wird dieser Wert beim Update lterer Dateien stillschweigend von 99 auf
98 gendert.
- Bei sehr feinem Routing-Raster verlegte der Autorouter manchmal Leitungen
zu Nahe an runden Vias/Pads.
- Manchmal legte der Autorouter keine Leitung durch eine Engstelle, obwohl
er aufgrund der Mindestabstnde eine Leitung verlegen htte knnen.

* ADD-Befehl:

- Der ADD-Befehl kann mit Platzhaltern ('*' oder '?') verwendet werden, um
bestimmte Devices zu finden. Der ADD-Dialog zeigt die passende Devices in
einer Baumstruktur und ebenfalls eine Voransicht des Devices der
zugehrigen Package-Variante.
- Um Bauteile direkt von einer bestimmten Bibliothek zu holen, verwendet man
die Befehls-Syntax
ADD devicename@libraryname

'devicename' darf Platzhalter enthalten und 'libraryname' kann ein einfacher


Bibliotheksname sein (wie "ttl" or "ttl.lbr") oder eine vollstndige Pfadan-
gabe enthalten (wie "/home/mydir/myproject/ttl.lbr" oder "../lbr/ttl").
- Soll ein Device oder Package plaziert werden, und existiert bereits ein solches
Element (mit demselben Namen aus derselben Bibliothek) in dieser Zeichnung,
wird automatisch ein Bibliotheks-Update durchgefhrt, bei dem die bereits
plazierten Elemente durch die neueren aus der Bibliothek ersetzt werden.
- Der UPDATE-Befehl kann dazu verwendet werden alle Teile in einem Board
oder Schaltplan durch die aktuellen Versionen aus den Bibliotheken zu
ersetzen (siehe "Help Update").

* CHANGE-Befehl:

- CHANGE LAYER funktioniert fr Wires und Polygone jetzt fr alle Layer


innerhalb eines Packages oder Symbols.

* CONNECT-Befehl:

- Drckt man die Leer-Taste whrend ein Listen-Element selektiert ist, wird
die Connect- bzw. Disconnect-Aktion ausgefhrt.

* DELETE-Befehl:

- Wird das letzte Supply-Symbol einer bestimmten Spannung von einem Netz-
segment, das denselben Namen wie das Supply-Symbol hat, gelscht, erhlt
dieses Segment jetzt einen neu generierten Namen (sofern kein weiteres
Supply-Symbol mehr zugeordnet ist) oder den Namen eines der verbleibenden
Supply-Symbole.

* DISPLAY-Befehl:

- Die neuen Parameter '?' und '??' steuern das Verhalten des DISPLAY-Befehls
wenn ein Layer angegeben wird, der in der aktuellen Zeichnung nicht
existiert. Siehe "Help Display" in der Hilfe-Funktion.

* GROUP-Befehl:

- Ist eine selektierte Gruppe leer, zeigt der GROUP-Befehl die Fehlermeldung
"Group is empty" nicht mehr in einem Fenster an. Statt dessen wird die
Meldung jetzt in der Status-Zeile gezeigt; der Befehl bleibt fr die
Auswahl der nchsten Gruppe aktiv.

* ERC-Befehl:

- Der ERC zeigt bei der Fehlermeldung "parts/elements with inconsistent packages"
jetzt auch die Package-Namen an.
- Der ERC erkennt jetzt Unstimmigkeiten zwischen impliziten Supply- und Power-
Pins
im Schaltplan und den tatschlichen Signalverbindungen im Board. Solche
Unterschiede knnen entstehen, wenn die Supply-Verbindungen verndert
werden nachdem ein Board ber den BOARD-Befehl erzeugt wurde. Wenn die
Versorgungspins nur 'implizit' verbunden sind, kann es sein, dass Vernderungen
nicht immer in das Board bernommen werden knnen. Werden solche Fehler
erkannt, bleibt die Forward-/Back-Annotation weiterhin erhalten; Sie sollten
aber dringend die Supply-Pin-Konfiguration berprfen!
- Der ERC sucht jetzt auch nach fehlenden Junctions und berlappenden Wires
und Pins.
* ERRORS-Befehl:

- Der ERRORS-Dialog ist nicht mehr modal (er bleibt jetzt "auf" dem Editor-
Fenster) und kann offen bleiben whrend Sie mit dem Editieren im
Editor-Fenster fortfahren.
- Die verschiedenen Fehler-Typen werden jetzt detaillierter aufgefhrt.

* EXPORT-Befehl:

- Der EXPORT-Befehl kann jetzt Grafikdaten erzeugen (BMP, PNG, usw.).


Siehe "Help/EXPORT" fr weitere Details.

* NET- und BUS-Befehl:

- Wird eine Netzlinie auf einem Punkt abgesetzt auf dem schon ein anderes Netz,
ein Bus oder ein Pin liegt, wird das Netz an dieser Stelle beendet
(in Vorgngerversionen musste man dazu doppelklicken). Dasselbe gilt fr
Busse, die an einer Stelle abgesetzt werden sollen, an der schon ein anderer
Bus liegt. Diese Funktion kann mit "SET AUTO_END_NET OFF;" oder durch
Deselektieren von "Options/Set/Misc/Auto end net and bus" abgeschaltet
werden.
- Wird ein Netz auf einem Punkt abgesetzt an dem sich schon mindestens zwei
weitere Linien und/oder Pins befinden, wird automatisch eine Junction
gesetzt. Diese Funktion kann man mit "SET AUTO_JUNCTION OFF;" oder durch
Deselektieren der Option "Options/Set/Misc/Auto set junction" deaktivieren.
- Wird ein Teilbus mit einem Index verwendet, darf der Name nicht mit einer
Zahl enden, da sonst nicht klar wre, welche Zahl zum Namen und welche zum
Index gehrten.

* PASTE-Befehl:

- Werden Objekte mit PASTE in eine Zeichnung eingefgt, die schon frhere
(andere) Versionen dieser Objekte enthlt, wird ein automatischer
Library-Update durchgefhrt, der die Objekte in der Zeichnung durch die
neueren Objekte aus dem PASTE-Buffer ersetzt.

* PRINT-Befehl:

- Im "Page Setup" des PRINT-Dialogs kann man nun fr die Seitenrnder


kleinere Werte einstellen als vom Druckertreiber vorgegeben werden.
Um die Standardeinstellungen wieder zu erhalten, geben Sie den Wert '0' ein.
Bitte beachten Sie, dass Ihr Drucker unter Umstnden nicht so nahe an
den Blattrand drucken kann.
- Die Drucker-Einstellungen werden nicht mehr in der Projekt-Datei, sondern
in den Benutzer-Parametern ('eaglerc') gespeichert.
- Version 3.5 speicherte die zuletzt gewhlten Drucker-Einstellungen in
der Windows-Registry, um sie beim Neustart von EAGLE wieder herzustellen.
Das verursachte allerdings hufig Probleme und konnte sogar zu einem
Systemabsturz fhren. Daher werden diese Einstellungen seit Version 4
nicht mehr gespeichert, und EAGLE startet immer mit dem Default-System-
Drucker (wie viele andere Applikationen das auch tun).

* REMOVE-Befehl:

- Der REMOVE-Befehl lscht jetzt auch Devices, Symbole und Packages wenn der
Name mit der entsprechenden Erweiterung angegeben wird (z. B. REMOVE name.pac).
Wird der Name ohne Erweiterung angegeben, mssen Sie sich im entsprechenden
Editier-Modus befinden um ein Objekt zu lschen (editieren Sie z. B. ein
Package wenn Sie ein Package lschen wollen).

* RENAME-Befehl:

- Der RENAME-Befehl erlaubt jetzt auch '.' im Namen.


- Beim RENAME-Befehl kann auch die Erweiterung des Device-, Symbol-
bzw. Package-Namen angegeben werden (z. B. RENAME name1.pac name2[.pac]
- beachten Sie, dass beim zweiten Parameter die Angabe der Erweiterung
optional ist). Wird der erste Parameter ohne Erweiterung angegeben, mssen
Sie sich im entsprechenden Editier-Modus befinden (editieren Sie z. B. ein
Package wenn Sie ein Package umbenennen wollen).

* REPLACE-Befehl:

- Der REPLACE-Befehl kann bei aktiver Back- und Forward-Annotation nicht mehr
verwendet werden. Die Ursache hierfr liegt in der jetzt vollstndigen
Definition des Device-Sets mit all seinen Package-Varianten. Verwenden Sie
CHANGE PACKAGE, um eine der definierten Package-Varianten auszuwhlen, oder
verwenden Sie den UPDATE-Befehl um ein Package durch eine neuere Version
aus einer Bibliothek zu ersetzen.

* SET-Befehl:

- Die SET-Optionen fr die Parameter Thermal und Annulus sowie fr die


Parameter Solder Stop und Cream Mask sind entfallen. Diese Werte werden
jetzt in den Design Rules definiert.
- Die SET-Variablen DRC_SHOW und DRC_COLOR sind entfallen (der DRC-Status wird
jetzt in einer Fortschrittsanzeige dargestellt).
- Die SET-Variable MAX_ERROR_ZOOM ist entfallen. Der ERRORS-Dialog ist nicht
mehr modal (er bleibt jetzt "auf" dem Editor-Fenster); der WINDOW-Befehl kann
mit geffnetem ERRORS-Fenster wie gewohnt verwendet werden.

* SHOW-Befehl:

- Hell dargestellte Objekte bleiben bei nachfolgenden WINDOW-Operationen


hell.
- Drcken Sie bei aktivem SHOW-Befehl die ESCape-Taste, werden die bisher hell
markierten Objekte wieder dunkel geschaltet.

* USE-Befehl:

- Der USE-Befehl wird jetzt nur noch fr Script-Dateien bentigt.


- Die tatschlich benutzten Bibliotheken knnen jetzt ber das Control
Panel einfach ausgewhlt werden.

* CAM-Prozessor:

- Der CAM-Prozessor untersttzt keine Matrix-Drucker mehr. Verwenden Sie den


PRINT-Befehl um an einen Systemdrucker zu drucken.
- Der CAM-Prozessor kann keine Schaltplne mehr ausgeben. Verwenden Sie dazu
den PRINT-Befehl. (Ab Version 4.03 kann der CAM-Prozessor wieder Schaltplne
drucken).
- Die Kommandozeilen-Option -I ist entfallen, da der CAM-Prozessor in der
Freeware-Version frei verfgbar ist.
- Ausgaben sind nur noch in Dateien mglich. Sollen Daten an eine COM- oder
LPT-Schnittstelle ausgegeben werden, kann man unter Windows den UNC-Datei-
namen der diesem Port zugeordnet ist, angeben.
- Sieht der "Section"-Text einer Section im CAM-Prozessor beispielsweise so
aus: "Title: Beschreibender Text...", erscheint "Title" im Tab der
Section, whrend "Beschreibender Text" nur im "Section"-Feld sichtbar ist.
- CAM-Prozessor-Jobs knnen jetzt eine Beschreibung (Description) haben.
- Der Durchmesser octagonaler Pads wurde im Treiber RS274X um den Faktor
1.08239 erhht, um die unterschiedliche Interpretation der Pad-Druchmesser
in EAGLE und RS274X zu kompensieren.
- Leiterbahnen werden im CAM-Prozessor nicht mehr gekrzt, um Bohrlcher offen
zu halten. Offene Bohrlcher werden nur noch von Treibern untersttzt, die
tatschlich Pixel im Output lschen knnen (zur Zeit ist das nur mit den
Postscript-Treibern "PS" und "EPS" mglich).
- Der neue CAM-Prozessor-Treiber PS_INVERTED kann fr invertierte Postscript-
Ausgaben verwendet werden.

* Speichern der Einstellungen:

- Benutzerspezifische Einstellungen werden jetzt in einer "eaglerc"-Datei


gespeichert. Beim Programmstart werden die Einstellungen (in angegebener
Reihenfolge) aus den Dateien gelesen:

<prgdir>/eaglerc (Linux und Windows)


/etc/eaglerc (nur Linux)
$HOME/.eaglerc (Linux)
$HOME/eaglerc.usr (Windows)

<prgdir> bezeichnet das Verzeichnis in dem die EAGLE-Programmdatei ist.


Ist keine Umgebungsvariable HOME definiert, wird stattdessen <prgdir>
verwendet. Wird das Programm beendet, speichert EAGLE alle aktuellen
Einstellungen (sofern welche verndert wurden) in der eaglerc-Datei
im HOME-Verzeichnis.
"$HOME" steht unter Linux fr die Umgebungsvariable HOME.
Unter Windows bezeichnet "$HOME" entweder die Umgebungsvariable HOME
(sofern gesetzt) oder den Wert des Registrierungsschlssels
"HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Explorer\
Shell Folders\Personal" welcher den Namen des "Eigene Dateien"-
Verzeichnisses enthlt.
- Die Datei 'eagle.cfg' wird nicht mehr gelesen.
- Tastenbelegungen, die mit dem ASSIGN-Befehl definiert werden, speichert
EAGLE jetzt benutzerspezifisch.

* Kommandozeilen-Optionen:

- Die Optionen '-A' und '-T' sind entfallen (Thermal- und Annulus-Optionen
werden jetzt in den Design Rules definiert).
- Die Optionen '-B' und '-M' sind entfallen (Ltstop- und Lotpasten-Werte
definiert man jetzt in den Design Rules).
- Die Option '-C' ist entfallen, da der CAM-Prozessor keine Matrix-Drucker
mehr untersttzt (Ausdrucke werden jetzt ber PRINT erzeugt).
- Die Optionen '-Z' und '-Y' sind entfallen (Bohrsymbole werden ber
Options/Set/Drill" festgelegt und benutzerspezifisch in der "eaglerc"-
Datei gespeichert).

* Fehlerbehebungen:

- Wurden mehrere Schaltplanseiten auf einmal gedruckt, zeigte >SHEET immer


die aktuell editierte Seite an.
- Speicherte man eine Datei, die mehr als einen Punkt im Namen enthielt,
wurde der Name abgeschnitten.

* Verschiedenes:
- Die Betriebssysteme DOS und OS/2 werden nicht mehr untersttzt.
- Aufgrund von nderungen in der Datenstruktur werden Sie beim Laden eines
Schaltplan/Board-Paares aus einer frheren EAGLE-Version meistens gefragt
werden, ob Sie einen ERC ausfhren wollen.
- Dateien aus vorherigen Versionen knnen unterschiedliche Bibliotheksobjekte
mit gleichem Namen enthalten. Das konnte bei PASTE- oder ADD-Operationen
mit modifizierten Packages bzw. Devices entstehen. Version 4 erlaubt es
nicht mehr verschiedene Versionen eines Bibliotheksobjekts in einer Zeichnung
zu verwenden, und muss beim Update einer Datei sicherstellen, dass Objekte
mit gleichem Namen nicht mehrfach vorkommen. Um das sicherzustellen,
ergnzt die Update-Routine den Namen eines betroffenen Bibliotheksobjekts
um ein '@'-Zeichen und eine Nummer.
- Enthlt die Lizenz kein Schaltplan-Modul, kann der Bibliotheks-Editor jetzt
trotzdem Symbole und Devices editieren.
- Mehrfache 'Save?'-Abfragen werden bei Boards und Schaltplnen, die durch
Back- und Forward-Annotation verbunden sind, vermieden.
- Wird eine Datei einer lteren Version geladen, zeigt EAGLE die Update-
Meldung in einem eigenen Text-Editor-Fenster.

Das könnte Ihnen auch gefallen