Fluid Draw de
Fluid Draw de
Fluid Draw de
570746 DE 03/11
FluidDraw P5 ist eine Anwendung zur Erstellung elektropneumatischer Schaltkreiszeichnungen. Dabei stehen nicht nur viele Standard-Schaltkreissymbole zur Verfgung, sondern auch smtliche Bauteile des Festo Produktkatalogs mit ihren Teilenummern und technischen Details. Sofern Sie zustzlich den Festo Produktkatalog installiert haben, stehen Ihnen stets die aktuellen Katalogdaten auch in FluidDraw zur Verfgung. FluidDraw untersttzt neben seinem eigenen Dateiformat auch DXF-Dateien und Schaltkreiszeichnungen, die mit lteren FluidDraw-Versionen und dem Pneumatik-Simulator FluidSIM erstellt wurden.
Inhalt
1. 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.5 Erste Schritte Neue Schaltkreiszeichnung erstellen Symbole, Bibliotheken und Schaltkreise organisieren Symbol aus Men einfgen Symbolbibliotheken Eigene Bibliothek erstellen Schaltkreisdateien 9 9 12 13 15 16 17
2. 2.1 2.2
18 18 18
3. 3.1 3.2 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3.9 3.10 3.11 3.12 3.13 3.14 3.15 3.16 3.17 3.18 3.19
Schaltkreise bearbeiten Symbole einfgen und anordnen Festo Produktkatalog mit FluidDraw verwenden Anschlsse verbinden Anschlsse automatisch verbinden. T-Verteiler einsetzen Leitungen verschieben Eigenschaften der Leitungen festlegen Leitung lschen Eigenschaften der Anschlsse festlegen Komponentenanschluss definieren / T-Verteiler setzen Komponentenanschluss lschen Wegeventile konfigurieren Zylinder konfigurieren Symbole gruppieren Makro-Objekte erstellen Symbolgruppen und Makro-Objekte auflsen Symbole ausrichten Symbole spiegeln Symbole rotieren
20 20 20 24 26 27 30 33 35 35 37 38 38 40 42 42 43 43 43 44
3.20
Symbole skalieren
45
47 47 48 52
5. 5.1 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.2 5.3 5.3.1 5.3.2 5.3.3 5.4 5.4.1 5.4.2 5.4.3 5.4.4 5.4.5 5.4.6 5.4.7 5.4.8 5.4.9 5.5
Weitere Hilfsmittel fr die Erstellung von Zeichnungen Zeichenhilfen Gitter Fluchtlinien Objektfang Lineale Zeichenebenen Querverweise Querverweise aus Symbolen erstellen Querverweisdarstellung Querverweise verwalten Zeichenfunktionen und Grafikelemente Abbruchstelle/Potenzial Verbindungsleitung Linie Polylinie (Streckenzug) Rechteck Kreis Ellipse Text Bild Zeichnung prfen
55 55 55 55 56 57 57 59 61 62 63 64 65 68 70 72 73 75 76 78 78 80
6.
Produktdatenbank verwalten
81
7.
bersetzungstabellen verwalten
89
8. 8.1 8.2
98 98 99
9. 9.1
101 104
10. 10.1 10.2 10.3 10.4 10.5 10.6 10.7 10.8 10.9 10.10 10.11 10.12 10.12.1 10.12.2
Komponentenattribute Komponentenattribute im Dialogfenster Eigenschaften Kennzeichnung Katalogeigenschaften Benutzerdefinierte Eigenschaften Geometrieeigenschaften Haupt- und Nebenelemente Verknpfung von Haupt- und Nebenelement Verknpfung von Magnetventile und Ventilspulen Attribute der Textkomponenten Textkomponenten mit Attributen verknpfen Textkomponenten mit vorgegebenen Verknpfungen Eigenschaften fr mehrere Objekte gleichzeitig ndern Geometrieeigenschaften Hauptkomponente
108 109 111 114 114 116 117 117 120 124 127 129 131 131 133
Stcklistenverwaltung und Auswertungen Stckliste anzeigen Komponenten der Stckliste im Schaltkreis finden Eigenschaften der Stckliste einstellen Stckliste exportieren
Projekte verwalten Neues Projekt anlegen Projekt-Knoten Projektarchivierung Schaltkreis- und Stcklisten-Knoten Unplatzierte Objekte
Schaltkreis- und Projekteigenschaften Attribute Vordefinierte Platzhalter Blatteinteilung Basislngeneinheit Sprache Verschlsselung Kennzeichnungsregeln Querverweisdarstellung
14. 14.1 14.2 14.2.1 14.2.2 14.2.3 14.3 14.3.1 14.3.2 14.3.3 14.3.4 14.4 14.4.1 14.5
Spezielle Funktionen fr elektrische Schaltkreise Potenziale und Verbindungslinien Kabel und Verdrahtungen Kabel verwalten Kabelplan einfgen Kabelliste einfgen Klemmen und Klemmenleisten Klemmen setzen Mehrere Klemmen setzen Klemmenleisten erstellen Klemmenleisten verwalten Klemmenplan Brcken setzen Kontaktspiegel
160 160 162 169 170 172 175 175 178 180 182 183 185 189
Schaltkreis Ein- und Ausgabe Schaltkreis und Stckliste drucken DXF-Datei importieren Schaltkreis exportieren
16. 16.1 16.2 16.3 16.4 16.5 16.6 16.7 16.8 16.9 16.10 16.11
Optionen Allgemein Speichern Ordnerpfade Sprache Bemaen Kennzeichnungsregeln Querverweisdarstellung Anschlussverbindungen Warnungen Automatische Updates Textgren
196 196 197 199 200 200 202 203 204 205 206 207
17. 17.1 17.2 17.3 17.4 17.5 17.6 17.7 17.8 17.9 17.10 17.11
Men-bersicht Datei Bearbeiten Einfgen Zeichnen Blatt Projekt Ansicht Bibliothek Extras Fenster Hilfe
208 208 211 214 216 217 218 219 222 224 224 225
18. 18.1
Funktionsdiagramm-Editor Auswahlmodus
227 228
18.1.1 18.1.2 18.1.3 18.2 18.3 18.4 18.5 18.5.1 18.5.2 18.5.3 18.6 18.7 18.8 18.9 18.9.1 18.9.2
Diagramm-Eigenschaften einstellen 228 Tabellen-Textboxen 229 Darstellung der Diagramme anpassen 231 Diagrammkurve zeichnen 233 Signalglieder einfgen 234 Textboxen einfgen 235 Signallinien zeichnen und Signalverknpfungen einfgen 237 Signallinien frei ziehen 237 Signallinien von Signalen aus ziehen 238 Signallinien von Diagramm-Sttzpunkten aus ziehen 239 Weitere Knoten in Signallinien einfgen 239 Zeile einfgen 240 Zeile lschen 240 Weitere Bearbeitungsfunktionen 240 Zoom 240 Bearbeitungsschritte zurcknehmen 241
Index
242
Erste Schritte
Kapitel 1
1. Erste Schritte
1.1
Bild 1/1: Dialogfenster Blatt , Reiter Zeichnungsgre: Einstellen der Zeichnungsgre Sofern Sie einen Zeichnungsrahmen verwenden, kann FluidDraw die Papiergre automatisch anpassen. Wenn Sie die Zeichnungsgre manuell festlegen mchten, deaktivieren Sie die Option Vom Zeichnungsrahmen bernehmen und whlen Sie die gewnschten Mae und die Orientierung der Zeichnung. Falls die Zeichnungsmae den Druckbereich ihres Druckers berschreiten, knnen Sie die Zeichnung auf mehrere Bltter verteilen (kacheln).
10
Zur besseren bersicht knnen Sie fr jede Schaltkreiszeichnung Attribute anlegen. Klicken Sie dazu auf den Reiter Attribute.
Bild 1/2: Dialogfenster Blatt , Reiter Attribute: Anlegen von Attributen Die Attributtabelle erlaubt es Ihnen, beliebige Daten in Form von Attribut-Werte-Paaren zu hinterlegen. Zugehrige Platzhalter
11
(gleichnamige Attribute) im Zeichnungsrahmen werden durch die eingetragenen Werte ersetzt. Sie gelangen auch direkt ber das Men Blatt und den Meneintrag Eigenschaften... zu diesem Dialogfenster.
1.2
Symbole
Symbole sind formale, abstrakte Modelle, welche die Funktion eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe graphisch abbilden. Das knnen einfache Schaltzeichen aber auch ganze Schaltkreise sein. Symbole knnen in eigene Schaltkreise eingefgt und zwischen den Anschlusspunkten verbunden werden. Das Einfgen geschieht entweder ber das Men Einfgen oder durch Ziehen (Drag and Drop) aus einem Bibliotheksfenster. Symbole knnen in Bibliotheksdateien mit der Dateiendung lib zusammengefasst werden. Bibliotheken sind hierarchisch organisierte Sammlungen von Symbolen. Neben der Standardbibliothek, die nicht vom Benutzer verndert werden kann, lassen sich beliebige eigene Bibliotheken zusammenstellen. Funktionen zum Organisieren der Bibliotheken finden Sie im Men Bibliothek sowie im Kontextmen der jeweils aktiven Bibliothek. Das Umschalten der Bibliothek geschieht ber die Reiter am oberen Rand des Bibliotheksfensters. Bibliotheksdateien tragen die Dateiendung lib. Schaltkreise befinden sich standardmig im FluidDraw-Ordner unterhalb des vom Betriebssystem vorgegebenen Ordners fr eigene Dateien. Sie tragen die Dateiendung circ. Hinweis: Es bietet sich an, fr jeden Kunden bzw. fr jedes Projekt einen neuen Unterordner im FluidDraw-Verzeichnis anzulegen.
Bibliotheken
Schaltkreise
12
1.3
13
Bild 1/3: Dialogfenster Symbol suchen Sie sehen die gefundenen Symbole in den beiden Ergebnislisten. Auf der linken Seite wird die Bibliothekshierarchie gezeigt, wobei nur diejenigen Zweige erscheinen, die passende Symbole enthalten. Auf der rechten Seite erscheint eine alphabetisch geordnete Liste mit den Treffern der Suche. Das Symbol des markierten Eintrags wird in der Vorschau dargestellt. Wenn Sie das gesuchte Symbol gefunden haben, knnen Sie es mit der OK -Schaltflche oder durch einen Doppelklick auf die entsprechende Zeile in der Ergebnisliste auswhlen. Das Symbol hngt anschlieend am
14
Mauszeiger und wird durch einen Linksklick auf der Zeichenflche platziert. Mit der Option hnlichkeitssuche knnen Sie eine Toleranz einschalten, um auch bei kleinen Tippfehlern oder Schreibvarianten Ergebnisse zu erzielen. Neben der Mglichkeit, ein bestimmtes Symbol ber das Dialogfenster Symbol suchen einzufgen, knnen Sie auch ein reales Bauteil mit Teilenummer und technischen Details aus dem Festo Produktkatalog einfgen. Einzelheiten zur Verwendung des Festo Produktkatalogs mit FluidDraw erfahren Sie unterFesto Produktkatalog mit FluidDraw verwenden.
1.4
Symbolbibliotheken
FluidDraw kann mehrere Bibliotheken verwalten, von denen jede einzelne in einem Reiter des Bibliotheksfensters angezeigt wird. Bibliotheken, die nicht in FluidDraw verndert werden knnen, sind mit einem Schlosssymbol im Reiter gekennzeichnet. Dies gilt fr die Standardbibliothek sowie fr Symbolordner, die FluidDraw nicht selbst verwaltet bzw. fr die der angemeldete Benutzer keine Schreibrechte besitzt. Jede Bibliothek wird hierarchisch dargestellt. Jede Hierarchieebene kann mit einem Klick auf den Gruppennamen ein- bzw. ausgeblendet werden. Mit Rechtsklick in eine Bibliothek ffnet sich ein Kontextmen, das folgende Menpunkte zum Bearbeiten der Bibliothek anbietet:
Ansicht
Legt die Gre der dargestellten Symbole fest. Zur Verfgung stehen Klein , Normal und Gro . Klappt alle Hierarchieebenen auf. Klappt alle Hierarchieebenen zu. Es gibt drei Arten von Bibliotheken:
15
Die Standardbibliothek
Diese Bibliothek wird mit FluidDraw geliefert und kann nicht verndert werden. Auf dem Datentrger gespeicherte Schaltkreis- und Symboldateien knnen in FluidDraw wie Bibliotheken verwendet werden. ber das Men Bibliothek und den Meneintrag Vorhandenen Symbolordner hinzufgen... werden die Dateien des ausgewhlten Ordners als Bibliothek hinzugefgt. Die Bibliothekshierarchie entspricht exakt der Ordnerhierarchie. Diese Bibliotheken knnen in FluidDraw nicht verndert werden. nderungen mssen direkt auf dem Datentrger erfolgen. ber das Men Bibliothek und den Meneintrag Neue Bibliothek hinzufgen... knnen Sie neue Bibliotheken erstellen und anschlieend bearbeiten (siehe Abschnitt Eigene Bibliothek erstellen). Mit Drag and Drop knnen Sie die Symbole und Gruppen innerhalb der Bibliothek beliebig verschieben.
Symbolordner
Eigene Bibliotheken
Lschen
16
Umbenennen...
ndert den Text, der innerhalb von Bibliotheken unter dem Symbol eingeblendet wird. ffnet ein Dialogfenster zum Auswhlen von Symboldateien, die als neue Symbole in die Bibliothek kopiert werden sollen. Kopiert die markierten Symbole in eine andere Bibliothek. Die zur Verfgung stehenden Bibliotheken werden in einem Untermen aufgefhrt. Hier erscheinen nur diejenigen Bibliotheken, die momentan geffnet sind (also als Reiter im Bibliotheksfenster erscheinen) und nicht schreibgeschtzt sind (daran zu erkennen, dass kein Schlosssymbol angezeigt wird). Erstellt eine neue Hierarchieebene unterhalb der aktiven Gruppe. Die aktive Gruppe ist diejenige, zu der die Flche unter dem Mauszeiger gehrt und ist an der dunkelblauen Einfrbung zu erkennen. Entfernt die Hierarchieebene, auf der sich der Mauszeiger befindet. Ermglicht eine nderung des Namens der Hierarchieebene, auf der sich der Mauszeiger befindet.
Neuer Unterordner...
1.5
Schaltkreisdateien
FluidDraw-Schaltkreisdateien haben die Dateiendung circ und werden als komprimierte XML-Dateien gespeichert. Eine Option im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Speichern ermglicht die Abschaltung dieser Komprimierung, sodass die Schaltkreisdateien im Klartext eingesehen werden knnen. Dies kann z.B. fr eine Versionsverwaltungssoftware ntzlich sein. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Bearbeitung einer circ-Datei auerhalb von FluidDraw dazu fhren kann, dass die Schaltkreisdatei spter nicht oder nicht fehlerfrei wieder eingelesen werden kann.
17
Kapitel 2
2. Bibliothek und Projektfenster
2.1
Fensterposition verndern
Das Bibliotheksfenster ist standardmig auf der linken Seite fest verankert, das Projektfenster (sofern ein Projekt geffnet ist) auf der rechten Seite. So lsen Sie die Fenster aus der Verankerung: Fassen Sie ein Fenster mit dem Mauszeiger am oberen Rand. Halten Sie die linke Maustaste gedrckt. Verschieben Sie das Fenster ein kleines Stck in Richtung Bildschirmmitte. Lassen sie nun die linke Maustaste los. Das Bibliotheksfenster mssen Sie also nach rechts unten, das Projektfenster nach links unten verschieben. Ist ein Fenster aus der Verankerung gelst kann es frei verschoben werden. So docken Sie die Fenster wieder an: Fassen Sie ein Fenster mit dem Mauszeiger am oberen Rand. Halten Sie die linke Maustaste gedrckt. Schieben Sie das Fenster soweit wie mglich nach rechts oder links. Lassen Sie nun die linke Maustaste los. Das Fenster rastet ein. Auf diese Weise knnen Sie z.B. das Bibliotheksfenster rechts und das Projektfenster links fest verankern. Sie knnen auch beide Fenster an derselben Seite verankern. In diesem Fall knnen Sie das gewnschte Fenster in den Vordergrund bringen, indem Sie auf den betreffenden Reiter klicken.
2.2
18
Reiter zu bewegen; das Fenster klappt wieder auf. Sobald Sie Ihre Operation in diesem Fenster ausgefhrt haben und den Mauszeiger wieder auf ein Schaltkreisfenster bewegen, wird das Bibliotheksfenster bzw. das Projektfenster automatisch ausgeblendet. Um die Funktion abzuschalten, klicken Sie erneut auf den entsprechenden Reiter (dieser erscheint dann hinunter gedrckt).
19
Schaltkreise bearbeiten
Kapitel 3
3. Schaltkreise bearbe iten
3.1
3.2
20
Um Symbole mit Teilenummern und technischen Details in den Schaltkreis einzufgen, bestehen grundstzlich zwei Mglichkeiten. ber die Symbolsuche (Men Einfgen und Meneintrag Symbolbezeichnung suchen... ) bzw. aus dem FluidDraw-Bibliotheksfenster Wenn Sie ein Symbol aus der FluidDraw-Symbolbibliothek einfgen, whlen Sie lediglich eine Grafik aus, welche die Funktion eines Bauteils oder einer Bauteilgruppe reprsentiert. Zu den meisten Symbolen gibt es viele verschiedene Produkte mit unterschiedlichen Teilenummern und technischen Details (Attribute und Parameter). Zur Auswahl eines Produktes ffnen Sie mit einem Rechtsklick auf das Symbol dasDialogfenster Eigenschaften und bettigen Sie die Schaltflche Suchen... . Der Produktkatalog stellt eine vollstndige Datenbank der lieferbaren Festo Produkte dar. Wenn Sie fr bestimmte Produkte die zugehrigen Symbole mit Teilenummern und technischen Details einfgen mchten, whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Aus Festo Katalog... . Es erscheint das Dialogfenster Aus Katalog einfgen. Geben Sie in die Eingabezeile Suchen Ihre Stichworte ein. Die obere Tabelle enthlt das Suchergebnis. Wenn Sie dort eine Zeile markieren wird das dazugehrige Symbol in der Vorschau angezeigt. Die Auswahl eines Produktes erfolgt mittels Doppelklick in eine Tabellenzeile oder mittels der Schaltflche Zur Auswahl hinzufgen . Ausgewhlte Produkte werden in der unteren Tabelle gesammelt. Beim Verlassen des Dialogfensters werden die Symbole der ausgewhlten Produkte in das Schaltkreisfenster eingefgt. Diese Symbole beinhalten die Teilenummern und technischen Details der zuvor ausgewhlten Produkte in Form von Attribut-Werte-Paaren. Sofern Sie eine eigene Produktdatenbank verwenden, knnen Sie diese im Listenfeld Produktdatenbank auswhlen. Die ausgewhlte Datenbank knnen Sie auf die gleiche Art verwenden wie den Festo Produktkatalog.
21
Bild 3/1: Dialogfenster Aus Katalog einfgen Mchten Sie ein oder mehrere Symbole aus einem bereits vorhandenen Warenkorb einfgen, whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Aus Festo Warenkorb... .
22
Bild 3/2: Dialogfenster Warenkorb einfgen Falls Sie ein Produkt ausgewhlt haben, das keine grafische Darstellung besitzt, erscheint in der Schaltkreiszeichnung ein Text, der statt des Symbols die Komponentenattribute aufnimmt. Dieser Text erscheint ebenso wie die Kennung der Symbole in der Stckliste. Unter dem Men Extras und dem Meneintrag Optionen... im Reiter Allgemein knnen Sie Einstellungen vornehmen, die das Erzeugen von Symbolbezeichnungen und Zubehrteilen beeinflussen. Auf Wunsch erzeugt FluidDraw automatisch Textelemente, die aus dem Typ-Attribut des entsprechenden Symbols gewonnen werden.
23
3.3
Anschlsse verbinden
Um zwei Komponentenanschlsse mit einer Leitung zu verbinden, bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Komponentenanschluss. Einen Anschluss erkennen Sie an dem kleinen Kreis am Ende einer Anschlusslinie des Symbols. Sobald Sie einen Anschluss getroffen haben, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz .
Bild 3/3: Mauszeiger als Fadenkreuz ber einem Komponentenanschluss Drcken Sie nun die linke Maustaste und bewegen Sie den Mauszeiger auf den Anschluss, mit dem Sie den ersten verbinden mchten. An der Form des Mauszeigers erkennen Sie wieder, wenn Sie sich ber dem Anschluss befinden. Wenn der Mauszeiger ber einem Anschluss liegt, an dem bereits eine Leitung angeschlossen ist, erscheint das Verbotszeichen , und es kann keine Leitung gezogen werden.
24
Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie den zweiten Anschluss getroffen haben. FluidDraw verlegt automatisch eine Leitung zwischen den beiden Anschlssen.
Bild 3/4: Leitung zwischen zwei Anschlssen Beim Ziehen von Leitungen knnen Sttzstellen gesetzt werden. Dazu lassen Sie einfach whrend des Leitungziehens die Maustaste wieder los und klicken auf die gewnschten Stellen. Die Leitung wird fertiggestellt, sobald Sie auf einen zweiten Anschluss klicken oder zweimal auf denselben Punkt klicken. Sie knnen die Aktion abbrechen, indem Sie die Esc -Taste oder die rechte Maustaste drcken.
25
3.4
Bild 3/6: Schaltkreis nach dem automatischen Verbinden Eine weitere Mglichkeit des automatischen Verbindens besteht darin, Symbole so zu platzieren, dass ihre Anschlsse horizontal oder vertikal mit freien Anschlssen anderer Symbole verbunden
26
werden knnen. Nach Absetzen des Symbols werden automatisch die entsprechenden Leitungen gezogen, wenn diese keine Symbole kreuzen. Die freien Anschlsse knnen auch T-Verteiler sein. Im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Anschlussverbindungen knnen Sie festlegen, wie Anschlsse verschiedener Objekte automatisch miteinander verbunden werden. Die beiden nachfolgenden Abbildungen illustrieren diese Funktion.
3.5
T-Verteiler einsetzen
Um einen T-Verteiler einzusetzen, brauchen Sie kein spezielles Symbol zu verwenden. FluidDraw fgt automatisch einen TVerteiler ein, wenn Sie einen Komponentenanschluss auf eine Leitung oder ein Leitungssegment auf einen Anschluss ziehen. Wenn Sie zwei Leitungen miteinander verbinden mchten, so
27
knnen Sie auch ein Leitungssegment auf ein anderes ziehen; FluidDraw fgt dann zwei T-Verteiler ein und verbindet diese mit einer neuen Leitung. Bewegen Sie den Mauszeiger auf einen Anschluss und drcken Sie die linke Maustaste. Wenn Sie sich ber einem Leitungssegment befinden, verwandelt sich der Mauszeiger in ein Fadenkreuz . Lassen Sie die Maustaste los, wenn Sie die gewnschte Stelle der Leitung getroffen haben. FluidDraw fgt einen T-Verteiler ein und verlegt automatisch eine Leitung.
Bild 3/9: Leitungsverbindung mit eingesetztem T-Verteiler ber jeden T-Verteiler knnen bis zu 4 Leitungen miteinander verbunden werden.
28
Die Standarddarstellung des T-Verteilers kann ber die entsprechende Auswahlliste in der Symbolleiste ausgewhlt werden. Sie knnen die Darstellung des T-Verteilers anpassen, indem Sie einen Doppelklick auf dem T-Verteiler ausfhren oder den TVerteiler markieren und im Men Bearbeiten den Meneintrag Eigenschaften... whlen. Es ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften. Whlen Sie den Reiter Darstellung aus.
Bild 3/10: Dialogfenster T-Verteiler. Reiter: Darstellung T-Verteiler Legt die Darstellung des T-Verteilers ohne spezielle Bedeutung fest. Hier knnen Sie auswhlen, ob der Verteiler als ausgefllter Kreis oder als einfache Kreuzung dargestellt werden soll.
29
Brcke
Legt fest, dass der T-Verteiler als elektrische Brcke dargestellt werden soll. Die Darstellung hat Auswirkungen auf die angeschlossen Leitungen, die automatisch als Brcken markiert werden. Legt fest, dass der T-Verteiler als elektrische Abzweigung dargestellt werden soll. Die Darstellung hat Auswirkungen auf die Zielsuche der Klemmen. Bei einer Abzweigung wird erst das Ziel in Richtung einer geraden Linie bzw. eines rechten Winkels gefunden und dann das Ziel ber einen abgeschrgten Zweig.
Abzweigung
3.6
Leitungen verschieben
Nachdem Sie zwei Anschlsse verbunden haben, knnen Sie die Lage der Leitungen anpassen. Sie knnen die Leitungssegmente parallel verschieben, indem Sie den Mauszeiger auf das betreffende Leitungssegment bewegen. Sie erkennen an der LeitungsfangForm des Mauszeigers, wenn Sie die Leitung getroffen haben. Drcken Sie die linke Maustaste und verschieben Sie das Leitungssegment in orthogonaler Richtung an die gewnschte Position.
30
Bild 3/11: Verschieben eines Leitungssegments Lassen Sie die Maustaste los; FluidDraw passt die angrenzenden Leitungssegmente so an, dass die Leitung zusammenhngend bleibt. Wenn Sie ein Leitungssegment verschieben, das direkt an einem Komponentenanschluss angeschlossen ist, fgt FluidDraw eventuell weitere Leitungssegmente ein, um Lcken zu vermeiden. Verschieben Sie ein Leitungssegment, das horizontal oder vertikal ber T-Verteiler mit weiteren Leitungssegmenten verbunden ist, so werden diese Leitungssegmente zusammen mit den T-Verteilern verschoben.
31
Bild 3/13: Verschieben mehrerer Leitungssegmente Mchten Sie in dem oben beschrieben Fall nur das einzelne Leitungssegment verschieben, so lassen Sie nach dem Markieren des Leitungssegments die Maustaste los. Klicken Sie erneut auf das Segment und verschieben Sie es bei gedrckt gehaltener Maustaste.
32
3.7
33
Bild 3/15: Dialogfenster Linienattribute: Eigenschaften einer pneumatischen bzw. elektrischen Leitung festlegen Zeichenebene Farbe Linienstil Linienstrke Legt die Zeichenebene der Leitung fest. Legt die Farbe der Leitung fest. Legt den Linienstil der Leitung fest. Legt die Linienstrke der Leitung fest. Hinweis: Arbeitsleitungen werden typischerweise als durchgezogene Linien dargestellt, Steuerleitungen als gestrichelte Linien.
34
3.8
Leitung lschen
Um eine Leitung zu lschen, knnen Sie entweder ein zugehriges Leitungssegment markieren und die Entf -Taste drcken bzw. unter dem Men Bearbeiten den Meneintrag Lschen whlen oder einen Komponentenanschluss markieren und die Entf -Taste drcken. In diesen Fllen wird nicht der Anschluss selbst, sondern die Leitung gelscht. Wenn Sie einen T-Verteiler lschen, an dem drei oder vier Leitungen angeschlossen sind, werden alle Leitungen gelscht. Sind hingegen nur zwei Leitungen angeschlossen, wird nur der T-Verteiler gelscht und die beiden Leitungen zu einer zusammengefgt.
3.9
35
Bild 3/16: Dialogfenster Anschluss: Eigenschaften eines Anschlusses festlegen Kennzeichnung In die Eingabezeile knnen Sie einen Text zur Kennzeichnung dieses Anschlusses eingeben. Ist die Option Anzeigen aktiviert, wird die Kennzeichnung in der Schaltkreiszeichnung eingeblendet. Ob die Kennzeichnung tatschlich eingeblendet wird, hngt von der Option ab, die unter Anschlussbezeichnungen anzeigen ausgewhlt wird. Verbindungsabschluss ffnen Sie die Symbolliste mit Verbindungsabschlssen indem Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil klicken. Whlen Sie einen passenden Schalldmpfer oder den Blindstopfen aus. Hinweis: Beachten Sie, dass diese Symbolliste nur verfgbar ist, wenn an dem betreffenden Anschluss keine Leitung angeschlossen ist. Mchten Sie eine Leitung an einen verschlossenen Anschluss anschlieen, mssen Sie zuerst den Blindstopfen bzw. Schalldmpfer entfernen. Whlen Sie dazu in der Symbolliste mit Verbindungsabschlssen das leere Feld. ber die Auswahlknpfe kann die Ausrichtung des Verbindungsabschlusses festgelegt werden.
36
Bild 3/17: Dialogfenster Anschluss definieren... Anschlusstyp Whlt den Typ des Anschlusses aus. Zur Verfgung stehen: Pneumatisch, Elektrisch und Elektrisch (Marke).
37
Ist diese Option aktiv, knnen mehrere Anschlsse nacheinander gesetzt werden. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste.
38
Bild 3/18: Dialogfenster Eigenschaften: Reiter Ventil konfigurieren Bettigung Links Bettigung Rechts Fr beide Seiten des Ventils knnen Sie die Bettigungsarten des Ventils aus den Kategorien Muskelkraft, Mechanisch sowie Pneumatisch/Elektrisch auswhlen. Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil und whlen Sie ein Symbolelement aus. Ein Ventil kann mehrere Bettigungen gleichzeitig aufweisen. Wenn Sie aus einer Kategorie keine Bettigung wnschen, whlen Sie in der Liste das leere Feld. Auerdem kann fr jede Seite festgelegt werden, ob dort eine Federrckstellung, Vorsteuerung, pneumatische Feder oder externe Versorgung vorhanden sein soll. Ein konfigurierbares Ventil kann maximal vier Schaltstellungen besitzen. Fr jede Schaltstellung kann ein Ventilkrper ausgewhlt werden. Klicken Sie auf die zugehrige Schaltflche mit dem Pfeil um die Liste mit Symbolelementen aufzuklappen. Whlen Sie fr
Ventilkrper
39
jede Schaltstellung ein Symbolelement aus. Wenn Sie weniger als vier Schaltstellungen wnschen, whlen Sie fr die nicht bentigten Positionen in der Liste das leere Feld. Initialposition Hiermit legen Sie fest, welche Schaltstellung das Ventil in der Ruhestellung einnehmen soll. Hinweis: Bei der Festlegung sollten Sie darauf achten, dass es einer eventuellen Federrckstellung nicht widerspricht. Hiermit wird grafisch gekennzeichnet, ob das rechte oder das linke Signal bei zwei gleich stark anliegenden Signalen dominieren soll. Hiermit wird ein weiterer Anschluss erzeugt, ber den die externe Versorgung der Steuerung angeschlossen wird.
Dominierendes Signal
Externe Versorgung
40
ren
Zylindertyp Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil um die Liste mit Symbolelementen aufzuklappen. Whlen Sie einen Zylindertyp aus. Legen Sie fest, ob der Zylinder einfachwirkend oder doppeltwirkend sein soll. Gibt an, ob in der rechten oder linken Zylinderkammer eine Feder fr die Rckstellung eingefgt werden soll. Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil und whlen Sie ein Symbolelement fr den Kolben aus. Legen Sie fest, ob der Zylinder eine Endlagendmpfung besitzen soll und ob diese einstellbar sein soll.
Federrckstellung
Kolben
41
Kolbenstange
Klicken Sie auf die Schaltflche mit dem Pfeil und whlen Sie ein Symbolelement fr die Kolbenstange aus. Mit dem Schieberegler knnen Sie in 25 %-Schritten die relative Kolbenstellung vorgeben. 0 % steht fr den vollstndig ein- und 100 % fr den vollstndig ausgefahrenen Kolben.
Kolbenstellung
42
43
Bild 3/20: Symbol rotieren Der aktuelle Rotationswinkel und Hilfslinien werden eingeblendet. Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrckt gehaltener Maustaste, bis der gewnschte Rotationswinkel erreicht ist. Der Winkel wird in 15-Grad-Schritten gendert. Hinweis: Wenn Sie dabei zustzlich die Umschalt -Taste gedrckt halten, knnen Sie stufenlos rotieren.
44
Bild 3/21: Symbol rotieren Der Rotationswinkel kann auch im Dialogfenster Eigenschaften unter dem Reiter Geometrieeigenschaften eingetragen werden.
Bild 3/22: Symbol skalieren Das aktuelle Skalierungsverhltnis bezogen auf die Originalgre wird eingeblendet.
45
Bewegen Sie den Mauszeiger bei gedrckt gehaltener Maustaste, bis die gewnschte Gre erreicht ist. Das Skalierungsverhltnis wird stufenweise in 0,25-Schritten gendert. Wenn Sie dabei zustzlich die Umschalt -Taste gedrckt halten, knnen Sie stufenlos skalieren.
Bild 3/23: Symbol skalieren Sie knnen das Symbol gleichzeitig spiegeln, wenn Sie den Mauszeiger ber den Mittelpunkt des Symbols hinaus auf die entgegengesetzte Seite bewegen.
Bild 3/24: Symbol spiegeln Die Skalierungsfaktoren knnen auch im Dialogfenster Eigenschaften unter dem Reiter Geometrieeigenschaften eingetragen werden.
46
Zeichnungsrahmen
Kapitel 4
4. Zeichnungsra hme n
Zeichnungsrahmen sind in FluidDraw Schaltkreiszeichnungen, die aus einem Schriftkopf und dem Rahmen mit der Feldeinteilung bestehen. Sie knnen in andere Schaltkreiszeichnungen eingeblendet werden. Vorhandene CAD-Zeichnungsrahmen knnen ber das Men Datei und den Meneintrag DXF-Import importiert werden. Damit ein Zeichnungsrahmen in verschiedenen Projekten und Schaltkreiszeichnungen verwendbar ist, mssen einige Texte im Schriftkopf vernderbar sein. Solche Texte sind z.B. Verfasser, Erstelldatum, Projektbezeichnung, Blattbezeichnung, Blattnummer. In FluidDraw sind dasTextkomponenten mit Attributverknpfung.
4.1
nderbare Beschriftungen
Texte im Schriftkopf eines Zeichnungsrahmens sind Textkomponenten. Sie knnen die importierten Texte verwenden oder neue Textkomponenten an die gewnschten Stellen einfgen. Vernderbare Texte sind Textkomponenten mit Attributverknpfung. Diese Texte werden durch die zugehrigen Attributwerte des Projektes und der Schaltkreise ersetzt. ffnen Sie mittels Doppelklick auf eine Textkomponente das Dialogfenster Eigenschaften. Geben Sie im Textfeld den Namen des zu verknpfenden Attributs ein, z.B. creator und aktivieren Sie die Option Attributverknpfung. Hinweis: Sie knnen auch einen importierten Text als Attributnamen verwenden. Der Attributname wird als Platzhalter verwendet. In der Schaltkreiszeichnung mit dem Zeichnungsrahmen werden diese Attributnamen in spitzen Klammern angezeigt. Diese Attribute werden bei der Verwendung des Zeichnungsrahmens in einem Projekt oder in den Schaltkreiszeichnungen durch die zugehrigen Attributwerte
47
ersetzt. Die Attributwerte bearbeiten Sie im Dialogfenster Eigenschaften des Projektes bzw. der Schaltkreiszeichnungen. Durch einen Klick auf eine Textkomponente des Zeichnungsrahmens ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften des Projekts bzw. des Schaltkreises, der das Attribut enthlt, auf das sich die Textkomponente bezieht.
4.2
Zeichnungsrahmen verwenden
Zeichnungsrahmen knnen in ein Projekt und/oder eine Schaltkreiszeichnung kopiert werden. Das Einfgen erfolgt ber das Dialogfenster Eigenschaften eines Projekts oder eines Schaltkreises. Alle Objekte des Zeichnungsrahmens werden als Kopie in die Schaltkreiszeichnung eingefgt. Eine sptere Vernderung der Datei mit dem Zeichnungsrahmen hat keine Auswirkungen auf die Schaltkreiszeichnung, in der dieser Zeichnungsrahmen eingefgt wurde. Beim Kopieren der Objekte des Zeichnungsrahmens werden alle Attribute erzeugt, auf die sich die Textkomponenten des Zeichnungsrahmens beziehen und die noch nicht im Projekt oder im Schaltkreis vorhanden sind.
48
Bild 4/1: Dialogfenster Blatt : Zeichnungsrahmen einfgen Vom Projekt bernehmen Ist diese Option aktiviert, so wird der im Projekt angegebene Zeichnungsrahmen in den Schaltkreis kopiert. Der Pfad und die verwendete Datei werden in der Zeile Rahmendatei angezeigt. ber diese Schaltflche ffnet sich ein Dialog, ber den ein mitgelieferter Rahmen ausgewhlt werden kann. Diese Rahmendateien befinden sich im frm-Verzeichnis und werden in der Projektdatei frames.prj zusammengefasst.
Auswhlen...
49
ffnet die verwendete Rahmendatei fr die Bearbeitung. Entfernt den Zeichnungsrahmen aus dem Schaltkreis. Die Attribute des Zeichnungsrahmens bleiben als Attribute des Projekts bzw. des Schaltkreises erhalten. Beim Einfgen eines Zeichnungsrahmens werden die Attribute der Textkomponenten des Zeichnungsrahmens aufgelistet. Diese Attribute werden mit dem Projekt bzw. mit der Schaltkreiszeichnung gespeichert und knnen bearbeitet und gelscht werden. ber die Schaltflche Rahmenattribute neu laden werden alle Attribute aus dem Zeichnungsrahmen erneut geladen und somit die Attributliste des Projekts bzw. der Schaltkreiszeichnung aktualisiert.
50
Bild 4/2: Dialogfenster Zeichnungsrahmen auswhlen Rechts werden alle verfgbaren Rahmendateien als Baum dargestellt. In diesem Baum kann der gewnschte Zeichnungsrahmen ausgewhlt werden. Der Zeichnungsrahmen wird in der Vorschau angezeigt. Zustzlich werden in der Liste Attribute alle Attribute
51
der Texte des Zeichnungsrahmens aufgefhrt, die als Verknpfungen festgelegt wurden. Durchsuchen... ffnet ein Dialogfenster zum Auswhlen einer beliebigen Schaltkreisdatei, die als Rahmen verwendet werden soll.
4.3
Blatteinteilung
Ein Schaltplan bzw. ein Blatt kann logisch in Zeilen und Spalten eingeteilt werden, die mit Zahlen oder Buchstaben beschriftet werden knnen. Diese Blatteinteilung wird meist im Zeichnungsrahmen dargestellt und dient der Orientierung im Blatt. Insbesondere knnen so in den Kontaktspiegeln die Strompfade (Spalten) der zugehrigen Kontakte angegeben werden. Bei den mitgelieferten Zeichnungsrahmen stimmt die zeichnerische Darstellung der Blatteinteilung mit der logischen Blatteinteilung berein. Die logische Blatteinteilung kann ber den Meneintrag Blatteinteilung zeigen im Men Ansicht bzw. ber die Schaltflche ein- bzw. ausgeblendet werden. Sie wird am linken sowie oberen Rand des Schaltkreisfensters angezeigt. Ist die Blatteinteilung eingeblendet, kann Sie mit der Maus so angepasst werden, dass sie z. B. mit der zeichnerischen Darstellung des Zeichnungsrahmens bereinstimmt. Die Anpassung ist auf verschiedene Arten mglich: Klicken und halten Sie die Maustasten innerhalb einer Spalte bzw. Zeile gedrckt, um die gesamte Spalte bzw. Zeile zu bewegen.
Bild 4/3: Klicken und halten Sie die Maustasten am ueren Rand einer Spalte bzw. Zeile gedrckt, um den Rand der Spalte bzw. Zeile zu verschieben.
52
Bild 4/4: Der gegenberliegende Rand wird nicht verschoben und die Spalten bzw. Zeilen werden proportional in ihrer Gre verndert. Klicken und halten Sie die Maustasten am Rand einer inneren Einteilung einer Spalte bzw. Zeile gedrckt, um den Rand der Spalte bzw. Zeile zu verschieben.
Bild 4/5: In diesem Fall werden nur die Gren der anliegenden Spalten bzw. Zeilen verndert. ber die Schaltflchen und knnen Spalten bzw. Zeilen hinzugefgt und entfernt werden. ber die Schaltflche kann die Art der Beschriftung und die Anzahl der Zeilen und Spalten festgelegt werden. Die Einstellungen werden als Eigenschaften des Blatts gespeichert. Folgendes Dialogfenster wird geffnet:
53
Bild 4/6: Dialogfenster Blatt , Reiter Blatteinteilung Vom Zeichnungsrahmen bernehmen Das Auswhlen dieser Option ist nur bei Blttern sinnvoll, die keine Zeichnungsrahmen reprsentieren. Stellt das aktuelle Blatt einen Zeichnungsrahmen dar, der spter in andere Bltter eingefgt werden soll, so ist diese Option zu deaktivieren. Ist diese Option aktiviert, so werden alle Einstellungen bernommen, die im Zeichnungsrahmen festgelegt worden sind. Reihen Spalten Anzahl Nummerierung Legt die Einstellungen fr die horizontalen Reihen fest. Legt die Einstellungen fr die vertikalen Spalten fest. Stellt die Anzahl der Blatteinteilungen ein. Die Nummerierung kann mittels Zahlen, Klein- oder Grobuchstaben erfolgen. Bestimmt das erste Element der Nummerierung. Ab diesem Element wird die Nummerierung sinngem fortgesetzt. Stellt die Nummerierung in umgekehrter Reihenfolge her. Setzt die Blatteinteilung auf Standardwerte zurck.
Erstes Element
54
Kapitel 5
5. Weitere Hilfsmittel fr die Erstell ung v on Zeichnunge n
5.1
Zeichenhilfen
5.1.1 Gitter
Fr das Anordnen der Symbole und das Verlegen der Leitungen ist es hufig zweckmig, ein Punkt- oder Liniengitter einzublenden. ber das Men Ansicht und den Meneintrag Gitter zeigen knnen Sie die Anzeige des Gitters ein- bzw. ausschalten. Im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Allgemein knnen Sie weitere Gittereinstellungen festlegen. Damit die Handhabung vereinfacht wird, rasten die Anschlsse bereits ein, wenn sich eine Gitterlinie in der Nhe befindet. Dadurch ist es einfacher, die genaue Position beim Verschieben zu treffen. Hinweis: Mitunter kann es jedoch unerwnscht sein, dass die Fangfunktion eine freie Positionierung verhindert. In diesem Fall knnen Sie whrend der Verschiebe-Operation die Strg -Taste gedrckt halten; der Gitterfang ist dann temporr ausgeschaltet.
5.1.2 Fluchtlinien
Anschlsse von Symbolen sollten mglichst exakt horizontal bzw. vertikal ausgerichtet sein. Dann knnen sie mit einer geraden Leitung verbunden werden. FluidDraw untersttzt die exakte Platzierung zum einen durch denGitterfang, und zum anderen durch das automatische Einblenden von roten Fluchtlinien whrend die markierten Objekte bewegt werden.
55
ffnen Sie eine Schaltkreisdatei, die mehrere Objekte enthlt. Markieren Sie eines davon und bewegen Sie es langsam ber und neben anderen Objekten hin und her.
Achten Sie auf die roten gestrichelten Linien, die erscheinen, wenn zwei oder mehrere Anschlsse bereinander liegen.
Bild 5/1: Automatisches Einblenden der Fluchtlinien Damit die Handhabung vereinfacht wird, rasten die Anschlsse bereits ein, wenn sich eine Fluchtlinie in der Nhe befindet. Dadurch ist es einfacher, die genaue Position beim Verschieben zu treffen. Hinweis: Mitunter kann es jedoch unerwnscht sein, dass die Fangfunktion eine freie Positionierung verhindert. In diesem Fall knnen Sie whrend der Verschiebe-Operation die Strg -Taste gedrckt halten; die Fluchtlinien und die Fangfunktion sind dann temporr ausgeschaltet.
5.1.3 Objektfang
Fr das exakte Zeichnen lassen sich verschiedene Fangpunkte einschalten. Whrend einer Zeichenoperation rastet der Mauszei-
56
ger ein, sobald er sich in der Nhe eines Fangpunktes befindet. Es stehen folgende Fangfunktionen zur Verfgung: Fang auf Gitter Fang auf Anschluss Fang auf Endpunkt Fang auf Linienmitte Fang auf Mittelpunkt Fang auf Schnittpunkt Halten Sie whrend einer Zeichenoperation die Strg -Taste gedrckt, um den Objektfang temporr auszuschalten.
5.1.4 Lineale
Die Lineale knnen ber Ansicht Lineale zeigen ein- bzw. ausgeblendet werden. Sie werden am linken sowie oberen Rand des Schaltkreisfensters angezeigt.
5.2
Zeichenebenen
FluidDraw untersttzt 256 Zeichenebenen, die sich einzeln ein/ausblenden und sperren/entsperren lassen. Auerdem knnen Sie fr jede Zeichenebene die Farbe und die Linienstrke festlegen. ber das Men Ansicht und den Meneintrag Zeichenebenen... knnen Sie die Eigenschaften der einzelnen Ebenen festlegen und zustzlich mit einer Beschreibung versehen.
57
Bild 5/2: Dialogfenster Zeichenebenen ber die Schaltflche Von Blatt bernehmen... knnen die Zeichenebenen-Einstellungen vom aktuellen Schaltkreis als Standardeinstellungen bernommen werden. Unter Standardebene knnen Sie diejenige Zeichenebene auswhlen, auf die neu eingefgte Objekte gesetzt werden sollen. Wenn Sie nicht mchten, dass die Ebene der Symbole beim Einfgen gendert wird, whlen Sie die Option Zeichenebene des Objekts beibehalten. Objekte, die auf einer Zeichenebene liegen, bei der die Option Bearbeiten deaktiviert ist, sind zwar sichtbar, knnen aber nicht markiert und dadurch auch nicht verschoben oder gelscht werden.
58
Auf diese Weise lsst sich z.B. ein Zeichnungsrahmen fixieren, sofern dieser manuell eingefgt wurde und nicht ber das Dialogfenster Eigenschaften des Schaltkreises bzw. Projektes. Um die Objekte solcher Ebenen trotzdem bearbeiten zu knnen, mssen Sie die Option Bearbeiten fr die betreffende Ebene einschalten. Zeichenebenen, bei denen die Option Anzeigen deaktiviert ist, sind nicht sichtbar und knnen auch nicht bearbeitet werden.
5.3
Querverweise
Querverweise dienen dazu, miteinander in Verbindung stehende Teile einer Schaltkreiszeichnung zu verknpfen, wenn die gesamte Zeichnung auf mehrere Bltter verteilt ist. So knnen z.B. Leitungen unterbrochen und auf einem anderen Blatt fortgesetzt werden. FluidDraw untersttzt zwei Arten von Querverweisen. Paarweise Querverweise bestehen aus zwei Querverweissymbolen, die sich aufeinander beziehen. Die Verknpfung der beiden Querverweissymbole wird ber eine eindeutige Marke realisiert, die bei beiden Symbolen eingetragen wird. Zustzlich besteht die Mglichkeit, sich von einem Querverweissymbol auf ein beliebiges Objekt innerhalb eines Projektes zu beziehen. Der Querverweis erfolgt hierbei nur in die eine Richtung, vom Querverweis zum Zielobjekt. Dadurch ist es mglich, dass sich mehrere Querverweise auf dasselbe Objekt beziehen. Mit beiden Arten ist es mglich, direkt von einem Querverweis zum zugehrigen Ziel zu springen. Beim paarweisen Querverweis ist das Ziel der korrespondierende Querverweis, andernfalls ein Objekt. Sie springen zu dem entsprechenden Ziel entweder ber die Schaltflche Gehe zu Ziel im Eigenschaftsdialog des Querverweissymbols oder bei markiertem Querverweis durch die Auswahl des Menpunkts Gehe zu Ziel im Kontextmen. Die beteiligten Schaltkreisdateien mssen Bestandteil desselben Projektes sein.
59
Im Men Bearbeiten und den Meneintrag Eigenschaften... ffnen Sie das Dialogfenster Querverweis. Alternativ knnen Sie auch einen Doppelklick auf das Querverweissymbol ausfhren oder das Kontextmen Eigenschaften... verwenden um dieses Dialogfenster zu ffnen.
Bild 5/3: Dialogfenster Querverweis Text Marke Dieser Text wird im Querverweis angezeigt. Definiert die Marke, ber die miteinander verknpfte Querverweise identifiziert werden. Ist diese Option aktiviert, stellt die eingetragene Marke eine Verknpfung zu einem Zielobjekt dar. Der Querverweis erfolgt in diesem Fall nur in Richtung Zielobjekt. Diese Option kann mit der
Verknpfung
60
Option Position anzeigen kombiniert werden, um die Position des Zielobjekts einzublenden. Zieltext Ist die Option Position anzeigen aktiviert, so wird hier die Position des Zielobjekts angezeigt. Die Darstellung der Position wird im Reiter Querverweisdarstellung im Eigenschaftsdialog der Seite bzw. des Projekts festgelegt. Ist Beschreibung anzeigen aktiviert, so wird bei paarweisen Querverweisen der Text des korrespondierenden Querverweises angezeigt, ansonsten die Beschreibung des Zielobjekts. Zieltext anzeigen Ist diese Option aktiviert, wird der oben beschriebene Text des Feldes Zieltext unterhalb des Textes dieses Querverweises angezeigt. Durch Bettigen dieser Schaltflche ffnet sich das Schaltkreisfenster, das den korrespondierenden Querverweis enthlt. Das betreffende Symbol wird durch eine Animation kenntlich gemacht. Schriftart, Textfarbe und Ausrichtung der einzublendenden Texte knnen ebenfalls angepasst werden.
Gehe zu Ziel
61
5.3.2 Querverweisdarstellung
In Querverweisen kann die Position des Zielobjekts eingeblendet werden. Wie die Position dargestellt wird, kann im Reiter Querverweisdarstellung im Eigenschaftsdialog des Schaltkreises bzw. des Projekts angegeben werden. Die Position kann aus den Bestandteilen Blattnummer, Seite, Seitenspalte, Seitenreihe und Objektkennzeichnung zusammengesetzt werden. Diese beziehen sich auf das Zielobjekt. Vor und nach jedem Bestandteil knnen Trennzeichen angegeben werden. Die voreingestellte Darstellung ist: / Blattnummer. Seitenspalte Die Beschreibung der Seite und die Blattnummer werden im Eigenschaftendialog des Schaltplans angegeben. Die Blattnummer stellt einen vordefinierten Platzhalter dar, der u.a. in Textkomponenten und Zeichnungsrahmen verwendet werden kann.
Bild 5/4: Reiter Querverweisdarstellung Vom bergeordneten Knoten bernehmen Legt fest, ob die Darstellungsregeln des bergeordneten Knotens angewendet werden sollen.
62
Beispiel
Hier wird eine Beispielposition angezeigt, die den angegebenen Regeln entspricht. Setzt die Querverweisdarstellung auf die Voreinstellung zurck.
Zurcksetzen
Bild 5/5: Reiter Querverweise verwalten... Marke Zugehriges Blatt Enthlt die Marke des entsprechenden Querverweises. In der Auswahlliste kann ein Blatt ausgewhlt werden, in dem sich der entsprechende Querverweis befindet.
63
Gehe zu Ziel
5.4
64
Schaltet in den Modus zum Einfgen eines Textes. Schaltet in den Modus zum Einfgen eines Bildes. Schaltet in den Modus zum Zeichnen einer Verbindungsleitung. Zuvor knnen Sie whlen, ob Sie eine pneumatische oder elektrische Verbindungsleitung zeichnen mchten. Die Grafikelemente werden in der angegebenen Farbe gezeichnet. Die Grafikelemente werden mit dem angegebenen Linienstil gezeichnet. Die Grafikelemente werden mit der angegebenen Linienstrke gezeichnet. Linienanfnge werden mit dem angegebenen Symbol gezeichnet. Linienenden werden mit dem angegebenen Symbol gezeichnet.
5.4.1 Abbruchstelle/Potenzial
Gehen Verbindungsleitungen ber mehrere Bltter, so knnen die entsprechenden Leitungsenden mit Abbruchstellen versehen werden. Mit Abbruchstellen kann festgelegt werden, dass eine Verbindungsleitung nur zeichnerisch unterbrochen ist und an einer anderen Stelle weitergefhrt wird. Eine Abbruchstelle kann mit einer Kennzeichnung versehen und mit einer anderen Abbruchstelle verknpft werden. Die Position der verknpften Abbruchstelle kann an der Ausgangsabbruchstelle eingeblendet werden. Wird eine elektrische Abbruchstelle mit einer elektrischen Leitung verwendet, so stellt diese Abbruchstelle ein Potenzial dar. Die Verwendung von elektrischen Potenzialen wird unter Potenziale und Verbindungslinien beschrieben. Sie knnen eine Abbruchstelle in eine vorhandene Leitung einfgen oder frei in einem Schaltkreis positionieren.
65
Whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Abbruchstelle/Potenzial... . Es ffnet sich ein Dialogfenster, ber das Sie verschiedene Einstellungen der einzufgenden Abbruchstelle vornehmen knnen.
Bild 5/6: Dialogfenster Abbruchstelle/Potenzial... Anschlusstyp Legt fest, ob eine pneumatische oder elektrische Abbruchstelle (Potenzial) eingefgt werden soll. Ist diese Option aktiv, knnen mehrere Abbruchstellen nacheinander gesetzt werden. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste. Sie knnen die Eigenschaften einer Abbruchstelle ndern, indem Sie einen Doppelklick auf eine Abbruchstelle ausfhren. Folgendes Dialogfenster ffnet sich.
66
Bild 5/7: Dialogfenster Abbruchstelle/Potenzial Zeichenebene Kennzeichnung Legt die Zeichenebene der Abbruchstelle fest. Legt die Kennzeichnung der Abbruchstelle fest. Ist die Option Anzeigen aktiviert, wird die Kennzeichnung im Schaltkreis eingeblendet. Abbruchstellen knnen paarweise aufeinander verweisen. Aus einer Liste kann die gegenseitige Abbruchstelle ausgewhlt oder im Listenfeld direkt eingetragen werden. Durchsuchen... ffnet einen Dialog, in dem alle Abbruchstellen in einer Baumstruktur dargestellt werden und ausgewhlt werden knnen. Ist die Option Nur freie Abbruchstellen/Potenziale aktiviert, so werden nur noch nicht verknpfte Abbruchstellen in der Liste aufgefhrt. Ist die Abbruchstelle mit einer anderen Abbruchstelle verknpft, so kann ber diese Schaltflche zu der gegenseitigen Abbruchstelle gesprungen werden. Ist diese Option aktiviert und die Abbruchstelle mit einer anderen Abbruchstelle verknpft, so wird die Position der gegenseitigen Abbruchstelle als Blattkoordinate angezeigt (zum Beispiel Blattnummer / Spalte).
Ziel
Gehe zu Ziel
Position anzeigen
67
Darstellung
Aus einer Liste kann ein Symbol ausgewhlt werden, dass die Darstellung der Abbruchstelle festlegt. Um die Darstellung zu verdeutlichen, wird im entsprechenden Symbol zustzlich immer die Kreuzung zweier Leitungen dargestellt.
5.4.2 Verbindungsleitung
Eine Verbindungsleitung wird durch das Festlegen zweier Endpunkte gezeichnet. Eine solche pneumatische oder elektrische Leitung besteht aus zwei Anschlssen mit einer Leitung dazwischen. Die beiden Anschlsse knnen als Ausgangssituation fr weitere Verbindungen verwendet werden. Die Verbindungsleitungen knnen nur horizontal oder vertikal gezeichnet werden. ber den Menpunkt Einfgen Verbindungsleitung... oder die Schaltflche in der Symbolleiste ffnen Sie ein Dialogfenster, in dem Sie verschiedene Einstellungen fr die zu ziehende Leitung vornehmen knnen.
68
Bild 5/8: Dialogfenster Verbindungsleitung... Leitungstyp Whlt den Typ der Verbindungsleitung aus. Zur Verfgung stehen: Pneumatisch und Elektrisch. Ist diese Option aktiv, knnen mehrere Verbindungsleitungen nacheinander gesetzt werden. Wenn Sie die Aktion abbrechen mchten, drcken Sie die Esc -Taste. Sollen mehrere Verbindungsleitungen mit gleichem Abstand horizontal oder vertikal gezogen werden, so ndern Sie die entsprechende Anzahl des Eintrags Leitungsanzahl. Mit Abstand geben Sie den Abstand vor, den die Leitungen voneinander haben sollen. Unter Darstellung Startpunkt und Darstellung Endpunkt knnen Sie die Darstellung des jeweiligen Endpunktes festlegen. Ist die Option Kennzeichnung anzeigen ausgewhlt, so wird die Kennzeichnung des Startpunktes angezeigt. Um zu gewhrleisten, dass fr den Start- und fr den Endpunkt dieselbe Kennzeichnung ange-
69
zeigt wird, wird fr den Endpunkt nicht dessen Kennzeichnung eingeblendet, sondern eine Textreferenz des Startpunktes. Als Endpunkte der Verbindungsleitungen werden Abbruchstellen verwendet. Nach dem Besttigen des Dialogfensters schalten Sie in einen speziellen Modus, in dem Sie mit zwei aufeinanderfolgenden Mausklicks die Endpunkte der Leitung festlegen. Alternativ knnen Sie auch mit Klicken und Ziehen eine Leitung zeichnen. Eine elektrische Verbindungsleitung kann eine Potenziallinie darstellen. Dies ist unter Potenziale und Verbindungslinien beschrieben.
5.4.3 Linie
Eine Linie wird durch das Festlegen von zwei Punkten gezeichnet. Im Gegensatz zur Verbindungsleitung handelt es sich bei dieser Linie um ein reines Zeichenelement. Es kann daher mit einem beliebigen Winkel gezeichnet werden, gestattet hingegen nicht das Verbinden mit pneumatischen oder elektrischen Anschlssen. Die linienspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften der Linie im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:
70
rieeigenschaften
Startpunkt Endpunkt Skalierung Rotation Farbe berschreiben Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund Legt die x/y-Koordinate des Startpunkts fest. Legt die x/y-Koordinate des Endpunkts fest. Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt.
71
Im Vordergrund
Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurck.
Zurcksetzen
metrieeigenschaften
Skalierung Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest.
72
Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Um die Sttzpunkte einer Polylinie zu verndern oder neue Sttzpunkte zu setzen, wechseln Sie in den Polylinie Bearbeitungsmodus, indem Sie den Menpunkt Bearbeiten Polylinie bearbeiten oder die betreffende Schaltflche in der Symbolleiste aktivieren. Mit Klicken und Ziehen knnen Sie die vorhandenen Sttzpunkte verschieben. Der Mauszeiger schaltet sich um in , wenn Sie sich ber einen vorhandenen Sttzpunkt befinden. Befindet sich der Mauszeiger ber einer Linie ohne Sttzpunkt, wird angezeigt und sobald Sie klicken, wird ein neuer Sttzpunkt eingefgt.
Im Vordergrund
5.4.5 Rechteck
Ein Rechteck wird durch Festlegen zweier diagonal gegenberliegender Eckpunkte gezeichnet.
73
Die rechteckspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften des Rechtecks im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:
Geometrieeigenschaften
Skalierung Rotation Farbe berschreiben Flche fllen Linienstil Linienstrke Im Hintergrund Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Fllt das Rechteck mit der angegebenen Farbe. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbe-
Im Vordergrund
74
5.4.6 Kreis
Ein Kreis wird durch Festlegen von Mittelpunkt und Radius gezeichnet. Einen Kreisbogen knnen Sie zeichnen, indem Sie anschlieend im Dialogfenster Eigenschaften des Kreises unter Geometrieeigenschaften einen Anfangs- und Endwinkel eintragen. Die kreisspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften des Kreises im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:
metrieeigenschaften
Skalierung Bogen Rotation Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Anfangs- und Endwinkel eines Kreisbogens fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest.
75
Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Fllt den Kreis mit der angegebenen Farbe. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt.
Im Vordergrund
5.4.7 Ellipse
Eine Ellipse wird durch Festlegen von Mittelpunkt und zwei achsenparallelen Radien gezeichnet. Einen Ellipsenbogen knnen Sie zeichnen, indem Sie anschlieend im Dialogfenster Eigenschaften der Ellipse unter Geometrieeigenschaften einen Anfangs- und Endwinkel eintragen. Die ellipsenspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften der Ellipse im Reiter Geometrieeigenschaften festgelegt werden:
76
metrieeigenschaften
Skalierung Bogen Rotation Farbe berschreiben Flche fllen Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Anfangs- und Endwinkel eines Ellipsenbogens fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Fllt die Ellipse mit der angegebenen Farbe. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt.
77
Im Vordergrund
Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt.
5.4.8 Text
Ein Text wird an der Position des Mauszeigers durch einen Klick eingefgt. Es ffnet sich anschlieend das Dialogfenster Eigenschaften zum Eingeben des Textes und Einstellen der Attribute.
5.4.9 Bild
Ein Bild wird an der Position des Mauszeigers durch einen Klick eingefgt. Es ffnet sich anschlieend das Dialogfenster zur Auswahl einer vorhandenen Bilddatei. Groe Hintergrundbilder knnen die Bearbeitungsgeschwindigkeit massiv herabsetzen, da beim Verschieben bzw. beim Bearbeiten von Symbolen die Bildschirmansicht neu aufgebaut werden muss. Die bildspezifischen Eigenschaften knnen im Dialogfenster Eigenschaften des Bildes in den Reiter Geometrieeigenschaften und Bild festgelegt werden:
78
metrieeigenschaften
Skalierung Rotation Farbe berschreiben Im Hintergrund Legt die Skalierung in x- bzw. y-Richtung fest. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Legt die Bilddatei des Bildes fest. Bei aktivierter Option speichert FluidDraw nur eine Verknpfung zur Bilddatei. Ist diese Option hingegen deaktiviert, so wird das Bild in den Schaltkreis eingebettet. Dies ist die bevorzugte Variante, wenn Sie die Schaltkreiszeichnung weitergeben oder archivieren mchten.
Im Vordergrund
79
5.5
Zeichnung prfen
ber den Eintrag Zeichnung prfen im Men Blatt knnen Sie FluidDraw veranlassen, Ihre Zeichnung auf eventuelle zeichnerische Fehler hin zu berprfen. FluidDraw gibt ggf. folgende Meldungen aus:
Es sind doppelte Kennzeichnungen vorhanden. Es sind fehlende Verknpfungsziele vorhanden. Es liegen Objekte aufeinander. Es werden Anschlsse von Leitungen durchquert. Es sind offene Anschlsse vorhanden.
Bei vorhandenen Meldungen sind die betreffenden Objekte nach dem Besttigen des Dialogfensters markiert.
80
Produktdatenbank verwalten
Kapitel 6
6. Produktdate nbank verwalten
Neben dem Festo Produktkatalog knnen auch benutzerdefinierte Produktdatenbanken in einem FluidDraw spezifischen Datenformat verwaltet werden. Diese Produktdatenbanken knnen neu angelegt oder als vorhandene FluidDraw Produktdatenbank-Datei geffnet werden. Zustzlich ist es mglich, Datenbanken zu importieren, die nicht mit FluidDraw erstellt worden sind. Dabei ist zu beachten, dass die externen Produktdatenbanken nicht in FluidDraw gepflegt werden knnen. Die Datenbankpflege muss mit den geeigneten Datenbankwerkzeugen erfolgen. Die Produktdatenbanken werden als Kopie im FluidDraw spezifischen Datenformat importiert. Ein Produkt bzw. ein Datensatz enthlt mindestens die Attribute Lieferant, Teilenummer und Symbolname. ber das Attribut Symbolname kann jedem Produkt ein Symbol zugeordnet werden. Sie knnen beliebige weitere Attribute hinzufgen. ber den Menpunkt Extras Eigene Produktdatenbanken... wird das Dialogfenster zur Verwaltung der Produktdatenbanken geffnet.
81
Bild 6/1: Dialogfenster Produktdatenbank verwalten Produktdatenbank ber diese Auswahlliste knnen Sie die Produktdatenbank festlegen, die Sie verwalten mchten. ber diese Schaltflche knnen Sie eine neue Produktdatenbank anlegen. Sie werden anschlieend nach einem Dateinamen gefragt, unter dem die Produktdatenbank gespeichert werden soll. ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine vorhandene FluidDraw Produktdatenbank ffnen knnen. ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine externe Produktdatenbank ffnen knnen. Die Datenbank muss als sog. CSV (Comma-Separated Values) Datei vorliegen, die von den meisten Datenbankprogrammen erzeugt werden kann. Weitere Einstellungen fr den Import werden weiter unten beschrieben.
Neu...
ffnen...
Importieren...
82
Entfernt die ausgewhlte Produktdatenbank aus der Auswahlliste. Die zugehrige Datei wird nicht verndert. In diesem Reiter wird die Produktdatenbank als Tabelle angezeigt. Das Attribut Lieferant ist mit einer Auswahlliste versehen, in der alle auswhlbaren Lieferanten aufgefhrt werden. Die Lieferanten werden im Reiter Lieferant aufgefhrt. In diesem Reiter werden alle Lieferanten aufgelistet, die sich in der Produktdatenbank befinden. Zustzlich knnen weitere Lieferanten ergnzt und mit Zusatzinformationen versehen werden. Exportiert die ausgewhlte Tabelle (Produkte oder Lieferant) als CSV Datei. Lscht das markierte Produkt aus der Produktdatenbank. Sowohl in der Tabelle Produkte als auch in der Tabelle Lieferant knnen weitere Attribute hinzugefgt werden. ffnet ein Dialogfenster, ber das die Attributeigenschaften festgelegt werden knnen. Das Dialogfenster wird weiter unten beschrieben. ffnet ein Dialogfenster, ber das ein Symbol ausgewhlt werden kann, welches dem markierten Produkt zugeordnet wird. Wurde eine Datei fr den Import einer externen Produktdatenbank ausgewhlt, so knnen ber das folgende Dialogfenster verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. FluidDraw analysiert die zu importierende CSV Datei und schlgt sinnvolle Voreinstellungen vor.
Produkte
Lieferant
Exportieren...
Attributeigenschaften...
Symbol zuordnen...
83
Bild 6/2: Dialogfenster Produktdatenbank Trennzeichen Legt das Trennzeichen fest, mit dem die Attribute unterschieden werden knnen. Legt fest, ob und wie Texte mit Anfhrungszeichen versehen worden sind. Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest. Legt fest welche Attribute (Spalten) von der Datenbank importiert werden sollen und welchen in FluidDraw vordefinierten Attributen diese zugeordnet werden sollen. Zustzlich kann der Datentyp des Attributs angegeben werden. Mit der Schaltflche Alle auswhlen
Texterkennungszeichen
Zeichenkodierung Spaltenzuordnung
84
werden alle Attribute ausgewhlt und mit Auswahl umkehren wird die Auswahl umgekehrt. Erste Zeile beinhaltet Spaltenkopf Erste Tabellenzeile Vorschau Legt fest, dass die erste Zeile die Spaltenkpfe (Attributnamen) enthlt. Legt fest, ab welcher Zeile die Datenstze importiert werden sollen. Zeigt eine Vorschau der Datenstze an, die importiert werden. Wurde die Schaltflche Exportieren... ausgewhlt, um entweder die Tabelle Produkte oder Lieferant als CSV Datei zu exportieren, ffnet sich das folgende Dialogfenster.
85
Bild 6/3: Dialogfenster Produktdatenbank Trennzeichen Legt das Trennzeichen fest, mit dem die Attribute unterschieden werden knnen. Legt fest, ob und wie Texte mit Anfhrungszeichen zu versehen sind. Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest. Legt fest welche Attribute exportiert werden sollen. Mit der Schaltflche Alle auswhlen werden alle Attribute ausgewhlt und mit Auswahl umkehren wird die Auswahl umgekehrt.
Texterkennungszeichen
Zeichenkodierung Spaltenauswahl
86
Spaltenkpfe
Legt fest, ob eine zustzliche erste Zeile mit den Attributnamen als Spaltenkpfe exportiert werden soll. Zeigt eine Vorschau der Datenstze an, die exportiert werden. ber die Schaltflche Attribut hinzufgen... knnen weitere Attribute fr die Tabellen Produkte und Lieferant hinzugefgt werden.
Vorschau
Bild 6/4: Dialogfenster Attribute hinzufgen Es knnen zwei Arten von Attributen hinzugefgt werden. Vordefiniertes Attribut Aus einer Auswahlliste knnen in FluidDraw vordefinierte Attribute ausgewhlt werden. Dazu gehren u.a. Produktname, Bemerkung und Beschreibung. Ist diese Option ausgewhlt, knnen Sie einen Attributnamen und einen Typ des neuen Attributs angeben. ber die Schaltflche Attributeigenschaften... knnen die Attribute der Tabellen Produkte und Lieferant aufgelistet und entfernt werden. Die Attribute Lieferant, Teilenummer und Symbolname knnen nicht entfernt werden.
Benutzerdefiniertes Attribut
87
Bild 6/5: Dialogfenster Attribute bearbeiten Mit der Schaltflche Attribut lschen kann das ausgewhlte Attribut entfernt werden.
88
bersetzungstabellen verwalten
Kapitel 7
7. bersetzungsta belle n verwalten
Mit FluidDraw knnen bersetzungstabellen verwaltet werden. In jeder Zeile befinden sich Texte in verschiedenen Sprachen. Jede Spalte steht fr eine Sprache. Eine spezielle Spalte ist die sog. TextID. Diese Text-ID dient als Platzhalter fr einen Text und kann an verschiedenen Stellen in FluidDraw verwendet werden. Abhngig von der eingestellten Sprache wird anstatt der Text-ID der Text in der entsprechenden Sprache angezeigt.
Bild 7/1: Beispiel einer bersetzungstabelle Die Text-ID kann beliebig gewhlt werden. Im oberen Beispiel wurde der englische Begriff mit einem vorangestellten Fragezeichen verwendet. Es ist auch mglich eine Sprache als Text-ID zu verwenden. Dies muss beim Import angegeben werden, der weiter unten beschrieben wird. Diese Vorgehensweise empfehlen wir nicht, da die TextID u.U. nicht eindeutig ist. Im oberen Beispiel taucht z.B. das englische Wort modification zweimal auf, wird aber in Abhngigkeit vom Kontext unterschiedlich bersetzt. Die bersetzungstabellen werden in einem FluidDraw spezifischen Dateiformat gespeichert. Welche bersetzungstabelle und welche darin enthaltene Sprache verwendet werden soll, wird in einem Projekt oder Schaltkreis im Eigenschaftendialog im Reiter Sprache angegeben. Weitere Informationen finden Sie unter Sprache. Text-IDs knnen in benutzerdefinierten Attributen sowohl fr den Attributnamen als auch fr den Attributwert verwendet werden. In den entsprechenden Dialogfenstern wird der Text gelb hinterlegt in der eingestellten Sprache angezeigt. Sobald Sie einen Attributnamen oder Attributwert bearbeiten mchten, wird wieder die Text-ID in dem entsprechenden Feld angezeigt.
89
Bild 7/2: Text-IDs in benutzerdefinierten Attributen Das Auffinden einer Text-ID zu einem bestimmten Text in der ausgewhlten bersetzungstabelle wird von FluidDraw ber einen Suchen-Dialog untersttzt. Wenn Sie ein Textfeld bearbeiten, kann ber die Schaltflche bersetzungstabelle... der folgende Dialog geffnet werden.
Bild 7/3: Dialogfenster bersetzungstabelle Suchen Geben Sie hier einen Sprachtext ein, um die zugehrige Text-ID zu finden. Sie brauchen den Text nicht vollstndig eingeben, sondern Sie knnen die gewnschte Zeile direkt auswhlen. Nach Besttigung der Auswahl wird im Textfeld die ausgewhlte Text-ID eingetragen. Werden die benutzerdefinierten Attribute in Stcklisten verwendet, so werden diese in den Stcklisten in der entsprechenden Sprache angezeigt. Dabei ist zu beachten, dass die vordefinierten Attribute unabhngig von der gewhlten Sprache in der bersetzungstabelle sind. Die Sprache der vordefinierten Attribute wird durch die eingestellte Sprache des Festo Produktkatalogs festgelegt.
90
Text-IDs knnen auch in Textkomponenten verwendet werden. ber den Menpunkt Extras bersetzungstabellen... wird das Dialogfenster zur Verwaltung der bersetzungstabellen geffnet.
Bild 7/4: Dialogfenster bersetzungstabellen verwalten bersetzungstabelle ber diese Auswahlliste knnen Sie die bersetzungstabelle festlegen, die Sie verwalten mchten. ber diese Schaltflche knnen Sie eine neue bersetzungstabelle anlegen. Sie werden anschlieend nach einem Dateinamen gefragt, unter dem die bersetzungstabelle gespeichert werden soll. ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine vorhandene FluidDraw bersetzungstabelle ffnen knnen.
Neu...
ffnen...
91
Importieren...
ffnet einen Dateiauswahldialog, mit dem Sie eine externe bersetzungstabelle ffnen knnen. Die bersetzungstabelle muss als sog. CSV (Comma-Separated Values) Datei vorliegen, die von den meisten Datenbankprogrammen erzeugt werden kann. Weitere Einstellungen fr den Import werden weiter unten beschrieben. Entfernt die ausgewhlte bersetzungstabelle aus der Auswahlliste. Die zugehrige Datei wird nicht verndert. In diesem Reiter wird die bersetzungstabelle angezeigt. Exportiert die bersetzungstabelle als CSV Datei. Lscht den markierten Spracheintrag aus der bersetzungstabelle. Fgt eine weitere Sprache zur bersetzungstabelle hinzu. ffnet ein Dialogfenster, das alle Sprachen auflistet und mit dem eine Sprache entfernt werden kann. Wurde eine Datei fr den Import einer externen bersetzungstabelle ausgewhlt, so knnen ber das folgende Dialogfenster verschiedene Einstellungen vorgenommen werden. FluidDraw analysiert die zu importierende CSV Datei und schlgt sinnvolle Voreinstellungen vor.
92
Bild 7/5: Dialogfenster bersetzungstabelle Trennzeichen Legt das Trennzeichen fest, mit dem die Sprachen unterschieden werden knnen. Legt fest, ob und wie Texte mit Anfhrungszeichen versehen worden sind. Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest. Legt fest, welche Sprachen von der Datenbank importiert werden sollen und welche in FluidDraw vordefinierten Sprachen diesen zugeordnet werden sollen. Mit der Schaltflche Alle auswhlen werden alle Sprachen ausgewhlt und mit Auswahl umkehren wird die Auswahl umgekehrt.
Texterkennungszeichen
Zeichenkodierung Spaltenzuordnung
93
Legt fest, dass die erste Zeile die Sprachen-Namen enthlt. Legt fest, ab welcher Zeile die Datenstze importiert werden sollen. Zeigt eine Vorschau der Datenstze an, die importiert werden. Wurde die Schaltflche Exportieren... ausgewhlt, um die bersetzungstabelle als CSV Datei zu exportieren, ffnet sich das folgende Dialogfenster.
94
Bild 7/6: Dialogfenster bersetzungstabelle Trennzeichen Legt das Trennzeichen fest, mit dem die Sprachen unterschieden werden knnen. Legt fest, ob und wie Texte mit Anfhrungszeichen zu versehen sind. Legt den zu verwendenden Zeichensatz fest. Legt fest welche Sprachen exportiert werden sollen. Mit der Schaltflche Alle auswhlen werden alle Sprachen ausgewhlt und mit Auswahl umkehren wird die Auswahl umgekehrt.
Texterkennungszeichen
Zeichenkodierung Spaltenauswahl
95
Spaltenkpfe
Legt fest, ob eine zustzliche erste Zeile mit den Sprachen-Namen als Spaltenkpfe exportiert werden soll. Zeigt eine Vorschau der Datenstze an, die exportiert werden. ber die Schaltflche Sprache hinzufgen... knnen weitere Sprachen hinzugefgt werden.
Vorschau
Bild 7/7: Dialogfenster Sprache hinzufgen Es knnen zwei Arten von Sprachen hinzugefgt werden. Vordefinierte Sprache Aus einer Auswahlliste knnen in FluidDraw vordefinierte Sprachen ausgewhlt werden. Ist diese Option ausgewhlt, knnen Sie eine beliebige Sprache eintragen.
Benutzerdefinierte Sprache
96
Bild 7/8: Dialogfenster Sprachen ber die Schaltflche Sprachen knnen die Sprachen der ausgewhlten bersetzungstabelle aufgelistet und entfernt werden. Die Spalte Text-ID kann nicht entfernt werden.
97
Bemaen
Kapitel 8
8. Bemaen
8.1
Bemaung zeichnen
ber die Schaltflchen Horizontal Vertikal Ausgerichtet Winkel Fahne gelangen Sie in den entsprechenden Modus zum Zeichnen der Bemaungspfeile. Alternativ erreichen Sie die Bemaungsfunktionen auch im Men Zeichnen unter Bemaen . Die horizontale, vertikale und diagonale Bemaung geschieht durch das Festlegen zweier Punkte fr die Strecke sowie einem anschlieenden Klick zur Platzierung des Bemaungstextes. Die Winkelbemaung erfordert das Festlegen des Mittelpunkts sowie zweier Punkte fr den Winkel. Der vierte Klick legt wiederum die Position des Bemaungstexts fest. Die Bemaungsfunktion Fahne kann auch zur allgemeinen Beschriftung wichtiger Stellen im Schaltkreis verwendet werden. Hierfr sind zwei Punkte fr eine Linie mit beliebiger Steigung und ein anschlieender Klick fr den Text notwendig.
98
8.2
Bild 8/1: Dialogfenster Bemaen Zeichenebene Automatische Bemaung Legt die Zeichenebene der Bemaung fest. Schaltet die automatische Anpassung der Bemaung beim Verndern der Bemaungslnge ein bzw. aus. Sofern die Option Automatische Bemaung ausgeschaltet ist, knnen Sie eine beliebige Zahl eingeben, die als Lngenma angezeigt wird. Zustzlich kann eine Einheit ausgewhlt werden. Mit Einheit anzeigen legen Sie fest, ob die Einheit eingeblendet werden soll. Legt die Anzahl der Nachkommastellen fest. Bestimmt den Faktor, mit dem die reale Lnge fr den angezeigten Wert multipliziert wird. Dies ist erforderlich, wenn Sie eine Zeichnung mit einem anderen Mastab als 1:1 erstellen. Legt die Farbe der Bemaung fest.
Lnge
Dezimalstellen Faktor
Farbe
99
Linienstil Linienstrke
Legt den Linienstil der Bemaung fest. Legt die Linienstrke der Bemaung fest. Bemaungen knnen wie alle anderen Objekte in FluidDraw verschoben, rotiert, gespiegelt und skaliert werden. Beim Skalieren wird der angezeigte Wert der Bemaung automatisch angepasst, sofern die Option Automatische Bemaung eingeschaltet ist.
100
Kapitel 9
9. Betriebsmittelkennzeichnung en und Ke nnzeichnungsregel n
FluidDraw untersttzt die strukturierte und hierarchische Vergabe von Betriebsmittelkennzeichnungen, d.h. eine vollstndige Betriebsmittelkennzeichnung kann aus mehreren Teilkennzeichnungen zusammengesetzt werden. Zur Strukturierung knnen folgende Attribute verwendet werden, die nach vorgegebenen Regeln zu einer vollstndigen Betriebsmittelkennzeichnung zusammengesetzt werden:
Die Attribute Anlage, Ort und Schaltkreis knnen beim Symbol, beim Schaltkreis und beim Projekt hinterlegt werden. Dabei kann angegeben werden, ob die Attribute von einem bergeordneten Element (Knoten) bernommen werden sollen. Zum Beispiel kann man die Anlageninformation vom Schaltplan bernehmen und es muss auf diese Weise die Anlageninformation nicht bei jedem Symbol einzeln eingetragen werden. Wie die einzelnen Attribute Anlage, Ort, Schaltkreis, Komponente und Anschluss zu einer vollstndigen Kennzeichnung zusammengesetzt werden, wird mit sogenannten Kennzeichnungsregeln beschrieben. Diese geben an, in welcher Reihenfolge und mit welchen Trennzeichen (Prfix bzw. Postfix) die einzelnen Attribute zu einer vollstndigen Kennzeichnung zusammengesetzt werden. Zur Erluterung soll folgendes Beispiel dienen. Die folgende Liste stellt einen Kennzeichnungsregelsatz dar. Jedem Attribut kann ein Trennzeichen vorangestellt werden (Prfix) oder ein Trennzeichen folgen (Postfix). Die zu verwendeten Trennzeichen sind in Anfhrungszeichen gesetzt. Der angegebene Kennzeichnungsregelsatz entspricht der Voreinstellung in FluidDraw fr die Elektrotechnik. = Anlage
101
+ Ort - Komponente Der Wert des Attributs Komponente ist B1 und ist bei dem zu kennzeichnenden Symbol hinterlegt. Anlage bekommt den Wert G1 und Ort den Wert X1, die beide beim Schaltkreis hinterlegt werden. Beim Symbol wird vermerkt, dass diese Attribute vom Schaltkreis bernommen werden sollen. Die vollstndige Betriebsmittelkennung lautet damit wie folgt: =G1+X1-B1 Geht aus dem Kontext eindeutig hervor, dass Anlage und Ort beim Schaltkreis hinterlegt sind, so knnen diese Informationen aus Grnden der bersichtlichkeit bei der Anzeige der Betriebsmittelkennung im Schaltkreis ausgeblendet werden. Dazu muss beim zugehrigen Symbol die Option Gemeinsame bergeordnete Bestandteile ausblenden ausgewhlt sein. Die angezeigte Kennzeichnung lautet dann: -B1 FluidDraw untersttzt auch die hierarchische Strukturierung von Kennzeichnungen. Die Verwendung einer Hierarchie ist dann sinnvoll, wenn ein Symbol ein Unterobjekt eines anderen Objekts ist, wie zum Beispiel der Stecker einer Steckerleiste oder die Ventilspule eines Magnetventils. Die vollstndige Kennzeichnung wird nach den festgelegten Kennzeichnungsregeln zusammengesetzt. Zustzlich wird das Attribut Komponente entsprechend der festgelegten Objekthierarchie zusammengesetzt. Dabei wird mit der Kennzeichnung des Objekts in der obersten Hierarchieebene begonnen. Die Hierarchie wird dadurch festgelegt, dass bei einem Symbol (Objekt) auf das bergeordnete Objekt verwiesen wird. Zur Illustration wird das oben beschriebene Beispiel erweitert. Bisher war das Symbol mit dem Attribut Komponente mit dem Wert B1 nicht hierarchisch strukturiert. Dies wird gendert, indem bei dem Symbol festgelegt wird, dass es A1 als bergeordnetes Symbol besitzt. Die vollstndige Kennzeichnung von B1 lautet wie folgt: =G1+X1-A1-B1 Die angezeigte Kennzeichnung bleibt unverndert.
102
Es werden verschiedene Kennzeichnungsregelstze von FluidDraw untersttzt. Bei jedem Symbol kann ausgewhlt werden, nach welchem Regelsatz es bezeichnet werden soll. Bei den mitgelieferten Symbolen ist der zu verwendende Regelsatz entsprechend voreingestellt. Unter Extras - Optionen... im Reiter Kennzeichnungsregeln knnen die voreingestellten Regelstze angepasst werden. Diese Regelstze werden bei einem neu zu erstellenden Projekt oder Schaltplan kopiert. Durch das Kopieren der Regelstze in den Schaltplan oder in das Projekt wird gewhrleistet, dass bei einer Weitergabe die Kennzeichnungsregeln nicht von den Voreinstellungen von FluidDraw abhngig sind. nderungen an den Regeln mssen im Schaltplan bzw. im Projekt vorgenommen werden. Sollen keine Regeln zur Kennzeichnung verwendet werden, kann bei den Symbolen die Kennzeichnungsart Freie Eingabe gewhlt werden. In diesem Fall ist die Kennzeichnung eine unstrukturierte Zeichenfolge, die nicht aus den oben beschriebenen Attributen zusammengesetzt wird. Die in FluidDraw voreingestellten Regelstze sind die folgenden: Fluidtechnik Symbole aus der Fluidtechnik werden nach ISO 1219-2 gekennzeichnet. Die Kennzeichnung wird wie folgt zusammengesetzt: Anlage - Schaltkreis Komponente : Anschluss Dieser Regelsatz kann bei Bedarf angepasst werden. Symbole aus der Elektrotechnik werden nach EN 81346-1 (Nachfolger von EN 61346-1) gekennzeichnet. Die Kennzeichnung wird wie folgt zusammengesetzt: = Anlage + Ort - Komponente : Anschluss Dieser Regelsatz kann bei Bedarf angepasst werden. Benutzerdefiniert Mit diesem Regelsatz kann der Anwender frei festlegen, wie die Kennzeichnung zu erfolgen hat. Dazu knnen die Attribute Anlage, Ort, Schaltkreis, Komponente und Anschluss in beliebiger Reihenfolge ausgewhlt werden. Zustzlich knnen Trennzeichen angegeben werden, die vor (Prfix) und nach (Postfix) den einzelnen Attributen eingefgt werden sollen.
Elektrotechnik
103
9.1
104
Bild 9/1: Dialogfenster Bezeichnungen neu nummerieren Komponententypen Fr jedes Symbol kann angegeben werden, nach welcher Kennzeichnungsregel es zu kennzeichnen ist. Unter Komponententypen kann angegeben werden, welche Kennzeichnungsregeln bei der Neunummerierung zu bercksichtigen sind. Es werden nur die Symbole mit der entsprechenden Regel neu gekennzeichnet. Nur Symbole, die noch nicht gekennzeichnet wurden, werden bercksichtigt. Ist in den Programmoptionen im Reiter Kennzeichnungsregeln die Option Automatisch nummerieren gewhlt, so vergibt FluidDraw automatisch Kennzeichnungen fr neu erstellte Symbole. Ist diese Option nicht aktiv, werden Kennzeichen vergeben, die mit einem Fragezeichen beginnen. Diese Symbole werden von FluidDraw per Konvention als noch nicht gekennzeichnet betrachtet.
105
Ist diese Option aktiv, so wird die Neunummerierung in zwei Durchlufen durchgefhrt. Im ersten Durchlauf werden die Hauptelemente und im zweiten Durchlauf die Nebenelemente neu gekennzeichnet. Ein Hauptelement ist z.B. die Spule eines Relais und dessen Kontakte sind Nebenelemente. ber die verschiedenen Schaltflchen kann die Beschriftungsreihenfolge festgelegt werden. Nach Bettigung der Schaltflche Weiter wird die Neunummerierung gestartet.
Beschriftungsreihenfolge
Bild 9/2: Dialogfenster Bezeichnungen neu nummerieren Aktuelle Kennzeichnung Zeigt die derzeitige vollstndige Kennzeichnung.
106
Neue Kennzeichnung
Enthlt den Vorschlag der neuen Kennzeichnung der Komponente. Diesen Vorschlag knnen Sie verndern. Die neue vollstndige Kennzeichnung wird im Feld Vollstndige Kennzeichnung angezeigt. Zeigt die neue vollstndige Kennzeichnung. Zeigt die neue Kennzeichnung an, wie sie im Schaltkreis dargestellt wird. Ist die Option Gemeinsame bergeordnete Bestandteile ausblenden gewhlt, werden Bestandteile der Kennzeichnung, wie Anlage, Schaltkreis oder Ort, ausgeblendet, wenn diese im Schaltplan oder im Projekt hinterlegt worden sind. Hier kann die Kennzeichnungsregel fr die zu kennzeichnende Komponente ausgewhlt werden. Ist diese Option nicht aktiv, knnen fr das Symbol folgende Bestandteile der Kennzeichnung festgelegt werden: Anlage, Ort und Schaltkreis. Es stehen nur die Bestandteile zur Verfgung, die in der eingestellten Kennzeichnungsregel verwendet werden. Mit der Schaltflche Weiter wird die neue Kennzeichnung bernommen und mit der Schaltflche bergehen bleibt die alte Kennzeichnung unverndert. Anschlieend wird zum nchsten Symbol gewechselt.
Kennzeichnungsregeln
107
Komponentenattribute
Kapitel 10
10. Kompone ntenattribute
Die FluidDraw-Schaltkreissymbole entsprechen weitgehend den Komponenten desFesto Produktkatalogs. Auch wenn Sie den Produktkatalog nicht installiert haben, kann FluidDraw die meisten Komponentenattribute aus der mitgelieferten Datenbank lesen. Falls Sie neuere Versionen desProduktkatalogs installiert haben, greift FluidDraw automatisch auf die aktuellen Daten zu. Durch einen Doppelklick auf ein Symbol oder ber das Men Bearbeiten und den Meneintrag Eigenschaften... ffnen Sie das Dialogfenster Eigenschaften der Komponente.
108
Bild 10/1: Dialogfenster Eigenschaften einer Komponente Die Eigenschaften einer Komponente sind in Attribut-Wert-Paaren hinterlegt. Die Attribute sind in verschiedene Gruppen gegliedert. In der ersten Gruppe befinden sich allgemeine Eigenschaften:
109
Bild 10/2: Ausschnitt aus dem Dialogfenster Eigenschaften einer Komponente: Allgemeine Eigenschaften Symbolname Zeigt den Namen des Schaltkreissymbols an. Mittels des Symbolnamens erfolgt die Zuordnung passender Produkte im Festo Produktkatalog. Der Symbolname kann vom Benutzer nicht gendert werden. Enthlt ggf. eine nhere Beschreibung bzw. den vollstndigen Namen des Schaltkreissymbols. Dieser kann vom Benutzer verndert werden. Bei gewhlter Option Anzeigen wird die Kennzeichnung als Text in der Schaltkreiszeichnung eingeblendet. Die Teilenummer identifiziert ein Produkt eindeutig. Sie knnen die Teilenummer manuell eingeben oder ber die Schaltflche Suchen... im Produktkatalog suchen. Nur bei der Auswahl ber den Produktkatalog werden die im Katalog hinterlegten Komponentenattribute automatisch bernommen. Diese Attribute finden Sie im Dialogfenster Eigenschaften der Komponente im Reiter Katalogeigenschaften. Zeichenebene In dieser Auswahlliste legen Sie die Zeichenebene des Symbols fest. Je nach Einstellung der Zeichenebenen kann es sein, dass das Symbol nicht angezeigt wird oder sich nicht bearbeiten lsst. Um das Symbol sichtbar zu machen oder die Einstellungen zu verndern, mssen Sie die Zeichenebene im Men Ansicht unter dem Meneintrag Zeichenebenen... vorbergehend aktivieren. Kennzeichnung Hier knnen Sie eine Kennzeichnung vergeben, welche die Komponente eindeutig im Schaltplan identifiziert. Bei gewhlter Option Anzeigen wird die Kennzeichnung als Text in der Schaltkreiszeichnung eingeblendet.
Beschreibung
Teilenummer
110
Hinweis: Beim Einfgen oder Kopieren von Schaltkreissymbolen vergibt FluidDraw automatisch eine eindeutige Kennzeichnung. Ein automatisch vergebener Kennzeichnungstext beginnt mit einem Fragezeichen und kann vom Benutzer verndert werden, FluidDraw gibt einen Warnhinweis, wenn Sie eine Kennzeichnung vergeben, die bereits vorhanden ist. Detailliertere Einstellungen der Betriebsmittelkennzeichnung knnen Sie ber den ReiterKennzeichnung vornehmen. Objekt erscheint in Stcklisten Deaktivieren Sie diese Option, wenn Sie nicht mchten, dass das Symbol in den Stcklisten erscheint.
10.2 Kennzeichnung
Im Reiter Kennzeichnung knnen Sie Eigenschaften eintragen, die die Darstellung der Kennzeichnung des Symbols im Schaltplan beeinflussen. Weitere Informationen sind unter Betriebsmittelkennzeichnungen und Kennzeichnungsregeln beschrieben.
111
Bild 10/3: Ausschnitt aus dem Dialogfenster Eigenschaften einer Komponente: Reiter Kennzeichnung Als Kontaktbettigung behandeln Wird diese Option aktiviert, so knnen Kontakte mit diesem Symbol verknpft werden, und dem Symbol wird ein Kontaktspiegel zugeordnet. Auf diese Weise kann benutzerdefiniert die Menge der Symbole erweitert werden, die Kontakte bettigen knnen. Zum Beispiel knnen dadurch eigene Relaismagnete definiert werden. Ist diese Option aktiviert, so kann ein bergeordnetes Objekt angegeben werden, dessen Kennzeichnung fr die Zusammensetzung der vollstndigen Kennzeichnung herangezogen wird. ber das Listenfeld knnen bergeordnete Objekte ausgewhlt oder direkt deren vollstndige Kennzeichnung eingetragen werden. Die Schaltflche Durchsuchen... ffnet ein Dialogfenster, in dem alle im Projekt vorhandenen Objekte als Baum dargestellt werden. In diesem Feld wird die vollstndige Betriebsmittelkennung angezeigt. Ist diese Option deaktiviert, so knnen die Trennzeichen angegeben werden, die der Kennzeichnung vorangestellt werden (Prfix) oder nachfolgen (Postfix). Die in den Kennzeichnungsregeln angegeben Trennzeichen werden in diesem Fall ignoriert. In Verbindung mit bergeordneten Objekten knnen so Aspektwechsel vorgenommen werden, wie sie in der Norm EN 81346-1 beschrieben sind.
bergeordnetes Objekt
Vollstndige Kennzeichnung
Prfix/Postfix bernehmen
112
Angezeigte Darstellung
In diesem Feld wird die Betriebsmittelkennung angezeigt, die im Schaltplan eingeblendet wird. Ist die Option Gemeinsame bergeordnete Bestandteile ausblenden gewhlt, werden Bestandteile der Kennzeichnung, wie Anlage, Ort, oder Schaltkreis ausgeblendet, wenn diese im Schaltplan oder im Projekt hinterlegt worden sind. Ebenfalls werden die Bestandteile der Kennzeichnung des bergeordneten Objekts ausgeblendet, falls ein bergeordnetes Objekt angegeben wurde. Hier wird festgelegt, nach welchem Regelsatz die Kennzeichnung zu erfolgen hat. Zur Verfgung stehen: Fluidtechnik, Elektrotechnik, Benutzerdefiniert und Freie Eingabe. ber die Schaltflche Kennzeichnungsregeln... wird der Eigenschaftsdialog des Schaltplans geffnet, in dem die Kennzeichnungsregeln angezeigt und angepasst werden knnen.
Kennzeichnungsregeln
Anlage
In diesem Feld wird die Eigenschaft Anlage festgelegt, die als Bestandteil der Kennzeichnung verwendet werden kann. Ist die Option Vom bergeordneten Objekt bernehmen gewhlt, so wird die Eigenschaft vom Schaltplan, vom Projekt oder von dem angegebenen bergeordneten Objekt bernommen. Dieses Feld wird nur dann eingeblendet, wenn Anlage in der eingestellten Kennzeichnungsregel verwendet wird. In diesem Feld wird die Eigenschaft Ort festgelegt, die als Bestandteil der Kennzeichnung verwendet werden kann. Ist die Option Vom bergeordneten Objekt bernehmen gewhlt, so wird die Eigenschaft vom Schaltplan, vom Projekt oder von dem angegebenen bergeordneten Objekt bernommen. Dieses Feld wird nur dann eingeblendet, wenn Ort in der eingestellten Kennzeichnungsregel verwendet wird. In diesem Feld wird die Eigenschaft Schaltkreis festgelegt, die als Bestandteil der Kennzeichnung verwendet werden kann. Ist die Option Vom bergeordneten Objekt bernehmen gewhlt, so wird die Eigenschaft vom Schaltplan, vom Projekt oder von dem angegebenen bergeordneten Objekt bernommen. Dieses Feld wird nur dann eingeblendet, wenn Schaltkreis in der eingestellten Kennzeichnungsregel verwendet wird.
Ort
Schaltkreis
113
10.3 Katalogeigenschaften
Komponentenattribute aus dem Produktkatalog sowie vom Benutzer angegebene Attribute werden in Tabellenform in verschiedenen Reitern angezeigt. Die Tabelleneintrge aus dem Katalog knnen nicht verndert werden. Der Wert eines Attributs wird in der Spalte Wert aufgefhrt. Dieser Wert kann als Text neben dem Symbol im Schaltplan eingeblendet werden, wenn die Option Anzeigen aktiviert ist. Die Komponentenattribute, die aus dem Produktkatalog bernommen wurden, werden im Reiter Katalogeigenschaften angezeigt.
Bild 10/4: Ausschnitt aus dem Dialogfenster Eigenschaften einer Komponente: Reiter Katalogeigenschaften
114
Bild 10/5: Ausschnitt aus dem Dialogfenster Eigenschaften einer Komponente: Reiter Benutzerdefinierte Eigenschaften bersetzungstabelle... Wenn Sie ein Textfeld bearbeiten, kann ber diese Schaltflche ein Suchen-Dialog geffnet werden, ber den Sie die Text-ID zu einem Sprachtext aus der bersetzungstabelle finden knnen. Um einen Eintrag zu ndern, muss die entsprechende Zeile durch einen Klick markiert sein. Anschlieend kann nach einem weiteren Klick auf die zu ndernde Tabellenzelle der Eintrag der Zelle bearbeitet werden. Eine Zeile kann entfernt werden, indem zuerst mit einem Klick die entsprechende Zeile markiert wird. Anschlieend kann mit der Entf -Taste die markierte Zeile gelscht werden. Sie knnen beliebige eigene Attribute hinzufgen, indem Sie die leeren Zellen der letzten Zeile ausfllen.
115
10.5 Geometrieeigenschaften
Im Reiter Geometrieeigenschaften knnen Sie einige Geometrieeigenschaften eintragen, die die Darstellung des Symbols im Schaltplan beeinflussen.
Bild 10/6: Ausschnitt aus dem Dialogfenster Eigenschaften einer Komponente: Reiter Geometrieeigenschaften Skalierung Legt den Skalierungsfaktor in x- bzw. y-Richtung fest. Der Skalierungsfaktor kann auch mit Hilfe des Mauszeigers festgelegt werden. Dies wird im Abschnitt Symbole skalieren beschrieben. Legt den Rotationswinkel in Grad fest. Der Rotationswinkel kann auch mit Hilfe des Mauszeigers festgelegt werden. Dies wird im Abschnitt Symbole rotieren beschrieben. Ist diese Option aktiviert, kann eine andere Farbe ausgewhlt werden, mit der das Symbol dargestellt werden soll. Setzt die Geometrieeinstellungen auf die Standardwerte: Skalierungen auf 1, Rotation auf 0 und Farbe berschreiben deaktiviert.
Rotation
Farbe berschreiben
Zurcksetzen
116
117
Bild 10/7: Relais bestehend aus Spule mit zwei Kontakten Die Kennzeichnung der Symbole sind die in FluidDraw verwendeten Voreinstellungen. Die Symbole sind noch nicht miteinander verknpft. ffnen Sie mittels Doppelklick auf einen Kontakt den zugehrigen Eigenschaftsdialog.
Bild 10/8: Eigenschaftsdialog eines Kontakts Beschreibung Legt eine Beschreibung des Nebenelements fest. Im Falle eines Kontaktes wird diese im Klemmenplan eingeblendet. Aus einer Liste kann ein kompatibles Hauptelement ausgewhlt werden. Die Kennzeichnung des Hauptelements kann auch direkt als Text eingegeben werden. ffnet einen Dialog, in dem alle kompatiblen Hauptelemente als Baum entsprechend der Objekthierarchie dargestellt werden.
Hauptkomponente
Durchsuchen...
118
Verknpfung
Ist dieses Feld markiert, wird das Nebenelement logisch mit der Hauptkomponente verknpft. Wird in diesem Fall die Hauptkomponente umbenannt, bleibt die Verknpfung erhalten und die Kennzeichnung der verknpften Nebenelemente wird entsprechend der Kennzeichnung des Hauptelements angepasst. Ist das Nebenelement logisch mit einem Hauptelement verknpft, kann ber diese Schaltflche das zugehrige Hauptelement gesucht werden. Ist dieses Feld markiert, wird die Kennzeichnung des Hauptelements als Kennzeichnung des Nebenelements eingeblendet. Sind Kennzeichnungsregeln fr das Hauptelement vergeben, so werden bergeordnete Bestandteile der Kennzeichnung, die im Schaltplan oder Projekt festgelegt sind, ausgeblendet. Whlen Sie aus der Liste der kompatiblen Hauptelemente Q1 aus. Gehen Sie anlog mit dem zweiten Kontakt vor. Durch die Auswahl aus der Liste der kompatiblen Hauptelemente wurden automatisch die logischen Verknpfungen zwischen den Kontakten und der Spule hergestellt. Der Schaltplan sollte jetzt wie folgt aussehen.
Ziel suchen...
Anzeigen
Bild 10/9: Relais bestehend aus Spule mit zwei Kontakten Wenn Sie jetzt die Kennzeichnung der Spule in Q2 ndern, werden ebenfalls die Kennzeichnungen an den Kontakten aufgrund der logischen Verknpfungen automatisch in Q2 angepasst. Beispiele hierfr sind Relais mit der Spule als Hauptelement und den Kontakten als Nebenelemente, sowie elektromagnetische Wegeventile mit dem pneumatischen Symbol als Hauptelement
119
Bild 10/10: Magnetventil und zwei separate Spulen Es gibt zwei Mglichkeiten, eine Verknpfung zwischen einem Magnetventil und einer Spule herzustellen. Die erste erfolgt ber den Eigenschaftsdialog des Magnetventils. ffnen Sie mittels Doppelklick auf das Magnetventil den zugehrigen Eigenschaftsdialog und whlen Sie den Reiter Anschlusskennzeichnungen.
120
zeichnungen
In diesem Reiter werden alle Anschlsse des Magnetventils aufgefhrt. Unter Anschlsse werden u.a. die logischen Verbindungsmglichkeiten zu den Ventilspulen verstanden. Im Folgenden werden die Eingabefelder des linken elektrischen Anschlusses beschrieben. Die Beschreibungen gelten analog fr den rechten Anschluss und andere Arten von logischen Anschlssen. Elektrischer Anschluss (Links) In dieses Listenfeld kann die Kennzeichnung der linken Ventilspule eingetragen oder aus einer Liste ausgewhlt werden. Wenn Sie in dieses Feld klicken, wird in der Vorschau der entsprechende Anschluss hervorgehoben. Dies dient der Orientierung insbesondere bei gedrehten oder gespiegelten Symbolen.
121
Durchsuchen...
ffnet einen Dialog, in dem alle kompatiblen Ventilspulen als Baum entsprechend der Objekthierarchie dargestellt werden. Ist dieses Feld markiert, wird die Ventilspule logisch mit dem Anschluss am Magnetventil verknpft. Wird in diesem Fall die Ventilspule umbenannt, bleibt die Verknpfung erhalten und die Kennzeichnungen der Spulen am Magnetventil werden entsprechend der Kennzeichnung der Spulen angepasst. Ist der Anschluss am Magnetventil logisch mit einer Spule verknpft, kann ber diese Schaltflche die zugehrige Spule gesucht werden. Ist dieses Feld markiert, wird die Kennzeichnung der Spule als Kennzeichnung des Magnetventilanschlusses eingeblendet. Whlen Sie -K1 aus der Liste der kompatiblen Ventilspulen aus.
Verknpfung
Ziel suchen...
Anzeigen
Bild 10/12: Linker Anschluss mit Spule -K1 verknpft Die zweite Mglichkeit der Verknpfung eines Magnetventil mit einer Spule besteht darin, direkt auf Anschluss des Magnetventils einen Doppelklick auszufhren. Innerhalb des Magnetventils werden die Anschlsse der Spulen durch kleine Kreise wie pneumatische Anschlsse dargestellt. Fhren Sie einen Doppelklick auf den rechten Anschluss des Magnetventils aus. Es ffnet sich ein Dialogfenster, dessen Felder den Eintrgen eines Anschlusses im Reiter Anschlusskennzeichnungen des Dialogfensters Eigenschaften entsprechen.
122
Bild 10/13: Dialogfenster Anschluss Whlen Sie -K2 aus der Liste der kompatiblen Ventilspulen aus. Die (elektrischen) Anschlsse des Magnetventils sind jetzt mit den Ventilspulen verknpft.
Bild 10/14: Verknpfung von Magnetventil und Ventilspulen Die oben beschriebenen Arten der Verknpfungen zwischen Magnetventil und Spulen mssen nur dann vorgenommen werden, wenn jedes Symbol einzeln in den Schaltplan eingefgt wurde. Intern verwaltet FluidDraw bei Projekten zu jedem Magnetventil die zugehrigen Spulensymbole. Wenn ein Magnetventil in einen Schaltplan eingefgt wird, werden gleichzeitig in einer speziellen Bibliothek die zugehrigen Ventilspulen eingefgt. Dieses Konzept wird unterUnplatzierte Objekte beschrieben.
123
124
Bild 10/15: Dialogfenster Eigenschaften einer Textkomponente Eine Textkomponente besitzt alle Attribute einer Standardkomponente. Die Texteigenschaften befinden sich im Reiter Text bearbeiten.
125
Bild 10/16: Ausschnitt aus dem Dialogfenster Eigenschaften einer Textkomponente: Reiter Text bearbeiten Text bearbeiten In das Eingabefeld auf der linken Seite geben Sie Ihren Text ein. Sie knnen auch einen mehrzeiligen Text eingeben. Fr einen Zeilenumbruch drcken Sie die Eingabe -Taste. Bestimmt die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung des Textes im Textfeld. Bestimmt die Schriftart des Textes. Bestimmt die Farbe des Textes.
Ausrichtung
Schriftart... Farbe...
126
Zeichnet einen Rahmen um das Textfeld. Ist diese Option aktiviert, so wird nicht der eingegebene Text angezeigt, sondern der Text bezeichnet eine Verknpfung zu einem Attribut. Der Wert des ausgewhlten Attributs wird in der Schaltkreiszeichnung angezeigt. Eine ausfhrliche Beschreibung dieser Funktion knnen Sie unter Textkomponenten mit Attributen verknpfen finden. Zustzlich kann ber die Schaltflche Vordefinierter Platzhalter... ein vordefinierter Platzhalter ausgewhlt werden, wie z.B. die Blattnummer.
bersetzungstabelle...
Wenn Sie ein Textfeld bearbeiten, kann ber diese Schaltflche ein Suchen-Dialog geffnet werden, ber den Sie die Text-ID zu einem Sprachtext aus der bersetzungstabelle finden knnen.
127
Maustaste in die Schaltkreiszeichnung klicken. Es ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften der Textkomponente. Hinweis: Das Dialogfenster einer vorhandenen Textkomponente ffnen Sie durch einen Doppelklick auf diese oder ber das Men Bearbeiten und den Meneintrag Eigenschaften... . Aktivieren Sie die Option Attributverknpfung und klicken Sie anschlieend auf die Schaltflche Durchsuchen... . Es ffnet sich ein Fenster, in dem die Hierarchie aller verfgbaren Attribute dargestellt wird. Bitte beachten Sie, dass nur Objekte aufgelistet werden, die eine vom Benutzer vergebene Kennzeichnung besitzen. Kennzeichnungen, die mit einem Fragezeichen ? beginnen werden nicht mit aufgelistet. Das sind solche, die von FluidDraw automatisch vergeben wurden. Das gesuchte Attribut befindet sich unter Attribut-Hierarchie - Project1 - Supplier.
Bild 10/17: Dialogfenster Attribut suchen Markieren Sie Supplier und klicken Sie anschlieend auf die Schaltflche Auswhlen .
128
Im Eingabefeld wird der Wert Project1.Supplier und in der Vorschau Festo angezeigt. Der vollstndige und eindeutige Name eines Attributs beinhaltet alle Hierarchieebenen beginnend beim Projekt. Die einzelnen Ebenen im Namen werden durch einen Punkt getrennt. Es ist auch mglich, im Eingabefeld nur den Attributnamen anzugeben. In diesem Beispiel Supplier. Dann wird in der Hierarchie aufwrts nach dem Attribut gesucht, beginnend mit der Textkomponente. Wird bei der Komponente das gesuchte Attribut nicht gefunden, so wird im Schaltkreis und anschlieend im Projekt nach dem Attribut gesucht. Wird das Attribut nicht gefunden, wird der Attributname in spitzen Klammern im Schaltkreis dargestellt. Das fehlende Attribut kann zu einem spteren Zeitpunkt angelegt werden. Die Verknpfung wird dann automatisch hergestellt. Das Konzept der Verknpfung von Textkomponenten mit Attributen wird auch fr die Beschriftung von Zeichnungsrahmen verwendet.
129
Bild 10/18: Dialogfenster Attribut anzeigen Ausrichtung Bestimmt die horizontale bzw. vertikale Ausrichtung des Textes im Textfeld. Bestimmt den Skalierungsfaktor des Textes in x- bzw. y-Richtung. Hinweis: Sie knnen die Textgre auch ndern indem Sie einen anderen Schriftgrad im Dialogfenster Schriftart auswhlen. Dieses Dialogfenster ffnen Sie mittels der Schaltflche Schriftart... unter Textattribute. Rotation Schriftart... Farbe... Text umrahmen Ziel suchen... Bestimmt den Rotationswinkel des Textfeldes in Grad. Bestimmt die Schriftart des Textes. Bestimmt die Farbe des Textes. Zeichnet einen Rahmen um das Textfeld. Das Ziel eines verknpften Textes ist das Attribut, auf das sich der Text bezieht. Mit dieser Schaltflche ffnet sich das Dialogfenster Eigenschaften des Objekts, das dieses Attribut enthlt.
Skalierung
130
10.12.1
Geometrieeigenschaften
Die verfgbaren Dialogelemente innerhalb eines Reiters sind abhngig von den markierten Objekten.
131
Bild 10/19: Dialogfenster Eigenschaften Reiter Geometrieeigenschaften mehrerer markierter Objekte Schriftart... Text umrahmen Skalierung Rotation Farbe berschreiben Linienstil Linienstrke Linienanfang Linienende Im Hintergrund Bestimmt die Schriftart des Textes. Zeichnet einen Rahmen um das Textfeld. Bestimmt den Skalierungsfaktor des Textes in x- bzw. y-Richtung. Bestimmt den Rotationswinkel des Textfeldes in Grad. Legt die Farbe des Zeichenelements fest. Legt den Linienstil fest. Legt die Linienstrke fest. Legt die Darstellung des Linienanfangs fest. Legt die Darstellung des Linienendes fest. Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Hintergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darber liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen nicht berdeckt.
132
Im Vordergrund
Legt fest, dass sich das Zeichenelement im Vordergrund befindet. Das bedeutet, dass alle Schaltkreissymbole darunter liegen. Insbesondere werden die Symbole z.B. von gefllten Zeichenelementen berdeckt. Setzt die Einstellungen auf die Standardwerte zurck.
Zurcksetzen
10.12.2
Hauptkomponente
Bild 10/20: Dialogfenster Eigenschaften Reiter Geometrieeigenschaften mehrerer markierter Objekte Hauptkomponente Aus einer Liste kann ein kompatibles Hauptelement ausgewhlt werden. Die Kennzeichnung des Hauptelements kann auch direkt als Text eingegeben werden. ffnet einen Dialog, in dem alle kompatiblen Hauptelemente als Baum entsprechend der Objekthierarchie dargestellt werden. Ist dieses Feld markiert, wird das Nebenelement logisch mit der Hauptkomponente verknpft. Wird in diesem Fall die Hauptkomponente umbenannt, bleibt die Verknpfung erhalten und die Kenn-
Durchsuchen...
Verknpfung
133
zeichnung der verknpften Nebenelemente wird entsprechend der Kennzeichnung des Hauptelements angepasst. Ziel suchen... Ist das Nebenelement logisch mit einem Hauptelement verknpft, kann ber diese Schaltflche das zugehrige Hauptelement gesucht werden.
134
Kapitel 11
11. Stcklistenverwaltung und A uswertunge n
ber den Menpunkt Einfgen knnen verschiedene Auswertungen in einen Schaltplan eingefgt werden. Alternativ knnen Sie auch die Schaltflche in der Symbolleiste verwenden. Es ffnet sich folgendes Dialogfenster.
Bild 11/1: Dialogfenster Liste/Tabelle... ber diesen Dialog knnen folgende Auswertungen in den Schaltplan eingefgt werden: Stckliste , Klemmenplan , Kabelplan und Kabelliste . Die Verwendung von Stcklisten wird im Folgenden beschrieben. Die Verwendung und Funktion der anderen Auswertungen werden in den entsprechenden Kapiteln beschrieben. FluidDraw erstellt Stcklisten, die whrend der Bearbeitung der Schaltkreise automatisch im Hintergrund aktualisiert werden. Wurde eine Stckliste wie oben beschrieben in einen Schaltplan eingefgt, so kann sie wie ein Symbol verwendet werden. Die Verwendung von Stcklisten als spezieller Blatttyp ist unter Stckliste anzeigen beschrieben. Unter Eigenschaften... im Reiter Darstellung knnen Sie das Erscheinungsbild der Stckliste anpassen. In der Vorschau auf der rechten Seite sehen Sie sofort die Auswirkungen der Einstellungen. Ist die Option Zeilen pro Seite ausgewhlt, dann kann die Anzahl der Zeilen angegeben werden, die pro Seite angezeigt werden. Die
135
entsprechenden Seiten werden auch beim Ausdruck ausgegeben. Es werden Schaltflchen fr die Navigation unterhalb der Seite angezeigt, wenn die Liste auf mehrere Seiten verteilt wird.
136
137
Bild 11/3: Auffinden von Komponenten der Stckliste Sie haben folgende Mglichkeiten: Durch Klicken auf die Schaltflche Suchen... in der Stcklistenspalte Ziel suchen wird in die Schaltkreisdarstellung gewechselt und die entsprechende Komponente durch eine Ani-
138
mation kenntlich gemacht. Wenn derselbe Schaltkreis bereits in einem anderen Fenster in der Schaltkreisdarstellung geffnet ist, bleibt die Stcklistenansicht des aktiven Fensters bestehen. Das bereits geffnete Fenster mit der Schaltkreisdarstellung wird in den Vordergrund gebracht und das zugehrige Schaltkreissymbol dort kenntlich gemacht. Durch Klicken auf eine Zelle der Stcklistentabelle wird die entsprechende Komponente in allen geffneten Fenstern des Schaltkreises durch eine Animation kenntlich gemacht. Durch Klicken auf einen Zeilenkopf der Stcklistentabelle wird sowohl die gesamte Zeile in der Stckliste als auch die entsprechende Komponente in den zugehrigen Schaltkreisfenstern markiert. Durch Klicken auf eine Komponente in einem Schaltkreis wird sowohl diese markiert als auch die entsprechende Zeile in den geffneten Stcklisten.
139
ne Bltter
Summenstckliste Positionsstckliste Als Zahl sortieren Fasst die Komponenten mit gleichen Attributen zusammen Fhrt alle Komponenten einzeln auf. Interpretiert die Spalteninhalte als Zahlen, sodass z.B. 10 nach 2 erscheint. Fhrt nur die Komponenten des zugehrigen Schaltkreises auf. Fhrt alle Komponenten des aktiven Projekts auf. Fhrt alle Komponenten der ausgewhlten Schaltkreise des aktiven Projekts auf.
Nur die Komponenten dieses Blattes einschlieen Alle Projektdateien einschlieen Ausgewhlte Dateien einschlieen:
140
tete Attribute
Alle Attribute auflisten Listet alle Komponentenattribute innerhalb einer Stcklistenzeile auf. Listet nur ausgewhlte Komponentenattribute innerhalb einer Stcklistenzeile auf.
141
stellungen
In diesem Reiter knnen Sie das Erscheinungsbild des Ausdrucks einer Stckliste anpassen. In der Vorschau auf der rechten Seite sehen Sie sofort die Auswirkungen der Anpassungen. Informationen zum Ausdrucken einer Stckliste finden Sie im Abschnitt Schaltkreis und Stckliste drucken.
142
Klicken Sie in der Stcklistendarstellung auf die Schaltflche Exportieren... . Es erscheint ein Dialogfenster zum Auswhlen einer Datei bzw. zur Eingabe eines neuen Dateinamens. Nachdem Sie eine Datei angegeben und das Dialogfeld verlassen haben, knnen Sie im Dialogfenster Stcklistenexport folgende Formateinstellungen fr den Export festlegen:
Bild 11/7: Dialogfenster Stcklistenexport Spaltenkpfe Wenn diese Option ausgewhlt ist, erscheinen in der ersten Zeile der Textdatei die Namen der Attribute. Whlen Sie diese Option um die Feldelemente in Anfhrungsstriche zu setzen. Es wird das ausgewhlte Trennzeichen als Trennung zwischen den Spalten verwendet.
Anfhrungszeichen
Trennzeichen
143
Projekte verwalten
Kapitel 12
12. Projekte verwalten
FluidDraw untersttzt die Verwaltung von Projekten, indem verschiedene Dateien unter einem Namen in einer Projektdatei zusammengefasst werden knnen. Das hat folgende Vorteile: Beim ffnen eines Projektes werden alle zugehrigen Dateien geladen. Auf die zu einem Projekt gehrenden Dateien kann schnell ber das Projektfenster zugegriffen werden.Stcklisten, deren Elemente sich in verschiedenen Schaltkreisdateien befinden, knnen in einem Projekt gepflegt werden.
144
12.2 Projekt-Knoten
Jedes Projekt besitzt einen Projekt-Knoten als oberstes Element. Mit dem Projekt-Knoten werden alle projektspezifischen Einstellungen gespeichert. Mit Rechtsklick auf einen Projekt-Knoten ffnet sich ein Kontextmen. Die Menpunkte finden Sie auch im Men Projekt . Hier finden Sie u.a. die Funktionen zum Hinzufgen und Entfernen von Dateien. Im Men Projekt unter dem Menpunkt Eigenschaften... knnen Sie Eigenschaften fr das Projekt festlegen. Eigenschaften, die sowohl fr Projekte als auch fr Schaltkreise angegeben werden knnen, sind unter Schaltkreis- und Projekteigenschaften beschrieben.
12.2.1 Projektarchivierung
Projektdateien bestehen im Normalfall aus Verweisen auf die darin enthaltenen Dateien. Auf Wunsch kann FluidDraw jedoch auch das Projekt mit allen dazugehrigen Dateien in einer einzigen Datei speichern. Das erleichtert mitunter die Weitergabe oder die Archivierung des Projektes. Aktivieren Sie im Reiter Archivierung die Option Projekte als eine einzige Datei speichern.
145
Bild 12/1: Dialogfenster Projekt: Reiter Archivierung Projekte als eine einzige Datei speichern Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle zum Projekt gehrenden Dateien in einer Datei gespeichert. Bitte beachten Sie den Hinweis, der unter dieser Option angezeigt wird.
146
Fenster schlieen
Schliet die Fenster des ausgewhlten Schaltkreises bzw. der ausgewhlten Stckliste. Entfernt den ausgewhlten Schaltkreis bzw. die ausgewhlte Stckliste aus dem Projekt. ndert die Beschreibung des ausgewhlten Schaltkreises bzw. der ausgewhlten Stckliste. In diesem Dialogfenster knnen Sie Daten fr den Schaltkreis bzw. fr die Stckliste eingeben. Hinweis: Beachten Sie dabei, dass die weiteren stcklistenspezifischen Einstellungen ber die Fensteransicht der Stckliste vorgenommen werden knnen.
Umbenennen...
Eigenschaften...
Bild 12/2: Dialogfenster Blatt : Reiter Zeichnungsgre Hier knnen Sie die Mae und Orientierung des Schaltkreises festlegen, die fr den Ausdruck relevant sind.
147
Bild 12/3: Schaltplan mit Magnetventil und zugehrige Ventilspulen in der Symbolbibliothek Unplatzierte Objekte Die zugehrigen Spulen sind intern schon mit dem Magnetventil im Schaltplan verknpft. Durch Anklicken eines elektrischen Anschlusses des Magnetventils wird die entsprechende Spule in der Bibliothek Unplatzierte Objekte automatisch hervorgehoben.
Bild 12/4: Hervorhebung der Verknpfung Anschluss mit zugehriger Ventilspule Sobald Sie eine Spule aus der Bibliothek in einen Schaltplan ziehen, verbraucht sich die Spule in der Bibliothek und sie wird aus
148
ihr entfernt. Bei der Spule wird als bergeordnetes Objekt das Ventil eingetragen.
Bild 12/5: Einfgen einer Ventilspule Durch die schon vorhandene Verknpfung von Spule und Ventil, hat die Vergabe einer neuen Kennzeichnung bei der Spule direkt Auswirkungen auf das Ventil. Die Kennzeichnung wird am Ventil eingeblendet werden.
Bild 12/6: Automatische Verknpfung Magnetventil und Ventilspule Wird die Ventilspule im Schaltplan gelscht, wird sie automatisch wieder in der Symbolbibliothek Unplatzierte Objekte aufgenommen. Diese Symbolbibliothek verwaltet sich vollkommen selbststndig.
149
Kapitel 13
13. Schaltkreis- und Proj ekteige nschafte n
Schaltkreise und Projekte besitzen eine Reihe von gemeinsamen Eigenschaften. Die im Projekt eingestellten Eigenschaften knnen von Schaltkreisen des Projektes bernommen werden. Im Folgenden werden alle Eigenschaften aufgefhrt, die sowohl bei Schaltkreisen als auch bei Projekten angegeben werden knnen. Fr die Abbildungen werden die Dialogfenster der Schaltkreise verwendet.
Bild 13/1: Dialogfenster Eigenschaften Eigenschaften Im Feld Dateiname wird der Dateiname des Schaltkreises bzw. des Projektes mit vollstndiger Pfadangabe angezeigt. Der Dateiname wird in das Eingabefeld fr die Beschreibung bernommen und kann dort verndert werden. Dieser Eintrag wird im Fenster im oberen Rand und neben dem Schaltkreis- bzw. Projekt-Knoten angezeigt. Hier kann eine Blattnummer angegeben werden. Die Blattnummer kann aus einer beliebigen Zeichenfolge bestehen. Auf die Blattnummer kann durch den vordefinierten Platzhalter%PageNumber zugegriffen werden. Dieser Platzhalter kann u.a. in Textkomponenten und Zeichnungsrahmen verwendet werden.
Blattnummer
150
Zeichnungsrahmen
Hier knnen Einstellungen fr den Zeichnungsrahmen vorgenommen werden. Diese Funktion wird im Abschnitt Zeichnungsrahmen beschrieben.
13.1 Attribute
Zu jedem Schaltkreis bzw. zu jedem Knoten eines Projektes knnen beliebig viele Attribute angelegt werden. Die Attribute werden im Reiter Attribute in einer Tabelle aufgelistet. Neue Attribute knnen in die leeren Zellen am Ende der Tabelle eingegeben werden. Das Verwenden von Attributen wird im Abschnitt Attribute der Knoten eines Projekts beschrieben. Die Attribute eines Projekt-Knotens werden automatisch auf alle Schaltkreis- und Stcklisten-Knoten bertragen (vererbt) und stehen damit in allen Schaltkreiszeichnungen zur Verfgung. Dieses Konzept ist insbesondere bei den Zeichnungsrahmen ntzlich, wenn z.B. Projektattribute im Schaltplan angezeigt werden sollen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Textkomponenten mit Attributen verknpfen. Schaltkreisattribute, die von einem Projekt bernommen wurden, knnen zunchst nicht verndert werden. Die entsprechende Zeile im Dialogfenster Blatt im Reiter Attribute ist ausgegraut und die Option in der Spalte Vom Projekt bernehmen ist aktiviert. Es ist jedoch mglich, im Schaltkreis ein bernommenes Attribut zu berschreiben. Dazu muss die Option in der Spalte Vom Projekt bernehmen deaktiviert werden. Der Wert des Attributs kann dann gendert werden. Dies kann z.B. dazu verwendet werden, individuelle Blattnummern im Zeichnungsrahmen zu vergeben. Wird die Option Vom Projekt bernehmen erneut aktiviert, dann wird der Attributwert wieder vom Projekt bernommen.
151
Bild 13/2: Reiter Attribute Attribut Wert Aktion Diese Spalte enthlt den Namen des Attributs. Diese Spalte enthlt den Wert des Attributs. Die Schaltflchen dieser Spalte lassen folgende Aktionen zu: Wurde das Attribut im bergeordneten Projektknoten angelegt, so ist die Aktion Ziel suchen... verfgbar. Durch einen Klick ffnet sich das Dialogfenster Projekt bzw. Schaltkreis des Projekt-Knotens als Ziel, das das entsprechende Attribut enthlt. Wurde das Attribut im selben Knoten angelegt, so ist die Aktion Lschen verfgbar, mit der das Attribut gelscht werden kann. Wurde das Attribut im selben Knoten angelegt, so ist diese Option deaktiviert und ausgegraut. Dies gilt fr alle Attribute des ProjektKnotens, da dieser keinen bergeordneten Knoten besitzt. Fr untergeordnete Knoten wird bei aktivierter Option der Wert des Attributs des Projekt-Knotens bernommen. Nach Deaktivierung dieser Option ist es mglich, den Attributwert lokal zu berschreiben. Hier knnen Sie einen Kommentar zum Attribut eingeben. Wenn Sie ein Textfeld bearbeiten, kann ber diese Schaltflche ein Suchen-Dialog geffnet werden, ber den Sie die Text-ID zu einem Sprachtext aus der bersetzungstabelle finden knnen.
Kommentar bersetzungstabelle...
152
%PageFileDate
%PageFileTime
153
13.2 Blatteinteilung
Die Blatteinteilung kann nur bei Blttern festgelegt werden. Das Bearbeiten der Blatteinteilung ist unter Blatteinteilung beschrieben.
13.3 Basislngeneinheit
Die Symbole der FluidDraw Symbolbibliotheken werden nach verschiedenen DIN ISO Normen erstellt. In den Normen werden keine absoluten Lngeneinheiten angegeben, sondern es wird nur eine relative Basislngeneinheit M verwendet. Alle Symbole sind bezglich dieser Basislngeneinheit M erstellt worden. Erst beim Einfgen eines Symbols in einen Schaltkreis wird die tatschliche Gre des Symbols festgelegt. Wie die Basislngeneinheit M umzurechnen ist wird mit dem Schaltplan abgespeichert. Sie knnen die eingestellten Werte eines Schaltplans ndern, indem Sie ber das Menu Blatt Eigenschaften... den Eigenschaftsdialog des Schaltplans aufrufen. Im Reiter Basislngeneinheit finden Sie die entsprechenden Einstellungen.
154
Bild 13/3: Reiter Basislngeneinheit Sobald der Wert von M gendert wird, werden die Gren der vorhandenen Symbole bzgl. der angegebenen Basislngeneinheit neu berechnet. Auf Elemente des Zeichnungsrahmens hat die Angabe keinen Einfluss. Der Reiter Basislngeneinheit befindet sich auch in den Einstellungen des Projekts. Die entsprechenden Einstellungen werden als Vorgabe fr im Projektbaum neu erstellte Schaltplne verwendet.
13.4 Sprache
Die Spracheinstellungen befinden sich im Reiter Sprache. Die dort gemachten Einstellungen haben Auswirkungen auf sprachabhngige Text u.a. in Stcklisten. Die Sprache von Programmelementen, wie z.B. Schaltflchen, wird ber die Programmoptionen festgelegt, siehe dazu Sprache.
155
Bild 13/4: Reiter Sprache Vom bergeordneten Knoten bernehmen Produktkatalog bernimmt die Spracheinstellungen vom bergeordneten Projektknoten. Legt die Sprache des Festo Produktkatalogs fest. Alle Produktattribute werden in der entsprechenden Sprache dargestellt. Ebenfalls werden die vordefinierten Attribute in dieser Sprache angezeigt. Legt die zu verwendende bersetzungstabelle fest. Legt die zu verwendende Sprache der ausgewhlten bersetzungstabelle fest. Die benutzerdefinierten Attribute werden in der ausgewhlten Sprache dargestellt.
bersetzungstabelle bersetzungssprache
13.5 Verschlsselung
Projekte und Schaltplne knnen verschlsselt werden. Als Verschlsselungsverfahren wird AES-128 verwendet.
156
Bild 13/5: Reiter Verschlsselung Verschlsselung aktivieren Mit dieser Option wird die Verschlsselung ein- bzw. ausgeschaltet. Bei eingeschalteter Verschlsselung kann im Eingabefeld Kennwort das zu verwendende Passwort angegeben werden.
157
13.6 Kennzeichnungsregeln
Bild 13/6: Reiter Kennzeichnungsregeln ber diesen Reiter werden die Einstellungen der Kennzeichnungsregeln festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Betriebsmittelkennzeichnungen und Kennzeichnungsregeln. Einstellungen fr folgende Regelstze knnen vorgenommen werden: Fluidtechnik, Elektrotechnik und Benutzerdefiniert. Ist die Option Vom bergeordneten Knoten bernehmen aktiv, so werden die Regelstze vom bergeordneten Projektknoten bernommen. Kennzeichnung umrahmen Legt fest, dass die Kennzeichnungen des ausgewhlten Regelsatzes umrahmt werden. Fr Anlage, Ort und Schaltkreis knnen Angaben gemacht werden, die fr die Darstellung der Kennzeichnungen der Symbole ausgewertet werden. Ist die Option Vom bergeordneten Knoten bernehmen aktiv, so wird die zughrige Angabe vom bergeordneten Projektknoten bernommen. Beispiel Das angezeigte Beispiel verdeutlicht die Auswirkungen der ausgewhlten Kennzeichnungsregeln.
158
Wird fr die Kennzeichnung eines Symbols die freie Eingabe gewhlt, so wird mit dieser Option bestimmt, ob diese Kennzeichnungen umrahmt werden sollen.
13.7 Querverweisdarstellung
Bild 13/7: Reiter Querverweisdarstellung ber diesen Reiter werden die Einstellungen der Querverweisdarstellung festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Querverweisdarstellung. Ist die Option Vom bergeordneten Knoten bernehmen aktiv, so werden die Einstellungen vom bergeordneten Projektknoten bernommen. Beispiel Verdeutlicht die Auswirkungen der Einstellungen anhand eines Beispiels. Setzt die Einstellungen auf die in FluidDraw vorgegebenen Einstellungen zurck.
Zurcksetzen
159
Kapitel 14
14. Speziell e Funkti one n fr elektrische Schaltkreise
160
Bild 14/1: Einstellungen der zu erzeugenden Potenziallinien Anschlieend knnen Sie mit zwei aufeinanderfolgenden Mausklicks die Endpunkte der Leitung festlegen.
Bild 14/2: Drei horizontale Potenziallinien Die Kennzeichnungen der Potenziale knnen verndert werden. In diesem Beispiel sollen die Potenziale in L4 bis L6 umbenannt werden. Fhren Sie einen Doppelklick auf das linke Potenzial L1 aus. Geben Sie anschlieend im Dialogfenster fr die Kennzeichnung L4 ein. Daraufhin ffnet sich folgende Abfrage.
161
Bild 14/3: FluidDraw untersttzt die automatische Umbenennung der Potenziale, die mit dem Ausgangspotenzial verbunden sind. Wenn Sie die Abfrage mit Ja besttigen, wird das Potenzial L1 auf der rechten Seite ebenfalls in L4 umbenannt. Benennen Sie auf die gleiche Weise die Potenziale L2 und L3 in L5 und L6 um. Tragen Sie anschlieend in den Eigenschaftsdialogen der Potenziale die entsprechenden Marken der Vorgnger bzw. Nachfolger ein. Sind in den entsprechenden Vorgnger- und Nachfolgerblttern die korrespondierenden Querverweise mit denselben Marken versehen, so knnten die Potenziallinien zum Beispiel wie folgt aussehen.
162
Eine Verdrahtung fasst nur grafisch im Schaltplan die darunterliegenden Leitungen (Adern) zusammen und wird standardmig mit der Kennzeichnung W versehen. Verdrahtungen werden nicht in Auswertungen, wie z.B. in Kabelplnen und in Kabellisten aufgefhrt. Im Gegensatz zu einem Kabel kann eine Verdrahtung auch keinem Produkt zugeordnet werden. Produktinformationen knnen bei Verdrahtungen nur bei den Leitungen hinterlegt werden. Stellt das Kabelsymbol ein Kabel dar, so muss dem Symbol ein Kabelobjekt zugeordnet werden. Bei dem Kabelobjekt knnen Produkteigenschaften hinterlegt werden, die u.a. in Kabelplnen und Kabellisten ausgewertet werden knnen. Es ist mglich, dass mehrere Kabelsymbole auf dasselbe Kabelobjekt verweisen. Dies findet z.B. dann Verwendung, wenn ein Kabel ber mehrere Bltter verteilt werden muss.
Bild 14/5: Kabelsymbol Whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Kabel bzw. klicken Sie auf die Schaltflche um ein Kabel oder eine Verdrahtung zu definieren. Sie gelangen dadurch in einen Modus, in dem Sie durch zwei aufeinanderfolgende Klicks ein Kabelsymbol einfgen knnen. Alle Leitungen, die sich unterhalb des Kabelsymbols befinden, werden zunchst einer Verdrahtung zugeordnet. Mchten Sie anstatt einer Verdrahtung ein Kabel verwenden, so knnen Sie ber den Eigenschaftsdialog des Kabelsymbols dem Symbol ein Kabelobjekt zuordnen.
163
Bild 14/6: Dialogfenster Kabelsymbol, Reiter Adern Zeichenebene Kabel Verdrahtung Legt die Zeichenebene des Kabelsymbols fest. Legt fest, ob das Kabelsymbol ein Kabel oder eine Verdrahtung bestehend aus Einzeladern reprsentiert. Verdrahtungen werden u.a. nicht in Kabelplnen aufgefhrt. Wird Verdrahtung ausgewhlt, dann kann eine Kennzeichnung angegeben werden, die mit Kennzeichnung anzeigen eingeblendet werden kann. Ist Kabel ausgewhlt, so kann ber eine Auswahlliste ein vorhandenes Kabelobjekt dem Kabelsymbol zugeordnet werden. ber die Schaltflche Neues erstellen... kann ein neues Kabelobjekt erstellt werden. Ein Klick auf Eigenschaften... ffnet den Eigenschaftsdialog des ausgewhlten Kabelobjekts. Adern Fr die Auswertung von Kabelplnen mssen die Komponentenanschlsse ermittelt werden, die eine Ader miteinander verbindet. Knnen die Anschlsse eindeutig zugeordnet werden, werden sie in
164
das Listenfeld automatisch eingetragen. Ist keine eindeutige Zuordnung mglich, muss der betreffende Anschluss manuell ber das Listenfeld ausgewhlt werden. Ebenfalls kann die Kennzeichnung der einzelnen Adern eingetragen werden. Diese werden in den einzelnen Leitungen (Adern) gespeichert. ber die Schaltflche Anzeigen werden die Kennzeichnungen der Adern am Kabelsymbol eingeblendet. Richtung umkehren Beim Erstellen eines Kabelsymbols werden automatisch die Eintrge der Spalten Von und Nach als Richtung der Adern festgelegt. Bei Bettigung der Schaltflche Richtung umkehren werden die Richtungen aller Adern umgekehrt. Bei Bettigung dieser Schaltflche werden aller unter dem Kabelsymbol liegenden Adern neu nummeriert, beginnend mit der im Listenfeld angegebenen Nummer.
165
Bild 14/7: Dialogfenster Kabelsymbol, Reiter Attribute anzeigen Im Reiter Attribute anzeigen knnen Sie die Attribute des zugehrigen Kabelobjekts auswhlen, die am Kabelsymbol eingeblendet werden sollen. Klicken Sie auf die Schaltflche Neues erstellen... , um ein neues Kabelsymbol zu erzeugen. Es ffnet sich daraufhin folgender Dialog.
166
Bild 14/8: Dialogfenster Neues Kabel Zugehriges Blatt Zeigt an, mit welchem Blatt das Kabelobjekt gespeichert wird. Dies ist von Bedeutung, wenn verschiedene Kabelsymbole auf unterschiedlichen Blttern auf dasselbe Kabelobjekt verweisen. Das Kabelobjekt wird nur mit einem Blatt gespeichert. Tragen Sie hier die Kennzeichnung des Kabels ein. Tragen Sie hier die Anzahl der Leitungen (Adern) des Kabels ein. Die Anzahl kann hher sein als die darunterliegenden Leitungen, wenn z.B. ein konkretes Kabel nicht angeschlossene Adern besitzt. Werden von den zugehrigen Kabelsymbolen mehr Leitungen berstrichen, als beim Kabelobjekt definiert sind, dann wird bei Prfung des Blatts eine Warnung ausgegeben und in den Kabellisten werden die entsprechenden Eintrge farblich markiert. Nach Angabe der Kennzeichnung des Kabels und Besttigung des Dialogs, wird das Kabelobjekt erzeugt und das Kabelsymbol wird diesem zugeordnet. Klicken Sie auf die Schaltflche Eigenschaften... , um die Eigenschaften des Kabelobjekts zu bearbeiten.
Kennzeichnung Adernanzahl
167
Bild 14/9: Dialogfenster Eigenschaften: Reiter Kabel Adernanzahl Legt die Anzahl der Leitungen (Adern) des Kabels fest. Die Anzahl kann hher sein als die von den zugehrigen Kabelsymbolen berstrichenen Leitungen, wenn z.B. ein konkretes Kabel nicht angeschlossene Adern besitzt. Werden von den zugehrigen Kabelsymbolen mehr Leitungen berstrichen, als beim Kabelobjekt definiert sind, dann wird bei Prfung des Blatts eine Warnung ausgegeben und in den Kabellisten werden die entsprechenden Eintrge farblich markiert. In der Tabelle werden zeilenweise die zugehrigen Kabelsymbole aufgefhrt. ber die Schaltflche Suchen... wird zu dem zugehrigen Kabelsymbol gesprungen. Im Reiter Benutzerdefinierte Eigenschaften des Eigenschaftsdialogs des Kabelsymbols werden die kabelspezifischen Produkteigenschaften aufgelistet, wie z.B. Kabeltyp und Lnge. Diese Eigenschaften und die Eintrge im Reiter Kabel werden u.a. im Kabelplan ausgewertet.
168
Bild 14/10: Dialogfenster Kabel verwalten... Zugehriges Blatt Zeigt an, zu welchem Schaltkreis das Kabel zugeordnet ist. Innerhalb eines Projekts knnen Sie diese Zuordnung ndern. ber die Schaltflche Neues erstellen... knnen Sie dem Projekt ein neues Kabelobjekt hinzufgen. Jedes Kabelobjekt muss einem Blatt zugeordnet sein. Bei Bettigung der Schaltflche Neues
169
erstellen... ffnet sich zunchst folgender Dialog, ber den Sie die Zuordnung festlegen knnen.
Bild 14/11: Dialogfenster Blatt suchen Nach Besttigung ber die Schaltflche Auswhlen ffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Bezeichnung und die Anzahl der Adern des neuen Kabelobjekts festlegen knnen. Der Dialog ist unter Kabel und Verdrahtungen beschrieben.
170
knnen Sie auf die Schaltflche klicken. Im sich darauf ffnenden Auswahldialog whlen Sie Kabelplan . Der Mauszeiger wechselt zu einem Fadenkreuz. Klicken Sie auf die Position im Schaltplan, an der Sie den Kabelplan einfgen mchten. Anschlieend ffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie das zugehrige Kabel zuweisen und das Erscheinungsbild anpassen knnen.
Bild 14/12: Dialogfenster Kabelplan Kabel Eigenschaften... Legt das zugehrige Kabel fest. ffnet den Eigenschaftsdialog des zugehrigen Kabelsymbols. Im Reiter Darstellung knnen Sie das Erscheinungsbild des Kabelplans anpassen. In der Vorschau auf der rechten Seite sehen Sie sofort die Auswirkungen der Einstellungen.
171
Ist die Option Zeilen pro Seite ausgewhlt, dann kann die Anzahl der Zeilen angegeben werden, die pro Seite angezeigt werden. Die entsprechenden Seiten werden auch beim Ausdruck ausgegeben. Es werden Schaltflchen fr die Navigation unterhalb der Seite angezeigt, wenn die Liste auf mehrere Seiten verteilt wird.
172
Bild 14/14: Dialogfenster Kabelliste , Reiter Enthaltene Bltter Nur die Komponenten dieses Blattes einschlieen Alle Projektdateien einschlieen Ausgewhlte Dateien einschlieen: Fhrt nur die Kabel des zugehrigen Schaltkreises auf. Fhrt alle Kabel des aktiven Projekts auf. Fhrt alle Kabel der ausgewhlten Schaltkreise des aktiven Projekts auf.
173
Bild 14/15: Dialogfenster Kabelliste , Reiter Darstellung Im Reiter Darstellung knnen Sie das Erscheinungsbild des Kabelplans anpassen. In der Vorschau auf der rechten Seite sehen Sie sofort die Auswirkungen der Einstellungen. Werden von den Kabelsymbolen eines Kabelobjekts mehr Leitungen berstrichen, als beim Kabelobjekt definiert sind, dann wird bei Prfung des Blatts eine Warnung ausgegeben und in der Kabelliste werden die entsprechenden Eintrge farblich markiert. Ist die Option Zeilen pro Seite ausgewhlt, dann kann die Anzahl der Zeilen angegeben werden, die pro Seite angezeigt werden. Die entsprechenden Seiten werden auch beim Ausdruck ausgegeben. Es werden Schaltflchen fr die Navigation unterhalb der Seite angezeigt, wenn die Liste auf mehrere Seiten verteilt wird.
174
175
Bild 14/17: Sobald Sie auf diese Weise eine neue Klemme gesetzt haben, erscheint das Dialogfenster mit den Einstellungen dieser Klemme. ber diesen Dialog knnen Sie die Klemme einer Klemmenleiste zuordnen. Diese Zuordnung kann spter noch getroffen bzw. verndert werden.
176
Bild 14/18: Dialogfenster Klemme Beschreibung Anzeigen Enthlt die Beschreibung bzw. Bezeichnung der Klemme. Ist dieses Feld markiert, wird neben der Klemme die eingegebene Beschreibung eingeblendet. Legt die Zeichenebene der Leitung fest. Legt die Position der Klemme innerhalb der zugehrigen Klemmenleiste fest. Eine Eingabe ist erst mglich, nachdem die Klemme einer Klemmenleiste zugewiesen wurde. Schaltet die Richtung der Klemme um. Die Richtung wird im Schaltkreis durch einen Pfeil dargestellt, der anzeigt, welcher Anschluss sich innerhalb des Schaltschranks befindet und welcher auerhalb. Dabei zeigt die Pfeilspitze in den Schaltschrank hinein. Ist diese Option aktiviert, wird der Richtungspfeil an der Klemme angezeigt. Legt die Klemmenleiste fest, welche die betreffende Klemme beinhaltet. Die Liste enthlt die bereits erstellten Klemmenleisten. ber Eigenschaften... rufen Sie den Eigenschaftsdialog der ausgewhlten Klemmenleiste aus. Sie knnen mittels Neue erstellen... auch eine neue erstellen.
Zeichenebene Pos.
Intern # Extern
Richtung anzeigen
Klemmenleiste
177
Kennzeichnung anzeigen
Ist dieses Feld markiert, wird neben der Klemme die Kennzeichnung der zugehrigen Klemmenleiste angezeigt.
Bild 14/19: Zu Beginn der Operation erscheint ein Dialogfenster, in dem Sie einige Einstellungen fr die neuen Klemmen vornehmen knnen. Vor allem ist es notwendig, zuvor eine vorhandene Klemmenleiste auszuwhlen bzw. eine neue zu erstellen. Existiert nicht bereits eine passende Klemmenleiste, erscheint automatisch die Aufforderung eine neue zu erstellen.
178
Bild 14/20: Dialogfenster Mehrere Klemmen setzen Beschreibung Legt fest, wie die Nummerierung der neuen Klemmen erfolgen soll. Die Option Manuell nummerieren ermglicht es, eine Startnummer vorzugeben, ab der die Nummerierung weitergezhlt wird. Andernfalls wird automatisch eine freie Klemme der ausgewhlten Klemmenleiste verwendet. Im abgebildeten Beispiel wurde die Startnummer 2 angegeben. Ist dieses Feld markiert, wird neben der Klemme die eingegebene Beschreibung eingeblendet. Legt die Richtung der neuen Klemmen fest. Die Richtung wird im Schaltkreis durch einen Pfeil dargestellt, der anzeigt, welcher Anschluss sich innerhalb des Schaltschranks befindet und welcher auerhalb. Dabei zeigt die Pfeilspitze in den Schaltschrank hinein. Die Richtung kann spter noch ber den Eigenschaftsdialog der einzelnen Klemmen verndert werden. Legt die Zeichenebene der Leitung fest. Legt die Klemmenleiste fest, welche die betreffenden Klemmen beinhaltet. Die Liste enthlt die bereits erstellten Klemmenleisten. ber Eigenschaften... rufen Sie den Eigenschaftsdialog der aus-
Anzeigen
Richtung
Zeichenebene Klemmenleiste
179
gewhlten Klemmenleiste auf. Sie knnen mittels Neue erstellen... auch eine neue erstellen. Kennzeichnung anzeigen Ist dieses Feld markiert, wird neben den neuen Klemmen die Kennzeichnung der zugehrigen Klemmenleiste angezeigt.
Bild 14/21: Dialogfenster Neue Klemmenleiste Smtliche Eigenschaften knnen spter jederzeit gendert werden. ber eine beliebige Klemme der Klemmenleiste gelangen Sie ber die Schaltflche Eigenschaften... zum Eigenschaftsdialog der betreffenden Klemmenleiste.
180
Bild 14/22: Dialogfenster Klemmenleiste Externes Ziel Sofern das Ziel einer Klemme innerhalb des Schaltschranks durch die Verdrahtung eindeutig ist, trgt FluidDraw die Kennzeichnung des verbundenen Bauteils automatisch ein. Andernfalls enthlt die Liste die Kennzeichnungen aller von der Klemme aus erreichbaren Objekte. Die Zielsuche kann durch die Auswahl einesAbzweigsymbols als T-Verteiler gesteuert werden. Hier werden die Ziele der Klemmen auerhalb des Schaltschranks aufgefhrt. Wie bei den internen Zielen werden eindeutige Verknpfungen automatisch eingetragen. Springt zu der zugehrigen Klemme im Schaltplan.
Internes Ziel
Suchen...
181
Bild 14/23: Dialogfenster Klemmenleisten verwalten... Zugehriges Blatt Zeigt an, zu welchem Schaltkreis die Klemmenleiste zugeordnet ist. Innerhalb eines Projekts knnen Sie diese Zuordnung ndern. ber die Schaltflche Neue erstellen... knnen Sie dem Projekt eine neue Klemmenleiste hinzufgen. Jede Klemmenleiste muss
182
einem Blatt zugeordnet sein. Bei Bettigung der Schaltflche Neue erstellen... ffnet sich zunchst folgender Dialog, ber den Sie die Zuordnung festlegen knnen.
Bild 14/24: Dialogfenster Blatt suchen Nach Besttigung ber die Schaltflche Auswhlen ffnet sich ein Dialog, mit dem Sie die Eigenschaften der neuen Klemmenleiste festlegen knnen. Der Dialog ist unter Klemmenleisten erstellen beschrieben.
14.4 Klemmenplan
Zu einer Klemmenleiste kann ein zugehriger Klemmenplan in den Schaltplan eingefgt werden. Dazu fgen Sie einen Klemmenplan in einen Schaltplan ein und weisen anschlieend diesem Plan eine Klemmenleiste zu.
183
Whlen Sie im Men Einfgen den Meneintrag Klemmenplan bzw. klicken Sie auf die Schaltflche um einen Klemmenplan in den Schaltplan einzufgen. Alternativ knnen Sie auf die Schaltflche klicken. Im sich darauf ffnenden Auswahldialog whlen Sie Klemmenplan . Der Mauszeiger wechselt zu einem Fadenkreuz. Klicken Sie auf die Position im Schaltplan, an der Sie den Klemmenplan einfgen mchten. Anschlieend ffnet sich ein Dialogfenster, in dem Sie die zugehrige Klemmenleiste zuweisen und das Erscheinungsbild anpassen knnen.
Bild 14/25: Dialogfenster Klemmenplan - Eigenschaften Klemmenleiste Legt die zugehrige Klemmenleiste fest.
184
Eigenschaften...
ffnet den Eigenschaftsdialog der zugehrigen Klemmenleiste. Im Reiter Druckeinstellungen knnen Sie das Erscheinungsbild des Klemmenplans anpassen. In der Vorschau auf der rechten Seite sehen Sie sofort die Auswirkungen der Einstellungen. Ist die Option Zeilen pro Seite ausgewhlt, dann kann die Anzahl der Zeilen angegeben werden, die pro Seite angezeigt werden. Die entsprechenden Seiten werden auch beim Ausdruck ausgegeben. Es werden Schaltflchen fr die Navigation unterhalb der Seite angezeigt, wenn die Liste auf mehrere Seiten verteilt wird. Die Eintrge in den Spalten Beschreibung, Kennzeichnung und Anschluss werden aus den Objekteigenschaften der zugehrigen Ziele genommen.
185
Bild 14/26: Fhren Sie einen Doppelklick auf die elektrische Leitung zwischen Klemme 7 und 8 aus.
186
Bild 14/27: Es ffnet sich der Eigenschaftsdialog der elektrischen Leitung. Die Optionen zum Setzen der Brcken befinden sich oben rechts:
Bild 14/28: Ausschnitt aus Dialogfenster Leitung (elektrisch) Brcke Steckbrcke Ebene Drahtbrcke Legt fest, dass diese Leitung als Brcke behandelt werden soll. Legt fest, dass die Brcke eine Steckbrcke ist. Gibt die Ebene an, falls eine Steckbrcke ausgewhlt wurde. Legt fest, dass die Brcke eine Drahtbrcke ist. Setzen Sie Brcke, Steckbrcke und Ebene 3. Die Leitung wird von FluidDraw maximal ber einen Verteilerpunkt verfolgt. Das heit, dass von der angegebenen Brcke die Kontakte 7 und 8 gefunden werden. Diese Brcke wird im Klemmenplan wie folgt dargestellt.
187
Bild 14/29: Fhren Sie analog die Schritte aus, um zwischen 8 und 9 eine Steckbrcke auf Ebene 2 und zwischen 9 und 10 eine Drahtbrcke zu setzen. Der Klemmenplan hat nun folgende Gestalt.
188
Bild 14/30:
14.5 Kontaktspiegel
Innerhalb eines Schaltplans knnen unterhalb von Relaisspulen und hnlichen Symbolen die zugehrigen Kontaktspiegel eingeblendet werden. Die Kontaktspiegel listen alle Kontakte der zugehrigen Relaisspule auf und zeigen, in welchen Strompfaden sich diese Kontakte befinden. Die Einteilung des Blattes bzw. des Schaltplans kann ber die Blatteinteilung vorgenommen werden. Whlen Sie dazu im Men Ansicht den Meneintrag Kontaktspiegel anzeigen .
189
Die Kontaktspiegel des aktuellen Schaltplans werden ein bzw. ausgeblendet. Kontaktspiegel knnen wie andere Symbole markiert, verschoben und ausgerichtet werden.
Bild 14/31: Sie knnen sich alle Kontakte eines Kontaktspiegels auflisten lassen und die Darstellung anpassen, indem Sie einen Doppelklick auf dem Kontaktspiegel ausfhren oder den Kontaktspiegel markieren und im Men Bearbeiten den Meneintrag Eigenschaften... whlen.
190
Bild 14/32: Dialogfenster Kontaktspiegel Im Reiter Druckeinstellungen knnen Sie die Darstellung des Kontaktspiegels anpassen. Im Reiter Kontakte werden alle zugehrigen Kontakte aufgelistet. ber die Schaltflche Gehe zu Ziel kann zu dem entsprechenden Kontakt im Schaltplan gesprungen werden.
191
Kapitel 15
15. Schaltkreis Ein- und A usgabe
192
Bild 15/1: Dialogfenster Drucken Drucker Whlen Sie aus der Liste der verfgbaren Drucker das gewnschte Ausgabegert aus. Mit dieser Schaltflche ffnen Sie den Dialog zum Einstellen der Druckeroptionen. Aktivieren Sie diese Option, wenn Sie die Druckdaten in eine Datei ausgeben mchten. Wenn Sie in einem Projekt arbeiten, knnen Sie auswhlen, welche Schaltkreise und Stcklisten gedruckt werden sollen.
Eigenschaften...
In Datei drucken
Projektdateien drucken
193
Kopien
Whlen Sie die Anzahl der Kopien. Sofern der Ausdruck aus mehreren Seiten besteht, knnen Sie FluidDraw veranlassen, entsprechend sortierte Papierstapel auszugeben. Sie knnen die Ausgabegre vergrern oder verkleinern, indem Sie einen Skalierungsfaktor eingeben. Sofern die Ausmae des zu druckenden Bereichs grer sind als der druckbare Bereich auf dem Papier, wird der Ausdruck auf mehrere Seiten verteilt (gekachelt). In der Druckvorschau sehen Sie die Seitenaufteilung. Hinweis: Bitte beachten Sie, dass die Seitenrnder unter Umstnden nicht exakt eingehalten werden knnen. Planen Sie daher ggf. etwas Spielraum zum Blattrand ein.
Skalierung
Seite
Hier knnen Sie noch zustzliche Rnder angeben, um den Druckbereich manuell anzupassen. Sie knnen auswhlen, welche Seite in der Druckvorschau angezeigt werden soll.
Rnder
194
gen fr den Export festlegen knnen. Die Einstellungen sind abhngig vom ausgewhlten Format.
Bild 15/2: Dialogfenster Blatt exportieren Anschlieend werden Sie aufgefordert, einen Dateinamen auszuwhlen oder einen neuen einzugeben. Whlen Sie eine passende Auflsung fr die Bilddatei aus. Beachten Sie, dass eine hohe Auflsung sehr groe Dateien erzeugt, wodurch der Export lnger dauern kann. Sie knnen den Bildexport jedoch jederzeit abbrechen.
195
Optionen
Kapitel 16
16. Optionen
ber das Men Extras und den Meneintrag Optionen... gelangen Sie zum Dialogfenster Optionen, das verschiedene Programmeinstellungen gestattet.
16.1 Allgemein
Bild 16/1: Dialogfenster Optionen: Reiter Allgemein Ansicht Um das Verbinden von Anschlssen zu vereinfachen, zeichnet FluidDraw einen kleinen Kreis um die Anschlusspunkte der Schaltkreissymbole. Deaktivieren Sie die Option Anschluss-Fangradius anzeigen, um die Darstellung des Kreises abzustellen. Die Aktivierung der Option Symbole mit Typattribut einfgen bewirkt, dass beim Einfgen von Komponenten aus dem Festo Produktkatalog mit dem Schaltkreissymbol automatisch ein Textfeld eingefgt wird, das eine Verknpfung zum Attribut mit der TypBezeichnung des Produktes besitzt.
Produktkatalog
196
Textfelder fr Zubehr
Beim Einfgen von Zubehrteilen ohne Symboldarstellung erscheinen Texte mit der Typ-Bezeichnung der Produkte. Sie knnen hier die Anzahl der eingefgten Textfelder begrenzen. Gibt an, welche Produkte des Festo Produktkatalogs verwendet werden sollen, wie z.B. Europa oder Festo weltweit. Hier stellen Sie die Gitterweite und den Stil ein. Um das Gitter einzublenden, whlen Sie im Men Ansicht den Meneintrag Gitter zeigen . Neben absoluten Werten, wie z.B. mm knnen Sie auch die relative Basislngeneinheit M angeben.
Produkte
Gitter
16.2 Speichern
Bild 16/2: Dialogfenster Optionen: Reiter Speichern Dateien komprimieren Normalerweise komprimiert FluidDraw die gespeicherten Dateien, um Speicherplatz auf dem Datentrger zu sparen. Wenn Sie die Option ausschalten, werden die Dateien ohne Komprimierung als
197
XML-Datei gespeichert. Weitere Informationen finden Sie im AbschnittSchaltkreisdateien. Sicherungskopien anlegen Die Option Sicherungskopien anlegen bewirkt, dass Vorgngerversionen gespeicherter Dateien mit der Dateiendung bak angelegt werden. Auf diese Weise knnen Sie die vorherige Version wiederherstellen. Projektdateien bestehen im Normalfall aus Verweisen auf die darin enthaltenen Dateien. Auf Wunsch kann FluidDraw jedoch auch das Projekt mit allen dazugehrigen Schaltkreisdateien als eine einzige Datei speichern. Das erleichtert mitunter die Weitergabe oder Archivierung des Projektes. Ob ein Projekt Verweise speichert oder alle dazugehrigen Dateien enthlt, lsst sich imDialogfenster Projekt - Eigenschaften des Projekts einstellen. Diese Option legt fr neue Projekte die Voreinstellung dafr fest. Ist diese Option aktiv, so wird beim Anlegen eines neuen Projekts automatisch ein Ordner mit dem Projektnamen erzeugt, in dem alle Projektdateien abgelegt werden.
198
16.3 Ordnerpfade
Bild 16/3: Dialogfenster Optionen: Reiter Ordnerpfade Blattdateien Dies ist der Standardpfad zum ffnen und Speichern von Schaltkreisen. Dies ist der Standardpfad zum ffnen und Speichern von Projekten. Dies ist der Standardpfad zum ffnen und Speichern von Bibliotheken. Dies ist der Standardpfad zum ffnen und Speichern von Zeichnungsrahmen. Dies ist der Standardpfad zum ffnen und Speichern von Datenbankdateien.
Projektdateien Bibliotheken
Zeichnungsrahmen
Datenbankdateien
199
16.4 Sprache
Bild 16/4: Dialogfenster Optionen: Reiter Sprache Programm Legt die Sprache fr die Programmoberflche einschlielich Dialogfenster und Meldungen fest. Legt die Sprache des Festo Produktkatalogs fest. Legt die zu verwendende bersetzungstabelle fest. Legt die zu verwendende Sprache der ausgewhlten bersetzungstabelle fest.
16.5 Bemaen
ber diesen Reiter werden die Standardeinstellungen der Bemaungen festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Bemaen.
200
Bild 16/5: Dialogfenster Optionen: Reiter Bemaen Alle Einstellungen werden nur auf neu erzeugte Bemaungen angewendet. Auf schon vorhandene Bemaungen im Schaltkreis haben die Einstellungen keine Auswirkungen. Zeichenebene Legt die Zeichenebene fest, auf die neu erzeugte Bemaungen gelegt werden. Schaltet die automatische Bemaung ein bzw. aus. Ist diese Option eingeschaltet, wird der angezeigte Wert der Bemaung automatisch angepasst, wenn die Bemaung skaliert wird. Legt die Einheit fest, die fr die Bemaung verwendet werden soll. Legt fest, ob die Einheit angezeigt werden soll. Legt die Anzahl der Nachkommastellen fest. Bestimmt den Faktor, mit dem die reale Lnge fr den angezeigten Wert multipliziert wird. Dies ist erforderlich, wenn Sie eine Zeichnung mit einem anderen Mastab als 1:1 erstellen.
Automatische Bemaung
201
16.6 Kennzeichnungsregeln
Bild 16/6: Dialogfenster Optionen: Reiter Kennzeichnungsregeln ber diesen Reiter werden die Standardeinstellungen der Kennzeichnungsregeln festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Betriebsmittelkennzeichnungen und Kennzeichnungsregeln. Die Einstellungen werden nur bei neu erzeugten Projekten bzw. Schaltkreisen bernommen. Auf schon vorhandene Objekte haben die Einstellungen keine Auswirkungen. Einstellungen fr folgende Regelstze knnen vorgenommen werden: Fluidtechnik, Elektrotechnik und Benutzerdefiniert. Kennzeichnung umrahmen Legt fest, dass die Kennzeichnungen des ausgewhlten Regelsatzes umrahmt werden. Legt fest, dass die Kennzeichnungen von neu eingefgten Symbolen automatisch nummeriert werden. Ist Alle Projektdateien bercksichtigen aktiv, so werden fr die Nummerierung alle Projektdateien und nicht nur der aktuelle Schaltkreis bercksichtigt.
Automatisch nummerieren
202
16.7 Querverweisdarstellung
Bild 16/7: Dialogfenster Optionen: Reiter Querverweisdarstellung ber diesen Reiter werden die Standardeinstellungen der Querverweisdarstellung festgelegt. Weitere Informationen finden Sie unter Querverweisdarstellung. Die Einstellungen werden nur bei neu erzeugten Projekten bzw. Schaltkreisen bernommen. Auf schon vorhandene Objekte haben die Einstellungen keine Auswirkungen. Beispiel Verdeutlicht die Auswirkungen der Einstellungen anhand eines Beispiels. Setzt die Einstellungen auf die in FluidDraw vorgegebenen Einstellungen zurck.
Zurcksetzen
203
16.8 Anschlussverbindungen
Bild 16/8: Dialogfenster Optionen: Reiter Anschlussverbindungen Verbindungen nur zwischen Anschlssen gleichen Typs erlauben Ist diese Option aktiv, so knnen nur Anschlsse des gleichen Typs miteinander verbunden werden. Zum Beispiel kann eine Leitung von einem elektrischen Anschluss zu einem pneumatischen Anschluss in diesem Fall nicht erstellt werden. FluidDraw untersttzt dasautomatische Verbinden von Anschlssen. Die folgenden Einstellungen legen fest, welche Verbindungen automatisch erstellt werden sollen. Pneumatisch Horizontal Pneumatische Anschlsse, die sich horizontal auf einer Linie befinden, werden automatisch beim Einfgen oder Verschieben eines Symbols verbunden. Pneumatische Anschlsse, die sich vertikal auf einer Linie befinden, werden automatisch beim Einfgen oder Verschieben eines Symbols verbunden. Elektrische Anschlsse, die sich horizontal auf einer Linie befinden, werden automatisch beim Einfgen oder Verschieben eines Symbols verbunden.
Pneumatisch Vertikal
Elektrisch Horizontal
204
Elektrisch Vertikal
Elektrische Anschlsse, die sich vertikal auf einer Linie befinden, werden automatisch beim Einfgen oder Verschieben eines Symbols verbunden.
16.9 Warnungen
Bild 16/9: Dialogfenster Optionen: Reiter Warnungen Warnungen anzeigen Hier knnen die verschiedenen Arten von Warnungen ein- bzw. ausgeschaltet werden, die FluidDraw melden bzw. nicht melden soll. Zu diesen Warnungen gehren u.a. Es sind doppelte Kennzeichnungen vorhanden. und Es liegen Objekte aufeinander.. Ist diese Option aktiv, so werden alle Schaltkreise whrend der Bearbeitung berprft. berprft werden nur die Kriterien, die zu den unter Warnungen anzeigen Warnungen fhren wrden. Objekte, bei denen ein Fehler auftritt werden im Schaltkreis rot markiert. Bei inaktiver Option muss die berprfung manuell ber das Men Blatt Zeichnung prfen ausgelst werden.
205
Bild 16/10: Dialogfenster Optionen: Reiter Automatische Updates Beim Programmstart nach neuen FluidDraw-Versionen suchen Jetzt nach verfgbaren Updates suchen... FluidDraw kann beim Programmstart nach einer neuen Version im Internet suchen. Hier knnen Sie die automatische Suche ein- bzw. ausschalten. Sofern eine Internetverbindung besteht, kann ber diese Schaltflche die Suche nach einer neuen FluidDraw Version ausgelst werden.
206
16.11 Textgren
Bild 16/11: Dialogfenster Optionen: Reiter Textgren In diesem Reiter werden die Schriftgren festgelegt, die bei neu im Schaltplan eingefgten Objekten zu verwenden sind. Beschriftung/Attribut In dieser Gruppe werden u.a. Schriftgren von Kennzeichnungen und Querverweisen aufgefhrt. In dieser Gruppe werden Schriftgren von Auswertungen und Tabellen aufgefhrt.
Liste/Tabelle
207
Men-bersicht
Kapitel 17
17. Men-bersicht
17.1 Datei
Neu
Neu / Datei... ffnet ein neues Fenster zum Erstellen einer neuen Schaltkreiszeichnung.
Neu / Projekt... ffnet das Dialogfenster zum Erstellen eines neuen Projektes.
ffnen
ffnen / Datei... ffnet ein neues Fenster zum Auswhlen einer vorhandenen Schaltkreiszeichnung.
ffnen / Projekt... ffnet das Dialogfenster zum Auswhlen eines vorhandenen Projektes.
208
Hinzufgen / Neues Blatt... Erstellt eine neue Schaltkreisdatei und fgt diese dem aktiven Projekt hinzu.
Hinzufgen / Neue Stckliste... Erstellt eine neue Stckliste und fgt diese dem aktiven Projekt hinzu.
Hinzufgen / Vorhandene Dateien... ffnet das Dialogfenster zur Auswahl vorhandener Dateien, die dem aktiven Projekt hinzugefgt werden sollen.
Datei speichern Speichert die Schaltkreiszeichnung des aktiven Fensters auf den Datentrger.
Datei speichern unter... Speichert die Schaltkreiszeichnung des aktiven Fensters unter einem neuen Namen auf den Datentrger.
209
Projekt speichern unter... Speichert das aktive Projekt unter einem neuen Namen auf den Datentrger. Dateien, die sich innerhalb des Projektordners befinden, werden dabei dupliziert, whrend Referenzen auf externe Dateien bestehen bleiben. Bei externen Dateireferenzen muss daher beachtet werden, dass nderungen an diesen Dateien smtliche Projekte betreffen, die sie beinalten.
Als Symbolbibliothek speichern... Speichert das aktive Projekt als Bibliothek. Dabei wird fr jeden Schaltkreis ein neues Bibliothekssymbol erzeugt. Der Projektname wird als Name der neuen Bibliothek mit der Dateiendung lib bernommen.
DXF-Import... ffnet das Dialogfenster zum Auswhlen einer gespeicherten DXFDatei. Die ausgewhlte Datei wird anschlieend in eine FluidDrawSchaltkreiszeichnung konvertiert. Die ursprngliche Datei bleibt dabei unverndert.
Exportieren... Exportiert die Schaltkreiszeichnung des aktiven Fensters als BMP-, JPG-, GIF-, WMF-, PNG-, DXF- oder TIF-Datei auf den Datentrger.
210
Drucken... ffnet das FluidDraw-Dialogfenster Drucken zum Einstellen der Druckoptionen fr den aktiven Schaltkreis.
Zuletzt geffnete Dateien Aus einer Liste knnen die zuletzt geffneten Dateien zum ffnen ausgewhlt werden.
Zuletzt geffnete Projekte Aus einer Liste knnen die zuletzt geffneten Projekte zum ffnen ausgewhlt werden.
17.2 Bearbeiten
Rckgngig Nimmt die letzte Bearbeitungsaktion fr den aktiven Schaltkreis zurck.
Ausschneiden Lscht die markierten Objekte und fgt sie in die Zwischenablage ein.
211
Einfgen Fgt die Objekte aus der Zwischenablage in den aktiven Schaltkreis ein.
Skalieren erlauben Schaltet den Modus Skalieren erlauben, der das Skalieren von Symbolen mit Hilfe des Mauszeigers ermglicht, ein bzw. aus.
212
Rotieren erlauben Schaltet den Modus Rotieren erlauben, der das Rotieren von Symbolen mit Hilfe des Mauszeigers ermglicht, ein bzw. aus.
Polylinie bearbeiten Schaltet den Modus Polylinie bearbeiten, der das Bearbeiten einer Polylinie ermglicht, ein bzw. aus.
Rotieren Rotiert die markierten Objekte um 90, 180 oder 270 Grad entgegen dem Uhrzeigersinn. Gruppierte Objekte werden um den Mittelpunkt des Gruppenrechtecks gedreht.
Spiegeln Spiegelt die markierten Objekte horizontal bzw. vertikal. Gruppierte Objekte werden an der Achse des Gruppenrechtecks gespiegelt.
Eigenschaften... ffnet bei markiertem Schaltkreissymbol das Dialogfenster Eigenschaften zur Eingabe der Komponenteneigenschaften. Hierber knnen auch die Attribute aus dem Festo Produktkatalog bernommen werden.
Bei markiertem Komponentenanschluss wird das Dialogfenster Anschluss zur Eingabe der Anschlusseigenschaften geffnet.
213
Bei einem markierten Leitungssegment wird ein Dialogfenster zur Eingabe der Leitungseigenschaften geffnet. Sind mehrere Objekte markiert, erscheint ein Dialogfenster mit eingeschrnkter Eigenschaftsauswahl. Es enthlt nur diejenigen Eigenschaften, die alle markierten Objekte betreffen.
17.3 Einfgen
Symbolbezeichnung suchen... ffnet den Suchdialog zur Auswahl eines Symbols ber seine Erscheinung bzw. seine Beschreibung.
Aus Festo Katalog... ffnet den Festo Produktkatalog zur Auswahl einer Komponente ber die Produkteigenschaften.
Aus Festo Warenkorb... ffnet den Festo Produktkatalog zur bernahme von Komponenten aus einem vorhandenen Warenkorb.
Aus Datei... ffnet das Dialogfenster zur Auswahl einer vorhandenen Textdatei im CSV Format, die durch den Export aus dem Festo Produktkatalog entstanden ist.
Aus Benutzerdatenbank ffnet ein Dialogfenster analog zum Festo Produktkatalog zur Auswahl einer Komponente ber die Produkteigenschaften. Es wird jedoch nicht die Datenbank des Festo Produktkatalogs verwendet, sondern die ausgewhlte Benutzerdatenbank.
214
Verbindungsleitung... ffnet ein Dialogfenster, das die Einstellungen einer oder mehrerer Verbindungsleitungen festlegt, die nach dem Besttigen des Dialogfensters in den Schaltplan eingefgt werden sollen.
Anschluss definieren... Erstellt beim nchsten Klick mit der linken Maustaste in einem Schaltkreissymbol einen neuen Komponentenanschluss.
Abbruchstelle/Potenzial... Fgt eine Abbruchstelle bzw. ein elektrisches Potenzial in den Schaltplan ein.
215
17.4 Zeichnen
In diesem Men finden Sie Funktionen zum freien Zeichnen von Grafikelementen, wie z.B. Linien, Rechtecken, Kreisen, etc. sowie zum Einfgen von Texten und Bildern. Linie Zeichnet eine Linie durch Festlegen zweier Endpunkte.
Polylinie Zeichnet eine Polylinie durch Festlegen der Sttzpunkte mit aufeinanderfolgenden Mausklicks. Das Zeichnen kann durch Drcken der Esc -Taste oder mit Rechtsklick abgebrochen werden. Der letzte Sttzpunkt muss mit einem Doppelklick gesetzt werden.
Rechteck Zeichnet ein Rechteck durch Festlegen zweier diagonal gegenberliegender Eckpunkte.
Kreis Zeichnet einen Kreis durch Festlegen von Mittelpunkt und Radius.
216
Ellipse Zeichnet eine Ellipse durch Festlegen von Mittelpunkt und zwei achsenparallelen Radien.
17.5 Blatt
Zeichnung prfen Prft die aktive Schaltkreiszeichnung auf zeichnerische Fehler.
Bezeichnungen neu nummerieren... ffnet ein Dialogfenster, mit dem interaktiv die Kennzeichnungen der Symbole neu nummeriert werden knnen.
217
Klemmenleisten verwalten... ffnet ein Dialogfenster, mit dem die Klemmenleisten des Schaltkreises verwaltet werden knnen.
Kabel verwalten... ffnet ein Dialogfenster, mit dem die Kabelobjekte des Schaltkreises verwaltet werden knnen.
17.6 Projekt
Aktives Fenster hinzufgen Fgt das aktive Fenster zur Dateiliste des geffneten Projektes hinzu.
Aktives Fenster entfernen Entfernt das aktive Fenster aus der Dateiliste des geffneten Projektes.
Klemmenleisten verwalten... ffnet ein Dialogfenster, mit dem die Klemmenleisten des Projektes verwaltet werden knnen.
Kabel verwalten... ffnet ein Dialogfenster, mit dem die Kabelobjekte des Projektes verwaltet werden knnen.
218
Querverweise verwalten... ffnet ein Dialogfenster, mit dem die Querverweise des Projektes verwaltet werden knnen.
17.7 Ansicht
Schaltkreis Schaltet von der Stcklistenansicht zur Schaltkreisansicht um.
Bibliothek Blendet das Fenster mit den Bibliotheken ein bzw. aus.
Projekt Blendet das Fenster zur Verwaltung der Projektdateien ein bzw. aus.
219
Letzte Ansicht Zeigt die Schaltkreiszeichnung in der letzten Ansicht. Wiederholtes Aktivieren dieser Funktion wechselt zwischen den zuletzt eingestellten Ansichten hin und her.
Alles zeigen Whlt die Vergrerungsstufe so, dass die gesamte Schaltkreiszeichnung in das Fenster passt.
Ausschnitt zeigen Bestimmt die neue Ansicht durch Aufziehen eines Rechtecks bei gedrckter linker Maustaste.
Vergrern Vergrert die Ansicht der Schaltkreiszeichnung um eine Stufe. Drei Stufen entsprechen etwa einer Verdopplung des Vergrerungsfaktors.
Verkleinern Verkleinert die Ansicht der Schaltkreiszeichnung um eine Stufe. Drei Stufen entsprechen etwa einer Halbierung des Vergrerungsfaktors.
Seitengrenzen zeigen Blendet die Seitengrenzen in Form eines roten Rechtecks ein bzw. aus. Dieses Rechteck zeigt die Grenzen des unter dem Men Zeichnungsgre... eingestellten Papierformates an. Ob und wie die Zeichnung beim Drucken auf mehrere Bltter verteilt wird, entscheiden Sie in der Druckvorschau.
220
Gitter zeigen Blendet ein Hintergrundgitter im aktiven Schaltkreisfenster ein. Die Gittereinstellungen knnen im Men Extras unter dem Meneintrag Optionen... im Reiter Allgemein vorgenommen werden.
Lineale zeigen Blendet die Lineale im aktiven Schaltkreisfenster ein bzw. aus.
Blatteinteilung zeigen Blendet die Blatteinteilung in Spalten und Zeilen ein bzw. aus. Querverweise knnen sich auf die Spalte und Zeile beziehen, in der sich ein Symbol befindet. Position und Anzahl der Spalten und Zeilen knnen interaktiv ber die eingeblendete Blatteinteilung festgelegt werden.
Anschlussbezeichnungen anzeigen Blendet die Anschlussbezeichnungen ein bzw. aus. Im Eigenschaftsdialog der Anschlsse kann die Option Anzeigen ausgewhlt werden. Diese Option wird nur ausgewertet, wenn Ausgewhlte ausgewhlt wurde.
Anschlussbezeichnungen anzeigen / Alle Blendet alle Anschlussbezeichnungen unabhngig von den Einstellungen an den Anschlssen ein.
Anschlussbezeichnungen anzeigen / Ausgewhlte Nur die Anschlussbezeichnungen derjenigen Anschlsse werden eingeblendet, die die Option Anzeigen aktiviert haben.
Anschlussbezeichnungen anzeigen / Keine Blendet alle Anschlussbezeichnungen unabhngig von den Einstellungen an den Anschlssen aus.
221
Klemmenrichtungen anzeigen Blendet die Richtungspfeile an den Klemmen ein bzw. aus. Dabei zeigt die Pfeilspitze in den Schaltschrank hinein.
Klemmenrichtungen anzeigen / Alle Blendet alle Pfeile unabhngig von den Einstellungen an den Klemmen ein.
Klemmenrichtungen anzeigen / Ausgewhlte Nur die Pfeile derjenigen Klemmen werden eingeblendet, die die Option Richtung anzeigen aktiviert haben.
Klemmenrichtungen anzeigen / Keine Blendet alle Pfeile unabhngig von den Einstellungen an den Klemmen aus.
Zeichenebenen... ffnet ein Dialogfenster Zeichenebenen zum Einstellen der Eigenschaften der Zeichenebenen.
17.8 Bibliothek
Neue Bibliothek hinzufgen... Erstellt eine neue Bibliothek.
222
Vorhandene Bibliothek hinzufgen... ffnet das Dialogfenster zum Auswhlen einer gespeicherten Bibliotheksdatei mit der Dateiendung lib. Die in der Datei gespeicherte Bibliothek wird dem Bibliotheksfenster hinzugefgt.
Vorhandenen Symbolordner hinzufgen... ffnet das Dialogfenster zum Auswhlen eines vorhandenen Ordners. Der gesamte Inhalt des ausgewhlten Ordners einschlielich aller darin enthaltenen Schaltkreissymbole und Unterordner wird als Bibliothek angezeigt.
Aktive Bibliothek schlieen Entfernt die aktive Bibliothek aus der Liste des Bibliotheksfensters. Die Bibliotheksdatei wird dadurch nicht gelscht und kann ber das Men Bibliothek und den Meneintrag Vorhandene Bibliothek hinzufgen... wieder geffnet werden.
Aktive Bibliothek umbenennen... ffnet ein Dialogfenster zur Eingabe des Bibliotheksnamens. Diese Funktion steht nur bei Bibliotheken zur Verfgung, die durch den Benutzer erstellt wurden. Bei schreibgeschtzten Bibliotheken wird der Ordnername im Reiter angezeigt.
Aktive Bibliothek alphabetisch sortieren Sortiert den Inhalt der aktiven Bibliothek alphabetisch. Diese Funktion steht nur bei Bibliotheken zur Verfgung, die durch den Benutzer erstellt wurden. Schreibgeschtzte Bibliotheken sind automatisch sortiert und knnen vom Benutzer nicht umsortiert werden.
223
17.9 Extras
Optionen... ffnet das Dialogfenster mit Programmeinstellungen, Dateipfaden und Sprachoptionen.
Standardeinstellungen wiederherstellen... Setzt die Programmeinstellungen auf die Standardwerte zurck. Auf diese Weise knnen Sie versehentlich vorgenommene Einstellungen rckgngig machen.
Hinweis: Verwenden Sie diese Funktion, wenn Sie den Eindruck haben, dass sich FluidDraw unerwartet verhlt oder Dateien oder Fenster pltzlich verschwunden scheinen.
17.10 Fenster
Neues Fenster ffnet ein Fenster mit einer weiteren Ansicht des aktiven Fensters.
224
bersichtsfenster ffnet ein bersichtsfenster mit einer verkleinerten Ansicht der gesamten Schaltkreiszeichnung. Der aktuell sichtbare Bereich des aktiven Fensters erscheint als weie Flche, der nicht sichtbare Teil der Zeichnung ist grau hinterlegt. Durch das Aufziehen eines Rechtecks mit dem Mauszeiger im bersichtsfenster legen Sie einen Ausschnitt der Schaltkreiszeichnung fest, der im aktiven Fenster dargestellt wird. Ein einfacher Klick mit der linken Maustaste ins bersichtsfenster verschiebt den sichtbaren Bereich unter Beibehaltung des Vergrerungsfaktors.
17.11 Hilfe
Inhalt Zeigt den Inhalt der FluidDraw-Hilfeseiten an.
225
Nach Updates suchen... Sofern eine Internetverbindung besteht, kann ber diesen Menpunkt die Suche nach einer neuen FluidDraw Version ausgelst werden.
226
Funktionsdiagramm-Editor
Kapitel 18
18. Funktions diagra mm-E ditor
Das Funktionsdiagramm finden Sie in der FluidDrawStandardbibliothek. Sie knnen die Funktionen aus dem Men Bearbeiten auf das Funktionsdiagramm anwenden. Durch einen Doppelklick auf das Funktionsdiagramm oder ber das Men Bearbeiten und den Meneintrag Eigenschaften... ffnen Sie den Funktionsdiagramm-Editor. Die Schaltflchen in der oberen Symbolleiste des Editors dienen zur Bearbeitung eines Funktionsdiagramms. Die folgenden sechs Schaltflchen legen den Bearbeitungsmodus fest: Auswahlmodus Diagrammkurve zeichnen Signalglieder einfgen Textboxen einfgen Signallinien zeichnen und Signalverknpfungen einfgen Weitere Knoten in Signallinien einfgen Der ausgewhlte Modus wird wei hervorgehoben bzw. als gedrckte Schaltflche dargestellt. zum Beispiel zeigt an, dass durch Klicken in den Diagrammbereich Signallinien gezeichnet werden. Steht der Mauszeiger eine Weile ber einer Schaltflche, wird eine kurze Beschreibung eingeblendet.
227
18.1 Auswahlmodus
Dieser Modus dient zur Anpassung der Objekte im Funktionsdiagramm. Es knnen Elemente im Diagramm verschoben werden. Die nderung der Gre von Textboxen ist nur in diesem Modus mglich. Beweg- und Ziehoperationen knnen mit der Esc -Taste abgebrochen werden. Wird der Mauszeiger bei gedrckt gehaltener linker Maustaste aus dem Fensterbereich bewegt, wird die Ansicht automatisch weitergescrollt. Mit Doppelklick auf ein Diagrammelement (Diagrammzeile, Textbox, Signalglied, etc.) ffnet sich ein Dialogfenster, in dem die gewnschten Anpassungen eingegeben werden knnen.
228
Textspalten Anzahl
Wird die Anzahl der Textspalten gendert, werden alle TabellenTextboxen gleichmig horizontal verteilt. Wird die Breite der Textspalten gendert, werden alle TabellenTextboxen gleichmig horizontal verteilt. Die Diagrammspalten befinden sich auf der rechten Seite des Funktionsdiagramms. In diesem Bereich knnen die Diagrammkurven gezeichnet werden. Die Anzahl der Diagrammspalten kann auch durch Ziehen des Mauszeigers am rechten Diagrammrand verndert werden.
Textspalten Breite
Diagrammspalten Anzahl
Diagrammspalten Breite Farbe Farbe, in der die Gitterlinien im Diagrammbereich gezeichnet werden. Bestimmt die Zeilenhhe aller Zeilen.
Zeilenhhe
18.1.2 Tabellen-Textboxen
Auf der linken Seite des Funktionsdiagramms befinden sich die Tabellen-Textboxen.
229
Durch Doppelklick auf eine Tabellen-Textbox ffnet sich die entsprechende Dialogbox.
Schrifthhe Farbe
Schriftgre des darzustellenden Textes. Auswahl aus sechzehn Standardfarben fr den darzustellenden Text. Die Breite der ausgewhlten Tabellenspalte kann auch durch Ziehen des Mauszeigers verndert werden. Die Hhe der ausgewhlten Tabellenspalte kann auch durch Ziehen des Mauszeigers verndert werden. Folgende Ausrichtungen stehen zur Verfgung: Links Zentriert und Rechts. Folgende Ausrichtungen stehen zur Verfgung: Oben, Zentriert und Unten Soll ein Text innerhalb einer Textbox einer Tabelle gleichen, setzen Sie zwischen den Textteilen einen Tabulator. Entsprechend der Anzahl der Tabulatoren und der vorgegebenen horizontalen und vertikalen Ausrichtung wird der Text in der Textbox dargestellt. Die
Breite
Hhe
Horizontale Ausrichtung
Vertikale Ausrichtung
230
Eingabe von Tabulatoren erfolgt mit Hilfe der gedrckten Strg Taste. Beispiele:
1.
2.
Textboxen einfgen
231
Durch Doppelklick auf diesen Bereich ffnet sich ein entsprechendes Dialogfenster, in dem Sie das Erscheinungsbild des Zeichenbereichs festlegen knnen. Bitte achten Sie darauf, dass sich unter dem Mauszeiger kein Diagrammelement, wie z.B. ein Signalglied befindet.
Zustnde Anzahl
Der Eintrag legt die Anzahl der Zustnde und damit die Anzahl der horizontalen Linien der Diagrammzeile fest. Horizontale Linien durch den Grundzustand werden mit einem dnnen Stift gezeichnet. Die Startspalte gibt an, ab welcher Spalte die Nummerierung beginnen soll. Die Startnummer gibt an, mit welcher Zahl die Nummerierung beginnen soll. Die Anzahl gibt an, wie viele Schritte nummeriert werden sollen.
Zustnde Grundzustand
Nummerierung Startspalte
232
Legt die Schrittweite zwischen zwei Nummern fest. Ist dieses Feld markiert, werden hinter der letzten Nummer zustzlich ein Gleichheitszeichen und die Startnummer eingeblendet. Ist dieses Feld markiert, so werden zwei Pfeile eingeblendet. Ist dieses Feld markiert, so wird das Hintergrundgitter eingeblendet. Ist dieses Feld markiert, so wird eine Textbox eingeblendet, die zur Beschriftung dienen kann. Diese Textbox gehrt zur ausgewhlten Zeile und kann nicht in eine andere Zeile verschoben werden. Ist dieses Feld markiert, so wird eine weitere Textbox eingeblendet, die zur Beschriftung dienen kann. Diese Textbox gehrt zur ausgewhlten Zeile und kann nicht in eine andere Zeile verschoben werden. Legt die Farbe der Diagrammlinien fest.
Darstellung Linienfarbe
1.
2.
3.
4.
Bei gedrckt gehaltener linker Maustaste knnen Sttzpunkte wie auch im Auswahlmodus bewegt werden. Markierte Sttzpunkte werden grau dargestellt. Mit der Entf Taste wird ein markierter Sttzpunkt gelscht.
233
1.
2.
Bei gedrckt gehaltener linker Maustaste knnen Signalglieder wie auch im Auswahlmodus bewegt werden. Markierte Signalglieder werden grau dargestellt. Mit der Entf Taste wird ein markiertes Signalglied gelscht. Mit einem Doppelklick auf ein Signalglied im Auswahlmodus wird ein Dialogfenster geffnet, in dem die Darstellung des Signalglieds angepasst werden kann.
Signaltyp
234
Beschreibung einblenden
Ist dieses Feld markiert, so wird ein Text eingeblendet, der zur Beschriftung des Signalglieds dienen kann. In dieser Farbe wird das Signalglied dargestellt.
Farbe
1.
2.
3.
Markierte Textboxen werden grau dargestellt. Mit der Entf -Taste wird eine markierte Textbox gelscht. Im Auswahlmodus kann die Gre und Position einer Textbox mit dem Mauszeiger verndert werden. Gre anpassen:
1.
2.
3.
Textbox bewegen:
1.
2.
3.
235
Mit einem Doppelklick auf eine Textbox im Auswahlmodus wird ein Dialogfenster geffnet, in dem die Darstellung der Textbox angepasst werden kann.
Schrifthhe Farbe
Schriftgre des darzustellenden Textes. Auswahl aus sechzehn Standardfarben fr den darzustellenden Text. Ist dieses Feld markiert, so wird die Textbox mit einem Rahmen gezeichnet. Die Breite der Textbox. Die Hhe der Textbox. Folgende Ausrichtungen stehen zur Verfgung: Links, Zentriert und Rechts. Folgende Ausrichtungen stehen zur Verfgung: Oben, Zentriert und Unten. Tabellen-Textboxen
Rahmen
Vertikale Ausrichtung
236
Beschreibung einblenden
Eine gerahmte Beschriftung auf der Linie und eine Beschriftung neben der gerahmten Beschriftung werden eingeblendet. Die
237
gerahmte Beschriftung ist frei auf der Linie verschiebbar. Die zustzliche Beschriftung ist frei verschiebbar. Pfeil am Anfang Ein Pfeil wird am Anfang der Linie eingeblendet. Der Pfeil ist frei auf der Linie verschiebbar. Ein Pfeil wird am Ende der Linie eingeblendet. Der Pfeil ist frei auf der Linie verschiebbar. Linienfarbe Wird auf eine fertige Signallinie im Modus Signallinien frei ziehen geklickt, wird eine Signalverknpfung eingefgt. Dieser Verknpfungspunkt (Fangpunkt) kann auf der Linie frei verschoben
Pfeil am Ende
Farbe
werden 1.
2.
3. + 4.
Im Auswahlmodus kann die Darstellung der Signalverknpfung durch Doppelklick verndert werden:
238
auf ein Signal und halten Sie die Maustaste gedrckt. Ziehen Sie den Mauszeiger auf eine Stelle, die Sie als Endpunkt einer Signallinie gewhlt haben. Nachdem Sie die Maustaste losgelassen haben, wird die Signallinie gezeichnet.
1.
2.
3.
1.
2.
3.
239
1.
2.
3.
240
241
Index
Index
? ?-Men _____________________________________________ 225 A Abbruchstelle _________________________________________ 65 Anschluss definieren ________________________________________ 37 Eigenschaften _____________________________________ 35 Kennzeichnung ____________________________________ 35 lschen __________________________________________ 38 verbinden_________________________________________ 24 verschlieen ______________________________________ 35 Anschlusskennzeichnungen ____________________________ 121 Ansicht-Men ________________________________________ 219 Arbeitsleitung _________________________________________ 33 Archivierung Projekt __________________________________________ 146 Attributverknpfung___________________________________ 127 Ausblenden automatisch _______________________________________ 18 Ausrichtung __________________________________________ 43 Auswertungen _______________________________________ 135 B Bearbeiten Schaltkreis ________________________________________ 20 Bearbeiten-Men _____________________________________ 211 Bemaen ____________________________________________ 98 Bemaung ___________________________________________ 98 Betriebsmittelkennzeichnungen _________________________ 101 Bezeichnungen nummerieren _____________________________________ 104
242
Bibliothek _________________________________________ 15, 18 Bibliotheken __________________________________________ 12 Bibliotheksfenster _____________________________________ 18 Bibliotheks-Men _____________________________________ 222 Bild _________________________________________________ 78 Bilddatei _____________________________________________ 78 Blatteinteilung _______________________________________ 154 Blatteinteilung festlegen ________________________________ 52 Blindstopfen __________________________________________ 35 BMP exportieren ______________________________________ 194 Brcken_____________________________________________ 187 D Datei-Men __________________________________________ 208 Dialog Anschluss_________________________________________ 36 Bemaen _________________________________________ 99 Bild ______________________________________________ 79 Diagramm-Eigenschaften ___________________________ 229 drucken _________________________________________ 193 elektrische Klemme ________________________________ 177 elektrische Leitung _________________________________ 34 Ellipse ___________________________________________ 77 Funktionsdiagramm-Editor __________________________ 228 Kabel _______________________________________ 164, 168 Kabelliste ________________________________________ 173 Kabelplan ________________________________________ 171 Klemmenplan - Eigenschaften _______________________ 184 Komponente _____________________________________ 109 Kontakt _________________________________________ 118 Kreis _____________________________________________ 75 Leitung ___________________________________________ 34 Linie _____________________________________________ 71 Linienoptionen ___________________________________ 237 Linienzug _________________________________________ 72 mehrere Klemmen setzen ___________________________ 179 Nebenelement ____________________________________ 118 pneumatische Leitung _______________________________ 34 Polylinie __________________________________________ 72 Projekt __________________________________________ 150 Querverweisdarstellung _____________________________ 62 Querverweise verwalten... ___________________________ 63 Rechteck _________________________________________ 74
243
Schaltkreis _____________________________________ 9, 150 Signalglieder _____________________________________ 234 Signalverknpfung ________________________________ 238 Streckenzug _______________________________________ 72 Stckliste exportieren ______________________________ 143 Text ____________________________________________ 125 Textoptionen _____________________________________ 230 Verdrahtung______________________________________ 164 Zeichenbereich ___________________________________ 232 Zeichenebenen ____________________________________ 58 Zeichnungsgre____________________________________ 9 Zeichnungsrahmen ______________________________ 49, 51 Drucken ____________________________________________ 192 DXF exportieren ______________________________________ 194 DXF-Datei importieren ______________________________________ 194 E Eigenschaften ________________________________________ 150 Eigenschaftsdialog ______________________________________ 9 Anschluss_________________________________________ 36 Bemaen _________________________________________ 99 Bild ______________________________________________ 79 elektrische Klemme ________________________________ 177 elektrische Leitung _________________________________ 34 Ellipse ___________________________________________ 77 Kabel ___________________________________________ 168 Kabelliste ________________________________________ 173 Kabelplan ________________________________________ 171 Kabelsymbol _____________________________________ 164 Klemmenplan - Eigenschaften _______________________ 184 Komponente _____________________________________ 109 Kontakt _________________________________________ 118 Kreis _____________________________________________ 75 Leitung ___________________________________________ 34 Linie _____________________________________________ 71 Linienzug _________________________________________ 72 mehrere Klemmen setzen ___________________________ 179 Nebenelement ____________________________________ 118 pneumatische Leitung _______________________________ 34 Polylinie __________________________________________ 72 Projekt __________________________________________ 150 Querverweisdarstellung _____________________________ 62
244
Querverweise verwalten... ___________________________ 63 Rechteck _________________________________________ 74 Schaltkreis _______________________________________ 150 Streckenzug _______________________________________ 72 Text ____________________________________________ 125 Verdrahtung______________________________________ 164 Wegeventile _______________________________________ 39 Zeichenebenen ____________________________________ 58 Zylinder __________________________________________ 41 Einblenden automatisch _______________________________________ 18 Einfgen Symbol ___________________________________________ 13 Einfgen-Men _______________________________________ 214 elektrische Leitung _____________________________________ 68 Ellipse _______________________________________________ 76 Exportieren __________________________________________ 194 Extras-Men _________________________________________ 224 F Fang ________________________________________________ 56 Fenster ausblenden ____________________________________ 18 Fenster einblenden_____________________________________ 18 Fenster-Men ________________________________________ 224 Festo Produktkatalog ___________________________________ 20 Fluchtlinie ____________________________________________ 55 G GIF exportieren ______________________________________ 194 Gitter ________________________________________________ 55 Gitteroptionen _______________________________________ 197 Grafikelement _________________________________________ 64 Gruppe ______________________________________________ 42 auflsen __________________________________________ 43 bilden ____________________________________________ 42 H Hilfslinie _____________________________________________ 55 J JPG exportieren ______________________________________ 194
245
K Kabel ___________________________________________ 164, 168 verwalten ________________________________________ 169 Kabelliste _______________________________________ 172, 173 Kabelplan _______________________________________ 170, 171 Kacheln Ausdruck __________________________________________ 9 Kennzeichnungsregeln _________________________________ 101 Klemme _____________________________________________ 177 Klemmen ____________________________________________ 179 Klemmenplan - Eigenschaften ___________________________ 184 Komponentenattribute_________________________________ 108 Komprimieren Dateien _________________________________________ 198 Konfigurierbare Wegeventile _____________________________ 38 Konfigurierbare Zylinder ________________________________ 40 Kontakt _____________________________________________ 118 Kontaktspiegel _______________________________________ 191 Kreis ________________________________________________ 75 L Layer ________________________________________________ Leitung elektrisch _________________________________________ lschen __________________________________________ pneumatisch ______________________________________ verschieben _______________________________________ Leitungssegment ______________________________________ Leitungstyp festlegen _________________________________________ Linie ________________________________________________ Linienzug ____________________________________________ Lschen Leitung ___________________________________________ M Makro-Objekt auflsen __________________________________________ 43 erstellen __________________________________________ 42 Men _______________________________________________ 208 ? _______________________________________________ 225 Ansicht __________________________________________ 219 Bearbeiten _______________________________________ 211 57 68 35 68 30 30 33 70 72 35
246
Bibliothek _______________________________________ 222 Datei ___________________________________________ 208 Einfgen_________________________________________ 214 Extras ___________________________________________ 224 Fenster __________________________________________ 224 Projekt __________________________________________ 218 Schaltkreis _______________________________________ 217 Zeichnen ________________________________________ 216 N Nebenelement _______________________________________ 118 O Objektfang ___________________________________________ 56 Optionen Allgemein ________________________________________ 196 Anschlussverbindungen ____________________________ 204 Automatische Updates _____________________________ 206 Bemaen ____________________________________ 200, 201 Gitter ___________________________________________ 197 Kennzeichnungsregeln _____________________________ 202 Ordnerpfade _____________________________________ 199 Querverweisdarstellung ____________________________ 203 Speichern________________________________________ 197 Sprache _________________________________________ 200 Textfelder________________________________________ 197 Textgren ______________________________________ 207 Warnungen ______________________________________ 205 P pneumatische Leitung __________________________________ 68 PNG exportieren ______________________________________ 194 Polygonzug ___________________________________________ 72 Polylinie _____________________________________________ 72 Potenzial _____________________________________________ 65 Potenziale ___________________________________________ 160 Produktkatalog ________________________________________ 20 Projekt __________________________________________ 18, 144 drucken _________________________________________ 192 Eigenschaften ____________________________________ 150 entfernen ________________________________________ 145 hinzufgen _______________________________________ 145 Knoten __________________________________________ 145
247
Projektarchivierung ___________________________________ 146 Projektfenster _________________________________________ 18 Projekt-Men ________________________________________ 218 Prfen Zeichnung ________________________________________ 80 Q Querverweis aus Symbol erstellen ________________________________ 61 Querverweisdarstellung _________________________________ 62 Querverweise verwalten... _______________________________ 63 R Raster _______________________________________________ 55 Rechteck _____________________________________________ 73 Rotieren _____________________________________________ 44 S Schalldmpfer ________________________________________ 35 Schaltkreis ___________________________________________ 17 Ausgabe _________________________________________ 192 drucken _________________________________________ 192 Eigenschaften ________________________________ 146, 150 Eingabe _________________________________________ 192 Knoten __________________________________________ 146 ffnen___________________________________________ 146 prfen ___________________________________________ 80 XML-Datei ________________________________________ 17 Schaltkreis-Men _____________________________________ 217 Sicherungskopien ____________________________________ 198 Skalieren_____________________________________________ 45 Speicherorte _________________________________________ 199 Spiegeln __________________________________________ 43, 45 Sprachtext suchen ___________________________________________ 90 Steuerleitung _________________________________________ 33 Streckenzug __________________________________________ 72 Stckliste ___________________________________________ 135 anzeigen ________________________________________ 136 bearbeiten _______________________________________ 136 drucken _________________________________________ 192 Eigenschaften ____________________________________ 139 exportieren ______________________________________ 142 Knoten __________________________________________ 146
248
Komponente finden ________________________________ 137 ffnen___________________________________________ 146 sortieren ________________________________________ 136 Ziel suchen_______________________________________ 137 Suchen Symbol ___________________________________________ 14 Symbol ausrichten ________________________________________ 43 einfgen __________________________________________ 20 gruppieren ________________________________________ 42 rotieren __________________________________________ 44 skalieren _________________________________________ 45 spiegeln _______________________________________ 43, 45 Suchen ___________________________________________ 14 verschieben _______________________________________ 20 Symbolbibliothek ______________________________________ 15 Symbole _____________________________________________ 12 Symbolleiste Zeichnen _________________________________________ 64 T Text _________________________________________________ 78 Textattribute _________________________________________ 127 Text-ID suchen ___________________________________________ 90 Textkomponente _____________________________________ 124 Textverknpfung _____________________________________ 127 TIF exportieren ______________________________________ 194 T-Verteiler setzen ___________________________________________ 37
249
T-Verteiler einsetzen ___________________________________ 27 V Ventileditor ___________________________________________ 39 Verbindungslinien ____________________________________ 160 Verdrahtung _________________________________________ 164 Verknpfung _________________________________________ 127 Vordefinierte Attribute _________________________________ 153 Vordefinierte Platzhalter _______________________________ 153 Vordefinierte Variablen ________________________________ 153 W Wegeventile konfigurieren ______________________________________ 39 WMF exportieren ______________________________________ 194 X XML-Datei ____________________________________________ 17 Z Zeichenebene _________________________________________ 57 Zeichenelement _______________________________________ 64 Zeichnen-Men_______________________________________ 216 Zeichnungsrahmen__________________________________ 47, 48 Beschriftung ______________________________________ 47 einfgen __________________________________________ 48 erstellen __________________________________________ 47 importieren _______________________________________ 47 Ziel suchen __________________________________________ 137 Zubehrteile _________________________________________ 197 Zylinder konfigurieren ______________________________________ 41 Zylindereditor _________________________________________ 41
250