DIN 18040-1 Entwurf 2010-04-23

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 31

DIN 18040-1

Barrierefreies Bauen — Planungsgrundlagen — Teil 1: Öffentlich zugängliche Gebäude

Construction of accessible buildings — Design principles — Part 1: Publicly accessible buildings

Construction de bâtiments accessibles — Principes de planification — Partie 1: Bâtiments publics accessibles

Dokument-Typ: Norm
Dokument-Untertyp:
Dokumentstufe:
Dokumentsprache: D
DIN 18040-1:2010-04

Inhalt

Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3
1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 4
2 Normative Verweisungen ................................................................................................................. 4
3 Begriffe .............................................................................................................................................. 5
4 Infrastruktur....................................................................................................................................... 6
4.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 6
4.2 Äußere Erschließung auf dem Grundstück ................................................................................... 8
4.2.1 Gehwege, Verkehrsflächen.............................................................................................................. 8
4.2.2 PKW-Stellplätze................................................................................................................................. 9
4.2.3 Zugangs- und Eingangsbereiche .................................................................................................... 9
4.3 Innere Erschließung des Gebäudes................................................................................................ 9
4.3.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 9
4.3.2 Flure und sonstige Verkehrsflächen............................................................................................. 10
4.3.3 Türen ................................................................................................................................................ 10
4.3.4 Bodenbeläge ................................................................................................................................... 14
4.3.5 Aufzugsanlagen .............................................................................................................................. 14
4.3.6 Treppen............................................................................................................................................ 14
4.3.7 Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige .......................................................................................... 16
4.3.8 Rampen ............................................................................................................................................ 16
4.3.9 Rollstuhlabstellplätze ..................................................................................................................... 18
4.4 Warnen/Orientieren/Informieren/Leiten ........................................................................................ 19
4.4.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 19
4.4.2 Visuell .............................................................................................................................................. 19
4.4.3 Akustisch ......................................................................................................................................... 20
4.4.4 Taktil................................................................................................................................................. 21
4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente .............................. 21
4.5.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 21
4.5.2 Bedienelemente .............................................................................................................................. 22
4.5.3 Kommunikationsanlagen ............................................................................................................... 22
4.5.4 Ausstattungselemente ................................................................................................................... 22
4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen .................................................................................... 23
4.7 Alarmierung und Evakuierung ...................................................................................................... 24
5 Räume .............................................................................................................................................. 24
5.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 24
5.2 Räume für Veranstaltungen........................................................................................................... 24
5.2.1 Feste Bestuhlung............................................................................................................................ 24
5.2.2 Informations- und Kommunikationshilfen ................................................................................... 25
5.3 Sanitärräume ................................................................................................................................... 26
5.3.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 26
5.3.2 Bewegungsflächen ......................................................................................................................... 26
5.3.3 Toiletten ........................................................................................................................................... 27
5.3.4 Waschplätze .................................................................................................................................... 28
5.3.5 Duschplätze..................................................................................................................................... 29
5.3.6 Liegen .............................................................................................................................................. 30
5.3.7 Notrufanlagen.................................................................................................................................. 30
5.4 Umkleidebereiche ........................................................................................................................... 30
5.5 Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen ................................................ 30

2
DIN 18040-1:2010-04

Vorwort
Dieses Dokument wurde vom NA 005-01-11 AA „Barrierefreies Bauen“ im Normenausschuss Bauwesen
(NABau) erarbeitet.

Ziel dieser Norm ist die Barrierefreiheit baulicher Anlagen, damit sie für Menschen mit Behinderungen in der
allgemein üblichen Weise, ohne besondere Erschwernis und grundsätzlich ohne fremde Hilfe zugänglich und
nutzbar sind (nach § 4 BGG Behindertengleichstellungsgesetz).

Die Norm stellt dar, unter welchen technischen Voraussetzungen bauliche Anlagen barrierefrei sind.

Sie berücksichtigt dabei insbesondere die Bedürfnisse von Menschen mit Sehbehinderung, Blindheit,
Hörbehinderung (Gehörlose, Ertaubte und Schwerhörige) oder motorischen Einschränkungen sowie von
Personen, die Mobilitätshilfen und Rollstühle benutzen. Auch für andere Personengruppen wie z. B. groß-
oder kleinwüchsige Personen, Personen mit kognitiven Einschränkungen, ältere Menschen, Kinder sowie
Personen mit Kinderwagen oder Gepäck führen einige Anforderungen dieser Norm zu einer
Nutzungserleichterung.

Auf die Einbeziehung Betroffener und die Umsetzung ihrer Erfahrungen in bauliche Anforderungen wurde
besonders Wert gelegt.

Dieser Teil der Norm DIN 18040 ersetzt DIN 18024-2.

Für die Verkehrs- und Außenanlagen soll eine neue Norm erarbeitet werden. Bis zu deren Veröffentlichung
gilt DIN 18024-1:1998-01, „Barrierefreies Bauen — Teil 1: Straßen, Plätze, Wege, öffentliche Verkehrs- und
Grünanlagen sowie Spielplätze; Planungsgrundlagen“ weiter.

Änderungen

Gegenüber DIN 18024-2:1996-11 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) Inhalte vorgenannter Norm grundlegend überarbeitet und umstrukturiert;

b) sensorische Anforderungen neu aufgenommen;

c) Schutzziele aufgenommen;

d) Arbeitsstätten aus dem Anwendungsbereich gestrichen.

3
DIN 18040-1:2010-04

1 Anwendungsbereich
Dieser Teil der Norm gilt für die barrierefreie Planung, Ausführung und Ausstattung von öffentlich
zugänglichen Gebäuden und deren Außenanlagen, die der Erschließung und gebäudebezogenen Nutzung
dienen. Zu den öffentlich zugänglichen Gebäuden gehören insbesondere Einrichtungen des Kultur- und des
Bildungswesens, Sport- und Freizeitstätten, Einrichtungen des Gesundheitswesens, Büro-, Verwaltungs- und
Gerichtsgebäude, Verkaufs- und Gaststätten, Stellplätze, Garagen und Toilettenanlagen (vgl. § 50 Abs. 2
MBO).

Die Barrierefreiheit bezieht sich auf die Teile des Gebäudes und der zugehörigen Außenanlagen, die für die
Nutzung durch die Öffentlichkeit vorgesehen sind.

Die Norm gilt für Neubauten. Sie sollte sinngemäß für die Planung von Umbauten oder Modernisierungen
angewendet werden.

Die mit den Anforderungen nach dieser Norm verfolgten Schutzziele können auch auf andere Weise als in der
Norm festgelegt erfüllt werden.

ANMERKUNG In der Regel nennen die einzelnen Abschnitte zunächst jeweils zu erreichende Schutzziele als
Voraussetzung für die Barrierefreiheit. Danach wird aufgezeigt, wie das Schutzziel erreicht werden kann, ggf. differenziert
nach den unterschiedlichen Bedürfnissen verschiedener Personengruppen.

Alle Maße sind Fertigmaße. Abweichungen in der Ausführung können nur toleriert werden, soweit die in der
Norm bezweckte Funktion erreicht wird.

Bei Bauvorhaben für spezielle Nutzergruppen können zusätzliche oder andere Anforderungen notwendig sein.

2 Normative Verweisungen
Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten
Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte
Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 18041: 2004-05, Hörsamkeit in kleinen bis mittelgroßen Räumen

DIN 18650-1, Schlösser und Baubeschläge — Automatische Türsysteme — Teil 1: Produktanforderungen


und Prüfverfahren

DIN 18650-2, Schlösser und Baubeschläge — Automatische Türsysteme — Teil 2: Sicherheit an


automatischen Türsystemen

DIN 32976, Blindenschrift — Anforderungen und Maße

DIN EN 81-70: 2005-09, Sicherheitsregeln für die Konstruktion und den Einbau von Aufzügen — Besondere
Anwendungen für Personen- und Lastenaufzüge — Teil 70: Zugänglichkeit von Aufzügen für Personen
einschließlich Personen mit Behinderungen; Deutsche Fassung EN 81-70:2003 + A1:2004

DIN EN 1154:2003-04, Schlösser und Baubeschläge — Türschließmittel mit kontrolliertem Schließablauf —


Anforderungen und Prüfverfahren

DIN EN 12217: 2004-05, Türen — Bedienungskräfte — Anforderungen und Klassifizierung

4
DIN 18040-1:2010-04

BGR 1811) BG-Regel — Fußböden in Arbeitsräumen und Arbeitsbereichen mit Rutschgefahr

GUV-I 85272) GUV-Informationen — Bodenbeläge für nassbelastete Barfußbereiche

MBO3) Musterbauordnung

3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die folgenden Begriffe.

3.1
Bedienelement
überwiegend mit der Hand zu betätigende Griffe, Drücker, Schalter, Tastaturen, Knöpfe, Geldeinwürfe,
Kartenschlitze u. ä.

3.2
Bewegungsfläche
erforderliche Fläche zur Nutzung eines Gebäudes und einer baulichen Anlage, unter Berücksichtigung der
räumlichen Erfordernisse z. B. von Rollstühlen, Gehhilfen, Rollatoren

3.3
Blindheit
umfasst Menschen, die keine Lichtwahrnehmung oder ein so minimales Sehvermögen haben, dass sie sich
primär taktil und akustisch orientieren und informieren müssen und sich in der Regel mit Hilfe des
Blindenstocks oder Blindenführhundes bewegen

3.4
Hörbehinderung
umfasst sowohl Menschen ohne Hörvermögen als auch Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen

3.5
Leuchtdichtekontrast
relativer Leuchtdichteunterschied benachbarter Flächen; die Kontrastwahrnehmung kann durch Farbgebung
unterstützt werden

3.6
motorische Einschränkungen
umfassen Einschränkungen z.B. durch Gehbehinderungen oder Bewegungsbehinderungen z. B. der Arme
und können die Nutzung von Mobilitätshilfen oder Rollstühlen erfordern

3.7
Orientierungshilfe
Information, die alle Menschen, insbesondere Menschen mit sensorischen Einschränkungen bei der Nutzung
der gebauten Umwelt unterstützt

3.8
Sehbehinderung
umfasst Menschen, deren Sehvermögen erheblich reduziert ist, die sich aber noch in hohem Maße optisch
orientieren und informieren

1) zu beziehen bei Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV unter www.arbeitssicherheit.de


2) zu beziehen bei Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung DGUV unter www.arbeitssicherheit.de
3) zu beziehen bei Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin oder unter www.is-argebau.de oder www.bauordnungen.de

5
DIN 18040-1:2010-04

3.9
sensorische Einschränkungen
sind z. B. Einschränkungen des Hörsinnes oder des Sehsinnes

3.10
Zwei-Sinne-Prinzip
gleichzeitige Vermittlung von Informationen für zwei Sinne

BEISPIEL Neben der visuellen Wahrnehmung (Sehen) wird auch die taktile (Fühlen, Tasten z. B. mit Händen,
Füßen) oder auditive (Hören) Wahrnehmung genutzt.

4 Infrastruktur

4.1 Allgemeines
Unter Infrastruktur versteht die Norm die Bereiche eines Gebäudes, die — einschließlich ihrer Bauteile und
technischen Einrichtungen — seiner Erschließung von der öffentlichen Verkehrsfläche aus bis zum Ort der
zweckgemäßen Nutzung im Gebäude dienen (Zugangsbereich, Eingangsbereich, Aufzüge, Flure, Treppen
usw.).

Wesentliche Elemente der Infrastruktur sind die Verkehrs- und Bewegungsflächen. Sie müssen für die
Personen, die je nach Situation den größten Flächenbedarf haben, in der Regel Nutzer von Rollstühlen oder
Gehhilfen, so bemessen sein, dass die Infrastruktur des Gebäudes barrierefrei erreichbar und nutzbar ist.

Die Bewegungsfläche muss ausreichend groß für die geradlinige Fortbewegung, den Begegnungsfall sowie
für den Richtungswechsel sein.

Ausreichend groß ist eine Fläche von

180 cm Breite und 180 cm Länge für die Begegnung zweier Rollstuhlnutzer;

150 cm Breite und 150 cm Länge für die Begegnung eines Rollstuhlnutzers mit anderen Personen;

150 cm Breite und 150 cm Länge für Richtungswechsel und Rangiervorgänge;

Ausreichend groß ist eine Fläche von

120 cm Breite und geringer Länge, wenn eine Richtungsänderung und Begegnung mit anderen Personen
nicht zu erwarten ist , z. B. für Flurabschnitte und Rampenabschnitte;

90 cm Breite und geringer Länge, z. B. für Türöffnungen (siehe Tabelle 1) und Durchgänge (siehe 4.6).

Die Bewegungsflächen werden beispielhaft in Bild 1 und Bild 2 dargestellt. Sie sind für die Bemessung von
Verkehrsflächen zugrunde zu legen, soweit nicht in nachfolgenden Abschnitten andere Maße genannt werden
oder nutzungsbedingt erforderlich sind (z.B. für Sportrollstühle).

6
DIN 18040-1:2010-04

Maße in Zentimeter Maße in Zentimeter

Bild 1 —Platzbedarf und Bewegungsflächen Bild 2 —Platzbedarf und Bewegungsflächen mit


ohne Richtungsänderung Richtungsänderung und Begegnung

Die erforderlichen Bewegungsflächen dürfen in ihrer Funktion durch hineinragende Bauteile oder
Ausstattungselemente, z. B. Telefonzellen, Vitrinen usw. nicht eingeschränkt werden.

Bauteile oder einzelne Ausstattungselemente, die in begehbare Flächen ragen, wie z. B. ein Treppenlauf in
einer Eingangshalle, müssen auch für blinde und sehbehinderte Menschen wahrnehmbar sein, siehe Bild 3.
Zur Erkennbarkeit von einzelnen Ausstattungselementen siehe 4.5.4.

7
DIN 18040-1:2010-04

Legende
1 abzusichernder Bereich
2 Gehbereich

Bild 3 — Abzusichernder Bereich Unterlaufbarkeit von Bauteilen am Beispiel Treppen

Zur Verkehrssicherheit auch für großwüchsige Menschen darf die nutzbare Höhe über Verkehrsflächen
220 cm nicht unterschreiten, ausgenommen sind Türen (siehe Tabelle 1), Durchgänge und lichte
Treppendurchgangshöhen.

4.2 Äußere Erschließung auf dem Grundstück

4.2.1 Gehwege, Verkehrsflächen

Gehwege müssen ausreichend breit für die Nutzung mit dem Rollstuhl oder mit Gehhilfen, auch im
Begegnungsfall, sein.

Ausreichend ist eine Breite von mindestens 150 cm und nach höchstens 15 m Länge eine Fläche von
mindestens 180 cm ! 180 cm zur Begegnung von Personen mit Rollstühlen oder Gehhilfen, siehe Bild 2. Für
Gehwege bis 6 m ohne Richtungsänderung ist auch die Wegbreite von 120 cm möglich, soweit am Anfang
und am Ende eine Wendemöglichkeit gegeben ist.

Zur gefahrlosen Nutzung müssen Gehwege und Verkehrsflächen eine feste und ebene Oberfläche aufweisen,
die z.B. auch Rollstuhl- und Rollatornutzer leicht und erschütterungsarm befahren können. Ist aus
topografischen Gründen oder zur Abführung von Oberflächenwasser ein Gefälle erforderlich, dürfen sie keine
größere Querneigung als 2,5 % haben. Die Längsneigung darf grundsätzlich 3 % nicht überschreiten. Sie darf
bis zu 6 % betragen, wenn in Abständen von höchstens 10 m Zwischenpodeste mit einem Längsgefälle von
höchstens 3 % angeordnet werden.

Gehwegbegrenzungen sind so zu gestalten, dass sie mit dem Blindenstock leicht und sicher wahrgenommen
werden können (z. B. mit Rasenkantensteinen von mindestens 3 cm Höhe, mit Bordsteinen von mindestens
3 cm Höhe, die eine deutliche Kante aufweisen).

8
DIN 18040-1:2010-04

4.2.2 PKW-Stellplätze

PKW-Stellplätze, die für Menschen mit Behinderungen ausgewiesen werden, sind entsprechend zu
kennzeichnen und sollten in der Nähe der barrierefreien Zugänge angeordnet sein.

Sie müssen mindestens 350 cm breit und 500 cm lang sein.

Wird zusätzlich ein Stellplatz für einen Kleinbus vorgesehen, muss dieser mindestens 350 cm breit, und
mindestens 750 cm lang sein, sowie eine nutzbare Mindesthöhe von 250 cm aufweisen.

4.2.3 Zugangs- und Eingangsbereiche

Zugangs- und Eingangsbereiche müssen leicht auffindbar und barrierefrei erreichbar sein.

Die leichte Auffindbarkeit wird erreicht:

für sehbehinderte Menschen z. B. durch eine visuell kontrastierende Gestaltung des Eingangsbereiches
(z. B. helles Türelement/dunkle Umgebungsfläche) und eine ausreichende Beleuchtung;

für blinde Menschen mit Hilfe von taktil erfassbaren unterschiedlichen Bodenstrukturen oder baulichen
Elementen wie z. B. Sockel und Absätze als Wegbegrenzungen usw. und/oder mittels akustischer bzw.
elektronischer Informationen. Die taktile Auffindbarkeit kann auch durch Bodenindikatoren erreicht
werden.

ANMERKUNG Bodenindikatoren werden z. B. in DIN 32984 geregelt.

Die barrierefreie Erreichbarkeit ist gegeben, wenn

alle Haupteingänge stufen- und schwellenlos erreichbar sind;

Erschließungsflächen unmittelbar an den Eingängen nicht stärker als 3 % geneigt sind, andernfalls sind
Rampen oder Aufzüge vorzusehen; bei einer Länge der Erschließungsfläche bis zu 10 m ist auch eine
Längsneigung bis zu 4 % möglich;

vor Gebäudeeingängen eine Bewegungsfläche je nach Art der Tür vorgesehen ist;

die Bewegungsfläche vor Eingangstüren eben ist und höchstens die für die Entwässerung notwendige
Neigung aufweist.

Zu Rampen siehe 4.3.8, zu Aufzügen siehe 4.3.5., zu Türen und Bewegungsflächen siehe 4.3.3.

4.3 Innere Erschließung des Gebäudes

4.3.1 Allgemeines

Ebenen des Gebäudes, die barrierefrei erreichbar sein sollen, müssen stufen- und schwellenlos zugänglich
sein.

Flure und sonstige Verkehrsflächen dürfen nicht stärker als 3 % geneigt sein, andernfalls sind Rampen oder
Aufzüge vorzusehen. Bei einer Länge des Flures bzw. der Verkehrsfläche bis zu 10 m ist auch eine
Längsneigung bis zu 4 % möglich.

Treppen, Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige allein sind keine barrierefreien vertikalen Verbindungen. Mit
den in dieser Norm genannten Eigenschaften (siehe 4.3.6, 4.3.7) sind sie jedoch für Menschen mit
begrenzten motorischen Einschränkungen sowie für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei nutzbar.

9
DIN 18040-1:2010-04

4.3.2 Flure und sonstige Verkehrsflächen

Flure und sonstige Verkehrsflächen müssen ausreichend breit für die Nutzung mit dem Rollstuhl oder mit
Gehhilfen, auch im Begegnungsfall, sein.

Ausreichend ist eine nutzbare Breite

von mindestens 150 cm;

in Durchgängen von mindestens 90 cm;

von mindestens 180 cm auf mindestens 180 cm Länge nach höchstens 15 m Flurlänge zur Begegnung
von Personen mit Rollstühlen oder Gehhilfen ;

von mindestens 120 cm auf höchstens 6 m Länge, wenn keine Richtungsänderung erforderlich ist und
davor und danach eine Wendemöglichkeit gegeben ist,

siehe Bild 1 und Bild 2.

Glaswände oder großflächig verglaste Wände an Verkehrsflächen müssen deutlich erkennbar sein, z. B.
durch visuell stark kontrastierende Sicherheitsmarkierungen, es sei denn die Erkennbarkeit dieser Wände ist
auf andere Weise gewährleistet (z. B. Schaufenster mit Auslage und entsprechender Beleuchtung). Zu
Sicherheitsmarkierungen siehe 4.3.3.5.

4.3.3 Türen

4.3.3.1 Allgemeines

Türen müssen deutlich wahrnehmbar, leicht zu öffnen, zu schließen und sicher zu passieren sein.

Karusselltüren und Pendeltüren sind kein barrierefreier Zugang und daher als einziger Zugang ungeeignet.

Untere Türanschläge und -schwellen sind nicht zulässig. Sind sie technisch unabdingbar, dürfen sie nicht
höher als 2 cm sein.

4.3.3.2 Maßliche Anforderungen

Die geometrischen Anforderungen an Türen sind in Tabelle 1 dargestellt.

10
DIN 18040-1:2010-04

Tabelle 1 — Geometrische Anforderungen an Türen

Komponente Geometrie Maße

cm
1 2 3
alle Türen

1 Durchgang lichte Breite 90

2 lichte Höhe über OFF 205


a)
3 Leibung Tiefe ! 26

4 Drücker, Griff Abstand zu Bau- , Ausrüstungs- 50


und Ausstattungsteilen

5 zugeordnete Beschilderung Höhe über OFF 120–140

manuell bedienbare Türen

6 Drücker Höhe Drehachse über OFF (Mitte Drückernuss) 85

Das Achsmaß von Greifhöhen und Bedienhöhen beträgt


grundsätzlich 85 cm über OFF. Im begründeten Einzelfall
sind andere Maße in einem Bereich von 85 cm bis
105 cm vertretbar.

7 Griff waagerecht Höhe Achse über OFF 85

8 Griff senkrecht Greifhöhe über OFF 85

automatische Türsysteme

9 Taster Höhe (Tastermitte) über OFF 85


b)
10 Taster Drehflügeltür/Schiebetür bei Abstand zu Hauptschließkanten 50
seitlicher Anfahrt

11 Taster Drehflügeltür bei frontaler Abstand Öffnungsrichtung 250


Anfahrt
Abstand Schließrichtung 150

12 Taster Schiebetür bei frontaler Abstand beidseitig 150


Anfahrt

OFF = Oberfläche Fertigfußboden


a)
Rollstuhlbenutzer können Türdrücker nur erreichen, wenn die Greiftiefe nicht zu groß ist. Das ist bei Leibungstiefen
von max. 26 cm immer erreicht. Für größere Leibungen muss die Nutzbarkeit auf andere Weise sicher gestellt werden.
b)
die Hauptschließkante ist bei Drehflügeltüren die senkrechte Türkante an der Schlossseite

4.3.3.3 Anforderungen an Türkonstruktionen

Das Öffnen und Schließen von Türen muss auch mit geringem Kraftaufwand möglich sein.

Das wird erreicht mit Bedienkräften und -momenten der Klasse 3 nach DIN EN 12217: 2004-05 (z.B. 25 N
zum Öffnen des Türblatts bei Drehtüren und Schiebetüren).

11
DIN 18040-1:2010-04

Andernfalls sind automatische Türsysteme erforderlich (siehe auch DIN 18650-1 und DIN 18650-2).

Gebäudeeingangstüren sollten vorzugsweise automatisch zu öffnen und zu schließen sein.

Sind Türschließer erforderlich, müssen diese so eingestellt werden, dass das Öffnungsmoment der Größe 3
nach DIN EN 1154:2003-04 nicht überschritten wird.

Es wird empfohlen, Türschließer mit stufenlos einstellbarer Schließkraft zu verwenden. Damit z. B. Menschen
mit motorischen Einschränkungen genug Zeit haben, um die Türen sicher zu passieren, können
Schließverzögerungen erforderlich sein.

Bei Feuer - oder Rauchschutztüren sollten Feststellanlagen (z.B. Haftmagnete oder Freilauftürschließer) zum
Einsatz kommen.

ANMERKUNG Bei Feuer- und Rauchschutztüren können im Brandfall höhere Bedienkräfte auftreten, siehe auch 4.7.

Pendeltüren müssen Schließvorrichtungen (z.B. Pendeltürschließer nach DIN EN 1154:2003-04) haben, die
ein Durchpendeln der Türen verhindern.

Schließmittel mit unkontrolliertem Schließablauf (z. B. Federbänder) dürfen nicht eingesetzt werden.

Drückergarnituren sind für motorisch eingeschränkte, blinde und sehbehinderte Menschen greifgünstig
auszubilden.

Dies wird z. B. erreicht durch:

bogen- oder u-förmige Griffe;

senkrechte Bügel bei manuell betätigten Schiebetüren.

Ungeeignet sind:

Drehgriffe, wie z. B. Knäufe;

eingelassene Griffe (in Sporthallen jedoch aus sicherheitstechnischen Gründen ggf. erforderlich).

4.3.3.4 Bewegungsflächen vor Türen

Bewegungsflächen vor Türen sind nach Bild 4 und Bild 5 zu bemessen.

Abweichend davon gilt:

Wird die Bewegungsfläche, in die die Tür nicht schlägt (siehe Bild 4 unterer Teil und Bild 5), durch ein
gegenüberliegendes Bauteil, z.B. eine Wand, begrenzt, muss der Abstand zwischen beiden Wänden
mindestens 150 cm betragen, damit die mit der Durchfahrt verbundene Richtungsänderung möglich ist.

12
DIN 18040-1:2010-04

Maße in Zentimeter Maße in Zentimeter

Bild 4 — Bewegungsflächen vor Drehflügeltüren Bild 5 — Bewegungsflächen vor Schiebetüren

4.3.3.5 Orientierungshilfen an Türen

Auffindbarkeit und Erkennbarkeit von Türen und deren Funktion müssen auch für blinde und sehbehinderte
Menschen möglich sein.

Dies wird z. B. erreicht durch

taktil eindeutig erkennbare Türblätter oder –zargen;

visuell kontrastierende Gestaltung, z. B. helle Wand/dunkle Zarge, heller Flügel/dunkle


Hauptschließkante und Beschlag;

zum Bodenbelag visuell kontrastierende Ausführung von eventuell vorhandenen Schwellen.

Ganzglastüren und großflächig verglaste Türen müssen sicher erkennbar sein durch Sicherheits-
markierungen, die

über die gesamte Glasbreite reichen;

visuell stark kontrastierend sind;

jeweils helle und dunkle Anteile (Wechselkontrast) enthalten, um wechselnde Lichtverhältnisse im


Hintergrund zu berücksichtigen;

in einer Höhe von 40 cm bis 70 cm und von 120 cm bis 160 cm über OFF angeordnet werden.

13
DIN 18040-1:2010-04

BEISPIEL Sicherheitsmarkierungen in Streifenform, mit einer durchschnittlichen Höhe von 8 cm und einzelnen
Elementen mit einem Flächenanteil von mindestens 50 % des Streifens.

ANMERKUNG Zu visuellen Kontrasten siehe auch DIN 32975.

4.3.4 Bodenbeläge

Bodenbeläge müssen rutschhemmend (sinngemäß mindestens R 9 nach BGR 181) und fest verlegt sein und
für die Benutzung z.B. durch Rollstühle, Rollatoren und andere Gehilfen geeignet sein.

ANMERKUNG Bodenbeläge für den Sanitärbereich siehe 5.3.5.

Bodenbeläge sollten sich zur Verbesserung der Orientierungsmöglichkeiten für sehbehinderte Menschen
visuell kontrastierend von Bauteilen (z. B. Wänden, Türen, Stützen) abheben. Spiegelungen und Blendungen
sind zu vermeiden.

4.3.5 Aufzugsanlagen

Gegenüber von Aufzugstüren dürfen keine abwärts führenden Treppen angeordnet werden. Sind sie dort
unvermeidbar, muss ihr Abstand mindestens 300 cm betragen.

Vor den Aufzugstüren ist eine Bewegungs- und Wartefläche von mindestens 150 cm ! 150 cm zu
berücksichtigen. Bei einer Überlagerung dieser Fläche mit anderen Verkehrsflächen muss ein Passieren des
wartenden Rollstuhlnutzers möglich sein. Dies wird z. B. erreicht durch eine zusätzlich anzuordnende
Durchgangsbreite von 90 cm.

Aufzüge müssen mindestens dem Typ 2 nach DIN EN 81-70:2005-09, Tabelle 1 entsprechen. Die lichte
Zugangsbreite muss mindestens 90 cm betragen.

Für die barrierefreie Nutzbarkeit der Befehlsgeber siehe DIN EN 81-70:2005-09, Anhang G.

ANMERKUNG Anhang E (informativ) von DIN EN 81-70:2005-09 enthält einen „Leitfaden für Maßnahmen für blinde
und sehbehinderte Personen“.

4.3.6 Treppen

4.3.6.1 Allgemeines

Mit nachfolgenden Eigenschaften sind Treppen für Menschen mit begrenzten motorischen Einschränkungen
sowie für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei nutzbar. Das gilt für Gebäudetreppen und Treppen
im Bereich der äußeren Erschließung auf dem Grundstück.

Für außen angeordnete Rettungstreppen sind Abweichungen (z. B. hinsichtlich der Setzstufen) möglich.

4.3.6.2 Laufgestaltung und Stufenausbildung

Treppen müssen gerade Läufe haben. Die Treppenlauflinie muss rechtwinklig zu den Treppenstufenkanten
verlaufen. Ab einem Innendurchmesser des Treppenauges von 200 cm sind auch gebogene Treppenläufe
zulässig.

ANMERKUNG Zur Vermeidung des Abrutschens von Gehhilfen an freien seitlichen Stufenenden ist z.B. eine
Aufkantung geeignet.

Treppen müssen Setzstufen haben. Trittstufen dürfen über die Setzstufen nicht vorkragen. Eine
Unterschneidung bis 2 cm ist bei schrägen Setzstufen zulässig.

14
DIN 18040-1:2010-04

Setzstufen mit sich verringernder Höhe oder Trittstufen mit sich verjüngender Tiefe, z.B. aus topografischen
oder gestalterischen Gründen im Außenbereich, sind nicht geeignet. Dies gilt auch für Einzelstufen.

ANMERKUNG Zur Vermeidung des Abrutschens von Gehhilfen an freien seitlichen Stufenenden ist z.B. eine
Aufkantung geeignet.

4.3.6.3 Handläufe

Beidseitig von Treppenläufen und Zwischenpodesten müssen Handläufe einen sicheren Halt bei der
Benutzung der Treppe bieten. Das wird erreicht, wenn sie

an Treppenaugen und Zwischenpodesten nicht unterbrochen werden;

am Anfang und Ende der Treppenläufe (z. B. am Treppenpodest) noch mindestens 30 cm waagerecht
weiter geführt werden;

in einer Höhe von 85 cm bis 90 cm angeordnet sind, gemessen lotrecht von Oberkante Handlauf zu
Stufenvorderkante oder OFF Treppenpodest/Zwischenpodest. Dabei darf der Handlauf nicht rechtwinklig
nach unten abgeknickt werden.

Die Handläufe sind so zu gestalten, dass sie griffsicher und gut umgreifbar sind und keine Verletzungsgefahr
besteht. Das wird erreicht mit

z. B. rundem oder ovalem Querschnitt des Handlaufs und einem Durchmesser von 3 cm bis 4,5 cm;

Halterungen, die an der Unterseite angeordnet sind;

abgerundetem Abschluss von frei in den Raum ragenden Handlaufenden z. B. nach unten oder zu einer
Wandseite.

4.3.6.4 Orientierungshilfen an Treppen und Einzelstufen

Für sehbehinderte Menschen müssen die Elemente der Treppe leicht erkennbar sein.

Das wird z. B. erreicht mit Markierungen aus durchgehenden Streifen auf Stufen, die folgende Eigenschaften
erfüllen

auf Trittstufen beginnen sie an den Vorderkanten und sind 4 cm bis 5 cm breit;

auf Setzstufen beginnen sie an der Oberkante und sind mindestens 1 cm, vorzugsweise 2 cm, breit;

sie heben sich visuell kontrastierend sowohl gegenüber Tritt- und Setzstufe, als auch gegenüber den
jeweils unten anschließenden Podesten ab.

Bei bis zu drei Einzelstufen und Treppen, die frei im Raum beginnen oder enden, muss jede Stufe mit einer
Markierung versehen werden. In Treppenhäusern müssen die erste und letzte Stufe — vorzugsweise alle
Stufen — mit einer Markierung versehen werden.

Handläufe müssen sich visuell kontrastierend vom Hintergrund abheben.

Für blinde Menschen ist die Absturzgefahr an Treppen und Stufen, die frei im Raum beginnen oder deren
Lage sich nicht unmittelbar aus dem baulichen Kontext ergeben, zu minimieren. Dazu sollte am Austritt direkt
hinter der obersten Trittstufe ein taktil erfassbares Feld, z. B. mit unterschiedlichen Bodenstrukturen oder
Bodenindikatoren angeordnet werden, das mindestens 60 cm tief und so breit wie die Treppe sein sollte. Ein
solches Feld sollte ebenso am Antritt direkt vor der untersten Setzstufe angeordnet werden, um die
Auffindbarkeit für blinde Menschen zu erleichtern. Ein Leuchtdichtekontrast zwischen diesen Feldern und dem
Stufenbelag ist zu vermeiden, um die Stufenvorderkantenmarkierung (s. o.) visuell hervorzuheben.

15
DIN 18040-1:2010-04

Handläufe sollten taktile Informationen zur Orientierung, wie Stockwerk und Wegebeziehungen, erhalten. Die
Hinweise sind am Anfang und Ende von Treppenläufen auf der von der Treppe abgewandten Seite des
Handlaufes anzubringen. Sie sind in geschlossene Orientierungs- und Leitsysteme zu integrieren, siehe auch
4.4.

4.3.7 Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige

Mit den nachfolgenden Eigenschaften sind Fahrtreppen und geneigte Fahrsteige für Menschen mit
begrenzten motorischen Einschränkungen sowie für blinde und sehbehinderte Menschen barrierefrei nutzbar:

Geschwindigkeit bis zu 0,5 m/s;

Vorlauf bei Fahrtreppen mindestens drei Stufen;

Steigungswinkel der Fahrtreppen vorzugsweise nicht mehr als 30 ° (entspricht 57,7 %);

Steigungswinkel der Fahrsteige nicht mehr als 7 ° (entspricht 12,3 %).

ANMERKUNG Zusätzlich zu den Forderungen in DIN EN 115-1 zu Stufenmarkierungen wird empfohlen, eine
Sicherheitsmarkierung der Trittstufe nach 4.3.6.4 anzubringen und die Kämme an Zu- und Abgang mit einem 8 cm breiten
Streifen zu kennzeichnen.

4.3.8 Rampen

4.3.8.1 Allgemeines

Rampen müssen leicht zu nutzen und verkehrssicher sein. Das gilt bei Einhaltung der nachfolgenden
Anforderungen an Rampenläufe, Podeste, Radabweiser und Handläufe als erreicht.

Die maßlichen Anforderungen sind in den Bildern 6 bis 8 dargestellt.

Zur Erforderlichkeit von Rampen siehe 4.2.3 und 4.3.1.

4.3.8.2 Rampenläufe und Podeste

Die Neigung von Rampenläufen darf maximal 6 % betragen; eine Querneigung ist unzulässig. Die
Entwässerung der Podeste von im Freien liegenden Rampen ist sicherzustellen.

Am Anfang und am Ende der Rampe ist eine Bewegungsfläche von mindestens 150 cm ! 150 cm
anzuordnen.

Die nutzbare Laufbreite der Rampe muss mindestens 120 cm betragen.

Die Länge der einzelnen Rampenläufe darf höchstens 600 cm betragen. Bei längeren Rampen und bei
Richtungsänderungen sind Zwischenpodeste mit einer nutzbaren Länge von mindestens 150 cm erforderlich.

In der Verlängerung einer Rampe darf keine abwärts führende Treppe angeordnet werden.

16
DIN 18040-1:2010-04

Maße in Zentimeter

Legende
1 Handlauf

Bild 6 — Rampe, Grundriss

Maße in Zentimeter

Legende
1 Handlauf
2 Radabweiser

Bild 7 — Rampe, Seitenansicht

17
DIN 18040-1:2010-04

Maße in Zentimeter

Legende
1 Handlauf
2 Aufkantung als Radabweiser
3 Holm als Radabweiser

Bild 8 — Rampe, Querschnitt

4.3.8.3 Radabweiser und Handläufe

An Rampenläufen und -podesten sind beidseitig in einer Höhe von 10 cm Radabweiser anzubringen.
Radabweiser sind nicht erforderlich, wenn die Rampen seitlich durch eine Wand begrenzt werden.

Es sind beidseitig Handläufe vorzusehen.

Die Oberkanten der Handläufe sind in einer Höhe von 85 cm bis 90 cm über OFF der Rampenläufe
und -podeste anzubringen.

Die Handläufe sind so zu gestalten, dass sie griffsicher und gut umgreifbar sind und keine Verletzungsgefahr
besteht. Das wird erreicht mit

z. B. rundem oder ovalem Querschnitt des Handlaufs und einem Durchmesser von 3 cm bis 4,5 cm;

einem lichten seitlichen Abstand von mindestens 5 cm zur Wand oder zu benachbarten Bauteilen;

Halterungen, die an der Unterseite angeordnet sind;

abgerundetem Abschluss von frei in den Raum ragenden Handlaufenden z. B. nach unten oder zu einer
Wandseite.

4.3.9 Rollstuhlabstellplätze

In Gebäuden, deren Nutzung einen Wechsel des Rollstuhls erforderlich macht, sind Rollstuhlabstellplätze
vorzusehen.

Rollstuhlabstellplätze sind für den Wechsel des Rollstuhls ausreichend groß, wenn sie eine Bewegungsfläche
von mindestens 180 cm ! 150 cm haben. Vor den Rollstuhlabstellplätzen ist eine weitere Bewegungsfläche
von mindestens 180 cm ! 150 cm zu berücksichtigen, siehe Bild 9.

18
DIN 18040-1:2010-04

Maße in Zentimeter

Bild 9 — Platzbedarf für den Rollstuhlabstellplatz einer Person, Bewegungsfläche für


Rangieren und Wechsel

4.4 Warnen/Orientieren/Informieren/Leiten

4.4.1 Allgemeines

Informationen für die Gebäudenutzung, die warnen, der Orientierung dienen oder leiten sollen, müssen auch
für Menschen mit sensorischen Einschränkungen geeignet sein. Die Vermittlung von wichtigen Informationen
muss für mindestens zwei Sinne erfolgen (Zwei-Sinne-Prinzip).

Sie dürfen nicht durch Hinweise anderer Art, wie z. B. Werbung, überlagert werden.

Informationen können visuell (durch Sehen), auditiv (durch Hören) oder taktil (durch Fühlen, Tasten z. B. mit
Händen, Füßen) wahrnehmbar gestaltet werden. Nachfolgend werden zu jeder Wahrnehmungsart Hinweise
für eine geeignete Gestaltung der baulichen Voraussetzungen gegeben.

Gefahrenstellen und gefährliche Hindernisse sind für blinde und sehbehinderte Menschen zu sichern, z. B.
durch ertastbare (siehe auch 4.5.4) und stark kontrastierende (siehe auch 4.4.2) Absperrungen.

Flure und sonstige Verkehrsflächen sollten mit einem möglichst lückenlosen Informations- und Leitsystem
ausgestattet werden. Bei größeren Gebäudekomplexen sollte sich das Informations- und Leitsystem auch auf
die Verkehrsflächen in den Außenanlagen erstrecken.

4.4.2 Visuell

Visuelle Informationen müssen auch für sehbehinderte Menschen sichtbar und erkennbar sein.

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Sehen/Erkennen sind

Leuchtdichtekontraste (hell/dunkel);

19
DIN 18040-1:2010-04

Größe des Sehobjektes;

Form (z. B. Schrift);

räumliche Anordnung (Position) des Sehobjektes;

Betrachtungsabstand;

ausreichende und blendfreie Belichtung bzw. Beleuchtung.

ANMERKUNG 1 siehe auch DIN 32975.

Visuelle Informationen müssen hinsichtlich der Leuchtdichte zu ihrem Umfeld einen visuellen Kontrast
aufweisen. Je höher der Leuchtdichtekontrast desto besser ist die Erkennbarkeit. Hohe Kontrastwerte
ergeben Schwarz/Weiß- bzw. Hell/Dunkel-Kombinationen. Die Kontrastwahrnehmung kann durch Farbgebung
unterstützt werden. Ein Farbkontrast ersetzt nicht den Leuchtdichtekontrast.

ANMERKUNG 2 Kontrastwerte können gemessen und berechnet werden. Hinweise dazu enthält z. B. DIN 32975. Die
bisherigen Erfahrungen zeigen, dass Leuchtdichtekontraste K 0,4 zum Orientieren und Leiten und für
Bodenmarkierungen sowie Leuchtdichtekontraste K 0,7 für Warnungen und schriftliche Informationen geeignet sind.

Beeinträchtigungen von visuellen Informationen durch Blendungen, Spiegelungen und Schattenbildungen sind
so weit wie möglich zu vermeiden. Dies kann durch die Wahl geeigneter Materialeigenschaften und
Oberflächenformen (z. B. entspiegeltes Glas, matte Oberflächen) bzw. Anordnung (z. B. geneigte
Sichtflächen) erreicht werden.

Sind Informationen nur aus kurzer Lesedistanz wahrnehmbar (z. B. textliche Beschreibung neben
Ausstellungsstücken in Museen), müssen die jeweiligen Informationsträger auch für Menschen mit
eingeschränktem Sehvermögen oder Rollstuhlnutzer frei zugänglich sein.

4.4.3 Akustisch

Akustische Informationen müssen auch für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen hörbar und
verstehbar sein.

Die wichtigsten Einflussfaktoren auf das Hören/Verstehen sind:

das Verhältnis zwischen Nutzsignal S (Signal) und Störgeräusch N (Noise);

die Nachhallzeit und die Lenkung der Schallenergie zum Hörer.

ANMERKUNG 1 Störgeräusche können von außen einwirken oder im Raum selbst entstehen.

Der Abstand zwischen Nutzsignal S (Signal) und Störgeräusch N (Noise) sollte S-N = 10 dB nicht
unterschreiten. Die automatische Anpassung des Nutzsignals an wechselnde Störschallpegel ist anzustreben.

Akustische Informationen als Töne oder Tonfolgen müssen bei Alarm- und Warnsignalen eindeutig erkennbar
und unterscheidbar sein.

ANMERKUNG 2 Für die raumakustische Planung siehe DIN 18041:2004-05.

ANMERKUNG 3 Die Qualität der Sprachübertragung wird durch einen Sprachübertragungsindex angegeben.

20
DIN 18040-1:2010-04

4.4.4 Taktil

Informationen, die taktil zur Verfügung gestellt werden, müssen für die jeweilige Art der Wahrnehmung
geeignet sein. Taktile Informationen können von blinden Menschen auf unterschiedliche Weise
wahrgenommen werden:

mit den Fingern;

mit den Händen;

mit dem Langstock;

mit den Füßen (mit oder ohne Schuhwerk).

Taktil erfassbare schriftliche Informationen müssen sowohl durch erhabene lateinische Großbuchstaben und
arabische Ziffern („Profilschrift“) als auch durch Braille'sche Blindenschrift (nach DIN 32976: 2007-08)
vermittelt werden. Sie können durch ertastbare Piktogramme und Sonderzeichen ergänzt werden.

ANMERKUNG 1 Für die Gestaltung der erhabenen, ertastbaren Schrift, der Piktogramme, der Sonderzeichen und der
braille’schen Blindenschrift wird auf die Broschüre des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes: „Richtlinie für
taktile Schriften“ (unter „www.gfuv.de“) hingewiesen.

Taktil erfassbare Beschriftungen, Sonderzeichen bzw. Piktogramme sollten beispielsweise an folgenden


Orten angebracht werden:

beim Zugang zu geschlechtsspezifischen Anlagen, z. B. WC- und Duschanlagen sowie


Umkleidebereichen;

vor Zimmertüren (Raumbezeichnungen).

Taktil erfassbare Orientierungshilfen müssen sich vom Umfeld deutlich unterscheiden, z. B. durch Form,
Material, Härte und Oberflächenrauigkeit, so dass sie sicher mit den Fingern oder über den Langstock und
das Schuhwerk ertastet werden können.

ANMERKUNG 2 Geradlinige und rechtwinklige Wegeführungen und Raumgestaltungen unterstützen die taktile
Orientierung und Raumerfassung.

Als Orientierungsmöglichkeiten dienen z. B. bauliche Elemente oder taktil kontrastreiche Bodenstrukturen. Es


können auch Bodenindikatoren zum Einsatz kommen.

ANMERKUNG 3 Bodenindikatoren werden z. B. in DIN 32984 geregelt.

4.5 Bedienelemente, Kommunikationsanlagen sowie Ausstattungselemente

4.5.1 Allgemeines

Bedienelemente und Kommunikationsanlagen die zur zweckentsprechenden Nutzung des Gebäudes durch
die Öffentlichkeit erforderlich sind, müssen barrierefrei erkennbar, erreichbar und nutzbar sein.

Bedien- und Ausstattungselemente müssen so gestaltet sein, dass scharfe Kanten an Bedienelementen,
Ausstattungselementen und Bauteilen vermieden werden, z. B. durch Abrundungen oder Kantenschutz.

21
DIN 18040-1:2010-04

4.5.2 Bedienelemente

Bedienelemente mit folgenden Eigenschaften sind barrierefrei erkennbar und nutzbar:

sie sind nach dem Zwei-Sinne-Prinzip visuell kontrastierend gestaltet und taktil (z. B. durch deutliche
Hervorhebung von der Umgebung) oder akustisch wahrnehmbar;

ihre Funktion sollte erkennbar sein, z. B. durch Kennzeichnung und/oder Anordnung der Elemente an
gleicher Stelle (Wiedererkennungseffekt);

damit beim Ertasten von Schaltern ein unbeabsichtigtes Auslösen vermieden wird, dürfen nicht
ausschließlich Sensortaster, Touchscreens oder berührungslose Bedienelemente verwendet werden;

die Funktionsauslösung sollte eindeutig rückgemeldet werden, z. B. durch ein akustisches


Bestätigungssignal, ein Lichtsignal oder die Schalterstellung;

die maximal aufzuwendende Kraft bei Bedienvorgängen sollte für Schalter und Taster 0,5 N bis 2,5 N
betragen.

Bedienelemente mit folgenden Eigenschaften sind barrierefrei erreichbar:

sie sind stufenlos zugänglich;

vor den Bedienelementen ist für Rollstuhlnutzung eine Bewegungsfläche von mindestens
150 cm ! 150 cm angeordnet;

wenn keine Wendevorgänge notwendig sind, z. B. bei seitlicher Anfahrt der Bedienelemente durch den
Rollstuhlnutzer, ist eine Bewegungsfläche von 120 cm Breite ! 150 cm Länge (in Fahrtrichtung)
ausreichend;

sie müssen für die Rollstuhlnutzung einen seitlichen Abstand zu Wänden bzw. bauseitigen Einrichtungen
von mindestens 50 cm aufweisen;

Bedienelemente, die nur frontal anfahrbar und bedienbar sind, wie z. B. einige Automaten, müssen in
einer Tiefe von mindestens 15 cm unterfahrbar sein, analog Bild 13;

das Achsmaß von Greifhöhen und Bedienhöhen beträgt grundsätzlich 85 cm über OFF.

Werden mehrere Bedienelemente, z. B. mehrere Lichtschalter, übereinander angeordnet, darf das Achsmaß
des obersten Bedienelementes 105 cm nicht überschreiten, das Achsmaß des untersten Bedienelementes
85 cm nicht unterschreiten.

4.5.3 Kommunikationsanlagen

Kommunikationsanlagen, z. B. Türöffner- und Klingelanlagen, Gegensprechanlagen und Notrufanlagen,


Telekommunikationsanlagen, sind in die barrierefreie Gestaltung einzubeziehen.

Bei Gegensprechanlagen ist die Hörbereitschaft der Gegenseite optisch anzuzeigen. Bei manuell betätigten
Türen mit elektrischer Türfallenfreigabe (umgangssprachlich Türsummer) ist die Freigabe optisch zu
signalisieren.

4.5.4 Ausstattungselemente

Ausstattungselemente, z. B. Schilder, Vitrinen, Feuerlöscher, Telefonhauben, dürfen nicht so in Räume


hineinragen, dass die nutzbaren Breiten und Höhen eingeschränkt werden. Ist ein Hineinragen nicht

22
DIN 18040-1:2010-04

vermeidbar, müssen sie so ausgebildet werden, dass blinde und sehbehinderte Menschen sie rechtzeitig als
Hindernis wahrnehmen können.

Ausstattungselemente müssen visuell kontrastierend gestaltet und für die Ertastung mit dem Langstock durch
blinde Menschen geeignet sein, z. B. in dem sie

bis auf den Boden herunterreichen oder

max. 15 cm über dem Boden enden oder

durch einen mindestens 3 cm hohen Sockel, entsprechend den Umrissen des Ausstattungselements,
ergänzt werden oder

mit einer Tastleiste, die max. 15 cm über dem Boden endet, versehen sind,

siehe Bild 10.

Maße in Zentimeter

Legende
a) Herunterreichen bis zum Boden
b) unteres Ende max. 15 cm über dem Boden
c) Sockel von mindestens 3 cm Höhe
d) Tastleiste max. 15 cm über dem Boden

Bild 10 — Beispiele für die Wahrnehmbarkeit von Ausstattungselementen mit dem Langstock

4.6 Service-Schalter, Kassen und Kontrollen

Bei Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und ähnlichen Einrichtungen muss mindestens jeweils eine Einheit
auch für blinde und sehbehinderte Menschen, Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen und
Rollstuhlnutzer zugänglich und nutzbar sein.

Das kann mit nachfolgenden Eigenschaften erreicht werden.

Vor Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und Automaten ist eine Bewegungsfläche von mindestens
150 cm ! 150 cm zu berücksichtigen.

Der Tresenplatz von Service-Schaltern, Kassen und Kontrollen zur Nutzung vom Rollstuhl aus muss in einer
Breite von mindestens 90 cm unterfahrbar sein. Die Unterfahrbarkeit muss eine Tiefe von mindestens 55 cm
aufweisen, analog zu Bild 13.

Die Tiefe der Bewegungsfläche kann dabei auf 120 cm reduziert werden, wenn der Tresen in einer Breite von
mindestens 150 cm im Bereich der Bewegungsfläche unterfahrbar ist. Die Höhe des Tresens darf 80 cm nicht
überschreiten.

23
DIN 18040-1:2010-04

In Durchgängen neben Service-Schaltern, Kassen, Kontrollen und Automaten ist eine nutzbare Breite von
mindestens 90 cm vorzusehen. Vor und hinter diesen Durchgängen ist eine Bewegungsfläche von
mindestens 150 cm × 150 cm zu berücksichtigen.

Service-Schalter mit geschlossenen Verglasungen und Gegensprechanlagen sind zusätzlich mit einer
induktiven Höranlage auszustatten.

Service-Schalter und Kassen in lautem Umfeld und Räume zur Behandlung vertraulicher Angelegenheiten
sollten mit einer induktiven Höranlage ausgestattet werden.

Die Bereiche für den Kundenkontakt müssen sich durch eine visuell kontrastierende Gestaltung von der
Umgebung abheben und taktil mit Hilfe von unterschiedlichen Bodenstrukturen oder baulichen Elementen
und/oder mittels akustischer bzw. elektronischer Informationen gut auffindbar sein, z. B. durch ein Leitsystem,
das vom Eingang zu mindestens einem Schalter führt. Die taktile Auffindbarkeit kann auch durch
Bodenindikatoren erreicht werden.

ANMERKUNG Bodenindikatoren werden z. B. in DIN 32984 geregelt.

4.7 Alarmierung und Evakuierung

In Brandschutzkonzepten sind die Belange von Menschen mit motorischen und sensorischen
Einschränkungen zu berücksichtigen, beispielsweise

durch die Bereitstellung sicherer Bereiche für den Zwischenaufenthalt nicht zur Eigenrettung fähiger
Personen;

durch die Gewährleistung einer zusätzlichen visuellen Wahrnehmbarkeit akustischer Alarm- und
Warnsignale vor allem in Räumen, in denen sich Hörgeschädigte allein aufhalten können, z. B.
WC-Räume;

ANMERKUNG Es wird empfohlen, in Rettungswegen mit vorgeschriebenen optischen Rettungszeichen (siehe


DIN 4844-1) zusätzliche in Fluchtrichtung weisende akustische Systeme vorzusehen (vorzugsweise Sprachdurchsagen).

durch betriebliche/organisatorische Vorkehrungen.

5 Räume

5.1 Allgemeines

Für die barrierefreie Nutzbarkeit von Räumen gelten die Anforderungen aus Abschnitt 4 entsprechend.
Zusätzlich werden nachfolgend für häufig vorkommende spezifische Nutzungen oder Funktionsbereiche
besondere Voraussetzungen für eine barrierefreie Nutzung dargestellt. Für weitere spezifische Nutzungen
können Analogien abgeleitet werden.

5.2 Räume für Veranstaltungen

5.2.1 Feste Bestuhlung

In Räumen mit Reihenbestuhlung sind Flächen freizuhalten, die von Rollstuhlnutzern und gegebenenfalls
deren Begleitpersonen genutzt werden können.

Folgende Flächen sind geeignet, siehe Bild 11:

Standfläche mit rückwärtiger bzw. frontaler Anfahrbarkeit:

24
DIN 18040-1:2010-04

mindestens 130 cm tief und mindestens 90 cm breit je Standfläche. Die sich anschließenden
rückwärtigen bzw. frontalen Bewegungsflächen müssen mindestens 150 cm tief sein;

Standfläche mit seitlicher Anfahrbarkeit:

mindestens 150 cm tief und mindestens 90 cm breit je Standfläche. Die sich seitlich anschließende
Verkehrsfläche muss mindestens 90 cm breit sein.

In beiden Fällen können sich Bewegungs- und Verkehrsflächen überlagern.

Sitzplätze für Begleitpersonen sind neben dem Rollstuhlplatz vorzusehen.

Sind Tische fest eingebaut (z. B. in Vorlesungssälen), sind auch an Plätzen der Rollstuhlnutzer
entsprechende Tische vorzusehen. Zu deren Unterfahrbarkeit siehe Bild 13.

Zu Begegnungsflächen siehe 4.1.

ANMERKUNG Die für Rollstuhlnutzer vorgesehenen Plätze sollten eine angemessene Sicht auf die Darbietungszone
aufweisen. Siehe auch DIN EN 13200-1 Zuschaueranlagen, sie benennt weitere Anforderungen für Zuschauer mit
Behinderungen.

Für gehbehinderte und großwüchsige Menschen sollten Sitzplätze mit einer größeren Beinfreiheit zur
Verfügung stehen.

Maße in Zentimeter

Bestuhlung 1. Reihe Bestuhlung Gangseite

Bild 11 — Beispiele für Rollstuhlplätze in Räumen für Veranstaltungen

5.2.2 Informations- und Kommunikationshilfen

In Versammlungs-, Schulungs- und Seminarräumen müssen für Menschen mit sensorischen


Einschränkungen Hilfen für eine barrierefreie Informationsaufnahme zur Verfügung stehen. Siehe hierzu
DIN 18041: 2004-05 und DIN 15906:2009-06, 4.1.4 a, b..

25
DIN 18040-1:2010-04

ANMERKUNG 1 Bei dem für den Gebärdensprachendolmetscher vorgesehenen Standplatz ist darauf zu achten, dass
dieser gut einsehbar und speziell beleuchtet ist.

ANMERKUNG 2 Schreib- und Leseflächen für sehbehinderte Menschen erfordern eine geeignete Beleuchtung.

Sind elektroakustische Beschallungsanlagen vorgesehen, so ist auch ein gesondertes Übertragungssystem


für Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen, das den gesamten Zuhörerbereich umfasst, einzubauen.

ANMERKUNG 3 Im Allgemeinen ist eine induktive Höranlage sowohl für die Nutzer in der Anwendung als auch
hinsichtlich der Bau- und Unterhaltungskosten die günstigste Lösung. Zu den verschiedenen Beschallungssystemen
(Induktiv, Funk, Infrarot) siehe DIN 18041:2004-05, Anhang C.

5.3 Sanitärräume

5.3.1 Allgemeines

Werden barrierefreie Toiletten, Waschplätze und Duschplätze vorgesehen, sind die Anforderungen dieses
Abschnittes der Norm einzuhalten.

ANMERKUNG Eine Badewanne ersetzt keinen barrierefreien Duschplatz.

Barrierefreie Sanitärräume sind so zu gestalten, dass sie von Menschen mit Rollstühlen und Rollatoren und
von blinden und sehbehinderten Menschen zweckentsprechend genutzt werden können.

Das wird mit den in diesem Abschnitt beschriebenen Eigenschaften erreicht.

Aus Sicherheitsgründen dürfen Drehflügeltüren nicht in Sanitärräume schlagen, um ein Blockieren der Tür zu
vermeiden. Türen von Sanitärräumen müssen von außen entriegelt werden können.

Armaturen müssen als Einhebel- oder berührungslose Armaturen ausgebildet sein. Berührungslose
Armaturen dürfen nur in Verbindung mit Temperaturbegrenzung eingesetzt werden. Um ein Verbrühen zu
vermeiden ist die Wassertemperatur an der Auslaufarmatur auf 45 Grad Celsius zu begrenzen.

Die Ausstattungselemente müssen sich visuell kontrastierend von ihrer Umgebung abheben.

Wenn Kleiderhaken vorgesehen sind, sind sie in mindestens zwei Höhen für die sitzende und stehende
Position vorzusehen.

5.3.2 Bewegungsflächen

Bewegungsflächen dürfen sich überlagern.

Eine Bewegungsfläche von mindestens 150 cm × 150 cm ist jeweils vor den Sanitärobjekten wie z. B.
WC-Becken, Waschtisch, sowie im Duschplatz vorzusehen.

Das WC-Becken muss beidseitig anfahrbar sein, wofür jeweils eine Bewegungsfläche mit einer Tiefe von
mindestens 70 cm (von der Beckenvorderkante bis zur rückwärtigen Wand) sowie einer Breite von
mindestens 90 cm erforderlich ist, siehe Bild 12.

26
DIN 18040-1:2010-04

ANMERKUNG: Ein WC-Becken kann auch einseitig anfahrbar sein, wenn die freie Wählbarkeit der gewünschten
Anfahrseite auf andere Weise (technisch oder räumlich) gegeben ist.

Maße in Zentimeter

Legende

1 Rückenstütze
2 Stützklappgriffe
3 WC-Becken

Bild 12 — Maße und Bewegungsflächen am WC-Becken

5.3.3 Toiletten

Pro Sanitäranlage muss mindestens eine barrierefreie Toilette vorhanden sein. Sie ist jeweils in die
geschlechtsspezifisch getrennten Bereiche zu integrieren oder separat geschlechtsneutral auszuführen.

Die Höhe des WC-Beckens einschließlich Sitz muss zwischen 46 cm und 48 cm liegen.

Eine Rückenstütze (WC-Deckel ist als alleinige Rückenstütze ungeeignet) muss 55 cm hinter der Vorderkante
des WC angeordnet sein, siehe Bild 12.

Die Spülung muss vom Sitzenden mit der Hand oder dem Arm bedienbar sein, ohne dass dieser die
Sitzposition verändern muss. Wird eine berührungslose Spülung verwendet, muss ihr ungewolltes Auslösen
ausgeschlossen sein.

27
DIN 18040-1:2010-04

Auf jeder Seite des WC-Beckens muss ein mit wenig Kraftaufwand in selbst gewählten Etappen
hochklappbarer Stützgriff montiert sein, der 15 cm über die Vorderkante des WC-Beckens hinausragt.

ANMERKUNG Es wird z. B. unterschieden zwischen Stützklappgriffen mit und ohne Feder. Die Klappgriffe mit Feder
können mit geringerem Kraftaufwand beim Hochklappen bedient werden.

Der lichte Abstand zwischen den Stützklappgriffen muss 65 cm bis 70 cm betragen. Die Oberkante der
Stützklappgriffe muss 28 cm über der Sitzhöhe liegen.

Die Befestigung der Stützklappgriffe muss einer Punktlast von mindestens 1 kN am vorderen Griffende
standhalten.

Der Toilettenpapierhalter muss ohne Veränderung der Sitzposition erreichbar sein.

Eine Möglichkeit zur hygienischen Abfallentsorgung sollte vorgesehen werden, z. B durch einen dicht- und
selbst schließenden und mit einer Hand zu bedienenden Abfallbehälter.

5.3.4 Waschplätze

Waschtische müssen soweit unterfahrbar sein, dass der Oberkörper bis an den vorderen Rand des
Waschtisches reichen kann und die Armatur aus dieser Position bedienbar ist. Dies ist gegeben bei einer
Unterfahrbarkeit von mindestens 55 cm und einem Abstand der Armatur zum vorderen Rand des
Waschtisches von höchstens 40 cm. Der notwendige Beinfreiraum muss axial gemessen mindestens eine
Breite von 90 cm aufweisen. Angaben zu den erforderlichen gestaffelten Höhen und Tiefen siehe Bild 13. Für
Handwaschbecken ist abweichend davon eine unterfahrbare Tiefe von mindestens 45 cm zulässig.

Die Höhe der Vorderkante des Waschtisches darf 80 cm nicht übersteigen. Über dem Waschtisch ist ein
mindestens 100 cm hoher Spiegel anzuordnen, der die Einsicht sowohl aus der Sitz – als auch der
Stehposition ermöglicht.

Einhand-Seifenspender, Papierhandtuchspender und Abfallbehälter bzw. Handtrockner müssen im Bereich


des Waschtisches angeordnet sein.

28
DIN 18040-1:2010-04

Maße in Zentimeter

Legende
1 Kniefreiraum
2 Bau-, Ausrüstungs- oder Ausstattungselement
3 Beinfreiraum

Bild 13 — Bewegungsräume, Beinfreiraum

5.3.5 Duschplätze

Duschplätze sind zum angrenzenden Bodenbereich des Sanitärraumes niveaugleich zu gestalten und dürfen
nicht mehr als 2 cm abgesenkt sein. Der Übergang sollte vorzugsweise als geneigte Fläche ausgebildet
werden.

Die Bodenbeläge des Duschbereiches müssen rutschhemmend (sinngemäß nach GUV-I 8527 mindestens
Bewertungsgruppe B) sein.

Im Duschbereich sind waagerechte Haltegriffe in einer Höhe von 85 cm über OFF (Achsmaß) anzuordnen,
zusätzlich sind auch senkrechte Haltegriffe zu montieren; zur eventuellen Anordnung mehrerer
Bedienelemente (beispielsweise Haltegriff und Armatur) übereinander siehe 4.5.2 .

Eine Einhebel-Duscharmatur mit Handbrause muss aus der Sitzposition seitlich in 85 cm Höhe über OFF
erreichbar sein. Ihr Hebel sollte nach unten weisen, um Verletzungsgefahren insbesondere für blinde und
sehbehinderte Menschen beim Vorbeugen zu vermeiden.

Ein mindestens 45 cm tiefer Dusch-Klappsitz mit einer Sitzhöhe von 46 cm bis 48 cm ist erforderlich.

Auf jeder Seite des Klappsitzes muss ein mit wenig Kraftaufwand stufenlos hochklappbarer Stützgriff montiert
sein. Die Oberkante der Stützklappgriffe muss 28 cm über der Sitzhöhe liegen, die Vorderkante muss 15 cm
über den Sitz herausragen. Der Abstand zwischen zwei Stützklappgriffen muss 65 bis 70 cm betragen.

ANMERKUNG Anstelle eines Klapp-Sitzes kann auch ein mobiler und stabiler Duschsitz verwendet werden.

Klarsicht-Trennwände und Duschtüren sind wie Glastüren zu markieren (siehe 4.3.3.5).

29
DIN 18040-1:2010-04

5.3.6 Liegen

Ist in einem Sanitärraum eine Liege als zweckentsprechende Umkleidemöglichkeit für


mobilitätseingeschränkte Menschen vorgesehen, muss der Raum so dimensioniert werden, dass eine Liege
mit den Maßen von 180 cm Länge, 90 cm Breite, 46 cm bis 48 cm Höhe aufgestellt werden kann. Vor der
Liege muss eine 150 cm tiefe Bewegungsfläche vorhanden sein. Es sind auch Klappliegen möglich.

In Raststätten und in Sportstätten sollte mindestens in einem Sanitärraum eine Liege vorgesehen werden.

5.3.7 Notrufanlagen

Für Toiletten muss in der Nähe des WC-Beckens eine Notrufanlage vorgesehen werden. Sie muss visuell
kontrastierend gestaltet, taktil erfassbar und auffindbar und hinsichtlich ihrer Funktion auch für blinde
Menschen eindeutig gekennzeichnet sein. Ein Notruf muss vom WC-Becken aus sitzend und vom Boden aus
liegend ausgelöst werden können.

5.4 Umkleidebereiche

In den Umkleidebereichen von Sport- und Badestätten sowie Therapieeinrichtungen muss mindestens eine
Umkleidekabine für das Aufstellen einer Liege nach 5.3.6. geeignet sein. Diese Kabinen müssen verriegelbar
und für den Notfall von außen zu öffnen sein.

5.5 Schwimm- und Therapiebecken sowie andere Beckenanlagen

Das Einsteigen und das Verlassen des Beckens muss für Menschen mit Behinderungen, insbesondere mit
Bewegungseinschränkungen, eigenständig und leicht möglich sein.

Das lässt sich erreichen z. B. mit:

flacher Treppe mit zwei Handläufen, die auch zum Umsteigen vom Rollstuhl und zum Herein- und Her-
ausrutschen im Sitzen geeignet ist;

flacher, strandähnlicher schiefer Ebene oder

hochliegendem Beckenrand in Sitzhöhe über dem Beckenumgang.

ANMERKUNG Es wird empfohlen, dass der Beckenrand sich taktil und visuell kontrastierend vom Beckenumgang und
vom Becken selbst unterscheidet.

Zusätzlich müssen Schwimm- und Therapiebecken mit geeigneten technischen Ein- und Ausstiegshilfen (He-
bevorrichtungen) ausgestattet werden können.

Ausstattungselemente und Einbauten dürfen nicht in den Beckenraum hineinragen. Ist ein Hineinragen nicht
vermeidbar, müssen sie so ausgebildet werden, dass blinde und sehbehinderte Menschen sie wahrnehmen
können.

30
DIN 18040-1:2010-04

Literaturhinweise

DIN 32975, Gestaltung visueller Informationen im öffentlichen Raum zur barrierefreien Nutzung

DIN 32984, Bodenindikatoren im öffentlichen Verkehrsraum

DIN 4844-1, Graphische Symbole — Sicherheitsfarben und Sicherheitszeichen — Teil 1: Gestaltungs-


grundlagen für Sicherheitszeichen zur Anwendung in Arbeitsstätten und in öffentlichen Bereichen

DIN EN 115-1, Sicherheit von Fahrtreppen und Fahrsteigen - Teil 1: Konstruktion und Einbau

DIN EN 13200-1, Zuschaueranlagen - Teil 1: Kriterien für die räumliche Anordnung von Zuschauerplätzen -
Anforderungen

Richtlinie für taktile Schriften, Broschüre des Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverbandes, zu beziehen
unter www.gfuv.de

31

Das könnte Ihnen auch gefallen