Anlagetrend Wasserstoff - Brennstoffzellen
Anlagetrend Wasserstoff - Brennstoffzellen
Anlagetrend Wasserstoff - Brennstoffzellen
In Zeiten von mobilen Endgeräten, der aufkommenden Elektromobilität und dem Trend
zu erneuerbaren Energien ist das Thema Energiespeicherung für die Entwicklung dieser
Anwendungsfelder von entscheidender Bedeutung. Ziel ist es, nicht nur die Möglichkeiten und
die Leistung der Energiespeicherung zu erhöhen, sondern vor allem die Kosten in den Griff zu
bekommen. In der Vergangenheit haben sich beispielsweise Lithium-Ionen-Akkus in
Notebooks, Smartphones, Tablets und auch Elektroautos etabliert. Gründe dafür sind unter
anderem stark fallende Kosten und die steigende Energiedichte. In der Zukunft will man auch
vermehrt auf Energiespeicher setzen, die Solarstrom-Überkapazitäten, welche oft in den
Mittagsstunden entstehen, auffangen. Die aufgeführten Unternehmen beschäftigen sich mit der
Speicherung und der schadstoffarmen Gewinnung von Strom durch elektrochemische
Reaktionen in Brennstoffzellen. Auch in diesem Bereich gilt Linde als Infrastruktur-Experte
beispielsweise für die Errichtung von Wasserstoff-Tankstellen als Technologieführer.
Deizehn Partner aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft haben sich 2015 zur Initiative
„Wasserstoff Brennstoffzelle Deutschland“ zusammengeschlossen. Ihr gemeinsames
Ziel: jetzt mit der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie in Deutschland
durchzustarten, um so nachhaltiger Mobilität und umweltfreundlicher
Energiespeicherung den Weg zu ebnen.
Autos mit Brennstoffzellen können schon heute mit nur einer Tankfüllung bis zu 600
Kilometer weit fahren. Ein leerer Tank lässt sich in nur drei Minuten mit Wasserstoff
füllen. Wer also auf ein Wasserstoffauto umsteigt, verliert weder Fahrspaß noch
Reichweite. Schon bald soll die Wasserstoffmobilität in Deutschland flächendeckend
möglich sein: 400 neue Tankstellen sollen bis 2023 im ganzen Bundesgebiet
entstehen.
Wasserstoff ist nicht nur das leichteste und häufigste Element des Universums,
sondern auch besonders vielfältig. Neben Treibstoff für Autos, Busse oder Züge ist er
auch ein wichtiger Speicher für die Energiewende.
Im Eigenheim werden Heizgeräte mit Brennstoffzellen schon bald Standard sein. Viele
Handwerker und Endkunden sind laut einer Umfrage der GfK davon überzeugt, dass
Brennstoffzellen-Heizgeräte eine echte Alternative für die eigenen vier Wände sind.
Die Markteinführung der innovativen Heizanlagen ist 2016 erfolgt.
ENERGIEWENDE
DIE TREIBENDE KRAFT
KLIMASCHUTZ
MOBILITÄT
INDUSTRIE
EIGENHEIM