Manual de Operacion y Mantenimiento ACTROS

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 384

Actros

Betriebsanleitung
Darstellungsmittel
G Warnhinweis
H Umwelthinweis
! Mögliche Fahrzeugschäden
i Tipp
X Handlungsanweisung
YY Fortsetzungszeichen
(Y Seite) Seitenverweis
Anzeige Anzeigen im Display
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem ren und beim Verkauf des Fahrzeugs an den
Mercedes-Benz! neuen Besitzer weitergeben.
Machen Sie sich zuerst mit Ihrem Fahrzeug Gute Fahrt wünscht Ihnen die Technische
vertraut und lesen Sie die Betriebsanleitung, Redaktion der Daimler AG.
bevor Sie losfahren. Sie haben dadurch mehr
i Erleben Sie wichtige Funktionen Ihres
Freude an Ihrem Fahrzeug und vermeiden
Fahrzeugs auf Deutsch und Englisch in der
Gefahren für sich und andere.
Online-Betriebsanleitung im Internet unter:
Je nach Modell, Auftrag, Ländervariante und
www.mercedes-benz.de/betriebsanlei-
Verfügbarkeit kann die Ausstattung oder Pro-
tung-lkw
duktbezeichnung Ihres Fahrzeugs unter-
schiedlich und einzelne Warn- und Kontroll-
leuchten können ohne Funktion sein.
Die Abbildungen in dieser Betriebsanleitung
zeigen ein Linkslenker-Fahrzeug. Die Anord-
nung der Schalter, Hebel, Ablagefächer usw.
weicht bei Rechtslenker-Fahrzeugen entspre-
chend ab.
Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge stän-
dig dem neuesten Stand der Technik an und
behält sich deswegen Änderungen in Form,
Ausstattung und Technik vor. Daher können
Sie aus den Angaben, Abbildungen und
Beschreibungen in dieser Betriebsanleitung
keine Ansprüche ableiten.
Bei weiteren Fragen wenden Sie sich an einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Betriebsanleitung, Kurzübersicht, Wartungs-
heft und ausstattungsabhängige Zusatzanlei-
tungen sind Bestandteil des Fahrzeugs. Des-
halb sollten Sie sie stets im Fahrzeug mitfüh-
Inhaltsverzeichnis 3

Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261

Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 355


4 Stichwörter

A AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Antriebswelle der Hinterachse


tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
ABA (Active Brake Assist) . . . . . . . . . 187 Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222 Anzeige
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Vorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 AdBlue-Vorrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
Automatische Fahrlichtschaltung . 102 ADR Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . 67
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102 siehe NOT-AUS-Schalter . . . . . . . . 101 Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Abgasnachbehandlung Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36, 39 Kraftstoff-Vorrat . . . . . . . . . . . . . . . . 65
siehe BlueTec®-Abgasnachbe- Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . 42 Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
handlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Ambiente-Beleuchtung . . . . . . . . 27, 105 Vorratsdruck Bremskreis . . . . . . . . . 68
Abkürzungen Elektroniksysteme Anfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Anziehdrehmomente
im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Anfahrhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199 Radmuttern . . . . . . . . . . . . . . . . . . 365
Ablage Motortunnel . . . . . . . . . . . . . . 205 Angurten Arbeitsscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . 29
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204 siehe Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . 36 Aschenbecher . . . . . . . . . . . . . . . 21, 202
ABS (Anti-Blockier-System) . . . . . . . 132 Anhalten und Abstellen . . . . . . . . . . . 129 ASR
Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Anhängekupplung . . . . . . . . . . . . . . . 226 siehe Antriebs-Schlupf-Regelung . . 168
Abschleppkupplung . . . . . . . . . . . . . 348 Anhänger Audio-Gerät
Abschleppmodus Druckluftleitungen an- und abkop- CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
GS-Ersatzbetrieb (Notbetrieb) peln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229 Kassetten-Spieler . . . . . . . . . . . . . . 213
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 340, 344 Anhänger/Auflieger . . . . . . . . . . . . . 226 Radio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Abschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Anhänger-ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Auffahrklotz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Abstandsregeltempomat Ankuppeln . . . . . . . . . . . . . . . . . 226, 228 Bordwerkzeug und Notgeräte . . . . 262
siehe Telligent®-Abstandsregel- Anlassen Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 siehe Motor starten . . . . . . . . . . . . 125 Auflieger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226, 228
Achslasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Anlass-Schalter Druckluftleitungen an- und abkop-
Achslastmesseinrichtung . . . . . . . . . 210 siehe Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . 55 peln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Achsübersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . 356 Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348 Kabel anschließen . . . . . . . . . . . . . 228
Active Brake Assist . . . . . . . . . . . . . . 187 Anschließen der Kabel und Druck- Aufsatteln/Ankuppeln . . . . . . . 226, 228
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 270 luftleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Aufstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Adapter Anhängerbremsan- Anti-Blockier-System (ABS) . . . . . . . 132 im Notfall schließen . . . . . . . . . . . . 332
schluss vorne . . . . . . . . . . . . . . 264, 349 Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) . . . 168 Aufstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Adapterkabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Ausgleichgetriebesperre . . . . . . . . . 170
Stichwörter 5

Außenbeleuchtung Beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Bio-Dieselkraftstoff


ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 siehe FAME-Kraftstoff . . . . . . . . . . 241
siehe Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 318 Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . 318 Birne
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Scheinwerfer teilweise abkleben . . 324 siehe Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 318
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 siehe Display-Meldungen . . . . . . . . 272 Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Spiegelheizung . . . . . . . . . . . . . 30, 64 siehe Innenbeleuchtung . . . . . . . . . 104 ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 103
Außentemperaturanzeige . . . . . . . . . 67 siehe Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . 102 Blinkleuchte
Ausstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Belüftungs- und Heizungsdüsen siehe Glühlampen wechseln . . . . . 320
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 110 BlueTec®-Abgasnachbehandlung . . . . 17
B Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 Betriebsstoff AdBlue . . . . . . . . . . . 242
Betriebssicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Bordcomputer
Batterie
Betriebsstoffe Alle Menüs auf einen Blick . . . . . . . . 73
Trennschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 254
AdBlue Außentemperaturen . . . . . . 242 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
ab- und anklemmen . . . . . . . . . . . . 256
AdBlue Entsorgung . . . . . . . . . . . . . 243 Bedienung am Lenkrad . . . . . . . . . . 69
Flüssigkeitsstand prüfen . . . . . . . . 256
AdBlue Lagerung . . . . . . . . . . . . . . 243 Bedienung auf der Instrumenten-
laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
AdBlue Reinheit . . . . . . . . . . . . . . . 243 tafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258
AdBlue Sonderzusätze . . . . . . . . . . 243 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
Batterien wechseln
FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraft- Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 265
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . 331 stoff) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 241 Menüs im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Baumuster Fließverbesserer . . . . . . . . . . . . . . 240 Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
siehe Fahrzeugtypschild . . . . . . . . . 356 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 Bremsanlage
Baustellenmodus . . . . . . . . . . . 147, 154 für Antriebsachsen und Getriebe . . 236 Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 131
Becherhalter . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 208 Hydrauliköle . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Bremsassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Bediensystem Kraftstoffzusatz . . . . . . . . . . . . . . . 240 Bremsbelagverschleiß
siehe Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . 69 Motoröle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 289
Begrenzungsleuchte Betriebsstoff-Qualität . . . . . . . . . . . . 357 Bremsdruck
Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . 320 Betriebsstunden . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Vorratsdruck prüfen . . . . . . . . . 68, 131
Beifahrersitz Betriebstemperatur . . . . . . . . . . . . . . 364 Bremse
siehe Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Bildschirmmeldungen zum An- und Abschleppen mecha-
Beifahrertür siehe Display-Meldungen . . . . . . . . 269 nisch lösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
siehe Zentralverriegelung . . . . . . . . . 48
6 Stichwörter

Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130 D Druckluft-Bremsanlage


ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 131
Dauerbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . 138 Dach Druckluftleitungen ankoppeln
Dichtheit der Druckluft-Bremsan- Aufstelldach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 siehe Anschließen der Kabel und
lage prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131 Dachluke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 Druckluftleitungen . . . . . . . . . . . . . 228
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . 135 Dauerbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Funktionskontrolle Blockierschutz . 131 Dauerfahrlicht
E
Haltestellenbremse . . . . . . . . . . . . 136 siehe Tagfahrlicht
Diagnose-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . 100 EAB
Motorbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Dieselkraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . 237 Display-Meldung . . . . . . . . . . 282, 288
Differenzialsperren . . . . . . . . . . . . . . 170 Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
Rollsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Streckbremse . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Dioden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 (EDW) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Bremse Service sofort Display im Drehzahlmesser . . . . . . . . 67 Alarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 285 Display im Tachometer . . . . . . . . . . . . 68 Alarm abbrechen . . . . . . . . . . . . . . . 54
Bremsleuchte Display-Meldung ein-/ausschalten (von außen) . . . . . 52
bestätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 ein-/ausschalten (von innen) . . . . . . 53
siehe Glühlampen . . . . . . . . . 318, 321
Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265 Panikalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Bremstemperatur
mit gelber Statusanzeige . . . . 266, 271 Einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 275
mit roter Statusanzeige . . . . . 267, 284 Einfüllöffnung Motoröl . . . . . . . . . . . 250
Bremsverhalten
mit Symbol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266 Eingriffe in elektronische Bauteile
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 288
mit System-Kurzzeichen . . . . . . . . . 266 und Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
BS (Telligent®-Bremssystem) . . . . . . 130
mit weißer Statusanzeige . . . . . . . . 270 Einklemmschutz
Drehzahl-Konstanthaltung . . . . . . . . 174 siehe Fensterbetätigung . . . . . . . . . 56
C Einlernvorgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
CAN-Bus Ökometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Einstellen
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 291 Dreipunktgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Geschwindigkeit siehe Limiter . . . . 177
Computer Druckluftanlage Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
siehe Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . 69 auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 346 Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Dichtheit prüfen . . . . . . . . . . . . . . . 131 Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Druckluftanschluss Einstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209 Elektrische Fensterheber . . . . . . . . . 30
Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . . 373
Stichwörter 7

Elektro-hydraulische Fahrerhaus- Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218 Federspeicher-Feststellbremse . . . . 352


Kippanlage Fahrhöhe einstellen Fehlermeldungen
Störung beseitigen . . . . . . . . . . . . . 302 siehe Telligent®-Niveauregelung . . 196 siehe Display-Meldungen . . . . . . . . 269
Elektro-Hydraulische Fahrerhaus- Fahrlichtschaltung (automatisch) . . 102 Fensterbetätigung . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Kippanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305 Fahrprogramme Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 30, 31, 56
Elektroniksysteme Kurzzeichen . . . 268 EcoRoll-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . 164 Fernlicht
Entfrosten der Scheibe . . . . . . . . . . . 116 Freischaukel-Modus . . . . . . . . . . . . 166 ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102
Erinnerungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . 267 Power-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . 21, 135
Ersatzglühlampen . . . . . . . . . . . . . . . 264 Rangier-Modus . . . . . . . . . . . . . . . . 165 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 284
Ersatzreifen Fahrsysteme Fettpresse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
siehe Radwechsel bei Reifenpanne 309 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 Feuerlöscher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Telligent®-Abstandsregeltempo- Flammanlage
mat (ART) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182 siehe Kaltstarthilfe . . . . . . . . . . . . . 175
F Telligent®-Spurassistent (SPA) . . . . 194 Fließverbesserer . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Flüssigkeitsstand
Fahrbetrieb . . . . . . . . . . . . 167, 168, 218
Fahrzeug Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Fahrbetrieb im Winter
anhalten und abstellen . . . . . . . . . . 129 Freisprecheinrichtung
siehe Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . 232
an- und abschleppen . . . . . . . . . . . 348 siehe Telefonhalterung . . . . . . . . . 215
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Fronthaube
Fahren im Gelände . . . . . . . . . . . . . . 218
von innen entriegeln siehe Wartungsklappe . . . . . . . . . . 248
Fahrer-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . 38, 40
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31 Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Fahrerhaus kippen
von innen verriegeln Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . 49
Vorbereitung . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 31 Batterien wechseln . . . . . . . . . . . . 331
Fahrerhausverriegelung . . . . . . . . . . 128
Fahrzeugaggregate . . . . . . . . . . . . . . 254 Verlust . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Fahrer-Informationssystem
Fahrzeugbeleuchtung . . . . . . . . . . . . 102 Funk-Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . 376
siehe Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeug ent-/verriegeln
Fahrersitz
siehe Zentralverriegelung . . . . . . . . . 48 G
siehe Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Fahrertür ent-/verriegeln
Fahrzeugtypbezeichnung . . . . . . . . . 356 Mercedes PowerShift (12-Gang-
siehe Zentralverriegelung . . . . . . . . . 48
Fahrgestell Fahrzeugtypschild . . . . . . . . . . . . . . . 356 Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
anheben/absenken . . . . . . . . . . . . 197 FAME-Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . 241
8 Stichwörter

Mercedes PowerShift (16–Gang- Mercedes PowerShift (Notschal- Umriss-/Seitenmarkierungs-


Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 tung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 leuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321, 322
Telligent®-Schaltautomatik . . . . . . 148 Schaltstörungen mechanisches Xenon-Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . 318
Gebergerät Getriebe (HPS) . . . . . . . . . . . . . . . . 297 GS
Mercedes PowerShift (12-Gang- Telligent®-Schaltautomatik . . . . . . 148 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 278
Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157 Telligent®-Schaltautomatik (Not- GS-Ereignismeldungen . . . . . . . . . . . 335
Mercedes PowerShift (16–Gang- schaltung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 GS-Ersatzbetrieb (Notbetrieb) . . . . . 336
Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149 Telligent®-Schaltung . . . . . . . . . . . 142 Mercedes PowerShift . . . . . . . . . . . 341
Telligent®-Schaltautomatik . . . . . . 149 Telligent®-Schaltung (Notschal- Telligent®-Schaltautomatik . . . . . . 341
Gebläseschalter . . . . . . . . . . . . . 111, 114 tung) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Telligent®-Schaltung . . . . . . . . . . . 337
Geländefahrt GGVSE Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . 36, 38, 39
siehe Fahren im Gelände . . . . . . . . 218 siehe NOT-AUS-Schalter . . . . . . . . 101
Geschwindigkeit einstellen Gleitschutzketten H
siehe Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 siehe Schneeketten . . . . . . . . . . . . 232 Haltegriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
siehe Tempomat . . . . . . . . . . . . . . 179 Glühlampen wechseln
Haltestellenbremse . . . . . . . . . . . . . . 136
Geschwindigkeitsbegrenzung . 173, 222 Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Handy
Gesundheitsschädliche Stoffe Begrenzungsleuchte . . . . . . . 320, 322
siehe Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . 214
Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Blinkleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Heckkühlanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . 21, 208 Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Heizbare Windschutzscheibe . . . . . . 29
Getriebeabhängige Nebenantriebe . 173 Innenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . 323
Heizung
Getriebe-Notbetrieb Kennzeichenbeleuchtung . . . . . . . . 321
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 111
siehe GS-Ersatzbetrieb (Notbe- Leseleuchte (Liege) . . . . . . . . . . . . 324
siehe Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . 113
trieb) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Nebelscheinwerfer . . . . . . . . . . . . . 320
Hendrickson-Vorlaufachse . . . . . . . . 200
Getriebeöle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236 Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . 321
Hinterachsübersetzung . . . . . . . . . . 356
Getriebeöl-Qualität . . . . . . . . . . . . . . 358 Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . 321
Hochdruckreinigung . . . . . . . . . . . . . 244
Getriebeschaltung . . . . . . . . . . . . . . . 336 Rücklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . 222
Mechanische Schaltung . . . . . . . . . 140 Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Mercedes PowerShift (12-Gang- Höchstgeschwindigkeit einstellen
Seitenmarkierungsleuchte . . . . . . . 322
Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156 Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Mercedes PowerShift (16–Gang- Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Getriebe) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Hydrauliköle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Stichwörter 9

Hydrauliköl Flüssigkeitsstand prü- Kippen des Fahrerhauses Kraftstoffvorrat


fen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Vor dem Kippen des Fahrerhauses 303 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 271
Hydraulische Kupplungsbetätigung 251 Kipperbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231 Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 Kraftstoff-Vorratsanzeige . . . . . . . . . . 65
I Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Kraftstoff-Reserveanzeige . . . . . . . . 65
entfeuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Kraftstoffzusatz . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Innenbeleuchtung
kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kühlbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 31, 104
Klimaautomatik . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
dimmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105
Manueller Betrieb . . . . . . . . . . . . . . 115 Ausgleichsbehälter . . . . . . . . . . . . . 250
ein-/ ausschalten . . . . . . . . . . 27, 105
Klimatisierung . . . . . . . . . . . . . . 110, 111 nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Innenleuchte
Einstellbeispiele . . . . . . . . . . . . . . . 113 Kühlmittelstand . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
siehe Glühlampen wechseln . . . . . 323
Heizung/Heizungs-Klimaanlage Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 292
Innensechskantschlüssel
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 111 prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Notbetätigung Schiebe-Hebedach . 332
Klimaautomatik . . . . . . . . . . . . . . . 114 Kühlmitteltemperatur
Insassensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 36
Standklimaanlage . . . . . . . . . . . . . 117 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 283
Insekten-Schutzgitter . . . . . . . . . . . . . 57
Kombi-Instrument Kupplung
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . 22
siehe Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . 69 Wandler-Schaltkupplung (WSK) . . . 167
Intervallwischen (Scheibenwi-
Kombischalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Kupplung (Hydraulik) . . . . . . . . . . . . 251
scher) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Komfortliege Kupplungsbetätigung . . . . . . . . . . . . 251
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Kurzzeichen Elektroniksysteme . . . 268
K Komfort-Schließanlage . . . . . . . . . . . . 49
Kabellampe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . 23 L
Kabel und Druckluftleitungen Korrosionsschutz prüfen . . . . . . . . . 254
Ladegutüberwachung
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228 Kraftstoffanlage entlüften . . . . . . . . 307
Display-Meldungen . . . . . . . . . . . . 276
Kaltstarthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Kraftstoff-Qualität . . . . . . . . . . . . . . . 357
Laderaumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Kennzeichenbeleuchtung Kraftstoff-Reserveanzeige . . . . . . . . . 65
Ladespannung
siehe Glühlampen wechseln . . . . . 321 Kraftstoff-Schwefelgehalt
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 282
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68 einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89, 99
Längssperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Kinder im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . 41 Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
Lastzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Kraftstoffverbrauch . . . . . . . . . . . . . 221
Lebensdauer (Reifen) . . . . . . . . . . . . . 44
Kraftstoff-Vorfilter entwässern . . . . 308
Leerlaufdrehzahl . . . . . . . . . . . . . . . . 175
10 Stichwörter

Lehne M Motor
siehe Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 abstellen mit Fahrzeugschlüssel . . 129
Leiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227 Mechanisch-hydraulische Fahrer- starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
siehe klappbare Leiter . . . . . . . . . . 227 haus-Kippanlage starten und abstellen bei gekipp-
Lenkrad Störung beseitigen . . . . . . . . . . . . . 301 tem Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . 306
einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Menü Störung beseitigen . . . . . . . . . . . . . 295
Lenkschloss ACTROS-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Veränderung der Leistung . . . . . . . . 17
siehe Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . 55 Audio . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Motorbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Lenkungsspiel prüfen . . . . . . . . . . . . 127 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92, 93 Motorhaube
Lenkzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85 siehe Wartungsklappe . . . . . . . . . . 248
Leseleuchte . . . . . . . . . . . . . . 27, 31, 105 Ereignis-Info . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Motorleerlaufdrehzahl . . . . . . . . . . . 175
Leuchtweiteregler . . . . . . . . . . . . . . . 103 GS-Ersatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 92 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Kontrollinfo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 für Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 234
Licht
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
siehe Außenbeleuchtung . . . . . . . . 102
Reiserechner . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Lichthupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Sprache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 SAE-Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Liege
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Motoröldruck
oben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 294
unten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 Motoröl-Qualität . . . . . . . . . . . . . . . . 357
Limiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Menü Erinnerungsfeld aufrufen . . . . 267 Motorölstand
Luftdruck
Menüs im Detail . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 273
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Mercedes PowerShift prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Reifenluftdrucktabelle . . . . . . . . . . 368
siehe Getriebeschaltung . . . . 148, 156 zu hoch (Display-Meldung) . . . . . . . 290
Luftdruckprüfer . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
Mercedesstern zu niedrig (Display-Meldung) . . . . . 294
Luftfederung
Beleuchtung ein-/ausschalten . . . . 106 Motorölverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . 222
siehe Telligent®-Niveauregelung . . 196 Mindestprofiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Luftfilter Motorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 214 MR
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 273
an die Freisprecheinrichtung Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 275
Lufttrockner
anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 MR Code
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 273 Montierhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
Lüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110, 111 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 283
Montierhebelsatz Trilex®-Felge . . . . 263
Stichwörter 11

MR Wegfahrsperre Notbremsung Parametrierbares Sondermodul


Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 275 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 271 (PSM) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Mückenschutz Notgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Parklicht
siehe Insekten-Schutzgitter . . . . . . . 57 Notschaltung siehe Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . 102
Multifunktionshebel . . . . . . . . . . . . . . 34 Nebenantrieb (NMV) . . . . . . . . . . . 345 Petroleum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
Multifunktions-Lenkrad . . . . . . . . . . . 21 Notschaltung Getriebe Pflege und Reinigung . . . . . . . . . . . . 243
Mercedes PowerShift siehe GS- PowerShift
N Ersatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 siehe Getriebeschaltung . . . . 148, 156
Telligent®-Schaltautomatik siehe Prüfen
Nachfüllen
GS-Ersatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 336 Batterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 256
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Telligent®-Schaltung siehe GS- Motorölstand . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Ersatzbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Prüfstellung Feststellbremse . . . . . . 136
Wischwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Nummek-Nachlaufachse Pumphebel . . . . . . . . . . . . . . . . . 263, 264
Nachlaufachse . . . . . . . . . . . . . . 200, 201
Nachtbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . 105 Störung beseitigen . . . . . . . . . . . . . 300
Q
Nachtlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Navigation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 O Quersperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Nebelscheinwerfer Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . . . 48
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102 Ökometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 R
Nebelschlussleuchte Öl (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234 Rad abnehmen
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102 nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 siehe Radwechsel bei Reifenpanne 309
siehe Glühlampen wechseln . . . . . 321 SAE-Klassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Radbremse überlastet
Nebenantrieb Öldruck
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 276
Notschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . 345 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 294 Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 309
Nebenantriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 Ölstand (Motor) . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Radio
Nebenverbraucher Ölverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
siehe Audio-Gerät . . . . . . . . . . . . . 212
Vorratsdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . 127 Ölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235 Rad montieren
Niveauregelung
siehe Radwechsel bei Reifenpanne 309
siehe Telligent®-Niveauregelung . . 196 P Radmuttern
NOT-AUS-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . 101
Panikalarm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Anziehdrehmomente . . . . . . . . . . . 365
Notbremssystem
Pannenhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 für Leichtmetallfelgen . . . . . . . . . . 313
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 271
12 Stichwörter

für Stahlfelgen . . . . . . . . . . . . . . . . 313 Reifenluftdrucktabelle Rückfahrleuchte


für Trilex®-Felgen . . . . . . . . . . . . . . 315 Einzelbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . 368 siehe Glühlampen wechseln . . . . . 321
nachziehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317 Zwillingsbereifung . . . . . . . . . . . . . 369 Rückfahrwarner . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
Radmutternschlüssel Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Rückhaltesysteme . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Hebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264 Reifen und Räder Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Radwechsel Betriebs und Verkehrssicherheit . . . 43 Rücklicht
siehe Radwechsel bei Reifenpanne 309 Umbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 siehe Glühlampen wechseln . . . . . 321
Radwechsel bei Reifenpanne . . . . . . 309 Reinigen Runderneuerte Reifen . . . . . . . . . . . . . 45
Reserveradanordnung . . . . . . . . . . 309 Fahrzeug außen . . . . . . . . . . . . . . . 244 Rundum-Kennleuchte . . . . . . . . . . . . . 29
Rampen-Anfahrhilfe . . . . . . . . . . . . . 230 Fahrzeug innen . . . . . . . . . . . . . . . 244
Display-Meldung . . . . . . . . . . 276, 283 Hochdruckreinigung . . . . . . . . . . . 244 S
Rangieren/An- und Abschleppen . . 348 in der Waschanlage . . . . . . . . . . . . 245
Leichtmetallräder . . . . . . . . . . . . . 245 SAE-Klassen (Motoröle) . . . . . . . . . . 235
Abschleppkupplung hinten . . . . . . 348
Motorwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Sattelkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Rasierspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 208
nach Gelände- oder Baustellen- Sattelzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Rauchmelder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Schalter
Regensensor
Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . 108
Reiserechner . . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 94 Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43, 309
Relais . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328 Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
-abnutzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Reserveanzeige Schaltereinheit
-alter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 auf der Armaturentafel . . . . . . . . . . . 26
-höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . 45
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Beifahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Lebensdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Reserverad abnehmen Fahrertür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
-luftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
siehe Radwechsel bei Reifen- Liege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
-profiltiefe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
panne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309 Schaltsperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
runderneuert . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Reserveradanordnung . . . . . . . . . . . 310 Schaltung
-schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Reserveradhalter . . . . . . . . . . . . . . . 310 siehe Getriebeschaltung . . . . . . . . 140
-tragfähigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Reset-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 96 Scheiben öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
-typen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Retarder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139 Scheibenwaschanlage . . . . . . . . 33, 109
-zustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 289 nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Reifenluftdruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
ermitteln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367 Rollsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Rückenlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Stichwörter 13

Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . 33, 107 Selbsthilfe SR


Intervallwischen . . . . . . . . . . . . . . . 108 Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . . . . . 262 siehe Telligent®-Stabilitätsrege-
Regensensor . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Display-Meldungen . . . . . . . . . . . . 265 lung (SR) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Scheinwerfer Schliessanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 298 SRS (Sicherheits-Rückhalte-Sys-
ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102 Störungsanzeigen . . . . . . . . . . . . . 265 tem) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
-Reinigungsanlage . . . . . . . . . . . . . 109 Service Standheizung
siehe Glühlampen wechseln . . . . . 319 Display-Meldung . . . . . . . . . . 273, 285 siehe Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . 118
teilweise abkleben . . . . . . . . . . . . . 324 Service-Termin Standklimaanlage . . . . . . . . . . . . 32, 117
Scheinwerfer-Reinigungsanlage Display-Meldung . . . . . . . . . . 273, 285 Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29 Servo-Lenkung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 102
auffüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 290 Starten
betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 siehe Motor starten . . . . . . . . . . . . 125
nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252 Sicherheitshinweise, allgemein . . . . . 42 Starten und Abstellen des Motors
Schiebe-Hebedach . . . . . . . . . . . . . . . 57 Sicherheits-Rückhalte-System bei gekipptem Fahrerhaus . . . . . . . . 306
mechanisch schließen . . . . . . . . . . 332 SRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38 Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 57 Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326 Fremdstart-Steckdose . . . . . . . . . . 347
schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 57 Sicherungsbelegung . . . . . . . . . . . . 328 Statusanzeige gelb . . . . . . . . . . . . . . 266
Schließsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Sicherungen, Dioden, Relais . . . . . . . 328 Statusanzeige rot . . . . . . . . . . . . . . . 267
Schließanlage Sicherungsautomat . . . . . . . . . . . . . . 327 Staufächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Störung beseitigen . . . . . . . . . . . . . 298 Sichtprüfung am Fahrzeug außen . . 124 im Fahrerhaus . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Signalhorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 über der Windschutzscheibe . . . . . 205
siehe Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . 48 Sitzeinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Steckdosen . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 209
Schlüssel Fahrerhaus-Kipppumpe . . 264 Sonderwerkzeug STOP-Leuchte . . . . . . . . . . . . . . 223, 267
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232 siehe Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . 262 Störungsanzeige
Schraubendreher Sonnenrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 mit gelber Statusanzeige . . . . . . . . 271
siehe Bordwerkzeug . . . . . . . . . . . . 262 Spannungswandler . . . . . . . . . . . . . . 210 mit roter Statusanzeige . . . . . . . . . 284
Schutzgitter gegen Insekten . . . . . . . 57 Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 mit weißer Statusanzeige . . . . . . . . 270
Schwefelgehalt im Kraftstoff . . . . . . 238 Spiegelheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64 Störungsmeldungen
Seitenmarkierungsleuchten Split-Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 siehe Display-Meldungen . . . . . . . . 269
siehe Glühlampe wechseln . . . . . . 322 Spurassistent Streckbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
Seitenscheiben siehe Telligent®-Spurassistent . . . . 194 Stromversorgung aus-/einschalten 101
siehe Fensterbetätigung . . . . . . . . . 56
14 Stichwörter

Summer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Telligent®-Abstandsregeltempomat U


Systemkurzzeichen Elektroniksys- Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 277
teme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 268 Überspannung
Telligent®-Bremssystem . . . . . . . . . . 130
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 282
Telligent®-Schaltautomatik Uhr mit Alarmeinrichtung . . . . . . . . . 204
T siehe Getriebeschaltung . . . . . . . . 148 Uhrzeit
Tageskilometerzähler . . . . . . . . . . 68, 69 siehe GS-Ersatzbetrieb . . . . . . . . . . 336
Anzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . 67
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Telligent®-Schaltung Umbereifung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 siehe Getriebeschaltung . . . . . . . . 142 Umluftbetrieb . . . . . . . . . . . . . . 111, 115
AdBlue . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225 siehe GS-Ersatzbetrieb . . . . . . . . . . 336 Umriss-/Seitenmarkierungsleuchten
Kraftstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 Temperatur Radbremse siehe Glühlampen wechseln . 321, 322
Tasten Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 275 Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Lenkrad-Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179 Unfall
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . 356 Automatische Abschaltung . . . . . . 181 Bordwerkzeug und Notgeräte . . . . 262
Betriebsdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . 363 ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 180 Unterfahrschutz, klappbar . . . . . . . . 220
Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . 373 Geschwindigkeitstoleranz einstel- Unterlage
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 357 len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
siehe Bordwerkzeug und Notge-
Radmuttern Anziehdrehmomente . 365 Hinweise zu Fahrten mit dem
räte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Reifenluftdrucktabelle . . . . . . . . . . 368 Tempomat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Unterlegkeil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
Telefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78, 95 Tisch
Unterlegklotz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
siehe Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . 214 siehe Klapptisch . . . . . . . . . . . . . . . 207
Unterspannung
Telefonhalterung . . . . . . . . . . . . . . . 215 Tourdaten
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 282
Telligent® Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
-Abstandsregeltempomat . . . . . . . . 182 Trittstufe (Liege oben) . . . . . . . . . . . . 60
V
-Bremssystem . . . . . . . . . . . . . . . . 130 Trittstufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
-Nachlaufachse . . . . . . . . . . . . . . . 201 Tür Veränderung der Motorleistung . . . . . 17
-Niveauregelung . . . . . . . . . . . . . . . 196 entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Verbandkasten . . . . . . . . . . . . . . . . . 263
-Schaltautomatik . . . . . . . . . . . . . . 148 verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Verbindungskabel Anhänger . . . . . . 264
-Schaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Türschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Verschleiß
-Spurassistent (SPA) . . . . . . . . . . . 194 Typschild Bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
-Stabilitätsregelung (SR) . . . . . . . . 169 Druckluftbehälter . . . . . . . . . . . . . . 373 Verschlussdeckel unter der War-
-Wartungssystem . . . . . . . . . . . . . . 248 Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 356 tungsklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Stichwörter 15

Verteilergetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 171 Wartungsstellen unter der War- Luftverteilung . . . . . . . . . . . . . . . . . 119


Schaltstellungen . . . . . . . . . . . . . . 172 tungsklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Menü Zusatzheizung – Schnellein-
Vorbereitung zur Fahrt . . . . . . . . . . . 124 Wartungstermin stieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahrzeugbeleuchtung, Blink- und Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 273 Sofortheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bremsleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . 124 Waschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245 Vorwahlheizung . . . . . . . . . . . . . . . 122
Heckkühlanlage . . . . . . . . . . . . . . 124 Wecker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83 Zwillingsbereifung . . . . . . . . . . . . . . . 369
Kraftstoff-Vorrat . . . . . . . . . . . . . . . 124 Wecker einstellen . . . . . . . . . . . . . . . 204
Notgeräte/Verbandkasten . . . . . . . 124 Wegfahrsperre aktiviert
Sichtprüfung am Fahrzeug außen . 124 Display-Meldung . . . . . . . . . . 275, 283
Vorlaufachse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200 Werkzeugfächer . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Vorratsdruck Windschutzscheibenheizung . . . . . . . 29
Display-Meldung . . . . . . . . . . 274, 293 Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
im Nebenverbraucherkreis . . . . . . . 127 Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
in der Druckluftanlage . . . . . . . . . . 126 Wischpause einstellen . . . . . . . . . . . 108
Vorratsdruck Bremskreis . . . . . . . . . . 68 Wischwasser nachfüllen . . . . . . . . . . 252

W Z
Wagenheber . . . . . . . . . . . . . . . . 263, 311 Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . 48
Wagenheber ansetzen . . . . . . . . . . . . 311 Komfort-Schließanlage . . . . . . . . . . . 49
Wandler-Schaltkupplung (WSK) . . . . 167 Zigarettenanzünder . . . . . . . . . . . . . . 203
Warndreieck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Zulässige Achslasten . . . . . . . . . . . . 356
Warnhinweise Zulässiges Gesamtgewicht . . . . . . . . 356
Aufkleber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Zündschloss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Gesundheitsschädliche Stoffe . . . . . 42 Zusatzachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Warnsummer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223 Nachlaufachse . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Warnweste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 263 Telligent®-Nachlaufachse . . . . . . . . 201
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79, 247 Vorlaufachse . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
Wartungsanzeige Zusatzheizung . . . . . . . . . . . . . . . 82, 118
Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 273 Dauerheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Wartungsklappe . . . . . . . . . . . . . . . . 248 Heizdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . . 248 Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . 119
16 Einleitung

Umweltschutz RÜberwachen Sie den Kraftstoffverbrauch. Betriebssicherheit und Zulassung


REin regelmäßig gewartetes Fahrzeug Hinweis Elektroniksysteme
H Umwelthinweis schont die Umwelt. Halten Sie deswegen
Daimler bekennt sich zu einem umfassenden die Service-Intervalle ein. G Unfallgefahr
Umweltschutz. Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer Durch unsachgemäße Eingriffe an elektroni-
Ziele sind der sparsame Einsatz der Ressour- qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem schen Bauteilen und deren Software könnten
cen und ein schonender Umgang mit den Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, durch- diese nicht mehr funktionieren. Die elektroni-
natürlichen Lebensgrundlagen, deren Erhal- führen. schen Systeme sind durch Schnittstellen mit-
tung Mensch und Natur dient. einander vernetzt. Eingriffe in diese Elektro-
Persönliche Fahrweise
Durch einen umweltschonenden Betrieb Ihres niksysteme verursachen unter Umständen
RGeben Sie beim Anlassen kein Gas.
Fahrzeugs können auch Sie einen Beitrag zum auch Störungen an Systemen, die nicht geän-
RLassen Sie den Motor nicht im Stand warm- dert wurden. Solche Funktionsstörungen kön-
Umweltschutz leisten.
laufen. nen jedoch die Betriebssicherheit Ihres Fahr-
Kraftstoffverbrauch und Verschleiß von
RFahren Sie vorausschauend und halten Sie zeugs und damit Ihre eigene Sicherheit erheb-
Motor, Getriebe, Bremsen und Reifen hängen
ausreichend Abstand. lich gefährden.
von folgenden Faktoren ab:
RBetriebsbedingungen Ihres Fahrzeugs.
Auch andere unsachgemäße Arbeiten oder
RVermeiden Sie häufiges und starkes
Veränderungen am Fahrzeug können die
RIhrer persönlichen Fahrweise. Beschleunigen.
Betriebssicherheit gefährden.
RSchalten Sie rechtzeitig und fahren Sie die
Beide Faktoren können Sie beeinflussen. Einige Sicherheitssysteme funktionieren nur
Beachten Sie daher folgende Hinweise: Gänge nur zu 2/3 aus. bei laufendem Motor. Schalten Sie daher
Betriebsbedingungen RStellen Sie den Motor während verkehrs- beim Fahren den Motor nicht aus.
RVermeiden Sie Kurzstrecken, sie erhöhen bedingter Wartezeiten ab.
den Kraftstoffverbrauch.
RAchten Sie auf den richtigen Reifenluft-
druck.
RFühren Sie keinen unnötigen Ballast mit.
Einleitung 17

Digitaler Tachometer und Gesamtki- und Folgeschäden an anderen Aggregaten sowohl im Land der Zulassung als auch in
lometerzähler führen. einem anderen Land, in dem das Fahrzeug
Wenn Sie beim Verkauf Ihres Fahrzeugs den betrieben wird, der Fall sein.
Lassen Sie den elektronisch gespeicherten
Käufer nicht über die veränderte Motorleis- Wenn der AdBlue-Vorrat aufgebraucht ist
Gesamtkilometerstand Ihres Fahrzeugs nicht
tung des Fahrzeugs informieren, kann dies — oder eine Störung vorliegt, wird der Fahrer
durch Eingriffe in die Elektronik verändern.
abhängig vom Gesetzgeber — strafbar sein. durch die Kontrollleuchte ± (Motordiag-
Wenn Sie beim Verkauf Ihres Fahrzeugs den nose) in der Instrumententafel informiert
Käufer nicht über einen geänderten Gesamt- (Y Seite 296). Zusätzlich erscheint eine Dis-
kilometerstand informieren, kann dies — BlueTec®-Abgasnachbehandlung play-Meldung. Die Motorleistung kann beim
abhängig vom Gesetzgeber — strafbar sein. erstmaligen Fahrzeugstillstand automatisch
Die BlueTec®-Abgasnachbehandlung muss
zur ordnungsgemäßen Funktion mit einem reduziert werden. Passen Sie Ihre Fahrweise
Veränderung der Motorleistung Reduktionsmittel (AdBlue) betrieben werden. an bzw. fahren Sie besonders vorsichtig. Fül-
Die Befüllung mit AdBlue ist nicht Bestandteil len Sie den AdBlue-Behälter umgehend wie-
Wenn Sie die Motorleistung Ihres Fahrzeugs der auf bzw. lassen Sie bei einer Störung die
des Wartungsumfangs und muss regelmäßig
durch Eingriffe in die elektronische Motor- BlueTec®-Abgasnachbehandlung in einer
während des Fahrzeugbetriebs vom Fahrer
steuerung erhöhen lassen, führt dies zum qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und
vorgenommen werden.
Erlöschen der Betriebserlaubnis und des Ver- instand setzen.
sicherungsschutzes sowie zum Verlust der Befüllung und Fahrzeugbetrieb mit AdBlue
sind erforderlich für die Einhaltung der Emis- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Sachmängelansprüche. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
sionsvorschriften und damit Bestandteil der
Leistungsänderungen erfordern eine Neuzer-
Straßenzulassung des Fahrzeugs. Wenn das
tifizierung des Fahrzeugs und sind gegenüber
Fahrzeug ohne AdBlue betrieben wird,
dem Versicherungsträger meldepflichtig. Rei-
erlischt die Straßenzulassung. Die rechtliche
fen, Fahrwerk, Brems- und Kühlsysteme müs-
Konsequenz ist die, dass das Fahrzeug auf
sen an die erhöhte Motorleistung angepasst
öffentlichen Straßen nicht mehr betrieben
werden.
werden darf.
Durch Eingriffe in die elektronische Motor-
Dies kann in bestimmten Ländern ein Straf-
steuerung verändern sich Emissionswerte,
tatbestand oder eine Ordnungswidrigkeit
und die Betriebssicherheit des Motors ist
sein. Auch Vergünstigungen, bei Kauf und/
nicht in jedem Fall gewährleistet. Leistungs-
oder dem Betrieb des Fahrzeugs, z. B. Steu-
steigerungen können zu Funktionsstörungen
erminderung oder Straßengebühr, können
rückwirkend ungültig werden. Dies kann
Z
18
19

Cockpit ................................................. 20
Instrumententafel ............................... 22
Schaltereinheiten ................................ 26

Auf einen Blick


Kombischalter ..................................... 33
Multifunktionshebel ........................... 34
20 Cockpit

Cockpit
Auf einen Blick
Cockpit 21

Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite

1 Lichtschalter 102 8 Stellrad für Belüftungs- und d Getriebeschaltung (Schalt-

Auf einen Blick


Heizungsdüsen 110 hebel oder Gebergerät) 140
2 Leuchtweiteregler 103
9 Steckdosen 210 e Feststellbremse 135
3 Instrumententafel 22
a Aschenbecher 202 f Multifunktionshebel 34
4 Schaltereinheiten Armatu-
rentafel 26 b Getränkehalter 208 g Lenkrad einstellen 62
5 Schaltereinheit Heizung/ c Schaltereinheit Verteilerge- 171, h Multifunktions-Lenkrad 69
Klimaanlage 110 triebe/Differenzialsperren 170
j Schaltereinheit Zusatz-
6 Kamera Telligent®-Spuras- leuchten 26
sistent 194
k Kombischalter 33
7 Belüftungs- und Heizungs-
düsen 110
22 Instrumententafel

Instrumententafel
Auf einen Blick
Instrumententafel 23

Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite

1 Tachometer 68 Ÿ Fahrerhausverriege- g Ladebordwand

Auf einen Blick


lung 128
2 Kontrollleuchten u Standklimaanlage 117
v Antriebs-Schlupf-
& Blinker Zugfahrzeug, Regelung (ASR) 3 STOP-Leuchte 267
links 168
v Telligent®-Stabili- 4 Display 70
) Blinker Anhänger,
tätsregelung (SR) 169
Auflieger links 5 Drehzahlmesser 64
d Dauerbremse 138 6 Anzeige Vorratsdruck
( Blinker Anhänger,
Auflieger rechts Bremskreis 1 oder 2 68
± Motordiagnose 296
/ Blinker Zugfahrzeug, 7 Kontrollleuchte Brems-
q Kaltstarthilfe 175 kreis 2 68
rechts
f Telligent®-Spuras- 8 Kontrollleuchte Brems-
B Abblendlicht 102 sistent (SPA) 194 kreis 1 68
A Fernlicht 102 e Wandler-Schalt- 9 Taste Instrumentenbe-
kupplung (WSK) 167 leuchtung heller
b Dauerbremse 138
Hydraulik Ölfilter (SLT) 253 a Taste Instrumentenbe-
! Feststellbremse 135 leuchtung dunkler
j Telligent®-Nachlauf-
m Haltestellenbremse 136 b Reset-Taste 69
achse 201
S STOP-Leuchte 267 c Taste Displaymeldung
k Rollsperre 137
bestätigen 69
c Kippbrücke
24 Instrumententafel

Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite

d Taste Tageskilometerzähler e Kraftstoff-Vorratsanzeige 65 f AdBlue-Vorratsanzeige 65


Auf einen Blick

auf „0“ zurücksetzen 69


25
26 Schaltereinheiten

Schaltereinheiten
Armaturentafel
Auf einen Blick
Schaltereinheiten 27

Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite

1 Schaltereinheit über der Á Leseleuchte Fahrer L ASR ein-/ausschal-

Auf einen Blick


Windschutzscheibe ein-/ausschalten 105 ten 168
X Sonnenrollo links 4 Nachtlicht ein-/aus- M Telligent®-Stabili-
öffnen schalten 105 tätsregelung ein-/
ausschalten 169
Z Sonnenrollo links O Ambiente-Beleuch-
schließen tung ein-/ausschal- S erhöhte Fahrstel-
ten 105 lung 198
V Sonnenrollo rechts
öffnen  Keine Innenbeleuch- R Anfahrhilfe 199
tung bei geöffneter
T Sonnenrollo rechts Fahrer- oder Beifah- O Nachlaufachse
schließen rertür heben/senken
104 200
Ç Schließsperre ö Zusatzheizung ein-/ O Vorlaufachse
Schiebe-Hebedach ausschalten heben/senken
118 200
ein-/ausschalten 51
è Schnelleinstieg j Telligent®-Nachlauf-
3 Schiebe-Hebedach Menü Zusatzhei- achse sperren 201
öffnen 57 zung 123
à Active Brake Assist
H Schiebe-Hebedach 2 Schaltereinheit Armaturen- aus-/einschalten 187
schließen 57 tafel
Ï Telligent®-Niveaure-
U Innenbeleuchtung N ABS ein-/ausschal- gelung: STOP
ein-/ausschalten 104 ten 132 (heben/senken) 196
28 Schaltereinheiten

Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite

Ë Telligent®-Niveaure- è Schnelleinstieg W Warnblinkanlage


Auf einen Blick

gelung: Fahrstellung 196 Menü Zusatzhei- ein-/ausschalten


zung 123
f Telligent®-Spuras- k Rollsperre ein-/aus-
sistent ein-/aus- u Kältespeicher schalten 137
schalten 194 Standklimaanlage
laden 117 õ Verteilergetriebe
M Drehzahlkonstant- Straßen-Schaltstel-
haltung 172 ò Kühlschrank ein-/ lung ein-/ausschal-
ausschalten ten 171
˜ Nebenantrieb ein-/
ausschalten 172 ; Power-Modus 163 : Verteilergetriebe
Gelände-Schaltstel-
K Hauptschalter ú EcoRoll-Modus 164 lung ein-/ausschal-
elektro-hydraulische ten 171
Fahrerhaus-Kippan- / Rangier-Modus 165
lage 305 ô Differenzialsperren
+ Freischaukel-Modus 166 ein-/ausschalten 170
p Klimaanlage ein-/
ausschalten . Geschwindigkeitsto- 3 Schaltereinheit Armaturen-
113
leranz erhöhen 181 tafel Mitte
r Klimaanlage aus-/
einschalten (Klima- ù Geschwindigkeitsto- N Panikschalter EDW 54
automatik) leranz verringern 181
115 z EDW einschalten 52
ö Zusatzheizung ein-/ 4 12-V-Steckdose
ausschalten ein-/ausschalten 210
118
Ö Drucklufthorn
Schaltereinheiten 29

Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite


P Windschutzschei- É Rückfahrwarner 1 Arbeitsscheinwerfer

Auf einen Blick


benheizung ein-/ ein-/ausschalten 222 ein-/ausschalten
ausschalten (wird (wird nach dem
nach 15 min auto- 4 Schaltereinheit Heizung/ Anfahren automa-
matisch ausgeschal- Klimaanlage 111 tisch ausgeschaltet)
tet)
5 Schaltereinheit Zusatz-
w NOT-AUS ADR/ leuchten Y Scheinwerfer-Reini-
GGVSE 101 gungsanlage 109
g Ladebordwand ein-/ ¿ Laderaumbeleuch-
ausschalten tung ein-/ausschal-
ten
m Haltestellenbremse 136
D Rundum-Kenn-
ø Beleuchtung leuchte ein-/aus-
Mercedesstern ein-/ schalten
ausschalten 106
30 Schaltereinheiten

Fahrertür Funktion Seite Funktion Seite

1 Außenspiegel einstellen 63 6 C Fenster Fahrerseite


Auf einen Blick

schließen 56
2 s Außenspiegelhei-
zung 64 q Fenster Fahrerseite
öffnen 56
3 v Außenspiegel,
rechts 63 7 R Türen von innen
zentral verriegeln 48
4 x Türen von innen
zentral entriegeln 48 8 î Außenspiegel, links 63
5 ö Fenster Beifahrer- 9 Kontrollleuchte Außenspie-
seite schließen 56 gelheizung 64

Ê Fenster Beifahrer-
seite öffnen 56
Schaltereinheiten 31

Beifahrertür Funktion Seite

1 R Türen von innen

Auf einen Blick


zentral verriegeln 48
2 x Türen von innen
zentral entriegeln 48
3 ö Fenster Beifahrer-
seite schließen 56
Ê Fenster Beifahrer-
seite öffnen 56
4 U Innenbeleuchtung 104
5 À Leseleuchte Beifah-
rer 105
32 Schaltereinheiten

Liege Funktion Seite Funktion Seite

1 Leseleuchte Liege 106 H Schiebe-Hebedach


Auf einen Blick

schließen 57
2 ö Zusatzheizung 120
y Schalter Audio-
$ Schalter Audio- Gerät bedienen 211
Gerät bedienen 211
3 Standklimaanlage 117
3 Schiebe-Hebedach
öffnen 57
U Innenbeleuchtung 104
I Innenbeleuchtung
ausschalten 104
Kombischalter 33

Kombischalter Funktion Seite

1 Fernlicht aus (bei einge-

Auf einen Blick


schaltetem Abblendlicht) 102
2 Fernlicht ein (bei einge-
schaltetem Abblendlicht) 102
3 Lichthupe
4 Blinker, rechts 103
5 Blinker, links 103
6 Hupe
7 Scheibenwischer 107
8 Scheibenwaschanlage 109
34 Multifunktionshebel

Multifunktionshebel Funktion Seite Funktion Seite

Leerlaufdrehzahl 175 2 Leerlaufdrehzahl verrin-


Auf einen Blick

gern
Dauerbremse 138
Geschwindigkeit verrin-
Limiter 177 gern: Limiter, Tempomat,
Tempomat 179 Telligent®-Abstandsregel-
tempomat
Telligent®-Abstandsregel-
tempomat (ART) 182
3 Dauerbremse einschalten

1 Leerlaufdrehzahl erhöhen
4 Ausschalten: Dauer-
bremse, Limiter, Tempo-
Geschwindigkeit erhöhen: mat, Telligent®-Abstands-
Limiter, Tempomat, Telli- regeltempomat, Leerlauf-
gent®-Abstandsregeltem- drehzahl-Erhöhung
pomat
5 Fahrsystem auswählen:
Limiter oder Tempomat
6 Fahrzeuge mit Telligent®-
Abstandsregeltempomat:
Soll-Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug ändern
35

Insassensicherheit .............................. 36
Allgemeine Sicherheitshinweise ....... 42
Reifen und Räder ................................. 43

Sicherheit
36 Insassensicherheit

Insassensicherheit nen Fall die Notwendigkeit, dass der Fahrer onieren. Der Airbag oder die Gurtstraffer
immer richtig angegurtet sein muss. Denn könnten bei Unfällen mit ausreichender Fahr-
Rückhaltesysteme zum einen wird der Fahrer-Airbag nicht bei zeugverzögerung ausfallen oder ungewollt
Ihr Fahrzeug kann bei einem Unfall stark ver- allen Unfällen aktiviert, da er in einigen Situ- aktiviert werden. Verändern Sie deshalb nie
zögert oder stark beschleunigt werden. Wäh- ationen kein über das Schutzpotenzial des die Rückhaltesysteme.
richtig angelegten Sicherheitsgurts hinausge-
Sicherheit

rend Ihr Fahrzeug verzögert oder beschleu-


nigt wird, bewegen sich die Fahrzeuginsassen hendes Schutzpotenzial entfalten würde.
immer entgegengerichtet zur einwirkenden Zum anderen bietet der Fahrer-Airbag bei Sicherheitsgurte
Stoßkraft. Dabei besteht das Risiko, dass sich Aktivierung nur dann erhöhtes Schutzpoten-
die Fahrzeuginsassen am Fahrzeuginnen- zial, wenn der Sicherheitsgurt richtig angelegt G Verletzungsgefahr
raum oder an Teilen des Fahrzeugs verletzen. ist. Der Sicherheitsgurt hilft, den Fahrer in der Airbags bieten Ihnen zusätzliches Schutzpo-
Aufeinander abgestimmte Rückhaltesysteme besseren Position zum Airbag zu halten. tenzial. Sie stellen jedoch keinen Ersatz für
sollen dieses so entstehende Verletzungsri- Außerdem wird durch den Sicherheitsgurt die Sicherheitsgurte dar. Um das Risiko von
siko minimieren. Dabei sind Sicherheitsgurte eine weitgehende Verlagerung des Fahrers schweren oder sogar tödlichen Verletzungen
und der Fahrer-Airbag im Allgemeinen nicht entgegen der Stoßrichtung und damit das zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass immer
in der Lage, Verletzungen zu vermeiden, die Verletzungsrisiko besser vermindert. Das ist alle Insassen — insbesondere auch schwan-
durch von außen in das Fahrzeug eindrin- z. B. bei einem Frontalaufprall der Fall. gere Frauen — richtig angegurtet sind, eine
gende Gegenstände verursacht werden. Bei Unfällen, in denen der Fahrer-Airbag akti- normale Sitzposition einnehmen und der Sitz
Die wichtigsten Rückhaltesysteme sind die viert wird, bietet dieser daher nur bei richtig in nahezu aufrechter Position steht.
Sicherheitsgurte und die Kinder-Rückhal- angelegtem Sicherheitsgurt ein über das
Sicherheitsgurte und Kinder-Rückhalteein-
teeinrichtungen. Schutzpotenzial des Sicherheitsgurtes
richtungen im Fahrzeug sind die wichtigsten
Zusätzliches Schutzpotenzial bietet (als Son- hinausgehendes, d. h. zusätzliches Schutzpo-
Rückhaltesysteme. Sie reduzieren bei einem
derausstattung verfügbar) das SRS (Sicher- tenzial.
Aufprall die Bewegung der Fahrzeuginsassen
heits-Rückhalte-System). Das SRS besteht G Verletzungsgefahr in Richtung des Stoßes und damit das Risiko
aus dem Gurtstraffer auf der Fahrerseite und Veränderungen oder unsachgemäß durchge- des Kontakts mit dem Fahrzeuginnenraum.
dem Airbag-System mit Airbag-Steuergerät führte Arbeiten an einem Rückhaltesystem
und Fahrer-Airbag. G Verletzungsgefahr
(Sicherheitsgurt und -verankerungen, Gurt-
Ein Fahrer-Airbag erhöht das Schutzpotenzial Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig
straffer, Airbag) oder dessen Verkabelung
für den Fahrer und ist damit lediglich ein anlegen oder nicht richtig im Gurtschloss ein-
können dazu führen, dass die Rückhaltesys-
zusätzliches Rückhaltesystem zum Sicher- rasten, kann er seine Schutzfunktion nicht
teme nicht mehr bestimmungsgemäß funkti-
heitsgurt. Der Fahrer-Airbag ersetzt auf kei-
Insassensicherheit 37

bestimmungsgemäß entfalten. Sie können andere Fahrzeuginsassen könnten sich ver- sitzt. Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den
sich dann unter Umständen schwer oder letzen. richtigen Verlauf des Sicherheitsgurtes beein-
sogar tödlich verletzen. Stellen Sie deshalb Gurten Sie mit einem Sicherheitsgurt immer trächtigen. Stellen Sie deshalb die Rücken-
sicher, dass immer alle Fahrzeuginsassen — jeweils nur eine Person an. lehne möglichst aufrecht. Fahren Sie niemals
insbesondere auch schwangere Frauen — Befördern Sie Kinder niemals auf dem Schoß mit stark nach hinten geneigter Rückenlehne.

Sicherheit
richtig angegurtet sind. von Fahrzeuginsassen. Das Kind kann bei
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Gurt G Verletzungsgefahr
einem Unfall, Bremsvorgang oder plötzlichen
Rim Beckenbereich so tief wie möglich an Richtungswechsel nicht mehr festgehalten Der Sicherheitsgurt kann nicht mehr richtig
der Hüfte verläuft, d. h. in der Hüftbeuge werden und bei einem abrupten Bremsvor- funktionieren, wenn Gurtband oder Gurt-
und nicht über den Bauch gang sich und andere Fahrzeuginsassen schloss verschmutzt oder beschädigt sind.
schwer oder bei einem Unfall sogar tödlich Halten Sie daher Gurtband und Gurtschloss
Rstraff anliegt
verletzen. sauber, da sonst die Gurtzunge nicht richtig
Rnicht verdreht ist einrasten kann.
Bei Personen unter 1,50 m Größe und bei Kin-
Rüber die Mitte der Schulter verläuft dern unter zwölf Jahren können die Sicher- Überprüfen Sie die Sicherheitsgurte regelmä-
heitsgurte nicht korrekt angelegt werden. ßig darauf, dass sie
Rnicht am Hals und nicht unter dem Arm ver-
läuft Sichern Sie diese Insassen in zusätzlichen, Rnicht beschädigt sind
zum Unfallschutz geeigneten Rückhalteein- Rnicht über scharfe Kanten geführt werden
Rim Bereich des Beckens gespannt wird, richtungen auf geeigneten Fahrzeugsitzen.
indem Sie den Gurt vor der Brust nach oben Beachten Sie immer die Montageanleitung Rnicht eingeklemmt sind.
ziehen. des Herstellers der Kinder-Rückhalteeinrich- Das Gurtband könnte bei einem Unfall sonst
Gurten Sie niemals Gegenstände zusammen tung. reißen. Sie oder andere könnten sich schwer
mit einer Person an. oder sogar tödlich verletzen.
In vielen Ländern gibt es gesetzliche Rege-
Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B. Lassen Sie beschädigte oder während eines
lungen zur Benutzung von Sicherheitsgurten
einen Wintermantel. Unfalls stark beanspruchte Sicherheitsgurte
und Kinder-Rückhalteeinrichtungen.
Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe erneuern und die Gurtverankerungen über-
oder leicht brechende Gegenstände, insbe- G Verletzungsgefahr prüfen.
sondere wenn diese an oder in Ihrer Kleidung Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher-
sind, wie z. B. Brillen, Stifte oder Schlüssel. bestimmungsgemäßen Rückhalteschutz, heitsgründen nur Sicherheitsgurte zu verwen-
Das Gurtband könnte reißen und Sie oder wenn die Rückenlehne in nahezu senkrechter den, die Mercedes-Benz speziell für Ihr Fahr-
Position ist und der Insasse somit aufrecht zeug freigegeben hat.

Z
38 Insassensicherheit

Sicherheitsgurt anlegen Sicherheitsgurt lösen Systemen durch eine qualifizierte Fachwerk-


X Lösetaste 3 des Gurtschlosses 1 drü- statt sind unerlässlich.
cken.
Aktivierung der Gurtstraffer und des
Fahrer-Airbags
Sicherheit

Sicherheits-Rückhalte-System (SRS)
Bei einem Aufprall bewertet der Sensor im
Das SRS (Sicherheits-Rückhalte-System) Airbag-Steuergerät wichtige physikalische
besteht aus dem Gurtstraffer auf der Fahrer- Daten, wie Dauer, Richtung und Stärke der
seite und dem Airbag-System mit Airbag- Fahrzeugverzögerung oder -beschleunigung.
Steuergerät und Fahrer-Airbag.
Die Aktivierung des Fahrer-Airbags ist von
Gurtstraffer und Airbag-System sind als Son- verschiedenen Faktoren abhängig. Faktoren
1 Gurtschloss derausstattung verfügbar und nicht in jedem sind z. B. Stärke der anfänglichen Verzöge-
2 Schlosszunge Fahrzeug eingebaut. rung oder Beschleunigung sowie zeitlicher
3 Lösetaste G Verletzungsgefahr Verlauf und Richtung der Verzögerung oder
Wenn im Display 1 angezeigt wird, liegt Beschleunigung.
X Gurt mit Schlosszunge 2 zum Gurtschloss
eine Störung vor. Einzelne Systeme könnten Fahrzeugverzögerung bzw. -beschleunigung
1 führen.
unbeabsichtigt aktiviert werden oder bei und Kraftrichtung werden im Wesentlichen
X Schlosszunge 2 im Gurtschloss 1 ein- einem Unfall mit hoher Fahrzeugverzögerung bestimmt von:
rasten. nicht auslösen. Rder Kraftverteilung während des Aufpralls
Lassen Sie in diesem Fall das SRS umgehend
Rdem Kollisionswinkel
Warneinrichtung für Sicherheitsgurt in einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die
Wenn bei laufendem Motor der Sicherheits- notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge Rder Verformungseigenschaft des Fahr-
gurt am Fahrersitz nicht angelegt ist, ertönt für die erforderlichen Arbeiten hat, überprü- zeugs
abhängig von der Fahrzeugausstattung für fen und instand setzen. Mercedes-Benz emp- Rder Beschaffenheit des Gegenstands, mit
etwa 5 Sekunden ein Warnton. fiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Ser- dem das Fahrzeug zusammenprallt, z. B.
vice-Stützpunkt. des anderen Fahrzeugs.
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbei-
Faktoren, die erst nach der Kollision sichtbar
ten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
oder messbar sind, geben keinen Ausschlag
Insassensicherheit 39

für eine Airbag-Auslösung und sind kein Indiz Wenn der Fahrzeugschlüssel im Zündschloss Systemen durch eine qualifizierte Fachwerk-
dafür. in Fahrstellung gedreht ist (Y Seite 55), statt sind unerlässlich.
Das Fahrzeug kann erheblich deformiert wer- wirkt der Gurtstraffer Beachten Sie beim Entsorgen des Gurtstraf-
den, ohne dass der Fahrer-Airbag auslöst, Rwenn die Rückhaltesysteme funktionsbe- fers die Sicherheitsvorschriften. Diese Vor-
wenn z. B. bei einem Aufprall am Fahrzeug nur reit sind schriften können Sie bei jedem Mercedes-

Sicherheit
relativ leicht verformbare Teile getroffen wer- Rfür den Sicherheitsgurt des Fahrersitzes, Benz Service-Stützpunkt einsehen.
den und es nicht zur notwendigen Verzöge- der im Gurtschloss eingerastet ist
rung kommt. Umgekehrt kann der Fahrer-Air-
Rbei einem Frontal- und Heckaufprall, wenn Airbag-System
bag auslösen, obwohl das Fahrzeug nur
geringe Deformationen aufweist, wenn z. B. das Fahrzeug bei Aufprallbeginn in Längs-
beim Aufprall steife Fahrzeugteile, z. B. Längs- richtung stark verzögert oder beschleunigt G Verletzungsgefahr
träger, getroffen werden und die Verzögerung wird. Um das Risiko schwerer oder sogar tödlicher
stark genug ist. Verletzungen während eines Unfalls mit hoher
i Wenn der Gurtstraffer auslöst, kommt es Verzögerung, z. B. durch einen sich innerhalb
i Der Fahrer-Airbag wird nicht bei allen zu einem Knall und es kann Staub austre- von Millisekunden entfaltenden Airbag oder
Unfällen aktiviert. Das SRS wird vielmehr ten. Der Knall schädigt grundsätzlich nicht bei abrupten Bremsvorgängen zu reduzieren,
durch eine komplexe Sensorik und Aus- das Hörvermögen und der Staub ist nicht beachten Sie folgende Hinweise:
wertlogik gesteuert. gesundheitsschädlich. Im Display wird RDer Fahrer muss eine Sitzposition wählen,
1 angezeigt. in der er den Sicherheitsgurt richtig anle-
Gurtstraffer G Verletzungsgefahr gen kann und die so weit wie möglich vom
Airbag entfernt ist. Die Sitzposition muss
Der Gurtstraffer strafft beim Aufprall den Wenn der Gurtstraffer ausgelöst wurde, las-
ihm dabei ein sicheres Führen des Fahr-
Sicherheitsgurt, damit er eng am Körper sen Sie ihn in einer qualifizierten Fachwerk-
zeugs erlauben. Die Arme des Fahrers soll-
anliegt. Im Display wird 1 angezeigt. statt, die die notwendigen Fachkenntnisse
ten zum Lenkrad leicht angewinkelt sein.
und Werkzeuge zur Durchführung der erfor-
i Der Gurtstraffer korrigiert nicht eine fal- Der Fahrer muss den Abstand zu den Peda-
derlichen Arbeiten hat, erneuern. Mercedes-
sche Sitzposition oder einen falsch ange- len so halten, dass er sie gut durchtreten
Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-
legten Sicherheitsgurt. kann.
Benz Service-Stützpunkt.
Der Gurtstraffer zieht den Fahrer nicht zur Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbei- RFahrzeuginsassen sollten immer richtig
Rückenlehne zurück. ten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten angegurtet sein und sich an die nahezu
senkrecht eingestellte Rückenlehne

Z
40 Insassensicherheit

zurücklehnen. Die Kopfstütze soll den Hin- schriften können Sie bei jedem Mercedes- Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
terkopf etwa in Augenhöhe unterstützen. Benz Service-Stützpunkt einsehen. chen Arbeiten hat, erneuern lassen.
RStellen Sie den Beifahrersitz so weit wie Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
möglich nach hinten, insbesondere dann, Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Airbag-Wirkungsweise Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbei-
wenn Kinder darauf sitzen und in Kinder-
Sicherheit

Rückhalteeinrichtungen auf diesem gesi- Der Fahrer-Airbag entfaltet sich in Millisekun- ten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
chert wurden. den. Im Display wird 1 angezeigt. Systemen durch eine qualifizierte Fachwerk-
statt sind unerlässlich.
RBeugen Sie sich insbesondere während der i Wenn der Fahrer-Airbag auslöst, kommt
Fahrt nicht nach vorne, z. B. über die Pols- es zu einem Knall und es kann Staub aus- G Verletzungsgefahr
terplatte des Lenkrades. treten. Der Knall schädigt grundsätzlich Wenn ein Airbag sich entfaltet, wird kurzzeitig
RLegen Sie die Füße nicht auf das Armatu- nicht das Hörvermögen und der Staub ist eine geringe Menge Pulverstaub frei. Dieser
renbrett. nicht gesundheitsschädlich. Pulverstaub ist nicht gesundheitsschädlich
RFassen Sie das Lenkrad nur außen am Der aufgeblasene Fahrer-Airbag bremst und und deutet auch nicht auf ein Feuer im Fahr-
Lenkradkranz an. So kann sich der Airbag vermindert die Bewegung des Fahrers. zeug hin. Der Pulverstaub könnte bei Perso-
ungehindert entfalten. Wenn Sie das Lenk- Der Kontakt des Fahrers mit dem Fahrer-Air- nen mit Asthma oder Atemschwierigkeiten
rad innen festhalten, könnten Sie sich ver- bag bewirkt, dass heißes Gas aus dem aufge- kurzzeitige Atembeschwerden hervorrufen.
letzen, wenn der Airbag auslöst. blasenen Fahrer-Airbag ausströmt. Dadurch Um diese Atembeschwerden zu vermeiden,
wird die Belastung auf Kopf und Oberkörper sollten Sie entweder das Fahrzeug sofort ver-
RLehnen Sie sich nicht von innen an die
des Fahrers vermindert. Der Fahrer-Airbag ist lassen, wenn dies ohne Gefahr möglich ist,
Türen. oder das Fenster öffnen, um an frische Luft zu
daher nach dem Unfall drucklos.
RLegen Sie keine Gegenstände auf den Air- gelangen.
bag oder zwischen Airbag und Fahrer.
G Verletzungsgefahr
Unmittelbar nach Auslösen des Fahrer-Air-
Das Risiko von Verletzungen durch einen Air- bags sind die Airbagteile heiß. Berühren Sie Fahrer-Airbag
bag kann aufgrund der erforderlichen hohen sie nicht, da Sie sich sonst verbrennen könn-
Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags nicht Der Fahrer-Airbag soll das Schutzpotenzial
ten.
vollständig ausgeschlossen werden. für den Fahrer vor Kopf- und Brustverletzun-
Nach dem Auslösen müssen Sie den Fahrer- gen erhöhen.
Beachten Sie beim Entsorgen der Airbag-Ein- Airbag in einer qualifizierten Fachwerkstatt,
heiten die Sicherheitsvorschriften. Die Vor- Wenn das Airbag-System zusätzliches
die die notwendigen Fachkenntnisse und
Schutzpotenzial zum Sicherheitsgurt ermit-
telt hat, wird der Fahrer-Airbag ausgelöst.
Insassensicherheit 41

Faktoren sind z. B. Stärke der anfänglichen Kindersitze der Kategorie „Universal“ erken- Rbei längerer, hoher Hitzeeinwirkung bzw.
Verzögerung oder Beschleunigung sowie zeit- nen Sie an dem orangefarbenen Zusatzauf- durch Kälteeinwirkung schwer oder sogar
licher Verlauf und Richtung der Verzögerung kleber am Kindersitz. tödlich verletzt werden
oder Beschleunigung. Rsich aufgrund der Höhe des Fahrerhauses,
Der Fahrer-Airbag ist im Lenkradgehäuse. Er insbesondere durch Herunterfallen, schwer

Sicherheit
entfaltet sich vor dem Lenkrad. verletzen.
Setzen Sie die Kinder-Rückhalteeinrichtung
Kinder im Fahrzeug nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus.
Die Kinder-Rückhalteeinrichtung könnte sich
Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitnehmen, z. B. an metallischen Teilen erhitzen und das
sichern Sie das Kind mit einer alters- und grö- Kind könnte sich an den heißen Teilen ver-
ßengerechten Kinder-Rückhalteeinrichtung brennen.
der Kategorie „Universal“. Gurten Sie das
Kind während der Fahrt immer an.
Beispiel für Zusatzaufkleber am Kindersitz G Verletzungsgefahr
Kindersitze und Informationen über die rich- Um das Risiko von schweren oder sogar töd-
tige Kinder-Rückhalteeinrichtung erhalten G Verletzungsgefahr lichen Verletzungen des Kindes bei einem
Sie bei jedem Mercedes-Benz Service-Stütz- Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf- Unfall, Bremsvorgang oder plötzlichen Rich-
punkt. sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit tungswechsel zu reduzieren, beachten Sie:
einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert RSichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe und
sind. Die Kinder könnten unter 12 Jahren immer in speziellen Kinder-
Rsich an Teilen des Fahrzeugs verletzen Rückhalteeinrichtungen auf dem Beifahrer-
Rdie Türen öffnen und dadurch sich und sitz, da die Sicherheitsgurte bei ihnen nicht
andere Personen verletzen. Oder sie könn- richtig angelegt werden können.
ten aussteigen und sich dadurch verletzen RSichern Sie Kinder unter 12 Jahren nicht auf
oder durch den nachfolgenden Verkehr ver- dem Beifahrersitz, es sei denn, das Kind ist
letzt werden darauf in einer Kinder-Rückhalteeinrich-
tung gesichert.
RBefördern Sie Kinder keinesfalls auf dem
Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder kön-

Z
42 Allgemeine Sicherheitshinweise

nen aufgrund der auftretenden Kräfte bei Kinder-Rückhalteeinrichtungen dürfen nicht Allgemeine Sicherheitshinweise
einem Unfall, Bremsvorgang oder plötzli- ohne den vorgesehenen Originalbezug ver-
chen Richtungswechsel nicht festgehalten wendet werden. Tauschen Sie beschädigte Aufkleber
werden. Sie würden an Teile des Innen- Bezüge nur gegen Originalbezüge aus. An Ihrem Fahrzeug befinden sich verschie-
raums stoßen und sich schwer oder sogar dene Warnhinweis-Aufkleber. Sie dienen
G Verletzungsgefahr
Sicherheit

tödlich verletzen. dazu, Sie und andere Personen auf verschie-


RAlle Fahrzeuginsassen müssen immer rich- Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung oder dene Gefahren aufmerksam zu machen.
deren Befestigungssystem bereits beschädigt
tig angegurtet sein. G Verletzungsgefahr
oder bei einem Unfall beansprucht wurde,
kann ein danach darin gesichertes Kind bei Entfernen Sie keine Warnhinweis-Aufkleber.
G Verletzungsgefahr einem Unfall, Bremsvorgang oder plötzlichen Wenn Sie Warnhinweis-Aufkleber entfernen,
Wenn Sie auf dem Beifahrersitz eine vorwärts Richtungswechsel schwer oder sogar tödlich könnte das dazu führen, dass Sie oder andere
gerichtete Kinder-Rückhalteeinrichtung ver- verletzt werden. Personen Gefahren nicht erkennen. Folglich
wenden, stellen Sie den Beifahrersitz unbe- könnten Sie sich selbst oder andere Personen
Lassen Sie deshalb beschädigte oder bei
dingt in die hinterste Position. verletzen.
einem Unfall beanspruchte Rückhaltesys-
Eine nicht richtig eingebaute Kinder-Rückhal- teme und deren Befestigungen umgehend
teeinrichtung kann sich bei einem Unfall, von einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die
Bremsvorgang oder plötzlichen Richtungs- notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge Gesundheitsschädliche Stoffe
wechsel lösen und das Kind und andere Fahr- für die erforderlichen Arbeiten hat, überprü-
zeuginsassen schwer oder sogar tödlich ver- Lagern und transportieren Sie keine gesund-
fen und wenn notwendig, erneuern. heitsschädlichen und aggressiv reagierenden
letzen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Stoffe im Fahrerhaus. Dazu gehören z. B.
Legen Sie deshalb niemals Gegenstände, wie Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- RLösungsmittel
z. B. Kissen, unter die Kinder-Rückhalteein- führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
richtung. Die gesamte Standfläche der Kin- RKraftstoffe
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
der-Rückhalteeinrichtung muss stets auf der durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind RÖle und Fette
Sitzfläche des Sitzes aufliegen. unerlässlich. RReinigungsmittel
Beachten Sie beim Anbringen einer Kinder-
Rückhalteeinrichtung die Montageanleitung RSäuren.
des Herstellers.
Reifen und Räder 43

G Brand- und Unfallgefahr Reifen und Räder den Reifen einer Achse muss immer gleich
Lagern und transportieren Sie keine gesund- sein.
Betriebs- und Verkehrssicherheit RWenn der Reifenluftdruck zu niedrig ist,
heitsschädlichen und aggressiv reagierenden
Stoffe im Fahrerhaus. Auch bei vollständig Reifen sind für die Betriebs- und Verkehrssi- führt dies zu einer starken Reifenerwär-
geschlossenen Behältern können Gase und cherheit des Fahrzeugs besonders wichtig. mung, erhöhtem Reifenverschleiß, verän-

Sicherheit
Flüssigkeiten austreten. Deshalb regelmäßig Reifenluftdruck, Reifen- derter Fahrstabilität und erhöhtem Kraft-
Das Konzentrationsvermögen während der profil und Reifenzustand prüfen. stoffverbrauch
Fahrt und die Gesundheit können beeinträch- Im Reifenfachhandel, in qualifizierten Fach- RWenn der Reifenluftdruck zu hoch ist, führt
tigt werden. Außerdem können elektrische werkstätten oder bei jedem Mercedes-Benz dies zu einem längeren Bremsweg, einer
Bauteile (z. B. Steuergeräte und Steckverbin- Service-Stützpunkt erhalten Sie weitere Infor- schlechteren Reifenhaftung und einem
dungen) beschädigt werden. Dadurch kann es mationen zu erhöhten Reifenverschleiß
zu Funktionsstörungen, Systemausfällen oder RReifentragfähigkeit (LI, Load Index) RVentilkappen auf den Reifenfüllventilen
Kurzschlüssen kommen, die einen Brand aus- RGeschwindigkeitsindex schützen die Ventileinsätze vor Feuchtig-
(zulässige Reifen-
lösen können. keit und Verschmutzung. Deshalb Ventil-
höchstgeschwindigkeit)
Sie können dadurch einen Unfall verursachen kappen auf den Reifenfüllventilen immer
RReifenalter
und somit sich selbst und andere Personen fest aufschrauben
gefährden. RUrsachen und Folgen von Reifenverschleiß RBei wiederholtem Druckverlust an Reifen
RMaßnahmen bei Reifenschäden können äußere Beschädigungen oder
RReifentypen für bestimmte Regionen, Ein- undichte Reifenfüllventile die Ursache sein.
satzgebiete oder Einsatzverhältnisse des Prüfen Sie den Reifenzustand regelmäßig.
Fahrzeugs Reifenluftdrucktabelle (Y Seite 367).
RUmrüstmöglichkeiten von Reifen usw. G Unfallgefahr
Achten Sie stets auf den vorgeschriebenen
Reifenluftdruck Reifenluftdruck an Ihrem Fahrzeug.
Im Fahrbetrieb erhöhen sich Reifentempera-
Den vorgeschriebenen Reifenluftdruck bei
tur und Reifenluftdruck. Senken Sie deshalb
kalten Reifen regelmäßig prüfen
niemals an warmen Reifen den Reifenluft-
(Y Seite 367), mindestens alle 2 Wochen und
vor längeren Fahrten. Der Reifenluftdruck in

Z
44 Reifen und Räder

druck. Nach dem Abkühlen des Reifens wäre Für Reifen ist vom Gesetzgeber eine Mindest- Räußere Beschädigungen
dadurch der Reifenluftdruck zu niedrig. profiltiefe vorgeschrieben. Beachten Sie die RFremdkörper im Reifenprofil
Ein zu niedriger Reifenluftdruck kann zum jeweiligen landesspezifischen gesetzlichen
RFremdkörper zwischen den Reifen (bei
Platzen eines Reifens führen, besonders bei Vorschriften.
Zwillingsbereifung)
zunehmender Beladung und Geschwindig- Je geringer die Restprofiltiefe, umso schlech-
RRisse, Beulen
Sicherheit

keit. ter sind Bodenhaftung und Fahrverhalten des


Sie können dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeugs, besonders bei nasser oder ver- Reinseitige oder unregelmäßige Profilabnut-
Fahrzeug verlieren, einen Unfall verursachen schneiter Fahrbahn. zung.
und sich selbst oder andere Personen verlet- Wenn der Reifen die Mindestprofiltiefe
erreicht hat, ist die Reifenverschleißanzeige G Unfallgefahr
zen.
(Pfeil) bündig mit dem Reifenprofil. Beachten Sie, dass Risse, Beulen oder äußere
Aus Sicherheitsgründen die Reifen vor Errei- Beschädigungen zum Platzen des Reifens füh-
Reifenprofil chen der gesetzlich vorgeschriebenen Min- ren können. Sie können dadurch die Kontrolle
destprofiltiefe erneuern lassen. über das Fahrzeug verlieren, einen Unfall ver-
ursachen und sich selbst oder andere Perso-
G Unfallgefahr nen verletzen. Lassen Sie beschädigte Reifen
Achten Sie stets auf ein ausreichendes Rei- sofort erneuern.
fenprofil. Ein zu geringes Reifenprofil erhöht
bei starkem Regen oder Schneematsch und
hoher Geschwindigkeit die Gefahr von Aqua- Reifenalter
planing. Das Reifenprofil kann das Wasser Reifen altern, auch wenn sie nicht oder nur
nicht mehr abführen. Sie können dadurch die wenig benutzt werden. Die Betriebs- und Ver-
Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren, einen kehrssicherheit nimmt mit dem Alter der Rei-
Unfall verursachen und sich selbst oder fen ab. Lassen Sie deshalb Reifen, die älter
andere Personen verletzen. als 6 Jahre sind, erneuern.

Reifenzustand Reifenschäden
Prüfen Sie den Reifenzustand regelmäßig, Reifenschäden entstehen z. B. durch:
1 Markierung Reifenverschleißanzeige mindestens alle 2 Wochen und vor längeren REinsatzbedingungen des Fahrzeugs

(TWI — Tread wear indicator) Fahrten, z. B. auf: RReifenalterung


Reifen und Räder 45

RBordsteine Reifentragfähigkeit, Reifenhöchstge- Umbereifung


RFremdkörper schwindigkeit und Reifentypen
Wenn die Serienbereifung Ihres Fahrzeugs
Rzu niedrigen oder zu hohen Reifenluftdruck G Unfallgefahr auf eine andere Reifen-/Felgengröße umge-
Das Überschreiten der angegebenen Reifen- rüstet werden soll, dürfen nur die für Ihren
RWitterungs- und Umwelteinflüsse
tragfähigkeit oder zulässigen Reifenhöchst- Fahrzeugtyp freigegebenen Reifen-/Felgen-

Sicherheit
RBerührungen mit Ölen, Fetten, Kraftstoffen größen verwendet werden. Im Reifenfachhan-
geschwindigkeit kann zu Reifenschädigungen
usw. bzw. Reifenausfällen führen. Sie können del, qualifizierten Fachwerkstätten oder bei
jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt
G Unfallgefahr dadurch die Kontrolle über Ihr Fahrzeug ver-
lieren, einen Unfall verursachen und sich erhalten Sie weitere Informationen.
Das Überfahren von Bordsteinkanten oder
selbst oder andere Personen verletzen. Bei einer Umbereifung ist die Betriebserlaub-
scharfkantigen Gegenständen kann zu äußer-
Verwenden Sie deshalb nur für Ihren Fahr- nis der neuen Reifen-/Felgengröße sowie die
lich nicht sichtbaren Schäden am Reifenun-
zeugtyp freigegebene Reifentypen und Rei- Herstellerbescheinigung über die Zulässig-
terbau führen.
fengrößen. Beachten Sie die für Ihr Fahrzeug keit der Umbereifung im Fahrzeug mitzufüh-
Schäden am Reifenunterbau sind erst viel ren. Beachten Sie die jeweiligen landesspezi-
später bemerkbar und können zum Platzen notwendige Reifentragfähigkeit und die zuläs-
sige Reifenhöchstgeschwindigkeit. fischen gesetzlichen Vorschriften. Auskunft
des Reifens führen. über die Erstellung einer Herstellerbescheini-
Sie können dadurch die Kontrolle über Ihr Beachten Sie insbesondere auch die landes-
gung erhalten Sie bei jedem Mercedes-Benz
Fahrzeug verlieren, einen Unfall verursachen spezifischen Zulassungsvorschriften für Rei-
Service-Stützpunkt.
und sich selbst oder andere Personen verlet- fen. Diese Vorschriften legen unter Umstän-
zen. den einen bestimmten Reifentyp für Ihr Fahr-
zeug fest bzw. verbieten die Verwendung Runderneuerte Reifen
Vermeiden Sie es, Reifen an Bordsteine zu
bestimmter Reifentypen, die in anderen Län- Runderneuerte Reifen werden für Mercedes-
quetschen oder das Fahrzeug mit einem Teil
dern zugelassen sind. Benz nicht geprüft und werden deshalb nicht
der Reifenlauffläche auf Bordsteinen abzu-
stellen. Darüber hinaus kann für bestimmte Regionen empfohlen. Beim Runderneuern werden Vor-
und Einsatzgebiete die Verwendung eines schädigungen nicht immer erkannt.
bestimmten Reifentyps empfehlenswert sein.
Im Reifenfachhandel, in qualifizierten Fach-
werkstätten oder bei jedem Mercedes-Benz
Service-Stützpunkt erhalten Sie weitere Infor-
mationen zu Reifen.

Z
46
47

Öffnen und Schließen ......................... 48 Fahren ................................................ 124


Sitze und Liegen .................................. 59 Bremsen ............................................ 130
Lenkrad ................................................ 62 Getriebeschaltung ............................ 140
Spiegel ................................................. 63 Fahrbetrieb ........................................ 167
Instrumententafel ............................... 64 Fahrsysteme ..................................... 176
Bordcomputer ..................................... 69 Niveauregelung ................................. 196
Stromversorgung .............................. 101 Zusatzachsen .................................... 199

Bedienen
Beleuchtung ...................................... 102 Nützliches .......................................... 202
Klare Sicht ......................................... 107 Kommunikation ................................ 214
Klimatisierung ................................... 110
48 Öffnen und Schließen

Öffnen und Schließen Zentralverriegelung i Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Fahr-
zeugschlüssel entriegeln $, entriegelt
Fahrzeugschlüssel immer nur die jeweilige Tür.
Tür von außen mit Fahrzeugschlüssel
Das Fahrzeug ist mit einem speziellen Schlüs- ent-/verriegeln
selsystem ausgestattet. Der Motor kann nur Tür von innen mit Öffnungshebel ent-
mit den auf das Fahrzeug codierten Schlüs- riegeln
seln gestartet werden.
Bedienen

i Bei Verlust eines Fahrzeugschlüssels ist


eine Hilfeleistung mit einem Ersatzschlüs-
sel zeitaufwändig und nur über einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt mög-
lich.
Mercedes-Benz empfiehlt, für Notfälle
einen jederzeit erreichbaren Reserve-
schlüssel mitzuführen.

1 Öffnungshebel

X Öffnungshebel 1 ziehen.
Die Tür ist entriegelt.
Sie können verriegelte Türen jederzeit von
Ì Türe links innen mit den Öffnungshebeln 1 öffnen.
Í Türe rechts
$ Entriegeln Tür von innen zentral ent-/verriegeln
% Verriegeln Sie können das Fahrzeug mit dem Schalter
Türverriegelung in der Bedieneinheit der Fah-
rer- und Beifahrertür zentral ent-/ und verrie-
geln.
Öffnen und Schließen 49

Funkfernbedienung Verlust einer Funk-Fernbedienung


Fahrzeuge mit Komfort-Schließanlage oder Wenn Sie eine Funk-Fernbedienung verloren
mit Einbruch-Diebstahl-Warnanlage (EDW): haben, so kann ein Mercedes-Benz Service-
Die Funk-Fernbedienung arbeitet richtungs- Stützpunkt diese sperren. Die verbleibenden
unabhängig. Das Fahrzeug kann auch aus Funk-Fernbedienungen können neu codiert
größerer Entfernung entriegelt werden. Um werden.
einem Diebstahl des Fahrzeugs vorzubeugen,

Bedienen
sollten Sie die Funk-Fernbedienung nur aus
Komfort-Schließanlage
der Nähe benutzen.
Die Komfort-Schließanlage ist eine Zentral-
verriegelung mit zusätzlichen Funktionen:
RFahrzeug zentral öffnen und schließen
(Y Seite 48)
RSchiebe-Hebedach und die Seitenscheiben
öffnen und schließen (Y Seite 50)
Schaltereinheit (Fahrertür)
1 Schalter Verriegeln
2 Kontrollleuchte
3 Schalter Entriegeln

X Entriegeln: Schalter Entriegeln 3 drü- Funk-Fernbedienung


cken. 1 Œ Entriegeln
Die Kontrollleuchte 2 blinkt. 2 j Verriegeln

X Verriegeln: Schalter Verriegeln 1 drü- i Wenn Sie das Fahrzeug mit der Funk-
cken. Fernbedienung entriegeln,und innerhalb
Die Kontrollleuchte 2 geht aus. von 25 Sekunden keine Tür öffnen, verrie-
gelt das Fahrzeug wieder selbstständig.

Z
50 Öffnen und Schließen

Tür von außen mit Fahrzeugschlüssel Komfort-Öffnen mit dem Fahrzeug- Fahrertür mit der Funk-Fernbedienung
ent-/verriegeln schlüssel entriegeln
X Fahrzeugschlüssel so lange in Stellung 1
halten, bis
Rdie Fahrertür entriegelt

Rsich die Seitenscheiben öffnen


Rsich das Schiebe-Hebedach anhebt.
Bedienen

Komfort-Schließen mit dem Fahrzeug-


schlüssel
X Fahrzeugschlüssel so lange in Stellung 2
1 Œ Entriegeln
halten, bis
Rsich die Seitenscheiben schließen
2 j Verriegeln

Rsich das Schiebe-Hebedach schließt X Taste k 1-mal drücken.


Rdas Fahrzeug zentral verriegelt Die Fahrertür ist entriegelt. Alle Blinkleuch-
ten am Fahrzeug leuchten 1-mal auf.
G Verletzungsgefahr
Achten Sie beim Schließvorgang der Seiten- Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung
A Türe links
scheiben und des Schiebe-Hebedachs darauf, entriegeln
B Türe rechts dass sich niemand einklemmt.
1 Entriegeln X Taste k 2-mal drücken.
2 Verriegeln i Wenn das Schiebe-Hebedach geöffnet Die Fahrer- und die Beifahrertür entriegeln.
bleiben soll, müssen Sie vor dem Schließ- Alle Blinkleuchten am Fahrzeug leuchten
i Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Fahr- vorgang die Schließsperre des Schiebe- 1-mal auf.
zeugschlüssel entriegeln, entriegelt immer Hebedachs einschalten (Y Seite 51).
nur die jeweilige Tür.
Öffnen und Schließen 51

Fahrzeug mit der Funk-Fernbedienung Einschalten Rdie Kofferaufbauten (Sonderwunsch)


verriegeln (Komfort-Schließen) X Schalter Ç oben drücken. Rden Fahrzeuginnenraum (deaktivierbar).
X Taste j 1-mal drücken. Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet Wenn eine der überwachten Komponenten
Die Fahrer- und die Beifahrertür verriegeln. auf. Beim nächsten Schließvorgang bleibt anspricht, löst die aktivierte EDW einen Alarm
Die Seitenscheiben und das Schiebe-Hebe- das Schiebe-Hebedach geöffnet. aus.
dach schließen sich. Alle Blinkleuchten am Beachten Sie für die Überwachung mit der
Fahrzeug leuchten 3-mal auf. Die Einbruch- i Die Schließsperre ist nur bei abgezoge-
EDW:
nem Fahrzeugschlüssel aktiv.

Bedienen
Diebstahl-Warnanlage ist eingeschaltet. RWenn die EDW aktiviert wird, bestätigt
Ausschalten diese den Schließvorgang durch 3-maliges
Schließsperre Schiebe-Hebedach X Schalter Ç oben drücken. Blinken aller Blinkleuchten. Wenn dies
nicht der Fall ist, sind eine oder mehrere
Fahrzeuge mit Komfort-Schließanlage: Die Kontrollleuchte im Schalter erlischt. Komponenten nicht in Grundstellung. Die
Die Schließsperre verhindert, dass beim Ver- Die Schließsperre ist deaktiviert. EDW kann diese Komponenten nicht über-
riegeln der Fahrzeugtüren das Schiebe-Hebe- wachen.
dach automatisch schließt. So kann bei ver-
Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Aktivieren Sie die EDW erneut, wenn Sie
riegeltem Fahrzeug die Luftzirkulation im Fah-
(EDW) Klappen später schließen oder einen nach-
rerhaus aufrechterhalten werden.
träglich angekuppelten Anhänger in die
Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ist als Überwachung einschließen wollen.
Ergänzung der Zentralverriegelung oder der RSeitenscheiben, Dachluke oder Schiebe-
Komfort-Schließanlage eingebaut. Sie sichert
Hebedach müssen geschlossen sein. Die
das Zugfahrzeug und den angekuppelten
Vorhänge müssen zurückgezogen sein.
Anhänger/Auflieger gegen Einbruch und
Keine losen Gegenstände, z. B. Maskott-
Diebstahl.
chen oder Kleiderbügel, im Fahrerhaus
Die EDW überwacht: hängen lassen.
Ram Zugfahrzeug alle Türen und Außenklap- RKomponenten, die bis zu 30 Sekunden
pen, die Stromversorgung und die Fahrer- nach der Aktivierung in Grundstellung
hausverriegelung gebracht werden, sind in die Überwachung
1 Schalter Schließsperre Rdie Stromversorgung zwischen Zugfahr- mit eingeschlossen.
zeug und Anhänger/Auflieger

Z
52 Öffnen und Schließen

Fahrzeuge mit Komfort-Schließanlage: Sei- Fahrzeug verriegeln ohne eingeschal- X Fahrzeugschlüssel im Türschloss der Fah-
tenscheiben und das Schiebe-Hebedach tete EDW rertür max. 1 Sekunde in Stellung % hal-
schließen automatisch. ten.
i Wenn die EDW aktiviert ist, blinkt die Kon- oder
trollleuchte im Schalter EDW. X Fahrzeug an der Beifahrertür verriegeln.
Das Fahrzeug verriegelt zentral. Die EDW
EDW für GGVSE-Fahrzeuge ist nicht eingeschaltet.
Bedienen

Wenn die EDW aktiviert ist und die Span-


nungsversorgung mit dem NOT-AUS-Schalter EDW mit dem Fahrzeugschlüssel ein-
unterbrochen wird, löst ein Alarm aus. Im Dis- schalten (mit Innenraumüberwachung)
play wird Betätigung des Not Aus führt X Fahrzeugschlüssel so lange in Stellung %
zu Alarm! angezeigt. halten, bis die Fahrer- und Beifahrertür ver-
riegeln und alle Blinkleuchten am Fahrzeug
EDW ein-/ausschalten 3-mal aufleuchten.

Die EDW können Sie ein- oder ausschalten:


Ram Türschloss der Fahrertür
EDW mit dem Fahrzeugschlüssel aus-
schalten
Rmit der Funk-Fernbedienung
X Fahrzeugschlüssel im Türschloss der Fah-
Rmit dem Schalter z in der Schalterein-
Ì Fahrertür Linkslenker rertür in Stellung $ drehen.
heit auf der Armaturentafel.
Í Fahrertür Rechtslenker Alle Blinkleuchten am Fahrzeug leuchten
Der Fahrzeugschlüssel muss im Zündschloss 1-mal auf.
$ EDW ausschalten (Türe entriegeln)
bis zum Anschlag zurückgedreht oder abge-
zogen sein. % EDW einschalten (Türe verriegeln)
Öffnen und Schließen 53

EDW mit der Funk-Fernbedienung ein- EDW von innen einschalten (ohne EDW einschalten ohne Innenraumüber-
schalten (mit Innenraumüberwachung) Innenraumüberwachung) wachung
X Taste j auf der Funk-Fernbedienung Wenn Personen oder Tiere im verriegelten
1-mal drücken. Fahrerhaus verbleiben sollen, muss der
Die Fahrer- und Beifahrertür verriegeln. Alle Innenraumschutz deaktiviert werden.
Blinkleuchten am Fahrzeug leuchten 3-mal X Schalter z oben drücken.
auf. Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet.

Bedienen
X Aus dem Fahrzeug aussteigen.
EDW mit der Funk-Fernbedienung aus-
X Fahrzeug mit dem Fahrzeugschlüssel an
schalten
der Fahrertür oder mit der Funkfernbedie-
X Taste k auf der Funk-Fernbedienung nung verriegeln (Y Seite 48).
1-mal drücken. Die EDW ist ohne Innenraumüberwachung
Armaturentafel Mitte
Alle Blinkleuchten am Fahrzeug leuchten 1 Schalter EDW aktiviert.
1-mal auf.
X Schalter z oben drücken.
i Wenn die Fahrertür nicht innerhalb von Alarm der EDW
Das Fahrzeug verriegelt zentral. Die Kon-
25 Sekunden geöffnet wird, verriegelt die trollleuchte im Schalter leuchtet. Nach 60 Der Alarm der EDW erfolgt
Fahrertür wieder selbstständig. Die EDW Sekunden leuchten alle Blinkleuchten am Roptisch – alle Blinkleuchten am Fahrzeug
wird wieder aktiviert. Fahrzeug 3-mal auf. und das Abblendlicht blinken für etwa
5 Minuten
Rakustisch – die EDW-Sirene ertönt für etwa
EDW von innen ausschalten
30 Sekunden.
X Schalter z nochmals oben drücken.
Wenn Sie nach einem Alarm der EDW den
Alle Blinkleuchten am Fahrzeug leuchten Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Radio-
1-mal auf. Die Türen bleiben verriegelt. stellung drehen, leuchtet die Statusanzeige
i Wenn bei eingeschalteter EDW der Motor gelb und im Display wird z. B. angezeigt:
gestartet wird, schaltet sich die EDW aus.

Z
54 Öffnen und Schließen

REDW Roptisch – alle Blinkleuchten am Fahrzeug Ein-/Ausstieg


RWartungsklappe und das Abblendlicht blinken für etwa
5 Minuten G Verletzungsgefahr
RDatum und Uhrzeit des Alarms.
Rakustisch – die EDW-Sirene ertönt für etwa Schmutz und Schlamm auf den Trittstufen
30 Sekunden. und Einstiegen verringern die Trittsicherheit.
i Wenn mehrere Alarme stattgefunden Dadurch können Sie von den Trittstufen
haben, wird nur der erste Alarm im Display X Panikalarm einschalten: Schalter N abrutschen.
angezeigt.
unten drücken. Halten Sie Trittstufen, Einstiege und Schuh-
Bedienen

Der Panikalarm löst aus. Fahrer- und Bei- werk von Verunreinigungen (z. B. Schlamm,
Alarm abbrechen fahrertür werden verriegelt. Lehm, Schnee und Eis) frei.
Mit der Funk-Fernbedienung: Fahrzeuge mit Komfort-Schließanlage:
G Unfallgefahr
X Taste k drücken. Die Seitenscheiben und das Schiebe-Hebe-
dach schließen sich. Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel erst aus
Mit dem Fahrzeugschlüssel an der Fahrzeug- dem Zündschloss, wenn das Fahrzeug steht.
tür: G Verletzungsgefahr Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel können
X Fahrzeugschlüssel im Türschloss in Stel- Achten Sie beim Schließvorgang der Seiten- Sie das Fahrzeug nicht mehr lenken.
lung $ drehen und halten. scheiben und des Schiebe-Hebedachs darauf, Ziehen Sie auch bei kurzzeitigem Verlassen
dass sich niemand einklemmt. des Fahrzeugs den Fahrzeugschlüssel aus
Von innen: dem Zündschloss. Kinder oder unbefugte Per-
X Schalter z oben drücken. X Panikalarm ausschalten: Schalter N sonen könnten sonst sich und andere Perso-
unten drücken. nen gefährden. Sie könnten z. B. elektrische
Panikalarm Der Panikalarm ist ausgeschaltet. Fahrer- Funktionen auslösen, die Feststellbremse
und Beifahrertür bleiben verriegelt. Die lösen, den Motor starten und/oder das Fahr-
Mit dem Panikschalter kann, z. B. bei Gefahr, EDW behält ihren vorherigen Zustand bei. zeug in Bewegung setzen.
ein Alarm manuell ausgelöst werden.
Der Alarm der EDW erfolgt G Verletzungsgefahr
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit
einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert
sind. Die Kinder könnten
Öffnen und Schließen 55

RTüren öffnen oder sich an beweglichen Tei- Betriebsanleitung des betreffenden Sitz-
len des Fahrzeugs verletzen herstellers beachten.
Rbei längerer, hoher Hitzeeinwirkung schwer X Haltegriffe 1 und Trittstufen 2 benutzen.
oder sogar tödlich verletzt werden. X Nicht aus dem Fahrerhaus springen.

Zündschloss

Bedienen
G Unfallgefahr
Ziehen Sie den Fahrzeugschlüssel erst aus
dem Zündschloss, wenn das Fahrzeug steht. Zündschloss
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel können $ Fahrzeugschlüssel einstecken/abziehen
Sie das Fahrzeug nicht mehr lenken. % Lenkung entriegelt/Radiostellung
Ziehen Sie auch bei kurzzeitigem Verlassen & Fahrstellung
des Fahrzeugs den Fahrzeugschlüssel aus
( Startstellung
dem Zündschloss. Kinder oder unbefugte Per-
sonen könnten sonst sich und andere Perso-
i Fahrzeuge für den Transport gefährlicher
nen gefährden. Sie könnten z. B. elektrische
Güter:
Funktionen auslösen, die Feststellbremse
lösen, den Motor starten und/oder das Fahr- Wenn der Fahrzeugschlüssel in Stellung $
zeug in Bewegung setzen. steht, ist der Batterie-Trennschalter ausge-
schaltet. Alle Verbraucher sind von den
Batterien getrennt, ausgenommen der
Tachograf.
1 Haltegriffe Wenn der Fahrzeugschlüssel in Stellung %
2 Trittstufen steht, ist der Batterie-Trennschalter einge-
schaltet. Die meisten Verbraucher sind
X Fahrer-Schwingsitz zum Ein- und Ausstei-
betriebsbereit.
gen vertikal ganz absenken.
Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe-
leuchtung den Fahrzeugschlüssel im Zünd-

Z
56 Öffnen und Schließen

schloss bis zum Anschlag zurückdrehen, blei-


ben Batterie-Trennschalter, Warnblinkanlage
und Zusatzheizung eingeschaltet.
Bei abgezogenem Fahrzeugschlüssel ist die
Lenkung verriegelt.

Fensterbetätigung
Bedienen

G Verletzungsgefahr
Achten Sie beim Schließen der Fenster
darauf, dass sich niemand einklemmt. Bei
Gefahr lassen Sie den Schalter los, und drü-
cken Sie erneut unten auf den Schalter, um
das Fenster wieder zu öffnen.
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit Schaltereinheit Fahrertür Schaltereinheit Beifahrertür
einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert 1 Fenster links schließen 3 Fenster schließen
sind. Die Kinder könnten 2 Fenster links öffnen 4 Fenster öffnen
Rsich an Teilen des Fahrzeuges verletzen 3 Fenster rechts schließen
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in
Rsich bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung 4 Fenster rechts öffnen Radiostellung drehen.
schwer oder sogar tödlich verletzen.
X Öffnen: Schalter q oder Ê gedrückt
halten.
X Schließen: Schalter C oder ö
gedrückt halten.
X Komfort-Schließen: Schalter C oder
ö 1 Sekunde drücken.
Die Fenster können auch mit der Funk-Fern-
bedienung geschlossen werden (Y Seite 50).
Öffnen und Schließen 57

i Kurzes Antippen des Schalters q oder klemmt. Bei Gefahr lassen Sie den Schalter i Kurzes Antippen des Schalters 3 oder
Ê unterbricht die Bewegung des Fens- los oder drücken Sie erneut oben auf den H unterbricht die Bewegung des
ters. Schalter, um das Schiebe-Hebedach wieder Schiebe-Hebedachs.
Der Einklemmschutz stoppt den Schließ- zu öffnen. Wenn ein Gegenstand das vollständige
vorgang, wenn ein Gegenstand das voll- Schließen verhindert, stoppt der Einklemm-
ständige Schließen verhindert. i Fahrzeuge mit Komfort-Schließanlage: schutz der Schließvorgang.
Mit der Schließsperre Schiebe-Hebedach Das Schiebe-Hebedach können Sie in Not-
können Sie das Schiebe-Hebedach geöff- fällen auch mechanisch schließen

Bedienen
Schiebe-Hebedach net lassen, wenn Sie das Fahrzeug verrie- (Y Seite 332).
Schalter für die Bedienung des Schiebe- geln (Y Seite 51).
Hebedaches sind in der Schaltereinheit über Verdunkelung/Insekten-Schutzgitter
der Windschutzscheibe und in der Schalter- Schiebe-Hebedach anheben/öffnen
einheit der unteren Liege.
X Schalter 3 kurz antippen.
Das Schiebe-Hebedach wird ganz geöffnet.
oder
X Schalter 3 so lange gedrückt halten, bis
das Schiebe-Hebedach die gewünschte
Stellung erreicht hat.

Schiebe-Hebedach schließen
X Schalter H kurz antippen. 1 Verdunkelung
Das Schiebe-Hebedach wird ganz 2 Insekten-Schutzgitter
1 Schiebe-Hebedach öffnen
geschlossen.
2 Schiebe-Hebedach schließen
oder Verdunkelung/Insekten-Schutzgitter
G Verletzungsgefahr X Schalter H so lange gedrückt halten, bis
schließen
Achten Sie beim Schließen des Schiebe- das Schiebe-Hebedach die gewünschte X Verdunkelung/Insekten-Schutzgitter
Hebedaches darauf, dass sich niemand ein- Stellung erreicht hat. jeweils bis zum gegenüberliegenden Ende
des Ausschnitts ziehen und dort einrasten.

Z
58 Öffnen und Schließen

Verdunkelung oder Insekten-Schutzgitter 2 Aufstelldach schließen Dachluke öffnen/schließen


öffnen
G Verletzungsgefahr
X Verdunkelung/Insekten-Schutzgitter aus
Aufstelldach öffnen Achten Sie beim Schließen der Dachluke
der Raste lösen.
X Schalter 3 gedrückt halten. darauf, dass sich niemand einklemmt.

X Dachluke an den Griffen 1 nach oben drü-


Aufstelldach Aufstelldach schließen cken bzw. nach unten ziehen.
G Verletzungsgefahr
Bedienen

X Schalter H gedrückt halten.


Achten Sie beim Schließen des Aufstelldachs
darauf, dass sich niemand einklemmt. Bei i Das Aufstelldach können Sie in Notfällen
Gefahr lassen Sie den Schalter los oder drü- auch mechanisch schließen
cken Sie erneut oben auf den Schalter, um (Y Seite 332).
das Aufstelldach wieder zu öffnen.

Die Schalter für die Bedienung des Aufstell- Dachluke


dachs sind in der Schaltereinheit über der
Windschutzscheibe und in der Schalterein- Die Dachluke kann einseitig (vorne und hin-
heit der unteren Liege. ten) oder beidseitig (vorne und hinten) geöff-
net werden.

1 Aufstelldach öffnen
1 Griffe
Sitze und Liegen 59

Sitze und Liegen RStellen Sie die Rückenlehne nahezu senk- Liege oben
recht.
Sitzeinstellung G Verletzungsgefahr
RIhre Arme sollten zum Lenkrad leicht ange-
Abhängig vom Fahrerhaus und der Ausstat- Benutzen Sie die obere Liege nur bei stehen-
winkelt sein.
tung kann das Fahrzeug mit unterschiedli- dem Fahrzeug. Der Aufenthalt von Personen
RDie Kopfstütze soll den Hinterkopf etwa in auf der oberen Liege ist während der Fahrt
chen Sitzen ausgestattet sein.
Augenhöhe abstützen. verboten.
Beachten Sie die Betriebsanleitung des Sitz-
herstellers. Sie verringern dadurch bei Unfällen oder Standardliege: Setzen Sie das Fahrzeug nur in

Bedienen
unfallähnlichen Situationen das Verlet- Bewegung, wenn die Liege hochgeklappt und
G Unfallgefahr zungsrisiko an Kopf und Hals. durch eingerastete Gurte gesichert ist.
Das Einstellen des Fahrersitzes während der RSitzpositionen, bei denen Sie sich nicht kor- Komfortliege: Setzen Sie das Fahrzeug nur in
Fahrt lenkt vom Verkehrsgeschehen ab. Sie Bewegung, wenn die Liege in der höchsten
rekt angurten können, sind ein Sicherheits-
könnten durch unerwartete Einstellbewegun- Stellung steht.
risiko und deshalb unbedingt zu vermeiden.
gen die Kontrolle über das Fahrzeug verlieren
Wenn Sie diese Hinweise nicht beachten, Achten Sie beim Hoch- und Herunterklappen
und dadurch einen Unfall verursachen.
kann dies zu Verletzungen führen. der Liege darauf, dass keine Finger einge-
Stellen Sie den Fahrersitz daher nur bei ste- klemmt werden.
hendem Fahrzeug und angezogener Feststell- Halten Sie den Abstand zu den Pedalen so,
bremse ein. dass Sie diese gut durchtreten können.
! Vor dem Herunterklappen der Liege, die
Senken Sie vor dem Aussteigen den Sitz über
G Verletzungsgefahr Rückenlehne an Fahrer- und Beifahrersitz
die Taste Vertikalabsenkung/Aussteighilfe
nach vorn schwenken. Sonst kann die
Achten Sie bei der Sitzeinstellung darauf, ganz ab. Sonst besteht Gefahr, dass der Sitz
Liege an die Sitze stoßen und Beschädi-
dass sich niemand einklemmt. Die Sitzarre- nach oben ausfedert und die Beine zwischen
gungen an beiden Bauteilen verursachen.
tierung muss hörbar einrasten. Lenkrad und Sitz eingeklemmt werden.
Ihr Sitz muss so eingestellt sein, dass Sie den
Sicherheitsgurt korrekt anlegen können.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:

Z
60 Sitze und Liegen

Standard Komfort
Die obere Komfortliege ist in der Neigung ein-
stellbar. Dadurch können Sie die Liege auch
dann in waagerechte Stellung bringen, wenn
das Fahrzeug am Berg steht.
Bedienen

2 Markierungen
1 Lösetasten 3 Gurtumlenker
2 Haltegurte An den Gurten sind Markierungen 2 ange-
bracht. Wenn das Fahrzeug eben steht und
X Herunterklappen: Liege leicht anheben, die mittlere, breite Markierung am Gurtum-
festhalten und die Lösetasten 1 an beiden lenker 3 ist, ist die Liege in waagerechter
1 Lösetaste
Gurtschlössern drücken. Stellung.
X Schlosszungen der Haltegurte 2 an bei- X Herunterklappen: Lösetasten 1 drücken X Hochklappen: Komfortliege nach oben
den Gurtschlössern herausziehen. und halten. schwenken.
X Liege nach unten schwenken. X Liege nach unten in die gewünschte Stel-
lung schwenken und die Lösetasten 1 los-
X Hochklappen: Liege nach oben schwen- Trittstufe Liege oben
lassen.
ken und festhalten. Die Trittstufe dient als Aufstiegshilfe für die
Die Gurte rasten automatisch ein und die
X Schlosszungen der Haltegurte 2 in die Liege wird in dieser Stellung gehalten. obere Liege und ist in die Armaturentafel inte-
Gurtschlösser drücken und hörbar einras- griert.
ten lassen.
Sitze und Liegen 61

Liege unten Benutzung während der Fahrt

G Verletzungsgefahr
Wenn sich eine Person während der Fahrt auf
der unteren Liege aufhält, kann diese Person,
z. B. bei einem Fahr- oder Bremsmanöver,
herunterfallen und sich verletzen.
Sichern Sie deshalb die Person vor Fahrtan-

Bedienen
tritt immer mit der Rückhaltevorrichtung.
Achten Sie beim Hoch- und Herunterklappen
1 Trittstufe der Liege darauf, dass keine Finger einge-
klemmt werden.
2 Entriegelungshebel

X Hochklappen: Gegen die Trittstufe 1 drü-


cken und loslassen.
Die Trittstufe schwenkt nach oben und ras-
tet hörbar ein.
1 Öse
X Herunterklappen: Entriegelungshebel 2 2 Rückhaltevorrichtung Liege unten
nach unten drücken.
X X Vor Fahrtantritt die Rückhaltevorrichtung
Trittstufe 1 bis zum Anschlag nach unten
schwenken. Liege unten 2 in Öse 1 am Fahrerhaus-
dach einhängen.
X Entriegelungshebel 2 loslassen.
Die Trittstufe 1 rastet ein.

Z
62 Lenkrad

Komfortliege Lenkrad
Lenkrad einstellen
Kopfteil einstellen
Die Lenkrad-Einstellung wird pneumatisch
Bei der unteren Komfortliege kann das Kopf- ent- und verriegelt. Das Lenkrad ist in Höhe
teil in 2 Stufen aufgestellt werden. und Neigung einstellbar.
G Verletzungsgefahr G Unfallgefahr
Das Kopfteil kann bei zu hoher Belastung in
Bedienen

Wenn Sie die Lenkrad-Einstellung während


die waagerechte Stellung nach unten klap- der Fahrt entriegeln, können Sie durch unkon-
pen. Sie können sich einklemmen und verlet- trollierte Lenkbewegungen die Kontrolle über
zen. Setzen Sie sich daher nicht auf das hoch- Untere Komfortliege (Beispiel Kopfteil in oberer das Fahrzeug verlieren. Sie könnten einen
geklappte Kopfteil und stellen Sie keine Stellung) Unfall verursachen und somit sich und andere
schweren Gegenstände darauf ab. 1 Lösetaste Personen gefährden.
X Mittlere Stellung: Lösetaste 1 hochdrü- Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem
! Lassen Sie das Kopfteil während der Fahrt
cken und das Kopfteil in die gewünschte Fahrzeug und angezogener Feststellbremse
immer in waagerechter Stellung. Wenn Sie ein.
das Kopfteil bei stehendem Fahrzeug hoch- Position anheben.
klappen wollen, schwenken Sie die Entriegeln Sie das Lenkrad nicht während der
X Lösetaste 1 loslassen und das Kopfteil
Rückenlehne am Sitz vor dem Kopfteil nach Fahrt.
hochziehen, bis es einrastet.
vorn.
X Obere Stellung: Kopfteil hochziehen, bis
Sonst kann es zu Beschädigungen an bei- es einrastet.
den Bauteilen kommen.
X Waagerechte Stellung: Kopfteil über die
Achten Sie darauf, dass sich die Liege und
obere Stellung hinaus anheben.
die Sitze nicht berühren.
X Kopfteil absenken.
! Legen Sie keine Gegenstände unter das
hochgeklappte Kopfteil, sonst können
beim Herunterklappen das Kopfteil oder
die Liege beschädigt werden.
Spiegel 63

Das Lenkrad wird unabhängig von einer Ver- Spiegel


stellbewegung etwa 10 Sekunden nach dem
Entriegeln automatisch verriegelt. Außenspiegel
Die Außenspiegel links und rechts sind elek-
trisch einstellbar.
Der Weitwinkelspiegel, der Rampenspiegel,
der Anfahrspiegel und der Frontunterfahr-
spiegel sind nur von Hand einstellbar.

Bedienen
G Unfallgefahr
Ein falsch eingestellter Außenspiegel kann
den Sichtbereich nach hinten beeinträchti-
gen. Sie könnten dadurch Gefahrenquellen
nicht rechtzeitig erkennen und sich selbst
oder andere Personen in Gefahr bringen.
Überprüfen Sie deshalb vor Fahrtbeginn
Schalter Lenkrad-Einstellung immer die Einstellung der Außenspiegel am
1 Verriegeln Fahrzeug.
2 Entriegeln Beachten Sie außerdem, dass die Außenspie-
Bei stehendem Fahrzeug und angezogener gel verkleinert abbilden. Die Objekte sind in
Feststellbremse: Wirklichkeit näher, als es scheint.
X Schalter Lenkrad-Einstellung unten 2 drü- G Unfallgefahr
cken. Sonnenrollos und Sonnenblenden können
Lenkrad ist entriegelt. den Anfahrspiegel und die Außenspiegel ver-
X Lenkrad in Höhe und Neigung einstellen. decken. Sie könnten dadurch Gefahrenquel-
len nicht rechtzeitig erkennen und sich selbst
X Schalter Lenkrad-Einstellung oben 1 drü- oder andere Personen gefährden. Achten Sie
cken. deshalb darauf, dass Sie während der Fahrt
Lenkrad ist verriegelt. alle Spiegel sehen können.

Z
64 Instrumententafel

Außenspiegelheizung Instrumententafel
Mit der Außenspiegelheizung können bei Drehzahlmesser
feuchter oder kalter Witterung die Außenspie-
gel beschlag- und eisfrei gehalten werden.
Der Rampenspiegel ist nicht beheizt.
Bedienen

Schaltereinheit Fahrertür
1 Schalter Außenspiegel einstellen
2 Schalter Außenspiegel rechts
3 Schalter Außenspiegel links Beispiel
1 Wirtschaftlicher Bereich (grün)
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- 2 Wirkungsbereich Motorbremse (gelb)
stellung drehen. 1 Kontrollleuchte Außenspiegelheizung
3 Gefahrenbereich durch Überdrehzahl
X Schalter Außenspiegel 2 oder 3 drü- 2 Schalter Außenspiegelheizung
(rot)
cken, um den gewünschten Außenspiegel X Einschalten: Schalter 2 drücken. 4 Ökometer (grünes Diodenband)
zu wählen.
Die Kontrollleuchte 1 geht an. Leerlaufdrehzahl einstellen (Y Seite 175).
X Schalter Außenspiegel einstellen 1 in die
X Ausschalten: Schalter 2 erneut drücken. ! Beim Überschreiten der maximal zuläs-
entsprechende Richtung drücken, bis der
Außenspiegel richtig eingestellt ist. Die Kontrollleuchte 1 geht aus. sigen Motordrehzahl ertönt der Warnsum-
mer.
Instrumententafel 65

Nach Überschreiten der maximal zulässi- Wenn die Motordrehzahl im verbrauchsgüns- X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
gen Höchstdrehzahl wird der Motor leiser. tigen Bereich ist, geht das Ökometer nicht an. stellung drehen.
Deshalb nicht nach Gehör schalten oder Das Ökometer geht aus X Vorrat an der Kraftstoff-/AdBlue-Vorrats-
fahren, sondern nach Drehzahlmesser. Rwenn der Motor den angezeigten Drehzahl- anzeige prüfen, eventuell auffüllen.
Überdrehzahlen im roten Gefahrenbereich bereich erreicht hat. X Vor dem Auffüllen der Vorratsbehälter
meiden. Motorschaden kann die Folge
Rwenn dem Motor hohe Leistung abverlangt Motor abstellen und Zusatzheizung aus-
sein.
wird schalten.
Beachten Sie im Fahrbetrieb den Drehzahl-

Bedienen
Rwenn das Kupplungspedal länger als Kraftstoffqualität (Y Seite 237), Tabelle
messer und halten Sie den wirtschaftlichen
5 Sekunden durchgetreten wird Kraftstoff-Schwefelgehalt (Y Seite 238).
Bereich ein.
Achten Sie bei Talfahrt darauf, dass die Rwenn die Getriebe-Neutralstellung N länger
Kraftstoff-Reserveanzeige
Motordrehzahl nicht in den roten Gefahren- als 5 Sekunden geschaltet ist.
bereich ansteigt. Wenn der Inhalt des Kraftstoffbehälters bis
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor auf etwa 14 % abgesunken ist, wird im Display
und Getriebe-Neutralstellung nimmt der Kraftstoff-/AdBlue-Vorratsanzeige W angezeigt. Gleichzeitig leuchtet die Sta-
Motor nur verzögert Gas an. tusanzeige gelb auf.
i Im Menü Reiserechner können Sie
Ökometer Tankinhalt und Reichweite abrufen
(Fahrzeuge mit mechanischer Schaltung (Y Seite 76).
(HPS) oder Telligent®-Schaltung)
Das Ökometer zeigt den verbrauchsgünsti- AdBlue-Vorratsanzeige
gen Drehzahlbereich des Motors an und ist 1 AdBlue-Vorratsanzeige Der AdBlue-Vorrat wird durch 4 blaue Seg-
bei einer Geschwindigkeit über 20 km/h 2 Kraftstoff-Vorratsanzeige mente angezeigt.
aktiv.
Das Ökometer geht an, wenn Drehzahlbe- i Der aktuelle AdBlue-Vorrat, in Litern, wird
reich und geschalteter Gang bei annähernd nur im Menü Kontrollinfo angezeigt
konstanter Fahrt nicht verbrauchsgünstig (Y Seite 74).
sind.

Z
66 Instrumententafel

AdBlue-Vorratsanzeige (Beispiel) AdBlue-Reserveanzeige (Beispiel) AdBlue-Vorrat aufgebraucht (Beispiel)


Bedienen

1 AdBlue-Vorrat im Menü Kontrollinfo 1 AdBlue-Reserveanzeige im Menü Kon- 1 Display-Meldung AdBlue-Vorrat aufge-


2 AdBlue-Vorratsanzeige leuchtet trollinfo braucht
3 Kraftstoff-Vorratsanzeige 2 AdBlue-Vorratsanzeige geht aus 2 AdBlue-Vorratsanzeige geht aus
3 Kraftstoff-Vorratsanzeige 3 Kraftstoff-Vorratsanzeige
Instrumententafel 67

Display im Drehzahlmesser

Anzeige Außentemperatur
G Unfallgefahr
Bei Temperaturen dicht über dem Gefrier-
punkt kann die Straße, besonders in
Waldschneisen oder auf Brücken, vereist

Bedienen
sein. Bei nicht angepasster Fahrweise könnte
dadurch das Fahrzeug ins Schleudern gera-
ten. Passen Sie daher Ihre Fahrweise und
Geschwindigkeit immer an die Witterungsver-
hältnisse an.

X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-


stellung drehen.
1 Anzeige Außentemperatur 1 Anzeige Tageszeit (bei 12-h-Anzeige):
Je nach Empfängerland ist ab Werk die Maß- am (vormittags) oder pm (nachmittags)
einheit der Anzeige Außentemperatur auf Cel- Veränderungen der Außentemperatur wer-
den erst verzögert angezeigt. 2 Anzeige Uhrzeit
sius † oder Fahrenheit ‡ eingestellt. Die
Temperatureinheit können Sie im Menü Ein-
stellungen des Bordcomputers ändern Anzeige Uhrzeit
(Y Seite 87). X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
stellung drehen.
Je nach Empfängerland ist ab Werk eine 12-h-
oder 24-h-Anzeige eingestellt.
Den Uhrzeitmodus (12 h oder 24 h) können
Sie im Menü Einstellungen des Bordcom-
puters ändern (Y Seite 87).

Z
68 Instrumententafel

Display im Tachometer Tageskilometerzähler zurücksetzen Rufen Sie dazu im Bordcomputer das Menü
X Taste l auf der Instrumententafel Kontrollinfo/Vorratsdruck auf
Anzeige Tageskilometerzähler/ Kilome- (Y Seite 22) drücken und halten. (Y Seite 73).
terzähler Der Tageskilometerzähler wird auf 0 G Unfallgefahr
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- zurückgesetzt. Eine undichte Druckluft-Bremsanlage gefähr-
stellung drehen. det die Betriebs- und Verkehrssicherheit des
Fahrzeugs. Bei zu geringem Vorratsdruck in
Je nach Empfängerland ist ab Werk die Maß- Vorratsdruck Bremskreis
Bedienen

der Druckluft-Bremsanlage ist es nicht mög-


einheit des Tageskilometerzählers/Kilomet-
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- lich, das Fahrzeug abzubremsen und zu schal-
erzählers auf Kilometer (km) oder Meilen (mi)
stellung drehen. ten. Sie können einen Unfall verursachen und
eingestellt. Die Maßeinheit können Sie im
somit sich und andere Personen gefährden.
Menü Einstellungen des Bordcomputers
ändern (Y Seite 87). Setzen Sie das Fahrzeug erst in Bewegung,
wenn die erforderlichen Vorratsdrücke
erreicht sind und die STOP-Leuchte ausgeht.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung,
oder halten Sie es unter Berücksichtigung der
Verkehrssituation so schnell wie möglich an,
1 Kontrollleuchte Bremskreis 1 wenn im Display Î angezeigt wird. Zusätz-
lich leuchtet die Statusanzeige rot und die
2 Anzeige Vorratsdruck Bremskreis 1 oder
STOP-Leuchte geht nicht aus.
2
Lassen Sie die Bremsanlage in einer qualifi-
3 Kontrollleuchte Bremskreis 2
zierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
Der Bremskreis mit dem niedrigeren Vorrats- Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
druck wird automatisch durch die entspre- führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
chende Kontrollleuchte 1 oder 3 ange- fen und instand setzen.
zeigt. An der Anzeige 2 können Sie den Vor- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
ratsdruck in diesem Bremskreis ablesen. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
i Im Display kann der Vorratsdruck von bei- führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
1 Anzeige Tageskilometer den Bremskreisen angezeigt werden. Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
2 Anzeige Kilometerzähler
Bordcomputer 69

durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind Bordcomputer Bedienung


unerlässlich.
Aufbau und Bedienung
Für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs ist
Der Bordcomputer informiert den Fahrer im
ein Vorratsdruck von mindestens 11 bar in
Fahrbetrieb z. B. über Kraftstoffverbrauch,
den einzelnen Druckluftkreisen der Bremsan-
Reisezeit, Ereignisse, Betriebszustände, Ser-
lage erforderlich. Der Nebenverbraucherkreis
vice-Termine, Störungen, Störungsursachen
wird erst nach dem Befüllen der Brems-
und Maßnahmen.

Bedienen
kreise 1 und 2 befüllt.
Mit den Tasten am Multifunktions-Lenkrad
und den Tasten auf der Instrumententafel
wird der Bordcomputer bedient.
G Unfallgefahr 1 Display
Die Bedienung des Bordcomputers während 2 l Rückstelltaste:
der Fahrt lenkt Ihre Aufmerksamkeit vom Ver-
kehrsgeschehen ab. Sie könnten die Kontrolle
Tour-Daten zurücksetzen
über das Fahrzeug verlieren und dadurch Tageskilometerzähler zurücksetzen
einen Unfall verursachen. 3 º Display-Meldungen bestätigen
Bedienen Sie den Bordcomputer daher nur bei 4 G Reset-Taste:
stehendem Fahrzeug und angezogener Fest- Durchgeführte Service-Arbeiten bestäti-
stellbremse. gen
Betriebsstoff-Daten im Menü Einstel-
lungen /Untermenü Betriebsstoffe
ändern
5 æç
Lautstärke am Audio-Gerät (Radio und
Telefon) einstellen
Untermenüs in den Menüs Sprache, Ein-
stellungen und Diagnose auswählen
6 Telefonieren:

Z
70 Bordcomputer

í Gespräch annehmen oder Wahlwie- 8 Betriebsanzeige Tempomat, Limiter, Telli-


derholung gent®-Abstandsregeltempomat
ì Gespräch beenden oder Direktein- Die Anzeigefelder des Displays ändern sich
stieg in das Telefonmenü automatisch, abhängig von der Anzeigeart
7 èÿ und Anzeigewertigkeit (z. B. Betriebsanzei-
Blättern im Hauptmenü vor/zurück gen, Display-Meldungen, Menüanzeigen).
Display-Meldung bestätigen Anzeigefelder können auch miteinander ver-
Bedienen

Rückkehr in das Hauptmenü bunden sein.


Die zuletzt ausgewählten Einstellungen Wenn in einem Menü bestimmte Einstellun-
werden automatisch gespeichert. gen möglich sind, wird dies im Display durch
Anzeigefelder das Symbol ? angezeigt.
8 Blättern im Untermenü (Funktion auswäh-
1 Grundbild mit Geschwindigkeitsanzeige, Einstellungen erfolgen mit den Tasten æ
len):
Textinformationen (Display-Meldungen, und ç am Multifunktions-Lenkrad.
j vor
Handlungsanweisungen usw.)
k zurück 2 Symbole oder System-Kurzzeichen z. B. Statusanzeige
Werte in den Menüs SMS, Zusatzhei- für Funktionskontrolle ABS, Display-Mel- Um Display-Meldungen nach der Wertigkeit
zung, Wecker und Einstellungen dungen, Service-Anzeigen, Störungen und zu unterscheiden, leuchten einzelne Seg-
ändern Statusanzeige (weiß, gelb oder rot) mente der Statusanzeige weiß, gelb oder rot
Daten im Menü Diagnose für das Service- 3 Menüanzeige oder Statusanzeige (gelb auf. Display-Meldungen mit gelber/roter Sta-
Personal anfordern oder rot) tusanzeige (Y Seite 266).
4 Betriebsanzeige Niveauregelung (Fahr-
zeuge mit Luftfederung) Display-Meldungen
Anzeigefelder
5 Ganganzeige (Getriebe mit Telligent®- Display-Meldungen sind Betriebsinformatio-
Die Anzeigefelder im Display werden ausstat- nen, Störungen oder Warnungen, die im Dis-
Schaltung, Telligent®-Schaltautomatik
tungsabhängig bzw. funktionsabhängig ange- play automatisch angezeigt werden
oder Mercedes PowerShift)
steuert. (Y Seite 266).
6 Erinnerungsfeld (gespeicherte Funktions-
störungen oder empfangene SMS-Nach-
richten)
7 Betriebsanzeige Differenzialsperren
Bordcomputer 71

System-Kurzzeichen oder Störungssym- Hauptmenü Untermenü Hauptmenü Untermenü


bol
Wenn eine Display-Meldung im Bordcompu- Uhrzeit Reiserechner Ab Start
ter erfolgt, wird im Anzeigefeld ein System- (Tourdaten)
Kurzzeichen vom betreffenden Steuergerät Kontrollinfo AdBlue-Tank (Y Seite 76)
oder ein Störungssymbol, z. B. bei erhöhter (Y Seite 74)
Kühlmitteltemperatur, angezeigt Ab Reset
AdBlue Reserve
(Y Seite 268).
Diesel Tank

Bedienen
AdBlue leer
Haupt- und Untermenüs Fahrer 1
AdBlue
i Anzahl und Reihenfolge der Menüs sind Wartung Zeitwartung
abhängig vom Fahrzeugtyp und der Fahr- Kühlmitteltemperatur (Y Seite 79)
zeugausstattung.
Vorratsdruck Bremse A1–A4
In den einzelnen Hauptmenüs sind jeweils
mehrere Funktionen thematisch zusammen- Ölstand Luftfilter
gefasst. Im Hauptmenü Kontrollinfo kön-
nen z. B. die Untermenüs Vorratsdruck, Betriebsstunden Lufttrockner
Ölstand usw. angezeigt werden.
Achslast Gesamt Motor
Folgende Haupt- und Untermenüs können
ausgewählt werden. Ladegut-Temperatur X Allgemein

Menü-Übersicht Ladegut-Druck Getriebe


Ladegut-Menge Hinterachse
Hauptmenü Untermenü
Anhänger-ID Vorderachse
ACTROS Info Geschwindigkeit
(Y Seite 73)
Retarder
Datum

Z
72 Bordcomputer

Hauptmenü Untermenü Hauptmenü Untermenü Hauptmenü Untermenü

Kühlmittel Weckzeit GS-Ersatzbe-


trieb (Getriebe-
Verteilergetriebe Sprache Notbetrieb)
(Y Seite 84) (Y Seite 92)
Ereignisinfo INS
(Y Seite 81) Einstellungen Regensensor Diagnose Kontrollinfo
(Y Seite 85)
Bedienen

(Y Seite 92)
Zusatzheizung Temperatur
(Y Seite 82) Konfiguration Diagnose
Temperatur einstellen Uhrzeit Navigation
(Audio APS 30)
Heizdauer einstellen Einheiten
(Y Seite 77)
Speicher einstellen Betriebsstoffe
Audio (Radio)
Wecker Weckmodus Ladegut (Y Seite 77)
(Y Seite 83)
Telefon
(Y Seite 78)
Bordcomputer 73

Display-Meldungen
Alle Menüs auf einen Blick
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahrstellung drehen.

X Tasten am Multifunktions-Lenkrad drücken.

Bedienen
Hauptmenü ACTROS-Info

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> ACTROS-Info Neutrales Grundbild

2.jk> - - - km/h Aktuelle Geschwindigkeit

2.jk> TT TT.MM.JJ Aktuelles Datum mit Wochentag sowie aktuelle Uhrzeit


SS:MM

Z
74 Bordcomputer

Hauptmenü Kontrollinfo

Erläuterung Hinweise

1.èÿ> Kontrollinfo
Bedienen

2.jk> " Der AdBlue-Vorrat beträgt 90 l.


AdBlue Tank 90 l Im Display wird der aktuelle AdBlue-Vorrat in einem
(Beispiel) Balkendiagramm und in Litern angezeigt.

" Der AdBlue-Vorrat ist bis auf die Reserve aufge-


AdBlue Reserve braucht.

" Der AdBlue-Vorrat ist aufgebraucht.


AdBlue leer
" Der Bordcomputer kann den AdBlue-Vorrat nicht
AdBlue Tank - - - l ermitteln.

2.jk> Kühlmitteltemperatur (†) Kühlmitteltemperatur des Motors


(0....120 †)

2.jk> Vorratsdruck- -,- bar (ï/ñ) Vorratsdruck im Bremskreis 1/Bremskreis 2


Bordcomputer 75

Hauptmenü Kontrollinfo

Erläuterung Hinweise

2.jk> Ölstand Motorölstand O.K. oder Fehlmenge oder Überfüllung X (Y Seite 94)

Bedienen
O.K. oder -,- l / >Max. RÖlstand O.K. = Motorölstand in Ordnung
RÖlstand -,- l = Nachfüllmenge in Liter
RÖlstand >Max. = Motorölstand zu hoch (Über-
füllmenge)

2.jk> Betriebsstunden Anzeige der Betriebsstunden


---- h

2.jk> Achslast Gesamt - -,- t Einzelachslasten und Gesamtachslast (Fahrzeuge mit X (Y Seite 210)
Luftfederung)

2.jk> Ladegut-Temperatur (†) i (Y Seite


Ladegut-Druck (bar) 91)
Ladegut-Menge (l)

2.jk> Anhänger-ID Fahrgestellnummer des Anhängers/Aufliegers


WK- - - - - -MB- - -

Z
76 Bordcomputer

Hauptmenü Reiserechner

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Reiserechner
Bedienen

2.jk> Ab Start / - - - - km / Tour-Daten ab Start 3. Taste l drücken (Tour- i (Y Seite


SS:MM h/- -,- km/h / Fahrstrecke/Reisezeit/Reise- Daten zurücksetzen) 94)
- -,- l/100km geschwindigkeit/Kraftstoffver-
brauch

2.jk> Ab Reset / - - - - km / Tour-Daten ab Reset 3. Taste l drücken (Tour-


SS:MM h /- -,- km/h / Fahrstrecke/Reisezeit/Reise- Daten zurücksetzen)
- -,- l/100km geschwindigkeit/Kraftstoffver-
brauch

2.jk> Diesel Tank - - - - l / Reserve (weniger als14 % des


Reserve / leer Reichweite Tankinhaltes)
- - - - km

2.jk> Fahrer 1 /SS:MM h Fahrer/Lenkzeit/Pausenzeit i (Y Seite


94)
Bordcomputer 77

Hauptmenü Navigation

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Navigation Nur bei Audio-Gerät (Radio) APS 30 (siehe Betriebsanleitung des

Bedienen
Herstellers).

Hauptmenü Audio

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Audio Aus = Audio ausgeschaltet


FM/SWR4 = eingestellter Sender (Beispiel)

2.jk> Sendersuchlauf oder Speicher Grundfunktionen im Radio-Betrieb X (Y Seite 211)

2.jk> Titel wechseln Grundfunktionen im CD-Spieler-Betrieb X (Y Seite 213)

2.jk> Titelsuchlauf oder spulen Grundfunktionen im Kassetten-Betrieb X (Y Seite 213)

Z
78 Bordcomputer

Hauptmenü Telefon

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Telefon G (Y Seite


Bedienen

oder 95)
ì> i (Y Seite
214)

2.jk> Telefonbuch: Es kann bis zu 30 Sekunden dauern, bis der Inhalt des Telefon-
Bitte warten buches angezeigt wird.

3.jk> Eintrag auswählen. Wenn die Taste gedrückt und festgehalten


wird, läuft das Alphabet durch. Wenn die Taste losgelassen wird,
erscheint der erste Eintrag mit dem entsprechenden Buchstaben
des Telefonbuchs. Wenn unter dem gewählten Buchstaben kein
Eintrag vorhanden ist, wird der erste Eintrag des nachfolgenden
Buchstabens angezeigt.

4.í> Verbindung aufbauen/Wahlwiederholung

5.ì> Verbindung beenden oder Direkteinstieg in das Telefonmenü

6.æ> Wenn die Taste während einer aktiven Telefonverbindung


gedrückt wird, erhöht sich die Lautstärke.

7.ç> Wenn die Taste während einer aktiven Telefonverbindung


gedrückt wird, verringert sich die Lautstärke.
Bordcomputer 79

Hauptmenü Wartung

Erläuterung

1.èÿ> Wartung

Bedienen
2.jk> Zeitwartung / TT.MM.JJ / Service-Stelle mit voraussichtlichem Service-Ter- 3.G>Durchgeführte Service-
- - - - km min oder verbleibender Restfahrstrecke bis zum Arbeiten bestätigen.
Service-Termin. X Reset-Taste etwa 1 Sekunde
lang drücken (z. B. mit einem
Kugelschreiber). Hinweise
(Y Seite 95) beachten.

2.jk> Bremse A1 / A2 / A3 / A4 / - -,- -,- -


TT.MM.JJ / - - - - km Zurückgelegte Fahrstrecke reicht nicht für eine
zuverlässige Prognose des nächsten Service-Ter-
mins aus.

2.jk> Luftfilter - -,- -,- - / Service fällig


TT.MM.JJ / - - - - km / Ser- Ein berechneter Service-Termin ist erreicht oder
vice fällig / Service sofort überschritten.

2.jk> Lufttrockner TT.MM.JJ / Service sofort


- - - - km Ein berechneter Service-Termin wurde erheblich
überschritten.

2.jk> Motor TT.MM.JJ / - - - - km

Z
80 Bordcomputer

Hauptmenü Wartung

Erläuterung

2.jk> 1. Allgemein / TT.MM.JJ /


Bedienen

- - - - km

2.jk> Getriebe / TT.MM.JJ /


- - - - km

2.jk> Hinterachse TT.MM.JJ /


- - - - km

2.jk> Vorderachse TT.MM.JJ /


- - - - km

2.jk> Inspektion Vorderachse i Display-Meldung erscheint einmalig nach


TT.MM.JJ / - - - - km 1000 bis 5000 km.

2.jk> Retarder TT.MM.JJ /


- - - - km

2.jk> Kühlmittel TT.MM.JJ /


- - - - km

2.jk> Verteilergetriebe
TT.MM.JJ / - - - - km
Bordcomputer 81

Hauptmenü Ereignis-Info

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Ereignis-Info Gespeicherte Funktionsstö- G (Y Seite

Bedienen
rungen: Kurzzeichen Elektro- 97)
niksysteme (Y Seite 268) oder
Symbol (Y Seite 266), Stö-
rungsort, Funktionseinschrän-
kung, Handlungsanweisung

2.jk> INS
Geschwindigkeitsaufzeichnung
gestört sofort Werkstatt
aufsuchen!
(Beispiel)

3.º> Taste º drücken (Ereignis-


oder Meldung bestätigen).
èÿ>

Z
82 Bordcomputer

Hauptmenü Zusatzheizung

Hinweis

1.èÿ> Zusatzheizung G(Y Seite


Bedienen

118)

Temperatur: - -°C / Heiz-


dauer: - -:- -h / Vorwahl:
1 / 2 / Aus

2.jk> Temperatur einstellen 3.æç> Temperatur: 22 °C (Bei-


spiel)

2.jk> Heizdauer einstellen 3.æç> Heizdauer: 01:30 h (Bei- Einstellbereich:


spiel) 0:05 h bis 2:00 h

2.jk> Speicher einstellen 3.æç> Vorwahl: 1 ** SS:MM Einstellbereich:


(Fahrzeuge ohne NOT-AUS-Schal- Vorwahl: 2 ** SS:MM 0:05 h bis 2:00 h
ter ADR/GGVSE) Vorwahl: Aus

4.jk> Wochentag einstellen 5.æç> Vorwahl: 1 ** SS:MM

4.jk> Stunden einstellen 5.æç> Vorwahl: 1 Mo 05:00 (Bei-


spiel)

4.jk> Minuten einstellen 5.æç> Vorwahl: 1 Mo 05:30 (Bei-


spiel)
Bordcomputer 83

Hauptmenü Wecker

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Wecker Aktuelle Einstellun- X (Y Seite 97)

Bedienen
gen

Weckmodus: Radio / Sum- Die Weckerfunk-


mer / Aus tion ist nur bei
Weckzeit: 1 / 2 stehendem
Fahrzeug mög-
SS:MM
lich.

2.jk> Weckmodus einstellen 3.æç> Aus/ Summer /


Weckmodus: - Radio

2.jk> Speicher einstellen 3.æç> 1 / 2 Weckzeit 1/2


Weckzeit: - SS:MM h

4.jk> Stunden einstellen 5.æç> Einstellen 1 Minute pro Tas-


Weckzeit: - SS:MM h tendruck oder
Schnelldurchlauf,
6.jk> Minuten einstellen 7.æç> Einstellen wenn die Taste
Weckzeit: - SS:MM h gedrückt und fest-
gehalten wird.

Z
84 Bordcomputer

Hauptmenü Sprache

Erläuterung

1.èÿ> Sprache
Bedienen

2.æç> DEUTSCH / ENGLISH (Bei- Die Sprachkombinationen sind


spiel) abhängig vom Empfängerland
des Fahrzeugs. Alle Textanzei-
gen erfolgen in der gespeicher-
ten Sprache. Weitere Sprachen
kann eine qualifizierte Fach-
werkstatt, z. B. ein Mercedes-
Benz Service-Stützpunkt,
installieren.

3.æç> ESPAÑOL (Beispiel) Weitere Sprachen


Bordcomputer 85

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

1.èÿ> Einstellungen

Bedienen
2.æç> Regensensor 3.jk> Empfindlichkeit 4.æç> Einstellen X (Y Seite 97)

3.jk> Intervall ein- X (Y Seite 108)


schalten

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

1.èÿ> Einstellungen

2.æç> Konfiguration 3.jk> Daueranzeige 4.æç> Ein / Aus i (Y Seite 98)


Differential-
sperre

3.jk> Daueranzeige 4.æç> Ein / Aus i (Y Seite 98)


Niveauregulie-
rung

Z
86 Bordcomputer

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

3.jk> Pfeiltasten im 4.æç> Sendersuchlauf/ X (Y Seite 212)


Bedienen

Radiomodus Speicher

3.jk> Pfeiltasten im 4.æç> Titelsuchlauf/ X (Y Seite 213)


Kassettenmodus Spulen

3.jk> Diagnosemenü 4.æç> Ein / Aus i (Y Seite 92)


freischalten

3.jk> GS-Ersatzbe- 4.æç> Ein / Aus X (Y Seite 336)


trieb frei-
schalten
Bordcomputer 87

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

1.èÿ> Einstellungen

Bedienen
2.æç> Uhrzeit 3.jk> Stunden ein- 4.æç> Einstellen
stellen
SS:MM

3.jk> Minuten ein- 4.æç> Einstellen


stellen
SS:MM

3.jk> Tag einstellen 4.æç> Einstellen


TT.MM.JJJJ

3.jk> Monat einstel- 4.æç> Einstellen


len
TT.MM.JJJJ

3.jk> Jahr einstellen 4.æç> Einstellen


TT.MM.JJJJ

2.æç> Einheiten 3.jk> Temperaturein- 4.æç> °C / °F


heit

Z
88 Bordcomputer

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

3.jk> Reiserechner 4.æç> metrisch/impe-


Bedienen

rial

3.jk> Uhrzeitmodus 4.æç 12h / 24h


Bordcomputer 89

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

1.èÿ> Einstellungen

Bedienen
2.æç> Betriebsstoffe 3.jk> Schwefel 4.G>Kraftstoffqualität Reset-Taste
<0,05%einstellen einstellen oder auf FAME etwa 1 Sekunde
und übernehmen (Bio-Dieselkraftstoff) drücken (z. B.
mit Reset umstellen. mit einem Kugel-
(Beispiel) schreiber).

3.jk> Motor Ölqualität 4.G>Motor Ölqualität Reset-Taste


228.5 einstellen einstellen. etwa 1 Sekunde
und übernehmen drücken (z. B.
mit Reset (Beispiel) mit einem Kugel-
schreiber).

Z
90 Bordcomputer

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

2.æç> Betriebsstoffe 3.jk> Motor Ölviskosi- 4.G>Motor Ölviskosität Reset-Taste


Bedienen

tät 5W30 einstel- einstellen. etwa 1 Sekunde


len und überneh- drücken (z. B.
men mit Reset (Bei- mit einem Kugel-
spiel) schreiber).

3.jk> Getriebe Ölquali- 4.G>Getriebe Ölqualität Reset-Taste


tät 235.11 ein- einstellen. etwa 1 Sekunde
stellen und über- drücken (z. B.
nehmen mit Reset mit einem Kugel-
(Beispiel) schreiber).
Bordcomputer 91

Hauptmenü Einstellungen

Hinweis

1.èÿ> Einstellungen

Bedienen
2.æç> Ladegut 3.jk> min./ max. Tem- 4.æç> min./max. Tempe- i (Y Seite 98)
peratur - -°C ratur - -°C
(-125...+125 °C)

3.jk> min./ max. 4.æç> min./max. Druck i (Y Seite 98)


Druck - -bar - -bar
(0...25 bar)

3.jk> min./ max. 4.æç> min./max. Menge i (Y Seite 98)


Menge - - - - - - - - - - - -l
l

Z
92 Bordcomputer

GS-Ersatzbetrieb

Erläuterung

1.èÿ> GS-Ersatzbetrieb Das Menü GS-Ersatzbetrieb ist ab Werk nicht freige-


Bedienen

schaltet. Menü GS-Ersatzbetrieb freischalten


(Y Seite 336).

Hauptmenü Diagnose

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Diagnose Das Menü Diagnose ist


ab Werk nicht freige-
schaltet. Menü Diag-
nose freischalten
(Y Seite 86).

2.æç> Kontrollinfo 3.j> O.K. (Motorölstand)

3.j> Weitere Informationen Daten für Service-Per- i (Y Seite 100)


sonal
Bordcomputer 93

Hauptmenü Diagnose

Erläuterung Hinweis

1.èÿ> Diagnose

Bedienen
2.æç> Diagnose 3.j> System-Kurzzei- Daten für Ser- i (Y Seite
chen-Liste vice-Personal 100)
(Y Seite 268)

4.æç> System-Kurzzei- 5.j> Sachnummer Daten für Ser-


chen auswählen vice-Personal

6.æç> Meßwerte

Binärwerte

Ereignisse

Z
94 Bordcomputer

Menüs im Detail Um einen möglichst genauen Anzeigewert zu Der Bordcomputer setzt die Tour-Daten
erhalten, sollten Sie folgende Wartezeiten zurück, wenn
Motorölstand aufrufen einhalten, bevor Sie den Motorölstand aufru- Rdie Taste l gedrückt wird
fen:
X Motor abstellen. Rder Fahrzeugschlüssel im Zündschloss län-
RBei kaltem Motor oder nach einem kurzen
X
ger als 4 Stunden bis zum Anschlag zurück-
Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- Motorstart: 5 bis 10 Minuten. gedreht ist oder
stellung drehen. RBei warmem Motor: etwa 1 Minute. Rder Fahrzeugschlüssel länger als 4 Stunden
X Etwa 1 Minute warten.
Bedienen

Wenn Sie den Motorölstand früher aufrufen, aus dem Zündschloss abgezogen ist.
X èÿ Kontrollinfo zeigt das Display nicht die korrekte Menge an.
Wenn Sie den Motorölstand während der i Eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein
X jk Ölstand Fahrt aufrufen, zeigt die Anzeige immer den Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, kann
beim letzten Motorstillstand gemessenen die Reset-Zeit ändern.
Motorölstand an.
Das Display zeigt den aktuellen Motorölstand Lenk- und Pausenzeiten
an:
Menü Reiserechner X èÿ Reiserechner
RÖlstand O.K. = Motorölstand korrekt

RÖlstand >max. = Motorölstand zu hoch Tour-Daten „Ab Start“ zurücksetzen X jk Lenk- und Pausenzeiten
(Y Seite 253) und (Y Seite 290) X èÿ Reiserechner
RÖlstand = Motorölstand zu niedrig
(Y Seite 273) X jk Ab Start i Die im Display angezeigten Lenk- und
Pausenzeiten für Fahrer 1 können nicht für
X Motoröl erst dann nachfüllen, wenn eine den behördlichen Nachweis herangezogen
Display-Meldung dazu auffordert. werden. Diese haben rein informellen Cha-
rakter.
Unter dem Punkt Pausenzeiten addiert der
Reiserechner alle Fahrtunterbrechungen,
die länger als 15 Minuten dauern.
Die Lenk- und Pausenzeiten können nicht
manuell zurückgesetzt werden. Der Reise-
Bordcomputer 95

rechner setzt die Zeiten zurück, wenn die Unfall verursachen und sich und andere ver-
Pausenzeit 45 Minuten erreicht oder die letzen.
Tachoscheibe bzw. Fahrerkarte entnommen Mobile Kommunikationsgeräte (z. B. Mobilte-
wird. lefone, Funk- oder Telefaxgeräte) ohne refle-
Fahrzeuge mit digitalem Tachograph: Wenn xionsarme Außenantenne können die Fahr-
das Fahrzeug anhält, schaltet der Tachograph zeug-Elektronik stören und damit die
automatisch in den Arbeitsmodus. Dies gilt Betriebssicherheit des Fahrzeugs beeinträch-
nicht als Fahrtunterbrechung. Der Fahrer tigen und Ihre eigene Sicherheit gefährden.

Bedienen
muss in diesem Fall manuell in den Pausen- Benutzen Sie die Geräte daher nur, wenn
modus umschalten. Beachten Sie die diese vorschriftsmäßig an einer separaten
Betriebsanleitung des Herstellers. reflexionsarmen Außenantenne angeschlos- 1 Nummer Service-Stelle
sen sind.
2 Service-Stelle
Menü Telefon
3 voraussichtlicher Service-Termin
i Das Menü Telefon funktioniert nur in
X èÿì Telefon Verbindung mit einer Freisprecheinrich- 4 verbleibende Restfahrstrecke
tung.
i Das Display zeigt die Service-Stellen in
Freisprecheinrichtung des Mobiltelefons der Reihenfolge der Fälligkeit an. Wenn das
bedienen (Y Seite 214). Menü Wartung Telligent®-Wartungssystem keinen Ser-
G Unfallgefahr X
vice-Termin berechnen kann, zeigt das Dis-
èÿ Wartung play anstelle des Service-Termins
Beachten Sie beim Betrieb mobiler Kommu-
nikationsgeräte im Fahrzeug die gesetzlichen - -,- -,- - an.
X jk Luftfilter, Lufttrock-
Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich ner (Beispiel)
momentan aufhalten. Service-Meldungen
Ist die Bedienung von Kommunikationsgerä- Das Telligent®-Wartungssystem weist auto-
ten während der Fahrt gesetzlich zugelassen, Das Menü Wartung dient dazu die Service- matisch erstmalig 14 Tage vor Fälligkeit auf
so bedienen Sie diese nur, wenn es die Ver- Termine des Fahrzeugs und der Aggregate bevorstehende Service-Termine hin.
abzurufen, die das Telligent®-Wartungssys-
kehrssituation zulässt. Sie können sonst vom G Unfallgefahr
Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, einen tem errechnet. Zusätzlich können Sie durch-
geführte Service-Arbeiten bestätigen. Wenn Sie den Anweisungen der Service-Mel-
dungen nicht Folge leisten, gefährden Sie die

Z
96 Bordcomputer

Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahr- Fahrzeugschlüssels angezeigt worden


zeugs. Halten Sie Service-Termine immer sind.
fristgerecht ein.
Durchgeführte Service-Arbeiten bestäti-
Im Weiteren weist das Telligent®-Wartungs- gen
system auf die folgenden Termine hin:
! Wenn
Rfällige Service-Termine
RService-Arbeiten bestätigt, aber nicht
Rüberschrittene Service-Termine durchgeführt werden, führt dies zu
Bedienen

Rim Fall der Bremsanlage auch auf erheblich erhöhtem Verschleiß und Schäden am
überschrittene Service-Termine. Fahrzeug oder an den Aggregaten.
Rein Service-Termin versehentlich oder 1 Reset-Taste
! Nichtbeachtung der Service-Meldungen vorzeitig bestätigt wird, berechnet das
zur Durchführung fälliger Service-Arbeiten X èÿ Wartung
Telligent®-Wartungssystem den Zeit-
führt zu erhöhtem Verschleiß und Schäden
punkt neu. Um Schäden am Fahrzeug X jk Luftfilter, Lufttrock-
am Fahrzeug oder an den Aggregaten.
oder an Aggregaten zu vermeiden, müs- ner (Beispiel)
X èÿ Service-Meldung sen die entsprechenden Service-Arbei-
bestätigen ten eventuell umgehend durchgeführt X G
oder werden.

Bestätigen Sie Service-Arbeiten nur dann,
X Reset-Taste auf der Instrumententafel mit
wenn diese auch durchgeführt worden
sind. einem spitzen Gegenstand, z. B. einem
i Immer wenn Sie den Fahrzeugschlüssel Kugelschreiber, drücken.
im Zündschloss in Fahrstellung drehen, X Reset-Taste etwa 1 Sekunde lang gedrückt
werden im Display die bevorstehenden
halten.
oder fälligen Service-Termine angezeigt.
Der Bordcomputer setzt den angezeigten
Wenn Sie eine Service-Meldung nicht
Service-Termin zurück. Das Display zeigt
bestätigen, zeigt das Display diese für etwa
- -,- -,- - an.
20 Sekunden an. Danach zeigt das Display
die Inhalte an, die vor der Drehung des Nachdem der Service bestätigt wird:
Bordcomputer 97

X Prüfen, ob die im Menü Einstellungen/ Die Zahl in der Menüleiste neben dem Pfeil-
Betriebsstoffe eingestellte Ölqualität tasten-Symbol zeigt die Anzahl der Ereig-
und Viskosität (SAE-Klasse) mit dem im nisse an.
Aggregat eingefüllten Betriebsstoff über-
einstimmt. Menü Wecker
X Wenn erforderlich, Einstellung korrigieren.
Weckalarm beenden
X Beliebige Taste am Multifunktions-Lenkrad

Bedienen
Menü Ereignis-Info
drücken.
Das Menü Ereignis-Info dient zum Abrufen der Der Weckalarm ist beendet.
im Erinnerungsfeld gespeicherten Ereignisse. 1 Eingestellte Empfindlichkeit
Im Unterschied zu neu aufgetretenen Ereig- i Wenn Sie den Alarm nicht mit einer der
nissen, sind nur das System-Kurzzeichen/ Tasten beenden, hört dieser nach 1 Stunde Mit der Funktion Empfindlichkeit wird die
Symbol und die Anzeige des Störungsortes automatisch auf. Empfindlichkeit des Regensensors in 5 Stu-
rot oder gelb unterlegt. fen eingestellt. Die eingestellte Empfindlich-
keit 1 wird im Display angezeigt.
Wenn die Ursache des Ereignisses beseitigt Menü Einstellungen/Regensensor
ist, zeigt das Display das Ereignis nicht mehr X Empfindlichkeit erhöhen: Taste æ so
an. Empfindlichkeit oft drücken, bis die gewünschte Empfind-
lichkeit erreicht ist.
Menü Ereignis-Info aufrufen X èÿ Einstellungen Es wird jeweils 1-mal gewischt.
X èÿ Ereignis-Info Wenn der Balken ganz rechts steht, ist die
X æç Regensensor
höchste Empfindlichkeit eingestellt. Der
X jk INS/sofort Werkstatt Scheibenwischer wischt bereits bei gerin-
X jk Empfindlichkeit
aufsuchen ger Regenintensität.
X æç Einstellen X Empfindlichkeit verringern: Taste ç
i Der Bordcomputer zeigt das zuletzt bestä- so oft drücken, bis die gewünschte Emp-
tigte Ereignis im Display an. findlichkeit erreicht ist.
Wenn der Balken ganz links steht, ist die
niedrigste Empfindlichkeit eingestellt. Der

Z
98 Bordcomputer

Scheibenwischer wischt erst bei höherer Daueranzeige Niveauregelung Menü Einstellungen/Ladegut


Regenintensität.
X èÿ Einstellungen X èÿ Einstellungen
Menü Einstellungen/Konfiguration X æç Konfiguration X æç Ladegut
Daueranzeige Differenzialsperre X jk Daueranzeige Niveaure- X jk RTemperatur
X èÿ Einstellungen gulierung
RDruck
Bedienen

X æç Ein / Aus RMenge


X æç Konfiguration

X X æç min. / max.
jk Daueranzeige Differen- Mit der Funktion Daueranzeige Niveaure-
tialsperre gulierung wird die Daueranzeige für die
Niveauregelung ein- und ausgeschaltet. Der Bordcomputer überwacht das Ladegut.
X æç Ein / Aus Wenn das Fahrgestell in Normallage ist, ist Mit der Funktion Ladegut werden die unteren
dies auch möglich. und oberen Warnschwellen für die Ladegut-
Die Anzeige Niveauregelung zeigt den überwachung eingestellt. Bei Über- oder
Betriebszustand der Telligent®-Niveaurege- Unterschreitung weist eine Display-Meldung
lung an. auf den Fehlzustand hin.
Anhänger-/ Aufliegerüberwachung
(Y Seite 91).
X Um den Einstellwert schnell zu verändern,
Taste æ oder Taste ç gedrückt hal-
ten.

1 Anzeige Differenzialsperre
Mit der Funktion Daueranzeige Differen-
tialsperre wird die Daueranzeige für die
1 Anzeige Niveauregelung
Differenzialsperre ein- und ausgeschaltet.
Bordcomputer 99

Menü Einstellungen/Uhrzeit Kraftstoff-Schwefelgehalt delsüblichen Dieselkraftstoffen und Bio-


Dieselkraftstoffen erforderlich. Die Inter-
X èÿ Einstellungen
X èÿ Einstellungen valle für Motoröl- und Motorölfilterwechsel
verkürzen sich gegenüber der Verwendung
X æç Betriebsstoffe
X æç Uhrzeit von handelsüblichen schwefelarmen Die-
X
selkraftstoffen.
jk Kraftstoff-Schwefel-
Mit der Funktion Uhrzeit wird die Uhrzeit im gehalt [...] X Kraftstoff-Schwefelgehalt auf FAME
Drehzahlmesser und im Tachografen einge- umstellen und übernehmen mit Reset-

Bedienen
stellt. Taste G (Y Seite 89).
Für den Fahrzeugbetrieb ist der Kraftstoff-
Betriebsanleitung des Herstellers beachten. Schwefelgehalt des verwendeten Diesel-
kraftstoffs einzustellen. Motoröl-Qualität
Menü Einstellungen/Betriebsstoffe Ein hoher Kraftstoff-Schwefelgehalt X èÿ Einstellungen
Mit der Funktion Betriebsstoffe werden beschleunigt den Alterungsprozess des
die Qualitäten der einzelnen Betriebsstoffe Motoröls. Entsprechend dem eingestellten X æç Betriebsstoffe
eingestellt. Kraftstoff-Schwefelgehalt berechnet das Tel-
ligent®-Wartungssystem die Intervalle für den X jk Motor Ölqualität [...]
! Bei geänderten Werten für die Betriebs- Motorölwechsel.
stoff-Daten, passt das Telligent®-War- Beachten Sie die Tabelle „Kraftstoff-Schwe-
tungssystem die Service-Termine dyna- Die Einstellung der Motoröl-Qualität erfolgt
felgehalt“ (Y Seite 238). nach den Blatt-Nummern der Mercedes-Benz
misch an.
X Kraftstoff-Schwefelgehalt einstellen und Betriebsstoff-Vorschriften. Je höher die Blatt-
Um Schäden an Fahrzeug-Aggregaten zu übernehmen mit Reset-Taste G Nummer, desto höher ist die Motoröl-Quali-
vermeiden, müssen die eingestellten
(Y Seite 89). tät. Die in der Anzeige Motor Ölqualität
Betriebsstoff-Daten den verwendeten
eingestellte Blatt-Nummer muss der im
Betriebsstoffen entsprechen. FAME (Bio-Dieselkraftstoff) Motor verwendeten Motoröl-Qualität ent-
Beachten Sie den Abschnitt „Betriebsstoffe“ ( sprechen.
! Bei der Verwendung von FAME-Kraftstoff
Y Seite 233).
(Bio-Dieselkraftstoff): FAME unter der X Motoröl-Qualität einstellen und überneh-
Funktion Betriebsstoffe/ Kraft- men mit Reset-Taste G (Y Seite 89).
stoff-Schwefelgehalt einstellen. Dies
ist auch bei einem Mischbetrieb von han-

Z
100 Bordcomputer

! Wenn möglich, keine Motoröle unter- Getriebeöl-Qualität eine ausstattungsabhängige Liste aller im
schiedlicher Qualität miteinander mischen. Fahrzeug verbauten Steuergeräte (Systeme).
X èÿ Einstellungen
Wenn die Motoröle unterschiedlicher Qua- Zu jedem Steuergerät sind folgende Informa-
lität miteinander gemischt sind, die Blatt- X tionen verfügbar:
æç Betriebsstoffe
Nummer des niederqualitativen Öls in der RSachnummer (Teilenummer des eingebau-
Anzeige Motor Ölqualität einstellen. X ten Steuergeräts)
jk Getriebe Ölqualität
Die Intervalle für Motorölwechsel verkür- [...] RMesswerte
zen sich gegenüber der Verwendung von Öl
Bedienen

gleicher Qualität. RBinärwerte


Die Einstellung der Getriebeöl-Qualität erfolgt
Beachten Sie den Abschnitt „Betriebsstoffe“ ( REreignisse.
nach den Blatt-Nummern der Mercedes-Benz
Y Seite 233).
Betriebsstoff-Vorschriften. Je höher die Blatt- Das Menü Diagnose können Sie nur aufrufen,
Motoröl-Viskosität Nummer, desto höher ist die Getriebeöl-Qua- wenn es im Menü Einstellungen/Konfi-
lität. Die in der Anzeige Getriebe Ölquali- guration freigeschaltet worden ist.
X èÿ Einstellungen tät eingestellte Blatt-Nummer muss dem im
Getriebe eingefüllten Getriebeöl entspre-
X æç Betriebsstoffe chen.
Beachten Sie den Abschnitt „Betriebsstoffe“ (
X jk Motor Ölviskosität [...] Y Seite 233).
X Getriebeöl-Qualität einstellen und über-
Die in der Anzeige Motor Ölviskosität ein- nehmen mit Reset-Taste G (Y Seite 90).
gestellte Viskositätsklasse (SAE-Klasse)
muss der im Motor verwendeten Motoröl-Vis-
kosität entsprechen. Menü Diagnose/Diagnose

! Immer eine der Außentemperatur ent- X èÿ Diagnose


sprechende Viskositätsklasse verwenden.
X æç Diagnose
Beachten Sie den Abschnitt „Betriebsstoffe“ (
Y Seite 233).
X Motoröl-Viskosität einstellen und überneh- Das Menü Diagnose dient der Fehlersuche
men mit Reset-Taste G (Y Seite 90). durch das Service-Personal. Es beinhaltet
Stromversorgung 101

Stromversorgung die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage Alarm Stromversorgung unterbrechen


aus.
X Abdeckung öffnen.
NOT-AUS-Schalter
X NOT-AUS-Schalter auf der Armaturen-
Fahrzeuge für den Transport gefährlicher
Güter können abhängig von der ADR-Klassifi- tafel: Schalterstift 1 herausziehen.
zierung mit 2 NOT-AUS-Schaltern ausgerüs- oder
tet sein. Die Schalter dienen dazu, im Notfall X NOT-AUS-Schalter hinter dem rechten
die Stromversorgung zu unterbrechen. Kurz- Radkasten: Schalterhebel 2 nach oben

Bedienen
schlüsse mit Funkenbildung, die einen Brand schwenken.
oder eine Explosion auslösen können, werden Alle Verbraucher sind von den Batterien
so verhindert. getrennt, ausgenommen der Tachograph.
G Unfallgefahr
Betätigen Sie den NOT-AUS-Schalter nur bei NOT-AUS-Schalter auf der Armaturentafel Stromversorgung wiederherstellen
Gefahr und stehendem Fahrzeug, jedoch nie- 1 Schalterstift
mals während der Fahrt. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
Mit dem NOT-AUS-Schalter wird der Motor Anschlag zurückdrehen.
automatisch abgestellt, d. h., auch die Lenk- X Abdeckung nach unten drücken und hörbar
hilfe ist außer Funktion. Das Fahrzeug kann einrasten lassen.
nur noch mit erhöhtem Kraftaufwand gelenkt X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
werden.
stellung drehen.
Außerdem wird die Stromversorgung aller
Die Stromversorgung aller Verbraucher ist
wichtigen elektrischen Verbraucher (z. B.
wiederhergestellt.
Fahrzeugbeleuchtung, Blockierschutz usw.)
unterbrochen. Die Verkehrssicherheit des
Fahrzeugs ist gefährdet und es besteht
erhöhte Unfallgefahr.
NOT-AUS-Schalter hinter dem rechten Radkasten
Wenn die Stromversorgung bei aktivierter 2 Schalterhebel
Einbruch-Diebstahl-Warnanlage mit dem
NOT-AUS-Schalter unterbrochen wird, löst

Z
102 Beleuchtung

Beleuchtung ¨ Kontrollleuchte Nebelschlussleuchte Automatische Fahrlichtschaltung

Lichtschalter
(gelb) G Unfallgefahr
Wenn der Lichtschalter auf * steht, kann
Mit dem Lichtschalter können Sie Scheinwer- Licht einschalten das Fahrlicht durch Lichteinstrahlung kurzzei-
fer, Nebelscheinwerfer, Rücklichter, die tig unterbrochen werden oder das Licht schal-
Kennzeichenbeleuchtung und die Nebel- X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
tet sich bei Nebel nicht automatisch ein.
schlussleuchte ein- und ausschalten. stellung drehen.
Dadurch können Sie sich und andere gefähr-
den. Drehen Sie deshalb den Lichtschalter bei
Bedienen

Abblendlicht
Dunkelheit oder Nebel auf B.
Das Abblendlicht ist asymmetrisch. In Län-
Die automatische Fahrlichtschaltung ist nur
dern, in denen nicht auf der gleichen Stra-
ein Hilfsmittel. Die Verantwortung für die
ßenseite gefahren wird wie im Zulassungs-
Fahrzeugbeleuchtung liegt bei Ihnen. Drehen
land, besteht deshalb Blendgefahr. Kleben
Sie deshalb den Lichtschalter in entsprechen-
Sie bei Fahrten in diesen Ländern die Schein-
den Situationen, z. B. bei Tunneleinfahrten,
werfer teilweise ab (Y Seite 324).
Nebel oder Dunkelheit, auf B.
X Lichtschalter auf B drehen.

Das Abblendlicht ist eingeschaltet. Die G Unfallgefahr


Kontrollleuchte B in der Instrumenten- Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit
$ Nebelscheinwerfer einschalten
tafel geht an. oder Nebel zügig von * auf B. Sie
% Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
könnten sonst durch eine kurzzeitige Unter-
leuchte einschalten Tagfahrlicht brechung des Fahrlichts einen Unfall verursa-
* Automatische Fahrlichtschaltung chen.
i In einzelnen Ländern ist das Tagfahrlicht
M Licht ausgeschaltet/Tagfahrlicht ein- Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit
durch den Gesetzgeber vorgeschrieben.
geschaltet oder Nebel nur dann von B auf *, wenn
C Standlicht, Schalterbeleuchtung einge- X Lichtschalter auf M drehen. das Fahrzeug steht. Sie könnten sonst durch
schaltet Abblendlicht, Standlicht und Kennzeichen- eine kurzzeitige Unterbrechung des Fahr-
B Abblendlicht/Fernlicht (abhängig von beleuchtung sind bei laufendem Motor ein- lichts einen Unfall verursachen.
der Stellung des Kombischalters) geschaltet.
¥ Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer Die Kontrollleuchte B in der Instrumen-
(grün) tentafel geht an.
Beleuchtung 103

X Lichtschalter auf * drehen. X Lichtschalter auf B oder C drehen. Durch Beladung des Fahrzeugs verschiebt
Standlicht, Abblendlicht und Kennzeichen- X Nebelscheinwerfer einschalten: Licht- sich die Hell-Dunkel-Grenze des Abblend-
beleuchtung werden je nach Lichtverhält- lichts nach oben.
schalter auf Stufe $ herausziehen.
nissen automatisch ein-/ausgeschaltet. Die Kontrollleuchte Nebelscheinwerfer i Fahrzeuge mit Xenon-Scheinwerfern sind
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet ist, ¥ neben dem Lichtschalter geht an. mit einer automatischen Leuchtweiteregu-
leuchtet die Kontrollleuchte B in der lierung ausgerüstet.
Instrumententafel. oder
X Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-
Reglerstellungen

Bedienen
Fernlicht leuchte einschalten: Lichtschalter auf 0 Fahrzeug unbeladen (Grundstellung)
X Abblendlicht einschalten. Stufe % herausziehen. 1–3 Fahrzeug beladen
X Kombischalter links an der Lenksäule nach Die Kontrollleuchten Nebelscheinwerfer
X Leuchtweiteregler so einstellen, dass der
vorn drücken und einrasten. ¥ und Nebelschlussleuchte ¨
neben dem Lichtschalter gehen an. Gegenverkehr nicht geblendet wird.
Das Fernlicht ist eingeschaltet. Die Kon-
trollleuchte A in der Instrumententafel
geht an. Leuchtweiteregler Blinker

Nebelscheinwerfer und Nebelschluss-


leuchte
G Unfallgefahr
Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit
oder Nebel zügig von * auf B. Sie
könnten sonst durch eine kurzzeitige Unter-
brechung des Fahrlichts einen Unfall verursa-
chen.

1 Blinker rechts
Leuchtweiteregler über dem Lichtschalter
2 Blinker links
Fahrzeuge mit Stahlfederung:

Z
104 Beleuchtung

X Kurzblinken: Kombischalter in Richtung RNachtbeleuchtung (grün)


1 oder 2 bis zum Druckpunkt drücken RAmbiente-Beleuchtung (blau).
und halten.
Die Beleuchtungsarten sind separat ein-
oder schalt- und regelbar.
X Kombischalter in Richtung 1 oder 2
antippen. Schalter Innenbeleuchtung
Die entsprechenden Blinkleuchten blinken
Bedienen

3-mal.
X Dauerblinken: Kombischalter in Richtung
1 oder 2 über den Druckpunkt hinaus
Schaltereinheit Beifahrertür
drücken.
3 Innenbeleuchtung
6 Leseleuchte Beifahrer
Innenbeleuchtung
Wenn Sie die Fahrer- oder Beifahrertür öff-
nen, werden die Innen- und die Einstiegsbe-
leuchtung automatisch eingeschaltet. Schaltereinheit über der Windschutzscheibe
Wenn Sie die Türen geschlossen haben oder 1 Ambiente-Beleuchtung (blau)
den Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in 2 Leseleuchte Fahrer
Fahrstellung drehen, wird die Innenbeleuch-
3 Innenbeleuchtung
tung verzögert ausgeschaltet. Wenn eine Tür
über einen längeren Zeitraum geöffnet bleibt, 4 Innenbeleuchtung aus beim Öffnen der
schaltet sich die Innenbeleuchtung automa- Tür
tisch aus. 5 Nachtbeleuchtung (grün)
Schaltereinheit Liege
Beleuchtungsarten der Innenbeleuchtung: 3 Innenbeleuchtung
RInnenbeleuchtung
7 Innenbeleuchtung ausschalten
RLeseleuchte
Beleuchtung 105

Innenbeleuchtung lange drücken, bis ein kurzer Signalton X Einschalten: Schalter Á/À kurz
ertönt. antippen.
X Einschalten: Schalter U kurz antippen.
Die Innen- und Einstiegsbeleuchtung bleibt Die entsprechende Leseleuchte ist einge-
Bei einer Geschwindigkeit über etwa beim Öffnen der Türen ausgeschaltet. schaltet.
25 km/h wird die Helligkeit der Innenbe-
X Dimmen: Schalter Á/À gedrückt
leuchtung automatisch angepasst. i Wenn Sie die Innenbeleuchtung einschal-
ten, bevor eine Tür geöffnet wird, bleibt die halten.
Sie können die Innenbeleuchtung während
der Fahrt beliebig dimmen. Innenbeleuchtung eingeschaltet. Die Helligkeit der Leseleuchte nimmt ab.

Bedienen
Wenn die Leseleuchte maximal abgedun-
X Dimmen: Schalter U gedrückt halten. X Ausschalten: Schalter  erneut so kelt ist, nimmt die Helligkeit wieder zu.
Die Helligkeit der Innenbeleuchtung nimmt lange drücken, bis ein kurzer Signalton X Ausschalten: Schalter Á/À kurz
ab. Wenn die Innenbeleuchtung maximal ertönt.
abgedunkelt ist, nimmt die Helligkeit wie- antippen.
der zu. Die entsprechende Leseleuchte ist ausge-
Leseleuchte Fahrer/Beifahrer schaltet.
X Ausschalten: Schalter U kurz antip-
Der Schalter Á für die Leseleuchte des
pen.
Fahrers ist in der Schaltereinheit über der Nachtbeleuchtung (grün)
oder Windschutzscheibe.
X Schalter I in der Schaltereinheit Liege
Die Nachtbeleuchtung dient als blendfreie
Der Schalter À für die Leseleuchte des
Orientierungsbeleuchtung während der
drücken. Beifahrers ist in der Schaltereinheit Beifah- Fahrt.
rertür.
i Wenn Sie den Motor starten, schaltet die Der Schalter für die Nachtbeleuchtung ist in
Elektronik die Innenbeleuchtung automa- der Schaltereinheit über der Windschutz-
tisch aus. scheibe.
X Einschalten: Schalter 4 drücken.

Funktion „Innenbeleuchtung aus beim X Ausschalten: Schalter 4 drücken.


Öffnen der Tür“
X Einschalten: Schalter  in der Schal- Ambiente-Beleuchtung (blau)
tereinheit über der Windschutzscheibe so
Die Ambiente-Beleuchtung dient als Innenbe-
leuchtung bei abgestelltem Fahrzeug.

Z
106 Beleuchtung

Der Schalter für die Ambiente-Beleuchtung Aufklappbare Leseleuchte Leseleuchte Liege


ist in der Schaltereinheit über der Wind-
schutzscheibe.
X Einschalten: Schalter O kurz antippen.

X Dimmen: Schalter O gedrückt halten.


Die Helligkeit der Ambiente-Beleuchtung
nimmt ab. Wenn die Ambiente-Beleuch-
Bedienen

tung maximal abgedunkelt ist, nimmt die


Helligkeit wieder zu.
X Ausschalten: Schalter O kurz antip-
pen.
1 Leseleuchte
X Einschalten: Oben auf die Leseleuchte 1
i Bei einer Geschwindigkeit über etwa
25 km/h wird die Ambiente-Beleuchtung X Einschalten: Oben auf die Leseleuchte 1 drücken.
automatisch ausgeschaltet. Sie können drücken. X Ausschalten: Unten auf die Leseleuchte
diese Funktion in einem Mercedes-Benz X Ausschalten: Unten auf die Leseleuchte 1 drücken.
Service-Stützpunkt ausschalten lassen. 1 drücken.

Beleuchtung Mercedesstern
G Unfallgefahr
Die Beleuchtung des Mercedessterns im
öffentlichen Straßenverkehr kann andere Ver-
kehrsteilnehmer vom Verkehrsgeschehen
ablenken. Sie können diese dadurch in die
Gefahr bringen, einen Unfall zu verursachen.
Schalten Sie daher die Beleuchtung des Mer-
cedessterns nur auf privatem Gelände ein.
Klare Sicht 107

i Die Beleuchtung des Mercedessterns in X Einschalten: Schalter Beleuchtung Klare Sicht


der Wartungsklappe ist ausschließlich für Mercedesstern 1 oben drücken.
die Benutzung auf privatem Gelände zuge- Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.
Scheibenwischer
lassen. Eine Nutzung im öffentlichen Stra-
X Ausschalten: Schalter Beleuchtung G Unfallgefahr
ßenverkehr, also z. B. auch auf öffentlichen
Mercedesstern 1 oben drücken. Verschlissene oder beschädigte Wischergum-
Parkplätzen, ist verboten.
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht mis führen zu Schlierenbildung auf der Wind-
In einzelnen Ländern sind aufgrund gesetz- schutzscheibe. Bei Fahrzeugen mit Regensen-
licher Bestimmungen Abweichungen von aus.
sor sind dadurch Funktionsstörungen mög-

Bedienen
der hier beschriebenen Benutzung der lich. Dadurch können Sie das Verkehrsge-
Beleuchtung des Mercedessterns möglich. schehen nicht mehr beobachten und einen
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun- Unfall verursachen.
gen in den einzelnen Ländern.
Prüfen Sie die Wischergummis auf Fahrer-
und Beifahrerseite regelmäßig und wechseln
Sie verschlissene oder beschädigte Wischer-
gummis aus.

Der Scheibenwischer wird mit dem Kombi-


schalter links an der Lenksäule eingeschaltet.

1 Schalter Beleuchtung Mercedesstern


2 Kontrollleuchte

1 Scheibenwischer einschalten

Z
108 Klare Sicht

Scheibenwischer einschalten X Gewünschte Wischpause von bis zu maxi- Umschalten zwischen Intervallwischen und
mal 20 Sekunden abwarten. Wischen mit Regensensor (Y Seite 85).
! Fahrzeuge mit Regensensor:
X Schalter erneut in Stellung 5 drehen. i Wenn der Regensensor ausfällt, wird
Wenn die Windschutzscheibe bei trockener
Witterung verschmutzt wird, kann sich der Der Zeitraum zwischen dem Aus- und Ein- automatisch auf Intervallwischen umge-
Scheibenwischer unbeabsichtigt einschal- schalten wird als neue Wischpause gespei- schaltet.
ten. Dadurch können die Wischergummis chert.
oder die Windschutzscheibe beschädigt Wenn der Schalter länger als 20 Sekunden in Scheibenwischer ausschalten
Bedienen

werden. Stellung Ä bleibt, wird die Wischpause


Schalten Sie daher den Scheibenwischer automatisch auf 4 Sekunden festgelegt. G Verletzungsgefahr
bei trockener Witterung aus. Umschalten zwischen Intervallwischen und Schalten Sie die Scheibenwischer aus, bevor
Wischen mit Regensensor (Y Seite 85). Sie die Windschutzscheibe von außen reini-
X Schalter je nach Niederschlagsstärke in die gen. Die Scheibenwischer können sich sonst
entsprechende Stellung drehen. Wischen mit Regensensor bewegen und Sie verletzen oder Sie können
Ä Scheibenwischer aus von den Trittflächen des Stoßfängers abrut-
G Unfallgefahr schen und sich verletzen.
5 Intervallwischen oder Wischen mit Der Regensensor ist nur ein Hilfsmittel. Die
Regensensor Verantwortung für einwandfreie Sicht liegt bei ! Schalten Sie stets vor dem Abstellen des
Æ Langsames Wischen Ihnen.
Fahrzeugs den Scheibenwischer aus. Bei
Ç Schnelles Wischen Drehen Sie den Schalter je nach Nieder- erneutem Fahrtantritt kommt es sonst zu
schlagsstärke in eine geeignete Stellung. Sie unerwünschten Wischbewegungen der
Intervallwischen könnten sonst das Verkehrgeschehen nicht Scheibenwischer. Dadurch werden beson-
mehr beobachten und einen Unfall verursa- ders bei verschmutzter oder vereister
Die Pause zwischen 2 aufeinander folgenden chen.
Wischvorgängen ist stufenlos von 2 bis Windschutzscheibe die Wischergummis
20 Sekunden einstellbar. In der Grundeinstel- oder die Windschutzscheibe beschädigt.
X Schalter in Stellung 5 drehen.
lung beträgt die Wischpause 4 Sekunden. X Schalter in Stellung Ä drehen.
Je nach Regenintensität stellt der Regen-
Diesen Zeitraum können Sie ändern:
sensor automatisch die passende Wisch-
X Schalter in Stellung 5 drehen und den
geschwindigkeit ein.
ersten Wischvorgang abwarten.
Empfindlichkeit des Regensensors einstellen
X Schalter in Stellung Ä zurückdrehen. (Y Seite 85).
Klare Sicht 109

Scheibenwaschanlage Scheinwerfer-Reinigungsanlage

Bedienen
1 Schalter Scheibenwaschanlage 1 Schalter Scheinwerfer-Reinigungsanlage

X Schalter 1 bis zum Anschlag in Richtung X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-


Lenksäule schieben und dort halten. stellung drehen.
Solange der Schalter 1 in der hinteren X Schalter Y oben drücken.
Stellung ist, spritzt die Scheibenwaschan- Die Scheinwerfer-Reinigungsanlage spritzt
lage Wischwasser auf die Windschutz- Scheibenwaschwasser auf die Scheinwer-
scheibe. fer.

Z
110 Klimatisierung

Klimatisierung
Übersicht Klimatisierung
Bedienen

1 Belüftungs- und Entfrosterdüsen Front- 7 Stellrad für Belüftungs- und Heizungsdü-


scheibe sen
2 Belüftungs- und Heizungsdüsen Seiten- 8 Belüftungs- und Heizungsdüsen Fußraum
scheiben
3 Stellrad für Belüftungs- und Heizungsdü-
sen
4 Schaltereinheit Klimaanlage, Zusatzhei-
zung
5 Bedieneinheit Heizung und Klimatisierung
6 Belüftungs- und Heizungsdüsen Innen-
raum
Klimatisierung 111

Lüften und Heizen 7 Klimaanlage ein-/ausschalten X Einschalten: Luftverteilschalter2 drü-


(Y Seite 113) cken.
Die Kontrollleuchte Umluftbetrieb 3 geht
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in
an.
Radiostellung drehen.
X Ausschalten: Luftverteilschalter2 erneut
drücken.
Temperatur wählen/Heizung ausschal-
ten Die Kontrollleuchte Umluftbetrieb 3 geht

Bedienen
aus.
X Temperaturwähler 4 in die gewünschte
Stellung drehen.
Luftmenge regulieren
X Entfrosten (volle Heizleistung): Tempe-
X Gebläseschalter 1 in die gewünschte Stel-
raturwähler 4 in die rechte Endstellung
(rot) drehen. lung drehen.
X Heizung ausschalten: Temperaturwähler Gebläsestufen
4 in die linke Endstellung (blau) drehen. 0 ausgeschaltet
1–3 heizen/lüften/kühlen
Umluftbetrieb 4 entfrosten/lüften/kühlen

Bedieneinheit Heizung und Klimatisierung G Unfallgefahr Schalten Sie zur optimalen Regelung der
1 Gebläseschalter Schalten Sie bei niedrigen Außentemperatu- gewählten Temperatur Gebläsestufe 1 oder 2
ren nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. Sonst ein.
2 Luftverteilschalter Frischluft/Umluft
können die Scheiben beschlagen und die ver-
3 Kontrollleuchte Umluftbetrieb
minderte Sicht kann Sie und andere gefähr-
4 Temperaturwähler den. Dadurch können Sie das Verkehrsge-
5 Schalter Schnelleinstieg Menü Zusatz- schehen nicht mehr überblicken und einen
heizung (Y Seite 82) Unfall verursachen.
6 Zusatzheizung ein-/ausschalten (Sofort-
Schalten Sie bei z. B. Staub- oder Geruchsbe-
heizung) (Y Seite 118)
lästigung den Umluftbetrieb ein.

Z
112 Klimatisierung

Einstellbeispiele Î Lüften
¿ Umluftbetrieb
1 Luftverteilschalter
2 Kontrollleuchte Umluftbetrieb

X Zusätzlich zu Ì: Belüftungs- und Hei-


zungsdüsen für den Innenraum schließen.
X
Bedienen

Belüftungs- und Heizungsdüsen für die Sei-


tenscheiben auf die Seitenscheiben rich-
ten.
Luftverteilschalter Frischluft/Umluft
X Zusätzlich zu Í: Belüftungs- und Hei-
1 Luft zur Frontscheibe und zu den Seiten-
scheiben zungsdüsen Innenraum öffnen.
2 Luft zur Frontscheibe und zum Fußraum X Belüftungs- und Heizungsdüsen Seiten-
3 Luft zum Fußraum, zu den Belüftungs- und scheiben öffnen.
Heizungsdüsen der Seitenscheiben und X Bei Bedarf die Zusatzheizung einschalten
zu den Düsen der Türverkleidungen (Y Seite 118).
4 Luft zu den Belüftungs- und Heizungsdü-
X Zusätzlich zu Î: Belüftungs- und Hei-
sen für Innenraum und Seitenscheiben
zungsdüsen öffnen.
(Direktbelüftung)
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe-
Hebedach schließen.
X Zusätzlich zu ¿: Luftverteilschalter 1
drücken.
Die Kontrollleuchte Umluftbetrieb 2 geht
an.
Schalterstellungen
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe-
Ì Entfrosten Front-/Seitenscheiben
Hebedach schließen.
Í Heizen
Klimatisierung 113

Klimaanlage 6 Zusatzheizung ein-/ausschalten Einstellbeispiele


(Y Seite 118)
Die Klimaanlage ist nur bei laufendem Motor
7 Kühlschrank ein-/ausschalten
betriebsfähig.
8 Schnelleinstieg Menü Zusatzheizung
Schalten Sie bei sehr hohen Außentempera-
turen den Umluftbetrieb ein. (Y Seite 82)

! Schalten Sie die Klimaanlage mindestens


1-mal im Monat für etwa 10 Minuten ein,

Bedienen
um Schäden am Kältekompressor zu ver-
meiden.
X Klimaanlage einschalten: Schalter Klima-
anlage 5 oben drücken.
Die Kontrollleuchte im Schalter geht an.
X Klimaanlage ausschalten: Schalter Kli-
maanlage 5 oben drücken.
Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus.
X Temperatur einstellen: Temperaturwäh-
ler 3 auf die gewünschte Temperaturstufe
drehen.

Bedieneinheit Klimaanlage
1 Gebläseschalter
2 Luftverteilschalter Frischluft/Umluft
(Y Seite 111)
3 Temperaturwähler
4 Kontrollleuchte Umluftbetrieb Schalterstellungen
(Y Seite 111) Ì Entfrosten Front-/Seitenscheiben
5 Klimaanlage ein-/ausschalten Í Entfeuchten

Z
114 Klimatisierung

Î Kühlen Klimaautomatik
¿ Umluftbetrieb Die Klimaautomatik regelt Luftmenge und
1 Luftverteilschalter Frischluft/Umluft Luftverteilung und hält automatisch die
2 Kontrollleuchte Umluftbetrieb gewählte Temperatur.
Je nach gewählter Temperatur und der vor-
X Zusätzlich zu Ì: Belüftungs- und Hei-
herrschenden Außentemperatur heizt oder
zungsdüsen für den Innenraum schließen. kühlt und entfeuchtet die Klimaautomatik.
X
Bedienen

Belüftungs- und Heizungsdüsen für die Sei- Bei Fahrzeugen mit Zusatzheizung schaltet
tenscheiben auf die Seitenscheiben rich- die Klimaautomatik bei kaltem Motor die
ten. Zusatzheizung ein.
X Zusätzlich zu Í: Belüftungs- und Hei- Bei hohen Schadstoff-Konzentrationen, wie
zungsdüsen schließen. z. B. in Staus oder in Tunnels, schaltet die Kli-
maautomatik automatisch in den Umluftbe-
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe- trieb.
Hebedach schließen.
Bedieneinheit Klimaautomatik
X Zusätzlich zu Î: Belüftungs- und Hei-
1 Automatik-Betrieb Luftmenge
zungsdüsen öffnen.
2 Automatik-Betrieb Luftverteilung
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe- 3 Gebläseschalter
Hebedach schließen.
4 Luftverteilschalter Frischluft/Umluft
X Zusätzlich zu ¿: Luftverteilschalter 1 5 Kontrollleuchte Umluftbetrieb
drücken. 6 Temperaturwähler
Die Kontrollleuchte Umluftbetrieb 2 geht 7 Klimaanlage ein-/ausschalten
an. 8 Zusatzheizung ein-/ausschalten
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe- (Y Seite 118)
Hebedach schließen. 9 Kühlschrank ein-/ausschalten
a Schalter Schnelleinstieg Menü Zusatz-
heizung (Y Seite 82)
Klimatisierung 115

X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- wählen, schaltet sich die Klimaautomatik 1–3 heizen/lüften/kühlen
stellung drehen. automatisch zu. 4 entfrosten/lüften/kühlen
Wenn der Gebläseschalter 3 und Luftverteil-
Klimaanlage ein-/ausschalten schalter 4 im Automatik-Betrieb 1 oder 2
Temperatur wählen
sind, können Sie die Klimaautomatik nicht
X Ausschalten: Schalter 7 oben drücken. manuell bedienen. Drehen Sie die Schalter in X Temperaturwähler 6 auf die gewünschte
Die Kontrollleuchte im Schalter geht an. eine andere Stellung. Temperatur drehen.
X Einschalten: Schalter 7 in Mittelstellung Fahrzeuge mit Zusatzheizung:

Bedienen
schalten. Die Klimaautomatik schaltet die Zusatzhei- Umluftbetrieb
Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus. zung automatisch ein, wenn
Rdie Kühlmitteltemperatur zu niedrig ist G Unfallgefahr
Rder
Schalten Sie bei niedrigen Außentemperatu-
Automatik-Betrieb Gebläseschalter oder der Luftverteil-
ren nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. Sonst
schalter im Automatik-Betrieb ist
X Gebläseschalter 3 auf Automatik-Betrieb können die Scheiben beschlagen und die ver-
Rdie Außentemperatur niedriger ist, als die minderte Sicht kann Sie und andere gefähr-
1 und Luftverteilschalter 4 auf Automa-
tik-Betrieb 2 drehen. eingestellte Temperatur am Temperatur- den. Dadurch können Sie das Verkehrsge-
wähler. schehen nicht mehr überblicken und einen
X Temperaturwähler 6 auf gewünschte
Der manuelle Betrieb ist sinnvoll bei Fahrtbe- Unfall verursachen.
Temperatur drehen.
ginn an warmen Tagen, um das Fahrerhaus
Die Klimaautomatik verfügt über eine auto-
i Die Temperatur im Fahrerhaus können schnell zu temperieren.
matische und eine manuelle Umluftbetriebs-
Sie zwischen 19 † und 25 † einstellen. Der manuelle Betrieb kann auch bei beschla- art.
Mercedes-Benz empfiehlt eine Temperatur genen oder vereisten Scheiben verwendet
von 20–23 †. Stellen Sie als Grundeinstel- werden, um schnell für klare Sicht zu sorgen. Automatische Umluftbetriebsart
lung 22 †, an heißen Tagen 25 † ein. X Luftmenge regulieren: Gebläseschalter Die automatische Umluftbetriebsart ist
3 in die gewünschte Stellung drehen. immer aktiv und erkennt die Kohlenmonoxid-
und Stickoxid-Konzentration in der Außenluft.
Manueller Betrieb Gebläsestufen: Bei hohen Schadstoff-Konzentrationen, wie
Im manuellen Betrieb können Sie alle Funkti- • Automatik-Betrieb z. B. in Staus oder in Tunnels, schaltet die Kli-
onen der Klimaautomatik individuell einstel- 0 ausgeschaltet maautomatik automatisch in den Umluftbe-
len. Wenn Sie eine niedrigere Temperatur trieb.

Z
116 Klimatisierung

Manuelle Umluftbetriebsart Einstellbeispiele Î Lüften/Kühlen


Schalten Sie den Umluftbetrieb z. B. bei ¿ Umluftbetrieb
Geruchsbelästigung ein. 1 Luftverteilschalter Frischluft/Umluft
X Einschalten: Luftverteilschalter 4 drü- 2 Kontrollleuchte Umluftbetrieb
cken.
X Zusätzlich zu Ì: Belüftungs- und Hei-
Die Kontrollleuchte 5 geht an.
zungsdüsen für den Innenraum schließen.
X Ausschalten: Luftverteilschalter 4
X
Bedienen

erneut drücken. Belüftungs- und Heizungsdüsen für die Sei-


tenscheiben auf die Seitenscheiben rich-
Die Kontrollleuchte 5 geht aus.
ten.
X Zusätzlich zu Í: Belüftungs- und Hei-
zungsdüsen Innenraum öffnen.
X Belüftungs- und Heizungsdüsen Seiten-
scheiben öffnen.
X Bei Bedarf die Zusatzheizung einschalten
(Y Seite 118).
X Zusätzlich zu Î: Belüftungs- und Hei-
zungsdüsen öffnen.
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe-
Hebedach öffnen.
X Zusätzlich zu ¿: Luftverteilschalter 1
drücken.
Die Kontrollleuchte Umluftbetrieb 2 geht
an.
Schalterstellungen
X Dachluke, Aufstelldach oder Schiebe-
Ì Entfrosten Front-/Seitenscheiben
Hebedach schließen.
Í Heizen
Klimatisierung 117

Standklimaanlage Schalter Standklimaanlage


Die Standklimaanlage dient dazu:
Rdas Fahrerhaus bei hohen Außentempera-
turen vor Fahrtbeginn vorzukühlen
Rin Pausen oder Ruhezeiten eine ange-
nehme Temperatur im Fahrerhaus beizube-
halten

Bedienen
Rdie in das Fahrerhaus einströmende Luft zu
entfeuchten.
Die Standklimaanlage ist nur betriebsbereit, Schaltereinheit Armaturentafel (Beispiel)
wenn der Kältespeicher geladen ist. 1 Kontrollleuchte Kältespeicher
Bei vollständig geladenem Kältespeicher 2 Schalter Kältespeicher laden
beträgt die Betriebszeit bis zu 8 Stunden. X Einschalten: Bei laufendem Motor Schal-
ter Kältespeicher laden 2 unten drücken.
Kältespeicher laden
Die Kontrollleuchte Kältespeicher 1 geht
Schalter Standklimaanlage
Der Kältespeicher lässt sich nur bei laufen- an.
1 Gebläseschalter
dem Motor laden. X Ausschalten: Schalter Kältespeicher } Standklimaanlage aus
Um den Kältespeicher vollständig zu laden, ist laden 2 in Mittelstellung schalten.
abhängig von der Außentemperatur eine Ì Automatik-Betrieb, etwa 8 Stunden Kühl-
Die Kontrollleuchte Kältespeicher 1 geht dauer
Ladezeit von etwa 4 bis 8 Stunden erforder-
aus. % Manueller Betrieb, etwa 3 Stunden Kühl-
lich.
Beenden Sie den Ladevorgang des Kältespei- dauer
chers nach etwa 8 Stunden. Wenn der Kälte- & Manueller Betrieb, Vorkühlung des Fah-
speicher weiter geladen wird, kann sich Kon- rerhauses vor Fahrtantritt
denswasser bilden. Bei nicht ausreichender 2 Temperaturwähler
Trocknung kann die Feuchtigkeit zur Schim-
melbildung führen.

Z
118 Klimatisierung

Standklimaanlage einschalten Manueller Betrieb Schalten Sie deshalb die Zusatzheizung in


X Gebläseschalter 1 in Stellung % oder & geschlossenen Räumen ohne Absaugung,
i Bei zugezogenen Vorhängen ist die Wär-
drehen. z. B. in der Garage, aus.
meeinstrahlung in das Fahrerhaus geringer
und die Standklimaanlage wirkungsvoller. Die Kontrollleuchte u in der Instrumen- Der Betrieb der Zusatzheizung ist an Tank-
tentafel geht an. Das Gebläse läuft in Stel- stellen und beim Betanken Ihres Fahrzeugs
Wenn Sie die Liege benutzen, können Sie
lung % auf mittlerer Stufe, in Stellung & verboten.
die Wirksamkeit durch Zuziehen der Vor-
hänge vor der Liege noch vergrößern. auf höchster Stufe. Die beim Tanken entstehenden Kraftstoff-
dämpfe können sich am Abgassystem der
Bedienen

Schalten Sie während der Pausen- oder Das Fahrerhaus wird unabhängig vom Tem-
peraturwähler 2 heruntergekühlt. Zusatzheizung entzünden. Schalten Sie des-
Ruhezeiten den Gebläseschalter 1 mög-
halb die Zusatzheizung an Tankstellen aus.
lichst nur in Schalterstellung Ì. Dadurch
wird eine zu starke Kühlwirkung (Erkäl- Standklimaanlage ausschalten ! Die Zusatzheizung darf nur mit handels-
tungsgefahr) vermieden.
X Gebläseschalter 1 in Stellung } drehen. üblichem Dieselkraftstoff betrieben wer-
Automatischer Betrieb Die Kontrollleuchte u in der Instrumen- den. Der Betrieb mit FAME-Kraftstoff (Bio-
tentafel geht aus. Das Gebläse geht aus. Dieselkraftstoff) oder ein Mischbetrieb von
X Gebläseschalter 1 in Stellung Ì drehen.
handelsüblichem Dieselkraftstoff und
Die Kontrollleuchte u in der Instrumen- FAME-Kraftstoff (> 10 % Beimischung) führt
tentafel geht an. Das Gebläse läuft auf Zusatzheizung zu Funktionsstörungen und ist deshalb
kleinster Stufe. nicht zulässig.
Die Zusatzheizung arbeitet motorunabhängig
X Mit dem Temperaturwähler 2 die Fahrzeugbetrieb mit FAME-Kraftstoff (Bio-
und ergänzt die serienmäßige Fahrzeughei-
gewünschte Temperatur einstellen. Dieselkraftstoff) (Y Seite 119).
zung. Heiztemperatur, Vorwahlheizbetrieb
Das Fahrerhaus wird auf die gewünschte und Heizdauer können Sie individuell pro- Die Zusatzheizung ist entweder als Warmluft-
Temperatur heruntergekühlt. grammieren. Zusatzheizung oder als Warmwasser-Zusatz-
heizung ausgeführt.
i Das Gebläse kann sich zeitweise aus- G Verletzungsgefahr
Warmluft-Zusatzheizung:
schalten. Durch den Betrieb der Zusatzheizung entste- Nach dem Einschalten der Zusatzheizung
hen heiße und gesundheitsschädliche heizt die Warmluft-Zusatzheizung nur das
Abgase. Fahrerhaus auf. Wenn Sie die Zusatzheizung
während des Fahrbetriebs einschalten, dre-
hen Sie den Gebläseschalter auf Stellung 1.
Klimatisierung 119

Sonst kann sich die Zusatzheizung automa- Fahrzeugbetrieb mit FAME-Kraftstoff ! Schalten Sie die Zusatzheizung mindes-
tisch ausschalten (Hitzestau). Nach dem (Bio-Dieselkraftstoff) tens 1-mal im Monat für etwa 10 Minuten
Abkühlen schaltet sich die Zusatzheizung ein, um Schäden an der Umwälzpumpe zu
Wenn Sie das Fahrzeug mit FAME-Kraftstoff
wieder ein. vermeiden.
(Bio-Dieselkraftstoff) oder im Mischbetrieb
Warmwasser-Zusatzheizung: von handelsüblichem Dieselkraftstoff und
Nach dem Einschalten der Zusatzheizung FAME-Kraftstoff (> 10 % Beimischung) betrei- Luftverteilung und Belüftungs- und Hei-
heizt die Warmwasser-Zusatzheizung das ben: zungsdüsen
Fahrerhaus über das Kühlmittel auf. Fahrer-
Für den Betrieb der Zusatzheizung mit han-

Bedienen
haus und Motor werden vorgewärmt. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Luft-
delsüblichem Dieselkraftstoff ist das Fahr- verteilung bzw. die Belüftungs- und Heizungs-
Die Zusatzheizung ist in das Heizungs- und zeug ab Werk mit einem zusätzlichen Kraft-
Lüftungssystem des Fahrzeugs integriert. Die düsen individuell einzustellen, z. B. zum Ent-
stoffbehälter ausgerüstet. Der zusätzliche frosten der Frontscheibe und der Seiten-
Temperaturregelung erfolgt durch Mischen Kraftstoffbehälter ist entweder im Kombitank
von warmer und kalter Luft. Die Warmluft scheiben (Y Seite 112).
integriert oder separat am Fahrzeug ange-
strömt geräuscharm und nur als feiner Luft- bracht. Belüftungs- und Heizungsdüsen einstel-
zug fühlbar über die geöffneten Heizungs- und len
Lüftungsdüsen in das Fahrerhaus. Dies ver- ! Wenn die Zusatzheizung längere Zeit
nicht benutzt wird, z. B. in der wärmeren Der Vorhang darf die Belüftungs- und Hei-
bessert den Heizkomfort und führt zu einem
Jahreszeit, kann es durch Wärmeeinwir- zungsdüsen nicht verdecken.
zugfreien und gleichmäßig temperierten
Klima im Fahrerhaus. Die Vorwärmzeit dauert kung und Kondenswasser zu Ablagerungen X Belüftungs- und Heizungsdüsen Seiten-

deshalb etwas länger. Die Funktion oder die im Kraftstoffsystem der Zusatzheizung scheiben in den Türen ganz öffnen und
Heizleistung ist dadurch nicht beeinträchtigt. kommen. Diese Ablagerungen führen zu nach innen stellen.
Für den Betrieb der Zusatzheizung stehen fol- Funktionsstörungen an der Zusatzheizung. X Belüftungs- und Heizungsdüsen Innenraum
gende Betriebsarten zur Verfügung: Lassen Sie deshalb die Zusatzheizung vor ganz öffnen und leicht nach unten stellen.
erneuter Inbetriebnahme in einer qualifi-
RSofortheizung/Dauerheizung
zierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
(Y Seite 120) Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
RTimerheizbetrieb/Restlaufzeit führung der erforderlichen Arbeiten hat,
(Y Seite 122) prüfen und instand setzen. Mercedes-Benz
RVorwahlheizbetrieb (Y empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-
Seite 122)
Benz Service-Stützpunkt.

Z
120 Klimatisierung

Luftverteilung einstellen Sofortheizung/Dauerheizung


Bedienen

Fahrzeuge mit Klimaautomatik


Fahrzeuge ohne Klimaautomatik 1 Automatik-Betrieb Luftverteilung
Schaltereinheit Armaturentafel/über der Wind-
1 Stellung für Zusatzheizbetrieb schutzscheibe
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
2 Kontrollleuchte Umluftbetrieb 1 ö Schalter Zusatzheizung
stellung drehen.
è Schalter Schnelleinstieg Menü
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- X Luftverteilschalter auf Automatik-Betrieb
Zusatzheizung
stellung drehen. Luftverteilung 1 drehen.
2 Kontrollleuchte Zusatzheizung
X Luftverteilschalter in die Stellung für Der Automatik-Betrieb ist eingeschaltet.
Zusatzheizbetrieb 1 drehen. Sofortheizung einschalten
X Wenn die Kontrollleuchte Umluftbetrieb2 Die Heizdauer ist auf maximal 2 Stunden
leuchtet, Umluftbetrieb ausschalten. Dazu begrenzt.
Luftverteilschalter drücken. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
Die Kontrollleuchte Umluftbetrieb 2 geht Anschlag zurückdrehen oder abziehen.
aus. X Schalter ö oben drücken.
Die Kontrollleuchte Zusatzheizung 2 im
Schalter geht an. Die Zusatzheizung ist ein-
geschaltet. Im Display wird kurzzeitig
Zusatzheizung und z. B. Temperatur:
Klimatisierung 121

22 °C/ Heizdauer:00:50 h / Vorwahl: Radio- oder Fahrstellung drehen, nimmt die dauer einstellen und z. B. Heizdauer:
Aus angezeigt. Zusatzheizung den Dauerheizbetrieb wieder 01:30 h angezeigt wird.
auf. X Mit der Taste æ oder ç am Multi-
Sofortheizung ausschalten
Nachlaufdauer einstellen funktions-Lenkrad die gewünschte Heiz-
X Schalter ö erneut oben drücken. dauer einstellen.
X Schalter è unten drücken.
Die Kontrollleuchte Zusatzheizung 2 im
X Taste j oder k am Multifunktions- Temperatur einstellen
Schalter geht aus. Die Zusatzheizung ist
ausgeschaltet. Im Display wird kurzzeitig Lenkrad drücken, bis im Display Zusatz- X Schalter è unten drücken.

Bedienen
Zusatzheizung wurde ausgeschaltet heizung und z. B. Nachlaufdauer:
X Taste j oder k am Multifunktions-
angezeigt. 02:00 h angezeigt wird.
Lenkrad drücken, bis im Display Zusatz-
X Mit der Taste æ oder ç am Multi-
Dauerheizung einschalten heizung / Temperatur einstellen und
funktions-Lenkrad die gewünschte Nach-
z. B. Temperatur: 22 °C angezeigt wird.
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in laufdauer einstellen.
Radio- oder Fahrstellung drehen. X Mit der Taste æ oder ç am Multi-
X Dauerheizung ausschalten funktions-Lenkrad die gewünschte Tempe-
Schalter ö oben drücken.
X Schalter ö erneut oben drücken.
ratur einstellen.
Die Kontrollleuchte Zusatzheizung 2 im
Schalter geht an. Die Zusatzheizung ist ein- Die Kontrollleuchte Zusatzheizung 2 im i Oberhalb einer gewünschten Temperatur
geschaltet. Im Display wird kurzzeitig Dau- Schalter geht aus. Die Zusatzheizung ist von 28 † wird im Display Temperatur:
erheizbetrieb angezeigt. ausgeschaltet. Im Display wird kurzzeitig max. angezeigt.
Zusatzheizung wurde ausgeschaltet Die Temperatur im Fahrerhaus kann von
Wenn Sie während des Dauerheizbetriebs
angezeigt. der im Display angezeigten Temperatur
den Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis
zum Anschlag zurückdrehen oder aus dem abweichen.
Heizdauer einstellen
Zündschloss abziehen, wechselt die Zusatz-
heizung in den Nachlaufbetrieb. Im Display Sie können die Heizdauer zwischen 0:05 h Timerheizbetrieb einschalten
wird kurzzeitig Nachlaufdauer 02:00 h und 2:00 h einstellen. Im Timerheizbetrieb bestimmt die vorher ein-
angezeigt. Die Nachlaufdauer können Sie ein- X Dauerheizung einschalten. gestellte Heizdauer die Restlaufzeit der
stellen. X Schalter è unten drücken. Zusatzheizung.
Wenn Sie den Fahrzeugschlüssel innerhalb Sie können die Restlaufzeit während des
X Taste j oder k am Multifunktions-
der Nachlaufdauer im Zündschloss wieder in Betriebs ändern.
Lenkrad drücken, bis im Display Heiz-

Z
122 Klimatisierung

Restlaufzeit ändern oder einstellen Vorwahlheizbetrieb i Die Programmierung kann auch bei abge-
Sie können die Restlaufzeit zwischen 0:05 h zogenem Fahrzeugschlüssel erfolgen.
Bei Fahrzeugen für den Transport gefährlicher
und 2:00 h einstellen. Güter (ADR/GGVSE-Fahrzeuge) ist ein Vor- X Schalter è unten drücken.
Bei stehendem Fahrzeug, angezogener Fest- wahlheizbetrieb nicht möglich.
stellbremse und abgezogenem Fahrzeug- X Taste j oder k am Multifunktions-
schlüssel:
G Verletzungsgefahr Lenkrad drücken, bis im Display Zusatz-
Durch den Betrieb der Zusatzheizung entste- heizung und Speicher einstellen
X Schalter è unten drücken.
hen heiße und gesundheitsschädliche angezeigt wird.
Bedienen

X Taste j oder k am Multifunktions- Abgase.


X Taste æ oder ç am Multifunktions-
Lenkrad drücken, bis im Display Zusatz- Schalten Sie deshalb die Zusatzheizung in
Lenkrad drücken, bis im Display Vorwahl:
heizung / Restlaufzeit einstellen geschlossenen Räumen ohne Absaugung,
Aus, Vorwahl: 1, oder Vorwahl: 2 ange-
und z. B. Restlaufzeit: 01:20 h ange- z. B. in der Garage, aus.
zeigt wird.
zeigt wird. Der Betrieb der Zusatzheizung ist an Tank-
X Wenn keine Vorwahl programmiert werden
X Mit der Taste æ oder ç am Multi- stellen und beim Betanken Ihres Fahrzeugs
verboten. soll, Vorwahl: Aus wählen.
funktions-Lenkrad die gewünschte Rest-
laufzeit einstellen. Die beim Tanken entstehenden Kraftstoff- Das Untermenü wird ohne Vorwahl verlas-
dämpfe können sich am Abgassystem der sen.
Timerheizbetrieb ausschalten Zusatzheizung entzünden. Schalten Sie des-
halb die Zusatzheizung an Tankstellen aus. Speicherplatz einstellen
X Schalter Zusatzheizung ö oben drü-
X Vorwahl: 1 oder Vorwahl: 2 wählen.
cken.
Die Kontrollleuchte Zusatzheizung 2 im Vorwahlheizbetrieb einschalten/pro- X Wochentag einstellen: Taste j am
Schalter geht aus. Die Zusatzheizung ist grammieren Multifunktions-Lenkrad drücken.
ausgeschaltet. Im Display wird kurzzeitig Während des Betriebs der Zusatzheizung ist X Mit der Taste æ oder ç am Multi-
Zusatzheizung wurde ausgeschaltet keine Programmierung möglich.
funktions-Lenkrad den gewünschten
angezeigt. Eine programmierte Vorwahl schaltet die Wochentag einstellen.
Zusatzheizung nur 1-mal ein. Wenn die
X Stunde einstellen: Taste j am Multi-
Zusatzheizung weiter eingeschaltet bleiben
soll, Vorwahlheizbetrieb erneut programmie- funktions-Lenkrad drücken.
ren oder Sofortheizung einschalten.
Klimatisierung 123

X Mit der Taste æ oder ç am Multi- tur einstellen und z. B. Temperatur: dauer einstellen und z. B. Heizdauer:
funktions-Lenkrad die gewünschte Stunde 22 °C angezeigt wird. 01:20 h / Vorwahl: Aus angezeigt wird.
einstellen. X Mit der Taste æ oder ç am Multi- X Mit der Taste æ oder ç am Multi-
X Minute einstellen: Taste j am Multi- funktions-Lenkrad die gewünschte Tempe- funktions-Lenkrad die gewünschte Heiz-
funktions-Lenkrad drücken. ratur einstellen. dauer einstellen.
X Mit der Taste æ oder ç am Multi-
i Oberhalb einer gewünschten Temperatur i Wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss
funktions-Lenkrad die gewünschte Minute
von 28 † wird im Display Temperatur: bis zum Anschlag zurückdrehen oder abzie-

Bedienen
einstellen.
max. angezeigt. hen, können Sie die Temperatur oder die
Mit dem Verlassen des Untermenüs ist die Die Temperatur im Fahrerhaus kann von Heizdauer nur innerhalb von etwa
Vorwahlzeit programmiert. der im Display angezeigten Temperatur 10 Sekunden einstellen.
abweichen. Während des Heizbetriebs wird das
Schnelleinstieg Menü Zusatzheizung Gebläse kurzfristig automatisch zugeschal-
Heizdauer einstellen tet. Das Fahrerhaus wird dabei regelmäßig
Temperatur einstellen mit Frischluft versorgt.
Sie können die Heizdauer zwischen 0:05 h
Bei stehendem Fahrzeug und angezogener und 2:00 h einstellen.
Feststellbremse:
Bei stehendem Fahrzeug und angezogener
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Feststellbremse:
Radio- oder Fahrstellung drehen. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in
X Schalter è unten drücken. Radio- oder Fahrstellung drehen.
Im Display wird Zusatzheizung und z. B. X Schalter è unten drücken.
Temperatur: 22 °C/ Heizdauer: Im Display wird Zusatzheizung und z. B.
00:50 h / Vorwahl: Aus angezeigt. Temperatur: 22 °C / Heizdauer:
X Taste j oder k am Multifunktions- 00:50 h angezeigt.
Lenkrad drücken, bis im Display Tempera- X Taste j oder k am Multifunktions-
Lenkrad drücken, bis im Display Heiz-

Z
124 Fahren

Fahren Prüfen im Fahrzeug Anhänger/Auflieger mit einer zweiten Per-


son prüfen.
Vorbereitung zur Fahrt Notgeräte/Verbandkasten
X Defekte Glühlampen erneuern
Sie finden eine Übersicht über Notgeräte und (Y Seite 318).
Sichtprüfung am Fahrzeug außen Verbandkasten im Kapitel Selbsthilfe
(Y Seite 262). Kraftstoff-/AdBlue-Vorrat
Überprüfen Sie insbesondere folgende Fahr-
X Notgeräte (z. B. Warnweste, Warndreieck,
zeugelemente am Zugfahrzeug und am
Anhänger/Auflieger: Warnleuchte, Feuerlöscher usw.) auf
Bedienen

Zugänglichkeit, Vollständigkeit und Funkti-


RKennzeichen, Fahrzeugbeleuchtung, Blink- onsfähigkeit prüfen.
und Bremsleuchten auf Sauberkeit
X Verbandkasten regelmäßig auf Vollständig-
RReifen und Räder auf Festsitz, Reifenluft- keit und Gebrauchsfähigkeit prüfen. Auf
druck und allgemeinen Zustand das Verfalldatum des Inhalts achten.
RBordwände und Außenklappen auf feste 1 AdBlue-Vorratsanzeige
Den Feuerlöscher nach jedem Gebrauch neu
Verriegelung und unversehrten Zustand befüllen lassen. Eine Überprüfung des Feuer- 2 Kraftstoff-Vorratsanzeige
RSeitenleuchten und Leuchtstreifen auf Ver- löschers ist alle 1 bis 2 Jahre erforderlich. X Kraftstoff-/AdBlue-Vorrat an der Kraft-
schmutzung und Unversehrtheit
Fahrzeugbeleuchtung, Blink- und Brems- stoff-/AdBlue-Vorratsanzeige prüfen,
RLaderaum auf korrekte Beladung eventuell auffüllen (Y Seite 224).
leuchten prüfen
RSattelkupplung/Anhängekupplung auf X Vor dem Auffüllen des Kraftstoffbehälters
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
ordnungsgemäße Verriegelung und Siche- stellung drehen. Motor und Zusatzheizung abstellen.
rung Kraftstoffqualität beachten (Y Seite 237).
Eine Störung der Fahrzeugbeleuchtung
Beachten Sie für weitere Details die sowie der Blink- und Bremsleuchten am
Betriebsanleitung des Herstellers Zugfahrzeug und am Anhänger/Auflieger Heckkühlanlage
RKabel und Druckluftleitungen auf korrekten wird im Display angezeigt (Y Seite 272).
Anschluss. X Fahrzeugbeleuchtung sowie die Blink- und Ölstand hydraulischer Lüfterantrieb prü-
Bremsleuchten am Zugfahrzeug und am fen
Der Ölvorratsbehälter für den hydraulischen
Lüfterantrieb ist hinter dem Fahrerhaus.
Fahren 125

Vor dem Losfahren Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Schaltauto-


matik oder Mercedes PowerShift wird die
Motor starten Getriebe-Schaltstellung und zusätzlich die
geschaltete Betriebsart (man. oder auto.)
angezeigt.
Falls ein Gang eingeschaltet ist:
X Getriebe in Neutralstellung schalten

Bedienen
(Y Seite 140).
X Nebenantrieb ausschalten.
Im Display darf nicht 4 angezeigt wer-
1 Max.-Markierung
den, die Kontrollleuchte c in der Instru-
2 Min.-Markierung
mententafel darf nicht aufleuchten.
3 Typschild
X Fahrzeuge mit Warmwasser-Zusatzhei-
X Ölstand täglich vor Fahrtantritt prüfen, $ Fahrzeugschlüssel einstecken/abziehen zung: Motor bei Außentemperaturen unter
eventuell auffüllen. % Lenkung entriegelt/Radiostellung –20 † vor dem Starten vorwärmen
Der Ölstand am Schauglas des Ölvorrats- & Fahrstellung (Y Seite 118).
behälters muss zwischen der Min.-Markie- ( Startstellung X Fahrzeuge mit Kaltstarthilfe: Warten, bis
rung 2 und Max.-Markierung 1 liegen. die Kontrollleuchte q in der Instrumen-
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Angaben zu Ölqualität und Füllmenge finden tentafel ausgeht (Y Seite 175).
stellung & drehen.
Sie auf dem Typschild 3 und in den techni- X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Start-
schen Daten (Y Seite 357). Nach einer Wartezeit von etwa 1 Sekunde
stellung ( drehen. Dabei nicht Gas- und
ist die Wegfahrsperre ausgeschaltet und
! Beim Betrieb eines Anhängers/Aufliegers der Startvorgang wird freigegeben. Das Kupplungspedal niedertreten.
mit Hydraulikanlage kann der Ölstand im Display leuchtet kurzzeitig auf (Funktions- i Fahrzeuge mit Wandler-Schaltkupplung:
Ölvorratsbehälter der Heckkühlanlage kontrolle). Gleichzeitig ertönt der Warn-
Im Notfall kann der Motor auch bei einge-
unter die Min.-Markierung absinken. In die- summer für etwa 2 Sekunden.
legtem Gang und durchgetretenem Kupp-
sem Fall darf der Ölstand erst korrigiert Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Schaltung lungspedal gestartet werden.
werden, wenn der Anhänger/Auflieger wird die Getriebe-Schaltstellung angezeigt.
abgelassen und abgekuppelt ist. Wenn die Wartezeit von 1 Sekunde nicht ein-
gehalten wird oder ein ungültiger Fahrzeug-

Z
126 Fahren

schlüssel verwendet wurde, wird im Display Motor sofort abstellen und Ursache fest- Lassen Sie die Bremsanlage in einer qualifi-
CODE angezeigt. Verwenden Sie gegebenen- stellen (Gefahr von Motorschaden). zierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
falls einen gültigen Reserveschlüssel. Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
X Wenn der Motor angesprungen ist, Fahr- Sicherheits-Überprüfung führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
zeugschlüssel loslassen. fen und instand setzen.
Führen Sie vor dem Losfahren folgende Über- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Die Leerlaufdrehzahl (etwa 550 1/min)
prüfungen durch: Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
wird automatisch geregelt. Wenn erforder-
lich, können Sie die Leerlaufdrehzahl bei Vorratsdruck in der Druckluft-Bremsan- führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Bedienen

stehendem Fahrzeug erhöhen lage Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen


(Y Seite 175). durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
In beiden Bremskreisen muss ein Vorrats-
Fahrzeuge mit Wandler-Schaltkupplung: unerlässlich.
druck von mindestens 11 bar vorhanden sein.
Die Motordrehzahl ist bei stehendem Fahr-
G Unfallgefahr Siehe auch Dichtheit der Druckluft-Bremsan-
zeug und Getriebe-Neutralstellung auf lage prüfen (Y Seite 131).
1700 1/min begrenzt. Der Motor nimmt Eine undichte Druckluft-Bremsanlage gefähr-
det die Betriebs- und Verkehrssicherheit des Beachten Sie die Display-Meldungen zum
nur verzögert Gas an.
Fahrzeugs. Bei zu geringem Vorratsdruck in Vorratsdruck bzw. zur Bremsanlage
Wenn der Motor nicht anspringt, sollten Sie der Druckluft-Bremsanlage ist es nicht mög- (Y Seite 293).
den Startvorgang nach maximal 20 Sekunden lich, das Fahrzeug abzubremsen und zu schal-
unterbrechen und nach etwa 1 Minute wie- ten. Sie können einen Unfall verursachen und
derholen. somit sich und andere Personen gefährden.
X Vor dem erneuten Startvorgang Fahrzeug- Setzen Sie das Fahrzeug erst in Bewegung,
schlüssel im Zündschloss bis zum Anschlag wenn die erforderlichen Vorratsdrücke
$ zurückdrehen. erreicht sind und die STOP-Leuchte ausgeht.
X Nach 3 Startvorgängen eine Pause von Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung,
etwa 3 Minuten einhalten. oder halten Sie es unter Berücksichtigung der 1 Anzeige Vorratsdruck Bremsanlage zu
Verkehrssituation so schnell wie möglich an, niedrig
! Wenn der Motoröldruck zu niedrig ist wird wenn im Display Î angezeigt wird. Zusätz- 2 Statusanzeige (rot)
im Display P mit roter Statusanzeige lich leuchtet die Statusanzeige rot und die 3 STOP-Leuchte
angezeigt. Zusätzlich ertönt der Warnsum- STOP-Leuchte geht nicht aus.
mer und die STOP-Leuchte leuchtet auf.
Fahren 127

Vorratsdruck im Nebenverbraucherkreis
Bevor Sie losfahren, muss ein Vorratsdruck
für die Nebenverbraucher von mindestens
8,5 bar vorhanden sein.
G Unfallgefahr
Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis
1 Kontrollleuchte Bremskreis 1 können Sie eventuell nicht mehr richtig kup- 1 Anzeige Vorratsdruck Nebenverbraucher

Bedienen
2 Anzeige Vorratsdruck Bremskreis 1 oder peln oder schalten. Dadurch können Sie zu niedrig
2 Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen. 2 Statusanzeige (gelb)
3 Kontrollleuchte Bremskreis 2 Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung
Der Vorratsdruck im Nebenverbraucherkreis
oder halten Sie es unter Berücksichtigung der
Die Anzeige Vorratsdruck 2 zeigt den Druck- wird erst nach der Befüllung der Brems-
Verkehrssituation so schnell wie möglich an,
wert des Bremskreises mit dem jeweils nied- kreise 1 und 2 aufgefüllt.
wenn im Display Œ angezeigt wird und die
rigeren Druck an. Die entsprechende Kon- Statusanzeige gelb aufleuchtet.
trollleuchte 1 oder 3 leuchtet. Lenkungsspiel
Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali-
Der Vorratsdruck beider Bremskreise ist im G Unfallgefahr
fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
Bordcomputer im Menü Kontrollinfo Ist das Lenkungsspiel zu groß, kann das Fahr-
Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
abrufbar (Y Seite 73). zeug nicht mehr sicher die Spur halten. Sie
führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
müssen vermehrt die Fahrtrichtung korrigie-
fen und instand setzen.
Normallage (Fahrstellung) ren. Die Betriebs- und Verkehrssicherheit des
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Fahrzeugs ist gefährdet.
Fahrzeuge mit Telligent®-Niveauregelung: Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
Vor dem Losfahren müssen Sie das Fahrge- Lassen Sie die Lenkung umgehend in einer
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
stell in Normallage (Fahrstellung) bringen qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwen-
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
(Y Seite 198). digen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
Durchführung der erforderlichen Arbeiten
G Unfallgefahr unerlässlich.
hat, prüfen und instand setzen.
Das Fahr-und Bremsverhalten des Fahrzeugs
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
kann sich außerhalb der Normallage (Fahr-
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
stellung) verändern. Fahren Sie das Fahrzeug
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
möglichst nur in Normallage (Fahrstellung).
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen

Z
128 Fahren

durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind stellung zurückgekippt und verriegelt ist. Die H Umwelthinweis
unerlässlich. Kontrollleuchte Ÿ (Fahrerhausverriege- Motor nicht im Stand warmlaufen lassen.
lung) darf nicht aufleuchten.
Bei laufendem Motor: Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor
X
und Getriebe-Neutralstellung nimmt der
Vorderräder in Geradeausstellung bringen.
Motor nur verzögert Gas an.
X Lenkrad abwechselnd nach links und Anfahren
rechts drehen. ! Fahren Sie nicht gleich mit den ersten
G Unfallgefahr Motorumdrehungen los. Lassen Sie den
Bedienen

Bei einer Lenkraddrehung von maximal Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf nicht Motor nach dem Start kurze Zeit im Leer-
30 mm (gemessen am Lenkradumfang) eingeschränkt sein. Die Betriebs- und Ver- lauf laufen, bis ein ausreichender Motoröl-
müssen sich die Vorderräder bewegen. kehrssicherheit des Fahrzeugs ist sonst druck aufgebaut ist. Bringen Sie den kalten
Wenn dies nicht der Fall ist, lassen Sie Len- gefährdet. Motor nicht auf hohe Drehzahlen.
kung und Lenkgestänge umgehend über-
Bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern So vermeiden Sie einen erhöhten Ver-
prüfen.
könnten Gegenstände zwischen die Pedale schleiß und einen möglichen Motorscha-
geraten und die Pedale blockieren und Sie den.
Fahrerhausverriegelung
könnten nicht mehr bremsen, kuppeln oder
Die Kontrollleuchte Ÿ in der Instrumen- Gas geben. Sie können einen Unfall verursa- X Feststellbremse lösen.
tentafel leuchtet, wenn das Fahrerhaus nicht chen und somit sich und andere Personen X Anfahrhilfe, wenn erforderlich, einschalten
verriegelt ist. gefährden. (Y Seite 199).
G Verletzungsgefahr RAchten Sie bei Verwendung von Fußmatten
X Gang einlegen und anfahren, siehe Getrie-
Ein unverriegeltes Fahrerhaus gefährdet die und Teppichen auf deren sichere und beschaltung (Y Seite 140).
Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahr- rutschfeste Befestigung und auf ausreich-
zeugs. enden Freiraum der Pedale. Schalten Sie den Rückwärtsgang nur bei
Leerlaufdrehzahl und stehendem Fahrzeug
Das unverriegelte Fahrerhaus kann im Fahr- RLegen Sie im Fahrer-Fußraum keine Gegen-
ein.
betrieb bei Fahrzeugverzögerung nach vorn stände ab.
X Bei Fahrtantritt eine Bremsprobe durchfüh-
kippen. Sie können dadurch einen Unfall ver- RVerstauen und befestigen Sie alle losen ren. Dabei Verkehrssituation beachten.
ursachen und somit sich und andere Perso-
Gegenstände so, dass sie während der
nen verletzen.
Fahrt nicht in den Fahrer-Fußraum gelan- ! Fahrzeuge mit Wandler-Schaltkupplung:
Setzen Sie das Fahrzeug nur in Bewegung, gen können. Die Überlastsicherung verhindert beim
wenn das Fahrerhaus vollständig in die Fahr- Anfahren eine Überlastung der Schaltkupp-
Fahren 129

lung. Der Motor läuft so lange mit Leerlauf- qualifizierte Fachwerkstatt, die die notwendi- Anhalten und Abstellen
drehzahl (max. 900 1/min), bis die Kupp- gen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die
lung vollständig eingekuppelt ist. erforderlichen Arbeiten hat, prüfen und G Unfallgefahr
Die Überlastsicherung ist wirksam, wenn instand setzen. Stellen Sie beim Abstellen/Parken des Fahr-
gleichzeitig Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen zeugs sicher, dass die Abgasanlage nicht mit
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- brennbaren Flächen, z. B. trockenem Laub,
Rdie Wandler-Schaltkupplung geöffnet ist
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Gras oder anderen leicht entflammbaren
(Wandlerbetrieb) Materialien in Berührung kommt.
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen

Bedienen
Rdas Kupplungspedal durchgetreten ist durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
X Fahrzeug anhalten.
Rein Gang eingelegt ist. unerlässlich.
X Feststellbremse anziehen.
G Unfallgefahr Schalten Sie Gänge nicht nach Gehör. Die
X In Getriebe-Neutralstellung N schalten.
Bei Temperaturen dicht über dem Gefrier- Drehzahl sollte möglichst immer im grünen
punkt kann die Straße, besonders in Bereich des Drehzahlmessers liegen. Lassen Sie den Motor vor dem Abstellen etwa
Waldschneisen oder auf Brücken, vereist Fahren Sie den Motor bei mittlerer Drehzahl 2 Minuten mit Leerlaufdrehzahl laufen, wenn
sein. Bei nicht angepasster Fahrweise könnte (im grünen Bereich des Drehzahlmessers) Rdie Kühlmitteltemperatur stark erhöht ist
dadurch das Fahrzeug ins Schleudern gera- zügig warm. Abhängig von der Außentempe- (Y Seite 74)
ten. Passen Sie daher Ihre Fahrweise und ratur erreicht der Motor nach etwa 10 bis
Rdie Abgas-Turbolader stark erhitzt sind, da
Geschwindigkeit immer an die Witterungsver- 20 Minuten seine Betriebstemperatur von
hältnisse an. etwa 70 bis 95 †. dem Motor die volle Leistung abverlangt
wurde (z. B. bei einer Bergfahrt)
Erst nachdem der Motor seine Betriebstem-
G Unfallgefahr peratur erreicht hat, können Sie dem Motor Rdas Fahrzeug vorher längere Zeit im Wand-
Bei Defekten an der Bremsanlage können Sie bei Bedarf die volle Leistung abverlangen. ler- oder Retarderbetrieb gefahren wurde.
einen Unfall verursachen und somit sich und
X Motor abstellen: Fahrzeugschlüssel im
andere Personen gefährden.
Zündschloss bis zum Anschlag zurückdre-
Prüfen Sie die Bremsanlage vor dem Befahren
hen.
öffentlicher Straßen durch eine Bremsprobe
auf Betriebssicherheit. Stellen Sie bei beein-
trächtigter Bremsleistung das Fahrzeug ab
und lassen Sie die Bremsanlage durch eine

Z
130 Bremsen

Bremsen Liegen Störungen im Bremssystem vor, wird G Unfallgefahr


eine entsprechende Display-Meldung ange- Wenn eine Display-Meldung angezeigt wird
Telligent®-Bremssystem (BS) zeigt. und die Statusanzeige gelb leuchtet, kann
Das Fahrzeug ist ab Werk mit dem Telli- G Unfallgefahr sich das Bremsverhalten des Fahrzeugs
gent®-Bremssystem ausgestattet und bein- Wenn eine Display-Meldung angezeigt wird ändern.
haltet folgende Systeme: und die Statusanzeige rot leuchtet, ist das Fahren Sie besonders vorsichtig.
RAnti-Blockier-System (ABS) Bremsverhalten des Fahrzeugs verändert. Lassen Sie das Bremssystem so schnell wie
Bedienen

RAntriebs-Schlupf-Regelung Der Pedalweg und die Pedalkraft, die aufzu- möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt,
(ASR)
wenden sind, um das Fahrzeug oder den Last- die die notwendigen Fachkenntnisse und
RBremsassistent
zug abzubremsen, können sich vergrößern. Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
RRollsperre Der Blockierschutz kann abgeschaltet sein. chen Arbeiten hat, prüfen und instand setzen.
RTelligent®-Stabilitätsregelung Das Fahrzeug kann nur mit der normalen Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
(SR).
Bremse verzögert werden. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
Zur Schonung der Radbremsen kann das Tel- Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung, führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
ligent®-Bremssystem, abhängig vom Bela- oder halten Sie es unter Berücksichtigung der Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
dungszustand des Fahrzeugs und den Witte- Verkehrssituation so schnell wie möglich an. durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
rungsverhältnissen, die im Fahrzeug verbaute unerlässlich.
Lassen Sie das Bremssystem in einer qualifi-
Dauerbremse (Motorbremse/Retarder) hin-
zierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
zuschalten.
Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
Das Telligent®-Bremssystem beteiligt das führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
Zugfahrzeug und den Anhänger/Auflieger fen und instand setzen.
automatisch, stets ihrem Gewicht entspre- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
chend, an der Bremsarbeit des gesamten Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
Lastzugs. Dadurch erreicht der Lastzug ein führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
verbessertes Bremsverhalten. Bei Sattelzug- Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
maschinen 4x2 überwacht das Telligent®- durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
Bremssystem die Temperatur der Radbrem- unerlässlich.
sen.
Bremsen 131

Funktionskontrolle Blockierschutz Rkeine Anzeige des Telligent®-Bremssys- Dichtheit der Druckluft-Bremsanlage


X
tems im Display erfolgt oder prüfen
Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
stellung drehen. Rdie Anzeige nach 3 Sekunden nicht erlischt
G Unfallgefahr
Das Display leuchtet etwa 2 Sekunden auf. oder Eine undichte Druckluft-Bremsanlage gefähr-
Gleichzeitig ertönt der Warnsummer. Rdie Anzeige nicht erlischt, wenn das Fahr- det die Betriebs- und Verkehrssicherheit des
zeug anfährt. Fahrzeugs. Bei zu geringem Vorratsdruck in
Bei Bremsvorgängen mit blockierenden der Druckluft-Bremsanlage ist es nicht mög-

Bedienen
Rädern ist das Fahrzeug nicht mehr lenkbar. lich, das Fahrzeug abzubremsen. Sie können
Das Fahrzeug kann durch blockierende Räder dadurch einen Unfall verursachen und somit
ins Schleudern geraten. Das Fahrzeug kann sich und andere Personen gefährden.
nur mit der normalen Bremse verzögert wer- Setzen Sie das Fahrzeug erst in Bewegung,
den. wenn die Vorratsdrücke erreicht sind und die
Fahren Sie besonders vorsichtig. STOP-Leuchte erlischt.
Lassen Sie das Bremssystem so schnell wie Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung,
möglich in einer qualifizierten Fachwerkstatt, oder halten Sie es unter Berücksichtigung der
die die notwendigen Fachkenntnisse und Verkehrssituation so schnell wie möglich an,
Funktionskontrolle Blockierschutz wenn
Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
1 ABS Zugfahrzeug
chen Arbeiten hat, prüfen und instand setzen. Rim Display — (Vorratsdruck Bremsan-
2 ABS Zugfahrzeug und ABS Anhänger/Auf- lage) mit roter Statusanzeige angezeigt
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
lieger Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- wird
Anschließend wird im Display entweder die führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Rdie STOP-Leuchte nicht erlischt.
Meldung 1 oder 2 angezeigt. Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind Lassen Sie die Bremsanlage in einer qualifi-
G Unfallgefahr zierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
unerlässlich.
Die Funktion des Blockierschutzes ist nicht Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
gewährleistet, wenn führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
fen und instand setzen.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-

Z
132 Bremsen

führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum X Fahrzeugschlüssel bis zum Anschlag
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen Anschlag zurückdrehen. zurückdrehen.
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind Der Motor wird abgestellt. Der Motor wird abgestellt.
unerlässlich. X Etwa 5 Sekunden warten und anschließend X Etwa 5 Sekunden warten und anschließend
Benutzen Sie für die Dichtheitsprüfungen die Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- Fahrzeugschlüssel in Fahrstellung drehen.
Anzeige Vorratsdruck im Menü Kontroll- stellung drehen. X Bremspedal zu einer Teilbremsung (halber
info (Y Seite 74). Wenn nach 3 Minuten kein Druckabfall an der Pedalweg) niedertreten. Stellung des
Bedienen

Anzeige Vorratsdruck im Bordcomputer Pedals nicht verändern!


Prüfung bei angezogener Feststell- erkennbar ist, kann die Druckluftanlage als Wenn nach 3 Minuten kein Druckabfall an der
bremse dicht angesehen werden. Anzeige Vorratsdruck im Bordcomputer
Prüfen Sie die Druckluft-Bremsanlage bei ste- erkennbar ist, kann die Druckluftanlage als
hendem Fahrzeug auf Dichtheit: Prüfung bei gelöster Feststellbremse, dicht angesehen werden.
Teilbremsung
X Feststellbremse anziehen.
Prüfen Sie Vorratsbehälter, Ventile und Anti-Blockier-System (ABS)
X Um eine Undichtheit in der Druckluftanlage Bremszylinder bei stehendem Fahrzeug und
des Anhängers/Aufliegers auszuschließen, gelöster Feststellbremse auf Dichtheit: ABS regelt den Bremsdruck so, dass beim
Druckluftleitungen vom Anhänger/Auflie- Bremsen die Räder nicht blockieren. Dadurch
X Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen Weg-
ger abkoppeln (Y Seite 229). bleibt die Lenkfähigkeit Ihres Fahrzeugs beim
rollen sichern (Y Seite 262).
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- Bremsen erhalten.
X Um gleichzeitig eine Undichtheit in der
stellung drehen. ABS wirkt unabhängig von der Straßenbe-
Druckluftanlage des Anhängers/Aufliegers schaffenheit ab Schrittgeschwindigkeit. Bei
X Den Vorratsdruck von beiden Bremskrei- auszuschließen, Druckluftleitungen vom
sen im Menü Kontrollinfo im Bordcom- glatter Straße regelt ABS bereits, wenn Sie
Anhänger/Auflieger abkoppeln nur leicht bremsen.
puter aufrufen (Y Seite 74). (Y Seite 229).
X Motor laufen lassen, bis ein Vorratsdruck X Feststellbremse lösen. Bremsen mit Blockierschutz
von 11 bar angezeigt wird.
X Motor laufen lassen, bis ein Vorratsdruck
Es wird automatisch der Bremskreis mit Wenn ABS beim Bremsen regelt, spüren Sie
von 11 bar angezeigt wird. ein Pulsieren am Bremspedal.
dem niedrigeren Vorratsdruck angezeigt.
Wenn ABS regelt:
Bremsen 133

X Bremspedal weiter kräftig durchtreten, bis Der Blockierschutz im Telligent®-Bremssys- ABS ausschalten
die Bremssituation vorüber ist. tem entbindet Sie nicht von einer den Ver- Bei ausgeschaltetem ABS kann sich der
Bei einer Vollbremsung: kehrs- und Fahrbahnverhältnissen angepass- Bremsweg im Gelände und auf unbefestigten
X Bremspedal mit voller Kraft durchtreten.
ten Fahrweise. Spurhaltung und Lenkfähig- Straßen (z. B. bei weichem oder extrem well-
keit des Fahrzeugs/Lastzugs verbessern sich igem Untergrund) verkürzen. Sie können nur
G Unfallgefahr durch den Blockierschutz beim Bremsen. Der das ABS des Zugfahrzeugs ausschalten.
Beim Überbremsen eines Anhängers/Auflie- Blockierschutz ist jedoch nicht in der Lage,
gers besteht Unfallgefahr. Die Räder des die Folgen von z. B. zu geringem Sicherheits- G Unfallgefahr

Bedienen
Anhängers/Aufliegers können blockieren, abstand oder von überhöhter Kurvenge- Bei ausgeschaltetem ABS können die Räder
das Fahrzeug kann instabil werden und Sie schwindigkeit abzuwenden. beim Bremsvorgang blockieren. Bei Brems-
können die Kontrolle über das Fahrzeug ver- vorgängen mit blockierten Rädern ist das
Bei ausgeschaltetem ABS oder einer Störung Fahrzeug nicht mehr lenkbar und kann ins
lieren.
im Bremssystem des Fahrzeugs wird der Schleudern geraten.
Der Anhänger/Auflieger kann beim Bremsen Active Brake Assist (ABA) automatisch aus-
überbremsen, wenn: Für langsame Fahrten im Gelände können Sie
geschaltet. das ABS ausschalten, um den Bremsweg zu
RSie einen Anhänger/Auflieger ohne ABS
Während der ABS-Regelung wird die Dauer- verkürzen. Auf öffentlichen Straßen und
mitführen bremse automatisch ausgeschaltet. Die Kon- festem Untergrund müssen Sie das ABS
Rdas ABS ausfällt trollleuchte b geht jedoch nicht aus. immer einschalten.
Rim Display ~Ã Störung ABS Wenn das Zugfahrzeug ohne Anhänger/Auf-
Anhänger allein angezeigt wird. lieger oder mit einem Anhänger/Auflieger
ohne ABS gefahren wird:
Bei Vollbremsungen Reaktion des Anhän-
X Stecker des Verbindungskabels in die Leer-
gers/Aufliegers im Außenspiegel beobach-
ten. Steckdose einstecken.
Vermeiden Sie — außer in Notsituationen — Wenn das Zugfahrzeug mit einem Anhänger/
Vollbremsungen, damit die Räder des Auflie- Auflieger mit ABS oder einem elektronischen
gers nicht blockieren. Das Fahrzeug bleibt Bremssystem gefahren wird:
stabil, wenn die Räder des Aufliegers nicht X Stecker des Verbindungskabels aus der
blockieren. Leer-Steckdose entnehmen und in die
Steckdose des Anhängers/Aufliegers ein-
stecken.

Z
134 Bremsen

Bremsassistent Streckbremse
Der Bremsassistent wirkt in Notbremssitua- Die Streckbremse (Anhänger-/Auflieger-
tionen. Wenn Sie schnell auf das Bremspedal bremse) wird unabhängig von der Betriebs-
treten, erhöht der Bremsassistent automa- und Feststellbremse des Zugfahrzeugs über
tisch den Bremsdruck der Bremse und ver- ein Bremsventil betätigt. Der Hebel der
kürzt so den Bremsweg. Streckbremse ist neben dem Hebel der Fest-
X So lange fest auf das Bremspedal treten, stellbremse.
Bedienen

bis die Notbremssituation vorüber ist. Mit der Streckbremse werden nur die Räder
Das ABS verhindert dabei ein Blockieren des Anhängers/Aufliegers gebremst.
der Räder. Beim Befahren von Straßengefällen sind mit
Schaltereinheit Armaturentafel der Streckbremse Anpassungsbremsungen
1 Schalter ABS OFF Wenn das Bremspedal losgelassen wird, funk-
möglich. Das Einknicken des Zugs wird
tioniert die Bremse wieder wie gewohnt. Der
X
dadurch verhindert.
Schalter ABS OFF 1 oben drücken. Bremsassistent wird dann deaktiviert.
Das ABS ist ausgeschaltet. Im Display wird Wenn der Bremsassistent gestört ist, bleibt G Unfallgefahr
H. mit gelber Statusanzeige ange- die Funktion der Bremsanlage weiter erhal- Bei unsachgemäßem Einsatz der Streck-
zeigt. ten. Jedoch wird in Notbremssituationen die bremse, z. B. als Ersatz für die Dauerbremse,
Bremskraft nicht automatisch zusätzlich ver- kann es zur Überlastung der Bremsen des
Wenn das ABS Zugfahrzeug ausgeschaltet Anhängers/Aufliegers kommen. Die Bremsen
stärkt und der Bremsweg kann sich verlän-
und gleichzeitig das ABS Anhänger/Auflieger können überhitzen oder blockieren. Das Fahr-
gern.
außer Funktion ist, wird im Display I. zeug ist dann nicht mehr betriebssicher und
mit gelber Statusanzeige angezeigt. es besteht Unfallgefahr.
Setzen Sie die Streckbremse nur bestim-
ABS wieder einschalten mungsgemäß ein. Beachten Sie bei Betäti-
X Schalter ABS OFF oben drücken. gung der Streckbremse die Reaktion des
Anhängers/Aufliegers im Außenspiegel.
Das ABS ist wieder eingeschaltet. Die
Anzeige im Display geht aus.
Wenn Sie den Motor erneut starten, ist das
ABS automatisch wieder eingeschaltet.
Bremsen 135

Feststellbremse
Die Feststellbremse dient dazu, das abge-
stellte Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Sie wirkt auf die Federspeicherzylinder.
G Unfallgefahr
Achten Sie darauf, dass der Hebel der Fest-
stellbremse in der Vollbremsstellung einge-

Bedienen
rastet ist. Sonst geht der Hebel automatisch
in die Lösestellung zurück. Das Fahrzeug wird
dann nicht gebremst und kann wegrollen.
Hebel der Streckbremse
An einer Steigung oder im Gefälle kann die
1 Lösestellung
Bremskraft der Federspeicherzylinder unter
2 Vollbremsstellung
Umständen nicht ausreichen, um das bela-
X Bremsen: Hebel der Streckbremse so weit dene Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
nach unten schwenken, bis die erforderli- Prüfen Sie in der Prüfstellung, ob die Brems-
che Bremswirkung des Anhängers/Auflie- kraft der Federspeicherzylinder ausreicht, um
gers erreicht ist. Hebel in dieser Stellung das beladene Fahrzeug zu halten.
festhalten. Sichern Sie das Fahrzeug einschließlich
X Streckbremse lösen: Hebel der Streck- Anhänger/Auflieger zusätzlich mit Unterleg-
bremse loslassen. keilen gegen Wegrollen.
Der Hebel der Streckbremse geht automa- Der Hebel der Feststellbremse ist am Cock-
tisch in die Lösestellung zurück. pit.

Ì Feststellbremse anziehen
Í Feststellbremse lösen
Î Feststellbremse prüfen (Fahrzeuge mit
Anhänge- oder Sattelkupplung)
1 Lösestellung

Z
136 Bremsen

2 Vollbremsstellung (Hebel eingerastet) gelöst. Das Fahrzeug darf sich nicht bewe- Haltestellenbremse
3 Prüfstellung gen.
Die Haltestellenbremse hat gegenüber der
X Wenn die Bremskraft nicht ausreicht, um
X Feststellbremse anziehen: Hebel der Feststellbremse einen geringeren Druckluft-
den Lastzug zu halten: Zugfahrzeug und bedarf. Benutzen Sie daher an Haltestellen
Feststellbremse aus der Lösestellung 1 in Anhänger/Auflieger zusätzlich mit Unter-
die Vollbremsstellung 2 schwenken und möglichst die Haltestellenbremse.
legkeilen sichern.
einrasten lassen.
X Hebel der Feststellbremse aus der Prüfstel-
Die Kontrollleuchte ! in der Instrumen-
Bedienen

lung 3 in die Vollbremsstellung 2 zurück-


tentafel geht an. schwenken und dort einrasten lassen.
Feststellbremse des Anhängers/Aufliegers Die Kontrollleuchte ! in der Instrumen-
anziehen: siehe Betriebsanleitung des Her- tentafel geht an.
stellers.
Anhänger/Auflieger mit EG-Bremsanlage: Bei X Feststellbremse lösen: Hebel der Fest-
angekuppeltem Anhänger/Auflieger wirkt die stellbremse aus der Vollbremsstellung 2
Feststellbremse auch auf die Betriebsbrems- nach oben ziehen und bis zum Anschlag in
anlage des Anhängers/Aufliegers. die Lösestellung 1 schwenken.
Die Kontrollleuchte ! in der Instrumen- Schaltereinheit Armaturentafel
X Prüfstellung: Hebel der Feststellbremse
tentafel geht aus. 1 Schalter Haltestellenbremse
aus der Lösestellung 1 in die Vollbrems-
stellung 2 schwenken und einrasten las- Sie können die Feststellbremse nur dann voll- G Unfallgefahr
sen. ständig lösen, wenn der Vorratsdruck in den Zum Abstellen des Fahrzeugs muss die Fest-
X Hebel der Feststellbremse drücken und beiden Bremskreisen mindestens 8 bar stellbremse angezogen werden. Sonst kann
über die Vollbremsstellung 2 hinaus in die beträgt. Die STOP-Leuchte darf nicht ange- das Fahrzeug ungewollt wegrollen. Wenn
Prüfstellung 3 schwenken. Während der hen. erforderlich (z. B. an Steigungen oder Gefäl-
Prüfung Hebel der Feststellbremse in der Wenn die Kontrollleuchte ! in der Instru- len), Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen
Prüfstellung 3 festhalten. mententafel weiterhin leuchtet, ist der Vor- sichern.
Der Lastzug wird nur durch die Federspei- ratsdruck im Federspeicher-Bremskreis zu
cherkraft des Zugfahrzeugs gehalten, die niedrig (unter 5,5 bar). Die Federspeicher der
Bremsen des Anhängers/Aufliegers sind Feststellbremse können Sie zum Abschlep-
pen des Fahrzeugs auch mechanisch lösen
(Y Seite 352).
Bremsen 137

Haltestellenbremse einschalten Haltestellenbremse ausschalten Rollsperre einschalten


X Schalter Haltestellenbremse oben drü- X Schalter Haltestellenbremse unten drü-
cken. cken.
Die Kontrollleuchte m in der Instrumen- Die Kontrollleuchte m in der Instrumen-
tentafel geht an. tentafel geht aus.
Die Haltestellenbremse ist in Bereitschaft,
aber nicht aktiv.
Rollsperre

Bedienen
X Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.
Die Haltestellenbremse ist eingeschaltet Die Rollsperre ist ein Teil des Telligent®-
und nach erneutem Anfahren wieder in Bremssystems und bietet die Funktion einer
Bereitschaft. Anfahrunterstützung. Wenn die Rollsperre
eingeschaltet ist, bleibt sie auch nach einem Schaltereinheit Armaturentafel
Wenn bei gelöster Betriebsbremse und ein-
Zwischenstopp oder abgestelltem Motor im 1 Schalter Rollsperre
geschalteter Haltestellenbremse der Fahr-
Vorwärts- und Rückwärtsgang in Bereit-
zeugschlüssel im Zündschloss bis zum X Schalter Rollsperre oben drücken.
schaft.
Anschlag zurückgedreht wird, ertönt der Die Rollsperre ist in Bereitschaft, aber nicht
Warnsummer. Zusätzlich blinkt die Kontroll- Die Rollsperre unterstützt den Fahrer beim
Anfahren an Steigungen oder im Gefälle. Die aktiv.
leuchte m in der Instrumententafel.
Rollsperre verhindert, dass das Fahrzeug X Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen.
X Feststellbremse anziehen. wegrollt und ermöglicht ein ruckfreies Anfah- Die Rollsperre ist aktiv. Die Kontrollleuchte
ren. k in der Instrumententafel leuchtet auf.
Haltestellenbremse lösen G Unfallgefahr
Schalten Sie die Rollsperre bei winterlichen
i Die Rollsperre bleibt aktiv, solange Sie
X Gaspedal niedertreten.
Straßenverhältnissen nicht ein. Die Räder das Brems- oder Kupplungspedal nieder-
Wenn das Fahrzeug anfährt, löst die Halte- treten.
stellenbremse automatisch. könnten nach dem Anhalten an Steigungen
oder im Gefälle blockieren und das Fahrzeug
könnte wegrutschen. Rollsperre lösen
Die Rollsperre ist nur ein Hilfsmittel, das Sie
Wenn das Fahrzeug anfährt, löst die Roll-
beim Anfahren unterstützen soll.
sperre automatisch.

Z
138 Bremsen

Die Kontrollleuchte k in der Instrumen- Dauerbremse Dauerbremse ein-/ausschalten


tentafel geht aus.
Als Dauerbremsen werden Motorbremse und
G Unfallgefahr Retarder eingesetzt.
Wenn Sie bei Fahrzeugstillstand und einge- Schalten Sie beim Befahren von langen
schalteter Rollsperre nicht das Kupplungs- Gefällstrecken rechtzeitig in einen kleineren
oder Bremspedal niedertreten, ertönt kurzzei- Gang. Oder schalten Sie die Dauerbremse
tig der Warnsummer. Die Rollsperre ist gelöst ein, um die Bremswirkung des Motors auszu-
und die Kontrollleuchte k in der Instru-
Bedienen

nutzen.
mententafel geht aus. Das Fahrzeug kann
ungewollt wegrollen. G Unfallgefahr
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn die Dauer-
bremse (Motorbremse/Retarder) nicht ein.
Rollsperre ausschalten Die Räder könnten sonst blockieren und das } Dauerbremse ausgeschaltet
Fahrzeug könnte ins Schleudern geraten. $–) Bremsstufen
X Schalter Rollsperre unten drücken.
Die Kontrollleuchte k in der Instrumen- Bremsen Sie das Fahrzeug im Fahrbetrieb In Bremsstufe $ ist die Bremswirkung am
tentafel geht aus. Die Rollsperre ist ausge- möglichst mit der Dauerbremse. geringsten, in Bremsstufe ) am größten.
schaltet. Die Dauerbremse schalten Sie mit dem Mul- X Einschalten: Multifunktionshebel in die
tifunktionshebel ein oder aus. gewünschte Bremsstufe ziehen.
i Wenn Sie die Feststellbremse anziehen,
Die Dauerbremse wird automatisch einge- Die Kontrollleuchte b in der Instrumen-
geht die Kontrollleuchte k in der Instru-
schaltet, wenn Sie bei beladenem Fahrzeug tentafel geht an.
mententafel aus. Die Rollsperre ist nicht das Bremspedal niedertreten. Bei leerem
mehr aktiv, bleibt aber weiterhin in Bereit- oder teilbeladenem Fahrzeug wird nur mit der X Ausschalten: Multifunktionshebel in Stel-
schaft. Betriebsbremse gebremst. lung } ziehen.
Die Dauerbremse wird auch während des Die Kontrollleuchte b in der Instrumen-
Regelvorgangs des Telligent®-Abstandsregel- tentafel geht aus.
tempomat automatisch eingeschaltet.
! Wenn bei ausgeschalteter Dauerbremse
die Kontrollleuchte b in der Instrumen-
tentafel nicht ausgeht:
Bremsen 139

Lassen Sie die Dauerbremse so schnell wie erbremse entsprechend der Fahrsituation Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
möglich in einer qualifizierten Fachwerk- automatisch zurück. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
statt, die die notwendigen Fachkenntnisse führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
und Werkzeuge zur Durchführung der erfor- Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
Motorbremse
derlichen Arbeiten hat, prüfen und instand durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
setzen. Die Wirkung der Motorbremse ist abhängig unerlässlich.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür von der Motordrehzahl. Hohe Motordrehzahl
einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. bedeutet hohe Motorbremsleistung. Fahrzeuge mit Wandler-Schaltkupplung:

Bedienen
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Beachten Sie den Wirkungsbereich der G Unfallgefahr
Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrele- Motorbremse auf dem Drehzahlmesser (gel- Durch eine überhöhte Getriebeöltemperatur
vanten Systemen durch eine qualifizierte ber Bereich). wird die Bremswirkung des Retarders auto-
Fachwerkstatt sind unerlässlich. matisch verringert. Dadurch kann sich der
Während der ABS-Regelung wird die Dauer- Retarder Bremsweg des Fahrzeugs verlängern. Fahren
bremse automatisch ausgeschaltet. Die Kon- Sie besonders vorsichtig und achten Sie auf
trollleuchte b in der Instrumententafel G Unfallgefahr einen ausreichenden Sicherheitsabstand zum
bleibt an. Wenn im Display F mit roter Statusan- vorausfahrenden Fahrzeug.
zeige angezeigt wird, kann der Retarder nicht
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma- während der ABS-Regelung oder durch Nie- Abhängig von der Kühlmitteltemperatur ver-
tik oder Mercedes PowerShift dertreten des Gaspedals ausgeschaltet wer- ringert sich die Bremswirkung des Retarders
den. automatisch. In diesem Fall wird im Display
Die Elektronik schaltet nicht zurück, wenn bei
G angezeigt.
eingeschalteter Dauerbremse die Fahrge- Fahren Sie besonders vorsichtig. Das Fahr-
schwindigkeit für eine Rückschaltung zu hoch zeug könnte unkontrolliert bremsen. Vor X Besonders auf langen Gefällestrecken früh-
ist. In diesem Fall geht die Kontrollleuchte allem auf glatter Fahrbahn könnten die Räder zeitig zurückschalten, um die Bremswir-
d in der Instrumententafel an. blockieren und das Fahrzeug könnte ins kung des Motors auszunutzen.
X Fahrgeschwindigkeit mit der Betriebs- Schleudern geraten.
! Wenn die Kontrollleuchte b in der
bremse verringern. Lassen Sie den Retarder so schnell wie mög-
Instrumententafel in Hebelstellung }
Die Kontrollleuchte d in der Instrumen- lich in einer qualifizierten Fachwerkstatt, die
angeht, schalten Sie den Retarder nicht
tentafel geht aus. die notwendigen Fachkenntnisse und Werk-
ein.
zeuge zur Durchführung der erforderlichen
Die Elektronik schaltet bei niedergetrete- Lassen Sie den Retarder so schnell wie
Arbeiten hat, prüfen und instand setzen.
nem Bremspedal und eingeschalteter Dau- möglich in einer qualifizierten Fachwerk-

Z
140 Getriebeschaltung

statt, die die notwendigen Fachkenntnisse Getriebeschaltung Mechanische Schaltung (HPS)


und Werkzeuge zur Durchführung der erfor-
derlichen Arbeiten hat, prüfen und instand Einleitung Getriebeschaltung G Unfallgefahr
setzen. RMechanische Schaltung (HPS) Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür (Y Seite 140) können Sie eventuell nicht mehr richtig kup-
einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. peln oder schalten. Dadurch können Sie
RTelligent®-Schaltung (Y Seite 142)
Die Ausführung sicherheitsrelevanter Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen.
Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrele- RTelligent®-Schaltautomatik (Y Seite 148) Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung
Bedienen

vanten Systemen durch eine qualifizierte RMercedes PowerShift (16-Gang-Getriebe) oder halten Sie es unter Berücksichtigung der
Fachwerkstatt sind unerlässlich. (Y Seite 148) Verkehrssituation so schnell wie möglich an,
Hinweise zur Reinigung und Pflege des Retar- wenn im Display Œ angezeigt wird und die
RMercedes PowerShift (12-Gang-Getriebe)
ders (Y Seite 245). Statusanzeige gelb aufleuchtet.
(Y Seite 156).
Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali-
Beachten Sie während der Fahrt den Dreh- fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
zahlmesser und halten Sie den wirtschaftli- Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
chen Bereich ein. Fahren Sie im größtmögli- führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
chen Gang (vor Gefälle oder Steigung recht- fen und instand setzen.
zeitig zurückschalten). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Wenn möglich, Gänge überspringen und nur Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
schalten, wenn notwendig. führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
unerlässlich.

! Bei Schaltvorgängen darauf achten, dass


die Motordrehzahl nicht in den roten Gefah-
renbereich des Drehzahlmessers ansteigt.
Lassen Sie den Schalthebel los, wenn der
Schaltvorgang beendet ist und stützen Sie
die Hand oder den Arm nicht auf dem
Getriebeschaltung 141

Schalthebel ab. Sie können sonst das Bei Getriebe-Neutralstellung ist der Schalthe-
Getriebe beschädigen. bel in der Schaltgasse zwischen dem 3. und
Ertönt beim Zurückschalten der Warnsum- 4. Gang oder dem 5. und 6. Gang.
mer, ist die maximal zulässige Motordreh-
Schaltmöglichkeiten
zahl überschritten. Nicht einkuppeln, son-
dern einen höheren Gang wählen (Gefahr Es gibt 3 Möglichkeiten zu schalten:
von Kupplungs- und Motorschäden durch RSchalten der Gänge bei geschalteter lang-
Überdrehzahl). Zur Schonung der Getriebe- samer Split-Gruppe, z. B. im Geländeein-

Bedienen
synchronisation wird die Schaltkraftunter- satz
stützung automatisch abgeschaltet. RSchalten der Gänge bei geschalteter
Erhöhte Schaltkräfte am Schalthebel sind schneller Split-Gruppe, z. B. im Straßenein-
die Folge. satz
Rückwärtsgang nur bei Leerlaufdrehzahl RSchalten der Gänge, wechselweise mit
und stehendem Fahrzeug schalten.
langsamer und schneller Split-Gruppe, z. B.
Fahren mit zu niedrigen oder zu hohen bei vollständig beladenem Fahrzeug.
Motordrehzahlen schadet dem Motor. Schaltschema
Bei stehendem Fahrzeug, laufendem Motor Die Schaltbereiche des Getriebes sind unter- Schaltbereichswechsel
und Getriebe-Neutralstellung nimmt der teilt in: ! Schaltbereichswechsel von der schnellen
Motor nur verzögert Gas an.
Rden niedrigen Schaltbereich „L“ mit den in die langsame Gruppe nur unterhalb einer
Gängen $ bis ( und dem Rückwärtsgang Geschwindigkeit von 25 km/h.
16-Gang-Getriebe
Â
X Kupplungspedal ganz durchtreten.
Das 16-Gang-Getriebe ist ein von Hand zu Rden hohen Schaltbereich „H“ mit den Gän- X
bedienendes Schaltgetriebe. Es ist als Dop- Schalthebel in Getriebe-Neutralstellung
gen ) bis .
pel-H-Schaltung ausgeführt. schalten.
Rdie Split-Gruppen mit dem Schalter an der X Druckpunkt des Schalthebels zwischen
Vorderseite des Schalthebels. Durch die den Schaltbereichen mit einem leichten
zusätzliche Untersetzung können insge- seitlichen Schlag der Hand auf den Schalt-
samt 16 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärts- hebel überwinden.
gänge geschaltet werden.

Z
142 Getriebeschaltung

X Erst nach etwa 1 Sekunde in den Schnelle Split-Gruppe G Unfallgefahr


gewünschten Gang ohne Gewaltanwen- X Split-Schalter in die obere Stellung 1 Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis
dung schalten. schalten. können Sie eventuell nicht mehr richtig kup-
X Kupplungspedal langsam loslassen. peln oder schalten. Dadurch können Sie
X Kupplungspedal durchtreten und so lange
getreten halten, bis die Split-Gruppe Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen.
Wählen der Split-Gruppe geschaltet ist. Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung
Die Split-Gruppe ermöglicht es, im geschal- oder halten Sie es unter Berücksichtigung der
X Kupplungspedal loslassen.
teten Gang mit einer langsamen und einer Verkehrssituation so schnell wie möglich an,
Bedienen

schnellen Übersetzung zu fahren, ohne den wenn im Display Œangezeigt wird und die
Langsame Split-Gruppe
Gang selbst zu wechseln. Statusanzeige gelb aufleuchtet.
X Split-Schalter in die untere Stellung 2
Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali-
schalten. fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
X Kupplungspedal durchtreten und so lange Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
getreten halten, bis die Split-Gruppe führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
geschaltet ist. fen und instand setzen.
X Kupplungspedal loslassen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Telligent®-Schaltung Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
Die Telligent®-Schaltung verfügt über 16 Vor- unerlässlich.
1 Schnelle Split-Gruppe wärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge.
2 Langsame Split-Gruppe Die Gangwahl kann durch die Elektronik (Tel-
ligent®-Wahl) oder durch den Fahrer (Fahrer-
Wahl) erfolgen.
Bei jedem vollzogenem Schaltvorgang ertönt
ein Schaltgeräusch aus dem Zentrallautspre-
cher.
Getriebeschaltung 143

Schaltmöglichkeiten N Getriebe-Neutralstellung Gebergerät Telligent®-Schaltung


Die Telligent®-Schaltung bietet 4 Möglichkei-
ten, einen Gang zu schalten: R Rückwärtsgang
RMit Telligent®-Wahl direkt schalten, z. B. im
Stadtverkehr
RMit Telligent®-Wahl und Vorwahl schalten,
z. B. an der Ampel

Bedienen
RMit Fahrer-Wahl direkt schalten, z. B. vor
einer Steigung
RMit Fahrer-Wahl und Vorwahl schalten, z. B.
zum Überholen.

Ganganzeige
Ganganzeige (Beispiel)
Das Display zeigt folgende Informationen an:
1 geschaltet: 8. Gang, schnelle Split-
Rden geschalteten Gang und die geschaltete
Gruppe
Split-Gruppe 1 2 vorgewählt: 7. Gang, langsame Split-
und Gruppe A Linkslenker-Fahrzeuge
Rden empfohlenen oder vorgewählten Gang B Rechtslenker-Fahrzeuge
mit der entsprechenden Split-Gruppe 2 1 Funktionstaste
(blinkend). 2 Schalthebel, hochschalten
f Schnelle Split-Gruppe 3 Schalthebel, zurückschalten/Rückwärts-
gang schalten
g Langsame Split-Gruppe 4 Neutraltaste
5 Halbgang-Wippe, ½ Gang hochschalten
1–8 1. bis 8. Gang
6 Halbgang-Wippe, ½ Gang zurückschalten

Z
144 Getriebeschaltung

Anfahren Display wird N blinkend angezeigt und eine Telligent®-Schaltung die nächste Halbgang-
Warnton ertönt. stufe in der gewählten Richtung.
Sie können aus der Getriebe-Neutralstellung
nur den 1. bis 4. Gang schalten. Treten Sie das Kupplungspedal innerhalb
Mit Telligent®-Wahl direkt schalten
von 2 Sekunden erneut durch. Dabei den
Bei stehendem Fahrzeug: X Kupplungspedal ganz durchtreten.
Schalthebel oder die Halbgang-Wippe nicht
X Bremspedal niedertreten oder Feststell- betätigen. Es wird automatisch der zu die- X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
bremse anziehen. sem Zeitpunkt geeignete Gang geschaltet. nach vorn 2 drücken (Hochschaltung)
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und oder hinten 3 ziehen (Rückschaltung) und
Bedienen

Schalthebel nach vorn 2 drücken. Mit Telligent®-Wahl schalten halten.


Die Elektronik schaltet in den 2. Gang, Die Ganganzeige zeigt den von der Elektro-
schnelle Split-Gruppe. Bei der Telligent®-Wahl wählt die Elektronik nik gewählten optimalen Gang im Display
den optimalen Gang. kurz blinkend an.
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
play der geschaltete Gang angezeigt wird. Sie bestimmen durch Betätigen des Schalt-
X Warten, bis der gewählte Gang geschaltet
hebels die Schaltrichtung. Die Elektronik
X Anfahrgang ändern: Der Anfahrgang kann ist.
ermittelt für die gewählte Schaltrichtung die
durch Betätigen der Halbgang-Wippe oder geeignete Gangstufe (Zielgang). Diese ist Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent-
des Schalthebels geändert werden. abhängig von den Betriebsbedingungen, wie rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt
X Bremspedal oder Feststellbremse lösen z. B. Geschwindigkeit, Beladung und Gaspe- und die geschaltete Gangstufe im Display
und Gaspedal langsam niedertreten. dalstellung. angezeigt wird.
X Schalthebel nach vorn 2 drücken (Vor- X Schalthebel loslassen.
i Schalten mit Vorwahl:
wärtsfahrt) oder nach hinten 3 ziehen. X Kupplungspedal loslassen und Gaspedal
Die Gangvorwahl bleibt bei stehendem langsam niedertreten.
Fahrzeug und betätigter Feststellbremse Die Telligent®-Wahl wird eingeschaltet. Die
bzw. Bremspedal ca. 2 Minuten gespei- Elektronik wählt die optimale Gangstufe.
Mit Telligent®-Wahl und Vorwahl schalten
chert. Im Fahrbetrieb oder bei gelöster Das Getriebe schaltet nur in der gewählten
Feststellbremse bzw. Bremspedal ca. Schaltrichtung, jeweils um mindestens X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand

10 Sekunden. ½ Gang. Ertönt der Warnton, erfolgt kein nach vorn 2 drücken (Hochschaltung)
Wenn Sie das Kupplungspedal loslassen, Zurückschalten, da sonst die zulässige Motor-
bevor der Gang geschaltet ist, schaltet die drehzahl überschritten würde.
Telligent®-Schaltung in Neutralstellung. Im Wenn Sie bei optimal geschalteter Gangstufe
den Schalthebel erneut betätigen, wählt die
Getriebeschaltung 145

oder hinten 3 ziehen (Rückschaltung) und Mit Fahrer-Wahl schalten X 2 Gänge hochschalten: Funktionstaste 1
loslassen. drücken und festhalten.
Bei der Fahrer-Wahl bestimmen Sie die
Die Elektronik speichert den vorgewählten Schaltrichtung und Gangstufe durch Betäti- X Schalthebel 2–mal nach vorn 2 drücken.
Gang nach dem Loslassen des Schalthe- gen von Schalthebel und Funktionstaste oder Bei Vorwahl: Halbgang-Wippe 4–mal nach
bels ca. 10 Sekunden. Der vorgewählte Halbgang-Wippe. Sie können dies mit oder oben 5 ziehen.
Gang blinkt im Display. ohne Vorwahl tun.
Baustellenmodus: Schaltschritte beim Zurückschalten
Schaltschritte beim Hochschalten
Bei eingeschalteter Differenzialsperre spei-

Bedienen
X ½ Gang zurückschalten: Halbgang-Wippe
chert die Elektronik den vorgewählten Es können ½, 1, 1½, oder 2 Gänge hochge-
schaltet werden. nach unten drücken 6.
Gang für 30 Sekunden.
Im Baustellenmodus (eingeschaltete Diffe- X 1 Gang zurückschalten: Funktionstaste 1
Während der Vorwahlzeit:
renzialsperre) können Sie maximal um 1 Gang drücken und festhalten.
Rwird die vorgewählte Gangstufe automa- hochschalten. X Schalthebel nach hinten ziehen 3.
tisch an einen geänderten Fahrzustand X ½ Gang hochschalten: Halbgang-Wippe
angepasst Bei Vorwahl: Halbgang-Wippe 2–mal nach
nach oben 5 ziehen. unten 6 drücken.
Rkann die vorgewählte Gangstufe geändert
X 1 Gang hochschalten: Funktionstaste 1 X 1½ Gänge zurückschalten: Funktionstaste
werden, indem der Schalthebel oder die
drücken und festhalten. 1 drücken und festhalten.
Halbgang-Wippe nochmals angetippt wird.
Der neue Zielgang blinkt im Display X Schalthebel nach vorn 2 drücken. X Halbgang-Wippe nach unten 6 drücken
Rkann die vorgewählte Gangstufe gelöscht Bei Vorwahl: Halbgang-Wippe 2–mal nach und Schalthebel nach hinten 3 ziehen.
werden. Dazu die Neutraltaste antippen. oben 5 ziehen. Bei Vorwahl: Halbgang-Wippe 3–mal nach
X 1½ Gänge hochschalten: Funktionstaste unten 6 drücken.
X Kupplungspedal ganz durchtreten.
1 drücken und festhalten. Sie können auch mehr als 1½ Gänge schal-
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent-
rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt X Halbgang-Wippe nach oben 5 ziehen und ten.
und die geschaltete Gangstufe im Display Schalthebel nach vorn 2 drücken. Wenn der Warnton kurzzeitig ertönt, dann
angezeigt wird. Bei Vorwahl: Halbgang-Wippe 3–mal nach wird in eine noch zulässige Gangstufe zurück-
oben 5 ziehen. geschaltet.
X Kupplungspedal loslassen und Gaspedal
langsam niedertreten. Wenn Sie das Kupplungspedal zu schnell los-
lassen oder nicht ganz durchtreten, ertönt der
Warnton für ca. 3 Sekunden.

Z
146 Getriebeschaltung

X Kupplungspedal nochmals durchtreten und die geschaltete Gangstufe im Display und die geschaltete Gangstufe im Display
oder loslassen. angezeigt wird. angezeigt wird.
Wenn der Schaltvorgang misslingt, dann X Kupplungspedal loslassen und Gaspedal X Kupplungspedal loslassen und Gaspedal
schaltet die Elektronik automatisch in langsam niedertreten. langsam niedertreten.
Getriebe-Neutralstellung.
X Schalthebel nach vorn 2 drücken oder Mit Fahrerwahl und Vorwahl schalten
Schalten in Getriebe-Neutralstellung
hinten 3 ziehen. X Gang schalten, siehe Schaltschritte beim
Hochschalten (Y Seite 145) oder Schalt- Schalten Sie bei längerem Halt, z. B. an einer
Bedienen

Die Elektronik schaltet automatisch den


schritte beim Zurückschalten Verkehrsampel oder vor dem Abstellen des
optimalen Gang.
(Y Seite 145). Motors, das Getriebe in Neutralstellung. Die
Wenn Sie den Schalthebel oder die Halbgang- Getriebe-Neutralstellung können Sie nicht
Wippe loslassen, dann muss der Warnton ver- Die Elektronik speichert den vorgewählten
vorwählen.
stummen. Gang nach dem Loslassen des Schalthe-
bels ca. 10 Sekunden. Der vorgewählte X Fahrzeug abbremsen und anhalten.

Mit Fahrerwahl direkt schalten Gang blinkt im Display. X Bremspedal niedertreten oder Feststell-
Wenn Sie ohne Vorwahl schalten, können Sie Baustellenmodus: bremse anziehen.
alle Gänge hoch- oder zurückschalten. Bei eingeschalteter Differenzialsperre spei- X Neutraltaste 4 drücken und gedrückt hal-
X Kupplungspedal ganz durchtreten. chert die Elektronik den vorgewählten ten.
Gang für 30 Sekunden. Im Display blinkt die Anzeige N.
X Schalthebel bis zum fühlbaren Widerstand
bewegen und mit leichtem Druck festhal- Während der Vorwahlzeit X Kupplungspedal ganz durchtreten.
ten, siehe Schaltschritte beim Hochschal- Rkann die vorgewählte Gangstufe geändert Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
ten (Y Seite 145) oder Schaltschritte beim werden, dazu Schalthebel oder die Halb- play N angezeigt wird.
Zurückschalten (Y Seite 145). gang-Wippe nochmals antippen. Der neue
X Kupplungspedal und Neutraltaste 4 los-
Wenn Sie den Schalthebel oder die Halb- Zielgang blinkt im Display.
gang-Wippe loslassen, wird die vorge- lassen.
Rkann die vorgewählte Gangstufe gelöscht
wählte Gangstufe ca. 10 Sekunden gespei- werden, dazu die Neutraltaste 4 antippen. In der Getriebe-Neutralstellung wird nach
chert und im Display blinkend angezeigt. Betätigen der Halbgang-Wippe nur die Split-
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent- X Kupplungspedal ganz durchtreten. Gruppe umgeschaltet.
rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent-
rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt
Getriebeschaltung 147

Schalten des Rückwärtsgangs Schneller Fahrtrichtungswechsel X Kupplungspedal ganz durchtreten.


Den Rückwärtsgang können Sie nicht vor- Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent-
wählen. Schalten Sie bei stehendem Fahr- z. B. ein im Gelände festgefahrenes Fahrzeug rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt
zeug und laufendem Motor (Leerlaufdrehzahl) freizuschaukeln. und im Display der geschaltete Gang R
aus der Getriebe-Neutralstellung in den Rück- angezeigt wird.
Der schnelle Fahrtrichtungswechsel ist nur
wärtsgang. möglich, wenn mit dem Rückwärtsgang X Kupplungspedal loslassen.
X Bremspedal niedertreten oder Feststell- begonnen wird.

Bedienen
bremse anziehen. Bei stehendem Fahrzeug und laufendem Baustellenmodus
X Funktionstaste 1 drücken und gedrückt Motor:
Baustellenfahrzeuge:
halten. X Rückwärtsgang schalten.
Nach dem Einschalten einer Differenzial-
X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand Vom Rückwärtsgang in den 1. Gang: sperre wird automatisch der Baustellenmo-
nach hinten 3 ziehen. X Funktionstaste 1 drücken und gedrückt dus aktiviert. Die Elektronik verkürzt die
X Kupplungspedal ganz durchtreten. halten. Schaltvorgänge und minimiert somit die
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent- X
Unterbrechung der Zugkraft.
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt nach vorn 2 drücken. Wenn Sie im Baustellenmodus einen Gang
und im Display der geschaltete Gang R schalten, können Sie maximal 1 Gang hoch-
X Kupplungspedal ganz durchtreten.
angezeigt wird. schalten oder müssen mindestens 1 Gang
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Zent- zurückschalten.
Fahrzeuge mit Rückfahrwarner: Der Rück- rallautsprecher ein Schaltgeräusch ertönt
fahrwarner ertönt.
und im Display 1 angezeigt wird.
X Kupplungspedal loslassen und Gaspedal X Kupplungspedal loslassen.
langsam niedertreten.
Vom 1. Gang in den Rückwärtsgang:
i Bei eingeschaltetem Rückwärtsgang wird X Funktionstaste 1 drücken und gedrückt
mit der Halbgang-Wippe nur die Split- halten.
Gruppe (schneller oder langsamer Rück-
X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
wärtsgang) umgeschaltet.
nach hinten 3 ziehen.

Z
148 Getriebeschaltung

Telligent®-Schaltautomatik und Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali- Ganganzeige


Mercedes PowerShift (16-Gang- fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
Getriebe) Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
Die Telligent®-Schaltautomatik verfügt über fen und instand setzen.
16 Vorwärtsgänge und 2 Rückwärtsgänge.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Das Mercedes PowerShift verfügt über Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
16 Vorwärtsgänge und 4 Rückwärtsgänge. führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Bedienen

Durch die Elektronik wird im Fahrbetrieb die Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen


Kupplungsbetätigung automatisch gesteuert durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
(z. B. beim Anfahren, Rangieren, Gangwech- unerlässlich.
sel, Anhalten).
G Unfallgefahr G Unfallgefahr Ganganzeige im Display (Beispiel)
Bei Geländefahrten oder bei Fahrten mit ein- 1 Geschaltet: 8. Gang, langsame Split-
Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min
absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch geschalteter Differenzialsperre in der auto- Gruppe
aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das matischen Betriebsart A können Schaltvor- 2 EcoRoll-Modus
Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück- gänge der Elektronik zu unerwünschten Zug- 3 Automatische Betriebsart
rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter kraftunterbrechungen führen. Der Kraftfluss
wird unterbrochen, das Fahrzeug kann, z. B. Das Display zeigt folgende Informationen an:
550 1/min absinken lassen. Rden geschalteten Gang und die geschaltete
an Steigungen, zurückrollen, und Sie könnten
G Unfallgefahr dadurch einen Unfall verursachen. Split-Gruppe 1
Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis Fahren Sie niemals bei Geländefahrten oder Rdas Fahrprogramm 2
können Sie eventuell nicht mehr richtig kup- bei Fahrten mit eingeschalteter Differenzial- Rdie aktivierten Betriebsarten 3
peln oder schalten. Dadurch können Sie sperre in der automatischen Betriebsart A.
Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen. Wählen Sie bei solchen Fahrten immer die 1 f Schnelle Split-Gruppe
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung manuelle Betriebsart M, um Schaltvorgänge
oder halten Sie es unter Berücksichtigung der entsprechend der Fahrsituation selbst einlei- g Langsame Split-Gruppe
Verkehrssituation so schnell wie möglich an, ten zu können.
1 – 8 1. bis 8. Gang
wenn im Display Œ angezeigt wird und die
Statusanzeige gelb aufleuchtet.
Getriebeschaltung 149

N Getriebe-Neutralstellung Gebergerät Betriebsarten


Sie können zwischen 2 Betriebsarten wählen:
R Rückwärtsgang (Telligent®- RManuelle Betriebsart M (Y Seite 150)
Schaltautomatik)
In den Anfahrgang schalten, Schaltzeit-
R1, Rückwärtsgänge 1 und 2 punkt und Schaltrichtung selbstständig
R2 (Mercedes PowerShift) bestimmen.
RAutomatische Betriebsart A (Y Seite 150).

Bedienen
2 E EcoRoll-Modus
Die Elektronik schaltet die Gänge in Abhän-
P Power-Modus gigkeit von
- Motordrehzahl
3 A Automatische Betriebsart
- Gaspedalstellung
M Manuelle Betriebsart - Betriebszustand der Dauerbremse
- Beladungszustand des Fahrzeugs
- Geländeverlauf der Fahrbahn.
Zusätzlich sind in der automatischen
Betriebsart der Power-Modus
Ì Linkslenker-Fahrzeuge (Y Seite 163)und der EcoRoll-Modus
(Y Seite 164) verfügbar.
Í Rechtslenker-Fahrzeuge
1 Funktionstaste Schaltmöglichkeiten
2 Schalthebel, hochschalten RSchalten in Getriebe-Neutralstellung

3 Schalthebel, zurückschalten/Rückwärts- (Y Seite 152)


gang schalten RSchalten des Rückwärtsgangs
4 Neutraltaste (Y Seite 152)
5 Halbgang-Wippe, ½ Gang hochschalten RSchneller Fahrtrichtungswechsel
6 Halbgang-Wippe, ½ Gang zurückschalten (Y Seite 153)
7 Betriebsarten-Wahltaste RBaustellenmodus (Y Seite 154)

Z
150 Getriebeschaltung

RAnhalten (Y Seite 151) tig , und ECO ein sowie ( und Automatische Betriebsart
RFahrzeug abstellen (Y Seite 155) auto. angezeigt. Zusätzlich werden E und
die automatische Betriebsart A angezeigt. Anfahren
RAnfahren Automatische Betriebsart A X Bremspedal niedertreten oder Feststell-
(Y Seite 150) i Nach dem Abstellen und erneuten Star- bremse anziehen.
RAnfahren Manuelle Betriebsart M ten des Motors ist die Elektronik immer in X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
(Y Seite 154) der automatischen Betriebsart A. Schalthebel nach vorn 2 drücken.
RHochschalten (Y Seite 151) Die Elektronik schaltet abhängig von der
Bedienen

Manuelle Betriebsart einschalten


RKickdown (Y Seite 151) Fahrzeugbeladung einen geeigneten
X Betriebsarten-Wahltaste 7 drücken.
Anfahrgang.
RVerzögern (Y Seite 151) Im Display wird , sowie ) und man. Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
RManuell schalten (Y Seite 151) angezeigt. Zusätzlich wird die manuelle play der geschaltete Gang angezeigt wird.
Betriebsart M angezeigt.
X Bremspedal oder Feststellbremse lösen
Betriebsart wählen und Gaspedal langsam niedertreten.
Automatische Betriebsart einschalten
Sie können mit der Betriebsarten-Wahltaste Während des Anfahrvorgangs kann sich die
X Betriebsarten-Wahltaste 7 erneut drü-
7 am Gebergerät die Betriebsart wählen. Motordrehzahl automatisch auf etwa
cken. 1000 1/min erhöhen.
Eine Vorwahl der Betriebsart ist nicht mög- Im Display wird kurzzeitig , und ECO
lich. Sie können im Fahrbetrieb die Betriebs-
ein sowie ( und auto. angezeigt. Gangwechsel
art jederzeit umschalten.
Zusätzlich werden E und die automatische G Unfallgefahr
Bei stehendem Fahrzeug:
Betriebsart A angezeigt.
X Bremspedal niedertreten oder Feststell- Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min
bremse anziehen. absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch
aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück-
stellung drehen. rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter
Die automatische Betriebsart A wird auto- 550 1/min absinken lassen.
matisch aktiviert.
Nach der Funktionskontrolle des Kombi-
instrumentes wird im Display kurzzei-
Getriebeschaltung 151

Hochschalten Verzögern X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und


Mit der Gaspedalstellung können Sie den X Gaspedal loslassen. Schalthebel nach vorn 2 drücken (Hoch-
Schaltzeitpunkt aktiv beeinflussen: schaltung) oder hinten 3 ziehen (Rück-
X Bremspedal niedertreten.
Rwenig Gas: frühes Hochschalten schaltung).
Die Elektronik schaltet automatisch in
Rviel Gas: spätes Hochschalten Die Elektronik schaltet 1 Gang hoch oder
einen niedrigeren Gang zurück.
zurück.
RKickdown: maximale Hochschaltverzöge- oder
rung oder extrem frühes Rückschlaten oder
X Dauerbremse einschalten (Y Seite 138).

Bedienen
X Halbgang-Wippe nach oben 5 ziehen
Wenn Sie das Gaspedal bei eingeschalteter Die Elektronik schaltet automatisch in (Hochschaltung) oder nach unten 6 drü-
Dauerbremse niedertreten, wird in einen einen niedrigeren Gang zurück. Bei einge- cken (Rückschaltung).
geeigneten Gang hochgeschaltet. Im Gefälle schalteter Dauerbremse und niedergetre-
wird höchstens ½ Gang hochgeschaltet. tenem Bremspedal schaltet die Elektronik Die Elektronik schaltet ½ Gang hoch oder
entsprechend der Fahrsituation automa- zurück.
Kickdown tisch zurück. i Ein Gangwechsel oder Wechsel der Split-
Der Kickdown dient dazu, das Fahrzeug maxi-
Gruppe während der Fahrt ist nur bei geeig-
mal zu beschleunigen. Manuelle Schaltung während der automa-
neten Motordrehzahlen möglich. Wenn
X Gaspedal über den Druckpunkt hinaus bis tischen Betriebsart
diese Drehzahlen nicht erreicht werden,
zum Anschlag durchtreten. Sie können auch in der automatischen ertönt ein Warnton. Der Gang oder die
Die Elektronik schaltet gegebenenfalls in Betriebsart A mit Funktionstaste 1, Schalt- Split-Gruppe wird nicht geschaltet. Die
einen niedrigeren Gang zurück. hebel oder Halbgang-Wippe einen anderen Elektronik schaltet nur zulässige Gänge.
X
Gang wählen.
Wenn die gewünschte Geschwindigkeit
erreicht ist, Gaspedal etwas zurückneh- Die Funktionen der automatischen Betriebs-
Anhalten
men. art werden dadurch nicht geändert.
Die Elektronik schaltet wieder hoch. X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand G Unfallgefahr
nach vorn 2 drücken (Hochschaltung) Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min
Bei Bedarf, z. B. an größeren Steigungen, kön-
oder hinten 3 ziehen (Rückschaltung). absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch
nen Sie über die Kickdown-Funktion die
Die Elektronik schaltet in einen geeigneten aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das
Anfahrleistung erhöhen.
Gang hoch oder zurück. Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück-
rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter
oder 550 1/min absinken lassen.

Z
152 Getriebeschaltung

X Fahrzeug abbremsen und anhalten. Schalten in Getriebe-Neutralstellung Schalten des Rückwärtsgangs


X Bremspedal niedertreten oder Feststell- Schalten Sie bei längerem Halt, z. B. an einer Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma-
bremse anziehen. Verkehrsampel oder vor dem Abstellen des tik
Wenn das Fahrzeug in der manuellen Motors, das Getriebe in Neutralstellung. Die
Den Rückwärtsgang können Sie nicht vor-
Betriebsart angehalten wird, bleibt der Getriebe-Neutralstellung kann nicht vorge-
wählen. Der Rückwärtsgang kann nur bei ste-
geschaltete Gang eingeschaltet. wählt werden.
hendem Fahrzeug aus der Getriebe-Neutral-
i Wenn das Fahrzeug länger als 60 Sekun- G Unfallgefahr stellung geschaltet werden.
Bedienen

den mit laufendem Motor und geschalte- Sie können das Fahrzeug nicht mit geschal- X Bremspedal niedertreten oder Feststell-
tem Gang steht, ertönt ein Warnton. Im Dis- tetem Gang abstellen. bremse anziehen.
play wird N blinkend angezeigt. Die Elektronik schaltet nach dem Abstellen X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
Nach weiteren 30 Sekunden ertönt erneut des Motors immer in die Getriebe-Neutral-
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
ein Warnton und die Elektronik schaltet in stellung. Wenn Sie das Fahrzeug nicht mit der
nach hinten 3 ziehen.
Feststellbremse sichern, kann das abge-
die Getriebe-Neutralstellung N. Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
stellte Fahrzeug wegrollen und Sie können
Bei eingeschaltetem Nebenantrieb ist einen Unfall verursachen. Sichern Sie deshalb play R angezeigt wird.
diese Funktion nicht aktiv. das Fahrzeug immer mit der Feststellbremse. Fahrzeuge mit Rückfahrwarner: Der Rück-
Um den geschalteten Gang beizubehalten: fahrwarner ertönt.
X Fahrzeug abbremsen und anhalten.
X Gaspedal oder Funktionstaste 1 innerhalb X Betriebs- oder Feststellbremse lösen und
90 Sekunden nach dem Anhalten kurz X Bremspedal niedertreten oder Feststell- Gaspedal langsam niedertreten.
antippen. bremse anziehen.
Der Anfahrgang bleibt für weitere i Bei eingeschaltetem Rückwärtsgang wird
X Neutraltaste 4 drücken.
90 Sekunden geschaltet. mit der Halbgang-Wippe nur die Split-
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- Gruppe (schneller oder langsamer Rück-
i Wenn das Fahrzeug mit geschaltetem 5. play N angezeigt wird. wärtsgang) umgeschaltet.
bis 8. Gang angehalten wird, bleibt dieser
eingeschaltet. Zum Anfahren einen geeig- Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift
neten Anfahrgang (1. bis 4. Gang) einschal- (16-Gang-Getriebe)
ten. Sie können zum Anfahren aus der Getriebe-
Neutralstellung nur den 1. Rückwärtsgang
schalten.
Getriebeschaltung 153

Bei stehendem Fahrzeug und Getriebe-Neut- i Sie können den 1. Rückwärtsgang nur bis 1. Rückwärtsgang (langsame Split-Gruppe)
ralstellung: zu einer Geschwindigkeit von 8 km/h aus geschaltet.
X Bremspedal niedertreten oder Feststell- dem 1. Vorwärtsgang heraus vorwählen.
bremse anziehen. Der Gang wird geschaltet, sobald das Fahr- Schneller Fahrtrichtungswechsel
zeug zum Stillstand gekommen ist. Nach
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und 5 Sekunden wird die Vorwahl wieder Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand gelöscht. z. B. ein im Gelände festgefahrenes Fahrzeug
nach hinten 3 ziehen. freizuschaukeln.
Der 1. Rückwärtsgang wird in die gleiche

Bedienen
X Schnelle Split-Gruppe schalten: Halbgang- Split-Gruppe geschaltet, in die auch der
Wippe nach oben 5 ziehen. Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma-
1. Vorwärtsgang geschaltet war.
tik
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- Nach dem Anfahren können Sie während der Der schnelle Fahrtrichtungswechsel ist nur
play R1, sowie die langsame oder die Rückwärtsfahrt die einzelnen ½–Gänge nach- möglich, wenn Sie mit dem Rückwärtsgang
schnelle Split-Gruppe (g oder f) einander hoch- oder zurückschalten. beginnen.
angezeigt wird. X Halbgang-Wippe nach oben 5 ziehen oder Bei stehendem Fahrzeug und laufendem
Fahrzeuge mit Rückfahrwarner: Der Rück- nach unten 6 drücken. Motor:
fahrwarner ertönt.
Die Schaltung ist vollzogen, wenn der X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
X Betriebs- oder Feststellbremse lösen, das jeweils nächsthöhere oder nächstniedri- Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
Gaspedal langsam niedertreten. gere Gang im Display angezeigt wird. nach hinten 3 ziehen.
Der 1. Rückwärtsgang kann auch vorgewählt Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
werden. i Ein Gangwechsel oder Wechsel der Split-
Gruppe während der Fahrt ist nur bei geeig- play R angezeigt wird.
Vorwahl bei langsam vorwärts rollendem
neten Motordrehzahlen möglich. Wenn Vom Rückwärtsgang in den 1. Gang:
Fahrzeug:
diese Drehzahlen nicht erreicht werden, X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und ertönt ein Warnton. Der Gang oder die Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand Split-Gruppe wird nicht geschaltet. Die nach vorn 2 drücken.
nach hinten 3 ziehen. Elektronik schaltet nur zulässige Gänge.
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
Der 1. Rückwärtsgang wird vorgewählt und
i Wenn Sie das Fahrzeug mit geschaltetem play 1 angezeigt wird.
bei Fahrzeugstillstand geschaltet.
2. Rückwärtsgang in der automatischen Vom 1. Gang in den Rückwärtsgang:
Betriebsart anhalten, wird automatisch der

Z
154 Getriebeschaltung

X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und langsame oder die schnelle Split-Gruppe Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand (g oder f) angezeigt wird. oder halten Sie es unter Berücksichtigung der
nach hinten 3 ziehen. Verkehrssituation so schnell wie möglich an,
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- Baustellenmodus wenn im Display Œ angezeigt wird und die
play R angezeigt wird. Statusanzeige gelb aufleuchtet.
Baustellenfahrzeuge: Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali-
Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift Nach dem Einschalten einer Differenzial- fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
(16-Gang-Getriebe) sperre wird automatisch der Baustellenmo- Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
Bedienen

Sie können den schnellen Fahrtrichtungs- dus aktiviert. Die Elektronik verkürzt die führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü-
wechsel mit dem 1. Vorwärtsgang oder mit Schaltvorgänge und minimiert somit die fen und instand setzen.
dem 1. Rückwärtsgang beginnen. Unterbrechung der Zugkraft. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Vom Rückwärtsgang in den 1. Gang: Wenn Sie im Baustellenmodus einen Gang Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
einschalten, können Sie maximal 1 Gang führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
hochschalten oder müssen mindestens Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand 1 Gang zurückschalten.
nach vorn 2 drücken. durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
unerlässlich.
Der Gang wird vorgewählt und geschaltet,
Manuelle Betriebsart
sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekom- In der manuelle Betriebsart müssen Sie
men ist. Die Schaltung ist vollzogen, wenn Die Gangwahl kann durch die Elektronik oder Schaltvorgänge selbst einleiten. Einen Gang-
im Display 1, sowie die langsame oder die durch den Fahrer (Fahrer-Wahl) erfolgen. wechsel während der Fahrt können Sie mit
schnelle Split-Gruppe (g oder f) Mercedes-Benz empfiehlt, die manuelle dem Schalthebel oder der Halbgang-Wippe
angezeigt wird. Betriebsart bei Fahrten in schwierigem und der Funktionstaste 1 auslösen.
Vom 1. Gang in den Rückwärtsgang: Gelände einzuschalten, um z. B. eine uner-
Anfahren
wünschte Pendelschaltung (Hoch- oder
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und Sie können zum Anfahren aus der Getriebe-
Zurückschalten) zu vermeiden.
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand Neutralstellung nur den 1. bis 4. Gang schal-
nach hinten 3 ziehen. G Unfallgefahr ten.
Der Gang wird vorgewählt und geschaltet, Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis Bei stehendem Fahrzeug:
sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekom- können Sie eventuell nicht mehr richtig kup-
men ist. Die Schaltung ist vollzogen, wenn peln oder schalten. Dadurch können Sie
im Display R1 angezeigt wird, sowie die Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen.
Getriebeschaltung 155

X Bremspedal niedertreten oder Feststell- X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand Fahrzeug abstellen
bremse anziehen. nach vorn 2 drücken (Vorwärtsfahrt) oder
nach hinten 3 ziehen (Rückwärtsfahrt). G Unfallgefahr
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- Sie können das Fahrzeug nicht mit geschal-
Schalthebel nach vorn 2 drücken.
play der geschaltete Gang angezeigt wird. tetem Gang abstellen.
Die Elektronik schaltet in den 2. Gang, Die Elektronik schaltet nach dem Abstellen
schnelle Split-Gruppe. des Motors immer in die Getriebe-Neutral-
i Ein Gangwechsel oder Wechsel der Split-
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- Gruppe während der Fahrt ist nur bei geeig- stellung. Wenn Sie das Fahrzeug nicht mit der

Bedienen
play der geschaltete Gang angezeigt wird. neten Motordrehzahlen möglich. Wenn Feststellbremse sichern, kann das abge-
X Bremspedal oder Feststellbremse lösen diese Drehzahlen nicht erreicht werden, stellte Fahrzeug wegrollen und Sie können
und Gaspedal langsam niedertreten. ertönt ein Warnton. Der Gang oder die einen Unfall verursachen. Sichern Sie deshalb
Während des Anfahrvorgangs kann sich die Split-Gruppe wird nicht geschaltet. Die das Fahrzeug immer mit der Feststellbremse.
Motordrehzahl automatisch auf etwa Elektronik schaltet nur zulässige Gänge.
X Fahrzeug abbremsen und anhalten.
1000 1/min erhöhen. Gangwahl durch den Fahrer (Fahrer-Wahl):
X Feststellbremse anziehen.
Sie bestimmen mit Funktionstaste 1, Schalt-
Gangwechsel hebel oder Halbgang-Wippe die Schaltrich- X Neutraltaste 4 drücken.
G Unfallgefahr tung und die Gangstufe. Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min X Um ½ Gang: Halbgang-Wippe nach oben play N angezeigt wird.
absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch 5 ziehen (Hochschaltung) oder nach X Motor abstellen.
aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das unten 6 drücken (Rückschaltung).
Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück- Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter play der geschaltete Gang angezeigt wird.
550 1/min absinken lassen.
X Um 1 Gang: Funktionstaste 1 drücken
Gangwahl durch die Elektronik: und Schalthebel nach vorn 2 drücken
Sie bestimmen mit dem Schalthebel die (Hochschaltung) oder nach hinten 3 zie-
Schaltrichtung. Die Elektronik ermittelt hen (Rückschaltung).
abhängig von der Fahrzeugbeladung für die Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
gewählte Schaltrichtung die geeignete Gang- play der geschaltete Gang angezeigt wird.
stufe (Zielgang).

Z
156 Getriebeschaltung

Mercedes PowerShift (12-Gang- führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü- Ganganzeige
Getriebe) fen und instand setzen.
Das Mercedes PowerShift verfügt über Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
12 Vorwärtsgänge und 4 Rückwärtsgänge. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Durch die Elektronik wird im Fahrbetrieb die
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
Kupplungsbetätigung automatisch gesteuert
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
(z. B. beim Anfahren, Rangieren, Gangwech-
unerlässlich.
Bedienen

sel, Anhalten).
G Unfallgefahr G Unfallgefahr
Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min Bei Geländefahrten oder bei Fahrten mit ein-
absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch geschalteter Differenzialsperre in der auto-
aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das matischen Betriebsart können Schaltvor- Ganganzeige im Display (Beispiel)
Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück- gänge der Elektronik zu unerwünschten Zug- 1 Geschaltet: 8. Gang
rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter kraftunterbrechungen führen. Der Kraftfluss 2 EcoRoll-Modus
550 1/min absinken lassen. wird unterbrochen, das Fahrzeug kann, z. B. 3 Automatische Betriebsart
an Steigungen, zurückrollen, und Sie könnten
G Unfallgefahr dadurch einen Unfall verursachen. Das Display kann je nach Getriebeausführung
Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis folgende Informationen anzeigen:
Fahren Sie niemals bei Geländefahrten oder
können Sie eventuell nicht mehr richtig kup- bei Fahrten mit eingeschalteter Differenzial- Rden geschalteten Gang 1
peln oder schalten. Dadurch können Sie sperre in der automatischen Betriebsart. Rdas Fahrprogramm 2
Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen. Wählen Sie bei solchen Fahrten immer die
Rdie aktivierte Betriebsart 3.
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung manuelle Betriebsart, um Schaltvorgänge ent-
oder halten Sie es unter Berücksichtigung der sprechend der Fahrsituation selbst einleiten 1 1– 1. bis 12. Gang
Verkehrssituation so schnell wie möglich an, zu können.
wenn im Display Œ angezeigt wird und die 12
Statusanzeige gelb aufleuchtet. N/E Getriebe-Neutralstellung,
Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali- f schnelle Split-Gruppe
fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen
Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch-
Getriebeschaltung 157

N/E Getriebe-Neutralstellung, Gebergerät 7 Fahrzeuge ohne Flotten-Modus: Betriebs-


g langsame Split-Gruppe arten-Wahltaste

R1 – 1. bis 4. Rückwärtsgang Betriebsarten


R4
Bei Fahrzeugen ohne Flotten-Modus können
2 E EcoRoll-Modus Sie zwischen 2 Betriebsarten wählen:
RManueller Betrieb (Y Seite 158)

Bedienen
P Power-Modus
In den Anfahrgang schalten, Schaltzeit-
3 A Automatische Betriebsart punkt und Schaltrichtung selbstständig
bestimmen.
M Manuelle Betriebsart
RAutomatischer Betrieb (Y Seite 158).
Die Elektronik schaltet die Gänge in Abhän-
gigkeit von
- Motordrehzahl
- Gaspedalstellung
- Betriebszustand der Dauerbremse
Ì Linkslenker-Fahrzeuge
- Beladungszustand des Fahrzeugs
Í Rechtslenker-Fahrzeuge - Geländeverlauf der Fahrbahn.
1 Funktionstaste Zusätzlich sind bei Fahrzeugen ohne Flot-
2 Schalthebel, hochschalten ten-Modus in der automatischen Betriebs-
3 Schalthebel, zurückschalten/in den art der Power-Modus (Y Seite 163) und der
Rückwärtsgang schalten EcoRoll-Modus (Y Seite 164) verfügbar.
4 Neutraltaste
Flotten-Modus
5 Gang-Wippe, 1 Gang hochschalten
RFahrzeuge mit Flotten-Modus sind immer in
6 Gang-Wippe, 1 Gang zurückschalten der automatischen Betriebsart. Sie haben

Z
158 Getriebeschaltung

keine Betriebsarten-Wahltaste 7 am RVerzögern (Y Seite 159) Manuelle Betriebsart einschalten


Gebergerät. RManuell schalten (Y Seite 159). X Betriebsarten-Wahltaste 7 drücken.
RFahrzeuge mit Flotten-Modus sind immer Im Display wird rechts die manuelle
im EcoRoll-Modus. Sie haben keinen Schal- Betriebsart wählen Betriebsart M angezeigt. Zusätzlich werden
ter Power-Modus/EcoRoll-Modus in der je nach Getriebeausführung kurzzei-
Schaltereinheit Armaturentafel Sie können bei Fahrzeugen ohne Flotten- tig , sowie ) und man. angezeigt.
(Y Seite 163). Modus mit der Betriebsarten-Wahltaste 7
am Gebergerät die Betriebsart wählen. Automatische Betriebsart einschalten
Bedienen

RBei Fahrzeugen mit Flotten-Modus ist die


Kickdown-Funktion eingeschränkt. Ein Auf- Eine Vorwahl der Betriebsart ist nicht mög- X Betriebsarten-Wahltaste 7 erneut drü-
kleber am Gebergerät weist darauf hin. lich. Sie können im Fahrbetrieb die Betriebs- cken.
art jederzeit umschalten.
Im Display werden rechts E und die auto-
Schaltmöglichkeiten Bei stehendem Fahrzeug: matische Betriebsart A angezeigt. Zusätz-
RSchalten in Getriebe-Neutralstellung X Bremspedal niedertreten oder Feststell- lich werden je nach Getriebeausführung
(Y Seite 160) bremse anziehen. kurzzeitig , und ECO ein sowie
RSchalten in den Rückwärtsgang X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- ( und auto. angezeigt.
(Y Seite 160) stellung drehen.
RSchneller Fahrtrichtungswechsel Die automatische Betriebsart wird automa- Automatische Betriebsart
(Y Seite 161) tisch aktiviert.
Fahrzeuge mit Flotten-Modus sind immer in
RAnhalten (Y Seite 160) Nach der Funktionskontrolle des Kombi- der automatischen Betriebsart.
instrumentes werden im Display E und die
RFahrzeug abstellen (Y Seite 163)
automatische Betriebsart A angezeigt. Anfahren
RAnfahren in automatischer Betriebsart Zusätzlich werden je nach Getriebeausfüh- X Bremspedal niedertreten oder Feststell-
(Y Seite 158) rung kurzzeitig , und ECO ein sowie bremse anziehen.
RAnfahren in manueller Betriebsart ( und auto. angezeigt. X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
(Y Seite 162)
i Nach dem Abstellen und erneuten Star- Schalthebel nach vorn 2 drücken.
RHochschalten (Y Seite 159)
ten des Motors ist die Elektronik immer in Die Elektronik schaltet abhängig von der
RKickdown (Y Seite 159) der automatischen Betriebsart. Fahrzeugbeladung einen geeigneten
Anfahrgang.
Getriebeschaltung 159

Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- Kickdown Verzögern


play der geschaltete Gang angezeigt wird. Der Kickdown dient dazu, das Fahrzeug maxi- X Gaspedal loslassen.
X Bremspedal oder Feststellbremse lösen mal zu beschleunigen. X Bremspedal niedertreten.
und Gaspedal langsam niedertreten. X Gaspedal über den Druckpunkt hinaus bis
Die Elektronik schaltet entsprechend der
Während des Anfahrvorgangs kann sich die zum Anschlag niedertreten. Fahrsituation automatisch zurück.
Motordrehzahl automatisch auf etwa Die Elektronik schaltet gegebenenfalls in
1000 1/min erhöhen. oder
einen niedrigeren Gang zurück.
X Dauerbremse einschalten (Y Seite 138).

Bedienen
Bei Fahrzeugen mit Flotten-Modus wird
Gangwechsel nicht zurückgeschaltet. Die Elektronik schaltet entsprechend der
G Unfallgefahr Fahrsituation automatisch zurück. Bei ein-
X Wenn die gewünschte Geschwindigkeit geschalteter Dauerbremse und niederge-
Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min erreicht ist, Gaspedal etwas zurückneh- tretenem Bremspedal schaltet die Elektro-
absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch men. nik automatisch in einen niedrigeren Gang
aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das Die Elektronik schaltet wieder hoch. zurück.
Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück-
rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter i Bei Bedarf, z. B. an größeren Steigungen, Manuelle Schaltung während der automa-
550 1/min absinken lassen. können Sie über die Kickdown-Funktion die tischen Betriebsart
Anfahrleistung erhöhen.
Sie können auch in der automatischen
Hochschalten Mit dem Kickdown können Sie je nach Betriebsart mit Funktionstaste 1, Schalthe-
Mit der Gaspedalstellung können Sie den Getriebeausführung den Rangier-Modus bel oder Gang-Wippe einen anderen Gang
Schaltzeitpunkt aktiv beeinflussen. (Y Seite 163) ausschalten. wählen.
RWenig Gas: frühes Hochschalten
Die Funktionen der automatischen Betriebs-
RViel Gas: spätes Hochschalten art werden dadurch nicht geändert.
RKickdown: maximale Hochschaltverzöge- X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand

rung oder extrem frühes Rückschalten nach vorn 2 drücken (Hochschaltung)


oder hinten 3 ziehen (Rückschaltung).
Wenn Sie das Gaspedal bei eingeschalteter
Dauerbremse niedertreten, wird die Dauer- Die Elektronik schaltet in einen geeigneten
bremse ausgeschaltet und maximal 1 Gang Gang hoch oder zurück.
hochgeschaltet. oder

Z
160 Getriebeschaltung

X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und X Fahrzeug abbremsen und anhalten. Schalten in Getriebe-Neutralstellung
Schalthebel nach vorn 2 drücken (Hoch- X Bremspedal niedertreten oder Feststell- Schalten Sie bei längerem Halt, z. B. an einer
schaltung) oder hinten 3 ziehen (Rück- bremse anziehen. Verkehrsampel oder vor dem Abstellen des
schaltung). Wenn das Fahrzeug in der manuellen Motors, das Getriebe in Neutralstellung. Die
Die Elektronik schaltet 2 Gänge hoch oder Betriebsart angehalten wird, bleibt der Getriebe-Neutralstellung kann nicht vorge-
zurück. geschaltete Gang eingeschaltet. wählt werden.
oder
i Wenn das Fahrzeug länger als 60 Sekun- G Unfallgefahr
Bedienen

X Gang-Wippe nach oben 5 ziehen (Hoch- Sie können das Fahrzeug nicht mit geschal-
den mit laufendem Motor und geschalte-
schaltung) oder nach unten 6 drücken tetem Gang abstellen.
tem Gang steht, ertönt ein Warnton. Im Dis-
(Rückschaltung). Die Elektronik schaltet nach dem Abstellen
play blinkt N oder E.
Die Elektronik schaltet 1 Gang hoch oder des Motors immer in die Getriebe-Neutral-
Nach weiteren 30 Sekunden ertönt erneut
zurück. stellung. Wenn Sie das Fahrzeug nicht mit der
ein Warnton und die Elektronik schaltet in
die Getriebe-Neutralstellung. Feststellbremse sichern, kann das abge-
i Ein Gangwechsel während der Fahrt ist stellte Fahrzeug wegrollen und Sie können
nur bei geeigneten Motordrehzahlen mög- Bei eingeschaltetem Nebenantrieb ist einen Unfall verursachen. Sichern Sie deshalb
lich. Wenn diese Drehzahlen nicht erreicht diese Funktion nicht aktiv. das Fahrzeug immer mit der Feststellbremse.
werden, ertönt ein Warnton. Der Gang wird Um den geschalteten Gang beizubehalten:
nicht geschaltet. Die Elektronik schaltet X Gaspedal oder Funktionstaste 1 innerhalb X Fahrzeug abbremsen und anhalten.
nur zulässige Gäng.
von 90 Sekunden nach dem Anhalten kurz X Bremspedal niedertreten oder Feststell-
antippen. bremse anziehen.
Anhalten Der Anfahrgang bleibt für weitere X Neutraltaste 4 drücken.
90 Sekunden geschaltet.
G Unfallgefahr Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min i Wenn das Fahrzeug mit geschaltetem 7. play N angezeigt wird.
absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch bis 12. Gang angehalten wird, bleibt dieser
aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das eingeschaltet. Zum Anfahren einen geeig- Schalten der Rückwärtsgänge
Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück- neten Anfahrgang (1. bis 6. Gang) einschal-
rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter ten. Sie können zum Anfahren aus der Getriebe-
550 1/min absinken lassen. Neutralstellung nur in den 1. oder 2. Rück-
wärtsgang schalten.
Getriebeschaltung 161

Bei stehendem Fahrzeug und Getriebe-Neut- Aus dem 2. Vorwärtsgang wird der 2. Rück- i Wenn Sie das Fahrzeug mit geschaltetem
ralstellung: wärtsgang vorgewählt und bei Fahrzeug- 3. oder 4. Rückwärtsgang in der automati-
X Bremspedal niedertreten oder Feststell- stillstand geschaltet. schen Betriebsart anhalten, wird automa-
bremse anziehen. tisch der 1. Rückwärtsgang geschaltet.
i Sie können den 1. und 2. Rückwärtsgang
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und nur bis zu einer Geschwindigkeit von
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand 8 km/h aus dem 1. oder 2. Vorwärtsgang Schneller Fahrtrichtungswechsel
nach hinten 3 ziehen. heraus vorwählen. Der Gang wird geschal- Diese Vorgehensweise ist erforderlich, um

Bedienen
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- tet, sobald das Fahrzeug zum Stillstand z. B. ein im Gelände festgefahrenes Fahrzeug
play R1 angezeigt wird. gekommen ist. Nach 5 Sekunden wird die freizuschaufelnd.
X
Vorwahl wieder gelöscht. Sie können den schnellen Fahrtrichtungs-
2. Rückwärtsgang schalten: Gang-Wippe
nach oben 5 ziehen. Anschließend können Sie während der Rück- wechsel mit dem 1. Vorwärtsgang oder mit
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- wärtsfahrt die einzelnen Gänge nacheinander dem 1. Rückwärtsgang beginnen.
play R2 angezeigt wird. hoch- oder zurückschalten. Dazu die Gang- Vom 1. Rückwärtsgang in den 1. Gang:
Wippe nach oben ziehen oder nach unten drü- X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
Fahrzeuge mit Rückfahrwarner: Der Rück-
cken.
fahrwarner ertönt. Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
X Gang-Wippe nach oben 5 ziehen oder nach vorn 2 drücken.
X Bremspedal oder Feststellbremse lösen, nach unten 6 drücken. Der Gang wird vorgewählt und geschaltet,
das Gaspedal langsam niedertreten.
Die Schaltung ist vollzogen, wenn der sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekom-
Die Rückwärtsgänge R1 und R2 können auch jeweils nächsthöhere oder nächstniedri- men ist. Die Schaltung ist vollzogen, wenn
vorgewählt werden. gere Rückwärtsgang im Display angezeigt im Display 1 angezeigt wird.
Vorwahl bei langsam vorwärts rollendem wird.
Fahrzeug: Vom 1. Gang in den 1. Rückwärtsgang:
i Das Schalten der Rückwärtsgänge wäh- X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
X Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand rend der Fahrt ist nur bei geeigneten Motor- Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
nach hinten 3 ziehen. drehzahlen möglich. Wenn diese Drehzah- nach hinten 3 ziehen.
len nicht erreicht werden, ertönt ein Warn- Der Gang wird vorgewählt und geschaltet,
Aus dem 1. Vorwärtsgang wird der 1. Rück- ton. Der gewählte Rückwärtsgang wird
wärtsgang vorgewählt und bei Fahrzeug- sobald das Fahrzeug zum Stillstand gekom-
nicht geschaltet. Die Elektronik schaltet men ist. Die Schaltung ist vollzogen, wenn
stillstand geschaltet. nur zulässige Rückwärtsgänge. im Display R1 angezeigt wird.

Z
162 Getriebeschaltung

Manuelle Betriebsart In der manuellen Betriebsart müssen Sie oder


Schaltvorgänge selbst einleiten. Ein Gang- X Anfahrgang um 1 Gang ändern: Gang-
Die Gangwahl kann durch die Elektronik oder
wechsel während der Fahrt können Sie mit Wippe nach oben 5 ziehen (Hochschal-
durch den Fahrer (Fahrer-Wahl) erfolgen.
dem Schalthebel oder der Gang-Wippe und tung) oder nach unten 6 drücken (Rück-
Mercedes-Benz empfiehlt, die manuelle der Funktionstaste 1 auslösen.
Betriebsart bei Fahrten in schwierigem schaltung).
Gelände einzuschalten. Dadurch wird z. B. Anfahren Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
eine unerwünschte Pendelschaltung (Hoch- Sie können zum Anfahren aus der Getriebe- play der geschaltete Gang angezeigt wird.
oder Zurückschalten) vermieden.
Bedienen

Neutralstellung nur den 1. bis 6. Gang schal- X Betriebs- oder Feststellbremse lösen und
G Unfallgefahr ten. Gaspedal langsam niedertreten.
Bei Druckverlust im Nebenverbraucherkreis Eine Vorwahl des Anfahrgangs ist nicht mög- Während des Anfahrvorgangs kann sich die
können Sie eventuell nicht mehr richtig kup- lich. Motordrehzahl automatisch auf etwa
peln oder schalten. Dadurch können Sie Bei stehendem Fahrzeug: 1000 1/min erhöhen.
Gefahrenbereiche nicht zügig verlassen. X Bremspedal niedertreten oder Feststell-
Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung
Gangwechsel
bremse anziehen.
oder halten Sie es unter Berücksichtigung der X
G Unfallgefahr
Funktionstaste 1 drücken, festhalten und
Verkehrssituation so schnell wie möglich an, Wenn die Motordrehzahl unter 550 1/min
Schalthebel nach vorn 2 drücken.
wenn im Display Œ angezeigt wird und die absinkt, kuppelt die Elektronik automatisch
Statusanzeige gelb aufleuchtet. Die Elektronik schaltet in den 3. Gang. aus. Der Kraftfluss wird unterbrochen und das
Lassen Sie die Druckluftanlage in einer quali- X Anfahrgang ändern: Schalthebel erneut Fahrzeug kann, z. B. an Steigungen, zurück-
fizierten Fachwerkstatt, die die notwendigen nach vorn 2 drücken. rollen. Deshalb Motordrehzahl niemals unter
Fachkenntnisse und Werkzeuge zur Durch- Die Elektronik schaltet in den 6. Gang. Die 550 1/min absinken lassen.
führung der erforderlichen Arbeiten hat, prü- Schaltung ist vollzogen, wenn im Display 6
fen und instand setzen. angezeigt wird. i Um eine Überdrehzahl des Motors zu ver-
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen meiden, schaltet die Elektronik nur in einen
oder
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- zulässigen Gang.
X Schalthebel nach hinten 3 ziehen.
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Wenn Sie zurückschalten und ein Warnton
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen Die Elektronik schaltet in den 1. Gang. Die ertönt, schaltet die Elektronik nicht, um
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind Schaltung ist vollzogen, wenn im Display 1 eine Überdrehzahl des Motors zu vermei-
unerlässlich. angezeigt wird. den.
Getriebeschaltung 163

Gangwahl durch die Elektronik: Fahrzeug abstellen Fahrprogramme


Sie bestimmen mit dem Schalthebel die
Schaltrichtung. Die Elektronik ermittelt
G Unfallgefahr
Power-Modus
abhängig von der Fahrzeugbeladung für die Sie können das Fahrzeug nicht mit geschal-
gewählte Schaltrichtung die geeignete Gang- tetem Gang abstellen. Der Power-Modus ermöglicht einen leistungs-
stufe (Zielgang). Die Elektronik schaltet nach dem Abstellen orientierten Fahrbetrieb mit erhöhter Motor-
des Motors immer in die Getriebe-Neutral- drehzahl, z. B. auf steilen Steigungen unter
X Schalthebel bis zum spürbaren Widerstand
stellung. Wenn Sie das Fahrzeug nicht mit der erschwerten Betriebsbedingungen.
nach vorn 2 drücken (Vorwärtsfahrt) oder

Bedienen
Feststellbremse sichern, kann das abge- Der Power-Modus lässt sich nur in der auto-
nach hinten 3 ziehen (Rückwärtsfahrt).
stellte Fahrzeug wegrollen und Sie können matischen Betriebsart A aktivieren.
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis- einen Unfall verursachen. Sichern Sie deshalb X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
play der geschaltete Gang angezeigt wird. das Fahrzeug immer mit der Feststellbremse. stellung drehen.
Gangwahl durch den Fahrer (Fahrer-Wahl):
X Fahrzeug abbremsen und anhalten.
Sie bestimmen mit Funktionstaste 1, Schalt-
hebel oder Gang-Wippe die Schaltrichtung X Feststellbremse anziehen.
und die Gangstufe. X Neutraltaste 4 drücken.
X Um 1 Gang: Gang-Wippe nach oben 5 zie-
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
hen (Hochschaltung) oder nach unten 6 play N angezeigt wird.
drücken (Rückschaltung).
X Motor abstellen.
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
play der geschaltete Gang angezeigt wird.
X Um 2 Gänge: Funktionstaste 1 drücken
und Schalthebel nach vorn 2 drücken
Schaltereinheit Armaturentafel
(Hochschaltung) oder nach hinten 3 zie-
1 Power-Modus
hen (Rückschaltung).
2 EcoRoll-Modus
Die Schaltung ist vollzogen, wenn im Dis-
play der geschaltete Gang angezeigt wird.

Z
164 Getriebeschaltung

Power-Modus einschalten EcoRoll-Modus i Bei eingeschaltetem EcoRoll-Modus kann


X Schalter Power-Modus 1 oben drücken. es in bestimmten Fahrsituationen, z. B. auf
Der EcoRoll-Modus ermöglicht eine kraft-
leicht kurvigen Gefällstrecken, zu etwas
Im Display wird neben der Ganganzeige der stoffsparende Fahrweise durch die automati-
erhöhten Lenkkräften am Lenkrad kom-
Power-Modus P angezeigt. Zusätzlich wird sche Getriebe-Neutralstellung im Fahrbe-
men.
je nach Getriebeausführung kurzzei- trieb. In der Ganganzeige wird N oder E ange-
tig ; und Power ein angezeigt. zeigt. Eine automatische Getriebe-Neutra- Die Betriebs- oder Verkehrssicherheit ist
lschaltung erfolgt nur bei nicht betätigtem dadurch nicht gefährdet.
Die Kontrollleuchte im Schalter geht an.
Gaspedal und abhängig von der Fahrsitua-
Bedienen

tion. EcoRoll-Modus erneut einschalten


Power-Modus ausschalten
X Schalter EcoRoll-Modus 2 unten drücken.
X Schalter Power-Modus 1 erneut oben drü- Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik:
cken. Der EcoRoll-Modus ist nur in der automati- Im Display werden rechts neben der Gang-
schen Betriebsart A aktivierbar. Der EcoRoll- anzeige der EcoRoll-Modus E und die auto-
oder Modus ist nur in Gang 7 (schnelle Split- matische Betriebsart A angezeigt. Zusätz-
X Schalter EcoRoll-Modus 2 unten drücken. lich wird je nach Getriebeausführung kurz-
Gruppe) und Gang 8 wirksam.
oder Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift: Der zeitig , und ECO ein sowie ( und
X Betriebsarten-Wahltaste drücken und die EcoRoll-Modus ist nur in der automatischen auto. angezeigt.
manuelle Betriebsart M wählen: Betriebsart A aktivierbar und oberhalb einer Die Kontrollleuchte im Schalter geht an.
R16-Gang-Getriebe (Y Seite 150) Geschwindigkeit von 55 km/h wirksam.
Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift: Sie kön- i Eine automatische Getriebe-Neutra-
R12-Gang-Getriebe (Y Seite 158) lschaltung erfolgt nicht bzw. eine bereits
nen den Geschwindigkeitsbereich, in dem der
Die Anzeige P geht aus. EcoRoll-Modus wirksam ist, beeinflussen, geschaltete Neutralstellung wird verlassen,
indem Sie die Geschwindigkeitstoleranz im wenn:
Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus.
Schiebebetrieb einstellen (Y Seite 181). Rdas Gaspedal betätigt wird
i Für eine kraftstoffsparende Fahrweise Bei Motorstart wird der EcoRoll-Modus auto- Rdie Betriebsbremse oder der Tempomat
wird der Power-Modus automatisch nach matisch aktiviert. In der manuellen Betriebs- betätigt wird
etwa 10 Minuten ausgeschaltet und kann art M ist der EcoRoll-Modus ausgeschaltet. Rder Abstands-Regel-Tempomat (ART)
sofort wieder eingeschaltet werden.
Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift und Flot- regelt
ten-Modus sind immer im EcoRoll-Modus. Rder Nebenantrieb eingeschaltet wird
Getriebeschaltung 165

Rdie von Ihnen eingestellte Geschwindig- oder


keitstoleranz überschritten wird X Betriebsarten-Wahltaste drücken und die
(Y Seite 181) (nur Fahrzeuge mit manuelle Betriebsart M wählen:
Mercedes PowerShift) R16-Gang-Getriebe (Y Seite 148)
Rdie mit dem Tempomat gesetzte R12-Gang-Getriebe (Y Seite 156)
Geschwindigkeit um mehr als 6 km/h
(Standardeinstellung) oder die von Ihnen Die Anzeige E geht aus. Im Display wird je
gesetzte Geschwindigkeitstoleranz über- nach Getriebeausführung kurzzeitig ,

Bedienen
schritten wird (Y Seite 181) (nur Fahr- und ECO aus angezeigt.
zeuge mit Mercedes PowerShift) Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus.
ReineGeschwindigkeitstoleranz unter Schaltereinheit Armaturentafel
4 km/h eingestellt ist (nur Fahrzeuge mit Rangier-Modus 1 Rangier-Modus
Mercedes PowerShift) 2 Kontrollleuchte
Der Rangier-Modus ermöglicht ein feinfühli-
Rdiegesetzliche Höchstgeschwindigkeit geres und präziseres Rangieren. i Im Rangier-Modus ist die Motordrehzahl
um 4 km/h überschritten wird
Sie können den Rangier-Modus nur bei ste- auf max. 1000 1/min begrenzt.
RdieSetzgeschwindigkeit des aktivierten hendem Fahrzeug und laufendem Motor ein-
Limiters überschritten wird schalten. Rangier-Modus einschalten
Reinbestimmter Drehzahl- oder Wenn die manuellen Betriebsart M ausgewählt X Schalter Rangier-Modus 1 oben drücken.
Geschwindigkeitsbereich verlassen ist, lässt sich der Rangier-Modus bei einge-
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.
wird. legtem 1. Gang oder dem Rückwärtsgang ein-
schalten. Bei eingelegtem 1. Gang wird im Im Display wird je nach Getriebeausfüh-
Display 1 f oder 1 angezeigt. Bei einge- rung kurzzeitig / und Rangieren ein
EcoRoll-Modus ausschalten angezeigt.
X
legtem Rückwärtsgang wird im Display R1
Schalter EcoRoll-Modus 2 erneut unten
g oder R1.
drücken. Rangier-Modus ausschalten
Wenn die automatische Betriebsart A ausge- Den Rangiermodus können Sie mit dem
oder wählt ist, wird vom derzeit eingelegten Gang
X Schalter Power-Modus 1 oben drücken. Schalter Rangier-Modus 1 oder je nach
in den Rangiergang geschaltet.
Getriebeausführung mit dem Kickdown
(Y Seite 156) ausschalten.

Z
166 Getriebeschaltung

X Schalter Rangier-Modus 1 erneut oben X Ausschalten: Schalter Freischaukel-


drücken. Modus 2 erneut unten drücken.
oder Die Kontrollleuchte 1 im Schalter geht
X Gaspedal über den Druckpunkt hinaus bis aus.
zum Anschlag niedertreten (Kickdown).
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht
aus.
Bedienen

Freischaukel-Modus
Der Freischaukel-Modus ermöglicht ein Schaltereinheit Armaturentafel
Herausschaukeln des Fahrzeugs aus einer 1 Kontrollleuchte
Geländevertiefung. Dies wird dadurch 2 Freischaukel-Modus
erreicht, dass die Kupplung schlagartig geöff-
Rbei einer Geschwindigkeit unter 5 km/h
net wird, wenn Sie das Gaspedal loslassen.
Dadurch wird eine Rückbewegung bzw. eine Rbei 16-Gang-Getrieben im 1. bis 4. Gang
Vorwärtsbewegung des Fahrzeugs ermög- Rbei 12-Gang-Getrieben im 1. bis 6. Gang
licht. Wenn Sie erneut das Gaspedal nieder-
treten, wird die Kupplung sofort geschlossen Rangier-Modus und Freischaukel-Modus kön-
und das Fahrzeug fährt sofort ruckartig an. nen nicht gleichzeitig aktiviert sein.
X Einschalten: Schalter Freischaukel-
Modus 2 unten drücken.
Die Kontrollleuchte 1 im Schalter geht an.
Im Display wird je nach Getriebeausfüh-
rung kurzzeitig + und Freischaukeln
ein angezeigt.

i Sie können den Freischaukel-Modus


unabhängig von der gewählten Betriebsart
(automatisch oder manuell) einschalten.
Fahrbetrieb 167

Fahrbetrieb Wenn die Display-Meldung und der Warnsum-


mer nicht ausgehen, Störung in einer qualifi-
Wandler-Schaltkupplung zierten Fachwerkstatt beheben lassen.
Bei stehendem Fahrzeug und Motor-Leerlauf- ! Das Fahrzeug kann in jedem eingeschal-
drehzahl ist die Wandler-Schaltkupplung teten Gang angehalten werden. Zum Schal-
geöffnet. Im Fahrbetrieb schließt die Wand- ten in die Getriebe-Neutralstellung Kupp-
ler-Schaltkupplung bei einer bestimmten lungspedal niedertreten.
Motordrehzahl. Wenn die Motordrehzahl im Beim Abstellen des Fahrzeugs Feststell-

Bedienen
Fahrbetrieb auf etwa 950 1/min sinkt, öffnet bremse anziehen. Legen Sie zusätzlich am
die Wandler-Schaltkupplung. Wenn das Gas- Gefälle den 1. Gang, an Steigungen den
pedal über den Vollgas-Druckpunkt hinaus Rückwärtsgang ein.
Öltemperaturanzeige
betätigt (Kickdown) wird, öffnet die Wandler-
Schaltkupplung schon ab etwa Die Öltemperaturanzeige ist rechts neben der Fahrzeug immer mit angezogener Feststell-
1100–1150 1/min. Schaltereinheit Armaturentafel. bremse abstellen. Ein abgestelltes Fahr-
Bei überhöhter Öltemperatur leuchtet die zeug muss gegen Wegrollen außerdem mit
Kickdown sollte nur benutzt werden, wenn mindestens einem Unterlegkeil abgesi-
damit eine Beschleunigung des Fahrzeugs Statusanzeige rot auf und es ertönt ein Warn-
summer. Im Display wird eine Meldung ange- chert werden.
erreicht werden soll. Wenn dies nicht der Fall
ist, Getriebe zurückschalten. zeigt. Damit die Öltemperatur sinkt, in einen Das griffbereite Mitführen des Unterleg-
niedrigeren Gang schalten, um mit geschlos- keils ist vom Gesetzgeber vorgeschrieben!
Wenn die Wandler-Schaltkupplung geöffnet
sener Wandlerkupplung weiter zu fahren. G Unfallgefahr
ist, geht die Kontrollleuchte e in der
Instrumententafel an. Wenn im Display eine Meldung erscheint und An Steigungen oder Gefällen kann die Brems-
der Warnsummer ertönt: kraft der Feststellbremse im Zugfahrzeug
Wenn die Wandler-Schaltkupplung geschlos-
sen ist, geht die Kontrollleuchte e in der X Fahrzeug abbremsen und anhalten, dabei unter Umständen nicht ausreichen, um das
Instrumententafel aus. die Verkehrssituation beachten (Motor- Fahrzeug mit Anhänger gegen Wegrollen zu
Beim Fahren im Wandlerbetrieb steigt die drehzahl über 950 1/min). sichern. Prüfen Sie mit der Prüfstellung des
Öltemperatur. X Bei stehendem Fahrzeug die Feststell- Feststellbremsventils, ob die Bremskraft der
bremse anziehen (Y Seite 135). Federspeicher im Zugfahrzeug ausreicht, um
das Fahrzeug mit Anhänger zu halten. Wenn
X Getriebe in Neutralstellung schalten. erforderlich, ist das Fahrzeug zusätzlich mit
X Motor etwa 1 Minute mit etwa 1200 1/min
laufen lassen.

Z
168 Fahrbetrieb

Unterlegkeilen zu sichern. Zusätzlich Fest- Fahrbetrieb mit ASR ASR ausschalten


stellbremsen am Anhänger betätigen. Wenn die Antriebsräder auf einer oder beiden G Unfallgefahr
Seiten durchzudrehen beginnen, schaltet Bei ausgeschalteter ASR (Antriebs-Schlupf-
sich die ASR automatisch ein. Regelung) können die Antriebsräder beim
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) Die Kontrollleuchte v in der Instrumen- Anfahren durchdrehen, und das Fahrzeug
Die Antriebs-Schlupf-Regelung verhindert tentafel geht dann an. kann dadurch ins Schleudern geraten.
unabhängig von den Fahrbahnverhältnissen, Wenn die Antriebsräder auf einer Seite durch- Schalten Sie daher ASR bei Verwendung von
Bedienen

dass die Antriebsräder beim Anfahren oder drehen, bremst sie ASR automatisch ab. Schneeketten oder auf losem Untergrund
Beschleunigen durchdrehen. Wenn die Antriebsräder auf beiden Seiten immer nur kurzzeitig aus und danach wieder
durchdrehen, senkt ASR die Motorleistung ein.
ASR aktivieren automatisch. Die ASR entbindet Sie nicht von einer den
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- Sie können den Tempomaten oder den Dau- Verkehrs- und Witterungsverhältnissen ange-
stellung drehen. erbrems-Tempomaten nicht aktivieren, wäh- passten Fahrweise. Die physikalischen
rend ASR regelt. Gesetze können nicht außer Kraft gesetzt
Die Kontrollleuchte v auf der Instru-
Wenn der Tempomat bereits eingeschaltet werden.
mententafel geht an und nach etwa
2 Sekunden aus. war, bleibt er aktiviert. Beschleunigen oder
Verzögern über die Tempomatfunktion ist
Wenn die Kontrollleuchte v nicht ausgeht: jedoch nicht möglich.
Störung in einer qualifizierten Fachwerkstatt, Schalten Sie bei auftretenden Traktionsprob-
die die notwendigen Fachkenntnisse und lemen im Fahrbetrieb mit Schneeketten oder
Werkzeuge zur Durchführung der erforderli- beim Befahren von Strecken mit losem Unter-
chen Arbeiten hat, beseitigen lassen. grund (z. B. Sand- und Schotterstrecken) die
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen ASR aus.
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- Fahrzeuge mit 2 angetriebenen Hinterach-
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und sen:
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn die Diffe-
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind 1 Schalter ASR-Abschaltung
renzialsperre Achsdurchtrieb ein
unerlässlich.
(Y Seite 170).
X Schalter 1 oben drücken.
ASR ist ausgeschaltet.
Fahrbetrieb 169

Die Kontrollleuchte v in der Instrumen- In einer kritischen Fahrsituation führen fol- SR ausschalten
tentafel blinkt. gende automatische Regeleingriffe zur Stabi-
lisierung des Sattelzuges:
ASR wieder einschalten RVerringern der Motorleistung
Rgezieltes radweises Eingreifen in das
X Schalter 1 nochmals oben drücken.
Bremssystem des Zugfahrzeugs
ASR ist eingeschaltet.
Rgezieltes Ansteuern der Aufliegerbremsan-
Die Kontrollleuchte v in der Instrumen-

Bedienen
tentafel geht aus. lage
REinbremsen des gesamten Sattelzuges.
Nach dem Abstellen und erneuten Starten
des Motors wird ASR wieder automatisch ein- Die Telligent®-Stabilitätsregelung
wirkt nur
geschaltet. innerhalb der physikalischen Grenzen. Schaltereinheit neben der Instrumententafel
1 Schalter SR OFF
SR einschalten
Telligent®-Stabilitätsregelung (SR) X Schalter 1 oben drücken.
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Sattelzugmaschinen 4x2: stellung drehen. Die Regelfunktionen der Stabilitätsrege-
Die Telligent®-Stabilitätsregelung verringert lung und der Antriebs-Schlupf-Regelung
Die Kontrollleuchte v in der Instrumen-
in kritischen Fahrsituationen, z. B. bei plötzli- sind außer Funktion.
tentafel geht an und muss nach etwa
chen Ausweichmanövern oder erhöhter Kur- 2 Sekunden ausgehen. Dies zeigt an, dass Die Kontrollleuchte v in der Instrumen-
vengeschwindigkeit, ein Schleudern, Einkni- die Telligent®-Stabilitätsregelung betriebs- tentafel blinkt.
cken oder Kippen des Sattelzuges. Dies ist bereit ist.
unabhängig vom Beladungszustand oder der SR wieder einschalten
Fahrbahnbeschaffenheit.
X Schalter 1 erneut oben drücken.
Die Telligent®-Stabilitätsregelung ist unab-
hängig vom Betriebszustand der Betriebs- Die Regelfunktionen der Stabilitätsrege-
oder Dauerbremse funktionsbereit. lung und der Antriebs-Schlupf-Regelung
sind funktionsbereit.
Die Kontrollleuchte v in der Instrumen-
tentafel geht aus.

Z
170 Fahrbetrieb

Fahrbetrieb mit SR Differenzialsperren Beim Einschalten der Differenzialsperren wird


automatisch der Baustellenmodus aktiviert.
Während der automatischen Regeleingriffe Schalten Sie, wenn erforderlich, z. B. auf glat-
leuchtet die Kontrollleuchte v in der ter Fahrbahn oder im Gelände, die Differen- Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik/
Instrumententafel auf. zialsperre ein. Mercedes PowerShift:
Vor dem Einschalten der Differenzialsperren
G Unfallgefahr den manuellen Betrieb wählen. Dadurch wer-
Differenzialsperre ein-/ausschalten
Die Telligent®-Stabilitätsregelung entbindet den z. B. unerwünschte Zugkraftunterbre-
Sie nicht von einer dem Beladungszustand chungen beim Hochschalten vermieden.
Bedienen

und den Verkehrs- und Fahrbahnverhältnis-


sen angepassten Fahrweise. Die Stabilitäts- G Unfallgefahr
regelung ist z. B. nicht in der Lage, physikali- Bei eingeschalteter Differenzialsperre ist die
sche Grenzen außer Kraft zu setzen und bei Lenkfähigkeit des Fahrzeugs beeinträchtigt.
Sattelzügen die Folgen überhöhter Kurvenge- Das Fahrzeug kann nicht mehr kontrolliert in
schwindigkeit abzuwenden. eine Kurve gelenkt werden. Zudem können
Bei überhöhter Kurvengeschwindigkeit kann Schäden an Rädern und Ausgleichgetriebe die
die Kontrolle über das Fahrzeug verloren Folge sein.
gehen. Bremsen Sie deshalb das Fahrzeug vor Fahren Sie daher niemals mit eingeschalteter
der Kurve so weit ab, dass Sie die Kurve ohne Differenzialsperre auf griffiger Fahrbahn.
Schalter Differenzialsperren auf der Schalterein-
Gefahr durchfahren können. heit Armaturentafel Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik/
Die Telligent®-Stabilitätsregelung ist nur bei $ Ausgeschaltet Mercedes PowerShift:
fahrendem Fahrzeug und einer Geschwindig- % Längssperre Verteilergetriebe/Achs- X Betriebsarten-Wahltaste am Gebergerät
keit über 10 km/h wirksam. Bei geschalte- durchtrieb drücken und die manuelle Betriebsart wäh-
tem Rückwärtsgang ist die Stabilitätsrege- & Quersperre Hinterachse len.
lung ohne Funktion. ( Quersperre Vorderachse Das Display zeigt man. an.
i Schalten Sie bei auftretenden Traktions- Die einzelnen Differenzialsperren lassen sich Die Telligent®-Schaltautomatik/
problemen im Fahrbetrieb mit Schneeket- nur nacheinander einschalten. Mercedes PowerShift ist in der manuellen
ten oder beim Befahren von Strecken mit Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung/Schalt- Betriebsart.
losem Untergrund (z. B. Sand- und Schot- automatik: Unerwünschte Schaltvorgänge und Zug-
terstrecken) die Telligent®-Stabilitätsrege- kraftunterbrechungen werden dadurch ver-
lung aus. mieden.
Fahrbetrieb 171

! Während die Antriebsräder durchdrehen, anhalten und eine kurze Strecke rückwärts
Sperren nicht einschalten. Gefahr von fahren.
Schäden an den Differenzialsperren.
Sperren nur bei stehendem oder mit
Schritttempo rollendem Fahrzeug einschal- Verteilergetriebe
ten. Das Verteilergetriebe darf nur bei stehendem
Vorsichtig anfahren, die Klauen der Diffe- Fahrzeug geschaltet werden.
renzialsperre sind unter Umständen noch

Bedienen
nicht ganz eingerastet.

Einschalten 1 Quersperre Vorderachse


X Schalter Differenzialsperren in Stellung % 2 Längssperre Verteilergetriebe/Achs-
drehen. durchtrieb
Die Längssperre Verteilergetriebe/Achs- 3 Quersperre Hinterachse
durchtrieb ist eingeschaltet. # Differenzialsperren eingeschaltet
X Schalter Differenzialsperren in Stellung & + Differenzialsperren ausgeschaltet
drehen.
Die Quersperre Hinterachse ist zusätzlich Ausschalten Schalter Verteilergetriebe auf der Schaltereinheit
zugeschaltet. X Schalter Differenzialsperren von Stellung Armaturentafel
( in Stellung $ drehen. $ Straßen-Schaltstellung
X Schalter Differenzialsperren in Stellung
( drehen. Die Differenzialsperren sind ausgeschaltet. % Neutralstellung
Die Quersperre Vorderachse ist zusätzlich Die Anzeige der jeweiligen Differenzial- & Gelände-Schaltstellung
zugeschaltet. sperre im Display geht aus. Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik/
Das Display zeigt nach dem jeweiligen Schalt- X Wenn die Anzeige beim Ausschalten der Mercedes PowerShift:
vorgang die entsprechende Anzeige. Quersperre nicht ausgeht, kleine Fahrtrich-
tungsänderungen mit dem Fahrzeug vor-
nehmen.
X Wenn die Anzeige beim Ausschalten der
Längssperre nicht ausgeht, Fahrzeug

Z
172 Fahrbetrieb

X Betriebsarten-Wahltaste am Gebergerät Neutralstellung Der Nebenantrieb ist nur bei laufendem


drücken und die manuelle Betriebsart wäh- In der Neutralstellung % findet keine Kraft- Motor betriebsbereit und nicht schaltbar.
len. übertragung vom Verteilergetriebe zu den
Im Display wird man. anzeigt. Die Telli- Antriebsachsen statt. Schaltsperren
gent®-Schaltautomatik/Mercedes Power- Die Neutralstellung % des Verteilergetriebes
RGetriebe mit Schaltsperre:
Shift ist in der manuellen Betriebsart. ist nur für den Schaltablauf von Schalterstel-
lung $ nach & erforderlich. Bei eingeschaltetem Nebenantrieb ist das
Schaltgetriebe gesperrt.
Schaltstellungen des Verteilergetrie-
Bedienen

RGetriebe ohne Schaltsperre:


bes
Nebenantriebe Den Nebenantrieb können Sie bei stehen-
Im Fahrbetrieb muss das Verteilergetriebe
Nebenantriebe sind für den Antrieb von dem oder im 1., 2. oder 3. Gang fahrenden
immer in Straßen-Schaltstellung $ oder
Nebenaggregaten vorgesehen. Abhängig von Fahrzeug betreiben. Nehmen Sie während
Gelände-Schaltstellung & geschaltet sein. der Fahrt keinen Gangwechsel vor.
den Einsatzverhältnissen müssen der Motor
Straßen-Schaltstellung und die Nebenantriebe mit einer bestimmten
X Schalter Verteilergetriebe auf Straßen-
Drehzahl (Arbeitsdrehzahl) betrieben werden. Arbeitsdrehzahl vorwählen
Schaltstellung $ drehen. Mit dem Split-Schalter, der Halbgang-Wippe
Nebenantrieb – Ausführungen
Die Straßen-Schaltstellung ist eingeschal- oder Gang-Wippe am Schalthebel bzw.
tet. RGetriebeabhängiger Nebenantrieb: Gebergerät können Sie 2 verschiedene
Der Nebenantrieb ist nur bei stehendem Arbeitsdrehzahlen vorwählen.
Gelände-Schaltstellung Fahrzeug, angezogener Feststellbremse, X Split-Schalter, Halbgang-Wippe oder Gang-
Die Gelände-Schaltstellung des Verteilerge- laufendem Motor, betätigter Kupplung und Wippe nach:
triebes ist hauptsächlich für das Fahren im Getriebe-Neutralstellung schaltbar. Bei
oben ziehen = hohe Arbeitsdrehzahl
Gelände und für starke Steigungen bestimmt. eingelegtem Gang ist der Nebenantrieb
nicht schaltbar. unten drücken = niedrige Arbeitsdrehzahl
X Schalter Verteilergetriebe auf Gelände-
RMotorabhängiger X Arbeitsdrehzahl und Drehzahl-Konstanthal-
Schaltstellung & drehen. Nebenantrieb (NMV):
tung einstellen (Y Seite 174).
Die Gelände-Schaltstellung ist eingeschal- Der Nebenantrieb kann bei stehendem
tet. oder fahrendem Fahrzeug betrieben wer-
den und ist auch unter Last schaltbar.
RMotorfester Nebenantrieb:
Fahrbetrieb 173

Nebenantrieb ein-/ausschalten X Fahrzeuge mit Kupplungspedal: Kupp- Wenn der Nebenantrieb ausgeschaltet ist,
lungspedal ganz durchtreten und halten. wird im Display 3 angezeigt und die
X Nach etwa 10 Sekunden Schalter 1 oben Statusanzeige geht aus.
drücken. X Kupplungspedal loslassen.
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.
Wenn der Nebenantrieb eingeschaltet ist, Motorabhängige Nebenantriebe (NMV)
wird im Display 4 angezeigt. Gleichzei- X Bei laufendem Motor (max. 1700 1/min)
den Nebenantrieb ein- oder ausschalten.

Bedienen
tig geht die Statusanzeige gelb an.
X Kupplungspedal loslassen.
Geschwindigkeitsbegrenzung und
i Die Kontrollleuchte im Schalter blinkt Rückfahrsperre
1 Schalter Nebenantrieb nach dem Drücken für etwa 1,5 Sekunden.
Müllfahrzeuge:
2 Kontrollleuchte Erst danach wird der Nebenantrieb einge-
schaltet. Während dieser Zeit kann die Ein- Wenn die Trittbretter am Fahrzeugheck belas-
! Fahrzeuge mit Kupplungspedal: gabe durch erneutes Drücken des Schal- tet werden, wird die Fahrzeuggeschwindig-
ters rückgängig gemacht werden. keit automatisch auf maximal 30 km/h
Warten sie nach dem Auskuppeln unbe- begrenzt. Gleichzeitig ist der Rückwärtsgang
dingt 10 Sekunden, bevor Sie den Neben- gesperrt (Rückfahrsperre).
antrieb ein- oder ausschalten. Dadurch ver- Getriebeabhängige Nebenantriebe aus-
schalten Wenn Sie bei aktivierter Rückfahrsperre in
meiden Sie Folgeschäden.
Bei Motorleerlaufdrehzahl: den Rückwärtsgang schalten, ertönt der
Getriebeabhängige Nebenantriebe ein- Warnsummer und der Motor wird automa-
X Fahrzeuge mit Kupplungspedal: Kupp-
schalten tisch abgeschaltet.
lungspedal ganz durchtreten und halten.
Bei stehendem Fahrzeug, angezogener Fest- X Nach etwa 10 Sekunden Schalter 1 oben Rückfahrsperre ausschalten
stellbremse, laufendem Motor (Leerlaufdreh- drücken. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
zahl) und Getriebe-Neutralstellung: Anschlag zurückdrehen und Motor erneut
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht
aus. starten.

Z
174 Fahrbetrieb

Fahrzeuge mit Parametrierbarem Son- ist eine Änderung der Arbeitsdrehzahl mög-
dermodul (PSM) lich mit
Rdem Gaspedal
Bei gelöster Feststellbremse lässt sich der
Nebenantrieb nicht einschalten. Rdem Multifunktionshebel an der Lenksäule
Im Display wird ! und die Meldung Fest- Rdem Schalter Drehzahl-Konstanthaltung.
stellbremse einlegen angezeigt. Gleich- Nebenantriebe mit Drehzahlbegrenzung: Bei
zeitig geht die Statusanzeige gelb an. eingeschaltetem Nebenantrieb ist es nicht
Bedienen

X Feststellbremse anziehen und Schaltvor- möglich, die programmierte Arbeitsdrehzahl


gang wiederholen. zu überschreiten.
Wenn im Display 3 blinkt, lässt sich der Nebenantriebe mit fester Arbeitsdrehzahl: Schaltereinheit Armaturentafel
Nebenantrieb nicht einschalten. Wenn ein Gang geschaltet wird, schaltet der 1 Schalter Drehzahl-Konstanthaltung
Die Elektronik erkennt nicht automatisch den Nebenantrieb automatisch ab.
2 Kontrollleuchte
aktuellen Fahrzeugzustand (Getriebe-Neut-
ralstellung, stehendes Fahrzeug und angezo- Drehzahl-Konstanthaltung Die Drehzahl-Konstanthaltung lässt sich nur
gene Feststellbremse). bei stehendem Fahrzeug, angezogener Fest-
Bei eingeschalteter Drehzahl-Konstanthal- stellbremse, Getriebe-Neutralstellung und
X Fahrzeugzustand prüfen und Schaltvor- tung wird die programmierte Arbeitsdrehzahl geschaltetem Nebenantrieb einschalten.
gang wiederholen. des Nebenantriebs, unabhängig von der X Einschalten: Schalter Drehzahl-Konstant-
Wenn im Display erneut 3 blinkt, eine Belastung, automatisch geregelt. haltung 1 oben drücken.
qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. X Ausschalten: Schalter Drehzahl-Konstant-
haltung 1 unten drücken.
Drehzahl-Einstellung Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht
Um Nebenaggregate wie z. B. Hydraulikpum- aus.
pen zu betreiben, muss der Motor mit einer X Ausschalten: Schalter Drehzahl-Konstant-
bestimmten Drehzahl (Arbeitsdrehzahl) lau- haltung unten drücken.
fen. Abhängig von der Fahrzeugausstattung Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus.
Fahrbetrieb 175

Kaltstarthilfe Rder Motor innerhalb 30 Sekunden nach Leerlaufdrehzahl


Ausgehen der Kontrollleuchte q nicht
Die Kaltstarthilfe erleichtert das Starten bei gestartet wird Die Leerlaufdrehzahl wird, abhängig von der
tiefen Außentemperaturen (unter –15 †); sie Kühlmitteltemperatur, automatisch geregelt.
Rder Motor gestartet wird, solange die Kon-
wird bereits bei Außentemperaturen unter Die Leerlaufdrehzahl beträgt bei einem
–4 † aktiviert. trollleuchte q leuchtet betriebswarmen Motor ca. 550 1/min.
H Umwelthinweis Rdie Kühlmitteltemperatur bei laufendem Die Leerlaufdrehzahl können Sie mit dem
Bei Außentemperaturen unter etwa –4 † ver- Motor etwa 0 † erreicht. Multifunktionshebel an der Lenksäule verän-

Bedienen
mindert die Kaltstarthilfe (nach dem Starten Bei einer Kühlmitteltemperatur über etwa dern. Damit ist es möglich, Nebenaggregate,
des Motors) den Schadstoffausstoß. Außer- –4 † geht die Kontrollleuchte q nach wie z. B. Pumpen, mit ihrer Arbeitsdrehzahl zu
dem werden Starter und Batterien geschont etwa 2 Sekunden aus (Funktionskontrolle). betreiben.
und die Startzeit verkürzt. Deshalb den Motor Bei einer Kühlmitteltemperatur unter etwa
erst nach Ausgehen der Kontrollleuchte q –4 † geht die Kontrollleuchte q nach Leerlaufdrehzahl einstellen
starten. etwa 20 Sekunden aus. Sie können die Leerlaufdrehzahl bei stehen-
Eine Störung der Kaltstarthilfe wird im Display dem Fahrzeug zwischen ca. 550 1/min und
Kaltstarthilfe einschalten durch eine Display-Meldung mit gelber Sta- maximal 750 1/min einstellen.
tusanzeige und dem System-Kurzzeichen FLA
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- angezeigt. Lassen Sie die Kaltstarthilfe in
stellung drehen. einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen und
Die Kontrollleuchte q in der Instrumen- instand setzen.
tentafel muss angehen. Die Kaltstarthilfe Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
ist in Betrieb. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
X Nach Ausgehen der Kontrollleuchte q führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
den Motor innerhalb von 30 Sekunden star- Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
ten. durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
unerlässlich.
Die Kaltstarthilfe schaltet automatisch ab,
wenn:

Z
176 Fahrsysteme

X Multifunktionshebel nach oben 1 ziehen Fahrsysteme Funktionswechsel Fahrsysteme


und festhalten.
Einleitung Fahrsysteme Ein Funktionswechsel zwischen den Fahrsys-
Leerlaufdrehzahl erhöht sich auf maximal
temen Limiter, Tempomat und Telligent®-
750 1/min. Das Fahrzeug kann mit folgenden Fahrsyste-
Abstandsregeltempomat ist jederzeit mög-
X Multifunktionshebel nach oben 1 antip- men ausgestattet sein:
lich. Das Symbol für das gewählte Fahrsys-
pen. Rc Limiter (Y Seite 177) tem wird im Display angezeigt.
Leerlaufdrehzahl erhöht sich jeweils um ca. Rd Tempomat (Y Seite 179) Zusätzlich können Sie den Telligent®-Spuras-
Bedienen

20 1/min. sistent zuschalten (Y Seite 194).


Rb Telligent®-Abstandsregeltempomat
X Multifunktionshebel nach unten 2 drü- (ART) (Y Seite 182)
cken und festhalten. Funktionswechsel Tempomat zu Limi-
RABA Active Brake Assist (ABA) ter
Leerlaufdrehzahl verringert sich auf mini-
(Y Seite 187)
mal 550 1/min. Ein Funktionswechsel zwischen Tempomat
X Multifunktionshebel nach unten 2 antip-
Rf Telligent®-Spurassistent (SPA) und Limiter ist nur bei fahrendem Fahrzeug
pen. (Y Seite 194) möglich.
Leerlaufdrehzahl verringert sich jeweils um Die aufgeführten Fahrsysteme sind nur Hilfs-
ca. 20 1/min. mittel, die Sie unterstützen, mit vorgewählter
Geschwindigkeit zu fahren. Die Verantwor-
X Multifunktionshebel nach vorn 3 antip-
tung für die tatsächlich gefahrene Geschwin-
pen. digkeit liegt stets bei Ihnen.
Leerlaufdrehzahl-Änderung ist ausgeschal-
tet.
Sobald Sie den Multifunktionshebel loslas-
sen, läuft der Motor mit der eingestellten
Leerlaufdrehzahl.
i Die Änderung der Leerlaufdrehzahl wird 1 Umschalttaste
nach dem Anfahren (über ca. 20 km/h)
automatisch ausgeschaltet.
Fahrsysteme 177

X Umschalttaste 1 kurz drücken. X Umschalttaste 1 kurz drücken. X Drehtaster 1 Telligent®-Abstandsregel-


Der Tempomat ist in Bereitschaft, aber Der Limiter ist in Bereitschaft, aber nicht tempomat kurz drücken.
nicht aktiv. Im Display wird d angezeigt. aktiv. Im Display wird c angezeigt. Der Tempomat ist eingeschaltet. Im Dis-
X Umschalttaste 1 erneut drücken. X Umschalttaste 1 nochmals kurz drücken. play wird d angezeigt.
Der Limiter ist in Bereitschaft, aber nicht Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ist X Drehtaster 1 Telligent®-Abstandsregel-
aktiv. Im Display wird c angezeigt. ausgewählt. Im Display wird b ange- tempomat nochmals kurz drücken.
zeigt. Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ist

Bedienen
Umschalten vom Telligent®-Abstands- eingeschaltet. Im Display wird b ange-
regeltempomat zum Limiter Umschalten vom Telligent®-Abstands- zeigt.
regeltempomat zum Tempomat
Umschalten zwischen Telligent®-Abstandsre-
geltempomat und Limiter ist möglich bei ste- Umschalten zwischen Telligent®-Abstandsre- Limiter
hendem und fahrendem Fahrzeug sowie bei geltempomat und Tempomat ist nur möglich
Mit dem Limiter können Sie jede Geschwin-
aktivem und inaktivem Telligent®-Abstands- bei fahrendem Fahrzeug und bei eingeschal-
digkeit über 15 km/h begrenzen. Das Fahr-
regeltempomat. tetem Telligent®-Abstandsregeltempomat. zeug kann mit dem Gaspedal bis zur
Geschwindigkeitsbegrenzung beschleunigt
werden.
Der Limiter hält in Gefällen im Rahmen der
verfügbaren Motorbremsleistung die gespei-
cherte Geschwindigkeitsbegrenzung mit
einer Toleranz von 2 km/h ein.
G Unfallgefahr
Der Limiter begrenzt die Geschwindigkeit
automatisch. Der Limiter kann Straßen- und
Verkehrsverhältnisse nicht selbstständig
1 Umschalttaste 1 Drehtaster Telligent®-Abstandsregeltem- erkennen.
pomat Der Limiter ist nur ein Hilfsmittel, das Sie beim
Fahren unterstützen soll. Die Verantwortung

Z
178 Fahrsysteme

für die gefahrene Geschwindigkeit und den Einschalten und aktuelle Geschwindig- Die Geschwindigkeitsbegrenzung bleibt
einzuhaltenden Abstand liegt stets bei Ihnen. keit speichern gespeichert, wenn Sie den Limiter ausschal-
X Umschalttaste 4 so oft drücken, bis im ten oder den Tempomat oder den Telligent®-
Display c angezeigt wird. Abstandsregeltempomat einschalten. Die
Limiter ein-/ausschalten Geschwindigkeitsbegrenzung steht Ihnen
Der Limiter ist ausgewählt.
wieder zur Verfügung, wenn Sie erneut in den
X Gewünschte Geschwindigkeit fahren. Limiter umschalten.
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1
Bedienen

Gespeicherte Geschwindigkeitsbegren-
antippen.
zung erhöhen oder verringern
Der Limiter ist eingeschaltet und speichert
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1
die aktuelle Geschwindigkeit.
bzw. 2 antippen.
Bei eingeschaltetem Limiter wird im Dis-
play c und die gespeicherte Höchstge- Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird in
schwindigkeit angezeigt. 0,5-km/h-Schritten erhöht bzw. verringert.
Fahrzeuge mit Telligent®-Abstandsregel- oder
1 Limiter einschalten/Geschwindigkeitsbe- tempomat: X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1
grenzung erhöhen Das Display zeigt zusätzlich den aktuellen bzw. 2 gedrückt halten.
2 Geschwindigkeitsbegrenzung verringern Ist-Abstand zum vorausfahrenden Fahr- Die Geschwindigkeitsbegrenzung wird in
3 Limiter ausschalten zeug an. 5-km/h-Schritten erhöht bzw. verringert.
4 Umschalttaste Fahrsysteme Wenn die Geschwindigkeitsbegrenzung im X Multifunktionshebel loslassen.
Schubbetrieb um mehr als 2 km/h über- Die gewählte Geschwindigkeitsbegrenzung
schritten wird, wird automatisch die Dauer- wird gespeichert.
bremse eingeschaltet.
Das Fahrzeug wird auf die gespeicherte
Ausschalten Geschwindigkeit begrenzt.
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 3 Fahrzeuge mit Telligent®-Abstandsregel-
antippen. tempomat:
Der Limiter ist ausgeschaltet. Im Display wird zusätzlich der aktuelle Ist-
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug
angezeigt.
Fahrsysteme 179

Gespeicherte Geschwindigkeitsbegren- Tempomat Der Tempomat lässt sich nicht einschalten:


zung abrufen Rbei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h
Mit dem Tempomat können Sie jede
Voraussetzung: Limiter war vorher ausge- Rwenn das Bremspedal niedergetreten ist
Geschwindigkeit über 15 km/h einstellen.
schaltet.
Setzen Sie den Tempomat dann ein, wenn Sie Rwährend der ABS-, ASR- (Antriebs-Schlupf-
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 2
längere Zeit mit gleich bleibender Geschwin- Regelung) oder SR-Regelung (Telligent®-
antippen. digkeit fahren können. Stabilitätsregelung).
Der Limiter nimmt die vorher gespeicherte Der Tempomat betätigt automatisch sowohl
Geschwindigkeitsbegrenzung wieder auf. Bei einem ungültigen Einschaltversuch des

Bedienen
die Motorsteuerung zum Beschleunigen des Tempomats wird im Display für etwa 3 Sekun-
Im Display wird die Geschwindigkeitsbe- Fahrzeugs (Antriebstempomat) als auch die
grenzung angezeigt. den - -,- km/h angezeigt.
Motorbremse und den Retarder (Bremstem-
pomat), um das Fahrzeug auf der gespeicher- G Unfallgefahr
Gespeicherte Geschwindigkeitsbegren- ten Geschwindigkeit zu halten. Der Tempo- Der TEMPOMAT kann nicht Straßen- und Ver-
zung überschreiten mat kann Straßen- und Verkehrsverhältnisse kehrsverhältnisse berücksichtigen.
Die gespeicherte Geschwindigkeitsbegren- nicht selbstständig erkennen. Achten Sie auch bei eingeschaltetem TEMPO-
zung kann, z. B. für einen Überholvorgang, Fahrzeuge mit Synchrongetriebe: MAT stets auf das Verkehrsgeschehen.
überschritten werden. Der TEMPOMAT ist nur ein Hilfsmittel, das Sie
An Gefällen wird die Geschwindigkeit mit
X Gaspedal kurzzeitig über die Vollgasstel- einer Toleranz von 6 km/h bei eingeschalte- beim Fahren unterstützen soll. Die Verant-
lung hinaus bis zum Anschlag (Kickdown) tem bzw. von 4 km/h bei ausgeschaltetem wortung für die gefahrene Geschwindigkeit
niedertreten. EcoRoll-Modus reguliert. und rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ihnen.
X Wenn der Überholvorgang beendet ist, Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift:
Gaspedal kurz loslassen und wieder nie- G Unfallgefahr
Die Geschwindigkeit wird mit einer Toleranz
dertreten. Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht:
von 6 km/h bei eingeschaltetem EcoRoll-
Rin Verkehrssituationen, die das Fahren bei
Die gespeicherte Geschwindigkeitsbegren- Modus oder der eingestellten Toleranz zwi-
zung ist wieder wirksam. schen 2 km/h und 15 km/h reguliert. Sie konstanter Geschwindigkeit nicht erlauben
können diese Toleranz in 1-km/h-Schritten (z. B. starker Verkehr oder kurvenreiche
Wenn das Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt noch Straßen). Sie könnten sonst einen Unfall
schneller als die gespeicherte Geschwindig- selbst einstellen (Y Seite 181). Die
Geschwindigkeit wird nur so lange gehalten, verursachen.
keitsbegrenzung fährt, verzögert das Fahr-
zeug automatisch mit der Dauerbremse. wie die Bremsleistung der Dauerbremse aus- Rauf glatten Straßen. Die Antriebsräder
reicht. Schalten Sie wenn erforderlich zurück könnten durch Bremsen oder Beschleuni-
und verringern Sie die Geschwindigkeit.

Z
180 Fahrsysteme

gen die Haftung verlieren und das Fahrzeug 2 Aktuelle oder niedrigere Geschwindigkeit cherte Geschwindigkeit steht Ihnen wieder
kann schleudern. speichern oder zuletzt gespeicherte zur Verfügung, wenn Sie erneut in den Tem-
Rbei schlechter Sicht, z. B. durch Nebel, star- Geschwindigkeit abrufen pomat oder den Telligent®-Abstandsregel-
3 Tempomat ausschalten tempomat umschalten.
ken Regen oder Schnee.
Auch nach erneutem Motorstart steht die
Einschalten und aktuelle Geschwindig- gespeicherte Geschwindigkeit noch zur Ver-
i Wenn Sie auf Gefällstrecken zurückschal- keit speichern fügung.
ten und das Fahrzeug nicht mit der
Wenn das Bremspedal getreten ist, lässt sich
Bedienen

Betriebsbremse abbremsen, regelt der Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen


der Tempomat nicht einschalten.
Tempomat auf eine Drehzahl von etwa oder verringern
X Gewünschte Geschwindigkeit über
2200 1/min. Die eingestellte Wunschge- X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1
schwindigkeit bleibt gespeichert und regelt 15 km/h fahren (Fahrzeuge mit Allradan-
trieb: über 50 km/h). oder 2 antippen.
sich wieder ein, sobald dies in einem höhe-
ren Gang wieder möglich ist. Die Geschwindigkeit wird in
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1
0,5-km/h-Schritten erhöht oder verringert.
oder 2 antippen.
oder
Tempomat ein-/ausschalten X Gaspedal loslassen.
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1
Der Tempomat ist eingeschaltet und spei-
oder 2 gedrückt halten.
chert die aktuelle Geschwindigkeit.
Die Geschwindigkeit wird kontinuierlich
Bei eingeschaltetem Tempomat wird im
erhöht oder verringert.
Display Ñ und die gespeicherte
Geschwindigkeit angezeigt. X Multifunktionshebel loslassen.
Die gewählte Geschwindigkeit wird gespei-
Ausschalten chert.
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 3 Das Fahrzeug wird auf die gespeicherte
antippen. Geschwindigkeit beschleunigt oder mit der
Der Tempomat ist ausgeschaltet. Dauerbremse abgebremst.
1 Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert,
speichern wenn Sie den Tempomat oder den Telli-
gent®-Abstandsregeltempomat ausschalten
oder den Limiter einschalten. Die gespei-
Fahrsysteme 181

Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen Automatische Ausschaltung Tempomat


Voraussetzung: Tempomat war vorher ausge- Der Tempomat schaltet sich automatisch
schaltet. aus:
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 2 Rwenn das Fahrzeug mit der Betriebsbremse
antippen. abgebremst wird und der Tempomat das
Der Tempomat regelt auf die gespeicherte Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt antreibt. Die
Geschwindigkeit. eingestellte Geschwindigkeit bleibt gespei-
chert

Bedienen
Das Fahrzeug wird auf die gespeicherte
Geschwindigkeit beschleunigt oder mit der Rbei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h,
Dauerbremse abgebremst. es ertönt ein kurzer Signalton. Die einge-
Schaltereinheit neben Instrumententafel stellte Geschwindigkeit bleibt gespeichert
1 Geschwindigkeitstoleranz in
Geschwindigkeitstoleranz im Schiebe- Rbeim Funktionswechsel zum Limiter. Die
1-km/h-Schritten erhöhen
betrieb einstellen eingestellte Geschwindigkeit bleibt gespei-
2 Geschwindigkeitstoleranz in
Sie können die Geschwindigkeitstoleranz im chert
1-km/h-Schritten verringern
Schiebebetrieb (z. B. in Gefällen) in Rbei Kupplungsbetätigung länger als
X Schalter 1 oder 2 drücken. 5 Sekunden, z. B. bei einem Schaltvorgang.
1-km/h-Schritten zwischen 2 km/h und
15 km/h einstellen. Die Geschwindigkeitstoleranz wird in Es ertönt ein kurzer Signalton
Dies erlaubt es auf bergigen Straßen den 1-km/h-Schritten erhöht oder verringert. Rwenn das Getriebe für länger als 5 Sekun-
Schwung aus dem Gefälle besser auszunüt- Im Display wird kurzzeitig ECO-Drive ange- den in Getriebeneutralstellung geschaltet
zen und dadurch Kraftstoff zu sparen. zeigt. Die eingestellte Toleranz wird im Dis- wird
play neben der gespeicherten Geschwin-
RFahrzeuge mit Allradantrieb: Der Tempo-
digkeit angezeigt, z. B. 50 km/h +6.
mat schaltet sich bei einer Geschwindigkeit
i Bei eingeschaltetem Tempomat oder ART unter 45 km/h automatisch aus. Es ertönt
wird das Fahrzeug unabhängig von der ein- ein kurzer Signalton. Die eingestellte
gestellten Toleranz bei 94 km/h durch die Geschwindigkeit bleibt gespeichert.
Dauerbremse abgebremst.

Z
182 Fahrsysteme

Hinweise zu Fahrten mit dem Tempo- Telligent®-Abstandsregeltempomat zeug schneller abzubremsen und einen Auf-
mat (ART) fahrunfall zu vermeiden.
Sie können die gespeicherte Geschwindig- Wenn der Telligent®-Abstandsregeltempo- Der Telligent®-Abstandsregeltempomat
keit, z. B. für einen Überholvorgang, über- mat ein vorausfahrendes langsameres Fahr- passt den Abstand zu vorausfahrenden Fahr-
schreiten. zeug erkennt, bremst er das Fahrzeug auto- zeugen nicht automatisch den Straßen- und
X Gaspedal niedertreten. matisch mit der Betriebs- und Dauerbremse Sichtverhältnissen an. Schalten Sie auf glat-
ab. Das Fahrzeug folgt dem vorausfahrenden ter Fahrbahn den Telligent®-Abstandsregel-
X Wenn der Überholvorgang beendet ist, tempomat nicht ein. Die Räder könnten blo-
Bedienen

Gaspedal wieder loslassen. Fahrzeug mit dem eingestellten Soll-Abstand.


Die eingestellte Wunschgeschwindigkeit des ckieren. Das Fahrzeug könnte ins Schleudern
Der Tempomat regelt wieder auf die gespei- geraten.
Tempomat bleibt gespeichert.
cherte Geschwindigkeit. Die Verantwortung für die Fahrgeschwindig-
Wenn es die Verkehrssituation wieder
Wenn die Antriebs-Schlupf-Regelung defekt zulässt, beschleunigt das Fahrzeug wieder keit, den Sicherheitsabstand, die rechtzeitige
ist, speichert der Tempomat nur Geschwin- auf die gespeicherte Wunschgeschwindig- Einleitung einer Bremsung oder eines Aus-
digkeiten über 50 km/h. Ab einer Geschwin- keit. Dies kann z. B. bei einem Fahrspurwech- weichmanövers liegt stets beim Fahrer.
digkeit von unter 45 km/h schaltet sich der sel des vorausfahrenden Fahrzeugs der Fall
Tempomat automatisch aus. Der Telligent®-Abstandsregeltempomat lässt
sein. sich nicht einschalten:
i Sie können zusätzlich mit der Dauer- G Unfallgefahr Rbei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h
bremse bremsen. Der Tempomat bleibt ein- Der Telligent®-Abstandsregeltempomat nutzt
geschaltet. RFahrzeuge mit Kupplungspedal:
die Betriebs- und Dauerbremse (Motor-
Wenn das Fahrzeug mit der Dauerbremse bremse/Retarder), um das Fahrzeug abzu- wenn das Kupplungspedal durchgetreten
verzögert wird, können Sie auch zusätzlich bremsen. Der Telligent®-Abstandsregeltem- ist
mit der Betriebsbremse bremsen. Der Tem- pomat bremst Ihr Fahrzeug mit etwa 20 % der Rbei Getriebestellung R oder N
pomat bleibt eingeschaltet. Wenn Sie die maximalen Verzögerungsleistung des Fahr- Rwenn das Bremspedal niedergetreten ist
Dauerbremse ausschalten, beschleunigt zeugs ab. Die Verzögerung durch den Telli-
das Fahrzeug auf die zuletzt gespeicherte gent®-Abstandsregeltempomat reicht mögli- RFahrzeuge mit Luftfederung:
Geschwindigkeit. cherweise nicht aus, eine Kollision mit einem
Wenn sie die Dauerbremse zurückstellen, vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden. Sie
jedoch nicht ausschalten, beschleunigt das müssen das Fahrzeug zusätzlich mit der
Fahrzeug allein durch das Gefälle bis zur Betriebsbremse abbremsen, um das Fahr-
gesetzten Geschwindigkeit.
Fahrsysteme 183

wenn das Fahrgestell außerhalb der Nor- Fahrbetrieb l mit roter Statusanzeige angezeigt wird
mallage ist und ein doppelter Warnton ertönt.
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ist
Rwährend ABS, ASR (Antriebs-Schlupf-Rege- Die Verzögerung durch den Telligent®-
für den Fahrbetrieb auf Autobahnen oder
lung) oder SR (Telligent®-Stabilitätsrege- Schnellstraßen bestimmt. Abstandsregeltempomat reicht möglicher-
lung) regelt. weise nicht aus, um eine Kollision mit einem
G Unfallgefahr
Bei einem ungültigen Einschaltversuch des vorausfahrenden Fahrzeug zu vermeiden.
Den Telligent®-Abstandsregeltempomat
Telligent®-Abstandsregeltempomat wird im nicht auf Landstraßen oder in geschlossenen Die gespeicherte Geschwindigkeit kann, z. B.

Bedienen
Display für etwa 3 Sekunden --,- km/h Ortschaften einsetzen. Den Telligent®- für einen Überholvorgang, überschritten wer-
angezeigt. Abstandsregeltempomat vor dem Abfahren den.
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ist von Autobahnen oder Schnellstraßen aus- X Nach dem Überholvorgang Gaspedal wie-
nicht aktiv: schalten. Ohne ein erkanntes Hindernis, z. B. der loslassen.
Rbei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h vorausfahrendes Fahrzeug, beschleunigt das Der Telligent®-Abstandsregeltempomat
Fahrzeug auf die gespeicherte Wunschge- regelt wieder auf die gespeicherte
RFahrzeuge mit Luftfederung:
schwindigkeit. Der Telligent®-Abstandsregel- Geschwindigkeit.
wenn das Fahrgestell außerhalb der Nor- tempomat regelt nur auf vorausfahrende
mallage ist Fahrzeuge, aber nicht auf den Gegenverkehr Der Telligent-Abstandsregeltempomat unter-
Rbei einer Störung der Elektronik des Telli- oder stehende Hindernisse auf der Fahrbahn. drückt die akustische Abstandswarnungen,
gent®-Abstandsregeltempomat Bei stehenden Hindernissen bremst das Fahr- wenn während eines Überholvorgangs:®
(Y Seite 277) zeug nicht automatisch ab. Rder Blinker betätigt wird
Rdas Gaspedal niedergetreten wird
Rbei einer Störung im Bremssystem des G Unfallgefahr
Fahrzeugs. Rdas Gaspedal über den Druckpunkt hinaus
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ver-
RFahrzeuge mit Kupplungspedal: zögert das Fahrzeug automatisch mit der durchgetreten (Kickdown) wird.
wenn das Kupplungspedal länger als Betriebs- und Dauerbremse, um den Soll- Im Display wird l weiterhin angezeigt,
5 Sekunden, z. B. bei einem Schaltvorgang, Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ein- solange noch eine gefährliche Situation vor-
durchgetreten wird zuhalten. Sie müssen das Fahrzeug zusätzlich herrscht.
mit der Betriebsbremse abbremsen, um das
Rbei Getriebestellung R oder N. X Während des Überholvorgangs einen aus-
Fahrzeug schneller abzubremsen und einen
reichenden Abstand zum vorausfahrenden
Auffahrunfall zu vermeiden, wenn im Display
Fahrzeug einhalten.

Z
184 Fahrsysteme

Die Dauerbremse kann auch bei eingeschal- Telligent®-Abstandsregeltempomat


tetem Telligent®-Abstandsregeltempomat ein-/ausschalten
eingeschaltet werden.
Wenn der Telligent®-Abstandsregeltempo-
mat das Fahrzeug mit der Dauerbremse ver-
zögert und gleichzeitig das Bremspedal nie-
dergetreten wird, bleibt der Tempomat ein-
geschaltet.
Bedienen

Der Telligent®-Abstandsregeltempomat wird


automatisch ausgeschaltet, wenn der Tem-
pomat das Fahrzeug beschleunigt und gleich- 1 Abdeckung Abstandssensor im vorderen
zeitig das Bremspedal niedergetreten wird. Stoßfänger
Wenn die Dauerbremse ausgeschaltet wird, Ein verschmutzter Abstandssensor wird im 1 Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit
beschleunigt das Fahrzeug auf die zuletzt Display durch Y und Abstandssensor speichern
gespeicherte Wunschgeschwindigkeit. reinigen sowie gelber Statusanzeige ange- 2 Aktuelle oder niedrigere Geschwindigkeit
zeigt. speichern oder zuletzt gespeicherte
Abstandssensor Telligent®-Abstandsre- X Abdeckung Abstandssensor im vorderen Geschwindigkeit abrufen
geltempomat Stoßfänger reinigen. 3 Telligent®-Abstandsregeltempomat aus-
Ungünstige Witterungsbedingungen können schalten
die Funktion des Telligent®-Abstandsregel-
tempomat beeinträchtigen, z. B.
RSchnee, Schneematsch

Rstarker Regen
Rstarke Verschmutzung der Sensorabde-
ckung
Fahrsysteme 185

Einschalten und aktuelle Geschwindig- Gespeicherte Geschwindigkeit erhöhen Das Fahrzeug wird auf die gespeicherte
keit speichern oder verringern Geschwindigkeit beschleunigt oder mit der
X Gewünschte Geschwindigkeit über X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1 Dauerbremse abgebremst.
15 km/h fahren. oder 2 antippen. Bei eingeschaltetem Telligent®-Abstandsre-
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1 Die Geschwindigkeit wird in geltempomat zeigt das Display:
oder 2 antippen. 0,5-km/h-Schritten erhöht oder verringert.
X Gaspedal loslassen. oder

Bedienen
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ist X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 1

eingeschaltet und speichert die aktuelle oder 2 gedrückt halten.


Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeit wird in
5-km/h-Schritten erhöht oder verringert.
Ausschalten X Multifunktionshebel loslassen.
X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 3
Die gewählte Geschwindigkeit wird gespei-
antippen. chert.
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat ist Das Fahrzeug wird auf die gespeicherte 1 aktueller Ist-Abstand zum vorausfahren-
ausgeschaltet. Geschwindigkeit beschleunigt oder mit der den Fahrzeug
Die Geschwindigkeit bleibt gespeichert, Dauerbremse abgebremst.
2 Symbol Telligent®-Abstandsregeltempo-
wenn Sie den Tempomat oder den Telli- mat
gent®-Abstandsregeltempomat ausschalten Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen
3 aktuelle Wunschgeschwindigkeit
oder den Limiter einschalten. Die gespei- Voraussetzung: Telligent®-Abstandsregel-
cherte Geschwindigkeit steht Ihnen wieder tempomat war vorher ausgeschaltet. X Bei eingeschaltetem Telligent®-Abstands-
zur Verfügung, wenn Sie erneut in den Tem- X Multifunktionshebel in Pfeilrichtung 2 regeltempomat Fuß vom Gaspedal neh-
pomat oder den Telligent®-Abstandsregel- antippen. men.
tempomat umschalten.
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat
Auch nach erneutem Motorstart steht die regelt auf die gespeicherte Geschwindig-
gespeicherte Geschwindigkeit noch zur Ver- keit.
fügung.

Z
186 Fahrsysteme

Automatisches Ausschalten des Telli- Wenn sich der Telligent®-Abstandsregel- X Drehtaster 3 in Stellung 1 oder 2 dre-
gent®-Abstandsregeltempomat tempomat nicht einschalten lässt, z. B. bei hen und gewünschten Soll-Abstand aus-
einer Störung, ertönt ein Signalton und die wählen.
Der Telligent®-Abstandsregeltempomat Elektronik schaltet den Tempomat ein. Während der Abstandsänderung zeigt das
schaltet sich automatisch aus:
Display die Information des Soll-Abstandes
Rbei einer Geschwindigkeit unter 15 km/h g an.
Soll-Abstand zum vorausfahrenden
Rwenn der Tempomat das Fahrzeug Fahrzeug ändern X Drehtaster 3 Telligent®-Abstandsregel-
beschleunigt und gleichzeitig das Brems-
Bedienen

tempomat loslassen.
pedal niedergetreten wird
Der eingestellte Soll-Abstand ist gespei-
RFahrzeuge mit Luftfederung: chert.
wenn das Fahrgestell außerhalb der Nor-
mallage ist
Abstandswarnungen
Rbei einer Störung der Elektronik des Telli-
gent®-Abstandsregeltempomat G Unfallgefahr
Rbei Der eingeschaltete Telligent®-Abstandsregel-
ausgeschaltetem Anti-Blockier-System
tempomat warnt auf vorausfahrende Fahr-
(ABS) oder einer Störung im Bremssystem
zeuge und stehende Hindernisse, wie z. B. ste-
des Fahrzeugs
1 Î Soll-Abstand verringern hende Pannenfahrzeuge oder ein Stauende
RFahrzeuge mit Kupplungspedal: mit stehenden Fahrzeugen.
wenn das Kupplungspedal länger als 2 Ï Soll-Abstand erhöhen
Bei ausgeschaltetem Telligent®-Abstandsre-
5 Sekunden, z. B. bei einem Schaltvorgang, 3 Drehtaster Telligent®-Abstandsregeltem-
geltempomat wird lediglich auf vorausfah-
durchgetreten wird pomat rende Fahrzeuge gewarnt.
Rbei Getriebestellung R oder N. Mit dem Drehtaster 3 kann der Soll-Abstand Bei Gegenverkehr erfolgt keine Warnung.
zu einem vorausfahrenden Fahrzeug geän-
i Wenn sich der Telligent®-Abstandsregel- dert werden. Beachten Sie unbedingt auch die Sicherheits-
tempomat automatisch ausschaltet, ertönt hinweise zu Fahrsituationen, in denen es zu
ein einfacher Signalton. Der Tempomat Problemen bei der Erkennung von Fahrzeu-
bleibt weiterhin aktivierbar. gen kommen kann (Y Seite 192).
Wenn es während der Fahrt zu einer
Abstandswarnung kommt:
Fahrsysteme 187

X Verkehrssituation besonders aufmerksam i Bei eingeschaltetem Telligent®- Die Verzögerung durch den Active Brake
beobachten. Abstandsregeltempomat erfolgen erst die Assist reicht möglicherweise nicht aus, eine
X Wenn erforderlich, Fahrzeug zusätzlich mit Warnungen des Telligent®-Abstandsregel- Kollision mit einem vorausfahrenden Fahr-
der Betriebsbremse abbremsen. tempomat und anschließend die des Active zeug zu vermeiden.
Brake Assist. Bei ausgeschaltetem Telli-
Im Display wird l mit roter Statusanzeige
gent®-Abstandsregeltempomat werden G Unfallgefahr
angezeigt und es ertönt ein doppelter Warn- nur die Warnungen des Active Brake Assist Der Active Brake Assist warnt und bremst nur
ton. ausgegeben. auf vorausfahrende Fahrzeuge, aber nicht bei

Bedienen
Gegenverkehr oder stehenden Hindernissen
G Unfallgefahr auf der Fahrbahn, wie z. B. Pannenfahrzeuge
Active Brake Assist (ABA) Der Active Brake Assist entbindet Sie nicht oder ein Stauende mit stehenden Fahrzeu-
Der Active Brake Assist (ABA) ist ein Assis- von einer den Verkehrs- und Fahrbahnverhält- gen.
tenzsystem für kritische Fahrsituationen. Der nissen angepassten Fahrweise.
Er kann komplexe Fahrsituationen nicht
Active Brake Assist kann helfen, die Gefahr Die Verantwortung für die gefahrene immer eindeutig erkennen. Kommt es in einer
eines Auffahrunfalls zu vorausfahrenden Geschwindigkeit, die rechtzeitige Einleitung unkritischen Situation zu einer optischen
Fahrzeugen zu minimieren bzw. die Unfallfol- einer Bremsung oder eines Ausweichmanö- und/oder akustischen Warnung oder einer
gen zu reduzieren. vers und den einzuhaltenden sicheren Teilbremsung können Sie das System durch
Der Active Brake Assist ist lediglich ein Hilfs- Abstand liegt stets beim Fahrer. Betätigen
mittel, das Sie beim Fahren unterstützt. Der Active Brake Assist passt sich nicht auto- Rdes Blinkerhebels
Wenn der Active Brake Assist eine gefährliche matisch den Straßen- und Verkehrsverhält-
Rdes Bremspedals
Situation erkannt hat, wird der Fahrer akus- nissen an. Bremsen Sie das Fahrzeug mit der
tisch und optisch gewarnt. Betriebsbremse ab, wenn: Rdes Gaspedals oder
Wenn die Gefahr eines Auffahrunfalls Rdas Display das Symbol l mit roter Sta- Rdes Schalters Active Brake Assist OFF
besteht, wird zusätzlich in der zweiten Warn- tusanzeige anzeigt
ausschalten.
stufe eine automatische Teilbremsung des Rein kontinuierlicher Warnton ertönt Hat der Active Brake Assist bereits eine Not-
Fahrzeugs eingeleitet.
Rein kontinuierlicher Warnton ertönt und bremsung eingeleitet, ist der Abbruch durch
Wenn der Fahrer nicht auf die Warnungen Betätigen des Kickdown (Gaspedal über den
eine automatische Teilbremsung eingelei-
reagiert, wird von dem Active Brake Assist Druckpunkt hinaus durchgetreten) oder des
tet wurde.
automatisch eine Notbremsung (Vollbrem- Schalters Active brake Assist OFF möglich.
sung) ausgelöst.

Z
188 Fahrsysteme

Erhalten Sie in einer kritischen Situation keine Active Brake Assist die Gefährlichkeit der oder ausgefallen. Bremsen Sie das Fahrzeug
optische und akustische Warnung, hat der Situation nicht erkannt, ist ausgeschaltet mit der Betriebsbremse ab.

Funktionsschema
Bedienen

1 Telligent®-Abstandsregeltempomat – 4 Notbremsung (Vollbremsung) Abstandssensor Active Brake Assist


Vorwarnstufe (bei eingeschaltetem Telli- 5 Notbremsung beendet Ungünstige Witterungsbedingungen (z. B.
gent®-Abstandsregeltempomat) Schnee, Schneematsch, starker Regen) oder
2 Active Brake Assist – Warnstufe starke Verschmutzung der Sensorabdeckung
3 Active Brake Assist – Teilbremsung
Fahrsysteme 189

können die Funktion des Active Brake Assist Das Fahrzeug wird in einer kritischen Situa- Rbei einer Störung der Elektronik des Active
(ABA) beeinträchtigen. tion nicht automatisch abgebremst. Brake Assist (Y Seite 270)
Verkehrssituation besonders aufmerksam Rbei ausgeschaltetem Anti-Blockier-System
beobachten. (ABS) oder einer Störung im Bremssystem
Lassen Sie den Active Brake Assist in einer des Fahrzeugs. Im Display wird H und
qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwen- L mit gelber Statusanzeige angezeigt
digen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur (Y Seite 132).
Durchführung der erforderlichen Arbeiten

Bedienen
Der Schalter Active Brake Assist OFF ist auf
hat, prüfen und instand setzen. der Schaltereinheit Armaturentafel. Der
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Active Brake Assist kann jederzeit aus- und
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. wieder eingeschaltet werden.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten
1 Abdeckung Abstandssensor (ART/ABA) Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan-
im vorderen Stoßfänger ten Systemen ist der Service durch eine qua-
lifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Ein verschmutzter Abstandssensor wird im
Display durch Y und Abstandssensor Der Active Brake Assist wird automatisch ein-
reinigen mit gelber Statusanzeige ange- geschaltet.
zeigt. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
X Abdeckung Abstandssensor im vorderen stellung drehen.
Stoßfänger reinigen. Die Kontrollleuchte 2 im Schalter Active
Brake Assist OFF geht aus.
1 Schalter Active Brake Assist OFF
Active Brake Assist aus-/einschalten Der Active Brake Assist wird automatisch
ausgeschaltet: 2 Kontrollleuchte
G Unfallgefahr
Rbei einer Geschwindigkeit unter 10 km/h
Kann der Active Brake Assist nicht einge- Ausschalten
schaltet werden, erhalten Sie keine Abstands- RFahrzeuge mit Luftfederung: wenn das X Schalter Active Brake Assist OFF 1 oben
warnungen. Fahrgestell außerhalb der Normallage ist
drücken.
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.

Z
190 Fahrsysteme

Im Display wird kurzzeitig \ und Active Assist nicht aktivierbar mit weißer malen Verzögerungsleistung des Fahrzeugs
Brake Assist ausgeschaltet mit wei- Statusanzeige angezeigt. abgebremst.
ßer Statusanzeige anzeigt. i Bei Abstands-Warnungen des Active
i Nach erneutem Motorstart wird der Abstands-Warnungen und Notbrem- Brake Assist werden automatisch das ab
sung Werk eingebaute Radio und/oder die Frei-
Active Brake Assist wieder automatisch
sprecheinrichtung stumm geschaltet.
eingeschaltet. Die optische Abstands-Warnung erfolgt auch
bei ausgeschaltetem Active Brake Assist. Bei einer Teilbremsung leuchten zusätzlich
die Bremsleuchten auf.
Bedienen

Einschalten Wenn es während der Fahrt zu einer


X Schalter Active Brake Assist OFF 1 oben Abstands-Warnung kommt: G Unfallgefahr
drücken. X Verkehrssituation besonders aufmerksam Der Active Brake Assist warnt und bremst nur
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht beobachten. auf vorausfahrende Fahrzeuge, aber nicht bei
aus. X
Gegenverkehr oder stehenden Hindernissen
Fahrzeug mit der Betriebsbremse abbrem-
Im Display wird kurzzeitig \ und Active auf der Fahrbahn, wie z. B. Pannenfahrzeuge
sen.
oder ein Stauende mit stehenden Fahrzeu-
Brake Assist eingeschaltet mit wei-
gen.
ßer Statusanzeige angezeigt. Abstands-Warnungen
Er kann komplexe Fahrsituationen nicht
Vorwarnstufe (ART): Bei eingeschalteter
i Wenn die Kontrollleuchte 2 im Schalter immer eindeutig erkennen. Kommt es in einer
Telligent®-Abstandsregeltempomat wird im
Active Brake Assist OFF 1 aufleuchtet, unkritischen Situation zu einer optischen
Display l mit roter Statusanzeige ange-
kann eine Störung vorliegen. Diese Störung und/oder akustischen Warnung oder einer
zeigt und es ertönt ein doppelter Warnton. Teilbremsung können Sie das System durch
kann im Active Brake Assist oder im Fahr-
Warnstufe (ABA): Im Display wird l mit Betätigen
zeug-Bremssystems vorliegen.
roter Statusanzeige angezeigt und es ertönt Rdes Blinkerhebels
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter Active
ein kontinuierlicher Warnton.
Brake Assist OFF 1 leuchtet auch, wenn Rdes Bremspedals
Teilbremsung (ABA): Im Display wird l
das Anti-Blockier-System ausgeschaltet Rdes Gaspedals oder
ist. mit roter Statusanzeige angezeigt und es
ertönt ein kontinuierlicher Warnton. Zusätz- Rdes Schalters Active Brake Assist OFF
Beim Betätigen des Schalters wird im Dis- lich bremst der Active Brake Assist das Fahr-
play im Wechsel mit anderen Ereignis-Mel- ausschalten.
zeug mit einer automatischen Teilbremsung
dungen kurzzeitig \ und Active Brake ab. Das Fahrzeug wird mit etwa 30 % der maxi-
Fahrsysteme 191

Hat der Active Brake Assist bereits eine Not- Solange eine Gefahrensituation besteht, wird i Bei einer Notbremsung (Vollbremsung)
bremsung eingeleitet, ist der Abbruch durch im Display l mit roter Statusanzeige werden automatisch
Betätigen des Kickdown (Gaspedal über den angezeigt. Rdas ab Werk eingebaute Radio und/oder
Druckpunkt hinaus durchgetreten) oder des die Freisprecheinrichtung stumm
Schalters Active brake Assist OFF möglich. Notbremsung (Vollbremsung) geschaltet und
Erhalten Sie in einer kritischen Situation keine Wenn der Fahrer nicht auf die Abstands- Rdie Bremsleuchten leuchten auf.
optische und akustische Warnung, hat der Warnungen reagiert, wird von dem Active
Active Brake Assist die Gefährlichkeit der Brake Assist automatisch eine Notbremsung

Bedienen
Situation nicht erkannt, ist ausgeschaltet (Vollbremsung) ausgelöst. Der Active Brake Notbremsung abbrechen
oder ausgefallen. Bremsen Sie das Fahrzeug Assist bremst das Fahrzeug mit der maxima- Eine ausgelöste Notbremsung kann abgebro-
mit der Betriebsbremse ab. len Verzögerungsleistung des Fahrzeugs ab. chen werden:
Während der Notbremsung wird im Display Rdurch Betätigung des Schalters Active
Um unnötigen Abstands-Warnungen und Teil- l mit roter Statusanzeige angezeigt und Brake Assist OFF (Y Seite 189) oder
bremsungen des Active Brake Assist vorzu- es ertönt ein Dauerwarnton. Nach erfolgter Rdurch die Betätigung des Gaspedals über
beugen, können diese durch das aktive Ein- Notbremsung zeigt das Display kurzzeitig die
greifen des Fahrers unterdrückt werden. Der den Druckpunkt hinaus (Kickdown).
Anzeige Notbremsung beendet! mit weißer
Fahrer kann aktiv eingreifen, z. B. bei Betäti- Statusanzeige an. Nach einer Notbremsung G Unfallgefahr
gung des und Stillstand des Fahrzeugs, wird das Fahr- Beim Überbremsen eines Anhängers/Auflie-
RBremspedals zeug noch etwa 5 Sekunden durch die gers besteht Unfallgefahr. Die Räder des
RBlinkers Betriebsbremse gegen Wegrollen gesichert. Anhängers/Aufliegers können blockieren,
RSchalter Nach erfolgter Notbremsung: das Fahrzeug kann instabil werden und Sie
Active Brake Assist OFF
X Fahrzeug so schnell wie möglich aus dem
können die Kontrolle über das Fahrzeug ver-
RGaspedals lieren.
Gefahrenbereich entfernen, dabei die Ver-
RKickdown (Gaspedal über den Druckpunkt kehrssituation beachten. Der Anhänger/Auflieger kann beim Bremsen
hinaus getreten). überbremsen, wenn:
X Motor abstellen und das Fahrzeug mit der
Wenn der Fahrer während einer automati- Feststellbremse gegen Wegrollen sichern.
schen Abstands-Warnung oder Teilbremsung
X Fahrzeug und Ladungssicherung auf ord-
reagiert, werden die akustische Abstands-
nungsgemäßen Zustand überprüfen.
Warnungen des Active Brake Assist unter-
drückt. Die Teilbremsung wird abgebrochen.

Z
192 Fahrsysteme

RSie einen Anhänger/Auflieger ohne ABS gen einer anderen Fahrspur warnen und eine Einfahrten, versetzte Fahrweise, Spur-
mitführen Bremsung auslösen oder verspätet abbrem- wechsel
Rdas ABS ausfällt sen. Achten Sie deshalb in Kurven besonders
auf das Verkehrsgeschehen.
Rdas Display die Meldung ~Ã Stö-
rung ABS Anhänger allein anzeigt.
Ausfahrten, versetzte Fahrweise, Seiten-
Bei Vollbremsungen Reaktion des Anhän- streifen
gers/Aufliegers im Außenspiegel beobach-
Bedienen

ten.

Besondere Fahrsituationen
Kurven, Kurvenein- und -ausfahrten
G Unfallgefahr
Es kann an Einfahrten, bei versetzt fahrenden
bzw. einscherenden Fahrzeugen zu Proble-
men bei der Erkennung kommen. Der
Abstandssensor kann eventuell versetzt fah-
G Unfallgefahr rende bzw. einscherende Fahrzeuge zu spät
erkennen. Sie müssen das Fahrzeug gegebe-
Es kann an Ausfahrten, bei ausscherenden,
nenfalls mit der Betriebsbremse abbremsen,
versetzt bzw. auf dem Seitenstreifen fahren-
um den Abstand zum versetzt fahrenden bzw.
den Fahrzeugen zu Problemen bei der Erken-
einscherenden Fahrzeug zu vergrößern. Ach-
nung kommen. Dabei kann das eigene Fahr-
ten Sie deshalb an Einfahrten bei versetzt
zeug abgebremst werden, obwohl das voraus-
bzw. auf dem Seitenstreifen fahrenden Fahr-
G Unfallgefahr fahrende Fahrzeug nur noch teilweise auf der
zeugen besonders auf das Verkehrsgesche-
eigenen Fahrspur ist. Achten Sie deshalb an
Im Bereich von Kurven, Kurvenein- und -aus- hen.
Ausfahrten bei versetzt bzw. auf dem Seiten-
fahrten kann es zu Problemen bei der Erken-
streifen fahrenden Fahrzeugen besonders auf
nung vorausfahrender Fahrzeuge kommen.
das Verkehrsgeschehen.
Dabei kann das eigene Fahrzeug vor Fahrzeu-
Fahrsysteme 193

Abbiegende Fahrzeuge Überholvorgänge Stehende Objekte

Bedienen
G Unfallgefahr G Unfallgefahr G Unfallgefahr
Im Bereich von Kreuzungen, Ein- und Ausfahr- Wenn Sie überholen, zu nah auffahren und Der Abstandssensor warnt Sie auch bei ste-
ten kann es zu Problemen bei der Erkennung dabei auf der Fahrspur des vorausfahrenden henden Hindernissen, die in die Fahrspur
vorausfahrender Fahrzeuge kommen. Dabei Fahrzeugs sind, könnte eine Abstandswar- hineinragen, wie z. B. Pannenfahrzeuge. Wei-
kann das eigene Fahrzeug vor abbiegenden nung erfolgen. Das Fahrzeug könnte abge- tere Warnungen können in Kurven oder Kur-
Fahrzeugen warnen und eine Bremsung aus- bremst werden, um den Abstand zum voraus- venein- und -ausfahrten auftreten, z. B. bei:
lösen oder verspätet abbremsen. Achten Sie fahrenden Fahrzeug zu verringern. Achten Sie RPfosten
deshalb an Ein- und Ausfahrten und Kreuzun- deshalb bei Überholvorgängen darauf, die
RLeitplanken in der Kurvenaußenseite
gen besonders auf das Verkehrsgeschehen. Fahrspur ganz zu wechseln, bevor Sie den
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug ver- Rin die Fahrbahn hineinragenden Verkehrs-
ringern. schildern
RBrücken.

Achten Sie deshalb in Kurven und bei stehen-


den Hindernissen besonders auf das Ver-
kehrsgeschehen, da hierbei keine Bremsung
ausgelöst wird.

Z
194 Fahrsysteme

Telligent®-Spurassistent (SPA) tung und die Spurtreue des Fahrzeugs liegt


stets beim Fahrer.
Der Telligent®-Spurassistent überwacht
durch eine Kamera hinter der Windschutz- Der Telligent®-Spurassistent kann Sie nur vor
scheibe ständig die Position des Fahrzeugs zu dem Überfahren von seitlichen Fahrbahnmar-
den seitlichen Fahrbahnmarkierungen. kierungen warnen, wenn diese gut erkennbar
sind.
Der Telligent®-Spurassistent ist in Funktion
bei einer Geschwindigkeit über 60 km/h. G Unfallgefahr
Bedienen

Wenn bei eingeschaltetem Telligent®-Spur- Ungünstige Witterungsbedingungen können


assistent seitliche Fahrbahnmarkierungen die Funktion des Telligent®-Spurassistent
überfahren werden, ertönt ein richtungs- beeinträchtigen, z. B.:
G Unfallgefahr treues „Nagelbandrattern“ aus dem linken
RSchnee, Schneematsch
Es kann bei gegenläufigen Kurven zu Proble- oder rechten Lautsprecher.
men bei der Erkennung vorausfahrender Fahr- Rstarker Regen
zeuge kommen. Dabei könnte der Abstands- Rstarke Verschmutzung der Windschutz-
sensor nicht erkennen, dass das vorausfah- scheibe.
rende Fahrzeug auf der gleichen Fahrspur ist.
Sie müssen das Fahrzeug gegebenenfalls mit Die Funktion des Telligent®-Spurassistent ist
der Betriebsbremse abbremsen, um den eingeschränkt:
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug zu Rwenn keine einwandfreie Spurerkennung
vergrößern. Achten Sie deshalb bei gegenläu- möglich ist (z. B. bei verschneiter Fahrbahn,
figen Kurven besonders auf das Verkehrsge- Sand oder Geröll)
schehen. Rbei Schatten, mehreren oder schlecht
erkennbaren Markierungen auf der Fahr-
1 Kamera Telligent®-Spurassistent
bahn (z. B. im Baustellenbereich)
G Unfallgefahr Rin engen Kurven.
Der Telligent®-Spurassistent ist lediglich ein Unter diesen Bedingungen könnte Sie der Tel-
Hilfsmittel, das Sie unterstützt. Die Verant- ligent®-Spurassistent nicht beim Überfahren
wortung für die Bestimmung der Fahrtrich- von seitlichen Fahrbahnmarkierungen wie
Fahrsysteme 195

vorgesehen warnen. Sorgen Sie dafür, dass Einschalten


die Windschutzscheibe im Bereich der X Schalter Telligent®-Spurassistent 1 oben
Kamera immer sauber ist. Schalten Sie des- drücken.
halb z. B. den Scheibenwischer ein, um die Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.
Windschutzscheibe im Bereich der Kamera
Aus den Lautsprechern im Fahrerhaus
sauber zu halten.
ertönt ein kurzes Knackgeräusch.
Der eingeschaltete Telligent®-Spurassistent
Wenn eine Warnung bei eingeschaltetem Tel-
warnt Sie nicht:

Bedienen
ligent®-Spurassistent nicht möglich ist,
Rbei einer Fahrgeschwindigkeit unter leuchtet die Kontrollleuchte f in der
60 km/h Instrumententafel auf.
Rwenn
Schaltereinheit Armaturentafel
der Blinker eingeschaltet ist Dies ist z. B. bei einer Fahrgeschwindigkeit
1 Schalter Telligent®-Spurassistent
Rbei Fahrzeugverzögerung unter 60 km/h der Fall oder wenn keine Fahr-
2 Kontrollleuchte bahnmarkierungen erkannt werden.
Rbei schnellem Spurwechsel.
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Achten Sie deshalb während der Fahrt immer
stellung drehen.
selbst auf die Spurtreue und Fahrtrichtung
Ihres Fahrzeugs. Die Kontrollleuchte 2 im Schalter Telli-
gent®-Spurassistent 1 geht an. Aus den
Lautsprechern im Fahrerhaus ertönt ein
Telligent®-Spurassistent aus-/einschal- kurzes Knackgeräusch.
ten
Ausschalten
Der Telligent®-Spurassistent wird automa-
X Schalter Telligent®-Spurassistent 1 oben
tisch eingeschaltet.
drücken.
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht
aus.

i Nach erneutem Motorstart wird der Telli-


gent®-Spurassistent wieder automatisch
eingeschaltet.

Z
196 Niveauregelung

Niveauregelung Vollluftgefederte Fahrzeuge: Das Fahrge-


stell kann an der Vorder- und der Hinter-
Telligent®-Niveauregelung (NR) achse angehoben oder abgesenkt werden.
Um Wechselpritschen, Auflieger oder Contai- Im Bordcomputer können Sie die Anzeige
ner aufzunehmen oder abzusetzen, können Niveauregelung in Fahrstellung dauerhaft
Sie das Fahrgestell anheben oder absenken. ein- oder ausschalten (Y Seite 85).
G Unfallgefahr Eine Störung der Telligent®-Niveauregelung
zeigt das Display durch eine Ereignis-Mel-
Bedienen

Im Fahrbetrieb mit erhöhter Fahrstellung


besteht Gefahr von Fahrzeugschäden, wenn dung mit dem System-Kurzzeichen K an.
Sie nicht auf die Durchfahrtshöhen von Unter- Wenn der Fahrzeugschlüssel im Zündschloss
führungen achten. Bediengerät Telligent®-Niveauregelung in Fahrstellung steht, regelt sich die Höhe des
Im Fahrbetrieb mit erhöhter Fahrstellung die Fahrgestells automatisch nach.
X Bediengerät Telligent®-Niveauregelung
zulässige Fahrzeughöhe nicht überschreiten. aus der Halterung am Fahrersitz nehmen. Wenn die Höhe des Fahrgestells, z. B. durch
In der Bundesrepublik Deutschland ist die zu geringen Vorratsdruck in der Druckluftan-
zulässige Fahrzeughöhe auf maximal 4 m G Verletzungsgefahr lage nicht automatisch nachgeregelt werden
begrenzt. Beachten Sie in anderen Ländern Wenn das Bediengerät der Telligent®-Niveau- kann, wird im Display E angezeigt. Die
oder bei Fahrzeugeinsatz im grenzüberschrei- regelung nicht ordnungsgemäß in die vorge- automatische Nachregelung ist deaktiviert.
tenden Verkehr die jeweils geltenden natio- sehene Halterung eingesetzt ist, besteht beim
nalen Vorschriften. Verlassen des Fahrerhauses Verletzungsge-
Im Fahrbetrieb mit abgesenkter Fahrstellung fahr. Sie könnten im Verbindungskabel des
besteht die Gefahr von Fahrzeugschäden u.a. Bediengerätes hängen bleiben und stolpern.
durch unzureichende Federwege und feh- Setzen Sie das Bediengerät deshalb immer
lende Bodenfreiheit. mit dem Verbindungskabel zur Fahrerhaus-
Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahrzeugs Rückwand in die vorgesehene Halterung ein.
kann sich im Fahrbetrieb mit einer Fahrstel-
lung außerhalb der Normallage (Fahrstellung) i Fahrzeuge mit luftgefederter Hinter-
ändern. achse: Das Fahrgestell kann nur an der Hin-
Fahren Sie das Fahrzeug möglichst nur in Nor- terachse angehoben oder abgesenkt wer-
mallage (Fahrstellung). den.
Niveauregelung 197

X Um das Fahrgestell vorn und hinten anzu-


heben, Taste Vorwahl 3 und 4 drücken.
Die Kontrollleuchten 1 und 2 gehen an.
X Taste Heben 8 oder Senken 9 drücken.
Im Display wird Fahrgestell über Normal-
lage A oder Fahrgestell unter Normal-
lage B angezeigt.

Bedienen
X Wenn die benötigte Höhe erreicht ist, Taste
oder Schalter STOP (heben/senken) a
7 Schalter Fahrstellung drücken.
a Schalter STOP (heben/senken)
Höhe des Fahrgestells speichern
Wenn der Vorratsdruck in der Druckluftan-
lage zu niedrig ist: Mit den Tasten M1 5 und M2 6 können Sie
je eine Höhe des Fahrgestells speichern oder
Bediengerät Telligent®-Niveauregelung X Motor laufen lassen.
anfordern.
1 Kontrollleuchte Fahrgestell vorn, heben/ Die Druckluftanlage wird befüllt.
X Feststellbremse anziehen.
senken X Taste oder Schalter Fahrstellung 7 drü-
2 Kontrollleuchte Fahrgestell hinten, X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
cken.
heben/senken stellung drehen.
Die automatische Nachregelung ist wieder
3 Taste Ein/Aus Vorwahl Fahrgestell vorn aktiviert. X Taste Vorwahl 3 oder 4 drücken.
4 Taste Ein/Aus Vorwahl Fahrgestell hinten Die Kontrollleuchte 1 oder 2 geht an.
5 Taste M1 = Speicher Fahrgestell-Höhe 1 X Taste Heben 8 oder Senken 9 drücken.
Fahrgestell anheben/absenken
6 Taste M2 = Speicher Fahrgestell-Höhe 2 Im Display wird Fahrgestell über Normal-
X Feststellbremse anziehen.
7 Taste Fahrstellung lage A oder Fahrgestell unter Normal-
Taste Heben X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
8 lage B angezeigt.
9 Taste Senken stellung drehen.
X Wenn die benötigte Höhe erreicht ist, Taste
a Taste STOP (heben/senken) X Taste Vorwahl 3 oder 4 drücken. oder Schalter STOP (heben/senken) a
Die Kontrollleuchte 1 oder 2 geht an.

Z
198 Niveauregelung

drücken, festhalten und zusätzlich Taste X Feststellbremse anziehen. Normallage (Fahrstellung)


M1 5 oder M2 6 drücken. X Fahrzeuge mit hebbarer Vorlauf- oder Wenn Sie die Fahrt nach einer erfolgten Ver-
Die aktuelle Höhe des Fahrgestells ist Nachlaufachse: Vorlauf- oder Nachlauf- änderung der Fahrgestell-Höhe fortsetzen,
gespeichert. achse absenken. müssen Sie das Fahrgestell in die Normallage
X Wenn erforderlich, mit der Taste Heben 8 (Fahrstellung) bringen.
Gespeicherte Höhe des Fahrgestells oder Senken 9 die gewünschte Höhe des X Taste oder Schalter Fahrstellung 7 drü-
anfordern Fahrgestells einstellen. cken.
Bedienen

Mit den Tasten M1 5 und M2 6 können Sie X Motor laufen lassen, bis der Druckregler Die Kontrollleuchten erlöschen. Das Fahr-
die jeweils gespeicherte Höhe des Fahrge- abschaltet. gestell hebt oder senkt sich automatisch
stells anfordern. auf die gespeicherte Höhe. Wenn die Nor-
X Taste oder Schalter STOP (heben/senken)
mallage (Fahrstellung) erreicht ist, geht die
X Feststellbremse anziehen. a drücken und festhalten.
Anzeige Fahrgestell über Normallage A
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum oder Fahrgestell unter Normallage B im
stellung drehen. Anschlag zurückdrehen. Display aus.
X Taste Vorwahl 3 oder 4 drücken. X Taste oder Schalter STOP (heben/senken)
Die Kontrollleuchte 1 oder 2 geht an. a loslassen. Fahrzeuge für Großvolumentransport –
X Taste M1 5 oder M2 6 drücken. Bei ausreichendem Vorratsdruck in der erhöhte Fahrstellung
Das Fahrgestell wird automatisch auf die Druckluftanlage wird die gespeicherte Höhe Zur Verbesserung des Federungskomforts
gespeicherte Höhe angehoben oder abge- des Fahrgestells für etwa 5 Stunden konstant können Sie das Fahrgestell im Fahrbetrieb
senkt. gehalten. anheben.
Sie können auch den Fahrzeugschlüssel
abziehen und das Fahrerhaus abschließen.
Fahrzeug be- und entladen
! Bevor Wechselpritschen oder Container
Zum Be- und Entladen des Fahrzeugs können abgenommen werden, Fahrgestell ganz
Sie eine gleich bleibende Fahrgestell-Höhe absenken. Ansonsten federt das Fahrge-
speichern. stell beim Abnehmen des Aufbaus schlag-
artig aus. Schäden an den Stoßdämpfern
sind dadurch möglich.
Zusatzachsen 199

Zusatzachsen
Anfahrhilfe
Wenn die Antriebsräder beim Anfahren des
beladenen Fahrzeugs durchdrehen, schalten
Sie die Anfahrhilfe ein.
Im Fahrzeug kann eine Anfahrhilfe mit
Geschwindigkeitsbegrenzung oder mit Zeit-

Bedienen
begrenzung (Einschaltsperre) verbaut sein.
RDie Anfahrhilfe mit Geschwindigkeitsbe-
Schaltereinheit neben Instrumententafel grenzung schaltet sich bei einer Geschwin- Schaltereinheit neben der Instrumententafel
1 Schalter erhöhte Fahrstellung digkeit von über ca. 30 km/h automatisch 1 Schalter Anfahrhilfe
aus. Erst bei einer Geschwindigkeit unter
ca. 30 km/h lässt sich die Anfahrhilfe wie- X Schalter Anfahrhilfe 1 oben drücken.
Fahrgestell heben
X Schalter erhöhte Fahrstellung 1 oben drü-
der einschalten. Das Display zeigt die Anzeige 2 oder 3
cken. RDie Anfahrhilfe mit Einschaltsperre schal- blinkend an, solange die Anfahrhilfe einge-
tet sich nach 90 Sekunden automatisch schaltet ist.
Im Display wird C (erhöhte Fahrstel-
lung) angezeigt. aus. Nach ca. 50 Sekunden lässt sich die
Anfahrhilfe mit Einschaltsperre erneut ein-
Fahrgestell senken schalten.
RDie Anfahrhilfe ohne Einschaltsperre schal-
X Schalter erhöhte Fahrstellung 1 unten
drücken. tet sich nach 120 Sekunden automatisch
aus und lässt sich sofort wieder einschal-
Die Anzeige C (erhöhte Fahrstellung) im
ten.
Display geht aus, wenn die Fahrstellung 2 Anzeige Anfahrhilfe/Vorlaufachse (Fahr-
erreicht ist. zeuge 6x2)
Anfahrhilfe einschalten (Fahrzeuge 6x2
3 Anzeige Anfahrhilfe/Vorlaufachse (Fahr-
oder 6x2/4)
zeuge 6x2/4)
Schalten Sie die Anfahrhilfe nur auf schnee-
und eisbedeckter Straße ein.

Z
200 Zusatzachsen

Vorlaufachse Vorlaufachse absenken


Bei leerem oder nur teilbeladenem Fahrzeug X Schalter Vorlaufachse 1 erneut oben drü-
können Sie die Vorlaufachse vor dem Anfah- cken.
ren anheben. Die Anzeige im Display geht aus.
H Umwelthinweis
Das Anheben der Vorlaufachse verringert den
Rollwiderstand und führt somit zur Reduzie-
Nachlaufachse
Bedienen

rung des Reifenverschleißes und zu geringe- Bei leerem oder nur teilbeladenem Fahrzeug
rem Kraftstoffverbrauch. können Sie die Nachlaufachse vor dem
Anfahren anheben.
Lassen Sie bei zu geringem Vorratsdruck in Schaltereinheit neben der Instrumententafel
der Druckluftanlage den Motor laufen. 1 Schalter Vorlaufachse H Umwelthinweis
Vor dem Beladen bzw. Entladen des Fahr- Das Anheben der Nachlaufachse verringert
zeugs müssen Sie die Vorlaufachse absen- den Rollwiderstand und führt somit zur Redu-
ken. zierung des Reifenverschleißes und zu gerin-
gerem Kraftstoffverbrauch.
Die Vorlaufachse wird automatisch kurz vor
Erreichen der höchstzulässigen Achslast an Lassen Sie bei zu geringem Vorratsdruck in
der Antriebsachse abgesenkt. der Druckluftanlage den Motor laufen.
Vor dem Beladen bzw. Entladen des Fahr-
2 Anzeige Vorlaufachse anheben zeugs müssen Sie die Nachlaufachse absen-
ken.
Vorlaufachse anheben Fahrzeuge für Großvolumentransport: Die
Nachlaufachse kann nicht angehoben wer-
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- den.
stellung drehen.
Fahrzeuge mit Telligent®-Nachlaufachse:
X Schalter Vorlaufachse 1 oben drücken. Beim Anheben der Nachlaufachse werden die
Im Display wird Vorlaufachse anheben 2 Räder automatisch in die Geradeausstellung
angezeigt. gebracht und die Lenkung verriegelt.
Zusatzachsen 201

Fahrzeuge mit Ladekranaufbau am Heck: Vor Nachlaufachse anheben ! Wenn Sie an Bordsteinen rangieren oder
dem Anheben der Nachlaufachse Betriebsan- enge Durchfahrten passieren, besteht die
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
leitung des Aufbauherstellers beachten. Gefahr, dass Sie Ihre Reifen beschädigen.
stellung drehen.
Die Nachlaufachse wird automatisch abge- Schalten Sie in diesen Fällen die Lenk-
X Schalter Nachlaufachse 1 oben drücken.
senkt kurz vor Erreichen der höchstzulässi- sperre ein.
gen Achslast an der Antriebsachse. Im Display wird Nachlaufachse/Anfahrhilfe
anheben 2 angezeigt.

Bedienen
Nachlaufachse absenken
X Schalter Nachlaufachse 1 erneut oben
drücken.
Die Anzeige im Display geht aus.

Telligent®-Nachlaufachse (ZL)
Die Telligent®-Nachlaufachse ist eine hydrau- Schaltereinheit neben der Instrumententafel
Schaltereinheit neben der Instrumententafel
lisch gelenkte Nachlaufachse. Sie wird bis zu 1 Schalter Lenksperre Telligent®-Nachlauf-
1 Schalter Nachlaufachse
einer Fahrgeschwindigkeit von etwa 45 km/h achse
mitgelenkt. Sie verringert den Wendekreis 2 Kontrollleuchte
des Fahrzeugs und reduziert somit den Rei-
fenverschleiß.
Lenkung der Telligent®-Nachlaufachse
Über 45 km/h Fahrgeschwindigkeit oder sperren
wenn die Telligent®-Nachlaufachse angeho-
ben wird, werden die Räder automatisch in X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
die Geradeausstellung gebracht und die Len- stellung drehen.
2 Anzeige Nachlaufachse/Anfahrhilfe kung verriegelt. X Schalter Lenksperre Telligent®-Nachlauf-
achse 1 oben drücken.
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an.

Z
202 Nützliches

Die Elektronik stellt die Räder automatisch Nützliches


in Geradeausstellung und sperrt die Len-
kung der Telligent®-Nachlaufachse. Aschenbecher

Lenkung der Telligent®-Nachlaufachse


entsperren
X Schalter Lenksperre Telligent®-Nachlauf-
Bedienen

achse 1 erneut oben drücken.


Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht
aus. Aschenbecher S-Fahrerhaus und M-Fahrerhaus
Die Elektronik entsperrt die Lenkung der 1 Entriegelung Aschenbecher
Telligent®-Nachlaufachse. 2 Griffleiste
Nachlaufachse anheben (Y Seite 200). Aschenbecher L-Fahrerhaus und Megaspace-Fah- X
rerhaus
Öffnen: Aschenbecher an der Griffleiste 2
1 Blende
anfassen und bis zum Anschlag herauszie-
hen.
2 Aschenbecher-Einsatz
X Aschenbecher entnehmen: Entriegelung
X Öffnen: Blende 1 am Griffteil anfassen 1 herunterdrücken und Aschenbecher
und nach oben schwenken. ganz herausziehen.
X Aschenbecher-Einsatz entnehmen:
Aschenbecher-Einsatz 2 seitlich anheben
und aus Halterung entnehmen.
Nützliches 203

Zigarettenanzünder Rauchmelder Alarm ausschalten/Rauchmelder kurz-


zeitig deaktivieren
G Brand- und Unfallgefahr Der Rauchmelder warnt Sie, wenn im Fahrer-
haus Rauch entsteht. Ein Alarm kann auch X Funktionstaste 1 drücken.
Sie können sich am heißen Zigarettenanzün-
der verbrennen. Fassen Sie einen heißen Ziga- durch Partikel in z. B. Zigarettenrauch, Staub Der Rauchmelder ist ab dem Tastendruck
rettenanzünder nur am Griff an. oder Abgasen ausgelöst werden. für etwa 20 Minuten deaktiviert und schal-
Entfernen Sie den Zigarettenanzünder, wenn Der Rauchmelder ist über der Fahrertür oder tet sich danach automatisch wieder ein.
Kinder mitfahren. Die Kinder können sich am bei Fahrerhäusern mit niedrigem Dach an der
i Während der Rauchmelder ausgeschaltet

Bedienen
heißen Zigarettenanzünder verletzen oder Decke hinter dem Fahrer.
ist, ertönt etwa alle 40 Sekunden ein kurzer
einen Brand verursachen.
Ton.
Widmen Sie Ihre Aufmerksamkeit vorrangig
dem Verkehrsgeschehen. Sie könnten sonst
einen Unfall verursachen und sich und andere Rauchmelder auf Funktion prüfen
verletzen. Benutzen Sie den Zigarettenanzün-
G Vergiftungs- und Verletzungsgefahr
der nur, wenn das Verkehrsgeschehen dies
Wenn Sie den Rauchmelder nicht regelmäßig
zulässt.
auf seine Funktionsfähigkeit prüfen oder Bat-
Die 24-V-Steckdose mit Zigarettenanzünder terien nicht rechtzeitig auswechseln, besteht
können Sie auch als Spannungsquelle für die Gefahr, dass der Rauchmelder Sie nicht
elektrische Geräte bis maximal 100 W ver- rechtzeitig vor Feuer oder Rauch warnt.
wenden. 1 Funktionstaste Dadurch können Sie eine Rauchvergiftung
2 Entriegelungstaste erleiden und verletzt werden.

Prüfen Sie den Rauchmelder 1-mal pro


Woche.
X Funktionstaste 1 5 bis 10 Sekunden
gedrückt halten.
Bei korrekter Funktion ertönt ein Alarm,
solange Sie die Taste gedrückt halten. Der
Rauchmelder ist ab dem Tastendruck für
etwa 20 Minuten deaktiviert.

Z
204 Nützliches

Bei verbrauchter Batterie ertönt etwa alle Batterie kann die Uhr aus der Halterung Alarmzeit einstellen
40 Sekunden ein kurzer Ton. Erneuern Sie die herausgenommen werden.
X Taste für Alarmzeit 3 drücken.
Batterie baldmöglichst, um die Funktion des
Rauchmelders zu gewährleisten. Im Display wird die Alarmzeit angezeigt.
X Mit den Tasten für Stunden 4 und Minuten
Batterie wechseln 5 die Alarmzeit einstellen.
Der Rauchmelder wird mit einer 9-V-Block-
Alarmsignal ein-/ausschalten
Bedienen

batterie betrieben.
X Entriegelungstaste 2 drücken und Rauch- X Schalter Alarmsignal 7 in Stellung 1 schal-
melder aus der Halterung nehmen. ten.
X Batterie wechseln. Zur eingestellten Alarmzeit ertönt ein
X Rauchmelder in der Halterung befestigen. Alarmsignal.
1 Display
X Schalter Alarmsignal 7 in Stellung 0 schal-
2 Tageszeit
ten.
3 Alarmzeit
Uhr mit Alarmeinrichtung Das Alarmsignal ist ausgeschaltet.
4 Stunden einstellen
Die Uhr mit Alarmeinrichtung ist an der Sei-
5 Minuten einstellen
tenwand über der Liege. Zum Wechsel der
6 Displaybeleuchtung Ablagen und Staufächer
7 Schalter Alarmsignal (0 = ausgeschaltet,
G Verletzungsgefahr
1 = eingeschaltet)
Keine schweren Gegenstände, z. B. Flaschen,
in den Staufächern mitführen.
Tageszeit einstellen Damit sich bei einer starken Fahrzeugverzö-
X Taste für Tageszeit 2 drücken. gerung Personen nicht durch herabfallende
Gegenstände verletzen, müssen die Staufä-
X Mit den Tasten für Stunden 4 und Minuten
cher während der Fahrt geschlossen und ver-
5 die Uhrzeit einstellen. riegelt sein.
Nützliches 205

Außerdem darf die Belastung der einzelnen X Schließen: Abdeckung nach unten Ablage auf dem Motortunnel
Staufächer oder Schubfächer folgende schwenken und im Schloss einrasten las-
Gewichte nicht überschreiten: sen.
Rüber der Windschutzscheibe mit Abde-
ckung: 8 kg Staufach am Kopfende der Liege
Rüber der Windschutzscheibe ohne Abde-
ckung: 4 kg

Bedienen
Rüber den Türen: 2 kg
RSchubfächer: 30 kg

Staufach über der Windschutzscheibe 1 Griff Tisch (aufklappbar)


2 Griff Schubfach oben
3 Griff Schubfach unten

1 Klappe Staufach Schubfächer


X Öffnen: Griff am Schubfach 2 oder 3
X Öffnen: Klappe Staufach 1 nach oben
nach oben schwenken und Schubfach bis
schwenken.
zum Anschlag herausziehen.
X Schließen: Klappe Staufach 1 nach unten
X Schließen: Griff am Schubfach 2 oder 3
schwenken.
nach oben schwenken und Schubfach bis
zum Anschlag hineinschieben.
L-Fahrerhaus/Megaspace-Fahrerhaus
1 Verschluss Tisch

X
G Verletzungsgefahr
Öffnen: Verschluss 1 zusammendrücken
Klappen Sie den Ablagetisch nicht während
und Abdeckung nach oben schwenken.
der Fahrt auf oder zu. Dieser Vorgang lenkt
von der Verkehrssituation ab.

Z
206 Nützliches

Während der Fahrt sollten sich keine Gegen-


stände auf dem Ablagetisch befinden. Insas-
sen können sonst bei einem Unfall, Brems-
vorgang oder plötzlichen Richtungswechsel
durch lose Gegenstände verletzt werden.
Räumen Sie den Ablagetisch vor Fahrtantritt
frei und sichern Sie gegebenenfalls lose
Gegenstände. Führen Sie keine schweren
Bedienen

Gegenstände in den Schubfächern mit.


Damit sich bei einer starken Fahrzeugverzö-
gerung keine Insassen durch lose Gegen- Kühlbox geöffnet
stände verletzen, müssen die Schubfächer 1 Deckel
während der Fahrt geschlossen und verriegelt
sein. Bei einem Unfall, Bremsvorgang oder
plötzlichen Richtungswechsel können sich Außenstaufächer (Fahrzeuge mit L-/
sonst die Gegenstände aus den Schubfächern Megaspace-Fahrerhaus)
lösen und die Insassen verletzen. Die Staufächer sind seitlich am Fahrerhaus.
X
Die Staufächer sind von außen über die
Aufklappen: Tisch am Griff 1 senkrecht
Außenklappe sowie von innen über Staufach-
nach oben herausziehen und nach vorn
klappen unter der Liege zugänglich.
klappen.
Wenn Sie ein Staufach öffnen, schaltet sich 1 Außenstaufach L-Fahrerhaus
! Tisch nicht mit mehr als 12 kg belasten. automatisch die Beleuchtung ein. 2 Außenstaufach Megaspace-Fahrerhaus

X Einklappen: Tisch nach oben klappen und


senkrecht nach unten einschieben.

Kühlbox auf dem Motortunnel


Beachten Sie für die Bedienung und Einstel-
lung der Kühlbox die Betriebsanleitung des
Herstellers.
Nützliches 207

Außenstaufach öffnen Klapptisch X Tasche öffnen und den Klapptisch entneh-


men.
G Verletzungsgefahr X Klapptisch in die Führungsschienen auf der
Benutzen Sie den Klapptisch nicht während Beifahrerseite der Armaturentafel bis zum
der Fahrt. Insassen können sich sonst bei Anschlag hineinschieben.
einem Unfall, Bremsvorgang oder plötzlichen
Richtungswechseln am Klapptisch verletzen
oder durch lose Gegenstände verletzt wer- Klapptisch hoch-/herunterklappen

Bedienen
den. Wenn der Klapptisch montiert ist, klap-
pen Sie ihn daher vor Fahrtantritt immer
herunter.

1 Entriegelungshebel im Einstieg G Verletzungsgefahr


Belasten Sie den Klapptisch nicht mit mehr als
X Entriegelungshebel 1 1-mal ziehen und 15 kg, sonst klappt die Tischplatte schlagartig
loslassen. herunter. Insassen können sich durch herab-
Die Außenklappe öffnet sich bis zum fallende Gegenstände verletzen. Stellen Sie
Anschlag des Sicherungshakens. daher keine schweren Gegenstände auf den
X Entriegelungshebel 1 nochmals ziehen. Klapptisch.
1 Klapptisch
Die Außenklappe ist vollständig entriegelt.
2 Entriegelungsknöpfe
X Außenklappe öffnen, und im Anschlag ein- Klapptisch montieren
rasten. X Hochklappen: Klapptisch 1 ausrasten
Der Klapptisch ist im Staufach unter der Liege
auf der Beifahrerseite oder hinter dem Fah- und nach oben in die waagrechte Position
Außenstaufach schließen rersitz. schwenken.
X Außenklappe schließen und im Schloss ein-
X
Der Klapptisch 1 rastet in waagerechter
Staufach öffnen (Y Seite 204).
rasten lassen. Position ein.
X Tasche mit dem Klapptisch entnehmen.
i Der Klapptisch 1 kann zum leichteren
Ein-/Ausstieg über die waagrechte Posi-
tion weiter nach oben geschwenkt werden.

Z
208 Nützliches

X Herunterklappen: Entriegelungsknöpfe G Verletzungsgefahr Rasierspiegel herunterklappen und ein-


2 drücken, Klapptisch 1 nach unten Stellen Sie während der Fahrt keine Gegen- stellen
schwenken und einrasten. stände im Getränkehalter ab. Insassen kön- Der Rasierspiegel ist im Staufach über der
nen sonst durch lose Gegenstände verletzt Windschutzscheibe auf der Beifahrerseite.
Klapptisch demontieren werden, z. B. X Staufach öffnen (Y Seite 204).
Rbei einem Unfall
X Klapptisch 1 herunterklappen.
Rbei einem Bremsvorgang
X Klapptisch 1 aus den Führungsschienen
Bedienen

herausziehen. Rbei plötzlichen Richtungswechseln.


X Klapptisch 1 in die Tasche legen und die Setzen Sie nur passende und verschließbare
Tasche schließen. Behälter ein. Die Getränke können sonst
X
überschwappen.
Tasche mit dem Klapptisch 1 in das Stau-
fach legen. Vermeiden Sie heiße Getränke. Sie können
sich sonst verbrühen.
X Staufach schließen.

Getränkehalter Rasierspiegel 1 Rasierspiegel


X
G Verletzungsgefahr Rasierspiegel 1 bis zum Anschlag herun-
Während der Fahrt darf der Rasierspiegel terklappen.
nicht benutzt werden. Insassen können sich
sonst bei einem Unfall, Bremsvorgang oder
plötzlichen Richtungswechseln an dem aus-
geklappten Rasierspiegel verletzen. Oder sie
können durch herabfallenden Gegenstände
aus dem geöffneten Ablagefach verletzt wer-
den.
Stellen Sie sicher, dass der Rasierspiegel
während der Fahrt eingeklappt und dass das
1 Getränkehalter
Ablagefach geschlossen und verriegelt ist.
Nützliches 209

Druckluftanschluss im Fahrerhaus X Ankoppeln: Wendelschlauch in den Druck-


luftanschluss 1 drücken, bis er einrastet.
G Unfallgefahr
X Abkoppeln: Wendelschlauch in den Druck-
Benutzen Sie die Druckluftpistole oder den
luftanschluss 1 drücken, den Sicherungs-
Druckluftanschluss nicht während der Fahrt,
ring 2 nach vorn drücken und Wendel-
da sonst Ihre Aufmerksamkeit vom Verkehrs-
schlauch herausziehen.
geschehen abgelenkt wird. Sie könnten die
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und

Bedienen
dadurch einen Unfall verursachen.
Steckdosen
Benutzen Sie den Druckluftanschluss daher
nur bei stehendem Fahrzeug und angezoge- G Brandgefahr
2 Grundstellung Rasierspiegel
ner Feststellbremse. Setzen Sie keinen Zigarettenanzünder in die
X Rasierspiegel 1 in die gewünschte Posi- 12–V- bzw. 24–V-Steckdose. Die Steckdose
tion bringen. Der Druckluftanschluss ist an der Rückseite
ist für die Benutzung des Zigarettenanzünders
des Fahrersitzkastens. Die Druckluftpistole
nicht ausgelegt und könnte daher einen Brand
mit Wendelschlauch ist neben dem Fahrersitz
Rasierspiegel einklappen verursachen.
am hinteren Haltegriff.
X Rasierspiegel 1 in Grundstellung 2 brin-
gen.
X Rasierspiegel 1 bis zum Anschlag einklap-
pen und einrasten lassen.
X Staufach schließen.

1 Druckluftanschluss
2 Sicherungsring

Z
210 Nützliches

12-V/24-V-Steckdosen, Armaturenan- 24-V-Steckdose, Batteriefach RTelefon-/Faxgerät


lage RAudio-Gerät (Radio) 12 V.
Das Fahrzeug kann mit bis zu 3 Steckdosen
ausgestattet sein. Spannungswandler 12 V/15 A
Der Spannungswandler versorgt die 12-V-
Steckdose 15 A. Er ist mit dem Schalter 12 V
ein-/ausschaltbar (Y Seite 26).
Bedienen

Achslastmesseinrichtung
i Die Achslastmesseinrichtung ist kein
4 24-V-Steckdose 10 A (max. 240 W) geeichtes oder eichfähiges System. Die
Werte stellen nur einen groben Richtwert
dar und können nicht für amtliche oder
Spannungswandler behördliche Zwecke verwendet werden.
1 24-V-Steckdose 15 A (max. 360 W)
2 24-V-Steckdose 15 A (360 W)
! Der Spannungswandler dient alleine dem Um Mess-Ungenauigkeiten zu vermeiden,
Betrieb der nachfolgenden Ausstattungen. achten Sie darauf, dass das Fahrzeug
3 12-V-Steckdose 15 A (180 W)
Der Anschluss weiterer Geräte an die 12– gleichmäßig beladen ist.
Wenn die Steckdosen 1 und 2 gleichzeitig V-Spannungsquelle ist nicht zulässig. Wen-
betrieben werden, dürfen Sie zusammen mit den Sie sich dazu an eine qualifizierte Fach- Achslastanzeige aufrufen
maximal 15 A (360 W) belastet werden. werkstatt, z. B. einen Mercedes-Benz Ser-
vice-Stützpunkt. Vor dem Aufrufen der Achslastanzeige:
12-V-Steckdose einschalten
X Fahrzeug auf eine ebene, waagerechte Flä-
X Schalter 4 oben drücken. Spannungswandler 12 V/8 A che stellen und Feststellbremse anziehen.
Die Kontrollleuchte im Schalter leuchtet. Das Fahrzeug ist ab Werk ausgestattet mit X Fahrgestellrahmen in Fahrstellung bringen
einem Spannungswandler 12 V/8 A für (Y Seite 196).
12-V-Steckdose ausschalten RBündelfunkanschluss
X Schalter 4 unten drücken. RCB-Funk-Vorrüstung
Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus.
Nützliches 211

X Taste è oder ÿ am Multifunktions- X Taste 3 oder 4 drücken, um das Bedien- Audio-Gerät (Radio) bedienen
Lenkrad so oft drücken, bis das Display gerät der Niveauregelung auszuschalten.
Kontrollinfo anzeigt. Die Kontrollleuchten 1 und 2 dürfen
X Taste j oder k am Multifunktions- nicht leuchten.
Lenkrad so oft drücken, bis das Display X Taste 5 (für die 1. Achse) oder Taste 6
Achslast Gesamt anzeigt. (für die 2. Achse) oder Taste 7 (für die 3.
Achse) gedrückt halten.
i Weist die Achslastanzeige deutliche

Bedienen
X Um den Anzeigewert zu erhöhen, Taste 8
Unterschiede zu Wiegeergebnissen von
geeichten Waagen auf, können Sie die gleichzeitig so lange gedrückt halten, bis
Achslastanzeige einstellen. der Anzeigewert mit der Waagenanzeige
übereinstimmt.
Achslastanzeige einstellen oder Schalter Audio-Gerät in der Schaltereinheit Liege
X Um den Anzeigewert zu verringern, Taste 1 $ Audiogerät ein-/ausschalten, Laut-
9 gleichzeitig so lange gedrückt halten, stärke erhöhen, Sender einstellen, nächs-
bis der Anzeigewert mit der Waagenan- ten Titel wählen, spulen
zeige übereinstimmt. 2 y Audiogerät einschalten, Lautstärke
verringern

Audio-Gerät ein-/ausschalten
Das Audio-Gerät können Sie auch am Gerät
selbst ein- oder ausschalten (siehe Betriebs-
anleitung des Herstellers).
Bediengerät Niveauregelung X Einschalten: Schalter Audio-Gerät oben

X Fahrzeug auf eine Einzelachslastwaage $ oder unten y drücken.


stellen. X Ausschalten: Schalter Audio-Gerät unten
X Achslastanzeige aufrufen. y drücken.

Z
212 Nützliches

Lautstärke regulieren Radio bedienen Wenn die Funktion Speicher aktiv ist, wech-
selt das Radio zum vorherigen oder nächsten
Mit den Tasten am Multifunktions-Lenk- Programmspeicherplatz.
rad
i Die Funktion der Tasten jk im
X æ X ç Radiomodus können Sie im Menü Ein-
stellungen ändern (Y Seite 85).
Die Lautstärke Die Lautstärke
Neue Sender können Sie nur am Radio
nimmt zu. nimmt ab.
Bedienen

speichern.
Sie können das Radio auch wie gewohnt
Die Lautstärkeregelung mit den Tasten am bedienen.
Multifunktions-Lenkrad ist außer Funktion,
wenn das Symbol ? im Display angezeigt 1 Frequenzband und Speicherplatz Mit dem Schalter in der Schaltereinheit
wird. Liege
2 Verkehrsfunk-Kennung (nur bei RDS)
3 Frequenz oder Sendername (nur bei RDS) X Schalter Audio-Gerät oben $ drücken.
Mit dem Schalter in der Schaltereinheit
Liege Wenn die Funktion Sendersuchlauf aktiv
X Radio einschalten (siehe Betriebsanleitung
X Schalter Audio-Gerät oben $ kurz drü- ist, sucht das Radio den nächsten Sender
des Herstellers). im Frequenzband.
cken.
Die Lautstärke nimmt zu. Wenn die Funktion Speicher aktiv ist,
Mit den Tasten am Multifunktions-Lenk-
wechselt das Radio zum nächsten Pro-
X Schalter Audio-Gerät unten y kurz drü- rad
grammspeicherplatz.
cken. X èÿ X jk
Die Lautstärke nimmt ab.
Audio Sendersuchlauf
oder Speicher

Wenn die Funktion Sendersuchlauf aktiv ist,


sucht das Radio den vorhergehenden oder
nächsten Sender im Frequenzband.
Nützliches 213

CD-Spieler bedienen X èÿ X j 2 Verkehrsfunk-Kennung (nur bei RDS)


3 Kassetten-Seite
Audio Zum nächsten Titel
wechseln Mit den Tasten am Multifunktions-Lenk-
rad
X k
X Audio-Gerät einschalten und Kassetten-
Spieler wählen (siehe Betriebsanleitung
Zum vorherigen Titel
des Herstellers).

Bedienen
wechseln
X èÿ X jk

Mit dem Schalter in der Schaltereinheit Audio Titelsuchlauf oder


1 aktuelle CD Liege Spulen
2 Verkehrsfunk-Kennung (nur bei RDS) X Schalter Audio-Gerät oben $ drücken.
3 aktueller Titel Der CD-Spieler wechselt zum nächsten Wenn die Funktion Titelsuchlauf aktiv ist,
Titel. spult der Kassetten-Spieler zum Titelanfang
Mit den Tasten am Multifunktions-Lenk- 0 des aktuellen Titels oder zum Beginn
rad des nächsten Titels ß. Wenn die Funktion
Kassetten-Spieler bedienen
X Audio-Gerät einschalten und CD-Spieler Spulen aktiv ist, spult der Kassetten-Spieler
wählen (siehe Betriebsanleitung des Her- die Kassette zurück 8 oder vor 9.
stellers).
i Die Funktion der Tasten jk im
Kassettenmodus können Sie im Menü Ein-
stellungen ändern (Y Seite 85). Der Kas-
setten-Spieler beendet den Spulvorgang,
wenn Sie die Taste j oder k erneut
drücken oder das Bandende der Kassette
erreicht ist.

1 Kassetten-Betrieb

Z
214 Kommunikation

Mit dem Schalter in der Schaltereinheit Kommunikation G Unfallgefahr


Liege Beachten Sie beim Betrieb mobiler Kommu-
X Schalter Audio-Gerät oben $ drücken.
Telefon
nikationsgeräte im Fahrzeug die gesetzlichen
Wenn die Funktion Titelsuchlauf aktiv Das Fahrzeug kann mit einer universellen Bestimmungen des Landes, in dem Sie sich
ist, spult der Kassetten-Spieler zum Beginn Freisprecheinrichtung ausgestattet werden. momentan aufhalten.
des nächsten Titels. Um diese Freisprecheinrichtung für das Ist die Bedienung von Kommunikationsgerä-
Mobiltelefon nutzen zu können, wird eine zum ten während der Fahrt gesetzlich zugelassen,
Wenn die Funktion Spulen aktiv ist, spult
Mobiltelefon passende Mobiltelefonschale so bedienen Sie diese nur, wenn es die Ver-
Bedienen

der Kassetten-Spieler die Kassette vor.


benötigt. Diese erhalten Sie im Mercedes- kehrssituation zulässt. Sie können sonst vom
Benz Zubehörhandel. Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, einen
Das Mobiltelefon können Sie mit den Tasten Unfall verursachen und sich und andere ver-
ì und í am Multifunktions-Lenkrad letzen.
bedienen (Y Seite 78). Mobile Kommunikationsgeräte (z. B. Mobilte-
lefone, Funk- oder Telefaxgeräte) ohne refle-
xionsarme Außenantenne können die Fahr-
zeug-Elektronik stören und damit die
Betriebssicherheit des Fahrzeugs beeinträch-
tigen und Ihre eigene Sicherheit gefährden.
Benutzen Sie die Geräte daher nur, wenn
diese vorschriftsmäßig an einer separaten
reflexionsarmen Außenantenne angeschlos-
sen sind.

Wenn nachträglich ein mobiles Telefon, Funk-


1 Aufnahme gerät oder Telefaxgerät eingebaut wird, müs-
2 Stecker sen die Einbaubedingungen von Mercedes-
Benz beachtet werden. Sonst kann die
3 Mikrofon
Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen
(EU-Direktive 2006/28/EG).
Gesetzliche Bestimmungen in den einzelnen
Ländern beachten.
Kommunikation 215

Mobiltelefon an die Freisprecheinrich-


tung anschließen

Bedienen
Mobiltelefon-Vorrüstung
1 Stecker
2 Aufnahme

X Mobiltelefonschale auf die Aufnahme 2


der Freisprecheinrichtung aufstecken.
Ausführliche Bedienungshinweise siehe
Betriebsanleitung der Mobiltelefon-Vorrüs-
tung. Diese liegt der Mobiltelefonschale
bei.
X Wenn keine Mobiltelefonschale ange-
schlossen ist, Stecker 1 in die Aufnahme
2 einrasten lassen.
Wenn Sie den Fahrzeugschlüssel im Zünd-
schloss in die Radiostellung zurückdrehen,
bleibt das Mobiltelefon noch für 60 Minuten
eingeschaltet.

Z
216
217

Fahrhinweise ..................................... 218


Tanken ............................................... 224
Anhänger/Auflieger .......................... 226
Kipper ................................................ 231
Winterbetrieb .................................... 232
Betriebsstoffe ................................... 233
Reinigung und Pflege ........................ 243
Wartung ............................................. 247

Betrieb
218 Fahrhinweise

Fahrhinweise Fahrbetrieb Fahren im Gelände


Einfahren G Unfallgefahr Achten Sie beim Fahren, besonders im
Das Fahr-, Brems- und Lenkverhalten des Gelände, immer auf Bodenhaftung der
Den Motor während seiner Einlaufzeit nicht Antriebsräder.
voll beanspruchen. Das ist für die Lebens- Fahrzeugs ändert sich mit der Art des Lade-
guts, dem Gewicht und der Schwerpunktlage Vermeiden Sie ein Durchdrehen der Antriebs-
dauer, Betriebssicherheit und Wirtschaftlich-
der Ladung. räder (Differenzialschäden).
keit des Fahrzeugs von entscheidender
Bedeutung. Sorgen Sie für eine gleichmäßige Beladung Schalten Sie die Differenzialsperren ein
des Fahrzeugs und vermeiden Sie eine unglei- (Y Seite 170).
Bis 2000 km:
che Gewichtsverteilung. Sichern Sie, falls ! Zu schnelles Fahren im Gelände kann
RSchonend einfahren. Fahren Sie mit wech- erforderlich, das Ladegut immer gegen Ver-
Betrieb

selnder Geschwindigkeit und Motordreh- Schäden am Fahrzeug verursachen. Hin-


rutschen. Sie könnten sonst die Kontrolle dernisse werden nicht rechtzeitig erkannt
zahl. über das Fahrzeug verlieren und einen Unfall und die Bodenbeschaffenheit kann nicht
RHohe Motordrehzahlen vermeiden. Fahren verursachen. ausreichend beurteilt werden.
Sie maximal ¾ der Höchstgeschwindigkeit
Hindernisse, wie z. B. zu tiefe Spurrillen,
eines jeden Gangs aus. ! Halten Sie zudem die zulässigen Achs- können folgende Teile beschädigen:
RRechtzeitig schalten. Schalten Sie nicht lasten und Radlasten (Hälfte der Achslast) RAchsen
zurück, um das Fahrzeug abzubremsen. und das höchstzulässige Gesamtgewicht
ein. Sonst besteht die Gefahr von Reifen-, RGelenkwellen
Ab 2000 km: Bringen Sie das Fahrzeug all- Fahrgestellrahmen- und Achsschäden. RTanks
mählich auf die volle Geschwindigkeit und
steigern Sie die Motordrehzahl. Beobachten Sie von Zeit zu Zeit während der RDruckluft-Vorratsbehälter
Fahrt das Display, die Kontrollleuchten und
RMotor
die Vorratsanzeigen in der Instrumententafel.
RGetriebe.

Im Gelände deshalb immer langsam fahren.


Müssen Hindernisse überfahren werden,
sollte der Beifahrer einweisen.
Die Bodenfreiheit des Fahrzeugs immer
beachten. Wenn möglich, Hindernissen
ausweichen.
Fahrhinweise 219

G Unfallgefahr derter Bremswirkung führen. Es besteht die RABS-Abschaltung (Y Seite 133)


Wenn Sie im Gelände zu schnell fahren, kön- Gefahr, dass im Notfall nicht die volle Brems- RASR-Abschaltung (Y Seite 168)
nen Sie Hindernisse nicht rechtzeitig erken- wirkung zur Verfügung steht.
RAllradantrieb
nen und die Bodenbeschaffenheit nicht beur- Führen Sie nach jeder Geländefahrt eine
RDifferenzialsperren (Y Seite 170) und Ver-
teilen. Fahren Sie im Gelände immer langsam, kurze Bremsprobe durch. Sollten Sie hierbei
um Schäden am Fahrzeug zu vermeiden. eine verminderte Bremswirkung oder Schleif- teilergetriebe (Y Seite 171).
Das Fahrzeug kann seitlich abrutschen, geräusche feststellen, lassen Sie die Brems-
umkippen und sich überschlagen. Befahren anlage in einer qualifizierten Fachwerkstatt, Regeln für Fahrten im Gelände
Sie einen Hang nie schräg, sondern immer in z. B. in einem Mercedes-Benz Service-Stütz-
Falllinie. Wenden Sie Ihr Fahrzeug nicht. Kann punkt, überprüfen. G Unfallgefahr

Betrieb
es eine Steigung nicht bewältigen, fahren Sie Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik
im Rückwärtsgang zurück. G Verletzungsgefahr oder Mercedes PowerShift: Wenn die Motor-
Sie können die Kontrolle über Ihr Fahrzeug Bei Geländefahrten wirken auf Ihren Körper, drehzahl unter eine Mindestdrehzahl absinkt,
verlieren, wenn Sie am Berg in Getriebe-Neu- durch die ungleichförmige Bodenbeschaffen- kuppelt die Elektronik automatisch aus, siehe
tralstellung schalten oder auskuppeln und heit, Beschleunigungskräfte aus allen Rich- unter Getriebeschaltung. Die Motorbremswir-
versuchen, das Fahrzeug nur mit der Betriebs- tungen. Es besteht die Gefahr, dass Sie vom kung geht verloren oder der Kraftfluss wird
bremse abzubremsen. Lassen Sie das Fahr- Sitz geschleudert werden und sich verletzen. unterbrochen und das Fahrzeug kann z. B. an
zeug niemals rollen. Legen Sie auch bei Geländefahrten immer den Steigungen zurückrollen. Deshalb Motordreh-
Sicherheitsgurt an. zahl niemals unter die Mindestdrehzahl absin-
Wenn Sie Ihr Fahrzeug überladen, erhöhen Sie
ken lassen.
die Gefahr, dass Ihr Fahrzeug umkippt. Über- Baustellenfahrzeuge mit Telligent®-Schal-
schreiten Sie niemals die zulässigen Achslas- tung/-Schaltautomatik: Sobald eine Differen- Bei Geländefahrten oder bei Fahrten mit ein-
ten. Halten Sie den Schwerpunkt des Fahr- zialsperre eingeschaltet wird, wechselt die geschalteter Differenzialsperre immer die
zeugs möglichst niedrig, wenn Sie Ihr Fahr- Getriebesteuerung automatisch in den Bau- manuelle Betriebsart M wählen. Sie können so
zeug beladen. stellenmodus (Y Seite 147), (Y Seite 154). Schaltvorgänge entsprechend der Fahrsitua-
Wenn Sie das Fahrzeug oft oder vorwiegend tion selbst einleiten.
in schlammigem oder morastigem Gelände Fahrsysteme für Geländefahrten Bleibt in extremen Situationen das Fahrzeug
einsetzen, können die Bremswirkung verrin- stehen, muss sofort das Bremspedal durch-
gernde Stoffe, wie Sand oder mit Wasser ver- Die folgenden Fahrsysteme und Ausstattun- getreten werden, damit das Fahrzeug nicht
mengtes Öl, in die Bremse gelangen. Dies gen helfen, sich sicher mit dem Fahrzeug im wegrollt.
kann zu übermäßigem Verschleiß und vermin- Gelände zu bewegen:

Z
220 Fahrhinweise

G Verletzungsgefahr RAuf Hindernisse achten, z. B. Felsbrocken, RFahrzeuge mit klappbarem Unterfahr-


Wenn Sie über Hindernisse oder in Spurrillen Löcher, Baumstümpfe und Spurrillen. schutz: Unterfahrschutz hochklappen
fahren, kann das Lenkrad zurückschlagen und RKanten, an welchen der Untergrund weg- (Y Seite 220).
zu Verletzungen an den Daumen beider brechen kann, meiden. RGepäckstücke und Ladegut sicher ver-
Hände führen. Halten Sie das Lenkradkreuz stauen oder befestigen.
immer mit beiden Händen fest umschlossen. Fahren im Gefälle RFahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma-
Wenn Sie Hindernisse überfahren, rechnen RAn Böschungen und Hängen die Falllinie nie
tik/Mercedes PowerShift: Die manuelle
Sie kurzzeitig mit erhöhten Lenkkräften. schräg befahren. Bei Schrägfahrten kann Betriebsart einschalten (Y Seite 150),
RVor
das Fahrzeug seitlich abrutschen, umkip- (Y Seite 158). Motordrehzahl nicht unter
Beginn der Geländefahrt anhalten und
pen und sich überschlagen. 550 1/min absinken lassen.
einen kleinen Gang einschalten.
Betrieb

RErst bremsen, wenn das Fahrzeug in der


RIm Gelände immer mit laufendem Motor Führen Sie zusätzlich eine Schaufel und ein
Falllinie ist. Bergeseil mit Schäkel im Fahrzeug mit.
und geschaltetem Gang fahren.
RWenn die Bremswirkung des Motors bei Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift:
RLangsam und gleichmäßig fahren. In vielen
Talfahrt nicht ausreicht, Bremspedal lang- Der Freischaukel-Modus ermöglicht ein
Fällen ist Schritttempo erforderlich.
sam niedertreten. Herausschaukeln des Fahrzeugs aus einer
RStets darauf achten, dass die Räder Boden-
Geländevertiefung (Y Seite 166).
kontakt haben. Verteilergetriebe und Diffe-
renzialsperre einschalten. Vor der Geländefahrt
Unterfahrschutz, klappbar
RAm RVor Beginn der Geländefahrt anhalten und
Berg nicht kuppeln und nicht schalten.
das ABS ausschalten (Y Seite 133). Sie können für Fahrten, z. B. im Gelände, den
RUnbekanntes Gelände, das nicht einsehbar
Dadurch verkürzt sich in den meisten Fäl- Unterfahrschutz hochklappen. Beachten Sie
ist, mit äußerster Vorsicht befahren. len der Bremsweg. die Betriebsanleitung des Herstellers.
Sicherheitshalber aussteigen, um die
Geländepassage vorher anzuschauen. RAllrad-Fahrzeuge: Verteilergetriebe in die G Unfallgefahr
Gelände-Schaltstellung schalten Der Unterfahrschutz muss bei Fahrten auf
RVor Wasserdurchfahrten die Wassertiefe (Y Seite 171). öffentlichen Straßen nach unten geklappt und
prüfen.
RDifferenzialsperre einschalten verriegelt sein. Nur so ist gewährleistet, dass
(Y Seite 170). bei einem Auffahrunfall das auffahrende Fahr-
zeug nicht unter dem Rahmen eingeklemmt
RAntriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausschal-
wird.
ten (Y Seite 168).
Fahrhinweise 221

Nach der Geländefahrt Kraftstoffverbrauch RVermeiden Sie häufiges Beschleunigen und


Abbremsen
G Unfallgefahr Der Kraftstoffverbrauch ist abhängig von
RFahren Sie vorausschauend
Durch Geländefahrten hervorgerufene Schä- Rder verwendeten Kraftstoffart (Dieselkraft-
den am Fahrzeug können zu Folgeschäden, stoff, FAME-Kraftstoff) RHalten Sie den wirtschaftlichen Motordreh-
dem Ausfall von Aggregaten oder Unfällen Rder
zahlbereich ein.
Fahrzeugausführung
führen. Reinigen und überprüfen Sie das Fahr-
Rder Fahrweise
zeug nach jedem Einsatz im Gelände. Behe- Betriebsbedingungen
ben Sie Schäden vor dem nächsten Einsatz. Rden Betriebsbedingungen.
Unter folgenden Bedingungen ist der Kraft-
RAllrad-Fahrzeuge: Verteilergetriebe in Stra- Sie können Angaben zum Kraftstoffverbrauch stoffverbrauch erhöht:
im Bordcomputer im Menü Reiserechner

Betrieb
ßen-Schaltstellung schalten (Y Seite 171). Rbergiges Gelände
abrufen (Y Seite 76).
RDifferenzialsperre ausschalten RStadt- und Kurzstreckenverkehr
(Y Seite 170).
Fahrzeugausführung RFahrzeugbeladung
RAntriebs-Schlupf-Regelung (ASR) einschal-
ten (Y Seite 168). Folgende Komponenten beeinflussen den RStandbetrieb
Kraftstoffverbrauch: Rhäufige Kaltstarts.
RAnti-Blockier-System (ABS) einschalten RReifengröße, Reifenprofil, Reifenluftdruck,
(Y Seite 133). Aus diesen Gründen kann für das einzelne
Reifenzustand
RFahrzeug reinigen (Y Seite 243). Fahrzeug keine genaue Angabe über den
RAufbau, Windabweiser Kraftstoffverbrauch gemacht werden.
RFahrzeug auf Beschädigungen prüfen. RÜbersetzungsverhältnisse der Antriebsag-
gregate
RZusatzaggregate (Klimaanlage, Zusatzhei-
zung, Nebenantrieb, Viskolüfter).

Fahrweise
Um den Kraftstoffverbrauch niedrig zu halten:

Z
222 Fahrhinweise

AdBlue-Verbrauch sen und die Bereifung. Es besteht die Gefahr, wird beim Schalten in den Rückwärtsgang
dass Sie die Kontrolle über das Fahrzeug ver- aktiviert und gibt einen Warnton ab.
Der AdBlue-Verbrauch beträgt bei BlueTec®4
etwa 4 %, bei BlueTec®5 etwa 6 % des Kraft-
lieren und dadurch einen Unfall verursachen, G Unfallgefahr
insbesondere, wenn Sie mit beladenem Fahr- Der Rückfahrwarner entbindet Sie nicht von
stoffverbrauchs. zeug ein langes Gefälle befahren. der Pflicht, sich zu vergewissern, dass sich
Sie müssen selbst darauf achten, dass Sie die während des Rangierens keine Personen oder
Motorölverbrauch gesetzlich zulässige Höchstgeschwindigkeit Gegenstände hinter dem Fahrzeug befinden.
nicht überschreiten. Schalten Sie auf langen Wenn erforderlich, muss eine zweite Person
Der Motorölverbrauch kann für einen einge- Gefällestrecken frühzeitig zurück, und schal-
laufenen Motor bis zu 0,5 % des tatsächlichen die Rangierarbeiten unterstützen. Sie stellen
ten Sie die Motorbremse ein, um die Brems- dadurch sicher, dass keine Personen hinter
Kraftstoffverbrauchs betragen. Eine erhöhte
Betrieb

wirkung des Motors auszunutzen. Bremsen dem Fahrzeug übersehen und dadurch beim
km-Leistung und erschwerte Betriebsbedin- Sie das Fahrzeug frühzeitig ab.
gungen können bei einzelnen Fahrzeugen zu Rangieren verletzt und dass keine Gegen-
einer Überschreitung dieses Werts führen. stände beschädigt werden.

Rückfahrwarner
Geschwindigkeitsbegrenzung Leiseschaltung Rückfahrwarner
X Rückwärtsgang innerhalb von 4 Sekunden
Bei Fahrzeugen mit Geschwindigkeitsbegren-
zung ist die Höchstgeschwindigkeit des Fahr- 2-mal schalten.
zeugs auf 90 km/h begrenzt. In einzelnen Die Lautstärke ist reduziert.
Ländern sind durch gesetzliche Bestimmun-
gen Abweichungen möglich. Wenn die Rückfahrwarner ein-/ausschalten
begrenzte Höchstgeschwindigkeit erreicht
wird, regelt der Motor automatisch ab (bei In einzelnen Ländern sind aufgrund gesetzli-
Überholvorgang beachten). cher Bestimmungen Abweichungen von der
hier beschriebenen Verwendung des Rück-
G Unfallgefahr fahrwarners möglich.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit des 1 Rückfahrwarner
Gesetzliche Bestimmungen in den einzelnen
Fahrzeugs überschreiten, besteht bei Glieder- Der Rückfahrwarner 1 ist eine in die Heck- Ländern beachten.
zügen Schlingergefahr. Des Weiteren überlas- leuchte des Fahrzeugs integrierte akustische
ten Sie unter Umständen die Fahrzeugbrem- Warneinrichtung. Der Rückfahrwarner 1
Fahrhinweise 223

Rin den Rückwärtsgang geschaltet wird Rbei aktiviertem Telligent®-Abstandsregel-


Rbei gelöster Bremse und eingeschalteter tempomat die Gefahr einer Kollision mit
Haltestellenbremse der Fahrzeugschlüssel einem fahrenden Fahrzeug besteht
im Zündschloss zurückgedreht oder abge- Rbei ausgeschaltetem Telligent®-Abstands-
zogen wird regeltempomat Abstandswarnungen des
Rdie maximal zulässige Motordrehzahl über- Active Brake Assist (ABA) angezeigt wer-
schritten wird den.
Rbei Fahrzeugen mit Wandler-Schaltkupp-
lung die Öltemperatur im Wandlerbetrieb
über 150 † ansteigt

Betrieb
1 Schalter Rückfahrwarner
Rdie Öltemperatur im Retarderbetrieb über
X Ausschalten: Schalter Rückfahrwarner 1 150 † ansteigt
oben drücken. Rbeim Zurückschalten ein zu niedriger Gang
X Einschalten: Schalter Rückfahrwarner 1 gewählt wurde. 1 STOP-Leuchte
unten drücken. Der Warnsummer ertönt zusätzlich zu den Der Warnsummer ertönt zusätzlich zur Warn-
Warnanzeigen im Display, wenn anzeige im Display, und die STOP-Leuchte 1
Warnsummer Rder Kühlmittelstand zu niedrig ist oder die geht an, wenn der Motoröldruck oder der
zulässige Kühlmitteltemperatur Motorölstand zu niedrig ist. Gleichzeitig geht
Der Warnsummer ertönt, wenn (etwa 105 †) überschritten wird. Gleich- die Statusanzeige rot an.
Rder Sicherheitsgurt am Fahrersitz nicht zeitig geht die Statusanzeige rot an. Die ! Wenn die Warnung Motoröldruck oder
angelegt ist Betriebssicherheit des Motors wird
Motorölstand angezeigt wird, der Warn-
Rdie
dadurch gefährdet
Wegfahrsperre aktiviert ist summer ertönt und die STOP-Leuchte
Rein Anzeigenausfall vorliegt. Wichtige angeht, ist die Betriebssicherheit des
Rbei Fahrzeugstillstand und aktivierter Roll-
Betriebsinformationen, Warnanzeigen oder Motors gefährdet.
sperre keine Pedalbetätigung erfolgt
Service-Anzeigen können im Display nicht Setzen Sie das Fahrzeug nicht in Bewegung
(Kupplungs- oder Bremspedal)
mehr angezeigt werden. Im Display werden oder halten Sie es unter Berücksichtigung
Rbei aktivierter Rampen-Anfahrhilfe ein das System-Kurzzeichen für Elektroniksys- der Verkehrssituation so schnell wie mög-
Abstand von 50 cm unterschritten wird teme und eine Textinformation angezeigt lich an.

Z
224 Tanken

Stellen Sie die Ursache fest. Tanken Rdass Kraftstoff nicht mit Haut, Augen oder
Lassen Sie gegebenenfalls die Mängel in Bekleidung in Berührung kommt
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprü- Kraftstoff-/AdBlue-Behälter
Rdass Sie Kraftstoffdämpfe nicht einatmen
fen und beseitigen.
Rdass Kinder nicht in die Nähe von Kraftstoff
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür
gelangen.
einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Wenn Sie oder andere Personen mit Kraftstoff
in Berührung gekommen sind:
RSpülen Sie bei Augenkontakt die Augen
sofort mit viel klarem Wasser und suchen
Betrieb

Sie einen Arzt auf.


RReinigen Sie die Hautstellen sofort mit Was-
ser und Seife.
1 Kraftstoffbehälter RWechseln Sie Bekleidung, die mit Kraftstoff
2 AdBlue-Behälter in Kontakt gekommen ist, umgehend.
RWurde Kraftstoff verschluckt, suchen Sie
sofort einen Arzt auf.
Kraftstoffe
G Verletzungsgefahr G Brandgefahr
Kraftstoff ist leicht entzündlich. Feuer, offe- Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
nes Licht und Rauchen sind deshalb im kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit Ben-
Umgang mit Kraftstoff verboten. zin. Schäden an Kraftstoffanlage und Motor
Schalten Sie die Zusatzheizung beim Tanken sind sonst die Folge. Hierdurch kann es zu
aus, damit sich Kraftstoffdämpfe nicht am einem Brand des Fahrzeugs kommen.
Abgassystem der Zusatzheizung entzünden
können. ! Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit
Kraftstoff ist giftig und gesundheitsschädlich. Dieselmotoren. Bereits kleine Mengen Ben-
Achten Sie deswegen darauf, zin führen zu Schäden an der Einspritzan-
lage. Schäden, die durch das Beimischen
Tanken 225

von Benzin entstehen, werden durch die i Prüfen Sie den Kraftstoff-Vorfilter mit Wasser nachtrinken. Suchen Sie, wenn
Sachmängelhaftung nicht abgedeckt. beheiztem Wasserabscheider regelmäßig erforderlich, einen Arzt auf.
auf Kondenswasser.
! Wenn versehentlich falscher Kraftstoff Der Vorrat im AdBlue-Behälter wird auf der
getankt wurde, schalten Sie die Zündung H Umwelthinweis
Instrumententafel angezeigt (Y Seite 65).
nicht ein, da sonst der Kraftstoff in die Bei unsachgemäßem Umgang gehen von
Kraftstoffen Gefahren für Mensch und Ein spezieller Tankstutzen verhindert eine
Kraftstoffleitungen gelangen kann. Tank
Umwelt aus. Kraftstoffe dürfen nicht in die Fehlbetankung des AdBlue-Behälters mit Die-
und Kraftstoffleitungen müssten dann ent-
Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das selkraftstoff oder FAME-Kraftstoff (Bio-Die-
leert werden. Verständigen Sie eine quali-
Grundwasser oder in den Boden gelangen. selkraftstoff).
fizierte Fachwerkstatt und lassen Sie den
Tank sowie die Kraftstoffleitungen vollstän- G Verletzungsgefahr

Betrieb
dig entleeren. Wird der AdBlue-Tankdeckel bei hohen Tem-
AdBlue peraturen geöffnet, können Ammoniak-
X Vor dem Betanken Motor abstellen und dämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben
Zusatzheizung ausschalten. G Verletzungsgefahr einen stechenden Geruch und reizen vor
Achten Sie darauf, allem Haut, Schleimhäute und Augen. Abhän-
! Wenn Sie das Fahrzeug aus Fässern oder
Rdass AdBlue nicht mit Haut, Augen oder gig von der Konzentration und der Dauer, in
Kanistern betanken, filtern Sie den Kraft-
Bekleidung in Berührung kommt der diese Ammoniakdämpfe eingeatmet wer-
stoff vor dem Einfüllen.
Rdass
den, kommt es zu einem Brennen der Augen,
Dadurch vermeiden Sie Störungen in der Kinder nicht in die Nähe von AdBlue
der Nase und des Rachen sowie zu Hustenreiz
Kraftstoffanlage durch verunreinigten gelangen.
und tränenden Augen.
Kraftstoff. Wenn Sie oder andere Personen mit AdBlue Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
in Berührung gekommen sind: nicht ein.
! Dem Dieselkraftstoff/FAME-Kraftstoff
RSpülen Sie bei Augenkontakt die Augen
(Bio-Dieselkraftstoff) keine Sonderzusätze
sofort mit viel klarem Wasser und suchen H Umwelthinweis
beimischen!
Sie, wenn erforderlich, einen Arzt auf. AdBlue ist biologisch abbaubar.
! Kraftstoffqualität beachten. RReinigen Sie die Hautstellen sofort mit viel Bei unsachgemäßem Umgang gehen von
Im Abschnitt „Betriebsstoffe“ (Y Seite 237) klarem Wasser. AdBlue Gefahren für die Umwelt aus. Lassen
finden Sie Informationen zum Kraftstoff. RWurde AdBlue verschluckt, Mund sofort mit Sie AdBlue nicht in größeren Mengen in die
Kanalisation, in Oberflächengewässer, in das
viel klarem Wasser ausspülen und reichlich
Grundwasser oder in den Boden gelangen.

Z
226 Anhänger/Auflieger

Anhänger/Auflieger Achten Sie bei Sattelkupplungen mit „Ein- Anhängekupplung täglich auf Längsspiel
Mann-Bedienung“ darauf, dass vor dem Auf- durch kräftiges Vor- und Zurückbewegen des
Anhänge-/Sattelkupplung satteln der Abstand zwischen Aufliegerplatte Zugstangenkörpers der Anhängekupplung
Die Anhänge- oder Sattelkupplung gehört zu und Oberkante der Kupplungsplatte max. prüfen. Dabei nicht am Fangmaul anfassen.
den für die Verkehrssicherheit besonders 50 mm beträgt. Am Fangmaul ist es nicht möglich, das Längs-
wichtigen Fahrzeugteilen. Beachten Sie X Kotflügel-Mittelteile an den Hinterrädern spiel der Anhängekupplung zu prüfen. Längs-
bezüglich der Bedienung, Pflege und Wartung abnehmen. spiel ist nicht zulässig. Eventuell vorhandenes
die Betriebsanleitung des Herstellers genau. X
Längsspiel sofort beseitigen lassen.
Nach dem Aufsatteln die Hebel so sichern,
dass ein unbefugtes Betätigen und damit X Vor dem Ankuppeln am Anhänger Feststell-
ein Öffnen der Sattelkupplung unmöglich
Aufsatteln/Ankuppeln bremse anziehen und Betriebsbremse
Betrieb

ist.
lösen. Betriebsanleitung des Herstellers
X Druckluftleitungen und Kabel anschließen beachten.
Sattelzug
(Y Seite 228). X Anhänger mit Unterlegkeilen an den Hin-
G Unfallgefahr X Wenn die Sattelzugmaschine ohne Auflie- terrädern gegen Wegrollen sichern.
Abreißgefahr des Aufliegers vom Zugfahr- ger gefahren wird, müssen die Hinterräder Die ungebremste Anhänger-Vorderachse
zeug! durch Kotflügel abgedeckt sein. muss drehbar bleiben.
Beim Sattelzug kann zwischen Königszapfen
! Sattelzugmaschinen mit Luftfederung: X Zuggestänge auf Kupplungshöhe einstel-
und Kupplungsplatte ein zu großes Spiel
bestehen. Beim Anfahren und Bremsen des Vor dem Absatteln den Fahrgestellrahmen len.
Zugfahrzeugs bewegt sich dann der Auflieger ganz absenken. Ansonsten federt der Fahr- X Rückwärts fahren und Anhänger ankup-
schlagartig nach hinten und vorne. Der Auf- gestellrahmen beim Absatteln schlagartig peln.
lieger könnte an der Kupplungsplatte abrei- aus. Dies kann zu Schäden am Fahrgestell-
X Richtigen Sitz des Kuppelbolzens der
ßen. Beachten Sie die Vorschriften des Her- rahmen und Auflieger führen.
Anhängekupplung an dem entsprechenden
stellers! Taststift oder Sicherungsknopf prüfen.
Die Anhängekupplung der Sattelzugmaschine Lastzug
darf nur zum Rangieren und Abschleppen
sowie zum Mitführen (nicht zum Ziehen) G Unfallgefahr
zwangsgelenkter Sattelauflieger verwendet Abreißgefahr des Anhängers!
werden.
Anhänger/Auflieger 227

Klappbare Leiter X Herunterklappen: Entriegelungszug in


Pfeilrichtung 1 nach außen ziehen und
G Unfall- und Verletzungsgefahr Leiter herunterklappen.
Eine ausgeklappte Leiter vergrößert die Breite
X Hochklappen und verriegeln: Leiter in
ihres Fahrzeugs. Dadurch können Sie im Fahr-
betrieb andere Fahrzeuge beschädigen, einen Pfeilrichtung 2 hochklappen. Die Leiter
Unfall verursachen und sich selbst oder muss hörbar einrasten.
andere Personen verletzen. Setzen Sie das X Verriegelung prüfen, dazu Leiter nach
Fahrzeug erst dann in Bewegung, wenn die außen ziehen.
klappbare Leiter hochgeklappt und verriegelt
ist.

Betrieb
Anhängekupplung (Beispiel) Leiter Heckkühlanlage
1 Taststift für Kuppelbolzen Die Leiter ist hinter dem Fahrerhaus.
X
Leiter Sattelzugmaschinen
Druckluftleitungen und Kabel anschließen G Verletzungsgefahr
(Y Seite 228). Mit der klappbaren Leiter können Sie hinter Für Wartungsarbeiten an der Heckkühlanlage
dem Fahrerhaus aufsteigen, um z. B. Kabel
G Verletzungsgefahr oder zum Anschließen der Kabel und Druck-
und Druckluftleitungen für den Auflieger luftleitungen Leiter benutzen. Sonst ist ein
Beim Zurückstoßen des Zugfahrzeugs darf anzuschließen.
niemand zwischen Zugfahrzeug und Anhän- sicherer Auf- und Abstieg nicht gewährleistet.
Hinweise zum Anschließen der Kabel und Nicht vom Fahrzeugaufbau springen. Dadurch
ger stehen. Es besteht Gefahr von Deichsel-
Druckluftleitungen beachten (Y Seite 228). könnten Sie sich verletzen. Auf eine geeig-
schlag durch unkontrollierbare Bewegung.
Vorsicht beim Führen des Zuggestänges. Zum nete, rutschfeste und standsichere Arbeits-
Ankuppeln den Anhänger nicht auf das Zug- fläche achten.
fahrzeug auflaufen lassen. Anhänger mit Auf-
laufbremse nicht im aufgelaufenen Zustand
abkuppeln.

Fahrzeuge mit Zentralachsanhänger: Bei


unbeladenem Fahrzeug darf nur ein unbela-
dener Zentralachsanhänger mitgeführt wer-
den.

Z
228 Anhänger/Auflieger

Anschließen der Kabel und Druckluft-


leitungen

Kabel Bremssystem und Spannungs-


versorgung anschließen
Fahrzeuge mit Heckkühlanlage
(Y Seite 229).
G Verletzungsgefahr
Steigen Sie nicht auf die Batterieabdeckung.
Betrieb

1 Entriegelungshebel Es besteht Sturzgefahr, wenn die Batterieab- Lastzug (Beispiel)


deckung bricht. 1 Kupplungskopf Bremsleitung (gelb)
2 Leiter
3 Sicherungsgummi 2 Kupplungskopf Vorratsleitung (rot)
3 Steckdose 24 V, 15-polig
X Ausklappen: Sicherungsgummi 3 aus-
4 Steckdose ABS/BS, 7-polig
hängen und Entriegelungshebel 1 ziehen.
5 Duo-Matic-Kupplung, Vorratsleitung und
X Leiter 2 ganz herausziehen und nach Bremsleitung
unten schwenken.
! Kabel und Druckluftleitungen sollen so
X Einklappen: Leiter 2 nach oben schwen-
geführt werden, dass sie ohne Spannung,
ken und bis zum Anschlag einschieben.
Knickung oder Reibung allen Bewegungen
Die Leiter muss hörbar einrasten. beim Kurvenfahren usw. leicht nachgeben.
X Sicherungsgummi 3 einhängen. Vor dem Anschließen des Kabels auf die
Sattelzugmaschine (Beispiel) Spannung der Verbraucher am Anhänger/
1 Kupplungskopf Bremsleitung (gelb) Auflieger achten.
2 Kupplungskopf Vorratsleitung (rot) Wenn ein Anhänger/Auflieger mit 12-V-Bord-
3 Leersteckdosen netz mitgeführt werden soll, erhalten Sie ent-
4 Steckdose 24 V, 15-polig sprechende Spannungswandler in jedem
5 Steckdose ABS/BS, 7-polig Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Anhänger/Auflieger 229

Sattelzugmaschinen mit ABS: Abkoppeln der Druckluftleitungen Anschließen der Kabel, Druckluftleitun-
X Wenn die Sattelzugmaschine ohne Auflie- G Unfall- und Verletzungsgefahr gen und Hydraulikleitungen bei Fahr-
ger oder mit einem Auflieger ohne ABS zeugen mit Heckkühlanlage
Halten Sie beim Abnehmen der Kupplungs-
gefahren wird, stecken Sie das Verbin- köpfe die Reihenfolge unbedingt ein, da sonst
dungskabel in die Leersteckdose. die Anhänger-/Aufliegerbremse gelöst wird
und der ungebremste Anhänger/Auflieger
Ankoppeln der Druckluftleitungen sich in Bewegung setzen kann.
X Kupplungskopf Bremsleitung (gelb)
anschließen. X Feststellbremse am Zugfahrzeug anziehen.
X Kupplungskopf Vorratsleitung (rot) X Feststellbremse des Anhängers/Aufliegers

Betrieb
anschließen. anziehen. Betriebsanleitung des Herstel-
lers beachten.
i Die Absperrventile in den Kupplungsköp- X Kupplungskopf Vorratsleitung (rot) abneh-
fen öffnen beim Ankuppeln automatisch. men. Anschlüsse Zugfahrzeug vorne
X Nach dem Anschließen der Druckluftleitun- Der Anhänger/Auflieger bremst automa- 1 Duo-Matic-Kupplung, Vorratsleitung und
gen am Anhänger, wenn vorhanden, tisch. Bremsleitung
Bremskraftregler einstellen. X Kupplungskopf Bremsleitung (gelb) abneh-
Prüfen Sie nach dem Anfahren die Bremsan- men.
lage des Aufliegers auf Funktion.
Prüfen Sie die Funktion der Blinker-Kontroll-
leuchten Zugfahrzeug und Anhänger/Auflie-
ger in der Instrumententafel (Y Seite 22).
Prüfen Sie die Fahrzeugbeleuchtung auf
Funktion und Sauberkeit.

Z
230 Anhänger/Auflieger

Rampen-Anfahrhilfe
G Unfallgefahr
Die Rampen-Anfahrhilfe entbindet den Fahrer
nicht von der Pflicht, sich zu vergewissern,
dass sich im Gefahrenbereich hinter dem
Lastzug keine Personen/Hindernisse befin-
den.
Wenn erforderlich, muss eine 2. Person die
Rangierarbeiten unterstützen. Sie stellen
dadurch sicher, dass keine Personen hinter
Betrieb

Anschlüsse für Auflieger/Anhänger Anschlüsse für Anhänger


dem Fahrzeug übersehen und dadurch beim
1 Kupplungskopf Bremsleitung (gelb) 1 Kupplungskopf Bremsleitung (gelb) Rangieren verletzt oder Gegenstände beschä-
2 Hydraulikanschluss Auflieger/Anhänger 2 Kupplungskopf Vorratsleitung (rot) digt werden.
(Rücklauf) 3 Steckdose ABS, 5-polig
3 Hydraulikanschluss Auflieger/Anhänger Die Rampen-Anfahrhilfe wird beim Einschal-
Steckdose EBS, 7-polig ten des Rückwärtsganges aktiviert.
(Vorlauf) 4 Steckdose 24 V (12 V)
4 Kupplungskopf Vorratsleitung (rot) Im Display werden É, der Abstand des
Anhängers/Aufliegers zu einem festen Hin-
5 Leersteckdose
dernis als Zahlenwert, z. B. Rampenabstand
6 Steckdose ABS, 5-polig
150 cm und ein Balkendiagramm angezeigt.
Steckdose EBS, 7-polig
Bei einem Rampenabstand unter 100 cm
7 Steckdose 24 V (12 V) leuchtet zusätzlich die Statusanzeige gelb
auf.
Bei einem Rampenabstand unter 50 cm
ertönt zusätzlich der Warnsummer.
Kipper 231

Kipper Vor dem Kippen oder Schalter STOP (heben/senken) auf


der Armaturentafel drücken (Y Seite 196).
X Fahrzeug anhalten und Feststellbremse
Kipperbetrieb
anziehen. X Fahrgestellrahmen auf Normallage (Fahr-
G Unfall- und Verletzungsgefahr X Fahrzeuge ohne automatische Rahmen-
stellung) anheben (Y Seite 196).
Fahrzeuge mit Luftfederung: Vor dem Kippen absenkung: Fahrgestellrahmen bis zum Im Display wird Fahrgestell unter Normal-
Fahrgestellrahmen bis zum Anschlag absen- Anschlag absenken (Y Seite 196). lage B ausgeblendet.
ken. Sonst besteht die Gefahr, dass das Fahr- X Fahrzeuge ohne automatische Rahmen-
Im Display wird Fahrgestell unter Normal-
zeug überkippt. absenkung: Fahrgestellrahmen auf Nor-
lage B angezeigt.
Nach dem Kippen und vor dem Losfahren, den mallage (Fahrstellung) anheben
X Kipperpumpe (Nebenantrieb) einschalten
Fahrgestellrahmen wieder auf Fahrstellung (Y Seite 196).

Betrieb
anheben. (Y Seite 172).
Im Display wird Fahrgestell unter Normal-
Beachten Sie Sicherheitshinweise und X Fahrzeuge mit automatischer Rahmen- lage B ausgeblendet.
Betriebsanleitung des Kipper-Herstellers. absenkung: Kipperpumpe (Nebenantrieb)
Wenn Sie die Sicherheitshinweise des Kipper- einschalten (Y Seite 172).
Herstellers nicht beachten, können Sie mög- Der Fahrgestellrahmen senkt sich automa-
liche Gefahren nicht erkennen und somit sich tisch ab. Im Display wird Fahrgestell unter
oder andere verletzen. Normallage B angezeigt.

! Beim Aufnehmen und Absetzen des Con- Kippen


tainers dürfen sich die Räder der Vorder-
achse nicht anheben. Gefahr von Fahrge- X Betriebsanleitung des Kipper-Herstellers
stellrahmenschäden. beachten.
Beim Aufsatteln oder Aufnehmen von
Wechselpritschen oder Containern Motor Nach dem Kippen
laufen lassen.
X Kipperpumpe (Nebenantrieb) ausschalten
(Y Seite 172).
X Fahrzeuge mit automatischer Rahmen-
absenkung: Taste STOP (heben/senken)
am Bediengerät Telligent®-Niveauregelung

Z
232 Winterbetrieb

Winterbetrieb Bei Schnee, Schneematsch und Eis rechtzei- In einzelnen Ländern sind aufgrund gesetzli-
tig Schneeketten auf die Antriebsräder mon- cher Bestimmungen Abweichungen von der
Fahrbetrieb im Winter tieren. hier beschriebenen Verwendung von Schnee-
Vor Eintritt der kalten Jahreszeit sicherstel- ketten möglich.
len, dass Gesetzliche Bestimmungen in den einzelnen
Schneeketten Ländern beachten.
Rdas Kühlmittel genügend Frostschutz hat
(Y Seite 236) Schneeketten ermöglichen bei winterlichen i Fahrzeuge mit ASR oder Telligent®-Stabi-
Straßenverhältnissen eine bessere Traktion.
Rder verwendete Kraftstoff wintersicher ist litätsregelung: Schalten Sie die ASR
(Y Seite 237), (Y Seite 241) G Unfallgefahr (Y Seite 168) oder die Telligent®-Stabili-
Zu schnelles Fahren mit Schneeketten kann tätsregelung (Y Seite 169) aus, wenn im
Betrieb

Rbei Verwendung von Einbereichs-Motor-


zum Reißen der Ketten, zur Verletzung ande- Fahrbetrieb mit Schneeketten Traktions-
ölen eine rechtzeitige Umstellung erfolgt probleme auftreten.
rer Verkehrsteilnehmer sowie zu Schäden am
(Y Seite 234)
Fahrzeug führen. Halten Sie die zulässige
Rdie Scheibenwaschanlage/Scheinwerfer- Höchstgeschwindigkeit für den Betrieb mit
Freigang der Räder prüfen
Reinigungsanlage ausreichend Frostschutz Schneeketten ein, und beachten Sie die
hat (Y Seite 252) gesetzlichen Bestimmungen in den einzelnen Beachten Sie bei der Montage von Schnee-
RReifen mit griffigem Profil, wenn möglich Ländern. ketten auf der Vorderachse:
Winterreifen, montiert sind
RSchneeketten
! Mercedes-Benz empfiehlt, nur Schnee-
im Fahrzeug sind.
ketten zu verwenden, die von Mercedes-
Fahrweise den Straßenverhältnissen anpas- Benz geprüft und freigegeben wurden.
sen. Diese helfen, Fahrzeugschäden zu vermei-
! Fahrzeuge ohne Antriebs-Schlupf-Rege- den. Jeder Mercedes-Benz Service-Stütz-
lung (ASR): Ein schneller Wechsel von glat- punkt berät Sie hierzu gerne.
ter auf eine griffige Fahrbahn, bei gleich- Der Gesetzgeber schreibt vor, dass Schnee-
zeitig durchdrehenden Antriebsrädern, ketten bei schneefreier Fahrbahn so früh wie
kann Schäden am Achsdifferenzial zur möglich wieder zu demontieren sind. Mit
Folge haben. Vermeiden Sie deshalb ein montierten Schneeketten verschlechtert sich
Abstand Schneekette zur Lenkschubstange
Durchdrehen der Antriebsräder. das Fahr- und Bremsverhalten auf schnee-
freier Fahrbahn.
Betriebsstoffe 233

X Feststellbremse anziehen. Betriebsstoffe Andere Kennzeichnungen und Empfehlun-


X Schneekette gemäß der Montage-Vor- gen, die auf ein Qualitätsniveau oder eine
Einleitung Betriebsstoffe Spezifikation hinweisen, sind nicht zwingend
schrift des Kettenherstellers montieren.
Betriebsstoffe sind: von Mercedes-Benz freigegeben. Weitere
X Motor starten. Informationen erhalten Sie in jedem
RScheibenwaschmittel
X Lenkung zur Beifahrerseite hin bis zum Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Anschlag einschlagen. RBremsflüssigkeit Für freigegebene Betriebsstoffe sind keine
Bei vollständig eingeschlagener Lenkung RKraftstoffe (z. B. Benzin, Diesel) Sonderzusätze erforderlich oder zulässig
muss der Abstand zwischen Schneekette RSchmierstoffe
(ausgenommen freigegebene Kraftstoffzu-
(z. B. Motoren-, Getriebe-,
und Lenkschubstange mindestens 30 mm sätze). Sonderzusätze können zu Aggregats-
Hydrauliköle, Fette)
betragen. schäden führen und dürfen deshalb den Kraft-

Betrieb
RGefrierschutz, Kühlmittel oder Schmierstoffen nicht zugemischt wer-
! Ist der Abstand kleiner als 30 mm, RAdBlue (Reduktionsmittel BlueTec®-Abgas- den.
besteht die Gefahr, dass die Schneekette nachbehandlung). Die Anwendung von Sonderzusätzen liegt
das Lenkgestänge beschädigt. Schneeket- immer in der Verantwortung des Fahrzeug-
ten wieder demontieren, und Lenkgeomet- Freigegebene Betriebsstoffe erfüllen die
betreibers. Die Anwendung von Sonderzusät-
rie in einer qualifizierten Fachwerkstatt höchsten Qualitätsanforderungen und sind in
zen kann die Einschränkung oder den Verlust
überprüfen lassen, z. B. in einem Mercedes- den Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschrif-
von Sachmängelansprüchen zur Folge haben.
Benz Service-Stützpunkt. ten dokumentiert. Verwenden Sie deshalb für
Ihr Fahrzeug nur freigegebene Betriebsstoffe. G Verletzungsgefahr
Dies ist ein wichtiger Bestandteil der Sach- Betriebsstoffe sind gesundheitsschädlich. Sie
mängelhaftung. Informationen zu freigegebe- enthalten giftige und ätzende Bestandteile.
nen Betriebsstoffen erhalten Sie in allen Betriebsstoffe sind leicht entzündbar.
Mercedes-Benz Service-Stützpunkten. Beachten Sie deshalb folgende Anweisungen,
Sie erkennen die von Mercedes-Benz freige- um Verletzungen für sich und andere Perso-
gebenen Betriebsstoffe an folgender Auf- nen zu vermeiden:
schrift auf der Gebindebezeichnung:
RMB-Freigabe (z. B. Freigabe 228.5)
oder
RMB-Approval 228.5.

Z
234 Betriebsstoffe

RDämpfe nicht einatmen. In geschlossenen Hydrauliköle Verwenden Sie nur Motoröle, die den
Räumen stets für ausreichende Belüftung Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften
Für die hydraulische Kupplungsbetätigung nach Blatt-Nr. 228.3/.31/.5/.51 (Mehrbe-
sorgen, um Vergiftungen zu vermeiden.
und Getriebeschaltung sind Hydrauliköle reichsöle) bzw. nach Blatt-Nr. 228.2 (Einbe-
RBetriebsstoffe nicht mit Haut, Augen oder nach Blatt-Nr. 345.0 der Mercedes-Benz reichsöle) entsprechen. Besonders empfoh-
Bekleidung in Berührung bringen. Bei den- Betriebsstoff-Vorschriften zwingend vorge- len werden Motoröle nach Blatt-Nr. 228.5.
noch erfolgtem Kontakt betroffene Haut- schrieben.
stellen mit Wasser und Seife reinigen, um Diese Motoröle besitzen einen hohen Quali-
Füllen Sie niemals Hydrauliköle einer anderen tätsstandard und wirken sich günstig aus auf
Verätzungen und sonstige Verletzungen zu Qualitätsstufe oder Bremsflüssigkeit nach.
vermeiden. Rden Verschleiß des Motors
Dies kann zu Schäden an der hydraulischen
Bei Augenkontakt gründlich mit viel klarem Kupplungsbetätigung oder Getriebeschal- Rden Kraftstoffverbrauch
Betrieb

Wasser spülen. tung führen. Einschränkungen oder der Ver- Rdie Abgasemissionen.
RFeuer, offenes Licht und Rauchen sind im lust der Sachmängelansprüche wären die
Umgang mit Betriebsstoffen aufgrund der Folge.
leichten Entzündbarkeit verboten. Das Hydrauliköl für die hydraulische Kupp- Anwendungsbereiche
RBeachten
lungsbetätigung und Getriebeschaltung muss RMehrbereichsöle nach Blatt-
Sie die Verwendungs- und Warn-
nicht erneuert werden. Nr. 228.1/.3/.31/.5/.51 sind ganzjährig
hinweise auf den Gebinden.
verwendbar. Abhängig vom Kraftstoff-
H Umwelthinweis Schwefelgehalt können sich die Ölwech-
Motoröle selintervalle verkürzen.
Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltgerecht!
Fahrzeuge ohne BlueTec®-Abgasnachbe- REinbereichsöle nach Blatt-Nr. 228.0/.2
handlung: decken nur eine SAE-Klasse (Viskosität) für
Verwenden Sie nur Motoröle, die den bestimmte Temperaturbereiche ab. Abhän-
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften gig von der Jahreszeit und den jeweiligen
nach Blatt-Nr. 228.1/.3/.31/.5/.51 (Mehr- Außentemperaturen das Motoröl entspre-
bereichsöle) bzw. nach Blatt-Nr. 228.0/.2 chend den Viskositätsklassen wechseln.
(Einbereichsöle) entsprechen. Besonders
Kraftstoffschwefelgehalt im Bordcomputer
empfohlen werden Motoröle nach Blatt-
einstellen (Y Seite 89).
Nr. 228.5.
Fahrzeuge mit BlueTec®-Abgasnachbehand-
lung:
Betriebsstoffe 235

! Motoröle einer anderen Qualitätsstufe mit einem freigegebenen Motoröl in den


sind nicht zulässig und können zum Verlust vorgeschriebenen SAE-Klassen vorneh-
der Sachmängelansprüche führen. men.

! Fahrzeugbetrieb mit FAME-Kraftstoff i Nur mit Motorölen einer besonders hohen


(Bio-Dieselkraftstoff): Qualitätsstufe (z. B. nach Blatt-Nr. 228.5
Verwenden Sie nur Motoröle nach Blatt- der Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vor-
Nr. 228.1/.3/.5/.51 der Mercedes-Benz schriften) wird das maximale Ölwechselin-
Betriebsstoff-Vorschriften. Dies ist auch tervall erreicht.
bei einem Mischbetrieb von handelsübli-
chem Dieselkraftstoff und FAME-Kraftstof- ! Bei zu viel eingefülltem Öl besteht die

Betrieb
fen erforderlich. Gefahr eines Katalysator- oder Motorscha-
dens. Lassen Sie zu viel eingefülltes Öl
Motoröle einer anderen Qualitätsstufe sind
absaugen.
nicht zulässig und können zum Verlust der
Sachmängelansprüche führen.
Motoröle SAE-Klassen
Ölwechsel 1 Einbereichsöle
Ölwechselintervalle sind abhängig von den 2 Mehrbereichsöle
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs, der Qua- Im Bordcomputer sind folgende Motorölda-
lität des eingefüllten Motoröls und der Kraft- ten einzustellen:
stoffart (z.B. FAME-Kraftstoff).
RBlatt-Nr. (Qualitätsstufe)
Der Bordcomputer zeigt automatisch den
Ölwechsel-Zeitpunkt als Ereignismeldung im RSAE-Klasse (Viskosität).
Display an.
Die SAE-Klasse (Viskosität) des Motoröls ent- Motoröl ein-/nachfüllen
sprechend der Außentemperatur wählen.
Zum Nachfüllen empfiehlt Mercedes-Benz,
! Wenn Sie kein Ganzjahresöl im Motor nur Motoröle der gleichen Qualitätsstufe und
verwenden, müssen Sie bei Eintritt der kal- SAE-Klasse zu verwenden, die beim letzten
ten Jahreszeit rechtzeitig den Ölwechsel Motorölwechsel eingefüllt wurden.

Z
236 Betriebsstoffe

Mischbarkeit von Motorölen i Aus der Gebindebezeichnung auf dem Getriebe


Ölbehälter sind folgende Angaben ersicht-
Wenn im Ausnahmefall das im Motor einge- Die Qualitätsstufe des eingefüllten Getriebe-
lich:
füllte Motoröl nicht verfügbar ist: ein anderes öls kann im Bordcomputer überprüft und
von Mercedes-Benz freigegebenes minerali- RQualitätsstufe (z. B. Blatt-Nr. 228.5) geändert werden (Y Seite 90).
sches oder synthetisches Motoröl nachfüllen. RSAE-Klasse (z. B. Viskosität 5W30).
Motoröle werden unterschieden nach
RMotorölmarke H Umwelthinweis Kühlmittel
RQualitätsstufe Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit FAME-Kraftstoff Im Werk wird ein Kühlmittel eingefüllt, das
(Blatt-Nr.)
(Bio-Dieselkraftstoff) betreiben, sind zur Ent- den Gefrierschutz und den Korrosionsschutz
RSAE-Klasse (Viskosität). sicherstellt.
sorgung von Motorölen besondere Hinweise
Betrieb

und nationale Vorschriften zu beachten. Aus- Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Wasser
i Durch Ölmischung vermindern sich die kunft erteilt jeder Mercedes-Benz Service- und Korrosions-/Frostschutzmittel.
Vorteile hochwertiger Motoröle. Stützpunkt. Im Kühlmittel sorgt das Korrosions-/Frost-
schutzmittel für
Ölqualität einstellen RKorrosionsschutz

! Wenn Sie Motoröl nachfüllen oder bei Getriebeöle


RGefrierschutz
einem Ölwechsel ein Motoröl mit geringe- Abhängig von der Fahrzeugausführung kön- RErhöhung des Siedepunktes.
rer Qualität verwenden, ist die Qualität die- nen ab Werk die Antriebsachsen, das
ses Öls im Bordcomputer einzustellen. Getriebe und das Verteilergetriebe mit einem Das Kühlmittel muss aus Gründen des Korro-
Füllen Sie Motoröl mit besserer Qualität qualitativ hochwertigen Synthetiköl befüllt sionsschutzes und zur Erhöhung des Siede-
nach, dürfen Sie diese Qualität keinesfalls sein. punktes ganzjährig im Kühlsystem bleiben —
im Bordcomputer einstellen. Wenn beim Ölwechsel an diesen Aggregaten auch in Ländern mit hohen Außentemperatu-
anstelle des eingefüllten Synthetiköls ein ren.
Siehe Bordcomputer Menü Einstellungen/
mineralisches Getriebeöl verwendet werden Die Korrosions-/Frostschutzmittel-Konzen-
Betriebsstoffe. (Y Seite 71). tration im Kühlmittel halbjährlich prüfen.
sollen, ist vorher zu prüfen, ob die Verwen-
dung eines mineralischen Getriebeöls zuläs- Kühlmittel alle 3 Jahre erneuern.
sig ist. Auskunft erteilt jeder Mercedes-Benz Um Schäden im Kühlsystem zu vermeiden,
Service-Stützpunkt. nur freigegebene Korrosions-/Frostschutz-
mittel verwenden.
Betriebsstoffe 237

Wenn das Kühlmittel erneuert wird, soll im hohen Außentemperaturen), ist es zulässig, Verwenden Sie nur die vorgeschriebenen
Kühlmittel 50 Vol.-% Korrosions-/Frost- dem Wasser statt Korrosions-/Frostschutz- Kraftstoffqualitäten. Kraftstoff-Sonderzu-
schutzmittel enthalten sein. Das entspricht mittel einen Kühlmittelzusatz nach Blatt- sätze führen ggf. zu:
einem Gefrierschutz bis –37 †. Nr. 312.0 der Mercedes-Benz Betriebsstoff- RFunktionsstörungen
Einen Anteil von 55 Vol.-% (Gefrierschutz bis Vorschriften beizumischen.
RKatalysatorschäden
etwa –45 †) nicht überschreiten, da sich Veredelungsmittel (Korrosionsschutzöle) sind
sonst die Wärmeabfuhr verschlechtert. RMotorschäden.
nicht zulässig. Kühlmittel jährlich erneuern.
Bei Kühlmittelverlust nicht nur Wasser nach- Weitere Informationen über die erforderliche Wenn erforderlich, nur freigegebene Kraft-
füllen, sondern anteilig auch ein freigegebe- Wasserqualität und freigegebene Kühlmittel- stoff-Sonderzusätze verwenden.
nes Korrosions-/Frostschutzmittel. zusätze ohne Gefrierschutzeigenschaften Die Anwendung von Sonderzusätzen liegt

Betrieb
Das Wasser im Kühlmittel muss bestimmten erhalten Sie in allen Mercedes-Benz Service- immer in der Verantwortung des Fahrzeug-
Anforderungen genügen, die häufig von Trink- Stützpunkten. betreibers. Die Anwendung von Sonderzusät-
wasser erfüllt werden. Wenn die Wasserqua- zen kann zu Einschränkungen oder zum Ver-
lität nicht ausreichend ist, muss das Wasser lust der Sachmängelansprüche führen.
aufbereitet werden. Dieselkraftstoffe
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften, Kraftstoffqualität
Nur handelsübliche Fahrzeug-Dieselkraft-
Blatt-Nr. 310, beachten.
stoffe nach DIN EN 590 (oder vergleichbaren Bei Fahrzeugauslieferung ist im Bordcompu-
Weitere Informationen zur Betriebs- und Ver- nationalen Kraftstoffnormen) verwenden. ter der landesübliche Kraftstoff-Schwefelge-
kehrssicherheit Ihres Fahrzeugs erteilt jeder Qualitäten wie Marine Diesel Fuel, Heizöle halt des Empfängerlandes eingestellt.
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. usw. sind nicht zulässig. Kraftstoff-Schwefelgehalt im Bordcomputer
! Wenn Sie das Fahrzeug aus Fässern oder einstellen (Y Seite 89), (Y Seite 99).
Kühlmittelzusatz ohne Gefrierschutzei-
genschaft Kanistern betanken, filtern Sie den Kraft- Wenn Sie das Fahrzeug in anderen Ländern
stoff vor dem Einfüllen. betanken, müssen Sie im Bordcomputer den
H Umwelthinweis Dadurch vermeiden Sie Störungen in der Kraftstoff-Schwefelgehalt des anderen
In Ausnahmefällen, wenn kein Gefrierschutz Kraftstoffanlage durch verunreinigten Landes einstellen. Es folgt eine Übersicht des
benötigt wird (z. B. in Ländern mit anhaltend Kraftstoff. landesüblichen Kraftstoff-Schwefelgehaltes
in Gewichts-%.

Z
238 Betriebsstoffe

Tabelle Kraftstoff-Schwefelgehalt (Stand September 2007)


Schwefelgehalt (Gewichts-%)

Europa, GUS Albanien1, 2, Armenien2, Aserbeidschan, Belarus, Belgien, Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, 0...0,05
Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien1, 2, Griechenland, Großbritannien, Irland, Island, Italien,
Kroatien1, 2, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Mazedonien1, 2, Moldawien, Montenegro1, 2, Niederlande,
Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland1, 2, Schweden, Schweiz, Serbien1, 2, Slowakei,
Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei1, 2, Turkmenistan, Ukraine1, 2, Ungarn, Zypern

Armenien, Russland1 0,05...0,1


Betrieb

Albanien, Georgien1, Kasachstan, Kirgisien, Kroatien, Mazedonien1, Montenegro, Serbien, Tadschikistan, 0,1...
Türkei, Ukraine1, Usbekistan

Australien, Australien, Französisch Polynesien, Neuseeland, Papua-Neuguinea 0...0,05


Ozeanien
Neukaledonien, Samoa, Tonga 0,1...

Asien Afghanistan, Bhutan, Hongkong, Indien, Japan, Laos1, 2, Nepal, Philippinen, Singapur, Sri Lanka1, 2, Südkorea, 0...0,05
Taiwan, Thailand

Brunei, China, Laos1 0,05...0,1

Bangladesch, Indonesien, Kambodscha, Malaysia, Malediven, Mongolei, Myanmar (Birma), Nordkorea, Pakis- 0,1...
tan, Sri Lanka1, Vietnam

1 nur Euro-Diesel
2 Es werden auch Dieselkraftstoffe mit höherem Schwefelgehalt angeboten.
Betriebsstoffe 239

Schwefelgehalt (Gewichts-%)

Vorderasien, Libanon1, 2 0...0,05


Mittlerer
Osten Bahrain, Irak, Iran, Jemen, Jordanien, Kuwait, Libanon1, Oman, Saudi-Arabien, Syrien, Vereinigte Arabische 0,1...
Emirate

Nordamerika Kanada, Mexiko, USA 0...0,05

Mittelame- Argentinien1, 2, Bolivien1, 2, Brasilien, Chile, Ecuador1, 2 0...0,05


rika, Südame-

Betrieb
rika, Karibik Guyana2 0,05...0,1

Argentinien1, Aruba, Bahamas, Barbados, Bolivien1, Costa Rica, Curacao, Dominikanische Republik, Ecua- 0,1...
dor1, El Salvador, Guatemala, Guyana, Honduras, Jamaika, Kaiman-Inseln, Kolumbien, Kuba, Nicaragua,
Panama (ohne Kanalzone), Paraguay, Peru, Santa Lucia, Surinam, Trinidad und Tobago, Uruguay, Venezuela

Afrika Marokko1, 2, Südafrika, Sudan 0...0,05

Algerien 0,05...0,1

Ägypten, Äquatorial-Guinea, Äthiopien, Angola, Benin, Burkina Faso, Burundi, Dschibuti, Elfenbeinküste, Erit- 0,1...
rea, Gabun, Gambia, Ghana, Guinea, Kamerun, Kapverdische Inseln, Kenia, Komoren, Kongo, Liberia, Libyen,
Madagaskar, Malawi, Mali, Marokko1, Mauretanien, Mauritius, Mosambik, Niger, Nigeria, Ruanda, Sambia,
Sao Tome und Principe, Senegal, Seychellen, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Tansania, Togo, Tschad,
Tunesien, Uganda, Zaire, Zentralafrikanische Republik

1 nur Euro-Diesel
2 Es werden auch Dieselkraftstoffe mit höherem Schwefelgehalt angeboten.

Z
240 Betriebsstoffe

Dieselkraftstoffe bei niedrigen Tempe- Den Zusatz rechtzeitig dem Dieselkraftstoff i Die Zumischung unter Berücksichtigung
raturen beimischen, bevor das Fließverhalten des der Außentemperatur so niedrig wie mög-
Dieselkraftstoffes durch Paraffinausschei- lich halten.
Bei sehr tiefen Außentemperaturen kann das
dung nicht mehr ausreicht. Nur durch Erwär-
Fließvermögen des Dieselkraftstoffes infolge X Motor einige Zeit laufen lassen, damit der
mung der gesamten Kraftstoffanlage, z. B.
von Paraffinausscheidung nicht ausreichend Zusatz in die gesamte Kraftstoffanlage
durch Abstellen in einer beheizten Halle, sind
sein. gelangt.
Störungen infolge von Paraffinausscheidung
Um Betriebsstörungen zu vermeiden, werden
in den Wintermonaten Dieselkraftstoffe mit
zu beseitigen. G Brandgefahr
Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstoff-Vor- Durch die Zugabe von Petroleum setzt sich
besserem Fließverhalten angeboten.
wärmanlage ausgerüstet. Diese verbessert der Flammpunkt des Dieselkraftstoffes
Winter-Dieselkraftstoffe sind in der Bundes- zusätzlich das Fließverhalten des Diesel-
Betrieb

herab. Dadurch ist der Kraftstoff leichter ent-


republik Deutschland und anderen mitteleu- kraftstoffs um etwa 8 †. zündbar.
ropäischen Ländern bis zu Außentemperatu-
ren von –22 † betriebssicher. Winter-Diesel- Mischen Sie Petroleum mit Dieselkraftstoff
kraftstoff ist in den meisten Fällen bei den Fließverbesserer nur im Kraftstoffbehälter.
landesüblichen Außentemperaturen stö- Die Wirksamkeit eines Fließverbesserers ist Füllen Sie zuerst Petroleum und dann Diesel-
rungsfrei verwendbar. nicht bei jedem Kraftstoff garantiert. Beach- kraftstoff ein.
ten Sie die Empfehlungen des Herstellers. Beachten Sie die entsprechenden Sicher-
Kraftstoffzusatz Auskunft über freigegebene Fließverbesserer heitsvorschriften.
erteilt jeder Mercedes-Benz Service-Stütz-
i Winter-Dieselkraftstoffen mit –22 †- punkt.
Garantie keinen Fließverbesserer beimi- Bei FAME-Kraftstoffen (Bio-Dieselkraftstoff)
schen. Das Kältefließverhalten des Kraft- verändert sich bei Zugabe von Fließverbesse-
stoffes kann sich durch den Kraftstoffzu- rern die Kältestabilität nicht.
satz verschlechtern.
Bei Sommer-Dieselkraftstoff oder bei weni- Petroleum
ger kältebeständigem Winter-Dieselkraftstoff
(z. B. in Südeuropa) eine von der Außentem- Die Zugabe von 5 Vol.-% Petroleum verbessert
peratur abhängige Menge Fließverbesserer die Kältebeständigkeit des Dieselkraftstoffes
oder Petroleum beimischen. um etwa 8 †. Die Beimischung von Petro-
leum darf maximal 50 % betragen.
Betriebsstoffe 241

FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff) statt, z. B. jeder Mercedes-Benz Service- vor längeren Motorstillstandzeiten


Stützpunkt. FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff)
RBei Verwendung von FAME-Kraftstoffen aufbrauchen und Kraftstoffbehälter mit
Sie können ihr Fahrzeug mit reinem FAME- handelsüblichem Dieselkraftstoff auffül-
Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff) nach (Bio-Dieselkraftstoff) ist im Bordcompu-
ter die veränderte Kraftstoffqualität ein- len. Vor dem Abstellen des Fahrzeugs
DIN EN 14214 oder im Mischbetrieb von han- Motor mindestens 1 Stunde laufen las-
delsüblichem Dieselkraftstoff und FAME- zustellen. Dies ist auch bei einem Misch-
betrieb von handelsüblichen Diesel- sen.
Kraftstoff betreiben. Dies gilt auch für Fahr-
zeuge mit BlueTec®-Abgasnachbehandlung. kraftstoffen und FAME-Kraftstoffen (Bio- RBei Fahrzeugen mit langen Standzeiten
Dieselkraftstoff) erforderlich, um Motor- (z. B. Feuerwehr) ist ein Betrieb mit
Der Fahrbetrieb mit FAME-Kraftstoff (Bio-Die-
schäden zu vermeiden. FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff)
selkraftstoff) verursacht

Betrieb
RDieIntervalle für Motoröl- und Filter- nicht zu empfehlen.
Retwas höheren Kraftstoffverbrauch
wechsel verkürzen sich deutlich. RDie Zusatzheizung darf nur mit handels-
Rleicht verringerte Motorleistung
RNur FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraft- üblichem Dieselkraftstoff betrieben wer-
Rverstärkte Weißrauchbildung nach dem stoff) nach DIN EN 14214 verwenden. den. Der Betrieb mit FAME-Kraftstoff
Kaltstart des Motors. Kraftstoffe, die nicht der Norm (Bio-Dieselkraftstoff) oder ein Mischbe-
DIN EN 14214 entsprechen, oder dem trieb von handelsüblichem Dieselkraft-
! Bitte beachten Sie bei der Verwendung stoff und FAME-Kraftstoff (>10 % Beimi-
Kraftstoff beigefügte Sonderzusätze
von FAME-Kraftstoff die folgenden Punkte: können zu Funktionsstörungen oder zu schung) führt zu Funktionsstörungen und
Retwa 1000 km nach Umstellung auf
einem Motorschaden führen. ist deshalb nicht zulässig.
FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff) Wird das Fahrzeug mit FAME-Kraftstoff
RFAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff)
sind Kraftstoff- und Motorölfilter zu (Bio-Dieselkraftstoff) oder im Mischbe-
erneuern. greift lackierte Oberflächen an. Deshalb
trieb von handelsüblichem Dieselkraft-
nicht auf die Lackierung einwirken las-
RBei jedem Motorölwechsel sind Motoröl- stoff und FAME-Kraftstoff (>10 % Beimi-
sen. Sofort mit Wasser abspülen.
filter und Kraftstofffilter zu erneuern. schung) betrieben:
RNur Motoröle nach Blatt-Nr. 228.5 oder
RFAME-Kraftstoff
Für den Betrieb der Zusatzheizung ist ein
(Bio-Dieselkraftstoff) 228.3 der Mercedes-Benz Betriebsstoff- zusätzlicher Kraftstoffbehälter mit han-
verkürzt die Standzeit des herkömmli- Vorschriften verwenden. delsüblichem Dieselkraftstoff erforder-
chen Kraftstofffilters. Daher empfiehlt
RBei längeren Standzeiten kann FAME- lich.
Mercedes-Benz den Einbau eines spezi-
ellen Kraftstoffvorfilters. Informationen Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff) Bauteile
der Kraftstoffanlage verkleben. Deshalb Kraftstoffqualität einstellen (Y Seite 99).
hierzu erteilt jede qualifizierte Fachwerk-

Z
242 Betriebsstoffe

H Umwelthinweis Niedrige Außentemperaturen G Verletzungsgefahr


Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit FAME-Kraftstoff FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff) ist Wird der AdBlue-Tankdeckel bei hohen Tem-
(Bio-Dieselkraftstoff) betreiben, fragen Sie nach DIN EN 14214 bis zu Außentemperatu- peraturen geöffnet, können Ammoniak-
Ihren Entsorgungsbetrieb, ob Sie das Motoröl ren von etwa –20 † betriebssicher. dämpfe austreten. Ammoniakdämpfe haben
getrennt sammeln müssen. Nicht jeder Her- Das Fahrzeug ist mit einer Kraftstoff-Vor- einen stechenden Geruch und reizen vor
steller von Zweitraffinaten (aus gebrauchtem wärmanlage ausgerüstet. Diese verbessert allem Haut, Schleimhäute und Augen. Abhän-
Motoröl hergestellter Schmierstoff) kann mit zusätzlich das Fließverhalten des FAME-Kraft- gig von der Konzentration und der Dauer, in
FAME-Kraftstoff (Bio-Dieselkraftstoff) ange- stoffes (Bio-Dieselkraftstoff) um etwa 8 †. der diese Ammoniakdämpfe eingeatmet wer-
reichertes Motoröl verarbeiten. den, kommt es zu einem Brennen der Augen,
Bezüglich der Entsorgung von Motorölen der Nase und des Rachen sowie zu Hustenreiz
Betrieb

besondere Hinweise und nationale Vorschrif- AdBlue und tränenden Augen.


ten beachten. Auskunft erteilt jede qualifi- Atmen Sie austretende Ammoniakdämpfe
AdBlue ist eine nicht brennbare, ungiftige,
zierte Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes- nicht ein.
farb- und geruchlose sowie wasserlösliche
Benz Service-Stützpunkt.
Flüssigkeit.
Mercedes-Benz übernimmt keine Sachmän- ! Nur AdBlue nach DIN 70 070 verwenden. Niedrige Außentemperaturen
gelhaftung für Schäden, wenn Sonderzusätze sind nicht zulässig. AdBlue gefriert bei einer Temperatur von
Rdiese im ursächlichen Zusammenhang mit
Kommt AdBlue beim Tanken mit lackierten etwa –11 †. Das Fahrzeug ist ab Werk mit
dem Einsatz von FAME-Kraftstoff (Bio-Die- Oberflächen oder Aluminiumoberflächen in einer AdBlue-Vorwärmanlage ausgerüstet.
selkraftstoff) stehen, der nicht der Norm Kontakt, betroffene Flächen sofort mit viel Ein Winterbetrieb ist somit auch bei Tempe-
DIN EN 14214 entspricht Wasser abspülen. raturen unter –11 † gewährleistet.
Rdie Vorschriften nach Blatt-Nr. 135 der Bei niedrigen Temperaturen kann es am
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften Hohe Außentemperaturen Wickelschlauch zwischen Motor und Schall-
für den Betrieb mit FAME-Kraftstoff (Bio- dämpfer zur Bildung von AdBlue-Kristallen
Dieselkraftstoff) nicht beachtet wurden Wenn sich AdBlue im Vorratsbehälter längere kommen. Eine derartige Auskristallisation
RFunktionsstörungen
Zeit auf über 50 † (z. B. durch direkte Son- stellt keine funktionelle Beeinträchtigung der
oder Folgeschäden
neneinstrahlung) erwärmt, können durch die Abgasnachbehandlung dar. Die AdBlue-Kris-
(z. B. Lackschäden) durch den Umgang
Zersetzung von AdBlue Ammoniak-Dämpfe talle können bei Bedarf mit klarem Wasser
oder den Betrieb mit FAME-Kraftstoff (Bio-
entstehen. entfernt werden.
Dieselkraftstoff) entstehen.
Reinigung und Pflege 243

Sonderzusätze Entsorgung Reinigung und Pflege


! Mischen Sie AdBlue keine Sonderzusätze Beachten Sie bei der Entsorgung von AdBlue Einleitung
bei und verdünnen Sie AdBlue nicht mit länderspezifische Gesetze und Vorschriften.
Die regelmäßige Pflege dient der Werterhal-
Leitungswasser. Dadurch kann die H Umwelthinweis tung des Fahrzeugs.
BlueTec®-Abgasnachbehandlung zerstört AdBlue umweltgerecht entsorgen.
werden. i Mercedes-Benz empfiehlt, nur Pflegemit-
Schäden, die durch die Verwendung sol- tel zu verwenden, die für Mercedes-Benz
cher Zusätze oder von Leitungswasser ent- Reinheit geprüft und freigegeben wurden. Diese
stehen, führen zum Verlust der Sachmän- Pflegemittel erhalten Sie in jedem
Um Funktionsstörungen bei der Abgasnach-
gelansprüche. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.

Betrieb
behandlung zu vermeiden, ist die Reinheit von
AdBlue besonders wichtig. G Verletzungsgefahr
Lagerung Wenn AdBlue, z. B. bei einer Reparatur, aus Bewahren Sie Pflegemittel immer verschlos-
Verwenden Sie zur Lagerung von AdBlue nur dem Tank abgepumpt wird, darf dieses nicht sen und außerhalb der Reichweite von Kin-
Behälter aus hochlegierten Cr-Ni-Stählen, wieder eingefüllt werden, da die Reinheit der dern auf. Beachten Sie die Gebrauchsanlei-
Mo-Cr-Ni-Stählen nach Flüssigkeit nicht mehr gewährleistet ist. tung der Pflegemittel.
DIN EN 10 088-1/2/3 oder Kunststoffbehäl- ! Verunreinigungen (z. B. durch andere Verwenden Sie Kraftstoffe nicht als Reini-
ter aus Polypropylen oder Polyethylen. Betriebsstoffe, Reinigungsmittel, Staub) gungsmittel. Kraftstoffe sind leicht brennbar
führen zu erhöhten Emissionswerten, Funk- und gesundheitsschädlich.
! Behälter aus Aluminium, Kupfer, kupfer-
tionsstörungen, Katalysatorschäden oder
haltigen Legierungen sowie unlegierte oder H Umwelthinweis
verzinkte Stähle sind zur Lagerung von Motorschäden.
Fahrzeug nur auf einem dafür vorgesehenen
AdBlue nicht geeignet. AdBlue könnte bei Waschplatz reinigen. Leere Gebinde und
der Lagerung in solchen Behältern gebrauchte Reinigungsmaterialien umweltge-
Bestandteile dieser Metalle ablösen und recht entsorgen.
die BlueTec®-Abgasnachbehandlung zer-
stören. Wenn Sie höher liegende Fahrzeugbereiche
Schäden, die durch abgelöste Bestandteile reinigen müssen, verwenden Sie immer
des Lagerbehälters entstehen, führen zum geeignete Leitern oder trittfeste Steighilfen.
Verlust der Sachmängelansprüche.

Z
244 Reinigung und Pflege

Innenreinigung Fachwerkstatt, z. B. an den nächsten RBremsschläuche


Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Relektrische Bauteile
Sicherheitsgurte ! Beseitigen Sie Steinschlagschäden und RSteckverbindungen
Verunreinigungen unverzüglich, insbeson-
! Beseitigen Sie Flecken und Verunreini- RDichtungen.
dere:
gungen unverzüglich, um bleibende Rück-
RInsektenrückstände
stände oder Schäden zu vermeiden. G Unfallgefahr
Reinigen Sie Sicherheitsgurte mit einer mil- RVogelkot Verwenden Sie keine Rundstrahldüsen für die
den Waschlösung. Trocknen Sie die Sicher- RBaumharze Reinigung von Reifen oder Luftfederbälgen.
heitsgurte nicht bei direkter Sonnenein- Der pulsierende Wasserstrahl kann zu äußer-
RÖle und Fette
strahlung oder bei Temperaturen über
Betrieb

lich nicht sichtbaren Schäden am Unterbau


80 †. RKraftstoffe
von Reifen oder Luftfederbälgen führen. Diese
Bleichen oder färben Sie keine Sicherheits- RTeerspritzer. Schäden sind erst sehr viel später bemerkbar
gurte. Dies kann die Funktion der Sicher- und können zum Platzen des Reifens oder
Waschen Sie Ihr Fahrzeug im Winter häufi-
heitsgurte beeinträchtigen. Luftfederbalges führen. Sie können dadurch
ger, um Streusalzrückstände zu entfernen.
die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlieren,
einen Unfall verursachen und sich selbst oder
Außenreinigung andere Personen verletzen. Lassen Sie
Hochdruckreinigung
beschädigte Reifen oder Luftfederbälge
G Verletzungsgefahr ! Mindestabstand zwischen Hochdruck- sofort erneuern.
Schalten Sie die Scheibenwischer aus, bevor düse und dem zu reinigenden Gegenstand
Sie die Windschutzscheibe von außen reini- einhalten. Bei Rundstrahldüsen etwa
gen. Die Scheibenwischer können sich sonst 70 cm, bei 25°-Flachstrahldüsen und
bewegen und Sie verletzen oder Sie können Dreckfräsern etwa 30 cm.
von den Trittflächen des Stoßfängers abrut-
Den Wasserstrahl während der Reinigung
schen und sich verletzen.
ständig bewegen. Um Beschädigungen zu
Kratzer, aggressive Ablagerungen, Anätzun- vermeiden, richten Sie den Wasserstrahl
gen und Schäden, die durch vernachlässigte nicht auf:
oder falsche Pflege entstanden sind, lassen RTürspalten
sich nicht immer restlos beseitigen. In diesem RLuftfederbälge
Fall wenden Sie sich an eine qualifizierte
Reinigung und Pflege 245

Waschanlage Motorwäsche Leichtmetallräder


Reinigen Sie bei grober Verschmutzung das ! Wassereintritt in Ansaug-, Be- und Ent- Leichtmetallräder regelmäßig reinigen. Keine
Fahrzeug vor, bevor Sie in eine Waschanlage lüftungsöffnungen unbedingt vermeiden. säurehaltigen oder alkalischen Reiniger ver-
fahren. Bei Hochdruck- oder Dampfstrahlreinigern wenden. Sie können Korrosion an den Rad-
G Unfallgefahr den Strahl nicht direkt auf elektrische Bau- schrauben (Radmuttern) oder den Haltefe-
teile und elektrische Leitungsenden rich- dern der Auswuchtgewichte verursachen.
Wurde nach der Wagenwäsche eine Wachs-
konservierung aufgesprüht, entfernen Sie das ten.
Wachs von der Windschutzscheibe und den Motor nach der Motorwäsche konservie- Nach Gelände- oder Baustellenfahrt
Wischergummis, um Schlierenbildung zu ver- ren. Dabei Riementrieb vor Konservie-
meiden. Schlierenbildung bewirkt Sichtbehin- rungsmittel schützen. G Unfall- und Verletzungsgefahr

Betrieb
derung, die sich bei ungünstigen Sichtverhält- Verunreinigungen und Schmutz am Fahrzeug
nissen (z. B. Gegenlicht, Nebel, Dunkelheit, beeinträchtigen die Verkehrs- und Betriebssi-
Schneetreiben) zusätzlich verschlimmert. Retarder cherheit.
Dadurch besteht die Gefahr, dass Sie Gefah- Es können insbesondere folgende Gefah-
Reinigen Sie den Retarder (Wirbelstrom-
ren nicht oder zu spät erkennen und einen ren auftreten:
bremse) regelmäßig mit einem Hochdruckrei-
Unfall verursachen.
niger ohne Lösungsmittel. Achten Sie darauf, Steinschlag. Zwischen den Reifen einge-
dass der Retarder kalt ist. Elektrische Bau- klemmte Steine können während der Fahrt
! Klappen Sie vor einer Wagenwäsche in teile und elektrische Anschlüsse besonders herausgeschleudert werden. Andere Ver-
der Waschanlage die Außenspiegel ein und vorsichtig reinigen. kehrsteilnehmer können verletzt oder Fahr-
achten Sie darauf, dass der Schalter des zeuge (insbesondere die Windschutzscheibe)
Scheibenwischers in Stellung Ä steht. können beschädigt werden.
Außenspiegel und Scheibenwischer kön- Schleudergefahr. Schmutz und Schlamm an
nen sonst beschädigt werden.
den Reifen/auf der Fahrbahn verringern die
Achten Sie beim Verlassen der Waschan- Bodenhaftung. Dies gilt insbesondere bei nas-
lage darauf, dass die Außenspiegel wieder ser Fahrbahn. Ihr Fahrzeug kann dadurch ins
ganz ausgeklappt sind. Schleudern geraten.
Verletzungsgefahr. Schmutz und Schlamm
auf den Trittstufen und Einstiegen verringern

Z
246 Reinigung und Pflege

die Trittsicherheit. Dadurch können Sie von Kühlerlamellen dürfen nicht mit Schmutz Bremsprobe vor dem Befahren öffentlicher
den Trittstufen abrutschen und sich verletzen. zugesetzt sein. Beschädigte oder ver- Straßen auf Betriebssicherheit.
Reinigen Sie daher Ihr Fahrzeug stets sorgfäl- schmutzte Kühlerlamellen können zur Stellen Sie bei beeinträchtigter Bremsleistung
tig nach Gelände- und Baustellenfahrten vor Überhitzung des Motors führen. das Fahrzeug ab und lassen Sie die Bremsan-
der Fahrt auf öffentlichen Straßen. Sollten Sie Kühl- und Heizungssystem regelmäßig auf lage von einer qualifizierten Fachwerkstatt,
dafür einen Hochdruckreiniger oder eine Dichtheit prüfen. Bei größerem Kühlmittel- die die notwendigen Fachkenntnisse und
Waschanlage verwenden, müssen Sie die verlust oder bei Beschädigung, Ursache in Werkzeuge für die erforderlichen Arbeiten
zugehörigen Gefahrenhinweise in diesem einer autorisierten Fachwerkstatt oder hat, prüfen und instand setzen.
Kapitel beachten. einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
beheben lassen. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
Insbesondere sind folgende Fahrzeugele-
Betrieb

X Eingeklemmte Fremdkörper, z. B. Steine, führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und


mente zu reinigen:
entfernen. Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
RBeleuchtungseinrichtungen
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
RScheiben Nach Betrieb in Schlamm, Sand, Wasser oder unerlässlich.
RAußenspiegel
nach ähnlichen Schmutzbeanspruchungen:
X Bremsscheiben, Bremsbeläge, Räder und
RTrittstufen und Einstiege
Achsgelenke reinigen und auf Schäden prü-
RHaltegriffe fen.
RRäder, Reifen und Radkästen/Kotflügel X Wenn erforderlich, Achsgelenke schmieren
RLenkung, Achsen, Bremsen (Angaben im Wartungsheft beachten).
RFederungselemente und Fahrgestellrah- X Bremsprobe durchführen.
men G Unfallgefahr
RKennzeichen Verschmutzte Bremsscheiben, Bremstrom-
RKühler, Motor, Getriebe und Getriebeölküh- meln und Bremsbeläge können die Bremsleis-
ler. tung (bis zum Totalausfall) beeinträchtigen.
Dadurch könnten Sie einen Unfall verursa-
! Den Druckluft-, Dampf-, oder Wasser- chen. Prüfen Sie die Bremsanlage durch eine
strahl nur senkrecht zur Kühlerfläche füh-
ren. Kühlerlamellen nicht beschädigen. Die
Wartung 247

Wartung relevanten Systemen durch eine qualifizierte Der Wagenheber dient nur zum kurzzeitigen
Fachwerkstatt sind unerlässlich. Anheben des Fahrzeugs.
Einleitung Wartung Erfahrungen und regelmäßige technische Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer
Wie jedes technische Gerät benötigt das Anweisungen durch das Werk sowie Einrich- qualifizierten Fachwerkstatt, die die notwen-
Fahrzeug Pflege und Wartung. Der Umfang tungen und Werkzeuge bieten die Gewähr für digen Fachkenntnisse und Werkzeuge für die
und die Häufigkeit der Wartungsarbeiten rich- fachgerechte, den neuesten Erkenntnissen erforderlichen Arbeiten hat, durchführen.
ten sich in erster Linie nach den oft stark entsprechende Betreuung des Fahrzeugs. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
unterschiedlichen Betriebsbedingungen. G Verletzungsgefahr Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
Das beigelegte Wartungsheft enthält Anga- Lesen Sie unbedingt vor der Durchführung führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
ben zu Umfang und Häufigkeit der Wartungs- von Wartungsmaßnahmen und Reparaturen Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen

Betrieb
arbeiten sowie Hinweise zu Sachmängelhaf- die mit den Wartungsmaßnahmen und Repa- durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
tung, Betriebsstoffen und Wartungsarbeiten. raturen zusammenhängenden maßgeblichen unerlässlich.
Im Wartungsheft bestätigt die qualifizierte Abschnitte der technischen Dokumentation,
Fachwerkstatt, z. B. ein Mercedes-Benz Ser- wie z. B. Betriebsanleitung und Werkstattin- H Umwelthinweis
vice-Stützpunkt, die jeweils durchgeführten formation. Müssen aus betriebstechnischen Gründen
Arbeiten. Machen Sie sich vorher insbesondere auch einzelne Wartungsarbeiten in eigener Regie
Für die Ausführung von Prüf- und Wartungs- mit den gesetzlichen Bestimmungen vertraut, durchgeführt werden, auf Umweltschutzmaß-
arbeiten werden spezielle Fachkenntnisse wie z. B. Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs- nahmen achten. Bei der Entsorgung von
vorausgesetzt, die im Rahmen dieser vorschriften. Betriebsstoffen, z. B. Motoröl, müssen die
Betriebsanleitung nicht vermittelt werden gesetzlichen Vorschriften beachtet werden.
Sie könnten sonst Gefahren nicht erkennen
können. Es empfiehlt sich, diese Arbeiten von Davon betroffen sind ebenfalls alle Teile, wie
und sich oder andere verletzen.
geschultem Fachpersonal ausführen zu las- z. B. Filter, die mit Betriebsstoffen in Berüh-
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müssen Sie rung kamen. Bei Fahrzeugen, die mit FAME-
sen.
das Fahrzeug durch Unterstellböcke mit aus- Kraftstoff betrieben werden, sind bei der Ent-
Lassen Sie Service-Arbeiten immer von einer reichender Traglast sichern. sorgung von Motoröl besondere Hinweise zu
qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
Nehmen Sie keinesfalls den Wagenheber als beachten. Auskunft erteilt jede qualifizierte
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Ersatz! Es besteht die Gefahr, dass der Fachwerkstatt, z. B. jeder Mercedes-Benz Ser-
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, da die-
Wagenheber nachgibt, das Fahrzeug absackt vice-Stützpunkt. Leere Gebinde, Reinigungs-
ser über die notwendigen Fachkenntnisse
und Sie oder andere Personen schwer verletzt tücher und Pflegemittel umweltgerecht ent-
und Werkzeuge für die erforderlichen Arbei-
oder Gegenstände beschädigt werden. sorgen. Gebrauchsanweisung von Pflegemit-
ten verfügt. Die Ausführung sicherheitsrele-
vanter Arbeiten und Arbeiten an sicherheits-
Z
248 Wartung

teln beachten. Motor im Stand nicht länger als Telligent®-Wartungssystem (WS) i Wenn ein Mercedes-Benz Service-Stütz-
notwendig laufen lassen. punkt die Service-Arbeiten durchführt,
Das Telligent®-Wartungssystem ermittelt bestätigt er die fachgerechte Erledigung
abhängig von den Einsatzbedingungen des sowohl im Bordcomputer als auch im War-
Ersatzteile Fahrzeugs die Service-Termine für Ölwechsel tungsheft.
an Aggregaten und allgemeine Wartungsar-
Achten Sie auf die Eignung der Ersatzteile für beiten.
Ihr Fahrzeug. Teile, die zu einer Änderung des
Der Bordcomputer liefert einen ständigen Wartungsklappe
Fahrzeugs führen, bewirken in vielen Ländern
Überblick über die voraussichtlichen Service-
ein Erlöschen der Betriebserlaubnis, wenn
Termine des Fahrzeugs und der Aggregate G Verletzungsgefahr
Rsich die in der Betriebserlaubnis geneh- (Y Seite 79). Beim Öffnen oder Schließen der Wartungs-
Betrieb

migte Fahrzeugart ändert 14 Tage vor einem fälligen Service-Termin klappe können im Schwenkbereich der War-
Reine Gefährdung von Verkehrsteilnehmern weist eine Service-Meldung erstmalig auf die tungsklappe Personen verletzt oder Gegen-
zu erwarten ist Service-Arbeiten hin. Wenn der Service-Ter- stände beschädigt werden.
Rsich min erreicht oder überschritten ist, erfolgen Achten Sie darauf, dass sich im Schwenkbe-
das Abgas- oder Geräuschverhalten
weitere Meldungen (Y Seite 79). reich der Wartungsklappe keine Personen
verschlechtert.
oder Gegenstände befinden.
Die Verwendung von nicht zugelassenen Tei- i Der Zeitpunkt für die erstmalige Service-
len kann die Fahrzeugsicherheit nachteilig Meldung ist auf einen Wert von 0 bis
beeinflussen. 30 Tagen vor Fälligkeit programmierbar.
Informationen erteilt jeder Mercedes-Benz
Service-Stützpunkt.
Bestätigen Sie durchgeführte Service-Arbei-
ten im Menü Wartung (Y Seite 79).
! Wenn Sie Service-Arbeiten bestätigen,
ohne sie fristgerecht durchführen zu las-
sen, führt dies zu erhöhtem Verschleiß und
zu Schäden am Fahrzeug oder den Aggre-
gaten. Service-Termine nur bestätigen,
wenn die Service-Arbeiten durchgeführt
wurden.
Wartung 249

Öffnen X Beide Entriegelungshebel 1 in Pfeilrich-


tung nach rechts drücken.
X Wartungsklappe nach oben schwenken.

Schließen
X Wartungsklappe nach unten schwenken.
X Auf die Wartungsklappe links und rechts
drücken, bis die Entriegelungshebel 1
hörbar in die Schlösser einrasten.

Betrieb
Wartungsklappe öffnen
1 Entriegelungshebel

Z
250 Wartung

Wartungsstellen unter der Wartungsklappe


Betrieb

1 Kühlmittel, Kühlmittelstand prüfen und


ggf. nachfüllen (Y Seite 251)
2 Hydraulische Kupplungsbetätigung, Flüs-
sigkeitsstand prüfen (Y Seite 251)
3 Scheibenwaschanlage/Scheinwerfer-
Reinigungsanlage, Wischwasser nachfül-
len (Y Seite 252)
4 Motoröl nachfüllen (Y Seite 253)
Wartung 251

Kühlmittelstand G Verletzungsgefahr X Verschlussdeckel 1 aufsetzen und bis


Das Kühlsystem steht unter Druck. Schrau- zum Anschlag festdrehen.
Kühlmittel besteht aus Wasser und einem
Frost- und Korrosionsschutzmittel. Prüfen Sie ben Sie den Verschlussdeckel des Kühlmittel- X Motor kurzzeitig mit wechselnden Drehzah-
den Kühlmittelstand nur bei waagerecht ste- Ausgleichsbehälters deswegen erst dann auf, len laufen lassen.
hendem Fahrzeug und kaltem Motor. wenn sich der Motor abgekühlt hat. Sie kön- X Kühlmittelstand prüfen, eventuell nachfül-
nen sich sonst mit heißem Kühlmittel verbrü-
Wenn der Flüssigkeitsstand im Kühlmittel- len.
hen.
Ausgleichsbehälter zu niedrig ist, wird im Dis- X Wartungsklappe schließen (Y Seite 249).
play H angezeigt. Zusätzlich geht die Sta- Tragen Sie Handschuhe und Schutzbrille.
tusanzeige rot an.
X Um den Überdruck abzulassen, Ver-
Hydraulische Kupplungsbetätigung

Betrieb
schlussdeckel 1 langsam um etwa eine
Kühlmittelstand prüfen und nachfüllen
halbe Umdrehung nach links drehen. Für die hydraulische Kupplungsbetätigung
X Wartungsklappe öffnen (Y Seite 248). sind Hydrauliköle nach Blatt-Nr. 345.0 der
X Verschlussdeckel 1 ganz abschrauben.
Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften
Das Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichs-
zwingend vorgeschrieben.
behälter muss bis zum Rand des Einfüll-
stutzens reichen. Füllen Sie niemals Hydrauliköle einer anderen
Qualitätsstufe oder Bremsflüssigkeit nach.
! Kühlmittelzusammensetzung und Was- Dies kann zu Schäden an der hydraulischen
serqualität beachten. Kupplungsbetätigung führen. Einschränkun-
gen oder der Verlust der Sachmängelansprü-
i Weitere Informationen zum Kühlmittel fin- che wären die Folge.
den Sie im Kapitel Betriebs- Das Hydrauliköl für die hydraulische Kupp-
stoffe(Y Seite 236). lungsbetätigung muss nicht erneuert werden.
X Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik:
Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Flüssigkeitsstand für hydraulische
1 Verschlussdeckel Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum Kupplungsbetätigung prüfen
Anschlag zurückdrehen.
Kühlmittelstand nur bei abgekühltem Motor Der Hydraulikölstand wird am Vorratsbehäl-
X Kühlmittel im Kühlmittel-Ausgleichsbehäl-
prüfen. ter geprüft.
ter bis zum Rand des Einfüllstutzens nach-
füllen. X Wartungsklappe öffnen (Y Seite 248).

Z
252 Wartung

Achten Sie darauf, dass der Vorratsbehälter


ausreichend, aber nicht über die Max.-Mar-
kierung 2, gefüllt ist.
X Wartungsklappe schließen (Y Seite 248).

Scheibenwaschanlage/Scheinwer-
fer-Reinigungsanlage
G Brandgefahr
Scheibenwaschmittel-Konzentrat ist leicht
Betrieb

Vorratsbehälter Kupplungsbetätigung 1 Verschlussdeckel Vorratsbehälter Schei-


entflammbar. Vermeiden Sie Feuer, Rauchen
1 Max.-Markierung und offenes Licht im Umgang mit dem Schei-
benwaschanlage/Scheinwerfer-Reini-
2 Min.-Markierung benwaschmittel-Konzentrat.
gungsanlage
X Verschlussdeckel abschrauben.
! Wenn der Ölstand im Vorratsbehälter der Fügen Sie dem Wasser ein handelsübliches
hydraulischen Kupplungsbetätigung nicht Scheibenwaschmittel-Konzentrat für die X Vorratsbehälter auffüllen.
bis zur Min.-Markierung reicht, kann die Sommer- oder Winterzeit bei (Y Seite 357). X Verschlussdeckel des Vorratsbehälters
Hydraulikanlage undicht sein. Wenn der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehäl- aufsetzen und festdrehen.
Hydraulikanlage in einer qualifizierten ter Scheibenwaschanlage/Scheinwerfer-Rei- X Wartungsklappe schließen (Y Seite 248).
Fachwerkstatt prüfen und instand setzen nigungsanlage zu niedrig ist, wird im Display
lassen. die J angezeigt und die Statusanzeige
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür leuchtet gelb.
einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. X Wartungsklappe öffnen (Y Seite 248).
Die Ausführung sicherheitsrelevanter
Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrele-
vanten Systemen durch eine qualifizierte
Fachwerkstatt sind unerlässlich.
Achten Sie darauf, dass der Vorratsbehälter
ausreichend, aber nicht über die Max.-Mar-
kierung 1, gefüllt ist.
Wartung 253

Ölstand im Motor Motoröl nachfüllen Zu viel eingefülltes Öl ablassen oder absau-


gen.
Ölstand im Motor prüfen X Verschlussdeckel Öleinfüllstutzen auf-
Der Ölstand im Motor ist nur im Bordcompu- schrauben, auf Festsitz und Dichtheit prü-
ter aufrufbar. Motorölstand aufrufen fen.
(Y Seite 75). X Wartungsklappe schließen (Y Seite 248).
Wenn der Ölstand im Motor zu niedrig ist,
leuchtet die Statusanzeige gelb. Im Display
wird N angezeigt und es erscheint die Hydraulischer Lüfterantrieb - Heck-
erforderliche Nachfüllmenge (Y Seite 273). kühlanlage

Betrieb
Wenn der Ölstand im Motor deutlich zu nied-
rig ist, leuchtet die Statusanzeige rot. Zusätz- Wartungsklappe geöffnet (Beispiel)
lich ertönt der Warnsummer und die STOP- 1 Verschlussdeckel Öleinfüllstutzen
Leuchte leuchtet auf (Y Seite 294).
Wenn der Ölstand im Motor zu hoch ist, leuch- i Die angezeigte Nachfüllmenge erst nach
tet die Statusanzeige rot. Im Display wird Erscheinen der Anzeige N ergänzen.
O angezeigt (Y Seite 290). Dazu die gesamte empfohlene Nachfüll-
menge einfüllen. Mercedes-Benz empfiehlt 1 Kontrollleuchte Hydraulik Ölfilter
Ihnen, vor Antritt längerer Fahrten die im Wenn die Kontrollleuchte Hydraulik Ölfilter
Menü Kontrollinfo angezeigte Ölmenge 1 in der Instrumententafel an geht, muss die
zu ergänzen. Filterpatrone gewechselt werden.
X Wartungsklappe öffnen (Y Seite 249). Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
X Verschlussdeckel Öleinfüllstutzen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
abschrauben. führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
X Öl nachfüllen. durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
unerlässlich.
! Nur freigegebene Motoröle in den vorge-
schriebenen SAE-Klassen verwenden.

Z
254 Wartung

Fahrzeugaggregate Korrosionsschutz prüfen Batterien


Aggregate regelmäßig auf Dichtheit überprü- Das Fahrerhaus ist serienmäßig mit einer G Explosions- und Verletzungsgefahr
fen. Bei einem Flüssigkeitsverlust (z. B. Ölfle- Hohlraumkonservierung und einem Unterbo- Explosionsgefahr. Beim
cken auf der Abstellfläche des Fahrzeugs) die denschutz versehen. Laden von Batterien ent-
Ursache von einer qualifizierten Fachwerk- steht explosives Knallgas.
! Auftausalze sind aggressiv. Fahrzeug im
statt, die die notwendigen Fachkenntnisse Laden Sie Batterien nur in
Winter häufiger waschen, um Streusalz-
und Werkzeuge zur Durchführung der erfor- gut belüfteten Räumen.
rückstände zu entfernen.
derlichen Arbeiten hat, feststellen und umge-
hend beseitigen lassen. X
Explosionsgefahr. Vermei-
Das Fahrzeug laufend auf Korrosionsschä-
den Sie Funkenbildung!
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen den untersuchen. Besonders auf mögliche
Betrieb

Hantieren Sie in der Nähe


Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- Schäden an Druckluftleitungen und Hyd-
der Batterie nicht mit
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und raulikleitungen achten.
Feuer, offenem Licht und
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen X Fahrzeugunterseite vorbeugend mit Kon- rauchen Sie nicht.
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind servierungsmittel auf Wachsbasis einsprü-
unerlässlich. Batteriesäure ist ätzend.
hen.
Tragen Sie säurefeste
H Umwelthinweis X Beschädigungen des werkseitigen Korrosi- Schutzhandschuhe! Säure-
Bei unsachgemäßem Umgang sind Betriebs- onsschutzes ausbessern. spritzer auf Haut oder Klei-
stoffe schädlich für die Umwelt. dung sofort mit Seifen-
Betriebsstoffe nicht in die Kanalisation, in lauge oder Säureumwand-
Oberflächengewässer, Grundwasser oder den ler neutralisieren und mit
Boden gelangen lassen. Wasser reinigen.
Tragen Sie einen Augen-
schutz. Beim Mischen von
Wasser und Säure kann die
Flüssigkeit in die Augen
spritzen. Säurespritzer im
Auge sofort mit klarem
Wasser ausspülen und
Wartung 255

unverzüglich einen Arzt gen der Verschlussstopfen


aufsuchen! kann Batteriesäure austre-
Halten Sie Kinder fern. Kin- ten und in die Umwelt gelan-
der können Gefahren im gen.
Umgang mit Batterien und
Säure nicht abschätzen.
Beachten Sie beim
Umgang mit der Batterie
die in dieser Betriebsanlei-
tung enthaltenen Sicher-

Betrieb
heitshinweise, Schutzmaß-
nahmen und Vorgehens-
weisen.

H Umwelthinweis
Batterien enthalten Schad- Batterie-Tragrahmen seitlich am Fahrgestell – Bat- Vierachsfahrzeuge: Batterie-Tragrahmen seitlich
terien nebeneinander angeordnet am Fahrgestell – Batterien übereinander angeord-
stoffe. Altbatterien nicht mit net
dem Hausmüll entsorgen.
Batterien umweltgerecht
entsorgen. Batterien in einer
Fachwerkstatt, einem
Mercedes-Benz Service-
Stützpunkt oder bei einer
Rücknahmestelle für Altbat-
terien abgeben.
Gefüllte Batterien aufrecht
transportieren und lagern.
Beim Transport Batterien
gegen Umkippen sichern. Batterien zwischen den Rahmenlängsträgern –
Aus den Entlüftungsöffnun- Batterien nebeneinander angeordnet

Z
256 Wartung

i Die Batterien sind seitlich am Fahrgestell Batterien abklemmen Nach einer Stromunterbrechung (z. B. nach
oder bei Sattelzugmaschinen, je nach Aus- erneutem Anklemmen der Batterien) fol-
! Fahrzeuge mit BlueTec®-Abgasnachbe-
führung, im Fahrzeugheck zwischen den gende Arbeiten ausführen:
handlung:
Rahmenlängsträgern. Bei Fahrzeuge mit X Uhr stellen (Y Seite 87).
Heckkühlanlage sind die Batterien hinter Klemmen Sie nach Abstellen des Motors
die Batterie frühestens nach etwa 5 Minu- X Diebstahlschutz des Audio-Gerätes (Radio)
dem Fahrerhaus im Batteriekasten.
ten ab. Diese Zeit ist notwendig, um die deaktivieren (siehe Betriebsanleitung des
Funktion des Abgasnachbehandlungssys- Herstellers).
Batterien ab- und anklemmen tems nach Wiederinbetriebnahme zu X Vorwahlheizbetrieb der Zusatzheizung neu
gewährleisten.
G Verletzungsgefahr programmieren (Y Seite 118).
Sattelzugmaschinen mit Batterien im Fahr-
Betrieb

Es besteht Kurzschlussgefahr, wenn die Plus-


klemme der angeschlossenen Batterie mit zeugheck: Die Batterien sind nur bei abgesat- Batterieflüssigkeitsstand prüfen
Fahrzeugteilen in Berührung kommt. Dadurch teltem Auflieger zugänglich.
kann sich das leicht explosive Gasgemisch X Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss ! Den Batterieflüssigkeitsstand halbjähr-
entzünden. Sie und andere könnten dabei abziehen. lich oder spätestens nach 50000 km prü-
schwer verletzt werden. fen.
X Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
RLegen Sie keine Metallgegenstände oder Die Flüssigkeit muss in jeder Batteriezelle
X Batterieabdeckung öffnen und abnehmen. etwa 15 mm über der Plattenoberkante
Werkzeuge auf die Batterien.
X Minusklemmen abklemmen. stehen. Min./Max.-Markierungen seitlich
RBeim Abklemmen der Batterien immer am Batteriegehäuse beachten.
zuerst die Minus-, dann die Plusklemmen X Plusklemmen abklemmen.
Leitungswasser setzt die Leistung der Bat-
abklemmen.
Batterien anklemmen terien herab. Füllen Sie nur destilliertes
RBeim Anklemmen der Batterien immer oder entionisiertes Wasser nach. Zum
zuerst die Plus-, dann die Minusklemmen X Fahrzeugschlüssel aus dem Zündschloss
Nachfüllen keine Metalltrichter verwen-
anklemmen. abziehen. den. Es besteht Kurzschlussgefahr.
RBei laufendem Motor die Anschlussklem- X Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
G Explosionsgefahr
men der Batterien nicht lösen oder abklem- X Plusklemmen anklemmen. Es besteht die Gefahr, dass sich Knallgas bil-
men. Anschlussklemmen nicht vertauschen! det und die Batterien durch Entzündung des
X Minusklemmen anklemmen. Knallgases explodieren. Vermeiden Sie Fun-
kenbildung! Hantieren Sie in der Nähe der
X Batterieabdeckung montieren.
Wartung 257

Batterien nicht mit offener Flamme und offe- Batterien aus-/einbauen (Fahrzeuge
nem Licht. Rauchen Sie nicht. mit übereinander angeordneten Batte-
rien)
G Verletzungsgefahr
Batterien haben ein hohes Eigengewicht.
Wenn Sie eine Batterie aus- oder einbauen,
könnte die Batterie herunterfallen und dabei
Sie oder andere Personen verletzen.
Seien Sie deshalb beim Ausbauen der Batterie
vorsichtig und bauen Sie die Batterie mit Hilfe

Betrieb
einer zweiten Person aus.

X Sicherheitshinweise beachten
Batterieflüssigkeitsstand (Beispiel) (Y Seite 254).
1 Max.-Markierung
2 Min.-Markierung Batterien ausbauen 1 Befestigungsschrauben
2 Sicherungsrahmen
X Sicherheitshinweise beachten i Schrauben Sie beim Ausbauen der Batte-
(Y Seite 254). rien nur die äußeren Befestigungsschrau- X An beiden Batterien die Minus- und Plus-
ben des Sicherungsrahmen, am Batterie- klemmen abklemmen (Y Seite 256).
X Batterieabdeckung abnehmen. träger heraus. Die inneren Schrauben ver-
X Befestigungsschrauben 1 herausschrau-
X Bei Fahrzeuge mit übereinander angeord- binden die Teile des Sicherungsrahmens
neten Batterien müssen die Batterien aus- und dürfen nicht gelöst werden. ben.
gebaut werden. X Sicherungsrahmen 2 herausnehmen.
X Verschlussstopfen herausdrehen. X Obere Batterie herausnehmen.
X Batterieflüssigkeitsstand prüfen.
X Verschlussstopfen eindrehen.
X Batterieabdeckung montieren.

Z
258 Wartung

X Sicherungsrahmen 2 aufsetzen und mit herausschrauben, sonst besteht Kurz-


Befestigungsschrauben 1 festschrauben. schlussgefahr.
X An beiden Batterien die Plus- und Minus- RNicht in Gebrauch stehende Batterien
klemmen anklemmen (Y Seite 256). mit einer Ruhespannung von weniger als
12,4 V nachladen.
Batteriepflege
! Bitte beachten Sie folgende Punkte: Batterien laden
RUnsaubere Anschlussklemmen und Bat- G Explosions- und Verletzungsgefahr
terieoberflächen verursachen Kriech- Beim Laden von Batterien entsteht explosives
Betrieb

ströme, wodurch sich die Batterien ent- Knallgas. Laden Sie Batterien nur in gut belüf-
laden. Halten Sie die Anschlussklemmen teten Räumen. Vermeiden Sie Funkenbildung!
und Batterieoberflächen stets sauber Hantieren Sie in der Nähe von Batterien nicht
und trocken. Anschlussklemmen, beson- mit Feuer, offenem Licht und rauchen Sie
ders Klemmenunterseiten leicht mit Säu- nicht. Nehmen Sie die Anschlussklemme des
3 Befestigungsschrauben reschutzfett einfetten. Batterie-Ladegerätes erst ab, wenn das Bat-
4 Sicherungsrahmen RBatterien nur mit eingeschraubten Ver- terie-Ladegerät ausgeschaltet ist und den
schlussstopfen reinigen, ansonsten kann Batterien keine Gase mehr entweichen. Ach-
X Befestigungsschrauben 3 herausschrau- Schmutz in die Batteriezellen gelangen. ten Sie auf gute Belüftung, wenn Sie die Bat-
ben. terie laden.
RKraftstoffhaltigeReinigungsmittel grei-
X Sicherungsrahmen 4 herausnehmen. Beugen Sie sich während des Ladevorgangs
fen das Gehäuse der Batterie an. Nur mit
X Untere Batterie herausnehmen. handelsüblichen Reinigungsmitteln das nicht über die Batterie und atmen Sie keine
Gehäuse der Batterie reinigen. Gase ein, sonst könnten Sie sich verletzten.
Batterien einbauen REntlüftungsbohrungen der Verschluss-
X Untere Batterie einsetzen.
! Auf richtige Ladespannung achten. Wenn
stopfen müssen offen sein, ansonsten
Sie die Batterien laden, verwenden Sie ein
X Sicherungsrahmen 4 aufsetzen und mit können Gase nicht entweichen. Ver-
handelsübliches Batterie-Ladegerät.
Befestigungsschrauben 3 festschrauben. stopfte Entlüftungsbohrungen mit einem
geeigneten Werkzeug, z. B. einem Draht, Neue Batterien nicht schnellladen.
X Obere Batterie einsetzen. reinigen. Verschlussstopfen vorher
Wartung 259

X Verschlussstopfen der Batterien heraus-


schrauben.
X Anschlussklemmen der Batterien abklem-
men. (Y Seite 256)
Verbindungskabel zwischen den Batterien
nicht abklemmen.
X Auf richtige Ladespannung achten (12 V
bzw. 24 V).
Der Ladestrom soll 10 % (bei Schnellladung
maximal 75 %) der Batteriekapazität nicht

Betrieb
überschreiten.
X Betriebsanleitung des Batterie-Ladegerä-
tes beachten.
X Batterie-Ladegerät gemäß der Betriebsan-
leitung des Herstellers an die Batterien
anklemmen.
Um eine hohe Lebensdauer zu erreichen, soll-
ten die Batterien immer ausreichend geladen
sein.
Bei überwiegendem Kurzstreckenbetrieb
oder längeren Abstellzeiten des Fahrzeugs ist
der Ladezustand der Batterie öfter zu prüfen.
Eine Erhaltungsladung der Batterien während
längerer Abstellzeiten des Fahrzeugs gewährt
ständige Startbereitschaft.

Z
260
261

Wo finde ich was ............................... 262


Was tun wenn ... ............................... 265
Fahrerhaus ........................................ 303
Motor ................................................. 306
Räder und Reifen .............................. 309
Elektrische Anlage ............................ 318
Batterien Funkfernbedienung .......... 331
Öffnen und Schließen im Notfall ..... 332
Getriebeschaltung ............................ 332
Druckluftanlage ................................ 346
Starthilfe, An- und Abschleppen ...... 347

Selbsthilfe
262 Wo finde ich was

Wo finde ich was Werkzeugfach öffnen Bordwerkzeug und Notgeräte


X
Werkzeugfächer Entriegelungshebel 1 1-mal ziehen und G Verletzungsgefahr
loslassen. Beachten Sie bei Arbeiten am Fahrzeug die
Die Werkzeugfächer sind seitlich am Fahrer-
Die Außenklappe öffnet sich bis zum Sicherheitsvorschriften (z. B. Betriebsanwei-
haus über den Radläufen und ausschließlich
Anschlag des Sicherungshakens. sungen, Gefahrstoffverordnungen, Umwelt-
von außen zugänglich.
X Entriegelungshebel 1 nochmals ziehen. schutz-, Arbeitsschutz- und Unfallverhütungs-
Wenn Sie ein Werkzeugfach öffnen, schaltet
Die Außenklappe 2 ist vollständig entrie- vorschriften usw.).
sich automatisch die Beleuchtung ein.
gelt. Um das Risiko schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen bzw. von Fahrzeugbeschädigun-
X Außenklappe 2 nach oben schwenken. gen zu vermeiden, beachten Sie im Umgang
X Scharniergelenk nach oben drücken. mit dem Wagenheber:
X Außenklappe 2 nach unten schwenken. RDer Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen
Selbsthilfe

Das Scharniergelenk rastet ein. Anheben des Fahrzeugs z. B. beim Rad-


wechsel vorgesehen. Er ist nicht dazu
geeignet, das Fahrzeug anzuheben, damit
Werkzeugfach schließen Arbeiten unter diesem durchgeführt wer-
X Außenklappe 2 nach oben schwenken. den können.
RSetzen Sie den Wagenheber ausschließlich
Das Scharniergelenk entriegelt.
Werkzeugfach Megaspace-Fahrerhaus an der entsprechenden Aufnahme am Fahr-
X Außenklappe 2 nach unten schwenken
1 Entriegelungshebel zeug an. Kontrollieren Sie vor dem Anheben
2 Außenklappe Werkzeugfach
und hörbar im Schloss einrasten lassen. des Fahrzeugs den korrekten Sitz des
Wagenhebers an der Aufnahme.
RSichern Sie das Fahrzeug vor dem Anheben
gegen Wegrollen, z. B. mit der Feststell-
bremse und/oder mit Unterlegkeilen.
Lösen Sie nie die Feststellbremse, wenn
das Fahrzeug angehoben ist.
Wo finde ich was 263

RDie Standfläche des Wagenhebers muss Verbandkasten, Warnweste, Warndrei-


fest und eben sein. Bei losem Untergrund eck, Warnleuchte und Reifenfüll-
müssen Sie eine Unterlage für den Wagen- schlauch
heber verwenden.
RAchten Sie darauf, dass der Abstand zwi-
Ì im Werkzeugfach links
schen der Unterseite des angehobenen Í im Staufach links unter der Liege
Reifens und dem Boden nicht mehr als
30 mm beträgt. Das Fahrzeug könnte sonst Î im Staufach hinter dem Beifahrersitz
vom Wagenheber rutschen oder umkippen.
RWechseln Sie niemals Räder an Steigungen
¿ in der Ablage an der Fahrerhausrück-
und Gefällen. Das Fahrzeug könnte sonst
wand
vom Wagenheber rutschen.

Selbsthilfe
RHalten Sie Ihre Hände und Füße niemals Wagenheber, Holzunterlage, Bordwerk-
unter das angehobene Fahrzeug. zeug, Pumphebel und Montierhebel
RLegen Sie sich nie unter das angehobene
Ì im Werkzeugfach rechts
Fahrzeug.
RAchten Sie darauf, dass sich beim Anheben Í im Staufach rechts unter der Liege
Fahrerhausvarianten
keine Personen im Fahrzeug befinden.
Ì Megaspace-Fahrerhaus Î im Staufach hinter dem Beifahrersitz
RFahrzeuge mit Telligent®-Niveauregelung Í L-Fahrerhaus
(Luftfederung): Drehen Sie den Fahrzeug- ¿ in der Box am Fahrgestell und in der
Î M-Fahrerhaus
schlüssel im Zündschloss bis zum Anschlag Ablage an der Fahrerhausrückwand
zurück. Dies verhindert das automatische ¿ S-Fahrerhaus
Nachregeln der Fahrgestellhöhe.
Feuerlöscher (6 kg)
RStarten Sie niemals den Motor und vermei-
den Sie andere Erschütterungen, wenn das Ì im Werkzeugfach links
Fahrzeug angehoben ist. Das Fahrzeug
könnte sonst vom Wagenheber rutschen. Í im Staufach rechts unter der Liege

Z
264 Wo finde ich was

Feuerlöscher (6 kg) Fettpresse, Abstandshalter Reserverad 2 Aufnahme (Radmutternschlüssel/Fahrer-


haus-Kipppumpe)
Î in der Ablage an der Fahrerhausrück- Ì im Werkzeugfach rechts 3 Sicherungsstift
wand 4 Aussparung (Betätigung der Seilwinde)
Í im Staufach rechts unter der Liege
¿ in der Ablage an der Fahrerhausrück- 5 Aussparung für Sicherungsstift
wand Î im Staufach hinter dem Beifahrersitz 6 Spannhülse zur Aufnahme der Handkur-
bel (Reserveradwinde)
¿ in der Ablage an der Fahrerhausrück-
Feuerlöscher (2 kg) wand G Verletzungsgefahr
Beim Zusammensetzen des Pumphebels
Î im Staufach hinter dem Beifahrersitz muss der Sicherungsstift in der vorgesehenen
Aussparung einrasten. Andernfalls kann der
Pumphebel (2-teilig)
Hebel beim Pumpen aus der Führung gleiten
Selbsthilfe

Ersatzglühlampen, verschiedene Adap- Der Pumphebel dient zur Betätigung und Sie könnten sich verletzen.
ter, Reifen-Luftdruckprüfer und Lampe Rdes Wagenhebers (Ablass-Schraube
mit 10 m langem Kabel lösen/festdrehen) X Pumphebel zusammensetzen: Pumphe-
bel am Sicherungsstift 3 und Aussparung
Ì im Werkzeugfach links Rdes Radmutternschlüssels (Radmuttern 4 zusammenstecken und einrasten las-
lösen/nachziehen)
Í im Staufach rechts unter der Liege sen.
Rder Reserveradwinde
Î im Staufach hinter dem Beifahrersitz Rder Fahrerhaus-Kipppumpe (Fahrerhaus
kippen).
¿ in der Ablage an der Fahrerhausrück-
wand

1 Aussparung (Wagenheber)
Was tun wenn ... 265

Unterlegkeil Unterlegkeil am Schlussquerträger Was tun wenn ...


Abhängig von der Fahrzeugausführung und Hinweise zu Display-Meldungen
Fahrzeugausstattung kann der Aufbewah-
rungsort des Unterlegkeils unterschiedlich Display-Meldungen sind Betriebsinformatio-
sein. nen, Störungsmeldungen oder Warnungen,
die im Display automatisch angezeigt wer-
Der Unterlegkeil kann an folgenden Orten am
den. Die Statusanzeige leuchtet je nach Wer-
Fahrzeug aufbewahrt werden:
tigkeit des Ereignisses weiß, gelb oder rot.
Rvor dem linken Radlauf Zusätzlich zur Display-Meldung kann auch
Ram Schlussquerträger eine Kontrollleuchte in der Instrumententafel
angehen oder der Warnsummer ertönen.
Rauf dem Schalldämpfer der Abgasanlage.
Display-Meldungen können ausgeblendet
1 Unterlegkeil und zu einem späteren Zeitpunkt im Menü

Selbsthilfe
Unterlegkeil vor dem linken Radlauf 2 Stecksicherung Ereignis-Info aufgerufen werden. Wenn zu der
Display-Meldung eine Kontrollleuchte
X Stecksicherung 2 aus dem Halter heraus- angeht, wird diese auch nach dem Bestätigen
ziehen. der Display-Meldung nicht ausgehen.
X Unterlegkeil 1 seitlich vom Halter ziehen. Wenn mehrere Ereignisse aufgetreten sind,
X Stecksicherung 2 wieder in den Halter werden die Display-Meldungen im Wechsel
stecken. angezeigt. Bei erheblichen Störungen ergän-
zen der Warnsummer und die STOP-Leuchte
die Display-Meldung.
Display-Meldungen (Y Seite 269).

X Sicherungsbügel in Pfeilrichtung drücken


und halten.
X Unterlegkeil nach oben entnehmen.

Z
266 Was tun wenn ...

Display-Meldung mit System-Kurzzei- Display-Meldung mit Symbol Display-Meldung mit gelber Statusan-
chen zeige
G Unfallgefahr
Die Betriebs- und Verkehrssicherheit des
Fahrzeugs kann sich ändern, wenn eine Dis-
play-Meldung mit gelber Statusanzeige vor-
liegt.
Passen Sie Ihre Fahrweise an bzw. fahren Sie
besonders vorsichtig.
Beachten Sie Handlungsanweisungen und
weiterführende Informationen im Display.
1 Statusanzeige (weiß, gelb oder rot) Lassen Sie die Ursache so schnell wie möglich
Selbsthilfe

1 Statusanzeige (weiß, gelb oder rot) 2 Symbol in einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die
2 System-Kurzzeichen (Y Seite 268) 6 Erinnerungsfeld notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge
3 Störungsort: L Zugfahrzeug oder für die erforderlichen Arbeiten hat, prüfen und
A Anhänger/Auflieger beseitigen.
Display-Meldung bestätigen
4 Funktionseinschränkung Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
X Taste º, è oder ÿ drücken. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-
5 Handlungsanweisung
Die Display-Meldung geht aus und kann im führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und
6 Erinnerungsfeld für gespeicherte Funkti- Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen
onsstörungen (Y Seite 267) Menü Ereignis-Info aufgerufen werden
(Y Seite 81). durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
Anzeige Anzeigen im Display sind in dieser unerlässlich.
Schrift gedruckt. i Wenn die Störungsursache nicht beseitigt
ª Dieses Symbol zeigt an, dass ist, zeigt das Display die Meldung beim
zusätzlich ein akustisches Signal nächsten Motorstart erneut an.
ertönt.
Was tun wenn ... 267

Display-Meldung mit roter Statusan- führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Die im Erinnerungsfeld gespeicherten Ereig-
zeige Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen nisse können Sie im Menü Ereignis-Info
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind einsehen (Y Seite 81).
G Unfallgefahr unerlässlich.
Die Betriebs- und Verkehrssicherheit des
Statusanzeige
Fahrzeugs ist gefährdet, wenn eine Display-
Meldung mit roter Statusanzeige vorliegt. Die Erinnerungsfeld Um Display-Meldungen nach der Wertigkeit
Fahr- und Bremseigenschaften des Fahrzeugs zu unterscheiden, gehen einzelne Segmente
Zur Erinnerung an bereits bestätigte Display- der Statusanzeige 1 gelb oder rot an.
können sich ändern.
Meldungen zeigt der Bordcomputer im Erin-
Wenn eine Weiterfahrt möglich ist: nerungsfeld entsprechende Symbole oder Die Statusanzeige 1 geht bei Störungen nie-
Passen Sie Ihre Fahrweise an bzw. fahren Sie System-Kurzzeichen an. Wenn mehrere Ereig- derer Priorität gelb an, z. B. wenn eine Glüh-
besonders vorsichtig. nisse mit gesetzlicher Anzeigepflicht vorlie- lampe defekt ist. Die Statusanzeige geht auch
Die Weiterfahrt führt unter Umständen zu gen, werden diese im Wechsel angezeigt. bei besonderen Betriebszuständen gelb an,

Selbsthilfe
Schäden am Fahrzeug und bedeutet einen z. B. wenn eine Differenzialsperre eingeschal-
Verstoß gegen gesetzliche Bestimmungen.
Symbole im Erinnerungsfeld tet ist.
Wenn eine Weiterfahrt nicht möglich ist, Die Statusanzeige 1 geht bei Störungen
7 Sammelsymbol für Funktions-
hoher Priorität rot an, z. B. wenn der Dreh-
Rhalten Sie das Fahrzeug unter Berücksich- störungen
stromgenerator defekt ist.
tigung der Verkehrssituation sofort in
einem sicheren Verkehrsbereich an BS Störung im Telligent®-Brems-
Rbeachten
system STOP-Leuchte
Sie Handlungsanweisungen und
weiterführende Informationen im Display È Neue SMS-Nachricht
Rlassen Sie das betroffene System so
schnell wie möglich in einer qualifizierten SRS Störung im Sicherheits-Rück-
Fachwerkstatt, die die notwendigen Fach- halte-System (Airbag, Gurtstraf-
kenntnisse und Werkzeuge für die erforder- fer)
lichen Arbeiten hat, prüfen und instand set-
TCO Störung im Tachograph
zen.
1 STOP-Leuchte
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus-

Z
268 Was tun wenn ...

G Unfallgefahr Kurzzeichen Elektroniksysteme Kurzzeichen System


Wenn die STOP-Leuchte nicht erlischt oder im
Fahrbetrieb aufleuchtet, ist die Betriebs- und Kurzzeichen System GS Telligent®-Getriebesteue-
Verkehrssicherheit des Fahrzeugs gefährdet. rung
ABA Active Brake Assist
RHalten Sie das Fahrzeug unter Berücksich-
HM Heckmodul
tigung der Verkehrssituation so schnell wie ABS Anti-Blockier-System
möglich an. HPS Mechanische Schaltung
AG Automatische Gangwahl
RStellen Sie den Motor ab, und ziehen Sie die
Feststellbremse an. HZR Heizungsregelung/Klima-
APU Air-Process-Unit
anlage
RLassen Sie das betroffene System so
schnell wie möglich in einer qualifizierten ART Telligent®-Abstandsregel- INS Instrument
Fachwerkstatt, die die notwendigen Fach- tempomat
Selbsthilfe

kenntnisse und Werkzeuge für die erforder- KB Kupplungsbetätigung


BS Telligent®-Bremssystem
lichen Arbeiten hat, prüfen und instand set-
zen. KOM Kommunikationsschnitt-
BTS Batterie-Trennschalter stelle
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Die Aus- EAB Elektronische Anhänger- KS Kupplungssteuerung
führung sicherheitsrelevanter Arbeiten und Bremse
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen KSA Komfort-Schließanlage
EDW Einbruch-Diebstahl-Warn-
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt sind
anlage MR Telligent®-Motorregelung
unerlässlich.
FLA Kaltstarthilfe (Flamman- MSF Modulares Schalterfeld
lage)
NR Telligent®-Niveauregelung
FM Frontmodul
PSM Parametrierbares Sonder-
FR Fahrregelung modul
GM Grundmodul RAD Radio/Navigationssystem
Was tun wenn ... 269

Kurzzeichen System Kurzzeichen System Kurzzeichen System

RS Retarder-Steuerung TMB Türmodul Beifahrertür WS Telligent®-Wartungssys-


tem
SPA Telligent®-Spurassistent TMF Türmodul Fahrertür
WSK Wandler-Schaltkupplung
SRS Sicherheitsrückhalte-Sys- TP Telematik-Plattform
tem ZDS Zentraler Datenspeicher
WR Telligent®-Wankregelung
TCO Tachograph ZHE Zusatzheizung

TEL Telefon, Freisprecheinrich- ZL Telligent®-Nachlaufachse


tung

Selbsthilfe
Display-Meldungen

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Bei unsachgemäßer Ausführung von Service-Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Es besteht die Gefahr,
dass Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug verlieren und dadurch einen Unfall verursachen könnten. Auch können die Sicherheitssysteme Sie oder
andere Personen nicht mehr wie vorgesehen schützen.
Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich.

Z
270 Was tun wenn ...

Display-Meldung mit weißer Statusanzeige

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

]. Active Brake Der Active Brake Assist ist eingeschaltet.


Assist eingeschal-
tet

Active Brake Der Active Brake Assist ist ausgeschaltet. X Active Brake Assist einschalten (Y Seite 189).
]. Assist ausgeschal-
tet

Active Brake Der Active Brake Assist kann gestört, das X Verkehrssituation besonders aufmerksam
]. Assist nicht akti- Anti-Blockier-System (ABS) ausgeschaltet beobachten.
Selbsthilfe

vierbar oder das Bremssystem des Fahrzeugs X Wenn erforderlich, Fahrzeug mit der Betriebs-
gestört sein. bremse abbremsen.
G Unfallgefahr X Active Brake Assist in einer qualifizierten Fach-
Wenn der Active Brake Assist nicht einge- werkstatt überprüfen lassen.
schaltet werden kann, erhalten Sie keine
Abstandswarnungen. Das Fahrzeug wird
in einer kritischen Situation nicht automa-
tisch abgebremst. Verkehrssituation
besonders aufmerksam beobachten.
Was tun wenn ... 271

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Notbremsung Der Active Brake Assist hatte automatisch X Fahrzeug so schnell wie möglich aus dem
beendet! eine Notbremsung (Vollbremsung) ausge- Gefahrenbereich entfernen, dabei die Ver-
löst. kehrssituation beachten.
Die Notbremsung ist beendet. X Motor abstellen und das Fahrzeug mit der Fest-
stellbremse gegen Wegrollen sichern.
X Fahrzeug und die Ladungssicherung auf ord-
nungsgemäßen Zustand überprüfen.

Display-Meldung mit gelber Statusanzeige

Selbsthilfe
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Der Kraftstoff-Vorrat ist aufgebraucht. X Kraftstoff-Behälter auffüllen (Y Seite 224).


".
AdBlue nachtanken Der AdBlue-Vorrat ist bis auf die Reserve X AdBlue-Behälter auffüllen (Y Seite 225).
". aufgebraucht.

Diesel nachtanken Der Kraftstoff-Vorrat ist bis auf die X Kraftstoff-Behälter auffüllen (Y Seite 224).
". Reserve aufgebraucht.

Diesel tanken, Der Kraftstoff-Vorrat ist bis auf die X Kraftstoff-Behälter auffüllen (Y Seite 224).
". AdBlue tanken emp- Reserve aufgebraucht. X Um einen weiteren Tankstopp zu vermeiden,
fohlen AdBlue-Behälter auffüllen (Y Seite 225).

Diesel und AdBlue Der Kraftstoff- und der AdBlue-Vorrat sind X Kraftstoff-Behälter auffüllen (Y Seite 224).
". nachtanken bis auf die Reserve aufgebraucht. X AdBlue-Behälter auffüllen (Y Seite 225).

Z
272 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Der Flüssigkeitsstand im Vorratsbehälter X Vorratsbehälter der Scheibenwasch-/Schein-


®. der Scheibenwasch-/ Scheinwerfer-Rei- werfer-Reinigungsanlage auffüllen
nigungsanlage ist bis auf etwa 1 l abge- (Y Seite 252).
sunken.

Bremsleuchte links Bremsleuchte links am Anhänger/Auflie- X Entsprechende Glühlampe erneuern (siehe


_Ã defekt (Beispiel) ger ist defekt. Betriebsanleitung des Anhängers/Aufliegers).

RBeim Einschalten der Beleuchtung: X Entsprechende Sicherung überprüfen, erneu-


_. Glühlampe oder Sicherung für Stand-, ern (Y Seite 327).
Abblend-, Schlusslicht, Kennzeichenbe- X Entsprechende Glühlampe überprüfen, erneu-
Selbsthilfe

leuchtung bzw. Glühlampe der Nebel- ern (Y Seite 319).


schlussleuchte ist defekt.
RBeim Bremsen: Bremsleuchte ist i Die Überwachung durch den Bordcomputer
defekt. kann in einigen Fällen abgeschaltet sein. In
RBeim
diesem Fall ist eine Sichtkontrolle durch den
Blinken: Blinkleuchte ist defekt.
Fahrer erforderlich!
RNach der Funktionskontrolle der Instru-
mententafel: Sicherung der Brems-
leuchten ist defekt.
Was tun wenn ... 273

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

7,5 l (Beispiel) Der Motorölstand ist zu niedrig. X Die im Display angezeigte Ölmenge nachfüllen
©. (Y Seite 253).
Wenn ein Nachfüllen der angezeigten Ölmenge
nicht möglich ist, kann abhängig von den Ein-
satzverhältnissen weitergefahren werden. Es
ist möglich, etwa 2000-6000 km weiterzufah-
ren, jedoch maximal, bis die Statusanzeige rot
aufleuchtet.

Luftfilter Ein Service-Termin wird demnächst fällig. X Service-Termin für den Fälligkeitstermin ein-
@. 01.04.04 3100 km planen.

Selbsthilfe
(Beispiel)

Luftfilter Ser- Ein Service-Termin ist fällig. X Service-Arbeiten in einer qualifizierten Fach-
@. vice fällig (Bei- werkstatt durchführen lassen.
spiel)

Funktionsstörung des Lufttrockners. X Lufttrockner in einer qualifizierten Fachwerk-


Æ. statt überprüfen lassen.

Z
274 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

¥. G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


dabei die Verkehrssituation beachten.
Der Vorratsdruck im Nebenverbraucher-
kreis ist unter 5,5 bar gesunken. X Feststellbremse anziehen.
Die Gänge lassen sich nicht mehr korrekt X Motor laufen lassen, bis die Display-Meldung
schalten. erlischt und wieder ein ausreichender Vorrats-
druck erreicht ist.
X Wenn die Störung öfter auftritt, Druckluftan-
lage in einer qualifizierten Fachwerkstatt prü-
fen und instand setzen lassen.
Selbsthilfe

Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma- X Fahrzeug anhalten, dabei die Verkehrssitua-


¥. tik: Der Vorratsdruck im Nebenverbrau- tion beachten.
cherkreis ist zu niedrig. Die Telligent®- X Feststellbremse anziehen.
Schaltautomatik ist ohne Funktion.
X Motor abstellen und erneut starten.

Störung in der elektronischen Fahrrege- Motor-Notbetrieb aktivieren:


À. lung. X Fahrzeug anhalten, dabei die Verkehrssitua-
Das Gaspedal ist ohne Funktion, der tion beachten.
Motor läuft im Notbetrieb. X Feststellbremse anziehen und Motor abstellen.
Die Motorleistung ist verringert.
X Motor nach etwa 10 Sekunden erneut starten.
Läuft der Motor weiterhin im Notbetrieb: Stö-
rung in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B.
in einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt,
beheben lassen.
Was tun wenn ... 275

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Der Motor läuft mit einer konstanten X Qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.


À. Drehzahl von 1300 1/min. Der Motor-
Notbetrieb ist aktiviert.

Sie können den Motor nicht starten. X Startvorgang nach etwa 10 Sekunden erneut
;. wiederholen.
Die Starterbatterien sind entladen.
Beachten, dass zu lange Startversuche die Bat-
terien entladen.
X Von einem anderen Fahrzeug Starthilfe geben
lassen (Y Seite 347).

Selbsthilfe
Wegfahrsperre Sie können den Motor nicht starten. X Gültigen Fahrzeugschlüssel oder Ersatz-Fahr-
;. aktiviert zeugschlüssel verwenden.
Sie haben 5 Startversuche mit einem
ungültigen Fahrzeugschlüssel unternom-
men. Die Wegfahrsperre ist aktiviert. i Jeder weitere Startversuch mit einem ungül-
tigen Fahrzeugschlüssel erhöht die Wartezeit
um 1 weitere Minute.
Mercedes-Benz empfiehlt für Notfälle einen
jederzeit erreichbaren Ersatz-Fahrzeugschlüs-
sel mitzuführen.

Die Temperatur an einer Radbremse des X Besonders vorsichtig fahren.


Ì. Zugfahrzeugs ist zu hoch. X In einen niedrigeren Gang schalten und Fahr-
Die Radbremse kann überhitzen. zeug möglichst mit der Dauerbremse (Motor-
bremse/Retarder) abbremsen.
X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen lassen.

Z
276 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Radbremse überlas- Die Temperatur an einer Radbremse des X Besonders vorsichtig fahren.
ÌÃ tet Anhängers/Aufliegers ist zu hoch. Die X In einen niedrigeren Gang schalten und Fahr-
Radbremse kann überhitzen. zeug möglichst mit der Dauerbremse (Motor-
bremse/Retarder) abbremsen.
X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen lassen.

Die in der Ladegutüberwachung einge- X Ladegutüberwachung in einer qualifizierten


ÓÃ stellte Ladeguttemperatur des Anhän- Fachwerkstatt überprüfen lassen.
gers/Aufliegers wurde über- oder unter-
schritten.
Selbsthilfe

Der in der Ladegutüberwachung einge- X Ladegutüberwachung in einer qualifizierten


ÔÃ stellte Ladegutdruck des Anhängers/Auf- Fachwerkstatt überprüfen lassen.
liegers wurde über- oder unterschritten.

Der in der Ladegutüberwachung einge- X Ladegutüberwachung in einer qualifizierten


ÕÃ stellte Ladegutflüssigkeitsstand des Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Anhängers/Aufliegers wurde über- oder
unterschritten.

Die Rampen-Anfahrhilfe wurde einge- X Abstandanzeige im Display beachten.


?Ã schaltet.
Was tun wenn ... 277

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Abstandssensor Der Abstandssensor ist verschmutzt. X Abdeckung des Abstandssensors im vorderen


[. reinigen Stoßfänger mit klarem Wasser und einem wei-
chen Tuch reinigen.
Keine trockenen, rauen oder harten Tücher
verwenden und nicht scheuern oder kratzen.

Abstandsregelung: Der Telligent®-Abstandsregeltempomat X Telligent®-Abstandsregeltempomat in einer


[. Einschränkung mög- ist gestört. qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen las-
lich sen.

Active Brake Der Active Brake Assist ist nicht verfüg- X Verkehrssituation besonders aufmerksam
].

Selbsthilfe
Assist nicht ver- bar. beobachten.
fügbar Das Fahrzeug wird in einer kritischen Situ- X Wenn erforderlich, Fahrzeug mit der Betriebs-
ation nicht automatisch abgebremst. Sie bremse abbremsen.
müssen das Fahrzeug mit der Betriebs-
X Active Brake Assist in einer qualifizierten Fach-
bremse abbremsen.
werkstatt überprüfen lassen.

Active Brake Der Active Brake Assist ist gestört. X Verkehrssituation besonders aufmerksam
]. Assist: Funktion beobachten.
Das Fahrzeug wird in einer kritischen Situ-
eingeschränkt ation nicht automatisch abgebremst. Sie X Wenn erforderlich, Fahrzeug mit der Betriebs-
müssen das Fahrzeug mit der Betriebs- bremse abbremsen.
bremse abbremsen.
X Active Brake Assist in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen lassen.

Z
278 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Í. Kupplung: Ausfall G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


Werkstatt aufsu- dabei die Verkehrssituation beachten.
chen Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung,
-Schaltautomatik oder Mercedes Power- X Feststellbremse anziehen.
Shift: Zu geringer Vorratsdruck im Neben- X Motor laufen lassen, bis wieder ausreichender
verbraucher-Kreis. Das Getriebe schaltet Vorratsdruck im Nebenverbraucher-Kreis vor-
nicht mehr. handen ist.
Die Display-Meldung Vorratsdruck Nebenver-
braucher erlischt.
X Motor abstellen.
X Nach etwa 10 Sekunden Wartezeit Motor
Selbsthilfe

erneut starten.
X Zeigt das Display immer noch die Display-Mel-
dung Kupplung: Ausfall an, „Kleinen Ein-
lernvorgang“ durchführen (Y Seite 332).
X Bringt der „Kleine Einlernvorgang“ keinen
Erfolg, „Großen Einlernvorgang“ durchführen
(Y Seite 333).
X Bringt der „Große Einlernvorgang“ keinen
Erfolg, GS-Ersatzbetrieb aktivieren
(Y Seite 336).
Was tun wenn ... 279

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Í. Schaltung: Ausfall G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


Einlernvorgang dabei die Verkehrssituation beachten.
durchführen Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung,
-Schaltautomatik oder Mercedes Power- X Feststellbremse anziehen.
Shift: Das Getriebe schaltet nicht mehr. X Motor abstellen.
X „Großen Einlernvorgang“ durchführen
(Y Seite 333).

Í. Schaltung: Ausfall G Unfallgefahr X GS-Ersatzbetrieb aktivieren (Y Seite 336).


Werkstatt aufsu- X Fahrzeug abschleppen (Y Seite 348).
chen Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung,
-Schaltautomatik oder Mercedes Power- X

Selbsthilfe
Schaltung in einer qualifizierten Fachwerkstatt
Shift: Das Elektroniksystem der Getriebe- überprüfen lassen.
steuerung ist gestört.
Das Getriebe schaltet nicht mehr.

Í. Parametrierfehler G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


Einlernvorgang dabei die Verkehrssituation beachten.
durchführen Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung,
-Schaltautomatik oder Mercedes Power- X Feststellbremse anziehen.
Shift: Das Getriebe schaltet nicht mehr. X Motor abstellen.
X „Großen Einlernvorgang“ durchführen
(Y Seite 333).

Wandlerbetrieb/ Keine CAN–Verbindung zur FR. Es fehlen X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten


<. keine Gassperre Informationen zu Leerlauf und Kickdown. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.

<. Wandler aktiviert Der Wandlerbetrieb ist aktiviert. -

Z
280 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Wandler: permanent Es liegt eine Störung am Magnetventil der X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten
<. aktiviert Wandlerkupplung vor. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.

Wandler: Ein- - X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten


<. schränkung möglich Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.

Retarderhebel! Die Funktion der Retarders ist einge- X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten
<. schränkt. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.
Der Retarder ist ohne Funktion.
Der Retarder arbeitet ohne Funktionsein-
schränkung.
Selbsthilfe

Retarder! Der Retarder kann nicht abgeschaltet X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten


<. werden. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.

Ventil! Der Retarder ist ohne Funktion. X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten


<. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.
Die Retarderbremse spricht verzögert an.
Der Wandler ist permanent aktiv.
Der Retarder arbeitet ohne Funktionsein-
schränkung.

Temperaturfühler! Die Funktion des Retarders ist einge- X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten
<. schränkt. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.

Elektronik! Die Funktion des Retarders ist einge- X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten
<. schränkt. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.
Der Retarder arbeitet ohne Funktionsein-
schränkung.
Was tun wenn ... 281

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Netzwerk! Der Retarder ist ohne Funktion. X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten


<. Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.
Der Wandler ist permanent aktiv.
Wandlerbetrieb/keine Gassperre: Keine
CAN–Verbindung zur FR. Es fehlen Infor-
mationen zu Leerlauf und Kickdown.
Der Retarder arbeitet ohne Funktionsein-
schränkung.

Retarder: Ein- Der Retarderhebel ist ohne Funktion. X Wandler-Schaltkupplung in einer qualifizierten
<. schränkung möglich Werkstatt prüfen und instand setzten lassen.
Es liegt eine Störung des Temperatursen-
sors vor.

Selbsthilfe
<. Temperatur Wand- Es wurde zu lange im Wandlerbetrieb In einen niedrigeren Gang schalten, um die
lerschaltkupplung gefahren. Motordrehzahl auf über 1200 1/min zu erhöhen
zu hoch (Wandler-Schaltkupplung geschlossen, die Kon-
trollleuchte e geht aus).

Z
282 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

^. G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


RDer
dabei die Verkehrssituation beachten.
Keilrippenriemen ist gerissen.
X Motor abstellen und Feststellbremse anziehen.
RDer Drehstromgenerator ist defekt.
X Keilrippenriemen prüfen.
Die Spannung im Bordnetz ist unter 22 V
gesunken. Das Fahr- und Bremsverhalten X Wenn der Keilrippenriemen in Ordnung ist,
des Fahrzeugs kann sich ändern. elektrische Anlage in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
X Wenn der Keilrippenriemen gerissen ist, eine
qualifizierte Fachwerkstatt verständigen und
den Keilrippenriemen erneuern lassen.
Selbsthilfe

]. G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


dabei die Verkehrssituation beachten.
Der Drehstromgenerator ist defekt.
X Motor abstellen und Feststellbremse anziehen.
Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahr-
zeugs kann sich ändern. X Elektrische Anlage in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen lassen.

ÅÃ Bremsverhalten G Unfallgefahr X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-


kann sich ändern statt überprüfen lassen.
Störung im Bremssystem des Anhängers/
Aufliegers. Die Fahr- oder Bremseigen-
schaften können sich ändern.
Was tun wenn ... 283

Display-Meldung mit gelber Statusanzeige und Warnsummer

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma- X Um zu rangieren oder anzufahren, in einen


<. tik: Die zulässige Betriebstemperatur der niedrigeren Gang schalten.
ª Kupplung ist überschritten. Es besteht die X Anfahr- oder Rangiervorgang schnellstmöglich
Gefahr eines Kupplungsschadens. beenden.

Kühlmitteltempera- Die Kühlmitteltemperatur ist zu hoch. Die X Geschwindigkeit verringern, eventuell zurück-
Ç. tur zu hoch Motorleistung wird automatisch verrin- schalten.
ª gert. X Sicherstellen, dass die Luftzufuhr zum Kühler
nicht behindert ist.

Selbsthilfe
CODE Sie können den Motor nicht starten. X Warten, bis der Warnton verstummt.
;.
Die Wegfahrsperre ist aktiviert. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
ª Anschlag zurückdrehen.
X Startversuch nach etwa 2 Sekunden wieder-
holen.

Sie können den Motor nicht starten. X Gültigen Fahrzeugschlüssel oder Ersatz-Fahr-
Sie haben Startversuche mit einem ungül- zeugschlüssel verwenden.
tigen Fahrzeugschlüssel unternommen.
Die Wegfahrsperre ist aktiv. i Nach 5 ungültigen Startversuchen zeigt das
Display Wegfahrsperre aktiviert an.

Der Rampenabstand ist unter 50 cm. X Abstandanzeige im Display beachten.


Z
284 Was tun wenn ...

Display-Meldung mit roter Statusanzeige

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

¡. Feststellbremse G Unfallgefahr X Beim Abstellen des Fahrzeugs Feststellbremse


einlegen anziehen (Y Seite 135).
Feststellbremse ist nicht angezogen.
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik
und Mercedes PowerShift:
Das Fahrzeug wurde mit eingelegtem
Gang und gelöster Feststellbremse abge-
stellt. Nach dem Abstellen des Motors
schaltet das Getriebe automatisch in die
Selbsthilfe

Getriebeneutralstellung. Das abgestellte


Fahrzeug kann dadurch wegrollen. Sie
können dadurch sich und andere gefähr-
den.

¡. Feststellbremse G Unfallgefahr X Vor dem Einschalten des Nebenantriebs Fest-


einlegen stellbremse anziehen (Y Seite 135).
Fahrzeuge mit Parametrierbarem Sonder-
modul (PSM): Feststellbremse ist nicht
angezogen.
Vor dem Einschalten des Nebenantriebs
wurde die Feststellbremse nicht angezo-
gen. Das abgestellte Fahrzeug kann
dadurch wegrollen. Sie können dadurch
sich und andere gefährden.
Was tun wenn ... 285

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Luftfilter Ser- Ein Service-Termin ist erheblich über- X Service-Arbeiten in einer qualifizierten Fach-
@. vice sofort (Bei- schritten. Gefahr von Fahrzeug- oder werkstatt durchführen lassen.
spiel) Aggregateschäden.

[. Bremse A1 Service G Unfallgefahr X Bremsbeläge in einer qualifizierten Fachwerk-


sofort (Beispiel) statt erneuern lassen.
Fällige Service-Arbeiten wurden nicht
durchgeführt.
Die Verschleißgrenze der Bremsbeläge
oder der Bremsscheiben ist maximal über-
zogen.

Selbsthilfe
Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahr-
zeugs kann sich ändern.
RDer Drehstromgenerator ist defekt. X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,
,. dabei die Verkehrssituation beachten.
RDer Keilrippenriemen ist gerissen.
X Keilrippenriemen prüfen.
X Wenn der Keilrippenriemen in Ordnung ist,
elektrische Anlage in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
X Wenn der Keilrippenriemen gerissen ist, eine
qualifizierte Fachwerkstatt verständigen und
den Keilrippenriemen erneuern lassen.

Z
286 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

£. Bremsverhalten G Unfallgefahr X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-


kann sich ändern statt überprüfen lassen.
Störung im Bremssystem des Fahrzeugs.
Gelegentlich Werk-
Die Fahr- oder Bremseigenschaften kön-
statt aufsuchen
nen sich ändern.

Leistung reduziert Der AdBlue-Vorrat ist aufgebraucht. X AdBlue-Behälter auffüllen.


". AdBlue nachtanken Die Kontrollleuchte ± blinkt. X Getriebe manuell schalten (Y Seite 140).
Die Motorleistung ist reduziert. X Display-Meldungen bestätigen.
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma- Nach dem Auffüllen des AdBlue-Vorrats wird die
tik/Mercedes PowerShift: Das Getriebe Display-Meldung beim nächsten Motorstart nicht
Selbsthilfe

wechselt in die manuelle Betriebsart. mehr angezeigt. Die Kontrollleuchte ± geht


aus. Die Motorleistung ist wieder uneinge-
schränkt verfügbar.

AdBlue leer Der AdBlue-Vorrat ist aufgebraucht. X AdBlue-Behälter auffüllen.


".
Wenn der AdBlue-Vorrat nicht aufgefüllt wird,
blinkt die Kontrollleuchte ± und die Motor-
leistung wird nach dem nächsten Fahrzeugstill-
stand automatisch reduziert.
Nach dem Auffüllen des AdBlue-Vorrats wird die
Display-Meldung beim nächsten Motorstart nicht
mehr angezeigt. Die Kontrollleuchte ± geht
aus. Die Motorleistung ist wieder uneinge-
schränkt verfügbar.
Was tun wenn ... 287

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Leistung reduziert In der Abgasnachbehandlung kann eine X Getriebe manuell schalten (Y Seite 140).
Ê. Störung vorliegen. X Display-Meldung bestätigen.
Die Kontrollleuchte ± blinkt. Wenn diese Meldung nur vorübergehend auf-
Die Motorleistung ist reduziert. tritt, ergibt sich kein Handlungsbedarf.
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma- X Die Störung in einer qualifizierten Fachwerk-
tik/Mercedes PowerShift: Das Getriebe statt beheben lassen.
wechselt in die manuelle Betriebsart.

Werkstatt aufsu- In der Abgasnachbehandlung liegt eine X Die Störung in einer qualifizierten Fachwerk-
Ê. chen Störung vor. Die zulässigen Emissions- statt beheben lassen.
werte werden überschritten.

Selbsthilfe
Wenn die Störung über mehrere Fahrten im Dis-
play angezeigt wird, blinkt die Kontrollleuchte
± und die Motorleistung wird nach dem
nächsten Fahrzeugstillstand automatisch redu-
ziert.
Wenn die Abgasnachbehandlung über mehrere
Fahrten einwandfrei funktioniert, ist die Motor-
leistung wieder uneingeschränkt verfügbar und
die Kontrollleuchte ± geht aus.

Werkstatt aufsu- Die Kontrollleuchte ± blinkt. X Die Störung in einer qualifizierten Fachwerk-
Ê. chen statt beheben lassen.
Der NOx-Sensor ist defekt.
Wenn die Störungsursache nicht innerhalb von
50 Betriebsstunden beseitigt wird, wird die
Motorleistung nach dem nächsten Fahrzeugstill-
stand automatisch reduziert.

Z
288 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

ÅÃ Bremsverhalten G Unfallgefahr X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-


kann sich ändern statt überprüfen lassen.
Störung im Bremssystem des Anhängers/
Gelegentlich Werk-
Aufliegers. Die Fahr- oder Bremseigen-
statt aufsuchen
schaften können sich ändern.

ÅÃ Bremsverhalten G Unfallgefahr X Besonders vorsichtig weiterfahren.


verändert X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-
Störung im Bremssystem des Anhängers/
Aufliegers. Die Fahr- oder Bremseigen- statt überprüfen lassen.
schaften haben sich geändert.

ÅÃ Bremsverhalten G Unfallgefahr X Besonders vorsichtig weiterfahren.


Selbsthilfe

verändert X In einen niedrigeren Gang schalten und das


Es steht nicht die volle Bremsleistung zur
Verfügung. Fahrzeug möglichst mit der Dauerbremse
(Motorbremse/Retarder) abbremsen.
X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-
statt überprüfen lassen.

¡Ã Fahr- und Brems- G Unfallgefahr X Besonders vorsichtig fahren. Vollbremsung,


verhalten kann außer in Notsituationen, vermeiden, damit die
Der Anhänger/Auflieger wird automa-
sich ändern Räder von Anhänger/Auflieger nicht blockie-
tisch gebremst.
ren.
X Anhänger/Auflieger in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Was tun wenn ... 289

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

~Ã Störung ABS Anhän- G Unfallgefahr X Besonders vorsichtig fahren. Vollbremsung,


ger außer in Notsituationen, vermeiden, damit die
Das Anti-Blockier-System (ABS) im
Räder von Anhänger/Auflieger nicht blockie-
Anhänger/Auflieger ist außer Funktion.
ren.
Es besteht die Gefahr, dass der Anhän-
ger/Auflieger überbremst. X Anhänger-/Auflieger-ABS in einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

|. Bremsverhalten G Unfallgefahr X Bremssystem in einer qualifizierten Fachwerk-


kann sich ändern statt überprüfen lassen.
Störung im Bremssystem des Fahrzeugs.
Gelegentlich Werk-
Die Fahr- oder Bremseigenschaften kön-
statt aufsuchen

Selbsthilfe
nen sich ändern.

[. Bremsbeläge voll- G Unfallgefahr X Bremsbeläge des Anhängers/Aufliegers in


ständig verschlis- einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern
Fällige Service-Arbeiten wurden nicht
sen lassen.
durchgeführt.
Die Verschleißgrenze der Bremsbeläge
oder der Bremsscheiben des Anhängers/
Aufliegers ist maximal überzogen.
Das Fahr- und Bremsverhalten des Fahr-
zeugs kann sich ändern.

Störung in der Retarder-Steuerung. X Besonders vorsichtig fahren.


}.
Der Retarder wird nicht ausgeschaltet X Retarder-Steuerung in einer qualifizierten
Rwährend der ABS-Regelung Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Rbeim Betätigen des Gaspedals.

Z
290 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

<. Wandler Temp. Es wurde zu lange im Wandlerbetrieb In einen niedrigeren Gang schalten, um die
gefahren. Motordrehzahl auf über 1200 1/min zu erhöhen.
(Wandler-Schaltkupplung geschlossen).

Der Ölstand im Vorratsbehälter der Servo- X Lenkung sofort in einer qualifizierten Fach-
:. Lenkung ist bis zur Mindest-Füllmenge werkstatt überprüfen lassen.
abgesunken.

Vierachs-Fahrzeuge: Lenkkreis 2 ist aus- X Fahrweise anpassen. Insbesondere vor Kurven


Ñ. gefallen. Sie können das Fahrzeug nur mit Geschwindigkeit reduzieren.
erhöhtem Kraftaufwand lenken. X Lenksystem in einer qualifizierten Fachwerk-
Selbsthilfe

statt überprüfen lassen.

Der Motorölstand ist zu hoch. Dadurch X Mindestens 2 l Öl in einer qualifizierten Fach-


¬. kann der Motoröldruck absinken. Die werkstatt absaugen lassen. Bei zu viel einge-
Betriebssicherheit des Motors ist gefähr- fülltem Öl besteht die Gefahr eines Motor- oder
det. Katalysatorschadens (Fahrzeuge mit
BlueTec®-Abgasnachbehandlung).
Was tun wenn ... 291

Display-Meldung mit roter Statusanzeige und Warnsummer

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

lª G Unfallgefahr X Verkehrssituation besonders aufmerksam


beobachten.
Es ist zwingend erforderlich, während
einer automatischen Abstands-Warnung X Fahrzeug mit der Betriebsbremse abbremsen.
das Fahrzeug mit der Betriebsbremse
abzubremsen, wenn:
Rdas Display das Symbol l mit roter
Statusanzeige anzeigt
Rein doppelter Warnton ertönt

Selbsthilfe
Rein kontinuierlicher Warnton ertönt
Rein Dauerwarnton ertönt.

{. G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


dabei die Verkehrssituation beachten.
Der CAN-Bus, das Datenübertragungs-
ª System zur Instrumententafel, ist ausge- X Motor abstellen und Feststellbremse anziehen.
fallen. Das Display kann wichtige Informa- X Qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
tionen für die Betriebs- und Verkehrssi-
cherheit des Fahrzeugs nicht mehr anzei-
gen.

Z
292 Was tun wenn ...

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Der Kühlmittelstand ist 2 l unter den nor- X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,
\. malen Füllstand abgesunken. Die dabei die Verkehrssituation beachten.
ª Betriebssicherheit des Motors ist gefähr- X Motor abstellen und Feststellbremse anziehen.
det.
X Kühlmittel nachfüllen (Y Seite 251).
X Kühlsystem in einer qualifizierten Fachwerk-
statt auf Dichtheit überprüfen lassen.

Die Öltemperatur im Wandler ist zu hoch. X In einen niedrigeren Gang schalten.


<.
Wenn Warnanzeige und Warnsummer nicht aus-
ª gehen:
Selbsthilfe

X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


dabei die Verkehrssituation beachten (Motor-
drehzahl über 950 1/min).
X Bei stehendem Fahrzeug Feststellbremse
anziehen.
X Getriebe in Neutralstellung schalten.
X Motor etwa 1 Minute mit etwa 1200 1/min
laufen lassen.
Wenn Warnanzeige und Warnsummer nicht aus-
gehen, Wandler-Schaltkupplung in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt prüfen und instand setzten
lassen.
Was tun wenn ... 293

Display-Meldung mit roter Statusanzeige und STOP-Leuchte

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

¢. G Unfallgefahr X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


dabei die Verkehrssituation beachten.
Der Vorratsdruck
« Rim Bremskreis 1 oder 2 ist unter 6,8 bar X Feststellbremse anziehen.
gesunken X Motor laufen lassen, um den Druckluftvorrat
Rim Federspeicher- und Anhängerbrems- aufzufüllen.
kreis ist zu niedrig X Fahrbetrieb erst fortsetzen, wenn die STOP-
oder Leuchte geht aus.
Rzu hoher Druckluft-Verbrauch im Ran- X Dichtheit der Druckluft-Bremsanlage prüfen

Selbsthilfe
gierbetrieb (Y Seite 131).
RDruckluftanlage undicht. X Druckluft-Bremsanlage in einer qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Die Betriebs- und Verkehrssicherheit des
Fahrzeugs ist gefährdet.

Z
294 Was tun wenn ...

Display-Meldung mit roter Statusanzeige, Warnsummer und STOP-Leuchte

Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung

Der Motoröldruck ist zu niedrig. X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,


¨. dabei die Verkehrssituation beachten.
Die Betriebssicherheit des Motors ist
ª« gefährdet. X Motor abstellen und Feststellbremse anziehen.
X Motorölstand prüfen (Y Seite 75) bzw. Motoröl
nachfüllen (Y Seite 253).
X Qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.

12,5 l (Beispiel) Der Motorölstand ist deutlich zu niedrig. X Fahrzeug so schnell wie möglich anhalten,
©.
Selbsthilfe

Die Betriebssicherheit des Motors ist dabei die Verkehrssituation beachten.


ª« gefährdet. X Motor abstellen und Feststellbremse anziehen.
X Motor auf Dichtheit prüfen.
Bei sichtbarem Ölverlust eine qualifizierte
Fachwerkstatt verständigen. Sicherstellen,
dass austretendes Öl nicht in die Umwelt
gelangt.
X Die im Display angezeigte Ölmenge sofort
nachfüllen (Y Seite 253).
Was tun wenn ... 295

Motor

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Es
besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Der Motor springt bei tiefen Das Fließvermögen des Diesel- X Störungen infolge Paraffinausscheidung durch Erwärmung der

Selbsthilfe
Außentemperaturen nicht an. kraftstoffes ist infolge von Paraf- gesamten Kraftstoffanlage, z. B. durch Abstellen in einer beheizten
finausscheidung nicht ausrei- Halle, beseitigen.
chend. X Fließverbesserer oder Petroleum beimischen (Y Seite 240).
X Startet der Motor nach weiteren Startversuchen nicht, die Ursache
von einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen.

Der Motor springt nicht an. Die Motor-Elektronik ist gestört. X Vor dem nächsten Startversuch den Fahrzeugschlüssel im Zünd-
schloss bis zum Anschlag zurückdrehen.

Z
296 Was tun wenn ...

Kontrolleuchte Motordiagnose

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Es
besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Die Kontrollleuchte ± leuch- Während der Anzeigenkontrolle -


Selbsthilfe

tet kurzzeitig. des Instrumentes geht die Kon-


trollleuchte ± kurzzeitig an
und aus, wenn keine Störung vor-
liegt.

Die Kontrollleuchte ± blinkt. Der AdBlue-Vorrat ist aufge- X Anweisungen der Display-Meldungen befolgen (Y Seite 286).
Gleichzeitig zeigt das Display eine braucht, oder es liegt eine Stö-
Display-Meldung mit roter Sta- rung vor.
tusanzeige: Die Motorleistung kann sich
". reduzieren3.

3 Bei Einsatzfahrzeugen, z. B. Feuerwehrfahrzeugen, wird die Motorleistung nicht reduziert.


Was tun wenn ... 297

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Die Kontrollleuchte ± leuch- Die Kontrollleuchte ± geht an. X BlueTec®-Abgasnachbehandlungssystem so schnell wie möglich in
tet. Emissionsrelevante Fehlfunktion einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
oder Störung im BlueTec®-Abgas-
nachbehandlungssystem. Diese
Fehlfunktion oder Störung
könnte zu einer Schädigung des
Abgasnachbehandlungssystems
führen.
Die Motorleistung kann sich
reduzieren3.

Selbsthilfe
Wenn der AdBlue-Vorrat aufgefüllt bzw. die Störung behoben wird, steht Ihnen wieder die volle Motorleistung zur Verfügung. Die Kontrollleuchte
± geht aus, wenn bei der Systemprüfung kein weiterer Fehler festgestellt wird. Die Systemprüfung kann mehrere Fahrten in Anspruch
nehmen.

Getriebe mit mechanischer Schaltung (HPS)

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.

3 Bei Einsatzfahrzeugen, z. B. Feuerwehrfahrzeugen, wird die Motorleistung nicht reduziert.

Z
298 Was tun wenn ...

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Das Getriebe hat Schaltstörun- Ausfall Schaltkraftunterstützung X Weiterfahrt möglich, Gangwechsel mit erhöhtem Kraftaufwand.
gen. X Schaltung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Gang lässt sich nicht richtig X Schaltvorgang mehrmals wiederholen.


schalten. X Schaltung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.

Schaltbereich lässt sich nicht X Schaltbereichswechsel mehrmals wiederholen.


richtig schalten. X Schaltung in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.
Selbsthilfe

Schließanlagen

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.
Was tun wenn ... 299

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Die Anzeige Batterien FFB! Funk-Fernbedienung: X Batterien der Funk-Fernbedienung erneuern (Y Seite 331).
erscheint im Display. Die Batterien der Funk-Fernbe-
dienung sind leer.

Funk-Fernbedienung: Die Funk-Fernbedienung wurde X Türen mit dem Fahrzeugschlüssel öffnen/schließen (Y Seite 48).
Das Fahrzeug lässt sich mit der zu oft außerhalb der Reichweite X Taste k der Funk-Fernbedienung 2–mal hintereinander drü-
Funk-Fernbedienung nicht mehr des Fahrzeugs gedrückt. cken und innerhalb von 60 Sekunden Motor starten.
ver- oder entriegeln. Die Funk-Fernbedienung ist wieder funktionsfähig.

Komfort-Schließanlage: X Taste q an der Fahrer-/Beifahrertür gedrückt halten, bis die


Die Seitenscheiben schließen Seitenscheibe vollständig geöffnet ist.

Selbsthilfe
nicht mehr selbstständig. X Taste H an der Fahrer-/Beifahrertür gedrückt halten, bis die
Seitenscheibe vollständig geschlossen ist.
X Lassen Sie die Fensterheber in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen.

Z
300 Was tun wenn ...

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Einbruch-Diebstahl-Warnanlage: Ein überwachtes Bauteil ist nicht X Einbruch-Diebstahl-Warnanlage ausschalten (Y Seite 52).
Es erfolgt keine Rückmeldung richtig verriegelt. X Verriegelung der überwachten Bauteile prüfen, z. B.:
über die Blinker, wenn die Ein- RTüren
bruch-Diebstahl-Warnanlage
RWartungsklappe
aktiviert wurde.
RStaukästen auf Fahrer- und Beifahrerseite
RFahrerhaus.

X Einbruch-Diebstahl-Warnanlage einschalten (Y Seite 52).


X Erfolgt keine optische Rückmeldung, lassen Sie die Einbruch-Dieb-
stahl-Warnanlage in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Selbsthilfe

Nummek-Nachlaufachse

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Nummek-Nachlaufachse lässt X Steuerung der Nummek-Nachlaufachse in einer qualifizierten


sich nicht heben/senken. Fachwerkstatt überprüfen und instand setzen lassen.
Was tun wenn ... 301

Fahrerhaus kippen

G Unfall- und Verletzungsgefahr


Lassen Sie Service-Arbeiten immer in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen, die die notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
werkstatt unerlässlich. Bei unsachgemäßer Ausführung dieser Arbeiten kann die Betriebssicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträchtigt werden. Es
besteht Unfall- und Verletzungsgefahr.

Mechanisch-hydraulische Fahrerhaus-Kippanlage

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Selbsthilfe
Das Fahrerhaus lässt sich nicht Der Ventilhebel der mechanisch- X Ventilhebel an der mechanisch-hydraulischen Fahrerhaus-Kipp-
kippen. hydraulischen Fahrerhaus-Kipp- pumpe in Ventilhebelstellung „Kippen nach vorne“ stellen
pumpe steht in Ventilhebelstel- (Y Seite 303).
lung „Zurückkippen in Fahrstel-
lung“

Das Fahrerhaus lässt sich nicht Die Kipphydraulik ist undicht X Kipphydraulik in einer qualifizierten Fachwerkstatt instand setzen
kippen. oder ausgefallen. lassen.

Z
302 Was tun wenn ...

Elektro-hydraulische Fahrerhaus-Kippanlage

Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge

Fahrerhaus lässt sich nicht kip- Hauptschalter der elektro-hyd- X Hauptschalter der elektro-hydraulischen Fahrerhaus-Kippanlage
pen. raulischen Fahrerhaus-Kippan- oben drücken (Y Seite 305).
lage ist nicht eingeschaltet.

Ventilhebel der elektro-hydrauli- X Ventilhebel an der elektro-hydraulischen Kipppumpe in Richtung


schen Kipppumpe steht nach Kippstellung stellen (Y Seite 305).
rechts in Richtung Fahrstellung.

Sicherung der elektro-hydrauli- X Sicherung F2 im Modul A2 des Sicherungskastens austauschen


schen Kipppumpe ist defekt. (Y Seite 330).
Selbsthilfe

Kipphydraulik ist undicht oder X Lassen Sie die Kipphydraulik in einer qualifizierten Fachwerkstatt
ausgefallen. instand setzen.
Fahrerhaus 303

Fahrerhaus lage, Autotransporter und Low-Liner: War- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen
tungsklappe öffnen (Y Seite 248). Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Vor dem Kippen des Fahrerhauses Die Ausführung sicherheitsrelevanter Arbei-
X Feststellbremse anziehen. ten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
X
Systemen durch eine qualifizierte Fachwerk-
Getriebe in Neutralstellung schalten.
statt sind unerlässlich.
X Motor abstellen.
X Zusatzheizung oder Standklimaanlage aus-
schalten. Mechanisch-hydraulische Fahrer-
haus-Kippanlage
X Wenn der Motor nach dem Kippen gestar-
tet werden soll, Fahrzeugschlüssel im
Zündschloss in Fahrstellung drehen.

Selbsthilfe
X Alle losen Gegenstände (z. B. Dosen, Fla-
schen, Werkzeuge, Taschen usw.) aus dem G Verletzungsgefahr
Fahrerhaus entfernen. Das Fahrerhaus kann beim Kippen nach vorn
X
plötzlich in die Endstellung fallen. Personen,
Bereich vor dem Schalthebel und vor dem
die sich im Kippbereich des Fahrerhauses auf-
Fahrerhaus aus Sicherheitsgründen freihal-
halten, können dadurch verletzt werden.
ten.
Kippen Sie das Fahrerhaus nur dann, wenn
X Alle Türen und Ablagefächer im Fahrerhaus sich keine Personen im Kippbereich aufhal-
schließen. ten. Halten Sie sich nur bei vollständig gekipp- Kipppumpe (Beispiel)
X Alle Außenklappen schließen. tem Fahrerhaus unter dem Fahrerhausbe- $ Ventilhebelstellung Kippen nach vorne
X Fahrzeug zusätzlich mit Unterlegkeilen reich auf. % Ventilhebelstellung Zurückkippen in Fahr-
gegen Wegrollen sichern. Kippen Sie das Fahrerhaus grundsätzlich bis stellung
X Überprüfen, ob der Koppelbolzen vorn rich- zum Anschlag nach vorne.
tig eingesteckt ist. Suchen Sie bei einer defekten oder undichten
X Fahrzeuge mit Megaspace-Fahrerhaus, Kipphydraulik eine qualifizierte Fachwerk-
elektro-hydraulischer Fahrerhaus-Kippan- statt auf, die die notwendigen Fachkennt-
nisse und Werkzeuge für die erforderlichen
Arbeiten hat.
Z
304 Fahrerhaus

X Prüfen, ob genügend Öl in der Kipppumpe Betätigen Sie die Kipppumpe nicht mehr,
vorhanden ist. wenn das Fahrerhaus verriegelt ist.
Wenn Sie beim Betätigen der Kipppumpe X Klappe im Einstieg der Beifahrerseite nach
einen festen Widerstand spüren: unten schwenken und hörbar einrasten.
X Prüfen, ob der Ventilhebel an der Kipp-
G Unfallgefahr
pumpe in der gewünschten Kipprichtung
Wenn nach dem Motorstart die Kontroll-
steht.
leuchte Ÿ nicht erlischt, ist das Fahrer-
haus nicht verriegelt. Es besteht die Gefahr,
Zurückkippen in Fahrstellung dass bei Fahrzeugverzögerung das Fahrer-
haus nach vorne kippt.
Kipppumpe Kipper G Unfallgefahr
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
$ Ventilhebelstellung Kippen nach vorne Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren, Ÿ nach dem Motorstart erlischt. Wieder-
Selbsthilfe

% Ventilhebelstellung Zurückkippen in Fahr- dass der Ventilhebel auf „Zurückkippen in


holen Sie deshalb gegebenenfalls den Vor-
stellung Fahrstellung“ steht. Sonst besteht die Gefahr,
gang des Zurückkippens, und achten Sie auf
dass die Fahrerhausverriegelung sich wäh-
das Einrasten des Fahrerhauses in Fahrstel-
rend der Fahrt selbstständig öffnet und das
Fahrerhaus nach vorne kippen lung.
Fahrerhaus bei einer starken Fahrzeugverzö-
X Klappe im Einstieg auf der Beifahrerseite gerung nach vorne kippt.
öffnen und nach oben schwenken.
X Ventilhebel an der Kipppumpe auf Stellung
X Ventilhebel an der Kipppumpe auf Stellung
$ schwenken. % schwenken.
X Kipppumpe so lange betätigen, bis das Fah-
X Pumphebel mit Radmutternschlüssel (im
Bordwerkzeug) auf Kipppumpe aufstecken. rerhaus in Fahrstellung zurückgekippt ist
und hörbar in der Verriegelung einrastet.
X Kipppumpe betätigen, bis das Fahrerhaus Das Fahrerhaus wird automatisch verrie-
bis zum Anschlag nach vorne gekippt ist. gelt.
Beim Betätigen der Kipppumpe wird das
Fahrerhaus automatisch entriegelt.
Wenn Sie beim Betätigen der Kipppumpe kei-
nen Widerstand spüren:
Fahrerhaus 305

Elektro-hydraulische Fahrerhaus- raulische Kipppumpe ist bei Autotransportern


Kippanlage und Low-Liner-Fahrzeugen rechts hinter dem
Fahrerhaus.
Fahrerhaus nach vorne kippen

1 Schalter elektro-hydraulische Kipppumpe

X Schalter elektro-hydraulische Kipppumpe

Selbsthilfe
1 aus der Halterung auf der Beifahrerseite
$ Kippen nach vorne
unter der Wartungsklappe entnehmen.
Schaltereinheit Armaturentafel % Zurückkippen Fahrstellung
X Schalter elektro-hydraulische Kipppumpe
1 Hauptschalter elektro-hydraulische Fah- X Klappe im Einstieg der Beifahrerseite öff- 1 gedrückt halten, bis das Fahrerhaus in
rerhaus-Kippanlage nen und nach oben schwenken. Endstellung gekippt ist.
2 Kontrollleuchte Wenn ein lauter werdendes Pumpenge-
X Ventilhebel an der elektro-hydraulischen
X Kipppumpe auf Stellung $ schwenken. räusch hörbar ist, ist das Fahrerhaus in
Abschnitt vor dem Kippen des Fahrerhau-
Endstellung.
ses beachten (Y Seite 303). X Wartungsklappe öffnen (Y Seite 248).
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
stellung drehen. Zurückkippen in Fahrstellung
X Hauptschalter elektro-hydraulische Fah- G Unfallgefahr
rerhaus-Kippanlage 1 oben drücken. Vergewissern Sie sich vor dem Losfahren,
Die Kontrollleuchte 2 im Schalter geht an. dass der Ventilhebel auf „Zurückkippen in
Fahrstellung“ steht. Sonst besteht die Gefahr,
Die elektro-hydraulische Kipppumpe ist bei
dass die Fahrerhausverriegelung sich wäh-
Straßen- und Baustellenfahrzeugen auf der
Beifahrerseite im Einstieg. Die elektro-hyd-

Z
306 Motor

rend der Fahrt selbstständig öffnet und das dass bei Fahrzeugverzögerung das Fahrer- Motor
Fahrerhaus bei einer starken Fahrzeugverzö- haus nach vorne kippt.
gerung nach vorne kippt. Starten und Abstellen des Motors bei
Stellen Sie sicher, dass die Kontrollleuchte
gekipptem Fahrerhaus
Ÿ nach dem Motorstart erlischt. Wieder-
X Ventilhebel an der elektro-hydraulischen holen Sie deshalb gegebenenfalls den Vor- G Verletzungsgefahr
Kipppumpe auf Stellung % schwenken. gang des Zurückkippens, und achten Sie auf Achten Sie bei gekipptem Fahrerhaus darauf,
X Klappe am Einstieg der Beifahrerseite nach das Einrasten des Fahrerhauses in Fahrstel- dass Sie nicht bei laufendem Motor mit hei-
unten schwenken und hörbar einrasten las- lung. ßen oder sich bewegenden Motorteilen (z. B.
sen. Auspuffkrümmer, Keilrippenriemen, Lüfter) in
Wenn Sie bei Betätigung der Kipppumpe ein
X Schalter elektro-hydraulische Kipppumpe Berührung kommen. Sie können sich dabei
lautes Pumpengeräusch hören, stellen Sie
1 gedrückt halten, bis das Fahrerhaus in verletzen.
sicher, dass der Ventilhebel an der elektro-
Fahrstellung gekippt und verriegelt ist. hydraulischen Kipppumpe in der gewünsch- Beachten Sie bei Arbeiten auf öffentlichen
Straßen die Verkehrssituation und sichern Sie
Selbsthilfe

Das Fahrerhaus verriegelt automatisch. ten Kipprichtung steht.


den Standplatz entsprechend ab.
X Schalter elektro-hydraulische Kipppumpe Die Fahrerhaus-Kippanlage ist mit einer
1 in die Halterung unter der Wartungs- Lebensdauer-Befüllung befüllt. Es ist nicht X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
klappe einsetzen. vorgesehen, Öl nachzufüllen.
stellung drehen.
X Wartungsklappe schließen. X Fahrerhaus nach vorne kippen
X Hauptschalter elektro-hydraulische Fah- (Y Seite 303).
rerhaus-Kippanlage unten drücken.
Die Kontrollleuchte im Schalter geht aus.
Nach dem Motorstart geht die Kontroll-
leuchte Ÿ auf der Instrumententafel
aus.
G Unfallgefahr
Wenn nach dem Motorstart die Kontroll-
leuchte Ÿ nicht erlischt, ist das Fahrer-
haus nicht verriegelt. Es besteht die Gefahr,
Motor 307

Motor starten und Drehzahl erhöhen Kraftstoffanlage entlüften


X Start-/Stoppdruckknopf 1 drücken und
gedrückt halten. Anlage ohne Kraftstoff-Vorfilter
Nach etwa 3 Sekunden erhöht sich die X Motor starten und ca. 1 Minute laufen las-
Drehzahl. sen.
X Start-/Stoppdruckknopf 1 so lange Die Kraftstoffanlage entlüftet selbststän-
gedrückt halten, bis die gewünschte Motor- dig.
Drehzahl erreicht ist. Wenn der Motor stehen bleiben sollte oder
Nach Loslassen des Start-/Stoppdruck- nach ca. 1 Minute nicht anspringen:
1 Start-/Stoppdruckknopf am Motor knopfes 1 läuft der Motor mit der momen- X Kraftstoffanlage mit der Handpumpe ent-
tan eingestellten Drehzahl. lüften.
Es ist möglich, die Motor-Drehzahl bis zur

Selbsthilfe
Motor starten ! Das Entlüften der Kraftstoffanlage durch
Abregel-Drehzahl zu erhöhen.
X Start-/Stoppdruckknopf 1 so lange drü- längeres Starten des Motors ist nicht zuläs-
cken, bis der Motor anspringt. sig. Der Starter kann bei längeren Startvor-
Motor abstellen
gängen beschädigt werden.
Bei eingeschaltetem Gang ist der Start-/ X Bei laufendem Motor Start-/Stoppdruck-
Stoppdruckknopf ohne Funktion. knopf 1 erneut drücken.

Z
308 Motor

Kraftstoffanlage mit der Handpumpe ent- Anlage mit Kraftstoff-Vorfilter Kraftstoff-Vorfilter entwässern
lüften Kraftstoff-Vorfilter regelmäßig entwässern.
X Auffanggefäß unter die Ablassschraube
stellen.
X Ablassschraube im Uhrzeigersinn lösen.
X Handpumpe betätigen und Wasser-Kraft-
stoffgemisch auffangen.
X Ablassschraube entgegen Uhrzeigersinn
festdrehen.
X Motor starten und ca. 1 Minute laufen las-
Kraftstoff-Vorfilter (rechts hinter dem Fahrerhaus) sen.
Selbsthilfe

1 Handpumpe (Beispiel) 1 Handpumpe Die Kraftstoffanlage entlüftet selbststän-


2 Absperrventil dig.
X Tankdeckel des Kraftstoffbehälters lösen.
3 Schauglas X Kraftstoffanlage auf Dichtheit überprüfen.
X Griff der Handpumpe entgegen Uhrzeiger-
sinn lösen. 4 Ablass-Schraube H Umwelthinweis
X Handpumpe so lange betätigen Wasser-Kraftstoffgemisch umweltgerecht
Entlüften mit Handpumpe am Kraftstoff- entsorgen.
(ca. 100-mal), bis ein deutlicher Wider- Vorfilter
stand fühlbar ist.
X Handpumpe des Kraftstoff-Vorfilters betä-
X Griff der Handpumpe ganz nach unten drü- tigen und Filtergehäuse mit Kraftstoff ganz
cken und im Uhrzeigersinn festdrehen. füllen.
X Deckel des Kraftstoffbehälters verschlie- X Motor starten und ca. 1 Minute laufen las-
ßen. sen.
Die Kraftstoffanlage entlüftet selbststän-
dig.
Räder und Reifen 309

Räder und Reifen RAchten Sie darauf, dass der Abstand zwi- Wenn Sie das Reserverad aus seiner Halte-
schen der Unterseite des angehobenen rung lösen, kann sich aufgrund des hohen
Radwechsel bei Reifenpanne Reifens und dem Boden maximal 30 mm Radgewichts der Schwerpunkt leicht verla-
G Unfallgefahr betragen darf. Das Fahrzeug könnte sonst gern, das Reserverad kann herunterfallen
vom Wagenheber rutschen oder umkippen. oder umkippen und Sie oder andere Personen
Um das Risiko schwerer oder sogar tödlicher
RWechseln Sie niemals Räder an einer Stei- verletzen.
Verletzungen bzw. Fahrzeugbeschädigungen
zu vermeiden, beachten Sie: gung oder an einem Gefälle. Das Fahrzeug Lassen Sie das Reserverad zuerst mit der
RDer Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen könnte sonst vom Wagenheber rutschen. Winde ab, und nehmen Sie es anschließend
aus der Halterung.
Anheben des Fahrzeugs z. B. beim Rad- RHalten Sie Ihre Hände und Füße niemals
wechsel vorgesehen. Er ist nicht dazu unter das angehobene Fahrzeug. Wenn Sie das defekte Rad von der Achse
geeignet, das Fahrzeug anzuheben, damit lösen, kann sich aufgrund des hohen Radge-
RLegen Sie sich nie unter das angehobene
Arbeiten unter dem Fahrzeug durchgeführt wichts der Schwerpunkt leicht verlagern.
Fahrzeug. Nach dem Abschrauben der Radmuttern kann
werden können.

Selbsthilfe
RAchten Sie darauf, dass sich beim Anheben das Rad herunterfallen oder umkippen und
RSetzen Sie den Wagenheber ausschließlich
keine Personen im Fahrzeug befinden. Sie oder andere Personen verletzen.
an der entsprechenden Aufnahme am Fahr-
RFahrzeuge mit Luftfederung: Lösen Sie das Rad mit Hilfe einer zweiten Per-
zeug an. Kontrollieren Sie vor dem Anheben
son und nehmen Sie das Rad erst ab, wenn
des Fahrzeugs den korrekten Sitz des Drehen Sie den Fahrzeugschlüssel im Zünd-
das Rad ohne Spannung auf den Radbolzen
Wagenhebers an der Aufnahme. schloss bis zum Anschlag zurück.
sitzt.
RSichern Sie das Fahrzeug vor dem Anheben Dies verhindert das automatische Nachre-
Bei Fahrzeugen mit Leichtmetallrädern: Für
gegen Wegrollen, z. B. mit der Feststell- geln der Fahrgestellhöhe.
die Radbefestigung an Vorderachse und Hin-
bremse und/oder mit Unterlegkeilen. RBei Fahrzeugen mit Ladekran oder Lade- terachse sind unterschiedliche Radmuttern
Lösen Sie nie die Feststellbremse, wenn bordwand, Fahrzeug nicht mit der hydrau- erforderlich. Vertauschen Sie die Radmuttern
das Fahrzeug angehoben ist. lischen Abstützvorrichtung anheben. Fahr- nicht und verwenden Sie keine Radmuttern
RDie Standfläche des Wagenhebers muss gestellrahmenschäden wären die Folge. von Leichtmetallfelgen für Stahlfelgen. Ent-
fest und eben sein. Bei losem Untergrund RStarten Sie niemals den Motor und vermei- sprechend müssen Sie für das Ersatzrad Rad-
müssen Sie eine Unterlage für den Wagen- den Sie andere Erschütterungen, wenn das muttern für Stahlfelgen verwenden.
heber verwenden. Fahrzeug angehoben ist. Das Fahrzeug Prüfen Sie den Reifenluftdruck und korrigie-
könnte sonst vom Wagenheber rutschen. ren Sie ihn gegebenenfalls gemäß „Reifenluft-
drucktabelle“.

Z
310 Räder und Reifen

Reifenluftdrucktabelle (Y Seite 367). Unter der Kippbrücke (Kipper): Bei Kipper- X Reserverad mit Reserveradwinde 1 ablas-
fahrzeugen ist das Reserverad stehend hinter sen, Seil ganz abrollen.
Reserverad abnehmen dem Fahrerhaus oder unter der Kippbrücke X Reserverad seitlich oder nach hinten
angeordnet. herausziehen.
Die Knarre für die Betätigung der Reserve-
X Reserverad vom Reserveradträger
radwinde 1 ist in der Reserveradschüssel
abschrauben.
(Y Seite 262).
X Befestigungsplatte durch die Felgenmitte
X Kipperfahrzeuge: Betriebsanleitung des
Kipperherstellers beachten. herausnehmen.
X Fahrzeug auf festem und ebenem Unter- Befestigungsmuttern 2 und Befestigungs-
grund abstellen. bolzen regelmäßig von Rost/Verschmutzung
befreien und mit Rostlöser einsprühen.
X Feststellbremse anziehen.
Selbsthilfe

X Fahrzeug mit Unterlegkeilen gegen Weg-


Unter dem Fahrgestell rollen sichern.
X Wenn erforderlich, Seitenverkleidung oder
seitlichen Unterfahrschutz abbauen.
X Reifenabdeckung 3 abnehmen.
X Handkurbel und Pumphebel (Bordwerk-
zeug) zusammensetzen (Y Seite 264).
X Pumphebel zusammen mit der Handkurbel
auf die Reserveradwinde 1 aufstecken.
Abstandshalter
Darauf achten, dass die Spannhülse an der
Reserveradwinde 1 in die Aussparungen ! Die Reserveräder 385/65 R 22,5 und
am Pumphebel greift. 425/65 R 22,5 dürfen nur in Verbindung
Seitlich am Fahrgestell
1 Reserveradwinde X Reserveradwinde 1 drehen, bis das Seil mit den Abstandshalter aus dem Bordwerk-
gespannt ist. zeug am Reserveradträger befestigt wer-
2 Befestigungsmuttern
den.
3 Reifenabdeckung X Befestigungsmuttern 2 abschrauben.
Räder und Reifen 311

Wagenheber ansetzen Allrad-Vorderachse X Bei luftleerem Reifen auf die Unterlage


(Bordwerkzeug) fahren.
Stahlgefederte Vorderachse
X Fahrerhaus nach vorne kippen
(Y Seite 303).
X Wagenheber unter dem Aufnahmetopf des
Luftfederträgers direkt vor dem Vorder-
achskörper ansetzen.

Luftgefederte gelenkte Vorlaufachse

Ansetzpunkt Wagenheber

Selbsthilfe
Ansetzpunkt Wagenheber X Wagenheber unter dem Aufnahmetopf am
Achstragrohr ansetzen.
X Bei luftleerem Reifen auf die Unterlage
(Bordwerkzeug) fahren. Luftgefederte Vorderachse
X Fahrerhaus nach vorne kippen
(Y Seite 303).
X Wagenheber unter der Federauflage direkt
vor dem Vorderachskörper ansetzen. Ansetzpunkt Wagenheber
X Bei luftleerem Reifen auf die Unterlage
(Bordwerkzeug) fahren.
X Wagenheber unter dem Aufnahmetopf
direkt vor dem Vorderachskörper anset-
zen.

Ansetzpunkt Wagenheber

Z
312 Räder und Reifen

Stahlgefederte Hinterachse X Wagenheber unter dem Aufnahmetopf am Hendrickson-Vorlaufachse (6x2/2)


Luftfederträger ansetzen.

Nummek-Nachlaufachse

Ansetzpunkt Wagenheber
X Wagenheber rechts oder links neben der
Selbsthilfe

X Wagenheber unter dem Aufnahmetopf am Befestigung der Federauflage ansetzen.


Achstragrohr ansetzen. Ansetzpunkt Wagenheber
Telligent®-Nachlaufachse
Luftgefederte Hinterachse X Auflageteller am Wagenheber so ansetzen,
dass die Achsschwinge in der Vertiefung
des Auflagetellers liegt.

Ansetzpunkt Wagenheber
Ansetzpunkt Wagenheber
X Wagenheber so ansetzen, dass der Aufla-
geteller mittig unter dem Achsträger liegt.
Räder und Reifen 313

Rad abnehmen X Abdeckkappen der Radmuttern mit Rad- Radmuttern


mutternschlüssel lösen $ und abnehmen
oder
X Radmuttern, mit denen die Radmutternab-
deckung 1 befestigt ist, abschrauben.
X Alle Radmuttern lösen und bis auf 3 ver-
setzt angeordnete Radmuttern abschrau-
ben.
X Die 3 letzten Radmuttern erst abschrau-
ben, wenn sichergestellt ist, dass das Rad
ohne Spannung auf den Radbolzen sitzt.
Radmuttern-Abdeckkappen 1 Für Einzelbereifung mit Leichtmetallfel-
X Rad abnehmen.

Selbsthilfe
$ Lösen gen
X Zwillingsbereifung 14.00 R 20: Radmuttern 2 Für Zwillingsbereifung mit Leichtmetall-
% Anziehen
des inneren Rades am Zwischenflansch felgen
abschrauben und Zwischenflansch abneh- 3 Kennzeichnung von Radmuttern für
men. Leichtmetallfelgen
X Zwillingsbereifung 14.00 R 20: Inneres Rad 4 Mit Druckteller (Mittenzentrierung)
abnehmen. 5 Mit Kugelfederring
Bei Radmuttern mit Druckteller:
X Reibflächen zwischen Druckteller und Rad-
mutter leicht einölen.
Vor dem Montieren des Rades:
X Anlageflächen der Radnabe, Felge und Rad-
1 Radmutternabdeckung muttern von Rost und Verschmutzung
befreien.

Z
314 Räder und Reifen

Rad montieren Leichtmetallräder X Radmuttern-Abdeckkappen montieren.


X Einzelbereifung: Rad aufsetzen und 2 bis 3 Anziehdrehmoment beachten
! Nach einem Radwechsel umgehend Rei- (Y Seite 365).
fenluftdruck prüfen. Radmuttern aufschrauben.
X Radmuttern nach 50 km Fahrt nachziehen
Hinweise zur Betriebs- und Verkehrssicher-
(Y Seite 317).
heit beachten.
i Bei Leichtmetallrädern sind die festgezo-
i Die Radmuttern dürfen mit dem Schlag-
genen Radmuttern nicht mit den Radbolzen
schrauber nur angelegt, aber nicht festge-
bündig.
zogen werden.
Betriebs- und Verkehrssicherheit Scheibenrad mit Zentrierung über Radbol-
(Y Seite 43). zen und Kugelfederringe
Reifenluftdrucktabelle (Y Seite 367). X Einzelbereifung: Rad aufsetzen und 2 bis 3
Selbsthilfe

Stahl-Scheibenrad mit Mittenzentrierung Radmuttern mit Kugelfederringen auf-


Montagehülse für Zwillingsbereifung mit Leichtme- schrauben.
X Einzelbereifung: Rad aufsetzen und 2 bis 3
tallfelgen X Zwillingsbereifung: Vor dem Aufsetzen des
Radmuttern aufschrauben.
X Zwillingsbereifung: Vor dem Aufsetzen des inneren Rades den richtigen Sitz sämtlicher
X Zwillingsbereifung: Beide Räder aufsetzen inneren Rades Montagehülsen (Bordwerk- Kugelfederringe auf den Radbolzen prüfen.
und 2 bis 3 Radmuttern aufschrauben. zeug) auf Radbolzen aufstecken. Die Rundungen der Kugelfederringe müs-
X Restliche Radmuttern aufschrauben, dabei X sen nach außen zeigen.
Zwillingsbereifung: Beide Räder aufsetzen
Radmutternabdeckung montieren. und 2 bis 3 Radmuttern aufschrauben. X Zwillingsbereifung: Beide Räder aufsetzen
X Radmuttern über Kreuz festziehen. Anzieh- X und 2 bis 3 Radmuttern mit Kugelfederrin-
Zwillingsbereifung: Montagehülsen abzie-
drehmoment beachten (Y Seite 365). hen. gen aufschrauben.
X Radmuttern-Abdeckkappen montieren. X Radzentrierung prüfen. Die Radbolzen
X Restliche Radmuttern aufschrauben, dabei
Anziehdrehmoment beachten Radmutternabdeckung montieren. müssen mittig zu den Bohrungen der Schei-
(Y Seite 365). benräder stehen.
X Radmuttern über Kreuz festziehen. Anzieh-
X Radmuttern nach 50 km Fahrt nachziehen X Restliche Kugelfederringe aufstecken und
drehmoment beachten (Y Seite 365).
(Y Seite 317). Radmutternabdeckung mit den Radmut-
tern aufschrauben.
Räder und Reifen 315

X Radmuttern über Kreuz festziehen. Anzieh- X Äußeres Rad aufsetzen und 2 bis 3 Rad- Trilex®-Räder
drehmoment beachten (Y Seite 365). muttern mit Kugelfederringe aufschrau-
ben. Radmutternabdeckung abnehmen
X Radmuttern-Abdeckkappen montieren.
Anziehdrehmoment beachten X Radzentrierung prüfen. Die Radbolzen
(Y Seite 365). müssen mittig zu den Bohrungen der Schei-
X Radmuttern nach 50 km Fahrt nachziehen benräder stehen.
(Y Seite 317). X Restliche Kugelfederringe mit Radmuttern
aufschrauben.
Zwillingsbereifung 14.00 R 20 X Radmuttern über Kreuz festziehen. Anzieh-
X Vor dem Aufsetzen des inneren Rades den drehmoment beachten (Y Seite 365).
richtigen Sitz sämtlicher Kugelfederringe X Radmuttern des inneren Rades nach 50 km
auf den Radbolzen prüfen. Die Rundungen
Fahrt sowie die Radmuttern des äußeren

Selbsthilfe
der Kugelringe müssen nach außen zeigen.
Rades nach weiteren 50 km Fahrt nachzie-
1 Radmutternabdeckung
X Inneres Rad aufsetzen. hen.
X Radzentrierung prüfen. Die Radbolzen X Radmuttern, mit denen die Radmutternab-
müssen mittig zu den Bohrungen der Schei- deckung 1 befestigt ist, abschrauben.
benräder stehen. X Radmutternabdeckung 1 abnehmen.
X Zwischenflansch nach aufsetzen des inne-
ren Rades mit 3 Kugelfederringen und Rad-
muttern aufschrauben.
X Flanschzentrierung prüfen. Die Radbolzen
müssen mittig zu den Bohrungen am Zwi-
schenflansch stehen.
X Restliche Kugelfederringe mit Radmuttern
aufschrauben.
X Radmuttern über Kreuz festziehen. Anzieh-
drehmoment beachten (Y Seite 365).

Z
316 Räder und Reifen

Trilex®-Rad abnehmen X Restliche Radmuttern 2 aufschrauben. Zwillingsbereifung: Klemmplatten mit dem


X Radmuttern 2 im Uhrzeigersinn und in Haken des Montierhebels (Bordwerkzeug)
abdrücken.
mehreren Stufen festziehen. Anziehdreh-
moment beachten (Y Seite 365). X Die 3 letzten Muttern der Klemmplatten-
X
Verschraubung 3 erst abschrauben, wenn
Radmuttern 2 nach 10 km Fahrt sowie
sichergestellt ist, dass die Felge ohne
nach weiteren 100 km Fahrt nachziehen
Spannung auf dem Radstern sitzt.
(Y Seite 317).
X Klemmplatten abnehmen.
Trilex®-Felge mit Reifen abnehmen X Trilex®-Felge mit Reifen abnehmen.

Trilex®-Felge mit Reifen aufsetzen


2 Radmuttern
G Unfallgefahr
Selbsthilfe

X Alle Radmuttern 2 lösen und bis auf 3 ver- Am Radstern anliegende Reifenventile kön-
setzt angeordnete Radmuttern 2 nen durchscheuern.
abschrauben. Reifendruckverlust
X Die 3 letzten Radmuttern 2 erst abschrau- Rbeeinträchtigt die Verkehrssicherheit
ben, wenn sichergestellt ist, dass das Rad Rbeschädigt oder zerstört den Reifen
ohne Spannung auf den Radbolzen sitzt.
Rführt zur Überhitzung des Reifens bis hin
X Rad abnehmen. 3 Klemmplatten-Verschraubung zur Selbstentzündung.

Trilex®-Rad aufsetzen X Muttern der Klemmplatten-Verschraubung Führen Sie das Reifenventil oder die Ventil-
3 lösen. verlängerung mittig durch die Ventilausspa-
X Anlageflächen vor der Montage reinigen.
rung.
X
Wenn erforderlich, Klemmplatten durch
Rad aufsetzen.
leichte Schläge mit einem Hammer lösen.
X 2 gegenüberliegende Radmuttern 2 auf- ! Wenn die Klemmplatten über Kreuz ange-
X Alle Muttern lösen und bis auf 3 versetzt
schrauben. zogen werden, verspannt sich die Felge und
angeordnete Muttern abschrauben. das Rad bekommt Unwucht. Muttern der
X Radmutternabdeckung 1 mit den dazuge-
Klemmplatten im Uhrzeigersinn und in
hörigen Radmuttern aufschrauben.
Räder und Reifen 317

mehreren Stufen bis zum vorgeschriebe- Radmuttern nachziehen


nen Anziehdrehmoment festziehen.
G Unfallgefahr
X Reinigen Sie vor der Montage die Nach einem Radwechsel müssen die Radmut-
RSpeichenköpfe tern zur Sicherheit nach 50 km Fahrt oder
RAnlageflächen an den Felgen nach 10 km und 100 km (Trilex®-Räder) auf
RMuttern
festen Sitz geprüft und eventuell nachgezo-
und
gen werden. Bei Fahrzeugen mit Zwillingsbe-
RKlemmplatten. reifung 14.00 R 20 muss nach 50 km Fahrt
X
zuerst das innere Rad und nach weiteren
Trilex®-Felge mit Reifen auf den Radstern
50 km Fahrt das äußere Rad auf festen Sitz
aufsetzen. 1 Radmuttern
geprüft und eventuell nachgezogen werden.
X Zwillingsbereifung: Innere Felge so auf den 2 Klemmplatten-Verschraubung Anziehdrehmoment beachten.

Selbsthilfe
Radstern aufsetzen, dass die Ventilverlän- X Restliche Klemmplatten aufsetzen. Ziehen Sie bei Verwendung von neuen oder
gerung durch die entsprechende Ausspa- neu lackierten Felgen die Radmuttern zusätz-
rung führt. X Klemmplatten-Verschraubung 2 in meh-
lich nach ca. 1000 bis 5000 km Fahrt nach.
reren Stufen im Uhrzeigersinn auf das vor-
X Zwischenring auf den Radstern aufsetzen. Durch lose Radmuttern könnten Sie im Fahr-
geschriebene Anziehdrehmoment anzie-
Äußere Felge so positionieren, dass das betrieb ein Rad verlieren. Dadurch ist die
hen (Y Seite 365).
Ventil mittig zwischen 2 Speichenköpfen Betriebs- und Verkehrssicherheit des Fahr-
steht. X Radmutternabdeckung mit den entspre- zeugs gefährdet. Sie können dadurch die Kon-
chenden Radmuttern am Rad anschrau- trolle über Ihr Fahrzeug verlieren, einen Unfall
X Oben und unten eine Klemmplatte auf die
ben. Radmuttern im Uhrzeigersinn und in verursachen und sich selbst oder andere Per-
Bolzen aufsetzen und die Muttern leicht
mehreren Stufen festziehen. Anziehdreh- sonen verletzen.
anziehen.
momente beachten (Y Seite 365).
X Radmuttern nach 10 km sowie nach weite- ! Radmuttern regelmäßig auf festen Sitz
ren 100 km nachziehen (Y Seite 317). prüfen, eventuell nachziehen. Beschädigte
Radmuttern-Abdeckkappen oder Radmut-
ternabdeckung erneuern. Anziehdrehmo-
mente der Radmuttern beachten.
Anziehdrehmomente der Radmuttern
(Y Seite 365).

Z
318 Elektrische Anlage

Bei Leichtmetallrädern sind festgezogene Elektrische Anlage An zerbrochenen Glühlampen können Sie
Radmuttern nicht mit den Radbolzen bündig. sich durch Glassplitter verletzen.
X Scheibenrad mit Mittenzentrierung:
Hinweise zum Glühlampenwechsel
RHalten Sie Kinder von Glühlampen fern.
Radmuttern über Kreuz nachziehen. Glühlampen und Leuchten sind Bestandteil
RBetreiben Sie Glühlampen nur in geschlos-
X Zwillingsbereifung 14.00 R 20: Äußeres der Fahrzeugsicherheit. Achten Sie deswe-
gen darauf, dass alle Glühlampen immer funk- senen, dafür konstruierten Leuchten und
Rad abnehmen. verwenden Sie nur neue Glühlampen des
tionieren.
X Radmuttern am Zwischenflansch über gleichen Typs. Beachten Sie die Angaben
Glühlampen haben eine begrenzte Haltbar-
Kreuz nachziehen. auf den Glühlampen.
keit.
X Äußeres Rad aufsetzen und Radmuttern RFlecken auf dem Glaskolben vermindern
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, bei Ausfall
über Kreuz festziehen. einer Glühlampe von Abblendlicht oder Fern- die Lebensdauer der Glühlampe. Fassen
Radmuttern des äußeren Rades nach licht auch die entsprechende Glühlampe im Sie Glaskolben nicht mit bloßen Händen an.
50 km Fahrt nachziehen. anderen Scheinwerfer zu wechseln. Gegebenenfalls Glaskolben mit Alkohol
Selbsthilfe

Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, hierfür oder Spiritus in kaltem Zustand reinigen


X Trilex®-Räder: Klemmplatten-Verschrau-
Mercedes-Benz Longlife-Glühlampen zu ver- und mit einem fusselfreien Tuch abreiben.
bung in mehreren Stufen im Uhrzeigersinn
festziehen. wenden. RGlühlampen im Betrieb vor Feuchtigkeit
schützen.
G Verletzungsgefahr
Beachten Sie folgende Hinweise im Umgang RXenon-Lampen arbeiten unter Hochspan-
mit Glühlampen: nung, hohem Druck und hoher Temperatur.
RGlühlampen können sehr heiß sein. Es Beim Berühren Strom führender Teile der
besteht Verbrennungsgefahr. Lassen Sie Lampe und des Vorschaltgerätes besteht
diese deshalb vor dem Auswechseln voll- Lebensgefahr. Bei Beschädigung des
ständig abkühlen. Scheinwerfers Xenon-Lampe nicht berüh-
ren. Xenon-Lampen nicht selbst auswech-
RTragen Sie beim Glühlampenwechsel eine seln.
Schutzbrille und rutschsichere Hand-
Lassen Sie defekte Xenon-Lampen nur in
schuhe, um Verletzungen zu vermeiden.
einer qualifizierten Fachwerkstatt wech-
RVerwenden Sie keine Glühlampe, die herun- seln, die die notwendigen Fachkenntnisse
tergefallen ist oder deren Glaskolben Krat- und Werkzeuge für die erforderlichen Arbei-
zer aufweist. Die Glühlampe kann platzen.
Elektrische Anlage 319

ten hat. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen Scheinwerfer X Befestigungsschraube Schutzgitter 1


einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. herausschrauben und das Schutzgitter
Die Ausführung sicherheitsrelevanter nach oben schwenken.
Arbeiten und Arbeiten an sicherheitsrele- X Befestigungsschraube Zierblende 3
vanten Systemen durch eine qualifizierte herausschrauben und abnehmen.
Fachwerkstatt sind unerlässlich.
X Befestigungsschrauben Scheinwerfer 2
herausschrauben.
X Scheinwerfer herausschwenken.
Glühlampen wechseln
Beachten Sie generell:
X Beleuchtung vor dem Glühlampenwechsel
1 Befestigungsschraube Schutzgitter
ausschalten, um einen Kurzschluss zu ver-

Selbsthilfe
meiden.
X Neue Glühlampen nur mit einem sauberen,
fusselfreien Tuch anfassen, keinesfalls mit
feuchten oder öligen Fingern.
X Kontakte auf Korrosion prüfen und reini-
gen.
X Auf richtigen Sitz der Dichtungen achten. 1 Abdeckung Abblendlicht
Beschädigte Dichtungen erneuern. 2 Abdeckung Fernlicht
X Wenn die neue Glühlampe immer noch
nicht leuchtet, eine qualifizierte Fachwerk-
2 Befestigungsschrauben Scheinwerfer
statt aufsuchen, z. B. einen Mercedes-Benz
Service-Stützpunkt. 3 Befestigungsschraube Zierblende

Z
320 Elektrische Anlage

X Kabelstecker von Glühlampenträger Fern- X Kunststoffabdeckung unter dem Stoßfän-


licht 4 abziehen, Haltefeder aushängen ger an der Gehäuseunterseite des Nebel-
und Glühlampe herausnehmen. scheinwerfers abnehmen.
X Glühlampe wechseln. X Kabelstecker 1 abziehen.
X Standlicht: Glühlampenträger Standlicht X Haltefedern aushängen und Glühlampe
5 gegen den Uhrzeigersinn drehen, wechseln.
herausziehen und Glühlampe wechseln. X Glühlampe so in die Fassung einsetzen,
X Blinkleuchte: Glühlampenträger Blink- dass der Sockelteller in die Aussparung 2
leuchte 3 gegen den Uhrzeigersinn dre- passt.
hen und herausziehen.
Glühlampenträger
3 Blinkleuchte X Glühlampe niederdrücken, gegen den Uhr- Blinkleuchte seitlich, Begrenzungs-
zeigersinn drehen und Glühlampe wech- leuchte
Selbsthilfe

4 Fernlicht
seln.
5 Standlicht
6 Abblendlicht
Nebelscheinwerfer
X Abblendlicht: Arretierung an Abdeckung
Abblendlicht 1 nach oben drücken,
herausschwenken und abnehmen.
X Befestigungsschrauben am Glühlampen-
träger Abblendlicht 6 lösen, Glühlampen-
träger Abblendlicht 6 gegen den Uhrzei-
gersinn drehen und herausnehmen.
X Glühlampe wechseln. 1 Befestigungsschraube
X Fernlicht: Haltenase an Abdeckung Fern- 2 Glühlampenträger Blink-/Begrenzungs-
licht 2 nach oben drücken, heraus- leuchte
schwenken und abnehmen. 1 Kabelstecker
2 Aussparung
Elektrische Anlage 321

X Befestigungsschraube 1 herausschrau-
ben und komplette Blinkleuchte abneh-
men.
X Glühlampenträger 2 nach links drehen
und herausnehmen.
X Glühlampe niederdrücken, nach links dre-
hen und herausnehmen.

Heckleuchten
6-Kammer-Heckleuchte rechts 4-Kammer-Heckleuchte
1 Befestigungsschrauben 1 Befestigungsschrauben

Selbsthilfe
2 Umriss-/Seitenmarkierungsleuchte 2 Blinkleuchte
3 Blinkleuchte 3 Bremsleuchte
4 Bremsleuchte 4 Rückleuchte
5 Rückleuchte 5 Nebelschlussleuchte
6 Rückfahrleuchte 6 Rückfahrleuchte
7 Nebelschlussleuchte 7 Kennzeichenleuchte
8 Kennzeichenleuchte
X Befestigungsschrauben 1 herausschrau-
6-Kammer-Heckleuchte links X Befestigungsschrauben 1 herausschrau- ben und Lichtscheibe abnehmen.
ben und Lichtscheibe abnehmen. X Glühlampe niederdrücken, nach links dre-
X Glühlampe niederdrücken, nach links dre- hen und wechseln.
hen und wechseln. X Zum Wechseln der Glühlampe der Kennzei-
X Zum Wechseln der Glühlampe der Kennzei- chenleuchte 7 die Reflektoreinheit
chenleuchte 8 die Reflektoreinheit herausziehen.
herausziehen.

Z
322 Elektrische Anlage

Umriss-/Seitenmarkierungsleuchte Begrenzungsleuchte vorn

1 Kabelstecker
1 Befestigungsschrauben 2 Seitenmarkierungsleuchte
Selbsthilfe

2 Glühlampe X Seitenmarkierungsleuchte 2 entriegeln


X
und herausnehmen.
Befestigungsschrauben 1 herausschrau-
ben. X Sicherung am Kabelstecker 1 zusammen-
1 Befestigungsschraube X
drücken und festhalten.
Lichtscheibe abnehmen.
2 Lichtscheibe mit Gehäuse X Kabelstecker 1 abziehen.
X Glühlampe 2 wechseln.
3 Glühlampe X Seitenmarkierungsleuchte wechseln.
X Befestigungsschraube 1 herausschrau- Seitenmarkierungsleuchten
ben und Lichtscheibe mit Gehäuse 2
i Sattelzugmaschine:
abnehmen.
Vor dem Wechsel der Seitenmarkierungs-
X Glühlampe 3 niederdrücken, gegen den leuchte an der Seitenverkleidung die Ver-
Uhrzeigersinn drehen und wechseln. kleidung nach außen klappen.
Elektrische Anlage 323

Einstiegsleuchte Einstiegsleuchte Türverkleidung Innenleuchte

1 Lichtscheibe 1 Innenbeleuchtung

Selbsthilfe
2 Glühlampenträger 2 Nachtbeleuchtung
3 Leseleuchte
X Lichtscheibe 1 mit Schraubendreher
abdrücken. X Lichtscheibe mit Schraubendreher abdrü-
X Glühlampenträger 2 nach links drehen 1 Lichtscheibe cken.
und herausnehmen. 2 Glühlampe X Glühlampe Innenbeleuchtung/Leselicht
X Glühlampe niederdrücken, nach links dre- niederdrücken, nach links drehen und
X Lichtscheibe 1 mit Schraubendreher
hen und wechseln. wechseln.
abdrücken.
X Glühlampe Nachtbeleuchtung 2 : Abde-
X Glühlampe 2 wechseln. ckung abziehen und Glühlampe wechseln.

Z
324 Elektrische Anlage

Leseleuchte Liege X Leseleuchte aufklappen. Gegenverkehr. Kleben Sie in solchen Ländern


X Lichtscheibe 1 mit Schraubendreher die Scheinwerfer nach Vorgabe von
abdrücken (Pfeil). Mercedes-Benz ab, um eine Blendung zu ver-
meiden.
X Glühlampe hochdrücken, nach links drehen
und wechseln. Entnehmen Sie den nachfolgenden Abbildun-
gen den Abdeckbereich, auf die das Schein-
werferglas Ihres Fahrzeuges zutrifft.
Scheinwerfer teilweise abkleben - X Klebestreifen nach Maßangaben aus einer
Links-/Rechtsverkehr handelsüblichen, lichtundurchlässigen
Fahrzeugeinsatz im grenzüberschreitenden Selbstklebefolie anfertigen.
Verkehr: X Entsprechenden Bereich am Scheinwerfer
X Lichtscheibe 1 mit Schraubendreher aus In Ländern mit Linksverkehr muss ein abkleben.
Selbsthilfe

dem Drehscharnier (Pfeil) abdrücken. bestimmter Bereich auf der Streuscheibe der
Scheinwerfer mit einem selbstklebenden,
X Glühlampe nach links drücken und wech- lichtundurchlässigen Klebestreifen abge-
seln. deckt werden. Dies vermeidet die Blendung
des Gegenverkehrs.
Aufklappbare Leseleuchte Beachten Sie bei einem Fahrzeugeinsatz im
grenzüberschreitenden Verkehr oder in ande-
ren Ländern die jeweiligen nationalen Vor-
schriften.
Die Verantwortung für die Fahrzeugbeleuch-
tung liegt stets beim Fahrer.
G Unfallgefahr
In Ländern, in denen auf der anderen Stra-
ßenseite gefahren wird als im Zulassungsland
des Fahrzeugs, besteht durch das asymmet-
rische Abblendlicht Blendgefahr für den
Elektrische Anlage 325

Selbstanfertigung Abdeckfolie Links- 4 Xenon-Scheinwerfer links: Abklebefläche


lenker-Fahrzeuge für den Einsatz in Ländern mit Linksver-
kehr

Selbstanfertigung Abdeckfolie Rechts-


lenker-Fahrzeuge

Selbsthilfe
Xenon-Scheinwerfer
1 H7-Scheinwerfer rechts: Abklebefläche
für den Einsatz in Ländern mit Linksver-
H7-Scheinwerfer
kehr
2 H7-Scheinwerfer links: Abklebefläche für
den Einsatz in Ländern mit Linksverkehr
3 Xenon-Scheinwerfer rechts: Abklebeflä-
che für den Einsatz in Ländern mit Links- H7-Scheinwerfer
verkehr

Z
326 Elektrische Anlage

8 Xenon-Scheinwerfer links: Abklebefläche


für den Einsatz in Ländern mit Rechtsver-
kehr.

Sicherungen
Der Sicherungskasten ist im Fußraum auf der
Beifahrerseite.
G Brandgefahr
Verwenden Sie keine Sicherungen mit einer
1 Verschlüsse Sicherungskasten
höheren Amperestärke als vorgeschrieben.
Schäden an der elektrischen Anlage oder X Sicherungskasten öffnen: Fußmatte
Selbsthilfe

sogar Kabelbrand wären die Folge. nach hinten umschlagen.


Verwenden Sie nur Sicherungen in der vorge- X Verschlüsse Sicherungskasten 1 entrie-
schriebenen Amperestärke und überbrücken
geln.
oder flicken Sie keine Sicherungen. Ersetzen
Sie Sicherungen nur dann, wenn die Ursache X Deckel Sicherungskasten abnehmen.
der Störung behoben ist.
X Sicherungskasten schließen: Deckel
Sicherungskasten in die Führungsnut
Xenon-Scheinwerfer unten einsetzen und schließen.
5 H7-Scheinwerfer rechts: Abklebefläche X Verschlüsse Sicherungskasten 1 einras-
für den Einsatz in Ländern mit Rechtsver- ten lassen und verriegeln.
kehr. X Fußmatte umschlagen.
6 H7-Scheinwerfer links: Abklebefläche für
den Einsatz in Ländern mit Rechtsverkehr.
7 Xenon-Scheinwerfer rechts: Abklebeflä-
che für den Einsatz in Ländern mit Rechts-
verkehr.
Elektrische Anlage 327

Sicherungen prüfen/ersetzen X Defekte Sicherung durch Reservesiche- X Sicherungsautomat prüfen: Sicherungs-


rung 4 ersetzen. automat aus dem Modul herausziehen und
X Verbraucher einschalten und Funktion prü- den Stift 5 auf eingeschaltet . drücken.
fen. X Sicherungsautomat in die Prüf-Steckdose
3 einstecken.
Wenn die Leuchtdiode 2 aufleuchtet, ist
der Sicherungsautomat in Ordnung.
oder
X Auslöser 7 drücken.

Wenn der Stift 5 in Stellung ausgelöst *


springt, ist der Sicherungsautomat in Ord-
1 Sicherungszange nung.

Selbsthilfe
2 Leuchtdiode
X Defekten Sicherungsautomat ersetzen.
3 Prüf-Steckdose
X Verbraucher einschalten und Funktion prü-
4 Reservesicherungen Sicherungsautomat
fen.
Die einzelnen Stromkreise sind durch 5 Stift
Schmelzsicherungen oder Sicherungsauto- * ausgelöst
maten abgesichert. 7 Auslöser
X Bei Ausfall eines Stromkreises Verbraucher . eingeschaltet
ausschalten und Sicherung prüfen.
X Sicherung prüfen: Sicherung mit der
Sicherungszange 1 aus dem Modul
herausziehen und in die Prüf-Steckdose 3
einstecken.
Wenn die Leuchtdiode 2 angeht, ist die
Sicherung in Ordnung.

Z
328 Elektrische Anlage

Anordnung Sicherungen, Dioden, Relais


Selbsthilfe
Elektrische Anlage 329

A Verbraucher A Verbraucher A Verbraucher

F1 Fahrertür Kl. 30 20 A F12 Telligent®-Getriebesteue- 15 A F22 Anhänger ABS Kl. 15.2 10 A


rung Kl. 30.2
F2 Heizung, Zusatzheizung 20 A F23 Bremslicht: Anhänger, Auf- 15 A
Kl. 30 F13 Radio, Toll Collect, Fleet- 10 A bau
Board® Kl. 30
F3 Beifahrertür Kl. 30 20 A F24 Verteilung Kl. D+ 15 A
F14 Fahrregelung, Zündschloss 10 A
F4 Telligent®-Getriebesteue- 15 A Kl. 30 F25 Diagnosesteckdose, LSVA 10 A
rung Kl. 30.1 (leistungsabhängige
F15 Gebläse 20 A Schwerverkehrsabgabe),
F5 Anhänger Kl. 30 20 A SCR-Rahmenmodul
F16 Innenbeleuchtung 10 A (BlueTec®-Abgasnachbe-

Selbsthilfe
F6 Modulares Schalterfeld 10 A
handlung) Kl. 15
Kl. 30 F17 Tachograf, Diagnosesteck- 10 A
dose, Instrument, LSVA F26 Verteilung Kl. 15.1 30 A
F7 Verteilung Kl. 30.2, Signal- 30 A (leistungsabhängige
horn Schwerverkehrsabgabe), F27 Klimaanlage, Toll Collect, 10 A
Kl. 30 Fleetbord® Kl. 15.1
F8 Verteilung Kl. 30.1, Aufbau- 30 A
hersteller Kl. 30 F18 Schiebedach Kl. 30 10 A F28 Fahrregelung Kl. 15.1 10 A
F9 Anhänger ABS Kl. 30 20 A F19 Telligent®-Bremssystem 15 A F29 Telligent®-Bremssystem 10 A
F10 Verteilung Kl. 15.2, Aufbau- 30 A Kl. 30.2 Kl. 15.1
hersteller Kl. 15 F20 10 A F30 Instrument, Airbag Kl. 15 10 A
Telligent®-Getriebesteue-
F11 Telligent®-Bremssystem 15 A rung Kl. 15.2
F31 Radio, Innenraumtempera- 10 A
Kl. 30.1 F21 Motorregelung, Generator 10 A turfühler, Telefon, Fax, CB-
Kl. 15.2 Funk Kl. 15R

Z
330 Elektrische Anlage

A Verbraucher A1 Verbraucher A2 Verbraucher

F32 Zigarettenanzünder 10 A F8 Telligent®-Nachlaufachse 15 A F3 Abstandsregeltempomat, 10 A


Kl. 30 Active Brake Assist Kl. 15
K1– Relais
K5 F9 Telligent®-Nachlaufachse 10 A F4 Retarder Kl. 30 10 A
Kl. 15
F5 Einbruch-Diebstahl-Warn- 10 A
A1 Verbraucher F10 Gurtkontrolle, Sitzheizung 10 A anlage, Telligent®-Niveau-
Kl. 15 regelung 2. Bedieneinheit
F1 SCR-Rahmenmodul 15 A
(BlueTec®-Abgasnachbe- F11 Standklimaanlage, Ruhe- 10 A F6 Rundumkennleuchte, 10 A
handlung) Kl. 30 sitz, Kl. 30 Mercedes Stern Beleuch-
tung Kl. 30
Selbsthilfe

F2 Windschutzscheibenhei- 25 A F12 Mobiltelefon, Standklima- 10 A


zung anlage Kl. 15 F7 Ölkühlung Verteilergetriebe 10 A

F3 Windschutzscheibenhei- 25 A F13 Spannungswandler 24 V/ 10 A F8 Ölkühlung Verteilergetriebe 20 A


zung 12 V, 8A
F9 24-V-Steckdose 10 A
F4 Mobiltelefon, Kühlschrank 10 A Spannungswandler 24 V/ 15 A
Kl. 30 12 V, 15A F10 Arbeitsscheinwerfer an Fah- 10 A
rerhausrückwand
F5 Ladebordwand, Sonnen- 10 A F14 Telligent®-Spurassistent 10 A
rollo Kl. 15 F11 Frei

F6 Steckdose Handlampe 10 A A2 Verbraucher F12 Frei


Kl. 15
F13 Toll Collect Kl. 30 bei nied- 5A
F1 Kaltstarthilfe (Flamman- 20 A
F7 12-V-Steckdose 15 A rigem Dach
lage)
F14 Elektrik Fremdaufbau 15 A
F2 Kipppumpe 20 A
Batterien Funkfernbedienung 331

A31 Batterien Funkfernbedienung 2 Batterie (Typ: CR 2032)


3 Kontaktfeder
K1–K10 Relais Fahrzeugschlüssel
X Funk-Fernbedienung 1 an der Trennaus-
Eine Funk-Fernbedienung mit leerer Batterie
kann das Fahrzeug nicht mehr ver- oder ent- sparung mit einer Münze aufhebeln.
A32 riegeln. Die Display-Meldung Batterien X Alte Batterie 2 unter der Kontaktfeder 3
K1–K10 Relais FFB! weist auf einen fälligen Batteriewechsel herausdrücken und entnehmen.
hin. X Neue Batterie mit dem Pluspol nach oben
G Vergiftungsgefahr unter die Kontaktfeder 3 einsetzen, hierzu
B Batterien sind sehr giftig. Batterien von Kin- ein fusselfreies Tuch verwenden.
dern fernhalten und nicht schlucken! Wenn X Beide Gehäusehälften aufeinander drü-
Reservesicherungen
Sie eine Batterie verschluckt haben, suchen cken, bis diese einrasten.

Selbsthilfe
Sie sofort einen Arzt auf.
D
H Umwelthinweis
D1–D14 Dioden Batterien umweltgerecht entsorgen.

Fahrzeuge mit Wandler-Schaltkupplung/ Batterie erneuern


Heckkühlanlage: Der Sicherungsbelegungs-
plan ist links neben dem Sicherungskasten
angebracht.

1 Funk-Fernbedienung

Z
332 Getriebeschaltung

Öffnen und Schließen im Notfall X Innensechskantschlüssel 2 in die Öffnung Getriebeschaltung


einstecken und nach oben drücken.
Schiebe-Hebedach mechanisch Einlernvorgang
X Innensechskantschlüssel im Uhrzeigersinn
schließen
drehen bis das Schiebe-Hebedch geschlos- Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung, Telli-
Der Antrieb ist im hinteren Bereich des Aus- sen ist. gent®-Schaltautomatik oder Mercedes
schnitts des Schiebe-Hebedaches. PowerShift:
Der kleine/große Einlernvorgang ist erforder-
Aufstelldach mechanisch schließen lich, um fahrzeugspezifische Daten in die
Der Antrieb befindet sich im hinteren Bereich Elektronik der automatischen Gangsteuerung
des Ausschnitts des Aufstelldaches. Die Öff- (GS) einzulernen.
nung ist mit einem Stopfen verschlossen.
X Flach-Schraubendreher (Klingenbreite
Selbsthilfe

4 mm) aus der Werkzeugtasche entneh-


men.
X Stopfen entfernen.
X Flach-Schraubendreher in die Öffnung des
1 Öffnung
Antriebs einstecken.
2 Innensechskantschlüssel
X Schraubendreher entgegen dem Uhrzei-
X Innensechskantschlüssel 2 aus der gersinn drehen.
Wagenpapiertasche entnehmen. X Stopfen wieder in die Öffnung einsetzen. Gebergerät (Beispiel)
X Insektenschutzgitter bis zum gegenüberlie- A Linkslenker-Fahrzeuge
genden Ende des Ausschnitts ziehen und B Rechtslenker-Fahrzeuge
dort einrasten lassen (Y Seite 57).
1 Neutraltaste
X Insektenschutzgitter noch weiter aus dem 2 Funktionstaste
Aufrollmechanismus herausziehen (Pfeil),
bis die Öffnung 1 sichtbar ist. Der Vorratsdruck muss ausreichend sein.
Wenn der Vorratsdruck nicht ausreichend ist,
wird im Display Œ angezeigt.
Getriebeschaltung 333

Während des Einlernvorgangs werden Ein- X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- Der Einlernvorgang ist beendet, wenn im
lern- bzw. Bedienfehler im Display als Fehler- stellung drehen. Display N (groß) angezeigt wird.
code angezeigt (Y Seite 335). Diese Fehler- Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und X Neutraltaste 1 am Gebergerät loslassen.
codes werden nicht gespeichert. In diesem ein Schaltgeräusch und im Display blinken
Fall die Fehlercodes für das Service-Personal die Pfeile der Split-Gruppe abwechselnd. Fahrzeuge mit Mercedes PowerShift
notieren.
X Kupplungspedal loslassen. X Feststellbremse anziehen.
Wenn der Einlernvorgang abgebrochen wird,
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
wird im Display eine Ereignismeldung ange-
ein Schaltgeräusch. Anschlag zurückdrehen.
zeigt.
X Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum X Neutraltaste 1 am Gebergerät drücken
ganz durchtreten und halten. und festhalten.
Anschlag zurückdrehen und mindestens 5
Sekunden warten. Der Einlernvorgang ist beendet, wenn im
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Display N angezeigt wird.
stellung drehen.

Selbsthilfe
X Einlernvorgang wiederholen.
X Kupplungspedal und Neutraltaste 1 am
Bei Fahrzeugen mit Telligent®-Schaltautoma- Im Lautsprecher ertönt ein Signalton und
Gebergerät loslassen. im Display blinken abwechselnd die Pfeile
tik oder Mercedes PowerShift erfolgt die
Kupplungsbetätigung automatisch. der Split-Gruppe (nur 16-Gang-Getriebe).
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma-
X Motor starten, wenn im Display N (klein)
tik
Kleiner Einlernvorgang angezeigt wird.
X Feststellbremse anziehen.
Im Lautsprecher ertönt ein Signalton.
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum Der Einlernvorgang ist beendet, wenn im
X Feststellbremse anziehen. Anschlag zurückdrehen. Display N (groß) angezeigt wird.
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum X Neutraltaste 1 am Gebergerät drücken X Neutraltaste 1 am Gebergerät loslassen.
Anschlag zurückdrehen. und festhalten.
X Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Großer Einlernvorgang
ganz durchtreten und halten. stellung drehen.
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und Der große Einlernvorgang ist erforderlich,
X Neutraltaste 1 am Gebergerät drücken
ein Schaltgeräusch. Im Display blinken die wenn
und halten.
Pfeile der Split-Gruppe abwechselnd.

Z
334 Getriebeschaltung

Rdas GS-Steuergerät oder der Motor ausge- X Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma-
tauscht wurde ganz durchtreten und halten. tik oder Mercedes PowerShift
Rdas Display eine Meldung mit dem Fehler- X Motor starten, wenn im Display N angezeigt X Feststellbremse anziehen.
code a 2 1011 anzeigt. wird. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
Nach der Anzeige Fahrzeugschlüssel im Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und Anschlag zurückdrehen.
Zündschloss bis zum Anschlag zurückdre- ein Schaltgeräusch. X Gleichzeitig Neutraltaste 1 und Funkti-
hen und nach etwa 5 Sekunden wieder in X Kupplungspedal loslassen. onstaste 2 am Gebergerät drücken und
Fahrstellung drehen.
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und halten.
Rdas Display eine Meldung mit dem Fehler- ein Schaltgeräusch. X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
code a 2 8093 anzeigt.
X Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden stellung drehen.
ganz durchtreten und halten. Im Lautsprecher ertönt ein Signalton und
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und im Display blinken abwechselnd die Pfeile
Selbsthilfe

X Feststellbremse anziehen.
ein Schaltgeräusch. der Split-Gruppe (nur 16-Gang-Getriebe).
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum X Kupplungspedal loslassen. X Motor starten, wenn im Display N (klein)
Anschlag zurückdrehen. angezeigt wird.
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und
X Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden ein Schaltgeräusch. Im Lautsprecher ertönen ein Signalton.
ganz durchtreten und halten. Der Einlernvorgang ist beendet, wenn im
X Kupplungspedal innerhalb von 3 Sekunden
X Gleichzeitig Neutraltaste 1 und Funkti- ganz durchtreten und halten. Display N (groß) angezeigt wird.
onstaste 2 am Gebergerät drücken und Der Einlernvorgang ist beendet, wenn im X Neutraltaste 1 und Funktionstaste 2 los-
halten. Display N (groß) angezeigt wird. lassen.
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr- X Kupplungspedal, Neutraltaste 1 und
stellung drehen. i Wenn die Display-Meldungen nach dem
Funktionstaste 2 loslassen.
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und Einlernvorgang nicht erlöschen, müssen
ein Schaltgeräusch und im Display blinken Sie den GS-Ersatzbetrieb im Bordcomputer
die Pfeile der Split-Gruppe abwechselnd. freischalten (Y Seite 336). Getriebeschal-
tung in einer qualifizierten Fachwerkstatt,
X Kupplungspedal loslassen. z. B. in einem Mercedes-Benz Service-
Im Lautsprecher ertönen ein Signalton und Stützpunkt, überprüfen lassen.
ein Schaltgeräusch.
Getriebeschaltung 335

Einlernfehler
Während des Einlernvorgangs werden Einlern- bzw. Bedienfehler im Display als Fehlercode angezeigt. Diese Fehlercodes werden nicht gespei-
chert.
Fehlercode Ursache Abhilfe

GS 06 – GS 184, Lernfehler X Einlernvorgang wiederholen.


GS 274, GS 294,
GS 324

GS 19 Fahrzeug rollt. X Feststellbremse anziehen.

Selbsthilfe
GS 20 Im Display wird U <<< (Unterspannung) angezeigt. X Batterie laden oder erneuern.

GS 21 Beim Einlernvorgang wurde das Kupplungspedal zu früh X Kupplungspedal rechtzeitig betätigen (Warnsummer
oder zu spät losgelassen. beachten).

GS 22 Neutraltaste wurde beim Einlernvorgang losgelassen. X Neutraltaste drücken und halten.

GS 23 Lernfehler X Großen Einlernvorgang durchführen.

GS 24 Feststellbremse beim Einlernvorgang nicht angezogen. X Feststellbremse anziehen.

GS 25 Notschaltung während des Einlernvorgangs betätigt. X Notschaltung nicht betätigen.

4 Wenn nach dem Einlernvorgang der Fehlercode erneut angezeigt wird, Störung in einer qualifizierten Fachwerkstatt beheben lassen. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen
hierfür einen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Z
336 Getriebeschaltung

Fehlercode Ursache Abhilfe

GS 26 Motor läuft. X Kleiner Einlernvorgang: Motor abstellen.


X Großer Einlernvorgang: Motor erst starten, wenn
Getriebe-Neutralstellung N blinkt.

GS 28 Motor nicht gestartet. X Motor starten, wenn Getriebe-Neutralstellung N blinkt.

GS 30 Das Fahrpedal wurde beim Einlernvorgang betätigt. X Fahrpedal während des Einlernvorgangs nicht betätigen.

GS 31 Das Kupplungspedal wurde beim Einlernvorgang nicht ganz X Einlernvorgang wiederholen.


durchgetreten.
Selbsthilfe

GS-Ersatzbetrieb (Notbetrieb) Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik GS-Ersatzbetrieb freischalten


oder Mercedes PowerShift: X Fahrzeug anhalten und abstellen, dabei die
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung, Beim Anfahren oder Anhalten muss mit einem Verkehrssituation beachten.
Telligent®-Schaltautomatik oder trägen Fahrzeugverhalten gerechnet werden.
X Feststellbremse anziehen.
Mercedes PowerShift Schaltmöglichkeiten im GS-Ersatzbetrieb:
X Motor starten.
RGang langsam oder Gang schnell
Bei einer Störung der elektronischen Getrie-
X Tasten am Multifunktions-Lenkrad drü-
beschaltung ist eine Weiterfahrt nur im Not- RRückwärtsgang
cken.
betrieb (GS-Ersatzbetrieb) möglich. RGetriebe-Neutralstellung
Dazu müssen Sie die Funktion GS-Ersatz-
RAbschleppmodus.
betrieb im Bordcomputer freischalten
(Y Seite 336). Sie können im GS-Ersatzbetrieb nur mit dem
Im GS-Ersatzbetrieb werden die Schaltstel- geschalteten Gang fahren. Ein Gangwechsel
lungen des Getriebes mit den Tasten am Mul- während der Fahrt ist nicht möglich.
tifunktions-Lenkrad geschaltet.
Getriebeschaltung 337

Erläuterung

1.è> Hauptmenü Ein-


stellungen

2.æ> Konfiguration 3.jk> GS-Ersatzbe- 4.æ> Ein GS-Ersatzbetrieb


trieb frei- freischalten
schalten
4.ç> Aus GS-Ersatzbetrieb
sperren

Selbsthilfe
Der GS-Ersatzbetrieb ist so lange freigeschal- schloss in Fahrstellung steht. Wenn der Fahr- Anschlag zurückgedreht wird, wird der GS-
tet, wie der Fahrzeugschlüssel im Zünd- zeugschlüssel im Zündschloss bis zum Ersatzbetrieb wieder automatisch gesperrt.

GS-Ersatzbetrieb: Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung

Anfahren
X Motor starten.

X GS-Ersatzbetrieb freischalten (Y Seite 336).

Z
338 Getriebeschaltung

Ganganzeige Erläuterung

1.è> GS-Ersatzbetrieb N GS-Ersatzbetrieb ist aktiviert


Vor Gangwahl Feststellbremse ein-
legen

2.jk> Bitte Gang wählen N


Gang langsam/Gang schnell

3.æç> Bitte Gang wählen N Gang wählen (5, 2, R)


Selbsthilfe

Gang langsam/Gang schnell

4.jk> Bitte Kupplung treten N


Kupplung getreten?/Ja/Nein

5. Kupplungspedal durchtreten. Bitte Kupplung treten N


Kupplung getreten?/Ja/Nein

6.æ> Ja N Bestätigen
Getriebeschaltung 339

Ganganzeige Erläuterung

7.jk> GS-Ersatzbetrieb 2, 5 oder R


Vor Gangwahl Feststellbremse ein-
legen

8. Kupplungspedal loslassen und GS-Ersatzbetrieb 2, 5 oder R Fahrzeug fährt an


Gaspedal langsam niedertreten. Vor Gangwahl Feststellbremse ein-
legen

Selbsthilfe
Anhalten, Gangwechsel oder Getriebe-Neutralstellung

Ganganzeige Erläuterung

1. Kupplungspedal durchtreten. GS-Ersatzbetrieb 2, 5, N oder R Fahrzeug anhalten. Verkehrssituation


2. Fahrzeug mit dem Bremspedal bis Vor Gangwahl Feststellbremse beachten. Ein Gangwechsel während
zum Stillstand abbremsen. einlegen der Fahrt ist nicht möglich.

3.jk> Bitte Gang wählen 2, 5, N oder R

! Zeigt das Display Fahrt im GS-Ersatz-


betrieb - Manuelle Gangwahl nur nach

Z
340 Getriebeschaltung

N möglich, Fahrzeug anhalten. Während Gang nicht im Display angezeigt wird. In abstellen, erneut starten und GS-Ersatzbe-
der Fahrt ist bei eingelegtem Gang nur eine diesem Fall Gangwahl evtl. mehrmals wie- trieb nochmals aktivieren.
Gangwahl nach N möglich. derholen.
Wenn nach wiederholter Gangwahl kein
i Im GS-Ersatzbetrieb kann es bei kaltem Gang im Display angezeigt wird, Motor
Getriebe vorkommen, dass der gewählte

Abschleppmodus
X GS-Ersatzbetrieb freischalten (Y Seite 336).

Ganganzeige Erläuterung
Selbsthilfe

1.è> GS-Ersatzbetrieb N GS-Ersatzbetrieb ist aktiviert


Vor Gangwahl Feststellbremse
einlegen

2.jk> Bitte Gang wählen N


Gang langsam/Gang schnell/N/
R/Abschleppen

3.æç> Bitte Gang wählen N Abschleppen wählen


Abschleppen

4.jk> Bitte Kupplung treten N


Kupplung getreten?/Ja/Nein
Getriebeschaltung 341

Ganganzeige Erläuterung

5. Kupplungspedal durchtreten. Bitte Kupplung treten N


Kupplung getreten?/Ja/Nein

6.æ> Ja N Bestätigen

7.jk> GS-Ersatzbetrieb N i(Y Seite 348)


Abschleppen

Selbsthilfe
8. Kupplungspedal langsam loslas- GS-Ersatzbetrieb N Abschleppmodus ist aktiviert
sen. Abschleppen

GS-Ersatzbetrieb: Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautomatik oder Mercedes PowerShift

Anfahren
X Motor starten.

X GS-Ersatzbetrieb freischalten (Y Seite 336).


X Betriebsarten-Wahltaste drücken und die manuelle Betriebsart M wählen.

Z
342 Getriebeschaltung

Ganganzeige Erläuterung

1.è> GS-Ersatzbetrieb N GS-Ersatzbetrieb ist aktiviert


Vor Gangwahl Feststellbremse
einlegen

2.jk> Bitte Gang wählen N


Gang langsam/Gang schnell

3.æç> Bitte Gang wählen N Gang wählen: 5, 2, R5


Selbsthilfe

Gang langsam/Gang schnell Gang wählen: 7, 1, R6

5 16–Gang-Getriebe
6 12–Gang-Getriebe
Getriebeschaltung 343

Ganganzeige Erläuterung

4.jk> GS-Ersatzbetrieb 2, 5 oder R5


Vor Gangwahl Feststellbremse 1, 7 oder R6
einlegen

5. Gaspedal langsam niedertreten. GS-Ersatzbetrieb 2, 5 oder R5 Fahrzeug fährt an


Vor Gangwahl Feststellbremse 1, 7 oder R6
einlegen

Selbsthilfe
Anhalten, Gangwechsel oder Getriebe-Neutralstellung

Ganganzeige Erläuterung

1. Fahrzeug mit dem Bremspedal bis GS-Ersatzbetrieb 2, 5, N oder R7 Fahrzeug anhalten, dabei die Ver-
zum Stillstand abbremsen. Vor Gangwahl Feststellbremse 1, 7, N oder R8 kehrssituation beachten. Ein Gang-
einlegen wechsel während der Fahrt ist nicht
möglich.

5 16–Gang-Getriebe
6 12–Gang-Getriebe
7 16–Gang-Getriebe
8 12–Gang-Getriebe

Z
344 Getriebeschaltung

Ganganzeige Erläuterung

2.jk> Bitte Gang wählen 2, 5, N oder R7


1, 7, N oder R8

! Zeigt das Display Fahrt im GS-Ersatz- i Im GS-Ersatzbetrieb kann es bei kaltem diesem Fall Gangwahl evtl. mehrmals wie-
betrieb - Manuelle Gangwahl nur nach Getriebe vorkommen, dass der gewählte derholen.
N möglich, Fahrzeug anhalten. Während Gang nicht im Display angezeigt wird. In Wenn nach wiederholter Gangwahl kein
der Fahrt ist bei eingelegtem Gang nur eine Gang im Display angezeigt wird, Motor
Selbsthilfe

Gangwahl nach N möglich. abstellen, erneut starten und GS-Ersatzbe-


trieb nochmals aktivieren.

Abschleppmodus
X GS-Ersatzbetrieb freischalten (Y Seite 336).
X Betriebsarten-Wahltaste drücken und die automatische Betriebsart A wählen.

7 16–Gang-Getriebe
8 12–Gang-Getriebe
Getriebeschaltung 345

Ganganzeige Erläuterung

1.è> GS-Ersatzbetrieb N GS-Ersatzbetrieb ist aktiviert


Vor Gangwahl Feststellbremse
einlegen

2.jk> Bitte Gang wählen N


Abschleppen

3.æç> Bitte Gang wählen N Abschleppen wählen

Selbsthilfe
Abschleppen

4.jk> GS-Ersatzbetrieb N i
Abschleppen Abschleppmodus ist aktiviert

Notschaltung Nebenantrieb (NMV) 2 Nutmutter


Bei Ausfall des motorabhängigen Nebenant- 3 Gewindebohrungen für Sicherung
riebs ist es möglich, eine starre Verbindung G Verletzungsgefahr
der Kraftübertragung im Nebenantrieb herzu-
Nehmen Sie die Notschaltung des getriebe-
stellen.
unabhängigen Nebenantriebs nur bei stehen-
dem Fahrzeug, angezogener Feststellbremse
und abgestelltem Motor vor.
Bei laufendem Motor könnte Sie die Welle
schwer verletzen.
Beispiel Nebenantrieb (NMV)
1 Sicherung

Z
346 Druckluftanlage

X Sicherung 1 abschrauben. Druckluftanlage Um die Befüllung sicherzustellen, ist der


X Nutmutter 2 bis zum Anschlag, etwa Druckregler des zu befüllenden Fahrzeugs
Druckluftanlage auffüllen durch geziehltes Absenken des Druckniveaus
4½ Umdrehungen, herausdrehen.
auf unter 9 bar zum Einschalten zu bringen.
i Bei Schwergängigkeit der Nutmutter 2 Über vorderen Füllanschluss i Druckluft kann z. B. durch Betätigung der
die Antriebswelle etwas drehen. Bei stehendem Motor ist es möglich, die Betriebsbremse abgelassen werden.
X
Druckluftanlage über den vorderen Füllan- Bei vollständig entleerter Druckluftanlage
Nutmutter mit Sicherung 1 sichern, dazu
schluss zu befüllen. Der Füllanschluss ist muss die Druckluftquelle zum Befüllen fol-
Sicherung 1 umdrehen und an passender
rechts im Stoßfänger. gende Mindestdrücke liefern, um die Sys-
Gewindebohrung 3 festschrauben.
teme in Funktionszustand zu versetzen:
RBremsanlage: 9,5 bar

RLuftfederung: 10,5 bar


Selbsthilfe

Vor dem Abschleppen prüfen, ob die Feder-


speicherzylinder der Feststellbremse gelöst
sind.
Bei mangelnder Druckluftversorgung müssen
die Federspeicher mechanisch gelöst werden
(Y Seite 352).
1 Füllanschluss (Beispiel)
Wenn der Versorungsdruck der Fremd-Druck-
luftquelle über 10,5 bar liegt, wird ein Befüllen
aller Druckluftkreise im zu befüllenden (abzu-
schleppenden) Fahrzeug sichergestellt.
! Wenn der Versorgungsdruck der Fremd-
Druckluftquelle unter 10 bar liegt, wird ein
Befüllen der Druckluftkreise im zu befüllen-
den (abzuschleppenden) Fahrzeug nicht
immer sichergestellt.
Starthilfe, An- und Abschleppen 347

Starthilfe, An- und Abschleppen tauen lassen. Starthilfe nur von Fahrzeugen X Vor der Starthilfe mobile Kommunikations-
mit 24-V-Anlage geben lassen. systeme, wie z. B. Telefon, Funkgerät, Tele-
Starthilfe Verpolungssichere Starthilfekabel mit Lei- fax usw., von der elektrischen Anlage tren-
Wenn die Fahrzeugbatterien entladen sind, tungsquerschnitt etwa 35–50 mm2 und iso- nen.
kann ein anderes Fahrzeug Starthilfe leisten. lierten Polklemmen verwenden. X Sicherstellen, dass sich die Fahrzeuge
G Verletzungsgefahr Vor der Starthilfe mit einer mobilen Lade- nicht berühren.
Beim Laden von Batterien entsteht explosives station (Batterien mit Netzteil) Netzstecker X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss bis zum
Knallgas. Achten Sie deshalb bei allen Arbei- ziehen. Überspannung kann elektronische Anschlag zurückdrehen.
ten an Batterien auf eine gute Belüftung. Bauteile im Fahrzeug beschädigen.
X Alle elektrischen Verbraucher ausschalten.
Hantieren sie in der Nähe von Batterien nicht X Batterieabdeckung abnehmen.
mit Feuer, offenem Licht und rauchen Sie
nicht. oder

Selbsthilfe
Vermeiden Sie eine Funkenbildung (z. B. beim X Bei Sattelzugmaschinen mit im Fahrzeug-
Abklemmen der Batterien). Funken können heck integrierten Batterien: Abdeckung
das Knallgas entzünden und zum Explodieren Pluspol 1 und Abdeckung Minuspol 2
der Batterien führen. Sie und andere könnten abnehmen.
dabei schwer verletzt werden. X Zuerst die Pluspole und dann die Minuspole
der Batterien mit den Starthilfekabeln ver-
G Verletzungsgefahr binden.
Während der Starthilfe besteht Verätzungs-
gefahr durch aus den Batterien entweichende Fremdstart-Steckdose Sattelzugmaschine ! Massekabel nicht am Fahrgestellrahmen
Gase. Beugen Sie sich während der Starthilfe 1 Abdeckung Pluspol (rot) anschließen. Dadurch können Schäden an
nicht über die Batterien. 2 Abdeckung Minuspol (schwarz) Motor- oder Getriebeteilen entstehen.
i Sattelzugmaschinen mit im Fahrzeug- Strom gebendes Fahrzeug:
! Für die Starthilfe kein Schnellladegerät
heck integrierten Batterien müssen zur X Motor mit höherer Drehzahl laufen lassen.
verwenden.
Starthilfe nicht abgesattelt werden. Sie Strom nehmendes Fahrzeug:
Bei Temperaturen von –10 † kann eine
sind auf der linken Fahrzeugseite mit einer
entladene Batterie gefrieren. Motor in die- X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Fremdstart-Steckdose ausgestattet.
sem Fall nicht starten. Batterie erst auf- stellung drehen.

Z
348 Starthilfe, An- und Abschleppen

Fahrzeuge mit Kaltstarthilfe: Vor dem Starten Rangieren/An- und Abschleppen X Zum Abschleppen Abschleppstange in das
des Motors Abschnitt „Kaltstarthilfe“ beach- Koppelmaul einsetzen.
ten (Y Seite 175). Das vordere Koppelmaul und die hintere
X Koppelbolzen 3 in der Verriegelung hör-
Abschleppkupplung sind zum Rangieren und
X Motor starten und mit Leerlaufdrehzahl lau- bar einrasten.
zum An- und Abschleppen vorgesehen.
fen lassen.

! Beim Abnehmen der Starthilfekabel darf Koppelmaul vorn Abschleppkupplung hinten


der Motor des Strom nehmenden Fahr-
zeugs nur mit Leerlaufdrehzahl laufen.
X Starthilfekabel zuerst von den Minuspolen
und dann von den Pluspolen abnehmen.
X Batterien in einer qualifizierten Fachwerk-
Selbsthilfe

statt, z. B. in einem Mercedes-Benz Service-


Stützpunkt, überprüfen lassen.
H Umwelthinweis
Batterien enthalten Blei. Altbatterien nicht mit
dem Hausmüll entsorgen. Fahrzeugfront
Batterien umweltgerecht entsorgen. 1 Koppelbolzen-Abdeckung ! Die Abschleppkupplung darf nur mit Kräf-
Defekte Batterien in einem Mercedes-Benz 2 Koppelmaul-Abdeckung ten von 6 t (Sattelzugmaschinen) bzw. 12 t
Service-Stützpunkt oder bei einer Rücknah- (sonstige Fahrzeuge) belastet werden.
3 Koppelbolzen
mestelle für Altbatterien abgeben. Vermeiden Sie möglichst Schrägzug. Ein
Gefüllte Batterien aufrecht transportieren und X Koppelbolzen-Abdeckung 1 nach oben Schrägzug von maximal 15° zur Fahrzeug-
lagern. Beim Transport Batterien gegen schwenken. längsachse darf nicht überschritten wer-
Umkippen sichern. X
den.
Koppelmaul-Abdeckung 2 nach unten
schwenken. Setzen Sie die Abschleppkupplung nicht für
Anhängerbetrieb oder zur Bergung von
X Koppelbolzen 3 ausrasten, etwa 90° nach Fahrzeugen ein.
vorn schwenken und nach oben herauszie-
hen.
Starthilfe, An- und Abschleppen 349

Eine Belastung über 6 t (Sattelzugmaschi- G Unfallgefahr i Bei langsamem Niedertreten des Gaspe-
nen) bzw. 12 t (sonstige Fahrzeuge) führt Während des Anschleppens kann der Retar- dals wird langsam eingekuppelt.
zu Schäden am Schlussquerträger. der (Wirbelstrombremse) das Fahrzeug Bei schnellem Niedertreten des Gaspedals
Beachten Sie die Angaben auf dem Typ- unkontrolliert abbremsen. wird schnell eingekuppelt.
schild der Abschleppkupplung. Schalten Sie den Retarder vor dem Anschlep- X Sofort nach dem Anspringen des Motors
pen aus. Wenn erforderlich, bremsen Sie das Getriebe in Neutralstellung schalten.
Rangieren Fahrzeug während des Anschleppens mit der
Betriebsbremse ab. Fahrzeuge mit mechanischer Schaltung
Fahrzeuge mit Duo-Matic-Kupplungskopf
vorn: (HPS) oder Telligent®-Schaltung
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
Um Anhänger mit herkömmlichen Kupplungs- stellung drehen. X Kupplungspedal ganz durchtreten.
köpfen (roter und gelber Kupplungskopf) X X Fahrzeuge mit mechanischer Schaltung
Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausschal-
beim Rangieren mit Druckluft versorgen zu (HPS): In den 5. oder 6. Gang schalten.
ten (Y Seite 168).

Selbsthilfe
können, Adapterstück (Y Seite 262) montie-
X X Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung: In den
ren. Telligent®-Stabilitätsregelung ausschalten
(Y Seite 169). 4. Gang schalten.
Betätigung des Kupplungskopfes mit Doppel-
ringschlüssel aus der Bordwerkzeugtasche X Active Brake Assist ausschalten Der geschaltete Gang muss im Display
(Y Seite 262). (Y Seite 187). angezeigt werden.
X Fahrzeug anschleppen.
G Unfallgefahr
Das Adapterstück ist nicht für den Betrieb von Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltautoma- Schleppgeschwindigkeit von 20 km/h
Anhängern geeignet. Es darf ausschließlich tik oder Mercedes PowerShift nicht überschreiten.
zum Rangieren verwendet werden! X In den 4. Gang (16-Gang-Getriebe) oder X Kupplungspedal loslassen, und Gaspedal
6. Gang (12-Gang-Getriebe) schalten. betätigen.
Der geschaltete Gang muss im Display
Fahrzeug anschleppen X Sofort nach dem Anspringen des Motors
angezeigt werden.
Kupplungspedal ganz durchtreten und
Fahrzeuge mit Telma-Retarder: X Fahrzeug anschleppen. Getriebe in Neutralstellung schalten.
X Bei etwa 20 km/h Gaspedal niedertreten.
Die Elektronik kuppelt automatisch ein.

Z
350 Starthilfe, An- und Abschleppen

Fahrzeug abschleppen der Fahrer des schleppenden Fahrzeugs die Allgemeine Hinweise zum Abschleppen

G Unfallgefahr
Fahrweise an die erschwerten Bedingungen G Unfall- und Verletzungsgefahr
an. Eine Gelenkwelle kann beim Ausbau herun-
Ist der Fahrzeugtransport auf einem Tieflader
erforderlich (z. B. nach einem Unfall), kann die terfallen und Sie verletzen. Sichern Sie die
! Fahrzeuge mit Luftfederung: Während Gelenkwelle vor dem Ausbau gegen Herun-
zulässige Fahrzeughöhe von 4 m überschrit-
des Abschleppens das Fahrniveau kontrol- terfallen, z. B. mit Hilfe einer zweiten Person
ten werden. Fahren Sie vorsichtig und voraus-
lieren und gegebenenfalls korrigieren. oder durch Hochbinden der Gelenkwelle.
schauend. Beachten Sie die maximale Durch-
fahrhöhe von Unterführungen. Sonst könnten Wenn Sie Ihr Fahrzeug abschleppen lassen Drehen Sie den Fahrzeugschlüssel im Zünd-
Sie einen Unfall verursachen. und der Motor läuft nicht, ist die Druckluft- schloss nicht in Fahrstellung, wenn die Vor-
versorgung außer Funktion. Bei gelöster derachse angehoben ist. Sonst könnten die
G Unfallgefahr Feststellbremse und Luftverlust besteht Räder der Hinterachse beim Abschleppen
Wenn Sie Ihr Fahrzeug abschleppen lassen die Gefahr, dass die Bremse durch Aktivie- durch die automatische Funktion der ASR
rung der Federspeicher-Feststellbremse unkontrolliert abgebremst werden. Das Fahr-
Selbsthilfe

und der Motor läuft nicht, ist die Lenkhilfe


sowie die Druckluftversorgung außer Funk- überhitzt. Lässt sich die Druckluftanlage zeug kann dadurch die Spurstabilität verlieren
tion. nicht befüllen, Federspeicher-Feststell- und ausbrechen.
bremse mechanisch lösen.
Sie müssen dann sehr viel größere Kräfte auf-
X Gelenkwellen zu den Antriebsachsen aus-
bringen, um das Fahrzeug zu lenken. Sie kön- ! Wenn das Fahrzeug beim Abschleppen
nen in Kurven von der Fahrbahn abkommen
bauen.
hinten angehoben wird, müssen Windleit-
oder mit dem schleppenden Fahrzeug zusam- X Wenn ein Ausbau der Gelenkwelle nicht
teile eingeklappt oder abgebaut werden.
menstoßen. möglich ist, Antriebswellen ausbauen
Windleitteile, Spiegel und Aufbauten kön-
Wenn die Bremsanlage ohne Druckluftversor- (Y Seite 351).
nen die Fahrzeughöhe und -breite über-
gung ist, können Sie das Fahrzeug nicht mehr schreiten. Fahren Sie vorsichtig und X Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) ausschal-
mit der Betriebsbremse abbremsen und vorausschauend. Beachten Sie die maxi- ten (Y Seite 168).
dadurch mit dem schleppenden Fahrzeug male Durchfahrhöhe von Unterführungen. X Telligent®-Stabilitätsregelung (SR) aus-
zusammenstoßen. Füllen Sie die Druckluftan-
lage über eine Fremd-Druckluftquelle auf.
schalten (Y Seite 169).
i Auffüllen der Druckluftanlage über eine
Einigen Sie sich vor dem Abschleppen mit Fremd-Druckluftquelle (Y Seite 346). X Active Brake Assist ausschalten
dem Fahrer des schleppenden Fahrzeugs auf Lösen der Federspeicher-Feststellbremse (Y Seite 187).
klare Verständigungszeichen. Passen Sie und (Y Seite 352).
Starthilfe, An- und Abschleppen 351

X Allrad-Fahrzeuge: Verteilergetriebe in Stra- Fahrzeug mit Vorderachsschaden X Fahrzeuge mit 2 angetriebenen Hinterach-
ßen-Schaltstellung schalten (Y Seite 171). abschleppen sen: Antriebswellen an beiden Hinterach-
X Druckluftversorgung durch das schlep- X Allgemeine Hinweise zum Abschleppen sen ausbauen.
pende Fahrzeug sicherstellen. beachten (Y Seite 350). X Allrad-Fahrzeuge: Gelenkwelle zwischen
X Fahrzeug an der Vorderachse anheben. Vorderachse und Verteilergetriebe aus-
Fahrzeug mit Motorschaden und einge- bauen.
X Allrad-Fahrzeuge: Gelenkwelle zwischen
bauter Gelenkwelle abschleppen
Hinterachse und Verteilergetriebe aus- Antriebswelle an Hinterachse HL 7 und
Nur in Ausnahmefällen, z. B. zum Verlassen
bauen. HD 7 ausbauen
von Gefahrenbereichen, dürfen Sie das Fahr-
zeug mit eingebauter Gelenkwelle abschlep- X Fahrzeuge mit Luftfederung: Mit Bedienge-
pen. rät erforderliche Fahrgestellhöhe einstel-
len (Y Seite 196).
! Wenn der Motor nicht läuft, ist die
Vierachs-Fahrzeuge:

Selbsthilfe
Ölpumpe im Getriebe ohne Funktion. Wenn
Sie das Fahrzeug mit eingebauter Gelenk- ! Vorderachse von Vierachs-Fahrzeugen
welle abschleppen, besteht dadurch die nur bei unbeladenem Fahrzeug anheben.
Gefahr eines Getriebeschadens. Fahrzeug nur unbeladen mit angehobener
Schleppen Sie daher das Fahrzeug mit ein- Vorderachse abschleppen.
gebauter Gelenkwelle maximal 20 Kilome- Wenn erforderlich, Räder der 2. Vorder-
ter weit. Überschreiten Sie dabei nicht eine achse abbauen und Bremstrommeln mit
Geschwindigkeit von 10 km/h. Radmuttern sichern. 1 Sicherungsring
X Allgemeinen Hinweise zum Abschleppen
beachten, außer die zum Ausbauen der Fahrzeug mit Hinterachsschaden
Gelenkwelle (Y Seite 350). abschleppen
X Allgemeine Hinweise zum Abschleppen
Fahrzeuge mit Telligent®-Schaltung, Telli-
beachten (Y Seite 350).
gent®-Schaltautomatik oder Mercedes
PowerShift: X Differenzialsperre (Quersperre) einschal-
X
ten (Y Seite 170).
Menü GS-Ersatzbetrieb freischalten und
Abschleppmodus aktivieren (Y Seite 336). X Beide Antriebswellen ausbauen.

Z
352 Starthilfe, An- und Abschleppen

X Sonnenrad von der Antriebswelle abbauen X Befestigungsschrauben 1 an der Radnabe


und wieder in Achsgetriebe einbauen. lösen.
X Abschlussdeckel anbauen. X Beide Antriebswellen herausziehen.
X Öleinfüllschraube in der Mitte des X Radnabe abdecken, damit die Lager nicht
Abschlussdeckels herausdrehen. verschmutzen.
X Sauberes Getriebeöl (3,25 l je Radseite) in
das Außenplanetengetriebe einfüllen.
Federspeicher-Feststellbremse lösen
X Öleinfüllschraube einschrauben und fest-
drehen. Im Notfall kann zum Abschleppen die Feder-
speicherzylinder-Feststellbremse bei fehlen-
2 Sonderwerkzeug
Antriebswellen an Hinterachse HL 6 und dem Vorratsdruck in der Bremsanlage
X Öl-Ablassschrauben der Außenplanetenge- HL 8 ausbauen mechanisch gelöst werden.
Selbsthilfe

triebe herausschrauben. Die Fahrzeuge können achsweise mit Feder-


X Auslaufendes Öl mit einem Ölauffangblech speicherzylinder mit Löseschraube oder mit
auffangen. Federspeicherzylinder mit Löseanzeige aus-
gerüstet sein.
X Abschlussdeckel der Außenplanetenge-
triebe abbauen. G Unfallgefahr
Sichern Sie vor dem Lösen der Federspeicher-
X Sicherungsring 1 mit Zange herausneh-
Feststellbremse das Fahrzeug mit Unterleg-
men. keilen gegen Wegrollen. Bevor Sie das Fahr-
X Beide Antriebswellen zusammen mit Son- zeug erneut in Betrieb nehmen, müssen die
nenrad ausbauen. Federspeicher-Zylinder der Feststellbremse
Dazu Sonderwerkzeug 2 oder eine wieder in den Funktionszustand versetzt wer-
1 Befestigungsschrauben Antriebswelle
120 mm lange Schraube M8 verwenden. den.
X Fahrzeugschlüssel im Zündschloss in Fahr-
i Bordwerkzeug Ergänzungsempfehlung: stellung drehen.
Sechskantschraube M8 x 120 mm (Fach-
X Differenzialsperre (Quersperre) einschal-
handel), um die Antriebswelle der Hinter-
achse (HL 7, HD 7) auszubauen. ten.
Starthilfe, An- und Abschleppen 353

Anordnung der Federspeicher-Zylinder Federspeicherzylinder mit Löse- 2 Lösestellung


schraube/Löseanzeige
Fahr- Vorderachse Hinterachse Mechanisches Lösen der Federspeicher-
zeug Feststellbremse
1 2 1 2 ! Lösedrehmoment maximal 70 Nm. Kei-
nen Schlagschrauber verwenden.
4x2, x9 – x –
4x4 X Löseschrauben der Federspeicherzylinder
gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
6x2 – – x x in Lösestellung 2 drehen.
6x2/2 x – – x Federspeicher-Feststellbremse in Funkti-
6x2/4 – – x x onszustand versetzen

Selbsthilfe
Federspeicherzylinder mit Löseschraube X Bremsanlage bis zum Abschaltdruck auf-
6x4, – – x x 1 Fahrstellung füllen.
6x6 2 Lösestellung
X Hebel der Feststellbremse in Lösestellung
8x4/4, – x x x bringen.
8x6/4, X Löseschrauben der Federspeicherzylinder
8x8/4 im Uhrzeigersinn in Fahrstellung 1 drehen
und festziehen.

! Anziehdrehmoment maximal 35 Nm. Kei-


nen Schlagschrauber verwenden.

Federspeicherzylinder mit Löseanzeige


1 Fahrstellung

9 Sonderwunsch

Z
354
355

Fahrzeugtypschild ............................ 356


Füllmengen ........................................ 357
Betriebsdaten .................................... 363
Reifenluftdrucktabelle ..................... 367
Glühlampen-Übersicht ..................... 371
Druckluftbehälter ............................. 373
Funk-Zulassungen ............................. 376

Technische Daten
356 Fahrzeugtypschild

Fahrzeugtypschild Angaben auf dem Fahrzeugtypschild Fahrzeugtypbezeichnung

Das Fahrzeugtypschild ist im Türrahmen auf 18 43


der Beifahrerseite.
18 Zulässiges Gesamtgewicht
Die Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) ist
in Tonnen
zusätzlich auf dem Rahmenlängsträger im
rechten Radhaus eingeschlagen. 43 Motorleistung in PS (= x 10)

Fahrzeugtypschild (Beispiel)
RFahrzeugtyp (Baumuster)
RScheinwerfer-Grundeinstellung
Technische Daten

RHinterachsübersetzung

RRauchgaskoeffizient

RFahrzeug-Identifizierungsnummer (VIN)
RZulässiges Gesamtgewicht
RZulässige Achslasten.

1 Fahrzeugtypschild (Beispiel)
2 Fahrzeug-Identifizierungsnummer am
rechten Rahmenlängsträger (Beispiel)
Füllmengen 357

Füllmengen

Baumuster Füll- Betriebsstoff Blatt-Nr.10


menge
etwa

Motor mit Ölfilter 501 LA 541.9.. 34 l Motorenöl (Y Seite 234) 228.1,


228.3,
501 LA 541.9.. 40 l 228.5,
+ Ölzentrifuge 228.31,
228.51
501 LA 541.9.. 27 l
+ Frigoblock

501 LA 541.9.. 35 l

Technische Daten
+ Thermoplast-Ölwanne

501 LA 541.9.. 42 l
+ Ölzentrifuge
+ Thermoplast-Ölwanne

502 LA 542.9.. 38 l

502 LA 542.9.. 46 l
+ Ölzentrifuge

Verteilergetriebe VG 2400 750.85. 10,2 l Getriebeöl (Y Seite 236) 235.4,


235.11
VG 1700 750.86. 11,4 l

10 MB-Betriebsstoff-Vorschriften

Z
358 Füllmengen

Baumuster Füll- Betriebsstoff Blatt-Nr.10


menge
etwa

Retarder R115HV 5,6 l Motorenöl 235.27

Getriebe G 240 + Wandler-Schaltkupplung 715.520 50 l Motoröl SAE 30 235.12

Getriebe ohne Ölkühler

G 211-12 715.35. 10 l Getriebeöl (Y Seite 236) 235.11


G 281-12, G 330-12 715.37./.38. 15 l
G 211-16, G 300-16-1 715.50./.51./.52. 14 l

Getriebe mit Ölkühler

G 211-12 715.35. 11 l Getriebeöl (Y Seite 236) 235.1,


Technische Daten

G 281-12, G 330-12 715.37./.38. 16 l 235.5,


G 211-12, G 300-16-1 715.50./.51./.52. 15 l 235.11

+ Retarder +1 l

+ Nebenantrieb

NMV +3 l

NA 121-1 +0,4 l

NA 121-2 +0,6 l

NA 123-10, NA 124-10 +0,6 l


Füllmengen 359

Baumuster Füll- Betriebsstoff Blatt-Nr.10


menge
etwa

NA 123-11, NA 124-11 +1 l

NA 125-10 +0,7 l

NA 125-11 +1,3 l

NA131-2 +0,6 l

Allradvorderachse AL7, AD7 730.10./.11. 7l Hypoidgetriebeöl 235.0,


(Y Seite 236) 235.6,
Außenplanetengetriebe je 1,5 l 235.8
Durchtrieb AD7 +1 l

Technische Daten
Hinterachse HL6 746.21./.23. 11 l Hypoidgetriebeöl 235.8,
(Y Seite 236) 235.20

HL8 748.59. 14 l Hypoidgetriebeöl 235.0,


(Y Seite 236) 235.6,
235.8,
HL7, HD7 748.26., 748.27. 8-12 l Hypoidgetriebeöl 235.20
(Y Seite 236)

Außenplanetengetriebe je 3,25 l (Y Seite 236)


mit Trilex®-Radkranz 2,5 l
Durchtrieb HD7 +1 l

Z
360 Füllmengen

Baumuster Füll- Betriebsstoff Blatt-Nr.10


menge
etwa

HD7 (SLT) 748.263/.273/.275 12 l Hypoidgetriebeöl 235.8


(Y Seite 236)

Außenplanetengetriebe je 3,25 l Hypoidgetriebeöl


mit Trilex®-Radkranz 2,5 l (Y Seite 236)
Durchtrieb HD7 +1 l

Hydraulischer Lüf- SLT 150 l Hydrauliköl HLP 32 DIN


terantrieb + Auflie- 51524-2
gerhydraulik

Gelenkwelle-Lüf- Mehrzweckfett 267.0


Technische Daten

terantrieb

Sattelkupplung, Mehrzweckfett 267.0


Anhängerkupp-
lung

Achslastausg- Mehrzweckfett 267.0


leichsgelenk

Gelenkwellen Mehrzweckfett 267.0


Kreuzgelenk,
Schiebestück
Füllmengen 361

Baumuster Füll- Betriebsstoff Blatt-Nr.10


menge
etwa

Vorderachse Mehrzweckfett 267.0


Achsschenkelbol-
zen

Batterieklemmen Säureschutzfett 350

Kraftstoffbehälter 300-950 l Dieselkraftstoffe 131


(Y Seite 237)

Fahrzeugbetrieb mit FAME-Kraftstoff 300-950 l FAME-Kraftstoff (Bio-Die- 135


(Bio-Dieselkraftstoff) selkraftstoff) (Y Seite 241)

Kraftstoffbehälter Fahrzeugbetrieb mit FAME-Kraftstoff 40 l Dieselkraftstoffe 131

Technische Daten
Zusatzheizung (Bio-Dieselkraftstoff) (Y Seite 237)

AdBlue-Vorratsbe- 25-95 l AdBlue (Y Seite 242) 352.0


hälter

Kühlsystem Motor 501 LA 541.9.. 41 l Kühlmittel (Y Seite 236) 310, 325.2

Motor 502 LA 542.9.. 45 l

Z
362 Füllmengen

Baumuster Füll- Betriebsstoff Blatt-Nr.10


menge
etwa

+ Retarder +13 l

Scheibenwasch-/ 16 l Wasser mit Scheiben- 371.0


Scheinwerfer-Rei- waschmittel-Konzentrat S
nigungsanlage für Sommer oder W für
Winter. Mischungsverhält-
nis beachten.
Technische Daten
Betriebsdaten 363

Betriebsdaten

Druckluftanlage (Vorratsdruck)

Betriebsbremse 11,0–12,5 bar

Bremskreis 1 min. 6,8 bar

Bremskreis 2 min. 6,8 bar

Bremskreis Anhänger/Auflieger min. 5,5 bar

Druckregler (Ein-/Abschaltdruck) etwa 11,0/12,5 bar

Federspeicherkreis min. 5,5 bar

Fremd-Druckluftquelle (Druckluftanlage auffüllen) min. 10,0 bar

Technische Daten
Getriebeschaltung min. 7,0 bar

Nebenverbraucher min. 5,5 bar

Motor

Drehzahlbegrenzung (Getriebe in Neutralstellung) etwa 1700 1/min

Drehzahlbegrenzung (Notbetrieb) etwa 1300 1/min

Leerlaufdrehzahl etwa 550 1/min

Mindestdrehzahl Fahrbetrieb etwa 550 1/min

Z
364 Betriebsdaten

Motor

Motorbremse (Wirkungsbereich) 900–2300 1/min

Motoröldruck (bei Leerlaufdrehzahl) min. 0,5 bar

Motoröldruck (bei Nenndrehzahl) min. 2,5 bar

Nenndrehzahl etwa 1800 1/min

Betriebstemperatur (Kühlmitteltemperatur)

Normaler Betrieb etwa 80–95 †

Erschwerter Betrieb (automatisch verringerte Motorleistung) ab etwa 105 †


Technische Daten

Maximal zulässige Kühlmitteltemperatur 110 †

Reifenluftdruck

Reifenluftdrucktabelle

Zulässiger Druckunterschied in Reifen einer Achse 0,2 bar

Maximal zulässiger Luftdruck zum Reifenfüllen 10,0 bar


Betriebsdaten 365

Radmuttern Anziehdrehmomente (Nm)

Leichtmetallräder 600 Nm

Stahl-Scheibenräder, Mittenzentrierung durch Radnabe 600 Nm

Stahl-Scheibenräder, Zentrierung über Kugelfederringe und Radbolzen 450 Nm

Zwischenflansch - Zwillingsbereifung 14.00 R 20 450 Nm

Radmuttern-Abdeckkappen 60 Nm

Trilex®-Felge auf Radkranz oder Radstern (Klemmplatten-Verschraubung) 350 Nm

Radkranz an Radnabe 450 Nm

Technische Daten
Federspeicher

Lösedrehmoment der Federspeicherzylinder-Löseschraube max. 70 Nm

Anziehdrehmoment der Federspeicherzylinder-Löseschraube 35 Nm

Lösedruck (Vorratsdruck in Druckluftanlage) min. 8,0 bar

Lösedruck (mit Fremd-Druckluftquelle) min. 6,5 bar

Telligent®-Niveauregelung (Luftfederung)

Befüllen der Luftfederung über Reifenfüllanschluss oder vorderen Kupplungskopf min. 10,3 bar

Z
366 Betriebsdaten

Lenkungsspiel

Maximal zulässiges Lenkungsspiel (gemessen am Lenkradumfang bei laufendem Motor) 30 mm


Technische Daten
Reifenluftdrucktabelle 367

Reifenluftdrucktabelle i Hinweise im Kapitel „Sicherheit” (Y Seite


43) beachten.
Einleitung Reifenluftdrucktabelle
G Unfallgefahr
Reifenluftdruck ermitteln
Achten Sie stets auf den vorgeschriebenen
Reifenluftdruck an Ihrem Fahrzeug.
Im Fahrbetrieb erhöhen sich Reifentempera-
tur und Reifenluftdruck. Senken Sie deshalb
niemals an warmen Reifen den Reifenluft-
druck. Nach dem Abkühlen des Reifens wäre
dadurch der Reifenluftdruck zu niedrig. Fahrzeugtypschild (Beispiel)
Ein zu niedriger Reifenluftdruck kann zum 2 Zulässige Achslast
Platzen eines Reifens führen, besonders bei
X Zulässige Achslast 2 am Fahrzeugtyp-
zunehmender Beladung und Geschwindig-
schild ermitteln (Y Seite 356).
keit.

Technische Daten
X Vorgeschriebenen Reifenluftdruck in der
Sie können dadurch die Kontrolle über Ihr 1 Reifengröße
Fahrzeug verlieren, einen Unfall verursachen Tabelle suchen:
X Reifengröße 1 am Reifen ablesen. Rbei Einzelbereifung (Y Seite 368)
und sich selbst oder andere Personen verlet-
zen. Rbei Zwillingsbereifung (Y Seite 369).

! Der Reifenluftdruck ändert sich pro 10 †


Lufttemperatur um etwa 0,2 bar. Beachten
Sie dies bei Reifenluftdruckkontrolle z. B. in
Garagen — besonders im Winter.
Beispiel:
Raumtemperatur = etwa 20 †
Außentemperatur = etwa 0 †
Einzustellender Reifenluftdruck:
vorgeschriebener Reifenluftdruck + 0,4 bar

Z
368 Reifenluftdrucktabelle

2 Zulässige Achslast Beachten Sie, dass der Reifenluftdruck der


3 Reifenluftdruck Nachlaufachse 1 bar höher sein muss,
jedoch max. 9,0 bar betragen darf.
X Abgelesene Reifengröße 1 in der Reifen-
luftdrucktabelle suchen.
X Ermittelte, zulässige Achslast 2 in der Rei-
fendrucklufttabelle suchen.
X Reifenluftdruck 3 ablesen.

! Stellen Sie den richtigen Reifenluftdruck


Reifenluftdrucktabelle Ablesebeispiel für jede Achse Ihres Fahrzeugs ein.
1 Reifengröße

Einzelbereifung
Technische Daten

Reifenluftdruck in bar, Achslasten in kg (siehe Fahrzeugtypschild) (Y Seite 356).


Reifen 6300 6700 6900 7100 7500 8000 8500 9000 10000 11500

12.00 R 20 7,1 7,6 7,8 8,0 8,5 9,0

14.00 R 20 5,0 5,2 5,4 5,5 5,8 6,2 6,6 7,0

365/85 R 20 5,0 5,2 5,3 5,6 6,0 6,4 6,8 7,5

12 R 22,5 7,5 8,0 8,3 8,5

13 R 22,5 7,1 7,5 7,8 8,0 8,4 9,0

285/60 R 22,5 9,0


Reifenluftdrucktabelle 369

Reifen 6300 6700 6900 7100 7500 8000 8500 9000 10000 11500

295/60 R 22,5 8,5 9,0

295/80 R 22,5 7,5 8,0 8,3 8,5

305/70 R 22,5 8,0 8,5 8,7 9,0

315/60 R 22,5 8,0 8,5 8,7 9,0

315/70 R 22,5 7,6 8,0 8,3 8,5 9,0

315/80 R 22,5 6,7 7,1 7,3 7,5 8,0 8,5

365/70 R 22.5 6,0 6,3 6,5 6,7 7,1 7,6 8,1 8,5

385/55 R 22,5 6,3 6,7 6,9 7,1 7,5 8,0 8,5 9,0

Technische Daten
385/65 R 22,5 6,3 6,7 6,9 7,1 7,5 8,0 8,5 9,0

425/65 R 22,5 5,2 5,5 5,7 5,9 6,2 6,6 7,0 7,4 8,3

495/45 R 22,5 9,0

12.00 R 24 5,9 6,3 6,5 6,7 7,1 7,6 8,0 8,5

Zwillingsbereifung
Reifenluftdruck in bar, Achslasten in kg (siehe Fahrzeugtypschild) (Y Seite 356)

Z
370 Reifenluftdrucktabelle

Reifen 9500 10000 11000 11500 12000 13000

12.00 R 20 6,2 6,5 7,2 7,5 7,8 8,5

14.00 R 20 5,0 5,1 5,5

12 R 22,5 6,4 6,7 7,4 7,8 8,1

13 R 22,5 6,2 6,5 7,2 7,5 7,8 8,5

285/60 R 22,5 7,4 7,8 8,5 8,9

295/60 R 22,5 7,0 7,3 8,0 8,4 8,8

295/80 R 22,5 6,4 6,7 7,4 7,8 8,1

305/70 R 22,5 6,8 7,1 7,9 8,2 8,6


Technische Daten

315/60 R 22,5 6,8 7,1 7,9 8,2 8,6

315/70 R 22,5 6,4 6,7 7,4 7,7 8,1 8,7

315/80 R 22,5 6,0 6,3 7,0 7,3 7,6 8,2

12.00 R 24 5,0 5,3 5,8 6,1 6,4 6,9


Glühlampen-Übersicht 371

Glühlampen-Übersicht

Führen Sie stets einige Glühlampen für Not-


fälle im Fahrzeug mit!

Scheinwerfer Fernlicht H1 70 W 24 V

Abblendlicht H7 70 W 24 V

Standlicht W5 W 24 V

Nebenscheinwerfer, Zusatzscheinwerfer (Fernlicht) H3 70 W 24 V

Blinkleuchten vorn PY 21 W 24 V

Blink-/Begrenzungsleuchten vorn seitlich P 21/5 W 24 V

Technische Daten
Blinkleuchten hinten, Bremsleuchten, Rückfahrscheinwerfer, Nebelschluss- P 21 W 24 V
leuchte

Schlussleuchten, Kennzeichenleuchte, Begrenzungsleuchten R 10 W 24 V

Umrissleuchten vorn, Dach C 5 W 24 V

Seitenmarkierungsleuchten LED-Leuchtmittel

Rundumleuchten H1 70 W 24 V

Außenstaufach Soffittenlampe 5 W 24 V

Einstiegsleuchten Auftritt Mepaspace W 5 W 24 V

Türverkleidung Soffittenlampe W 5 W 24 V

Z
372 Glühlampen-Übersicht

Deckenleuchte Innenbeleuchtung P 18 W 24 V

Lesebeleuchtung R 10 W 24 V

Nachtbeleuchtung W 1,5 W 24 V

Leseleuchten Liege Soffittenlampe 10 W 24 V

Ruhesitz Halogenlampe 5 W 24 V
Technische Daten
Druckluftbehälter 373

Druckluftbehälter Behälter nicht Spannungen ausgesetzt Typschilder


wird, die der Betriebssicherheit schaden.
Druckluftbehälter-Information Bei Aluminiumbehältern dürfen Aluminiumbehälter
für Erstkäufer, An- und Verwender Beschichtungen kein Blei enthalten, und
Begleitdokumentation nach der Richtlinie des der Decklack darf nur auf geeignetem
Rates 87/404/EWG und EN 286-2 Haftgrund aufgebracht werden. Ver-
schraubungen aus Stahl müssen bei Alu-
Der Behälter ist...
miniumbehältern korrosionsfest
a— nur zum Gebrauch in Druckluftbremsan- beschichtet sein.
lagen und Hilfseinrichtungen von Kraft-
fahrzeugen sowie deren Anhängefahr- — nur mit alkalifreien Reinigungsmitteln zu
zeugen und nur zur Aufnahme von Druck- behandeln (Aluminiumbehälter).
luft bestimmt. — innen durch die Gewinde-Anschlüsse zu
b— zur Identifikation gekennzeichnet mit besichtigen.
einer Fabrik-Nr. und dem Behälter-Her- — zur Verhinderung der Ansammlung von Typschild Aluminiumbehälter (Beispiel)
steller sowie den wesentlichen Betriebs- Kondensat in ausreichenden Intervallen

Technische Daten
1 Firma SAG, Österreich
daten und des EG-Zeichens, siehe Typ- zu entleeren (Ablass-Gewindering an tief-
schild oder Eintragungen direkt auf der 2 MB-Teilenummer
ster Behälterposition).
Behälterwand. 3 Betriebsdruck (bar)
e— bei Einhaltung von Punkt d wartungsfrei.
c— hergestellt nach „Konformitätserklä- 4 Volumen (Liter)
f— An den drucktragenden Wandungen des 5 Prüfstellen-Kennziffer
rung“ gemäß Artikel 12 der Richtlinie
Behälters (Mantel, Böden, Gewinderinge)
87/404/EWG 6 Jahreszahl
dürfen keine Schweißarbeiten, Wärme-
d— durch Befestigungsbänder (Schellen) am behandlung oder sonstige die Sicherheit
Fahrzeug zu befestigen. betreffende Eingriffe vorgenommen wer-
Bei Aluminiumbehältern sind zur Isola- den.
tion verschiedener Werkstoffpaarungen g— Der Innendruck des Behälters darf den
weiche, flüssigkeitsdichte Beilagebänder maximal zulässigen Betriebsüberdruck
zu verwenden. Befestigungsbänder sind Ps kurzzeitig nicht mehr als 10 % über-
so anzubringen, dass die Anschlussnähte schreiten.
der Böden nicht berührt werden und der
Daimler AG

Z
374 Druckluftbehälter

Stahlbehälter Volumen (Liter) MB-Teile-Nr. Volumen (Liter) MB-Teile-Nr.

6,0 A 005 432 53 01 35 A 005 432 65 01

7,5 A 005 432 62 01 35 A 005 432 57 01

10 A 005 432 63 01 40 A 005 432 58 01

10 A 005 432 70 01 40 A 005 432 52 01

10 A 005 432 71 01 45 A 005 432 49 01

15 A 005 432 51 01 60 A 005 432 67 01


Typschild Stahlbehälter (Beispiel)
20 A 005 432 72 01
1 Firma L&S (Germany); Firma Elesfr.
(France); Firma ORSAN (Türkei) 20 A 005 432 64 01 Stahlbehälter
2 MB-Teilenummer
Technische Daten

3 Betriebsdruck (bar) 20 A 005 432 54 01 Volumen (Liter) MB-Teile-Nr.


4 Volumen (Liter) 20 A 005 432 69 01 4 A 005 432 10 01
5 Jahreszahl
6 Prüfstellen-Kennziffer 25 A 005 432 73 01 4 A 005 432 30 01
25 A 005 432 55 01 5,4 A 005 432 11 01
Aluminiumbehälter
25 A 005 432 56 01 5,4 A 005 432 31 01
Volumen (Liter) MB-Teile-Nr.
30 A 005 432 50 01 6 A 005 432 20 01
4 A 005 432 60 01
30 A 005 432 66 01 7,5 A 005 432 14 01
5,4 A 005 432 61 01
30 A 005 432 68 01 7,5 A 005 432 32 01
Druckluftbehälter 375

Volumen (Liter) MB-Teile-Nr. Volumen (Liter) MB-Teile-Nr.

10 A 005 432 94 01 30 A 005 432 23 01

10 A 005 432 33 01 30 A 005 432 39 01

10 A 005 432 40 01 35 A 005 432 27 01

10 A 005 432 41 01 35 A 005 432 35 01

15 A 005 432 24 01 40 A 005 432 25 01

20 A 005 432 95 01 40 A 005 432 29 01

20 A 005 432 18 01 45 A 005 432 28 01

20 A 005 432 21 01 60 A 005 432 37 01

Technische Daten
20 A 005 432 34 01

20 A 005 432 36 01

20 A 005 432 42 01

25 A 005 432 26 01

25 A 005 432 38 01

25 A 005 432 43 01

30 A 005 432 15 01

30 A 005 432 22 01

Z
376 Funk-Zulassungen

Funk-Zulassungen

Land Sender Funk-Fernbedienung Steuergerät Grundmodul Wegfahrsperre


MB-Teile-Nr. 001 820 12 97 MB-Teile-Nr.A 000 446 xx 58 MB-Teile-Nr. 020 545 39 32

Belgien CE 0523 11 RTT/D/X 1443

Dänemark CE 0523 11 ALR 96129

Deutschland CE 0523 11 G 750723 H

Finnland CE 0523 11 11

Frankreich CE 0523 11 DL 0001 97

Griechenland CE 0523 11 EK 482


Technische Daten

Großbritannien CE 0523 11 12462

Irland CE 0523 11 IRL TRA 24/5/60/23

Italien CE 0523 11 DGPGF/SEGR/2/FO/000197

Luxemburg CE 0523 11 L-2431/10203-02H

Niederlande CE 0523 11 NL 97021470

Norwegen CE 0523 11 NO 96000845-R

Österreich CE 0523 11 GZ 100 243-ZB/97

11 Nicht erforderlich
Funk-Zulassungen 377

Land Sender Funk-Fernbedienung Steuergerät Grundmodul Wegfahrsperre


MB-Teile-Nr. 001 820 12 97 MB-Teile-Nr.A 000 446 xx 58 MB-Teile-Nr. 020 545 39 32

Portugal CE 0523 11 ICP-022TC-97

Schweden CE 0523 11 11

Schweiz CE 0523 11 BAKOM 96.1106.G.P.

Spanien CE 0523 11 E D.G.Tel. 07 97 0641

Technische Daten
11 Nicht erforderlich

Z
378
379
380
Internet
Weitere Informationen zu Mercedes-Benz
Fahrzeugen und zu Daimler erhalten Sie im
Internet unter
www.mercedes-benz.com
www.daimler.com

Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser
Betriebsanleitung erreichen Sie die Techni-
sche Redaktion unter folgender Adresse:
Daimler AG, HPC: R822, D-70546 Stuttgart
© Daimler AG

Nachdruck, Übersetzung und Vervielfälti-


gung, auch auszugsweise, sind ohne schrift-
liche Genehmigung nicht erlaubt.
Printed in Germany
Redaktionsschluss: 14.02.2009
É9305848787ÆËÍ
9305848787
Bestellnummer 6462 8620 00 Teilenummer 930 584 87 87 Ausgabe A, 06/08

Das könnte Ihnen auch gefallen