Betriebsanleitung C Klasse
Betriebsanleitung C Klasse
Betriebsanleitung C Klasse
C-Klasse
Stichwörter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Bedienen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
3
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
4
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
C Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . . . 218 E
ABS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220- 221
CD-Spieler/CD-Wechsler EDW . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Außenbeleuchtung . . . . . . . . 227- 230
bedienen (Bordcomputer) . . . . . . . 107 Alarm beenden . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . 222
Cockpit Einbruch-Diebstahl-Warnanlage
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 22 siehe EDW
Bremsbelagverschleiß . . . . . . . . . . 225
COC-Papiere (EC-CERTIFICATE Einheit einstellen (Bordcompu-
Bremse (Parkbremse) . . . . . . . . . . 226
OF CONFORMITY) . . . . . . . . . . . . . . . 318 ter)
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . 226
COMAND Tachometer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
ESP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
siehe separate Betriebsanlei- Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
tung PARKTRONIC . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kofferraumdeckel . . . . . . . . . . . . . 224
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Einparkstellung Außenspiegel
Kühlmittel . . . . . . . . . . . . . . . 225- 227
Cupholder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 speichern . . . . . . . . . . . . . . . . 76, 78
Luftfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
Einstellungen
D Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Speicherung abrufen . . . . . . . . . . . . 78
Dach-Bedieneinheit Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
werkseitig (Bordcomputer) . . . . . . 109
Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Motorhaube . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
werkseitig (Schlüssel) . . . . . . . . 62- 63
Dachlast, maximale . . . . . . . . . 313- 314 Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . 230- 231
Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Dachträgersystem . . . . . . . . . . . . . . 156 Reifendruck . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
aktivieren (Bordcomputer) . . . . . . 116
Datum Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Elektrische Sicherungen . . . . . . . . . 289
einstellen (Bordcomputer) . . . . . . . 112 Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Elektrische/elektronische Gerä-
Dauerfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82 SPEEDTRONIC . . . . . . . . . . . . . . . . 231
te
einstellen (Bordcomputer) . . . . . . . 113 SRS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
nachträglicher Einbau . . . . . . . . . . 296
Diebstahlsicherung . . . . . . . . . . . . . . 57 Tankreserve . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
Elektronisches Stabilitäts-Pro-
Diesel TEMPOMAT . . . . . . . . . . . . . . . . . . 231
gramm
tiefe Außentemperaturen . . . . . . . 181 Wischwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . 232
siehe ESP
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318 Doppelrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Entfrosten
Dieselmotor Drehzahlmesser . . . . . . . . . . . . . . . . 100
THERMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . 181 Dritte Bremsleuchte . . . . . . . . . . . . . 262
THERMOTRONIC . . . . . . . . . . . . . . 145
Digitaler Tachometer . . . . . . . . . . . . 106 Display-Meldung . . . . . . . . . . . . . . 229
Durchlademöglichkeit . . . . . . . . . . . 161
5
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
6
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
7
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
8
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
9
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
10
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
11
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
12
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
13
Nur fuer internen Gebrauch
Stichwörter
14
Nur fuer internen Gebrauch
Einleitung
Umweltschutz
Umweltschutz I Nehmen Sie nicht mehr benötigte Dach- Altfahrzeug-Rücknahme
gepäckträger ab.
H Umwelthinweis I Ein regelmäßig gewartetes Fahrzeug
Mercedes-Benz nimmt Ihren Mercedes-
Benz zur umweltgerechten Entsorgung ge-
DaimlerChrysler bekennt sich zu einem um- schont die Umwelt. Halten Sie deswegen mäß der Altfahrzeugrichtlinie der Europä-
fassenden Umweltschutz. die Service-Intervalle ein.
ischen Union (EU) wieder zurück.
Ziele sind der sparsame Einsatz der Res- I Lassen Sie Service-Arbeiten immer in ei- Die Altfahrzeugrichtlinie gilt entsprechend
sourcen und ein schonender Umgang mit ner qualifizierten Fachwerkstatt durch- den nationalen Vorschriften für Fahrzeuge
den natürlichen Lebensgrundlagen, deren führen, z. B. in einem Mercedes-Benz bis 3,5 t zulässiges Gesamtgewicht. Die
Erhaltung Mensch und Natur dient. Service-Stützpunkt.
gesetzlichen Anforderungen an eine recyc-
Durch einen umweltschonenden Betrieb Ih- Persönliche Fahrweise ling- und verwertungsgerechte Konstruk-
res Fahrzeugs können auch Sie einen Bei- I Geben Sie beim Anlassen kein Gas. tion erfüllt Ihr Mercedes-Benz bereits seit
trag zum Umweltschutz leisten. I Lassen Sie den Motor nicht im Stand mehreren Jahren. Zur Rücknahme der Alt-
Kraftstoffverbrauch und Verschleiß von Mo- warm laufen. fahrzeuge steht Ihnen ein Netz von Rück-
tor, Getriebe, Bremsen und Reifen hängen I Fahren Sie vorausschauend und halten nahmestellen und Demontagebetrieben
von folgenden beiden Faktoren ab: Sie ausreichend Abstand. zur Verfügung, die Ihr Fahrzeug umweltge-
I Betriebsbedingungen Ihres Fahrzeugs I Vermeiden Sie häufiges und starkes Be- recht verwerten. Dabei werden die Mög-
I Ihre persönliche Fahrweise schleunigen. lichkeiten zur Fahrzeug- und Teileverwer-
I Schalten Sie rechtzeitig und fahren Sie
tung laufend weiterentwickelt und verbes-
Beide Faktoren können Sie beeinflussen.
die Gänge nur zu 2/3 aus. sert. Somit wird Ihr Mercedes-Benz die Er-
Beachten Sie daher folgende Hinweise: höhung der gesetzlichen Recyclingquoten
Betriebsbedingungen I Stellen Sie den Motor während verkehrs-
auch künftig fristgerecht erfüllen. Weitere
bedingter Wartezeiten ab.
I Vermeiden Sie Kurzstrecken, sie erhö- Informationen erhalten Sie auf Ihrer natio-
hen den Kraftstoffverbrauch. nalen Mercedes-Benz Homepage oder un-
I Achten Sie auf den richtigen Reifenluft- ter Ihrer nationalen Hotline-Nummer.
druck.
I Führen Sie keinen unnötigen Ballast mit.
I Überwachen Sie den Kraftstoffver-
brauch.
15
Nur fuer internen Gebrauch
Einleitung
Betriebssicherheit
Betriebssicherheit legen von Kabeln unter Verkleidungen, kön- len miteinander vernetzt. Eingriffe in diese
nen Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs Elektroniksysteme verursachen unter Um-
G Unfall- und Verletzungsgefahr nicht mehr richtig funktionieren. Dadurch ständen auch Störungen an Systemen, die
können die Sicherheitssysteme Sie oder an- nicht geändert wurden. Solche Funktions-
Lassen Sie alle Arbeiten am Fahrzeug, ins-
dere Personen nicht mehr wie vorgesehen störungen können jedoch die Betriebssi-
besondere sicherheitsrelevante Arbeiten
schützen. Es entsteht eine erhöhte Unfall- cherheit Ihres Fahrzeugs und damit Ihre ei-
und Arbeiten an sicherheitsrelevanten Sys-
und Verletzungsgefahr. gene Sicherheit erheblich gefährden.
temen sowie Service-Arbeiten, immer in ei-
ner qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh- Lassen Sie deshalb Arbeiten und Verände- Lassen Sie deshalb Arbeiten und Verände-
ren. Die Fachwerkstatt muss die notwendi- rungen am Fahrzeug, wie z. B. Ein- oder Um- rungen an elektronischen Bauteilen immer
gen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur bauten, immer in einer qualifizierten Fach- in einer qualifizierten Fachwerkstatt durch-
Durchführung der erforderlichen Arbeiten werkstatt durchführen. führen.
haben. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hier-
für einen Mercedes-Benz Service-Stütz-
punkt. G Unfallgefahr
Ein schwerer Schlag gegen Unterboden, Rei-
fen oder Räder kann zu Beschädigungen an
G Unfall- und Verletzungsgefahr Ihrem Fahrzeug führen, z. B. beim Aufsetzen
Einige Sicherheitssysteme funktionieren nur des Fahrzeugs im Gelände oder Überfahren
bei laufendem Motor. Schalten Sie daher eines Hindernisses mit hoher Geschwindig-
beim Fahren den Motor nicht aus. Sonst keit. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die mit ei-
können Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs nem Unterschutz ausgestattet sind.
nicht mehr richtig funktionieren und da- Lassen Sie in diesem Fall Ihr Fahrzeug in ei-
durch Sie oder andere Personen nicht mehr ner qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
wie vorgesehen schützen. Es entsteht eine
erhöhte Unfall- und Verletzungsgefahr.
G Unfallgefahr
16
Nur fuer internen Gebrauch
Einleitung
Fahrzeug-Registrierung
Fahrzeug-Registrierung
Es kann vorkommen, dass Mercedes-Benz
seine Service-Stützpunkte anleitet, an be-
stimmten Fahrzeugen technische Inspek-
tionen vorzunehmen, um deren Qualität
oder Sicherheit zu verbessern.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht bei einem au-
torisierten Fachhändler erworben haben
und Ihr Fahrzeug noch nicht bei einem
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt unter-
sucht wurde, ist Ihr Fahrzeug möglicher-
weise nicht bei Mercedes-Benz auf Sie re-
gistriert. Nur wenn Mercedes-Benz Ihre
Registrierungs-Daten hat, kann Mercedes-
Benz Sie über die Fahrzeug-Überprüfungen
informieren.
Lassen Sie Ihr Fahrzeug am besten in ei-
nem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt
registrieren.
Informieren Sie Mercedes-Benz möglichst
bald über eine Änderung Ihrer Adresse
oder einen Wechsel des Fahrzeughalters.
17
Nur fuer internen Gebrauch
Einleitung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Berücksichtigen Sie folgende Informatio-
nen, wenn Sie das Fahrzeug benutzen:
I die Sicherheitshinweise in dieser Anlei-
tung
I das Kapitel „Technische Daten“ in die-
ser Anleitung
I die Straßenverkehrsordnung
I die Straßenverkehrszulassungsordnung
G Verletzungsgefahr
An Ihrem Fahrzeug sind verschiedene Warn-
hinweis-Aufkleber. Sie sollen Sie und andere
Personen auf verschiedene Gefahren auf-
merksam machen. Entfernen Sie daher kei-
ne Warnhinweis-Aufkleber, soweit dies nicht
ausdrücklich auf dem Aufkleber steht.
Wenn Sie die Warnhinweis-Aufkleber abzie-
hen, können Sie oder andere Personen Ge-
fahren nicht erkennen und sich deshalb ver-
letzen.
18
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Cockpit Linkslenker . . . . . . . . . . . 20
Cockpit Rechtslenker . . . . . . . . . . 22
Kombi-Instrument Kilometer . . . . 24
Kombi-Instrument Meilen . . . . . . 26
Multifunktions-Lenkrad . . . . . . . . 28
Mittelkonsole. . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Dach-Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . 31
Tür-Bedieneinheit . . . . . . . . . . . . . 32
19
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Cockpit Linkslenker
Cockpit Linkslenker
20
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Cockpit Linkslenker
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Automatikgetriebe*: Lenk- 97 a Handschuhfach ab-/auf- 168 h Leuchtweite regulieren 84
rad-Schaltpaddles* schließen
j Parkbremse 93
2 TEMPOMAT-Hebel b Mittelkonsole 29
k Parkbremse lösen 93
• TEMPOMAT 120 c Zündschloss 66
l Lichtschalter 81
• SPEEDTRONIC 123 d Motorhaube öffnen 182
m Außenspiegel einstellen 75
3 Multifunktions-Lenkrad 28 e Lenkrad mechanisch ein- 73
n Tür-Bedieneinheit 32
stellen
4 Hupe o Außenspiegel elektrisch 75
f Lenkrad elektrisch einstel- 73
5 Kombi-Instrument 24 ein-/ausklappen*
len*
6 Hebel für LINGUA- p Scheinwerfer reinigen* 84
g Kombischalter
TRONIC*, siehe eigene Be-
triebsanleitung • Fernlicht 83
7 Warnanzeigen für PARK- 128 • Blinken 83
TRONIC*
• Scheibenwischer 87
8 Dach-Bedieneinheit 31
• T‑Modell: Heckscheiben- 88
9 Handschuhfach öffnen 168 wischer
21
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Cockpit Rechtslenker
Cockpit Rechtslenker
22
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Cockpit Rechtslenker
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Automatikgetriebe*: Lenk- 97 a Handschuhfach ab-/auf- 168 h Leuchtweite regulieren 84
rad-Schaltpaddles* schließen
j Parkbremse 93
2 TEMPOMAT-Hebel b Mittelkonsole 29
k Parkbremse lösen 93
• TEMPOMAT 120 c Zündschloss 66
l Lichtschalter 81
• SPEEDTRONIC 123 d Motorhaube öffnen 182
m Außenspiegel einstellen 75
3 Multifunktions-Lenkrad 28 e Lenkrad mechanisch ein- 73
n Tür-Bedieneinheit 32
stellen
4 Hupe o Außenspiegel elektrisch 75
f Lenkrad elektrisch einstel- 73
5 Kombi-Instrument 26 ein-/ausklappen*
len*
6 Hebel für LINGUA- p Scheinwerfer reinigen* 84
g Kombischalter
TRONIC*, siehe eigene Be-
triebsanleitung • Fernlicht 83
7 Warnanzeigen für PARK- 128 • Blinken 83
TRONIC*
• Scheibenwischer 87
8 Dach-Bedieneinheit 31
• T‑Modell: Heckscheiben- 88
9 Handschuhfach öffnen 168 wischer
23
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Kombi-Instrument Kilometer
Kombi-Instrument Kilometer
24
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Kombi-Instrument Kilometer
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Abblendlicht-Kontroll- 82 d Tankreserve-Warnleuchte 240 l Automatikgetriebe*: 94
leuchte Schaltprogramm-Anzeige
e Tankdeckellage-Anzeige:
2 ESP®-Warnleuchte 236 Der Tankdeckel ist hinten m Automatikgetriebe*: Wähl- 95
rechts hebelstellungs-Anzeige
3 Tachometer
f Anzeige für Tankinhalt n Uhr 112
4 Blinker-Kontrollleuchte 83
g Drehzahlmesser 100 SPEEDTRONIC: Gespei- 123
5 Kilometerzähler 106
cherte Geschwindigkeits-
h Fernlicht-Kontrollleuchte 83
6 Tageskilometerzähler 100 begrenzung
j Fahrzeuge mit Dieselmo- 92
7 Multifunktions-Display 102 o Bremsen-Warnleuchte 237
tor: Vorglüh-Kontrollleuch-
8 Blinker-Kontrollleuchte 83 te p Kühlmitteltemperatur-An- 100
zeige
9 ABS-Warnleuchte 235 k Je nach Einstellung im 112
Bordcomputer q Rückstellknopf 100
a Sicherheitsgurt-Warn- 238
leuchte • Außentemperatur 1
25
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Kombi-Instrument Meilen
Kombi-Instrument Meilen
26
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Kombi-Instrument Meilen
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Abblendlicht-Kontroll- 82 d Tankreserve-Warnleuchte 240 l Automatikgetriebe*: 94
leuchte Schaltprogramm-Anzeige
e Tankdeckellage-Anzeige:
2 ESP®-Warnleuchte 236 Der Tankdeckel ist hinten m Automatikgetriebe*: Wähl- 95
rechts hebelstellungs-Anzeige
3 Tachomter
f Anzeige für Tankinhalt n Uhr 112
4 Blinker-Kontrollleuchte 83
g Drehzahlmesser 100 SPEEDTRONIC: Gespei- 123
5 Gesamtwegstrecke 106
cherte Geschwindigkeits-
h Fernlicht-Kontrollleuchte 83
6 Tageswegstrecke 100 begrenzung
j Fahrzeuge mit Dieselmo- 92
7 Multifunktions-Display 102 o Bremsen-Warnleuchte 237
tor: Vorglüh-Kontrollleuch-
8 Blinker-Kontrollleuchte 83 te p Kühlmitteltemperatur-An- 100
zeige
9 ABS-Warnleuchte 235 k Je nach Einstellung im 112
Bordcomputer q Rückstellknopf 100
a Sicherheitsgurt-Warn- 238
leuchte • Außentemperatur 2
27
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Multifunktions-Lenkrad
Multifunktions-Lenkrad Funktion Seite Funktion Seite
1 Multifunktions-Display 102 4 Von Menü zu Menü blät-
tern
Bordcomputer bedienen 101
è vor
2 æ und -
• Untermenüs im Menü ÿ zurück
Einstellungen wählen 5 Innerhalb eines Menüs
• Werte ändern blättern
j vor
• Lautstärke ändern
k zurück
3 Telefonieren*
s Anruf annehmen
t Anruf beenden
28
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Mittelkonsole
Mittelkonsole Funktion Seite Funktion Seite
1 Sitzheizung* für linken 72 9 Sitzheizung* für rechten 72
Oben
Vordersitz ein-/ausschal- Vordersitz ein-/ausschal-
ten ten
2 PARKTRONIC* aus-/ein- 128 a 5 PASSENGER AIR- 49
schalten BAG-OFF-Kontrollleuchte3
3 Limousine: Heckscheiben- 170 b COMAND APS* bzw. Au-
rollo* aus-/einfahren dio-System* bedienen,
siehe jeweils eigene Be-
4 ESP® aus-/einschalten 56
triebsanleitung
5 Warnblinkanlage ein-/aus- 84
c THERMATIC bedienen 134
schalten
THERMOTRONIC* bedie- 142
6 Fahrzeug ver-/entriegeln 63 nen
7 Limousine: Kopfstützen 70 Heckscheibenheizung 149
der Fondsitze abklappen ein-/ausschalten
8 EDW* (Einbruch-Dieb- 57
stahl-Warnanlage) aus-/
einschalten
Abschleppschutz* aus-/ 58
einschalten
Innenraumabsicherung* 59
aus-/einschalten 3 Auch bei Fahrzeugen ohne automatische Kinder-
sitzerkennung im Beifahrersitz* geht die Kontroll-
i Je nach Ausstattung kann die Anordnung leuchte kurz an, wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
der Tasten variieren. schloss auf Stellung 2 drehen. Sie hat aber keine
Funktion und ist kein Hinweis auf die automatische
Kindersitzerkennung im Beifahrersitz*.
29
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Mittelkonsole
Unten Funktion Seite Funktion Seite
1 Aschenbecher* öffnen 171 5 Ablagefach öffnen 168
Zigarettenanzünder* 172 Telefonfach* öffnen 169
Steckdose 172 6 Automatikgetriebe*: 96
Schaltprogramm wählen
2 Schaltgetriebe: Schalthe- 94
bel
Automatikgetriebe*: Wähl- 94
hebel
3 Standheizung* ein-/aus- 150
schalten
4 Ablagefach öffnen 168
Cupholder öffnen 155
30
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Dach-Bedieneinheit
Dach-Bedieneinheit Funktion Seite
1 Innenbeleuchtung hinten 85
ein-/ausschalten
2 Schiebe-Hebe-Dach* öff- 152
nen/schließen
3 Leseleuchte rechts ein-/ 85
ausschalten
4 Automatikfunktion der In- 85
nenbeleuchtung
5 Innenspiegel 74
6 Freisprechmikrofon für Te-
lefon* und LINGUA-
TRONIC*
7 Leseleuchte links ein-/ 85
ausschalten
31
Nur fuer internen Gebrauch
Auf einen Blick
Tür-Bedieneinheit
Tür-Bedieneinheit Funktion Seite
1 Tür öffnen 63
2 Sitz-, Außenspiegel- und 77
Lenkradeinstellungen spei-
chern*
3 Sitz elektrisch einstellen* 68
4 Seitenscheiben vorn öff- 88
nen/schließen
5 Kindersicherung für die 54
hinteren Seitenscheiben
ein-/ausschalten
6 Seitenscheiben hinten öff- 88
nen/schließen
7 Limousine: Kofferraumde- 65
ckel öffnen
32
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit . . . . . . . . . . . . 34
Fahrsicherheitssysteme. . . . . . . . 54
Diebstahlsicherungen. . . . . . . . . . 57
33
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Insassensicherheit I Sicherheitsgurte I der Gurt hilft, den Fahrzeuginsassen in der
besseren Position zum Airbag zu halten
I Rückhaltesysteme für Kinder, da sie die
Rückhaltesysteme Bewegung der Insassen bei einem Auf- I durch den Gurt, z. B. bei einem Frontalauf-
prall am wirksamsten reduzieren kön- prall, eine weitgehende Verlagerung des
In diesem Abschnitt erfahren Sie das Fahrzeuginsassen entgegen der Stoßrich-
nen
Wichtigste über die Rückhaltesysteme in tung und damit das Verletzungsrisiko bes-
Ihrem Fahrzeug. Bei einem Unfall prallt Ihr Zusätzliches Schutzpotenzial bieten: ser vermindert werden kann.
Fahrzeug mit einem anderen Gegenstand I SRS (Sicherheits-Rückhalte-System) Bei Unfällen, in denen ein Airbag aktiviert wird,
zusammen, z. B. mit einem anderen Fahr- bestehend aus: bietet dieser daher nur bei richtig angelegtem
zeug. Ihr Fahrzeug kann dadurch stark ver- Sicherheitsgurt ein über das Schutzpotenzial
zögert oder stark beschleunigt werden.
I Gurtstraffern
des Sicherheitsgurtes hinausgehendes, d. h. zu-
Während Ihr Fahrzeug verzögert oder be- I Gurtkraftbegrenzern sätzliches Schutzpotenzial.
schleunigt wird, bewegen sich Fahrzeugin- I Airbags
sassen immer entgegengerichtet zur ein-
i Ein Airbag erhöht das Schutzpotenzial des
G Verletzungsgefahr
wirkenden Stoßkraft. Dabei besteht das Ri-
angegurteten Fahrzeuginsassen und ist damit Veränderungen oder unsachgemäß durchge-
siko, dass sich Fahrzeuginsassen am Fahr-
lediglich ein zusätzliches Rückhaltesystem zum führte Arbeiten an einem Rückhaltesystem
zeuginnenraum oder an Teilen des Fahr- (Sicherheitsgurt und -verankerungen, Gurt-
Sicherheitsgurt. Airbags ersetzen auf keinen
zeugs verletzen. Aufeinander abgestimmte straffer, Gurtkraftbegrenzer oder Airbag)
Fall die Notwendigkeit, dass alle Fahrzeuginsas-
Rückhaltesysteme ‑ also vor allem die Si- sen immer richtig angegurtet sein müssen. oder dessen Verkabelung sowie Eingriffe in
cherheitsgurte, ggf. ergänzt durch Gurt- Denn zum einen wird ein Airbag nicht bei allen andere vernetzte Elektroniksysteme können
straffer, Gurtkraftbegrenzer und Airbags ‑ Unfällen aktiviert, da er in einigen Situationen dazu führen, dass die Rückhaltesysteme
sollen dieses entstehende Verletzungsrisi- kein über das Schutzpotenzial des richtig ange- nicht mehr bestimmungsgemäß funktionie-
ko minimieren. Dabei sind Sicherheitsgur- legten Sicherheitsgurtes hinausgehendes ren. Airbags oder Gurtstraffer könnten z. B.
te und Airbags im Allgemeinen nicht in der Schutzpotenzial entfalten würde. bei Unfällen mit ausreichender Verzögerung
Lage, Verletzungen zu vermeiden, die ausfallen oder ungewollt aktiviert werden.
Zum anderen bietet bei Aktivierung ein Airbag
durch von außen in das Fahrzeug eindrin- nur dann erhöhtes Schutzpotenzial, wenn der
Verändern Sie deshalb nie die Rückhaltesys-
gende Gegenstände verursacht werden. Sicherheitsgurt richtig angelegt ist, da
teme. Nehmen Sie keine unsachgemäßen
Eingriffe an elektronischen Bauteilen und
Die wichtigsten Rückhaltesysteme sind:
deren Software vor.
34
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Airbags schwer oder sogar tödlich verletzen. Stellen Befördern Sie Kinder niemals auf dem
Sie deshalb sicher, dass immer alle Fahr- Schoß von Fahrzeuginsassen. Das Kind
G Verletzungsgefahr zeuginsassen ‑ insbesondere auch schwan- kann nicht festgehalten werden und bei ei-
gere Frauen ‑ richtig angegurtet sind. nem abrupten Bremsvorgang sich und ande-
Airbags bieten Ihnen zusätzliches Schutzpo-
Achten Sie unbedingt darauf, dass der Gurt re Fahrzeuginsassen schwer oder sogar töd-
tenzial, stellen jedoch keinen Ersatz für die
lich verletzen.
Sicherheitsgurte dar. Um das Risiko von I im Beckenbereich so tief wie möglich an
schweren oder sogar tödlichen Verletzungen der Hüfte verläuft, d. h. in der Hüftbeuge Personen unter 1,50 m Größe und Kinder
zu reduzieren, stellen Sie sicher, dass immer und nicht über dem Bauch unter zwölf Jahren können die Sicherheits-
alle Insassen ‑ insbesondere schwangere gurte nicht korrekt anlegen. Sie benötigen
I straff anliegt
Frauen ‑ richtig angegurtet sind, sie eine daher zusätzliche, zum Unfallschutz geeig-
I nicht verdreht ist nete Rückhalteeinrichtungen auf geeigneten
normale Sitzposition einnehmen und der
Sitz in nahezu aufrechter Position steht.
I über die Mitte der Schulter verläuft Fahrzeugsitzen. Beachten Sie immer die
I nicht am Hals und nicht unter dem Arm Montageanleitung des Herstellers der Kin-
verläuft der-Rückhalteeinrichtungen.
Sicherheitsgurte
I im Bereich des Beckens gespannt wird,
indem Sie den Gurt vor der Brust nach
Sicherheitsgurte und Rückhaltesysteme oben ziehen. G Verletzungsgefahr
für Kinder im Fahrzeug sind die wichtigs- Gurten Sie niemals Gegenstände zusammen Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den be-
ten Rückhaltesysteme. Sie reduzieren bei mit einer Person an. stimmungsgemäßen Rückhalteschutz, wenn
einem Aufprall am wirksamsten die Bewe- Vermeiden Sie auftragende Kleidung, z. B. ei- die Rückenlehne in nahezu senkrechter Po-
gung der Fahrzeuginsassen in Richtung nen Wintermantel. sition ist und der Insasse somit aufrecht
des Stoßes und damit das Risiko des Kon- sitzt. Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den
Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe
takts mit dem Fahrzeuginnenraum. richtigen Verlauf des Sicherheitsgurts beein-
oder leicht brechende Gegenstände, insbe-
trächtigen. Weitere Informationen finden Sie
G Verletzungsgefahr sondere wenn diese an oder in Ihrer Klei-
dung sind, wie z. B. Brillen, Stifte oder
im Stichwortverzeichnis unter „Sitz“. Stellen
Wenn Sie den Sicherheitsgurt gar nicht oder Sie daher die Rückenlehne möglichst auf-
Schlüssel. Das Gurtband könnte sonst bei
falsch anlegen oder ihn nicht richtig im Gurt- recht. Fahren Sie niemals mit stark nach
einem Unfall reißen und Sie oder andere
schloss einrasten, kann er seine Schutz- hinten geneigter Rückenlehne. Sonst kön-
Fahrzeuginsassen könnten sich verletzen. ee
funktion nicht bestimmungsgemäß entfal- nen Sie sich bei einem Unfall oder abrupten
Gurten Sie mit einem Sicherheitsgurt immer Bremsvorgang schwer oder sogar tödlich
ten. Sie können sich dann unter Umständen jeweils nur eine Person an. verletzen.
35
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
i In vielen Ländern gibt es gesetzliche Regel- SRS (Sicherheits-Rückhalte-System)
ungen zur Benutzung von Sicherheitsgurten
G Verletzungsgefahr und Kinder-Rückhalteeinrichtungen. Das SRS besteht aus:
Der Sicherheitsgurt kann nicht mehr richtig I 1-Warnleuchte
funktionieren, wenn Gurtband oder Gurt- I Gurtstraffer
schloss verschmutzt oder beschädigt sind.
Halten Sie daher Gurtband und Gurtschloss I Gurtkraftbegrenzer
sauber, da sonst die Gurtzunge nicht richtig I Airbag-System mit Airbag-Steuergerät
einrasten kann. und Airbags
Überprüfen Sie die Sicherheitsgurte regel-
mäßig darauf, dass sie 1-Warnleuchte
I nicht beschädigt sind
Das SRS überprüft sich regelmäßig beim
I nicht über scharfe Kanten geführt wer- Einschalten der Zündung und wenn der
den Motor läuft. Dadurch können Störungen
I nicht eingeklemmt sind. frühzeitig erkannt werden.
Das Gurtband könnte bei einem Unfall sonst Die 1-Warnleuchte im Kombi-Instru-
reißen. Sie oder andere könnten sich ment geht an, wenn Sie die Zündung ein-
schwer oder sogar tödlich verletzen.
schalten und geht spätestens wenige Se-
Lassen Sie beschädigte oder während eines kunden nach dem Start des Motors aus.
Unfalls stark beanspruchte Sicherheitsgurte
1 Gurtumlenkpunkt
2 Schlosszunge
erneuern und die Gurtverankerungen über-
3 Lösetaste G Verletzungsgefahr
prüfen.
4 Gurtschloss Eine Störung liegt vor, wenn die 1-Warn-
Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher-
leuchte
heitsgründen nur Sicherheitsgurte zu ver-
wenden, die Mercedes‑Benz speziell für Ihr I nicht angeht, wenn Sie die Zündung ein-
Fahrzeug freigegeben hat. schalten
I nach einigen Sekunden nicht ausgeht,
wenn der Motor läuft
I erneut angeht.
36
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Einzelne Systeme könnten unbeabsichtigt Front-Airbags werden erst dann ausgelöst, zeugverzögerung bzw. -beschleunigung
aktiviert werden oder bei einem Unfall mit wenn eine noch höhere Fahrzeugverzöge- des Fahrzeugs während der ersten Kolli-
hoher Fahrzeugverzögerung nicht auslösen. rung in Längsrichtung auftritt. sionsphase.
Lassen Sie in diesem Fall das SRS umge- Ist Ihr Fahrzeug mit adaptiven, zweistufi- Die Aktivierungsschwellen der Gurtstraffer
hend durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
gen (Dual Stage) Front-Airbags ausgerüs- und Airbags sind variabel und werden an
überprüfen und reparieren, die die notwen-
tet, füllt sich der Front-Airbag bei Errei- die Stärke der Fahrzeugverzögerung ange-
digen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur
Durchführung der erforderlichen Arbeiten
chen der ersten Aktivierungsschwelle mit passt. Dieser Vorgang hat vorausschauen-
hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür genügend Treibgas, um Verletzungsrisiken den Charakter, da die Airbag-Aktivierung
einen Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. zu vermindern. Erst wenn innerhalb von noch während des Aufpralls und nicht erst
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Ar- wenigen Millisekunden aufgrund der vom am Ende erfolgen muss.
beiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan- Steuergerät bewerteten weiteren Fahr- i Airbags werden nicht bei allen Unfällen ak-
ten Systemen ist der Service durch eine zeugverzögerung eine zweite Schwelle tiviert. Sie werden vielmehr durch eine komple-
qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. überschritten ist, wird der Front-Airbag mit xe Sensorik und Auswertlogik gesteuert. Diese
der maximalen Treibgasmenge gefüllt. hat vorausschauenden Charakter, weil die Akti-
i Bei einem Aufprall mit bestimmter Schwere vierung noch während des Unfalls erfolgen
Aktivierung der Gurtstraffer, Gurtkraft- wird der Beifahrer-Front-Airbag immer dann muss und sie sich am ermittelten, zusätzlichen
begrenzer und Airbags ausgelöst, wenn die Beifahrersitz-Belegungser- Schutzpotenzial für den Fahrzeuginsassen ori-
kennung eine Belegung des Beifahrersitzes er- entiert. Nicht alle Airbags werden bei einem
Bei einem Aufprall bewertet der Sensor im Unfall aktiviert.
kannt hat.
Airbag-Steuergerät wichtige physikalische
Daten wie Dauer, Richtung und Stärke der Die vorderen Gurtstraffer können nur dann akti- Die verschiedenen Airbagsysteme arbeiten un-
Fahrzeugverzögerung oder ‑beschleuni- viert werden, wenn die Gurtschloss-Zunge rich- abhängig voneinander. Jedoch ist jedes System
gung. Aufgrund dieser Bewertung löst das tig im Gurtschloss eingerastet ist. abhängig von der, während der ersten Unfall-
phase vorausbestimmten Unfallart (Frontal-
Airbag-Steuergerät bei einem Aufprall, mit
Verzögerung in Längsrichtung, voraus- Kriterien zur Aktivierung von Gurtstraf- und Seitenaufprall) und Unfallschwere (insbe-
fern und Airbags sondere Fahrzeugverzögerung oder -beschleu-
schauend, in Abhängigkeit der Stärke der nigung).
Fahrzeug-Verzögerung, in erster Stufe die Um die Notwendigkeit einer Gurtstraffer-
Gurtstraffer aus. bzw. Airbag-Aktivierung zu ermitteln, be- Fahrzeugverzögerung bzw. -beschleuni- ee
wertet das Airbag-Steuergerät den zeitli- gung und Kraftrichtung werden im Wesent-
chen Verlauf und die Richtung der Fahr- lichen bestimmt von:
37
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
I der Kraftverteilung während des Auf- Gurtstraffer, Gurtkraftbegrenzer Wenn die Zündung eingeschaltet ist, wird
pralls der Gurtstraffer aktiviert:
Die vorderen und die äußeren Sicherheits-
I dem Kollisionswinkel gurte im Fond haben Gurtstraffer und I nur wenn die Rückhaltesysteme funk-
I der Verformungseigenschaft des Fahr- Gurtkraftbegrenzer. tionsbereit sind (1-Warnleuchte
zeugs leuchtet nach dem Einschalten der Zün-
! Stecken Sie nicht die Schlosszunge des Si- dung und geht aus, wenn der Motor
I der Beschaffenheit des Gegenstandes, cherheitsgurtes in das Beifahrer-Gurtschloss,
läuft) (e Seite 36)
mit dem das Fahrzeug zusammenprallt, wenn der Beifahrersitz nicht besetzt ist. Bei ei-
z.B. des anderen Fahrzeugs nem Unfall könnte sonst der Gurtstraffer aus- I für jeden Dreipunkt-Gurt vorn, wenn
gelöst werden. die Schlosszunge im Gurtschloss einge-
Faktoren, die erst nach der Kollision oder rastet ist
im Nachhinein sichtbar oder messbar sind, Wenn der Sicherheitsgurt zusätzlich mit ei-
geben keinen Ausschlag für eine Airbag- nem Gurtkraftbegrenzer ausgestattet ist, I bei einem Frontal- und Heckaufprall,
Auslösung und sind kein Indiz dafür. verringert er bei einer Aktivierung die Gurt- wenn das Fahrzeug bei Aufprallbeginn
belastung auf den Insassen. in Längsrichtung stark verzögert oder
Das Fahrzeug kann erheblich deformiert beschleunigt wird
werden, ohne dass ein Airbag auslöst, Die Gurtstraffer straffen beim Aufprall die
wenn z.B. bei einem Aufprall am Fahrzeug Sicherheitsgurte, damit sie eng am Körper I auf der Beifahrerseite nur, wenn bei
nur relativ leicht verformbare Teile, wie anliegen. Fahrzeugen mit Beifahrersitz-Bele-
Motorhaube oder Kotflügel, getroffen wer- i Gurtstraffer korrigieren nicht falsche Sitz- gungserkennung der Beifahrersitz be-
den und es nicht zur notwendigen Verzö- positionen oder falsch angelegte Sicherheits- legt und die Schlosszunge im Gurt-
gerung kommt. Umgekehrt können Air- gurte. schloss eingerastet ist
bags auslösen, obwohl das Fahrzeug nur Gurtstraffer ziehen Insassen nicht in Richtung I bei einem schweren Frontalaufprall, d.
geringe Deformationen aufweist, wenn z. der Sitzlehnen zurück. h. wenn das Fahrzeug bei Aufprallbe-
B. beim Aufprall sehr steife Fahrzeugteile, ginn in Längsrichtung stark verzögert
wie Längsträger, getroffen werden und die Die Gurtkraftbegrenzer der vorderen Sitz-
wird
Verzögerung dadurch stark genug ist. plätze sind auf die Front-Airbags abge-
stimmt, die einen Teil der Verzögerungs- Wenn die Gurtstraffer auslösen, hören Sie
kräfte übernehmen, wodurch eine großflä- einen Knall, der für das Hörvermögen
chigere Lastverteilung stattfindet. grundsätzlich unbedenklich ist, und es
kann Staub austreten. Die 1-Warn-
leuchte geht an.
38
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
G Verletzungsgefahr
Airbag-System I Stellen Sie den Beifahrersitz so weit wie
möglich nach hinten, insbesondere
Die Gurtstraffer hinten funktionieren nur, G Verletzungsgefahr dann, wenn Kinder in Rückhaltesyste-
wenn diese die Gurtschlösser ungehindert men auf diesem gesichert werden.
nach unten ziehen können. Dies darf durch Um das Risiko schwerer oder sogar tödli-
cher Verletzungen während eines Unfalls
I Es dürfen keine rückwärts gerichteten
nichts eingeschränkt sein, deshalb: Kinder-Rückhalteeinrichtungen auf dem
mit hoher Verzögerung, z. B. durch einen
I Umfassen Sie nicht die Gurtschlösser. sich innerhalb von Millisekunden entfalten- Beifahrersitz befestigt werden, wenn der
I Legen Sie keine Gegenstände unter die den Airbag oder bei abrupten Bremsvorgän- Beifahrer-Front-Airbag nicht ausgeschal-
Gurtschlösser. gen zu reduzieren, beachten Sie folgende tet ist. Der Beifahrer-Front-Airbag wird in
Die Gurtstraffung ist sonst beeinträchtigt Hinweise: Mercedes‑Benz Fahrzeugen abgeschal-
oder funktioniert nicht. Sie haben dann kein tet, wenn auf dem Beifahrersitz eines
I Alle Fahrzeuginsassen müssen eine Sitz- mit automatischer Kindersitzerkennung
zusätzliches Schutzpotenzial. position wählen, in der sie den Sicher- im Beifahrersitz* ausgestatteten Fahr-
heitsgurt richtig anlegen können und die zeugs eine Kinder-Rückhalteeinrichtung
so weit wie möglich vom Airbag entfernt
G Verletzungsgefahr ist. Die Sitzposition des Fahrers muss
mit automatischer Kindersitzerkennung
befestigt ist und die 5 PASSENGER
Wenn die Gurtstraffer ausgelöst wurden, las- ihm dabei ein sicheres Führen des Fahr- AIRBAG OFF-Kontrollleuchte dabei stän-
sen Sie sie in einer qualifizierten Fachwerk- zeugs erlauben. Der Fahrer muss den dig leuchtet.
statt erneuern, die die notwendigen Fach- Abstand zu den Pedalen so halten, dass
er sie gut durchtreten kann. Die Entfer- Wenn Ihre rückwärts gerichtete Kinder-
kenntnisse und Werkzeuge zur Durchfüh- Rückhalteeinrichtung keine automati-
rung der erforderlichen Arbeiten hat. Merce- nung zwischen der Brust des Fahrers
und der Mitte der Fahrer-Front-Airbagab- sche Kindersitzerkennung hat oder Ihr
des‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mer- Fahrzeug keine automatische Kindersitz-
cedes‑Benz Service-Stützpunkt. Insbesonde- deckung sollte so groß wie möglich sein.
Die Arme des Fahrers sollten zum Lenk- erkennung im Beifahrersitz* hat, müssen
re bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Kinder in einer Kinder-Rückhalteeinrich-
Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen rad leicht angewinkelt sein.
tung auf einem dafür geeigneten Fond-
ist der Service durch eine qualifizierte Fach- I Fahrzeuginsassen sollten immer richtig sitzplatz gesichert werden. Wenn Sie auf
werkstatt unerlässlich. angegurtet sein und sich an die nahezu dem Beifahrersitz eine vorwärts gerich-
Beachten Sie beim Entsorgen der Gurtstraf- senkrecht eingestellte Sitzlehne zurück- tete Kinder-Rückhalteeinrichtung befes-
fer die Sicherheitsvorschriften. Die Vor- lehnen. Die Kopfstütze soll den Hinter- tigen, stellen Sie den Beifahrersitz unbe- ee
schriften können Sie bei jedem Merce- kopf etwa in Augenhöhe unterstützen. dingt so weit wie möglich nach hinten.
des‑Benz Service-Stützpunkt einsehen.
39
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
schädigt grundsätzlich nicht Ihr Hörvermögen
I Beugen Sie sich insbesondere während
der Fahrt nicht nach vorn, z. B. über die G Verletzungsgefahr und der Staub ist nicht gesundheitsschädlich.
Fahrer-Front-Airbagabdeckung. Die Funktion der Airbags ist nur gewährleis- Der aufgeblasene Airbag bremst und ver-
I Legen Sie die Füße nicht auf das Arma- tet, wenn Sie mindert die Bewegung des Fahrzeuginsas-
turenbrett. I die Lenkrad-Polsterplatte, die Beifahrer- sen.
I Fassen Sie das Lenkrad nur außen am Front-Airbagabdeckung und die Türver-
kleidungen nicht überziehen und darauf
Der Kontakt des Fahrzeuginsassen mit
Lenkradkranz an. So kann sich der Air- dem Airbag bewirkt, dass heißes Gas aus
bag ungehindert entfalten. Wenn Sie das keine Plaketten oder Aufkleber anbrin-
gen den aufgeblasenen Front-Airbags und Si-
Lenkrad innen festhalten, könnten Sie
debags ausströmt. Dadurch wird die Belas-
sich verletzen, wenn der Airbag auslöst. I die Bauteile der Rückhaltesysteme ein-
schließlich der Verkabelung nicht verän-
tung auf Kopf und Oberkörper des Fahr-
I Lehnen Sie sich nicht von innen an die zeuginsassen vermindert. Diese Airbags
Türen. dern.
sind daher nach dem Unfall drucklos.
I Achten Sie darauf, dass sich keine wei-
teren Personen, Tiere oder Gegenstände Ihr Fahrzeug ist mit den folgenden Airbags G Verletzungsgefahr
zwischen den Fahrzeuginsassen und ausgerüstet: Nach Auslösen der Airbags:
dem Wirkungsbereich der Airbags befin-
I Fahrer-Front-Airbag im Lenkradgehäu- I sind Airbagteile heiß. Berühren Sie sie
den.
se nicht, da Sie sich sonst verbrennen
I Legen Sie keine Gegenstände zwischen
I Beifahrer-Front-Airbag oberhalb des könnten.
Sitzlehne und Tür.
I Hängen Sie keine harten Gegenstände, Handschuhfachs I müssen Sie die Airbags in einer qualifi-
zierten Fachwerkstatt erneuern lassen,
wie z. B. Kleiderbügel, an Haltegriffe oder I Sidebags vorn und hinten in den Türen
die die notwendigen Fachkenntnisse und
Kleiderhaken. I Windowbags in den seitlichen Dachrah- Werkzeuge zur Durchführung der erfor-
Das Risiko von Verletzungen durch einen men derlichen Arbeiten hat. Mercedes‑Benz
Airbag kann aufgrund der erforderlichen ho- empfiehlt Ihnen hierfür einen Merce-
hen Entfaltungsgeschwindigkeit des Airbags Airbag-Wirkungsweise des‑Benz Service-Stützpunkt. Insbeson-
nicht vollständig ausgeschlossen werden. dere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten
Der Airbag entfaltet sich in Millisekunden.
Die 1-Warnleuchte geht an. und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
Systemen ist der Service durch eine qua-
i Wenn die Airbags auslösen, hören Sie einen lifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Knall und es kann Staub austreten. Der Knall
40
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
I abhängig von der Benutzung des Si- Der Beifahrer-Front-Airbag 2 wird nur
cherheitsgurtes dann aktiviert, wenn
G Verletzungsgefahr
I unabhängig von weiteren Airbags im I der Beifahrersitz belegt oder besetzt ist
Wenn ein Airbag sich entfaltet, wird kurzzei- Fahrzeug
tig eine geringe Menge Pulverstaub frei. Die- I bei Fahrzeugen mit automatischer Kin-
ser Pulverstaub ist nicht gesundheitsschäd- I grundsätzlich nicht bei einem Über- dersitzerkennung im Beifahrersitz* die
lich und deutet auch nicht auf ein Feuer im schlag, es sei denn, es werden hohe, in 5 PASSENGER AIRBAG OFF-Kon-
Fahrzeug hin. Der Pulverstaub könnte bei Längsrichtung einwirkende Fahrzeug- trollleuchte an der Mittelkonsole nicht
Personen mit Asthma oder Atemschwierig- verzögerungen ermittelt leuchtet (e Seite 49). Das bedeutet,
keiten kurzzeitige Atembeschwerden her- dass keine Kinder-Rückhalteeinrichtung
vorrufen. Um diese Atembeschwerden zu mit automatischer Kindersitzerken-
vermeiden, sollten Sie entweder das Fahr- nung* montiert ist oder diese nicht
zeug sofort verlassen, wenn dies ohne Ge- richtig montiert ist.
fahr möglich ist, oder das Fenster öffnen,
um an frische Luft zu gelangen.
! Legen Sie keine schweren Gegenstände
auf dem Beifahrersitz ab. Wenn dadurch eine
Sitzbelegung erkannt wurde, können Rückhal-
Front-Airbags tesysteme bei einem Unfall auf der Beifahrer-
seite auslösen und müssen dann ersetzt wer-
Die Front-Airbags sollen das Schutzpoten- den.
zial des Fahrers und Beifahrers vor Kopf-
und Brustverletzungen erhöhen. Fahrer- 1 Fahrer-Front-Airbag Sidebags
Front-Airbag und Beifahrer-Front-Airbag 2 Beifahrer-Front-Airbag
werden ausgelöst: G Verletzungsgefahr
Der Fahrer-Front-Airbag 1 entfaltet sich
I bei Beginn eines Unfalls mit hohen, in vor dem Lenkrad, der Beifahrer-Front-Air- Um das Verletzungsrisiko der Insassen zu
Längsrichtung einwirkenden Fahrzeug- bag 2 vor und oberhalb des Handschuh- vermindern, wenn ein Sidebag auslöst, soll-
verzögerungen oder -beschleunigungen ten Sie darauf achten, dass
fachs.
I keine weiteren Personen, Tiere oder Ge-
I wenn vorausschauend zusätzliches
genstände zwischen den Fahrzeuginsas- ee
Schutzpotenzial zum Sicherheitsgurt
geboten werden kann
41
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
sen und dem Wirkungsbereich der Side- Die Sidebags sollen bei Aktivierung das I unabhängig von der Benutzung des Si-
bags sind Schutzpotenzial für den Brustkorb (nicht cherheitsgurtes
I keine Zubehörteile, z. B. Getränkedosen- jedoch für Kopf, Hals und Arme) der stoß- I unabhängig von den Front-Airbags
halter, an den Türen befestigt werden zugewandten Insassen erhöhen.
I unabhängig vom Gurtstraffer
I an den Kleiderhaken im Fahrzeug nur Wo die Sidebags in Ihrem Fahrzeug einge-
leichte Bekleidung aufgehängt wird baut sind, erkennen Sie an der SRS/AIR- i Bei einem Aufprall mit bestimmter Schwere
BAG-Kennzeichnung an diesen Stellen. auf der Beifahrerseite wird der Beifahrer-Side-
I in den Taschen der Kleidungsstücke kei-
bag immer dann ausgelöst, wenn die Beifahrer-
ne schweren oder scharfkantigen Ge-
sitz-Belegungserkennung eine Belegung des
genstände sind.
Beifahrersitzes erkannt hat.
i Weitere Informationen zur Airbag-Wir-
G Verletzungsgefahr kungsweise finden Sie auf (e Seite 40).
Beachten Sie folgende Hinweise, um das Ri- Weitere Informationen zur Aktivierung von
siko schwerer oder sogar tödlicher Verlet- Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern finden
zungen zu reduzieren, wenn der Sidebag Sie auf (e Seite 37).
auslöst:
Windowbags
I Fahrzeuginsassen ‑ insbesondere Kinder
‑ dürfen den Kopf nie in den Bereich des
Fensters lehnen, in dem der Sidebag 1 Sidebags vorn und hinten G Verletzungsgefahr
auslöst. Damit der Windowbag sein Schutzpotenzial
Der Sidebag entfaltet sich im Bereich der
I Fahrzeuginsassen müssen immer richtig bei Aktivierung entfalten kann, achten Sie
Tür, unterhalb des Fensters.
angegurtet sein und sich an die nahezu darauf, dass keine Gegenstände zwischen
senkrecht eingestellte Sitzlehne zurück-
Die vorderen und hinteren Sidebags 1 den Fahrzeuginsassen und dem Wirkungs-
lehnen. werden ausgelöst: bereich der Windowbags sind.
I Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe I auf der Seite des Aufpralls
und unter zwölf Jahren immer in geeig-
neten Kinder-Rückhalteeinrichtungen.
I bei Beginn eines Unfalls mit hohen seit- G Verletzungsgefahr
lich einwirkenden Fahrzeugverzögerun-
Beachten Sie folgende Hinweise, um das Ri-
gen oder -beschleunigungen, z. B. bei
siko schwerer oder sogar tödlicher Verlet-
einem Seitenaufprall
42
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
zungen zu reduzieren, wenn der Windowbag NECK-PRO-Kopfstütze
auslöst:
NECK-PRO-Kopfstützen sollen das Schutz-
I Fahrzeuginsassen ‑ insbesondere Kinder potenzial des Fahrers und Beifahrers vor
‑ dürfen den Kopf nie in den Bereich des Kopf- und Halsverletzungen erhöhen. Dazu
Fensters lehnen, in dem der Windowbag
werden die Kopfstützen am Fahrer- und
auslöst.
Beifahrersitz im Falle eines Heckaufpralls
I Fahrzeuginsassen müssen immer richtig in Fahrtrichtung nach vorn verstellt. Dies
angegurtet sein. führt zu einer besseren Abstützung des
I Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe Kopfes.
und unter zwölf Jahren immer in geeig-
neten Kinder-Rückhalteeinrichtungen.
1 Windowbag G Verletzungsgefahr
43
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Ausgelöste Kopfstützen erkennen Sie da- I an Teilen des Fahrzeugs verletzen Kinder-Rückhalteeinrichtungen
ran, dass sie nach vorn verstellt sind und I bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung bzw.
sich nicht mehr einstellen lassen. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen für Kinder
durch Kälteeinwirkung schwer oder so- die auf (e Seite 47) aufgeführten Kinder-
gar tödlich verletzen.
Rückhalteeinrichtungen zu verwenden.
Kinder im Fahrzeug Setzen Sie die Kinder-Rückhalteeinrichtung
Wenn Sie ein Kind im Fahrzeug mitneh- nicht der direkten Sonneneinstrahlung aus. G Verletzungsgefahr
men, Die Kinder-Rückhalteeinrichtung könnte
sich z. B. an metallischen Teilen erhitzen Um das Risiko von schweren oder sogar
I sichern Sie das Kind mit einer alters- und das Kind könnte sich an den heißen Tei- tödlichen Verletzungen des Kindes bei ei-
und größengerechten, für Merce- len verbrennen. nem Unfall, Bremsvorgängen oder plötzlich-
des‑Benz Fahrzeuge empfohlenen Kin- em Richtungswechsel zu reduzieren:
Wenn die Kinder die Tür öffnen, können sie
der-Rückhalteeinrichtung, vorzugsweise I Sichern Sie Kinder unter 1,50 m Größe
I dadurch andere Personen verletzen und unter zwölf Jahren immer in speziel-
auf einem geeigneten Sitz hinten
I aussteigen und sich dadurch verletzen len Kinder-Rückhalteeinrichtungen auf
I gurten Sie das Kind während der Fahrt oder durch den nachfolgenden Verkehr einem geeigneten Fahrzeugsitz, da die
immer an. verletzt werden. Sicherheitsgurte nicht auf diese Körper-
Informationen über die richtige Kinder- Führen Sie schwere und harte Gegenstände größe ausgelegt sind.
Rückhalteeinrichtung erhalten Sie in je- nicht ungesichert im Innenraum mit. Weite- I Sichern Sie Kinder unter zwölf Jahren
dem Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. re Informationen finden Sie im Stichwortver- nicht auf dem Beifahrersitz, es sei denn,
zeichnis unter „Beladungsrichtlinien”. das Kind ist darauf in einer Kinder-Rück-
i Für das Reinigen von Kinder-Rückhalteein-
richtungen verwenden Sie am besten Merce- Ungesichertes oder falsch positioniertes La- halteeinrichtung mit automatischer Kin-
des‑Benz Pflegemittel. Informationen erhalten degut erhöht das Verletzungsrisiko für das dersitzerkennung in einem Fahrzeug mit
Sie in jedem Mercedes‑Benz Service-Stütz- Kind bei: automatischer Kindersitzerkennung im
punkt. I starkem Bremsen Beifahrersitz* gesichert.
I schneller Richtungsänderung I Befördern Sie Kinder keinesfalls auf dem
G Verletzungsgefahr I einem Unfall
Schoß von Fahrzeuginsassen. Kinder
können aufgrund der auftretenden Kräf-
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
te bei einem Unfall, bei Bremsmanövern
sichtigt im Fahrzeug zurück, selbst wenn sie
oder bei abrupten Richtungswechseln
mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesi-
nicht festgehalten werden. Sie würden
chert sind. Die Kinder können sich
44
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
an Teile des Innenraums stoßen und sich zeug-Sitzplatz eingebaut wurde, kann das Legen Sie niemals Gegenstände, wie z. B.
schwer oder sogar tödlich verletzen. Kind bei einem Unfall oder abrupten Brems- Kissen, unter die Kinder-Rückhalteeinrich-
I Es müssen alle Fahrzeuginsassen immer manöver nicht zurückgehalten und schwer tung. Die gesamte Standfläche der Kinder-
richtig angegurtet sein. oder sogar tödlich verletzt werden. Beach- Rückhalteeinrichtung muss stets auf der
ten Sie daher beim Anbringen eines Kinder- Sitzfläche des Sitzes aufliegen.
I Wenn Sie auf dem Beifahrersitz eine Kin-
Rückhaltesystems unbedingt die Montage- Kinder-Rückhalteeinrichtungen dürfen nicht
der-Rückhalteeinrichtung befestigen,
anleitung des Herstellers, sowie den Ver- ohne den vorgesehenen Originalbezug ver-
stellen Sie den Beifahrersitz unbedingt
wendungsbereich des Kinder-Rückhaltesys- wendet werden. Tauschen Sie beschädigte
so weit wie möglich nach hinten.
tems. Bezüge nur gegen Originalbezüge aus.
Montieren Sie die Kinder-Rückhalteeinrich- Verwenden Sie auf den Rücksitzen nur die
G Verletzungsgefahr tung vorzugsweise auf den Rücksitzen. Dort für Mercedes‑Benz empfohlenen Kinder-
ist das Kind in der Regel besser geschützt. Rückhalteeinrichtungen.
Wenn das Kinder-Rückhaltesystem nicht
richtig auf einem dafür geeigneten Fahr-
Geeignete Sitzpositionen
Gewichtsgruppen und Al- Kinder-Rückhalteein- Kinder-Rückhalteein- Kinder-Rückhalteein- Kinder-Rückhalteein-
tersangaben richtung auf Beifahrer- richtung auf Rücksitz richtung auf Rücksitz richtung auf Rücksitz
sitz links und rechts Mitte ohne Durchlade- Mitte mit Durchlade-
möglichkeit* möglichkeit*
Gruppe 0: bis 10 kg Fahrzeuge mit automati- Universal oder gemäß gemäß Empfehlung Universal oder gemäß
bis etwa 9 Monate scher Kindersitzerken- Empfehlung Empfehlung
nung im Beifahrersitz*:
gemäß Empfehlung4
Gruppe 0+: bis 13 kg Fahrzeuge mit automati- Universal oder gemäß gemäß Empfehlung Universal oder gemäß
bis etwa 18 Monate scher Kindersitzerken- Empfehlung Empfehlung
nung im Beifahrersitz*: ee
gemäß Empfehlung4
45
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Gewichtsgruppen und Al- Kinder-Rückhalteein- Kinder-Rückhalteein- Kinder-Rückhalteein- Kinder-Rückhalteein-
tersangaben richtung auf Beifahrer- richtung auf Rücksitz richtung auf Rücksitz richtung auf Rücksitz
sitz links und rechts Mitte ohne Durchlade- Mitte mit Durchlade-
möglichkeit* möglichkeit*
Gruppe I: 9 bis 18 kg Universal5 oder gemäß Universal oder gemäß Universal oder gemäß Universal oder gemäß
etwa 8 Monate bis 4 Jahre Empfehlung Empfehlung Empfehlung Empfehlung
Gruppe II/III: 15 bis 36 kg Universal5 oder gemäß Universal oder gemäß Universal oder gemäß Universal oder gemäß
etwa 3,5 bis 12 Jahre Empfehlung Empfehlung Empfehlung Empfehlung
46
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Kinder-Rückhalteeinrichtungen der Kate-
gorie „Universal“ erkennen Sie an dem
orangefarbenen Zulassungslabel. Das La-
bel ist an der Kinder-Rückhalteeinrichtung
angebracht und kennzeichnet die entspre-
chende Kinder-Rückhalteeinrichtung.
Empfohlene Kinder-Rückhalteeinrichtungen
47
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Gewichtsgruppen und Hersteller Typ Genehmigungs-Num- DaimlerChrysler Automatische Kin-
Altersangaben mer Bestell-Nummer dersitzerkennung
Gruppe I: 9 bis 18 kg Britax-Römer DUO PLUS E1 03 301133 B6 6 86 8217 ja
etwa 8 Monate bis 4 Jah- B6 6 86 8218 nein7
re
Gruppe II/III: 15 bis Britax-Römer KID E1 03 301148 B6 6 86 8308 nein7
36 kg
B6 6 86 8309 ja
etwa 3,5 bis 12 Jahre
B6 6 86 8302 nein7
B6 6 86 8303 ja
6 Die Kinder-Rückhalteeinrichtung darf nicht auf dem Beifahrersitz montiert werden.
7 Stellen Sie bei Kinder-Rückhalteeinrichtungen ohne automatische Kindersitzerkennung den Beifahrersitz in die hinterste Position.
48
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Wenn der Beifahrer-Front-Airbag nicht abge- sitz*, so ist es mit einem speziellen Aufkle-
schaltet ist, dürfen Sie daher ein Kind nie in ber gekennzeichnet.
einer rückwärts gerichteten Kinder-Rückhal- Der Aufkleber ist auf der Beifahrerseite
teeinrichtung auf dem Beifahrersitz sichern. seitlich am Cockpit angebracht. Er ist
Befestigen Sie eine rückwärts gerichtete
sichtbar, wenn Sie die Beifahrertür öffnen.
Kinder-Rückhalteeinrichtung nur auf einem
dafür geeigneten Fondsitzplatz. Die Kontrollleuchte8 ist an der Mittelkon-
Wenn Sie ein Kind in einer vorwärts gerich- sole.
teten Kinder-Rückhalteeinrichtung auf dem
Beifahrersitz sichern und der Beifahrer-
Front-Airbag nicht abgeschaltet ist (z. B. bei
Fahrzeugen ohne automatische Kindersitz-
erkennung im Beifahrersitz* oder bei Fahr-
zeugen mit automatischer Kindersitzerken-
nung im Beifahrersitz*, wenn die 5 PAS-
SENGER AIRBAG OFF-Kontrollleuchte nicht
leuchtet), stellen Sie den Beifahrersitz im-
Warnsymbol für eine rückwärts gerichtete
mer in die hinterste Position.
Kinder-Rückhalteeinrichtung
Auskunft zu empfohlenen Kinder-Rückhal-
teeinrichtungen erhalten Sie in jedem Mer- Automatische Kindersitzerkennung im 1 5 PASSENGER AIRBAG OFF-Kon-
cedes‑Benz Service-Stützpunkt. Beifahrersitz* trollleuchte
Legen Sie keine Gegenstände (z. B. Kissen) Das Sensorsystem für den Beifahrersitz er-
unter die Kinder-Rückhalteeinrichtung. Die Verfügt Ihr Fahrzeug über keine automati-
sche Kindersitzerkennung im Beifahrer- kennt automatisch, ob dort ein spezieller
gesamte Standfläche der Kinder-Rückhal-
Mercedes‑Benz Kindersitz mit automati-
teeinrichtung muss auf der Sitzfläche des
Fahrzeugsitzes aufliegen. Eine nicht korrekt
scher Kindersitzerkennung montiert ist. In
eingebaute Kinder-Rückhalteeinrichtung 8 Auch bei Fahrzeugen ohne automatische Kinder-
diesem Fall leuchtet die 5 PASSENGER
kann bei einem Unfall nicht wie vorgesehen sitzerkennung im Beifahrersitz* geht die Kontroll-
AIRBAG OFF-Kontrollleuchte an der Mittel-
leuchte kurz an, wenn Sie den Schlüssel im Zünd- konsole. Der Beifahrer-Front-Airbag ist ab- ee
schützen, sondern zu Verletzungen führen.
schloss auf Stellung 2 drehen. Sie hat aber keine geschaltet.
Funktion und ist kein Hinweis auf die automatische
Kindersitzerkennung im Beifahrersitz*.
49
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
50
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Sichern Sie daher nur Kinder bis zu einem Rückhalteeinrichtung links und rechts in cherheitsgurt des mittleren Sitzes nicht ein-
Körpergewicht von 22 kg in einer mit der den Befestigungsbügel eingerastet ist. klemmen.
ISOFIX-Kindersitzbefestigung befestigten
Kinder-Rückhalteeinrichtung. Wiegt das Kind
mehr als 22 kg, sollten Sie die Kinder-Rück- G Verletzungsgefahr
halteeinrichtung mit einem Dreipunkt-Sitz-
Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung oder
gurt befestigen.
deren Befestigungssystem, z. B. ISOFIX-Kin-
dersitzbefestigung, beschädigt oder bei ei-
G Verletzungsgefahr nem Unfall beansprucht wurde, kann das
darin gesicherte Kind, während eines Un-
Wenn die Kinder-Rückhalteeinrichtung nicht falls, Bremsvorgängen oder plötzlichen Rich-
richtig auf einem dafür geeigneten Fahr- tungswechsel schwer oder sogar tödlich
zeug-Sitzplatz eingebaut wurde, kann das verletzt werden.
Kind bei einem Unfall oder abrupten Brems- Lassen Sie daher beschädigte oder bei ei- 1 Befestigungsbügel
manöver nicht zurückgehalten und schwer nem Unfall beanspruchte Kinder-Rückhal-
oder sogar tödlich verletzt werden. Beach- teeinrichtungen und deren Befestigungen G Verletzungsgefahr
ten Sie daher beim Anbringen der Kinder- umgehend in einer qualifizierten Fachwerk- Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
Rückhalteeinrichtung die Montageanleitung statt überprüfen, und wenn notwendig er- sichtigt im Fahrzeug zurück, selbst wenn sie
des Herstellers. neuern, die die notwendigen Fachkenntnis- mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesi-
Verwenden Sie auf den Rücksitzen nur die se und Werkzeuge zur Durchführung der er- chert sind. Die Kinder könnten
für Mercedes‑Benz empfohlenen Kinder- forderlichen Arbeiten hat. Mercedes‑Benz I sich an Teilen des Fahrzeugs verletzen
Rückhalteeinrichtungen mit ISOFIX-Kinder- empfiehlt Ihnen hierfür einen Merce-
sitzbefestigung*. des‑Benz Service-Stützpunkt. Insbesondere
I bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung bzw.
bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und Ar- durch Kälteeinwirkung schwer oder so-
Eine falsch montierte Kinder-Rückhalteein- gar tödlich verletzt werden.
richtung kann sich lösen und das Kind oder beiten an sicherheitsrelevanten Systemen
andere Fahrzeuginsassen schwer oder sogar ist der Service durch eine qualifizierte Fach-
tödlich verletzen. Stellen Sie daher sicher, werkstatt unerlässlich.
Integrierter Kindersitz*
nachdem Sie die Kinder-Rückhalteeinrich- ee
tung eingebaut haben, dass die Kinder- ! Achten Sie bei der Montage der Kinder- Die Kindersitze sind rechts und links in
Rückhalteeinrichtung darauf, dass Sie den Si- den Sitzflächen der Rücksitze integriert.
51
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Sie entsprechen der gesetzlichen mittigen Bereich der Kopfstütze abge-
Vorschrift ECE R 44.03. stützt wird
Mercedes‑Benz empfiehlt den integrierten I erneuern Sie einen beschädigten oder
Kindersitz für Kinder: bei einem Unfall stark beanspruchten in-
tegrierten Kindersitz oder Fangtisch
I von etwa zwei bis zwölf Jahren
I beachten Sie, dass Kinder unter zwei
I mit einem Körpergewicht von 12,5 bis Jahren eine andere Kinder-Rückhalteein-
36 kg richtung benötigen. Auskünfte über wei-
Für Kinder von etwa zwei bis vier Jahren tere Kinder-Rückhalteeinrichtungen er-
oder einem Körpergewicht von etwa 12,5 halten Sie bei jedem Mercedes‑Benz
bis 18 kg benötigen Sie zwingend einen Service-Stützpunkt.
I muss die Rücksitzlehne des Fahrzeugs 1 Entriegelungsgriff
zusätzlichen Fangtisch, der für den inte- 2 Haken
grierten Kindersitz zugelassen ist. ausreichend verriegelt sein.
Kindersitz ausklappen
G Verletzungsgefahr
Um das Verletzungsrisiko des Kindes bei ei-
G Verletzungsgefahr E Den Entriegelungsgriff 1 nach vorn
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
ziehen.
nem Unfall, bei abrupten Bremsvorgängen
oder plötzlichen Richtungswechseln zu redu- sichtigt im Fahrzeug zurück, selbst wenn sie E Den Kindersitz nach oben und hinten
zieren, mit einer Kinder-Rückhalteeinrichtung gesi- drücken, bis er einrastet.
chert sind. Die Kinder könnten
I beachten Sie bei der Montage des Fang-
I sich an Teilen des Fahrzeugs verletzen Kind angurten
tisches und zum Anlegen der Sicher-
heitsgurte unbedingt die Montageanlei-
tung des Herstellers
I bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung bzw.
durch Kälteeinwirkung schwer oder so-
G Verletzungsgefahr
I verändern Sie nicht den integrierten Kin- gar tödlich verletzt werden. Um das Risiko von schweren oder sogar
dersitz und Fangtisch tödlichen Verletzungen des Kindes bei ei-
nem Unfall, bei Bremsvorgängen oder plötz-
I fahren Sie bei besetztem Kindersitz nur lichem Richtungswechsel zu reduzieren,
mit korrekt eingestellter Kopfstütze, so
dass der Hinterkopf in Augenhöhe vom
I muss das Schultergurtteil des Sicher-
heitsgurtes ungefähr über die Schulter-
mitte ‑ keinesfalls über den Hals ‑ des
52
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Insassensicherheit
Kindes verlaufen und fest am Oberkör- I im Beckenbereich vor den Hüftkno- I nicht von innen öffnen
per anliegen. Der Beckengurt-Teil des Si- chen so tief wie möglich anliegt I von außen nur öffnen, wenn das Fahr-
cherheitsgurtes muss über das Becken ‑ I im Bereich des Beckens gespannt zeug entriegelt ist. Die Sicherungsstifte
nicht über den Bauch ‑ verlaufen und wird, indem Sie den Gurt vor der sind innen, oben an der Tür.
immer fest anliegen; Gurtband gegebe-
Brust nach oben ziehen
nenfalls nachziehen
I straff anliegt und über der Mitte der
G Verletzungsgefahr
I sichern Sie immer nur ein Kind in der
Schulter verläuft Aktivieren Sie die Kindersicherung der hint-
Kinder-Rückhalteeinrichtung
eren Türen und sperren Sie die Fondbedie-
I muss der Gurt durch den Haken durch- I nicht verdreht wird und nicht am nung der Scheiben, wenn Kinder mitfahren.
geführt sein Hals oder unter dem Arm verläuft. Die Kinder können sonst während der Fahrt
I darf das Gurtband nicht eingeklemmt E Die Kopfstütze einstellen (e Seite 69). Türen oder Fenster öffnen und dadurch sich
oder verdreht sein oder an scharfen Kan- und andere verletzen.
ten scheuern. Kindersitz einklappen
Beachten Sie auch die Montageanleitung E Den Entriegelungsgriff 1 nach vorn
des Fangtisches mit den zusätzlichen Warn- ziehen.
und Verletzungsgefahrenhinweisen.
E Den Kindersitz in den Sitz zurück drü-
cken, bis er einrastet.
E Den Gurt ruckfrei aus dem Aufroller zie-
hen. Kindersicherungen
E Den Gurt unten im Beckenbereich Wenn Sie Kinder im Fahrzeug mitnehmen,
durch den Haken 2 führen. können Sie spezielle Sicherungen für den
E Die Schlosszunge im Gurtschloss ein- Fond einschalten.
rasten.
Kindersicherung für hintere Türen 1 Sichern
E Wenn der integrierte Kindersitz ohne
Fangtisch benutzt wird, darauf achten, Mit der Kindersicherung an den hinteren 2 Entsichern
dass der Gurt Türen können Sie jede Tür einzeln sichern. E Sichern oder entsichern: Den Siche- ee
Eine gesicherte Tür können Sie rungshebel nach oben 1 oder nach
unten 2 drücken.
53
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Fahrsicherheitssysteme
E Die Funktionsfähigkeit der Kindersiche- E Sichern: Den Schalter 3 nach rechts Fahrsicherheitssysteme
rung überprüfen. schieben 2.
In diesem Abschnitt finden Sie Informatio-
Kindersicherung für hintere Seiten- Der Punkt wird sichtbar. Sie können nen zu folgenden Fahrsicherheitssyste-
scheiben die hinteren Seitenscheiben nicht mehr men:
mit den Schaltern im Fond bedienen.
I ABS (Anti-Blockier-System)
G Verletzungsgefahr i Sie können die hinteren Seitenscheiben
weiterhin mit den Schaltern an der Fahrertür
I BAS (Brems-Assistent-System)
Aktivieren Sie die Kindersicherung der hint-
eren Türen und sperren Sie die Fondbedie- öffnen. I ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Pro-
nung der Scheiben, wenn Kinder mitfahren. E Entsichern: Den Schalter 3 nach gramm)
Die Kinder können sonst während der Fahrt links schieben 1. i Verwenden Sie bei winterlichen Straßenver-
Türen oder Fenster öffnen und dadurch sich hältnissen Winterreifen (M+S‑Reifen), gegebe-
und andere verletzen.
Sie können die hinteren Seitenscheiben
wieder vom Fond aus bedienen. nenfalls mit Schneeketten. Nur so erreichen
Sie die maximale Wirkung von ABS, BAS und
Der Schalter ist an der Fahrertür. ESP®.
G Unfallgefahr
Das Unfallrisiko steigt insbesondere bei zu
schnellem Fahren, besonders in Kurven so-
wie auf nasser und glatter Fahrbahn und bei
zu dichtem Auffahren.
Die in diesem Abschnitt beschriebenen
Fahrsicherheitssysteme können dieses Risi-
ko nicht verringern und physikalische Gren-
zen nicht außer Kraft setzen.
Passen Sie daher Ihre Fahrweise immer den
1 Entsichern aktuellen Straßen- und Witterungsverhält-
2 Sichern nissen an und halten Sie ausreichenden Si-
3 Schalter cherheitsabstand zu anderen Verkehrsteil-
nehmern sowie Objekten auf der Straße ein.
54
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Fahrsicherheitssysteme
Bei einer Vollbremsung E So lange fest auf das Bremspedal tre-
ABS (Anti-Blockier-System)
E mit voller Kraft auf das Bremspedal tre- ten, bis die Notbrems-Situation vorüber
ABS regelt den Bremsdruck so, dass beim ist.
ten.
Bremsen die Räder nicht blockieren. Da-
ABS verhindert dabei ein Blockieren
durch bleibt die Lenkfähigkeit Ihres Fahr- G Unfallgefahr der Räder.
zeugs beim Bremsen erhalten.
Passen Sie Ihre Fahrweise immer den ak- Wenn Sie das Bremspedal lösen, funktio-
ABS wirkt unabhängig von der Straßenbe- tuellen Straßen- und Witterungsverhältnis- niert die Bremse wieder wie gewohnt. BAS
schaffenheit ab einer Geschwindigkeit von sen an und halten Sie ausreichenden Sicher- wird deaktiviert.
etwa 8 km/h. heitsabstand zu anderen Verkehrsteilneh-
Bei glatter Straße regelt ABS bereits, wenn mern sowie Objekten auf der Straße ein. G Unfallgefahr
Sie nur leicht bremsen. Wenn ABS gestört ist, könnten die Räder Wenn BAS gestört ist, steht die Bremsanla-
beim Bremsen blockieren. Dadurch ist die
G Unfallgefahr Lenkfähigkeit des Fahrzeugs beim Bremsen
ge weiterhin mit voller Bremskraftverstär-
kung zur Verfügung. Jedoch wird in Not-
eingeschränkt und der Bremsweg kann sich brems-Situationen die Bremskraft nicht au-
Treten Sie nicht mehrfach kurz hintereinan-
verlängern. tomatisch zusätzlich verstärkt und der
der auf das Bremspedal (Pumpen). Treten
Sie fest und gleichmäßig auf die Bremse. Wenn ABS aufgrund einer Störung abge- Bremsweg kann sich verlängern.
Das Pumpen des Bremspedals reduziert die schaltet ist, dann ist auch BAS abgeschal-
Bremswirkung. tet.
ESP® (Elektronisches Stabilitäts-Pro-
Bremsen gramm)
BAS (Brems-Assistent-System)
ESP® überwacht die Fahrstabilität und die
Wenn ABS beim Bremsen eingreift, spüren BAS wirkt in Notbrems-Situationen. Wenn Traktion, also die Kraftübertragung zwi-
Sie ein Pulsieren am Bremspedal. Sie schnell auf die Bremse treten, erhöht schen Reifen und Fahrbahn.
Wenn ABS regelt BAS automatisch den Bremsdruck der
Bremse und verkürzt so den Bremsweg. ESP® erkennt ein durchdrehendes Rad
E weiter kräftig auf das Bremspedal tre- oder wenn das Fahrzeug ins Schleudern
ten, bis die Bremssituation vorüber ist. gerät. Durch gezieltes Bremsen einzelner ee
Räder und durch Begrenzung der Motor-
leistung stabilisiert ESP® das Fahrzeug
55
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Fahrsicherheitssysteme
und unterstützt Sie beim Anfahren auf nas- I die Parkbremse auf dem Bremsenprüfstand I bei Schneekettenbetrieb
ser oder glatter Fahrbahn. Auch beim geprüft wird I im Tiefschnee
Bremsen stabilisiert ESP® das Fahrzeug. I das Fahrzeug mit angehobener Vorderachse
I auf Sand oder Kies
Wenn ESP® eingreift, blinkt die Warnleuch- abgeschleppt wird.
te v im Kombi-Instrument. Der aktive Bremseingriff über ESP® kann sonst G Unfallgefahr
die Bremsanlage an der Hinterachse zerstören.
G Unfallgefahr
! Fahrzeuge mit 4MATIC:
Schalten Sie ESP® ein, sobald die oben be-
schriebenen Situationen nicht mehr vorlie-
Wenn die Warnleuchte v im Kombi-In- gen. Sonst nimmt ESP® keine Fahrzeugsta-
Die Zündung muss ausgeschaltet sein (Schlüs-
strument blinkt, gehen Sie wie folgt vor: bilisierung vor, wenn das Fahrzeug ins
sel im Zündschloss in Stellung 0 oder 1), wenn
I Schalten Sie ESP® keinesfalls aus. die Parkbremse auf dem Bremsenprüfstand ge- Schleudern gerät oder ein Rad durchdreht.
I Treten Sie beim Anfahren das Gaspedal prüft wird.
nur so weit wie nötig nieder. Wenn Sie ESP® ausschalten:
Der aktive Bremseingriff über ESP® kann sonst
I Passen Sie Ihre Fahrweise den aktuellen die Bremsanlage an der Vorder-/Hinterachse
Straßen- und Witterungsverhältnissen
I verbessert ESP® nicht mehr die Fahr-
zerstören. stabilität
an.
Eine Funktions- oder Leistungsprüfung darf nur I wird der Motor in seinem Drehmoment
Sonst kann das Fahrzeug ins Schleudern ge- auf einem 2-Achs-Prüfstand gefahren werden.
raten. nicht begrenzt und die Antriebsräder
Wenn Sie zu schnell fahren, kann ESP® das i Verwenden Sie nur Räder mit den empfoh- können durchdrehen, die durchdrehen-
lenen Reifengrößen (e Seite 304). Nur so funk- den Räder erzielen eine Fräswirkung für
Unfallrisiko nicht verringern. ESP® kann
physikalische Grenzen nicht außer Kraft set- tioniert ESP® ordnungsgemäß. bessere Traktion
zen. ESP® aus- oder einschalten I ist die Traktionsregelung weiterhin ak-
®
tiv
! Fahrzeuge ohne 4MATIC: Sobald der Motor läuft, ist ESP automa- I können Sie weiterhin mit Unterstüt-
tisch aktiv.
Die Zündung muss ausgeschaltet sein (Schlüs- zung von ESP® bremsen
sel im Zündschloss in Stellung 0 oder 1), wenn In folgenden Situationen kann es besser
sein, ESP® auszuschalten:
i Wenn ESP® ausgeschaltet ist und ein oder
mehrere Räder durchdrehen, blinkt die Warn-
leuchte v im Kombi-Instrument. ESP® stabi-
lisiert das Fahrzeug dann nicht.
56
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Diebstahlsicherungen
E Einschalten: Auf die Taste 1 drücken, Diebstahlsicherungen
bis die Warnleuchte v im Kombi-In-
strument ausgeht.
Wegfahrsperre
Die Wegfahrsperre verhindert, dass Ihr
Fahrzeug ohne passenden Schlüssel ge-
startet werden kann.
Wegfahrsperre einschalten
E Den Schlüssel aus dem Zündschloss
® abziehen.
1 ESP aus- oder einschalten
E Ausschalten: Auf die Taste 1 drü- Wegfahrsperre ausschalten
cken, bis die Warnleuchte v im
E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
Kombi-Instrument angeht.
lung 2 drehen.
G Unfallgefahr
Wenn die Warnleuchte v im Kombi-In-
EDW* (Einbruch-Diebstahl-Warnanla-
strument bei laufendem Motor permanent ge)
leuchtet, ist ESP® ausgeschaltet. Die Ge- Bei eingeschalteter Warnanlage wird ein
fahr, dass Ihr Fahrzeug ins Schleudern gerät, optischer und akustischer Alarm ausgelöst
ist dann in bestimmten Fahrsituationen er- durch Öffnen
höht.
I einer Tür
Passen Sie Ihre Fahrweise immer den ak-
tuellen Straßen- und Witterungsverhältnis- I des Kofferraumdeckels/der Heckklap-
sen an. pe
I der Motorhaube.
ee
57
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Diebstahlsicherungen
Außerdem wird der Alarm ausgelöst, wenn Alarm beenden Abschleppschutz ausschalten
eine Tür mit dem Notschlüssel geöffnet
E Den Schlüssel in das Zündschloss ste- Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Schlüssel
wird.
cken. entriegeln, schaltet sich der Abschlepp-
i Der Alarm geht auch dann nicht aus, wenn schutz automatisch aus.
Sie eine geöffnete Tür wieder schließen. Der Alarm geht aus.
oder Schalten Sie den Abschleppschutz manuell
Sie können die Warnanlage nur mit dem aus, wenn Sie Ihr Fahrzeug
Schlüssel ein- und ausschalten. E Auf die Taste k oder j auf dem
Schlüssel drücken. I transportieren
Der Alarm geht aus. I verladen, z. B. Fähre oder Autotranspor-
ter
Abschleppschutz* I auf bewegtem Untergrund abstellen, z.
B. Etagengaragen.
Wenn sich die Neigung des Fahrzeugs bei
eingeschaltetem Abschleppschutz ändert, So vermeiden Sie einen Fehlalarm.
wird ein optischer und akustischer Alarm
ausgelöst.
i Der Abschleppschutz-Alarm wird z. B. aus-
gelöst, wenn das Fahrzeug einseitig angehoben
1 Kontrollleuchte wird.
E Einschalten: Das Fahrzeug mit dem
Schlüssel verriegeln. Abschleppschutz einschalten
Die Kontrollleuchte 1 blinkt. Die E Das Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie-
Warnanlage schaltet sich nach etwa geln.
15 Sekunden ein. Der Abschleppschutz schaltet sich
E Ausschalten: Das Fahrzeug mit dem nach etwa 30 Sekunden ein. 1 Abschleppschutz ausschalten
Schlüssel entriegeln. 2 Kontrollleuchte
E Den Schlüssel aus dem Zündschloss
abziehen.
58
Nur fuer internen Gebrauch
Sicherheit
Diebstahlsicherungen
i Sie können den Abschleppschutz nur aus- E Das Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie-
schalten, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. geln.
E Auf die Taste 1 drücken. Die Innenraumabsicherung schaltet
Die Kontrollleuchte 2 geht kurz an. sich nach etwa 30 Sekunden ein.
E Das Fahrzeug mit dem Schlüssel verrie- i Lassen Sie keine Gegenstände, wie z. B.
geln. Maskottchen, am Innenspiegel oder an den
Dach-Haltegriffen hängen. Diese können sonst
i Der Abschleppschutz bleibt so lange ausge- einen Fehlalarm auslösen.
schaltet, bis Sie Ihr Fahrzeug erneut ent- und
wieder verriegeln. Innenraumabsicherung ausschalten
Schalten Sie die Innenraumabsicherung 1 Innenraumabsicherung ausschalten
Innenraumabsicherung* 2 Kontrollleuchte
aus, wenn Sie Ihr Fahrzeug verriegeln und
Ein optischer und akustischer Alarm wird E Den Schlüssel aus den Zündschloss
I Personen oder Tiere im Fahrzeug blei-
ausgelöst, wenn Ihr Fahrzeug verriegelt ist ziehen.
ben
und eine Bewegung im Innenraum erkannt
wird, z.B. wenn jemand die Seitenscheiben I die Seitenscheiben geöffnet bleiben E Auf die Taste 1 drücken.
Ihres Fahrzeugs einschlägt oder jemand in I das Schiebe-Hebe-Dach*geöffnet Die Kontrollleuchte 2 blinkt kurz.
den Innenraum greift. bleibt.
So vermeiden Sie einen Fehlalarm.
G Verletzungsgefahr
Innenraumabsicherung einschalten
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im
E Sicherstellen, dass die Seitenscheiben Fahrzeug zurück. Sie könnten Türen öffnen,
und das Schiebe-Hebe-Dach* geschlos- die Parkbremse lösen oder sich an bewegli-
sen sind. chen Teilen im Fahrzeug verletzen und so
sich und andere Personen gefährden.
Dadurch vermeiden Sie einen Fehl-
alarm.
i Die Innenraumabsicherung bleibt so lange
ausgeschaltet, bis Sie Ihr Fahrzeug erneut ent-
und wieder verriegeln.
59
Nur fuer internen Gebrauch
60
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Öffnen und Schließen . . . . . . . . . . 62
Schlüsselstellungen . . . . . . . . . . . 66
Sitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
Lenkrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Memory-Funktionen* . . . . . . . . . . 77
Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . 79
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Scheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . 87
Seitenscheiben . . . . . . . . . . . . . . . 88
Fahren und Parken . . . . . . . . . . . . 91
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
Kombi-Instrument . . . . . . . . . . . . . 99
Bordcomputer . . . . . . . . . . . . . . .101
Fahrsysteme . . . . . . . . . . . . . . . .120
Luftdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .130
THERMATIC . . . . . . . . . . . . . . . . .134
THERMOTRONIC* . . . . . . . . . . . .142
Heckscheibenheizung. . . . . . . . .149
Standheizung oder -lüftung* . . .150
Schiebe-Hebe-Dach* . . . . . . . . . .152
Beladen und Verstauen . . . . . . .155
Nützliches . . . . . . . . . . . . . . . . . .170
61
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Öffnen und Schließen
Öffnen und Schließen
Schlüssel
In jedem der beiden mitgelieferten Schlüs-
sel steckt ein Notschlüssel.
Der Schlüssel ver- und entriegelt bei
werkseitiger Einstellung zentral:
I die Türen
I den Kofferraumdeckel/die Heckklappe
Schlüssel mit Fernbedienung (Limousine) Schlüssel mit Fernbedienung (T-Modell)
I die Tankklappe
1 j Verriegelungstaste 1 Batterie-Kontrollleuchte
! Setzen Sie den Schlüssel keiner erhöhten 2 i Entriegelungstaste Kofferraumde- 2 j Verriegelungstaste
elektromagnetischen Strahlung aus. Er könnte ckel 3 k Entriegelungstaste
sonst nicht mehr korrekt funktionieren. 3 k Entriegelungstaste
i Sie können mit dem Schlüssel auch das 4 Batterie-Kontrollleuchte Werkseitige Einstellung
Schiebe-Hebe-Dach* und die Seitenscheiben
E Zentral entriegeln: Auf die Entriege-
öffnen und schließen (e Seite 90).
lungstaste k drücken.
G Unfallgefahr Die Blinker blinken einmal. Die Siche-
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im rungsstifte an den Türen fahren hoch.
Fahrzeug. Sie könnten auch eine verriegelte Die Einbruch-Diebstahl-Warnanlage* ist
Tür von innen öffnen oder das Fahrzeug mit ausgeschaltet.
einem im Fahrzeug belassenen Schlüssel Wenn Sie nach dem Entriegeln des Fahr-
starten und dadurch sich und andere Perso- zeugs weder eine Tür noch den Koffer-
nen gefährden. Nehmen Sie den Schlüssel raumdeckel/die Heckklappe öffnen, ver-
deshalb auch bei kurzzeitigem Verlassen riegelt sich das Fahrzeug nach etwa 40 Se-
des Fahrzeugs mit. kunden wieder automatisch.
62
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Öffnen und Schließen
E Zentral verriegeln: Auf die Verriege- E Zentral verriegeln: Auf die Taste j E Am Türgriff 2 ziehen.
lungstaste j drücken. drücken.
Die Blinker blinken dreimal bei ge- Automatische Verriegelung
Werkseitige Einstellung wieder herstel-
schlossenen Türen und geschlossenem len Nach dem Anfahren verriegelt das Fahr-
Kofferraumdeckel/geschlossener zeug automatisch.
Heckklappe. Die Sicherungsstifte an E Etwa sechs Sekunden lang gleichzeitig
den Türen fahren herunter. Die Ein- auf die Tasten k und j drücken, Die automatische Verriegelung können Sie
bruch-Diebstahl-Warnanlage* ist einge- bis die Batterie-Kontrollleuchte zweimal mit dem Bordcomputer ausschalten
schaltet. blinkt. (e Seite 115).
i Bei einem Unfall entriegeln die Türen auto-
Individuelle Einstellung matisch, wenn der Aufprall eine bestimmte
Türen von innen öffnen
Stärke überschreitet.
Sie können die Funktion des Schlüssels so i Sie können auch eine verriegelte Tür jeder-
ändern, dass ein Druck auf die Taste k zeit von innen öffnen.
Das Fahrzeug verriegelt automatisch, wenn die
nur die Fahrertür und die Tankklappe ent- Zündung eingeschaltet ist und sich die Räder
Eine verriegelte Fondtür können Sie nur dann drehen. Sie können sich deshalb beim Anschie-
riegelt. Dies kann nützlich sein, wenn Sie
von innen öffnen, wenn sie nicht durch die Kin- ben des Fahrzeugs und auf dem Prüfstand aus-
viel alleine unterwegs sind und deshalb die dersicherung gesichert ist.
Beifahrertür und den Kofferraumdeckel/ sperren.
die Heckklappe nicht gleichzeitig mit der
Fahrertür entriegeln möchten. Von innen ver- und entriegeln
E Ein- oder ausschalten: Etwa sechs Se- Sie können das Fahrzeug von innen zentral
kunden gleichzeitig auf die Tasten ver- oder entriegeln. Dies kann nützlich
k und j drücken, bis die Batte- sein, wenn Sie z. B. die Beifahrertür von in-
rie-Kontrollleuchte zweimal blinkt. nen entriegeln oder das Fahrzeug vor dem
Anfahren verriegeln möchten.
Nun funktioniert der Schlüssel wie folgt:
E Fahrertür entriegeln: Einmal auf die G Unfallgefahr
Taste k drücken. Lassen Sie Kinder nicht allein im Fahrzeug. ee
E Zentral entriegeln: Zweimal auf die 1 Sicherungsstift Sie könnten eine verriegelte Tür auch von in-
Taste k drücken. 2 Türgriff innen
63
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Öffnen und Schließen
nen öffnen und dadurch sich und andere ge-
fährden. G Unfallgefahr
T‑Modell:
Lassen Sie Kinder nicht allein im Fahrzeug.
Sie könnten die Heckklappe von innen öff-
nen und dadurch sich und andere gefähr-
den.
64
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Öffnen und Schließen
Von außen schließen Kofferraumdeckel automatisch öff-
i Lassen Sie den Schlüssel nicht im Koffer- nen (Limousine)
raum/Laderaum liegen. Sonst könnten Sie sich
aussperren. G Vergiftungsgefahr
Achten Sie darauf, dass der Kofferraumde-
ckel/die Heckklappe immer geschlossen
ist, wenn der Motor läuft. Sonst können Ab-
gase in den Innenraum eindringen, durch
die Sie sich vergiften könnten.
65
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Schlüsselstellungen
Die Kofferraumtaste ist an der Fahrertür Schlüsselstellungen
unten.
Zündschloss
1 Kofferraumtaste
2 Kontrollleuchte 0 Schlüssel abziehen (Lenkradsperre)
E So lange auf die Kofferraumtaste 1 1 Stromversorgung für einige Verbrau-
drücken, bis der Kofferraumdeckel auf- cher, wie z. B. Sitzeinstellung
geht. 2 Zündung (Stromversorgung für alle Ver-
Die Kontrollleuchte 2 in der Taste braucher) und Fahrstellung
geht an. Sie leuchtet, bis Sie den Kof- 3 Starten
ferraumdeckel wieder schließen. i Wenn Sie die Zündung einschalten, gehen
Kontroll- und Warnleuchten im Kombi-Instru-
ment an. Sie gehen aus, wenn der Motor läuft.
Dies zeigt an, dass die Kontroll- und Warnleuch-
ten der jeweiligen Systeme funktionsbereit
sind.
66
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sitze
ter den Sitzen sind. Sie könnten sonst die Sitze
Sitze
G Verletzungsgefahr und die Gegenstände beschädigen.
Informationen zum Umklappen der Fond- Achten Sie bei der Sitzeinstellung darauf,
sitzbank finden Sie im Abschnitt: dass sich niemand einklemmt. Sitzlängsrichtung
I Durchlademöglichkeit Fondsitzanlage, Beachten Sie die Hinweise zum Airbag-Sys- E Den Hebel 1 anheben und den Sitz
Limousine (e Seite 161) tem. vor- oder zurückschieben.
I Laderaumerweiterung, T‑Modell Sichern Sie Kinder wie empfohlen.
E Den Hebel 1 wieder loslassen.
(e Seite 163)
Der Sitz muss hörbar einrasten.
Je nach Fahrzeugausstattung können Sie
die Sitze entweder manuell und elektrisch Sitz manuell und elektrisch einstel- Neigung der Sitzfläche
oder vollelektrisch einstellen. len
Stellen Sie die Neigung so ein, dass die
G Verletzungsgefahr Oberschenkel leicht unterstützt werden.
Die Sitze können bei abgezogenem Schlüs- E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
sel und geöffneter Tür eingestellt werden. Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist.
Lassen Sie Kinder deshalb nicht unbeauf- E Die Taste in Pfeilrichtung 2 nach oben
sichtigt im Fahrzeug. Sie können sich beim
oder unten schieben.
Verstellen der Sitze einklemmen.
Neigung der Sitzlehne
G Unfallgefahr E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Stellen Sie den Fahrersitz nur bei stehen- Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist.
dem Fahrzeug ein. Sie werden sonst vom 1 Sitzlängsrichtung E Die Taste in Pfeilrichtung 3 vor oder
Verkehrsgeschehen abgelenkt und können 2 Neigung der Sitzfläche zurück schieben.
durch die Sitzbewegung die Kontrolle über 3 Neigung der Sitzlehne
das Fahrzeug verlieren. Dadurch können Sie 4 Sitzhöhe Sitzhöhe
einen Unfall verursachen. ! Stellen Sie sicher, dass beim Bewegen des E Sicherstellen, dass der Schlüssel im ee
Sitzes keine Gegenstände im Fußraum und hin-
Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist.
67
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sitze
E Die Taste in Pfeilrichtung 4 nach oben E Höherstellen: Die Kopfstütze nach Sitz vollelektrisch* einstellen
oder unten schieben. oben in die gewünschte Position zie-
hen. Die Tasten sind in der Tür-Bedieneinheit.
Höhe der Kopfstütze
E Tieferstellen: Den Entriegelungsknopf
1 in Pfeilrichtung drücken und die
G Verletzungsgefahr
Kopfstütze nach unten in die ge-
Achten Sie darauf, dass Ihr Hinterkopf in Au- wünschte Position drücken.
genhöhe vom mittigen Bereich der Kopfstüt-
ze abgestützt wird. Wenn Ihr Kopf nicht rich- Abstand der Kopfstütze
tig durch die Kopfstütze abgestützt wird,
könnten Sie sich bei Unfällen am Hals
schwer verletzen. Fahren Sie niemals ohne
eingerastete und eingestellte Kopfstütze.
1 Sitzlängsrichtung
2 Sitzhöhe
3 Neigung des Sitzes
4 Neigung der Sitzlehne
5 Höhe der Kopfstütze
! Stellen Sie sicher, dass beim Bewegen des
Sitzes keine Gegenstände im Fußraum und hin-
Stellen Sie den Abstand der Kopfstütze ter den Sitzen sind. Sie könnten sonst die Sitze
manuell ein. und die Gegenstände beschädigen.
E Das Polster der Kopfstütze in Pfeilrich- E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
tung ziehen oder drücken. Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist
1 Entriegelungsknopf oder die jeweilige Tür geöffnet ist.
Stellen Sie die Höhe der Kopfstütze ma- Weitere Informationen finden Sie unter
nuell ein. Einstellungen speichern* (e Seite 77).
68
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sitze
Sitzlängsrichtung Verletzungsrisiko für die Insassen bei einem
E Die Taste in Pfeilrichtung 5 nach oben Unfall.
E Die Taste in Pfeilrichtung 1 vor- oder
oder unten schieben.
zurückschieben.
Abstand der Kopfstütze Kopfstütze aufstellen
Sitzhöhe
E Die Taste in Pfeilrichtung 2 nach oben
oder unten schieben.
Neigung des Sitzes
Stellen Sie die Neigung so ein, dass die
Oberschenkel leicht unterstützt werden.
E Die Taste in Pfeilrichtung 3 nach oben
oder unten schieben.
Neigung der Sitzlehne
Stellen Sie den Abstand der Kopfstütze E Die Kopfstütze in Pfeilrichtung ziehen,
E Die Taste in Pfeilrichtung 4 vor- oder manuell ein. bis sie einrastet.
zurückschieben. E Das Polster der Kopfstütze in Pfeilrich-
Höhe der Kopfstütze tung ziehen oder drücken.
69
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sitze
Kopfstützen von vorn abklappen (Li- Kopfstütze vom Fond aus abklappen Sie können die beiden äußeren Kopfstüt-
mousine) zen in der Höhe einstellen.
Die Taste ist in der Mittelkonsole. Der Entriegelungsknopf ist oben an der
Sitzlehne.
1 Entriegelungsknopf
E Auf den Entriegelungsknopf 1 drü-
1 Taste Fondkopfstützen abklappen cken.
1 Entriegelungsknopf
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Die Fondkopfstütze klappt ab.
Zündschloss auf Stellung 2 ist. E Höher: Die Kopfstütze nach oben zie-
Höhe der Kopfstütze einstellen hen, bis die gewünschte Position er-
E Auf die Taste 1 drücken. reicht ist.
Die Fondkopfstützen klappen ab. G Verletzungsrisiko i Wenn die Kopfstütze ganz eingeschoben
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass Ihr ist, müssen Sie den Entriegelungsknopf 1 drü-
Hinterkopf in Augenhöhe im mittigen Be- cken.
reich der Kopfstütze abgestützt wird. E Tiefer: Auf den Entriegelungsknopf 1
Sie verringern dadurch bei Unfällen oder un- drücken und die Kopfstütze nach unten
fallähnlichen Situationen das Verletzungsri- drücken, bis die gewünschte Position
siko an Kopf und Hals. erreicht ist.
70
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sitze
Neigung der Kopfstütze einstellen Verletzungsrisiko für die Mitfahrer im Fond E Kopfstütze nach unten drücken, bis sie
bei einem Unfall reduziert. hörbar einrastet.
Sie können die beiden äußeren Kopfstüt-
zen in zwei Positionen einrasten.
Der Entriegelungsknopf ist oben an der Multikontursitz*
Sitzlehne im Fond. Zur Unterstützung der Wirbelsäule können
Sie die Sitzkontur der Vordersitze indivi-
duell einstellen.
1 Entriegelungsknopf
E Auf den Entriegelungsknopf 1 drücken
1 Entriegelungsknopf
und die Kopfstütze in die gewünschte
Position schwenken. E Ausbauen: Die Kopfstütze bis zum An-
schlag nach oben herausziehen. 1 Oberschenkelauflage
i Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass sie 2 Lehnenwölbung Lendenbereich
möglichst nah am Kopf ist. E Auf den Entriegelungsknopf 1 drücken
3 Lehnenwölbung Rückenbereich
und die Kopfstütze aus den Führungen
Kopfstützen der Fondsitze aus- und ein- 4 Seitenbacken der Lehne
herausziehen.
bauen E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
i Limousine: Wenn Sie eine Kopfstütze aus- Zündschloss in Stellung 2 ist.
gebaut haben, ist die Taste an der Mittelkonso-
G Verletzungsgefahr le zum Abklappen der Fondsitze ohne Funktion.
Befördern Sie Insassen nur auf Sitzen mit E Einbauen: Kopfstütze so ansetzen,
eingebauten Kopfstützen. Dadurch wird das dass die Rasterung des Bügels in Fahrt-
richtung links ist.
71
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sitze
Oberschenkelauflage Sitzheizung* E Einschalten: So oft auf die Taste 1
drücken, bis die gewünschte Heizstufe
E Mit der Taste 1 die Oberschenkelauf- Die drei roten Kontrollleuchten in der Tas- eingestellt ist.
lage auf die gewünschte Position ein- te zeigen an, welche Stufe der Heizung Sie
stellen. gewählt haben. E Ausschalten: So oft auf die Taste 1
drücken, bis alle Kontrollleuchten aus
Die Tasten für die Sitzheizung sind in der sind.
Lehnenwölbung im Lendenbereich
Mittelkonsole.
E Mit der Taste 2 die Lehnenwölbung i Wenn die Batteriespannung zu niedrig ist,
im Lendenbereich auf die gewünschte kann sich die Sitzheizung abschalten.
Position einstellen.
Lehnenwölbung im Rückenbereich
E Mit der Taste 3 die Lehnenwölbung
im Rückenbereich auf die gewünschte
Position einstellen.
Seitenbacken der Lehne
E Mit der Taste 4 die Seitenbacken der 1 Sitzheizung
Lehne auf die gewünschte Position ein-
stellen.
i Aus Stufe 3 wird nach etwa fünf Minuten
automatisch auf Stufe 2 zurückgeschaltet.
i Falls der Sitz nach einer gewissen Zeit Aus Stufe 2 wird nach etwa zehn Minuten auto-
nicht mehr der gewünschten Kontur entspricht, matisch auf Stufe 1 zurückgeschaltet.
wiederholen Sie den Einstellvorgang.
Aus Stufe 1 wird nach etwa 20 Minuten auto-
matisch abgeschaltet.
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss in Stellung 2 ist.
72
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Lenkrad
Lenkrad I das Lenkrad mit leicht angewinkelten Ar- Lenkrad elektrisch* einstellen
men erreichen
Je nach Fahrzeugausstattung können Sie Der Hebel ist links am Lenkrad.
das Lenkrad entweder mechanisch oder I Ihre Beine frei bewegen
elektrisch einstellen. I alle Anzeigen im Kombi-Instrument gut se-
hen können.
G Unfallgefahr
Das elektrisch einstellbare Lenkrad* kann Lenkrad mechanisch einstellen
bei abgezogenem Schlüssel und geöffneter
Fahrertür eingestellt werden. Lassen Sie
Kinder deshalb nicht unbeaufsichtigt im
Fahrzeug, weil sie sich durch das Einstellen
des Lenkrads einklemmen können.
Stellen Sie das Lenkrad nur bei stehendem
Fahrzeug ein und fahren Sie immer erst 1 Längsrichtung der Lenksäule
nach Verriegelung der Lenkradverstellung 2 Höhe der Lenksäule
an. E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Wenn Sie mit geöffneter Lenkradverstellung Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist
fahren, könnten Sie durch eine unvorherge- oder die Fahrertür geöffnet ist.
sehene Verstellung des Lenkrads kurzzeitig 1 Entriegelungsgriff
irritiert werden. Die Lenkfähigkeit des Fahr- E Den Hebel in Pfeilrichtung 1 oder 2
E Den Griff 1 ganz herausziehen. drücken, bis die gewünschte Lenkrad-
zeugs bleibt jedoch stets vollständig erhal-
ten. Die Lenksäule ist entriegelt. position erreicht ist.
E Die gewünschte Lenkradposition ein- Weitere Informationen finden Sie unter:
i Achten Sie bei der Lenkradeinstellung da- stellen. I Ein- und Ausstiegshilfe* (e Seite 74)
rauf, dass Sie
E Den Griff 1 ganz hinein drücken, bis I Einstellungen speichern* (e Seite 77)
er vollständig einrastet.
Das Lenkrad ist fixiert.
73
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Spiegel
Ein- und Ausstiegshilfe* I bewegen Sie den Lenksäuleneinstell- Spiegel
schalter
Die Ein- und Ausstiegshilfe erleichtert Ih- Stellen Sie vor der Fahrt die Spiegel so
nen das Aus- und Einsteigen. I drücken Sie auf eine Positionstaste der ein, dass Sie das Verkehrsgeschehen gut
Memory-Funktion. überblicken können.
Das Lenkrad schwenkt nach oben, wenn Die Lenksäule bleibt sofort stehen.
Sie
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im Innenspiegel
I den Schlüssel aus dem Zündschloss Fahrzeug. Sie könnten die Fahrertür öffnen
ziehen und dadurch unbeabsichtigt die Einstiegshil- E Den Innenspiegel manuell einstellen.
I die Fahrertür öffnen, wenn der Schlüs- fe aktivieren und sich dabei einklemmen.
Manuell abblendbarer Innenspiegel
sel im Zündschloss steckt oder auf
Stellung 1 gedreht ist. Die letzte Fahrposition von Ihrer Lenkrad-
Wenn Sie den Schlüssel bei geschlossener Einstellung wird gespeichert, wenn Sie die
Fahrertür ins Zündschloss stecken, wird je Zündung ausschalten oder Sie eine Memo-
nach Einstellung das Lenkrad in die zuletzt ryposition speichern (e Seite 77).
eingestellte Position gefahren. Die Ein- und Ausstiegshilfe können Sie mit
i Das Lenkrad fährt nur nach oben, wenn es dem Bordcomputer ein- und ausschalten
sich nicht schon am oberen Endanschlag befin- (e Seite 116).
det.
G Verletzungsgefahr
Stellen Sie sicher, dass sich niemand ein- 1 Abblendhebel
klemmt, wenn Sie die Ein- und Ausstiegshil- E Abblenden: Den Abblendhebel 1
fe aktivieren. nach vorn oder nach hinten klappen.
Bei Gefahr des Einklemmens brechen Sie
den Verstellvorgang ab. Zum Abbrechen
74
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Spiegel
Außenspiegel E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Außenspiegel elektrisch ein- oder aus-
Zündschloss in Stellung 1 oder 2 ist. klappen*
G Unfallgefahr E Auf die Taste 2 für den rechten Au-
Die Außenspiegel bilden verkleinert ab. Die ßenspiegel oder auf die Taste 3 für
Objekte sind in Wirklichkeit näher als es den linken Außenspiegel drücken.
scheint. Sie könnten die Distanz zu hinter E Auf die Einstelltaste 1 oben, unten,
Ihnen fahrenden Fahrzeugen falsch ein-
rechts oder links drücken, bis der Au-
schätzen und einen Unfall verursachen, z. B.
ßenspiegel richtig eingestellt ist.
beim Fahrspurwechsel. Vergewissern Sie
sich deshalb über den tatsächlichen Ab- Weitere Informationen finden Sie unter
stand zu hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen Einstellungen speichern* (e Seite 78).
durch einen Blick über Ihre Schulter. i Durch die gewölbten Außenspiegel haben
Sie ein erweitertes Sichtfeld.
Bei niedrigen Außentemperaturen werden Ihre 1 Außenspiegel einklappen
Außenspiegel einstellen
Spiegel automatisch beheizt. 2 Außenspiegel ausklappen
E Einklappen: Kurz auf die Taste 1 drü-
cken.
Beide Außenspiegel klappen ein.
E Ausklappen: Kurz auf die Taste 2 drü-
cken.
Beide Außenspiegel klappen aus.
i Achten Sie darauf, dass die Außenspiegel
während der Fahrt immer ganz ausgeklappt
sind, sonst können sie vibrieren.
1 Einstelltaste
2 Rechter Außenspiegel
3 Linker Außenspiegel
75
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Spiegel
Automatisch abblendende Spiegel* Elektrolytflüssigkeit hat eine Reizwirkung
und darf nicht mit Haut, Augen oder At-
Der Innenspiegel und der Außenspiegel mungsorganen in Berührung kommen.
auf der Fahrerseite blenden automatisch
ab, wenn gleichzeitig die Zündung einge- Wenn Sie Elektrolytflüssigkeit in die Augen
bekommen oder berührt haben, spülen Sie
schaltet ist und einfallendes Scheinwerfer-
sofort mit klarem Wasser die Augen aus und
licht auf den Sensor im Innenspiegel trifft.
die Haut ab. Suchen Sie gegebenenfalls ei-
Die Spiegel blenden nicht ab, wenn der nen Arzt auf.
Rückwärtsgang eingelegt ist und die In-
nenbeleuchtung eingeschaltet ist. ! Wenn Elektrolytflüssigkeit auf den Fahr-
G Unfallgefahr zeuglack gelangt ist, spülen Sie sie sofort und
rückstandsfrei gründlich mit klarem Wasser ab, 1 Außenspiegel links
Wenn einfallendes Scheinwerferlicht nicht sonst hinterlässt sie Lackschäden. 2 Außenspiegel rechts
auf den Sensor im Innenspiegel treffen Die Elektrolytflüssigkeit lässt sich nur abspü- E Sicherstellen, dass die Einparkstellung
kann, z. B. wenn das Heckscheibenrollo* len, wenn sie noch nicht angetrocknet ist. des Beifahrer-Außenspiegels mit der
ausgefahren ist, blenden die Spiegel nicht Memory-Funktion gespeichert ist
automatisch ab. (e Seite 77).
Einfallendes Licht könnte Sie blenden. Da- Einparkhilfe*
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
durch könnten Sie das Verkehrsgeschehen Um Ihnen das Einparken zu erleichtern, Zündschloss in Stellung 2 ist.
nicht mehr beobachten und einen Unfall ver- schwenkt der Beifahrer-Außenspiegel in
ursachen. Blenden Sie in diesem Fall den In- die Einparkstellung, sobald Sie den Rück- E Sicherstellen, dass die Taste für den
nenspiegel manuell ab. wärtsgang einlegen. Beifahrer-Außenspiegel gedrückt ist.
E Den Rückwärtsgang einlegen.
G Verletzungsgefahr Der Beifahrer-Außenspiegel schwenkt
in die gespeicherte Einparkposition.
Wenn das Glas eines automatisch abblend-
enden Spiegels bricht, kann Elektrolytflüs- Der Beifahrer-Außenspiegel schwenkt in
sigkeit austreten. seine ursprüngliche Position zurück:
76
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Memory-Funktionen*
I sobald Sie schneller als 10 km/h fah- Memory-Funktionen* Die Memory-Taste und der Speicherposi-
ren tions-Schalter sind in der Tür-Bedienein-
I etwa zehn Sekunden, nachdem Sie den heit.
Einstellungen speichern
Rückwärtsgang herausgenommen ha-
Mit der Memory-Taste können Sie bis zu
ben
drei unterschiedliche Einstellungen spei-
I wenn Sie auf die Taste für den Fahrer- chern.
Außenspiegel drücken
Auf einem Speicherplatz werden folgende
Einstellungen gespeichert:
I Sitz-, Lehnen- und Kopfstützenposition
I Fahrerseite: Lenkradposition
I Fahrerseite: Außenspiegelposition
G Unfallgefahr 1 Memory-Taste M
2 Speicherpositions-Schalter
Benutzen Sie die Memory-Funktion auf der
Fahrerseite nur, wenn das Fahrzeug steht. E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Sie könnten sonst abgelenkt werden, wenn Zündschloss in Stellung 2 ist.
sich Lenkrad und Sitz von selbst bewegen. E Den Sitz einstellen (e Seite 68).
E Auf der Fahrerseite das Lenkrad
(e Seite 73) und die Spiegel einstellen
(e Seite 75).
E Den Speicherpositions-Schalter 2 auf
die gewünschte Speicherposition 1, 2
oder 3 drehen.
E Auf die Memory-Taste M drücken. ee
77
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Memory-Funktionen*
E Innerhalb von drei Sekunden auf den Einparkstellung speichern E Auf die Taste 3 drücken.
Speicherpositions-Schalter 2 drücken. Der Außenspiegel auf der Beifahrersei-
Zum leichteren Einparken können Sie den
Die Einstellungen sind auf der gewähl- Beifahrer-Außenspiegel so einstellen, dass te ist ausgewählt.
ten Speicherposition gespeichert. Sie das rechte hintere Rad sehen, sobald E Mit der Taste 2 den Außenspiegel so
Sie den Rückwärtsgang einlegen. einstellen, dass in ihm das hintere Rad
Speicherung abrufen Mit der Memory-Taste können Sie eine und die Bordsteinkante sichtbar sind.
G Unfallgefahr
Einparkstellung des Beifahrer-Außenspie-
gels speichern.
E Auf die Memory-Taste M 1 drücken.
E Innerhalb von drei Sekunden auf einen
Benutzen Sie die Memory-Funktion auf der
Wie Sie die Einparkstellung benutzen kön- der Pfeile der Einstelltaste 3 drücken.
Fahrerseite nur, wenn das Fahrzeug steht.
nen, finden Sie im Abschnitt „Einparkhilfe“
Sie könnten sonst abgelenkt werden, wenn Die Einparkstellung ist gespeichert,
sich Lenkrad und Sitz von selbst bewegen.
(e Seite 76).
wenn sich der Außenspiegel nicht ver-
stellt.
E Den Speicherpositions-Schalter 2 auf i Wenn sich der Spiegel verstellt, wiederho-
die gewünschte Speicherposition dre- len Sie die Schritte. Nach der Speicherung kön-
hen. nen Sie den Außenspiegel wieder einstellen.
E So lange auf den Speicherpositions-
Schalter 2 drücken, bis Sitz, Lenkrad
und Spiegel in der gespeicherten Posi-
tion sind.
i Wenn Sie die Speicherpositions-Schalter
loslassen, bricht die Einstellung sofort ab.
1 Memory-Taste M
! Wenn Sie den Sitz aus der Liegeposition in 2 Einstelltaste
eine gespeicherte Sitzposition fahren wollen, 3 Außenspiegel Beifahrerseite
stellen Sie zuvor die Rückenlehne über den
Sitzschalter auf. Der Sitz kann sonst beschä- E Sicherstellen, dass das Fahrzeug steht
digt werden. und der Schlüssel im Zündschloss in
Stellung 2 ist.
78
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte stände, insbesondere wenn sie sich an I Kinder unter 1,50 m Größe und jünger
oder in Ihrer Kleidung befinden, wie z. B. als 12 Jahre können die Sicherheitsgurte
Brillen, Stifte, Schlüssel etc. Das Gurt- nicht richtig anlegen. Sichern Sie sie
Angurten
band könnte beschädigt werden und bei deshalb immer in geeigneten Kinder-
G Verletzungsgefahr einem Unfall reißen und Sie oder andere
Fahrzeuginsassen könnten sich verlet-
rückhaltesystemen auf geeigneten Fahr-
zeugsitzen. Weitere Informationen finden
Wenn Sie den Sicherheitsgurt nicht richtig zen. Sie in der Betriebsanleitung im Kapitel
anlegen oder nicht richtig im Gurtschloss I Mit einem Sicherheitsgurt darf jeweils „Sicherheit“‑ „Kinder im Fahrzeug“. Be-
einrasten, kann er seine Schutzfunktion nur eine Person angegurtet werden. Be- achten Sie die Montageanleitung des
nicht bestimmungsgemäß entfalten. Sie fördern Sie Kinder keinesfalls auf dem Herstellers der Kinderrückhaltesysteme.
können sich dann unter Umständen schwer Schoß von Insassen, da sich das Kind I Gurten Sie keinesfalls Gegenstände zu-
oder sogar tödlich verletzen. während eines Unfalls, Bremsvorgangs sammen mit einer Person an.
Stellen Sie deshalb sicher, dass immer alle oder abrupten Richtungswechsels nicht
Insassen ‑ insbesondere auch schwangere mehr festhalten lässt und dabei das Kind
Frauen ‑ richtig angegurtet sind. und andere Insassen schwer oder sogar G Verletzungsgefahr
I Der Sicherheitsgurt muss eng und un- tödlich verletzt werden könnten.
Der Sicherheitsgurt bietet nur dann den be-
verdreht am Körper anliegen. Deshalb I Personen unter 1,50 m Größe können stimmungsgemäßen Rückhalteschutz, wenn
auftragende Kleidung (z. B. Winterman- die Sicherheitsgurte nicht richtig anle- die Rückenlehne in nahezu senkrechter Po-
tel) vermeiden. Der Schultergurtteil gen. Sichern Sie Personen unter 1,50 m sition ist und der Insasse somit aufrecht
muss über die Schultermitte ‑ keines- Größe daher in besonderen, geeigneten sitzt. Vermeiden Sie Sitzpositionen, die den
falls über den Hals oder unter dem Arm Rückhaltesystemen. richtigen Verlauf des Sicherheitsgurts beein-
‑ verlaufen und gut am Oberkörper an- trächtigen. Weitere Informationen finden Sie
liegen. Der Beckengurt muss immer fest im Stichwortverzeichnis unter „Sitz“. Stellen
und möglichst tief am Becken, das be- Sie daher die Rückenlehne möglichst auf-
deutet in der Hüftbeuge ‑ nicht jedoch recht. Fahren Sie niemals mit stark nach
am Bauch oder Unterleib ‑ anliegen. hinten geneigter Rückenlehne. Sonst kön-
Gurtband gegebenenfalls etwas nach un- nen Sie sich bei einem Unfall oder abrupten
ten drücken und in Aufrollrichtung nach- Bremsvorgang schwer oder sogar tödlich
ziehen. ee
verletzen.
I Führen Sie das Gurtband nicht über
scharfe oder leicht brechende Gegen-
79
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Sicherheitsgurte
E Falls nötig den Gurt vor der Brust nach Lassen Sie beschädigte oder bei einem Un-
oben ziehen, damit der Gurt eng am fall beanspruchte Sicherheitsgurte immer in
Körper anliegt. einer qualifizierten Fachwerkstatt erneuern,
E Zum Lösen des Sicherheitsgurtes auf die die notwendigen Fachkenntnisse und
Werkzeuge für die erforderlichen Arbeiten
die Lösetaste 3 drücken und die
hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür
Schlosszunge 2 zum Gurtumlenk-
einen Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt.
punkt 1 zurückführen. Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Ar-
G Verletzungsgefahr beiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan-
ten Systemen ist der Service durch eine
Sie könnten sich bei einem Unfall verletzen, qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
wenn Sie Sicherheitsgurte verwenden, die
I beschädigt sind
I bei einem Unfall beansprucht wurden Gurtwarner für Fahrer und Beifahrer
I verändert wurden. Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < im
Die Sicherheitsgurte funktionieren und ent- Kombi-Instrument macht Sie darauf auf-
1 Gurtumlenkpunkt falten ihr Schutzpotenzial dann nicht mehr merksam, alle Insassen anzugurten. Die Si-
2 Schlosszunge wie vorgesehen. cherheitsgurt- Warnleuchte < kann
3 Lösetaste Führen Sie das Gurtband nicht über scharfe dauerhaft leuchten oder blinken. Zusätz-
4 Gurtschloss Kanten. Es könnte bei einem Unfall reißen. lich kann ein Warnton ertönen.
E Den Gurt ruckfrei aus dem Gurtumlenk- Klemmen Sie den Gurt nicht in der Tür oder Die Sicherheitsgurt-Warnleuchte < und
punkt 1 ziehen. der Sitzverstellung ein. Er könnte beschä- der Warnton gehen aus, sobald Fahrer und
digt werden.
E Den Gurt über die Schulter führen. Beifahrer angegurtet sind.
Überprüfen Sie regelmäßig, dass Sicher-
E Die Schlosszunge 2 im Gurtschloss heitsgurte nicht beschädigt sind. Nur für bestimmte Länder: Unabhängig da-
4 einrasten. Verändern Sie keinesfalls die Sicherheits-
von, ob Fahrer und Beifahrer bereits ange-
E Falls nötig den Gurt auf die der Körper- gurtet sind, leuchtet die Sicherheitsgurt-
gurte. Sie könnten nicht mehr bestim-
größe entsprechenden Höhe einstellen mungsgemäß funktionieren.
Warnleuchte < nach jedem Motorstart
(e Seite 81). für sechs Sekunden. Danach geht die Si-
cherheitsgurt-Warnleuchte < aus,
80
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Licht
wenn Fahrer und Beifahrer bereits ange- Licht
gurtet sind.
i Weitere Informationen zur Sicherheitsgurt- Lichtschalter
Warnleuchte < (e Seite 238).
Gurthöheneinstellung
An folgenden Sitzen können Sie die Gurt-
höhe einstellen:
I Fahrersitz
I Beifahrersitz T-Modell: Gurthöheneinstellung für die äu-
I T‑Modell: Rücksitze außen ßeren Rücksitze
1 Entriegelungstaste
Stellen Sie die Höhe so ein, dass der obere
Gurtteil über der Mitte der Schulter ver- E Höher stellen: Den Gurtumlenkpunkt $ a Linkes Parklicht
läuft. nach oben schieben. % g Rechtes Parklicht
Der Gurtumlenkpunkt rastet in ver- & M Licht aus/Dauerfahrlicht
schiedenen Positionen ein. ( U Automatische Fahrlichtschal-
E Tiefer stellen: Auf die Entriegelungs- tung/Dauerfahrlicht
taste 1 drücken und gedrückt halten. ) C Standlicht, Kennzeichen- und In-
strumentenbeleuchtung
E Den Gurtumlenkpunkt auf die der Kör- * B Abblendlicht oder Fernlicht
pergröße entsprechenden Höhe ver- , ¥ Nebelscheinwerfer
schieben. . † Nebelschlussleuchte
E Die Entriegelungstaste 1 loslassen i Wenn Sie bei eingeschaltetem Stand- oder
und sicherstellen, dass der Gurtum- Abblendlicht den Schlüssel aus dem Zünd-
lenkpunkt einrastet. schloss ziehen und die Fahrertür öffnen, ertönt
Gurthöheneinstellung für Vordersitze ein Warnton.
1 Entriegelungstaste Beachten Sie die Hinweise zum richtigen
Anlegen des Sicherheitsgurts (e Seite 79).
81
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Licht
Abblendlicht Automatische Fahrlichtschaltung E Einschalten: Den Lichtschalter auf
U drehen.
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Standlicht, Abblendlicht und Kennzeichen-
Zündschloss auf Stellung 2 steht oder beleuchtung schalten sich abhängig von Das Standlicht wird automatisch ein-
der Motor läuft. der Umgebungshelligkeit automatisch ein. oder ausgeschaltet, wenn der Schlüssel
im Zündschloss auf Stellung 1 steht.
E Einschalten: Den Lichtschalter auf
B drehen.
G Unfallgefahr Abblendlicht, Standlicht und Kennzei-
Wenn der Lichtschalter auf U steht, kann chenbeleuchtung werden automatisch
Abblendlicht, Standlicht und Kennzei- das Fahrlicht durch Lichteinstrahlung kurz- eingeschaltet, wenn der Motor läuft.
chenbeleuchtung sind eingeschaltet. zeitig unterbrochen werden oder das Licht Wenn das Abblendlicht eingeschaltet
Wenn das Abblendlicht eingeschaltet schaltet sich bei Nebel nicht automatisch ist, leuchtet auch die grüne Kontroll-
ist, leuchtet auch die grüne Kontroll- ein. Drehen Sie deshalb den Lichtschalter
leuchte beim Lichtschalter.
leuchte beim Lichtschalter. bei Dunkelheit oder Nebel auf B. Sie ge-
fährden sonst sich und andere. Nebelscheinwerfer/Nebelschluss-
Dauerfahrlicht Die automatische Fahrlichtschaltung ist nur leuchte
ein Hilfsmittel. Die Veranwortung für die
E Sicherstellen, dass mit dem Bordcom-
puter Dauerfahrlicht eingestellt ist
Fahrzeugbeleuchtung liegt bei Ihnen. G Unfallgefahr
(e Seite 113)9. Drehen Sie den Lichtschalter bei Verdacht
E Einschalten: Den Lichtschalter auf G Unfallgefahr auf Nebel vor Fahrtbeginn auf B. Sie
M oder U drehen. Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit
könnten sonst nicht gesehen werden und
dadurch sich und andere gefährden.
Abblendlicht, Standlicht und Kennzei- oder Nebel zügig von U auf B. Sie
chenbeleuchtung sind bei laufendem könnten sonst durch eine kurzzeitige Unter-
Motor eingeschaltet. brechung des Fahrlichts einen Unfall verur-
sachen.
G Unfallgefahr
i Wenn Sie den Lichtschalter auf eine andere Drehen Sie den Lichtschalter bei Dunkelheit
Position als M oder U drehen, schaltet oder Nebel zügig von U auf B. Sie
sich das entsprechende Licht ein. könnten sonst durch eine kurzzeitige Unter-
brechung des Fahrlichts einen Unfall verur-
9 Dies geht nicht in Ländern, in denen das Dauerfahr- sachen.
licht gesetzlich gefordert ist.
82
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Licht
E Den Lichtschalter auf B drehen. Kombischalter (Blinken, Fernlicht Lichthupe
i Wenn der Lichtschalter auf U steht, und Lichthupe) E Den Kombischalter kurz in Pfeilrichtung
können Sie die Nebelscheinwerfer und Nebel- 2 ziehen.
schlussleuchte nicht einschalten.
E Nebelscheinwerfer einschalten: Den Blinken
Lichtschalter bis zum ersten Rastpunkt
herausziehen.
Die grüne Kontrollleuchte ¥ beim
Lichtschalter geht an.
E Nebelschlussleuchte einschalten:
Den Lichtschalter bis zum zweiten
Rastpunkt herausziehen.
Die gelbe Kontrollleuchte † beim 1 Fernlicht
Lichtschalter geht an. 2 Lichthupe
i Sie können die Nebelscheinwerfer und Ne- Fernlicht
belschlussleuchte auch einschalten, wenn der 1 Rechts blinken
Lichtschalter auf C steht. E Einschalten: Den Lichtschalter auf 2 Links blinken
U oder auf U drehen E Einschalten: Den Kombischalter in
E Ausschalten: Den Lichtschalter bis (e Seite 81). Pfeilrichtung 1 oder 2 drücken, bis
zum Anschlag hineindrücken.
E Den Kombischalter in Pfeilrichtung 1 er einrastet.
drücken, bis er einrastet. Die entsprechende Blinker-Kontroll-
Das Fernlicht geht an. Die Fernlicht- leuchte im Kombi-Instrument blinkt.
Kontrollleuchte A im Kombi-Instru- Der Kombischalter stellt sich bei größe-
ment geht an. ren Lenkbewegungen automatisch zu-
rück. ee
i Wenn Sie nur kurz blinken wollen, tippen
Sie den Kombischalter in die entsprechende
83
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Licht
Richtung an. Der entsprechende Blinker blinkt Leuchtweite regulieren Stellung Beladung
dreimal.
Mit der Leuchtweitenregulierung passen 2 Vorder- und Rücksitze be-
Sie den Lichtkegel der Scheinwerfer dem setzt, Kofferraum beladen
Warnblinkanlage Beladungszustand Ihres Fahrzeugs an.
Die Warnblinkanlage funktioniert auch bei i Bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon-Scheinwer- 3 Nicht benötigt
ausgeschalteter Zündung. Sie schaltet sich fern* gibt es kein Einstellrad für die Leuchtwei-
automatisch ein, wenn ein Airbag ausge- E Das Einstellrad für die Leuchtweite auf
te. Sie wird automatisch reguliert.
löst wurde. die Stellung drehen, die dem Bela-
Sie können die Leuchtweite nur einstellen, dungszustand Ihres Fahrzeugs ent-
wenn der Motor läuft. spricht.
Scheinwerfer-Reinigungsanlage*
1 Warnblinkschalter
E Ein- und ausschalten: Auf den Warn- 1 Einstellrad für die Leuchtweite
blinkschalter 1 drücken.
Stellung Beladung
i Wenn die Warnblinkanlage eingeschaltet ist 1 Scheinwerfer reinigen
und Sie einen Blinker setzen, blinken nur die 0 Vordersitze besetzt
Blinker auf der entsprechenden Fahrzeugseite. E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
1 Vorder- und Rücksitze be- Zündschloss auf Stellung 2 steht.
Wenn sich die Warnblinkanlage automatisch setzt
eingeschaltet hat, müssen Sie zum Ausschalten
zweimal auf den Warnblinkschalter drücken.
84
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Licht
E Kurz auf die Taste 1 drücken. E Das Lenkrad in die gewünschte Rich- Danach geht es aus, auch wenn der Blinker im-
tung drehen. mer noch eingeschaltet ist.
Die Scheinwerfer werden mit einem
Hochdruck-Wasserstrahl gereinigt. Das Abbiegelicht der kurveninneren
Fahrzeugseite geht an. Innenbeleuchtung
Abbiegelicht (Fahrzeuge mit Bi-Xe- Wenn Sie den Blinker für eine Seite einge- Innenbeleuchtung vorn
non-Scheinwerfern*) schaltet haben, aber mit dem Lenkrad in
Spezielle Nebelscheinwerfer erfüllen die die andere Richtung einschlagen, leuchtet
Funktion Abbiegelicht. Sie leuchten in en- das Abbiegelicht auf der Seite des Blink-
gen Kurven den Bereich aus, in den Sie ers.
fahren. Das Abbiegelicht leuchtet vorübergehend
Wenn Sie schneller als 40 km/h fahren gleichzeitig auf beiden Fahrzeugseiten,
oder die Nebelscheinwerfer eingeschaltet wenn Sie das Lenkrad in eine Richtung ein-
haben, ist die Funktion Abbiegelicht aus- schlagen und kurz darauf in die andere
geschaltet. Richtung.
i Bei Fahrzeugen mit Lichtsensor* funktio- i Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen,
niert das Abbiegelicht nur bei Dunkelheit. leuchtet das kurvenäußere Abbiegelicht.
1 Innenbeleuchtung hinten ein-/aus-
E Sicherstellen, dass der Motor läuft. Abbiegelicht ausschalten schalten
E Sicherstellen, dass das Abblendlicht 2 Leseleuchte rechts ein-/ausschalten
E Mit dem Kombischalter den Blinker
eingeschaltet ist (e Seite 81). 3 Automatikfunktion ausschalten
ausschalten (e Seite 83).
4 Automatikfunktion einschalten
Abbiegelicht einschalten oder 5 Innenbeleuchtung vorn einschalten
E Das Lenkrad wieder in die Geradeaus- 6 Leseleuchte links ein-/ausschalten
E Mit dem Kombischalter den Blinker ein-
schalten (e Seite 83). stellung drehen, sodass auch der Blin-
ker ausgeht.
Das Abbiegelicht auf der Seite des
Blinkers geht an. Das Abbiegelicht geht aus.
oder i Das Abbiegelicht kann noch kurze Zeit
nachleuchten, höchstens aber drei Minuten.
85
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Licht
Automatische Steuerung Manuelle Steuerung E Ein- oder ausschalten: Auf die Taste
E Ein- oder ausschalten: Den Wipp- E Innenbeleuchtung vorn ein- oder 1 oder 2 drücken.
schalter auf die mittlere Stellung 4 ausschalten: Den Wippschalter auf 5
oder auf Stellung 3 stellen. oder auf die mittlere Stellung 4 drü- Ausstiegsleuchten in den vorderen
Die Innenbeleuchtung schaltet sich ein, cken. Türen
wenn Sie bei Dunkelheit: E Leseleuchten vorn ein- oder aus- Zur besseren Orientierung bei Dunkelheit
I den Schlüssel aus dem Zündschloss schalten: Auf die Taste 2 oder 6 wird die Ausstiegsbeleuchtung eingeschal-
ziehen drücken. tet, wenn Sie die jeweilige Tür öffnen und
die automatische Steuerung des Innen-
I das Fahrzeug entriegeln Innenbeleuchtung hinten lichts eingeschaltet haben.
I eine Tür öffnen E Ein- oder ausschalten: An der Dach- Wenn Sie die Tür schließen, wird die Aus-
Die Innenbeleuchtung geht verzögert bedieneinheit vorn auf die Taste 1 stiegsbeleuchtung ausgeschaltet.
wieder aus. Die Nachleuchtzeit können drücken.
Sie mit dem Bordcomputer einstellen
(e Seite 114). Leseleuchten hinten
Wenn die Innenbeleuchtung ausge-
schaltet ist, bleibt sie ausgeschaltet,
auch wenn Sie
I das Fahrzeug entriegeln
I eine Tür öffnen
i Die Fußraumbeleuchtung geht nur an, wenn
Sie eine Tür öffnen.
Wenn die Tür geöffnet bleibt, geht die Innenbe-
leuchtung nach etwa fünf Minuten aus.
1 Leseleuchte links ein-/ausschalten
2 Leseleuchte rechts ein-/ausschalten
86
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Scheibenwischer
Scheibenwischer schmutzungen oder optische Einflüsse zu uner- Intervall-Wischen
wünschten Wischbewegungen der Scheibenwi-
scher kommen. Dadurch könnten die Wischer- Schalten Sie Intervallwischen nur bei
Scheibenwischer ein- und ausschal- gummis beschädigt oder die Scheiben zerkratzt feuchter Witterung oder Niederschlag ein.
ten werden. E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
Dauerwischen
E Einschalten: Den Kombischalter auf
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Stellung I drehen.
Zündschloss auf Stellung 1 steht.
Es erfolgt eine Wischbewegung.
E Ein- oder ausschalten: Je nach Regen-
Bei Fahrzeugen mit Regensensor* wer-
intensität den Kombischalter in Pfeil-
den die Wischpausen je nach Benet-
richtung 1 auf die gewünschte Stel-
zung der Windschutzscheibe gesteuert.
lung drehen.
Bei Fahrzeugen mit Regensensor* ist der
i Wenn der Scheibenwischer eingeschaltet
ist und Sie das Fahrzeug anhalten, wischt der Regensensor* aktiviert, wenn Sie Intervall-
Kombischalter Scheibenwischer langsamer. wischen eingestellt haben. Je nach Nieder-
1 Scheibenwischer einschalten schlag auf der Sensorfläche stellt er auto-
2 Einmaliges Wischen Einmalwischen matisch die passende Wischfrequenz ein.
Schalterstellungen:
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im i Wenn Sie Intervallwischen eingestellt ha-
ben, wird das Wischen unterbrochen, wenn das
0 Scheibenwischer aus Zündschloss auf Stellung 1 steht.
Fahrzeug steht und Sie die Fahrer- oder Beifah-
I Intervallwischen E Einschalten: Kurz auf den Kombischal- rertür öffnen. Ein- und aussteigende Personen
ter in Pfeilrichtung 2 bis zum Druck- werden so vor Spritzwasser geschützt.
II Dauerwischen punkt drücken. Das Intervallwischen wird fortgesetzt, wenn die
III Dauerwischen schnell Türen geschlossen sind und Sie auf den Kombi-
schalter drücken oder wieder anfahren.
! Fahrzeuge mit Regensensor*:
Schalten Sie bei trockener Witterung den
Scheibenwischer aus. Sonst kann es durch Ver-
87
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Seitenscheiben
Wischen mit Scheibenwischwasser 4 Wischer ausschalten Seitenscheiben
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im 5 Wischen mit Scheibenwischwasser
Zündschloss auf Stellung 1 steht. i Der Heckscheibenwischer geht automa- Seitenscheiben öffnen und schließen
tisch an, wenn Sie bei eingeschaltetem Front-
E In Pfeilrichtung 2 über den Druck- Die Seitenscheiben können Sie elektrisch
scheibenwischer den Rückwärtsgang einlegen.
punkt hinaus auf den Kombischalter öffnen und schließen.
drücken. Intervallwischen
Der Scheibenwischer wischt mit Schei-
G Verletzungsgefahr
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Achten Sie beim Öffnen der Seitenscheiben
benwischwasser.
Zündschloss auf Stellung 1 ist. darauf, dass sich niemand zwischen Seiten-
i Wischen Sie auch bei Regen mit Scheiben- E Ein- oder ausschalten: Den Schalter scheibe und Türrahmen einklemmt. Halten
wischwasser. Sie vermeiden so Schlieren auf Sie keine Körperteile während des Öff-
der Windschutzscheibe. 1 auf Stellung 3 oder 4 drehen.
nungsvorgangs an die Seitenscheibe. Durch
Stellung 3: Intervallwischen einge- die Abwärtsbewegung der Seitenscheibe
Heckscheibenwischer (T-Modell) schaltet könnten diese zwischen Seitenscheibe und
Stellung 4: Intervallwischen ausge- Türrahmen eingezogen oder eingeklemmt
schaltet werden. Bei Gefahr lassen Sie den Schalter
los oder ziehen Sie den Schalter nach oben,
Wischen mit Scheibenwischwasser um die Seitenscheibe wieder zu schließen.
88
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Seitenscheiben
Die Schalter für alle Seitenscheiben sind entsprechende Scheibe die gewünsch-
G Verletzungsgefahr
an der Fahrertür. Zusätzlich ist an jeder te Position erreicht hat.
Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf- Tür ein Schalter für die jeweilige Scheibe. E Automatisch öffnen oder schließen:
sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit ei- Den jeweiligen Schalter 1, 2, 3
ner Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert
oder 4 über den Druckpunkt hinweg
sind. Die Kinder können
nach unten drücken oder nach oben
I sich an Teilen des Fahrzeugs verletzen ziehen und loslassen.
I sich bei längerer, hoher Hitzeeinwirkung
E Stoppen: Den jeweiligen Schalter 1,
oder durch Kälteeinwirkung schwer oder
sogar tödlich verletzen 2, 3 oder 4 kurz nach unten drü-
cken oder nach oben ziehen.
Wenn Kinder eine Tür öffnen, können sie
I dadurch andere Personen verletzen Die Scheibe hält sofort an.
I aussteigen und sich dadurch verletzen ! Wenn die Scheibe beim Schließen blockiert
oder durch den nachfolgenden Verkehr wird, bricht der Schließvorgang ab und sie öff-
verletzt werden
Schalter an der Fahrertür net sich wieder ein wenig.
1 Vorn links
Aktivieren Sie die Kindersicherung der hint-
eren Türen und sperren Sie die Fondbedie-
2 Vorn rechts G Verletzungsgefahr
3 Hinten rechts
nung der Seitenscheiben, wenn Kinder mit- Wenn die Scheibe auf der Fahrerseite beim
fahren. Die Kinder können sonst während
4 Hinten links Schließen blockiert wurde, können Sie den
der Fahrt Türen oder Fenster öffnen und da- E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Schalter innerhalb von fünf Sekunden er-
durch sich oder andere verletzen. Zündschloss auf Stellung 2 steht. neut betätigen. Die Scheibe wird jetzt ohne
Einklemmschutz geschlossen. Achten Sie
i Sie können die Scheiben in Schlüsselposi- daher darauf, dass sich niemand einklemmt.
i Sie können die Seitenscheiben auch von tion 0 oder bei abgezogenem Schlüssel noch
außen öffnen mit der „Sommeröffnung“ bedienen bis zum Öffnen der Fahrer- oder Bei-
(e Seite 90) oder schließen mit der „Komfort- fahrertür, jedoch nur bis maximal fünf Minuten.
schließung“ (e Seite 90). E Öffnen oder schließen: Den jeweili-
Die Bedienung der hinteren Seitenscheiben gen Schalter 1, 2, 3 oder 4 so lan-
können Sie vom Fahrersitz aus sperren. ge bis zum Druckpunkt nach unten drü-
cken oder nach oben ziehen, bis die
89
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Seitenscheiben
Seitenscheiben justieren dass sich niemand einklemmt. Bei Gefahr
gehen Sie wie folgt vor:
Wenn die Batterie abgeklemmt oder entla-
den war, müssen die Seitenscheiben neu I Lassen Sie die Taste j los.
justiert werden. I Drücken Sie so lange auf die Taste
k, bis sich die Seitenscheiben und
i Sie müssen jede Seitenscheibe justieren. das Schiebe-Hebe-Dach wieder öffnen.
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2 steht.
E Den jeweiligen Schalter 1, 2, 3
oder 4 so lange nach oben ziehen, bis
die jeweilige Scheibe geschlossen ist. E Die Spitze des Schlüssels auf den Griff
E Den Schalter für etwa eine Sekunde ge- der Fahrertür richten.
zogen halten. E Das Fahrzeug mit der Taste Œ ent-
riegeln.
Sommeröffnung E Die Taste so lange gedrückt halten, bis
Bei warmem Wetter können Sie das Fahr- die Seitenscheiben und das Schiebe-
zeug vor dem Fahren lüften. Dazu werden Hebe-Dach* die gewünschte Position
mit dem Schlüssel gleichzeitig haben. E Die Spitze des Schlüssels auf den Griff
der Fahrertür richten.
I das Schiebe-Hebe-Dach* und
Komfortschließung E Das Fahrzeug mit der Taste j ver-
I die Seitenscheiben geöffnet riegeln.
Wenn Sie das Fahrzeug verriegeln, können
i Die Funktion „Sommeröffnung“ können Sie Sie gleichzeitig die Seitenscheiben und E Die Taste so lange gedrückt halten, bis
nur über den Schlüssel auslösen.
das Schiebe-Hebe-Dach* zusammen die Seitenscheiben und das Schiebe-
schließen. Hebe-Dach* vollständig geschlossen
sind.
G Verletzungsgefahr
E Prüfen, ob alle Seitenscheiben und das
Achten Sie beim Schließen der Seitenschei- Schiebe-Hebe-Dach* geschlossen sind.
ben und des Schiebe-Hebe-Daches darauf,
90
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahren und Parken
Fahren und Parken Wenn Sie die Bremse nach dem Starten treten, Schaltgetriebe
sind Pedalweg und -widerstand wieder wie ge-
wohnt.
Starten
Automatikgetriebe*
G Unfallgefahr
Legen Sie keine Gegenstände in den Fahrer-
fußraum. Achten Sie bei Verwendung der
Fußmatte oder des Teppichs im Fahrerfuß-
raum auf ausreichenden Freiraum für die Pe-
dale und eine sichere Befestigung.
Bei plötzlichen Fahr- oder Bremsmanövern
könnten die Gegenstände sonst zwischen
die Pedale geraten. Sie könnten dann nicht Schaltschema
mehr wie vorgesehen bremsen, kuppeln E Den Leerlauf einlegen.
oder beschleunigen. Dies kann zu Unfällen
E Auf die Parkbremse treten (e Seite 93).
bzw. zu Verletzungen führen.
Schaltschema
Weitere Informationen zum Schaltgetriebe
P Parkstellung (Wählhebelsperre)
(e Seite 94).
G Vergiftungsgefahr R Rückwärtsgang
N Leerlauf Starten
Lassen Sie den Motor nie in geschlossenen D Fahrstellung
Räumen laufen. Die Abgase enthalten gifti-
E Vor dem Starten sicherstellen, dass P
i Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
ges Kohlenmonoxid. Das Einatmen von Ab-
eingelegt ist. Sie können auch die Tipp-Startfunktion nutzen.
gasen ist gesundheitsschädlich und kann zu
Drehen Sie dazu den Schlüssel auf Stellung 3
Bewusstlosigkeit und zum Tod führen. i Sie können den Motor auch starten, wenn und lassen Sie ihn gleich wieder los. Der Motor
der Wählhebel auf N steht. startet dann automatisch.
! Geben Sie während des Startens kein Gas. Weitere Informationen zum Automatikge- E Benzinmotor starten: Den Schlüssel
i Wenn Sie während des Startens auf die triebe (e Seite 94). im Zündschloss auf Stellung 3 ee
Bremse treten, ist der Pedalweg ungewöhnlich (e Seite 66) drehen und loslassen, so-
lang und der Pedalwiderstand gering. bald der Motor läuft.
91
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahren und Parken
E Dieselmotor starten: Den Schlüssel E Den ersten Gang oder den Rückwärts- E Auf das Bremspedal treten und ge-
im Zündschloss auf Stellung 2 gang einlegen. drückt halten.
(e Seite 66) drehen. E Das Kupplungspedal langsam loslassen E Am Griff der Parkbremse ziehen, um so
Die Vorglüh-Kontrollleuchte q im und Gas geben. die Parkbremse zu lösen.
Kombi-Instrument geht an. ! Schalten Sie rechtzeitig und überschreiten E Den Wählhebel auf Stellung D oder R
E Wenn die Vorglüh-Kontrollleuchte q Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit der einzel- stellen.
erlischt, den Schlüssel auf Stellung 3 nen Gänge.
i Warten Sie vor dem Anfahren den Schalt-
drehen und loslassen, sobald der Motor Lassen Sie die Räder möglichst nicht durchdre- vorgang vollständig ab.
läuft. hen. Sie können sonst den Antriebsstrang be-
E Das Bremspedal loslassen.
i Wenn der Motor warm ist, können Sie ohne schädigen.
Vorglühen starten. E Vorsichtig Gas geben.
G Unfallgefahr
i Nach einem Kaltstart schaltet das Getriebe
Anfahren Schalten Sie erst zurück, wenn die gefahre- bei höherer Drehzahl. Dadurch erreicht der Ka-
ne Geschwindigkeit im zulässigen Bereich talysator früher seine Betriebstemperatur.
! AMG-Fahrzeuge: Bei niedrigen Motortem- des gewünschten Ganges liegt.
peraturen (unter + 20° C) wird zum Schutz des
Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht zum Parken
Motors die Maximaldrehzahl begrenzt. Vermei-
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten
G
den Sie bei kaltem Motor Volllastbetrieb, um
den Motor zu schonen und Komforteinbußen zu
dabei die Haftung verlieren und das Fahr- Unfallgefahr
zeug könnte ins Schleudern geraten. Sie
vermeiden. Ziehen Sie den Schlüssel erst aus dem
könnten die Kontrolle über Ihr Fahrzeug ver-
! Legen Sie den Rückwärtsgang nur bei ste- Zündschloss, wenn das Fahrzeug steht, da
lieren und dadurch einen Unfall verursa-
hendem Fahrzeug ein. Sie beschädigen sonst Sie bei abgezogenem Schlüssel das Fahr-
chen.
das Getriebe. zeug nicht mehr lenken können.
Lassen Sie Kinder nicht unbeaufsichtigt im
Bringen Sie den kalten Motor nicht auf hohe
Automatikgetriebe* Fahrzeug. Sie könnten die Parkbremse lö-
Drehzahlen. Sie schonen so den Motor.
sen. Dadurch kann es zu einem Unfall mit
Schaltgetriebe i Sie können den Wählhebel nur in die ge- Verletzungs- oder Todesfolge kommen.
wünschte Stellung bringen, wenn Sie auf das
E Das Kupplungspedal durchtreten. Bremspedal treten. Nur dann ist die Wählhebel-
sperre aufgehoben.
92
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahren und Parken
E Am Lösegriff 1 der Parkbremse 2 E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
G Brandgefahr
ziehen. lung 0 (e Seite 66) drehen und abzie-
Achten Sie darauf, dass die Abgasanlage E Die Kontrollleuchte 3 im Kombi-In- hen.
keinesfalls mit leicht brennbaren Materialien strument geht aus. Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet.
in Berührung kommt, z. B. mit trockenem
Gras oder Benzin. Sonst könnte sich das E Feststellen: Fest auf die Parkbremse Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
brennbare Material entzünden und Teile des 2 treten.
Fahrzeugs in Brand setzen. Wenn der Motor läuft, ist die Kontroll- E Den Wählhebel auf P stellen.
leuchte 3 im Kombi-Instrument an. E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
Parkbremse i Drehen Sie an starken Steigungen oder Ge- lung 0 (e Seite 66) drehen und abzie-
fällen die Vorderräder Richtung Bordsteinkante. hen.
Die Wegfahrsperre ist eingeschaltet.
Motor abstellen
G Unfallgefahr
Ziehen Sie den Schlüssel erst aus dem
Zündschloss, wenn das Fahrzeug steht.
Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo-
Unterstützung für Lenkung und Bremse. Sie
müssen dann erheblich mehr Kraft beim
Lenken und Bremsen einsetzen.
1 Lösegriff
2 Parkbremse
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
E Lösen: Auf das Bremspedal treten und
es gedrückt halten. E Den ersten Gang oder den Rückwärts-
gang einlegen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe*
ist die Wählhebelsperre aufgehoben.
93
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Getriebe
Getriebe lage und vermeiden, dass die Bremsen überhit-
zen und zu schnell verschleißen.
G Unfallgefahr
Rückwärtsgang einlegen
Die Bewegungsfreiheit der Pedale darf durch
nichts eingeschränkt werden. Halten Sie ! Schalten Sie nur bei stehendem Fahrzeug
den Fahrerfußraum immer frei von Gegen- in den Rückwärtsgang, sonst können Sie das
ständen. Achten Sie bei Fußmatten oder Getriebe beschädigen.
Teppichen auf ausreichenden Freiraum zu E Den Schalthebel mit Schwung nach
den Pedalen. links über den spürbaren Widerstand
Schalten Sie nicht zurück, wenn die Höchst- und dann nach vorn schieben.
geschwindigkeit für den gewünschten Gang
überschritten ist. Die Antriebsräder könnten
Schaltschema Schaltgetriebe i Wenn Sie in den Rückwärtsgang schalten,
! Während Sie in der Gangebene zwischen 5 müssen Sie den Schalthebel nicht anheben.
blockieren.
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum und 6 schalten, müssen Sie unbedingt den
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten Schalthebel nach rechts drücken. Sonst kön- Automatikgetriebe*
dabei die Haftung verlieren und das Fahr- nen Sie versehentlich in den 3. oder 4. Gang
Informationen zum Fahren mit Automatik-
zeug kann schleudern. schalten und das Getriebe beschädigen.
getriebe (e Seite 91).
Überschreiten Sie keinesfalls die Höchstge-
schwindigkeiten in den einzelnen Gängen.
Schaltgetriebe Wenn Sie bei zu hoher Geschwindigkeit zurück-
Informationen zum Fahren mit Schaltge- schalten (Bremsschaltung), kann dies zum
Überdrehen des Motors und dadurch zu einem
triebe (e Seite 91).
Motorschaden führen.
! Bei langem und steilem Gefälle, insbeson-
dere bei beladenem Fahrzeug, müssen Sie früh-
zeitig in einen kleineren Gang schalten. Sie nut-
zen so die Bremswirkung des Motors und müs-
sen weniger bremsen, um die Geschwindigkeit
zu halten. Dadurch entlasten Sie die Bremsan-
94
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Getriebe
Wählhebelstellungen ë Neutral ‑ Leerlauf
ì Parksperre Wenn Sie die Bremsen lösen,
Sichert das abgestellte Fahrzeug können Sie das Fahrzeug frei be-
gegen Wegrollen. Stellen Sie den wegen, z. B. schieben oder ab-
Wählhebel nur bei stehendem schleppen.
Fahrzeug auf P. Stellen Sie den Wählhebel wäh-
i Sie können den Schlüssel nur ab- rend der Fahrt nicht auf N. Sonst
ziehen, wenn der Wählhebel auf P kann das Automatikgetriebe be-
steht. Bei abgezogenem Schlüssel ist schädigt werden.
1 Schaltbereich/Wählhebelstellung der Wählhebel auf P blockiert. Wenn ESP® abgeschaltet oder
2 Schaltprogramm (S/C) oder (S/C/M)* í Rückwärtsgang gestört ist: Stellen Sie den Wähl-
hebel nur auf N, wenn das Fahr-
Der aktuelle Schaltbereich und das Schalt- Stellen Sie den Wählhebel nur bei zeug zu schleudern droht, z. B. bei
programm (S/C) oder (S/C/M)* stehen stehendem Fahrzeug auf R. glatter Straße.
im Display des Tachometers.
ê Drive ‑ Fahren
In der Wählhebelstellung D können Sie die
Schaltung des Automatikgetriebes beein- Das Automatikgetriebe schaltet
flussen, indem Sie: automatisch. Alle Vorwärtsgänge
stehen zur Verfügung.
I den Schaltbereich einschränken
I selbst das Schalten übernehmen Tippschaltung
In der Wählhebelstellung D können Sie die
Gänge auch beim Automatikgetriebe
selbst schalten.
ee
95
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Getriebe
E Zurückschalten: Den Wählhebel nach gert werden kann. Dazu schaltet das ç Bremswirkung des Motors nutzen
links in Richtung D‑ tippen. Automatikgetriebe um einen oder meh- im Gefälle und für Fahrten
Abhängig vom eingelegten Gang schal- rere Gänge zurück.
I auf steilen Pässen
tet das Automatikgetriebe in den Schaltbereiche
nächst niedrigeren Gang. Zusätzlich ist I im Gebirge
damit der Schaltbereich begrenzt. In Wählhebelstellung D können Sie den I unter erschwerten Betriebsbe-
i Wenn Sie bei zu hoher Geschwindigkeit Schaltbereich für das Automatikgetriebe dingungen
den Wählhebel in Richtung D‑ drücken, schaltet begrenzen oder freigeben.
æ Bremswirkung des Motors nutzen
das Automatikgetriebe nicht zurück. Der Motor E Den Wählhebel nach rechts in Richtung bei extremem Gefälle und langen
könnte sonst überdrehen. D+ oder nach links in Richtung D‑ tip- Passabfahrten.
E Hochschalten: Den Wählhebel nach pen.
rechts in Richtung D+ tippen. Der eingestellte Schaltbereich steht im Programmwahltaste
Abhängig vom Schaltprogramm schal- Display des Tachometers. Das Automa-
tet das Automatikgetriebe in den tikgetriebe schaltet nur bis zum jeweili-
nächst höheren Gang. Zusätzlich ist da- gen Gang.
mit der Schaltbereich erweitert. i Wenn die maximale Motordrehzahl des
E Schaltbereich wieder freigeben: Den Schaltbereichs erreicht ist und Sie weiterhin
Wählhebel so lange in Richtung D+ drü- Gas geben, schaltet das Automatikgetriebe
cken, bis im Display wieder D steht. auch bei begrenztem Schaltbereich hoch. Der
Motor könnte sonst überdrehen.
Das Automatikgetriebe wechselt vom
aktuellen Schaltbereich direkt zu D. Fahrsituation
E Günstigsten Schaltbereich wählen: è In der Stellung können Sie die
Den Wählhebel nach links in Richtung Bremswirkung des Motors nut- 1 Programmwahltaste
D‑ drücken und gedrückt halten. zen.
Das Automatikgetriebe wechselt in den S Sport für alle normalen Fahrsi-
Schaltbereich, von dem aus das Fahr- tuationen
zeug günstig beschleunigt oder verzö- C Comfort für Komfortbetrieb
96
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Getriebe
Der Komfortbetrieb C hat folgende Eigen- Kickdown Lenkrad-Schaltpaddles* und ma-
schaften: Verwenden Sie den Kickdown, wenn Sie nuelles Schaltprogramm*
I Außer bei Vollgas fährt das Fahrzeug maximal beschleunigen wollen: ! Fahren Sie den Motor zügig warm. Nutzen
vor- und rückwärts sanfter an. E Das Gaspedal über den Druckpunkt Sie seine volle Leistung erst nach Erreichen der
I Die Traktion wird erhöht. Dadurch hat hinaus durchtreten. Betriebstemperatur.
das Fahrzeug z. B. auf glatten Straßen Das Automatikgetriebe schaltet abhän- Stellen Sie den Wählhebel nur bei stehendem
eine verbesserte Fahrstabilität. gig von der Motordrehzahl in einen Fahrzeug auf R.
I Das Automatikgetriebe schaltet früher niedrigeren Gang. Wenn Sie auf rutschigem Untergrund anfahren,
hoch. Das Fahrzeug fährt dadurch in lassen Sie die Antriebsräder möglichst nicht
E Wenn die gewünschte Geschwindigkeit
niedrigeren Drehzahlbereichen und die durchdrehen. Sie können sonst den Antriebs-
erreicht ist, weniger beschleunigen. strang beschädigen.
Räder drehen nicht so leicht durch.
Das Automatikgetriebe schaltet wieder
! Tippen Sie auf die Programmwahltaste 1 hoch. Lenkrad-Schaltpaddles
nur in den Wählhebelstellungen P, N oder D.
E Auf die Programmwahltaste 1 tippen, Anhängerbetrieb Sie können die Gänge immer wahlweise
bis im Display des Tachometers der mit den Lenkrad-Schaltpaddles oder mit
E An Steigungen den Motor im mittleren dem Wählhebel schalten.
Buchstabe (S/C) des gewünschten Drehzahlbereich laufen lassen.
Schaltprogramms erscheint.
E Je nach Steigung oder Gefälle in den
Fahrhinweise Schaltbereich 3 oder 2 zurückschalten
(e Seite 96), auch bei eingeschaltetem
Gaspedalstellung TEMPOMAT.
Ihre Fahrweise beeinflusst das Schalten
des Automatikgetriebes
I wenig Gas: frühes Hochschalten
I viel Gas: spätes Hochschalten
1 Linkes Paddle: Zurückschalten
2 Rechtes Paddle: Hochschalten
97
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Getriebe
Hochschalten programm. Ist das automatische Schaltpro-
S Sport für alle normalen Fahrsi-
gramm S oder C gewählt, bleibt das Automatik-
E Am rechten Paddle 2 ziehen. tuationen
getriebe auch nach erneutem Motorstart im
Das Automatikgetriebe schaltet in den entsprechenden Schaltprogramm. C Comfort für Komfortbetrieb
nächsthöheren Gang. Wenn Sie nicht
im manuellen Schaltprogramm M fah- Manuelles Schaltprogramm M Manual für manuelles Schalten
ren, erweitern Sie damit den Schaltbe-
Im manuellen Schaltprogramm M können E Einschalten: Auf die Programmwahl-
reich (e Seite 96).
Sie die Gänge mit den Lenkrad-Schalt- taste 1 tippen, bis im Display M steht.
Zurückschalten paddles oder mit dem Wählhebel selbst
Das Automatikgetriebe wechselt in das
schalten. Das manuelle Schaltprogramm
manuelle Schaltprogramm M. Die auto-
G Unfallgefahr M können Sie mit der Programmwahltaste
matische Schaltung ist aus.
wählen.
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Steht der Wählhebel auf D, können Sie die
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten Die Programmwahltaste ist unten an der
Gänge nacheinander hoch oder zurück
die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann Mittelkonsole.
schalten. Im Display steht der jeweils ge-
ins Schleudern geraten.
wählte und eingelegte Gang.
E Ausschalten: Auf die Programmwahl-
E Am linken Paddle 1 ziehen.
taste 1 tippen, bis im Display S oder
Das Automatikgetriebe schaltet in den C steht.
nächstniedrigeren Gang. Wenn Sie
oder
nicht im manuellen Schaltprogramm M
fahren, begrenzen Sie damit den E Den Motor neu starten.
Schaltbereich (e Seite 96). Das Automatikgetriebe wechselt dann
i Wenn der Wählhebel auf P, N oder R steht, in ein automatisches Schaltprogramm.
können Sie nicht mit den Lenkrad-Schaltpadd-
les schalten. 1 Programmwahltaste Hochschalten
Ist das manuelle Schaltprogramm M gewählt E Den Wählhebel nach rechts in Richtung
und Sie starten den Motor erneut, wechselt das D+ tippen.
Automatikgetriebe in ein automatisches Schalt- oder
98
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Kombi-Instrument
E Am rechten Paddle am Lenkrad ziehen E Den Wählhebel nach links in Richtung Kombi-Instrument
(e Seite 97). D- tippen.
Eine Abbildung des Kombi-Instruments fin-
Das Automatikgetriebe schaltet in den oder den Sie im Kapitel „Auf einen Blick“
nächsthöheren Gang. E Am linken Paddle am Lenkrad ziehen (e Seite 24).
(e Seite 97).
Fahrzeuge mit AMG-Motoren
Das Automatikgetriebe schaltet in den
G Unfallgefahr
! Im manuellen Schaltprogramm M schaltet Wenn das Kombi-Instrument und/oder das
das Automatikgetriebe auch an der Überdreh- nächstniedrigeren Gang.
Multifunktions-Display ausgefallen sind,
zahlgrenze des Motors nicht selbst hoch. Beim i Wenn Sie maximal beschleunigen wollen, können keine Meldungen mehr angezeigt
Erreichen der Überdrehzahlgrenze wird die Ben- ziehen Sie das linke Schaltpaddle solange, bis werden.
zinzufuhr unterbrochen, um das Überdrehen das Getriebe, abhängig von der Geschwindig-
Sie können dadurch Informationen zum
des Motors zu vermeiden. Achten Sie unbe- keit, den optimalen Gang wählt.
Fahrzustand wie Geschwindigkeit, Außen-
dingt selbst darauf, dass die Motordrehzahl
Kickdown temperatur, Warn-/Kontrollleuchten, Stör-/
nicht den roten Bereich im Drehzahlmesser er-
Warnmeldungen und den Ausfall von Syste-
reicht. Sonst besteht die Gefahr eines Motor- i Bei Fahrzeugen mit AMG-Motoren ist der men nicht erkennen. Das Fahrverhalten
schadens. Kickdown im manuellen Schaltprogramm M kann beeinträchtigt sein.
E Einen Gang hoch schalten, wenn im nicht möglich.
Setzen Sie sich sofort mit einer qualifizier-
Display statt M das Hochschalt-Symbol Wenn Sie maximal beschleunigen wollen, ten Fachwerkstatt in Verbindung, die die
^ steht. können Sie auch im manuellen Schaltpro- notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeu-
gramm M den Kickdown verwenden: ge zur Durchführung der erforderlichen Ar-
Zurückschalten beiten besitzt. Mercedes-Benz empfiehlt Ih-
E Das Gaspedal über den Druckpunkt
G Unfallgefahr hinaus durchtreten.
nen hierfür einen Mercedes-Benz Service-
Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre-
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Das Automatikgetriebe schaltet abhän- levanten Arbeiten und Arbeiten an sicher-
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten gig von der Motordrehzahl in einen heitsrelevanten Systemen ist der Service
die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann niedrigeren Gang. durch eine qualifizierte Fachwerkstatt uner-
ins Schleudern geraten. lässlich.
i Während des Kickdowns ist das Schalten
mit den Lenkrad-Schaltpaddles nicht möglich.
99
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Kombi-Instrument
Multifunktions-Display aktivieren Instrumentenbeleuchtung einstellen Uhr
E Die Zündung einschalten. Die Instrumentenbeleuchtung passt sich Bei Fahrzeugen ohne Audio-System oder
automatisch an die Umgebungshelligkeit mit Audio 20* können Sie die Uhrzeit über
an. den Bordcomputer einstellen
E Heller oder dunkler: Den Rückstell- (e Seite 112).
knopf 1 nach rechts oder links dre- i Fahrzeuge mit Navigationssystem* (Au-
hen. dio 50 APS* oder COMAND APS*): Ihr Naviga-
tionssystem* empfängt die Uhrzeit vom GPS-
Satelliten. Sie müssen einmal an Ihrem Au-
Kühlmitteltemperatur-Anzeige
dio 50 APS* oder COMAND APS* die Zeitzone
Die Kühlmitteltemperatur-Anzeige ist links festlegen. Beachten Sie die separaten Betriebs-
im Kombi-Instrument. anleitungen.
Im normalen Fahrbetrieb und bei vor-
1 Rückstellknopf schriftsmäßiger Korrosions- und Frost- Drehzahlmesser
Das Multifunktions-Display ist auch akti- schutzmittelfüllung darf die Anzeige bis Die rote Markierung im Drehzahlmesser
viert, wenn Sie auf 120 † ansteigen. kennzeichnet den Überdrehzahlbereich
Bei hohen Außentemperaturen und Berg- des Motors. Bei Erreichen der roten Mar-
I das Licht einschalten
fahrten darf die Kühlmitteltemperatur bis kierung wird die Kraftstoffzufuhr zum
I auf den Rückstellknopf 1 drücken zum Skalenende ansteigen. Schutz des Motors unterbrochen.
I die Fahrertür öffnen ! Fahren Sie nicht im Überdrehzahlbereich.
i Die Spracheinstellung im Multifunktions- Tageskilometerzähler zurücksetzen Sie beschädigen sonst den Motor.
H
Display können Sie mit dem Bordcomputer än- E Sicherstellen, dass das Multifunktions-
dern (e Seite 112).
Umwelthinweis
Display die Standard-Anzeige anzeigt
(e Seite 106). Vermeiden Sie hohe Drehzahlen. Sie treiben
damit den Verbrauch Ihres Fahrzeugs unnö-
E Den Rückstellknopf links am Kombi-In- tig in die Höhe und belasten die Umwelt
strument so lange gedrückt halten, bis durch vermehrten Schadstoffausstoß.
der Tageskilometerzähler zurückgesetzt
ist.
100
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Außentemperatur-Anzeige Bordcomputer Multifunktions-Lenkrad
G Unfallgefahr
Veränderungen der Außentemperatur wer-
den erst verzögert angezeigt. Bedienen Sie den Bordcomputer nur, wenn
das Verkehrsgeschehen es zulässt. Sie wer-
den sonst zu sehr abgelenkt und könnten so
einen Unfall verursachen.
1 Multifunktions-Display
2 æç
I Untermenüs im Menü Einstel-
lungen wählen
I Werte ändern ee
I Lautstärke ändern
101
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
3 st Im Unterschied zu den anderen Menüs fin-
den Sie im Menü Einstellungen Unterme-
Anruf* annehmen bzw. beenden nüs (e Seite 109).
4 èÿ Die Anzahl der Menüs hängt von der Son-
Menü wählen: vor bzw. zurück blät- derausstattung Ihres Fahrzeugs ab.
tern
Multifunktions-Display
5 jk
Das Multifunktions-Display zeigt Ihnen
Innerhalb eines Menüs vor bzw. zu-
Werte und Einstellungen sowie eventuelle
rück blättern
Display-Meldungen an.
In den Menüs sind jeweils mehrere Funk-
tionen thematisch zusammengefasst.
Zum Beispiel finden Sie im Menü Audio*
Funktionen, um Radio* oder CD-Spieler*
zu bedienen. Mit einer Funktion rufen Sie
Informationen ab oder verändern Einstel-
lungen für Ihr Fahrzeug.
Die Anordnung der Menüs sowie der Funk-
tionen in einem Menü können Sie sich wie
einen Kreis vorstellen:
E Taste è oder ÿ wiederholt drü- 1 Anzeigebereich der Menüs oder Unter-
cken, um die Menüs nacheinander auf- menüs
zurufen. 2 Statuszeile mit Außentemperatur oder
Geschwindigkeit (e Seite 112)
E Taste k oder j wiederholt drü-
cken, um die Funktionen innerhalb ei-
nes Menüs nacheinander aufzurufen.
102
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
103
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Menüs und Untermenüs
104
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Menü Betrieb 105 2 Menü Audio* 106 5 Menü Einstellungen 109
Tageskilometerzähler und 106 Radiosender 106 Auf Werkseinstellungen 109
Kilometerzähler (Standard- zurücksetzen
Anzeige) CD-Spieler oder CD- 107
Wechsler* Untermenü wählen 110
Reifendruckverlust-War- 190
ner* MP3-Titel* 107 6 Menü Reiserechner 117
Digitaler Tachometer oder 106 3 Menü Navigation* (NAV) 108 Verbrauchsstatistik 117
Außentemperatur 4 Menü Meldungsspei- 108 Reichweite 118
Service-Anzeige ASSYST 202 cher10 (Stör- und Warn-
meldungen) 7 Menü Telefon* 118
Motorölstand* 183
So sehen die Anzeigen aus, wenn Sie Die Display-Anzeigen der Menüs Audio*, Menü Betrieb
durch die Menüs blättern. Navigation* und Telefon* unterscheiden
sich geringfügig in Fahrzeugen mit Au-
i Menü-Übersicht siehe (e Seite 104).
Die Oberbegriffe der tabellarischen Über-
sicht erleichtern die Orientierung. Sie wer- dio 50 APS* und COMAND APS*. Die Bei- Mit j oder k können Sie folgende
den aber nicht immer im Multifunktions- spiele in dieser Betriebsanleitung gelten Funktionen im Menü Betrieb wählen:
Display angezeigt. für Fahrzeuge mit COMAND APS*.
I Tageskilometerzähler und Kilometer-
Beim Audio 20* zeigt Ihnen der Bordcom- zähler (Standard-Anzeige)
puter die Menüs Audio* und Telefon* in I Reifendruckverlust-Warner*
englischer Sprache an. Die Sprache dieser (e Seite 190)
Menüs ist unabhängig von der gewählten
Sprache für das Multifunktions-Display.
I Digitaler Tachometer oder Außentem-
peratur
I Service-Anzeige ASSYST (e Seite 202)
10 Das Menü ist nur sichtbar, wenn eine Display-Mel-
dung vorliegt. I Motorölstand* (e Seite 183)
105
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Standard-Anzeige Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- eingestellte Geschwindigkeit
tions-Lenkrad. (e Seite 102).
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
tions-Lenkrad. E Mit è oder · die Standard-An-
zeige wählen. Menü Audio*
E Mit è oder · die Standard-An-
zeige wählen. E Mit j oder k den digitalen Ta- Mit den Funktionen im Menü Audio bedie-
chometer 1 oder die Außentempera- nen Sie das Audio-Gerät. Wenn kein Au-
tur wählen. dio-Gerät eingeschaltet ist, steht im Multi-
funktions-Display die Meldung AUDIO OFF
(Audio 50 APS* und COMAND APS*:
Audio aus).
Bei Fahrzeugen mit Audio 50 APS* und
russischer Spracheinstellung zeigt Ihnen
der Bordcomputer dieses Menü in engli-
scher Sprache an.
i Menü-Übersicht siehe (e Seite 104).
Standard-Anzeige E Lautstärke einstellen: Taste +
1 Tageskilometerzähler oder - am Multifunktions-Lenkrad
2 Kilometerzähler Beispieldarstellung digitaler Tachometer drücken.
1 Digitaler Tachometer
Digitalen Tachometer oder Außentem- 2 Uhrzeit Radiosender wählen
peratur anzeigen E Um eine andere Anzeige zu wählen, Neue Sender können Sie nur mit dem Au-
Wenn Sie den digitalen Tachometer für die j, è oder ÿ drücken. dio-System speichern. Beachten Sie hierzu
Statuszeile gewählt haben (e Seite 112), Wenn Sie die variable SPEEDTRONIC ein- die separate Betriebsanleitung.
wählen Sie hier die Außentemperatur-An- geschaltet haben (e Seite 123), sehen Sie Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
zeige11. die Uhrzeit 2 im oberen Multifunktions- tions-Lenkrad.
Display. Im unteren Multifunktions-Display E Das Radio einschalten (siehe separate
11 Fahrzeuge für Großbritannien: Die Außentempera- sehen Sie dann anstelle der Uhrzeit die Betriebsanleitung).
tur wird immer angezeigt.
106
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
E Mit è oder · das Menü Audio CD-Spieler oder CD-Wechsler* bedie-
wählen. nen
Sie sehen den bereits eingestellten Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
Sender. tions-Lenkrad.
E Mit j oder k den gewünschten E Das Audio-System einschalten (siehe
Sender wählen. separate Betriebsanleitung), und den
Die Art der Suche hängt ab von der Ein- CD-Spieler wählen.
stellung der Radiosenderwahl E Mit è oder · das Menü Audio
(e Seite 114): Der nächste gespeicher- wählen.
te Sender wird gewählt, oder der Sen-
dersuchlauf startet. E Mit j oder k einen CD-Titel Anzeige bei Audio 50 APS* und COMAND
wählen. APS*
1 Aktuelle CD (bei CD-Wechsler*)
2 Aktueller Titel
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
è oder ÿ drücken.
MP3-Titel* wählen
MP3-CDs können Sie nur im Laufwerk des
CD-Wechslers* abspielen.
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
1 Frequenzband, ggf. mit Speicherplatz- tions-Lenkrad.
nummer Anzeige bei Audio 20*
E Das Audio-System einschalten (siehe
2 Sender 1 Aktuelle CD (bei CD-Wechsler*)
2 Aktueller Titel separate Betriebsanleitung), und den
E Um eine andere Anzeige zu wählen, MP3-Spieler wählen.
ee
è oder ÿ drücken. E Mit è oder · das Menü Audio
wählen.
107
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
E Mit j oder k einen MP3-Titel E Mit è oder ÿ das Menü Naviga- E Um eine andere Anzeige zu wählen,
wählen. tion wählen. è oder ÿ drücken.
Navigationssystem ausgeschaltet Zielführung aktiv
Im Multifunktions-Display sehen Sie die Im Multifunktions-Display sehen Sie z. B.
Meldung NAV aus. folgende Anzeige:
E Audio 50 APS* oder COMAND APS*
einschalten (siehe separate Betriebsan-
leitung).
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
è oder ÿ drücken.
108
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Systemen. Achten Sie deswegen darauf, E Mit j oder k eine Display-Mel- Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
dass Ihr Fahrzeug stets betriebssicher ist. dung aufrufen. tions-Lenkrad.
Sie könnten sonst durch ein nicht betriebs- Sie blättern der Reihe nach durch die E Mit è oder · das Menü Ein-
sicheres Fahrzeug einen Unfall verursachen. Display-Meldungen. Die möglichen Dis- stellungen wählen.
play-Meldungen finden Sie im Kapitel E Etwa 3 Sekunden auf den Rückstell-
Wenn Sie die Zündung ausstellen, löschen „Selbsthilfe“ (e Seite 218). knopf links am Kombi-Instrument drü-
Sie den Meldungsspeicher bis auf einige E Um eine andere Anzeige zu wählen, cken.
Display-Meldungen mit hoher Priorität. Der è oder ÿ drücken.
Bordcomputer löscht diese Display-Mel- Im Multifunktions-Display erscheint die
dungen erst, wenn die Ursachen für die Aufforderung, zur Bestätigung erneut
Display-Meldungen behoben sind. Menü Einstellungen auf den Rückstellknopf zu drücken.
i Menü-Übersicht siehe (e Seite 104). Im Menü Einstellungen finden Sie zwei E Erneut auf den Rückstellknopf drücken.
Funktionen: Die Funktion Zurücksetzen Die Funktionen der meisten Unterme-
Display-Meldungen anzeigen Rückstellknopf 3 Sekunden drücken, mit
nüs werden auf die Werkseinstellungen
der Sie die meisten Einstellungen auf die zurückgesetzt.
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- Werkseinstellungen zurücksetzen können.
tions-Lenkrad. Außerdem finden Sie Untermenüs, mit de- oder
E So oft è oder · drücken, bis nen Sie Ihr Fahrzeug individuell einstellen E Wenn die Einstellungen erhalten blei-
entweder das ursprüngliche Menü er- können. ben sollen, kein zweites Mal auf den
scheint oder das Menü Meldungsspei- i Menü-Übersicht siehe (e Seite 104). Rückstellknopf drücken.
cher.
Nach etwa 5 Sekunden sehen Sie wie-
Wenn das Menü Meldungsspeicher Auf Werkseinstellungen zurücksetzen der das Menü Einstellungen.
nicht sichtbar ist, gibt es keine Display- Aus Sicherheitsgründen werden nicht alle E Mit è oder · ein anderes Menü
Meldungen. Funktionen zurückgesetzt: Die permanen- wählen.
Wenn Display-Meldungen vorliegen, te SPEEDTRONIC kann ausschließlich im
steht im Multifunktions-Display z. B.: Untermenü Fahrzeug eingestellt werden. Untermenüs im Menü Einstellungen
2 Meldungen. Die Funktion Einstellung Fahrlicht im ee
Untermenü Beleuchtung wird nur zurück- Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
gesetzt, wenn das Fahrzeug steht. tions-Lenkrad.
109
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
E Mit è oder · das Menü Ein- E Mit æ oder ç ein Untermenü
stellungen wählen. wählen.
E Mit j in die Untermenü-Auswahl Die Auswahlmarkierung steht auf dem
wechseln. ausgewählten Untermenü.
Sie sehen die Sammlung der Unterme- E Mit j die Funktion innerhalb eines
nüs. Es sind mehr Untermenüs vorhan- Untermenüs wählen.
den, als gleichzeitig angezeigt werden. E Mit æ oder ç die Einstellung än-
dern.
Die geänderte Einstellung ist gespei-
chert.
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
è oder ÿ drücken.
Diese Tabelle zeigt, was Sie in den einzel-
nen Untermenüs einstellen können. Weite-
re Informationen dazu finden Sie auf den
angegebenen Seiten.
110
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Untermenüs Funktionen im Untermenü
Beleuchtung I Dauerfahrlicht (e Seite 113)
I Umfeldbeleuchtung (e Seite 113)
I Nachleuchtzeit Außenlicht (e Seite 114)
I Nachleuchtzeit Innenlicht (e Seite 114)
Fahrzeug I Permanente SPEEDTRONIC (e Seite 125)
I Radiosenderwahl* (e Seite 114)
I Automatische Verriegelung (e Seite 115)
Heizung* I Einschaltzeitpunkt der Standheizung* wählen (e Seite 115)
I Einschaltzeitpunkt der Standheizung* ändern (e Seite 116)
Komfort* I Ein- und Ausstiegshilfe* (e Seite 116)
12 In Fahrzeugen mit Audio 50 APS* oder COMAND APS* ist diese Funktion nicht vorhanden.
111
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Sprache wählen E Um eine andere Anzeige zu wählen, Datum einstellen
j, è oder ÿ drücken.
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- Fahrzeuge mit Navigationssystem* (Au-
tions-Lenkrad. Anzeige für Statuszeile wählen dio 50 APS* oder COMAND APS*): Diese
E Mit è oder · das Menü Ein- Funktion ist nicht vorhanden. Ihr Naviga-
Fahrzeuge für Großbritannien: Diese Funk- tionssystem* empfängt das Datum vom
stellungen wählen. tion ist nicht vorhanden. GPS-Satelliten.
E Mit j in die Untermenü-Auswahl
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
wechseln. tions-Lenkrad. tions-Lenkrad.
E Mit æ oder ç das Untermenü E Mit è oder · das Menü Ein-
Kombi-Instr. wählen. E Mit è oder · das Menü Ein-
stellungen wählen. stellungen wählen.
E Mit j Sprache wählen. E Mit j in die Untermenü-Auswahl E Mit j in die Untermenü-Auswahl
E Mit æ oder ç eine Sprache wäh- wechseln. wechseln.
len: E Mit æ oder ç das Untermenü E Mit æ oder ç das Untermenü
I Deutsch Kombi-Instr. wählen. Zeit/Datum wählen.
I Englisch E Mit j Anzeige Statuszeile wählen. E Mit j Datum Tag stellen (bzw. Da-
I Französisch E Mit æ oder ç die Anzeige in der tum Monat stellen oder Datum Jahr
Statuszeile wählen: Außentemperatur stellen) wählen.
I Italienisch
(Außentemp.) oder Geschwindigkeit E Mit æ oder ç die Werte einstel-
I Spanisch (Geschwind.). len.
I Niederländisch Die gewählte Anzeige sehen Sie nun E Um eine andere Anzeige zu wählen,
I Dänisch ständig im unteren Multifunktions-Dis- j, è oder ÿ drücken.
I Schwedisch play. Die nicht gewählte Anzeige sehen
Sie, wenn Sie durch das Menü Betrieb Uhrzeit einstellen
I Portugiesisch blättern (e Seite 105).
Fahrzeuge mit Navigationssystem* (Au-
I Türkisch E Um eine andere Anzeige zu wählen, dio 50 APS* oder COMAND APS*): Diese
I Russisch j, è oder ÿ drücken. Funktion ist nicht vorhanden. Ihr Naviga-
112
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
tionssystem* empfängt die Uhrzeit vom drehen, schaltet sich das entsprechende gen Während der Fahrt nicht komplett auf
GPS-Satelliten. Sie müssen einmal an Ih- Licht ein. Werkseinstellungen zurückgesetzt.
rem Audio 50 APS* oder COMAND APS* Diese Einstellung können Sie aus Sicher-
die Zeitzone festlegen. Beachten Sie die Umfeldbeleuchtung ein- oder ausschal-
heitsgründen nur bei stehendem Fahrzeug ten
separaten Betriebsanleitungen. vornehmen. In Ländern, in denen Dauer-
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- fahrlicht Pflicht ist, ist die Werkseinstel- Wenn Sie die Umfeldbeleuchtung einschal-
tions-Lenkrad. lung Dauer. ten, leuchten bei Dunkelheit nach dem
E Mit è oder · das Menü Ein- Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- Entriegeln mit dem Schlüssel
stellungen wählen. tions-Lenkrad. I das Standlicht
E Mit j in die Untermenü-Auswahl E Mit è oder · das Menü Ein- I das Rücklicht
wechseln. stellungen wählen.
I die Kennzeichenbeleuchtung
E Mit æ oder ç das Untermenü E Mit j in die Untermenü-Auswahl
Zeit/Datum wählen. wechseln. I die Nebelscheinwerfer
E Mit j Uhrzeit Stunden (bzw. Uhr- E Mit æ oder ç das Untermenü Die Umfeldbeleuchtung schaltet sich auto-
zeit Minuten) wählen. Beleuchtung wählen. matisch aus: nach 40 Sekunden oder
wenn Sie die Fahrertür öffnen.
E Mit æ oder ç einen Wert einstel- E Mit j Einstellung Fahrlicht wäh-
len. len. Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
tions-Lenkrad.
E Um eine andere Anzeige zu wählen, E Mit æ oder ç die Lichtschaltung
j, è oder ÿ drücken. für das Fahrlicht auf manuell oder E Mit è oder · das Menü Ein-
Dauer (Dauerfahrlicht) einstellen. stellungen wählen.
Dauerfahrlicht einstellen E Mit j in die Untermenü-Auswahl
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
Wenn Sie Dauerfahrlicht eingestellt haben j, è oder ÿ drücken. wechseln.
und der Lichtschalter auf M steht, Aus Sicherheitsgründen können Sie die E Mit æ oder ç das Untermenü
leuchten bei laufendem Motor automa- Funktion Einstellung Fahrlicht während Beleuchtung wählen.
tisch Standlicht, Abblendlicht und Kennzei- der Fahrt nicht auf die Werkseinstellung E Mit j Umfeldbeleuchtung wählen. ee
chenbeleuchtung. Wenn Sie den Licht- zurücksetzen. Im Multifunktions-Display
schalter auf eine andere Position als M sehen Sie dann die Meldung: Einstellun-
113
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
E Mit æ oder ç die Umfeldbe- E Mit j in die Untermenü-Auswahl aus dem Zündschloss noch 10 Sekunden
leuchtung ein- oder ausschalten. wechseln. leuchten soll.
E Um eine andere Anzeige zu wählen, E Mit æ oder ç das Untermenü Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
j, è oder ÿ drücken. Beleuchtung wählen. tions-Lenkrad.
Nachleuchtzeit Außenlicht ein- oder E Mit j Aufschaltung Scheinwerfer E Mit è oder · das Menü Ein-
ausschalten wählen. stellungen wählen.
E Mit æ oder ç Aufschaltung E Mit j in die Untermenü-Auswahl
Mit der Funktion Aufschaltung Scheinwer- Scheinwerfer ein- oder ausschalten. wechseln.
fer stellen Sie ein, ob das Außenlicht bei
Dunkelheit nach dem Schließen der Türen E Um eine andere Anzeige zu wählen, E Mit æ oder ç das Untermenü
noch 15 Sekunden leuchten soll. j, è oder ÿ drücken. Beleuchtung wählen.
Um die Nachleuchtzeit vorübergehend E Mit j Nachleuchten Innenlicht
Wenn Sie die Nachleuchtzeit eingestellt auszuschalten: wählen.
und den Motor abgestellt haben, leuchten
E Vor dem Verlassen des Fahrzeugs den E Mit æ oder ç Nachleuchten In-
I das Standlicht Schlüssel im Zündschloss auf Stellung nenlicht ein- oder ausschalten.
I das Rücklicht 0 stellen. E Um eine andere Anzeige zu wählen,
I die Kennzeichenbeleuchtung E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- j, è oder ÿ drücken.
lung 2 und zurück auf Stellung 0 stel-
I die Nebelscheinwerfer Radiosenderwahl* einstellen
len.
Sie können diese Funktion erneut aktivie-
Die Nachleuchtzeit ist ausgeschaltet. Mit der Funktion Audio Suchlauf stellen
ren, indem Sie innerhalb von 10 Minuten
Sobald Sie den Motor erneut starten, Sie ein, ob bei der Bedienung des Radios*
eine Tür öffnen.
ist sie wieder eingeschaltet. jedes Mal ein neuer Sender gesucht oder
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- ein bereits gespeicherter Sender gewählt
tions-Lenkrad. Nachleuchtzeit Innenlicht ein- oder werden soll. Bei Einstellung Frequenz star-
E Mit è oder · das Menü Ein- ausschalten tet der Sendersuchlauf. Bei Einstellung
stellungen wählen. Mit der Funktion Nachleuchten Innenlicht Speicher wird der nächste gespeicherte
stellen Sie ein, ob das Innenlicht bei Dun- Sender gewählt.
kelheit nach dem Abziehen des Schlüssels
114
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- E Mit j in die Untermenü-Auswahl Nach 50 Minuten schaltet sich die Stand-
tions-Lenkrad. wechseln. heizung automatisch aus. Diesen Zeitraum
E Mit è oder · das Menü Ein- E Mit æ oder ç das Untermenü können Sie ändern lassen. Wenden Sie
stellungen wählen. Fahrzeug wählen. sich dazu an eine qualifizierte Fachwerk-
statt, z. B. an einen Mercedes-Benz Ser-
E Mit j in die Untermenü-Auswahl E Mit j Automatische Verriegelung vice-Stützpunkt.
wechseln. wählen.
E Mit æ oder ç das Untermenü E Mit æ oder ç die Automatische G Brand- und Vergiftungsgefahr
Fahrzeug wählen. Verriegelung ein- oder ausschalten. Durch den Betrieb der Standheizung entste-
E Mit j Audio Suchlauf wählen. E Um eine andere Anzeige zu wählen, hen giftige, heiße Abgase. Beim Tanken ent-
j, è oder ÿ drücken. stehende Kraftstoffdämpfe könnten sich an
E Mit æ oder ç die Einstellung der heißen Abgasanlage entzünden.
Frequenz oder Speicher wählen.
Einschaltzeitpunkt der Standheizung* Schalten Sie die Standheizung nicht ein an
E Um eine andere Anzeige zu wählen, wählen Tankstellen oder in geschlossenen Räumen
j, è oder ÿ drücken. ohne Absaugung wie in einer Garage.
Diese Funktion ist nur vorhanden, wenn Sie gefährden sonst sich und andere.
Automatische Verriegelung ein- oder das Fahrzeug eine Standheizung hat.
ausschalten Mit der Funktion Standheizung haben Sie
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
Mit der Funktion Automatische Verriege- die Wahl zwischen drei Einschaltzeitpunk-
tions-Lenkrad.
lung stellen Sie ein, ob Ihr Fahrzeug ab ei- ten. Mit den weiteren Funktionen im Un-
termenü Heizung stellen Sie die exakte E Mit è oder · das Menü Ein-
ner Geschwindigkeit von etwa 15 km/h
Zeit des Einschaltens ein. stellungen wählen.
zentral verriegelt.
i Diese Funktion können Sie direkt aufrufen, E Mit j in die Untermenü-Auswahl
i Weitere Informationen zur automatischen wechseln.
Verriegelung siehe (e Seite 63). wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf
115
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
E Mit æ oder ç einen der drei Ein- E Mit æ oder ç die Stunden ein- ner Kinder-Rückhalteeinrichtung gesichert
schaltzeitpunkte oder Vorwahl aus stellen. sind. Die Kinder könnten die Fahrertür öff-
(Standheizung ausgeschaltet) wählen. E Mit j Einschaltzeit n Minuten nen und dadurch unbeabsichtigt die Ein-
Wenn ein Einschaltzeitpunkt gewählt wählen. und Ausstiegshilfe aktivieren und sich dabei
einklemmen.
wird, leuchtet auf der Taste für die E Mit æ oder ç die Minuten ein-
Standheizung die gelbe Kontrollleuch- stellen.
te. Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
Nach dem Wechsel in ein anderes Me- tions-Lenkrad.
E Um eine andere Anzeige zu wählen, nü wird die eingestellte Uhrzeit gespei-
j, è oder ÿ drücken. E Mit è oder · das Menü Ein-
chert, und die gelbe Kontrollleuchte auf
stellungen wählen.
Einschaltzeitpunkt der Standheizung* der Taste für die Standheizung an der
Mittelkonsole leuchtet. E Mit j in die Untermenü-Auswahl
ändern
E Um eine andere Anzeige zu wählen, wechseln.
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn j, è oder ÿ drücken. E Mit æ oder ç das Untermenü
Sie einen Einschaltzeitpunkt ausgewählt Komfort wählen.
haben. Hier geben Sie den Zeitpunkt an, Ein- und Ausstiegshilfe* ein- oder aus-
zu dem sich die Standheizung einschaltet. E Mit j Einstiegshilfe wählen.
schalten
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- E Mit æ oder ç die Einstiegshil-
i Weitere Informationen zur Ein- und Aus- fe ein- oder ausschalten.
tions-Lenkrad. stiegshilfe siehe (e Seite 74).
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
E Mit è oder · das Menü Ein-
stellungen wählen. G Verletzungsgefahr j, è oder ÿ drücken.
E Mit j in die Untermenü-Auswahl Wenn die Ein- und Ausstiegshilfe aktiv ist,
wechseln. bewegt sich das Lenkrad. Insassen könnten
dadurch eingeklemmt werden. Achten Sie
E Mit æ oder ç das Untermenü vor dem Aktivieren der Ein- und Ausstiegs-
Heizung wählen. hilfe darauf, dass sich niemand einklemmen
E Mit j Einschaltzeit n Stunden kann.
wählen. Lassen Sie Kinder auch dann nicht unbeauf-
sichtigt im Fahrzeug zurück, wenn sie mit ei-
116
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Menü Reiserechner E Um eine andere Anzeige zu wählen,
j, è oder ÿ drücken.
Im Menü Reiserechner können Sie statis-
tische Daten Ihres Fahrzeugs abfragen Alle Werte, die sich auf den letzten Start
oder zurücksetzen. beziehen, werden zurückgesetzt, wenn Sie
das Fahrzeug länger als 4 Stunden abstel-
i Sie können die Entfernungseinheit km oder len (Schlüssel im Zündschloss auf Stellung
Meilen wählen (e Seite 111).
0 oder abgezogen).
i Menü-Übersicht siehe (e Seite 104). Wenn Sie während dieser Zeit den Schlüs-
Verbrauchsstatistik ab Start sel noch einmal auf Stellung 1 oder 2 dre-
hen, werden die Werte nicht zurückge-
Die Werte beziehen sich auf den Fahrtbe- setzt. 1 Kilometer
ginn. Verwenden Sie die Tasten am Multi- 2 Zeit
funktions-Lenkrad. Verbrauchsstatistik ab letztem Rück- 3 Durchschnittsgeschwindigkeit
setzen
E Mit è oder · Ab Start wählen. 4 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
Die Werte beziehen sich auf das letzte Zu- E Um eine andere Anzeige zu wählen,
rücksetzen dieser Funktion. Verwenden j, è oder ÿ drücken.
Sie die Tasten am Multifunktions-Lenkrad.
Verbrauchsstatistik zurücksetzen
E Mit è oder · Ab Start wählen.
E Mit j oder k Ab Reset wählen. Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
tions-Lenkrad.
E Mit è oder · Ab Start wählen.
E Mit j oder k die Funktion wäh-
len, die Sie zurücksetzen wollen.
1 Kilometer E Auf den Rückstellknopf links am Kom-
2 Zeit bi-Instrument drücken, bis die Werte ee
3 Durchschnittsgeschwindigkeit auf „0“ zurückgesetzt sind.
4 Durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch
117
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
E Um eine andere Anzeige zu wählen, Menü Telefon* Mobiltelefon aus
j, è oder ÿ drücken.
Sie können Ihr Mobiltelefon mit den Tas- Im Multifunktions-Display erscheint die
Nach 999 Stunden oder 9999 Kilometern ten am Multifunktions-Lenkrad bedienen, Meldung PHONE OFF (Audio 50 APS* und
wird die Verbrauchsstatistik Ab Start auto- wenn Sie es an die Mercedes-Benz Frei- COMAND APS*: Tel. einschalten).
matisch zurückgesetzt. sprecheinrichtung angeschlossen haben. E Mobiltelefon und Audio-System* bzw.
Nach 9999 Stunden oder 99999 Kilome-
tern wird die Verbrauchsstatistik Ab Reset G Unfallgefahr COMAND APS* einschalten, siehe hier-
zu die separaten Betriebsanleitungen.
automatisch zurückgesetzt. Beachten Sie beim Betrieb von Mobiltelefo-
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
nen im Fahrzeug die gesetzlichen Bestim-
Reichweite abfragen mungen des Landes, in dem Sie sich mo- è oder ÿ drücken.
mentan aufhalten.
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- Mobiltelefon an
tions-Lenkrad. Ist die Bedienung von Mobiltelefonen wäh-
rend der Fahrt gesetzlich zugelassen, so be- PIN noch nicht eingegeben
E Mit è oder · Ab Start wählen. dienen Sie diese nur, wenn es die Verkehrs-
E Mit j oder k Reichweite wäh- situation zulässt. Sie könnten sonst vom Im Multifunktions-Display erscheint die
len. Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, ei- Meldung TEL PIN? (Audio 50 APS* und CO-
nen Unfall verursachen und sich und andere MAND APS*: Bitte PIN eingeben:).
Im Multifunktions-Display erscheint die verletzen.
ungefähre Reichweite, die sich aus der E Die PIN über Mobiltelefon, LINGUA-
aktuellen Tankfüllung und Fahrweise TRONIC*, Audio-System* bzw. CO-
ergibt. Bei Fahrzeugen mit Audio 50 APS* und MAND APS* eingeben.
russischer Spracheinstellung zeigt Ihnen Das Mobiltelefon sucht sich ein Netz.
Wenn nur noch wenig Kraftstoff im der Bordcomputer dieses Menü in engli-
Tank ist, wird statt der Reichweite ein Während dieser Zeit ist das Multifunk-
scher Sprache an. tions-Display leer.
tankendes Fahrzeug angezeigt.
i Menü-Übersicht siehe (e Seite 104).
E Um eine andere Anzeige zu wählen, Mobiltelefon empfangsbereit
j, è oder ÿ drücken. Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
tions-Lenkrad. Das Multifunktions-Display zeigt den Na-
men des GSM-Netzbetreibers an. Wenn
E Mit è oder · das Menü Telefon die Bereitschaftsanzeige aus geht, ist Ihr
wählen.
118
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Bordcomputer
Fahrzeug außerhalb des Sende- und Emp- E Mit è oder · das Menü Telefon
fangsbereichs. wählen.
Anruf annehmen Das Multifunktions-Display zeigt den
Namen des GSM-Netzbetreibers an.
Wenn Sie angerufen werden und im Menü E Mit j oder k zum Telefonbuch
Telefon sind, sehen Sie im Multifunktions- wechseln.
Display die folgende Meldung:
Der Bordcomputer liest das Telefon-
buch ein, das auf der SIM-Karte oder
im Mobiltelefon gespeichert ist. Dies
kann länger als 1 Minute dauern. Im
Anzeige bei Audio 50 APS* und COMAND Multifunktions-Display erscheint die
APS* Meldung WAIT... (Audio 50 APS* und
E Mit s den Anruf annehmen. COMAND APS*: Bitte warten).
E Mit j oder k den gesuchten Na-
Anruf ablehnen oder beenden
men wählen. Um das Telefonbuch
E Auf die Taste t drücken. schneller zu durchsuchen, die Taste
j oder k länger als 1 Sekunde
Anzeige bei Audio 20* Nummer aus Telefonbuch wählen drücken.
Wenn Ihr Mobiltelefon empfangsbereit ist, Die gespeicherten Namen werden in al-
können Sie jederzeit eine Nummer aus phabetischer Reihenfolge angezeigt.
dem Telefonbuch suchen und wählen. E Mit s den Wählvorgang starten.
Neue Nummern können Sie über das Mo-
Im Multifunktions-Display erscheint die
biltelefon in das Telefonbuch eintragen.
Meldung DIALLING (Audio 50 APS* und
Beachten Sie hierzu die separate Betriebs-
COMAND APS*: wählt...).
anleitung.
Die gewählte Nummer wird im Wahl- ee
wiederholspeicher gespeichert.
119
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
Wenn eine Verbindung zustande
kommt, erscheint im Multifunktions-
Fahrsysteme
G Unfallgefahr
Display die Gesprächsdauer und der Auf den folgenden Seiten sind die Fahrsys- Betätigen Sie während der Fahrt die Bremse
Name, wenn er im Telefonbuch gespei- teme Ihres Fahrzeugs beschrieben: niemals dauerhaft, z. B. Schleifenlassen
chert ist, oder weiterhin die gewählte I TEMPOMAT und SPEEDTRONIC, mit de- durch andauernden leichten Pedaldruck.
Nummer. nen Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahr- Dies führt zu einer Überhitzung der Brems-
zeugs steuern anlage, einem längeren Bremsweg und kann
oder den vollständigen Verlust der Bremswirkung
E Wenn Sie nicht telefonieren möchten,
I PARKTRONIC*, die Sie beim Einparken zur Folge haben.
auf die Taste t drücken. und Rangieren unterstützt
Die Fahrsicherheitssysteme ABS, BAS und
Wahl wiederholen ESP® sind im Kapitel „Fahrsicherheitssys- G Unfallgefahr
teme“ (e Seite 54) beschrieben. Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum
Der Bordcomputer speichert die zuletzt ge-
wählten Telefonnummern. So müssen Sie Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten
nicht das ganze Telefonbuch durchsuchen. TEMPOMAT die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann
ins Schleudern geraten.
E Mit è oder · das Menü Telefon Der TEMPOMAT hält für Sie die Geschwin-
wählen. digkeit. Er bremst selbsttätig, um die ein-
gestellte Geschwindigkeit nicht zu über- Setzen Sie den TEMPOMAT dann ein,
Das Multifunktions-Display zeigt den wenn Sie längere Zeit mit gleich bleiben-
schreiten. Bei langem und steilem Gefälle,
Namen des GSM-Netzbetreibers an. der Geschwindigkeit fahren können. Sie
insbesondere bei beladenem Fahrzeug und
E Mit s zur zuletzt gewählten Num- bei Fahrten mit Anhänger, müssen Sie können jede Geschwindigkeit über
mer im Wahlwiederholspeicher wech- frühzeitig in einen kleineren Gang schalten 30 km/h einstellen.
seln. bzw. bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-
E Mit j oder k den gesuchten Na- be* den Schaltbereich 1, 2 oder 3 wählen. G Unfallgefahr
men oder die gesuchte Nummer wäh- Sie nutzen so die Bremswirkung des Mo- Der TEMPOMAT kann nicht Straßen- und
len. tors. Dadurch entlasten Sie die Bremsanla- Verkehrsverhältnisse berücksichtigen.
ge und vermeiden, dass die Bremsen über- Achten Sie auch bei eingeschaltetem TEM-
E Mit s den Wählvorgang starten. hitzen und zu schnell verschleißen. POMAT stets auf das Verkehrsgeschehen.
120
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
Der TEMPOMAT ist nur ein Hilfsmittel, das Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT- TEMPOMAT wählen
Sie beim Fahren unterstützen soll. Die Ver- Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie
E Prüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte 6
antwortung für die gefahrene Geschwindig- gewählt haben:
keit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei Ih- aus ist.
I LIM-Kontrollleuchte aus:
nen. Wenn ja, ist der TEMPOMAT bereits ge-
TEMPOMAT ist gewählt wählt.
I LIM-Kontrollleuchte an:
G Unfallgefahr
Variable SPEEDTRONIC ist gewählt
Wenn nein, den TEMPOMAT-Hebel in
Pfeilrichtung 5 drücken.
Benutzen Sie den TEMPOMAT nicht:
Die LIM-Kontrollleuchte 6 im TEMPO-
I in Verkehrssituationen, die das Fahren MAT-Hebel ist aus. Der TEMPOMAT ist
bei konstanter Geschwindigkeit nicht er-
gewählt.
lauben (z.B. starker Verkehr oder kur-
venreiche Straßen). Sie könnten sonst
einen Unfall verursachen.
G Verletzungsgefahr
I auf glatten Straßen. Die Antriebsräder Der TEMPOMAT bremst selbsttätig, um die
könnten durch Bremsen oder Beschleu- eingestellte Geschwindigkeit nicht zu über-
nigen die Haftung verlieren und das schreiten, dabei wird das Bremspedal einge-
Fahrzeug kann schleudern. zogen. Stellen Sie den Fuß nicht unter das
Bremspedal, er könnte eingeklemmt wer-
I bei schlechter Sicht, z. B. durch Nebel, den.
starken Regen oder Schnee. 1 Aktuelle oder höhere Geschwindigkeit
speichern
2 Aktuelle oder niedrigere Geschwindig- Aktuelle Geschwindigkeit speichern
TEMPOMAT-Hebel keit speichern
3 TEMPOMAT ausschalten Sie können die aktuelle Geschwindigkeit
Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen Sie speichern, wenn Sie über 30 km/h fahren.
den TEMPOMAT und die variable SPEED- 4 Zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
TRONIC. abrufen E Das Fahrzeug auf die gewünschte Ge-
5 Zwischen TEMPOMAT und variabler schwindigkeit beschleunigen.
i Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit SPEEDTRONIC wechseln ee
wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstellen. E Den TEMPOMAT-Hebel kurz nach oben
6 LIM-Kontrollleuchte 1 oder unten 2 tippen.
121
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
E Den Fuß vom Gaspedal nehmen. Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen i Durch Gasgeben schalten Sie den TEMPO-
MAT nicht aus. Wenn Sie z. B. zum Überholen
Der TEMPOMAT ist eingeschaltet. Das
Fahrzeug hält automatisch die gespei- G Unfallgefahr kurzfristig beschleunigen, regelt der TEMPO-
MAT hinterher wieder auf die zuletzt gespei-
cherte Geschwindigkeit. Rufen Sie die gespeicherte Geschwindigkeit cherte Geschwindigkeit.
i An einer Steigung kann es sein, dass der nur ab, wenn sie Ihnen bekannt ist und die
i Das Verlangsamen des Fahrzeugs mit dem
TEMPOMAT die Geschwindigkeit nicht halten aktuelle Situation es zulässt. Sonst können
plötzliches Beschleunigen oder Abbremsen TEMPOMAT-Hebel wird durch automatisches
kann. Lässt die Steigung nach, regelt sich die Bremsen unterstützt.
gespeicherte Geschwindigkeit wieder ein. Im Sie und andere gefährden.
Gefälle hält der TEMPOMAT die Geschwindig- Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
keit durch automatisches Bremsen. E Den TEMPOMAT-Hebel kurz zu sich Bei längeren Gefällstrecken schaltet zusätzlich
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: herziehen 4. das Automatikgetriebe zurück.
Wenn Sie einen anderen Gang einlegen, drü- E Den Fuß vom Gaspedal nehmen. Feineinstellung in 1‑km/h-Schritten
cken Sie etwas auf das Gaspedal, dadurch wird Der TEMPOMAT ist eingeschaltet und
der Schaltkomfort erhöht. E Den TEMPOMAT-Hebel kurz nach oben
regelt auf die zuletzt gespeicherte Ge-
Wenn Sie das Kupplungspedal treten und in ei- schwindigkeit. 1 für eine höhere Geschwindigkeit
nen anderen Gang schalten, kann die Motor- oder kurz nach unten 2 für eine nied-
drehzahl etwas ansteigen, solange kein Gang Geschwindigkeit einstellen rigere Geschwindigkeit tippen.
eingelegt ist. Die zuletzt gespeicherte Geschwindig-
E Den TEMPOMAT-Hebel nach oben 1
I Fahren Sie immer mit ausreichender, aber keit erhöht bzw. verringert sich.
für eine höhere Geschwindigkeit oder
nicht zu hoher Drehzahl. unten 2 für eine niedrigere Geschwin- TEMPOMAT ausschalten
I Schalten Sie rechtzeitig. digkeit drücken.
I Schalten Sie möglichst nicht mehrere Gän- E Den TEMPOMAT-Hebel so lange ge- Sie haben mehrere Möglichkeiten, den
ge zurück. drückt halten, bis die gewünschte Ge- TEMPOMAT auszuschalten:
schwindigkeit erreicht ist. E Den TEMPOMAT-Hebel kurz nach vorn
E Den TEMPOMAT-Hebel loslassen. 3 tippen.
Die neue Geschwindigkeit ist gespei- oder
chert. E Bremsen
122
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
oder SPEEDTRONIC die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann
E Den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrich- ins Schleudern geraten.
Die SPEEDTRONIC bremst selbsttätig, da-
tung 5 drücken. mit Sie eine eingestellte Geschwindigkeit
Die variable SPEEDTRONIC ist gewählt. nicht überschreiten. Bei langem und stei- Die Geschwindigkeit können Sie variabel
Die LIM-Kontrollleuchte 6 im TEMPO- lem Gefälle, insbesondere bei beladenem oder permanent begrenzen:
MAT-Hebel ist an. Fahrzeug und bei Fahrten mit Anhänger, I Variabel für Geschwindigkeitsbe-
müssen Sie frühzeitig in einen kleineren schränkungen, z. B. in geschlossenen
Der TEMPOMAT schaltet sich automatisch
Gang schalten bzw. bei Fahrzeugen mit Ortschaften
aus, wenn:
Automatikgetriebe* den Schaltbereich 1,
I Sie auf die Parkbremse treten 2 oder 3 wählen. Sie nutzen so die Brems-
I Permanent für langfristige Geschwin-
wirkung des Motors. Dadurch entlasten digkeitsbeschränkungen, z. B. für den
I Sie langsamer als 30 km/h fahren Winterreifenbetrieb (e Seite 125)
Sie die Bremsanlage und vermeiden, dass
I ESP® regelt oder Sie ESP® ausschalten
I Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
die Bremsen überhitzen und zu schnell ver-
schleißen.
G Unfallgefahr
länger als sieben Sekunden auf das Die SPEEDTRONIC ist nur ein Hilfsmittel,
Kupplungspedal drücken G Unfallgefahr das Sie beim Fahren unterstützen soll. Die
Verantwortung für die gefahrene Geschwin-
I Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge- Betätigen Sie während der Fahrt die Bremse
digkeit und rechtzeitiges Bremsen liegt bei
triebe* den Wählhebel während der niemals dauerhaft, z. B. Schleifenlassen
Ihnen.
Fahrt auf N stellen durch andauernden leichten Pedaldruck.
Dies führt zu einer Überhitzung der Brems-
i Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit anlage, einem längeren Bremsweg und kann i Die angezeigte Geschwindigkeit im Tacho-
wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstellen. den vollständigen Verlust der Bremswirkung meter kann geringfügig von der gespeicherten
zur Folge haben. Geschwindigkeitsbeschränkung abweichen.
Variable SPEEDTRONIC
G Unfallgefahr
Mit dem TEMPOMAT-Hebel bedienen Sie
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum den TEMPOMAT und die variable SPEED- ee
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten TRONIC.
123
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
Die LIM-Kontrollleuchte am TEMPOMAT- 4 Zuletzt gespeicherte variable Ge- Die gespeicherte Geschwindigkeitsbegren-
Hebel zeigt Ihnen an, welches System Sie schwindigkeitsbegrenzung abrufen zung können Sie nur dann überschreiten,
gewählt haben: oder Feineinstellung in 1‑km/h-Schrit- wenn Sie die variable SPEEDTRONIC aus-
I LIM-Kontrollleuchte aus: ten schalten:
5 Zwischen TEMPOMAT und variabler I mit dem TEMPOMAT-Hebel
TEMPOMAT ist gewählt SPEEDTRONIC wechseln I wenn Sie das Gaspedal über den Druck-
I LIM-Kontrollleuchte an: 6 LIM-Kontrollleuchte punkt hinaus durchtreten (Kickdown)
Variable SPEEDTRONIC ist gewählt Sie können die variable SPEEDTRONIC nicht
Variable SPEEDTRONIC wählen durch Bremsen abschalten.
Sie können bei laufendem Motor mit dem
TEMPOMAT-Hebel auf jede Geschwindig- E Prüfen, ob die LIM-Kontrollleuchte 6
an ist.
keit ab 30 km/h begrenzen.
G Verletzungsgefahr
Wenn ja, ist die variable SPEEDTRONIC
bereits gewählt. Die variable SPEEDTRONIC bremst selbsttä-
tig, um die eingestellte Geschwindigkeit
Wenn nein, den TEMPOMAT-Hebel in nicht zu überschreiten, dabei wird das
Pfeilrichtung 5 drücken. Bremspedal eingezogen. Stellen Sie den Fuß
Die LIM-Kontrollleuchte 6 im TEMPO- nicht unter das Bremspedal, er könnte ein-
MAT-Hebel ist an. Die variable SPEED- geklemmt werden.
TRONIC ist gewählt.
124
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
hen Sie die gespeicherte Geschwindig- E Den TEMPOMAT-Hebel so lange zu sich
keit. herziehen 4, bis die gewünschte Ge- G Unfallgefahr
schwindigkeit eingestellt ist. Sie können die variable SPEEDTRONIC nicht
Gespeicherte Geschwindigkeit abrufen durch Bremsen ausschalten.
Variable SPEEDTRONIC ausschalten
E Den TEMPOMAT-Hebel kurz zu sich
herziehen 4. Sie haben mehrere Möglichkeiten, die va- i Die zuletzt gespeicherte Geschwindigkeit
riable SPEEDTRONIC auszuschalten: wird gelöscht, wenn Sie den Motor abstellen.
Einstellung in 10‑km/h-Schritten
E Den TEMPOMAT-Hebel kurz nach vorn Permanente SPEEDTRONIC
E Den TEMPOMAT-Hebel kurz nach oben 3 tippen.
1 für eine höhere Geschwindigkeit Mit dem Bordcomputer können Sie die Ge-
oder
oder kurz nach unten 2 für eine nied- schwindigkeit permanent auf einen Wert
rigere Geschwindigkeit tippen. E Den TEMPOMAT-Hebel kurz in Pfeilrich- zwischen 160 km/h (z. B. für Winterreifen-
tung 5 drücken. betrieb) und der Höchstgeschwindigkeit
oder
Die LIM-Kontrollleuchte 6 im TEMPO- begrenzen.
E Den TEMPOMAT-Hebel so lange ge- MAT-Hebel geht aus. Die variable Kurz bevor Sie die gespeicherte Geschwin-
drückt halten, bis die gewünschte Ge- SPEEDTRONIC ist ausgeschaltet. digkeit erreichen, wird diese im Multifunk-
schwindigkeit eingestellt ist. Nach
Der TEMPOMAT ist gewählt. tions-Display angezeigt.
oben 1 für eine höhere Geschwindig-
keit oder nach unten 2 für eine nied- Die variable SPEEDTRONIC schaltet sich Die gespeicherte Geschwindigkeitsbegren-
rigere Geschwindigkeit. automatisch aus, wenn Sie das Gaspedal zung können Sie auch dann nicht über-
über den Druckpunkt hinaus durchtreten schreiten, wenn Sie das Gaspedal über
Feineinstellung in 1‑km/h-Schritten (Kickdown) und gleichzeitig Ihre aktuell ge- den Druckpunkt hinaus durchtreten (Kick-
fahrene Geschwindigkeit nicht mehr als down).
E Höhere Geschwindigkeit: Den TEM-
POMAT-Hebel kurz zu sich herziehen 20 km/h von der gespeicherten Ge-
schwindigkeit abweicht. Dabei hören Sie Permanente SPEEDTRONIC einstellen
4.
einen Signalton. E Mit è oder · das Menü Ein-
oder stellungen wählen (e Seite 109).
ee
E Mit j in die Untermenü-Auswahl
wechseln.
125
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
E Mit æ oder ç das Untermenü 4MATIC* (Permanenter Vierradan- PARKTRONIC*
Fahrzeug wählen. trieb)
E Mit j Begrenzung (Reifen) wählen. Die 4MATIC sorgt für permanenten Antrieb
G Unfallgefahr
aller vier Räder. Zusammen mit ESP® Die PARKTRONIC ist nur ein Hilfsmittel und
(e Seite 55) verbessert sie die Traktion Ih- erkennt möglicherweise nicht alle Hindernis-
res Fahrzeugs, wenn ein Antriebsrad we- se. Es kann Ihre Aufmerksamkeit nicht er-
gen zu geringer Fahrbahnhaftung durch- setzen.
dreht. Sie tragen stets die Verantwortung für die
Sicherheit und müssen weiterhin beim Ein-
G Unfallgefahr parken und Rangieren auf Ihre unmittelbare
Umgebung achten. Sie gefährden sonst sich
Wenn Sie zu schnell fahren, kann die 4MA-
und andere.
TIC das Unfallrisiko nicht verringern.
Wenn ein Antriebsrad wegen zu geringer
E Mit der Taste æ oder ç die ge-
Fahrbahnhaftung durchdreht: G Verletzungsgefahr
wünschte Einstellung wählen.
I Treten Sie beim Anfahren das Gaspedal
Stellen Sie sicher, dass sich keine Personen
nur so weit wie nötig nieder.
Zur Wahl stehen: oder Tiere im Rangierbereich aufhalten. Sie
I Nehmen Sie beim Fahren das Gas weg. könnten sie sonst verletzen.
I aus I Passen Sie Ihre Fahrweise den Straßen-
Die permanente SPEEDTRONIC ist verhältnissen an.
Die PARKTRONIC ist eine elektronische
ausgeschaltet. Einparkhilfe. Sie zeigt Ihnen den Abstand
I Eine Geschwindigkeitsbegrenzung i Bei winterlichen Straßenverhältnissen errei- zwischen Ihrem Fahrzeug und einem Hin-
zwischen 240 km/h und 160 km/h in chen Sie die maximale Wirkung der 4MATIC dernis optisch und akustisch an.
Zehnerschritten. nur, wenn Sie Winterreifen (M + S‑Reifen) ver-
wenden, gegebenenfalls mit Schneeketten. Die PARKTRONIC ist automatisch aktiviert,
E Um eine andere Anzeige zu wählen, wenn Sie die Zündung einschalten.
j, è oder ÿ drücken. Bei Geschwindigkeiten über 18 km/h
schaltet sich die PARKTRONIC ab. Bei
126
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
niedrigerer Geschwindigkeit schaltet sie Hintere Sensoren
sich wieder ein.
Mitte ca. 120 cm
Die PARKTRONIC überwacht mit sechs
Sensoren in der vorderen und vier Senso- Ecken ca. 80 cm
ren in der hinteren Stoßstange das Umfeld
Ihres Fahrzeugs. ! Achten Sie beim Einparken besonders auf
Objekte, die unter- oder oberhalb der Sensoren
Seitenansicht, Beispieldarstellung Limousi- sind, z. B. Blumentöpfe oder Anhängerdeich-
ne seln. Die PARKTRONIC erkennt solche Objekte
im Nahbereich nicht. Sie können sonst das
Fahrzeug oder die Objekte beschädigen.
Ultraschallquellen, wie z. B. eine Waschanlage,
die Druckluftbremse von Lastkraftwagen oder
ein Presslufthammer, können die PARKTRONIC
stören.
Mindestabstand
1 Sensoren in der vorderen Stoßstange Mitte ca. 20 cm
127
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
anzeige für den Frontbereich ist auf dem Schalthebel im Warnanzeige PARKTRONIC aus- oder einschalten
Cockpit über den mittleren Luftdüsen. Die
Warnanzeige für den Heckbereich ist im Vorwärtsgang Frontbereich aktiv
Fond am Dachhimmel. oder
Leerlauf
Rückwärtsgang Heck- und Frontbe-
reich aktiv
Automatikgetriebe*:
Wählhebel auf Warnanzeige
D Frontbereich aktiv
1 PARKTRONIC aus- oder einschalten
R oder N Heck- und Frontbe- 2 Kontrollleuchte
reich aktiv Wenn die Kontrollleuchte 2 an ist, ist die
Warnanzeige Frontbereich
1 Linke Fahrzeugseite P keine aktiv PARKTRONIC ausgeschaltet.
2 Rechte Fahrzeugseite Wenn Sie sich mit dem Fahrzeug einem i Die PARKTRONIC wird automatisch einge-
schaltet, wenn Sie den Schlüssel im Zünd-
Die Warnanzeige ist für jede Fahrzeugseite Hindernis nähern, leuchten je nach Ab-
schloss auf Stellung 2 drehen.
in sechs gelbe und zwei rote Segmente stand ein oder mehrere Segmente. Ab
eingeteilt. Wenn der Rahmen leuchtet, ist dem siebten Segment hören Sie einen In- Anhängerbetrieb*
die PARKTRONIC messbereit. tervall-Warnton, ab dem achten Segment
Die Schalt- oder Wählhebelstellung* be- einen Dauer-Warnton für maximal zwei Se- Wenn Sie die elektrische Verbindung zwi-
stimmt, welche Warnanzeige aktiv ist: kunden. Sie haben den Mindestabstand er- schen Ihrem Fahrzeug und dem Anhänger
reicht. hergestellt haben, ist die PARKTRONIC für
Schaltgetriebe: den Heckbereich deaktiviert.
! Bauen Sie die steckbare Anhängevorrich-
tung aus, wenn Sie sie nicht benötigen. Der mi-
nimale Erfassungsbereich der PARKTRONIC zu
128
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Fahrsysteme
einem Hindernis bezieht sich auf die Stoßstan-
ge und nicht auf den Kugelhals.
129
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Luftdüsen
Luftdüsen
Luftdüsen
130
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Luftdüsen
Fondraumdüsen
G Verletzungsgefahr Luftdüsen öffnen und schließen
Aus den Ausströmöffnungen der Luftdüsen
i Stellen Sie für eine zugarme Belüftung die Die Fondraumdüsen sind in der Mittelkon-
Schiebegriffe der Mittel- und Seitendüsen mit- sole hinten.
kann sehr heiße oder sehr kalte Luft austre-
tig.
ten. Dadurch kann es in unmittelbarer Nähe
der Ausströmöffnungen zu Verbrennungen Cockpitdüse
bzw. Erfrierungen der ungeschützten Haut
kommen. Halten Sie keine ungeschützten E Cockpitdüse öffnen oder schließen:
Körperteile in die Nähe dieser Ausströmöff- Das Einstellrad für die Cockpitdüse 4
nungen. Leiten Sie gegebenenfalls den Luft- nach oben oder ganz nach unten dre-
strom mit dem Regler für die Luftverteilung hen.
in einen anderen Bereich des Fahrzeugin-
nenraums. Die Cockpitdüse ist offen oder ge-
schlossen.
Damit die Luft ungehindert durch die Luft- Mitteldüsen
düsen strömen kann, beachten Sie folgen- Beispieldarstellung
de Hinweise: E Mitteldüsen öffnen oder schließen: 1 Fondraumdüse links
Die Einstellräder 1 und 6 nach oben 2 Einstellrad Fondraumdüsen
I Halten Sie den Lufteintritt auf der Mo- oder ganz nach unten drehen. 3 Fondraumdüse rechts
torhaube frei von Ablagerungen, z. B.
Eis oder Schnee, um die Frischluftzu- Die entsprechenden Mitteldüsen sind E Fondraumdüsen öffnen oder schlie-
fuhr in den Innenraum zu gewährleisten offen oder geschlossen. ßen: Das Einstellrad 2 nach oben oder
ganz unten drehen.
I Halten Sie Düsen, Be- und Entlüftungs- Seitendüsen
gitter im Innenraum immer frei Die Fondraumdüsen sind offen oder ge-
E Seitendüsen öffnen oder schließen: schlossen.
Die Einstellräder 9 und b nach oben E Luftrichtung einstellen: Den Schiebe-
oder ganz nach unten drehen. griff für die linke oder rechte Fond-
Die entsprechenden Seitendüsen sind ee
offen oder geschlossen.
131
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Luftdüsen
raumdüse nach links, rechts, oben oder
unten schieben.
Der Luftstrom wird in die entsprechen-
de Richtung gelenkt.
i Stellen Sie für eine zugarme Belüftung die
Schiebegriffe der Fondraumdüsen nach oben.
132
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Luftdüsen
133
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
THERMATIC
Bedieneinheit
134
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Luftmenge erhöhen/ver- 137 5 F Heckscheibenhei- 149 7 U Automatische Luft- 136
ringern zung verteilung und Luft-
menge
2 Temperatur erhöhen/ver- 136 6 œ Kühlung mit Luft- 140
ringern links trocknung aus/ein 8 O Umluftbetrieb 138
3 Temperatur erhöhen/ver- 136 9 Restwärme/Stand- 139 9 P Scheiben entfros- 137
ringern rechts lüftung aus/ein14 ten
4 Luftverteilung 136
Allgemeine Hinweise Sie können die Temperatur nur von Hand Serviceheft angegeben. Ein zugesetzter Filter
für Fahrer- und Beifahrerseite getrennt ein- reduziert die Luftzufuhrmenge in den Innen-
Die THERMATIC ist nur betriebsbereit, stellen (e Seite 136). raum.
wenn der Motor läuft. Sie funktioniert nur
dann optimal, wenn Sie mit geschlossenen i Lüften Sie bei warmer Witterung das Fahr- G Unfallgefahr
Fenstern und geschlossenem Schiebe-He- zeug für kurze Zeit durch, z. B. mit der Sommer-
öffnung (e Seite 90). So erreichen Sie schneller Halten Sie sich an die empfohlenen Einstel-
be-Dach* fahren. lungen für Heizung bzw. Kühlung auf den fol-
die gewünschte Innenraumtemperatur.
Sie können die Klimatisierung automatisch genden Seiten. Sonst können die Scheiben
regeln lassen (e Seite 136) oder Einstel- Im Automatikbetrieb kühlt oder heizt die beschlagen. Dadurch könnten Sie das Ver-
THERMATIC den Innenraum je nach kehrsgeschehen nicht mehr beobachten
lungen von Hand vornehmen:
I gewählter Temperatur und einen Unfall verursachen.
I Luftverteilung von Hand einstellen
(e Seite 136) I Außentemperatur
I Luftmenge von Hand einstellen Der eingebaute Filter filtert Staubpartikel
(e Seite 137) weitgehend und Blütenpollen vollständig
heraus.
i Das Wechselintervall des Filters hängt ab
von Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel starker
14 Nicht in allen Ländern verfügbar Luftverschmutzung. Es kann kürzer sein als im
135
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
THERMATIC aus- und einschalten E Einschalten: Bei laufendem Motor auf Verändern Sie die Temperatur nur in klei-
die Taste U drücken. nen Schritten. Beginnen Sie am besten bei
E Ausschalten: Das Einstellrad für die
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht 22 °C.
Luftmenge 1 auf 0 drehen.
an. Luftmenge und Luftverteilung wer- E Erhöhen oder verringern: Die Einstell-
i Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie z. B. den automatisch geregelt. räder für die Temperatur nach rechts
mit geöffnetem Schiebe-Hebe-Dach* fahren.
E Die gewünschte Temperatur mit den oder links drehen.
Bei ausgeschalteter THERMATIC ist die Luftzu-
fuhr und -zirkulation abgeschaltet. Wählen Sie Einstellrädern für die Temperatur 2 i Wenn Sie das Einstellrad für die Tempera-
diese Einstellung bei geschlossenem Schiebe- und 3 für Fahrerseite - und Beifahrer- tur auf einer Fahrzeugseite ganz nach rechts
Hebe-Dach* nur kurzzeitig, sonst können die seite getrennt einstellen. drehen, erhöhen Sie damit gleichzeitig auch die
Scheiben beschlagen. Temperatur auf der anderen Seite.
Die Temperatur des Innenraums wird
E Einschalten: Sicherstellen, dass der automatisch angepasst. Wenn Sie das Einstellrad für die Temperatur auf
Schlüssel im Zündschloss auf Stellung einer Fahrzeugseite ganz nach links drehen,
E Ausschalten: Erneut auf die Taste verringern Sie damit gleichzeitig auch die Tem-
2 steht oder der Motor läuft.
U drücken. peratur auf der anderen Seite.
E Das Einstellrad für die Luftmenge 1
Die Kontrollleuchte auf der Taste U
nach rechts drehen.
geht aus. Die automatische Regelung Luftverteilung von Hand einstellen
Die Einstellungen an der Bedieneinheit für Luftmenge und Luftverteilung wird
werden wirksam. ausgeschaltet und entsprechend der Wenn Sie die Luftverteilung nicht automa-
gewünschten Stufe gesteuert. tisch regeln lassen wollen, können Sie sie
von Hand mit dem Einstellrad 4 einstel-
Klimatisierung automatisch regeln len.
Im Automatikbetrieb brauchen Sie Tempe- Temperatur einstellen
Die Symbole auf dem Einstellrad haben
ratur, Luftmenge und Luftverteilung nur Sie können die Temperatur nur von Hand folgende Bedeutung:
selten zu ändern. Die Kühlung mit Luft- einstellen.
trocknung ist eingeschaltet. Bei Bedarf Symbol Bedeutung
Mit den Einstellrädern 2 und 3 stellen
können Sie den Automatikbetrieb aus-
Sie die Temperatur für jede Seite einzeln Z Lenkt Luft durch die Entfros-
schalten.
ein. terdüsen an die Windschutz-
scheibe und an die Seiten-
scheiben
136
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
Symbol Bedeutung Luftmenge von Hand einstellen E Einschalten: Auf die Taste P drü-
cken.
a Lenkt Luft durch die Mittel- Wenn Sie die Luftmenge nicht automatisch
regeln lassen wollen, können Sie sie von Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
und Seitendüsen und durch
Hand mit dem Einstellrad 1 in sechs Stu- an.
die Cockpitdüse
fen einstellen. Die Luftmenge wird ent- Die THERMATIC schaltet automatisch
b Lenkt Luft in den gesamten In- sprechend der gewählten Stufe gesteuert. in folgende Funktionen:
nenraum
E Auf die Taste U drücken. I Kühlung mit Lufttrocknung ein
Y Lenkt Luft in den Fußraum Die Kontrollleuchte auf der Taste U
vorn und hinten
I maximale Gebläse- und Heizleis-
geht aus. Die automatische Regelung tung
für Luftmenge und Luftverteilung wird
E Auf die Taste U drücken. ausgeschaltet und entsprechend der
I Luft an die Windschutzscheibe und
Die Kontrollleuchte auf der Taste U an die vorderen Seitenscheiben
gewünschten Stufe gesteuert.
geht aus. Die automatische Regelung I Umluftbetrieb aus
E Luftmenge erhöhen oder verringern:
für Luftmenge und Luftverteilung wird Das Einstellrad für die Luftmenge nach i Wenn Sie mit der Taste P die Funktion
ausgeschaltet und entsprechend der Entfrosten eingeschaltet haben, können Sie
rechts oder links drehen.
gewünschten Stufe gesteuert. keine anderen Einstellungen vornehmen.
Die Luftmenge wird entsprechend der
E Das Einstellrad für die Luftverteilung Wählen Sie diese Einstellung nur so lange, bis
Stellung des Einstellrads gesteuert.
auf das gewünschte Symbol drehen. die Windschutzscheibe wieder frei ist.
Die Luftverteilung wird entsprechend Entfrosten E Ausschalten: Erneut auf die Taste
der Stellung des Einstellrads gesteuert. P drücken.
Mit folgenden Einstellungen können Sie
i Sie können das Einstellrad auch auf den die Windschutzscheibe entfrosten, wenn Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
Bereich zwischen zwei Symbolen drehen. aus.
sie z. B. mit Reif bedeckt ist.
Die vorherigen Einstellungen werden
wieder wirksam.
i Die Kühlung mit Lufttrocknung bleibt einge- ee
schaltet.
oder
137
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
E Auf die Taste U drücken. E Erneut auf die Taste P drücken, Umluftbetrieb
Die Kontrollleuchte auf der Taste U wenn die Windschutzscheibe frei ist.
Bei unangenehmen Gerüchen in der Au-
geht an. Die Kontrollleuchte auf der Die Kontrollleuchte auf der Taste geht ßenluft können Sie die Frischluftzufuhr vo-
Taste P geht aus. Luftmenge und aus. rübergehend abschalten. Dann wird keine
Luftverteilung werden automatisch ge- Die vorherigen Einstellungen werden Frischluft mehr angesaugt, sondern die In-
regelt. wieder wirksam. nenraumluft umgewälzt.
i Die Kühlung mit Lufttrocknung bleibt einge- G Unfallgefahr
Beschlagene Scheiben schaltet.
Schalten Sie bei niedrigen Außentemperatu-
Scheiben innen beschlagen Windschutzscheibe außen beschlagen ren nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. Sonst
E Auf die Taste P drücken. können die Scheiben beschlagen und die
E Die Scheibenwischer einschalten verminderte Sicht kann Sie und andere ge-
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht (e Seite 87). fährden. Dadurch könnten Sie das Verkehrs-
an. E Die Cockpitdüse schließen geschehen nicht mehr beobachten und ei-
Die THERMATIC schaltet automatisch (e Seite 131). nen Unfall verursachen.
in folgende Funktionen: Wenn die automatische Luftverteilung aus-
I Kühlung mit Lufttrocknung ein geschaltet ist: E Einschalten: Kurz auf die Taste O
drücken.
I maximale Gebläse- und Heizleis- E Das Einstellrad für die Luftverteilung
tung auf a oder Y drehen. Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
an.
I Luft an die Windschutzscheibe und i Wählen Sie diese Einstellung nur so lange,
an die vorderen Seitenscheiben bis die Windschutzscheibe wieder frei ist. i Der Umluftbetrieb schaltet sich bei hohen
Außentemperaturen automatisch ein. Die Kon-
I Umluftbetrieb aus trollleuchte auf der Taste O ist bei automa-
i Wenn Sie mit der Taste P die Funktion tisch eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht an.
Entfrosten eingeschaltet haben, können Sie Nach etwa 30 Minuten wird Außenluft zuge-
keine anderen Einstellungen vornehmen. mischt.
Wählen Sie diese Einstellung nur so lange, bis
die Windschutzscheibe wieder frei ist.
138
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
E Ausschalten: Erneut auf die Taste tung, um die Seitenscheibe anzuhalten bzw. nuell öffnen, bleiben sie bei der Komfortöffnung
O drücken. um sie wieder zu öffnen oder zu schließen. in dieser Position.
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht Achten Sie beim Schließen des Schiebe-He-
aus. be-Daches* darauf, dass sich niemand ein- Restwärme/Standlüftung
klemmt. Bei Gefahr drücken Sie erneut län- i Diese Funktion ist nicht in allen Ländern
i Der Umluftbetrieb schaltet sich automa- ger als zwei Sekunden auf die Taste O
tisch aus verfügbar.
oder drücken Sie auf den Schalter zum Öff-
I nach ungefähr fünf Minuten bei Außentem- nen des Schiebe-Hebe-Daches*. Wenn Sie den Motor abgestellt haben,
peraturen unter etwa 5 °C können Sie mit der Restwärme des Motors
das stehende Fahrzeug noch bis zu 30 Mi-
I nach ungefähr fünf Minuten, wenn die Küh- E Einschalten und schließen: Länger nuten heizen. Die Heizdauer hängt ab von
lung mit Lufttrocknung ausgeschaltet ist als zwei Sekunden auf die Taste O der eingestellten Innenraumtemperatur
I nach ungefähr 30 Minuten bei Außentempe- drücken und die Taste so lange ge- und der Kühlwassertemperatur.
raturen über etwa 5 °C drückt halten, bis die Seitenscheiben
und das Schiebe-Hebe-Dach* geschlos- i Wenn Sie die Restwärme bei hohen Tempe-
Umluftbetrieb mit Komfortöffnung sen sind. raturen einschalten, schaltet nur die Lüftung
oder -schließung ein.
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
an. Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet. i Unabhängig von der eingestellten Luftmen-
G Verletzungsgefahr ge läuft das Gebläse auf niedriger Stufe.
E Ausschalten und öffnen: Eneut län-
Achten Sie beim Öffnen und Schließen der E Einschalten: Den Schlüssel im Zünd-
ger als zwei Sekunden auf die Taste
Seitenscheiben darauf, dass sich niemand
O drücken und die Taste so lange schloss auf Stellung 1 oder 0 drehen
zwischen Seitenscheibe und Türrahmen ein-
gedrückt halten, bis die Seitenscheiben oder abziehen.
klemmt. Halten Sie keine Körperteile oder
und das Schiebe-Hebe-Dach* wieder in E Auf die Taste 9 drücken.
Gegenstände während des Scheibenlaufs an
die Seitenscheibe. Durch die Bewegung der der vorherigen Position sind. Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
Seitenscheibe könnten diese zwischen Sei- Die Kontrollleuchte auf der Taste geht an.
tenscheibe und Türrahmen eingezogen oder aus. Der Umluftbetrieb ist ausgeschal- E Ausschalten: Auf die Taste 9 drü-
eingeklemmt werden. Bei Gefahr drücken tet. cken. ee
Sie erneut länger als zwei Sekunden auf die
Taste O oder betätigen Sie den Schalter
i Wenn Sie nach einer Komfortschließung Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
ein Fenster oder das Schiebe-Hebe-Dach* ma- aus.
zum Öffnen der Seitenscheibe in Gegenrich-
139
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
i Die Restwärme/Standlüftung wird automa-
tisch abgeschaltet H Umwelthinweis
I wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf Die Kühlung verwendet das Kältemittel
Stellung 2 drehen R134A. Dieses Kältemittel schädigt nicht
die Ozonschicht.
I nach etwa 30 Minuten
I wenn die Batteriespannung abfällt i An der Unterseite des Fahrzeugs kann im
Kühlbetrieb Kondenswasser austreten.
140
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMATIC
141
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
THERMOTRONIC*
Bedieneinheit
142
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
Funktion Seite Funktion Seite Funktion Seite
1 Luftverteilung links 145 8 Luftverteilung rechts 145 c Ï Luftmenge verrin- 145
gern
2 P Scheiben entfros- 145 9 e Schadstoffge- 148
ten steuerter Umluftbe- d Temperatur verringern 145
trieb ein/aus links
3 Temperatur erhöhen links 145
a 9 Kühlung mit Luft- 148 e O Umluftbetrieb 147
4 Display 144
trocknung aus/ein
f ´ THERMOTRONIC 144
5 Q Luftmenge erhöhen 145
Restwärme/Stand- 148 aus/ein
6 Temperatur erhöhen 145 lüftung
g U Automatische Re- 144
rechts
b Temperatur verringern 145 gelung Luftvertei-
7 F Heckscheibenhei- 149 rechts lung und Luftmen-
zung ge
Allgemeine Hinweise I Luftverteilung von Hand einstellen I gewählter Temperatur
(e Seite 145) I Außentemperatur
Die THERMOTRONIC ist nur betriebsbereit,
wenn der Motor läuft. Sie funktioniert nur I Luftmenge von Hand einstellen I Sonneneinstrahlung
dann optimal, wenn Sie mit geschlossenen (e Seite 145)
Der eingebaute Filter filtert Staubpartikel
Fenstern und geschlossenem Schiebe-He- Sie können die Innentemperatur nur von
weitgehend und Blütenpollen vollständig
be-Dach* fahren. Hand für Fahrer- und Beifahrerseite ge- heraus.
Sie können die Klimatisierung automatisch trennt einstellen (e Seite 145). i Das Wechselintervall des Filters hängt ab
regeln lassen (e Seite 144) oder Einstel- i Lüften Sie bei warmer Witterung das Fahr- von Umwelteinflüssen, wie zum Beispiel starker
lungen von Hand vornehmen: zeug für kurze Zeit durch, z. B. mit der Sommer- Luftverschmutzung. Es kann kürzer sein als im
öffnung (e Seite 90). So erreichen Sie schneller Serviceheft angegeben. Ein zugesetzter Filter
die gewünschte Innenraumtemperatur. reduziert die Luftzufuhrmenge in den Innen- ee
Im Automatikbetrieb kühlt oder heizt die raum.
THERMOTRONIC den Innenraum je nach
143
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
Die Kontrollleuchte auf der Taste ´ und Beifahrerseite getrennt einstellen
G Unfallgefahr
geht aus. Die vorherigen Einstellungen (e Seite 145).
Halten Sie sich an die empfohlenen Einstel- werden wieder wirksam. Die Temperatur des Innenraums wird
lungen für Heizung bzw. Kühlung auf den fol- oder automatisch angepasst.
genden Seiten. Sonst können die Scheiben
beschlagen. Dadurch könnten Sie das Ver- E Auf die Taste U drücken.
kehrsgeschehen nicht mehr beobachten Die Kontrollleuchte auf der Taste U
und einen Unfall verursachen. geht an. Luftmenge und Luftverteilung
werden automatisch geregelt.
144
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
Temperatur einstellen Luftverteilung von Hand einstellen i Sie können das Einstellrad auch auf den
Bereich zwischen zwei Symbolen drehen.
Sie können die Temperatur nur von Hand Die Luftverteilung stellen Sie von Hand mit
einstellen. den Einstellrädern 1 und 8
(e Seite 142) für jede Seite getrennt ein. Luftmenge von Hand einstellen
Mit den Tasten 3, d und 6, b
(e Seite 142) stellen Sie die Temperatur Die Symbole auf dem Einstellrad haben Sie können die Luftmenge automatisch re-
für jede Seite einzeln ein. folgende Bedeutung: geln lassen (e Seite 144) oder von Hand
mit den Tasten Q und Ï
Verändern Sie die Temperatur nur in klei- Symbol Bedeutung (e Seite 142) in sieben Stufen für jede Sei-
nen Schritten. Beginnen Sie am besten bei te getrennt einstellen. Die Luftmenge wird
22 °C. Die eingestellte Temperatur wird Z Lenkt Luft durch die Entfros-
entsprechend der gewählten Stufe ge-
im Display angezeigt. Die THERMOTRONIC terdüsen an die Windschutz-
steuert.
regelt auf die eingestellte Temperatur. scheibe und an die Seiten-
scheiben E Luftmenge erhöhen oder verringern:
E Erhöhen oder verringern: Oben auf Auf die Taste Q oder Ï drücken.
die rote oder unten auf die blaue Taste a Lenkt Luft durch die Cockpit-
für die Temperatur drücken, bis im Dis- düse und durch Mittel- und Die Kontrollleuchte auf der Taste U
play die gewünschte Temperatur ange- Seitendüsen geht aus. Die automatische Luftvertei-
zeigt wird. lung bleibt eingeschaltet.
b Lenkt Luft in den gesamten In-
i Wenn Sie für eine Fahrzeugseite die Tem- nenraum
peratur auf den höchsten einstellbaren Wert Entfrosten
stellen, sehen Sie im Display die Anzeige „HI”. Y Lenkt Luft in den Fußraum vor- Mit folgenden Einstellungen können Sie
Damit erhöhen Sie gleichzeitig auch die Tempe- ne und hinten die Windschutzscheibe entfrosten, wenn
ratur auf der anderen Fahrzeugseite. sie z. B. mit Reif bedeckt ist.
E Das Einstellrad für die Luftverteilung
Wenn Sie für eine Fahrzeugseite die Tempera- auf das gewünschte Symbol drehen. E Einschalten: Auf die Taste P drü-
tur auf den niedrigsten einstellbaren Wert stel- cken.
len, sehen Sie im Display die Anzeige „LO”. Da- Die Kontrollleuchte auf der Taste U
mit verringern Sie gleichzeitig auch die Tempe- geht aus. Die automatische Luftvertei- Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
ratur auf der anderen Fahrzeugseite. lung ist ausgeschaltet. Die Luftvertei- an. ee
lung wird entsprechend der Stellung Die THERMOTRONIC schaltet automa-
des Einstellrads gesteuert. tisch in folgende Funktionen:
145
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
I Kühlung mit Lufttrocknung ein Beschlagene Scheiben E Ausschalten: Erneut auf die Taste
I hohe Gebläse- und Heizleistung P drücken, wenn die Windschutz-
Scheiben innen beschlagen scheibe frei ist.
I Luft an die Windschutzscheibe und
an die vorderen Seitenscheiben Wenn Sie bei eingeschaltetem Umluftbe- Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
trieb das Gebläse ausschalten, wird der In- aus.
I Umluftbetrieb aus
nenraum nicht mehr belüftet und die Die vorherigen Einstellungen werden
i Wenn Sie mit der Taste P die Funktion Scheiben können beschlagen. wieder wirksam.
Entfrosten eingeschaltet haben, können Sie
keine anderen Einstellungen vornehmen. E Einschalten: Sicherstellen, dass der i Die Kühlung mit Lufttrocknung bleibt einge-
Automatikbetrieb eingeschaltet ist. schaltet.
i Wählen Sie diese Einstellung nur so lange,
bis die Windschutzscheibe wieder frei ist. Wenn die Scheiben weiterhin beschla- Windschutzscheibe außen beschlagen
gen sind:
E Ausschalten: Erneut auf die Taste
E Auf die Taste P drücken. E Die Scheibenwischer einschalten
P drücken.
(e Seite 87).
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
an. Wenn die automatische Klimatisierung
aus.
ausgeschaltet ist:
Die vorherigen Einstellungen werden Die THERMOTRONIC schaltet automa-
tisch in folgende Funktionen: E Das Einstellrad für die Luftverteilung
wieder wirksam.
auf a oder Y drehen.
i Die Kühlung mit Lufttrocknung bleibt einge- I Kühlung mit Lufttrocknung ein
i Wählen Sie diese Einstellung nur so lange,
schaltet. I hohe Gebläse- und Heizleistung bis die Windschutzscheibe wieder frei ist.
oder I Luft an die Windschutzscheibe und
E Auf die Taste U drücken. an die vorderen Seitenscheiben
Das Display geht an. I Umluftbetrieb aus
Luftmenge und Luftverteilung werden i Wenn Sie mit der Taste P die Funktion
automatisch geregelt. Entfrosten eingeschaltet haben, können Sie
keine anderen Einstellungen vornehmen.
i Wählen Sie diese Einstellung nur so lange,
bis die Windschutzscheibe wieder frei ist.
146
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
Umluftbetrieb E Ausschalten: Erneut auf die Taste zum Öffnen der Seitenscheibe in Gegenrich-
O drücken. tung, um die Seitenscheibe anzuhalten bzw.
Bei unangenehmen Gerüchen in der Au- um sie wieder zu öffnen oder zu schließen.
ßenluft können Sie die Frischluftzufuhr vo- Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
rübergehend abschalten. Dann wird keine aus. Achten Sie beim Schließen des Schiebe-He-
be-Daches* darauf, dass sich niemand ein-
Frischluft mehr angesaugt, sondern die In- i Der Umluftbetrieb schaltet sich automa- klemmt. Bei Gefahr drücken Sie erneut län-
nenraumluft umgewälzt. tisch aus ger als zwei Sekunden auf die Taste O
G Unfallgefahr I nach ungefähr fünf Minuten bei Außentem-
peraturen unter etwa 5 °C
oder drücken Sie auf den Schalter zum Öff-
nen des Schiebe-Hebe-Daches*.
Schalten Sie bei niedrigen Außentemperatu- I nach ungefähr fünf Minuten, wenn die Küh-
ren nur kurzzeitig auf Umluftbetrieb. Sonst
lung mit Lufttrocknung ausgeschaltet ist E Einschalten und schließen: Länger
können die Scheiben beschlagen und die
verminderte Sicht kann Sie und andere ge-
(e Seite 148) als zwei Sekunden auf die Taste O
fährden. Dadurch könnten Sie das Verkehrs- I nach ungefähr 30 Minuten bei Außentempe- drücken und die Taste so lange ge-
geschehen nicht mehr beobachten und ei- raturen über etwa 5 °C drückt halten, bis die Seitenscheiben
nen Unfall verursachen. und das Schiebe-Hebe-Dach* geschlos-
Umluftbetrieb mit Komfortöffnung sen sind.
oder -schließung
E Einschalten: Kurz auf die Taste O Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
an. Der Umluftbetrieb ist eingeschaltet.
drücken. G Verletzungsgefahr
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht E Ausschalten und öffnen: Eneut län-
Achten Sie beim Öffnen und Schließen der ger als zwei Sekunden auf die Taste
an. Seitenscheiben darauf, dass sich niemand
O drücken und die Taste so lange
i Der Umluftbetrieb schaltet sich bei hohen zwischen Seitenscheibe und Türrahmen ein-
gedrückt halten, bis die Seitenscheiben
Außentemperaturen automatisch ein. Die Kon- klemmt. Halten Sie keine Körperteile oder
trollleuchte auf der Taste O ist bei automa- Gegenstände während des Scheibenlaufs an
und das Schiebe-Hebe-Dach* wieder in
tisch eingeschaltetem Umluftbetrieb nicht an. die Seitenscheibe. Durch die Bewegung der der vorherigen Position sind.
Nach etwa 30 Minuten wird Außenluft zuge- Seitenscheibe könnten diese zwischen Sei- Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
mischt. tenscheibe und Türrahmen eingezogen oder aus. Der Umluftbetrieb ist ausgeschal-
eingeklemmt werden. Bei Gefahr drücken ee
tet.
Sie erneut länger als zwei Sekunden auf die
Taste O oder betätigen Sie den Schalter
147
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
THERMOTRONIC*
i Wenn Sie nach einer Komfortschließung Restwärme/Standlüftung I wenn Sie den Schlüssel im Zündschloss auf
ein Fenster oder das Schiebe-Hebe-Dach* ma- Stellung 2 drehen
nuell öffnen, bleiben sie bei der Komfortöffnung Wenn Sie den Motor abgestellt haben,
können Sie mit der Restwärme des Motors I nach etwa 30 Minuten
in dieser Position.
das stehende Fahrzeug noch bis zu 30 Mi- I wenn die Batteriespannung abfällt
Schadstoffgesteuerter Umluftbetrieb nuten heizen. Die Heizdauer hängt ab von
der zuvor eingestellten Innenraumtempe- Kühlung mit Lufttrocknung
Der Kombifilter reduziert Schadstoffe und ratur und der Kühlwassertemperatur.
Gerüche aus der Außenluft. Die THERMO- Die Kühlung ist bei laufendem Motor be-
TRONIC schaltet automatisch auf Umluft- i Wenn Sie die Restwärme bei hohen Tempe- triebsbereit und kühlt entsprechend der
betrieb, wenn der schadstoffgesteuerte raturen einschalten, schaltet nur die Lüftung gewählten Innenraumtemperatur. Außer-
Umluftbetrieb eingeschaltet ist und in der ein. dem trocknet die Kühlung die Innenraum-
Außenluft bestimmte Werte für Kohlenmo- i Unabhängig von der eingestellten Luftmen- luft und verhindert somit wirksam, dass
noxid oder Stickoxid überschritten wer- ge läuft das Gebläse auf niedriger Stufe. die Scheiben beschlagen.
den. E Einschalten: Den Schlüssel im Zünd-
i Der schadstoffgesteuerte Umluftbetrieb ist schloss auf Stellung 1 oder 0 drehen G Unfallgefahr
nicht möglich, wenn Sie die Kühlung mit Luft- oder abziehen. Wenn Sie die Kühlung mit Lufttrocknung
trocknung ausgeschaltet haben oder die Au- ausschalten, wird das Fahrzeug bei warmer
E Auf die Taste 9 drücken.
ßentemperatur unter 5 °C abgesunken ist. Witterung nicht gekühlt und die Luft wird
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht nicht getrocknet. Die Scheiben können
E Ein- oder ausschalten: Auf die Taste an. schneller beschlagen. Dadurch könnten Sie
e drücken. das Verkehrsgeschehen nicht mehr be-
E Ausschalten: Erneut auf die Taste
Der schadstoffgesteuerte Umluftbe- 9 drücken. obachten und einen Unfall verursachen.
trieb ist eingeschaltet, wenn die Kon-
trollleuchte auf der Taste an ist. Die Kontrollleuchte auf der Taste geht
Der schadstoffgesteuerte Umluftbe-
aus. H Umwelthinweis
trieb ist ausgeschaltet, wenn die Kon- i Die Restwärme/Standlüftung wird automa- Die Kühlung verwendet das Kältemittel
trollleuchte auf der Taste aus ist. tisch abgeschaltet R134A. Dieses Kältemittel schädigt nicht
die Ozonschicht.
148
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Heckscheibenheizung
i An der Unterseite des Fahrzeugs kann im Heckscheibenheizung
Kühlbetrieb Kondenswasser austreten.
Die Heckscheibenheizung schaltet sich
E Ausschalten: Auf die Taste 9 drü- nach 6 bis 17 Minuten automatisch ab.
cken. Die Heizzeit ist abhängig von der Außen-
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht temperatur und den Fahrbedingungen.
aus. Die Kühlung mit Lufttrocknung
schaltet sich verzögert aus. G Unfallgefahr
E Einschalten: Erneut auf die Taste Machen Sie alle vereisten oder zugeschnei-
9 drücken. ten Scheiben frei, bevor Sie losfahren. Die
verminderte Sicht kann sonst Sie und ande-
Die Kontrollleuchte auf der Taste geht re gefährden.
an. Die Kühlung mit Lufttrocknung ist
eingeschaltet.
i Die Heckscheibenheizung verbraucht viel
Strom. Schalten Sie deshalb die Heizung aus,
Fond klimatisieren sobald die Heckscheibe beschlagfrei ist.
Luftdurchlass und Luftrichtung können Sie E Ein- und ausschalten: Sicherstellen,
individuell an den Fondraumdüsen einstel- dass der Schlüssel im Zündschloss auf
len (e Seite 131). Stellung 2 ist.
Temperatur und Luftmenge stellen Sie mit E Auf die Taste F in der Bedieneinheit
der Bedieneinheit vorn ein (e Seite 142). drücken:
I Fahrzeuge mit THERMATIC
(e Seite 134)
I Fahrzeuge mit THERMOTRONIC*
(e Seite 142)
Die Kontrollleuchte in der Taste geht
an oder aus.
149
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Standheizung oder -lüftung*
Standheizung oder -lüftung*
G Vergiftungs– und Brandgefahr Vor dem Einschalten
Die Standheizung heizt oder belüftet den E Die Klimatisierung vorzugsweise auf
Beim Betrieb der Standheizung entstehen
Innenraum auf die Temperatur, die Sie mit Abgase. Schalten Sie deshalb die Standhei- U stellen.
dem Temperaturregler vorher eingestellt zung in geschlossenen Räumen ohne Absau- i Die Standheizung oder -lüftung lässt sich
haben. gung, wie z. B. in der Garage, aus. auch bei manueller Einstellung einschalten. Ein
i Mit der Standlüftung können Sie den Innen- Der Betrieb der Standheizung ist an Tank- optimales Raumklima erhalten Sie aber nur mit
raum nicht unter die Außentemperatur abküh- stellen oder beim Betanken Ihres Fahrzeugs der Einstellung U.
len. verboten. Schalten Sie deshalb die Stand- E Die Innenraumtemperatur auf den ge-
Mit dem Bordcomputer können Sie bis zu heizung an Tankstellen aus. wünschten Wert einstellen.
drei Einschaltzeitpunkte definieren, von Die Standheizung oder -lüftung regelt
denen Sie jeweils einen vorwählen können Nach 50 Minuten schaltet sich die Stand- auf die eingestellte Temperatur.
(e Seite 115). heizung automatisch aus. Diesen Zeitraum
können Sie ändern lassen. Wenden Sie i Stellen Sie die Temperatur am besten auf
Ein- und ausschalten können Sie die 22 °C.
Standheizung sofort mit sich dazu an eine qualifizierte Fachwerk-
statt, z. B. an einen Mercedes‑Benz Ser-
I der Taste an der Mittelkonsole vice-Stützpunkt.
(e Seite 151)
i Der Tank muss mindestens zu einem Vier-
I der Fernbedienung (e Seite 151) tel gefüllt sein, damit sichergestellt ist, dass die
So können Sie das Untermenü Heizung im Standheizung funktioniert.
Bordcomputer direkt aufrufen: i Die Standheizung oder -lüftung passt sich
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Änderungen der Außentemperatur und der Wit-
Zündschloss auf Stellung 1 oder 2 terung automatisch an. Deshalb kann es vor-
steht. kommen, dass die Standheizung vom Lüftungs-
in den Heizbetrieb oder vom Heiz- in den Lüf-
E Kurz auf die Taste der Standheizung tungsbetrieb umschaltet.
oder -lüftung drücken.
150
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Standheizung oder -lüftung*
Standheizung/-lüftung einschalten E Länger als zwei Sekunden auf die Taste Zur Fahrzeugausstattung gehört jeweils eine
1 drücken. Fernbedienung. Je Fahrzeug können Sie noch
Taste an der Mittelkonsole eine weitere Fernbedienung nutzen. Wenden
Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf Sie sich für weitere Informationen an eine qua-
Die Taste ist an der Mittelkonsole unten. der Taste geht an. Die Standheizung- lifizierte Fachwerkstatt, z. B. an einen
oder lüftung ist eingeschaltet. Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Wenn der Schlüssel aus dem Zündschloss
abgezogen ist oder auf Stellung 0 steht:
E Kurz auf die Taste 1 drücken.
Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf
der Taste geht an. Die Standheizung
oder -lüftung ist eingeschaltet.
Fernbedienung
Die maximale Reichweite der Fernbedie-
1 Standheizung/-lüftung ein- oder aus- nung beträgt etwa 300 Meter. Die Reich-
schalten weite kann sich reduzieren durch: 1 Antenne
2 Kontrollleuchten 2 OFF Standheizung/-lüftung aus
I Funkstörquellen
Die Kontrollleuchten auf der Taste können 3 ON Standheizung/-lüftung ein
blau, rot oder gelb aufleuchten.
I massive Hindernisse zwischen Fernbe- 4 Kontrollleuchte
dienung und Fahrzeug
E So lange auf die Taste ON drücken, bis
blau Standlüftung ist eingeschaltet I ungünstige Position der Fernbedienung die Kontrollleuchte 4 in der Fernbedie-
rot Standheizung ist eingeschaltet zum Fahrzeug nung grün leuchtet.
gelb Einschaltzeitpunkt ist vorgewählt I Senden aus geschlossenen Räumen Die rote oder die blaue Kontrollleuchte
(e Seite 115) i Sie erzielen eine optimale Reichweite, auf der Taste an der Mittelkonsole ist
wenn Sie die Fernbedienung beim Senden an. Die Standheizung oder -lüftung ist
Wenn der Schlüssel im Zündschloss auf ee
senkrecht halten. eingeschaltet.
Stellung 1 oder 2 steht:
151
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Schiebe-Hebe-Dach*
i Die Kontrollleuchte auf der Fernbedienung Standheizung/-lüftung ausschalten Schiebe-Hebe-Dach*
informiert Sie,
I ob ein Signal an die Standheizung oder -lüf- Taste an der Mittelkonsole G Verletzungsgefahr
tung übertragen wurde. Achten Sie beim Schließen des Schiebe-He-
E Kurz auf die Taste drücken
Die Funkverbindung ist gestört, wenn die (e Seite 151). be-Daches darauf, dass sich niemand ein-
Kontrollleuchte auf der Fernbedienung beim klemmt. Bei Gefahr lassen Sie den Schalter
Einschalten grün blinkt oder beim Ausschal- Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf los und drücken Sie den Öffnen-Schalter.
ten rot blinkt. der Taste geht aus. Die Standheizung
Das Glas des Schiebe-Hebe-Daches kann
oder -lüftung ist ausgeschaltet. bei einem Unfall zerbrechen.
Wiederholen Sie in diesem Fall den Vor-
gang. Verändern Sie Ihren Standort, verrin- Fernbedienung Wenn Sie nicht angegurtet sind, besteht die
gern Sie gegebenenfalls die Entfernung zum Gefahr, dass Sie bei einem Überschlag
Fahrzeug. E So lange auf die Taste OFF drücken, durch die freie Öffnung herausgeschleudert
I über den Batteriezustand der Fernbedie-
bis die Kontrollleuchte 4 rot leuchtet werden. Gurten Sie sich daher immer an,
nung. (e Seite 151). um Verletzungsrisiken zu reduzieren.
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedie- Die rote oder blaue Kontrollleuchte auf
nung nach dem Drücken auf eine der Tasten der Taste an der Mittelkonsole ist aus. ! Öffnen Sie das Schiebe-Hebe-Dach nur,
zunächst orange leuchtet, ist die Batterie Die Standheizung oder -lüftung ist aus- wenn es frei von Schnee und Eis ist. Sonst
bald leer. geschaltet. kann es zu Funktionsstörungen kommen.
Wenn die Kontrollleuchte der Fernbedie- Lassen Sie keine Gegenstände aus dem Schie-
nung nach dem Drücken auf eine der Tasten be-Hebe-Dach ragen. Sonst können Sie die
nur noch orange blinkt, ist die Batterie ver- Dichtleisten beschädigen.
braucht. i T-Modell:
Sie können die Standheizung oder -lüftung Bei offenem Schiebe-Hebe-Dach können neben
dann nicht mehr mit der Fernbedienung den üblichen Fahrtwindgeräuschen auch Reso-
aus- oder einschalten. nanzgeräusche entstehen. Diese sind bedingt
Tauschen Sie die Batterie aus (e Seite 261). durch geringe Druckschwankungen im Innen-
raum.
152
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Schiebe-Hebe-Dach*
Verändern Sie die Stellung des Schiebe-Hebe- Öffnen Das Schiebe-Hebe-Dach schließt sich
Daches oder öffnen Sie ein Seitenfenster leicht, vollständig.
um diese Geräusche zu vermindern oder zu be- E Den Schalter so lange in Pfeilrichtung
seitigen. 1 drücken, bis das Schiebe-Hebe- Zum Stoppen:
Dach und die Abdeckung die ge- E Den Schalter in eine beliebige Richtung
i Sie können das Schiebe-Hebe-Dach auch wünschte Position erreicht haben.
von außen mit der „Sommeröffnung“ drücken.
(e Seite 90) öffnen oder mit der „Komfort- oder Das Schiebe-Hebe-Dach stoppt in der
schließung“ (e Seite 90) schließen. E Den Schalter kurz über den Druckpunkt aktuellen Position.
hinaus in Pfeilrichtung 1 drücken und E Schließen Sie die Abdeckung gegebe-
loslassen. nenfalls von Hand.
Das Schiebe-Hebe-Dach öffnet sich
vollständig. Anheben
Zum Stoppen: Zum Lüften können Sie das Schiebe-Hebe-
E Den Schalter in eine beliebige Richtung Dach hinten anheben.
drücken. E Den Schalter so lange hinten in Pfeil-
Das Schiebe-Hebe-Dach stoppt in der richtung 3 drücken, bis das Schiebe-
aktuellen Position. Hebe-Dach die gewünschte Position er-
reicht hat.
Bedienung Schiebe-Hebe-Dach
1 Öffnen Schließen E Den Schalter kurz über den Druckpunkt
2 Schließen hinaus in Pfeilrichtung 3 drücken und
E Den Schalter so lange in Pfeilrichtung
3 Hinten anheben loslassen.
2 drücken, bis das Schiebe-Hebe-
4 Hinten absenken Dach und die Abdeckung die ge-
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im wünschte Position erreicht haben.
Zündschloss auf Stellung 2 steht. oder
E Den Schalter kurz über den Druckpunkt
hinaus in Pfeilrichtung 2 drücken und
loslassen.
153
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Schiebe-Hebe-Dach*
Absenken und schließen I hinten angehoben ist Schiebe-Hebe-Dach justieren
E Den Schalter so lange hinten in Pfeil- I blockiert ist Das Schiebe-Hebe-Dach muss justiert wer-
richtung 4 ziehen, bis das Schiebe-He- I nicht auf die Windschutzscheibe regnet (z. den, wenn:
be-Dach sich abgesenkt hat und voll- B. weil das Fahrzeug unter einer Brücke I die Batterie abgeklemmt oder entladen
ständig geschlossen ist. oder in einem Carport steht).
war
E Den Schalter kurz über den Druckpunkt
hinaus in Pfeilrichtung 4 ziehen und
G Verletzungsgefahr I das Schiebe-Hebe-Dach mechanisch
Wenn sich das Schiebe-Hebe-Dach mit der geschlossen wurde (Notbetätigung)
loslassen. (e Seite 257)
Regenschließung schließt und dabei blo-
ckiert, öffnet es sich nicht automatisch. I sich das Schiebe-Hebe-Dach nur ruck-
Regenschließung weise öffnen lässt
Das Schiebe-Hebe-Dach schließt sich au- I eine Betriebsstörung vorlag
tomatisch Abdeckung öffnen und schließen
E Im Hauptsicherungskasten die Siche-
I bei einsetzendem Regen Die Abdeckung dient als Schutz vor Son- rung für das Schiebe-Hebe-Dach he-
I bei extremen Außentemperaturen neneinstrahlung. Wenn Sie das Schiebe- rausnehmen (e Seite 290).
Hebe-Dach öffnen, fährt die Abdeckung
I nach 12 Stunden E Die Sicherung wieder einsetzen.
mit nach hinten.
I bei Störungen in der Spannungsversor- E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
gung Wenn das Schiebe-Hebe-Dach geschlos-
Zündschloss auf Stellung 2 ist.
sen oder hinten angehoben ist, können Sie
Anschließend hebt sich das Schiebe-Hebe- die Abdeckung von Hand öffnen oder E Den Schalter so lange in Pfeilrichtung
Dach hinten an, um den Innenraum weiter- schließen. 3 drücken, bis das Schiebe-Hebe-
hin zu belüften. Dach hinten vollständig angehoben ist.
i Das Schiebe-Hebe-Dach schließt sich nicht, E Den Schalter eine weitere Sekunde ge-
wenn es drückt halten.
E Überprüfen, ob sich das Schiebe-Hebe-
Dach wieder vollständig öffnen oder
schließen lässt (e Seite 153).
154
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
E Wenn dies nicht der Fall sein sollte, das Beladen und Verstauen Cupholder in der Mittelkonsole
Schiebe-Hebe-Dach noch einmal justie-
ren.
Cupholder
G Verletzungsgefahr
Lassen Sie den Cupholder während der
Fahrt geschlossen. Sonst können Sie und
andere von umherschleudernden Gegen-
ständen verletzt werden, wenn Sie
I stark bremsen
I die Richtung schnell ändern
I einen Unfall haben. 1 Rollo
Setzen Sie nur passende und verschließbare
E Öffnen: Das Rollo 1 nach hinten
Behälter ein. Die Getränke könnten sonst
schieben.
überschwappen.
Vermeiden Sie heiße Getränke. Sie könnten Cupholder in der Fondarmlehne
sich sonst verbrühen.
ee
1 Cupholder
155
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
E Öffnen: Vorn auf den Cupholder 1 füllen die DIN‑Norm 75302 und werden zusätz- Limousine
drücken. lich in Crashtests und Dauerlaufversuchen ge-
prüft.
Der Cupholder 1 fährt etwas heraus.
! Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen, nur für
E Den Cupholder 1 bis zum Anschlag Mercedes‑Benz geprüfte und freigegebene
herausziehen. Dachträgersysteme zu verwenden. Diese helfen
Fahrzeugschäden zu vermeiden.
Dachträgersystem* Verstauen Sie das Ladegut so auf dem Dachträ-
G Unfallgefahr
ger, dass das Fahrzeug auch während der Fahrt
nicht beschädigt wird.
Ein unsachgemäß befestigtes Dachträger- Beachten Sie, je nach Fahrzeugausstattung,
system oder eine Dachladung können sich dass Sie
vom Fahrzeug lösen und dadurch einen Un- Markierungen für das Dachträgersystem
fall verursachen. Beachten Sie die Montage- I das Schiebe-Hebe-Dach* vollständig anhe-
ben können E Das Dachträgersystem nur in den
anleitung des Dachträger-Herstellers zur In-
stallation und speziellen Gebrauchshinwei- I den Kofferraumdeckel oder die Heckklappe
Dachleisten zwischen den Markierun-
sen. vollständig öffnen können. gen (Pfeile) befestigen.
Die Dachbeladung führt zur Erhöhung des Die Montageanleitung des Herstellers
Schwerpunkts des Fahrzeugs und damit zur T‑Modell beachten, die dem Dachträger beige-
Veränderung des Fahrverhaltens. Beachten
E Das Dachträgersystem nur an der legt ist.
Sie unbedingt die maximale Dachlast von
Dachreling befestigen.
100 kg. Passen Sie Ihre Fahrweise immer Skisack*
den aktuellen Straßen-, Straßenverkehrs- Die Montageanleitung des Herstellers
und Witterungsverhältnissen an und fahren
Sie besonders vorsichtig, wenn Sie mit bela-
beachten. G Verletzungsgefahr
denem Dach fahren. In dem Skisack können Sie maximal vier
Paar Ski transportieren. Beladen Sie den
Skisack nicht mit ungeeignetem Ladegut.
i Mercedes‑Benz Dachträgersysteme sind
speziell nach Mercedes‑Benz Standards entwi-
ckelt und geprüft. Diese Dachträgersysteme er-
156
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Wenn der Skisack beladen ist, müssen Sie E Auf die Entriegelungstaste 5 drücken.
ihn stets befestigen. Bei einem Unfall kann Die Klappe öffnet sich nach unten.
sonst jemand verletzt werden.
4 Klettband
E Das Klettband 4 öffnen.
E Den Skisack in den Innenraum ziehen. Skisack
Der Skisack entfaltet sich. E Die Skier vom Koffer- oder Laderaum
aus in den Skisack schieben.
E Den Kofferraumdeckel oder die Heck-
1 Griff klappe öffnen.
2 Abdeckung
3 Fondarmlehne
E Die Fondarmlehne 3 herunterklappen.
E Den Griff 1 ziehen und die Abdeckung
herunterklappen, auf die Fondarmlehne
2.
ee
6 Zurrgurt
5 Entriegelungstaste
157
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
E Den Zurrgurt 6 am losen Ende straff E Die Klappe im Koffer- oder Laderaum
ziehen, bis die Skier im Skisack fixiert schließen.
sind. E Den Skisack glatt ziehen und zusam-
menlegen.
E Den Skisack in die Fondlehne stecken.
E Das Klettband schließen.
E Die Abdeckung hochklappen.
i Limousine:
Die Klappe im Kofferraum sollten Sie immer
schließen, wenn Sie den Skisack nicht benöti- 1 Taste
gen. So können Sie den Zugriff von Unbefugten 2 Rahmen des Skisacks
vom Innenraum zum Kofferraum verwehren. 3 Klappe
7 Haken E Auf die Taste 1 drücken.
8 Bügel Skisack ausbauen
Die Klappe 3 öffnet sich nach unten.
E Den Haken 7 in den Bügel 8 einhän- Sie können den Skisack ausbauen, wenn
E Fester auf die Taste 1 drücken, bis
gen. Sie ihn reinigen oder trocknen wollen.
sich der Rahmen 2 des Skisacks löst.
E Den Zurrgurt am losen Ende straff zie- E Den Kofferraumdeckel oder die Heck-
E Den Rahmen 2 mit dem Skisack nach
hen. klappe öffnen.
oben herausziehen.
Skier entnehmen und Skisack zusam-
menfalten G Vergiftungsgefahr
Limousine:
E Die beiden Zurrgurte lösen.
Fahren Sie bei ausgebautem Skisack nur
E Den Haken 7 am Bügel 8 aushän- mit geschlossenem Kofferraumdeckel. Es
gen. können sonst Abgase in den Innenraum ein-
E Die Skier aus dem Skisack nehmen. dringen.
158
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Gepäcknetz im Beifahrerfußraum derung oder bei einem Unfall verletzen. Dies
gilt auch für ausgebaute Sitze.
G Verletzungsgefahr Weitere Informationen finden Sie im Ab-
Legen Sie nur leichtes Ladegut in das Ge- schnitt „Lasten verankern“.
päcknetz. Transportieren Sie darin keine Auch wenn Sie alle Beladungsrichtlinien be-
schweren, scharfkantigen und zerbrechli- folgen, erhöht die Zuladung das Verletzungs-
chen Gegenstände. Bei einem Unfall kann risiko bei Unfällen.
das Gepäcknetz das Ladegut nicht ausrei-
chend sichern.
G Vergiftungsgefahr
159
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
ge Gesamtgewicht und die zulässigen Lasten verankern
Achslasten des Fahrzeugs.
I Schieben Sie schweres Ladegut so weit Zurrösen
wie möglich nach vorn und verstauen
Sie es möglichst weit unten im Koffer- G Verletzungsgefahr
oder Laderaum. Belasten Sie die Zurrösen gleichmäßig. Be-
I Laden Sie nicht über die Oberkante der achten Sie dazu die Beladungsrichtlinien.
Rückenlehnen.
I Legen Sie das Ladegut immer an den Beachten Sie folgende Hinweise zum Ver-
Rückenlehnen der Fond- oder Vorder- ankern von Lasten:
Lastverteilung Limousine sitze an. I Sichern Sie die Ladung an den Zurr-
I Wenn möglich, transportieren Sie das ösen.
Ladegut immer hinter den nicht besetz- I Verwenden Sie zum Verzurren keine
ten Sitzen. elastischen Bänder oder Netze. Diese
I Sichern Sie Ihr Ladegut mit ausrei- sind nur als Verrutschsicherung für
chend reißfesten und scheuerbeständi- leichtes Ladegut gedacht.
gen Zurrmitteln. Polstern Sie scharfe I Wenn Sie Zurrgurte verwenden, setzen
Kanten ab. Sie nur Gurte ein mit einer zulässigen
i Zurrmittel erhalten Sie in einer qualifizier- Mindestzugkraft Fzul = 600 daN und ei-
ten Fachwerkstatt, z. B. in einem Merce- ner Bezugsdehnung von etwa 7 %.
des‑Benz Service-Stützpunkt. I Führen Sie die Zurrmittel nicht über
Lastverteilung T‑Modell scharfe Kanten oder Ecken.
Beachten und befolgen Sie beim Laden I Polstern Sie scharfe Kanten ab.
und Transportieren von Ladegut folgende
Hinweise: I Belasten Sie die Zurrpunkte gleichmä-
ßig.
I Überschreiten Sie mit der Zuladung ein-
schließlich Personen nicht das zulässi- I Nutzen Sie möglichst alle Zurrösen.
160
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
I Überlasten Sie die Zurrösen nicht, T‑Modell E Die Haken in den Zurrösen einhängen.
wenn Sie Spannvorrichtungen verwen- Im Laderaum sind vier Zurrösen ange- E Den Zurrgurt mit der Spannvorrichtung
den. bracht. festziehen.
I Lesen und beachten Sie die Bedie-
nungsanleitung der verwendeten Zurr-
mittel.
Limousine
Der Kofferraumbelag ist im Bereich der
Zurrösen geschlitzt. Je nach Bedarf können
Sie die Zurrösen durch diesen Schlitz aus-
oder einklappen.
Im Kofferraum sind vier Zurrösen ange-
bracht.
Zurrösen im Laderaum Verzurren mit Zurrgurten
E Die Ladung an den Zurrösen sichern. E Die Zurrmittel kreuzweise über die La-
dung führen, wie im Bild dargestellt.
E Die Ladung an den Zurrösen sichern.
Durchlademöglichkeit Fondsitzanla-
ge* (Limousine)
Zur Vergrößerung des Kofferraums können
Sie die Fondsitzanlage links und rechts
umklappen.
Zurrösen im Kofferraum
E Die Ladung an den Zurrösen sichern. ee
Verzurren mit Spannnetz
E Das Spannnetz über die Ladung legen.
161
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Fondsitzbank vorklappen
G Verletzungsgefahr
Führen Sie schwere und harte Gegenstände Die Entriegelungsgriffe sind oben im Kof-
nicht ungesichert im Innen- oder Kofferraum ferraum links und rechts.
mit.
Umherschleudernde Gegenstände können
Sie und andere sonst bei starkem Bremsen,
bei einer schnellen Richtungsänderung oder
bei einem Unfall verletzen.
162
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Fondsitzbank zurückklappen benötigen. So können Sie den Zugriff von Un-
befugten vom Innenraum zum Kofferraum ver-
wehren.
Laderaumerweiterung (T-Modell)
Zur Vergrößerung des Laderaums können
Sie die Fondsitzanlage links und rechts
umklappen.
Ist das Doppelrollo mit der Laderaumabde-
ckung und dem Sicherheitsnetz eingebaut,
3 Verriegelungsanzeige können Sie nur die rechte Rückenlehne
Die rote Verriegelungsanzeige 3 ist sicht- einzeln umklappen oder beide Rückenleh-
1 Sitzkissen
bar, wenn die Rückenlehne nicht eingeras- nen umklappen, wenn Sie zuerst die rech-
2 Rückenlehne
tet ist. te Rückenlehne umklappen.
E Die Rückenlehne 2 nach hinten
schwenken, bis sie einrastet. G Verletzungsgefahr G Verletzungsgefahr
Die rote Verriegelungsanzeige ist nicht Achten Sie auf die vollständige Verriegelung Führen Sie schwere und harte Gegenstände
mehr sichtbar. der Rückenlehne. Die roten Verriegelungs- nicht ungesichert im Innen- oder Laderaum
mit.
E Das Sitzkissen 1 nach hinten schwen- anzeigen links und rechts dürfen nicht mehr
ken, bis es einrastet. sichtbar sein, sonst sind die Rückenlehnen Umherschleudernde Gegenstände können
nicht verriegelt. Sie und andere sonst bei starkem Bremsen,
E Gegebenenfalls die Kopfstütze hoch- bei einer schnellen Richtungsänderung oder
klappen und einstellen (e Seite 69). Bei einem Unfall könnten sonst Insassen
verletzt werden, z. B. dadurch dass Gegen- bei einem Unfall verletzen.
stände aus dem Kofferraum nach vorn ge- Wenn Sie die Laderaumerweiterung nutzen,
schleudert werden müssen Sie immer die Sitzkissen umklappen
und das Sicherheitsnetz einhängen.
ee
i Die Rückenlehnen sollten Sie immer einras-
ten, wenn Sie die Durchlademöglichkeit nicht
163
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
E Den linken oder rechten Entriegelungs-
G Vergiftungsgefahr
hebel 4 der Rückenlehne nach oben
Fahren Sie nur mit geschlossener Heckklap- ziehen.
pe. Es können sonst Abgase in den Innen- Die entsprechende Rückenlehne 5 ist
raum gelangen.
entriegelt.
E Die Rückenlehne 5 nach vorn klap-
Fondsitzbank vorklappen pen.
Fondsitzbank zurückklappen
164
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
E Gegebenenfalls die Kopfstütze hoch- Laderaumabdeckung und Sicher- Sicherheitsnetz ohne Laderaumerwei-
klappen und einstellen (e Seite 69). heitsnetz (T-Modell) terung
Die Laderaumabdeckung und das Sicher-
heitsnetz sind als Doppelrollo an der Rü-
ckenlehne der Fondsitzbank angebracht.
Sicherheitsnetz
G Verletzungsgefahr
Das Sicherheitsnetz kann keine schweren
Lasten zurückhalten. Verzurren Sie deshalb
stets das Ladegut.
3 Verriegelungsanzeige Unzureichend gesicherte Gegenstände kön- 1 Lasche
nen Sie sonst bei starkem Bremsen, einer 2 Halterungen
Die rote Verriegelungsanzeige 3 ist sicht- schnellen Richtungsänderung oder einem
bar, wenn die Rückenlehne nicht eingeras- Unfall durch Umherschleudern verletzen. E Das Sicherheitsnetz an der Lasche 1
tet ist. nach oben ziehen und in den Halterun-
gen 2 einhängen.
G Verletzungsgefahr
Achten Sie auf die vollständige Verriegelung
der Rückenlehne. Die roten Verriegelungs-
anzeigen links und rechts dürfen nicht mehr
sichtbar sein, sonst sind die Rückenlehnen
nicht verriegelt.
Bei einem Unfall könnten sonst Insassen
verletzt werden, z. B. dadurch dass Gegen-
stände aus dem Laderaum nach vorn ge-
schleudert werden
165
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Sicherheitsnetz bei Laderaumerweite- Laderaumabdeckung Doppelrollo ausbauen
rung E Sicherstellen, dass das Sicherheitsnetz
und die Laderaumabdeckung aufgerollt
sind.
E Die Fondsitzbank vorklappen
(e Seite 163).
1 Haltegriff
1 Lasche
2 Halterungen Laderaumabdeckung herausziehen
E Die Fondsitzbank vorklappen E Die Laderaumabdeckung am Haltegriff
(e Seite 163). 1 nach hinten ziehen, bis sie links und
E Das Sicherheitsnetz an der Lasche 1 rechts in den Führungen einrastet. 1 Doppelrollo
nach oben führen und in den Halterun- 2 Führungsschiene
Laderaumabdeckung aufrollen
gen 2 einhängen. E Das Doppelrollo 1 nach links schie-
E Kurz auf den Haltegriff 1 tippen.
ben, bis es aus den Führungsschienen
Die Laderaumabdeckung rollt sich von 2 ausgefahren ist.
allein auf.
E Das Doppelrollo 1 herausnehmen.
E Das Schild der Laderaumabdeckung
nach unten klappen.
166
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Stauraum unter dem Kofferraumbo-
den (Limousine)
Im Stauraum sind TIREFIT, das Bordwerk-
zeug usw. untergebracht.
1 Griff 1 Griff
2 Regenrinne E Öffnen: Den Griff 1 an der Vertiefung
E Den Griff 1 in der Regenrinne 2 ein- nach unten drücken.
hängen. Der Griff 1 klappt nach oben. Der La-
1 Griff deraumboden ist entriegelt.
2 Griff nach unten drücken Stauraum unter dem Laderaumbo- E Den Laderaumboden am Griff 1 nach
den (T-Modell)
E Öffnen: Den Griff 1 nach unten 2 oben klappen.
drücken. Im Stauraum sind TIREFIT, eine Faltbox E Schließen: Den Laderaumboden nach
usw. untergebracht.
Der Griff 1 klappt vorn nach oben. unten klappen.
E Den Griff 1 nach unten klappen.
E Den Griff 1 nach unten drücken, bis
er verriegelt.
G Verletzungsgefahr
Achten Sie auf die korrekte Verriegelung ee
des Laderaumbodens.
167
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
Umherschleudernde Gegenständen können Handschuhfach und eine Vierteldrehung nach links dre-
Sie und andere sonst bei starkem Bremsen, hen, auf Stellung 3.
bei einer schnellen Richtungsänderung oder
bei einem Unfall verletzen. Ablagefach in der Mittelkonsole
Ablagen
G Verletzungsgefahr
Wenn Sie Gegenstände in den Ablagen mit-
nehmen, müssen die Ablagefächer ge-
schlossen sein. Gepäcknetze können
schweres Gepäck nicht ausreichend si- 1 Griff
chern. 2 Handschuhfachdeckel
Sie und andere können sonst von umher- 3 Entriegeln
schleudernden Gegenständen verletzt wer- 4 Verriegeln 1 Rollo
den, wenn Sie i Je nach Fahrzeugausstattung ist im Hand- E Öffnen: Das Rollo 1 nach hinten
I stark bremsen schuhfach ein CD-Wechsler*. schieben.
I die Richtung schnell ändern E Öffnen: Am Griff 1 ziehen und den i Im Ablagefach sind ein Münzhalter und ein
I einen Unfall haben. Handschuhfachdeckel 2 aufklappen. Cupholder (e Seite 155).
Scharfkantige und zerbrechliche Gegenstän- E Schließen: Den Handschuhfachdeckel Ablagefach unter der Armauflage
de dürfen nicht im Gepäcknetz transportiert 2 nach oben klappen, bis er einrastet.
werden. Fahrzeuge ohne Mobiltelefon* in der Mit-
E Verriegeln: Den Notschlüssel
Transportieren Sie keine harten Gegenstän- telkonsole und ohne seitliche Drucktasten
de in den Pompadourtaschen. Es dürfen kei- (e Seite 255) in das Schloss stecken
an der Armauflage.
ne Gegenstände über die Pompadourta- und eine Vierteldrehung nach rechts
schen hinausragen. drehen, auf Stellung 4.
E Entriegeln Den Notschlüssel
(e Seite 255) in das Schloss stecken
168
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Beladen und Verstauen
169
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
Nützliches Blendung von der Seite
E Die Sonnenblende nach unten klappen.
Sonnenblenden
E Die Sonnenblende aus der Halterung
G Unfallgefahr 2 herausziehen.
E Die Sonnenblende zur Seite schwen-
Lassen Sie die Spiegel der Sonnenblenden
während der Fahrt abgedeckt. Sonst kann ken.
blendendes Licht Sie und andere gefährden.
Spiegel in der Sonnenblende
i Die Spiegelleuchte* 1 funktioniert nur,
wenn die Sonnenblende in der Halterung 2 1 Taste für Heckscheiben-Rollo
eingerastet ist.
! Achten Sie darauf, dass sich das Heck-
E Die Sonnenblende nach unten klappen. scheiben-Rollo frei bewegen kann. Sonst kön-
E Die Spiegelabdeckung 5 nach oben nen Rollo oder Gegenstände beschädigt wer-
klappen. den.
170
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
Aschenbecher* E Sicherstellen, dass der Motor nicht Aschenbecher Fond
läuft und das Fahrzeug gegen Wegrol-
Aschenbecher Cockpit len gesichert ist. Der Aschenbecher ist in der Mittelkonsole.
E Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Den
2. Gang einlegen.
Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-
be*: Den Wählhebel auf D stellen.
E Den Schiebeknopf 1 nach rechts drü-
cken.
Der Einsatz 2 gleitet etwas heraus.
E Den Einsatz 2 herausnehmen.
Einsatz einsetzen 1 Haltelasche
1 Schiebeknopf 2 Deckel
E Den Einsatz 2 nach unten in die Halte-
2 Einsatz
rung drücken, bis er einrastet. E Öffnen: Den Deckel 2 oben heraus-
Öffnen ziehen.
E Unten an den Deckel tippen. E Einsatz herausnehmen: Die Haltela-
Der Aschenbecher öffnet sich. sche 1 nach unten drücken und den
Einsatz herausnehmen.
Einsatz herausnehmen E Einsatz einsetzen: Den Einsatz in die
Halterung drücken, bis er einrastet.
G Unfallgefahr
Stellen Sie sicher, dass der Motor abgestellt
und die Parkbremse angezogen ist, damit
das Fahrzeug nicht ungewollt anfahren
kann.
171
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
Zigarettenanzünder* E Auf den Zigarettenanzünder 1 drü- Steckdose Cockpit
cken.
G Verletzungs- und Brandgefahr Wenn die Spirale glüht, springt der Zi-
Bei Fahrzeugen mit Nichtraucherpaket ist
eine Steckdose in der Mittelkonsole.
Fassen Sie den heißen Zigarettenanzünder garettenanzünder 1 selbsttätig zu-
nur am Griff an. Sie können sich sonst ver- rück.
brennen. i Die Steckdose des Zigarettenanzünders
Achten Sie darauf, dass mitfahrende Kinder können Sie für Zubehör oder für die elektrische
sich nicht am heißen Zigarettenanzünder Luftpumpe verwenden.
verletzen oder damit einen Brand verursa-
chen.
12-V-Steckdose
Die Steckdose können Sie für Zubehör bis
maximal 180 W verwenden.
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2 steht. 1 Steckdose
E Unten an den Deckel tippen.
Das Ablagefach öffnet sich.
E Den Deckel der Steckdose 1 nach
rechts klappen.
1 Zigarettenanzünder
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im
Zündschloss auf Stellung 2 steht.
E Unten an den Deckel tippen.
Der Aschenbecher öffnet sich.
172
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
Steckdose Fond (T-Modell) Verkehrssituation zulässt. Sie können sonst gerät ausgesendeten elektromagnetischen Fel-
vom Verkehrsgeschehen abgelenkt werden, der nach außen ab und die Feldstärke im Fahr-
Die Steckdose ist im Laderaum auf der lin- einen Unfall verursachen und sich und ande- zeuginnenraum sinkt im Vergleich zum Betrieb
ken Seite, in Fahrtrichtung gesehen. re verletzen. ohne Außenantenne.
Funkgeräte und Telefaxgeräte ohne refle- i Für Ihr Fahrzeug gibt es verschiedene Mo-
xionsarme Außenantenne können die Fahr- biltelefon-Aufnahmen, die Sie einbauen kön-
zeug-Elektronik stören und damit die Be- nen. Diese Mobiltelefon-Aufnahmen erhalten
triebssicherheit des Fahrzeugs und dadurch Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in
auch Ihre Sicherheit gefährden. Benutzen einem Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt.
Sie diese daher nur, wenn sie vorschriftsmä- Welche Funktionen und Dienste Ihnen beim Te-
ßig an einer separaten reflexionsarmen Au- lefonieren zur Verfügung stehen, hängt von Ih-
ßenantenne angeschlossen sind. rem Mobiltelefon-Typ und Diensteanbieter ab.
Die Mobiltelefon-Aufnahme ist in der Arm-
G Verletzungsgefahr auflage.
Steckdose Durch überhöhte elektromagnetische Strah- E Das Telefonfach öffnen (e Seite 169).
E Den Deckel der Steckdose nach oben lung können auch Sie und andere gesund-
klappen. heitliche Schäden erleiden. Durch den Ge- Mobiltelefon in Mobiltelefon-Aufnahme
brauch einer Außenantenne wird dem in der einsetzen
Wissenschaft diskutierten möglichen ge-
Mobiltelefon* Wenn Sie das Mobiltelefon in die Mobilte-
sundheitlichen Risiko durch elektromagneti-
lefon-Aufnahme einsetzen, können Sie nur
G Unfallgefahr sche Felder Rechnung getragen.
über die Freisprecheinrichtung mit Ihrem
Beachten Sie beim Betrieb mobiler Kommu- Gesprächspartner telefonieren.
nikationsgeräte im Fahrzeug die gesetzli-
i Um eine optimale Empfangsqualität von ! Versuchen Sie nicht, das Mobiltelefon kom-
Mobiltelefonen im Fahrzeug sicherzustellen
chen Bestimmungen des Landes, in dem Sie plett mit der Mobiltelefon-Aufnahme zu entneh-
und die gegenseitige Beeinflussung von Fahr-
sich momentan aufhalten. men. Sonst können Sie die Mobiltelefon-Auf-
zeugelektronik und Mobiltelefonen zu minimie-
Ist die Bedienung von Kommunikationsgerä- nahme beschädigen.
ren, empfiehlt Mercedes‑Benz den Einsatz einer ee
ten während der Fahrt gesetzlich zugelas- freigegebenen Außenantenne. Eine angekop-
sen, so bedienen Sie diese nur, wenn es die pelte Außenantenne leitet die vom Mobilfunk-
173
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
E Die runde Abdeckung auf der Rückseite E Das Mobiltelefon vorn in Pfeilrichtung Die Nachlaufzeit können Sie durch einen zu-
des Mobiltelefons abnehmen und si- 1 drücken, bis es in der Mobiltelefon- sätzlichen Telefonbuch-Eintrag auf der SIM-Kar-
cher aufbewahren. Aufnahme 3 einrastet. te ändern. Geben Sie bei Namen „Nachlaufzeit“
und bei Nummer eine Zahl zwischen „1“ und
Das Mobiltelefon ist mit der Freisprech- „30“ ein. Wenn Sie keine oder eine andere Zahl
einrichtung und dem Multifunktions- eingegeben haben, gilt weiterhin die Nachlauf-
Lenkrad verbunden. zeit von zehn Minuten.
Der Akku wird je nach Ladezustand Wie Sie einen Telefonbuch-Eintrag erstellen, le-
und Stellung des Schlüssels im Zünd- sen Sie in der Betriebsanleitung Ihres Mobilte-
schloss geladen. Der Ladevorgang wird lefons.
Ihnen im Display des Mobiltelefons an-
Rufnummerübertragung:
gezeigt.
Die Freisprecheinrichtung erkennt nicht, ob die
i Es werden das Telefonbuch der SIM-Karte Rufnummerübertragung im Mobiltelefon ein-
und des Mobiltelefonspeichers eingelesen.
oder ausgeschaltet ist. Deshalb wird die Ruf-
Beispieldarstellung Wenn Sie den gleichen Eintrag in beiden Tele-
nummer standardmäßig immer mit übertragen.
1 Mobiltelefon einrasten fonbüchern gespeichert haben, werden im Mul-
2 Steckkontakt tifunktions-Display auch beide angezeigt. Durch einen zusätzlichen Telefonbuch-Eintrag
auf der SIM-Karte können Sie die Rufnummerü-
3 Mobiltelefon-Aufnahme Sie können mit den Tasten s und t bertragung ein- oder ausschalten. Geben Sie
E Das untere Ende des Mobiltelefons in am Multifunktions-Lenkrad telefonieren. bei Namen „CALLID“ und bei Nummer eine „0“
den Steckkontakt 2 der Mobiltelefon- Weitere Funktionen des Mobiltelefons kön- oder eine „1“ ein. Die Rufnummer wird bei:
Aufnahme 3 schieben. nen Sie über den Bordcomputer steuern
(e Seite 118). I „0“ nicht übertragen
174
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
Mobiltelefon aus Mobiltelefon-Aufnah- Vorhandene Mobiltelefon-Aufnahme Andere Mobiltelefon-Aufnahme ein-
me nehmen ausbauen bauen
175
Nur fuer internen Gebrauch
Bedienen
Nützliches
Fußmatte* auf der Fahrerseite
G Unfallgefahr
Wenn Sie Fußmatten verwenden, achten Sie
auf ausreichenden Freiraum und sichere Be-
festigung.
Die Fußmatte muss stets richtig mit den
Druckknöpfen und den Halterungen befes-
tigt sein.
Bevor Sie losfahren, prüfen Sie die Befesti-
gung und korrigieren Sie sie gegebenenfalls. 1 Halterung
Eine nicht ausreichend befestigte Fußmatte 2 Druckknöpfe
kann verrutschen und dadurch die Pedale in
ihrer Funktion beeinträchtigen. E Einbauen: Die Druckknöpfe 2 auf die
Verwenden Sie nicht mehrere Fußmatten Halterungen 1 drücken.
übereinander. E Ausbauen: Die Fußmatten von den
Halterungen 1 abziehen.
i Schieben Sie zum leichteren Ein- und Aus- E Die Fußmatte entnehmen.
bau der Fußmatte den Fahrersitz ganz zurück.
176
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Die ersten 1500 km . . . . . . . . . .178
Tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .179
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . .182
Reifen und Räder . . . . . . . . . . . . .187
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . .192
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . .194
Auslandsreisen . . . . . . . . . . . . . .196
Anhängerbetrieb* . . . . . . . . . . . .197
Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .202
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .203
177
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Die ersten 1500 km
Die ersten 1500 km I Fahren Sie die ersten 1500 km nicht
schneller als 140 km/h.
Je mehr Sie am Anfang den Motor scho-
nen, desto zufriedener werden Sie später I Bringen Sie den Motor nur kurzzeitig
mit seiner Leistung sein. auf eine maximale Drehzahl von 4500
1/min.
I Fahren Sie daher während der ersten
1500 km mit wechselnder Geschwin- i Beachten Sie diese Hinweise auch dann,
digkeit und Drehzahl. wenn an Ihrem Fahrzeug der Motor oder das
Hinterachsgetriebe erneuert wurde.
I Vermeiden Sie während dieser Zeit ho-
he Belastungen, z. B. Vollgas fahren.
Überschreiten Sie nicht 2 / 3 der er-
laubten Höchstdrehzahl für jeden
Gang.
I Schalten Sie rechtzeitig.
I Schalten Sie zum Bremsen nicht von
Hand zurück.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
I Treten Sie das Gaspedal möglichst
nicht über den Druckpunkt (Kickdown).
I Legen Sie die Schaltbereiche 3, 2 oder
1 nur bei langsamer Fahrt ein, z. B. bei
Passfahrten.
Ab 1500 km können Sie das Fahrzeug all-
mählich auf die volle Geschwindigkeit brin-
gen und die Motor-Drehzahl steigern.
Zusätzliche Fahrhinweise für AMG-Fahr-
zeuge:
178
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Tanken
Tanken ! Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit E In Pfeilrichtung 1 auf die Tankklappe
Dieselmotor. Tanken Sie kein Diesel in Fahrzeu- drücken.
ge mit Benzinmotor. Mischen Sie Diesel nicht
Tankvorgang Benzin. Bereits kleine Mengen des falschen
Die Tankklappe öffnet sich.
E Den Tankdeckel nach links drehen und
G
Kraftstoffs führen zu Schäden an der Einspritz-
Explosionsgefahr anlage. Schäden, die durch das Beimischen des abnehmen.
Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, of- falschen Kraftstoffs entstehen, werden durch
E Den Tankdeckel in den Halter an der In-
fenes Licht und Rauchen sind daher im Um- die Gewährleistung nicht abgedeckt.
nenseite der Tankklappe stecken.
gang mit Kraftstoffen verboten. Sie ent- und verriegeln die Tankklappe au-
Schalten Sie vor dem Tanken den Motor E Den Tank nur so weit füllen, bis die
tomatisch mit dem Schlüssel, wenn Sie
und die Standheizung* aus. Zapfpistole abschaltet.
das Fahrzeug öffnen oder schließen.
E Den Tankdeckel aufsetzen und nach
Die Tankklappe ist rechts hinten.
rechts drehen.
G Verletzungsgefahr
Der Tankdeckel rastet hörbar ein.
Kommen Sie nicht mit Kraftstoffen in Berüh-
E Die Tankklappe schließen.
rung.
Sie schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre i Fahrzeuge mit Dieselmotoren:
Haut in direkten Kontakt mit Kraftstoffen Wenn Sie den Tank vollständig leer gefahren
kommt oder Sie Kraftstoffdämpfe einatmen. haben, müssen Sie die Kraftstoffanlage entlüf-
ten (e Seite 244).
G Brandgefahr
Benzin (EN 228)
Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit
! Tanken Sie nur unverbleites Superbenzin
1 Tankklappe öffnen mit mindestens 95 ROZ/85 MOZ, das die euro-
Benzin. Schäden an Kraftstoffanlage und 2 Tankdeckel einstecken päische Norm EN 228 erfüllt.
Motor sind sonst die Folge. Hierdurch könn- 3 Reifendruck-Tabelle
te es zu einem Brand des Fahrzeugs kom- Sie könnten sonst die Motorleistung beein-
4 Kraftstoffsorte
men. trächtigen oder den Motor beschädigen. ee
179
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Tanken
Weitere Informationen zum Benzin finden Sie Weitere Informationen zum Benzin finden Sie Diesel (EN 590)
im Stichwortverzeichnis unter „Technische Da- im Stichwortverzeichnis unter „Technische Da-
ten“. ten“. ! Tanken Sie nur Diesel, der die europäische
Norm EN 590 erfüllt.
i Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur i Wenn der empfohlene Kraftstoff nicht zur
Verfügung steht, können Sie vorübergehend Verfügung steht, können Sie vorübergehend Sie könnten sonst die Motorleistung beein-
auch unverbleites Normalbenzin auch unverbleites Superbenzin trächtigen oder den Motor beschädigen.
91 ROZ/82,5 MOZ verwenden. Dadurch kann 95 ROZ/85 MOZ verwenden. Dadurch kann Weitere Informationen zum Diesel finden Sie im
sich die Leistung vermindern und der Benzin- sich die Leistung vermindern und der Benzin- Stichwortverzeichnis unter „Technische Da-
verbrauch erhöhen. Vermeiden Sie Vollgasfahr- verbrauch erhöhen. Vermeiden Sie unbedingt ten“.
ten. Vollgasfahrten.
! Bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter soll-
In einigen Ländern kann es vorkommen, dass ! In Notfällen, nur wenn der empfohlene te bei Betankungen in Ländern außerhalb der
die verfügbare Benzin-Qualität nicht ausreicht Kraftstoff nicht zur Verfügung steht, können EU nur schwefelarmer Euro-Diesel mit weniger
und es dadurch zu Verkokungen im Bereich der Sie auch unverbleites Normalbenzin, 91 ROZ/ als 0,005 Gewichtsprozent Schwefel verwendet
Einlassventile kommt. In solchen Fällen sollte, 82,5 MOZ verwenden. Hierbei ergeben sich je- werden. In Ländern, in denen Diesel mit höhe-
in Absprache mit einem Mercedes-Benz Ser- doch deutlich höhere Verbrauchswerte und die rem Schwefelgehalt erhältlich ist (z. B.
vice-Stützpunkt, dem Benzin das von Leistung wird deutlich vermindert. Vermeiden 0,035 Gewichtsprozent), sollte der Motoröl-
Mercedes-Benz empfohlene und vertriebene Sie Vollgasfahrten und fahren Sie nur im Fahr- wechsel in kürzeren Intervallen durchgeführt
Additiv (Teile-Nr. A000989254510) beige- programm C. werden. Weitere Informationen zum Motoröl-
mischt werden. Beachten Sie unbedingt die auf Wenn Ihnen dauerhaft ausschließlich Normal- wechsel-Intervall erhalten Sie in jedem
dem Behälter angegebenen Hinweise und Mi- benzin 91 ROZ/82,5 MOZ oder schlechter zur Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
schungsverhältnisse. Verfügung steht, müssen Sie das Fahrzeug vom ! Es kann zu erhöhtem Verschleiß, zu Schä-
örtlichen Kundendienst an diesen Kraftstoff an- den am Motor und an der Abgasanlage führen,
AMG-Fahrzeuge
passen lassen. wenn Sie Kraftstoffe verwenden, die die Anfor-
! Tanken Sie nur unverbleites Super-Plus- derungen der EN 590 nicht erfüllen. Tanken Sie
Benzin mit mindestens 98 ROZ/88 MOZ, das kein:
die europäische Norm EN 228 erfüllt. I Marine-Diesel
Sie könnten sonst die Motorleistung beein- I Heizöl
trächtigen oder den Motor beschädigen.
I Biodiesel
I Pflanzenöl
180
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Tanken
I Benzin Sollte nur Sommerdiesel oder weniger käl- von Mercedes-Benz geprüfte und freigege-
I Petroleum tebeständiger Winterdiesel (z.B. in medi- bene Fließverbesserer erhalten Sie in je-
terranen Gegenden) verfügbar sein, mi- dem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
I Kerosin
schen Sie dem Kraftstoff eine von der Aus-
Mischen Sie solche Kraftstoffe nicht mit Diesel- sentemperatur abhängige Menge Fliess-
kraftstoff und verwenden Sie keine Sonderzu- verbesserer bei.
sätze (Ausnahme: Fließverbesserer siehe „Tiefe
Außentemperaturen“). Mischen Sie den Zusatz rechtzeitig dem
Diesel bei, bevor das Fließverhalten des
Schäden, die durch solche nicht zugelassenen Diesels nicht mehr ausreicht. Nur durch
Kraftstoffe oder Zusätze entstehen, werden Erwärmung der gesamten Kraftstoffanlage,
durch die Gewährleistung nicht abgedeckt. z. B. durch Abstellen in einer beheizten Ga-
Starten Sie den Motor nicht, wenn versehent- rage, sind Störungen zu beseitigen.
lich falscher Kraftstoff getankt wurde. Die
Kraftstoffanlage muss vollständig entleert wer- G Brandgefahr
den.
Tanken Sie bei Fahrzeugen mit Dieselmotor
Tiefe Außentemperaturen kein Benzin. Mischen Sie Diesel nicht mit
Benzin. Schäden an Kraftstoffanlage und
Bei tiefen Außentemperaturen kann das Motor sind sonst die Folge. Hierdurch könn-
Fließvermögen des Dieselkraftstoffes nicht te es zu einem Brand des Fahrzeugs kom-
ausreichend sein. men.
Um Betriebsstörungen zu vermeiden wird
in den Wintermonaten Dieselkraftstoff mit Fließverbesserer
verbessertem Kältefließverhalten angebo-
ten. Ab einer Temperatur von etwa ‑5 °C Die Wirksamkeit eines Fließverbesserers
muss Ihr Fahrzeug mit diesem „Winterdie- ist nicht bei jedem Kraftstoff garantiert.
sel“ betankt werden. Beachten Sie bei der Verwendung die An-
gaben des Herstellers. Verwenden Sie nur
„Winterdiesel“ können Sie bis etwa ‑20 °C von Mercedes-Benz geprüfte und freigege-
störungsfrei verwenden. bene Fließverbesserer. Informationen über
181
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Motorraum
Motorraum Die elektronische Zündanlage arbeitet mit Der Griff zum Öffnen der Motorhaube ist
hoher Spannung. Berühren Sie deshalb kei- oberhalb des Kühlergrills in Fahrtrichtung
nesfalls Bauteile der Zündanlage (Zündspu- links.
Motorhaube
le, Zündkabel, Zündkerzenstecker, Prüf-
G Unfallgefahr steckdose), wenn:
I der Motor läuft
Ziehen Sie während der Fahrt nicht den Ent-
I der Motor angelassen wird
riegelungshebel. Die Motorhaube kann sich
sonst öffnen. I die Zündung eingeschaltet ist und der
Motor von Hand durchgedreht wird
G Verletzungsgefahr
G Verletzungsgefahr
1 Entriegelungshebel der Motorhaube Achten Sie beim Schließen der Motorhaube
Der Kühlerlüfter zwischen Kühler und Motor darauf, dass sich niemand einklemmt.
kann auch bei abgezogenem Schlüssel E Am Entriegelungshebel 1 ziehen.
selbsttätig anlaufen. Fassen Sie deshalb ! Stellen Sie sicher, dass die Scheibenwi-
nicht in den Drehbereich des Lüfterrads. Sie E Die Motorhaube absenken und sie aus
scher nicht von der Scheibe abgeklappt sind.
könnten sich sonst verletzen. Sie könnten sonst die Scheibenwischer oder etwa 20 cm zufallen lassen.
Fahrzeuge mit Benzinmotor: die Motorhaube beschädigen. Die Motorhaube rastet ein.
182
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Motorraum
i Wenn Sie die Motorhaube ein Stück anhe- I waagerecht stellen I Motorölstand in Ordnung
ben können, ist sie nicht richtig eingerastet. I bei betriebswarmem Motor mindestens I 1,0 l für maximalen Ölstand einfüllen
Öffnen Sie sie noch einmal und lassen Sie sie
mit etwas mehr Schwung zufallen.
fünf Minuten mit abgestelltem Motor I 1,5 l für maximalen Ölstand einfüllen
stehen lassen
I 2,0 l für maximalen Ölstand einfüllen
Motoröl I bei nicht betriebswarmem Motor (wenn
Sie den Motor nur kurz gestartet hat- E Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Je nach Fahrweise verbraucht das Fahr- ten) mindestens 30 Minuten mit abge-
zeug maximal 0,8 l Öl auf 1000 km. Der Weitere Meldungen im Multifunktions-
stelltem Motor stehen
Ölverbrauch kann auch darüber liegen, Display
wenn das Fahrzeug neu ist oder Sie häufi- Über den Bordcomputer Bei betriebswarmem Motor und Motoröl-
ger mit hoher Drehzahl fahren. i Motor-Ölstand bei Fahrzeugen mit Ölmess- Überfüllung erscheint die Meldung:
Sie können den Ölverbrauch erst nach ei- stab prüfen (e Seite 184). Motorölstand
ner längeren Fahrstrecke einschätzen. E Sicherstellen, dass der Schlüssel im Ölstand reduzieren
Weitere Informationen zum Motoröl finden Zündschloss auf Stellung 2 steht E Zu viel eingefülltes Öl absaugen lassen.
Sie im Kapitel „Technische Daten“. (e Seite 66).
! Bei zu viel eingefülltem Öl besteht die Ge-
! Verwenden Sie keine Schmierstoff-Sonder- fahr eines Motor- oder Katalysatorschadens.
zusätze. Sie können zu erhöhtem Verschleiß
Wenn die Meldung Für Motorölstand Zün-
und zu Schäden an den Aggregaten führen.
Wenn Sie Sonderzusätze verwenden, sind die dung ein erscheint:
Gewährleistungsansprüche eingeschränkt. Wei- E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
tere Informationen erhalten Sie in einem lung 2 drehen (e Seite 66).
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
Wenn die erforderliche Wartezeit nicht ein-
Motor-Ölstand prüfen gehalten wurde, erscheint die Meldung:
Wartezeit einhalten
Das Fahrzeug dazu E Nach etwa fünf Minuten eine neue
Die Messung dauert einen Moment. Sie Messung durchführen, wenn der Motor ee
sehen eine der folgenden Meldungen im betriebswarm ist.
Display:
183
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Motorraum
E Nach etwa 30 Minuten eine neue Mes- Motoröl nachfüllen
sung durchführen, wenn der Motor
nicht betriebswarm ist (wenn der Motor
nur kurz gestartet wurde).
Wenn der Motor läuft, erscheint die Mel-
dung:
Motorölstand nicht bei Motorlauf
E Den Motor abstellen und bei betriebs-
warmem Motor etwa fünf Minuten oder
bei nicht betriebswarmem Motor (wenn
der Motor nur kurz gestartet wurde) et- Beispieldarstellung Fahrzeug mit Benzin-
wa 30 Minuten bis zur Messung war- motor (C 350)
Beispieldarstellung Fahrzeug mit Benzin-
ten. 1 Ölmessstab
motor (C 230)
2 Obere Markierung
i Wenn Sie die Messung abbrechen wollen, 3 Untere Markierung
1 Deckel
drücken Sie am Multifunktions-Lenkrad auf die
Taste k oder j. E Den Ölmessstab 1 herausziehen.
E Den Ölmessstab abwischen.
Mit Ölmessstab
E Den Ölmessstab bis zum Anschlag in
i Bei Fahrzeugen ohne Ölmessstab prüft der das Ölmessstabrohr einführen und er-
Bordcomputer den Motorölstand (e Seite 183).
neut heraus ziehen.
Der Ölstand stimmt, wenn der Pegel
zwischen der unteren 3 und der obe-
ren Markierung 2 steht.
E Gegebenenfalls Öl nachfüllen.
Beispieldarstellung Fahrzeug mit Diesel-
i Die Differenzmenge zwischen der unteren motor (C 320 CDI)
3 und der oberen Markierung 2 beträgt etwa
1 Deckel
2 Liter.
184
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Motorraum
E Den Deckel 1 aufdrehen und abneh- Kühlmittel Kühlmittelstand prüfen
men.
E Die benötigte Menge Motoröl nachfül- G Verletzungsgefahr Der Ausgleichsbehälter ist im Motorraum
in Fahrtrichtung rechts.
len. Das Kühlsystem steht unter Druck. Schrau-
! Lassen Sie zu viel eingefülltes Öl absaugen. ben Sie den Deckel deswegen erst dann auf,
Bei zu viel eingefülltem Öl besteht die Gefahr wenn sich der Motor abgekühlt hat. Dabei
eines Motor- oder Katalysatorschadens. muss die Kühlmitteltemperatur-Anzeige un-
ter 70 °C anzeigen. Sie können sich sonst
E Den Deckel 1 auf die Einfüllöffnung durch austretendes heißes Kühlmittel ver-
aufschrauben. brühen.
H Umwelthinweis
Kühlmittel besteht aus Wasser und einem
Achten Sie darauf, dass Sie beim Nachfüllen Frost- und Korrosionsschutzmittel. Prüfen
nichts verschütten. Es darf kein Öl ins Erd- Sie den Kühlmittelstand nur bei waage-
reich oder in Gewässer gelangen. Sie schä-
recht stehendem Fahrzeug und abgekühl- 1 Ausgleichsbehälter
digen sonst die Umwelt.
tem Motor. 2 Deckel
E Den Deckel 2 langsam um eine halbe
Ölstand im Automatikgetriebe*
Drehung nach links drehen und so den
Den Ölstand im Automatikgetriebe müs- Überdruck ablassen.
sen Sie nicht kontrollieren. Lassen Sie bei
E Den Deckel 2 weiter nach links dre-
Ölverlust oder Schaltstörungen das Auto-
hen und abnehmen.
matikgetriebe in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen, z. B. in einem Es ist ausreichend Kühlmittel im Aus-
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. gleichsbehälter 1, wenn das Kühlmit-
tel in kaltem Zustand bis zum Markie-
rungssteg in der Einfüllöffnung oder in
warmem Zustand etwa 1,5 cm höher ee
steht.
E Gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen.
185
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Motorraum
E Den Deckel 2 aufsetzen und zudre-
hen, bis er einrastet. G Brandgefahr Batterie
Scheibenwaschmittel-Konzentrat ist leicht
Ihr Fahrzeug ist mit einer Batterie ausge-
Weitere Informationen zum Kühlmittel fin- stattet. Sie ist in Fahrtrichtung rechts an
den Sie im Kapitel „Technische Daten“ entflammbar. Vermeiden Sie Feuer, Rau-
chen und offenes Licht im Umgang mit dem der Spritzwand unter dem Luftfilterkasten.
(e Seite 324).
Scheibenwaschmittel-Konzentrat. Weitere Informationen zur Batterie finden
Sie im Kapitel "Selbsthilfe" (e Seite 281).
Scheibenwaschanlage und Schein-
werfer-Reinigungsanlage* Verwenden Sie:
Der Wischwasserbehälter ist im Motor-
I bei Temperaturen über dem Gefrier-
raum in Fahrtrichtung links. Die Schein- punkt einen Wischwasserzusatz, wie
werfer-Reinigungsanlage* wird auch aus z. B. MB-Summerwash gegen Schlieren-
dem Wischwasserbehälter versorgt. bildung.
I bei Frostgefahr einen Wischwasserzu-
satz mit Gefrierschutzeigenschaften,
wie z. B. MB-Winterwash.
E Das Wischwasser in einem Behälter
vormischen. Das Mischverhältnis dabei
den Außentemperaturen anpassen.
! Verwenden Sie nur Scheibenwaschmittel,
die für Kunststoff-Streuscheiben geeignet sind.
Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die
Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwerfer be-
schädigen.
1 Deckel
E Öffnen: Den Deckel 1 an der Lasche
E Wischwasser ganzjährig mit Scheiben- nach oben ziehen.
waschmittel-Konzentrat mischen.
E Schließen: Den Deckel 1 auf die Ein-
füllöffnung drücken, bis er einrastet.
186
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Reifen und Räder
Reifen und Räder im Fahrbetrieb unter Belastung oder beim Fah- Hinweise zur Auswahl, Montage und Er-
ren mit Schneeketten zum Anstreifen an Karos- neuerung der Reifen:
serie und Achsbauteilen führen. Dadurch kön-
Was Sie beachten sollten nen die Reifen oder das Fahrzeug beschädigt I Verwenden Sie nur Reifen und Räder
! Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen, aus Si- werden. gleicher Bauart und gleichen Fabrikats.
cherheitsgründen nur Reifen und Räder zu ver- ! Runderneuerte Reifen werden für Merce- I Montieren Sie auf die Räder nur pas-
wenden, die Mercedes‑Benz speziell für Ihr des‑Benz nicht geprüft und empfohlen, da beim sende Reifen.
Fahrzeug freigegeben hat. Diese Reifen sind Runderneuern Vorschädigungen nicht immer
speziell auf die Regelsysteme, wie z. B. ABS I Fahren Sie neue Reifen während der
erkannt werden. Daher kann Mercedes‑Benz
oder ESP, abgestimmt und wie folgt gekenn- ersten 100 km mit mäßiger Geschwin-
die Fahrsicherheit nicht gewährleisten. Verwen-
zeichnet: digkeit ein, da sie danach erst die volle
den Sie keine gebrauchten Reifen, deren bishe-
rige Nutzung Sie nicht kennen.
Leistungsfähigkeit entfallt.
I MO = Mercedes‑Benz Original
I Bei einem Fahrzeug mit gleicher Rad-
I MOE = Mercedes‑Benz Original Extended
(mit Notlaufeigenschaften)
G Unfallgefahr größe vorn und hinten montieren Sie
Wenn Sie andere als die geprüften Räder einzelne neue Reifen zuerst auf die Vor-
Mercedes‑Benz Original Extended-Reifen soll- derräder.
oder Reifen montieren lassen,
ten Sie nur auf speziell von Mercedes‑Benz ge-
prüften Rädern verwenden. I können die Radbremsen oder Fahr- I Erneuern Sie die Reifen, unabhängig
werksteile beschädigt werden von der Abnutzung, spätestens nach
Wenn Sie andere Reifen und Räder verwenden, sechs Jahren. Dies gilt auch für das Re-
I ist der Freigang der Räder und Reifen
kann Mercedes‑Benz für daraus entstehende
nicht mehr gewährleistet serverad.
Schäden keine Verantwortung übernehmen. In-
formationen zu Reifen, Rädern und erlaubten Dadurch könnten Sie einen Unfall verursa- I Fahren Sie die Reifen nicht zu stark ab,
Kombinationen erhalten Sie in jedem Merce- chen. da sonst die Haftung auf nassen Stra-
des‑Benz Service-Stützpunkt. ßen stark nachlässt (Aquaplaning).
Wenn Sie andere Reifen verwenden als die für Nacharbeiten an Bremsanlage und Rädern ! Lagern Sie abmontierte Reifen kühl, tro-
Mercedes‑Benz geprüften und empfohlenen, und der Einsatz von Distanz- und Brems- cken und möglichst im Dunkeln. Schützen Sie
können sich die Eigenschaften wie z. B. Fahr- staub-Scheiben sind nicht zulässig. Sie die Reifen vor Öl, Fett, Benzin und Diesel.
verhalten, Geräusch, Verbrauch nachteilig ver- verlieren sonst die Betriebserlaubnis für
ändern. Zusätzlich können maßliche Abwei- das Fahrzeug.
chungen und eine geänderte Reifenverformung
187
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Reifen und Räder
Hinweise zur regelmäßigen Überprü- Hinweise zur Fahrt druckreiniger, da der Reifen sonst be-
fung der Räder/Reifen schädigt werden kann.
I Achten Sie während der Fahrt auf Vi-
I Prüfen Sie Reifen und Räder regelmä- brationen, Geräusche und ungewohn- ! Reinigen Sie Ihre Felgen nicht mit säurehal-
ßig, mindestens alle 14 Tage sowie tes Fahrverhalten, z. B. einseitiges Zie- tigem Felgenreiniger, da sonst die Radschrau-
nach der Fahrt im Gelände oder auf hen. Dies kann auf Schäden an Reifen ben rosten.
Schlechtwegestrecken auf Beschädi- oder Rädern hindeuten. Reduzieren Sie
gungen (z. B. Einschnitte, Stiche, Risse, bei Verdacht auf einen Reifendefekt die Laufrichtung
Beulen an Reifen bzw. Verbiegung, Ris- Geschwindigkeit. Halten Sie baldmög- Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung
se oder starke Korrosion an Rädern). lichst an und kontrollieren Sie Reifen bieten zusätzliche Vorteile, z. B. bei Aqua-
Beschädigte Felgen könnten zu Reifen- und Räder auf Beschädigungen. Ver- planing. Diese Vorteile können Sie nur nut-
druckverlust führen. steckte Reifenschäden können eben- zen, wenn Sie sich an die Laufrichtung hal-
I Prüfen Sie die Profiltiefe und den Zu- falls Ursache für dieses ungewohnte ten.
stand der Reifenlauffläche über die ge- Fahrverhalten sein. Sind keine Schäden
erkennbar, lassen Sie das Fahrzeug, die Ein Pfeil auf der Seitenwand kennzeichnet
samte Breite an allen Reifen regelmä- die Laufrichtung eines Reifens.
ßig. Schlagen sie dazu die Vorderräder Reifen und Räder in einer Fachwerk-
gegebenenfalls ein, um die Innenseite statt, z. B. einem Mercedes‑Benz Ser- i Ein Reserverad* dürfen Sie auch gegen die
vice-Stützpunkt überprüfen. Laufrichtung montieren.
besser überprüfen zu können
(e Seite 189). I Achten Sie darauf, dass beim Parken
der Reifen nicht gequetscht wird. Über- MOExtended-Notlaufsystem* (Li-
I Alle Räder sollten zum Schutz des Ven- mousine)
tils vor Schmutz und Feuchtigkeit über fahren Sie Bordsteine, Geschwindig-
eine Ventilkappe verfügen. keitsschwellen oder Schlaglöcher, falls Das MOExtended-Notlaufsystem ermög-
nicht vermeidbar, im stumpfen Winkel licht es, dass Sie Ihr Fahrzeug auch bei
I Kontrollieren Sie regelmäßig und je- und langsam. Die Reifen insbesondere völligem Luftverlust in einem oder mehre-
weils vor Antritt einer längeren Fahrt die Reifenflanken, könnten sonst be- ren Reifen weiterfahren können.
den Reifendruck aller Reifen inkl. Re- schädigt werden.
serverad* und passen Sie ihn gegebe- Sie dürfen das MOExtended-Notlaufsys-
nenfalls an (e Seite 189). Hinweise zum Reinigen der Räder tem nur in Verbindung mit dem Reifen-
druckverlust-Warner* und auf speziell von
I Verwenden Sie keine aggressiven Rei-
nigungsgeräte, wie beispielweise Hoch-
188
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Reifen und Räder
Mercedes‑Benz geprüften Rädern benut- Reifendruck Der Reifendruck ändert sich pro 10 °C
zen. Lufttemperaturänderung um etwa 0,1 bar.
Hinweis zum Fahren im Pannenfall finden G Unfallgefahr Wenn Sie den Reifendruck in Räumen
Sie im Kapitel „Selbsthilfe“ (e Seite 280). Zu hoher oder zu niedriger Reifendruck be- messen, deren Temperatur sich von der
einträchtigt die Fahrsicherheit, so dass Sie Außentemperatur unterscheidet, müssen
Reifenprofil einen Unfall verursachen könnten. Kontrol- Sie den gemessenen Wert entsprechend
lieren Sie deshalb regelmäßig und jeweils korrigieren.
G Unfallgefahr vor Antritt einer längeren Fahrt den Reifen-
Die Reifentemperatur und damit der Rei-
druck aller Reifen inkl. Reserverad* und
Beachten Sie, dass passen Sie ihn gegebenenfalls an.
fendruck erhöht sich beim Fahren, abhän-
I unterhalb einer Profiltiefe von 3 mm die gig von der gefahrenen Geschwindigkeit
Haftung auf nassen Straßen stark nach- und der Reifenbelastung.
lässt. Tauschen Sie deshalb Reifen mit Verwenden Sie dazu einen geeigneten Rei-
fendruckmesser. Das äußere Erschei- Korrigieren Sie deshalb den Reifendruck
geringerer Profiltiefe aus. nur bei kalten Reifen.
nungsbild eines Reifen erlaubt keine Rück-
I Winterreifen bereits bei einer Profiltiefe Wenn die Reifen warm sind, dürfen Sie
schluss auf den Reifendruck.
um die 4 mm ausgetauscht werden soll-
Der Reifendruck muss zudem bei belade- den Reifendruck nur korrigieren, wenn er
ten, da sie keine ausreichende Haftung
nem Fahrzeug und gegebenenfalls bei für den aktuellen Betriebszustand zu nied-
mehr bieten.
Fahrten mit hohen Geschwindigkeiten ge- rig ist. Warme Reifen haben immer einen
I ein Reifen unterschiedlich verschleißen höheren Reifendruck als kalte Reifen.
kann. Prüfen Sie deshalb die Profiltiefe mäß der Angaben in der Tankklappe ange-
und den Zustand der Reifenlauffläche passt werden. Für das Reserverad* gilt der Eine Tabelle für den Reifendruck bei ver-
über die gesamte Breite an allen Reifen jeweils höchste angegebene Druck. schiedenen Betriebszuständen finden Sie
regelmäßig. Schlagen Sie dazu die Vor- in der Tankklappe Ihres Fahrzeugs.
derräder gegebenenfalls ein. G Unfallgefahr
Zu geringer und stark überhöhter Reifen-
Sie könnten ansonsten aufgrund verminder- Wenn der Reifendruck wiederholt abfällt, druck
ter Haftung der Reifen die Kontrolle über I untersuchen Sie den Reifen auf Fremd-
das Fahrzeug verlieren und einen Unfall ver- körper
ursachen. ee
I prüfen Sie, ob das Rad oder das Ventil
undicht sind.
189
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Reifen und Räder
I verkürzt die Lebensdauer der Reifen einen absinkenden Reifendruck, sehen Sie da ein gleichmäßiger Druckverlust an meh-
I begünstigt Reifenschäden im Multifunktions-Display eine entspre- reren Reifen nicht durch den Reifendruck-
chende Warnmeldung. verlust-Warner erkannt werden kann.
I beeinträchtigt des Fahrverhalten und
Der Reifendruckverlust-Warner funktio- Der Reifendruckverlust-Warner kann Sie
damit die Fahrsicherheit (z. B. durch nicht vor einem plötzlichen Luftverlust war-
Aquaplaning). niert eingeschränkt oder verzögert, wenn:
nen, der z. B. durch einen eindringenden
i Die angegebenen Werte für den Reifen- I Schneeketten an Ihrem Fahrzeug mon- Fremdkörper ausgelöst wird.
druck bei geringer Belastung sind Mindestwer- tiert sind
Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug
te, die Ihnen einen guten Fahrkomfort bieten. I winterliche Straßenverhältnisse vorlie- vorsichtig bis zum Stillstand. Führen Sie da-
Sie können aber auch die Werte für höhere Be- gen bei keine heftigen Lenkbewegungen aus.
lastung verwenden. Diese sind erlaubt und fahr- I Sie auf losem Untergrund (z.B. Sand
technisch günstig. Allerdings wird der Fahrkom- oder Kies) fahren
fort etwas eingeschränkt. Für das Reserverad* Reifendruckverlust-Warner neu starten
gilt der jeweils höchste angegebene Druck. I Sie sehr sportlich fahren (mit hoher
Kurvengeschwindigkeit oder starker Starten Sie den Reifendruckverlust-Warner
Kontrollieren Sie auch den Reifendruck des Re- Beschleunigung) neu, wenn Sie
serverads* regelmäßig.
I Sie mit einem sehr schweren oder gro- I den Reifendruck geändert haben
H Umwelthinweis ßen Anhänger fahren I Räder oder Reifen gewechselt haben
Kontrollieren Sie den Reifendruck regelmä- I Sie mit Dachlasten oder schwerer Bela- I neue Räder oder Reifen montiert ha-
ßig, jedoch mindestens alle 14 Tage. dung fahren ben.
G Unfallgefahr E Vor dem Neustart mit Hilfe der Tabelle
in der Tankklappe sicherstellen, dass
Reifendruckverlust-Warner*
Der Reifendruckverlust-Warner warnt Sie der Reifendruck an allen vier Reifen für
Während der Fahrt überwacht der Reifen- nicht vor einem falsch eingestellten Reifen-
druckverlust-Warner den eingestellten Rei- die jeweilige Betriebssituation richtig
druck. Sie müssen anhand der Tabelle in der eingestellt ist.
fendruck mit Hilfe der Raddrehzahlen. Da- Tankklappe entscheiden, ob Sie den Reifen-
durch kann das System einen deutlichen druck korrigieren müssen. E Die Hinweise im Abschnitt Reifendruck
Reifendruckverlust an einem Rad erken- Der Reifendruckverlust-Warner ersetzt nicht (e Seite 189) beachten.
nen. Verändert sich die Raddrehzahl durch die regelmäßige Kontrolle der Reifendrücke,
190
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Reifen und Räder
E Taste æ drücken. alle 5000 bis 10000 km tauschen. Behal-
G Unfallgefahr
ten Sie dabei die Laufrichtung der Räder
Im Multifunktions-Display sehen Sie die
Der Reifendruckverlust-Warner kann nur zu- Meldung: bei.
verlässig warnen, wenn Sie den korrekten Die Vorder- und Hinterräder nutzen sich,
Reifendruck eingestellt haben. Reifendrucküberwachung neu gestartet
abhängig von den Einsatzbedingungen, un-
Wurde ein falscher Reifendruck eingestellt, Nach einer gewissen Einlernphase terschiedlich ab. Tauschen Sie die Räder,
wird dieser falsche Wert überwacht. überwacht der Reifendruckverlust-War- bevor sich ein charakteristisches Abnut-
ner die eingestellten Luftdruckwerte al- zungsbild der Reifen gebildet hat. Charak-
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im ler vier Reifen. teristisch ist die Abnutzung bei Vorderrä-
Zündschloss in Stellung 2 ist. Wenn Sie den Neustart abbrechen wollen: dern an der Schulter und bei Hinterrädern
in der Mitte des Reifens.
Im Multifunktions-Display müssen Sie E Taste ç drücken.
die Standard-Anzeige sehen Reinigen Sie bei jedem Rädertausch
oder
(e Seite 106). gründlich die Anlageflächen vom Rad und
E Warten, bis die Meldung Reifendruck- der Bremsscheibe. Kontrollieren Sie den
E Mit k oder j die Funktion Rei- überwachung neu starten?
fendruck auswählen: Reifendruck und starten Sie gegebenen-
Ja Abbruch erlischt. falls den Reifendruckverlust-Warner* neu.
Reifendrucküberwachung aktiv Menü
Die beim letzten Neustart gespeicher-
mit R-Taste æ.
ten Luftdruckwerte werden weiterhin G Unfallgefahr
E Auf die Rückstelltaste links am Kombi- überwacht. Lassen Sie nach einem Radwechsel das An-
Instrument drücken. ziehdrehmoment in einer qualifizierten Fach-
Im Multifunktions-Display sehen Sie die Räder tauschen werkstatt prüfen, die die notwendigen Fach-
kenntnisse und Werkzeuge zur Durchfüh-
Meldung:
Reifendrucküberwachung neu starten?
G Unfallgefahr rung der erforderlichen Arbeiten hat. Merce-
des‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür einen Mer-
Ja Abbruch Tauschen Sie die Vorder- und Hinterräder cedes‑Benz Service-Stützpunkt. Insbesonde-
nur, wenn sie die gleiche Größe haben. re bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und
Wenn Sie den Neustart bestätigen möch-
ten: bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Syste-
ee
Bei Fahrzeugen mit gleicher Radgröße kön- men ist der Service durch eine qualifizierte
nen Sie je nach Abnutzungsgrad die Räder Fachwerkstatt unerlässlich.
191
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Winterbetrieb
Winterbetrieb
G Unfallgefahr
G Unfallgefahr Lassen Sie zu Winterbeginn Ihr Fahrzeug Tauschen Sie Winterreifen mit einer Profil-
Die Räder können sich lösen, wenn sie nicht in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. tiefe unter 4 mm unbedingt aus. Sie sind
mit einem Anziehdrehmoment von 110 Nm einem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, sonst nicht mehr wintertauglich und bieten
angezogen sind. winterfest machen. Dieser Service umfasst insbesondere keine ausreichende Haftung
im Einzelnen: mehr. Sie könnten dadurch die Kontrolle
Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen, aus Sicher-
heitsgründen nur die für Mercedes‑Benz I Motorölwechsel, wenn Sie Motoröl ein- über das Fahrzeug verlieren und in einen
freigegebenen, passenden Radschrauben zu gefüllt haben, das für den Winterbetrieb Unfall geraten.
verwenden. nicht freigegeben ist
I Überprüfen der Korrosions- und Frost- Beachten Sie bei montierten Winterreifen
schutzmittel-Konzentration unbedingt die zulässige Höchstgeschwin-
digkeit. Wenn Sie Winterreifen montieren,
I Beimischen von Reinigungskonzentrat deren erlaubte Höchstgeschwindigkeit un-
im Wasser der Scheiben- und Schein- ter der des Fahrzeugs liegt, müssen Sie im
werfer-Reinigungsanlage* Sichtfeld des Fahrers ein entsprechendes
I Überpürfen der Batterie Hinweisschild anbringen. Dieses erhalten
I Reifenwechsel Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, z.
B. in einem Mercedes-Benz Service-Stütz-
punkt.
Winterreifen
Begrenzen Sie in diesem Fall zusätzlich die
Verwenden Sie Winterreifen bei Tempera- Fahrzeug-Höchstgeschwindigkeit mit der
turen unter +7 °C und auf winterlichen permanenten SPEEDTRONIC15 auf die er-
Straßen. Nur damit können die Fahrsyste- laubte Höchstgeschwindigkeit der Winter-
me ABS, ESP® und 4MATIC* auch im Win- reifen (e Seite 125).
ter optimal wirken.
Für ein sicheres Fahrverhalten verwenden
Sie für alle Räder Winterreifen gleichen
Fabrikats und gleichen Profils.
15 Nur für bestimmte Länder verfügbar.
192
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Winterbetrieb
Wenn Sie Schneeketten montieren wollen,
G Unfallgefahr
beachten Sie Folgendes:
Fahren im Winter
Wenn Sie während des Betriebs mit Winter- I Sie dürfen nicht auf alle Räder/Reifen- G Unfallgefahr
reifen das Reserverad* montieren, müssen Kombinationen Schneeketten montie- Schalten Sie bei glatter Fahrbahn nicht zum
Sie wegen der unterschiedlichen Reifen mit
ren. Bremsen zurück. Die Antriebsräder können
instabilem Kurvenverhalten und schlecht-
I Auf Not-Ersatzräder, wie z. B. Minispare die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann
erer Fahrstabilität rechnen. Passen Sie Ihre
schleudern.
Fahrweise an und fahren Sie vorsichtig. oder Faltrad, dürfen keine Schneeket-
Lassen Sie das Reserverad* in der nächsten ten montiert werden.
qualifizierten Fachwerkstatt austauschen, I Montieren Sie Schneeketten, auch bei Fahren Sie bei Winterglätte besonders vor-
die die notwendigen Fachkenntnisse und Fahrzeugen mit 4MATIC*, nur paarwei- sichtig. Vermeiden Sie abruptes Beschleu-
Werkzeuge zur Durchführung der erforderli- se auf die Hinterräder. Beachten Sie nigen, Lenken und Bremsen.
chen Arbeiten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt die Montage-Anleitung des Herstellers. Wenn das Fahrzeug zu schleudern droht
Ihnen hierfür einen Mercedes‑Benz Service- oder bei geringer Geschwindigkeit nicht
Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre- ! Werden Schneeketten auf die Vorderräder
montiert, kann es im Fahrbetrieb zum Anstrei- zum Stehen gebracht werden kann:
levanten Arbeiten und bei Arbeiten an si-
cherheitsrelevanten Systemen ist der Ser- fen an Karosserie und Achsbauteilen kommen. I Fahrzeuge mit Schaltgetriebe: Legen
vice durch eine qualifizierte Fachwerkstatt Eine Beschädigung des Reifens oder des Fahr- Sie den Leerlauf ein.
unerlässlich. zeugs kann die Folge sein.
I Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*:
Die zulässige Höchstgeschwindigkeit von Schalten Sie den Wählhebel in Stellung
50 km/h dürfen Sie nicht überschreiten. N.
Schneeketten Nehmen Sie auf schneefreier Straße die
I Versuchen Sie, das Fahrzeug durch
Schneeketten möglichst bald wieder ab.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Si- Lenkkorrekturen unter Kontrolle zu hal-
cherheitsgründen nur die für Mercedes- i Zum Anfahren mit Schneeketten können ten.
Benz freigegebenen Schneeketten zu ver- Sie ESP® ausschalten (e Seite 56). Damit kön-
wenden. nen Sie die Räder kontrolliert durchdrehen und
eine erhöhte Vortriebskraft erzeugen (Fräswir-
! Für AMG-Bereifungen gelten die Hinweise kung).
für den Einsatz von schneekettentauglichen
Winterreifen von AMG. Nur mit diesen ist
Schneekettenbetrieb zulässig!
193
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Fahrhinweise
Fahrhinweise
G Unfallgefahr
Gefällstrecken
Betätigen Sie während der Fahrt die Bremse
Rollen bei abgestelltem Motor niemals dauerhaft, z. B. Schleifenlassen
Bei langem und steilem Gefälle, insbeson-
G Unfallgefahr dere bei beladenem Fahrzeug und bei durch andauernden leichten Pedaldruck.
Dies führt zu einer Überhitzung der Brems-
Fahrten mit Anhänger, müssen Sie frühzei-
Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo- anlage, einem längeren Bremsweg und kann
tig in einen kleineren Gang schalten bzw.
Unterstützung für die Lenkung und die Be- den vollständigen Verlust der Bremswirkung
bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe*
triebsbremse. zur Folge haben.
den Schaltbereich 1, 2 oder 3 wählen.
Sie brauchen zum Lenken und Bremsen er-
heblich mehr Kraft und könnten dadurch die i Dies gilt auch, wenn Sie TEMPOMAT oder
SPEEDTRONIC eingeschaltet haben. Wenn Sie die Bremse nur mäßig beanspru-
Kontrolle über das Fahrzeug verlieren und chen, dann überzeugen Sie sich gelegent-
einen Unfall verursachen. Sie nutzen so die Bremswirkung des Mo- lich von ihrer Wirksamkeit. Bremsen Sie
Stellen Sie den Motor während der Fahrt nie tors und müssen weniger bremsen, um die dazu aus höherer Geschwindigkeit stärker
aus. Geschwindigkeit zu halten. Dadurch ent- ab. Die Bremse wird dadurch griffiger.
lasten Sie die Bremsanlage und vermei-
den, dass die Bremsen überhitzen und zu Nasse Fahrbahn
Bremsen schnell verschleißen. Müssen Sie zusätz-
lich bremsen, betätigen Sie das Bremspe- Wenn Sie bei starkem Regen längere Zeit
G Unfallgefahr dal nicht dauerhaft, sondern in Intervallen. fahren ohne zu bremsen, kann es beim
ersten Bremsen sein, dass
Schalten Sie auf glatter Fahrbahn nicht zum Hohe und geringe Beanspruchung
Bremsen zurück. Die Antriebsräder könnten
I die Bremse verzögert anspricht
die Haftung verlieren und das Fahrzeug kann Stellen Sie, nachdem Sie die Bremsen sehr I Sie fester auf die Bremse treten müs-
ins Schleudern geraten. hoch beansprucht haben, das Fahrzeug sen.
nicht sofort ab, sondern fahren Sie kurze Halten Sie deshalb größeren Abstand zum
Zeit weiter. Die Bremsen kühlen sich durch
G Unfallgefahr den Fahrtwind schneller ab.
vorausfahrenden Fahrzeug.
Achten Sie darauf, dass andere Verkehrsteil-
Bremsen Sie nach einer Fahrt auf nasser
nehmer durch das Abbremsen nicht gefähr- Fahrbahn das Fahrzeug spürbar ab. Die
det werden. Bremsscheiben werden warm, trocknen
194
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Fahrhinweise
schneller und werden vor Korrosion ge- Bremsbelag zu beseitigen, ohne dabei Reifenhaftung
schützt. andere Verkehrsteilnehmer zu gefährden
I besonders großen Sicherheitsabstand G Unfallgefahr
Eingeschränkte Bremswirkung auf salz- zum vorausfahrenden Fahrzeug halten
gestreuten Straßen Während das Fahrzeug bei einer bestimm-
und vorausschauend fahren ten Geschwindigkeit auf trockener Fahrbahn
Beachten Sie, dass die Wirkung der Brem- I nach Ende der Fahrt und wiederum noch voll beherrschbar ist, müssen Sie bei
sen auf salzgestreuten Fahrbahnen einge- gleich bei Fahrtbeginn vorsichtig die nasser oder vereister Fahrbahn die Ge-
schränkt sein kann. Denn eine Salzschicht Bremse betätigen, um die Bremsscheibe schwindigkeit vermindern, um die gleiche
kann sich auf Bremsscheiben und Brems- von Salzresten zu befreien. Fahrsicherheit zu erreichen. Andernfalls
beläge bilden und dadurch den Reibwert könnten Sie einen Unfall verursachen.
zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag Widmen Sie bereits bei Temperaturen um
Neue Bremsbeläge den Gefrierpunkt dem Straßenzustand be-
erheblich mindern. Der Effekt tritt haupt-
sächlich auf nach längeren Fahrten ohne Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen aus Si- sondere Aufmerksamkeit.
zu bremsen, z. B. auf der Autobahn, und cherheitsgründen, nur für Mercedes-Benz Hat sich auf der Fahrbahn Eis gebildet (z. B.
nach dem das Fahrzeug mehrere Stunden freigegebene Bremsbeläge in Ihr Fahrzeug durch Nebel), entsteht beim Bremsen
abgestellt war. einbauen zu lassen. Nicht für Mercedes- schnell ein leichter Wasserfilm auf dem Eis,
Benz freigegebene Bremsbeläge können der die Reifenhaftung ganz erheblich herab-
G Unfallgefahr die Sicherheit Ihres Fahrzeugs beeinträch- setzt. Fahren Sie bei solcher Witterung be-
sonders vorsichtig.
Durch die Salzschicht auf Bremsscheiben tigen.
und Bremsbelägen besteht die Gefahr, dass
die Bremswirkung verspätet einsetzt, der G Unfallgefahr
Bremsweg sich erheblich verlängert und Sie Neue Bremsbeläge haben erst nach einigen Fahren bei Nässe
dadurch einen Unfall verursachen. hundert Kilometern eine optimale Bremswir- Auf der Fahrbahn kann ab einer bestimm-
Zur Vermeidung dieser Gefahr sollten Sie kung. Gleichen Sie vorher die verminderte ten Wasserhöhe Aquaplaning auftreten,
I auf salzgestreuten Straßen gelegentlich Bremswirkung durch stärkeren Druck auf obwohl
vorsichtig bremsen, um eine mögliche das Bremspedal aus. Dies gilt auch nach
Salzschicht auf Bremsscheibe und dem Wechseln von Bremsbelägen oder
ee
Bremsscheiben.
195
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Auslandsreisen
I Sie mit niedriger Geschwindigkeit fah- Auslandsreisen Entfernen Sie die Aufkleber, wenn Sie sich wie-
ren der auf der Straßenseite Ihres Zulassungslan-
Auch im Ausland steht ein weit verbreite- des bewegen.
I die Reifenprofiltiefe der Räder ausrei- ter Mercedes-Benz Service zur Verfügung.
chend ist E Fahrzeuge mit umschaltbaren
Die betreffenden Werkstatt-Verzeichnisse
erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz Ser- Scheinwerfern (Bi-Xenon-Scheinwer-
Fahren Sie deshalb nicht in Spurrillen und
vice-Stützpunkt. fern*): Die Scheinwerfer in einer quali-
bremsen Sie vorsichtig.
fizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem
In einigen Ländern sind nur Kraftstoffe mit Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt,
Wasserdurchfahrt auf Straßen geringer Oktanzahl erhältlich. umstellen lassen.
Wenn Sie durch Wasser fahren müssen, Weitere Informationen zur Kraftstoff-Quali- ! Denken Sie daran, die Scheinwerfer wieder
das sich auf der Straße gesammelt hat, be- tät finden Sie auf (e Seite 179). auf asymmetrisches Abblendlicht zurückzustel-
achten Sie, dass len, wenn Sie sich wieder auf der Straßenseite
I die Wasserhöhe bei ruhigem Wasser Symmetrisches Abblendlicht Ihres Zulassungslandes bewegen.
maximal 25 cm betragen darf In Ländern, in denen auf der anderen Stra-
I Sie maximal Schrittgeschwindigkeit ßenseite als im Zulassungsland gefahren
fahren dürfen. wird, sind die Scheinwerfer auf symmetri-
sches Abblendlicht umzustellen bzw. teil-
! Beachten Sie, dass vorausfahrende oder weise abzukleben. Dadurch wird der Ge-
entgegenkommende Fahrzeuge Wellen erzeu-
gen. Dadurch kann die maximal zulässige Was- genverkehr weniger geblendet.
serhöhe überschritten werden. E Fahrzeuge mit nicht umschaltbaren
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, sonst Scheinwerfern: Die Scheinwerfer mit
können Schäden entstehen an speziellen Aufklebern abkleben.
I Motor i Diese speziellen Aufkleber erhalten Sie in
einer qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem
I Elektrik Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt.
I Getriebe ! Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen nur original
Mercedes‑Benz Aufkleber zu verwenden. Ihre
Scheinwerfer können sonst beschädigt werden.
196
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Anhängerbetrieb*
Anhängerbetrieb*
Kugelhals anbauen
Bevor Sie mit dem Fahrzeug einen Anhän-
ger ziehen können, müssen Sie den Kugel-
hals montieren.
Zum Kugelhals gehört ein Schlüssel.
E Die Nummer des Schlüssels notieren.
Mit dieser Nummer bekommen Sie bei
einem Mercedes‑Benz Service-Stütz- 1 Schutzkappe 1 Schlüssel
punkt einen Ersatzschlüssel. E Unten am Stoßfänger die Schutzkappe 2 Schutzkappe
1 in Pfeilrichtung senkrecht nach un- E Die Schutzkappe 2 vom Schloss im
G Verletzungsgefahr
ten aus der Kugelhalsaufnahme ziehen. Handrad abziehen.
Wenn der Kugelhals bei der Montage nicht E Die Schutzkappe 1 in den Stauraum E Den Schlüssel 1 in das Schloss im
richtig einrastet, ist das Gespann nicht gesi-
unter dem Kofferraum-/Laderaumbo- Handrad stecken.
chert und kann sich lösen. Dadurch können
den legen. E Den Schlüssel 1 gegen den Uhrzeiger-
Sie einen Unfall verursachen. Montieren Sie
den Kugelhals sorgfältig und stellen Sie si- sinn drehen.
cher, dass der Kugelhals eingerastet ist. i Wenn Sie den Kugelhals wieder abbauen,
bleibt der Schlüssel stecken.
Der steckbare Kugelhals ist im Stauraum
I bei der Limousine: unter dem Koffer-
raumboden (e Seite 167)
I beim T‑Modell: unter dem Laderaumbo-
den (e Seite 167) ee
197
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Anhängerbetrieb*
Im Anhängerbetrieb muss der Kugelhals ab-
geschlossen und der Schlüssel abgezogen
sein. Nur dann ist gewährleistet, dass der
Kugelhals gesichert ist und sich während
der Fahrt nicht lösen kann. Lässt sich der
Kugelhals nicht abschließen und der Schlüs-
sel nicht abziehen, nehmen Sie den Kugel-
hals ab und reinigen Sie ihn.
Lässt sich der Kugelhals nach der Reinigung
immer noch nicht montieren (abschließen),
nehmen Sie den Kugelhals ab. In diesem Fall
3 Markierung 5 Weißer Punkt am Kugelhals darf die Anhängevorrichtung nicht für den
4 Handrad 6 Grüner Bereich am Handrad Anhängebetrieb verwendet werden, da ein
sicherer Betrieb nicht gewährleistet ist.
E Das Handrad 4 in Pfeilrichtung vom Das Handrad verdreht sich dabei so,
Kugelhals wegziehen und es im Uhrzei- dass sich der grüne Bereich 6 am Lassen Sie die gesamte Anhängevorrichtung
gersinn drehen, bis es einrastet. Handrad mit dem weißen Punkt 5 am in einer qualifizierten Fachwerkstatt prüfen.
Kugelhals deckt. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei-
Der weiße Punkt am Kugelhals deckt nen Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. Ins-
sich mit dem roten Bereich am Hand- E Den Schlüssel bis zum Anschlag in besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei-
rad. Pfeilrichtung drehen (abschließen). ten und Arbeiten an sicherheitsrelevanten
E Den Kugelhals senkrecht von unten an E Den Schlüssel abziehen. Systemen ist der Service durch eine qualifi-
der Markierung 3 in Pfeilrichtung in zierte Fachwerkstatt unerlässlich.
E Die Schutzkappe 2 auf das Schloss
die Kugelhalsaufnahme einführen, bis drücken.
der Kugelhals einrastet.
G Unfallgefahr
Nur wenn sich der grüne Bereich am Hand-
rad mit dem weißen Punkt am Kugelhals
deckt und sich der Schlüssel abziehen lässt,
ist der Kugelhals sicher montiert. Ein nicht
sicher montierter Kugelhals kann sich lösen.
198
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Anhängerbetrieb*
I die zulässige Hinterachslast des Zugfahr- i Die Kugelkopfhöhe ändert sich mit der Be-
zeugs ladung des Fahrzeugs. Verwenden Sie gegebe-
I das zulässige Gesamtgewicht sowohl nenfalls einen Anhänger mit höhenverstellbarer
des Zugfahrzeugs als auch des Anhän- Deichsel.
gers. E Den Anhänger waagrecht hinter das
Die maßgeblich zulässigen Werte, die nicht Fahrzeug stellen.
überschritten werden dürfen, finden Sie in E Den Anhänger ankuppeln
Ihren Fahrzeugpapieren.
E Die elektrische Verbindung zwischen
Grundsätzlich vom Hersteller freigegebene
Werte finden Sie auf den Typschildern und
Fahrzeug und Anhänger herstellen.
für das Zugfahrzeug im Kapitel „Technische
7 Steckdose Daten“.
G Verletzungsgefahr
E Die Steckdose 7 nach unten klappen. Kuppeln Sie einen Anhänger mit Auflauf-
bremse nicht im aufgelaufenen Zustand ab.
Anbaumaße und Lasten finden Sie im Kapi- Sie können sich sonst Ihre Hand zwischen
Hinweise zum Anhängerbetrieb tel „Technische Daten“ (e Seite 314). Stoßstange und Deichsel einklemmen.
G Unfallgefahr Die maximale Stützlast der Anhänger-
deichsel auf den Kugelkopf beträgt 75 kg.
Achten Sie beim Zurückfahren des Zugfahr- ! Kuppeln Sie einen Anhänger mit Auflauf-
Sie darf aber nicht höher sein als der Wert, bremse nicht zwischen Stoßstange und Deich-
zeugs darauf, dass niemand zwischen Fahr- der auf den Typschildern der Anhängevor- sel ab, sonst kann durch das Ausfedern der
zeug und Anhänger steht. richtung und des Anhängers angegeben Auflaufbremse Ihr Fahrzeug beschädigt wer-
Kuppeln Sie den Anhänger vorsichtig an und ist. Maßgebend ist der niedrigste Wert. den.
ab. Wenn Sie den Anhänger nicht korrekt
am Zugfahrzeug anhängen, kann der Anhän- ! Nutzen Sie die maximal zulässige Stützlast
möglichst aus. Unterschreiten Sie nicht eine Fahrhinweise
ger abreißen.
Stützlast von 50 kg, sonst kann sich der Anhän- Die zugelassene Höchstgeschwindigkeit
Achten Sie darauf, dass folgende Werte ger lösen.
nicht überschritten werden: für Gespanne beträgt in Deutschland
I die zulässige Stützlast
Beachten Sie, dass sich die Zuladung und Hin- 80 km/h.
ee
terachslast um die tatsächliche Stützlast verrin-
I die zulässige Anhängelast gern.
! Halten Sie die Höchstgeschwindigkeit von
80 km/h auch in Ländern ein, in denen höhere
199
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Anhängerbetrieb*
Geschwindigkeiten für Gespanne zugelassen lich bremsen, betätigen Sie das Bremspe- E Nicht gegenlenken.
sind. dal nicht dauerhaft, sondern in Intervallen. E Notfalls bremsen.
Mit Anhänger verhält sich Ihr Fahrzeug an-
ders als ohne Anhänger. G Unfallgefahr
G Unfallgefahr
Das Gespann Betätigen Sie während der Fahrt die Bremse Versuchen Sie keinesfalls, durch Erhöhen
niemals dauerhaft, z. B. Schleifenlassen der Geschwindigkeit das Gespann zu stre-
I ist schwerer durch andauernden leichten Pedaldruck. cken.
I ist in seiner Beschleunigungs- und Dies führt zu einer Überhitzung der Brems-
Steigfähigkeit eingeschränkt anlage, einem längeren Bremsweg und kann
den vollständigen Verlust der Bremswirkung
I hat einen längeren Bremsweg zur Folge haben. Kugelhals abbauen
I reagiert stärker auf böigen Seitenwind E Die Steckdose nach oben klappen.
I erfordert feinfühligeres Lenken Fahrtipps E Die Schutzkappe vom Schloss im Hand-
I verbraucht mehr Kraftstoff rad abziehen.
I Halten Sie größeren Abstand als beim
Bei langem und steilem Gefälle müssen Fahren ohne Anhänger. E Mit dem Schlüssel das Schloss im
Sie frühzeitig in einen kleineren Gang Handrad entriegeln.
I Vermeiden Sie abruptes Bremsen.
schalten bzw. bei Fahrzeugen mit Automa- Bremsen Sie nach Möglichkeit erst E Den Kugelhals festhalten. Das Handrad
tikgetriebe* den Schaltbereich 1, 2 oder 3 leicht, damit der Anhänger aufläuft. vom Kugelhals wegziehen und es im
wählen. Steigern Sie dann die Bremskraft zügig. Uhrzeigersinn drehen, bis es einrastet.
i Dies gilt auch, wenn Sie TEMPOMAT oder I Die Anfahrsteigfähigkeiten beziehen Der rote Bereich am Handrad deckt
SPEEDTRONIC eingeschaltet haben. sich auf Meereshöhe. Beachten Sie bei sich mit dem weißen Punkt am Kugel-
Sie nutzen so die Bremswirkung des Mo- Fahrten im Gebirge, dass mit zuneh- hals.
tors und müssen weniger bremsen, um die mender Höhe die Motorleistung und so- E Den Kugelhals nach unten herauszie-
Geschwindigkeit zu halten. Dadurch ent- mit auch die Anfahrsteigfähigkeit ab- hen.
lasten Sie die Bremsanlage und vermei- nimmt.
E Den Kugelhals reinigen, wenn er ver-
den, dass die Bremsen überhitzen und zu Wenn der Anhänger pendelt:
schnell verschleißen. Müssen Sie zusätz- schmutzt ist.
E Keinesfalls Gas geben.
200
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Anhängerbetrieb*
E Die Schutzkappe in die Kugelhalsauf- Spannungsversorgung des Anhän- Anhänger mit 7-poligem Stecker
nahme drücken, bis sie einrastet. gers Wenn Ihr Anhänger einen 7-poligen Ste-
E Darauf achten, dass die Schutzkappe Die Anhängersteckdose Ihres Fahrzeugs cker hat, können Sie die Verbindung zur
fest sitzt. ist ab Werk mit einer Dauerspannungsver- 13-poligen Steckdose am Kugelhals mit ei-
sorgungg ausgestattet. nem Adapterstecker oder gegebenenfalls
Kugelhals aufbewahren mit einem Adapterkabel herstellen. Beides
Die Dauerspannungsversorgung ist auf der
E Den Kugelhals mit gestecktem Schlüs- Anhänger-Steckdosenbelegung 9. erhalten Sie in einer qualifizierten Fach-
sel in die Kugelhalsablage im Stauraum werkstatt, z. B. in einem Mercedes-Benz
unter dem Kofferraum-/Laderaumbo-
! Sie können Zubehör an die Dauerspan- Service-Stützpunkt.
nungsversorgung bis maximal 240 W
den legen. anschließen. Adapter montieren
G Unfallgefahr Über die Spannungsversorgung dürfen Sie kei-
ne Anhängerbatterie laden.
Führen Sie den Kugelhals nie ungesichert im
Weitere Informationen zur Installation der
Innenraum mit.
Anhängerelektrik erhalten Sie in einer qua-
Sie und andere können sonst durch den um- lifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem
herschleudernden Kugelhals verletzt wer- Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
den, wenn Sie
I stark bremsen
I die Richtung schnell ändern
I einen Unfall haben.
201
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Service
Stecker im Uhrzeigersinn bis zum An- Service i ASSYST erfasst keine Zeiten, in denen die
schlag drehen. Batterie abgeklemmt ist. Um den zeitabhängi-
gen Service-Termin einzuhalten, vor Abklem-
E Den Deckel einrasten lassen. Aktives Service-System men der Batterie den Service-Termin abrufen
E Bei Benutzung eines Adapterkabels das ASSYST, das Aktive Service-System, infor- und notieren. Oder nach dem Anklemmen der
Kabel mit Kabelbindern am Anhänger miert Sie über den nächsten Service-Ter- Batterie vom angezeigten Service-Termin die
befestigen. min. Ein fälliger Service-Termin wird etwa Tage ohne Batterie abziehen.
! Achten Sie auf ausreichenden Kabelfrei- einen Monat vorher angezeigt. Sie sehen
gang für Kurvenfahrten, damit das Kabel nicht dann im Multifunktions-Display z. B. eine Service-Meldung ausblenden
abreißen kann. der folgenden Meldungen: Die Service-Meldung geht nach einigen Se-
Serviceumfang A in .. Tagen kunden automatisch aus. Sie können die
Serviceumfang A in .. km Service-Meldung auch selbst ausblenden.
Serviceumfang A durchführen
1 Rückstellknopf
Das Symbol und der Buchstabe zeigen an, E Auf den Rückstellknopf 1 drücken.
welche Art Service fällig ist:
9 kleiner Service-Umfang A
½ großer Service-Umfang B
202
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Pflege
Service-Termin überschritten E Mit j oder k die Service-Infor- Pflege
mationen wählen.
Sie sehen im Multifunktions-Display eine
der folgenden Meldungen: In der Anzeige erscheint das Service- Pflegehinweise
Symbol 9 oder ½ und der Ser-
Serviceumfang A um .. Tage überzogen Mit regelmäßiger und sachkundiger Pflege
vice-Termin.
Serviceumfang A um .. km überzogen
erhalten Sie den Wert Ihres Fahrzeugs.
E Um eine andere Anzeige zu wählen,
Zusätzlich hören Sie einen Signalton. j, è oder ÿ drücken.
i Verwenden Sie am besten Mercedes-Benz
Pflegemittel. Diese sind speziell auf Mercedes-
Eine qualifizierte Fachwerkstatt, z. B. ein Benz Fahrzeuge abgestimmt und auf dem neu-
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt, setzt esten technischen Stand. Mercedes-Benz Pfle-
die Service-Anzeige beim Service-Termin gemittel erhalten Sie in jedem Mercedes-Benz
zurück. Service-Stützpunkt.
i Wenn Sie den vorgeschriebenen Service Kratzer, aggressive Ablagerungen, Anät-
nicht ausführen lassen, können Sie gegen gel- zungen und Schäden, die durch unsachge-
tende Gesetze verstoßen, und die geltenden mäße Pflege entstanden sind, lassen sich
Garantie- und Kulanzansprüche können erlö- nicht immer restlos beseitigen. In diesem
schen. Fall wenden Sie sich an eine qualifizierte
Fachwerkstatt, z. B. an einen Mercedes-
Service-Termin abrufen Benz Service-Stützpunkt.
Verwenden Sie die Tasten am Multifunk- Beseitigen Sie Steinschlagschäden und fol-
tions-Lenkrad. gende Verunreinigungen möglichst sofort,
vermeiden Sie dabei starkes Reiben:
E Die Zündung einschalten.
I Insektenrückstände mit Insektenentfer-
E Mit è oder ÿ die Standard-An-
ner einweichen lassen, anschließend
zeige wählen (e Seite 106).
abwaschen.
I Vogelkot mit Wasser einweichen las-
ee
sen, anschließend abwaschen.
203
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Pflege
I Baumharze, Öle, Kraftstoffe und Fette nach einer Reinigung das Fahrzeug betriebs- Hochdruckreiniger
mit einem in Reinigungs- oder Feuer- warm ab.
zeugbenzin getränktem Tuch durch ! Verwenden Sie für die Reifen keine Hoch-
Waschanlage druckreiniger mit Rundstrahldüsen. Sie können
leichtes Reiben entfernen.
die Reifen sonst beschädigen.
I Wachs mit Siliconentferner entfernen. Reinigen Sie bei grober Verschmutzung
das Fahrzeug vor, bevor Sie in die Wasch-
! Zielen Sie dabei nicht direkt auf:
I Teerspritzer mit Teerentferner entfer- I Türspalten
nen. anlage fahren.
! Achten Sie darauf, dass die Waschanlage I Luftfederbälge
H Umwelthinweis für die Fahrzeuggröße geeignet ist. Klappen Sie I elektrische Bauteile
vor der Wagenwäsche die Außenspiegel ein.
Entsorgen Sie leere Verpackungen, Reini- I Steckverbindungen
Die Außenspiegel können sonst beschädigt
gungstücher und Polierwatte umweltge-
werden. I Dichtungen
recht.
! Achten Sie darauf, dass der Schalter des E Die Informationen des Geräteherstel-
! Befestigen Sie auf lackierten Flächen kei- Scheibenwischers auf 0 steht, sonst könnte z. lers zum Einhalten des Abstands zwi-
nesfalls B. der Regensensor aktiviert werden und unbe- schen Fahrzeug und Düse des Hoch-
I ungeeignete Aufkleber absichtigtes Wischen auslösen. Dadurch könn- druckreinigers beachten.
ten Schäden am Fahrzeug entstehen.
I Folien E Die Düse des Hochdruckreinigers wäh-
I Magnetschilder oder Ähnliches
Entfernen Sie nach der automatischen Wa- rend der Reinigung bewegen.
genwäsche das Wachs von der Wind-
Sie können sonst den Lack beschädigen. schutzscheibe und den Wischergummis. Windschutzscheibe außen und Wi-
So vermeiden Sie Schlieren und verringern scherblätter reinigen
Wagenpflege Wischergeräusche die durch Rückstände
E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
! Stellen Sie Ihr Fahrzeug nach einer Reini- auf der Scheibe entstehen können.
lung 1 stellen (e Seite 66).
gung nicht direkt dauerhaft ab, insbesondere i Achten Sie nach Nutzung der Waschanlage
nach einer Felgenreinigung mit Felgenreini- darauf, dass die Spiegel ganz ausgeklappt sind. E Die Scheibenwischer am Kombischalter
gungsmittel. Felgenreinigungsmittel können an Sie könnten sonst vibrieren. auf Stufe I stellen (e Seite 87).
den Bremsscheiben und Bremsbelägen zu ver- E Den Schlüssel auf Stellung 0 drehen
mehrter Korrosion führen. Stellen Sie generell oder abziehen, wenn die Wischerarme
senkrecht stehen.
204
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Pflege
benheizung oder die Antenne an der Heck- E Leichte Verschmutzung: Die Kunst-
G Verletzungsgefahr scheibe beschädigen. stoffteile mit einem feuchten, flusen-
Stellen Sie vor dem Reinigen der Wind- i Nachträglich angebrachte Sonnenschutzfo- freien Tuch (z.B. Microfasertuch) abwi-
schutzscheibe oder Wischerblätter den lien auf der Innenseite der Scheiben können schen. Als Reinigungsmittel in Wasser
Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0. den Radio- oder Mobiltelefonempfang stören, verdünnten, wenig schäumenden Fett-
Die Scheibenwischer könnten sich sonst be- insbesondere wenn es sich um leitende oder löser (z. B. Handspülmittel) verwenden.
wegen und Sie verletzen. metallisch beschichtete Folien handelt. Infor- E Starke Verschmutzung: Die Kunst-
mationen zu Sonnenschutzfolien erhalten Sie in stoffteile mit einem feuchten, flusen-
! Klappen Sie die Scheibenwischer nur senk- jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
freien Tuch (z.B. Microfasertuch) abwi-
recht von der Scheibe weg, sonst beschädigen schen. Ein lösungsmittelfreies und
Sie die Motorhaube. Scheinwerfer reinigen
nicht ätzendes Reinigungsmittel ver-
E Die Wischerarme von der Scheibe weg- E Die Scheinwerferscheiben mit einem wenden. Mercedes-Benz empfiehlt Ih-
klappen, bis sie spürbar einrasten. nassen Schwamm reinigen. nen ein Mercedes-Benz Produkt.
E Die Windschutzscheibe und Wischer- ! Verwenden Sie nur Scheibenwaschmittel, Die Oberfläche kann nach der Reinigung
blätter reinigen. die für Kunststoff-Streuscheiben geeignet sind. kurzzeitig eine andere Schattierung anneh-
Ungeeignete Scheibenwaschmittel können die men, warten Sie in diesem Fall die Trock-
E Die Scheibenwischer wieder zurück- Kunststoff-Streuscheiben der Scheinwerfer be- nungszeit ab.
klappen, bevor die Zündung eingeschal- schädigen. Verwenden Sie deshalb kein trocke-
tet wird. nes Tuch, Scheuermittel, Lösungsmittel oder lö- Cockpit und Prallplatte des Lenkrads
sungsmittelhaltige Reinigungsmittel. Sie kön- reinigen
Scheiben reinigen nen sonst die Scheibenoberfläche zerkratzen
E Ein sauberes und fusselfreies Tuch mit
! Verwenden Sie zum Reinigen der Scheiben- oder beschädigen.
Innenseite kein trockenes Tuch, Scheuermittel, Wasser anfeuchten.
Lösungsmittel oder lösungsmittelhaltige Reini- Kunststoffverkleidungen E Die Kunststoffteile und das Cockpit rei-
gungsmittel. Reinigen Sie die Scheiben-Innen- ! Verwenden Sie keine trockenen, rauen nigen.
seite mit einem feuchten Tuch oder handelsüb- oder harten Tücher und scheuern Sie nicht. Sie E Bei besonders starker Verschmutzung
lichem Glasreiniger. Berühren Sie die Innensei- verkratzen oder beschädigen sonst die Oberflä-
te der Heck- und Seitenscheiben nicht mit har- eine milde Seifenlauge verwenden. ee
chen.
ten Gegenständen, z. B. Eiskratzer oder Ring.
Sie können sonst die Scheiben, die Heckschei-
205
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Pflege
unterliegen und sich daher bei bestimmten Um- achten Sie die Informationen des Geräteher-
G Verletzungsgefahr gebungseinflüssen (z. B. hohe Luftfeuchtigkeit, stellers zum Einhalten des Abstands zwischen
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen starker Hitze) unterschiedlich verhalten (z. B. Fahrzeug und Düse des Hochdruckreinigers.
Reiniger und Cockpitsprays zur Reinigung stärkerer Faltenwurf).
des Cockpits und der Prallplatte des Lenk- Anhängevorrichtung*
rads. Durch die lösungsmittelhaltigen Reini- PARKTRONIC* reinigen
ger wird die Oberfläche porös, und bei einer Der Kugelhals muss bei Verschmutzung
Die Sensoren sind vorn und hinten in der oder Korrosion gereinigt werden.
Airbagauslösung kann es zu erheblichen
Stoßstange.
Verletzungen durch sich lösende Kunststoff- E Rostansatz mit einer Drahtbürste ent-
teile kommen. fernen.
E Den Schmutz mit einem sauberen, fus-
Holzdekor* reinigen selfreien Tuch oder einer Bürste entfer-
nen.
E Ein sauberes und fusselfreies Tuch mit ! Reinigen Sie den Kugelhals nicht mit einem
Wasser anfeuchten. Hochdruckreiniger. Verwenden Sie keine Lö-
E Das Holzdekor reinigen. sungsmittel.
E Bei besonders starker Verschmutzung
eine milde Seifenlauge verwenden.
! Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen 1 Sensoren der PARKTRONIC in der vor-
Reiniger. Diese greifen das Holzdekor an und deren Stoßstange
können es beschädigen.
E Die Sensoren in der Stoßstange mit
Lederpolsterung Wasser, Shampoo und einem weichen
Tuch reinigen.
! Vermeiden Sie hartes Reiben auf dem Le- ! Verwenden Sie keine trockenen, rauen
derpolster. Entfernen Sie Verunreinigungen mit
oder harten Tücher und scheuern Sie nicht. Sie
einem feuchten Microfasertuch.
zerkratzen oder beschädigen sonst die Senso-
i Beachten Sie, dass Lederbezüge als Natur- ren. Wenn Sie die Sensoren mit einem Hoch- 1 Kugelkopf
produkt einem natürlichen Alterungsprozess druck- oder Dampfstrahl-Reiniger reinigen, be- 2 Verriegelungskugeln
206
Nur fuer internen Gebrauch
Betrieb
Pflege
3 Führungszapfen
4 Auslösehebel
5 Führungsflächen
E Nach dem Reinigen die Positionen 1
bis 5 und die Kugelhalsaufnahme am
Fahrzeug leicht einölen oder fetten.
E Das Schloss mit säure- und harzfreiem
Öl behandeln.
i Die Pflegearbeiten an Kugelhals und An-
hängevorrichtung übernimmt auch jeder
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt.
H Umwelthinweis
Entsorgen Sie öl- und fettgetränkte Lappen
umweltgerecht.
207
Nur fuer internen Gebrauch
208
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was? . . . . . . . . . . . .210
Display-Meldungen . . . . . . . . . . .218
Was tun, wenn ... . . . . . . . . . . . . .232
Öffnen und Schließen im Notfall255
Ausgelöste NECK-PRO-Kopfstüt-
zen zurückstellen . . . . . . . . . . . .259
Batterien wechseln . . . . . . . . . . .260
Lampen wechseln . . . . . . . . . . . .261
Wischerblätter wechseln . . . . . .268
Reifenpanne . . . . . . . . . . . . . . . . .269
Batterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .281
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .285
Ab- und Anschleppen . . . . . . . . .286
Elektrische Sicherungen . . . . . .289
209
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
Wo finde ich was? T‑Modell
Das Warndreieck ist im Laderaum in der
Warndreieck linken Ablage, in Fahrtrichtung gesehen.
Limousine
Das Warndreieck ist innen am Kofferraum-
deckel befestigt.
3 Warndreieck
4 Klettband
E Klettband 4 öffnen.
1 Ablage öffnen E Warndreieck 3 herausnehmen.
2 Ablage
E Taste 1 drücken und Ablage 2 nach
unten klappen.
1 Warndreieck
2 Hebel
E Den Hebel 2 in Pfeilrichtung drehen
und das Warndreieck 1 herausneh-
men.
210
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
Warndreieck aufstellen Verbandstasche T-Modell
i Überprüfen Sie jährlich das Verfallsdatum Die Verbandstasche ist im Laderaum hin-
der Verbandsmaterialien und tauschen Sie sie ter der Ablage in Fahrtrichtung links.
gegebenenfalls aus.
Limousine
Die Verbandstasche ist im Kofferraum in
Fahrtrichtung links.
ee
211
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
Der Feuerlöscher ist vor dem Fahrersitz. I einen Zentrierbolzen für die Radmonta-
ge
I einen klappbaren Unterlegkeil
I ein Paar Handschuhe
G Verletzungsgefahr
Wenn Ihr Fahrzeug nur mit einem Wagenhe-
ber gesichert ist und Sie am oder unter dem
Fahrzeug arbeiten, besteht die Gefahr, dass
der Wagenheber kippt und das Fahrzeug ab-
3 Verbandstasche rutscht. Durch das abrutschende Fahrzeug
4 Entnehmen 1 Lasche können Sie schwer verletzt werden.
E Verbandstasche entnehmen 4. 2 Feuerlöscher Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen Un-
terstellböcke, wenn Sie unter dem Fahrzeug
E Die Lasche 1 nach oben ziehen. arbeiten oder das Fahrzeug dauerhaft anhe-
Feuerlöscher* E Den Feuerlöscher herausnehmen. ben. Der Wagenheber ist nur zum kurzfristi-
i Lassen Sie den Feuerlöscher nach jedem gen Anheben des Fahrzeugs beim Radwech-
Gebrauch neu befüllen und alle ein bis zwei Jah- Bordwerkzeug, TIREFIT, Wagenhe- seln gedacht.
re überprüfen. Sonst kann er im Notfall versa- ber, Reserverad* und Notrad* „Mini-
gen.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmungen
spare”/„Faltrad” (Limousine)
G Verletzungsgefahr
Bordwerkzeug, TIREFIT usw. sind im Stau-
in den einzelnen Ländern. Verwenden Sie den Wagenheber nur auf
raum unter dem Kofferraumboden. festem und ebenem Untergrund. Sichern
E Stauraum unter dem Kofferraumboden Sie die Räder des Fahrzeugs mit Unterleg-
öffnen (e Seite 167). keilen, damit das Fahrzeug sich nicht bewe-
gen und dabei vom Wagenheber abrutschen
Das Bordwerkzeug enthält:
kann. Sonst könnten Sie sich verletzen.
I eine Abschleppöse
I einen Radschlüssel
212
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
i Beachten Sie im Umgang mit dem Wagen- E Wagenheber 8 herausnehmen. Fahrzeuge mit Reserverad
heber auch die Sicherheitshinweise im Ab-
schnitt „Reifenpanne” (e Seite 269). Fahrzeuge mit TIREFIT-Kit, C 55 AMG
1 TIREFIT-Kit
2 Wagenheber
3 Klappbarer Unterlegkeil
1 Werkzeugaufnahme 4 Abschleppöse
2 Klappbarer Unterlegkeil, Zentrierbolzen 1 Bordwerkzeugablage
5 Zentrierbolzen für Radmontage 2 Reserverad
für Radmontage 6 Radschlüssel
3 TIREFIT-Kit 3 Ablageschale
7 Ventilausdreher
4 Elektrische Luftpumpe 8 Elektrische Luftpumpe Reserverad herausnehmen
5 Handschuhe
6 Abschleppöse E Bordwerkzeugablage 1 herausneh-
7 Radschlüssel men.
8 Wagenheber E Ablageschale 3 gegen Uhrzeigersinn
drehen und herausnehmen.
Wagenheber herausnehmen
E Reserverad 2 herausnehmen.
E Werkzeugaufnahme 1 nach oben he-
rausnehmen.
213
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
Fahrzeuge mit Notrad „Minispare” Fahrzeuge mit Notrad „Faltrad”,
C 55 AMG
3 Pfeil
4 Notrad „Minispare”
1 Halteschraube
5 Ablageschale
2 Ablage 1 Notrad „Faltrad”
6 Wagenheber mit Bordwerkzeug
2 Bordwerkzeug (unter Faltrad)
Notrad und Bordwerkzeug herausneh- E Ablageschale 5 mit dem Wagenheber 3 Halteschraube
men und Bordwerkzeug herausnehmen.
Notrad herausnehmen
E Halteschraube 1 gegen Uhrzeigersinn E Notrad „Minispare” 4 herausnehmen.
drehen. E Halteschraube 3 gegen Uhrzeigersinn
i Wenn Sie die Ablageschale 5 einbauen,
E Ablage 2 herausnehmen. achten Sie darauf, dass der Pfeil 3 in Fahrt- drehen.
richtung zeigt. Sonst können Sie die Ablage 2 E Notrad 1 herausnehmen.
nicht einbauen.
214
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
Das Bordwerkzeug enthält:
I eine Abschleppöse
I einen Radschlüssel
I einen klappbaren Unterlegkeil
I ein Paar Handschuhe
G Verletzungsgefahr
Wenn Ihr Fahrzeug nur mit einem Wagenhe-
ber gesichert ist und Sie am oder unter dem
1 Wagenheber 1 Wagenheber Fahrzeug arbeiten, besteht die Gefahr, dass
2 Klappbarer Unterlegkeil 2 Klappbarer Unterlegkeil der Wagenheber kippt und das Fahrzeug ab-
3 Abschleppöse 3 Abschleppöse rutscht. Durch das abrutschende Fahrzeug
4 Zentrierbolzen für Radmontage 4 Radschlüssel können Sie schwer verletzt werden.
5 Radschlüssel 5 Ventilausdreher Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen Un-
6 Ventilausdreher 6 Elektrische Luftpumpe terstellböcke, wenn Sie unter dem Fahrzeug
7 Elektrische Luftpumpe arbeiten oder das Fahrzeug dauerhaft anhe-
Bordwerkzeug, TIREFIT, Wagenhe- ben. Der Wagenheber ist nur zum kurzfristi-
ber, Reserverad* und Notrad* „Mini- gen Anheben des Fahrzeugs beim Radwech-
spare”/„Faltrad” (T-Modell) seln gedacht.
215
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
gen und dabei vom Wagenheber abrutschen E Klappbaren Unterlegkeil 4 entneh-
kann. Sonst könnten Sie sich verletzen. men.
Fahrzeuge mit TIREFIT-Kit, außer
i Beachten Sie im Umgang mit dem Wagen- C 55 AMG
heber auch die Sicherheitshinweise im Ab-
schnitt „Reifenpanne” (e Seite 269).
Bordwerkzeug
1 Radschlüssel
2 Wagenheber
3 Aufnahme
4 Klappbarer Unterlegkeil
5 Klettband
6 Warndreieck 1 Faltbox
7 Handschuhe 2 Elektrische Luftpumpe
8 Radschrauben für Reserverad 3 TIREFIT-Kit
9 Abschleppöse 4 Ablage für Kugelhals*
1 Ablage öffnen
2 Ablage
Kugelhals herausnehmen
E Auf Taste 1 drücken und Ablage nach
E Formteil von der Ablage 4 entneh-
unten klappen. Unterlegkeil herausnehmen
men.
E Klettband 5 öffnen.
E Kugelhals entnehmen.
E Warndreieck 6 herausnehmen.
E Aufnahme 3 mit Wagenheber 2 ent-
nehmen.
216
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wo finde ich was?
Fahrzeuge mit TIREFIT-Kit, C 55 AMG 3 Ablageschale Notrad und Bordwerkzeug herausneh-
4 Kugelhals* men
E Halteschraube 1 gegen Uhrzeigersinn
Reserverad herausnehmen drehen.
E Ablageschale 3 gegen Uhrzeigersinn
E Ablage 2 herausnehmen.
drehen und herausnehmen.
E Reserverad 1 herausnehmen.
Reserverad einlegen und befestigen
E Reserverad 1 einlegen.
E Ablageschale 3 einsetzen und im Uhr-
1 TIREFIT-Kit zeigersinn bis zum Anschlag festdre-
2 Elektrische Luftpumpe hen. Der Pfeil 2 muss in Fahrtrichtung
zeigen.
Fahrzeuge mit Reserverad
Fahrzeuge mit Notrad „Minispare”
3 Pfeil
4 Notrad „Minispare”
5 Ablageschale
E Ablageschale 5 herausnehmen.
E Notrad „Minispare” 4 herausnehmen.
i Wenn Sie die Ablageschale 5 einbauen,
achten Sie darauf, dass der Pfeil in Fahrtrich-
tung zeigt. Sonst können Sie die Ablage 2
nicht einbauen.
1 Reserverad
2 Pfeil 1 Halteschraube
2 Ablage
217
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Fahrzeuge mit Notrad „Faltrad”, Display-Meldungen
C 55 AMG
Hinweise
Der Bordcomputer zeigt Warnungen oder
Störungen im Multifunktions-Display an.
Bei bestimmten Display-Meldungen hören
Sie zusätzlich einen Warnton oder einen
Dauerton.
Das Multifunktions-Display zeigt Display-
Meldungen mit hoher Priorität rot an. Die-
1 Elektrische Luftpumpe se Display-Meldungen sind in den folgen-
den Tabellen in roter Schrift gedruckt.
1 Notrad „Faltrad” Handeln Sie entsprechend den Display-
2 Bordwerkzeug (unter Faltrad) Meldungen, und beachten Sie die zusätzli-
3 Halteschraube chen Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
Notrad herausnehmen G Unfallgefahr
E Halteschraube 3 gegen Uhrzeigersinn Wenn das Kombi-Instrument und/oder das
drehen. Multifunktions-Display ausgefallen sind,
E Notrad 1 herausnehmen. können keine Meldungen mehr angezeigt
werden.
Sie können dadurch Informationen zum
Fahrzustand wie Geschwindigkeit, Außen-
temperatur, Warn-/Kontrollleuchten, Stör-/
Warnmeldungen und den Ausfall von Syste-
men nicht erkennen. Das Fahrverhalten
kann beeinträchtigt sein.
218
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Setzen Sie sich sofort mit einer qualifizier- Verwenden Sie die Tasten am Multifunk-
ten Fachwerkstatt in Verbindung, die die tions-Lenkrad.
notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeu- E Mit è, ·, j oder k eine
ge zur Durchführung der erforderlichen Ar- andere Anzeige wählen.
beiten besitzt. Mercedes-Benz empfiehlt Ih-
nen hierfür einen Mercedes-Benz Service- Der Bordcomputer speichert bestimm-
Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre- te Display-Meldungen im Meldungs-
levanten Arbeiten und Arbeiten an sicher- speicher (e Seite 108).
heitsrelevanten Systemen ist der Service
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt uner-
lässlich.
Display-Meldungen ausblenden
Einige Display-Meldungen mit niedriger
Priorität blendet der Bordcomputer nach
wenigen Sekunden aus. Andere Display-
Meldungen zeigt das Multifunktions-Dis-
play so lange an, bis Sie sie ausblenden.
Einige Display-Meldungen mit hoher Priori-
tät können Sie nicht ausblenden. Das Mul-
tifunktions-Display zeigt diese Display-Mel-
dungen dauerhaft an, bis die Ursachen für
die Display-Meldungen behoben sind.
219
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Textmeldungen
220
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
ABS, ESP nicht verfügbar s. GUnfallgefahr E Vorsichtig weiterfahren.
Betriebsanleitung ABS und ESP® sind vorübergehend E Sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf-
nicht verfügbar. Eventuell ist die Selbst- suchen.
diagnose noch nicht abgeschlossen.
Gleichzeitig sind BAS und der Reifen-
druckverlust-Warner* abgeschaltet.
Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit
normaler Wirkung, aber ohne die oben
genannten Funktionen.
ESP nicht verfügbar s. GUnfallgefahr E Eine kurze Fahrstrecke mit über 20 km/h
Betriebsanleitung ESP® ist vorübergehend nicht verfügbar. fahren.
Eventuell ist die Selbstdiagnose noch Falls die Display-Meldung aus geht, steht
nicht abgeschlossen. ESP® wieder zur Verfügung.
Gleichzeitig sind BAS und der Reifen-
druckverlust-Warner* abgeschaltet.
Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit
normaler Wirkung, aber ohne die oben
genannten Funktionen.
ee
221
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
ESP nicht verfügbar s. GUnfallgefahr E Vorsichtig weiterfahren.
Betriebsanleitung ESP® ist aufgrund einer Unterspannung E Sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf-
abgeschaltet. Eventuell wird die Batterie suchen.
nicht geladen. E Die zusätzlichen Display-Meldungen im
Gleichzeitig sind BAS und der Reifen- Multifunktions-Display beachten
druckverlust-Warner* abgeschaltet. (e Seite 218).
Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit
normaler Wirkung, aber ohne die oben
genannten Funktionen.
ESP ohne Funktion s. Be- GUnfallgefahr E Vorsichtig weiterfahren.
triebsanleitung ESP® ist aufgrund einer Störung abge- E Sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf-
schaltet. suchen.
Gleichzeitig sind BAS und der Reifen-
druckverlust-Warner* abgeschaltet.
Die Bremsanlage arbeitet weiterhin mit
normaler Wirkung, aber ohne die oben
genannten Funktionen.
Getriebe Werkstatt aufsuchen Die Betriebssicherheit des Automatikge- E Vorsichtig weiterfahren.
triebes* ist nur noch eingeschränkt ge- E Sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt auf-
währleistet. suchen.
222
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
Reifendruck Reifen überprüfen Der Reifendruckverlust-Warner* hat ei- E Ohne heftige Lenk- und Bremsmanöver an-
nen starken Druckverlust erkannt. halten. Dabei das Verkehrsgeschehen be-
rücksichtigen.
E Die Reifen prüfen.
E Den Reifendruck prüfen und gegebenenfalls
korrigieren (e Seite 189).
E Das defekte Rad gegebenenfalls reparieren
oder wechseln (e Seite 269).
E Anschließend bei korrekt eingestelltem Rei-
fendruck den Reifendruckverlust-Warner*
neu starten (e Seite 190).
Reifen überprüfen Danach Reifendruck- Es lag eine Reifendruck-Warnmeldung E Sicherstellen, dass der korrekte Luftdruck
überwachung neu star- vor. an allen Reifen eingestellt ist.
ten E Den Reifendruckverlust-Warner* neu star-
ten (e Seite 190).
Reifendrucküber- ohne Funktion Der Reifendruckverlust-Warner* ist auf- E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
wachung grund eines Fehlers abgeschaltet.
SRS Rückhaltesystem Die Rückhaltesysteme sind gestört. E Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt
Störung Werkstatt aufsuchen.
aufsuchen
223
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Symbolmeldungen
224
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
D Der Lüfter zur Kühlung des Kühlmittels E Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 †
ist defekt. bis zur nächsten qualifizierten Fachwerk-
statt weiterfahren.
E Dabei eine hohe Motorbelastung (z.B. Berg-
fahrten) und Stop-and-go-Fahrten vermei-
den.
# Unterspannung Ver-
braucher abschalten
Die Batterie hat zu wenig Spannung. E Nicht benötigte Verbraucher ausschalten.
2 Bremsbelagverschleiß Die Bremsbeläge sind an der Verschleiß- E Die Bremsbeläge möglichst bald in einer
grenze. qualifizierten Fachwerkstatt ersetzen las-
sen.
ee
225
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
E
D Kühlmittel Anhalten, Das Kühlmittel ist zu heiß.
Motor aus
Anhalten. Dabei das Verkehrsgeschehen
berücksichtigen.
E Den Motor abstellen.
E Den Motor erst wieder starten, wenn die
Meldung aus geht. Sonst kann der Motor
beschädigt werden.
E Die Kühlmitteltemperatur-Anzeige beobach-
ten.
E Wenn die Temperatur erneut ansteigt, um-
gehend eine qualifizierte Fachwerkstatt auf-
suchen.
226
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
E
D Kühlmittel Anhalten, Der Keilrippenriemen kann gerissen
Motor aus sein.
Anhalten. Dabei das Verkehrsgeschehen
berücksichtigen.
E Den Motor abstellen.
E Den Keilrippenriemen prüfen.
E Wenn er gerissen ist: Nicht weiterfahren,
und die nächste qualifizierte Fachwerkstatt
verständigen.
E Wenn er in Ordnung ist: Den Motor erst
wieder starten, wenn die Meldung aus geht.
Sonst kann der Motor beschädigt werden.
. Abblendlicht links
oder
Das linke bzw. rechte Abblendlicht ist
defekt.
E Halogen-Scheinwerfer: Die Lampe wech-
seln (e Seite 261).
Abblendlicht rechts E Bi-Xenon-Scheinwerfer*: Eine qualifizierte
Fachwerkstatt aufsuchen.
227
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
. Anhänger Blinker
links
Das linke bzw. rechte Anhänger-Blink-
licht ist defekt.
E Die Lampe wechseln.
oder
Anhänger Blinker
rechts
. Anhänger-Rücklicht
links
Das linke bzw. rechte Anhänger-Rück-
licht ist defekt.
E Die Lampe wechseln.
oder
Anhänger-Rücklicht
rechts
228
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
. Bremslicht links
oder
Das linke bzw. rechte Bremslicht ist de-
fekt.
E Die Lampe wechseln (e Seite 261).
Bremslicht rechts
. Fernlicht links
oder
Das linke bzw. rechte Fernlicht ist de-
fekt.
E Die Lampe wechseln (e Seite 261).
Fernlicht rechts
. Kennzeichenlicht
links
Die linke bzw. rechte Kennzeichenleuch-
te ist defekt.
E Die Lampe wechseln (e Seite 261).
oder
Kennzeichenlicht
rechts
. Nebelscheinwerfer
links
Der linke bzw. rechte Nebelscheinwer-
fer ist defekt.
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
oder
Nebelscheinwerfer
rechts
. Nebelschlusslicht
Ersatzlicht aktiv
Die Nebelschlussleuchte ist defekt. Eine
andere Lampe übernimmt die Funktion.
E Die Lampe wechseln (e Seite 261).
ee
229
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
. Rückfahrlicht links
oder
Der linke bzw. rechte Rückfahrschein-
werfer ist defekt.
E Die Lampe wechseln (e Seite 261).
Rückfahrlicht rechts
. Schlusslicht links
Ersatzlicht aktiv
Das linke bzw. rechte Rücklicht ist de-
fekt. Eine andere Lampe übernimmt die
E Die Lampe wechseln (e Seite 261).
oder Funktion.
Schlusslicht rechts
Ersatzlicht aktiv
230
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Display-Meldungen
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
N Motorölstand Anhal-
ten, Motor aus
Fahrzeuge ohne Ölmessstab: Es ist zu
wenig Motoröl im Motor. Es besteht die
E Anhalten. Dabei das Verkehrsgeschehen
berücksichtigen.
Gefahr eines Motorschadens. E Den Motor abstellen.
E Motoröl nachfüllen, und Motorölstand prü-
fen (e Seite 183).
N Motorölstand Ölstand Fahrzeuge ohne Ölmessstab: Sie haben E Öl bis zur vorgeschriebenen Füllmenge ab-
reduzieren zu viel Motoröl eingefüllt. Es besteht die saugen lassen. Dabei die gesetzlichen Be-
Gefahr eines Motor- oder Katalysator- stimmungen beachten.
schadens.
N Keine Messung des Mo- Fahrzeuge ohne Ölmessstab: Das Mess- E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
torölstands möglich System ist defekt.
E
I Schlüssel erneuern Der Schlüssel ist nicht mehr funktions-
fähig.
Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
231
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Display-Meldungen Mögliche Ursache/Folge Mögliche Lösung
TEL PIN?
232
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Warn- und Kontrollleuchten in Schaltern und Tasten
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Eine oder alle Kontrollleuchten Es ist nicht ausreichend Span- E Nicht benötigte Verbraucher, z. B. Leseleuchte, Innenraumbe-
auf der Taste der Sitzheizung* nung vorhanden, da zu viele leuchtung usw., ausschalten.
blinken. Verbraucher eingeschaltet sind. Sobald wieder genügend Spannung vorhanden ist, schaltet
Die Sitzheizung* hat sich auto- sich die Sitzheizung* automatisch wieder ein.
matisch ausgeschaltet.
Die Kontrollleuchte auf der Tas- Die Kühlung verliert Kältemittel. E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
te 2 in der Bedieneinheit
der THERMATIC/THERMOTRO-
NIC* ist an oder blinkt, wenn
Sie auf die Taste drücken. Die
Kühlung lässt sich nicht mehr
einschalten.
Die Kontrollleuchte auf der Tas- Es ist nicht ausreichend Span- E Nicht benötigte Verbraucher, z. B. Leseleuchte, Innenraumbe-
te F der Heckscheibenhei- nung vorhanden, da zu viele leuchtung usw., ausschalten.
zung blinkt. Die Heckscheiben- Verbraucher eingeschaltet sind. Sobald wieder genügend Spannung vorhanden ist, schaltet
heizung hat sich vorzeitig aus- sich die Heckscheibenheizung automatisch wieder ein.
geschaltet oder lässt sich nicht
einschalten.
ee
233
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Fahrzeuge mit automatischer Auf dem Beifahrersitz ist ein
Kindersitzerkennung im Beifah- spezieller Mercedes-Benz Kin-
rersitz*: dersitz mit automatischer Kin-
Die Kontrollleuchte 5 PAS- dersitzerkennung montiert. Der
SENGER AIRBAG OFF an der Beifahrer-Airbag ist deshalb
Mittelkonsole ist an. ausgeschaltet.
Fahrzeuge mit automatischer GVerletzungsgefahr E Elektronische Geräte vom Beifahrersitz entfernen, z. B.:
Kindersitzerkennung im Beifah- Auf dem Beifahrersitz ist kein I Notebooks
rersitz*: Kindersitz montiert. Die Kinder- I Mobiltelefone
Die Kontrollleuchte 5 PAS- sitzerkennung ist gestört.
SENGER AIRBAG OFF an der I Karten mit Transponder, z. B. Skipässe oder Zutrittsberech-
Mittelkonsole ist an. tigungen
Wenn die Kontrollleuchte 5 PASSENGER AIRBAG OFF immer
noch an ist:
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
234
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Warn- und Kontrollleuchten im Kombi-Instrument
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
- Die gelbe ABS-Warn- GUnfallgefahr E Vorsichtig weiterfahren.
leuchte ist an, während ABS ist aufgrund einer Störung E Die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display beach-
der Motor läuft. abgeschaltet. Gleichzeitig sind ten (e Seite 218).
ESP®, BAS und der Reifendruck- E Möglichst bald eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
verlust-Warner* abgeschaltet.
Die Bremsanlage arbeitet wei-
terhin mit normaler Wirkung,
aber ohne elektronische Unter-
stützung. Die Räder können
deshalb z. B. bei einer Vollbrem-
sung blockieren.
Wenn das ABS-Steuergerät de-
fekt ist, können auch andere
Systeme gestört sein: z. B. die
PARKTRONIC*, das Navigations-
system* oder das Automatikge-
triebe*.
ee
235
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
- Die gelbe ABS-Warn- GUnfallgefahr E Nicht benötigte Verbraucher, z. B. Leseleuchte, Innenraumbe-
leuchte ist an, während ABS ist aufgrund einer Unter- leuchtung usw., ausschalten.
der Motor läuft. spannung abgeschaltet. Even- ABS steht wieder zur Verfügung, wenn die Batteriespannung
tuell wird die Batterie nicht gela- ansteigt.
den.
Gleichzeitig sind folgende Sys-
teme abgeschaltet: ESP®, BAS
und der Reifendruckverlust-War-
ner*.
Die Bremsanlage arbeitet wei-
terhin mit normaler Wirkung,
aber ohne elektronische Unter-
stützung. Die Räder können
deshalb z. B. bei einer Vollbrem-
sung blockieren.
v Die gelbe ESP®-Warn- GUnfallgefahr E Beim Anfahren nur so viel Gas wie nötig geben.
leuchte blinkt während ®
ESP oder die Traktionskontrol- E Während der Fahrt das Gaspedal zurücknehmen.
der Fahrt. le greift ein, weil mindestens E Die Fahrweise den Witterungs- und Straßenverhältnissen an-
ein Rad seine Haftgrenze er- passen.
reicht hat und durchzudrehen
oder zu blockieren droht. E ESP® nicht ausschalten. Ausnahmen: (e Seite 56).
236
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
v Die gelbe ESP -Warn-
®
GUnfallgefahr E ESP® wieder einschalten.
leuchte ist an, während ESP® ist ausgeschaltet. ESP® Ausnahmen: (e Seite 56).
der Motor läuft. stabilisiert nicht das Fahrzeug, E Die Fahrweise den Witterungs- und Straßenverhältnissen an-
wenn es ins Schleudern kommt passen.
oder ein Rad durchdreht.
1 Die rote SRS-Warnleuch- GVerletzungsgefahr E Umgehend eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen.
te ist an, während der Die Rückhaltesysteme sind ge-
Motor läuft. stört. Die Airbags oder Gurt-
straffer können entweder unge-
wollt oder bei einem Unfall gar
nicht auslösen.
3 Die rote Bremsen-Warn- Sie fahren mit angezogener E Die Parkbremse lösen.
leuchte ist während der Parkbremse. Die Warnleuchte und der Warnton gehen aus.
Fahrt an. Zusätzlich hö-
ren Sie einen Warnton.
3 Die rote Bremsen-Warn- GUnfallgefahr E Nicht weiterfahren!
leuchte ist an, während Es ist zu wenig Bremsflüssigkeit E Sofort eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
der Motor läuft. im Flüssigkeitsbehälter. E Die zusätzlichen Meldungen im Multifunktions-Display beach-
ten (e Seite 218).
E Auf keinen Fall Bremsflüssigkeit nachfüllen. Dadurch wird der
Fehler nicht behoben.
3 Die rote Bremsen-Warn- Die Parkbremse ist angezogen. E Die Parkbremse lösen. ee
leuchte ist an, während Die Warnleuchte geht aus.
der Motor läuft.
237
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
± Die gelbe Motor-Diagno- Fahrzeuge mit Dieselmotor: Sie E Nach dem Tanken den Motor drei- bis viermal hintereinander
se-Warnleuchte ist an, haben den Tank leer gefahren. starten.
während der Motor läuft. Der Notbetrieb wird aufgehoben. Das Fahrzeug muss nicht
überprüft werden.
± Die gelbe Motor-Diagno- Es kann eine Störung vorliegen: E Das Fahrzeug so schnell wie möglich in einer qualifizierten
se-Warnleuchte ist an, I an der Kraftstoffeinspritzung Fachwerkstatt überprüfen lassen.
während der Motor läuft. oder
I am Abgas-System oder
I an der Zündanlage (bei Fahr-
zeugen mit Benzinmotor)
Die Emissionsgrenzwerte kön-
nen dadurch überschritten wer-
den, und der Motor läuft gege-
benenfalls im Notbetrieb.
< Die rote Sicherheitsgurt- Die Sicherheitsgurt-Warnleuch- E Angurten (e Seite 79).
Warnleuchte leuchtet te erinnert Sie und Ihren Beifah-
nach dem Motorstart für rer daran, sich anzugurten.
6 Sekunden16.
< Sie hören nach dem Mo- GVerletzungsgefahr E Angurten (e Seite 79).
torstart einen Warnton Der Fahrer ist nicht angegurtet. Der Warnton geht aus.
für maximal 6 Sekun-
den16.
238
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
< Die rote Sicherheitsgurt- GVerletzungsgefahr E Angurten (e Seite 79).
Warnleuchte geht nach Der Fahrer oder der Beifahrer Die Warnleuchte geht aus.
dem Motorstart an, so- sind nicht angegurtet.
bald die Fahrertür oder
die Beifahrertür ge- GVerletzungsgefahr E Die Gegenstände vom Beifahrersitz nehmen und sie an einem
schlossen wird. Es liegen Gegenstände auf dem gut gesicherten Ort verstauen.
Beifahrersitz. Die Warnleuchte geht aus.
ee
239
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
< Die rote Sicherheitsgurt- GVerletzungsgefahr E Angurten (e Seite 79).
Warnleuchte blinkt, und Der Fahrer oder der Beifahrer Die Warnleuchte und der Intervall-Warnton gehen aus.
Sie hören einen Intervall- sind nicht angegurtet, und Sie
Warnton. fahren schneller als 25 km/h
oder sind kurzzeitig schneller
als 25 km/h gefahren.
GVerletzungsgefahr E Die Gegenstände vom Beifahrersitz nehmen und sie an einem
Es liegen Gegenstände auf dem gut gesicherten Ort verstauen.
Beifahrersitz, und Sie fahren Die Warnleuchte und der Intervall-Warnton gehen aus.
schneller als 25 km/h oder sind
kurzzeitig schneller als
25 km/h gefahren.
A Die gelbe Tankreserve- Der Kraftstoffstand ist unter die E An der nächsten Tankstelle tanken.
Warnleuchte ist an, wäh- Reservemarke gesunken. Ein si-
rend der Motor läuft. cherer Betrieb der Standhei-
zung* ist nicht mehr gewähr-
leistet.
16 Nur für bestimmte Länder.
240
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Akustische Warnsignale
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Die Einbruch-Diebstahl-Warnan- Sie haben das Fahrzeug mit E Den Alarm beenden (e Seite 58).
lage* geht plötzlich los. dem Notschlüssel geöffnet und
die Einbruch-Diebstahl-Warnan-
lage* nicht ausgeschaltet.
Sie hören einen Warnton. Eine Display-Meldung wird im E Die Erläuterungen zu den Display-Meldungen beachten
Multifunktions-Display ange- (e Seite 218).
zeigt.
Sie hören einen Warnton. Sie fahren mit angezogener E Die Parkbremse lösen.
Parkbremse.
Sie hören einen Warnton. Sie haben die Fahrertür geöffnet E Den Lichtschalter auf M oder U stellen.
und vergessen, das Licht auszu-
schalten.
Sie hören einen Warnton. GVerletzungsgefahr E Angurten (e Seite 79).
Der Fahrer oder der Beifahrer
ist nicht angegurtet.
Sie hören einen Warnton. Fahrzeuge mit Automatikgetrie- E Den Wählhebel auf P stellen.
be*:
Sie haben
I den Motor abgestellt
I die Fahrertür geöffnet
I den Wählhebel nicht auf P
gestellt
241
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Unfall
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Das Fahrzeug verliert Kraftstoff. Die Kraftstoffleitung oder der E Sofort die Zündung ausschalten.
Tank ist defekt. E Den Zündschlüssel abziehen.
E Auf keinen Fall den Motor neu starten!
Durch auslaufenden Kraftstoff besteht Entzündungs- oder Explo-
sionsgefahr!
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Der Umfang der Beschädigung E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
lässt sich nicht feststellen.
Es lässt sich keine Beschädi- E Den Motor wie gewohnt starten.
gung feststellen.
Die NECK-PRO-Kopfstützen am Ihr Fahrzeug hatte einen Heck- E Die ausgelösten NECK-PRO-Kopfstützen zurückstellen
Fahrer- und Beifahrersitz wur- aufprall. (e Seite 259).
den ausgelöst.
242
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Kraftstoff und Tank
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Das Fahrzeug verliert Kraftstoff. Die Kraftstoffleitung oder der E Sofort den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen
Tank ist defekt. und abziehen.
E Den Motor keinesfalls neu starten!
Durch auslaufenden Kraftstoff besteht Entzündungs- oder Explo-
sionsgefahr!
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
ee
243
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Die Tankklappe lässt sich nicht Die Tankklappe ist nicht entrie- E Das Fahrzeug entriegeln.
öffnen. gelt.
Der Öffnungsmechanismus E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
klemmt.
Der Tank wurde bei einem Fahr- Es ist Luft in der Kraftstoffanla- E Das Fahrzeug auftanken.
zeug mit Dieselmotor vollstän- ge. E Die Zündung für etwa 10 Sekunden einschalten (Schlüssel im
dig leer gefahren. Zündschloss auf Stellung 2)
E Den Motor ununterbrochen maximal 40 Sekunden starten, bis
er regelmäßig läuft.
Die Kraftstoffanlage ist entlüftet.
Wenn der Motor nicht anspringt:
E Zwei Minuten warten.
E Den Startvorgang für maximal 40 Sekunden wiederholen.
Wenn der Motor immer noch nicht anspringt:
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
244
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Motor
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Der Motor springt nicht an. Der I Die Motor-Elektronik kann E Vor dem nächsten Startversuch den Schlüssel im Zündschloss
Starter/Anlasser arbeitet hör- gestört sein. auf Stellung 0 zurück drehen.
bar. I Die Kraftstoffversorgung E Den Motor erneut starten. Dabei beachten, dass zu lange und
kann gestört sein. zu häufige Startversuche die Batterie entladen.
Wenn der Motor auch nach mehreren Startversuchen nicht an-
springt:
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Fahrzeuge mit Dieselmotor: Der Kraftstofftank wurde leer E Das Fahrzeug auftanken.
Der Motor springt nicht an. Der gefahren. E Die Kraftstoffanlage entlüften (e Seite 244).
Starter/Anlasser arbeitet hör-
bar. Die Tankreserve-Warn-
leuchte ist an und die Tankan-
zeige steht auf 0.
Der Motor springt nicht an. Der Die Bordspannung ist zu gering, E Starthilfe geben lassen.
Starter/Anlasser arbeitet nicht weil die Starter-Batterie zu Wenn der Motor trotz Starthilfe nicht anspringt:
hörbar. schwach oder leer ist.
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
Fahrzeuge mit Benzinmotor: Die Motor-Elektronik oder ein E Nur wenig Gas geben.
Der Motor läuft unregelmäßig mechanisches Bauteil der Mo- E Die Ursache umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt
und hat Zündaussetzer. torsteuerung ist gestört. beheben lassen.
Sonst kann unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelan- ee
gen und ihn beschädigen!
245
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Der Kühlmittelstand ist zu nied- E So bald wie möglich anhalten und Motor und Kühlmittel ab-
rig. Das Kühlwasser ist zu heiß kühlen lassen.
und der Motor wird nicht ausrei- E Den Kühlmittelstand prüfen. Dabei die Warnhinweise beachten
chend gekühlt. und gegebenenfalls Kühlmittel nachfüllen (e Seite 185).
Wenn der Kühlmittelstand in E Bei Kühlmitteltemperaturen unter 120 °C bis zur nächsten
Ordnung ist, kann der Elektro- qualifizierten Fachwerkstatt weiterfahren.
lüfter des Kühlers ausgefallen E Dabei eine hohe Motorbelastung, wie z. B. bei Bergfahrten und
sein. Das Kühlwasser ist zu heiß Stop-and-Go-Fahrten, vermeiden.
und der Motor wird nicht ausrei-
chend gekühlt.
Automatikgetriebe*
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Das Getriebe hat Schaltstörun- Das Getriebe verliert Öl. E Das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt
gen. prüfen lassen.
246
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Das Beschleunigungsvermögen Das Getriebe ist im Notbetrieb. E Anhalten.
verschlechtert sich. Sie können nur noch in den E Den Wählhebel auf P stellen.
Das Getriebe schaltet nicht 2. Gang und in den Rückwärts- E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stellung 0 drehen.
mehr. gang schalten.
E Mindestens 10 Sekunden warten, bevor der Motor erneut ge-
startet wird.
E Den Wählhebel auf Stellung D oder R stellen.
Das Getriebe schaltet bei D in den 2. Gang, bei R in den Rück-
wärtsgang.
E Das Getriebe umgehend in einer qualifizierten Fachwerkstatt
prüfen lassen.
PARKTRONIC*
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Nur die roten Segmente in den Die PARKTRONIC ist gestört E Bei anhaltenden Problemen, die PARKTRONIC in einer qualifi-
Warnanzeigen der PARKTRONIC und hat sich abgeschaltet. zierten Fachwerkstatt prüfen lassen.
sind an. Sie hören zusätzlich für
etwa zwei Sekunden ein Warn-
signal.
Die PARKTRONIC schaltet sich
nach etwa 30 Sekunden ab und
die Kontrollleuchte auf der ee
PARKTRONIC-Taste geht an.
247
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Nur die roten Segmente in den Die Sensoren der PARKTRONIC E Die Sensoren der PARKTRONIC reinigen (e Seite 206).
Warnanzeigen der PARKTRONIC sind verschmutzt oder gestört. E Die Zündung wieder einschalten.
sind an. Die PARKTRONIC schal-
tet sich nach etwa 20 Sekunden
ab.
Nur die roten Segmente in den Eventuell stört eine andere E Die Funktion der PARKTRONIC an einem anderen Ort prüfen.
Warnanzeigen der PARKTRONIC Funk- oder Ultraschallquelle.
sind an. Die PARKTRONIC schal-
tet sich nach etwa 20 Sekunden
ab.
248
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Scheibenwischer
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Die Scheibenwischer blockie- Zum Beispiel Laub oder Schnee E Aus Sicherheitsgründen den Schlüssel aus dem Zündschloss
ren. behindern die Bewegung der abziehen.
Scheibenwischer. Der Wischer- E Die Ursache der Blockade beseitigen.
Motor hat abgeschaltet.
E Die Scheibenwischer wieder einschalten.
Die Scheibenwischer fallen ganz Der Scheibenwischerantrieb ist E Am Kombischalter eine andere Wischergeschwindigkeit ein-
aus. gestört. stellen.
E Die Scheibenwischer in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
Die Scheibenwischer hinterlas- Auf der Windschutzscheibe ist E Kurz nach Reinigung in der Waschanlage die Windschutzschei-
sen nach der Fahrzeugwäsche Wachs oder andere Rückstän- be mit Scheibenwischwasser reinigen (e Seite 88).
in einer Waschanlage Schlieren de.
auf der Windschutzscheibe.
249
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Scheiben
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Eine Seitenscheibe lässt sich GVerletzungsgefahr E Die Seitenscheibe wieder öffnen.
nicht ganz schließen, wenn Sie I Es wurde ein Gegenstand E Den Gegenstand entfernen.
über den Druckpunkt hinweg zwischen Seitenscheibe und
am Schalter ziehen und dann E Den Schalter über den Druckpunkt hinweg ziehen und den
Türrahmen eingeklemmt. Schalter loslassen.
loslassen.
I In der Führungsschiene der E Darauf achten, dass sich niemand einklemmt.
Seitenscheibe sind Gegen-
stände, die das Hochlaufen
der Scheibe verhindern.
Eine Seitenscheibe lässt sich GVerletzungsgefahr E Den Schalter so lange ziehen, bis die Seitenscheibe geschlos-
nicht ganz schließen, wenn Sie Die Ursache ist für Sie nicht sen ist.
über den Druckpunkt hinweg sichtbar. E Darauf achten, dass sich niemand einklemmt.
am Schalter ziehen und dann
loslassen.
250
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Die Seitenscheibe an der Fah- GVerletzungsgefahr E Den Schalter so lange ziehen, bis die Seitenscheibe an der
rertür lässt sich nicht ganz Die Ursache ist für Sie nicht Fahrertür geschlossen ist.
schließen, wenn Sie über den sichtbar. Wenn sich die Seitenscheibe an der Fahrertür wieder ein wenig
Druckpunkt hinweg am Schalter geöffnet hat:
ziehen und dann loslassen. Die Seitenscheibe an der Fah-
rertür blockiert beim automati- E Innerhalb von fünf Sekunden erneut den Schalter über den
schen Schließen, der Schließ- Druckpunkt hinweg ziehen und den Schalter loslassen.
vorgang bricht ab und die Sei- Die Seitenscheibe an der Fahrertür wird ohne Einklemmschutz
tenscheibe wird wieder ein we- geschlossen.
nig geöffnet.
E Daraus achten, dass sich niemand einklemmt.
Nach etwa fünf Sekunden wird der Einklemmschutz automatisch
wieder eingeschaltet.
Spiegel
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Ein Außenspiegel wurde gewalt- Fahrzeuge ohne elektrisch heranklappbare Außenspiegel:
sam nach vorn oder hinten aus- E Den Spiegel von Hand in die richtige Position drücken.
gerastet.
Fahrzeuge mit elektrisch heranklappbaren Außenspiegeln*:
E So oft kurz auf die Spiegeleinklapp-Taste* (e Seite 75) drü-
cken, bis ein deutliches Schlaggeräusch zu hören ist.
Das Spiegelgehäuse ist wieder eingerastet und die Spiegel
können wie gewohnt eingestellt werden (e Seite 75).
251
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Schlüssel
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Sie können das Fahrzeug mit Die Batterien des Schlüssels E Die Spitze des Schlüssels aus nächster Nähe auf den Türgriff
dem Schlüssel nicht mehr ver- sind schwach oder leer. der Fahrertür richten und erneut versuchen, das Fahrzeug zu
oder entriegeln. öffnen.
Wenn das nicht geht:
E Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel verriegeln (e Seite 256)
oder entriegeln (e Seite 255).
E Die Batterien des Schlüssels kontrollieren und gegebenenfalls
austauschen (e Seite 260).
Sie können das Fahrzeug mit Der Schlüssel ist defekt. E Das Fahrzeug mit dem Notschlüssel verriegeln (e Seite 256)
dem Schlüssel nicht mehr ver- oder entriegeln (e Seite 255).
oder entriegeln. E Den Schlüssel in einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen
lassen.
Die Batterie-Kontrollleuchte an Die Batterien des Schlüssels E Die Batterien wechseln (e Seite 260).
dem Schlüssel leuchtet beim sind leer.
Test nicht auf.
Sie haben einen Schlüssel verlo- E Den Schlüssel in einem Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt
ren. sperren lassen.
E Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden.
E Gegebenenfalls die mechanische Schließung austauschen las-
sen.
252
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Sie haben den Notschlüssel ver- E Den Verlust umgehend der Fahrzeugversicherung melden.
loren. E Gegebenenfalls die mechanische Schließung austauschen las-
sen.
Der Schlüssel lässt sich im Der Schlüssel stand längere Zeit E Den Schlüssel abziehen und wieder ins Zündschloss stecken.
Zündschloss nicht mehr drehen. in Stellung 0. E Die Starter-Batterie überprüfen und gegebenenfalls aufladen
(e Seite 283).
E Den Motor starten.
Der Schlüssel lässt sich im Die Bordspannung ist zu nied- E Nicht benötigte Verbraucher, wie z. B. Sitzheizung*, Innen-
Zündschloss nicht mehr drehen. rig. raumbeleuchtung, ausschalten und erneut versuchen, den
Schlüssel zu drehen.
Wenn das nicht geht:
E Die Starter-Batterie überprüfen und gegebenenfalls aufladen
(e Seite 283).
oder
E Starthilfe geben lassen (e Seite 285).
oder
E Eine qualifizierte Fachwerkstatt verständigen.
253
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Was tun, wenn ...
Anhängerbetrieb*
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Der Kugelhals lässt sich nicht GUnfallgefahr E Den Kugelhals abnehmen und ihn reinigen (e Seite 206). Wenn
abschließen. Der Kugelhals ist verschmutzt. der Kugelhals sich danach immer noch nicht abschließen lässt,
Der Schlüssel am Kugelhals den Kugelhals abnehmen. Er darf dann nicht mehr für den An-
Die Anhängevorrichtung ist be- hängerbetrieb verwendet werden, da ein sicherer Betrieb nicht
lässt sich nicht abziehen. schädigt. gewährleistet ist.
E Die gesamte Anhängevorrichtung in einer qualifizierten Fach-
werkstatt überprüfen lassen.
Standheizung*
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Die Standheizung funktioniert Der Tank ist nur noch zu einem E An der nächsten Tankstelle tanken.
nicht. Viertel gefüllt.
Die Kontrollleuchte auf der Die Batterien der Fernbedie- E Die Batterien der Fernbedienung wechseln (e Seite 261).
Fernbedienung für die Standhei- nung sind fast leer.
zung leuchtet orange.
Die Kontrollleuchte auf der Die Batterien der Fernbedie- E Die Batterien der Fernbedienung wechseln (e Seite 261).
Fernbedienung für die Standhei- nung sind leer.
zung blinkt orange.
254
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Öffnen und Schließen im Notfall
Fahrzeug stilllegen
Problem Mögliche Ursache/Folge Lösungsvorschläge
Das Fahrzeug soll für länger als E Eine qualifizierte Fachwerkstatt aufsuchen und sich beraten
sechs Wochen stillgelegt wer- lassen.
den. E Die Batterie abklemmen (e Seite 283).
Öffnen und Schließen im Notfall Wenn Sie das Fahrzeug mit dem Not- Fahrertür entriegeln
schlüssel entriegeln, wird die Tankklappe
Fahrzeug entriegeln nicht automatisch entriegelt.
E Tankklappe entriegeln: Den Schlüssel
Wenn sich Ihr Fahrzeug nicht mehr mit
dem Schlüssel ver- oder entriegeln lässt, ins Zündschloss stecken.
benutzen Sie den Notschlüssel, um die
Fahrertür zu entriegeln.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug mit dem Notschlüs-
sel entriegeln, löst dies die Einbruch-Dieb-
stahl-Warnanlage* aus (e Seite 57), sobald
die Fahrertür geöffnet wird.
Sie haben mehrere Möglichkeiten, den Notschlüssel entriegeln und entnehmen
Alarm zu beenden: 1 Entriegelungsschieber
2 Notschlüssel
E Auf die Taste k oder j des
Schlüssels drücken. E Den Entriegelungsschieber 1 in Pfeil-
richtung ziehen und gleichzeitig den
oder
Notschlüssel 2 ganz aus dem Schlüs- ee
E Den Schlüssel ins Zündschloss ste- sel herausziehen.
cken.
255
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Öffnen und Schließen im Notfall
falls die Sicherungsstifte von Hand he-
runterdrücken.
E Das Fahrzeug von außen mit dem Not-
schlüssel verriegeln.
E Prüfen, ob die Türen und der Koffer-
raumdeckel oder die Heckklappe ver-
riegelt sind.
256
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Öffnen und Schließen im Notfall
! Die Heckklappe schwenkt nach oben aus. Schiebe-Hebe-Dach* manuell bedie-
Achten Sie deshalb darauf, dass genügend nen
Platz über der Heckklappe ist.
Der Antrieb befindet sich in der Dachbe-
dieneinheit hinter der Innenleuchte.
2 Entriegelung
E Die beiden Entriegelungen 2 in Pfeil-
richtung nach vorn ziehen. Die Dach-
1 Entriegelungshebel Bedieneinheit abnehmen.
2 Abdeckung der Entriegelung
1 Lichtscheibe Die Steckverbindungen müssen nicht
E Die Abdeckung 2 von der Verkleidung getrennt werden.
an der Heckklappe abziehen. E Die Lichtscheibe 1 mit einem Schrau-
bendreher abhebeln. E Sicherstellen, dass der Schlüssel aus
E Den Entriegelungshebel 1 bis zum An- dem Zündschloss abgezogen ist.
schlag nach rechts drücken und die
Heckklappe öffnen.
ee
257
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Öffnen und Schließen im Notfall
Parksperre manuell aufheben (Fahr- E Münzhalter 3 nach oben in Pfeilrich-
zeuge mit Automatikgetriebe*) tung 2 entnehmen, dabei etwas nach
links drehen.
Bei einer elektrischen Störung können Sie
die Sperrung des Wählhebels in Stellung P
manuell aufheben, z. B. wenn Sie das Fahr-
zeug abschleppen wollen.
E Das Ablagefach in der Mittelkonsole
öffnen.
258
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Ausgelöste NECK-PRO-Kopfstützen zurückstellen
Ausgelöste NECK-PRO-Kopfstützen polster und der hinteren Kopfstützen-
zurückstellen Abdeckung einführen.
Wurden bei einem Unfall NECK‑PRO-Kopf- E Das Rückstell-Werkzeug 1 nach unten
stützen ausgelöst, müssen Sie die Kopf- drücken, bis die Kopfstützen-Auslösung
stützen am Fahrer- und Beifahrersitz wie- hörbar verriegelt.
der zurückstellen. Sonst wäre bei einem E Das Rückstell-Werkzeug 1 herauszie-
erneuten Heckaufprall das zusätzliche hen.
Schutzpotenzial nicht vorhanden. Ausge-
E Mit kräftigem Druck das Kopfstützen-
löste Kopfstützen erkennen Sie daran,
polster bis zum Einrasten zurückdrü-
dass sie nach vorn verstellt sind und sich
cken 2.
nicht mehr einstellen lassen.
E Diese Arbeiten an der zweiten Kopfstüt-
ze wiederholen.
i Sollten Sie Probleme beim Zurückstellen
der Kopfstützen haben, lassen Sie diese Arbeit
in einer qualifizierten Fachwerkstatt durchfüh-
ren, z. B. in einem Mercedes‑Benz Service-
Stützpunkt.
! Lassen Sie NECK‑PRO-Kopfstützen aus Si-
cherheitsgründen nach einem Heckaufprall in
einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen,
z. B. in einem Mercedes‑Benz Service-Stütz-
1 Rückstell-Werkzeug punkt.
2 Kopfstützenpolster zurückdrücken
3 Führung
E Das Rückstell-Werkzeug 1 aus der
Mappe der Betriebsanleitung nehmen.
E Das Rückstell-Werkzeug 1 in die Füh-
rung 3 zwischen dem Kopfstützen-
259
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Batterien wechseln
i Wenn Sie auf die Tasten auf dem Schlüssel
Batterien wechseln
H Umwelthinweis drücken, können Sie ungewollt das Fahrzeug
Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll! ver- oder entriegeln.
Hinweise Sie enthalten hoch giftige Substanzen.
Wenn die Batterien des Schlüssels leer Batterien wechseln
Geben Sie entladene Batterien bei einer
sind, können Sie das Fahrzeug nur noch qualifizierten Fachwerkstatt ab, z. B. in ei- Sie brauchen zwei 3 V-Knopfzellen
von Hand mit dem Notschlüssel ver- oder nem Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt CR 2025.
entriegeln (e Seite 255). oder bei einer Rücknahmestelle für Alt-Bat-
Wenn die Batterien der Fernbedienung für terien.
die Standheizung* leer sind, können Sie i Ersetzen Sie die Batterien immer nur paar-
die Standheizung nur noch mit der Taste weise.
im Fahrzeug ein- oder ausschalten
Passende Batterien erhalten Sie in einer qualifi-
(e Seite 150).
zierten Fachwerkstatt, z. B. in einem Merce-
Lassen Sie die Batterien dann am besten des‑Benz Service-Stützpunkt.
in einer qualifizierten Fachwerkstatt wech- Sie können die Batterien dort auch wechseln
seln, z.B. in einem Mercedes‑Benz Ser- lassen und die Alt-Batterien zurückgeben. In
vice-Stützpunkt. vielen Ländern der EU und in einigen anderen
G Vergiftungsgefahr
Ländern sind die Verkaufsstellen zur Rücknah-
me von Alt-Batterien gesetzlich verpflichtet.
1 Notschlüssel
2 Batteriefach
Batterien enthalten giftige und ätzende Sub-
stanzen. Halten Sie daher Batterien von Kin- E Den Notschlüssel 1 herausziehen
Schlüssel
dern fern. (e Seite 255).
Wenn eine Person eine Batterie verschluckt Batterien kontrollieren E Den Notschlüssel 1 in die Öffnung
hat, muss sie sofort zum nächsten Arzt ge- des Schlüssels stecken und in Pfeilrich-
hen. E Auf die Taste j oder k drücken.
tung drücken.
Die Batterien des Schlüssels sind in
Das Batteriefach 2 ist entriegelt.
Ordnung, wenn die Batterie-Kontroll-
leuchte kurz aufleuchtet. E Das Batteriefach in Pfeilrichtung aus
dem Schlüssel ziehen.
260
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
Fernbedienung für Standheizung* Lampen wechseln
Sie brauchen zwei 12 V-Stiftbatterien.
Hinweise zum Lampenwechsel
Lampen und Leuchten sind ein wesentli-
cher Bestandteil der Fahrzeugsicherheit.
Achten Sie deswegen darauf, dass alle
Lampen immer funktionieren.
G Verletzungsgefahr
Lampen und Leuchten können sehr heiß
3 Batterie sein. Lassen Sie sie deshalb vor dem Wech-
4 Notschlüssel sel abkühlen. Sonst könnten Sie sich ver-
E Mit dem Notschlüssel 4 die alten Bat- brennen, wenn Sie sie berühren.
1 Batterien
terien 3 aus dem Batteriefach schie- 2 Batterieabdeckung
Bewahren Sie Lampen für Kinder unzugäng-
ben. lich auf. Sie könnten sonst z. B. die Lampe
E Die Batterieabdeckung 2 abschieben. beschädigen und sich verletzen.
E Die neuen Batterien mit dem Pluspol
nach oben unter der Kontaktfeder ein- E Die alten Batterien 1 entnehmen. Verwenden Sie keine Lampe, die herunter-
gefallen ist. Die Lampe kann platzen und Sie
setzen. Dazu ein fusselfreies Tuch ver- E Die neuen Batterien einsetzen. Dabei verletzen.
wenden. die Polmarkierungen im Gehäuse der
H7-Lampen stehen unter Druck und könn-
E Das Batteriefach in das Gehäuse des Fernbedienung beachten.
ten bei einem Lampenwechsel platzen, ins-
Schlüssels zurückschieben, bis das Bat- E Die Batterieabdeckung wieder auf die besondere, wenn sie sehr heiß sind. Tragen
teriefach einrastet. Fernbedienung schieben. Sie deshalb beim Wechsel eine Schutzbrille
i Achten Sie beim Einlegen der Batterien da- i Achten Sie beim Einlegen der Batterien da- und Handschuhe.
rauf, dass sie sauber und fusselfrei sind. rauf, dass sie sauber und fusselfrei sind.
E Die Funktion aller Tasten des Schlüs-
sels am Fahrzeug prüfen.
E Mit der Fernbedienung die Standhei- G Verletzungsgefahr ee
zungsfunktionen am Fahrzeug prüfen.
Bi-Xenon*-Lampen stehen unter Hochspan-
nung. Wenn Sie elektrische Kontakte der Bi-
261
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
Xenon*-Lampen berühren, können Sie einen Übersicht Lampe Typ
Stromschlag bekommen und schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Entfernen Sie 3 Abblendlicht17 H7 55 W
darum nicht die Abdeckung der Bi-Xenon*-
Lampe.
4 Halogenschein- H7 55 W
werfer: Fernlicht
Wechseln Sie Bi-Xenon*-Lampen nicht
selbst, sondern lassen Sie die Bi-Xenon*- Bi-Xenon- H7 55 W
Lampen nur in einer qualifizierten Fachwerk- Scheinwerfer:
statt wechseln, die die notwendigen Fach- Fernlichtspot
kenntnisse und Werkzeuge zur Durchfüh-
rung der erforderlichen Arbeiten hat. Standlicht, Park- W 5 W
licht
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei-
nen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Ins- 5 Nebelschein- HB4 55 W
besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei- werfer
ten und Arbeiten an sicherheits-relevanten 17 Fahrzeuge mit Bi-Xenon*-Scheinwerfern sind mit
Systemen ist der Service durch eine qualifi- Lampen vom Typ D2S 35 W ausgerüstet. Lassen
zierte Fachwerkstatt unerlässlich. Sie diese Lampen nur in einer qualifizierten Fach-
werkstatt wechseln, z. B. in einem Mercedes-Benz
Service-Stützpunkt.
i Wenn eine der folgenden Lampen ausfällt,
übernimmt eine andere Lampe ihre Funktion: Hintere Lampen
I Blinker
Lampe Typ
I Standlicht
Beispieldarstellung Limousine 6 Dritte Brems- Leuchtdioden
I Rücklicht
leuchte
Vordere Lampen
7 Bremslicht P 21 W
Lampe Typ Rückfahrschein- P 21 W
1 Zusatzblinker Leuchtdioden werfer
262
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
Lampe Typ z. B. in einem Mercedes-Benz Service- Halogenscheinwerfer
Stützpunkt:
Rücklicht/Park- P 21 W I die Zusatzblinker im Außenspiegel
licht
I die dritte Bremsleuchte
Nebelschluss- P4W
leuchte18
I die Lampen der Nebelscheinwerfer
I die Bi-Xenon*-Lampen
8 Kennzeichenbe- C 5 W
leuchtung i Lassen Sie die Scheinwerfer-Einstellung re-
18 Die Nebelschlussleuchte wird nur auf der Fahrer-
gelmäßig in einer qualifizierten Fachwerkstatt
überprüfen, z. B. in einem Mercedes-Benz Ser-
seite angesteuert.
vice-Stützpunkt.
Vor dem Lampenwechsel
1 Gehäusedeckel für Abblendlicht
Vordere Lampen wechseln 2 Gehäusedeckel für Fern-, Stand- und
I Verwenden Sie nur die hier angegebe-
nen Lampentypen. E Die Beleuchtung ausschalten. Parklicht
I Schalten Sie vor dem Lampenwechsel E Die Motorhaube öffnen.
die Beleuchtung aus, um einen Kurz-
schluss zu vermeiden.
I Fassen Sie Lampen nur mit einem sau-
beren, fusselfreien Tuch an.
I Arbeiten Sie nicht mit öligen oder
feuchten Händen.
I Wenn auch die neue Lampe nicht
leuchtet, suchen Sie eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf, z. B. einen
3 Lampenhalter für Blinker
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. ee
4 Verschluss für Lampenhalter Abblend-
I Lassen Sie folgende Lampen in einer licht
qualifizierten Fachwerkstatt wechseln,
263
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
5 Verschluss für Lampenhalter Fernlicht 6 Verschluss für Lampenhalter Fernlicht-
6 Lampenhalter für Stand- und Parklicht spot
7 Lampenhalter für Stand- und Parklicht
Bi-Xenon*-Scheinwerfer
Abblendlicht wechseln
G Verletzungsgefahr
Bi-Xenon*-Lampen stehen unter Hochspan-
Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern
nung. Wenn Sie elektrische Kontakte der Bi- E Auf die Lasche am Gehäusedeckel 1
Xenon*-Lampen berühren, können Sie einen drücken und abnehmen.
Stromschlag bekommen und schwer oder
E Den Stecker von der Lampe abziehen.
sogar tödlich verletzt werden. Entfernen Sie
darum nicht die Abdeckung der Bi-Xenon*- 1 Gehäusedeckel für Bi-Xenonlicht E Den Verschluss des Lampenhalters 4
Lampe. 2 Gehäusedeckel für Fernlichtspot, gegen den Uhrzeigersinn drehen.
Stand- und Parklicht
Wechseln Sie Bi-Xenon*-Lampen nicht E Die Lampe am Sockelteller (nicht am
selbst, sondern lassen Sie die Bi-Xenon*- Glaskolben) aus dem Lampenhalter he-
Lampen nur in einer qualifizierten Fachwerk- rausziehen.
statt wechseln, die die notwendigen Fach-
kenntnisse und Werkzeuge zur Durchfüh- E Die neue Lampe so einsetzen, dass der
rung der erforderlichen Arbeiten hat. Sockelteller in die Aussparung am Lam-
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei-
penhalter passt und plan anliegt.
nen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Ins- E Den Verschluss des Lampenhalters 4
besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei- im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar
ten und Arbeiten an sicherheits-relevanten einrastet.
Systemen ist der Service durch eine qualifi-
E Den Stecker auf die Lampe stecken.
zierte Fachwerkstatt unerlässlich.
3 Lampenhalter für Blinker E Den Gehäusedeckel 1 aufsetzen und
4 Lampenhalter entriegelt die Lasche einrasten lassen.
5 Lampenhalter verriegelt
264
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
Fahrzeuge mit Bi-Xenon*-Scheinwer- E Die Lampe mit leichtem Druck gegen Fahrzeuge mit Bi-Xenon*-Scheinwer-
fern den Uhrzeigersinn aus dem Lampenhal- fern
ter herausziehen.
G Verletzungsgefahr
E Die neue Lampe in den Lampenhalter
G Verletzungsgefahr
Bi-Xenon*-Lampen stehen unter Hochspan- drücken und im Uhrzeigersinn drehen. Bi-Xenon*-Lampen stehen unter Hochspan-
nung. Wenn Sie elektrische Kontakte der Bi- nung. Wenn Sie elektrische Kontakte der Bi-
E Den Lampenhalter in den Scheinwerfer
Xenon*-Lampen berühren, können Sie einen Xenon*-Lampen berühren, können Sie einen
Stromschlag bekommen und schwer oder einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. Stromschlag bekommen und schwer oder
sogar tödlich verletzt werden. Entfernen Sie sogar tödlich verletzt werden. Entfernen Sie
Fernlicht wechseln
darum nicht die Abdeckung der Bi-Xenon*- darum nicht die Abdeckung der Bi-Xenon*-
Lampe. Lampe.
Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern
Wechseln Sie Bi-Xenon*-Lampen nicht Wechseln Sie Bi-Xenon*-Lampen nicht
selbst, sondern lassen Sie die Bi-Xenon*- E Die Haltenase des Gehäusedeckels 2 selbst, sondern lassen Sie die Bi-Xenon*-
Lampen nur in einer qualifizierten Fachwerk- nach unten drücken und die Abdeckung Lampen nur in einer qualifizierten Fachwerk-
statt wechseln, die die notwendigen Fach- abnehmen. statt wechseln, die die notwendigen Fach-
kenntnisse und Werkzeuge zur Durchfüh- E Den Lampenhalter 5 gegen den Uhr- kenntnisse und Werkzeuge zur Durchfüh-
rung der erforderlichen Arbeiten hat. zeigersinn drehen und abnehmen. rung der erforderlichen Arbeiten hat.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei-
nen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Ins- E Die Lampe am Sockelteller (nicht am nen Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Ins-
besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei- Glaskolben) aus dem Lampenhalter he- besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei-
ten und Arbeiten an sicherheits-relevanten rausziehen. ten und Arbeiten an sicherheits-relevanten
Systemen ist der Service durch eine qualifi- E Die neue Lampe so einsetzen, dass der Systemen ist der Service durch eine qualifi-
zierte Fachwerkstatt unerlässlich. Sockelteller in die Aussparung am Lam- zierte Fachwerkstatt unerlässlich.
penhalter passt und plan anliegt.
Vordere Blinkerlampe wechseln E Den Lampenhalter in den Scheinwerfer Bei Fahrzeugen mit Bi-Xenon*-Scheinwer-
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. fern können Sie nur den Fernlichtspot
E Den Lampenhalter 3 gegen den Uhr- wechseln.
E Den Gehäusedeckel unten ansetzen ee
zeigersinn drehen und mit der Lampe E Auf die Lasche am Gehäusedeckel 2
und nach oben klappen, bis er einras-
herausziehen. drücken und diesen abnehmen.
tet.
265
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
E Den Stecker von der Lampe abziehen. E Die neue Lampe so einsetzen, dass der Hintere Lampen wechseln
E Den Verschluss des Lampenhalters 6 Sockelteller in die Aussparung am Lam-
gegen den Uhrzeigersinn drehen. penhalter passt und plan anliegt. Heckleuchten
E Die Lampe am Sockelteller (nicht am E Den Verschluss des Lampenhalters 5
im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar Limousine
Glaskolben) aus dem Lampenhalter he-
rausziehen. einrastet. E Die Beleuchtung ausschalten.
E Den Stecker auf die Lampe stecken. E Den Kofferraumdeckel öffnen.
E Die neue Lampe so einsetzen, dass der
Sockelteller in die Aussparung am Lam- E Den Gehäusedeckel aufsetzen und die E Die Verkleidung zur Seite schwenken.
penhalter passt und plan anliegt. Lasche einrasten lassen.
E Den Verschluss des Lampenhalters 6 Fahrzeuge mit Bi-Xenon*-Scheinwer-
im Uhrzeigersinn drehen, bis er hörbar fern
einrastet.
E Auf die Lasche am Gehäusedeckel 2
E Den Stecker auf die Lampe stecken. drücken und diesen abnehmen.
E Den Gehäusedeckel aufsetzen und die E Den Lampenhalter 7 mit der Lampe
Lasche einrasten lassen. herausziehen.
Stand- und Parklicht wechseln E Die Lampe aus dem Lampenhalter he-
rausziehen.
Fahrzeuge mit Halogenscheinwerfern E Die neue Lampe in den Lampenhalter 1 Verriegelungshebel
E Auf die Lasche am Gehäusedeckel 2 drücken. E Den Verriegelungshebel 1 in die senk-
drücken und diesen abnehmen. E Den Lampenhalter in den Scheinwerfer rechte Position drehen.
E Den Stecker von der Lampe abziehen. einsetzen und eindrücken. E Den Lampenhalter mit den Lampen he-
E Den Verschluss des Lampenhalters 5 E Den Gehäusedeckel aufsetzen und die rausnehmen.
gegen den Uhrzeigersinn drehen. Lasche einrasten lassen.
E Die Lampe herausnehmen.
266
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Lampen wechseln
T-Modell
E Die Beleuchtung ausschalten.
E Den Kofferraumdeckel öffnen.
Lampenhalter 3 Haltelaschen
2 Nebelschlusslicht, nur auf der Fahrer- E Die Haltelaschen 3 zusammendrü-
seite cken und den Lampenhalter mit den
3 Rückfahrlicht Lampen herausziehen.
4 Bremslicht 1 Ablage öffnen
5 Blinker 2 Ablage
6 Rück- und Parklicht E Auf der entsprechenden Seite auf die
E Die entsprechende Lampe nach hinten Taste 1 drücken und die Verkleidung
drücken und gegen den Uhrzeigersinn der Ablage nach unten klappen.
aus dem Lampenhalter drehen.
E Die neue Lampe in den Lampenhalter
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen.
E Den Lampenhalter wieder einsetzen
und verriegeln.
E Die Verkleidung schließen. 4 Bremslicht
5 Blinker ee
267
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Wischerblätter wechseln
6 Rückfahrlicht E Die Lampe wechseln und die Leuchte Wischerblätter wechseln
7 Standlicht und Nebelschlusslicht/ wieder einsetzen.
Rücklicht E Die Schrauben 1 wieder eindrehen. Hinweise zum Wischerblätterwech-
E Die entsprechende Lampe nach hinten sel
drücken und gegen den Uhrzeigersinn
aus dem Lampenhalter drehen. G Verletzungsgefahr
E Die neue Lampe in den Lampenhalter Ziehen Sie vor dem Wechseln der Wischer-
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen. blätter den Schlüssel aus dem Zündschloss.
Der Scheibenwischer könnte sich sonst in
E Den Lampenhalter wieder einsetzen Bewegung setzen und Sie verletzen.
und verriegeln.
E Die Ablage schließen.
G Unfallgefahr
Kennzeichenbeleuchtung Wischerblätter sind Verschleißteile. Wech-
seln Sie die Wischerblätter zweimal im Jahr,
am besten im Frühling und im Herbst. Sonst
werden die Scheiben nicht mehr richtig ge-
wischt. Dadurch könnten Sie das Verkehrs-
geschehen nicht mehr beobachten und ei-
nen Unfall verursachen.
268
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
! Fassen Sie das Wischerblatt nur am Wi- E Den Wischerarm anheben und das Wi- Reifenpanne
scherarm an. Sie können sonst die Wischer- scherblatt entnehmen.
gummis beschädigen. Ihr Fahrzeug kann ausgestattet sein mit:
E Den Wischerarm vorsichtig auf die
i Lassen Sie diese Arbeit in einer qualifizier- Scheibe legen.
I dem TIREFIT-Kit Limousine: T-Modell:
ten Fachwerkstatt durchführen, z. B. in einem I einem Notrad* „Minispare“ Limousine:
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. T-Modell:
Einbauen
E Den Wischerarm leicht anheben und I einem Notrad* „Faltrad“ Limousine: , T-
Ausbauen Modell:
das Wischerblatt in der Aussparung am
i Sie können das Wischerblatt leichter wech- Wischerarm ansetzen. I einem Reserverad* Limousine: T-Mo-
seln, wenn Sie den Wischerarm auf der Scheibe dell:
lassen. Darauf achten, dass die viereckige
Rastkerbe oben liegt. I dem MOExtended-Notlaufsystem* (nur
E Den Schlüssel abziehen.
E Das Wischerblatt parallel zum Wischer- Limousine)
arm drehen.
E Den Wischerarm vorsichtig an die Fahrzeug vorbereiten
Scheibe klappen. E Das Fahrzeug möglichst weit vom fließ-
E Die Haltelasche in Pfeilrichtung 1 zu- enden Verkehr auf festem, rutschsiche-
rückschieben, bis sie spürbar einrastet. rem Boden und ebenem Untergrund ab-
stellen.
E Die Warnblinkanlage einschalten.
E Fest auf die Parkbremse treten.
269
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* Legen Sie sich nicht unter das mit dem Wa- zur Durchführung der erforderlichen Arbei-
genheber angehobene Fahrzeug. Wenn Sie ten hat.
E Den Wählhebel auf P stellen. das Fahrzeug nicht wie beschrieben anhe- Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei-
ben, kann es vom Wagenheber fallen (z.B. nen Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. Ins-
Für alle Fahrzeuge
bei Motorstart, Öffnen oder Schließen einer besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei-
E Gegebenenfalls die Mitfahrer ausstei- Tür oder des Kofferraumdeckels/der Heck- ten und bei Arbeiten an sicherheitsrelevan-
gen lassen. Darauf achten, dass dies klappe). ten Systemen ist der Service durch eine
außerhalb des Gefahrenbereichs der qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich.
Straße geschieht.
E Das Warndreieck (e Seite 210) oder die TIREFIT-KIT verwenden E Den eingedrungenen Fremdkörper, z. B.
Warnblinkleuchten in ausreichendem Mit dem TIREFIT-Kit können Sie kleine die Schraube oder den Nagel, im Reifen
Abstand aufstellen. Dabei die gesetzli- Stichverletzungen, besonders in der Rei- lassen.
chen Vorschriften beachten. fen-Lauffläche, abdichten. TIREFIT können E TIREFIT, den beiliegenden Aufkleber
Sie bei Außentemperaturen bis -20 °C ver- „max. 80 km/h“ und die elektrische
G Verletzungsgefahr wenden. Luftpumpe aus dem Stauraum
Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen
Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel G Unfallgefahr I Limousine: unter dem Kofferraum-
vorgesehen.
boden nehmen
In folgenden Fällen ist Ihre Sicherheit be-
Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müssen sonders gefährdet und TIREFIT kann keine I T-Modell: unter dem Laderaumbo-
Sie Unterstellböcke verwenden. Pannenhilfe leisten: den nehmen
Achten Sie darauf, dass die Standfläche des I bei Schnitt- oder Stichverletzungen des
Wagenhebers eben, fest und rutschsicher Reifens, die größer als 4 mm sind
ist. Verwenden Sie keine Holzklötze oder I bei Schäden an der Felge
ähnliches als Wagenheberunterlage. Sonst I wenn Sie mit sehr niedrigem Reifen-
kann der Wagenheber wegen der einge- druck oder luftleeren Reifen gefahren
schränkten Höhe seine Tragfähigkeit nicht sind
erreichen.
Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie ei-
Starten Sie während des gesamten Rad- ne qualifizierte Fachwerkstatt, die die not-
wechsels nicht den Motor. wendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge
270
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
Halten Sie TIREFIT von Kindern fern. Version 1
I Wenn TIREFIT verschluckt wurde, lassen
Sie sofort den Mund gründlich ausspülen
und reichlich Wasser trinken.
I Lösen Sie kein Erbrechen aus! Suchen
Sie sofort einen Arzt auf!
I Atmen Sie die Dämpfe nicht ein.
271
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
E Die TIREFIT-Füllflasche 1 mit dem E Den Kompressor fünf Minuten laufen
Kopf nach unten in die Aussparung 2 lassen. Danach muss ein Reifendruck
der elektrischen Luftpumpe stecken. von mindestens 1,8 bar erreicht sein.
! Betreiben Sie die elektrische Luftpumpe
nicht länger als sechs Minuten ohne Unterbre-
chung. Sonst kann sie zu heiß werden.
Wenn die Luftpumpe abgekühlt ist, können Sie
sie weiter benutzen.
Wenn nach fünf Minuten der Luftdruck von
1,8 bar nicht erreicht wird:
a Ablassschraube E Die elektrische Luftpumpe ausschalten,
b Manometer diese abnehmen und mit dem Fahrzeug
E Sicherstellen, dass die Ablassschraube etwa 10 m vor- oder zurückfahren.
8 Einfüllschlauch a am Manometer b ganz geschlos- Das Abdichtmittel TIREFIT kann sich so
9 Ventil sen ist. besser verteilen.
E Die Ventilkappe vom Ventil 9 des de- E Den Einfüllschlauch 8 auf das Ventil E Die Füllflasche von der elektrischen
fekten Reifens drehen. 9 schrauben. Pumpe abnehmen.
E Den Ein-/Ausschalter 4 an der elektri- E Den Reifen erneut aufpumpen.
schen Luftpumpe auf I drücken.
Die elektrische Luftpumpe ist einge- G Unfallgefahr
schaltet. Der Reifen wird aufgepumpt. Wenn nach fünf Minuten der Luftdruck von
i Zunächst wird das Dichtmittel in den Reifen 1,8 bar nicht erreicht werden kann, ist der
gepumpt. Dabei kann der Druck kurzzeitig auf Reifen zu stark beschädigt.
bis ca. 5 bar steigen. Schalten Sie den Kom- Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie ei-
pressor in dieser Phase nicht ab. ne qualifizierte Fachwerkstatt, die die not-
wendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge
zur Durchführung der erforderlichen Arbei-
272
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
ten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen die notwendigen Fachkenntnisse und Werk- Der Aufkleber „max. 80 km/h“ muss im
hierfür einen Mercedes‑Benz Service-Stütz- zeuge zur Durchführung der erforderlichen Sichtbereich des Fahrers befestigt sein.
punkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevan- Arbeiten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ih- Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann be-
ten Arbeiten und bei Arbeiten an sicher- nen hierfür einen Mercedes‑Benz Service- einträchtigt sein.
heitsrelevanten Systemen ist der Service Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre-
durch eine qualifizierte Fachwerkstatt uner- levanten Arbeiten und bei Arbeiten an si-
lässlich. cherheitsrelevanten Systemen ist der Ser- H Umwelthinweis
vice durch eine qualifizierte Fachwerkstatt
unerlässlich. Lassen Sie das gebrauchte TIREFIT fachge-
Wenn Sie einen Reifendruck von 1,8 bar recht entsorgen, z. B. in einem Merce-
erreicht haben: des‑Benz Service-Stützpunkt.
E Den Reifendruck korrigieren, wenn er
E Den Schalter an der elektrischen Luft- E Das TIREFIT-Kit alle vier Jahre in einer
noch mindestens 1,3 bar beträgt (Wer-
pumpe auf 0 drücken. qualifizierten Fachwerkstatt austau-
te siehe Tankklappe).
Die elektrische Luftpumpe ist ausge- schen lassen, z. B. in einem Merce-
Reifendruck erhöhen: Die elektrische des‑Benz Service-Stützpunkt.
schaltet.
Luftpumpe einschalten.
E Die elektrische Luftpumpe abnehmen.
Reifendruck verringern: Die Ablass- Version2
E Sofort losfahren. schraube a am Manometer b öffnen.
Das Abdichtmittel TIREFIT kann sich so E Zur nächsten Werkstatt fahren und den
im Reifen verteilen. Reifen ersetzen lassen.
E Nach etwa 10 Minuten Fahrt anhalten E Das TIREFIT-Kit so bald wie möglich in
und den Reifendruck mit der elektri- einer qualifizierten Fachwerkstatt er-
schen Luftpumpe überprüfen. setzen lassen, z. B. in einem Mercedes-
Benz Service-Stützpunkt.
G Unfallgefahr
Wenn der Reifendruck jetzt weniger als G Unfallgefahr
1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu stark be- Überschreiten Sie nicht die Höchstge- ee
schädigt. Fahren Sie nicht weiter! Verständi- schwindigkeit von 80 km/h.
gen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, die
1 TIREFIT-Füllflasche
2 Aussparung
273
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
3 Ein-/Ausschalter E Den Einfüllschlauch 8 auf das Ventil E Den Reifen erneut aufpumpen.
4 Stecker mit Kabel 7 schrauben.
5 Schlauch elektrische Luftpumpe E Den Ein-/Ausschalter 3 an der elektri-
G Unfallgefahr
6 Flansch schen Luftpumpe auf I drücken. Wenn nach fünf Minuten der Luftdruck von
E Den Stecker mit Kabel 4 und den 1,8 bar nicht erreicht werden kann, ist der
Die elektrische Luftpumpe ist einge- Reifen zu stark beschädigt.
Schlauch 5 der elektrischen Luftpum- schaltet. Der Reifen wird aufgepumpt.
pe aus dem Gehäuse ziehen. Fahren Sie nicht weiter! Verständigen Sie ei-
i Zunächst wird das Dichtmittel in den Reifen ne qualifizierte Fachwerkstatt, die die not-
E Den Schlauch 5 der elektrischen Luft- gepumpt. Dabei kann der Druck kurzzeitig auf wendigen Fachkenntnisse und Werkzeuge
pumpe auf den Flansch 6 der TIREFIT- bis ca. 5 bar steigen. Schalten Sie den Kom- zur Durchführung der erforderlichen Arbei-
Füllflasche 1 schrauben. pressor in dieser Phase nicht ab. ten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen
E Die TIREFIT-Füllflasche 1 mit dem E Den Kompressor fünf Minuten laufen hierfür einen Mercedes‑Benz Service-Stütz-
Kopf nach unten in die Aussparung 2 lassen. Danach muss ein Reifendruck punkt. Insbesondere bei sicherheitsrelevan-
der elektrischen Luftpumpe stecken. von mindestens 1,8 bar erreicht sein. ten Arbeiten und bei Arbeiten an sicher-
heitsrelevanten Systemen ist der Service
! Betreiben Sie die elektrische Luftpumpe durch eine qualifizierte Fachwerkstatt uner-
nicht länger als sechs Minuten ohne Unterbre- lässlich.
chung. Sonst kann sie zu heiß werden.
Wenn die Luftpumpe abgekühlt ist, können Sie Wenn Sie einen Reifendruck von 1,8 bar
sie weiter benutzen.
erreicht haben:
Wenn nach fünf Minuten der Luftdruck von E Den Schalter an der elektrischen Luft-
1,8 bar nicht erreicht wird: pumpe auf 0 drücken.
E Die elektrische Luftpumpe ausschalten,
Die elektrische Luftpumpe ist ausge-
diese abnehmen und mit dem Fahrzeug schaltet.
etwa 10 m vor- oder zurückfahren.
7 Ventil E Die elektrische Luftpumpe abnehmen.
8 Einfüllschlauch Das Abdichtmittel TIREFIT kann sich so
besser verteilen. E Sofort losfahren.
E Die Ventilkappe vom Ventil 7 des de-
E Die Füllflasche von der elektrischen Das Abdichtmittel TIREFIT kann sich so
fekten Reifens drehen. im Reifen verteilen.
Pumpe abnehmen.
274
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
E Nach etwa 10 Minuten Fahrt anhalten
und den Reifendruck mit der elektri- G Unfallgefahr
schen Luftpumpe überprüfen. Überschreiten Sie nicht die Höchstge-
schwindigkeit von 80 km/h.
G Unfallgefahr Der Aufkleber „max. 80 km/h“ muss im
Wenn der Reifendruck jetzt weniger als Sichtbereich des Fahrers befestigt sein.
1,3 bar beträgt, ist der Reifen zu stark be- Das Fahrverhalten des Fahrzeugs kann be-
schädigt. Fahren Sie nicht weiter! Verständi- einträchtigt sein.
gen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, die
die notwendigen Fachkenntnisse und Werk-
zeuge zur Durchführung der erforderlichen H Umwelthinweis
Arbeiten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ih- 9 Ablasstaste
Lassen Sie das gebrauchte TIREFIT fachge-
nen hierfür einen Mercedes‑Benz Service- a Manometer
recht entsorgen, z. B. in einem Merce-
Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre- E Den Reifendruck korrigieren, wenn er des‑Benz Service-Stützpunkt.
levanten Arbeiten und bei Arbeiten an si- noch mindestens 1,3 bar beträgt (Wer-
cherheitsrelevanten Systemen ist der Ser- E Das TIREFIT-Kit alle vier Jahre in einer
te siehe Tankklappe).
vice durch eine qualifizierte Fachwerkstatt qualifizierten Fachwerkstatt austau-
unerlässlich. Reifendruck erhöhen: Die elektrische schen lassen, z. B. in einem Merce-
Luftpumpe einschalten. des‑Benz Service-Stützpunkt.
Reifendruck verringern: Die gelbe Ab-
lasstaste 9 neben dem Manometer Radwechsel und Reserverad-Monta-
a drücken. ge*
E Zur nächsten Werkstatt fahren und den
Reifen ersetzen lassen. G Unfallgefahr
E Das TIREFIT-Kit so bald wie möglich in Rad- und Reifengröße von Reserverad* oder
einer qualifizierten Fachwerkstatt er- Notrad* und Normalrad können unter-
setzen lassen, z. B. in einem Mercedes- schiedlich sein.
ee
Benz Service-Stützpunkt. Mit einem montierten Notrad* „Minispare“/
„Faltrad“ ändert sich das Fahrverhalten Ih-
275
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
Fahrzeug vorbereiten
res Fahrzeugs. Passen Sie Ihre Fahrweise
an. G Verletzungsgefahr
Sie dürfen das Notrad* „Minispare“/„Falt- Limousine Der Wagenheber ist nur zum kurzzeitigen
rad“ nur kurzzeitig benutzen. Überschreiten Anheben des Fahrzeugs beim Radwechsel
E Das Fahrzeug wie beschrieben vorbe-
Sie nicht die Höchstgeschwindigkeit von 80 vorgesehen.
reiten (e Seite 269).
km/h und schalten Sie das ESP® nicht ab. Bei Arbeiten unter dem Fahrzeug müssen
E Aus dem Stauraum unter dem Koffer- Sie Unterstellböcke verwenden.
raumboden Achten Sie darauf, dass die Standfläche des
G Unfallgefahr I gegebenenfalls das Notrad* „Mini- Wagenhebers eben, fest und rutschsicher
Lassen Sie das Notrad* „Minispare“/„Falt- spare“/„Faltrad“ oder das Reserve- ist. Verwenden Sie keine Holzklötze oder
rad“ oder das Reserverad* bald möglichst in rad* ähnliches als Wagenheberunterlage. Sonst
einer qualifizierten Fachwerkstatt, die die kann der Wagenheber wegen der einge-
I das Bordwerkzeug, den Unterleg-
notwendigen Fachkenntnisse und Werkzeu- schränkten Höhe seine Tragfähigkeit nicht
keil, den Wagenheber und gegebe- erreichen.
ge zur Durchführung der erforderlichen Ar- nenfalls die Luftpumpe
beiten hat, durch ein neues Rad ersetzen. Starten Sie während des gesamten Rad-
Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür ei- nehmen. wechsels nicht den Motor.
nen Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. Ins- Legen Sie sich nicht unter das mit dem Wa-
besondere bei sicherheitsrelevanten Arbei- T-Modell
genheber angehobene Fahrzeug. Wenn Sie
ten und bei Arbeiten an sicherheitsrelevan- E Das Fahrzeug wie beschrieben vorbe- das Fahrzeug nicht wie beschrieben anhe-
ten Systemen ist der Service durch eine reiten (e Seite 269). ben, kann es vom Wagenheber fallen (z.B.
qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. bei Motorstart, Öffnen oder Schließen einer
E Aus dem Stauraum unter dem Lade-
Betreiben Sie das Fahrzeug niemals mit raumboden gegebenenfalls das Not- Tür oder des Kofferraumdeckels/der Heck-
mehr als einem Notrad* „Minispare“/„Falt- klappe).
rad* „Minispare“/„Faltrad“ oder das
rad“.
Reserverad* nehmen.
E Aus dem Ablagefach im Laderaum das Fahrzeug anheben
Bordwerkzeug, den Unterlegkeil, den
Wagenheber und gegebenenfalls die i Ein klappbarer Unterlegkeil ist beim Bord-
werkzeug.
Luftpumpe nehmen.
E Das Fahrzeug gegen Wegrollen sichern.
276
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
Auf ebener Straße: vorn und hinten Kei- Die Ansatzpunkte für den Wagenheber
le oder Ähnliches unter das Rad legen, sind hinter den Radläufen der Vorderräder
das diagonal dem zu wechselnden Rad und vor den Radläufen der Hinterräder.
gegenüber liegt.
An Steigungen: Keile oder Ähnliches
unter beide Räder der anderen Achse
legen.
277
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
E Darauf achten, dass der Fuß des Wa- E Das Rad abnehmen. freigegebenen Radschrauben zu verwenden.
genhebers sich direkt unter dem An- Andere Schrauben könnten sich lösen.
satzpunkt befindet. Neues Rad montieren
Ziehen Sie die Radschrauben nicht bei ange-
E hobenem Fahrzeug fest. Das Fahrzeug kann
So lange an der Kurbel drehen, bis der
Reifen maximal drei Zentimeter vom G Unfallgefahr sonst kippen.
Boden entfernt ist. Erneuern Sie Radschrauben, die beschädigt
oder angerostet sind. E Fahrzeuge mit Serien-Leichtmetall-
Ölen und fetten Sie Radschrauben nie ein. rädern oder Notrad „Minispare“/
„Faltrad“: Nehmen Sie den Behälter
mit den Radschrauben vom Reserverad
G Unfallgefahr bzw. Notrad ab und nehmen Sie die
Wenn ein Gewinde in der Radnabe beschä- Radschrauben heraus.
digt ist, fahren Sie nicht weiter! Verständi-
gen Sie eine qualifizierte Fachwerkstatt, die
die notwendigen Fachkenntnisse und Werk-
zeuge zur Durchführung der erforderlichen
Arbeiten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ih-
1 Limousine: Zentrierbolzen nen hierfür einen Mercedes‑Benz Service-
Stützpunkt oder den „Service 24 h“. Insbe-
E Limousine: Die oberste Radschraube
sondere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten
ganz herausschrauben. und bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten
E Limousine: Statt der Radschraube den Systemen ist der Service durch eine qualifi-
Zentrierbolzen 1 aus dem Bordwerk- zierte Fachwerkstatt unerlässlich.
zeug in das Gewinde schrauben. Radschrauben
E Die übrigen Radschrauben heraus-
schrauben.
G Unfallgefahr 1 Radschrauben für Leichtmetallrad*
2 Radschrauben für Stahl- und Notrad
Verwenden Sie nur Radschrauben, die für
! Legen Sie die Radschrauben nicht in Sand das Rad und das Fahrzeug vorgesehen sind. E Die Anlageflächen von Rad und Radna-
oder Schmutz. Die Gewinde der Schrauben und be reinigen.
Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher-
Radnaben können sonst beschädigt werden.
heitsgründen nur die für Mercedes‑Benz
278
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
E Die Radschrauben einschrauben und
leicht anziehen.
E Limousine: Den Zentrierbolzen heraus-
schrauben.
E Limousine: Die letzte Radschraube
einschrauben und leicht anziehen.
Notrad* „Faltrad“ mit der elektrischen
Luftpumpe aufpumpen, C 55 AMG
Pumpen Sie das drucklose Faltrad auf, be-
E Limousine: Das Notrad* „Minispare“/ vor Sie das Fahrzeug ablassen. Die Luft- 1 Klappe
„Faltrad“ oder das Reserverad auf den pumpe ist im Stauraum unter dem Kof- 2 Schalter
Zentrierbolzen schieben und andrü- fer-/Laderaumboden. 3 Stecker
cken. 4 Luftschlauch mit Manometer und Ab-
E Die elektrische Luftpumpe aus dem lassschraube
E T-Modell: Das Notrad* „Minispare“/ Stauraum unter dem Koffer-/Lade-
„Faltrad“ oder das Reserverad auf die 5 Überwurfmutter
raumboden nehmen.
Radnabe schieben und andrücken. E Die Klappe 1 öffnen.
E Den Stecker 3 und den Luftschlauch
mit Manometer 4 aus dem Gehäuse
ziehen.
E Sicherstellen, dass die Ablassschraube
am Manometer 4 geschlossen ist.
E Die Ventilkappe vom Ventil des Reifens
schrauben.
E Die Überwurfmutter 5 des Luft- ee
schlauchs auf das Ventil schrauben.
279
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Reifenpanne
E Den Stecker 3 in die Steckdose des Fahrzeug ablassen einem Anziehdrehmoment von 110 Nm an-
Zigarettenanzünders (e Seite 172) oder gezogen sind.
E Das Fahrzeug ablassen. Dazu die Kur-
in eine 12‑V-Steckdose* in Ihrem Fahr-
zeug stecken. bel des Wagenhebers so lange gegen
den Uhrzeigersinn drehen, bis das Fahr- E Den Wagenheber in die Ausgangsstel-
E Sicherstellen, dass der Schlüssel im zeug wieder fest auf dem Boden steht. lung zurückdrehen und ihn und das
Zündschloss in Stellung 2 ist. restliche Bordwerkzeug wieder im Kof-
E Den Wagenheber zur Seite legen.
E Den Schalter 2 an der elektrischen ferraum/Laderaum verstauen.
Luftpumpe auf I drücken. E Das defekte Rad in die Schutzfolie pa-
Die elektrische Luftpumpe ist einge- cken, die dem Notrad* „Minispare“/
schaltet. Der Reifen wird aufgepumpt. „Faltrad“ beiliegt, und das Rad im Kof-
fer-/Laderaum transportieren.
E Wenn ein Reifendruck von 3,5 bar er-
reicht ist, den Schalter an der elektri- i Solange Sie mit dem Notrad* „Minispare“/
schen Luftpumpe auf 0 drücken. „Faltrad“ fahren, kann der Reifendruckverlust-
Warner* nicht zuverlässig funktionieren.
Die elektrische Luftpumpe ist ausge-
schaltet.
MOExtended-Notlaufsystem* (Li-
! Betreiben Sie die elektrische Luftpumpe mousine)
nicht länger als sechs Minuten ohne Unterbre- 1 - 5 Radschrauben
chung. Sonst kann sie zu heiß werden. Sie dürfen das MOExtended-Notlaufsys-
E Die Radschrauben in der Reihenfolge tem nur in Verbindung mit dem Reifen-
Wenn die Luftpumpe abgekühlt ist, können Sie 1, 3, 5, 2, 4 über Kreuz gleich- druckverlust-Warner* benutzen.
sie weiter benutzen. mäßig festziehen. Das Anziehdrehmo-
ment muß 110 Nm betragen. ! Die maximale Fahrstrecke im Notlauf ist
Wenn der Reifendruck mehr als 3,5 bar be- abhängig von der Beladung des Fahrzeugs. Sie
trägt:
G Unfallgefahr beträgt 50 km im teilbeladenen Zustand und
30 km in vollbeladenem Zustand.
E Die Ablassschraube am Manometer öff-
nen, bis der korrekte Reifendruck ein- Lassen Sie nach einem Radwechsel das An-
ziehdrehmoment umgehend prüfen. Die Die maximal zu erzielende Fahrstrecke im Not-
gestellt ist. lauf beginnt ab dem Erscheinen der Druckver-
Räder können sich lösen, wenn sie nicht mit
E Die elektrische Luftpumpe abnehmen lust-Warnmeldung im Multifunktionsdisplay.
und verstauen.
280
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Batterie
Sie dürfen die Höchstgeschwindigkeit von 80 I Schlaggeräuschen Batterie
km/h nicht überschreiten. I Schütteln des Fahrzeugs
i Durch den Einsatz von TIREFIT vor dem Be- I Rauchentwicklung mit Gummigeruch Hinweise zur Batterie
ginn des Notlaufes kann die erreichbare Fahr- I ständigem ESP®-Eingriff Die Fahrzeug-Batterie sollte immer ausrei-
strecke deutlich erhöht werden. Kann TIREFIT
auf Grund der Art der Verletzung des Reifens I Rissen in den Reifen-Seitenwänden chend geladen sein, damit sie ihre vorge-
diesen nicht abdichten, können Sie dennoch Nach einer Fahrt im Notlauf müssen Sie die sehene Lebensdauer erreicht.
bis zur maximal möglichen Fahrstrecke im Not- Felge in einer qualifizierten Werkstatt, die Wenn Sie überwiegend kurze Strecken fah-
lauf weiterfahren. die notwendigen Fachkenntnisse und Werk- ren oder das Fahrzeug für längere Zeit ab-
zeuge zur Durchführung der erforderlichen
G Unfallgefahr Arbeiten besitzt, auf ihre weitere Verwend-
stellen, lassen Sie den Ladezustand der
Batterie öfter prüfen.
barkeit hin überprüfen lassen. Der defekte
Das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs bei Not-
Reifen muss in jedem Fall ausgetauscht Ersetzen Sie die Batterie nur durch eine
lauf verschlechtert sich zum Beispiel
werden. Batterie mit Zentral-Entgasungsdeckel, um
I bei Kurvenfahrt Korrosionsschäden zu vermeiden.
Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür eine
I beim Bremsen Mercedes‑Benz Service-Station. Insbeson- Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, aus Si-
I bei starkem Beschleunigen dere bei sicherheitsrelevanten Arbeiten und cherheitsgründen nur Batterien zu verwen-
Passen Sie Ihre Fahrweise entsprechend an Arbeiten an sicherheitsrelevanten Systemen den, die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug
und vermeiden Sie abrupte Lenk- und Fahr- ist der Service durch eine qualifizierte Fach- geprüft und freigegeben hat.
manöver sowie das Fahren über Hindernisse werkstatt unerlässlich.
Wenn Sie Ihr Fahrzeug für längere Zeit still-
(Bordsteine, Schlaglöcher, im Gelände). Dies legen wollen, lassen Sie sich in einem
gilt insbesondere bei hoher Auslastung des i Achten Sie beim Austauschen einzelner Mercedes-Benz Service-Stützpunkt bera-
Fahrzeugs. oder aller Reifen auf den Ersatz nur durch ten.
Die erzielbare Notlaufstrecke hängt wesent- „MOExtended“ gekennzeichnete Reifen in der
lich von der Fahrbeanspruchung ab. Sie für das Fahrzeug vorgeschriebenen Größe. G Verletzungsgefahr
kann daher je nach Geschwindigkeit, Last,
Fahrmanövern, Straßenbeschaffenheit, Au- Beachten Sie beim Umgang mit der Batterie
ßentemperatur usw. erheblich geringer oder Sicherheitshinweise und Schutzmaßnah-
men. ee
bei schonender Fahrweise auch größer sein.
Beenden Sie den Notlauf bei:
281
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Batterie
Explosionsgefahr Halten Sie Kinder fern. I Beugen Sie sich nicht über die Batterie.
I Legen Sie keine Metallgegenstände auf
eine Batterie. Sie können sonst einen
Kurzschluss verursachen und das leicht
Feuer, offenes Licht und Rau- Beachten Sie diese Betriebs- explosive Gasgemisch der Batterie könn-
chen sind im Umgang mit der anleitung. te sich entzünden.
Batterie verboten. Vermeiden
I Achten Sie darauf sich nicht elektrosta-
Sie Funkenbildung.
tisch aufzuladen, z. B. durch Tragen syn-
Batteriesäure ist ätzend. Ver-
H
thetischer Kleidung oder durch Reibung
meiden Sie Berührungen mit Umwelthinweis an Textilien. Ziehen oder schieben Sie
Haut, Augen oder Kleidung. Werfen Sie Batterien nicht in den Hausmüll. die Batterie deshalb auch nicht über
Entsorgen Sie eine defekte Batterie umwelt- Teppichböden oder andere synthetische
Tragen Sie geeignete Schutz- gerecht. Geben Sie sie in einem Mercedes- Materialien.
kleidung, insbesondere Hand- Benz Service-Stützpunkt oder bei einer I Fassen Sie eine Batterie keinesfalls
schuhe, Schürze und Ge- Rücknahmestelle für Altbatterien ab. zuerst an. Um eine eventuell vorhandene
sichtsschutz. elektrostatische Aufladung abzubauen,
Spülen Sie Säurespritzer so- G Verletzungsgefahr stellen Sie sich zuerst außerhalb des
fort mit klarem Wasser ab. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen aus Sicher-
Fahrzeugs und berühren Sie die Karosse-
Suchen Sie gegebenenfalls ei- rie.
heitsgründen nur Batterien zu verwenden,
nen Arzt auf. die Mercedes-Benz für Ihr Fahrzeug geprüft I Reiben Sie nicht mit Lappen oder Tü-
Tragen Sie eine Schutzbrille. und freigegeben hat. Diese Batterien bieten chern an der Batterie. Die Batterie kann
einen erhöhten Auslaufschutz, damit Insas- durch elektrostatische Aufladung bei Be-
sen nicht verätzt werden, wenn eine Batterie rührung oder bereits durch Überspringen
bei einem Unfall beschädigt wird. eines Funkens explodieren.
Spülen Sie Säurespritzer so- Um Verätzungen oder Verbrennungen zu
fort mit klarem Wasser ab. verhindern, beachten Sie beim Umgang mit ! Schalten Sie den Motor aus und ziehen Sie
Suchen Sie gegebenenfalls ei- Batterien unbedingt folgende Sicherheits- den Schlüssel ab, bevor Sie die Polklemmen
nen Arzt auf. hinweise: der Batterie lösen oder abnehmen. Sie können
sonst elektronische Aggregate, wie z. B. den
Generator zerstören.
282
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Batterie
Lassen Sie die Starter-Batterie alle zwei Jahre Batterie abklemmen E Die Motorhaube öffnen.
oder mindestens alle 20000 km in einer qualifi-
E Halteklammern 1 am Filterkasten lö-
zierten Fachwerkstatt, z. B. in einem Mercedes- G Unfallgefahr sen.
Benz Service-Stützpunkt prüfen und gegebe-
nenfalls austauschen. Bei abgeklemmter Batterie E Filterkasten nach vorn ziehen und nach
I haben Sie keine Bremskraftverstärkung. oben abnehmen.
i Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen Arbeiten Sie brauchen dann mehr Kraft zum
an der Batterie, wie z. B. Abklemmen, Aus- E Die Minusklemme der Batterie mit ei-
Bremsen und haben einen längeren
bauen, Laden oder Tauschen in einer qualifizier- nem 10er-Gabelschlüssel lösen.
Bremspedalweg. Gegebenenfalls müssen
ten Fachwerkstatt, z. B. in einem Mercedes-
Sie das Bremspedal mit voller Kraft E Die Abdeckung der Plusklemme entfer-
Benz Service-Stützpunkt durchführen zu las-
durchtreten nen.
sen.
I können Sie den Zündschlüssel nicht E Die Plusklemme der Batterie lösen.
Einbauort Batterie mehr drehen.
E Den Entlüftungsschlauch abziehen.
I ist bei Fahrzeugen mit Automatikgetrie-
Ihr Fahrzeug ist mit einer Batterie im Mo- be* der Wählhebel in Stellung P blo-
torraum ausgerüstet. Sie ist in Fahrtrich- ckiert. Batterie ausbauen
tung rechts an der Spritzwand unter dem
E Die Batterie abklemmen (e Seite 283).
Filterkasten.
! Klemmen Sie die Batterie immer in der im E Die Schraube, mit der die Batterie ge-
Folgenden beschriebenen Reihenfolge ab. Ver- gen Verrutschen gesichert ist, lösen.
tauschen Sie keinesfalls die Anschlussklem-
men! Sie können sonst die Elektronik des Fahr- E Die Batterie entnehmen.
zeugs beschädigen.
E Fest auf die Parkbremse treten und Batterie laden und einbauen
beim Automatikgetriebe* den Wählhe-
bel auf P stellen. G Verletzungsgefahr
E Alle elektrischen Verbraucher ausschal- Laden Sie keinesfalls die eingebaute Batte-
ten. rie, es sei denn Sie benutzen ein von
Mercedes-Benz geprüftes und freigegebe- ee
E Den Schlüssel im Zündschloss auf 0 nes Ladegerät. Diese Ladegeräte lassen das
Batterie im Motorraum
drehen und abziehen. Laden im eingebauten Zustand zu. Die Elekt-
1 Halteklammern
283
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Batterie
ronik des Fahrzeugs kann sonst beschädigt Dazu die unter „Batterie ausbauen“ be- E Die drei Halteklammern einhängen und
werden. Laden Sie die Batterie nur in gut be- schriebenen Schritte in umgekehrter schließen.
lüfteten Räumen. Beim Ladevorgang können Reihenfolge durchführen. E Motorhaube schließen.
Gase entweichen und Verpuffungen entste-
hen, die Sie und Andere verletzen können, G Verletzungsgefahr i Nach einer Stromunterbrechung (z.B. Wie-
oder Lackschäden oder Verätzungen am der-Anklemmen) der Batterie müssen Sie fol-
Batteriesäure ist ätzend. Vermeiden Sie Be- gende Arbeiten ausführen:
Fahrzeug verursachen. rührungen mit Haut, Augen oder Kleidung.
Informationen über Ladegeräte, die das La- I die Uhr stellen (e Seite 112)
den im eingebauten Zustand zulassen, erhal- I das Schiebe-Hebe-Dach* justieren
ten Sie in einer qualifizierten Fachwerkstatt, (e Seite 154)
z. B. in einem Mercedes-Benz Service-Stütz- Batterie anklemmen
punkt. ! Klemmen Sie die Batterie immer in der im I die Funktion Außenspiegel automatisch
Folgenden beschriebenen Reihenfolge an. Ver- ein-/ausklappen* durch einmaliges Aus-
tauschen Sie keinesfalls die Anschlussklem- klappen justieren (e Seite 75)
G Verletzungsgefahr men! Sie können sonst die Elektronik des Fahr- I die Seitenscheiben justieren (e Seite 90).
zeugs beschädigen.
Während des Ladevorgangs besteht Verät-
zungsgefahr durch aus der Batterie entwei- E Alle elektrischen Verbraucher ausschal-
chende Gase. Beugen Sie sich während des ten.
Ladevorgangs nicht über die Batterie.
E Die Plusklemme anschließen und die
Abdeckung befestigen.
! Verwenden Sie nur Ladegeräte mit einer E Die Minusklemme anschließen.
Begrenzung der Ladespannung auf max.
14,8 V. E Den Entlüftungsschlauch aufstecken.
E Die Batterie laden. Dabei die Hinweise Dabei darauf achten, dass die Batterie
in der Betriebsanleitung des Ladegeräts gegenüber dem Entlüftungsschlauch
beachten. mit einem Verschlussstopfen versehen
ist.
E Die geladene Batterie wieder einbauen.
E Haltenasen des Filterkastens in den
Luftkanal einhängen.
284
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Starthilfe
Starthilfe ! Vermeiden Sie mehrere und lange Startver- E Automatikgetriebe*: Den Wählhebel
suche. auf P stellen.
Starthilfe bekommen Starten Sie nicht mit Hilfe eines Schnellladege- E Alle Fahrzeuge: Alle elektrischen Ver-
räts. braucher ausschalten.
Wenn die Batterie entladen ist, kann Ihnen
ein anderes Fahrzeug oder eine externe G Verletzungsgefahr Plus- und Minuskontakt sind in Fahrtrich-
Batterie mit Starthilfekabeln Starthilfe leis- tung rechts an der Spritzwand.
Während der Starthilfe besteht Verätzungs-
ten.
gefahr durch aus der Batterie entweichende
Zur besseren Zugänglichkeit ist Ihr Fahr- Gase. Beugen Sie sich während der Starthil-
zeug mit einem Plus- und einem Minuskon- fe nicht über die Batterie.
takt im Motorraum ausgestattet.
Beachten Sie dabei folgende Punkte:
G Explosionsgefahr
I Lassen Sie sich nur bei kaltem Motor
Während der Starthilfe können Verpuffun-
und abgekühlter Katalysatoranlage
gen durch aus der Batterie entweichende
Starthilfe geben. Gase entstehen. Vermeiden Sie Funkenbil-
I Starten Sie den Motor nicht, wenn die dung. Hantieren Sie in der Nähe der Batterie
Batterie eingefroren ist. Lassen Sie die nicht mit offener Flamme und rauchen Sie
nicht.
1 Pluspol Fremdbatterie
Batterie zuerst auftauen.
2 Pluskontakt eigenes Fahrzeug
I Lassen Sie sich nur von Batterien mit Beachten Sie die Sicherheitshinweise und 3 Minuspol Fremdbatterie
12 V Spannung Starthilfe geben. Schutzmaßnahmen beim Umgang mit der
4 Minuskontakt eigenes Fahrzeug
Batterie. Diese finden Sie im Stichwortver-
I Verwenden Sie nur verpolungssichere zeichnis unter dem Stichwort „Batterie“. E Rote Abdeckung auf Pluskontakt 2
Starthilfekabel mit ausreichendem des eigenen Fahrzeugs aufklappen.
Querschnitt und isolierten Polzangen.
E Darauf achten, dass sich die Fahrzeuge E Pluspol 1 der Fremdbatterie mit Plus-
i Verpolungssichere Starthilfekabel und wei- nicht berühren. kontakt 2 am eigenen Fahrzeug ver-
tere Informationen zur Starthilfe erhalten Sie z. binden. Bei der eigenen Batterie begin-
B. in jedem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. E Fest auf die Parkbremse treten. ee
nen.
E Schaltgetriebe: Den Leerlauf einlegen.
285
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Ab- und Anschleppen
E Beim helfenden Fahrzeug den Motor Ab- und Anschleppen ! Befestigen Sie Abschleppseil oder Ab-
mit Leerlaufdrehzahl laufen lassen. schleppstange nur an den Abschleppösen. Sie
können das Fahrzeug sonst beschädigen.
E Minuspol 3 der Fremdbatterie mit Mi- Was Sie beachten sollten
nuskontakt 4 am eigenen Fahrzeug I Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* dür-
verbinden. Bei der Fremdbatterie begin- G Unfallgefahr fen Sie nicht durch Anschleppen star-
nen. ten.
Wenn Sie das Fahrzeug abschleppen, müs-
E Motor starten. sen Sie eine Abschleppstange verwenden, I Wenn der Motor nicht anspringt, versu-
wenn: chen Sie es mit Starthilfe (e Seite 285).
E Elektrische Verbraucher können wieder
eingeschaltet werden. Keinesfalls aber I der Motor nicht läuft I Wenn das Fahrzeug einen Getriebe-
das Licht. I die Bremsanlage gestört ist schaden hat, lassen Sie es nur mit ab-
I die Energieversorgung oder das Bord- geflanschter Gelenkwelle abschleppen.
E Starthilfekabel zuerst von den Minus-
polen 3 und 4 lösen, dann von den netz gestört ist I Der Wählhebel des Automatikgetrie-
Pluspolen 1 und 2. Wenn der Motor nicht läuft, fehlt die Servo- bes* muss in Stellung N stehen.
Unterstützung für die Lenkung.
E Batterie in einer qualifizierten Fach- I Wenn Sie das Fahrzeug über eine län-
werkstatt prüfen lassen, z. B. in einem gere Strecke abschleppen, lassen Sie
Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. Lassen Sie das Fahrzeug besser transpor- es nur mit angehobener Hinterachse
tieren, statt es abzuschleppen. abschleppen.
Beachten Sie beim Abschleppen die ge- I Wenn Sie das Fahrzeug mit angehobe-
setzlichen Bestimmungen in den einzelnen ner Vorder-/Hinterachse abschleppen,
Ländern. muss die Zündung ausgeschaltet sein.
®
! Sie dürfen das Fahrzeug maximal 50 km Sonst kann ein Eingriff von ESP die
weit abschleppen. Dabei darf eine Schleppge- Bremsanlage beschädigen.
schwindigkeit von 50 km/h nicht überschritten
werden.
Bei einer Schleppstrecke über 50 km müssen
die Gelenkwellen zu den Antriebsachsen ausge-
baut werden.
286
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Ab- und Anschleppen
I Fahrzeuge mit 4MATIC* dürfen Sie Abschleppöse anbauen Abdeckung hinten öffnen
nicht mit angehobener Achse abschlep-
pen. Sonst können Sie das Verteilerge- Die Aufnahmen für die einschraubbaren
triebe beschädigen. Lassen Sie Fahr- Abschleppösen sind in den Stoßstangen.
zeuge mit 4MATIC* für längere Stre- Sie sind jeweils unter den Abdeckungen
cken verladen. rechts in Fahrtrichtung vorn und hinten.
I Beim Abschleppen muss die Batterie Abdeckung vorn öffnen
angeklemmt und aufgeladen sein.
Sonst
I können Sie die Zündung nicht ein-
schalten
I können Sie den Wählhebel nicht Stoßstange hinten
auf N stellen (bei Fahrzeugen mit 2 Abdeckung
Automatikgetriebe*)
E Die Abdeckung 2 an der Markierung
I haben Sie keine Unterstützung beim in Pfeilrichtung nach hinten drücken.
Bremsen.
E Die Abdeckung 2 abnehmen.
i Schalten Sie vor dem Abschleppen die au-
tomatische Türverriegelung aus. Sie können Stoßstange vorn Abschleppöse befestigen
sich sonst beim Schieben oder Abschleppen 1 Abdeckung
des Fahrzeugs aussperren. E Die Abschleppöse und den Radschlüs-
E Die Abdeckung 1 an der Markierung
sel aus dem Bordwerkzeug nehmen.
in Pfeilrichtung nach hinten drücken.
E Die Abschleppöse im Uhrzeigersinn bis
E Die Abdeckung 1 von der Öffnung
zum Anschlag einschrauben.
nehmen, nicht abziehen.
E Den Griff des Radschlüssels in die
Abschleppöse stecken und festziehen.
287
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Ab- und Anschleppen
Fahrzeug abschleppen I Der Motor und die Katalysatoranlage E Die Abdeckung aufsetzen und darauf
müssen abgekühlt sein. drücken, bis sie einrastet.
! Wenn Sie das Fahrzeug mit angehobener
Vorderachse abschleppen lassen oder die Park- I Vermeiden Sie mehrere und lange E Die Abschleppöse und den Radschlüs-
bremse auf dem Bremsenprüfstand prüfen las- Startversuche. sel in das Bordwerkzeug legen.
sen, muss der Motor aus sein. Sonst kann ein
Eingriff von ESP® die Bremsanlage beschädi- Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Fahrzeug transportieren
gen.
E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- Wenn Sie das Fahrzeug für den Transport
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe lung 2 drehen. auf einen Anhänger oder Transporter zie-
E Den Leerlauf einlegen. hen, können Sie die Abschleppösen ver-
E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel- wenden.
lung 2 drehen. E Das Fahrzeug anschleppen oder anrol-
len lassen. ! Das Fahrzeug nur an den Rädern oder Fel-
E Den Leerlauf einlegen. gen, nicht an Fahrzeugteilen wie z. B. Achs-
E Den passenden Gang einlegen und die oder Lenkungsteilen festzurren. Das Fahrzeug
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* Kupplung langsam kommen lassen. Da- kann sonst beschädigt werden.
bei kein Gas geben.
E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
Der Motor wird gestartet. Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
lung 2 drehen.
E Den Wählhebel auf N stellen. E Den Leerlauf einlegen.
Abschleppöse abbauen
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe*
Anschleppen (Motor-Notstart) E Limousine: Den Radschlüssel aus dem
Bordwerkzeug nehmen (e Seite 212). E Den Schlüssel im Zündschloss auf Stel-
Beachten Sie:
E T-Modell: Den Radschlüssel aus dem lung 2 drehen.
I Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* dür- Bordwerkzeug nehmen (e Seite 215). E Den Wählhebel auf N stellen.
fen Sie nicht durch Anschleppen star-
ten. E Den Griff des Radschlüssels in die
Abschleppöse stecken und den Rad-
I Die Batterie muss angeklemmt sein. schlüssel gegen den Uhrzeigersinn dre-
hen.
E Die Abschleppöse abschrauben.
288
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Elektrische Sicherungen
Elektrische Sicherungen Brennt eine neu eingesetzte Sicherung er- Sicherungs-Belegungsplan
neut durch, lassen Sie die Ursache in einer
qualifizierten Fachwerkstatt, z. B. in einem Der Sicherungs-Belegungsplan ist im
Hinweise zum Sicherungswechsel Hauptsicherungskasten am Cockpit. Dort
Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt, fest-
Die elektrischen Sicherungen Ihres Fahr- stellen und beseitigen. sind auch die Ampere-Zahlen der Siche-
zeugs dienen dazu, defekte Stromkreise rungen angegeben.
abzuschalten. Wird eine Sicherung ausge-
! Verwenden Sie nur für Mercedes‑Benz frei-
gegebene Sicherungen mit der jeweils vorgege-
löst, hat dies zur Folge, dass die nachfol- benen Ampere-Zahl für das betreffende Sys-
genden Komponenten und deren Funktio- tem. Sonst könnten Teile oder Systeme be-
nen ausfallen. schädigt werden.
i Durchgebrannte Sicherungen müssen er- Die elektrischen Sicherungen sind auf ver-
setzt werden durch gleichwertige Sicherungen
schiedene Sicherungskästen verteilt:
(erkennbar an Farbe und Ampere-Zahl) mit den
im Sicherungs-Belegungsplan festgelegten Am- I Hauptsicherungskasten am Cockpit auf
pere-Zahlen. Ein Mercedes‑Benz Service-Stütz- der Fahrerseite
punkt berät Sie gerne. I Sicherungskasten im Motorraum in
G Brandgefahr Fahrtrichtung links
I Sicherungskasten im Kofferraum (Li-
Verwenden Sie nur für Mercedes‑Benz frei-
mousine) oder im Laderaum (T‑Modell)
gegebene Sicherungen mit der jeweils vor-
gegebenen Ampere-Zahl für das betreffende
in Fahrtrichtung links
System. Reparieren oder überbrücken Sie
defekte Sicherungen nicht. Sonst könnte es
durch Überlastung zu einem Brand kommen.
Lassen Sie die Ursache in einer qualifizier-
ten Fachwerkstatt, z. B. in einem Merce-
des‑Benz Service-Stützpunkt, feststellen
und beseitigen.
289
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Elektrische Sicherungen
Vor dem Sicherungswechsel E Schließen: Die Abdeckung 1 vorn ein- E Die Drehverschlüsse 1 um eine Vier-
hängen. telumdrehung gegen den Uhrzeigersinn
E Das Fahrzeug parken.
E Die Abdeckung 1 einklappen, bis sie drehen.
E Alle elektrischen Verbraucher ausschal- einrastet. E Die Abdeckung 2 hinten anheben,
ten. seitlich aus der Halterung 3 führen
E Die Fahrertür schließen.
E Den Schlüssel aus dem Zündschloss und nach vorn entnehmen.
ziehen.
Sicherungskasten im Motorraum
Hauptsicherungskasten am Cockpit Der Sicherungskasten ist im Motorraum in
Fahrtrichtung links.
Der Hauptsicherungskasten ist am Cockpit
auf der Fahrerseite. Alle Modelle, außer C 320 CDI
E Öffnen: Die Motorhaube öffnen.
4 Deckel Sicherungskasten
5 Halteklammern
E Mit einem trockenen Tuch Feuchtigkeit
vom Sicherungskasten entfernen.
E Die Halteklammern 5 nach oben klap-
1 Abdeckung pen.
E Öffnen: Die Fahrertür öffnen. E Den Deckel 4 des Sicherungskastens
1 Drehverschlüsse
E Die Abdeckung 1, z. B. mit einem 2 Abdeckung abnehmen.
Schraubendreher, abhebeln (Pfeil). 3 Halterung E Schließen: Prüfen, ob der Dichtgummi
E Die Abdeckung 1 nach außen ziehen richtig im Deckel 4 anliegt.
und abnehmen.
290
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Elektrische Sicherungen
E Den Deckel 4 hinten am Sicherungs- E Die Drehverschlüsse 1 um eine Vier- E Schließen: Prüfen, ob der Dichtgummi
kasten in die Halterung einführen. telumdrehung gegen den Uhrzeigersinn richtig im Deckel 4 und die Kabelfüh-
E Den Deckel 4 herunterdrücken und drehen. rungen korrekt am Sicherungskasten
mit den Halteklammern 5 befestigen. E Die Abdeckung 2 hinten anheben, anliegen.
seitlich aus der Halterung 3 führen E Den Deckel 4 hinten am Sicherungs-
E Die Abdeckung 2 in die Halterung 3
einführen. und nach vorn entnehmen. kasten in die Halterung einführen.
E Den Deckel 4 herunterdrücken und
E Die Drehverschlüsse 1 um eine Vier-
telumdrehung im Uhrzeigersinn drehen. die beiden Schrauben 5 mit der Kur-
bel hineindrehen.
E Die Motorhaube schließen.
E Die Abdeckung 2 in die Halterung 3
C 320 CDI einführen.
E Die Drehverschlüsse 1 um eine Vier-
E Öffnen: Die Motorhaube öffnen .
telumdrehung im Uhrzeigersinn drehen.
E Die Motorhaube schließen.
4 Deckel Sicherungskasten
5 Schrauben
E Mit einem trockenen Tuch Feuchtigkeit
vom Sicherungskasten entfernen.
E Die Kurbel aus der Mappe der Betriebs-
anleitung entnehmen.
E Die beiden Schrauben 5 mit der Kur-
1 Drehverschlüsse
2 Abdeckung bel herausschrauben.
3 Halterung E Den Deckel 4 des Sicherungskastens
abnehmen.
291
Nur fuer internen Gebrauch
Selbsthilfe
Elektrische Sicherungen
Sicherungskasten im Kofferraum (Li- Sicherungskasten im Laderaum (T-
mousine) Modell)
Der Sicherungskasten ist im Kofferraum in Der Sicherungskasten ist im Laderaum in
Fahrtrichtung links hinter der Verkleidung. Fahrtrichtung links in der Ablage.
E Öffnen: Die Heckklappe öffnen.
1 Sicherungskasten
E Schließen: Die Verkleidung der Ablage
2 unten einsetzen und nach oben
klappen, bis sie einrastet.
1 Verkleidung E Die Heckklappe schließen.
2 Abdeckung 1 Taste
E Öffnen: Den Kofferraumdeckel öffnen. 2 Verkleidung der Ablage
E Die Verkleidung 1 abziehen. E Auf die Taste 1 drücken und die Ver-
E Die Abdeckung 2 des Sicherungskas- kleidung der Ablage 2 nach unten
tens abnehmen. klappen.
292
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Einleitung Technische Daten . . .294
Mercedes-Benz Original-Teile. . .295
Fahrzeugelektronik . . . . . . . . . . .296
Typschilder . . . . . . . . . . . . . . . . .297
Motor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .298
Fahrleistungen. . . . . . . . . . . . . . .300
Reifen und Räder . . . . . . . . . . . . .304
Fahrzeugabmessungen. . . . . . . .311
Fahrzeuggewichte . . . . . . . . . . . .312
Anhängevorrichtung* . . . . . . . . .314
Betriebsstoffe und Füllmengen .317
293
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Einleitung Technische Daten
Einleitung Technische Daten
Im Kapitel Technische Daten finden finden
Sie die notwendigen technischen Daten zu
Ihrem Fahrzeug.
i Die technischen Daten wurden nach EU-
Richtlinien ermittelt. Alle Daten gelten für die
Grundausstattung der Fahrzeuge. Daher kön-
nen sie bei Fahrzeugen mit Sonderausstattun-
gen abweichen. Weitere Informationen erhalten
Sie bei einem Mercedes-Benz Service-Stütz-
punkt.
Informationen zum Geräuschpegel Ihres Fahr-
zeugs finden Sie in Ihrem Kraftfahrzeugbrief.
294
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Mercedes-Benz Original-Teile
Mercedes-Benz Original-Teile I sich die in der Betriebserlaubnis geneh- „Serviceheft“ oder auf den Typschildern Ih-
migte Fahrzeugart ändert res Fahrzeugs (e Seite 297).
Mercedes‑Benz prüft Original-Teile und für
Ihren Fahrzeugtyp freigegebene Umbau- I eine Gefährdung von Verkehrsteilneh-
und Zubehörteile auf Zuverlässigkeit, Si- mern zu erwarten ist
cherheit und Eignung. I sich das Abgas- oder Geräuschverhal-
Andere Teile kann Mercedes‑Benz trotz ten verschlechtert
laufender Marktbeobachtung nicht beurtei- Die Verwendung von nicht zugelassenen
len. Daher übernimmt Mercedes‑Benz kei- Teilen kann die Fahrzeugsicherheit beein-
ne Verantwortung für deren Einsatz in trächtigen. Mercedes‑Benz empfiehlt Ih-
Mercedes‑Benz Fahrzeugen, auch wenn im nen deshalb Mercedes‑Benz Original-Teile
Einzelfall eine Abnahme oder behördliche und für Ihren Fahrzeugtyp freigegebene
Genehmigung vorliegen sollte. Umbau- und Zubehörteile!
In der Bundesrepublik Deutschland und in
einigen anderen Ländern sind bestimmte H Umwelthinweis
Teile nur dann zum Ein- und Umbau zuge- DaimlerChrysler bietet recycelte Tauschag-
lassen, wenn sie den geltenden gesetzli- gregate und -teile in gleicher Qualität wie
chen Vorschriften entsprechen. Alle Mer- Neuteile an. Dabei gilt die gleiche Gewähr-
cedes‑Benz Original-Teile erfüllen diese leistung wie bei Neuteilen.
Voraussetzung.
Mercedes‑Benz Original-Teile und freigege-
Achten Sie auf die Eignung der Ersatzteile bene Umbau- und Zubehörteile erhalten
für Ihr Fahrzeug. In vielen Ländern können Sie bei einem Mercedes‑Benz Service-
Teile, die zu einer Änderung des Fahrzeugs Stützpunkt. Dort werden Sie auch über zu-
führen, ein Erlöschen der Betriebserlaub- lässige technische Änderungen beraten
nis bewirken. Dies ist der Fall, wenn und Teile werden fachgerecht montiert.
Geben Sie bei der Bestellung von Original-
Teilen immer die Fahrzeug-Identnummer
und die Motornummer an. Die Nummern
finden Sie auf der Fahrzeug-Datenkarte im
295
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrzeugelektronik
Fahrzeugelektronik Nachträglicher Einbau von elektri- Fahrzeugs und Ihre Sicherheit gefährden,
schen und elektronischen Geräten wenn:
Eingriffe in die Motor-Elektronik Elektrische und elektronische Geräte kön- I sie keine Außenantenne haben
nen die Betriebssicherheit des Fahrzeugs I die Außenantenne nicht reflexionsarm
G Unfallgefahr gefährden. Wenn Sie solche Geräte nach- ist
Lassen Sie die Motor-Elektronik und die da- träglich einbauen, brauchen diese eine I die Außenantenne falsch montiert ist
zugehörigen Teile nur von einer qualifizier- Typgenehmigung und müssen mit dem
ten Fachwerkstatt warten, die die notwendi- e‑Zeichen gekennzeichnet sein. Das e‑Zei-
gen Fachkenntnisse und Werkzeuge zur chen erhalten Sie von dem Geräteherstel- G Verletzungsgefahr
Durchführung der erforderlichen Arbeiten ler oder einer autorisierten Prüfstelle. Durch überhöhte elektromagnetische Strah-
hat. Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen hierfür ! Schäden oder Folgeschäden, die entste- lung können auch Sie und andere gesund-
einen Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. heitliche Schäden erleiden. Durch den Ge-
hen, wenn Sie Geräte einbauen, die nicht von
Insbesondere bei sicherheitsrelevanten Ar- Mercedes‑Benz freigegeben sind, fallen nicht brauch einer Außenantenne wird dem in der
beiten und Arbeiten an sicherheitsrelevan- Wissenschaft diskutierten möglichen ge-
unter die Gewährleistungspflicht von Merce-
ten Systemen ist der Service durch eine des‑Benz. sundheitlichen Risiko durch elektromagneti-
qualifizierte Fachwerkstatt unerlässlich. sche Felder Rechnung getragen.
Sonst kann Ihre Fahrsicherheit beeinträch- Wenn Sie Funkgeräte in das Fahrzeug ein-
Lassen Sie daher die Außenantenne nur von
tigt werden. bauen, müssen Sie dies genehmigen las-
einer qualifizierten Fachwerkstatt einbauen,
sen. Mercedes‑Benz genehmigt den Ein-
die die notwendigen Fachkenntnisse und
! Lassen Sie die Motor-Elektronik und die da- bau von Funkgeräten, wenn diese fachge- Werkzeuge zur Durchführung der erforderli-
zugehörigen Teile, wie Steuergeräte, Sensoren recht und mit einer reflexionsarm angeb- chen Arbeiten hat. Mercedes‑Benz empfiehlt
oder Verbindungsleitungen, nur in einer qualifi- rachten Außenantenne eingebaut werden. Ihnen hierfür einen Mercedes‑Benz Service-
zierten Fachwerkstatt warten, z. B. in einem Die Sendeleistung des Funkgeräts darf die Stützpunkt. Insbesondere bei sicherheitsre-
Mercedes‑Benz Service-Stützpunkt. Sonst kön- nachfolgend aufgeführte maximale Sende- levanten Arbeiten und Arbeiten an sicher-
nen Fahrzeugteile schneller verschleißen und leistung nicht überschreiten. heitsrelevanten Systemen ist der Service
das Fahrzeug kann die Gewährleistung und die durch eine qualifizierte Fachwerkstatt uner-
Betriebserlaubnis verlieren. G Unfallgefahr lässlich.
Funkgeräte können die Fahrzeug-Elektronik
stören und damit die Betriebssicherheit des
296
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Typschilder
i Um eine optimale Empfangsqualität von Typschilder
Mobiltelefonen und Funkgeräten im Fahrzeug
sicherzustellen und die gegenseitige Beeinflus-
sung von Fahrzeugelektronik und Mobiltelefo- Typschild mit Fahrzeug-Ident-Num-
nen/Funkgeräten zu minimieren, empfiehlt mer (FIN) und Lack-Code-Nummer
Mercedes‑Benz den Einsatz einer freigegebe- Das Typschild ist auf der Beifahrerseite un-
nen Außenantenne. Eine angekoppelte Außen- ten im Türrahmen angebracht.
antenne leitet die vom Mobilfunkgerät ausge-
sendeten elektromagnetischen Felder nach au-
ßen ab und die Feldstärke im Fahrzeuginnen-
raum sinkt im Vergleich zum Betrieb ohne Au-
ßenantenne. Typschild Beispieldarstellung
Frequenzbereich maximale Sende- 1 Typschild
leistung (Watt) 2 Fahrzeughersteller
3 EG-Betriebserlaubnis-Nummer
Kurzwelle 100 4 Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN)
(< 50 MHz) 5 Zulässiges Gesamtgewicht
4 m-Band 20 6 Zulässiges Zuggewicht
1 Typschild 7 Zulässige Achslast vorn
2 m-Band 50 8 Zulässige Achslast hinten
E Beifahrertür öffnen.
70 cm-Band 35 9 Lack-Code-Nummer
Sie sehen das Typschild 1.
25 cm-Band 10
Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN)
! Wenn Sie im Fahrzeug elektrische oder Zusätzlich zur Angabe auf dem Typschild
elektronische Geräte nutzen, die diese Bedin- ist die Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN) in die
gungen nicht erfüllen, kann das Fahrzeug die Karosserie eingeschlagen. Sie ist unten
Betriebserlaubnis verlieren (EU-Direktive vor dem Beifahrersitz angebracht.
95/54/EG ‑ Elektromagnetische Verträglich- ee
keit von Fahrzeugen).
297
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Motor
E Den Beifahrersitz ganz nach hinten
schieben.
E Den Bodenbelag 1 nach oben klap-
pen.
Sie sehen die Fahrzeug-Ident-Nummer
(FIN) 2.
Motornummer
Die Motornummer ist am Motorblock (Kur-
belgehäuse) eingeschlagen. Nähere Infor-
1 Bodenbelag
mationen erhalten Sie bei jedem Merce-
2 Fahrzeug-Ident-Nummer (FIN)
des‑Benz Service-Stützpunkt.
Motor
C 180 KOMPRESSOR C 200 KOMPRESSOR C 230 C 280
Nennleistung 105 KW (143 PS) 120 KW (163 PS) 150 KW (204 PS) 170 KW (231 PS)
bei Drehzahl 5200 1/min 5500 1/min 6100 1/min 6000 1/min
Nenndrehmoment 220 Nm 240 Nm 245 Nm 300 Nm
bei Drehzahl 2500 ‑ 4200 1/min 3000 ‑ 4000 1/min 2900 ‑ 5500 1/min 2500 ‑ 5000 1/min
Zylinderzahl 4 4 6 6
3 3 3
Gesamthubraum 1796 cm 1796 cm 2496 cm 2996 cm3
Höchstdrehzahl 6300 1/min 6300 1/min 6500 1/min 6500 1/min
298
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Motor
C 350 C 280 4MATIC C 350 4MATIC C 200 CDI
Nennleistung 200 KW (272 PS) 170 KW (231 PS) 200 KW (272 PS) 90 KW (122 PS)
bei Drehzahl 6000 1/min 6000 1/min 6000 1/min 4200 1/min
Nenndrehmoment 350 Nm 300 Nm 350 Nm 270 Nm
bei Drehzahl 2400 ‑ 5000 1/min 2500 ‑ 5000 1/min 2400 ‑ 5000 1/min 1600 ‑ 2800 1/min
Zylinderzahl 6 6 6 4
3 3 3
Gesamthubraum 3498 cm 2996 cm 3498 cm 2148 cm3
Höchstdrehzahl 6500 1/min 6500 1/min 6500 1/min 4750 1/min +/- 150
299
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrleistungen
Fahrleistungen
Geschwindigkeiten
Schaltgetriebe
300
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrleistungen
Höchstgeschwin- C 350 C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI
digkeit
1. Gang Limousine 58 km/h 40 km/h 40 km/h 40 km/h
T‑Modell 58 km/h 40 km/h 40 km/h 40 km/h
2. Gang Limousine 99 km/h 72 km/h 71 km/h 71 km/h
T‑Modell 99 km/h 72 km/h 71 km/h 71 km/h
3. Gang Limousine 151 km/h 113 km/h 113 km/h 113 km/h
T‑Modell 151 km/h 113 km/h 113 km/h 113 km/h
4. Gang Limousine 210 km/h 162 km/h 161 km/h 161 km/h
T‑Modell 210 km/h 162 km/h 161 km/h 161 km/h
5. Gang Limousine 250 km/h 200 km/h 201 km/h 203 km/h
T‑Modell 250 km/h 198 km/h 201 km/h 203 km/h
6. Gang Limousine 250 km/h 208 km/h 224 km/h 246 km/h
T‑Modell 250 km/h 202 km/h 218 km/h 244 km/h
301
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrleistungen
Automatikgetriebe*
Höchstgeschwin- C 280 4MATIC C 350 4MATIC C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI C 55 AMG
digkeit
Limousine 247 km/h 250 km/h 203 km/h 218 km/h 250 km/h 250 km/h
T‑Modell 237 km/h 250 km/h 197 km/h 212 km/h 241 km/h 250 km/h
302
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrleistungen
C 350 C 280 4MATIC C 350 4MATIC C 200 CDI
6-Gang-Schaltge- Limousine 6,4 s ‑ ‑ 11,7 s
triebe
T‑Modell 6,5 s ‑ ‑ 12,2 s
5-Gang-Automa- Limousine ‑ 7,6 s 6,9 s 11,9 s
tikgetriebe*
T‑Modell ‑ 7,9 s 7,1 s 12,4 s
7-Gang-Automa- Limousine 6,4 s ‑ ‑ ‑
tikgetriebe*
T‑Modell 6,5 s ‑ ‑ ‑
303
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
Reifen und Räder Wenn Sie andere Reifen verwenden, kann Mer- zum Anstreifen an Karosserie und Achsbautei-
cedes‑Benz für daraus entstehende Schäden len führen. Eine Beschädigung des Reifens oder
! Mercedes‑Benz empfiehlt Ihnen aus Si- keine Verantwortung übernehmen. Informatio- des Fahrzeugs kann die Folge sein.
cherheitsgründen Reifen zu verwenden, die nen zu Reifen erhalten Sie bei jedem Merce-
Mercedes‑Benz speziell für Ihr Fahrzeug freige- i Weitere Informationen zu Reifen und Rä-
des‑Benz Service-Stützpunkt. dern erhalten Sie bei jedem Mercedes‑Benz
geben hat. Diese Reifen sind speziell auf die
Regelsysteme, wie z. B. ABS oder ESP®, abge- ! Wenn Sie andere Reifen verwenden als die Service-Stützpunkt.
stimmt, und wie folgt gekennzeichnet: von Mercedes‑Benz geprüften und empfohle- Eine Tabelle für den Reifendruck finden Sie in-
nen, können sich die Eigenschaften, wie z.B. nen an der Tankklappe Ihres Fahrzeugs. Weite-
I MO = Mercedes‑Benz Original Fahrverhalten, Geräusch, Verbrauch usw., re Informationen zum Reifendruck finden Sie
I MOE = Mercedes‑Benz Original Extended nachteilig verändern. Zusätzlich können maßli- im Kapitel „Betrieb“ (e Seite 189).
(mit Notlaufeigenschaften) che Abweichungen und eine geänderte Reifen-
verformung im Fahrbetrieb unter Belastung
Bereifung
C 200 CDI C 180 KOMPRESSOR C 230 / C 280 / C 320 CDI / C 350 /
/ C 280 4MATIC C 350 4MATIC
C 200 KOMPRESSOR
/ C 220 CDI
Beide Achsen
Sommerreifen 205/55 R16 91H 205/55 R16 91V 205/55 R16 91W -
Winterreifen 205/55 R16 91H M+S 205/55 R16 91H M+S 205/55 R16 91H M+S -
Rad 7J x 16 H2 ET 31 7J x 16 H2 ET 31 7J x 16 H2 ET 31 -
Beide Achsen
Sommerreifen 225/45 R17 91W 225/45 R17 91W 225/45 R17 91W 225/45 R17 91W
304
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
C 200 CDI C 180 KOMPRESSOR C 230 / C 280 / C 320 CDI / C 350 /
/ C 280 4MATIC C 350 4MATIC
C 200 KOMPRESSOR
/ C 220 CDI
Winterreifen 225/45 R17 91H M+S 225/45 R17 91H M+S 225/45 R17 91H M+S 225/45 R17 91H M+S
Rad 7,5J x 17 H2 ET 36 7,5J x 17 H2 ET 36 7,5J x 17 H2 ET 36 7,5J x 17 H2 ET 36
305
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
C 180 KOMPRESSOR / C 230 / C 280 / C 320 CDI / C 350 /
C 200 KOMPRESSOR / C 280 4MATIC C 350 4MATIC
C 200 CDI / C 220 CDI
Sommerreifen 245/40 R17 91W 245/40 R17 91W 245/40 R17 91W
Rad 8,5J x 17 H2 ET 34 8,5J x 17 H2 ET 34 8,5J x 17 H2 ET 34
20 Kein Schneekettenbetrieb zulässig
AMG-Ausstattung*
Alle Modelle
Vorderachse
Sommerreifen 225/45 R 17 91Y
Leichtmetallrad 7,5J x 17 H2 ET 37
Hinterachse
Sommerreifen 245/40 R 17 91Y
Leichtmetallrad 8,5J x 17 H2 ET 34
21
Vorderachse
Sommerreifen 225/40 ZR 18 92Y XL
Leichtmetallrad 7,5J x 18 H2 ET 37
21
Hinterachse
306
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
Alle Modelle
Sommerreifen 245/35 ZR 18 92Y XL
Leichtmetallrad 8,5J x 18 H2 ET 34
21 Kein Schneekettenbetrieb möglich und nicht für Fahrzeuge mit 4MATIC.
C 55 AMG
Beide Achsen
Winterreifen 205/50 R 17 89H M+S
22
Winterreifen 225/45 R 17 91H M+S
Leichtmetallrad 7,5J x 17 H2 ET
Vorderachse
Sommerreifen 225/40 ZR 18 92Y XL
Leichtmetallrad 7,5J x 18 H2 ET 30
22
Hinterachse
Sommerreifen 245/35 ZR 18 92Y XL
Leichtmetallrad 8,5J x 18 H2 ET 34
22 Schneekettenbetrieb nur mit feingliederiger Schneekette zulässig.
307
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
Sportpaket*
Alle Modelle außer C 55 AMG
Vorderachse
Sommerreifen 225 / 45 R17 91W
23
Sommerreifen 225 / 45 R17 91W MOExtended
Leichtmetallrad 7,5 J x 17 H2 ET 36
Hinterachse
Sommerreifen24 245 / 40 R17 91W
2324
Sommerreifen 245 / 40 R17 91W MOExtended
Leichtmetallrad 8,5J x 17 H2 ET 34
23 Nur Limousine: Reifen mit Notlaufeigenschaften, nur in Verbindung mit Leichtmetallrad und Reifendruckverlust-Warner.
24 Kein Schneekettenbetrieb zulässig.
308
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
Hinterachse
Sommerreifen25 245/40 R17 91W MOExtended
Rad 8,5J x 17 H2 ET 34
25 Kein Schneekettenbetrieb zulässig.
Reserverad* ! Für das Notrad* „Faltrad“ ist ein Reifen- ! Für das Reserverad* ist der höchste Reifen-
druck von 3,5 bar bzw. 51 psi einzustellen. druck, entsprechend der Tabelle in der Tank-
Je nach Land, Motorisierung oder verbau- klappe einzustellen.
ten Rädern kann Ihr Fahrzeug mit TIREFIT, Für das Notrad* „Minispare“ ist ein Reifen-
einem Notrad* „Minispare“, „Faltrad“ oder druck von 4,2 bar bzw. 61 psi einzustellen.
einem Reserverad* ausgestattet sein.
C 200 CDI C 180 KOMPRESSOR / C 230 / C 280 / C 280 4MATIC
C 200 KOMPRESSOR /
C 220 CDI
Notrad* „Minispare“26
Reifen T 125/90 R16 98M T 125/90 R16 98M T 125/80 R17 99M
Reifendruck 4,2 bar 4,2 bar 4,2 bar
Rad 3,5B x 16 ET 17 3,5B x 16 ET 17 3,5B x 17 ET 17
Reserverad
Reifen 205/55 R16 91H 205/55 R16 91V 205/55 R16 91W
Rad 7J x 16 H2 ET 31 7J x 16 H2 ET 31 7J x 16 H2 ET 31
Reserverad ee
309
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Reifen und Räder
C 200 CDI C 180 KOMPRESSOR / C 230 / C 280 / C 280 4MATIC
C 200 KOMPRESSOR /
C 220 CDI
Reifen 225/45 R17 91W 225/45 R17 91W 225/45 R17 91W
Rad 7,5J x 17 H2 ET 36 7,5J x 17 H2 ET 36 7,5J x 17 H2 ET 36
26 Kein Schneekettenbetrieb möglich.
310
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrzeugabmessungen
C 320 CDI / C 350 / Sport-Paket* (alle Modelle außer C 55 AMG
C 350 4MATIC C 55 AMG)
Reifen 225/45 R17 91W 225/45 R17 91W -
Rad 7,5J x 17 H2 ET 36 7,5J x 17 H2 ET 36 -
27 Kein Schneekettenbetrieb möglich.
Fahrzeugabmessungen
C 180 KOMPRESSOR C 280 4MATIC C 200 CDI C 320 CDI C 55 AMG
C 200 KOMPRESSOR C 350 4MATIC C 220 CDI C 350
C 230
C 280
Fahrzeuglänge Limousine 4526 mm 4526 mm 4526 mm 4526 mm 4611 mm
(ECE)
T‑Modell 4541 mm 4541 mm 4541 mm 4541 mm 4626 mm
Fahrzeugbreite Limousine 1728 mm 1728 mm 1728 mm 1728 mm 1744 mm
T‑Modell 1728 mm 1728 mm 1728 mm 1728 mm 1744 mm
Fahrzeughöhe Limousine 1426 mm 1429 mm 1426 mm 1430 mm 1412 mm
T‑Modell 1466 mm 1467 mm 1466 mm 1470 mm 1455 mm
Radstand Limousine 2715 mm 2715 mm 2715 mm 2715 mm 2715 mm
T‑Modell 2715 mm 2715 mm 2715 mm 2715 mm 2715 mm
311
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrzeuggewichte
Fahrzeuggewichte
Das Leergewicht ist einschließlich Fahrer (68 kg), Gepäck (7 kg) und allen Flüssigkeiten (Tank zu 90 % gefüllt) angegeben. Sonderauss-
tattungen erhöhen das Leergewicht und verringern die Nutzlast.
C 180 KOMPRESSOR C 230 C 280 C 350 C 280 4MATIC
C 200 KOMPRESSOR
Leergewicht (nach Limousi- 1485 kg 1530 kg 1535 kg 1550 kg 1640 kg
EG-Richtlinie) ne
T‑Modell 1535 kg 1580 kg 1585 kg 1600 kg 1690 kg
Zulässiges Ge- Limousi- 1965 kg 2010 kg 2015 kg 2030 kg 2120 kg
samtgewicht ne
T‑Modell 2060 kg 2105 kg 2110 kg 2125 kg 2215 kg
Zulässige Achslast Limousi- 965 kg 1000 kg 1005 kg 1015 kg 1080 kg
vorn ne
T‑Modell 975 kg 1010 kg 1015 kg 1025 kg 1090 kg
Zulässige Achslast Limousi- 1030 kg 1040 kg 1040 kg 1045 kg 1070 kg
hinten ne
T‑Modell 1125 kg 1135 kg 1135 kg 1140 kg 1155 kg
bei Anhängerbe- Limousi- 1070 kg 1080 kg 1080 kg 1085 kg 1110 kg
trieb ne
T‑Modell 1160 kg 1175 kg 1175 kg 1180 kg 1195 kg
312
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Fahrzeuggewichte
C 180 KOMPRESSOR C 230 C 280 C 350 C 280 4MATIC
C 200 KOMPRESSOR
Maximale Dach- 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg
last
Maximale Koffer- 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg
raumzuladung28
28 Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung darf die zulässige Hinterachslast nicht überschritten werden.
313
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Anhängevorrichtung*
C 350 4MATIC C 55 AMG C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI
bei Anhängerbe- Limousi- 1115 kg ‑ 1085 kg 1090 kg 1100 kg
trieb ne
T‑Modell 1200 kg ‑ 1175 kg 1180 kg 1195 kg
Maximale Dach- 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg
last
Maximale Koffer- 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg 100 kg
raumzuladung29
29 Bei Fahrzeugen mit Niveauregulierung darf die zulässige Hinterachslast nicht überschritten werden.
314
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Anhängevorrichtung*
Limousine und T-Modell ohne Niveaure- T‑Modell mit Niveauregulierung
gulierung
315
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Anhängevorrichtung*
Anhängelasten
C 180 KOMRESSOR C 230 C 200 CDI
C 200 KOMRESSOR C 280 C 220 CDI
C 280 4MATIC C 320 CDI
C 350
C 350 4MATIC
30
Zulässige Anhängelast, gebremst Limousine 1500 kg 1800 kg 1500 kg
T‑Modell 1500 kg 1800 kg 1500 kg
30
Zulässige Anhängelast, ungebremst Limousine 740 kg 750 kg 750 kg
T‑Modell 750 kg 750 kg 750 kg
31
Maximale Stützlast Limousine 75 kg 75 kg 75 kg
T‑Modell 75 kg 75 kg 75 kg
30 Bei Mindestanfahr-Steigfähigkeit 12%.
31 Die Stützlast ist in der Anhängelast nicht enthalten.
316
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Betriebsstoffe und Füllmengen I MB-Freigabe (z. B. MB-Freigabe 229.51) Kraftstoffe
I MB-Approval (z. B. MB-Approval
Hinweise zu Betriebsstoffen und 229.51) G Explosionsgefahr
Füllmengen Andere Kennzeichnungen und Empfehlun- Kraftstoffe sind leicht entzündlich. Feuer, of-
gen, die auf ein Qualitätsniveau oder eine fenes Licht und Rauchen sind daher im Um-
Betriebsstoffe sind:
Spezifikation gemäß einer MB-Freigabe gang mit Kraftstoffen verboten.
I Kraftstoffe (z. B. Benzin, Diesel) Schalten Sie den Motor und die Standhei-
hinweisen, sind nicht zwingend von
I Schmierstoffe (z. B. Motoröl, Getriebe- Mercedes-Benz freigegeben. zung* vor dem Tanken aus.
öl)
Weitere Informationen erhalten Sie in je-
I Kühlmittel dem Mercedes-Benz Service-Stützpunkt. G Verletzungsgefahr
I Bremsflüssigkeit
G Verletzungsgefahr Vermeiden Sie, dass Kraftstoffe mit Ihrer
I Scheibenwaschmittel Haut oder Bekleidung in Berührung kom-
Beachten Sie beim Umgang mit allen Be- men.
Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen, von triebsstoffen sowie bei deren Lagerung und
Mercedes-Benz erprobte und freigegebene Sie schaden Ihrer Gesundheit, wenn Ihre
Entsorgung die geltenden Bestimmungen,
Produkte zu verwenden, die in dieser Haut in direkten Kontakt mit Kraftstoffen
sonst können Sie sich und andere gefähr-
Mercedes-Benz Betriebsanleitung unter kommt oder Sie Kraftstoffdämpfe einatmen.
den.
dem jeweiligen Kapitel aufgeführt sind, Halten Sie Betriebsstoffe von Kindern fern.
weil Um Ihre Gesundheit zu erhalten, vermeiden Tankinhalt
I Konstruktionsteile und Betriebsstoffe Sie den direkten Kontakt von Betriebsstof-
aufeinander abgestimmt sind fen mit Augen oder offenen Wunden. Wurde Gesamtinhalt 62 l
ein Betriebsstoff verschluckt, suchen Sie so-
I Schäden, die durch die Verwendung davon Reserve etwa 8 l
fort einen Arzt auf.
nicht freigegebener Betriebsstoffe ent-
stehen, nicht unter die Gewährleistung davon Reserve etwa 10 l
fallen H Umwelthinweis C 55 AMG
Sie erkennen die von Mercedes-Benz frei- ee
gegebenen Betriebsstoffe an folgender
Entsorgen Sie Betriebsstoffe umweltge- ! Tanken Sie kein Benzin in Fahrzeuge mit
recht! Dieselmotor. Tanken Sie kein Diesel in Fahrzeu-
Aufschrift auf den Behältern:
317
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
ge mit Benzinmotor. Mischen Sie Diesel nicht I Der innerstädtische Zyklus simuliert
Benzin. Bereits kleine Mengen des falschen den üblichen Stadtfahrbetrieb mit häu- H Umwelthinweis
Kraftstoffs führen zu Schäden an der Einspritz- figem Anfahren und Halten. CO2 (Kohlendioxid) ist das Gas, das nach
anlage. Schäden, die durch das Beimischen des heutigem Wissensstand hauptsächlich für
falschen Kraftstoffs entstehen, werden durch
I Der außerstädtische Zyklus simuliert
die Erwärmung der Erdatmosphäre verant-
die Gewährleistung nicht abgedeckt. den Fahralltag mit Beschleunigungen in
wortlich ist (Treibhauseffekt). Der CO2 -Aus-
allen Gängen von 0 bis 120 km/h.
Weitere Informationen zum Tanken und zu stoß Ihres Fahrzeugs variiert direkt mit dem
den Kraftstoffen finden Sie im Kapitel „Be- I Bei der Berechnung des Gesamtver- Kraftstoffverbrauch und ist damit abhängig
trieb“. brauchs wird der innerstädtische Zyk- von
lus mit etwa 37 %, der außerstädtische I der effizienten Ausnutzung des Kraft-
mit etwa 63 % gewichtet. stoffs durch den Motor
Einleitung Kraftstoffverbrauch
Mercedes-Benz passt seine Fahrzeuge I der jeweiligen Fahrweise
Unter folgenden Bedingungen verbraucht ständig dem neuesten Stand der Technik I anderen nichttechnischen Faktoren, wie
das Fahrzeug mehr Kraftstoff als normal an dadurch ist es möglich, dass die aktuel- z. B. Umwelteinflüssen oder Straßenzu-
I bei sehr niedrigen Temperaturen len Verbrauchswerte niedriger sind als stand.
I im Stadtverkehr nachfolgend aufgeführt. Die jeweils aktuel- Durch zurückhaltende Fahrweise und regel-
len Verbrauchswerte können Sie aus den mäßige Wartung Ihres Fahrzeugs können
I bei kurzen Strecken COC-Papieren (EC-CERTIFICATE OF CON- Sie zur Minimierung des CO2-Ausstoßes bei-
I bei Fahrten mit Anhänger FORMITY) entnehmen. Diese Papiere er- tragen.
I in bergigem Gelände halten Sie bei der Fahrzeug-Auslieferung.
Die Verbrauchswerte wurden nach der EU-
! Verwenden Sie keine Sonderzusätze. Sie
können zu erhöhtem Verschleiß und Motor-
Richtlinie RL 80/1268/EWG unter folgen- schäden führen. Wenn Sie Sonderzusätze ver-
den Prüfbedingungen ermittelt: wenden, sind die Gewährleistungsansprüche
eingeschränkt.
318
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Kraftstoffverbrauch
Die Angaben beziehen sich nicht auf ein einzelnes Fahrzeug, sondern dienen allein Vergleichszwecken zwischen den verschiedenen
Fahrzeugtypen.
Schaltgetriebe C 180 KOMPRESSOR C 200 KOMPRESSOR C 230
Innerorts Limousine 11,4 - 11,6 l/100 km 11,9 - 12,1 l/100 km 13,5 - 13,8 l/100 km
T-Modell 11,8 - 12,0 l/100 km 12,0 - 12,2 l/100 km 13,6 - 13,9 l/100 km
Außerorts Limousine 5,9 - 6,1 l/100 km 6,4 - 6,6 l/100 km 6,8 - 7,1 l/100 km
T-Modell 6,5 - 6,6 l/100 km 6,7 - 6,9 l/100 km 7,2 - 7,5 l/100 km
Gesamt (NEFZ) Limousine 7,9 - 8,1 l/100 km 8,4 - 8,6 l/100 km 9,3 - 9,6 l/100 km
T-Modell 8,4 - 8,6 l/100 km 8,7 - 8,9 l/100 km 9,6 - 9,9 l/100 km
CO2-Emission Limousine 190 - 193 g/km 200 - 206 g/km 222 - 229 g/km
T-Modell 201 - 205 g/km 207 - 213 g/km 229 - 237 g/km
319
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Automatikgetriebe* C 180 KOMPRESSOR C 200 KOMPRESSOR C 230
CO2-Emission Limousine 193 - 200 g/km 202 - 208 g/km 222 - 229 g/km
T-Modell 203 - 206 g/km 206 - 213 g/km 226 - 233 g/km
320
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Automatikgetrie- C 280 C 350 C 280 4MATIC C 350 4MATIC
be*
Gesamt (NEFZ) Limousine 9,4 - 9,7 l/100 km 9,7 - 10,0 l/100 km 9,8 - 10,1 l/100 km 10,3 - 10,6 l/100 km
T-Modell 9,6 - 9,9 l/100 km 10,2 - 10,5 l/100 km 10,2 - 10,4 l/100 km 10,5 - 10,8 l/100 km
CO2-Emission Limousine 225 - 232 g/km 232 - 239 g/km 233 - 241 g/km 245 - 253 g/km
T-Modell 229 - 236 g/km 245 - 252 g/km 243 - 248 g/km 250 - 257 g/km
321
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Automatikgetrie- C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI C 55 AMG
be*
Außerorts Limousine 5,6 - 5,7 l/100 km 5,4 - 5,5 l/100 km 5,7 - 5,9 l/100 km 8,8 l/100 km
T-Modell 5,9 - 6,0 l/100 km 5,9 - 6,0 l/100 km 5,9 - 6,1 l/100 km 9,2 l/100 km
Gesamt (NEFZ) Limousine 6,8 - 6,9 l/100 km 6,8 - 6,9 l/100 km 7,3 - 7,6 l/100 km 11,9 l/100 km
T-Modell 7,1 - 7,2 l/100 km 7,2 - 7,3 l/100 km 7,6 - 7,9 l/100 km 12,3 l/100 km
CO2-Emission Limousine 180 - 183 g/km 178 - 181 g/km 192 - 201 g/km 286 g/km
T-Modell 188 - 190 g/km 190 - 192 g/km 199 - 208 g/km 293 g/km
Motoröl
Eine Liste der Motoröle, die nach Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vorschriften geprüft und freigegeben sind, liegt in jedem Mercedes-
Benz Service-Stützpunkt aus. Die Freigabe durch Mercedes-Benz nach MB-Blatt-Nummer ist auch auf dem Ölgebinde vermerkt. In der
Tabelle sehen Sie, welche MB-Blatt-Nummer für welche Motorisierung gültig ist:
C 180 Kompressor C 230 C 280 C 55 AMG
C 200 Kompressor C 280 4MATIC
C 350
C 350 4MATIC
MB-Blatt-Nummer 229.3/229.31/229.5/ 229.1/229.3/229.5 229.1/229.3/229.5 229.532
229.51
32 Einschränkung: Es dürfen nur Motorenöle SAE XW-40 verwendet werden.
322
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Mit Dieselpartikelfilter C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI
MB-Blatt-Nummer 228.51/229.31/229.51 228.51/229.31/229.51 228.51/229.31/229.51
Ohne Dieselpartikelfilter C 200 CDI C 220 CDI C 320 CDI
MB-Blatt-Nummer 228.3/228.5/228.51 228.3/228.5/228.51 228.3/228.5/228.51
229.3/229.31/ 229.3/229.31/ 229.3/229.31/
229.5/229.51 229.5/229.51 229.5/229.51
i Ist im Ausnahmefall die im Motor eingefüll- oder synthetisches Motoröl nachgefüllt wer- Schmierstoffzusätze verwenden, sind die Ge-
te den. währleistungsansprüche eingeschränkt.
I Motorölmarke Durch Ölmischungen vermindern sich die Vor- ! Bei Fahrzeugen mit Dieselpartikelfilter kön-
I Qualitätsstufe (MB-Blatt-Nummer) teile hochwertiger Motoröle. nen vorübergehend, nur wenn die aufgeführten
! Verwenden Sie keine Schmierstoffzusätze. Motoröle nicht zur Verfügung stehen, auch Mo-
I SAE-Klasse (Viskosität) toröle für Fahrzeuge ohne Dieselpartikelfilter
Sie können zu erhöhtem Verschleiß und Schä-
nicht verfügbar, kann ein anderes von den an den Aggregaten führen. Wenn Sie eingefüllt werden. Lassen Sie anschließend
Mercedes-Benz freigegebenes mineralisches zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Ölwech-
sel durchführen.
Füllmengen
Die nachfolgenden Werte geben jeweils den Gesamtinhalt des Motors an.
Motor mit Ölfilter C 180 Kompressor C 230 C 280 4MATIC C 200 CDI
C 200 Kompressor C 280 C 350 4MATIC C 220 CDI
C 350 C 55 AMG
C 320 CDI
Wechselmenge 5,5 l 8,0 l 8,5 l 6,5 l
323
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Viskosität des Motoröls Getriebeöl Sie können sonst den Motor beschädigen. Wei-
tere Hinweise zum Kühlmittel und zur Befüllung
Die Viskosität kennzeichnet das Fließver- Sie können jedes für Mercedes-Benz Fahr- entnehmen Sie dem Mercedes-Benz Betriebs-
halten einer Flüssigkeit. Beim Motoröl ist zeuge geprüfte und freigegebene PKW-Ge- stoff-Vorschriften Blatt 310.1.
eine hohe Viskosität gleichbedeutend mit triebeöl gemäß dem Übersichtsblatt 231.1
Dickflüssigkeit, eine niedrige Viskosität der Mercedes-Benz Betriebsstoff-Vor-
! Verwenden Sie immer ein geeignetes Kühl-
mittel ‑ auch in Ländern mit hohen Temperatu-
mit Dünnflüssigkeit. schriften verwenden. Das Übersichtsblatt ren!
Wählen Sie die SAE-Klasse (Viskosität) des liegt in jedem Mercedes-Benz Service-
Stützpunkt aus. Sonst ist das Kühlsystem nicht ausreichend vor
Motoröls je nach Außentemperatur. Die Korrosion geschützt und der Siedepunkt ist zu
folgende Tabelle zeigt Ihnen, die je nach ! Verwenden Sie keine Schmierstoffzusätze. niedrig.
durchschnittlicher Lufttemperatur zu ver- Sie können zu erhöhtem Verschleiß und Schä-
wendenden Viskositätsklassen. den an den Aggregaten führen. Wenn Sie Bei vorschriftsmäßiger Korrosions-/
Schmierstoffzusätze verwenden, sind die Ge- Frostschutzmittelfüllung liegt der Siede-
währleistungsansprüche eingeschränkt. punkt des Kühlmittels bei etwa 130 °C.
Der Anteil an Korrosions-/Frostschutzmit-
Kühlmittel tel im Kühlsystem sollte
Das Kühlmittel ist eine Mischung aus Was- I mindestens 50 % betragen. Damit ist
ser und Korrosions-/Frostschutzmittel. das Kühlsystem bis etwa -37 °C gegen
Dieses sorgt für: Einfrieren geschützt.
I Korrosionsschutz I 55 % (Gefrierschutz bis -45 °C) nicht
I Gefrierschutz überschreiten, weil sonst Wärme
schlechter abgeführt wird.
I Erhöhung des Siedepunktes
Wenn das Fahrzeug Kühlmittel verloren
i Bei der Erstauslieferung des Fahrzeugs ist hat, füllen Sie etwa zu gleichen Teilen Was-
ein Kühlmittel eingefüllt, das den Gefrier- und ser und Korrosions-/Frostschutzmittel ein.
Korrosionsschutz sicherstellt. Mercedes-Benz empfiehlt Ihnen Korro-
! Füllen Sie nur vorgemischte Kühlflüssigkeit sions-/Frostschutz, der für Mercedes-Benz
mit dem gewünschten Gefrierschutz ein. freigegeben wurde.
324
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
! Das Kühlsystem enthält eine Füllung, die Kilometern erneuert werden muss. Lassen Sie Die Garantie bleibt nur bestehen, wenn Sie von
spätestens nach 15 Jahren bzw. nach 250 000 den Austausch im Serviceheft bestätigen! Mercedes-Benz freigegebenes Korrosions-/
Frostschutzmittel nachfüllen.
Füllmengen
Die nachfolgenden Werte geben jeweils den Gesamtinhalt des Kühlsystems an.
C 180 KOMPRESSOR C 230 C 55 AMG C 200 CDI C 320 CDI
C 200 KOMPRESSOR C 280 C 220 CDI
C 350
C 280 4MATIC
C 350 4MATIC
Kühlmittel 5,6 l 7,1 l 12 l 7,5 l 7,6 l
Korrosions-/Frostschutzmittelanteil für Gefrierschutz
bis -37 °C 2,8 l 3,55 l 6,0 l 3,75 l 3,8 l
(ca. 50 %)
bis -45 °C 3,1 l 3,9 l 6,7 l 4,1 l 4,2 l
(ca. 55 %)
325
Nur fuer internen Gebrauch
Technische Daten
Betriebsstoffe und Füllmengen
Bremsflüssigkeit E Den Scheibenwaschbehälter mit einer
Mischung aus Wasser und Scheiben-
Die Bremsflüssigkeit nimmt im Laufe der waschmittel-Konzentrat füllen. Das Mi-
Zeit Feuchtigkeit aus der Atmosphäre auf. schungsverhältnis den Außentempera-
Dadurch sinkt ihr Siedepunkt. turen anpassen.
G Unfallgefahr Die Scheibenwischer hinterlassen kei-
Wenn der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit
ne Schlieren. Scheinwerferreinigungs*-
zu niedrig ist, können sich bei hoher Bean- und Scheibenwaschanlage frieren nicht
spruchung der Bremsen (z. B. bei Passab- ein.
fahrten) Dampfblasen in der Bremsanlage
bilden. Dadurch wird die Bremswirkung be- G Brandgefahr
einträchtigt. Scheibenwaschmittel-Konzentrat ist leicht
Lassen Sie die Bremsflüssigkeit alle zwei entflammbar. Vermeiden Sie Feuer, Rau-
Jahre durch von Mercedes-Benz freigegebe- chen und offenes Licht im Umgang mit dem
ne Bremsflüssigkeit erneuern und den Aus- Scheibenwaschmittel-Konzentrat.
tausch im Serviceheft bestätigen!
Scheibenwaschanlage
Der Scheibenwaschbehälter fasst etwa
3 Liter, mit Scheinwerfer-Reinigungsanla-
ge* 6 Liter.
Scheinwerfer-Reinigungsanlage* und
Scheibenwaschanlage werden gemeinsam
aus dem Scheibenwaschbehälter versorgt.
326
Nur fuer internen Gebrauch
Internet
Weitere Informationen zu Mercedes-Benz
Fahrzeugen und zur DaimlerChrysler AG
erhalten Sie im Internet unter
www.mercedes-benz.com
www.daimlerchrysler.com
Redaktion
Bei Fragen oder Anregungen zu dieser Be-
triebsanleitung erreichen Sie die Techni-
sche Redaktion unter folgender Adresse:
DaimlerChrysler AG, HPC: R822
D‑70546 Stuttgart
Redaktionsschluss: 30.10.2006
Nachdruck, Übersetzung und Vervielfälti-
gung, auch auszugsweise, sind ohne
schriftliche Genehmigung der
DaimlerChrysler AG nicht erlaubt.