Tedesco Per Principianti (Liveòllo A1)

Als rtf, pdf oder txt herunterladen
Als rtf, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 3

Zu meiner Familie gehören vier Personen.

Die Mutter bin ich und dann gehört natürlich mein


Mann dazu. Wir haben zwei Kinder, einen Sohn, der sechs Jahre alt ist und eine dreijährige
Tochter.

Wir wohnen in einem kleinen Haus mit einem Garten. Dort können die Kinder ein bisschen
spielen. Unser Sohn kommt bald in die Schule, unsere Tochter geht noch eine Zeit lang in den
Kindergarten. Meine Kinder sind am Nachmittag zu Hause. So arbeite ich nur halbtags.

Eigentlich gehören zu unserer Familie auch noch die Großeltern. Sie wohnen nicht bei uns. Sie
haben ein Haus in der Nähe. Die Kinder gehen sie oft besuchen.

Ich bin Klara und erzähle heute von unserem Haus. Unser Haus ist sehr groß. Es hat 250
Quadratmeter. Es gibt auch einen Garten. Im Garten haben wir viele Blumen und einige Bäume.
Im Garten gibt es immer viel Arbeit. Ich helfe meinen Eltern gerne im Garten.

Manchmal kommen zu uns Freunde und die Familie. Dann grillen wir im Garten. Das macht viel
Spaß. Im Haus gibt es zwei Badezimmer. Ein Badezimmer ist für meine Eltern. Das andere
Badezimmer für meine Schwester und mich.

Unser Wohnzimmer ist sehr groß und schön. Es gibt ein bequemes Sofa. Neben dem Sofa stehen
ein Tisch und eine Lampe. In der Ecke gibt es einen großen Tisch mit Stühlen an dem wir essen.
In der Mitte des Zimmers liegt ein großer Teppich. Der Teppich kommt aus dem Iran. Es gibt auch
einen Kamin im Wohnzimmer. Das ist im Winter sehr gemütlich und schön warm.

Neben dem Wohnzimmer ist die Küche. Ich mag unsere Küche nicht. Die Möbel sind alt und sehr
dunkel. In der Küche ist auch ein Esstisch. Unsere Familie isst aber lieber im Wohnzimmer. In der
Küche gibt es eine Spülmaschine, einen Herd und viele Schränke. Es gibt dort keine
Waschmaschine. Die Waschmaschine steht im Keller.

Im ersten Stock sind zwei Kinderzimmer und das Schlafzimmer. Ich finde mein Zimmer schön. Es
ist sehr groß und hat weiße Möbel.

Mein Name ist Maria. Ich bin 30 Jahre alt. Zu meiner Familie gehören außer mir noch drei
weitere Personen. Mein Mann Markus ist 31 Jahre alt. Wir haben zwei Kinder. Unser Sohn
Heinrich ist drei Jahre alt. Unsere Tochter Valerie ist ein Jahr alt. Wir haben auch einen Hund und
zwei Katzen. Der Hund heißt Maya und die Katzen Lana und Micki.

Wir wohnen in einem Dorf. Die Stadt ist nicht weit von uns entfernt. Unser Haus ist klein und hat
einen Garten. Dort spielen die Kinder gerne.

Heinrich geht in den Kindergarten, und Valerie ist bei mir zu Hause. Meine Eltern leben im
Ausland, aber die Eltern meines Mannes leben in der Nähe. Ich gehe sie mit den Kindern gerne
besuchen. Oft passen sie auch auf die Kinder auf. Ich bin Journalistin und arbeite meistens von
zu Hause aus. Mein Mann ist Koch und arbeitet oft am Wochenende oder abends.

Hallo! Ich bin Tom Maier. Ich bin 13 Jahre alt und Schüler. In der Schule mag ich besonders
Englisch, Französisch und Sport. Meine Lehrer sind sehr nett. Ich wohne in Stuttgart,
Bahnhofstraße 20, 70001 Stuttgart. Ich habe ein Handy! Die Handy-Nummer ist 1234/567890.

Meine Hobbys sind Fußball, Schwimmen und Computerspiele. Mein Vater ist Zahnarzt von Beruf,
meine Mutter ist Zahnärztin. Meine Eltern haben eine Zahnarztpraxis in der Königstraße in
Stuttgart.

Ich habe einen Bruder und eine Schwester. Mein Bruder ist 20 Jahre alt und möchte auch
Zahnarzt werden. Er studiert Zahnmedizin. Meine Schwester möchte Tierärztin werden. Sie
studiert noch nicht, denn sie ist erst 16 Jahre alt.

Lieber Thomas!

Jetzt bist du weit weg! Ich bin sehr unglücklich! Wie geht es dir in Hamburg? Hast du nette
Kollegen in der Bank? Ist der Chef nett? Hast du schon eine Wohnung? Ist die Wohnung teuer?
Ich arbeite schon zwei Wochen im Goethe-Gymnasium in München.

Die Kollegen und Kolleginnen sind sehr freundlich. Die Schülerinnen und Schüler sind auch sehr
nett. München ist schön! Das Wetter ist gut. Aber meine Katze "Mimi" ist krank! Das ist
schrecklich. Heute Abend gehe ich ins Theater.
Herzliche Grüße

Deine Susanne

Viele Grüße von Mimi!

Bei dem Osterfest geht es um die Kreuzigung von Jesus Christus und um seine Auferstehung von
den Toten. Es ist ein religiöses Fest. Ostern ist ein Fest im Frühling, aber der genaue Termin von
Ostern richtet sich nach dem Mondkalender. Daher liegen die Ostertage von Jahr zu Jahr an
verschiedenen Wochenenden.

Der erste Feiertag der Osterzeit ist der Karfreitag. Dieser Tag ist kein fröhlicher Tag. Er ist ein
Trauertag, weil er an den Tod von Jesus Christus am Kreuz erinnern soll. Fröhliche
Musikveranstaltungen sind daher an diesem Tag verboten.

Auf den Karfreitag folgen die Feiertage Ostersonntag und Ostermontag. An ihnen freut man sich
über die Auferstehung von Jesus Christus aus seinem Grab. Die Wohnungen und Häuser werden
zur Osterzeit festlich mit Zweigen und Blumen dekoriert. Am Ostersonntag gehen religiöse
Familien in die Kirche. Danach folgt ein festliches Essen.

Für die Kinder gibt es an diesem Tag kleine Geschenke, Süßigkeiten und Ostereier. Das sind
bemalte Hühnereier oder Eier aus Schokolade. In der Nacht vor dem Ostersonntag füllen die
Eltern kleine Strohnester mit diesen Geschenken. Dann verstecken sie die Nester heimlich in der
Wohnung oder im Garten. Die Kinder müssen die versteckten Ostereier am Ostersonntag
suchen. Das ist ein riesiger Spaß für die ganze Familie. Den Kinder wird bei dieser Gelegenheit
erzählt, dass die Osternester von einem Osterhasen versteckt wurden. Manche Familien nutzen
die Osterzeit, um zu verreisen, weil es in dieser Zeit Schulferien gibt.

Das könnte Ihnen auch gefallen