SSP 172
SSP 172
SSP 172
172
Automatisches Getriebe
Modelljahr ‘95
Selbsstudienprogramm 172
Kundendienst
Das Steuergerät - Der Schlüssel
einer neuen Generation von Automatikgetrieben
Modelljahr 1995
• Überbrückungskupplung
• Stufenplanetensatz
• Neue Schaltglieder
• Dynamische Schaltprogramme
Inhalt
Einführung 4
Systemübersicht 8 - 9
Steuergerät/Fuzzy Logik 10 - 15
Sensoren 16 - 31
Aktoren 32 - 37
Funktionsplan 38 - 39
Eigendiagnose 40 - 43
Mechanik/Hydraulik 44 - 61
Überbrückungskupplung
Kraftübertragung
Kupplungen
Kraftverlauf
Achsantrieb 62 - 63
Ölkreislauf 64 - 65
Achtung/Hinweis Neu
3
Neue Bauteile und Funktionen
C P U
R A M
4
Das Steuergerät
für das automatische Getriebe J 217 68-polig
SSP 172/02
5
Neue Bauteile und Funktionen
Die Überbrückungskupplung
im Drehmomentwandler
SSP 172/03
Der Schieberkasten
mit dem neuen Modulationsventil N 91
SSP 172/04
Der Geber
für Getriebedrehzahl G 38
SSP 172/05
6
Die Lamellenkupplungen
SSP 172/06
SSP 172/07
SSP 172/08
7
Systemübersicht
Sensoren
Drosselklappenpotentiometer
G 69
Getriebesteuergerät
Geber für Getriebedrehzahl G 38 J 217
Multifunktionsschalter F 125
Bremslichtschalter F
Kick-Down-Schalter F 8
Anschluß für
Eigendiagnose
8
Aktoren
Schieberkasten mit
den Magnetventilen
N 88 - N 94
Zusatzsignale
Motorsteuergerät
OFF Geschwindigkeits-
ON
.
RES
SET
regelanlage
Klimaanlage
PRND321 Wählhebeldisplay
nur T4 und für marktab-
hängige Fahrzeugvarianten
SSP 172/09
9
Steuergerät
• Fahrwiderstandsabhängiges Fahrprogramm
Dabei werden Fahrwiderstände wie bergauf,
Hängerbetrieb und Gegenwind, aber auch
Bergabfahrten erkannt.
Notlauf
Fällt das Steuergerät aus, sind durch Betätigung
des Wählhebels
• der 1.Gang hydraulisch,
• der 3.Gang hydraulisch und
• der Rückwärtsgang
noch funktionsfähig.
10
SSP 172/10
11
Fuzzy Logik
Klassische Einteilung
Das folgende Beispiel soll Ihnen die klassische scharfe Mengenzuteilung eines Computers
ohne Fuzzy Logik verdeutlichen.
Soll ein Computer zwischen heiß und kalt unterscheiden, muß ihm ein fester Grenzwert
(im Beispiel 80°C ) mitgeteilt werden.
80°C Schaltzustände
heiß 1
1 ja
Schalter
zu
oder
0 nein
kalt 0
0°C Schalter
Temperatur auf
SSP 172/107
Anhand der Schaltzustände kann der Computer
zwischen heiß und kalt entscheiden. Diese
scharfe Einteilung erlaubt dem Computer keine
Toleranzbreite in der Zuordnung von Mengen.
12
Fuzzy Logik
Neben den scharfen Aussagen ”heiß” und ”kalt” müssen oft Entscheidungen getroffen werden,
die zwischen diesen Aussagen liegen.
Die Fuzzy Logik berücksichtigt eine gewollte Unschärfe, die nicht mit zwei Werten arbeitet, sondern
mit Ergebnismengen.
So können sich unendlich viele Zwischenwerte wie ”fast kalt”, ”kühl”, ”lauwarm” oder
”zu warm” ergeben.
heiß 1 80°C
fast heiß
zu warm
warm
lauwarm
kühl
fast kalt
kalt 0 10 20 30 40 50 60 70 80 °C Temperatur
SSP 172/115
Die Ober- und Untergrenze ”heiß” und ”kalt”,
sowie alle Zwischenwerte sind genauen
Temperaturen zugeordnet.
fast
kalt
heiß
SSP 172/108
13
Fuzzy Logik
Schaltpunktermittlung
Konventionelles Automatikgetriebe
Die Gangauswahl bei Automatikgetrieben erfolgt mit Hilfe von Schaltkennfeldern. In Abhängigkeit von
der Gaspedalstellung und der Fahrzeuggeschwindigkeit ist für jeden Gangwechsel eine Schaltkennlinie
abgelegt.
SSP 172/116
AG 4 Modelljahr ‘89
Mit der Einführung einer Sport- und einer Eco-Schaltkennlinie konnte der Fahrer schon zwischen zwei
Schaltkennlinien auswählen.
Die Umschaltung zwischen den beiden Schaltprogrammen erfolgte durch den ECO-SPORT-Schalter am
Wählhebel.
14
AG 4 Modelljahr ‘95
Die fahrer- und fahrsituationsabhängige Schaltpunktermittlung erfolgt nach dem Prinzip der
Fuzzy Logik.
ECO 100%
1 Sportlichkeits-
90%
80% faktor
70%
60%
50%
40% SPORT
30%
20%
10%
0 0%
Sportlichkeitsfaktor Gaspedalgeschwindigkeit
SSP 172/118
Mit der Betätigungsgeschwindigkeit des Gas-
pedals erzielt der Fahrer einen Sportlichkeits-
faktor, der durch die Fuzzy Logik ermittelt wird.
Mit Hilfe des Sportlichkeitsfaktors erfolgt eine
gleitende Schaltpunktermittlung zwischen
einer eher verbrauchsorientierten oder eher
fahrleistungsorientierten Schaltpunktauslegung.
Somit sind zwischen der ”ECO” und der
”SPORT” Schaltkennlinie beliebig viele Schalt-
punkte möglich. Es kann auf die individuellen
Fahrerwünsche sehr viel feinfühliger reagiert
werden.
15
Sensoren
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Drosselklappenpotentiometer G 69
“Signal außerhalb der Toleranz“
16
Drosselklappensteuereinheit
Getriebesteuergerät Motorsteuergerät
SSP 172/11
Elektrische Schaltung
Motorsteuergerät
G 69 SSP 172/12
17
Sensoren
Notlauf
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Geber für Getriebedrehzahl G 38
“kein Signal”
18
SSP 172/82
Elektrische Schaltung
J 217
21 Signalleitung
44 Abschirmung 21 44 66
66 Ausgangsspannung
G 38 SSP 172/14
19
Sensoren
• Wandlerschlupfregelung
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Geber für Fahrgeschwindigkeit G 68
“kein Signal“
Geschwindigkeitsregelanlage
SSP 172/85 “kein Signal“
20
Impulsrad am Antriebsrad
SSP 172/16
Elektrische Schaltung
20 Signalleitung
J 217
20 43 65
43 Abschirmung
65 Ausgangsspannung
G 68 SSP 172/17
21
Sensoren
SSP 172/18
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Geber für Getriebeöltemperatur G 93
“keine Fehlerart erkannt“
SSP 172/86
22
Der Geber für
Getriebeöltemperatur G 93
150°
SSP 172/19
Erreicht die Öltemperatur den Grenzwert
von 150°C, wird die Überbrückungskupplung
geschlossen. Der Drehmomentwandler wird
entlastet, das ATF-Öl kühlt ab.
Sollte diese Maßnahme nicht ausreichen,
schaltet das Steuergerät einen Gang herunter.
Elektrische Schaltung
J 217
6 ATF-Temperatur Signal
67 6
67 Versorgungsspannung
G 93
SSP 172/20
23
Sensoren
Notlauf
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Geber für Motordrehzahl G 28
“Drehzahlinformation fehlt“
SSP 172/85
24
Der Geber für
Motordrehzahl G 28
SSP 172/21
Elektrische Schaltung
J 217
19 Signalleitung 19
Motorsteuergerät
G 28 SSP 172/22
25
Sensoren
SSP 172/23
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Kickdown-Schalter F 8
“unplausibles Signal“
SSP 172/83
26
Spritzwand
SSP 172/24
Elektrische Schaltung
16 Kickdown-Signal
J 217
16
F8
31 SSP 172/25
27
Sensoren
SSP 172/26
Notlauf
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Multifunktionsschalter F 125
“undefinierter Schalterzustand“
SSP 172/27
28
SSP 172/104
Elektrische Schaltung
J 217
15 Klemme15
63 40 62 18
31 Klemme 31
18 P-, R-, N-Signal
40 Multifunktionsschalter N-, D-, 3-Signal
62 3-, 2-, 1-Signal
63 P-, 1-Signal
15
31
SSP 172/28
29
Sensoren
SSP 172/98
Auswirkungen bei Signalausfall Ist der Kontakt unterbrochen, wird die Funktion
Wählhebelsperre nicht mehr ausgeführt.
SSP 172/101
30
SSP 172/99
Elektrische Schaltung
15 Signal
J 217
15
F M9 M10
30 SSP 172/100
31
Aktoren
SSP 172/29
SSP 172/30
N 91
SSP 172/31
• Das Ventil N 91 regelt den Kupplungs-
druck für die Überbrückungskupplung.
• Das Ventil N 93 steuert den Druck
der Lamellenkupplungen und der
Lamellenbremsen.
32
Auswirkungen bei Signalausfall Fällt ein Magnetventil aus, geht das Steuergerät
in den Notlauf.
Notlauf
Eigendiagnose “Fehlermeldung“
Magnetventile N 88 - N 94
“Unterbrechung/Kurzschluß nach Masse“
SSP 172/105
Elektrische Schaltung
J 217
9 Magnetventilventil N 90 22 58 67 55 54 9 47 56 10 6
10 Magnetventil N 94
22 Versorgungsspannung N 93
47 Magnetventil N 91
54 Magnetventil N 89
55 Schaltventil N 88
56 Magnetventil N 92
58 Magnetventil N 93
67 Versorgungsspannung Magnetventile
N 93 N 88 N 89 N 90 N 91 N 92 N 94
SSP 172/32
33
Aktoren
frei.
ON OFF
In den Wählhebelstellungen D, 3 und 2 kann
SET RES.
mit der Geschwindigkeitsregelanlage gefahren
werden.
SSP 172/33
Das Steuergerät des Automatikgetriebes
unterbricht die Stromversorgung, wenn
in P, R, N und 1 geschaltet wird.
ON OFF
SET RES.
SSP 172/34
Elektrische Schaltung
J 217
60 Eingang 61 60
61 Ausgang
15 Klemme 15
15
J 213 Steuergerät für Geschwindigkeits-
regelanlage
J 213
SSP 172/37
34
Der Magnet
für Wählhebelsperre N 110 befindet sich amWählhebel.
SSP 172/36
SSP 172/88
Elektrische Schaltung
J 217
29 Ausgang 29
N 110
SSP 172/35 15
35
Aktoren
SSP 172/39
Elektrische Schaltung
J 217
60 11 63 18
60 Klemme 15
11 P-, N-Signal 30 15
18 P-, R-, N-Signal
63 P-, 1-Signal
J226
F 125 Multifunktionsschalter
M 16/17 Rückfahrleuchten B/50
B/50 Anlasser
M16 M17
F125
SSP 172/94 15
36
Das Wählhebeldisplay nur für Der Bereich der Wählhebelstellungen des
Transporter T 4 und markt- Transporters ist vom Fahrer nicht gut einsehbar.
Aus diesem Grund wurde im Schalttafeleinsatz
abhängige Fahrzeugvarianten
ein Wählhebeldisplay integriert. Es zeigt die
jeweilige Stellung des Wählhebel an.
SSP 172/92
Elektrische Schaltung
J 217
57
SSP 172/102
37
Funktionsplan
30
15
S14
D/50
J226
M16 M17
B/50
1 11 18 60 63 40
43 44
24 20 65 21 66 22 58 67 55 54 9
G68 G38
in out
31
38
30
15
M9 M10
62 16 23 29 45 15
J 217
42
47 56 10 6 19 64 41 13 12 57 61
3 1 2
G28 G69
31
SSP 172/81
38a
Bauteile Farbkodierung
F Bremslichtschalter Plus
F8 Kick-Down-Schalter
F125 Multifunktionsschalter Masse
N88 Magnetventil 1
N89 Magnetventil 2
N90 Magnetventil 3
N91 Magnetventil 4
N92 Magnetventil 5
N93 Magnetventil 6
N94 Magnetventil 7
N110 Magnet für Wählhebelsperre
S14 Sicherung
Zusatzsignale
1 Wählhebeldisplay
2 Geschwindigkeitsregelanlage
3 Klimaanlage
39
Eigendiagnose
04 - Grundeinstellung einleiten 7
C
8 9 PRINT
V.A.G 1551
05 - Fehlerspeicher löschen SSP 172/43
06 - Ausgabe beenden
08 - Meßwerteblock lesen
40
Funktion 01 - Steuergräteversion abfragen
OFF
ON
RES.
SET
PRND321
SSP 172/44
41
Eigendiagnose
Im Display erscheint:
Grundeinstellung eingeleitet
42
Funktion 08 - Meßwerteblock lesen Die Signale der farbig dargestellten Bauteile
können im Meßwerteblock geprüft werden.
OFF
ON
RES.
SET
PRND321
SSP 172/45
43
Mechanik/Hydraulik
SSP 172/03
SSP 172/93
SSP 172/07
44
Überbrückungskupplung
SSP 172/49
45
Überbrückungskupplung
Die Überbrückungskupplung
im Drehmomentwandler
Überbrückungskupplung Pumpenrad
Wandlergehäuse mit Torsionsdämpfer Turbinenrad Leitrad
Torsionsdämpfer
SSP 172/51
46
Bestandteile der
Überbrückungskupplung
Überbrückungs-
kupplung
Reibbelag
Die Überbrückungskupplung
ist mit dem Turbinenrad verbunden
SSP 172/53
47
Überbrückungskupplung
ATF-Ölkanäle
A C
B
SSP 172/55
A C
B
SSP 172/56
48
Die Überbrückungskupplung schließt Überbrückungskupplung
Rückseite
Reibbelag
Zum Schließen wird ATF-Öl durch den Kanal C
zugeführt. Kanal A wird geöffnet. Wandlergehäuse
Dadurch ist der Öldruck auf der Rückseite
der Überbrückungskupplung höher als auf
Vorderseite der
der Vorderseite der Überbrückungskupplung. Überbrückungskupplung
Der Reibbelag legt sich an das Wandlergehäuse
und stellt einen Kraftschluß vom Motor zum
Getriebe her.
A B C
Die Schmierung des Planetengetriebes erfolgt SSP 172/89
jetzt über Kanal C und B.
C
A B
Die Schmierölversorgung erfolgt wieder über
SSP 172/90
Kanal A und B.
49
Kraftübertragung
Hydraulischer Kraftverlauf-
die Überbrückungskupplung ist geöffnet
Kupplung K2 Kupplung K1
Motor
Kupplung K3
Turbinen- Pumpen-
rad rad
Turbinenwelle
SSP 172/60
Überbrückungskupplung
geöffnet Turbinenrad
Pumpenrad
K2 K1
K3
Wandlergehäuse
50
Mechanischer Kraftverlauf-
die Überbrückungskupplung ist geschlossen
Kupplung K2 Kupplung K1
Motor
Kupplung K3
Wandler- Über-
gehäuse brückungs-
kupplung
Turbinenwelle
SSP 172/58
Überbrückungskupplung
geschlossen
K2 K1
K3
Turbinenwelle
SSP 172/61
Wandlergehäuse
51
Kupplungen
Kupplungslamellen
Kolben
Kolbendeckel
ATF-ÖL
Feder
SSP 172/74
Kupplung offen
Die Feder hält die Kupplung bei jeder Drehzahl vor dem
geöffnet. Vor und hinter dem Kolben befindet Kolben
sich ständig druckloses ATF-Öl.
Das ATF-Öl sorgt für einen Fliehkraftdruck- hinter
dem Kolben
ausgleich bei geöffneter Kupplung und hält die
Kupplung in einem definierten Anfangszustand.
Dadurch wird eine gleichbleibende Schaltqualität
erreicht.
Feder
SSP 172/06
52
Kupplung schließt
Lamellen
Zum Schließen der Kupplung wird ATF-Öl unter der Kupplung
Druck in den Raum vor den Kolben gedrückt.
Durch den ATF-Öldruck werden die Feder
und gleichzeitig die Lamellen der Kupplung
zusammengedrückt.
ATF- Feder
Drucköl
SSP 172/95
Feder
SSP 172/97
53
Kraftverlauf
B2 K2 K1 K3
SSP 172/62
54
Die Kupplungen K1, K2 und K3 geben die Kraft
weiter an den Planetenradsatz.
kleines
Sonnenrad
Planetenträger
großes
Sonnerad
SSP 172/63
55
Kraftverlauf
B2
K2 K1 K3 B1
SSP 162/64
B1
B2
K2
K1
K3
SSP 172/65
großes kleines Planetenträger
Sonnenrad Sonnenrad
56
1.Gang
Wählhebelstellung “D“ hydraulisch
Freilauf
Turbinenrad
Pumpenrad B1
K1
SSP 172/66
kleines Sonnenrad Planetenträger
Pumpenrad
Turbinenrad
Kupplung K1 (Magnetventil N88)
treibt das kleine Sonnenrad
der Planetenträger stützt sich auf dem
Freilauf ab Übersetzungsverhältnis 1.Gang = 2,71
2.Gang
hydraulisch
Turbinenrad
Pumpenrad
B2
K1
SSP 172/67
großes Sonnenrad kleines Sonnenrad
Pumpenrad
Turbinenrad
Kupplung K1 (Magnetventil N 88)
treibt das kleine Sonnenrad
Bremse B 2 (Magnetventil N 89)
hält das große Sonnenrad Übersetzungsverhältnis 2.Gang = 1,44
57
Kraftverlauf
3.Gang
hydraulisch
Turbinenrad
Pumpenrad
K1
K3
Pumpenrad
Turbinenrad
Kupplung K1 (Magnetventil N 88) Da das kleine Sonnerad und der Planetenträger
kleines Sonnenrad angetrieben werden, dreht der gesamte
Kupplung K3 (Magnetventil N 90) Planetensatz.
Planetenträger Übersetzungsverhältnis 3.Gang = 1,00
3.Gang
mit Überbrückungskupplung
Wandlergehäuse
Turbinenrad
Pumpenrad
K1
K3
Überbrückungs-
kupplung kleines Sonnenrad Planetenträger
SSP 172/69
Wandlergehäuse
Überbrückungskupplung
(Modulationsventil N 91)
die weitere Kraftübertragung ist identisch Übersetzungsverhältnis 3.Gang = 1,00
mit dem hydraulischen Kraftfluß direkter Gang
58
4.Gang
hydraulisch
Turbinenrad
Pumpenrad
B2
K3
SSP 172/70
großes Sonnenrad Planetenträger
Pumpenrad
Turbinenrad
Bremse B 2 hält das große Sonnerad
(Magnetventil N 89) Der Planetensatz wälzt sich auf dem großen
Kupplung K3 treibt den Planetenträger Sonnenrad ab.
(Magnetventil N 90) Übersetzungsverhältnis 4.Gang = 0.74
4.Gang
mit Überbrückungskupplung
Wandlergehäuse
Turbinenrad
Pumpenrad
B2
K3
Wandlergehäuse
(Modulationsventil N 91)
Überbrückungskupplung
die weitere Kraftübertragung ist identisch Übersetzungsverhältnis 4.Gang = 0.74
mit dem hydraulischen Kraftfluß
59
Kraftverlauf
R. Gang
Turbinenrad
Pumpenrad B1
K2
SSP 172/72
großes Sonnenrad Planetenträger
Pumpenrad
Turbinenrad
Bremse B1 hält den Planetenträger fest
(Magnetventil N 92)
Kupplung K2 wird durch den Wählhebel
geschlossen und die große Sonne
angetrieben
Übersetzung R.Gang = 2,88
60
Notizen
61
Achsantrieb
Planetengetriebe
Wandler
Antriebsrad
Triebling
Triebwelle
Ausgleichsgetriebe Differenzialgetriebe
SSP 172/75
62
Achsantrieb für Fahrzeuge
mit längseingebautem Motor
• Audi Getriebezeichnung 01N
SSP 172/96
SSP 172/76
63
Ölkreislauf
Kupplung
ATF-Ölpumpe
Gehäuselabyrinth
Magnetventil
Schieberkasten
SSP 172/77
ATF-Ölfilter Druckschieber
Legende
Saugseite
Druckseite
Verteilen
64
Saugseite
Saugseite Pumpe
Ölwanne
Gehäuselabyrinth
Saugfilter
Schieberkasten
Schieberkasten
Gehäuselabyrinth
Ölwanne
SSP 172/78
Druckseite
Druckseite
Druckseite
Gehäuselabyrinth
Gehäuselabyrinth
Schieberkasten
Schieberkasten
Druckschieber
Druckschieber
SSP 172/79
Verteilen Kupplung
Druckschieber
Magnetventile
Schieber Gehäuselabyrinth
Gehäuselabyrinth Schieber
Kupplungen
Magnetventil
Druckschieber
SSP 172/80
65
Prüfen Sie Ihr Wissen
1. Welche Bauteile und sind am AG4 ‘95 gegenüber dem AG4 ’89 geändert oder neu?
A Das Steuergerät
B Die Überbrückungskupplung
E Der Planetenradsatz
F Das Modulationsventil N 91
2. In das Steuergerät des AG4 ’95 sind eine fahrer- und fahrsituationsabhängige
Schaltpunktauswahl und ein fahrwiderstansabhängiges Schaltprogramm integriert.
Welches Bauteil konnte dadurch entfallen?
C Der ECO/Sportschalter
B Multifunktionsschalter F 125
66
4. Erreicht das ATF-Öl eine Temperatur von 150°C leitet das Steuergerät Maßnahmen zur
Senkung der ATF-Öltemperatur ein. Welche Maßnahmen werden vom Steuergerät eingeleitet?
C Wählhebelstellung
B Der Wandlerschlupf wird ausgeschaltet und die Leistung des Motors zu annähernd 100%
weitergegeben
67
Prüfen Sie Ihr Wissen
A Das Schaltventil N 88
B Das Magnetventil N 91
C Das Magnetventil N 93
A Nach dem Einschalten der Zündung führt das Steuergerät selbständig eine Grundeinstellung
durch
B Die genaue Vorgehensweise zur Durchführung der Grundeinstellung ist dem Reparaturleitfaden
zu entnehmen
D Das Magnetventil N 93 steuert den Druck der Lamellenkupplungen und der Lamellenbremsen
68
10. Welche Aufgabe hat das Relais für Anlaßsperre und Rückfahrlicht J 226?
C Bei eingelegtem Rückwärtsgang werden über dieses Relais die Rückfahrleuchten geschaltet
69
Notizen
Lösungen
1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10.
A A A A A A A A A A
B B B B B B B B B B
C C C C C C C C
D D D D
70
CPU
RAM
EEPROM
Glänzende Aussichten SSP 172/106
Nur für den internen Gebrauch in der Service Organisation. ❀ Dieses Papier wurde aus
© VOLKSWAGEN AG, Wolfsburg. chlorfrei gebleichtem
Alle Rechte sowie technische Änderungen vorbehalten. Zellstoff hergestellt.
540.2809.9000 Technischer Stand 04.1995