Din Iso 13373-5 2021-02
Din Iso 13373-5 2021-02
Din Iso 13373-5 2021-02
ICS 17.160
Gesamtumfang 32 Seiten
Inhalt
Seite
Nationales Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Messungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.1 Schwingungsmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4.2 Messungen der Betriebsparameter der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Erstanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Spezifische Analyse von Ventilatoren und Gebläsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anhang A (normativ) Systematische Vorgehensweise zur Schwingungsanalyse bei Ventilatoren
und Gebläsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
A.1 Fehlertabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
A.2 Beschreibung von Prüfungen im Zusammenhang mit Tabelle A.2 . . . . . . . . . . . . . . . 18
A.2.1 Kippfußprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A.2.2 Lokalisierung des Loseseins anhand einer Schwingungsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . 18
A.2.3 ODS-Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A.3 Beschreibung von Fehlern im Zusammenhang mit Tabelle A.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
A.3.1 Übermäßiges Lagerspiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anhang B (informativ) Vorgehensweise zur Schwingungsdiagnose von Fehlern bei Ventilatoren
und Gebläsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Anhang C (informativ) Beispiele für Schwingungsprobleme bei Ventilatoren und Gebläsen . . . . 22
C.1 Beispiel einer Spektralanalyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
C.2 Beispiel für Auswuchten und Analyse der Betriebsschwingungsform (ODS) . . . . . . . . 24
C.3 Beispiel einer ODS-Analyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
C.4 Beispiel eines Lagerproblems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Bilder
Bild B.1 — Flussdiagramm zur Fehlerdiagnose bei Ventilatoren und Gebläsen . . . . . . . . . . . . 20
Bild B.2 — Flussdiagramm zur Fehlerdiagnose bei Ventilatoren und Gebläsen mit Riemenantrieb 21
Bild C.1 — Spektrum auf der Motorantriebsseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Bild C.2 — Getriebespektrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Bild C.3 — Eigenform des Ventilators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bild C.4 — Statisches Auswuchten des Ventilators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Bild C.5 — Spektren vor und nach dem Auswuchten mit deutlich verringerten Schwingungen . . 26
Bild C.6 — Vertikale Betriebsschwingungsform, die ein Schaukeln des Rahmens zeigt . . . . . . . 27
Bild C.7 — Horizontale Betriebsschwingungsform, die ein Wanken des Rahmens zeigt . . . . . . 27
Bild C.8 — Schematische Darstellung der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bild C.9 — ODS der Grundplatte — Horizontale Richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Bild C.10 — ODS der Grundplatte — Vertikale Richtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Bild C.11 — Spektrum des antriebsseitigen Lagers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
Bild C.12 — Spektrum des Lagers auf der nicht angetriebenen Seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
2
DIN ISO 13373-5:2021-02
Tabellen
Tabelle A.1 — Fehlertabelle für Ventilatoren und Gebläse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Tabelle A.2 — Sichtbare Anzeichen für typische Fehler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Tabelle C.1 — Hochlaufprüfung des Ofenventilators . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
3
DIN ISO 13373-5:2021-02
Nationales Vorwort
Die Internationale Norm ISO 13373-5:2020 ist vom Technischen Komitee ISO/TC 108 Mechanical vibration,
shock and condition monitoring, Unterkomitee SC 2 Measurement and evaluation of mechanical vibration and
shock as applied to machines, vehicles and structures, dessen Sekretariat von DIN geführt wird, erarbeitet wor-
den.
ISO 13373 besteht unter dem allgemeinen Titel Condition monitoring and diagnostics of machines — Vibration
condition monitoring aus den folgenden Teilen:
— Part 7: Diagnostic techniques for machine sets in hydraulic power generating and pump-storage plants
— Part 4: Diagnostic techniques for gas and steam turbines with fluid-film bearings
— Part 6: Diagnostic techniques for gas turbines with rolling element bearings
Für die in diesem Dokument zitierten Dokumente wird im Folgenden auf die entsprechenden deutschen Doku-
mente hingewiesen:
ISO 7919 (all parts) siehe DIN ISO 7919 (alle Teile)
ISO 10816 (all parts) siehe DIN ISO 10816 (alle Teile)
ISO 13373-1 siehe DIN ISO 13373-1
ISO 13373-2 siehe DIN ISO 13373-2
ISO 13373-3:2015 siehe DIN ISO 13373-3:2015-12
ISO 13373-9 siehe DIN ISO 13373-9
ISO 13379-1 siehe DIN ISO 13379-1
ISO 17359 siehe DIN ISO 17359
4
DIN ISO 13373-5:2021-02
ISO 20816 (all parts) siehe DIN ISO 20816 (alle Teile)
ISO 21940 (all parts) siehe DIN ISO 21940 (alle Teile)
Aktuelle Informationen zu diesem Dokument können über die Internetseiten von DIN (www.din.de) durch eine
Suche nach der Dokumentennummer aufgerufen werden.
5
DIN ISO 13373-5:2021-02
Nationaler Anhang NA
(informativ)
Literaturhinweise
DIN ISO 7919 (alle Teile), Mechanische Schwingungen — Bewertung der Schwingungen von Maschinen durch
Messungen an rotierenden Wellen
DIN ISO 10816 (alle Teile), Mechanische Schwingungen — Bewertung der Schwingungen von Maschinen durch
Messungen an nicht-rotierenden Teilen
DIN ISO 13379-1, Zustandsüberwachung und -diagnostik von Maschinen — Verfahren zur Dateninterpretation
und Diagnostik — Teil 1: Allgemeine Anleitungen
DIN ISO 17359, Zustandsüberwachung und -diagnostik von Maschinen — Allgemeine Anleitungen
DIN ISO 17359 Beiblatt 1, Zustandsüberwachung und -diagnostik von Maschinen — Allgemeine Anleitungen —
Beiblatt 1: Erläuterungen zu Fachbegriffen
DIN ISO 20816 (alle Teile), Mechanische Schwingungen — Messung und Bewertung der Schwingungen von
Maschinen
DIN ISO 21940 (alle Teile), Mechanische Schwingungen — Auswuchten von Rotoren
6
DIN ISO 13373-5:2021-02
Vorwort
ISO (die Internationale Organisation für Normung) ist eine weltweite Vereinigung nationaler Normungsinsti-
tute (ISO-Mitgliedsorganisationen). Die Erstellung von Internationalen Normen wird üblicherweise von Tech-
nischen Komitees von ISO durchgeführt. Jede Mitgliedsorganisation, die Interesse an einem Thema hat, für
welches ein Technisches Komitee gegründet wurde, hat das Recht, in diesem Komitee vertreten zu sein. Inter-
nationale staatliche und nichtstaatliche Organisationen, die in engem Kontakt mit ISO stehen, nehmen eben-
falls an der Arbeit teil. ISO arbeitet bei allen elektrotechnischen Normungsthemen eng mit der Internationalen
Elektrotechnischen Kommission (IEC) zusammen.
Die Verfahren, die bei der Entwicklung dieses Dokuments angewendet wurden und die für die weitere Pflege
vorgesehen sind, werden in den ISO/IEC-Direktiven, Teil 1 beschrieben. Es sollten insbesondere die unter-
schiedlichen Annahmekriterien für die verschiedenen ISO-Dokumentenarten beachtet werden. Dieses Doku-
ment wurde in Übereinstimmung mit den Gestaltungsregeln der ISO/IEC-Direktiven, Teil 2 erarbeitet (siehe
www.iso.org/directives).
Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass einige Elemente dieses Dokuments Patentrechte berühren kön-
nen. ISO ist nicht dafür verantwortlich, einige oder alle diesbezüglichen Patentrechte zu identifizieren. Details
zu allen während der Entwicklung des Dokuments identifizierten Patentrechten finden sich in der Einleitung
und/oder in der ISO-Liste der erhaltenen Patenterklärungen (siehe www.iso.org/patents).
Jeder in diesem Dokument verwendete Handelsname dient nur zur Unterrichtung der Anwender und bedeutet
keine Anerkennung.
Für eine Erläuterung des freiwilligen Charakters von Normen, der Bedeutung ISO-spezifischer Begriffe und
Ausdrücke in Bezug auf Konformitätsbewertungen sowie Informationen darüber, wie ISO die Grundsätze der
Welthandelsorganisation (WTO, en: World Trade Organization) hinsichtlich technischer Handelshemmnisse
(TBT, en: Technical Barriers to Trade) berücksichtigt, siehe www.iso.org/iso/foreword.html.
Dieses Dokument wurde vom Technischen Komitee ISO/TC 108, Mechanical vibration, shock and condition
monitoring, Unterkomitee SC 2, Measurement and evaluation of mechanical vibration and shock as applied to
machines, vehicles and structures, erarbeitet.
Eine Auflistung aller Teile der Normenreihe ISO 13373 ist auf der ISO-Internetseite abrufbar.
Rückmeldungen oder Fragen zu diesem Dokument sollten an das jeweilige nationale Normungsinstitut des
Anwenders gerichtet werden. Eine vollständige Auflistung dieser Institute ist unter www.iso.org/members.
html zu finden.
7
DIN ISO 13373-5:2021-02
Einleitung
Dieses Dokument legt die zu berücksichtigenden Verfahren bei der Durchführung einer Schwingungsdiagnos-
tik an Ventilatoren und Gebläsen fest. Es ist für Fachleute der Schwingungstechnik, Ingenieure und Techni-
ker vorgesehen und stellt nützliche Diagnostikwerkzeuge bereit. Diese Werkzeuge umfassen diagnostische
Flussdiagramme, Prozesstabellen sowie Fehlertabellen. Das in diesem Dokument enthaltene Material stellt
die grundlegenden, logischen und vernünftigen Schritte dar, die unternommen werden sollten, wenn Schwin-
gungsprobleme an diesen bestimmten Maschinentypen diagnostiziert werden.
Die internationalen Normenreihen ISO 7919 (für rotierende Wellen), ISO 10816 (für nicht-rotierende Teile)
und ISO 20816 (sowohl für rotierende Wellen als auch für nicht-rotierende Teile) enthalten zulässige Schwin-
gungswerte und Zonen für verschiedene Typen und Größen von Maschinen – von neuen und gut laufenden
Maschinen bis hin zu Maschinen, die Gefahr laufen, zu versagen.
ISO 13373-1 enthält die grundlegenden Verfahren für die Analyse von Schmalband-Schwingungssignalen.
Sie umfasst die Arten der verwendeten Aufnehmer, ihre Bereiche und empfohlenen Anordnungen an
verschiedenen Maschinentypen, Online-Schwingungsüberwachungssysteme und periodische Schwingungs-
überwachungssysteme sowie potenzielle Maschinenprobleme.
ISO 13373-2 umfasst Beschreibungen der erforderlichen Signal-Anpassungseinheiten, Techniken für den Zeit-
bereich und den Frequenzbereich sowie Zeitsignale und Signaturen, die die geläufigsten Betriebserscheinun-
gen oder Maschinenfehler, die bei der Durchführung einer Analyse von Schwingungssignaturen gefunden wer-
den, darstellen.
ISO 13373-3 enthält einige Verfahren zur Bestimmung der Ursachen von Schwingungsproblemen, die an allen
Arten von rotierenden Maschinen auftreten. Dies umfasst systematische Vorgehensweisen zur Beschreibung
der Schwingungswirkungen, die verfügbaren Diagnostikwerkzeuge, welche Werkzeuge für bestimmte Anwen-
dungen erforderlich sind sowie Empfehlungen, wie die Werkzeuge an unterschiedlichen Maschinentypen und
Bauteilen anzuwenden sind. Jedoch schließt dies die Anwendung weiterer Diagnostiktechniken nicht aus.
— nach der Feststellung einer Anomalie während der Überwachung als anschließende Maßnahme begonnen
werden kann oder
Dieses Dokument berücksichtigt nur die erste Variante, nach der eine Diagnostik durchgeführt wird, nachdem
eine Anomalie erkannt wurde. Darüber hinaus befasst es sich hauptsächlich mit der Anwendung von Flussdia-
grammen, Prozesstabellen als Diagnostikwerkzeuge sowie Fehlertabellen, da davon ausgegangen wird, dass
diese Werkzeuge am besten für die Nutzung durch Fachleute, Ingenieure und Techniker vor Ort geeignet sind.
Die Vorgehensweise mit Flussdiagrammen und diagnostischen Prozesstabellen stellt ein strukturiertes Ver-
fahren für eine Person vor Ort dar, um einen Fehler zu diagnostizieren und seine Ursache zu finden. Dieses
schrittweise Vorgehen soll der Fachkraft bei der Schwingungsdiagnostik der Maschinenanomalie anleiten, um
die wahrscheinliche Ursache dieser Anomalie zu finden.
Die Fehlertabellen enthalten eine Auflistung der häufigsten Fehlerzustände an Maschinen sowie ihre Erschei-
nungsformen in den Schwingungsdaten. Werden sie gemeinsam mit den Flussdiagrammen verwendet, tragen
die Tabellen zur Erkennung von Maschinenfehlern bei.
Bei der Untersuchung eines Maschinenproblems, das sich als hohes oder unregelmäßiges Schwingungssignal
äußert, sollte die Diagnose des Problems auf gut durchdachte, systematische Weise erfolgen. Gemeinsam mit
ISO 13373-3 erfüllt das vorliegende Dokument für die analysierende Person diesen Zweck durch Anleitung zur
Auswahl der geeigneten Messwerkzeuge, zu Analysewerkzeugen und ihrer Verwendung sowie durch Angaben
zu den empfohlenen schrittweisen Vorgehensweisen zur Problemdiagnose im Zusammenhang mit verschie-
denen Typen von Ventilatoren und Gebläsen.
8
DIN ISO 13373-5:2021-02
1 Anwendungsbereich
Dieses Dokument enthält die zu berücksichtigenden Verfahren bei der Schwingungsdiagnostik an verschiede-
nen Typen von Ventilatoren und Gebläsen.
Dieses Dokument ist für die Nutzung durch Fachleute für Zustandsüberwachung, Ingenieure und Techniker
vorgesehen und umfasst eine praktische und schrittweise schwingungsbasierte Vorgehensweise zur Fehlerdia-
gnose. Zusätzlich sind mehrere Beispiele für zahlreiche Maschinen und Bauteilarten und die entsprechenden
Fehlersymptome angegeben.
Die in diesem Dokument dargestellte Vorgehensweise basiert auf etablierten bewährten Verfahren, die von
erfahrenen Anwendern zusammengestellt wurden. Es wird jedoch anerkannt, dass es auch andere Ansätze
geben kann. Die empfohlenen Maßnahmen für eine bestimmte Diagnose hängen von den Umständen im Ein-
zelfall, der Zuverlässigkeit der Fehlerdiagnose (z. B.: Wurde dieselbe Diagnose zuvor für diese Maschine gestellt
und war sie zutreffend?), der Erfahrung der Fachkraft, der Fehlerart und -schwere sowie von sicherheitstechni-
schen und kommerziellen Erwägungen ab. Es ist weder möglich noch das Ziel dieses Dokuments, Maßnahmen
für alle Fälle zu empfehlen.
2 Normative Verweisungen
Die folgenden Dokumente werden im Text in solcher Weise in Bezug genommen, dass einige Teile davon oder
ihr gesamter Inhalt Anforderungen des vorliegenden Dokuments darstellen. Bei datierten Verweisungen gilt
nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug
genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).
ISO 13373-1, Condition monitoring and diagnostics of machines — Vibration condition monitoring — Part 1:
General procedures
ISO 13373-2, Condition monitoring and diagnostics of machines — Vibration condition monitoring — Part 2:
Processing, analysis and presentation of vibration data
ISO 13373-3:2015, Condition monitoring and diagnostics of machines — Vibration condition monitoring —
Part 3: Guidelines for vibration diagnosis
3 Begriffe
Für die Anwendung dieses Dokuments gelten die Begriffe nach ISO 2041, ISO 13372 und ISO 21940-2.
ISO und IEC stellen terminologische Datenbanken für die Verwendung in der Normung unter den folgenden
Adressen bereit:
9
DIN ISO 13373-5:2021-02
4 Messungen
4.1 Schwingungsmessungen
Schwingungsmesswerte können durch die Verwendung von hauptsächlich zwei Kategorien von Aufnehmern
ermittelt werden:
Zur Erleichterung der Beurteilung der nach den beschriebenen Messprinzipien ermittelten Schwingstärke gibt
es Internationale Normen, insbesondere die Normenreihen ISO 7919, ISO 10816 und ISO 20816.
Beschreibungen von Aufnehmer- und Messsystemen sowie eine Festlegung von Messverfahren sind in
ISO 13373-1 und ISO 13373-2 enthalten, die für die richtige Auswahl beachtet werden müssen.
Die gemessenen Betriebsparameter der Maschine sind Betriebsparameter, z. B. Drehzahl, Last, Ventilatoraus-
richtung (vertikal oder horizontal), Befestigungsart (starre oder elastische Stützkonstruktion) und Tempera-
tur, die sich auf die Schwingungseigenschaften der Maschine auswirken können und deshalb wichtig sind, um
zu einer entsprechenden Diagnose zu gelangen. Bei einer gegebenen Maschine können diese Parameter einer
Reihe von stationären und transienten Betriebsbedingungen zugeordnet werden.
5 Erstanalyse
Eine Erstanalyse muss nach ISO 13373-3:2015, Anhang A, durchgeführt werden. Diese Analyse sollte sicher-
heitstechnische Belange, das Vorkommen von starken Schwingungen und in diesem Fall die Schwingstärke, die
Vorgeschichte, die Auswirkungen der Betriebsparameter, die Folgen des Nichteinleitens korrigierender Maß-
nahmen und die Notwendigkeit des Abschaltens des Ventilators umfassen. Während der Erstanalyse sollten
auch weitere Faktoren berücksichtigt werden, wie die Befestigungsart, die Position im Hinblick auf weitere
rotierende Maschinen, Gebäudestruktur, Umgebung usw. Siehe auch ISO 13373-3:2015, Anhänge B bis D, zu
allgemeinen Fehlerzuständen aufgrund der Installation und von Lagerschäden.
Das in der Normenreihe ISO 13373 verwendete systematische Verfahren beinhaltet die Verwendung von Feh-
lertabellen und eine schrittweise Methodik zur Diagnose von Fehlern anhand von Schwingungen. Für dieses
Dokument ist die zu verwendende Fehlertabelle für die Diagnose bei Ventilatoren und Gebläsen in Tabelle A.1
aufgeführt, während die Methodik zur Schwingungsdiagnose in Anhang B dargestellt ist. Beispiele für die Ver-
wendung der Fehlertabelle und der Methodik zur Schwingungsdiagnose bei Ventilatoren und Gebläsen sind in
Anhang C aufgeführt.
In ISO 14694 und ISO 14695 sowie in VDI 3839 Blatt 4 sind verschiedene Ausführungen von Ventilatoren dar-
gestellt. Dazu gehören kupplungsgetriebene Ventilatoren und riemengetriebene Ventilatoren. Darüber hinaus
werden fliegend gelagerte und mittig gelagerte Ventilatoren beschrieben. Anwendern wird empfohlen, diese
Normen für verschiedene Ventilatorausführungen zu beachten.
10
DIN ISO 13373-5:2021-02
Anhang A
(normativ)
A.1 Fehlertabelle
Die systematische Vorgehensweise zur Schwingungsanalyse bei Ventilatoren und Gebläsen ist in der Fehlerta-
belle in Tabelle A.1 angegeben. Die Fehlertabelle umfasst hauptsächlich Installationsfehler. Fehler in Bezug auf
Ventilator- oder Gebläselager sind in ISO 13373-3:2015, Anhänge C und D, enthalten. Mehrere Fehler können
sich auf ähnliche Weise äußern und es wären weitere Untersuchungen erforderlich, um sie zu unterscheiden.
11
DIN ISO 13373-5:2021-02
12
DIN ISO 13373-5:2021-02
13
14
Tabelle A.2 — Sichtbare Anzeichen für typische Fehler
Lokalisierung
Lose Stelle
des Loseseins
prüfen und
anhand der
Losesein beheben – z. B.
Schwingung –
Schrauben
siehe Prüfung 2
festziehen
unten
Lager
Übermäßiges
reparieren
Lagerspiel
oder ersetzen
Rohre trennen –
Spaltbildung? Rohre ohne
Spannungen Schwingung ist Spannung
in Rohren möglicherweise befestigen
gerichtet
2x Spannungs- Spiel messen
versorgungs- und mit Unter-
frequenz deutet legscheiben,
Kippfuß auf Verzug des Füllstoff oder
Motorstators anderweitig
oder -rahmens ausgleichen
hin
Ursache
Anstreifen bestimmen
und beheben
Tabelle A.2 ( fortgesetzt)
Weitere diagnostische
Erhöhte Schwingungssignale Schwingungsphase usw.
Unterscheidungsfaktoren
Typische zu
Fest- In der erwägende
Fehlerart 2x 2x 180°-Ver- stellungen Amplitude Kippfuß- Sonstige Behebungs-
Unter Wellen- Spannungs- 90° schiebung an
1x > 2x hin- begrenztes prüfung Beobachtungen maßnahmen
1x dreh- versorgung V-H Kupplung sichtlich Signal im
zahl
ODS Zeitverlauf
In der Regel liegt
90° Phasen- Ursache
verschiebung prüfen und
zwischen den beheben, z. B.
vertikalen und durch Reinigen
Unwucht
horizontalen der Schaufeln;
Messwerten an bei Bedarf
derselben erneut
Lagerstelle vor auswuchten
Fliegend
Axiale gelagerter
Schwingung; Rotor mit
Welle
Phasenverschie- verbogener
verbogen
bung zwischen Welle ist
den Lagern schwer
auszuwuchten
Gehäuse Verzug
verzogen beseitigen
Hohe Schwin-
Drehzahl
gungen bei einer
ändern oder
Frequenz, die
Eigenfrequenz
KEIN
Resonanz ändern, durch
offensichtliches
Anpassen der
Vielfaches der
Steifigkeit oder
Wellendrehzahl
der Masse
ist
15
16
Tabelle A.2 ( fortgesetzt)
Weitere diagnostische
Erhöhte Schwingungssignale Schwingungsphase usw.
Unterscheidungsfaktoren
Typische zu
Fest- In der erwägende
Fehlerart 2x 2x 180°-Ver- stellungen Amplitude Kippfuß- Sonstige Behebungs-
Unter Wellen- Spannungs- 90° schiebung an
1x > 2x hin- begrenztes prüfung Beobachtungen maßnahmen
1x dreh- versorgung V-H Kupplung sichtlich Signal im
zahl
ODS Zeitverlauf
Riemen zu Ordnungsge-
1x, gerichtet
straff mäß spannen
Exzentrizität
der Riemen-
Mittenver-
scheibe
satz der 1x, gerichtet korrigieren
Riemen-
und Riemen-
scheibe
scheibe
ausrichten
Riemen-
Riemen-
Axial scheiben
versatz
ausrichten
Diese Tabelle ist nicht vollständig, enthält jedoch die bei Ventilatoren und Gebläsen am häufigsten auftretenden Fehler.
Gibt an, dass das Anzeichen fast sicher zu beobachten ist, wenn der Fehler auftritt.
Gibt an, dass das Anzeichen nicht immer zu beobachten ist.
17
DIN ISO 13373-5:2021-02
Die Befestigungsschrauben werden einzeln gelöst. Dabei wird geprüft, ob unter dem Sockel ein Spalt entsteht,
der gegebenenfalls mit einer Fühlerlehre gemessen wird. Die lose Schraube wird vor dem Lösen einer weiteren
Schraube wieder festgezogen. Wenn an einem oder mehreren Füßen ein Spalt entsteht, deutet dies auf einen
Verzug des Maschinengehäuses beim Befestigen hin. Üblicherweise wird dieses Problem behoben, indem der
Spalt mit Beilagen geeigneter Dicke ausgefüllt wird und die Schrauben anschließend wieder festgezogen wer-
den.
Messungen der Schwingungsgröße und -phase werden an einer Reihe von Stellen vorgenommen, von den
Lagergehäusen und dem Maschinengehäuse über die Befestigungsschrauben der Lager, die Befestigungs-
schrauben der Maschine, die Befestigungsschrauben des Tragrahmens bis hin zu den Befestigungsschrauben
des Gestells, wobei nach der Stelle gesucht wird, an der die Schwingungsgrößen und/oder -phasen an den
beiden Seiten der Schnittstelle signifikant voneinander abweichen. Dies deutet auf die Stelle des Loseseins
hin.
A.2.3 ODS-Prüfung
— Gleitlager, bei dem das Spiel zwischen der Welle und dem Lager zu groß ist (Ölspalt);
— Wälzlager, bei dem das Spiel zwischen den Wälzkörpern und den Lagerringen zu groß ist, z. B. weil Lager
mit nicht geeigneten Spezifikationen gewählt wurden oder weil ein starker Verschleiß der Lagerringe und
Wälzkörper aufgetreten ist.
18
DIN ISO 13373-5:2021-02
Anhang B
(informativ)
Ventilatoren und Gebläse zählen zu den einfachsten Maschinen. Die meisten Ventilatoren und Gebläse werden
entweder über eine Kupplung oder einen Riemen angetrieben, während andere Ventilatoren und Gebläse über
ein Getriebe angetrieben werden.
Die häufigsten Fehler bei Ventilatoren und Gebläsen können in vier Haupttypen unterteilt werden:
a) Installationsfehler;
b) Lagerfehler;
c) Unwucht und
d) aerodynamische Kräfte.
Die im Flussdiagramm von Bild B.1 dargestellte Methodik führt den Anwender durch die einzelnen Schritte
des Diagnoseprozesses. Eine schrittweise Methodik bei Installationsfehlern ist in ISO 13373-3:2015, Anhang B,
enthalten. Das schrittweise Vorgehen bei Lagerfehlern ist in ISO 13373-3:2015, Anhänge C und D, enthalten.
In vielen Branchen, insbesondere in der Zementindustrie, müssen Ventilatoren häufig ausgewuchtet werden.
Unwucht im Ventilator äußert sich durch hohe radiale 1x-Schwingungen und 0° Phase über die Kupplung. In
der Regel bestätigt sich der Unwuchtzustand durch 90° Phasenverschiebung zwischen den horizontalen und
vertikalen Messwerten an derselben Lagerstelle. Gelegentlich treten aufgrund von Unwucht axiale 1x-Schwin-
gungen bei fliegend gelagerten Ventilatoren auf. Es wird empfohlen, die Ventilatorflügel vor dem Auswuchten
zu reinigen. Anwender sollten alle anderen Quellen von 1x-Schwingungen, wie Versatz, Losesein oder Lager-
spiel, beseitigen, bevor versucht wird, Ventilatoren und Gebläse auszuwuchten.
Bei einigen Maschinen tritt eine hohe Schwingungskomponente bei der Schaufelpassierfrequenz auf
(nx-Schwingung, wobei n die Anzahl der Schaufeln ist). Dies ist in der Regel auf aerodynamische Kräfte und
eine falsche Positionierung der Luftklappen zurückzuführen. Dies kann durch die Einstellung eines geeigneten
Klappenwinkels korrigiert werden.
Bei riemengetriebenen Ventilatoren, siehe Bild B.2, treten besondere Fehler auf. Riemenfehler treten bei Fre-
quenzen unter 1x auf. In diesem Fall sollte der Riemen ausgetauscht werden. Probleme mit der Riemenspan-
nung können negative Auswirkungen haben. Eine niedrige Riemenspannung kann eine Riemenresonanz verur-
sachen, in der Regel unter 1x, und darf durch Erhöhung der Riemenspannung korrigiert werden. Eine zu hohe
Riemenspannung hingegen führt zu gerichteten 1x-Schwingungen. In diesem Fall kann die Riemenspannung
korrigiert werden, um das Problem zu lösen.
In einigen Fällen treten bei riemengetriebenen Maschinen Riemenscheibenprobleme auf. In der Regel sind
Riemenscheibenprobleme auf einen Versatz zurückzuführen, wobei entweder 1x-Schwingungen oder 1x- und
2x-Schwingungen im Spektrum auftreten. Riemenscheibenprobleme können gegebenenfalls mit einer Sicht-
prüfung bestätigt werden.
19
DIN ISO 13373-5:2021-02
Legende
20
DIN ISO 13373-5:2021-02
Bild B.2 — Flussdiagramm zur Fehlerdiagnose bei Ventilatoren und Gebläsen mit Riemenantrieb
21
DIN ISO 13373-5:2021-02
Anhang C
(informativ)
Als diese Maschine untersucht wurde, fielen die Lager alle zwei bis drei Wochen aus. Durch die Spektralmes-
sung an der Maschine wurde bestätigt, dass der Motor keine Fehlfunktion aufwies, aber die Axialschwingungen
bei der Gebläsedrehzahl relativ hoch waren. In Bild C.1 ist das Spektrum des motorantriebsseitigen Lagers mit
hohen Schwingungen bei der Gebläsedrehzahl dargestellt. Der Motorantrieb verlief durch eine elastische Kupp-
lung in ein gleitgelagertes Getriebe zur Drehzahlerhöhung. Das Getriebe trieb das Gebläse mit einer Drehzahl
von 4 000 min 1 über eine elastische Kupplung an. Das Gebläse war fliegend auf zwei Gleitlagern gelagert. Die
Vermessung des Gebläses und des Getriebes ergab bei Gebläsedrehzahl eine hohe axiale Komponente sowohl
an den Getriebelagern als auch an den Gebläselagern.
Legende
X Frequenz, in Hz
Y axiale Schwinggeschwindigkeit, in µm/s
1 Komponente bei hoher Gebläsedrehzahl
22
DIN ISO 13373-5:2021-02
In Bild C.2 ist ein typisches Spektrum für diese Art von Gebläsegetriebe dargestellt. Das Getriebe zeigte hohe
Werte bei der Zahneingriffsfrequenz von 1 966 Hz und hohe Werte bei der zweifachen Zahneingriffsfrequenz.
Es gibt eine ausgeprägte Reihe von Spitzen um 2 365 Hz herum mit Seitenbändern. Diese wurden als Hin-
weis auf eine Form von Stoßbelastung interpretiert, die eine Eigenfrequenz bei 2 365 Hz anregt. Die höchsten
Schwingungswerte waren in vertikaler und axialer Richtung an den Gebläselagern mit einem Effektivwert von
5,2 mm/s.
Legende
X Frequenz, in Hz
Y axiale effektive Schwinggeschwindigkeit, in mm/s
Die Diagnose dieser empfindlichen Maschine lautete wie folgt: Das Gebläse weist ein Unwuchtpaar auf, das
eine Axialkraft erzeugt, die eine Stoßbelastung auf das Getriebe ausübt und den Zahneingriff des Getriebes ver-
schlechtert. Diese Axialkraft wird dann auf den Elektromotor übertragen und verursacht den Lagerausfall. Die
Empfehlung war, das Getriebe zu inspizieren, eventuelle Probleme zu beheben und das Gebläse auszuwuchten.
Das Getriebe wurde zerlegt. Dabei wurde festgestellt, dass das antriebsseitige Gleitlager am Getriebe vollstän-
dig zerstört war. Der Axialtragring am Getriebe und an den Gebläselagern zeigte deutliche Anzeichen von Stoß-
belastungen. Die Gebläselager wiesen ein übermäßiges Spiel und Anstreifen am Rotor und an den Lagern auf.
Das Getriebe wurde ausgetauscht, die Gebläselager, die Gebläsewelle sowie die Motorlager wurden aus-
getauscht. Die Maschine wies daraufhin geringere Gesamtschwingungen auf, aber ein Auswuchten wurde
trotzdem empfohlen. Die Schwingungsvektoren zeigten, dass ein Gewicht zum Korrigieren des Unwuchtpaares
erforderlich war. Für diese empfindliche Maschine wurde ein Versuchsgewicht von 10 g verwendet. Das
endgültige Auswuchtgewicht betrug 3 g. Der höchste Schwingungseffektivwert wurde auf 1,2 mm/s reduziert.
Seitdem wurden keine Ausfälle der Motorlager mehr gemeldet.
Diese Fallstudie veranschaulicht die Notwendigkeit, die Ursache von Schwingungen anhand der Spektralana-
lyse eindeutig zu bestimmen. Diese Probleme sollten behoben werden, bevor versucht wird, die Maschine aus-
zuwuchten. Bei der Diagnose wurde nach Bild B.1 vorgegangen. Es wurden keine Lagerfrequenzen bestimmt,
jedoch zeigte die Spektralanalyse die Verschlechterung des Getriebes, und eine deutliche 1x-Schwingung wies
auf eine Unwucht im Gebläse hin. Axiale 1x-Schwingungen aufgrund von Unwucht treten lediglich in fliegend
gelagerten Maschinen auf. Diese Axialschwingungen wurden auf den Motor übertragen, und ihr Vorhandensein
bei Gebläsedrehzahl auf der Motorantriebsseite war der Schlüssel zur Diagnose dieses Maschinenstrangs.
23
DIN ISO 13373-5:2021-02
Bei der Inspektion der Maschine stellte sich heraus, dass es sich um einen großen 10,5 t schweren, fliegend
gelagerten Ventilator auf Wälzlagern mit einem Flügelrad von über 5 m Durchmesser handelte, der von einem
Gleichstrommotor mit 1 600 kW angetrieben wurde. Die maximale Ventilatordrehzahl betrug 490 min 1 .
Für die Produktion musste die Maschine mit 95 % ihrer Höchstdrehzahl laufen, konnte aber aufgrund der
hohen Schwingungen nur mit 82 % der Höchstdrehzahl betrieben werden. Das 4 m hohe Fundament wies
sichtbare Risse auf. Schwingungsmessungen am Lager auf der nicht angetriebenen Seite ergaben einen Wert
von 290 mm/s, hauptsächlich bei 1x.
Bei der Diagnose nach Bild B.1 wurden keine Lagerfehler festgestellt. Offensichtlich erforderte das Maschinen-
fundament Aufmerksamkeit, aber aufgrund der Produktionsanforderungen wurde entschieden, die Maschine
auszuwuchten. Dies ist ungewöhnlich und deshalb wurde empfohlen, vor dem Auswuchten andere Probleme
zu beheben. Aber in diesem Fall wurde bis zur Lösung des Problems mit dem Rahmen und dem Fundament
eine Übergangslösung für die Anlage angefordert.
Vor dem Auswuchten wurde die Reinigung der Ventilatorschaufeln gefordert, wodurch die Schwingungswerte
auf 50 mm/s reduziert wurden. Eine Hochlaufprüfung wurde durchgeführt, um festzustellen, ob Resonanzen
vorhanden sind, und um unerwünschte Effekte bedingt durch den Rahmen und das Fundament zu mildern. In
Tabelle C.1 sind die Ergebnisse der Hochlaufprüfung dargestellt.
Aus Tabelle C.1 geht hervor, dass sich die Maschine mit zunehmender Drehzahl der Resonanz nähert. Ein Com-
putermodell wurde entwickelt, und es wurde festgestellt, dass bei maximaler Drehzahl der Maschine Reso-
nanz auftritt. Die Eigenform ist in Bild C.3 dargestellt. Dennoch wurde beschlossen, die Maschine auszuwuch-
ten. Die Überprüfung der Ergebnisse der Hochlaufprüfung ergab, dass an beiden Lagern der Maschine bei fast
allen Drehzahlen phasengleiche Schwingungen auftreten, obwohl sie bei Resonanz eine konische Eigenform
aufweist.
24
DIN ISO 13373-5:2021-02
Es wurde entschieden, dass die Maschine aufgrund der phasengleichen Messwerte nur ein statisches Auswuch-
ten erfordert. Ein Versuchsgewicht von 2 kg zeigte kaum Wirkung an der Maschine, wurde aber zur Ermittlung
der Auswuchtempfindlichkeit verwendet. Die Maschine wurde schließlich nach dem Entfernen des Versuchs-
gewichts mit einem 6,1 kg schweren Ausgleichsgewicht, wie in Bild C.4 dargestellt, ausgewuchtet. Die Schwin-
gungen wurden auf 2,7 mm/s reduziert, und die Maschine arbeitet seitdem zufriedenstellend. Mit dem ausge-
wuchteten Rotor kann in der Produktion der maximale Durchsatz ohne übermäßige Ventilatorschwingungen
erreicht werden. Bild C.5 zeigt die Schwingungsspektren vor und nach dem Auswuchten.
Legende
b1, b2 Ausgleichsgewichte
T Versuchsgewicht
25
DIN ISO 13373-5:2021-02
Legende
X Frequenz, in Hz
Y Schwinggeschwindigkeit, in mm/s
Bild C.5 — Spektren vor und nach dem Auswuchten mit deutlich verringerten Schwingungen
Nach erfolgreichem Auswuchten musste das Problem der Resonanz im Rahmen untersucht werden. Die
Betriebsschwingungsform (ODS) des Rahmens wurde gemessen. Bild C.6 zeigt eine deutliche Schaukelbewe-
gung des Rahmens in vertikaler Richtung, während Bild C.7 eine deutliche Wankbewegung des Rahmens in
horizontaler Richtung zeigt. Die Amplitude dieser Messwerte nimmt mit zunehmender Maschinendrehzahl
und Annäherung an die Resonanz zu. Anscheinend hatte die lange Zeit, in der der Ventilator mit schwerwie-
gender Unwucht betrieben wurde, dazu geführt, dass sich die Doppel-T-Träger, die 0,8 m tief in das Fundament
eingebettet waren und den Rahmen trugen, vom Beton gelöst hatten. Es wurde ein Finite-Elemente-Modell des
Rahmens und des Fundaments entwickelt und eine geeignete Tragkonstruktion entworfen und implementiert,
um das Schaukeln und Schwingen zu verhindern und die Eigenfrequenz weit über die Betriebsdrehzahl des
Ventilators hinaus zu erhöhen.
26
DIN ISO 13373-5:2021-02
Bild C.6 — Vertikale Betriebsschwingungsform, die ein Schaukeln des Rahmens zeigt
Bild C.7 — Horizontale Betriebsschwingungsform, die ein Wanken des Rahmens zeigt
27
DIN ISO 13373-5:2021-02
Legende
1 Getriebelager 1 5 Ventilatorlager
2 Getriebelager 2 6 Motorlager Antriebsseite
3 Getriebelager 3 7 Motorlager nicht antreibende Seite
4 Getriebelager 4 8 Grundplatte
Bei Untersuchung des Problems und der Anwendung des in Bild B.1 dargestellten Diagnoseverfahrens
ergab eine Spektralanalyse, dass keine Lagerfehler und keine Unwucht vorhanden waren, aber die Haupt-
anregungsfrequenz 6x betrug, was der Schaufelpassierfrequenz entsprach. Bei der Untersuchung der
Betriebsbedingungen wurde jedoch festgestellt, dass die Anstellwinkel der Schaufeln in Ordnung waren
und auch das Schaufelspiel richtig eingestellt war. Daher wurde eine aerodynamische Anregung als Ursache
des Problems ausgeschlossen. Eine Stoßprüfung wurde durchgeführt, war aber aufgrund von übertragenen
Schwingungen nicht schlüssig, und es war nicht möglich, alle Kühlungsventilatoren gleichzeitig abzuschalten.
Eine Betriebsschwingungsform-Analyse wurde bei 6x als Anregungsfrequenz, durchgeführt. Die Ergebnisse
sind in Bild C.9 und Bild C.10 dargestellt.
Legende
Y1 Ventilator
Y2 Motor
Bild C.9 — ODS der Grundplatte — Horizontale Richtung
28
DIN ISO 13373-5:2021-02
Legende
Y1 Ventilator
Y2 Motor
Bild C.10 — ODS der Grundplatte — Vertikale Richtung
Es ist deutlich zu erkennen, dass die Hauptauslenkung in der Mitte des Rahmens erfolgt, genau dort, wo das
wiederholte Versagen auftritt, sowohl in horizontaler als auch in vertikaler Richtung. Die Ursache der Ausfälle
ist recht eindeutig: Die Flexibilität der Tragkonstruktion an der Position der Antriebswelle des Getriebes führt
zu dem Wellenversagen. Die Vergrößerung des Wellendurchmessers übertrug das Problem lediglich auf das
Getriebe und führte zu einem beschleunigten Verschleiß. Die Ursache des Problems liegt in der Flexibilität der
Tragkonstruktion; die Tragkonstruktion sollte versteift werden.
29
DIN ISO 13373-5:2021-02
Legende
X Frequenz, in Hz
Y Schwinggeschwindigkeit, in mm/s
Legende
X Frequenz, in Hz
Y Schwinggeschwindigkeit, in mm/s
Bild C.12 — Spektrum des Lagers auf der nicht angetriebenen Seite
Unter Anwendung des in Bild B.1 dargestellten Diagnoseverfahrens wurden keine Lagerfrequenzen gefunden,
keine Installationsfehler festgestellt, und der Ventilator war gut ausgewuchtet. Auch wurden keine Schwingun-
gen bei der Schaufelpassierfrequenz festgestellt. Die Ventilatorlager waren jedoch laut. Das in Bild C.11 und
Bild C.12 dargestellte Schwingungsverhalten ist in der Regel nicht mit Lagerfehlern verbunden. Obwohl das
Spektrum mit erheblicher Energie verrauscht ist und viele Frequenzen aufweist, stimmt dennoch keine der
Frequenzen mit den folgenden Lagerfrequenzen überein: Außenring-Passierfrequenz der Wälzkörper (BPFO,
en: ball pass frequency of the outer race), Innenring-Passierfrequenz der Wälzkörper (BPFI, en: ball pass fre-
quency of the inner race), Drehfrequenz der Wälzkörper (BSF, en: ball spin frequency) und Drehfrequenz des
Käfigs (FTF, en: fundamental train frequency).
Die Gespräche mit dem Werkspersonal ergaben jedoch, dass in der Nähe des Ventilators Schweißarbeiten
durchgeführt wurden. Dies erforderte eine sofortige erneute Überprüfung der Diagnose. Das in Bild C.11 und
30
DIN ISO 13373-5:2021-02
Bild C.12 dargestellte Muster ist ein Hinweis auf elektrische Entladung an den Lagern und tritt auf, wenn
Schweißarbeiten ohne ordnungsgemäße elektrische Isolierung durchgeführt werden. Der Ventilator wurde
gestoppt, und die Lager wurden ausgebaut. Es waren deutliche Entladungsspuren erkennbar. Nach dem
Austausch der Lager lief der Ventilator problemlos und konnte vom Kunden abgenommen werden.
31
DIN ISO 13373-5:2021-02
Literaturhinweise
[1] ISO 7919 (all parts), Mechanical vibration — Evaluation of machine vibration by measurements on
rotating shafts
[2] ISO 10816 (all parts), Mechanical vibration — Evaluation of machine vibration by measurements on
non-rotating parts
[3] ISO 13379-1, Condition monitoring and diagnostics of machines — Data interpretation and diagnostics
techniques — Part 1: General guidelines
[4] ISO 14694, Industrial fans — Specifications for balance quality and vibration levels
[6] ISO 17359, Condition monitoring and diagnostics of machines — General guidelines
[7] ISO 20816 (all parts), Mechanical vibration — Measurement and evaluation of machine vibration
[9] VDI 3839 Blatt 4, Hinweise zur Messung und Interpretation der Schwingungen von Maschinen —
Typische Schwingungsbilder bei Ventilatoren und Gebläsen für Gase
[10] EL-SHAFEI A., Fan diagnosis in the field. I. Mech. E. International Conference on Vibrations in Rotating
Machines, Exeter, UK, 2008
32