Adjektive
Adjektive
Adjektive
Be sure to refer to your four-question flow chart or memorize it and follow its
rules!
A. Frage 1: Artikel? These nouns have no articles before them, so the answer to question 1 is ‘no’.
B. Frage 2: In origineller Form? These nouns are in oblique cases (e.g. accusative or dative), so the answer
to question 2 is ‘no’.
C. Frage 3: Singular oder Plural? These nouns are all plural (they are NOT singular), so the answer to
question 3 is ‘no’.
D. Frage 4: Zeigt Geschlecht? These nouns are preceded by articles that do NOT indicate what gender they
are, so the answer to question 4 is ‘no’.
E. Ja, es zeigt Geschlecht. These nouns are preceded by articles that DO show their gender, so the answer
to question 4 is ‘yes’.
F. Gemischt! In the mixed sentences below, you’ll need to determine for yourself which question applies.
Remember to follow the flow chart in order!
G. Sätze schreiben. Now try to translate these sentences, using correct adjective endings where needed.
3. Our old dog ate the new shoes of our friendly father.
_______________________________________________________________________________________
________________________
4. She went to a fantastic restaurant and saw a great (=toll) movie.
_______________________________________________________________________________________
________________________
H. Schon genug? If you’ve had enough practice, feel free to stop here. But if you have time and enough
stamina, try filling in the endings in the following paragraphs -- on articles as well as adjectives. As you do
this, see if you can move away from following your flow chart directly -- at some point, we hope you’ll be
able to know the correct adjective ending without having to work through every single question.
Note: you may need no ending at all on some articles or adjectives. If no ending is needed, place an X in the
blank.
Nominativ:
D______ schnell______ Zug (m) fährt nach Lübeck. (Das ist ein______ schön______ Stadt (f)!) D______
modern______ Hotel (n) liegt am Hafen. Groß______ Schiffe (pl) kommen an und fahren ab. Ein______
alt______ Mann (m), vielleicht der Kapitän, steht auf einem Schiff und raucht eine Zigarette.
Akkusativ:
Der Kapitän sieht in d______ tief______, klar______ Wasser (n) und raucht sein______
amerikanisch______ Zigarette (f). Er hört laut______, fröhlich______ Kinder (pl) am Land und schaut sie
an. Die Kinder laufen durch ein______ klein______ Park (m), denn sie haben ein______ jung______,
braun______ Hund (m) gesehen!
Dativ:
Ich gehe aus mein______ modern______ Hotel (n) zum groß______ Schiff (n). Ich spreche mit d______
alt______ Kapitän (m). Er sagt aber nichts. Im Park spielt der Hund mit viel______ klein______,
laut______ Kinder______ (pl). Fische schwimmen in dem klar______, blau______ Wasser (n). Wir stehen
unter d______ heiß______ Sonne (f).
Mit ‘ein’-Wörtern:
Meine klein______ Schwester (f) zieht sich gern schön an. Heute trägt sie einen sehr modern______
Hut (m) und einen braun______ Mantel (m). Sie trägt meine grün______, italienisch______
Schuhe (pl) und einen weiß______ Rock (m) mit einer schön______ Seidenbluse (f). Ein groß______
Problem (n) für sie ist, dass sie kein Geld hat, also kann sie sich keine teur______ und schön______
Kleider (pl) kaufen.
Mit ‘der’-Wörtern:
Dieser nett______ Mann (m) ist sehr fleißig und hat viel Geld. Die lustig______ Frau (f) von dem
nett______ Mann (m) heißt Annette. Das schnell______, teur______ Auto (n), das die reich______
Leute (pl) haben, steht vor dem groß______ Haus (n) auf der ruhig______ Straße (f). Die klein______
Kinder (pl) von den zwei reich______ Leuten (pl) gehen in diese teur______ Schule (f). Ihre Kleidung ist
auch nicht billig______. Das ist typisch für diese snobistisch______ Leute (pl)!
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 2
B. Brief von einer geärgerten Hausfrau. Ergänzen Sie die Endungen in diesem Brief.
C. Einen Gegenstand beschreiben. Think of an everyday object (an orange; a towel; a door) and attempt to
describe or define it without naming it. Try to use adjectives! In class we will attempt to guess what object
you’re describing. Write definitions for at least TWO objects.
BEISPIEL: Das ist ein großer Kasten (=box), der normalerweise in der Küche steht.
In diesem großen Kasten behält man seine kalten Lebensmittel, wie frische
Milch, ungekochte Eier, und gekauften Käse. Was ist das? (Antwort: ein
Kühlschrank)
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 3
IV. Sätze mit “EIN”-Wörtern. Schreiben Sie den Satz um, und benutzen Sie dabei die Wörter in Klammern.
BEISPIEL: Wo ist der alte Wo ist mein alter Computer?
Computer? (mein)
1. Wo ist der neue Wecker? (mein) __________________________________________________
______
2. Wo ist der rote Regenschirm? (dein) __________________________________________________
______
3. Roberto hat ein Zimmer. (neu) __________________________________________________
______
4. Das Zimmer hat einen Balkon. (privat) __________________________________________________
______
5. Hast du das schöne Geschenk? (dein) __________________________________________________
______
6. Wo liegt das schwarze Hemd? (ihr) __________________________________________________
______
7. Der alte Hund heißt Rolf. (sein) __________________________________________________
______
V. Sätze zusammenstellen. Stellen Sie die zwei Sätze zusammen; benutzen Sie dabei die angegebenen
Adjektive.
BEISPIEL: Wir
haben in einem Restaurant gegessen. Es war gut. Wir haben in einem guten
Restaurant gegessen.
1. Die Mädchen arbeiten in einem Büro. Sie sind intelligent, und es ist groß.
_______________________________________________________________________________________
__________________
2. Wir haben in einer Diskothek getanzt. Sie war toll.
_______________________________________________________________________________________
__________________
3. Möchten Sie in unserer Stadt wohnen? Sie ist klein.
_______________________________________________________________________________________
__________________
4. Heinz wohnt bei seinen Eltern. Sie sind alt.
_______________________________________________________________________________________
__________________
5. Inge ist mit ihren Freunden zusammen. Sie sind jung.
_______________________________________________________________________________________
__________________
6. Das ist ein Gedicht von meinem Professor. Er ist alt.
_______________________________________________________________________________________
__________________
Arbeitsblatt: Adjektivendungen 4
Hier vor dem klein______ Haus steht eine nett______ alt______ Dame. Sie hat einen etwas
ungewöhnlich______ Namen, weil sie nicht aus diesem Teil des groß______ Landes kommt.
Lucinda Amalia Camilla de Torres heißt die klein______ grauhaarig______ Frau, die aus dem
sonnig______ Land Spanien kommt. Sie wohnt aber seit vielen Jahren hier in dem kalt______
Norden. Spanisch______ Frauen bleiben nicht seht oft hier; sie leben lieber in warm______
Süden. Lucinda aber war schon lange nicht mehr in ihrer schön______ Heimat, weil sie zu
alt______ für die lang______ Reise ist.
B. Ergänzen Sie die Endungen und auch die Artikel (der/einen/etc.) für diese Geschichte.
Es hat einmal ein______ gut______ Mutter mit ihr______ klein______ Kindchen in ein______
ruhig______ Dorf gewohnt. Sie hat zu ihr______ klein______ Tochter gesagt: “Geh mal zu
dein______ alt______ Großmutter, und bring ihr dies______ gut______ Flasche Wein und
dies______ frisch______ Kuchen. Aber du mußt in d______ dunkl______ Wald aufpassen, weil
dort d______ böse Wolf wohnt.” D______ klein______ Mädchen ist mit sein______ groß______
Tasche in d______ grün______ Wald gegangen. Auf d______ dunkl______ Weg ist d______
bös______ Wolf gekommen und hat d______ klein______ Mädchen gefragt, wo sein______
alt______ Großmutter wohnt. Er hat d______ gut______ Kind auch d______ wunderbar______
Blumen am Weg gezeigt.
Dann hat d______ furchtbar______ Wolf d______ arm______ Großmutter gefressen und hat sich
in d______ bequem______ Bett d______ alt______ Frau gelegt. D______ müd______ Rotkäppchen
ist in d______ klein______ Haus gekommen und hat gefragt: “Großmutter, warum hast du
solch______ groß______ Ohren? Warum hast du solch______ groß______ Augen? Und warum hast
du so ein______ groß______ Mund?” Da hat d______ bös______ Wolf geantwortet: “Damit ich
dich besser fressen kann!”
Nun ja, Sie kennen das Ende dies______ bekannt______ Geschichte. D______ Jäger hat d______
dick______ Wolf getötet und d______ klein______ Mädchen und sein______ alt______
Großmutter aus d______ Bauch d______ tot______ Wolfes gebracht.
Das Jahr ist 1985. Ein klein_____ neu_____ Kaffeehaus steht in der berühmt_____ Straße Unter
der Linden in der schön_____ Stadt Berlin. Dort sehen Sie den alt_____ traurig_____ Präsidenten
François Mitterand aus der französisch_____ Stadt Paris.
»Ach, bonjour, lieb_____ François, mein gut_____ Bekannt______«, sagt der deutsch_____
Bundeskanzler Helmut Kohl. »Warum hast du aber so ein traurig_____ Gesicht?«
»Ja, Helmut, hier sitze ich allein_____ und trinke diesen billig_____ Wein und denke an alt_____
Freunde.«
»Was?!« fragt Margaret Thatcher, die britisch_____ Premierministerin. »Warum trinkst du nicht
mit uns zusammen, mit deinen lieb_____ Bekannt______ von den gut_____ alt_____ Zeiten?«
Der traurig_____ François antwortet: »Na, ich bin in dieses klein_____, einfach_____ Kaffeehaus
wegen meiner jetzig_____ Unpopularität gekommen, und weil ich fast kein deutsch_____ Geld
habe.«
»Nanu, Margaret,« sagt der deutsch_____ Kanzler, »können wir nicht unserem arm_____ Freund
ein bisschen Geld geben?«
Und die alt_____ Margaret erwidert: »Helmut, du weißt besser als ich, dass wir arm_____
Engländer nicht so viel Geld haben wie die reich_____ Deutschen! Du musst für unseren gut_____
Wein und für das ganz_____ Essen zahlen.«
Also sitzen die drei alt_____ Politiker dort, und alle sind traurig_____ wegen ihrer
gemeinsam_____ Geldprobleme.
B. Partizipien. Kombinieren Sie die zwei Sätze mit einem Partizip, wie in dem Beispiel.
BEISPIEL: Der Dieb klaut einen Wagen. Er fährt den Wagen nach Hamburg.
Der Dieb fährt den geklauten Wagen nach Hamburg.
1. Sie kauft einen Mantel. Sie trägt den Mantel am Samstag.
__________________________________________________________________________________
_________
2. Die Blätter fallen von den Bäumen. Die Blätter liegen auf dem Boden.
__________________________________________________________________________________
_________
3. Wir nehmen eine Fernsehsendung auf. Wir schauen die Fernsehsendung später an.
__________________________________________________________________________________
_________
4. Man renoviert unser Haus. Wir verkaufen unser Haus für 300.000 DM.
__________________________________________________________________________________
_________
Rolf: Vielleicht hast du recht, aber deine Wohnung ist ____________________ _____________
__________________________ ______________ mein Zimmer. (not as nice as)
Karin: Ich meine, von allen Häusern ist Jürgens Haus _______________
___________________________. (the best)