Stoffverteilung DEE A1 2
Stoffverteilung DEE A1 2
Stoffverteilung DEE A1 2
2
Version für ca. 70 Unterrichtseinheiten (UE)
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 1
Landeskunde 10–11 19 einen Text über Hunde lesen und Fragen beantworten
Projekt: „Fakten
zu Schäferhunden Projekt: Daten und Fakten zu Schäferhunden und Dackeln sammeln, Fakten mit Zahlen ergänzen und
und Dackeln“ präsentieren
Zwischenstopp 6: Fertigkeitentraining
Datum UE Seite KB Sprachhandlungen Textsorten
Lesen 12–13 20 Aussagen über die Bedeutung der Familie Texte über
verstehen Familienmitglieder
Test 6 (Testheft) 14
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 2
Lektion 7: HIER WOHNE ICH!
Datum UE Seite KB Seite Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten
ÜB
A 15–17 22–23 90–93 eine Wohnung Verben im Präsens Räume in einem Haus /in Wohnungs-
Das ist unsere beschreiben; (gefallen) einer Wohnung; beschreibung
Wohnung Zimmer benennen; die Frage: Wie gefällt dir …?
die Informationen über eine und die Antworten (ganz
Wohnung wiedergeben; schön, aber … / nicht sehr
über eigene Wohnung / groß, aber …, / so gemütlich
eigenes Haus erzählen; / so praktisch)
Gefallen äußern
B 18–20 24–25 94–96 Möbel und Gegenstände Verben im Präsens Möbel und Gegenstände; Wohnungsumriss;
Wie findest du benennen; (finden); die Frage: Wie findest du …? Collage mit
mein Sofa? Möbel und Gegenstände Plural (Möbel und und die Antworten Sprachblasen
raten; Gegenstände); (Adjektive: schick, originell,
Gefallen äußern Personalpronomen nützlich, altmodisch,
(Akkusativ), Bezug: bequem, …)
den-ihn, die-sie, das-es
C 21–23 26–27 97–98 eine Zimmerbeschreibung Möbel und Gegenstände; Collage mit Texten
In meinem verstehen; Tätigkeiten im Zimmer
Zimmer Möbel und Gegenstände (Hausaufgaben machen,
im eigenen Zimmer sich streiten, für die Schule
nennen; lernen, Besuch haben, …)
das eigene Zimmer
beschreiben
Wörter- Phonetik: lange und kurze
training Vokale (den Unterschied
99 erkennen und trainieren)
Landeskunde 24–25 31 einen Text über F. Hundertwasser und seine Bauwerke lesen und bestimmte Elemente auf Fotos erkennen
Projekt: Projekt: eine Fotoausstellung machen, eine Rangliste in der Klasse machen und im Plenum präsentieren
„Hundert bunte
Häuser“
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 3
Zwischenstopp 7: Fertigkeitentraining
Datum UE Seite KB Sprachhandlungen Textsorten
Lesen 26–27 32 Kundenbewertungen im Internet Interneteinträge
verstehen
Test 7 (Testheft) 28
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 4
Lektion 8: WO DENN?
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten
A 29–31 34–36 100–103 einem Telefongespräch das Fragepronomen: wo? Möbel und Gegenstände; Telefongespräch
Wo ist mein folgen; (Wo kann man …? / Wo Aktivitäten am Tag
Handy? über Aktivitäten in der frühstückst du?); (essen, frühstücken,
Wohnung sprechen; der bestimmte Artikel fernsehen, sich sonnen,
Tätigkeiten Räume zuordnen (Dativ); sich waschen …)
Präpositionen in, auf,
unter mit Dativ;
sich-Verben (sich
sonnen, sich waschen)
B 32–34 36–37 103–107 Orte und Geschäfte in einer das Fragepronomen: wo? Orte und Geschäfte in Stadtplan
Wo gibt es hier Stadt benennen; (Wo ist … / Wo liegt?); einer Stadt (die Apotheke,
einen Ortsangaben nennen die Form es gibt die Bäckerei, das
Supermarkt? (die Frage: Wo gibt Restaurant, das
es …?) ; Tourismusbüro, …);
Präpositionen an, in, Ortsangaben (im
neben mit Dativ Moritzweg, in der
Bahnhofstraße, neben dem
Theater, am
Goetheplatz, …)
C 35–37 38–41 107–108 Texte über Treffpunkte von das Verb wissen; Aktivitäten und Treffpunkte Vorstellung des
Wo trefft ihr Jugendlichen verstehen; sich-Verben (sich (Konditorei / Eis essen, Wohnortes;
euch? über Treffpunkte und treffen); Jugendzentrum / plaudern, Telefongespräche;
Aktivitäten sprechen; Präteritum: sein und Café / gemeinsam kochen, Terminplan
sich verabreden (Treffpunkt, haben essen, …);
Adresse, Termin); Monate, Tageszeiten
vom Tag zuvor berichten
(im Forum schreiben)
Wörter- Phonetik: Betonung von
training zusammengesetzten
109 Wörtern (erkennen und
trainieren)
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 5
Landeskunde 38–39 45 einen Text über Berlin und seine Attraktionen lesen und Fragen beantworten;
über drei Städte (Basel, Salzburg, München) nach Vorgaben erzählen (wichtige Sehenswürdigkeit /
Projekt: „Feste beliebtes Fest / Spezialität)
und
Spezialitäten“
Projekt: Infoplakate zu den Städten machen und im Plenum präsentieren
Zwischenstopp 8: Fertigkeitentraining
Datum UE Seite KB Sprachhandlungen Textsorten
Lesen 40–41 46 Informationen miteinander Blogeintrag;
verbinden Anzeigen
(Text / Autor)
Hörverstehen-Test 3 44
(Testheft)
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 6
Lektion 9: ALLTÄGLICHES
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten
A 45–47 50–52 110–112 einen Text über das das Fragepronomen wann? Schulräume und Bildergeschichte;
Was hast du am Europa-Gymnasium und die Temporalangaben mit Schulfächer Stundenplan
Mittwoch? verstehen; am (Wochentage) und um
die Informationen über die (Uhrzeiten);
Schule wiedergeben; das Fragepronomen wie
die eigene Schule lange? und die
vorstellen; Temporalangabe mit von …
über den Stundenplan und bis …;
die (Lieblings-)Schulfächer Negation mit kein-
sprechen (Akkusativ), Bezug: einen /
keinen, eine / keine, ein / kein
B 48–50 53–55 112–116 Lebensmittel benennen; Negation mit kein- Lebensmittel und Kurzgespräch
Was gibt es zu über Vorlieben sprechen; (Akkusativ) mit Lebensmitteln: Mahlzeiten;
essen? über Essgewohnheiten Ich mag Fisch / keinen Fisch, die Fragen: Was gibt es
anderer sprechen Wust / keine Wurst, Fleisch / zu essen? Was magst
kein Fleisch. du (nicht)? und die
Antworten (Das mag
ich nicht so sehr / gar
nicht.)
C 51–53 56–57 117–120 sich verabreden (einen die Fragepronomen wo? und Geschäfte; Telefongespräch;
Wir gehen nach Vorschlag annehmen); wohin? und die Präposition in Aktivitäten in Kurzgespräche;
der Schule einen Text über ein mit Dativ und Akkusativ; Geschäften und informativer Text
shoppen Einkaufszentrum zusammengesetzte Wörter Dienstleistungen;
verstehen; (das Modegeschäft, der (Schuhe kaufen,
Geschäfte in einem Blumenladen, …); Büroartikel finden,
Einkaufszentrum benennen Infinitiv mit zu Medikamente
(Hast du Lust, ins Kino zu kaufen, …)
Wörter- Phonetik: Vokalneueinsatz gehen?)
training und h (Unterschied
121 erkennen und trainieren)
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 7
Landeskunde 54–55 61 in einem Text über das Einkaufen in Österreich bestimmte Informationen finden
Projekt: „Wo wir Projekt: eine Klassenstatistik über gekaufte Produkte und Lieblingsgeschäfte machen und im Plenum
einkaufen“ präsentieren
Zwischenstopp 9: Fertigkeitentraining
Datum UE Seite KB Sprachhandlungen Textsorten
Lesen 56–57 62 Text über Online-Einkauf verstehen Blogeintrag
Test 9 (Testheft) 58
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 8
Lektion 10: WIE LÄUFT DEIN TAG AB?
Datum UE Seite KB Seite ÜB Sprachhandlungen Grammatik Wortschatz Textsorten
A 59–61 64–66 122–126 Tagesabläufe von drei unregelmäßige Verben im Aktivitäten im Alltag Bildgeschichte
Um wie viel Uhr Personen verstehen; Präsens (fahren, schlafen, (Jugendliche und
steht Jakob auf? Fragen zu den anfangen, essen, lesen, treffen); Erwachsene);
Tagesabläufen stellen trennbare Verben (aufstehen, sich Tageszeiten;
und beantworten; anziehen, ankommen anfangen, Uhrzeiten
den eigenen Tagesablauf fernsehen, zubereiten, …);
beschreiben Temporalangaben (am Morgen-
jeden Morgen-morgens);
W-Fragen (Um wie viel Uhr …? /
Wann …? Wie fährst du …? / Wie
viele Stunden …?)
B 62–64 67–68 127–129 die richtige Reihenfolge die Frage: Wie fährst du zur Verkehrsmittel; Interview;
Herr Schröder, eines Interviews finden; Schule? und die Präpositionen mit Aktivitäten im Alltag Wochenplan;
wie fahren Sie ein Interview mit einem (mit dem Bus, mit der U-Bahn, …) (Erwachsene) Dialoge
zur Schule? Erwachsenen verstehen; und zu (zum Bahnhof, zu der
Verkehrsmittel benennen; Bank …)
Fragen zum Wochenplan
anderer stellen und
beantworten
C 65–67 69–71 130–132 Einträge im Forum über regelmäßige und unregelmäßige Aktivitäten am Forumeinträge;
Was hast du am das Wochenende Verben im Perfekt; Wochenende Gespräch;
Wochenende verstehen; Perfekt mit haben und sein; Kurznachricht
gemacht? Informationen Partizip Perfekt
wiedergeben;
eine Geschichte verstehen;
über das Wochenende
sprechen
Wörter- Phonetik: die Betonung bei
training Widersprechen (erkennen
133 und trainieren)
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 9
Landeskunde 68–69 75 einen Text über die Schwebebahn in Wuppertal lesen und richtige / falsche Aussagen erkennen
Projekt:
Projekt: Fragebogen ausfüllen, einen Text über typisches Transportmittel (im Land / in der Stadt)
„Transportmittel verfassen und im Plenum präsentieren
in deinem Land“
Zwischenstopp 10
Datum UE Seite KB Sprachhandlungen Textsorten
Lesen 70–71 76 Text über vergangene Handlungen E-Mail
verstehen
Schreiben 76 auf eine Anzeige schriftlich reagieren (Text E-Mail
nach Vorgaben verfassen): alltägliche
Aktivitäten beschreiben
Hören 77 Tagesablauf eines Sportlers verstehen; Interview
Informationen sammeln (zu der Person, zu
dem Tagesablauf, über Pläne);
die Informationen wiedergeben
Sprechen 77 nach dem Tagesablauf fragen, Fragen Interview
beantworten und das Gespräch
nachspielen
Test 10 (Testheft) 73
Hörverstehen-Test 4 74
(Testheft)
© Ernst Klett Sprachen GmbH, Stuttgart 2018 | www.klett-sprachen.de | Deutsch echt einfach A1.2
Alle Rechte vorbehalten. Von dieser Druckvorlage ist die Vervielfältigung für Stoffverteilung
den eigenen Unterrichtsgebrauch gestattet. Die Kopiergebühren sind abgegolten. Seite 10