BMW Group: Technologie Werkstoff-Und Verfahrensanalytik
BMW Group: Technologie Werkstoff-Und Verfahrensanalytik
BMW Group: Technologie Werkstoff-Und Verfahrensanalytik
BMW Group
Technologie Korrosionswechseltest AA-0224
Werkstoff- und Cyclic Corrosion Test Seite 1 von 13
Verfahrensanalytik
1 Zweck
Die Prüfung dient zur Ermittlung der Beständigkeit von Oberflächenbeschichtungen und
Klebungen gegenüber korrosiver Unterwanderung (vorwiegend bei Proben und Bauteilen mit
Stahl als Grundwerkstoff).
2 Geltungsbereich
Diese Arbeitsanweisung gilt für die BMW Group Technologie Werkstoff- und Verfahrensanalytik,
Prozesspartner und Lieferanten weltweit.
3.4.2 Probenlagerung
Schrauben werden in Kunststoffplatten (PMMA = Plexiglas oder PA) mit den Gewindegängen
soweit eingedreht, dass zwischen dem Schraubenkopf bzw. – falls vorhanden – zwischen der
Unterlegscheibe und der Kunststoffplatte mindestens ein Abstand von 5 mm besteht.
Die Lagerung der bestückten Kunststoffplatte erfolgt (mit den Schraubköpfen nach oben) in
einem Winkel von 60 – 75° gegenüber der Horizontalen.
Muttern, Unterlegscheiben sowie kleine Bauteile mit Loch werden auf Kunststoffstäben oder
isolierten Drähten derart aufgereiht, dass sie sich untereinander nicht berühren und ebenfalls
möglichst in einem Winkel von 60-75° gelagert.
Auch die Prüfseite von Blechen und Bauteilen wird in einem Winkel von 60 -75° gegenüber der
Horizontalen positioniert. Für eine Prüfung der kompletten Oberfläche von geometrisch
komplexen Teilen sind daher ggf. mehrere Proben in unterschiedlicher Orientierung notwendig!
Eine ordnungsgemäße Betauung während der Kondenswasserphasen ist sicher zu stellen. Die
Bildung von Staunässe auf den Proben ist zu vermeiden.
- Auffangmenge pro 24 h (Auffanggefäß siehe DIN EN ISO 11997; Soll: (24 – 48) ml)
Änderungsstand: „2.0“
Erstelldatum: 20.04.2018
AA-0224 Seite 3 April 2018
3.6.2 Funktionsüberprüfung
Unmittelbar vor Testbeginn sind die Bleche mit Testbenzin, Aceton o.ä. zu entfetten.
Die Lagerung erfolgt im Winkel von 60 - 75° zur Horizontalen.
Nach einem vollständigen Zyklus sind die Bleche zu entnehmen und unter fließendem Wasser
(drucklos) abzuspülen und bei Raumtemperatur zu trocknen.
Anschließend wird der Rotrostanteil auf der beaufschlagten Prüfseite visuell bewertet.
Die Funktion der Prüfeinrichtung ist sichergestellt, wenn der Rotrostanteil auf der
beaufschlagten Blechseite zwischen 10 und 30 % beträgt (visuelle Bewertung).
(Grenzmuster siehe Bilder Seite 7)
6 Reparatur
Wird im iPMa der BMW Group geregelt bzw. eigenverantwortlich durch die Lieferanten.
9 Änderungsdokumentation
Index Anlass Ausgabe-Datum
-- Erstausgabe, war AA-P 175 Mai 2010
a Änderungsstand
Überarbeitung der„a“ Oktober 2006
kompletten AA; Einfügen der Dezember 2014
Kontrollblätter Seite 5+6
b Konkretisierung Probenvorbereitung, Juni 2015
Positionierung und bewertbare Bereiche
c Überarbeitung der AA Namensänderung der Januar 2017
Labortechnik in „Technologie Werkstoff-und
Verfahrensanalytik“
2.0 Änderungsindex aufgrund Migration von MPM- April 2018
DMS in BMW Group DMS von „c“ auf 1.0
10 Verteiler
BMW Group DMS, entsprechend UAA 4.4.6/01
Änderungsstand: „2.0“
Erstelldatum: 20.04.2018
AA-0224 Seite 5 April 2018
Änderungsstand: „2.0“
Erstelldatum: 20.04.2018
AA-0224 Seite 6 April 2018
Änderungsstand: „2.0“
Erstelldatum: 20.04.2018
AA-0224 Seite 7 April 2018
Änderungsstand: „2.0“
Erstelldatum: 20.04.2018
Printed version for information only April 2018
BMW Group
Technology Cyclic Corrosion Test AA-0224
Material and Korrosionswechseltest Page 8 of 13
Process Analysis
1 Purpose
This test is used to determine the resistance of surface coatings and adhesives against corrosive
infiltration (predominantly for samples with metallic substrate material).
2 Scope of Application
This work instruction is valid for the BMW Group Technology Material and Process Analysis,
Process Partners and Suppliers worldwide.
De-mineralized water: Guide value ≤ 20 µS/cm. For a new approach the guide value of the
de-mineralized water is to be documented in writing provided that
the quality is not guaranteed through documentation on the part of
the process support or other responsible departments of the works-
own deionization plant.
Electrometric pH measuring instrument.
Density measuring instrument for concentration salt solution (min. correctness (± 0,001) g/cm³).
End of a cycle
Nuts, disks and/or small components with hole are lined up on plastic sticks or insolated wire
without contacting each other and also preferably positioned in an angle of 60 – 75°.
Also the test side of panels, components and scratched samples are positioned in an angle of 60
- 75° opposite to the horizontal. For the check of the complete surface of geometrically complex
parts several samples are therefore necessary in a different orientation!
A proper condensation during the humidity phase has to be guaranteed. The formation of
pooling water on the samples is to be avoided.
-Accumulation amount per 24 h (collecting container see DIN EN ISO 9227; Target (24 - 48) ml.
Revision: „2.0“
Date of release: 20.04.2018
AA-0224 Page 10 April 2018
Immediately before test start the sheet metals are to be degreased using terpentine substitute,
Acetone or similar.
The storage occurs in an angle of 60 – 75 ° to the horizontal.
After a complete cycle the sheet metals are to be taken and to be rinsed under fluent water
(pressure-free) and to be dried at room temperature.
Then the red rust portion on the applied test side is visually evaluated.
The function of the test equipment is guaranteed, if the red rust portion on the applied sheet side
is between 10 and 30 % (visually evaluated, limiting sample see picture on page 7)
As a result of manual evaluation the average value from at least 5 single measurements is
indicated. The one sided corrosion creep can also be determined with the aid of the digital
picture analysis.
Revision: „2.0“
Date of release: 20.04.2018
AA-0224 Page 11 April 2018
6 Repair
Is controlled by iPMa within the BMW Group and by the supplier as required.
8 Applicable Documents
AA-0183; AA-0184; AA-0185; AA-0213; AA-0246; AA-0324; AA-0428; GS 90011; DIN EN
ISO 9227; DIN EN ISO11997-1
9 Revisions
Revision Note Date
-- First issued May 2010
Previously AA-P 175
Change status „a“ October 2006
a Complete Revision, integrate control plans December 2014
page 12 + 13
b Materializing sample preparation, June 2015
positioning and assessable areas
c Revision of the AA on the basis change of January 2017
name Technical Laboratory in “Technology
Material and Process analyses”
2.0 Index Revision changed based on migration April 2018
from MPM-DMS to BMW Group DMS from
„c“ to 1.0
10 Distribution
BMW Group DMS, according to UAA 4.4.6/01
Revision: „2.0“
Date of release: 20.04.2018
AA-0224 Page 12 April 2018
Revision: „2.0“
Date of release: 20.04.2018
AA-0224 Page 13 April 2018
Revision: „2.0“
Date of release: 20.04.2018