Beschreibung MCU - IDC-Tools

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 9

--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Handbuch
MCU16_Tools / MCU24_Tools / IDC32_Tools

für UMC 16 / SPC 16 – Zentraleinheit


MCU 16, MCU24 und IDC32

Stand: 08.06.2004

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 1/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

MCU16_Tools / MCU24_Tools / IDC32_Tools

„MCU16_Tools“, „MCU24_Tools“ und „IDC32_Tools“ sind Anwendungen, die sowohl aus


logiCAD/32 heraus über das Kontext-Menü der Ressource MCU16, MCU24 bzw. IDC32 als
auch unabhängig von logiCAD/32 gestartet werden können. Lauffähig sind diese beiden
Programme unter Windows NT4.0 (Service Release 5), Windows 2000 Professional und
Windows XP Professional.

In diesen Tools sind die folgenden Funktionalitäten realisiert:

- Programm-Download
- Parameter-Up-/Download
- Messwerte anzeigen
- Parameter anzeigen/modifizieren
- Betriebsarten anzeigen/steuern
- Editieren TEA16-Masken (MCU16_Tools, MCU24_Tools)
- Editieren Messwert-/Parameter-Eigenschaften (IDC32_Tools)
- Editieren CAN-Definitionen
- Editieren MCU24-Definitionen (MCU24_Tools)
- Kommunikations-Parameter einstellen

Für das einfache Auffinden der Projekt-Dateien, die mit den MCU16_Tools / MCU24_Tools /
IDC32_Tools bearbeitet werden, ist in den Systemeigenschaften die Benutzervariable
LC32_PRJ_ROOT zu definieren. Unter dem hier definierten Verzeichnis sollten alle Projekte
abgelegt werden. Dieses Verzeichnis wird automatisch bei der Dateiauswahl innerhalb der
Tools in das Feld „Projektpfad“ übernommen, falls die Tools unabhängig von logiCAD/32
gestartet werden. Ist die Benutzervariable LC32_PRJ_ROOT nicht gesetzt, erscheint an den
jeweiligen Stellen ein entsprechender Hinweis. Werden die Tools von logiCAD/32 aus
gestartet, so wird das Feld „Projektpfad“ automatisch mit dem aktuellen Pfad gefüllt.

Achtung: Programm-Download sowie Parameter-Up-/Download dürfen nicht gestartet


werden, wenn der Online-Test aktiv ist.

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 2/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Programm-Download

Über den Menüpunkt „Programm -> Download“ wird eine zuvor für die MCU16, MCU24
bzw. den IDC32 generierte Intel-Hex-Datei (Dateikennung H86) in das Zielsystem geladen.
Nach Auswahl dieser Funktion erscheint folgendes Fenster:

Wurde MCU16_Tools (bzw. MCU24_Toos / IDC32_Tools) von logiCAD/32 aus gestartet


(über das Kontext-Menü der Ressource), so wurde in das Feld „Projektpfad“ automatisch der
Pfad bis zum Projekt-Ordner übernommen. Ebenso wurde in das Feld „Projektname“
automatisch der Name des aktuell bearbeiteten Projekts übernommen.

Falls MCU16_Tools (MCU24_Tools / IDC32_Tools) außerhalb von logiCAD/32 gestartet


wurde, stellt sich das Fenster etwas anders dar:
In das Feld „Projektpfad“ wurde das mit LC32_PRJ_ROOT gesetzte Verzeichnis
übernommen. In das Feld „Projektname“ ist nun der Name des gewünschten Projekts ohne
jegliche Pfadbezeichnungen oder Dateierweiterungen einzutragen.

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 3/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Ist der aktuelle Projektname nicht bekannt, kann die zu ladende H86-Datei über den Button
„Durchsuchen...“ ausgewählt werden. Die generierten H86-Dateien sind in folgendem
Verzeichnis abgelegt:

Für MCU16:
\LC32_PRJ_ROOT\pname.L2P\EMG-Controller.L2C\MCU16.L2R\public\CCODE\MBRT\EMG\MCU16

Für MCU24:
\LC32_PRJ_ROOT\pname.L2P\EMG-Controller.L2C\MCU24.L2R\public\CCODE\MBRT\EMG\MCU24

Für IDC32:

\LC32_PRJ_ROOT\pname.L2P\EMG-Controller.L2C\IDC32.L2R\public\CCODE\MBRT\EMG\IDC32

pname steht hierbei für den aktuellen Projektnamen.

Die eigentliche H86-Datei hat den Namen „MCU16.H86“, „MCU24.H86“ bzw.


„IDC32.H86“ (für alle Projekte gleich).

Unter Windows NT muss der Download-Stift in der MCU16 / MCU24 gesteckt (bzw. der
DIL-Schalter S3.2 auf ON geschaltet) werden bevor der eigentliche Download-Vorgang durch
Drücken auf „OK“ im Fenster „Projekt auswählen“ gestartet wird.

Unter Windows 2000 darf dieser Stift erst nach Aufforderung (in Form einer Message-Box)
gesteckt werden (bzw. der Schalter S3.2 geschaltet werden). Nach Stecken des Stifts oder
Betätigen des DIL-Schalters muss die Aufforderung quittiert werden.

Diese 2 verschiedenen Vorgehensweisen sind durch unterschiedliches Verhalten der seriellen


Schnittstelle unter Windows 2000 gegenüber Windows NT begründet.

Der Fortschritt des Downloads wird in der Status-Leiste am unteren Rand des Fensters
angezeigt wird. Treten bei diesem Vorgang Fehler auf, so wird dies in einer Message-Box
gemeldet und der Download-Vorgang abgebrochen.

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 4/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Parameter-Upload

Der Menüpunkt „Parameter -> Upload“ dient zum Auslesen von TEA16-Parametern aus der
MCU16 / MCU24 (bzw. Parametern aus dem IDC32) und Abspeichern dieser in einer Datei.
Um diesen Vorgang zu starten ist wie beim Programm-Download das Projekt anzugeben oder
die zugehörige H86-Datei auszuwählen (beim Start von MCU16_Tools / MCU24_Tools /
IDC32_Tools aus logiCAD/32 heraus wird das aktuelle Projekt automatisch übernommen).
Die gelesenen Parameter werden zusammen mit zusätzlichen Angaben in ASCII-Form in der
Datei „MCU16.PRM“ (MCU24.PRM, IDC32.PRM) abgelegt. Der Pfad zu dieser Datei ist
identisch mit dem Pfad zur H86-Datei des Projekts (s.a. Kap. 0).
Wird beim Upload-Versuch ein falsches Zielsystem erkannt (z.B. Upload aus IDC32 mit
MCU16_Tools) oder stimmt der gewählte Projektname nicht mit dem Projektnamen im
Zielsystem überein, so wird der Parameter-Upload mit einer entsprechenden Fehlermeldung
abgelehnt.

Parameter-Download

TEA16-Parameter, die zuvor aus der MCU16 / MCU24 ausgelesen wurden bzw. Parameter,
die aus dem IDC32 ausgelesen wurden, können über den Menüpunkt „Parameter ->
Download“ wieder in das Zielsystem geschrieben werden. Nach Anwahl des Menüpunkts
erscheint zunächst ein Warnhinweis bzgl. des Änderns von Parametern und Betriebsarten.
Nach Quittierung dieser Warnung ist auch hier wie beim Programm-Download das Projekt
anzugeben oder in diesem Fall die zugehörige PRM-Datei auszuwählen (beim Start der Tools
aus logiCAD/32 heraus wird das aktuelle Projekt automatisch übernommen).
Wird beim Download-Versuch ein falsches Zielsystem erkannt (z.B. Download in
MCU16 mit IDC32_Tools), so wird der Parameter-Download mit einer
entsprechenden Fehlermeldung abgelehnt.
Stimmt der gewählte Projektname nicht mit dem Projektnamen im Zielsystem
überein, so wird eine Warnmeldung ausgegeben, und gefragt, ob der Parameter-
Download dennoch gestartet werden soll.
Stimmt der Projektstand in der Parameter-Datei nicht mit dem Projektstand im
Zielsystem überein, so wird eine Warnmeldung ausgegeben, und gefragt, ob der
Parameter-Download dennoch gestartet werden soll.
Stimmt die Anzahl der Parameter in der Parameter-Datei nicht mit der Anzahl der
Parameter im Zielsystem überein oder liegt ein Parameter der Parameter-Datei nicht
innerhalb der projektierten (im Zielsystem abgelegten) Grenzen oder wird ein
Syntaxfehler eines Parameters der Parameter-Datei erkannt, so wird der Download
mit einer entsprechenden Fehlermeldung verweigert.

Achtung:
Die Parameter-Datei darf nicht editiert werden, da die Parameter in ganz
bestimmtem Format in der Datei abgelegt sein müssen. Würde die Datei bzgl.
Form und Position der Parameter fehlerhaft editiert, könnten falsche oder
unsinnige Parameter zum Zielsystem übertragen werden.

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 5/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Online-Dialog

Über diesen Menüpunkt können einzelne Messwerte angezeigt sowie Parameter


angezeigt und modifiziert werden. Außerdem wird die aktuelle Betriebsart angezeigt
und es besteht die Möglichkeit, diese zu verändern. Nach Anwahl des Menüpunkts
erscheint zunächst ein Warnhinweis bzgl. des Änderns von Parametern und
Betriebsarten. Nach Quittierung dieser Warnung wird folgender Dialog geöffnet:

Im Kopfbereich des Dialogs wird der Name und das Erstellungsdatum des im
Zielsystem (MCU16, MCU24 bzw. IDC32) vorhandenen Projekts angezeigt.

Im Fußbereich wird die Minimale Zyklusreserve des Projekts kontinuierlich angezeigt


(Aktualisierungszeit: ca. 100 ms). Außerdem wird der Status der Verbindung zum
Zielsystem (aktiv/inaktiv) angezeigt. Schon beim Öffnen des Dialogs wird die
Verbindung zum Zielsystem aufgenommen und bis zum Schließen des Dialogs
aufrecht erhalten. Dies wird durch die Zeile „Verbindung zum Zielsystem: aktiv“
gekennzeichnet. Tritt ein Fehler in der Übertragung oder eine Verbindungsstörung
auf, so wird dies in einem Fehlermeldungs-Fenster angezeigt und die o.g. Zeile
wechselt zu „Verbindung zum Zielsystem: inaktiv“. In dem Fehlermeldungs-Fenster
wird die Aktion genannt, bei der der Fehler aufgetreten ist. In diesem Fenster stehen
2 Buttons zur Quittierung zur Verfügung: „Wiederholen“ und „Abbrechen“. Nach
Klicken auf „Wiederholen“ wird versucht, die Kommunikation zum Zielsystem wieder
aufzunehmen, nach Klicken auf „Abbrechen“ wird der gesamte Online-Dialog
geschlossen.

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 6/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Der mittlere Bereich des Dialogs ist in 3 Gruppen aufgeteilt: Parameter, Messwerte
und Betriebsarten. Hier können Parameter angezeigt und modifiziert werden,
Messwerte können angezeigt werden und es wird automatisch die aktuelle
Betriebsart des Zielsystems angezeigt (sofern projektiert), die von hier aus auch
gesteuert werden kann.

Parameter anzeigen/modifizieren:

Die Anzahl der im Zielsystem vorhandenen Parameter wird direkt unterhalb der
Gruppenbezeichnung „Parameter“ angezeigt.
Nach Eingabe einer Parameter-Nummer und Drücken des Buttons „Wert anzeigen“
wird der im Zielsystem (MCU16, MCU24 bzw. IDC32) aktuelle Parameter-Wert mit
seinem Namen und seiner Einheit angezeigt. Dieser Wert kann im Eingabe-Fenster
„Wert“ verändert und durch Drücken des Buttons „Wert setzen“ in die MCU16,
MCU24 bzw. den IDC32 geschrieben werden. Der geschriebene Wert wird
anschließend automatisch zurückgelesen, so dass die korrekte Übernahme in das
Zielsystem überprüft werden kann. Es erfolgt hierbei keine kontinuierliche
Aktualisierung wie z.B. bei den Messwerten.

Wurde eine ungültige Parameter-Nummer oder ein ungültiger Parameter-Wert


eingegeben, so erscheint eine entsprechende Fehlermeldung und es findet keine
Veränderung statt.
Bei Bit-Variablen ist z.B. folgende Syntax für den Wert zu verwenden: „Bit: 1“.
Integer-Werte (16 Bit), für die 1 oder 2 Nachkommastellen projektiert wurden, sind
mit Dezimalpunkt an der entsprechenden Stelle einzugeben.
Die eingegebenen Werte werden außerdem auf Einhaltung der projektierten Unter-
und Obergrenze überprüft und im Fehlerfall mit einer entsprechenden Meldung
abgewiesen.

Anmerkung zum Button „Wert anzeigen“:


Dieser Button ist der Default-Button des Online-Dialogs, der standardmäßig durch
Drücken der Tasten <Return> bzw. <Enter> aktiviert wird, sofern nicht z.B. durch
Anklicken des Button’s „Starten“ der Fokus hierauf gelegt wurde.

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 7/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Messwerte anzeigen:

Die Anzahl der im Zielsystem vorhandenen Parameter wird direkt unterhalb der
Gruppenbezeichnung „Messwerte“ angezeigt.
Es können bis zu 2 Messwerte kontinuierlich (Aktualisierungszeit ca. 100ms,
abhängig von Belastung des PC’s durch andere Applikationen) angezeigt werden.
Nach Eingabe einer Messwert-Nummer und Verlassen des Eingabe-Feldes der
Nummer (z.B. durch Anklicken des Button’s „Starten“) wird der gewählte Messwert
mit zugehörigem Namen und Einheit kontinuierlich aus dem Zielsystem gelesen und
angezeigt. Sobald der Cursor wieder in das Eingabefeld der Messwert-Nr. gesetzt
wird, wird die Aktualisierung dieses Messwertes unterbrochen und die zugehörigen
Anzeigen gelöscht. Der zweite Messwert (sofern einer gewählt wurde) wird hiervon
unabhängig weiterhin aktualisiert.

Wurde eine ungültige Messwert-Nummer eingegeben, so erscheint eine


entsprechende Fehlermeldung und die Anzeigefelder des Messwerts werden
gelöscht.
Bei einem Übertragungsfehler oder einer Verbindungsstörung wird ein
Fehlermeldungs-Fenster geöffnet. In unten gezeigtem Beispiel trat der
Verbindungsfehler beim Lesen des Messwerts 6 auf. Die Anzeige dieses Messwerts
wurde daraufhin gelöscht und der Status der Verbindung zum Zielsystem wechselte
zu „inaktiv“. Nach Beheben der Verbindungsstörung (Kabel abgezogen, Zielsystem
ohne Spannung, ...) und Klicken auf den Button „Wiederholen“ muss der Messwert 6
neu angewählt werden. Es reicht in einem solchen Fall das Positionieren des Cursors
in das Eingabefeld der Messwert-Nr. und anschließendes Entfernen des Cursors
hieraus (z.B. durch Klicken auf den Button „Starten“).

Beispiel für Verbindungsstörung:

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 8/9


--- Handbuch MCU_Tools / IDC32_Tools ---

Anmerkung zum Button „Starten“:


Dieser Button dient nicht zum Starten der seriellen Verbindung zum Zielsystem
(sofern kein Fehler vorliegt ist diese im Online-Dialog immer aktiv), sondern vielmehr
als eine Möglichkeit zur Übernahme einer Messwert-Nummer.

Betriebsarten anzeigen/steuern:

In der Gruppe „Betriebsarten“ wird die aktuelle Betriebsart des Zielsystems (sofern
die Anzeigen dafür projektiert wurden) mit einer Aktualisierungszeit von ca. 100 ms
kontinuierlich angezeigt. Bei Auftreten eines Übertragungsfehlers oder einer
Verbindungsstörung wird (wie bei der Messwert-Aktualisierung) eine Fehlermeldung
gezeigt und der Status der Verbindung wechselt zu „inaktiv“. Nach Beheben des
Verbindungsfehlers und Quittieren der Fehlermeldung durch Anklicken des Buttons
„Wiederholen“ wird die Verbindung zum Zielsystem wieder aufgenommen.
Sofern die entsprechenden E/As hierfür projektiert wurden, kann von hier aus sowohl
die Betriebsart geändert werden (durch Anklicken des entsprechenden Button’s) als
auch durch Anklicken und Festhalten der Button’s „Man L“ bzw. „Man R“ ein
Handbetrieb erfolgen.
Achtung: Die Betätigung der Button’s „Man L“ und „Man R“ werden mit einer
Verzögerung von ca. 0.5 s zum Zielsystem durchgeschaltet
(Einschaltverzögerung).

C:\Dokumente und Einstellungen\Ho\Desktop\SPC_CD\Beschreibung MCU_IDC-Tools.doc Seite 9/9

Das könnte Ihnen auch gefallen