Änderung Des Abschnitts 421.7 Der DIN VDE 0100-420

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 44

Änderung des

Abschnitts
421.7
der DIN VDE 0100-420

Datum: 2021
Autor: Michael Senner
Gültigkeit ab: 01.10.2019
Übergangsfrist bis: 30.09.2021
Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 4
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Die bisherigen spezifischen verpflichtenden Anwendungen


des AFDDs sind nicht mehr existent.
▪ Es wird empfohlen, besondere Maßnahmen zum Schutz
gegen die Auswirkungen von Fehlerlichtbögen (→thermische
Auswirkungen) bei besonderen Risiken zu treffen.
▪ Um diese zu erkennen, ist in der Planungsphase eine
Risiko- und Sicherheitsbewertung durchzuführen und
deren Ergebnis zu dokumentieren.

Keine Unterscheidung mehr zwischen


1-phasigen & 3-phasigen Endstromkreisen.
Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 5
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Die Risiko- und Sicherheitsbewertung


ist mindestens für folgende Bereiche
durchzuführen:
▪ (1) Räumlichkeiten mit Schlaf-
gelegenheit (ohne Berücksichtigung
der Feuerwiderstandsklasse)
Räumlichkeiten sind nach allen Seiten
abgeschlossene Raumgebilde. z.B:
Schlafzimmer, Kinderzimmer,
Gästezimmer, Hotelzimmer, etc.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 6
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Die Risiko- und Sicherheitsbewertung


ist mindestens für folgende Bereiche
durchzuführen:
▪ (2) Räume oder Orte mit
besonderem Brandrisiko =
Feuergefährdete Betriebsstätten:
Bauliche Anlagen, deren Nutzung
durch Umgang mit oder Lagerung von
Stoffen mit Explosions- oder erhöhter
Brandgefahr verbunden ist. z.B.
Scheunen, Papierfabriken,
Druckereien, Schreinereien, etc.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 7
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Die Risiko- und Sicherheitsbewertung


ist mindestens für folgende Bereiche
durchzuführen:
▪ (3) Räume oder Orte aus Bauteilen
mit brennbaren Baustoffen, wenn
diese einen geringeren Feuer-
widerstand als feuerhemmend
aufweisen (<F30).

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 8
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Die Risiko- und Sicherheitsbewertung


ist mindestens für folgende Bereiche
durchzuführen:
▪ (4) Räume oder Orte mit Gefähr-
dungen für unersetzbare Güter. z.B.
Museen, Galerien, Nationaldenkmäler

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 9
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Abhängig vom Ergebnis der Risiko- und Sicherheitsbewertung


muss eine der folgenden Maßnahmen getroffen werden:
▪ (1) bauliche Maßnahmen (erd- und kurzschlusssichere
Verlegung z.B. Einzeladern in Beton)

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 10
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Abhängig vom Ergebnis der Risiko- und Sicherheitsbewertung


muss eine der folgenden Maßnahmen getroffen werden:
▪ (2) organisatorische Maßnahmen (z.B. Aufsichtspersonal im
Museum)

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 11
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Abhängig vom Ergebnis der Risiko- und Sicherheitsbewertung


muss eine der folgenden Maßnahmen getroffen werden:
▪ (3) anlagentechnische Maßnahmen (z.B. Einsatz des AFDD)

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 12
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Für die vorgenannten Bereiche kann die geforderte Risiko- und Sicherheits-
bewertung stark vereinfacht werden, wenn AFDDs zum Einsatz kommen. In
jedem Fall ist die getroffene Entscheidung und Maßnahme zum Einsatz von
AFDDs schriftlich zu dokumentieren.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 13
Der nachfolgende Leitfaden stellt einen
möglichen Weg für die Risiko- und
Sicherheitsbewertung dar. Die komplette
Ausführung obliegt der Errichter.

Sollte der Errichter nicht in der Lage sein


die Risiko- und Sicherheitsbewertung zu
erstellen, so muss er einen Planer oder
Sachverständigen hinzuziehen.
Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 14
Ermittlung der Gebäudeart und -nutzung Einsatz von Fehlerlichtbogen-
Schutzeinrichtungen (AFDD) nach DIN EN
62606 vorgesehen?
Bewertung der Räume und Nutzung
- Räumlichkeiten mit Schlafgelegenheiten NEIN JA
- Räume oder Orte mit besonderem Brandrisiko
- Räume oder Orte aus Bauteilen mit brennbaren
Baustoffen, wenn diese einen geringeren Feuerwiderstand Detaillierte
als feuerhemmend aufweisen Detaillierte Risiko
Risiko und
und Vereinfachte Risiko
Sicherheitsbewertung
Sicherheitsbewertung und Sicherheits-
- Räume oder Orte mit Gefährdung für unersetzbare Güter
Ist für das Einzelobjekt unter bewertung aufgrund
Ein mögliches
Berücksichtigung baulicher,
Umsetzungsbeispiel ist aus der der Anwendung der
Sind diese Räume oder Orte im Gebäude anlagentechnischer und
internationalen Normung die anlagentechnischen
organisatorischer Maßnahmen
vorhanden? „Fire Risk Assessment Matrix“
zu erstellen und zu Maßnahme
von IEC/TC64. Ein
dokumentieren.
anwendungsgerechtes Beispiel Vorschlag zur
NEIN JA Dafür einer Risiko-
kann auf und
die in der DIN Dokumentation:
Sicherheitsbewertung
EN 31010: 2010-11ist auf den
Seiten des ZVEH – unter der Besondere Risiken wurden
„Risikomanagement Verfahren
Risiko und Sicherheits- Rubrik „Märkte & Themen“
zur Risikobeurteilung“
erkannt. Zur Risiko-
Dokumentation bewertung für das Einzel- verfügbar. minimierung und Erreichung
aufgezeigte Methoden
objekt zu erstellen und zu eines allgemein akzeptierten
zurückgegriffen werden.
Risikos wurde in den
Keine weiteren dokumentieren unter
betroffenen Endstromkreisen
Berücksichtigung eine Fehlerlichtbogen-
Maßnahmen nach baulicher-, anlagen-
Ggf. anlagentechnische, Schutzeinrichtung (AFDD) als
Abschnitt 421.7 technischer und organisatorische oder bauliche anlagentechnische
organisatorischer Maßnahmen erforderlich Maßnahme eingebaut.
Maßnahmen Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 15
DIN VDE 0100-420
Sicherheits- und Risikobewertung anhand der Methodik einer FMEA

16
DIN VDE 0100-420
Sicherheits- und Risikobewertung anhand der Methodik einer FMEA

▪ RPZ = Risikoprioritätszahl
▪ Berechnung RPZ = B x A x E
− B (Bedeutung)
RPZ > 200 bedeutet „Hohes Risiko“ – Es
− A (Auftretenswahrscheinlichkeit)
− E (Entdeckungswahrscheinlichkeit)
sind zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen.

17
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume mit Schlafgelegenheiten
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 18
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume mit Schlafgelegenheiten nach DIN 18040-2
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 19
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume mit Schlafgelegenheiten in KITAs
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 20
DIN VDE 0100-420
AMEV EltAnlagen 2020

▪ Die AMEV Empfehlung „EltAnlagen 2020“


teilt Schlaf- und Aufenthaltsräume in
unterschiedliche Klassen ein um ein
Risiko bewerten zu können.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 21
DIN VDE 0100-420
AMEV EltAnlagen 2020

▪ Zentrales Abschalten als


„anlagentechnische Maßnahme“

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 22
DIN VDE 0100-420
AMEV EltAnlagen 2020

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 23
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume mit Schlafgelegenheiten Seniorenheim
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 24
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume mit Schlafgelegenheiten Hotelzimmer
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 25
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume und Orte mit besonderem Brandrisiko
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 26
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume oder Orte mit Bauteilen aus brennbaren Baustoffen
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 27
DIN VDE 0100-420
Beispiele: Räume und Orte für unersetzbare Güter
Situation Räume oder Orte B A E RPZ

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 28
Zusammenfassung
Risiko- und Sicherheitsbewertung nach DIN VDE 0100-420: 2019-10

▪ Die hier dargestellte Vorgehensweise stellt einen


möglichen Weg dar, um die Anforderungen aus Punkt
421.7 der Norm DIN VDE 0100-420 einzuhalten.
▪ Dabei obliegt die Entscheidung über die zu treffenden
Maßnahmen dem Elektroplaner oder Errichter der
elektrischen Anlage.
▪ In der Regel fehlen Bauherren die notwendigen
elektrotechnischen Fachkenntnisse. Daher trägt der
zugezogene Elektroplaner oder der beauftragte
Errichter regelmäßig Verantwortung für die Sicherheit
der installierten Anlage.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 29
Zusammenfassung
Risiko- und Sicherheitsbewertung nach DIN VDE 0100-420: 2019-10

▪ Wenn im Schadensfall nachgewiesen werden kann,


dass der Schaden durch Missachtung der allgemein
anerkannten Regeln der Technik (VDE-Richtlinien)
verursacht wurde, kann unter Umständen der
Verursacher in Haftung genommen werden und eine
Baugefährdung nach § 319 StGB vorliegen.
▪ AFDDs minimieren das Risiko elektrisch gezündeter
Brände in Endstromkreisen und können somit vor
Personen- und Sachschäden schützen.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 30
DIN VDE 0100-420

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 31
Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 32
Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 33
Vorteile: Nachteile:

● AFDD als “Anlagentechnische ● Keine


Maßnahme“ anerkannt.

● Vereinfachte Risiko- und Sicherheits-


bewertung kann herangezogen werden.

● Installation nach DIN VDE 0100-420,


keine Beweislastumkehr im Schadens-
fall.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 34
Vorteile: Nachteile:

● Sollte laut Landesbauordnung in ● Kein Präventivschutz, Brand wird


jedem Schlafraum vorhanden sein. nicht verhindert.

● Kein weiterer Eingriff in die ● Kein Sachwerteschutz, lediglich


Elektroanlage erforderlich. Personenschutz.

● Jährliche Prüfung der Rauchwarn-


melder muss nachgewiesen und
dokumentiert werden.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 35
Vorteile: Nachteile:

● Keiner ● Installierte Steckdosen sind in der


Regel mit LS-Schalter 16A abgesichert.

● Nutzung der Steckdosen kann nicht


eingeschätzt oder beeinflusst werden
(z.B. Klimagerät im Sommer).

● Nutzungsänderung jederzeit möglich


(z.B. HomeOffice).

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 36
DIN VDE 0100-420
Der Einsatz von AFDDs wurde im Absatz 421.7 neu geregelt:

▪ Bei Anwendung der Norm oder der oben genannten Möglichkeiten ist die
Verantwortung klar geregelt:
▪ (1) Bei Installation in den Fällen, die die Norm vorsieht (d.h. laut Risiko- und
Sicherheitsbewertung fordert), hat man nach dem Stand der Technik
installiert.
▪ (2) Bei Anwendung der Risiko- und Sicherheitsanalyse und den daraus
folgenden Maßnahmen trägt der Aussteller die Verantwortung.
▪ (3) Trifft der Errichter gleichwertige Maßnahmen abweichend zur Risiko- und
Sicherheitsanalyse oder zu Normvorgaben, trägt der Errichter auch die
Verantwortung (Beweislastumkehr).

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 37
DIN VDE 0100-420
Allgemein

▪ Die AFDD-Technik an sich ist in anderen Ländern (z.B. USA) schon länger
Pflicht und hat sich etabliert. Auch in Deutschland ist bereits eine nennenswerte
Anzahl von AFDDs verbaut. Dadurch hat sich das Schutzniveau deutlich erhöht.

▪ Aus den oben genannten Gründen empfehlen wir die Anwendung der aktuellen
DIN VDE Normen. Des Weiteren sollten auch Empfehlungen in Normen mit dem
Ziel, das Sicherheitsniveau zu erhöhen, bei der Realisierung und Planung
elektrischer Anlagen berücksichtigt werden.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 38
DIN VDE 0100-420
Rechenbeispiel Einfamilienhaus

Neubau Einfamilienhaus 150qm


ca. 300.000,00 Euro
Elektroinstallation (Standard 4%)
ca. 12.000,00 Euro
Einbau von 4 AFDD (185,50 Euro/Stück)
ca. 742,00 Euro
Einbau von 4 AFDD (185,50 Euro/Stück)
Entspricht ca. 6% der Summe Elektro
Einbau von 4 AFDD (185,50 Euro/Stück)
Entspricht ca. 0,25% der Gesamtsumme Ausstattungswert 1 = DIN18015-2 Mindestausstattung
Ausstattungswert 2 = RAL RG678 Standardausstattung
Ausstattungswert 3 = RAL RG678 Komfortausstattung

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 39
DIN VDE 0100-420
Rechenbeispiel Einfamilienhaus

▪ Eine Risiko- und Sicherheitsbewertung vom Planer


oder Errichter der elektrischen Anlage ausstellen und
dokumentieren zu lassen kostet natürlich auch
Geld…
▪ Hier sollte abgeschätzt werden ob die Kosten für
eine detaillierte Risiko- und Sicherheitsbewertung
nicht vielleicht sogar die Kosten für den Einbau von
Brandschutzschaltern übersteigt.

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 40
Quelle: bulwiengesa

41
Soweit zu Theorie und Praxis...

Änderung des Abschnitts 421.7 der DIN VDE 0100-420 I VFR Michael Senner 42
Ihre Meinung ist uns wichtig !

Bewerten Sie unser


Seminar.

Regionale Veranstaltung

Weiterleitung zu Alchemer
Stefan Scheele
Vielen Dank für Ihre Verkaufsförderer Region Nord (NDS, HB)
+49 (151) 52506024
Aufmerksamkeit! stefan.scheele@hager.com
Zum Gunterstal
66440 Blieskastel
Deutschland

Das könnte Ihnen auch gefallen