VDI 02700 Blatt-13-2 2010-05

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

ICS 55.180.

99 VDI-RICHTLINIEN Mai 2010

VEREIN Ladungssicherung auf Straßenfahrzeugen


Großraum- und Schwertransporte
VDI 02700
DEUTSCHER Blatt 13.2
INGENIEURE Datenblatt zur Transportplanung von Großraum-
und Schwertransporten
Winkelberechnung

Securing of loads on road vehicles – Oversized and


heavy load transportation – Data sheet for trans-
portation planning for oversized and heavy load
transportation – Calculation of angle

Vorbemerkung Einrichtungen sowie Hilfsmitteln zur Ladungssi-


Der Inhalt dieser Richtlinie ist entstanden unter cherung berücksichtigt werden, die für einen be-
Beachtung der Vorgaben und Empfehlungen der förderungs- und betriebssicheren Transport erfor-
Richtlinie VDI 1000. derlich sind.
Möglichkeiten der Ermittlung der Ladungsmasse
sind unter anderem:
x Herstellerangaben unter Berücksichtigung
etwaiger baulicher Veränderungen
x Materialberechnungen
x Verwiegung mit Kranwaagen oder anderen
zuverlässigen Wiegetechniken
Die Feststellung der Ladungsmasse ist in einer
Allen, die ehrenamtlich an der Erarbeitung dieser Bescheinigung detailliert zu beschreiben und dem
VDI-Richtlinie mitgewirkt haben, sei gedankt. Frachtführer zu übergeben.
Neben der Masse hat die Schwerpunktlage für die
1 Anwendungsbereich Planung herausragende Bedeutung. Sie ist daher
In diesem Datenblatt können alle für die Bemes- möglichst genau zu ermitteln und mit einem Auf-
sung der Ladungssicherungsmaßnahmen notwen- maß in die Massenbescheinigung aufzunehmen.
digen Daten erfasst werden.
Dieses Datenblatt gilt nur in Verbindung mit der 3 Wahl des Fahrzeugs
Richtlinie VDI 2700 Blatt 13. Auf Basis der unter Abschnitt 2 ermittelten Werte
bestimmt der Frachtführer die erforderliche Fahr-
2 Gewicht/Ladungsschwerpunkt zeugkombination. Dabei berücksichtigt er:
Die Planung eines Großraum- oder Schwertrans- x Masse der Zurrmittel und weiterer Hilfsmittel
ports ist im Wesentlichen von der genauen Fest- zur Ladungssicherung, soweit diese nicht vom
stellung der Ladungsmasse abhängig. Auf ihr Auftraggeber/Absender berücksichtigt wurden
basieren die Auswahl und Zusammenstellung der x bei Tiefbettfahrzeugen oder anderen Fahrzeug-
Fahrzeugkombination, die Festlegung der La- konstruktionen, die nicht über eine durchgängi-
dungssicherungsmaßnahmen und die Angabe der ge Ladefläche verfügen, die Schwerpunktlage
Achslasten für das Genehmigungs- und Erlaub- der Ladung in Abhängigkeit zum Lastangriffs-
nisverfahren. punkt und der zur Verfügung stehenden Stell-
Der Auftraggeber/Absender hat alle Möglichkei- fläche
ten auszuschöpfen, um die reale Masse der La- x Anzahl, Lage und Dimensionierung der Zurr-
dung zu ermitteln. Dabei muss gegebenenfalls die punkte
Masse von Hilfskonstruktionen und ähnlichen

VDI-Gesellschaft Produktion und Logistik (GPL)


Fachbereich Technische Logistik
–2– VDI 02700 Blatt 13.2

Datenblatt – Ladungssicherung
(Winkelberechnung)
Grunddaten zur Berechnung der erforderlichen Sicherungskräfte
Ladung:
Gewicht: Schwerpunktlage (siehe auch unten):

Länge: Breite: Höhe:

Materialpaarung und Einflussfaktoren:


Ladung/Ladefläche: RH-Matte:
trocken: nass: vereist: ölig/fettig: Reibwert: _____

Reibwerte (beispielhaft) >>> ohne Feststellung eines Werts, der unterste Wert:
Metall/Metall Holz/Holz Metall/Holz Beton/Holz Sonstige
0,1–0,25 0,2–0,5 0,2–0,5 0,3–0,6

Begründung:

Mögliche Zurrpunkte:
Anzahl an der Ladung, Höhe: Zulässige Zugkraft:

Zurrpunkte gemäß EN 12640: Zulässige Zugkraft:


VDI 02700 Blatt 13.2 –3–

Skizze für Schwerpunktlage:

Daten für jeweilige Sicherungsmethoden:


Direktzurren
Zurrpunkt 1 (Z1) Zurrpunkt 2 (Z2) Zurrpunkt 3 (Z3) Zurrpunkt 4 (Z4)
Į ° Į ° Į ° Į °
ȕ ° ȕ ° ȕ ° ȕ °

Direktzurren (bei Aufteilung auf mehrere Zurrmittel) (Z = ™ Zn)


Zurrpunkt 5 (Z1.n) Zurrpunkt 6 (Z2.n) Zurrpunkt 7 (Z3.n) Zurrpunkt 8 (Z4.n)
Į ° Į ° Į ° Į °
ȕ ° ȕ ° ȕ ° ȕ °

Verwendete Zurrmittel
Anzahl und LC (in daN) der Sicherungsmittel
–4– VDI 02700 Blatt 13.2

Niederzurren

Bereich 1 Bereich 2 (bei unterschiedlichen Höhen)


Į ° Į °

Verwendete Zurrmittel
Anzahl und STF (in daN) der Sicherungs- Festgestellte Vorspannkräfte (in daN)
mittel

Belastbarkeit Fahrzeugaufbau bei Formschluss (Kontakt) mit Ladung:


(gilt auch für Sicherungstraversen und Rungen)
vorne (in daN) rechts (in daN) links (in daN) hinten (in daN)

Berechnungsgrundlage ist die VDI 2700 Blatt 2.

Das könnte Ihnen auch gefallen