UIC-Kodex: Maßnahmen Zum Erleichterten Bahnreisen
UIC-Kodex: Maßnahmen Zum Erleichterten Bahnreisen
UIC-Kodex: Maßnahmen Zum Erleichterten Bahnreisen
V
9. Ausgabe, Dezember 2000
Originalfassung
Gültig :
ab 1. Juli 1998
Alle Mitglieder des Internationalen Eisenbahnverbandes
Die Bestimmungen dieses Merkblatts machen alle früheren, anderslautenden Bestimmungen hinfällig.
413
V
Hinweis
Die vollständige oder auszugsweise Wiedergabe, der Nachdruck sowie die Verteilung jeglicher, einschließlich
elektronischer Art, zu anderen als rein privaten und eigenen Zwecken ohne die ausdrückliche vorherige Zusti-
mung des Internationalen Eisenbahnverbandes, sind untersagt. Die Übersetzung, Anpassung oder das
Umschreiben bzw. die Umgestaltung oder Vervielfältigung durch technische oder sonstige Verfahren sind eben-
falls urheberrechtlich geschützt. Lediglich zugelassen sind, unter Nennung des Autoren und der Quelle, "Analy-
sen und kurze Zitate, die durch den kritischen, polemischen, pädagogischen, wissenschaftlichen oder
informativen Charakter des Werkes, aus dem sie stammen, gerechtfertigt sind". (Art. L 122-4 und L 122-5 des
französischen Gesetzes über geistiges Eigentum)
© Internationaler Eisenbahnverband (UIC) - Paris, 2000
Druck: Internationaler Eisenbahnverband (UIC)
16, rue Jean Rey
F - 75015 Paris - Frankreich, Dezember 2000
Dépot légal Dezember 2000
413
V
Inhalt
Zusammenfassung ..............................................................................................................1
1- Allgemeines ................................................................................................................. 2
413
V
3.3 - Kundendienstliches Verhalten des Zugpersonals............................................... 13
3.4 - Fahrausweisprüfung und Grenzkontrolle............................................................ 13
3.5 - Lautsprecherdurchsagen im Zug ........................................................................ 13
3.6 - Fahrplanbehelfe in den Zügen............................................................................ 14
3.7 - Wagen für den Restaurationsbetrieb .................................................................. 14
3.8 - Geldwechsel in den Zügen ................................................................................. 15
3.9 - Ordnung und Sauberkeit im Zug......................................................................... 15
413
V
C.6 -Tabelle 3............................................................................................................ 157
Glossar .............................................................................................................................161
Bibliographie ....................................................................................................................162
413
V
Zusammenfassung
Gegenstand des Merkblatts ist die Beschreibung von Maßnahmen, die das Reisen mit der Bahn er-
leichtern.
Der allgemeine Teil des Merkblatts behandelt solche Maßnahmen für Bahnhöfe und Züge ; er be-
schreibt die Anforderungen für einen behindertengerechten Zugang (z.B Abstellplätze für Kraftfahr-
zeuge, Personenaufzüge, Rolltreppen) und kundenfreundliche Ausstattung (z.B. Warteräume,
Lautsprecherdurchsagen, Sauberkeit, Sicherheit). Er enthält ferner wichtige Hinweise für eine optima-
le Gestaltung von Reisendeninformation (z.B. Orientierungstafeln, Wegweiser, Abfahrts- und Ankunft-
pläne, Zuganzeiger etc.).
Anlage A erläutert Sinn und Zweck des "Wegeleitsystems" und beschreibt eingehend die Regeln zur
einheitlichen Wiedergabe und Anwendung von Piktogrammen.
In Anlage B sind 118 Piktogramme abgebildet. Jedes dieser Piktogramme ist nach Funktion, Bildinhalt
und Anwendung erläutert. Die Piktogramme sind nach bestimmten Kriterien gruppiert (z.B. Kunden-
dienst im Bahnhof, Gefahr etc) und in einem Verzeichnis der Abbildungen aufgeführt.
Anlage C gibt Hinweise für die Erstellung von Abfahrts- und Ankunfsplänen und zeigt hierfür ein Mu-
ster.
Anlage D enthält eine Liste mit einem Überblick, was zum Angebot von Serviceleistungen in den wich-
tigsten Bahnhöfen gehören sollte.
1 413
V
1 - Allgemeines
Dieses Merkblatt legt sowohl für die Bahnhöfe als auch für die Reisezüge fest, mit welchen Maßnah-
men das Reisen mit der Eisenbahn erleichtert und ein möglichst hoher Stand des "Dienstes am Kun-
den" erreicht werden soll, vor allem für die Kundschaft mit beschränkter Mobilität.
Hinweis:Unter Personen mit beschränkter Mobilität sind Personen zu verstehen, denen es - aus wel-
chen Gründen auch immer - schwerfällt, sich im Bahnhof fortzubewegen bzw. in die Züge ein-
zusteigen.
Es betrifft sowohl Eisenbahnverkehrsunternehmen als auch Infrastrukturbetreiber, je nach bereits be-
stehender oder geplanter Organisation der verschiedenen Länder.
2 413
V
2 - Maßnahmen in den Bahnhöfen
- sowohl für die zweckmäßigste Anbindung an das öffentliche Verkehrsnetz als auch für gute Zu-
und Abfahrten für den Individualverkehr sowie gute Zu- und Abgänge für Fußgänger zu sorgen,
- den Zugang zu den Empfangsgebäuden für Reisende mit Kinderwagen und behinderte Personen
durch geeignete Maßnahmen (zum Beispiel Bordsteinauffahrten oder Rampen) zu erleichtern,
- in den Bahnhöfen bzw. auf den Bahnhofsvorplätzen, Kraftwagen- und Fahrradabstellplätze, insbe-
sondere auch Kurzzeitparkplätze für die Kunden der Bahn, Halteplätze für Taxis und Haltestellen/
Halteplätze für Busse vorzusehen; in unmittelbarer Nähe der Bahnhofsgebäude sind ferner beson-
ders markierte Stellplätze für behinderte Personen einzurichten.
- die Schalter- oder Verkaufsräume für den Fernverkehr sowie die Reiseinformation in den großen
Bahnhöfen zentral und gut sichtbar in den vom Fernverkehr am stärksten frequentierten Bereich
anzuordnen,
- Fahrkartenautomaten und die dazu ergänzenden Informationsvitrinen gut sichtbar an allen Zugän-
gen aufzustellen,
2.2.2. - Die Verkaufsanlagen sollen kundenfreundlich eingerichtet werden und durch ein einheitliches
Erscheinungsbild leicht auffindbar sein.
- in allen Empfangsgebäuden
3 413
V
• Toiletten und Telefone (gegen Bahnhoflärm geschützt), auch für Personen im Rollstuhl, einzu-
richten,
- Fahrstühle und Laufbänder auch von behinderten Reisenden, insbesondere Rollstuhlfahrern, be-
nutzt werden können,
- Reisende die Kofferkarren problemlos in Fahrstühlen und auf Laufbändern mitnehmen können.
2.4.1. - Wartenden Reisenden müssen in den Bahnhöfen Sitzmöglichkeiten gegeben werden. Diese
sollten ebenerdig und einschließlich für Rollstuhlfahrer leicht zugänglich, in Nähe der Züge und mög-
lichst mit Blick auf das Gleis eingerichtet werden.
2.4.2. - Wo nur Warteräume mit Restaurationsbetrieb vorhanden sind, müssen die Reisenden darauf
hingewiesen werden, daß keine Verpflichtung zum Konsum besteht.
2.4.3. - Auf den Bahnsteigen sind die Sitzmöglichkeiten bei Bedarf zusätzlich mit Wetterschutzein-
richtungen und mit Platz für Rollstühle auszustatten.
- Geschäfte,
- Postämter,
- Wechselstuben,
4 413
V
- Apotheken sowie
einzurichten, die nach Möglichkeit an allen Tagen geöffnet und für Personen mit eingeschränkter Mo-
bilität leicht zugänglich sind.
An den Hauptwegen zu den Zügen sollten nur Dienstleistungen, die den unmittelbaren Reisebedarf
decken, angeboten werden, wie zum Beispiel:
- Getränke, Proviant,
- Zeitungen/Zeitschriften,
- Tabakwaren,
- Blumen,
- Fernsprecher.
Alle anderen Einrichtungen sollen so angelegt werden, daß sie dem aus der Stadt kommenden Rei-
senden den Weg zum Zug nicht erschweren.
Es ist dafür zu sorgen, daß sich die Bahnhofsanlagen, insbesondere die Toiletten, in sauberem Zu-
stand befinden.
2.7 - Kofferkarren
Den Reisenden sind an den geeigneten Stellen unentgeltlich Kofferkarren in ausreichender Zahl zur
Verfügung zu stellen.
2.8 - Belästigung der Reisenden durch Gepäck-, Post- und sonstige Kar-
ren
Belästigungen der Reisenden durch unnötiges oder zu schnelles Bewegen oder Abstellen von Ge-
päck-, Post- und sonstigen Karren auf den Personenbahnsteigen und in den öffentlich zugänglichen
Bereichen sind zu vermeiden.
5 413
V
Den betroffenen Mitarbeitern werden Anweisungen ausgehändigt, in denen insbesondere ihre Pflich-
ten dem Kunden gegenüber, am Schalter und an Bord der Züge, sowie die Erleichterungen für mobi-
litätsbeschränkte Reisende festgelegt sind.
Die Kunden müssen systematisch über die Zugbildung und die angebotenen Dienstleistungen infor-
miert werden.
- Art und Ort der verschiedenen Dienste und Servicebetriebe, vorwiegend auf großen, unübersicht-
lichen Bahnhöfen und komplizierten Verkehrsknoten (Orientierungstafeln, Wegweiserzeichen),
- Stelle, wo der gewünschte Zug oder Wagen abfährt beziehungsweise ankommt (Abfahrtsplan, An-
kunftsplan, Informationstafel, Zuganzeiger, Wagenstandanzeiger, Bahnsteigabschnittsmarkie-
rung, Monitore für aktuelle Informationen usw.),
2.10.2. - Die Informationselemente (zum Beispiel Zuggattung, Zuglauf, Zugziel, Abfahrtszeit, Wagen-
reihung, usw.) müssen bei den verschiedenen Informationsmitteln an der gleichen Stelle sowie in glei-
cher Form und Farbe dargestellt werden. Hierbei ist für eine möglichst verständliche Information der
Reisenden auf eine zweckentsprechende Auswahl der Informationselemente zu achten.
Die Informationsmittel sollen auf der richtigen Höhe stets dort dargeboten werden, wo sie der Reisen-
de benötigt.
2.10.3. - Die Informationen werden über die jeweils geeigneten Medien zur Verfügung gestellt, damit
den Reisenden Zeitaufwand, Streß und Weg erspart bleiben.
2.11 - Auskunftsdienst
- in den Bahnhöfen mit starkem Reiseverkehr Auskunftsbüros einzurichten, in denen die Reisenden
über alle mit dem Reiseverkehr zusammenhängenden Fragen beraten werden können,
- Information der Reisenden und zur Entlastung der Auskunftsbüros Fahrplankurzauszüge heraus-
zugeben, in denen die günstigsten Reiseverbindungen zwischen bestimmten Städten oder für be-
stimmte Strecken enthalten sind,
- daß das Bahnpersonal in anderen Bahnhöfen ebenfalls in der Lage ist, den Reisenden die wichtig-
sten Informationen mitzuteilen.
6 413
V
2.11.2. - In den für den internationalen Reiseverkehr wichtigen Bahnhöfen
- müssen Mitarbeiter für Auskünfte zur Verfügung stehen, die Fremdsprachen beherrschen und bei
der Abfahrt der internationalen Reisezüge auf dem betreffenden Bahnsteig anwesend sind. Damit
sie für die Reisenden leicht erkennbar sind, tragen sie ein besonderes Erkennungszeichen gemäß
vorgesehenem Bildzeichen,
- erfolgen die Lautsprecheransagen außer in der bzw. den Landessprache(n) auch in den von der
internationalen Kundschaft im betroffenen Bahnhof meistverstandenen Sprachen,
- erhalten die internationalen Reisenden Orientierungs- und Umsteigehilfen auf andere Verkehrsträ-
ger (Flugzeug, Schiff, Taxi, öffentliche Verkehrsmittel),
- muß den Reisenden die Möglichkeit zum Geldwechsel geboten werden, entweder durch Banken
oder durch geeignete Schalter,
- müssen zoll- und polizeidienstliche Stellen sowie Sanitäts- und Hilfsdienste für behinderte und al-
lein Reisende eingerichtet werden können.
2.12.1. - die Zugänge zu den Empfangsgebäuden eindeutig gekennzeichnet sind. Die Hinweise müs-
sen deutlich sichtbar, von Weitem lesbar und von den Haupteingangsrichtungen aus gut erkennbar
sein. Bei ungenügenden Lichtverhältnissen sind sie zu beleuchten.
2.12.2. - Die Bahnhofsbezeichnung auf der Gleisseite am Bahnsteig (insbesondere die Schilder mit
dem Ortsnamen oder der Bahnhofsbezeichnung (je nach nationaler Regelung) müssen
- in entsprechender Höhe angebracht und bei Tag und Nacht vom Zug aus lesbar sein,
- durch Werbeschilder nicht verdeckt oder in ihrer Priorität nicht beeinträchtigt werden.
2.13 - Orientierungstafeln
- Bahnhofübersichtspläne oder sonstige Einrichtungen, aus denen die örtliche Lage der wichtigsten
Dienste einschließlich der Servicebetriebe sowie die Verknüpfung mit anderen Verkehrsmitteln und
der Umgebung zu ersehen sind - sofern die Empfangsgebäude und Verkehrsflächen groß und/oder
wenig übersichtlich sind -anzubringen.
Die Orientierungstafeln sind so aufzustellen, daß sie die Reisenden leicht finden können.
7 413
V
2.14 - Regeln für Wegweiser und Bildzeichen
2.14.1. - Auf Bahnhöfen mit starkem Reiseverkehr muß die Orientierung der Reisenden dadurch ge-
währleistet werden, daß die für den Reisenden wichtigen Büros, Dienste und sonstigen Einrichtungen
- wenn erforderlich - auch außerhalb der Bahnhöfe - gekennzeichnet werden. Nicht bahnspezifische
Angaben können den Reisenden mit andersfarbigen Bildzeichen bekannt gegeben werden. Bestimm-
te Einrichtungen und Hinweise an und in Reisezugwagen sind ebenfalls durch Bildzeichen zu kenn-
zeichnen.
Die Wegweiser und Ortsschilder, die Symbole und Zeichen werden entsprechend den Bestimmungen
der Anlagen A - Seite 17, B - Seite 34 und C - Seite 152 dieses Merkblatts gewählt.
2.14.2. - Die Bildzeichen sind so anzubringen, daß sie den Reisenden in klarer, leicht erfaßbarer, gut
einprägsamer und allgemein verständlicher Form im Bahnhofsbereich auf dem kürzesten Weg zu den
gewünschten Zielen leiten.
- die Informationselemente, die Kombinationsmethode, Form und Farbe sind stets gleichartig,
- die UIC-Piktogramme werden durch eine auf die speziellen Bedürfnisse der Nutzer abgestimmte
Schrift ergänzt,
- die Informationsmittel an den Entscheidungspunkten sind so angeordnet, daß sie im Raum auf den
Verkehrsfluß und die bauliche Umgebung Rücksicht nehmen.
- überall der gleiche Bezug zum angezeigten Objekt oder Weg besteht,
2.15.1. - Für alle Bahnhöfe mit starkem Reiseverkehr sind gedruckte Ankunfts- und Abfahrtspläne
auszuhängen.
2.15.2. - Für die Abfahrtspläne ist hellgelbes Papier, für die Ankunftspläne weißes Papier zu verwen-
den.
2.15.3. - Die Pläne sind nach den Mustern der Anlage C - Seite 152 aufzustellen.
2.15.4. - Die Schriftart und -größe müssen eine gute Lesbarkeit gewährleisten.
2.15.5. - Die Züge sind in chronologischer Reihenfolge aufzuführen. Im Bedarfsfall (zum Beispiel
Nahverkehr in Ballungsräumen) können die Züge zusätzlich noch richtungsweise geordnet werden.
In Plänen für "Zusätzliche Züge" und "Sonderzüge" sind die Züge nach den Verkehrstagen zu ordnen.
8 413
V
2.15.6. - Es wird empfohlen, nur die Zugnummer und allenfalls den Namen zusätzlicher oder Fern-
verkehrszüge in rot zu drucken.
2.15.7. - Für Verkehrszeitbeschränkungen sowie für Angaben über Kurswagen sind die Zeichen des
Kursbuchschlüssels, Anlage 3 "Zeichen und Abkürzungen für die Kursbücher" zum UIC-Merkblatt
Nr. 411 "Gestaltung, Inhalt und Aufbau der Kursbücher" anzuwenden.
2.15.8. - Die in den Abfahrts- und Ankunftsplänen vorkommenden Abkürzungen und Zeichen sind am
Rand oder am Ende der Seite des Fahrplanteils zu erläutern.
2.15.9. - Zusätzliche Züge sind auf eigenen, möglichst gleichartigen Plänen darzustellen.
2.16.1. - Auf Bahnhöfen mit starkem Reiseverkehr sind Zuganzeiger anzubringen, die dem Reisen-
den den nächsten vom zugehörigen Gleisabschnitt abfahrenden Zug ankündigen.
Erfolgt der Zugang aus einer anderen Ebene als der Bahnsteigebene, sollte der Zuganzeiger mög-
lichst schon vom Treppenanfang aus erkennbar sein.
- angebotene Dienstleistungen,
- etwaige Zuschläge.
Jeder Zuganzeiger muß als feste Information gut lesbar die Bezeichnung des Gleises oder Gleisab-
schnittes tragen, zu dem er gehört.
2.16.3. - Es wird empfohlen, auf Bahnhöfen mit starkem Reiseverkehr Informationstafeln aufzustel-
len, welche nur die in Kürze abfahrenden Züge anzeigen (Schnellinformation).
Die Informationstafeln sind so aufzustellen, daß sie von Weitem sichtbar und ohne Umwege zugäng-
lich sind und lesende Reisende den Verkehrsfluß nicht stören.
- Abfahrtszeit,
9 413
V
- Abfahrtsgleis,
2.17 - Wagenstandanzeiger
2.17.1. - In wichtigen Bahnhöfen ist zum leichteren und schnelleren Auffinden des gesuchten Wa-
gens durch Wagenstandanzeiger oder ähnliche Einrichtungen die Stellung der Reisezugwagen im
Zugverband bekanntzugeben.
2.17.2. - Diese Wagenstandanzeiger sind so zu stellen, daß sich die Reisenden schon beim Betreten
des Bahnsteigs orientieren können. Der Standort des Reisenden, der den Anzeiger konsultiert, sowie
die speziell markierten Bahnsteigzonen müssen auf dem Wagenstandanzeiger vermerkt sein.
Der Zug soll in stilisierter Form dargestellt werden. Auf den Wagen sind anzuzeigen:
- Wagengattung, (Abteil-, Großraum-, Speise-, Buffet-, Schlaf-, Liege-, Gepäck-, Post- und Auto-
transportwagen mit Bildzeichen nach Muster UIC-Merkblatt Nr. 413 bzw. Nr. 411),
- Sonderabteile (z.B. für Reisende mit beschränkter Mobilität, für die Beförderung von Fahrrädern,
usw.).
Zur Kennzeichnung der Fahrzeugarten sind folgende Farben, Symbole und Piktogramme anzuwen-
den:
- Triebfahrzeuge:
• schwarz;
- Sitzwagen:
10 413
V
• ggf. mit Piktogramm "Großraumwagen";
- Gepäckwagen:
- Postwagen:
- Schlafwagen:
- Liegewagen:
- Autotransportwagen:
- für die betroffenen Wagen ist auf den Wagenkonturen das Bildzeichen Rollstuhl und/oder Fahrrad
anzubringen.
Die Züge sind in chronologischer Reihenfolge ihrer Abfahrt und unter Angabe der Fahrtrichtung anzu-
führen.
2.18 - Bahnsteigabschnittsmarkierung
2.18.1. - Auf wichtigen Bahnhöfen sind die Bahnsteige deutlich in Abschnitte zu unterteilen und dies
auch im Wagenstandanzeiger und ggf. im Zuganzeiger darzustellen. Dies ermöglicht es dem Reisen-
den, innerhalb kürzester Zeit den Halteplatz seines Wagens zu finden.
Ein Abschnitt soll in der Regel nicht mehr als 3 Reisezugwagen lang sein.
2.18.2. - Die Abschnittsmarkierung erfolgt durch quadratische Schilder oder Leuchttransparente, die
gut sichtbar und möglichst nahe am Gleis über der Bahnsteigkante in einer Reihe anzubringen ist.
Die Schilder oder Leuchttransparente sind in allen Gleisen in gleicher Richtung fortlaufend mit Groß-
buchstaben in Form eines Piktogramms zu beschriften.
Durch geeignete innerdienstliche Maßnahmen ist sicherzustellen, daß die Reisenden auf den Bahn-
höfen und auch während der Fahrt über betriebliche und sonstige Unregelmäßigkeiten ausreichend
unterrichtet werden (Streckenunterbrechungen, Streik, usw.); besonders müssen Verspätungen, An-
11 413
V
schlußversäumnisse, Ersatzreisemöglichkeiten, Änderungen des Laufweges und Änderungen des
Abfahrtsgleises rechtzeitig bekanntgegeben werden.
2.20 - Lautsprecher
- die akustische Übertragung der Ansagen in allen Bereichen des Bahnhofs sehr deutlich verständ-
lich ist,
- bei Benutzung der Lautsprecher eine gewisse Beschränkung geübt wird und nur die für den Rei-
senden wichtigen Hinweise durchgegeben werden,
- nachts die Ansagen allgemein eingeschränkt und nur mit verminderter Lautstärke durchgegeben
werden.
Diese Einrichtungen und Dienste sind in geeigneter Weise (Informationsschriften, Wegweiser usw.)
für Reisende mit beschränkter Mobilität zu kennzeichnen. Diese Informationen erfolgen durch die
Auskunftsbüros der Bahnhöfe und sind auch an Behinderten-Organisationen mitzuteilen.
12 413
V
3 - Maßnahmen in den Zügen
Alle den Kunden zugängliche Fahrzeuge (Reisezugwagen, Triebwagen, usw.) sind zur Information
der Reisenden nach den Regeln des Routing-Systems mit Informationselementen auszustatten. Art
und Lage der anzubringenden einheitlichen Anschriften und Kennzeichen regelt UIC-Merkblatt
Nr. 580.
Die Orientierung der Reisenden wird durch Bildzeichen, die gewisse Einrichtungen und Angaben in
und an Wagen signalisieren, erleichtert.
Aus den an den Türen angebrachten Piktogrammen geht hervor, ob Rollstuhlfahrern der Zugang mög-
lich ist (einschließlich WC).
3.3.1. - Eine wesentliche Aufgabe des Zugpersonals, das in Kontakt mit den Kunden steht, ist deren
Betreuung (insbesondere alleinreisender Kinder, Senioren und Reisender mit beschränkter Mobilität)
durch Beratung, Hilfe und Information, z. B. um den reservierten bzw. einen freien Platz zu finden.
3.3.2. - Das Verhalten des Zugbegleitpersonals ist daraufhin zu überwachen, ob sein Verhalten im
Einklang mit Ziffer 2.9 - Seite 5 steht.
Es sind geeignete Maßnahmen zu treffen, damit die Reisenden nicht durch wiederholte Fahraus-
weis-, Zoll- und Polizeikontrollen - besonders während der Nacht - unnötig belästigt werden.
13 413
V
- Hinweise auf Betriebsunregelmäßigkeiten, Verspätungen, usw.,
- Aufenthaltsdauer,
Einzelheiten für einheitliche Unterrichtung und Begrüßung der Reisenden in den Zügen des Perso-
nenfernverkehrs enthält das UIC-Merkblatt Nr. 440 (Lautsprecheranlagen in RIC-Reisezugwagen).
3.6.1. - Zur Information der Reisenden sind in internationalen Züge und wichtigen Tageszügen des
Binnenverkehrs Fahrplanfaltblätter auszugeben.
3.6.2. - Alle 2 Jahre ist gleichzeitig mit der Bearbeitung internationaler Angebote im Rahmen des
FTE, das Verzeichnis der internationalen Züge, für welche Fahrplanfaltblätter herausgegeben wer-
den, zu erstellen.
Dabei sollen auch die Einzelheiten über die Bearbeitung, den Druck und die Verteilung sowie das Aus-
legen in den Zügen vereinbart werden.
3.6.3. - Das dem Reisenden unentgeltlich zur Verfügung gestellte Fahrplanfaltblatt enthält:
- die Haltebahnhöfe,
- die Angaben über Kurswagen, Wagen für die Restauration, Schlafwagen und Liegewagen mit ihren
Laufstrecken (bei Schlaf- und Liegewagen auch die Liegestrecke),
- die Angaben über Serviceleistungen (z.B. Zugtelefon, Sekretariat, Autovermietung ohne Chauf-
feur),
Die Qualität des angebotenen Dienstes ist zu überwachen. Mit den die Zugrestaurants betreuenden
Gesellschaften ist zu vereinbaren,
- auf welche Weise und in welchen Zügen den Reisenden die Reihung der Speisewagen innerhalb
des Zuges unmißverständlich bekanntgegeben werden kann (z.B. Richtungspfeil, Lichtzeichen,
Lautsprecherdurchsagen),
- daß den Reisenden - insbesondere wenn sich kein Wagen mit Restaurationsdienst im Zug befindet
- per Minibar einfache Verpflegung (Sandwich o.ä.) und Getränke angeboten wird,
14 413
V
- daß Personen mit beschränkter Mobilität möglichst eine Mahlzeit am Platz serviert wird.
- fremde Währungen (Bargeld, Eurochecks und Kreditkarten) zum Bezahlen von Eisenbahnleistun-
gen, wie Fahrkarten und Zuschläge anzunehmen. Bei kurzen Grenzaufenthalten können an den
Grenzbahnhöfen Geldwechseldienste vorgesehen werden.
- Durch regelmäßig auszuführende Grundreinigung (innen und außen) werden die Wagen in einem
verkehrsfördernden Zustand gehalten,
- durch Einsatz von Reinigungspersonal und durch entsprechende Anweisung an das Zugbegleit-
personal (in den Dienstvorschriften beziehungsweise in der besonderen "Anweisung" nach Ziffer
2.9 - Seite 5 dieses Merkblattes) ist dafür sorgen, daß die Reisezugwagen - auch Gänge und Toi-
letten - besonders in den Fernzügen sich jederzeit in sauberem, ansprechenden Zustand befinden.
15 413
V
4 - Sicherheit beim Reisen
4.1 - Allgemeines
4.1.1. - Es sind Maßnahmen zu treffen, um die Sicherheit der Reisenden zu gewährleisten, so daß
sich diese im Bahnhof bzw. Bahnhofsgebiet und in den Zügen sicher fühlen.
4.1.2. - Das Bahnpersonal muß für die Bewältigung heikler Situationen und die Ergreifung geeigneter
Maßnahmen ausgebildet sein.
Vorzusehen sind:
- Sauberkeit,
Regelmäßige Kontroll- oder Dienstgänge durch das Bordpersonal sind einzuplanen. Insbesondere
abends und nachts sind wirksame Verriegelungsvorrichtungen an den Abteiltüren der Liege- und
Schlafwagen vorzusehen (siehe UIC-Merkblätter 560 und 565.1).
16 413
V
Anlagen
A.1 - Vorbemerkung
a.1.2. - Sofern eine Bahn für ihren Bereich ein eigenes Designprogramm mit einem bestimmten gra-
fischen Stil festgelegt hat, kann sie, dem Erscheinungsbild entsprechend, die Formen der Bildelemen-
te unter Beibehaltung der Gesamtgestaltung anpassen (modifizieren).
a.1.3. - Die nach den Regeln dieses Merkblattes gestalteten Wegeleitsysteme sollen es den Bahn-
kunden erleichtern, ein gewünschtes Ziel auf kürzestem Weg zu erreichen, wobei auch die Bedürfnis-
se Sehbehinderter (bis zu einem Visus von 0,1) berücksichtigt wurden.
a.1.4. - Die Grundlage von Wegeleitsystemen bildet die zielführende Kombination des Richtungspfei-
les mit Piktogrammen, gegebenenfalls auch mit Texten, für die Öffentlichkeitsinformation.
a.1.5. - Das Copyright der in Anlage B - Seite 34 dargestellten Piktogramme liegt bei der UIC.
A.2 - Anwendungsbereich
a.2.1. - Dieses Merkblatt enthält Hinweise für die Gestaltung visueller Wegeleitsysteme unter
Verwendung leicht erfaßbarer, gut einprägsamer und allgemein verständlicher Zeichen. Es ist je-
doch den Bahnen gestattet, im Rahmen ihres eigenen Wegeleitsystems die Anordnung von Rich-
tungspfeilen, Piktogrammen und Texten (Informationselementen) auf den Informationsträgern
nach eigenem Raster anzuordnen.
Akustische Maßnahmen und taktile Hinweise (für stark Sehbehinderte und Blinde) können ein solches
Wegeleitsystem verstärkend ergänzen.
a.2.2. - Diese Hinweise sind anzuwenden, wenn bei einer Anlage (Bahnhof) oder auf einem Gelände
der Weg zu einem bestimmten Ziel nicht eindeutig erkennbar ist. Sie gelten auch dann, wenn ein vor-
handenes Wegeleitsystem geändert werden muß.
a.2.3. - Dieses Merkblatt betrifft nicht den Geltungsbereich der jeweiligen Straßenverkehrsordnung
von Städten und Gemeinden. Bei den Hinweisen auf Sicherheitseinrichtungen wie z.B. Fluchtwege
usw. sind die entsprechenden Rechtsvorschriften und Normen zu berücksichtigen.
a.3.1. - Es ist zweckmäßig, das funktionelle und räumliche Konzept von Objekten oder Anlagen be-
reits bei der Planung im Hinblick auf die Realisierung eines übersichtlichen Wegeleitsystems auszu-
legen.
17 413
V
Anlagen
a.3.2. - Anhand von Plänen sind die Funktionen, die sich aus der Nutzung des Objektes ergeben,
festzustellen (z.B. Einsteigen, Aussteigen, Umsteigen, Infrastruktur, Einkauf).
a.3.3. - Die für die Öffentlichkeitsinformation wichtigen Ausgangs- und Zielpunkte sowie die kürze-
sten bzw. zweckmäßigsten Wege (auch für Behinderte), die zu den einzelnen Zielen führen, sind zu
bestimmen.
Bei der Ausführung kann eine optische Unterscheidung zwischen Standort- und Richtungsinformatio-
nen ebenso sinnvoll sein wie die Einführung einer Farbsystematik.
a.3.5. - Entsprechend den konkreten Ortsverhältnissen sind die Elemente des Wegeleitsystems und
deren einheitliche Gestaltung zu dimensionieren und festzulegen.
a.3.7. - Die festgestellten Standorte sind daraufhin zu untersuchen, ob ausreichende Blickwinkel zur
Erkennbarkeit der Schrift bzw. der Piktogramme gegeben sind. Hierbei sind behördlich Auflagen (z.B.
Lichtraumvorschriften im Bahnbereich) zu berücksichtigen.
a.3.8. - Das Ergebnis der Ermittlungen ist vor Ort auf Anwendbarkeit (Wahrnehmbarkeit, Durch-
gangshöhen, Anbringungsmöglichkeiten u.a.) zu überprüfen und gegebenenfalls den tatsächlichen
Sachständen anzupassen.
a.3.10. - Bei der Planung von Wegeleitsystemen, die den Geltungsbereich der Straßenverkehrsord-
nung von Städten und Gemeinden berühren, sind die erforderlichen Genehmigungen der zuständigen
Verkehrsbehörden einzuholen. Architektonische Gesichtspunkte sind bei der Erstellung von Wegeleit-
systemen zu berücksichtigen. Im Zweifelsfall ist der Wegeleitfunktion jedoch immer Vorrang einzuräu-
men.
a.4.1. - Die Elemente eines Wegeleitsystems sind innerhalb eines Objektes (Bahnhof) oder Berei-
ches stets einheitlich zu gestalten.
a.4.3. - Werbehinweise sind von den Elementen des Wegeleitsystems optisch zu trennen und in ei-
nem klar abgegrenzten Bereich zu positionieren.
18 413
V
Anlagen
a.4.4. - Ergänzende bauliche Maßnahmen können zur Optimierung eines Wegeleitsystems notwen-
dig sein, wenn die Anforderungen gemäß Abschnitt A.2 - Seite 17 nicht ausreichend beachtet wurden
bzw. wenn organisatorische Änderungen eine Anpassung erfordern (z.B. Schaffung von neuen Zu-
gängen, wenn dadurch ein Zielpunkt besser erreicht werden kann).
A.5.1 - Orientierungstafeln
Orientierungstafeln enthalten die für den Informationsbedarf an dieser Stelle erforderlichen Hinweise.
A.5.2 - Übersichtspläne
Übersichtspläne geben einen Überblick über die Lage weiträumig lokalisierter Einrichtungen in Form
von Grundrissen, Lageplänen u.s.w. Bei Anlagen oder Gebäuden, die sich in Blickrichtung des Be-
trachters befinden, sind die der unmittelbaren Wegweisung dienenden Darstellungen so anzuordnen,
daß die darauf dargestellte Situation der Wahrnehmung des Betrachters entspricht (z.B. das auf dem
Plan links dargestellte befindet sich links vom Betrachter usw.). Das gilt nicht für Karten (sie sind "ge-
ordnet" anzuordnen) sowie für schematische Darstellungen (z.B. Liniennetzpläne, "Graphen").
Ortsschilder an den Zielpunkten - stets ohne Pfeil - kennzeichnen den Ort einer Einrichtung oder
Dienstleistung. Sie können durch Hinweisschilder ergänzt werden (s. Punkt 5.5).
A.5.5 - Hinweisschilder
Hinweisschilder weisen auf ein erwünschtes oder notwendiges Verhalten hin (z.B. Rauchen nicht ge-
stattet)
A.5.6 - Piktogramme
A.5.7 - Texte
Sollten nur dann eingesetzt werden, wenn ein Piktogramm für die Kommunikation nicht ausreicht.
A.5.8 - Informationsträger
Der Informationsträger ist das Trägerelement für die Orientierungshinweise und -elemente.
19 413
V
Anlagen
A.5.9 - Farben
Sie sind bei Planung und Umsetzung des Wegeleitsystems grundsätzlich zu berücksichtigen. Diese
Elemente haben einen entscheidenden Einfluß auf die Akzeptanz eines Informationssystems.
A.6 - Anwendungsrichtlinien
a.6.1.2. - Bei Objekten mit vielen Zielpunkten enthält die Orientierungstafel bzw. der Übersichtsplan
im Eingangsbereich zunächst allgemeine Orientierungshinweise. Zusätzliche detaillierte Hinweise
werden innerhalb des Objektes bei Bedarf gegeben z.B. im Zugangsbereich einer weiteren Verkehrs-
ebene ("Vom Allgemeinen zum Besonderen").
a.6.1.3. - Auf den Übersichtsplänen ist der jeweilige Standort des Betrachters deutlich, z.B. durch ei-
nen Farbpunkt oder Pfeil, zu kennzeichnen (z.B. auch Haltestelle auf einem Verkehrslinienplan).
a.6.1.4. - Auf den Orientierungstafeln bzw. Übersichtsplänen sind jene Elemente des Wegeleit-
systems gemäß Abschnitt A.4 - Seite 18 erstmalig darzustellen, die auf der gesamten Wegstrecke
bis zum Zielpunkt oder bis zu einer weiteren Detailinformation verwendet werden.
A.6.2 - Wegweiseschilder
Auf den Wegweiseschildern sind die Piktogramme bzw. Texte anzubringen, die auf den Orientie-
rungstafeln bzw. Übersichtsplänen erstmalig dargeboten wurden (lückenlose Informationskette).
20 413
V
Anlagen
Auf den Ortsschildern sind die Piktogramme bzw. Texte anzubringen, die auf den Wegweiseschildern
zu diesem Ziel geführt haben (Durchgängigkeit der Informationselemente).
A.6.4 - Hinweisschilder
Hinweisschilder sind so anzubringen, daß sie gut und schnell erkannt bzw. erfaßt werden können.
A.6.5 - Piktogramme
Die Bildinhalte gemäß Anlage B - Seite 34 sollen mit umgrenzenden Linienquadraten eingefaßt wer-
den; die Ecken können gradlinig oder gerundet ausgeführt werden (Bild 1).
s s
0,015 s s s
t t
u = 0,015s
Bild 1 Bild 2
A.6.5.1 - Richtungspfeil
Die Pfeildarstellung ist von ISO-Norm 7001/1990 übernommen. Der Pfeil erhält grundsätzlich keine
Umrahmung um seine übergeordnete Funktion gegenüber den umrahmten Piktogrammen optisch
hervorzuheben (Bild 2). Die Darstellung sollte gemäß ISO-Norm erfolgen.
Grundlage für die Anordnung der Informationselemente ist das Innenmaß der quadratischen Umrah-
mung "s". Die Dicke der Umrahmungslinien "u" sollte 0,015 s betragen.
t – s + 2 × 0 ,015s = 1 ,03s
21 413
V
Anlagen
nach links
nach rechts
nach oben geradeaus - wenn eine Verwechslung mit "nach oben" nicht möglich ist
nach unten geradeaus - wenn eine Verwechslung mit "nach oben" möglich wäre
nach links oben halb links - wenn eine Verwechslung mit "nach links oben" nicht mög-
lich ist
halb links - wenn eine Verwechslung mit nach links unten "nach links oben" möglich
wäre
nach rechts oben halb rechts - wenn eine Verwechslung mit "nach rechts oben" nicht
möglich ist
nach rechts unten halb rechts - wenn eine Verwechslung mit "nach rechts oben" mög-
lich wäre
22 413
V
Anlagen
Auf die richtige Anordnung der Richtungspfeile ist bei mehrgeschossigen Gebäuden (z.B. S-Bahn-
Stationen) besonders zu achten, um Irrtümer auszuschließen (Anwendungsbeispiele: Bilder 3 und 4).
Bild 3
Bild 4
23 413
V
Anlagen
Der Pfeil ist so anzuordnen, daß eine Entscheidungsunsicherheit ausgeschlossen ist. Es ist dabei der
Bezug des Pfeiles auf die verwendeten Piktogramme oder Texte zu berücksichtigen.
A.6.5.3 - Piktogramme
In Kombination mit dem Richtungspfeil sind im hier dargestellten Wegeleitsystem - soweit bei den
Bahnen vorhanden - nur Piktogramme des UIC-Merkblattes 413, Anlage B - Seite 34 zu verwenden.
Besteht Bedarf an zusätzlichen noch nicht vorhandenen Piktogrammen ist darauf zu achten, daß neue
Piktogramme stets nach den ISO-Normen ISO/TR 7239 und ISO 9186 entwickelt werden und daß sie
dem jeweiligen grafischen System der Bahnen entsprechen.
Der Pfeil ist an der Stelle des Informationsträgers anzuordnen, die seiner Richtungsangabe entspricht.
Bei mehreren, übereinander angeordneten Piktogrammen mit Pfeilen ist die in Bild 3 dargestellte An-
ordnung zu wählen.
nach unten geradeaus - wenn eine Verwechslung mit "nach oben" möglich wäre (Bild 4, links)
Richtungsweisende Piktogramme müssen in ihrer Links- oder Rechtsorientierung der jeweiligen Ver-
wendungssituation entsprechen (Ausnahme: Flughafen - Darstellung immer senkrecht).
Bild 5
Soll durch die Verbindung von Piktogrammen eine kombinierte Aussage gebildet werden, so sind die
verwendeten Piktogramme ohne Trennung gemeinsam so zu umrahmen, daß die Gesamtbreite der
Piktogrammkombination der Gesamtbreite zweier darüber oder darunter stehender Piktogramme ent-
spricht (Bilder 5 und 6).
24 413
V
Anlagen
0,15 s 0,3 s
Bild 6
Bild 7
25 413
V
Anlagen
Es wird empfohlen, zum besseren Verständnis von Mehrfachinformationen, außer dem Richtungs-
pfeil, Gruppen von höchstens vier Piktogrammen nebeneinander in einer Zeile und höchstens drei
Zeilen von Symbolen übereinander anzuordnen (Bilder 3 und 7).
Wird auf einem Informationsträger, z.B. Schild, mehr als eine Richtung mit zugehörigen Piktogram-
men angezeigt, so sind die den Richtungsangaben zugeordneten Piktogrammgruppen mindestens
um die volle Breite eines Piktogrammes voneinander zu trennen (Bilder 3 und 7).
Anzustreben ist jedoch auf einem Informationsträger nur eine Richtung darzustellen.
Bei geringer Durchgangshöhe (z.B. Fußgängertunnel) dürfen die einzelnen Informationsträger - bei
mehr als vier Piktogrammen neben dem Pfeil, in einer Richtung - in die Tiefe gestaffelt angebracht
werden.
A.6.5.5 - Verneinung
Piktogramme können mit dem roten Diagonalbalken gemäß AnlageB, Ziffer B.11 - Seite 138 verneint
werden: Damit sind auszuschließende Verhaltensweisen (Verbote) darstellbar ("Nicht Rauchen").
A.6.6 - Texte
a.6.6.1. - Ergänzungstexte sollen nur zur Unterscheidung gleichartiger Informationen eingesetzt wer-
den, z.B. Bezeichnungen verschiedener Seilbahnanlagen (Bild 8).
Bild 8
a.6.6.2. - Bei Kombination von Richtungspfeil, Piktogrammen und Ergänzungstext ist, vom Pfeil-
schaft her gesehen, zuerst das Piktogramm und diesem folgend der Ergänzungstext anzuordnen
(Bild 8).
a.6.6.3. - Texte allein sollten nur dann verwendet werden, wenn es für einen anzuzeigenden Begriff
kein Piktogramm gibt (Bild 9), und auch keines hierfür entwickelt werden kann.
Bild 9
26 413
V
Anlagen
a.6.6.4. - Für Texte - die kurz, prägnant und eindeutig zu fassen sind - ist eine gemischte Schreib-
weise (Groß- und Kleinbuchstaben) in einer möglichst halbfetten Groteskschrift zu verwenden (Bild
10).
0,15 s min.
0,75 s
1,33 s
0,15 s min.
Bild 10
a.6.7.1. - Die Lichtintensität muß so gewählt werden, daß sich Piktogramme und Texte vom Umfeld
deutlich abheben.
a.6.7.2. - Auf Blend- und Spiegelungsfreiheit ist besonders zu achten. Daher sind hinterleuchtete In-
formationsträger (Leuchttransparente) zu bevorzugen, wobei helle Symbole und/oder Texte auf dunk-
lem Hintergrund ("Negativdarstellung") gegenüber der Positivdarstellung in der Regel den Vorteil
haben, daß eine Überstrahlung vermieden wird.
a.6.7.3. - Durch Lichtsignale (z.B. Blinklichter, Lauflichter) können bestimmte Informationen des We-
geleitsystems besonders hervorgehoben werden (z.B. Frei/Besetzt, Nächste Abfahrt usw.).
a.6.8.1. - Orientierungshinweise sollten mit starkem Kontrast angeboten werden. Es wird entspre-
chend ISO/TC 145, SC 2 zur bestmöglichen Erkennbarkeit und Lesbarkeit die Darstellung von Schrift
und Piktogrammen in Weiß auf dunkelblauem Grund empfohlen. Bei hinterleuchteten Piktogrammen
ist ebenfalls die Negativdarstellung zu bevorzugen.
a.6.8.2. - Auch fluoreszierende und reflektierende Ausführungen der Informationselemente sind zu-
lässig. Dabei ist jedoch der Auffälligkeitsgrad von Piktogrammen auf gegebenenfalls gleichzeitig vor-
zusehende sicherheitstechnisch wichtige Kennzeichnungen und Hinweise abzustimmen.
Insbesondere ist dabei auch auf die unterschiedliche Farberkennung bei Farbblinden und Sehschwä-
chen zu achten.
27 413
V
Anlagen
a.6.8.4. - Auf deutlichen Kontrast ist auch dann zu achten, wenn für ein Wegeleitsystem unterneh-
mensspezifische Farben verwendet werden oder auch dann, wenn zwischen Reise- und Servicean-
geboten unterschieden wird.
a.6.8.5. - Zu viele Farben für Orientierungshinweise innerhalb eines Wegeleitsystems sind zu vermei-
den. Verschiedene Farbtöne derselben Farbe - als einzige Unterscheidungsmerkmale für unter-
schiedliche Informationsinhalte - sind nicht zu verwenden. Beim Verkehrslinienplan zum Beispiel sind
beim Zweifarbendruck die Streckenläufe unterschiedlich graphisch darzustellen.
Die in den Piktogrammen in Anlage B - Seite 34 dargestellten Buntfarben müssen beibehalten wer-
den.
a.6.8.6. - Für die farbliche Kennzeichnung von Sicherheitseinrichtungen sind die jeweiligen Rechts-
vorschriften und Normen zu berücksichtigen.
a.6.8.7. - Einmal gewählte Farben sind innerhalb eines Wegeleitsystems unverändert beizubehalten.
A.7.1 - Abstände
Zwischen Richtungspfeilen, Piktogrammen und Texten sowie den Kanten der Informationsträger müs-
sen bestimmte Abstände eingehalten werden, die jedoch jede Bahn in ihrem eigenen Wegeleitsystem
einheitlich bestimmen und festlegen kann.
0.15 s
1.33 s
Bild 11
Die "gedachte" Umrahmungslinie des Richtungspfeiles dient zur richtigen Anordnung zu danebenste-
henden Elementen. Der Richtungspfeil wird stets ohne Umrahmung abgebildet.
Innerhalb einer zusammengehörigen, richtungsorientierten Gruppe beträgt der Abstand der Pikto-
gramme zueinander 0,15 s bis 0,3 s.
28 413
V
Anlagen
A.7.2 - Texte
0,15 s
0,15 s
1,33 s
0,25 s
s
0,15 s
0,15 s 0,2 s
Bild 12
Der Abstand zwischen Texten und Piktogrammen beträgt 0,2 s bis 0,3 s (Bild 12). Sollen Piktogramm
und ergänzender Text gleichzeitig erkannt werden, dann sollte der Text nicht höher als 0,3 s sein, da-
mit das Symbol der eigentliche Blickfang bleibt (Bild 12). Die Oberlinie der ersten Zeile muß mit der
Oberkante der Piktogrammumrahmung bündig sein (Bild 12).
0,15 s min.
0,75 s
1,33 s
0,15 s min.
Bild 13
Alleinstehende Texte (Höhe 0,75 s) sind in Bezug auf Ober- und Unterlänge vertikal einzumitten, auch
wenn in der jeweiligen Buchstabenfolge keine Unterlänge vorkommt (Bild 13). Der Abstand von 0,15 s
zur oberen und unteren Begrenzung des Zeichenträgers darf dabei nicht unterschritten werden.
Für das Maß der Schrifthöhe ist der erste Buchstabe (Großbuchstabe) der gemischten Schreibweise
(Groß- und Kleinbuchstaben) bestimmend (Bild 13).
A.7.3 - Informationsträger
Die Mindesthöhe der Informationsträger beträgt 1,33 s (Bilder 11 bis 13). Für ein Einzelpiktogramm
ergibt sich daher ein quadratischer Zeichenträger in der Größe von 1,33 s x 1,33 s.
Bei mehreren untereinander angeordneten Zeilen von Orientierungshinweisen auf jeweils eigenen
Zeichenträgern müssen diese gleich lang sein (Bild 3).
Zwischen den Zeilen ist ein Mindestabstand von 0,3 s einzuhalten (Bild 3).
29 413
V
Anlagen
Wenn die einzelnen Zeilen auf einem gemeinsamen Informationsträger untereinander angeordnet
werden, muß der Mindestabstand zwischen den Zeilen mindestens dem seitlichen Abstand (0,15 s)
der Piktogramme in der Zeile entsprechen. Es ist jedoch zweckmäßig, auf solchen Informationsträ-
gern einen größeren Abstand der Zeilen als 0,15 s zu wählen (Bild 3).
tand
sabs
htung
c
Betra
zentrale Blicklinie
Bild 14
a.8.1. - Die notwendige Abbildungsgröße der Piktogramme, Texte und Informationsträger ist vom Be-
trachtungsabstand (D) und der Anbringungshöhe abhängig (Bild 14).
a.8.2. - Bei der Wahl der notwendigen Abbildungsgröße eines Piktogramms ist die Formel s = 0,01
D für Normalsichtige (Tabelle 1) und s = 0,09 D für Schwachsichtige mit Visus 0,1 (Tabelle 2) ausrei-
chend.
D = Betrachtungsabstand
a.8.3. - Innerhalb einer zusammengehörigen Gruppe von Informationsträgern ist der einmal für s ge-
wählte Wert für die Berechnung der Maße von Informationsträgern, Piktogrammen, Umrahmungslini-
en und Texten stets unverändert beizubehalten.
30 413
V
Anlagen
a.8.4. - 5° Abweichung von der zentralen Blicklinie gilt als zulässiges Maß (in allen Richtungen) für
die optimale Lesbarkeit. 15° Abweichung von der zentralen Blicklinie als Maximalabweichung für die
"Grenzerkennbarkeit" (Bild 14).
m mm mm mm mm mm mm
1 10 13 0,15 2,5 3 8
2 20 27 0,30 5 6 15
5 50 67 0,75 12 15 38
Tabelle 1: Empfehlenswerte Richtwerte der Piktogrammgrößen für Normalsichtige, bezogen auf den
Standpunkt, von dem aus die Piktogramme zuerst gut gesehen und erkannt werden sollen, sowie die
zur Piktogrammgröße s = 0,01 D passenden Maße für Informationsträger, Umrahmungslinie und
Schriften.
a.8.5. - Die in Tabelle 1 angegebenen Maße sind teilweise gerundete Werte, die eine ausreichende
Lesbarkeit sicherstellen. Sie gelten bis zu einer Abweichung von 5° von der zentralen Blicklinie
(Bild 14), die in jeder Richtung bis zu maximal 45° durch Heben, Senken und Drehen des Kopfes ge-
schwenkt werden kann (Bild 15).
2900
2500
2000
1500
1450
1250
Schriftgröße (mm)
1000
750
5
445 500
290
250
200
150
100
50
1 2 5 10 20 30 40 50 75 100
zentrale Blicklinie
Lesedistanz (m)
Bild 15 Bild 16
31 413
V
Anlagen
Betrachtungs- Informationsträgermaß für einzeilige Texte Empfohlene Maße für Piktogramme und Informationsträger mit Ergänzungstexten (s = 0,09 D)
abstand ohne PIktogramm (SN 521 500)
m mm mm mm mm mm mm
1 30 50 90 30 120 1,3
a. abgerundete Werte
Tabelle 2: Richtwerte der Piktogrammgrößen bzw. Texte für Schwachsichtige bezogen auf den
Standpunkt, von dem aus Piktogramme und Texte zuerst gleichzeitig gut gesehen und erkannt wer-
den sollen (berechnet (gerundet) nach der Tabelle für Schriftgrößen der Schweizer Norm SN 500 bzw.
nach der Formel s = 0,09 D).
a.8.7. - Obenstehende Werte gelten für einen gut lesbaren Schrifttyp (Helvetica oder ähnlich), nicht
kursiv. Schriftgröße mindestens 15 mm bei einer Lesedistanz von maximal 0,50 m.
a.8.9. - Störfaktoren, die nicht ausgeschaltet werden können, sind bei der Bestimmung der Pikto-
grammgrößen entsprechend zu berücksichtigen. Dazu zählen u.a. mangelnder Kontrast zum visuel-
len Umfeld, häufige Verschmutzung durch Umwelteinflüsse, hohe Annäherungsgeschwindigkeit an
einen Orientierungshinweis.
a.8.10. - In Wegeleitsystemen, die auch auf die Anforderungen schwer Sehbehinderter bzw.
schwach Sehbehinderter (Visus 0,1) abgestimmt werden müssen, sind nach der Schweizer Norm SN
521500 andere Maße für die Schriftgrößen und damit auch für Piktogramme und Informationsträger
zu wählen.
32 413
V
Anlagen
Ein Mindestabstand zwischen der Unterkante von Orientierungshinweisen und dem Fußboden von
2,20 m ist einzuhalten, damit die Hinweise nicht durch davor befindliche Personen vollkommen ver-
deckt werden und u.a. auch nicht ohne weiteres beschädigt werden können (Bild 17). Anzustreben
sind jedoch 2,50 m.
min. 2 m
Bild 17 Bild 18
Ein Mindestabstand zwischen der Oberkante von Orientierungshinweisen und dem Fußboden von
2 m ist einzuhalten, damit Orientierungshinweise nicht durch davor befindliche Personen vollkommen
verdeckt werden können (Bild 18).
33 413
V
Fonction Indique une gare ou un arrêt de trains.
Anlagen
B.1.1 -
Sens du symbole Locomotive vue de face, avec trois phares,
voitures sur rails en perspective. Direction
de marche : droite.
34
teten Gleisen vorne in perspektivischer
Darstellung; Fahrtrichtung nach rechts
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un aéroport et/ou les voies d’accès à un aéroport.
Anlagen
B.1.2 -
35
weisend. (Andere Darstellungen, wie z.B. "nach unten" sind nicht
Aéroport - Flughafen - Airport
zulässig.)
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un embarcadère pour bateaux transportant des passa-
gers.
Anlagen
B.1.3 -
36
rechts. Darstellung des Wassers durch zwei Wellenlinien.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Embarcadère - Schiffsanlegestelle - Jetty
Picture Side view of half a boat. Hull and funnel shown in full surface,
superstructure of ship in silhouette. Direction of travel: to the
right. The water is represented by two wavy lines.
413
V
Fonction Indique un embarcadère pour bateaux transportant des véhicu-
les.
Anlagen
B.1.4 -
37
Bildinhalt Halb dargestelltes Schiff in Seitenansicht, Fahrtrichtung nach
rechts. Schiffskörper (positiv) mit PKW in Fahrtrichtung nach
Car-ferry - Autofähre - Car ferry
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Side view of half a boat pointing to the right; hull (positive) in the
side view with car (negative) in profile pointing to the right.
Superstructure of ship in silhouette, funnel in full surface. The
water is represented by two wavy lines.
413
V
Fonction Indique un endroit où les automobiles sont chargées sur les
trains.
Anlagen
B.1.5 -
Sens du symbole Deux moitiés de voitures vues en profil sur un wagon porte-autos
en coupe, direction de gauche à droite une ligne représente le
rail.
38
Gleis als Linie.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique une station de métro.
Anlagen
B.1.6 -
Sens du symbole Voiture de métro, vue de face (négatif) dans un tunnel en profil
(positif). En bas à droite le quai est représenté par une échan-
crure.
39
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un arrêt de tramway.
Anlagen
B.1.7 -
Anwendung Ortsschild
40
Wegweiseschild
Tramway - Straßenbahn - Tram
413
V
Fonction Indique un arrêt de bus.
Anlagen
B.1.8 -
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
41
Function To indicate a bus stop.
413
V
Fonction Indique un funiculaire ou un train à crémaillère pour le transport
de personnes.
Anlagen
B.1.9 -
42
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Funiculaire - Bergbahn - Funicular railway
413
V
Fonction Indique une station de taxis.
Anlagen
Sens du symbole Voiture vue de face, avec deux phares, sur le toit dans un cadre
rectangulaire le mot "TAXI" en lettres majuscules.
43
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Car viewed from the front, with two headlights. On the roof a
rectangular box contains the word "TAXI" in capital letters.
413
V
Fonction Indique un endroit où l’on peut louer une voiture.
Anlagen
Sens du symbole Voiture vue de face, avec deux phares. A gauche, le contour
d’une main tenant une clé à la verticale.
44
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Car viewed from the front, with two headlights. On the left the
outline of a hand holding a vertical key.
413
V
Fonction Indique une zone pour le stationnement des voitures.
Anlagen
45
Benutzergruppen, Bewachung, Gebühren, Öffnungszeiten, usw.
B.1.12 - Parking - Parkplatz - Car park
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un endroit où l’on peut louer des bicyclettes.
Anlagen
46
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Bicycle in side view, handlebars on the right. On the left is the
outline of a hand holding a vertical key.
413
V
Fonction Indique un parking non couvert, destiné aux usagers des trans-
ports publics.
Anlagen
Sens du symbole Lettres "P" et "R" en majuscules, avec entre ces lettres le signe
"plus". Barre horizontale au-dessus et au-dessous des lettres.
47
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
B.1.14 - Park & Ride - Park & Ride - Park & Ride
Picture Letters "P" and "R" in capitals with plus sign between them. Hor-
izontal bar above and below these letters.
413
V
Fonction Indique un téléphérique pour le transport de personnes.
Anlagen
Sens du symbole Cabine horizontale, de profil. Le câble est représenté par une
ligne dirigée vers le haut à droite, dessus de la cabine avec sus-
pension stylisée.
48
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un garage à bicyclettes.
Anlagen
Sens du symbole En haut à droite, la lettre "P" en majuscule dans un cadre carré.
Au-dessous une bicyclette de profil, guidon à droite. Les indica-
tions spéciales relatives à la forme d’abri, à la caution, aux tarifs,
aux heures d’ouverture, etc, sont affichées distinctement à
l’extérieur de ce pictogramme.
49
rechts. Besondere Hinweise auf Witterungsschutz, Gewährleis-
tung, Gebühren, Öffnungszeiten usw. sind außerhalb des Pikto-
grammes gesondert anzugeben.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture At top on right, capital letter "P" in square frame. Below, bicycle
in side view with handlebars on the right.
Special information regarding the nature of the weather protec-
tion, the deposit to be paid, the charges, the hours of opening
etc. shall be displayed separately outside this pictogram.
B.1.16 - Garage pour bicyclettes - Fahrradabstellplätze - Bicycle park
413
V
Fonction Indique un parking à proximité de la gare où à l’intérieur de celle-
ci pouvant être utilisé en combinaison avec un billet de train.
Anlagen
Sens du symbole A gauche lettre "P" en majuscule, à côté à droite un train. Au-
dessus de ces deux éléments, une barre circonflexe.
Funktion Hinweis auf Parkplätze am oder im Bahnhof, die mit dem Erwerb
eines Fahrscheines benutzt werden können.
Bildinhalt Links Buchstabe "P" in Versalie, rechts daneben ein Zug. Über-
greifend ein "Balken" in Form eines stumpfen Winkels.
50
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
B.1.17 - Park & Rail - Park & Rail - Park & Rail
Function To indicate a car park close to or in the station that can be used
in conjunction with a train ticket.
Picture On the left, capital "P", with train at the side on the right. Above
these two images, roof-shaped bar.
413
V
Fonction Indique des casiers à bicyclettes verrouillables.
Anlagen
Sens du symbole Bicyclette de profil, guidon à droite, à l’intérieur d’un cadre rec-
tangulaire. Au-dessus, une clé horizontale orientée vers la
gauche.
51
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un bureau d’information de caractère général et com-
Anlagen
52
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un endroit où l’on peut réserver des places assises, des
couchettes ou des lits.
Anlagen
B.2.2 -
Funktion Hinweis auf Stellen bei denen Sitz-, Liege- und Bettplätze reser-
viert (gebucht) werden können.
53
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Letter "R" with the word "Reservation" underneath written with a
capital R and small letters.
413
V
Fonction Indique un endroit où l’on peut acheter des billets (ce picto-
gramme peut également indiquer les distributeurs automatiques
Anlagen
B.2.3 -
de billets).
Sens du symbole Contour d’une main, dirigée de droite à gauche, avec deux billets
se chevauchant en partie. Sur les billets les chiffres "1" et "2"
pour 1re et 2e classe et une ligne en pointillés.
54
Bildinhalt Hand im Umriß, von rechts nach links, mit zwei Fahrscheinen
teilweise übereinander. Auf den Fahrscheinen die Ziffern "1" und
"2" für 1. Und 2. Klasse, unten je eine unterbrochene Linie.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
machines).
Picture Outline of a hand outstretched from right to left with two tickets
partly overlapping. The figures '1' and '2' for 1st and 2nd class
and a line of dots are shown on the tickets.
413
V
Fonction Indique un dispositif mécanique pour l’oblitération des billets.
Anlagen
B.2.4 -
Sens du symbole Appareil stylisé, en contours, avec fente. Contour d’une main
dirigée vers la droite et présentant un billet. Ligne en pointillés
sur la gauche du billet.
55
schein mit unterbrochener Linie links.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un centre-voyages ou des guichets.
Anlagen
B.2.5 -
56
bietet Person, rechts davor, Service und/oder Reiseunterlagen
an.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un équipement où les voyageurs peuvent expédier des
bagages.
Anlagen
B.2.6 -
Sens du symbole A gauche, une personne de profil avec un bras tendu vers la
droite. Valise (B.10.9) avec flèche pointée vers la droite (négatif)
sur un convoyeur horizontal stylisé, représenté par des cercles
pleins.
57
Arm. Koffer (B.10.9) mit nach rechts weisendem Pfeil (negativ)
auf stilisiertem Förderband, dargestellt durch horizontal verteilte
vollflächige Kreise.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture On the left a person in side view with an arm extended to the
right. Case (B.10.9) with arrow pointing towards the right (nega-
tive) on a horizontal stylised conveyor, represented by filled cir-
cles.
Envoi des bagages - Gepäckaufgabe - Forwarding of luggage
413
V
Fonction Indique un équipement où les voyageurs peuvent enlever des
bagages.
Anlagen
B.2.7 -
58
dem Pfeil (negativ) auf stilisiertem Förderband, dargestellt durch
horizontal verteilte vollflächige Kreise.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un dispositif de dépôt de bagages gardé.
Anlagen
B.2.8 -
Sens du symbole Quatre bagages sur des étagères stylisées : une valise (B.10.9)
et un sac de profil sur chaque étagère.
59
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un dispositif de dépôt de bagages verrouillé.
Anlagen
B.2.9 -
Sens du symbole Valise (B.10.9) de profil à l’intérieur d’un cadre rectangulaire. Au-
dessus une clé en position horizontale et dirigée vers la gauche.
60
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique une salle d’attente avec des sièges.
Anlagen
Sens du symbole Une personne assise, de profil, regardant vers la droite; le siège
est représenté par une "barre" horizontale; une valise (B.10.9)
au-dessous. En haut à droite, une pendule stylisée.
61
Umriß.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
B.2.10 - Salle d'attente - Warteraum - Waiting room
Picture A seated person in side view, looking towards the right; the seat
is represented by a horizontal bar; a case (B.10.9) under the
seat. At the top on the right there is a stylised clock.
413
V
Fonction Indique la présence de chariots pour le transport des bagages
par les voyageurs et un endroit où ces chariots sont rassemblés.
Anlagen
Sens du symbole Chariot à bagages, poussé vers la droite avec valise (B.10.9) en
profil.
62
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Luggage trolley, pushed towards the right with case (B.10.9) in
B.2.11 - Chariots à bagages - Kofferkuli - Luggage trolley
side view.
413
V
Fonction Indique un téléphone public.
Anlagen
B.3.1 -
Sens du symbole Un combiné de profil, orienté haut-gauche/bas-droite. Le récep-
teur et le microphone sont séparés par une ligne en négatif.
63
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
B.3 - Zusätzliche Dienste im Bahnhof
Picture Telephone handset inclined from top left to bottom right. The
Téléphone public - Telefon - Public telephone
413
V
Fonction Indique un bureau de poste.
Anlagen
B.3.2 -
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
64
Function To indicate a post office.
Bureau de poste - Post - Post office
413
V
Fonction Indique un établissement dans lequel on peut changer diverses
monnaies.
Anlagen
B.3.3 -
65
Obere Banknote mit Zeichen für den amerikanischen Dollar in
Negativdarstellung auf Rechteck (positiv). Darunter 3 Münzen in
Negativdarstellung der Währungen "Yen", "Euro" und "Schwei-
zerweizer Franken". Staaten, die nicht Mitglied der EU sind, kön-
nen den "Schweizer Franken" durch das Symbol ihrer eigenen
Währung ersetzen.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Two overlapping bank notes shown in outline. The top bank note
carries the American dollar symbol in negative in a rectangle.
Below 3 coins carry in negative the symbols of the Euro, Yen and
Change de monnaies - Geldumtausch - Bureau de change
413
V
Fonction Indique un endroit où les voyageurs peuvent recevoir les "pre-
miers secours".
Anlagen
B.3.4 -
Sens du symbole "Croix des premiers secours" verte avec, au-dessous, une main
bandée dirigée droite-gauche, en contours.
66
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Premiers soins - Erste Hilfe - First aid
Picture Green "first aid cross" with bandaged hand outline below point-
ing from right to left.
413
V
Fonction Indique une pharmacie.
Anlagen
B.3.5 -
Sens du symbole "Croix des premiers secours" (contours) avec à l’intérieur une
coupe et le serpent d’Esculape.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
67
Pharmacie - Apotheke - Pharmacy
Picture "First aid cross" (in outline) with cup and Asdepius' snake inside.
413
V
Fonction Indique un local de police ou un endroit d’où l’on peut appeler la
police.
Anlagen
B.3.6 -
Funktion Hinweis auf Orte/Räume der Polizei oder auf eine Stelle, an der
die Polizei gerufen werden kann.
Police - Polizei - Police
68
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Function To indicate a police station or a place from which the police can
be called.
413
V
Fonction Indique un endroit où des objets sont à dédouaner.
Anlagen
B.3.7 -
Anwendung Ortsschild
69
Wegweiseschild
Picture Person in uniform (3/4 view) on left in side view, with arm point-
ing towards an open case.
413
V
Fonction Indique un endroit où les objets égarés ou trouvés peuvent être
demandés ou apportés.
Anlagen
B.3.8 -
70
Bildinhalt Übereinander angeordnet : Oben - Koffer (B.10.9), Mitte -
Schirm horizontal und Anhänger mit Fragezeichen (Zeichen
negativ), unten - Handschuh vertikal, mittig unter dem Koffer,
angeordnet.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Function To indicate a place where lost and found articles can be collected
or deposited.
413
V
Fonction Indique des locaux pouvant accueillir des conférences ou des
réunions.
Anlagen
B.3.9 -
Sens du symbole Table (contours), bord gauche arrondi, ouverte du côté droit.
Trois personnes de chaque côté de la table.
71
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Table shown in outline, with curved end on the left, open on the
right side. There are three people on each side of the table.
Salle de réunion - Konferenzraum - Meeting room
413
V
Fonction Indique un convoyeur à bagages (à coté d’escaliers fixes).
Anlagen
Sens du symbole Convoyeur stylisé représenté par des cercles pleins, montant de
gauche à droite. Au-dessus à gauche, une valise (B.10.9) et, à
droite, deux flèches l’une au-dessus de l’autre, pointées en
direction opposée.
72
nach rechts oben und links unten weisend, beide übereinander.
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique un ascenseur pour personnes.
Anlagen
B.4.1 -
Sens du symbole Entre deux "barres" verticales une cabine d’ascenseur (positif)
avec dedans à gauche une personne, le bras pointé vers le ta-
bleau de commande à droite (négatif). Une flèche au-dessus et
au-dessous de la cabine pour représenter la montée et la
descente.
73
links, auf Bedienungstasten rechts deutend in Negativdarstel-
lung. Je ein Pfeil über und unter der Kabine, die Fahrtrichtung
darstellend.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Between two vertical bars a lift cabin (positive) with a person
inside on the left with one arm outstretched towards the control
panel (negative). An arrow above and below the cabin repre-
sents the directions of travel.
413
V
Fonction Indique un escalier fixe (également pour passages souterrains).
Anlagen
B.4.2 -
Bildinhalt Treppenverlauf von links nach rechts steigend mit je einer nach
oben (rechts) und einer nach unten gehenden Person (links) in
Escalier - Treppe - Stairs
Seitenansicht.
74
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Steps rising from left to right with above a person who is walking
up (on the right) and a person who is walking down (on the left),
in side view.
413
V
Fonction Indique un escalier roulant.
Anlagen
B.4.3 -
Sens du symbole Contour d’un escalier roulant montant de gauche à droite avec
trois personnes représentées de profil et sans les bras (positif).
Anwendung Ortsschild
75
Wegweiseschild
Picture Contour of escalator rising from left to right with three people
shown in side view and without arms (positive).
Escalier mécanique - Fahrtreppe - Escalator
413
V
Fonction Indique une certaine direction à suivre.
Anlagen
B.4.4 -
76
Die punktierte Umrahmungslinie dient zur richtigen Plazierung
zu danebenstehenden Informationselementen wie z.B.
Piktogrammen. Der Pfeil kann in vier Varianten - senkrecht und
waagrecht - verwendet werden.
Anwendung Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique une sortie.
Anlagen
B.4.5 -
Sens du symbole Cadre rectangulaire avec ouverture sur la droite. Dans l’ouver-
ture, une flèche pointée vers l’extérieur.
La direction de la flèche devra correspondre à la direction
voulue ; le pictogramme peut être "tourné" à cet effet.
Bildinhalt Rechteck nach rechts geöffnet im Umriß. Der Pfeil in der Öff-
nung weist nach außen. Die Richtung des Pfeils soll der
77
Gehrichtung entsprechen; das Piktogramm kann dementsprech-
end "gedreht" werden.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un endroit où l’on peut se donner rendez-vous même
sans connaître la topographie des lieux.
Anlagen
B.4.6 -
Funktion Hinweis auf eine Stelle, an der man sich, auch ohne Kenntnis
der jeweiligen Örtlichkeit, einander treffen kann.
78
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Function To indicate a point where people can arrange to meet even with-
out knowing the layout of the place.
Picture In the centre there is a circle (solid) and four arrows pointing
Point de rendez-vous - Treffpunkt - Meeting point
413
V
Fonction Indique une certaine direction à suivre.
Anlagen
B.4.7 -
79
Umrahmungslinie dient zur richtigen Plazierung zu danebenste-
henden Informationselementen wie z.B. Piktogrammen. Der Pfeil
kann in vier Varianten der zwei Diagonalen verwendet werden.
Anwendung Wegweiseschild
Picture Arrow tilted at a 45° angle. This symbol is always used without a
surrounding frame. The purpose of the dotted frame is to enable
information (e.g. pictograms) to be correctly positioned adjacent
to the directional arrow. The arrow can be used in four positions
(those of the two diagonals).
413
V
Fonction Indique un établissement de restauration ou une voiture-
restaurant.
Anlagen
B.5.1 -
Sens du symbole Un couteau (à droite) et une fourchette (à gauche) en position
verticale, côte à côte.
80
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Knife (on the right) and fork (on the left) in vertical position side
by side.
413
V
Fonction Indique un bar, un café ou une voiture-bar proposant un assorti-
ment simple de plats et de boissons.
Anlagen
B.5.2 -
Sens du symbole Une tasse sur une soucoupe. Anse de la tasse à droite.
Funktion Hinweis auf ein Bistro, Café oder einen Bistro-/Barwagen mit
kleiner Auswahl von Speisen und Getränken.
Anwendung Ortsschild
81
Wegweiseschild
Barwagen - Bistro, café, bar coach
413
V
Fonction Indique un point d’eau fournissant de l’eau potable.
Anlagen
B.6.1 -
Sens du symbole Robinet stylisé, de profil, orienté à droite. Au-dessous un verre,
en contours. L’eau est représentée par deux lignes ondulées.
82
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Symbolic tap, in side view, pointing to the right. Below, outline of
Eau potable - Trinkwasser - Drinking water
413
V
Fonction Indique un bouton/poignée pour l’ouverture des portes.
Anlagen
B.6.2 -
83
Anwendung Ortsschild
Picture Door opening (in outline) with partly shown symbolic door in full
Ouverture de porte - Tür - öffnen - Open door
413
V
Fonction Indique un bouton/poignée pour la fermeture des portes.
Anlagen
B.6.3 -
84
Anwendung Ortsschild
Picture Door opening (in outline) with partly shown symbolic door in full
Clôture de porte - Tür schließen - Close door
413
V
Fonction Marquage des commutateurs pour l’éclairage.
Anlagen
B.6.4 -
Sens du symbole Une ampoule électrique (contours), culot en surface pleine, cinq
lignes représentent les rayons lumineux.
Anwendung Ortsschild
85
Function Marking of light switches.
Picture Light bulb (in outline), base in full surface, five lines representing
the rays of light.
413
V
Fonction Marquage des aérateurs.
Anlagen
B.6.5 -
Anwendung Ortsschild
86
Function To mark a fan control.
Picture Symbolic fan with four blades. Below, control symbol in the form
of a wedge with "O" and "max" (in lower-case letters).
413
V
Fonction Marquage du commutateur des haut-parleurs.
Anlagen
B.6.6 -
87
Anwendung Ortsschild
413
V
Commutateur de haut-parleur - Lautstärkeregler - Loudspeaker control
Fonction Marquage des thermorégulateurs.
Anlagen
B.6.7 -
88
"max" (Kleinschreibung).
Anwendung Ortsschild
Picture Thermometer seen from the front (2/3 in full surface) with on the
left five marks, one above the other, indicating the scale. Below,
the wedge-shaped control symbol with "O" and "max" (in lower-
case letters).
413
V
Fonction Marquage des prises de courant pour rasoir électrique.
Anlagen
B.6.8 -
Sens du symbole Rasoir électrique avec fil et fiche à droite, vu de face. Cinq lignes
verticales (négatif) représentent la tête du rasoir. En bas au cen-
tre, indication du voltage requis (exemple 220V~).
89
Anwendung Ortsschild
Picture Electric razor with wire and plug on the right, seen from the front.
Five vertical lines (negative) represent the head of the razor. At
the bottom in the centre, indication of the voltage required (for
example: 220 V ~).
413
V
Prise de courant pour rasoir électrique - Steckdose für Rasierapparat -
Fonction Marquage des prises de courant pour ordinateurs portables.
Anlagen
B.6.9 -
Sens du symbole Ordinateur stylisé avec écran et clavier à trois rangs, fil et fiche à
droite, vu de face. En bas au centre indication du voltage requis
(exemple 220V~).
90
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Marquage des prises pour écouter.
Anlagen
Anwendung Ortsschild
Socket for earphones
91
Function To mark sockets for earphones.
413
V
Fonction Indique les portes/équipements dont l’ouverture et la fermeture
sont automatiques.
Anlagen
Sens du symbole Deux flèches horizontales, l’une pointée vers la gauche et l’autre
vers la droite, avec au-dessous le mot "Automatique" pouvant
être adapté en fonction de chaque langue.
92
jeweilige Landessprache angepaßt werden kann.
Anwendung Ortsschild
Picture Two horizontal arrows, one pointed towards the left, the other
towards the right, with below the word "Automatic" translated into
the appropriate language.
B.6.11 - Porte automatique - Automatiktür - Automatic door
413
V
Fonction Indique un local ou une voiture avec climatisation.
Anlagen
Sens du symbole En haut un soleil stylisé, en bas un cristal de glace stylisé. Les
deux symboles sont séparés par une ligne horizontale.
Bildinhalt Oben eine stilisierte Sonne, unten ein stilisierter Eiskristall. Tren-
nung der Symbole durch eine horizontale Linie.
Anwendung Ortsschild
93
Function To indicate a room or vehicle that is air-conditioned.
Picture Symbolic sun above; symbolic ice crystal below. The two sym-
bols are separated by a horizontal line
B.6.12 - Climatisation - Klimatisiert - Air conditioning
413
V
Fonction Indication et marquage des équipements, passages et installations
destinés aux personnes devant utiliser un fauteuil roulant.
Anlagen
Sens du symbole Personne en fauteuil roulant, de profil, orientée vers la droite. Lors-
qu’il n’y a pas d’équipements et d’installations différents pour les
personnes en fauteuil roulant et pour les personnes à mobilité
réduite, ce pictogramme peut être aussi utilisé pour la notion
générale de "handicapés physiques". Lorsqu’on utilise ce symbole,
il faut indiquer l’accessibilité et les possibilités d’utilisation ou de
l’équipement par référence aux directives correspondantes.
Funktion Hinweis auf und Kennzeichnung von Anlagen, Wegen und Einrich-
tungen für die Benutzung durch Personen, die auf einen Rollstuhl
angewiesen sind.
94
benutzer und Gehbehinderte nicht erforderlich, darf dieses Pikto-
gramm auch für den allgemeinen Begriff "Körperbehinderter"
verwendet werden. Bei Verwendung dieses Piktogramms muß die
Zugängigkeit bzw. die Benutzbarkeit von Anlagen/Einrichtungen
nach den hierfür einschlägigen Richtlinien gegeben sein.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Person in wheelchair, in side view, facing towards the right. Where
there are no different equipment and installations for wheelchair
users and for people with reduced mobility, this pictogram can be
used for the general notion of "physically handicapped people".
When this symbol is used, the accessibility and the possibilities of
use of the installation or equipment must be displayed in accor-
dance with the relevant guidelines.
413
V
Fonction Indique des toilettes, également marquage de
celles-ci.
Anlagen
B.7.1 -
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
95
Function To indicate toilets, or to mark them.
413
V
Fonction Indique des toilettes pour dames.
Anlagen
B.7.2 -
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
96
Function To indicate "Ladies" toilets.
413
V
Fonction Indique des toilettes pour hommes.
Anlagen
B.7.3 -
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
97
Function To indicate "Gents" toilets.
413
V
Fonction Indique un local où se trouvent des lavabos.
Anlagen
B.7.4 -
Sens du symbole Robinet stylisé de profil, orienté à droite. L’eau est représentée
par trois lignes en pointillés verticales. Au-dessous, le contour
d’une main orientée droite-gauche.
98
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Lavabo - Waschraum - Washroom
Picture Stylised tap shown in side view, pointing towards the right. The
water is represented by three vertical dotted lines. Below there
is the outline of a hand pointing from right to left.
413
V
Fonction Indique un local de douches (bains).
Anlagen
B.7.5 -
Sens du symbole Equipement douche en coupe. L’eau est représentée par cinq
lignes en pointillés formant un éventail vertical.
Anwendung Ortsschild
99
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique une pédale actionnant une arrivée d’eau pour les WC.
Anlagen
B.7.6 -
Anwendung Ortsschild
100
Function To indicate a foot pedal activating toilet flush.
Picture Outline of trouser leg (lower part), shoe and pedal (at the bottom,
right) in full surface.
413
V
Fonction Indique un senseur actionnant une arrivée d’eau.
Anlagen
B.7.7 -
Sens du symbole Robinet stylisé orienté vers la droite. L’eau est représentée par
trois lignes verticales en pointillés. Au-dessous à droite, le con-
tour d’une main orientée vers la gauche surmontée d’arcs de
cercle (trois lignes) représentant des rayons d’ actionnement.
101
Darstellung für funktionsauslösende Wellen.
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique un distributeur de savon.
Anlagen
B.7.8 -
102
Anwendung Ortsschild
Picture Stylised distributor shown at top left; below a drop of soap (full
surface) and below that, the outline of a hand pointing towards
the left.
413
V
Fonction Indique un distributeur de serviettes en papier.
Anlagen
B.7.9 -
103
Anwendung Ortsschild
Picture Horizontal rectangle with slot from which paper projects. Below,
outline of a hand pointing towards the left taking the paper. Hand
and paper in outline.
413
V
Fonction Indique un sèche-mains.
Anlagen
Sens du symbole En haut à gauche rectangle (surface pleine) avec fente. Au-des-
sous, quatre lignes ondulées représentent l’air chaud. Au-des-
sous, le contour d’une main orientée ers la gauche.
104
Anwendung Ortsschild
Picture At top left a rectangle (full surface) with slot. Below four wavy
lines representing hot air. Below that outline of a hand pointing
towards the left.
B.7.10 - Essuie-mains par air - Händetrockner - Hand drier
413
V
Fonction Indique un local où l’on peut langer des bébés et enfants en bas
âge.
Anlagen
Sens du symbole Une personne légèrement penchée, de profil, un bras tendu vers
un enfant. Devant, une table à langer stylisée (barre horizon-
tale), enfant de profil.
Bildinhalt Eine leicht gebeugte Person in Seitenansicht mit auf ein Kind
105
gerichtetem Arm. Davor auf einer stiliserten Wickelfläche (hori-
zontaler "Balken"), Kind in Seitenansicht.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Person bending slightly forward, in side view with arm out-
stretched towards a child. In front a nappy-changing table is
shown in a stylised way (horizontal bar), child in profile.
413
V
Fonction Indique qu’il est interdit de jeter des déchets dans le WC.
Anlagen
106
Anwendung Ortsschild
Do not throw rubbish in the WC
Picture Stylised toilet bowl in side view. Above, an apple core and plas-
tic beaker shown in outline. Red bar to indicate "Do not throw
rubbish in WC" diagonally arranged from bottom left to top right.
413
V
Fonction Indique un porte-couvre-siège en papier.
Anlagen
Sens du symbole En haut, un rectangle horizontal avec fente d’où sort partielle-
ment du papier hygiénique. Une main orientée vers la gauche
prend du papier. Main et papier en contours.
107
Anwendung Ortsschild
Picture At top, a horizontal rectangle with slot from which hygienic paper
protrudes. A hand pointing towards the left takes the paper.
Hand and paper are shown in outline.
413
V
Fonction Marquage des arrivées d’eau.
Anlagen
Sens du symbole Robinet stylisé, de profil, orienté vers la droite. L’eau est
représentée par trois lignes verticales en pointillés.
Anwendung Ortsschild
108
B.7.14 - Appel d'eau - Wasser - Water
Picture Stylised tap, in side view, pointing towards the right. Water is
represented by three vertical dotted lines.
413
V
Fonction Indique un point de vente pour les journaux et les livres.
Anlagen
B.8.1 -
Sens du symbole Vu d’en haut en oblique: partie supérieure d’un journal plié en
long (contours) avec l’inscription "NEWS" en caractère majus-
cule Antiqua et partiellement visible. Devant, partie supérieure
d’un livre dont la couverture est représentée en surface pleine.
B.8 - Geschäfte
109
qua-Versalien, davor Buch (halbe Darstellung), Einband
vollflächig.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture View from above and from an angle: upper part of a newspaper,
folded lengthways, shown in outline, with inscription "NEWS" in
capitals in Antigua font partially visible. In front, upper part of
book with cover in full surface.
Livres, journaux - Bücher/Zeitschriften - Books/newspapers
413
V
Fonction Indique un bureau de tabac.
Anlagen
B.8.2 -
110
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Side view of pipe with head pointing towards the left. Above and
to the right, a packet of cigarettes (full surface) with three ciga-
rettes (shown in outline) projecting from packet.
413
V
Fonction Indique un point de vente de fleurs
Anlagen
B.8.3 -
Sens du symbole Fleur stylisée avec six pétales sur une tige portant deux feuilles
lancéolées.
Bildinhalt Stilisierte Blume mit sechs Blütenblättern an einem Stiel mit zwei
111
lanzettförmigen Blättern.
Dieses Piktogramm kann auch als Hinweis auf Auto-
matenverkauf verwendet werden.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Stylised flower with six petals on stalk with two lancet-shaped
leaves.
413
V
Fonction Indique un magasin.
Anlagen
B.8.4 -
Sens du symbole Chariot de magasins de profil, poussé vers la droite, avec une
bouteille et deux articles représentés par des rectangles, l’un
vertical et l’autre horizontal. Contenu et roues en surface pleine.
Le panier du chariot est représenté par des lignes croisées.
112
gerichteter Rechtecke. Wageninhalt und Räder vollflächig. Korb-
Magasins - Geschäfte - Shops
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
Picture Shopping trolley in side view, pointing towards the right, with one
bottle and two articles represented by rectangles, one vertical
and the other horizontal. The contents and wheels are in full sur-
face. Trolley basket shown by crossed lines.
413
V
Fonction Indication et marquage d’un appareil self-service pour les
photos.
Anlagen
B.8.5 -
113
parat in Negativdarstellung, rechts eine vor dem Apparat
sitzende Person in Seitenansicht. Sitzfläche als horizontaler
"Balken" dargestellt.
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
taken.
Picture Cabin shown in section, with stylised camera on the left (nega-
tive). On the right, a person seated in front of the camera is
shown in side view. Seat represented by horizontal bar.
413
V
Fonction Indique un magasin de coiffure.
Anlagen
B.8.6 -
Sens du symbole A gauche une paire de ciseaux ouverte, pointes en haut. A droite
un peigne, dents à gauche. Le tout vu de dessus.
Bildinhalt Links geöffnete Schere mit den Spitzen nach oben, rechts Kamm
mit Öffnung nach links, beides in Draufsicht.
Anwendung Ortsschild
114
Wegweiseschild
Coiffeur - Friseur - Hairdresser
Picture On the left a pair of open scissors, with their points upwards. On
the right a comb, teeth to the left. Both shown in plain view.
413
V
Fonction Indique un endroit où l’on peut obtenir de l’aide dans les situa-
tions d’urgence.
Anlagen
B.9.1 -
Funktion Hinweis auf eine Stelle, von der aus in Notsituationen Hilfe ange-
fordert werden kann.
115
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
413
V
Fonction Indique un point d’eau fournissant une eau n’ayant pas la qualité
normale de l’eau potable.
Anlagen
B.9.2 -
Sens du symbole Robinet stylisé de profil et tourné vers la droite au-dessus d’un
verre rempli d’eau (contour). L’eau est représentée par deux
lignes ondulées. Barre rouge d’interdiction orientée bas-gauche/
haut droite.
116
darunter Glas im Umriß. Darstellung des Wassers durch zwei
Wellenlinien. Roter Verneinungsbalken von links unten nach
rechts oben.
Anwendung Ortsschild
Function To indicate a water point that supplies water that does not meet
the normal standards for drinking water.
Picture Stylised tap in side view pointing towards the right above glass
filled with water (in outline). The water is represented by two
wavy lines. Red bar to indicate "Water unfit for drinking" diago-
nally arranged from bottom left to top right.
Eau non potable - Kein Trinkwasser - Water unfit for drinking
413
V
Fonction Avertissement d’un risque de chute (par exemple à l’ouverture
d’une porte pendant la marche).
Anlagen
B.9.3 -
Sens du symbole Triangle de danger jaune avec bord noir, avec silhouette noire
d’une personne en train de tomber.
Funktion Hinweis auf Absturzgefahr (z.B. beim Öffnen der Tür während
der Fahrt).
117
Anwendung Ortsschild
Picture Yellow danger triangle with black edge with silhouette in black of
a falling person.
413
V
Fonction Indique l’endroit où se trouve un extincteur.
Anlagen
B.9.4 -
Sens du symbole Extincteur cylindrique avec robinet et tuyau replié sur la droite.
Représenté en contours blanc sur fond rouge.
118
Das Piktogramm ist gemäß den einschlägigen Normen und Vor-
schriften darzustellen und anzuwenden.
Anwendung Ortsschild
Picture Cylindrical extinguisher with tap and pipe curved towards the
right. Shown in white outline on red background.
lations in force.
413
V
Fonction Indique l’endroit où se trouve un extincteur.
Anlagen
B.9.5 -
119
Das Piktogramm ist gemäß den einschlägigen Normen und Vor-
schriften darzustellen und anzuwenden.
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique qu’il est interdit de se pencher par la fenêtre.
Anlagen
B.9.6 -
Funktion Hinweis : Es ist nicht gestattet, sich aus dem Fenster zu lehnen !
Bildinhalt Geteiltes Fenster im Umriß und eine sich von rechts nach links
hinauslehnende Person in Seitenansicht. Roter Verneinungs-
balken von links unten nach rechts oben.
120
Anwendung Ortsschild
Picture Sliding window, in outline, and person viewed from the side lean-
ing from right to left towards the outside. Red bar to indicate "Do
not lean out" diagonally arranged from bottom left to top right.
413
V
Fonction Indique qu’il est interdit de jeter des objets par la fenêtre.
Anlagen
B.9.7 -
Bildinhalt Geteiltes Fenster im Umriß, darin eine von links oben nach
rechts unten angeordnete, liegende Flasche (vollflächig). Roter
Verneinungsbalken von links unten nach rechts oben.
121
Anwendung Ortsschild
Function To indicate that objects may not be thrown out of the window.
Picture Sliding window in outline with bottle inside (in full surface) diago-
nally arranged from top left to bottom right. Red bar to indicate
"Do not throw anything out" diagonally arranged from bottom left
to top right.
413
V
Fonction Indique une sortie de secours ou un chemin de fuite.
Anlagen
B.9.8 -
Sens du symbole Personne courant vers la droite et porte figurée par un rectangle
vertical, en négatif sur fond vert.
Bildinhalt Laufende Person nach rechts und Tür als vertikales Rechteck in
Negativdarstellung auf grünem Untergrund.
Anwendung Ortsschild
122
Wegweiseschild
Picture Person running towards the right and door indicated by vertical
rectangle in negative on green background.
413
V
Fonction Indication ou marquage d’un équipement où l’on peut se procu-
rer des billets pour les couchettes ou d’un véhicule offrant des
Anlagen
couchettes.
123
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indication ou marquage d’un équipement où l’on peut se procu-
rer des billets pour les compartiments-lits ou des véhicules
Anlagen
124
Anwendung Ortsschild
Picture Bed in side view with pillow on the left and duvet.
413
V
Fonction Indique une voiture à couloir central.
Anlagen
Sens du symbole Deux sièges avec accoudoirs, de profil, orientés vers la droite.
Anwendung Ortsschild
125
Function To indicate a coach with a central corridor.
Picture Two seats with arm rests, in side view, pointing towards the right.
413
V
Fonction Indique une zone ou un local où il est permis de fumer.
Anlagen
Anwendung Ortsschild
126
B.10.4 - Fumeurs - Raucher - Smoking
Picture Cigarette with tip to the left shown horizontal in side view.
Smoke represented by two wavy vertical lines.
413
V
Fonction Indique une place pour personnes à mobilité réduite.
Anlagen
Sens du symbole Siège avec accoudoir, de profil, orienté vers la droite. En haut à
droite une croix des premiers secours (contours).
127
Anwendung Ortsschild
Seat for mobility-impaired passenger
Picture Seat with arm rest, in side view, facing towards the right. Above
on the right a first-aid cross (in outline).
413
V
Fonction Marquage des places situées à côté d’une fenêtre.
Anlagen
Sens du symbole Siège avec accoudoirs, de profil, orienté vers la droite. En haut à
droite une fenêtre en contours.
Anwendung Ortsschild
128
Function To mark window seats.
Picture Seat with arm rest in side view, facing towards the right. At the
top there is a window in outline.
B.10.6 - Place fenêtre - Fensterplatz - Window seat
413
V
Fonction Marquage du bouton pour appeler le service.
Anlagen
Sens du symbole Steward en uniforme représenté de 3/4 face, un bras fléchi vers
la droite.
Anwendung Ortsschild
129
Function To indicate the call button for service.
Picture Steward in uniform shown in 3/4 face view with arm extended
towards the right.
B.10.7 - Appel de service - Serviceruf - Call button
413
V
Fonction Indique la possibilité de remiser des landaus ou d’emporter un
landau à bord
Anlagen
Anwendung Ortsschild
130
Function To indicate the possibility of parking a pram or loading a pram
into a vehicle.
B.10.8 - Lieu pour landaus - Kinderwagen - Pram
Picture Side view of pram pointing towards the right with wheels in out-
line.
413
V
Fonction Indique un endroit ou un équipement dans lequel on peut placer
des bagages (avec ou sans surveillance).
Anlagen
Sens du symbole Valise avec poignée, de profil, avec deux lignes verticales, l’une
à gauche et l’autre à droite.
Funktion Hinweis auf Stellen, bei denen Gepäck mit oder ohne Bewa-
chung untergebracht werden kann.
131
Anwendung Ortsschild
Picture Side view of a case with handle and two vertical lines, one on the
left, the other on the right.
413
V
Fonction Indique un espace multifonctionnel (à bord).
Anlagen
Sens du symbole En haut un landau, poussé vers la droite. En bas une bicyclette,
guidon à droite. Les deux symboles sont séparés par une ligne
horizontale.
132
Anwendung Ortsschild
Picture Pram at the top being pointing towards the right. At the bottom,
bicycle with handlebar on the right. The two symbols are sepa-
rated by a horizontal line.
413
V
Fonction Indique la possibilité d’emporter ou de faire transporter des bicy-
clettes à bord.
Anlagen
Funktion Hinweis auf die Möglichkeit der Mitnahme oder der Beförderung
von Fahrrädern in Fahrzeugen.
Anwendung Ortsschild
133
B.10.11 -Bicyclettes - Fahrräder - Bicycles
413
V
Fonction Indication ou marquage d’un vestiaire.
Anlagen
Anwendung Ortsschild
Wegweiseschild
134
Function To signpost or label a cloakroom.
B.10.12 -Vestiaire - Garderobe - Cloakroom
413
V
Fonction Indication du service offert (élévateur pour fauteuil roulant).
Anlagen
Sens du symbole Un fauteuil pour handicapés placé sur un élévateur stylisé (barre
horizontale), vu de profil, orienté vers la droite. A gauche, deux
flèches verticales superposées en directions opposées (haut/
bas).
135
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique un espace ou une place assise réservé aux personnes
avec des enfants en bas âge.
Anlagen
Sens du symbole Personne assise, regardant vers la droite, de profil, un enfant sur
les genoux vu de face (les deux éléments en négatif).
Ce pictogramme ne peut pas être utilisé pour les espaces nurse-
ry, les espaces jeux, etc...
136
Schoß ein Kind in Vorderansicht (Beine negativ).
Dieses Piktogramm darf nicht für "Babywickelraum", "Kinder-
spielraum", o.ä. angewendet werden.
Anwendung Ortsschild
B.10.14 -Lieu pour petits enfants accompagnés -
Sitzraum für Reisende mit Kleinkindern -
Function To indicate a space or a seat reserved for people with young chil-
dren.
Seat/compartment for travellers with small children
Picture Seated person looking towards the right in side view, with child
on his/her kness seen from the front (two images in negative).
This pictogram should not be used for nursery compartments,
playrooms, etc.
413
V
Fonction Indique un véhicule offrant des sièges inclinables.
Anlagen
Sens du symbole Siège avec dossier incliné vers l’arrière, orienté vers la droite,
sur lequel se trouve une personne en attitude de repos, de profil.
Anwendung Ortsschild
137
Function To indicate a vehicle with reclining seats.
Picture Seat with back inclined to the rear, facing towards the right, on
which a reclining person sits in side view.
413
V
Fonction Indique une zone ou un local où il est interdit de fumer.
Anlagen
Sens du symbole Une cigarette à l’horizontale, dirigée vers la gauche, vue de côté.
La fumée est représentée par deux lignes ondulées verticales.
Barre rouge d’interdiction orientée bas-gauche/haut-droite.
B.11 - Verbote
Funktion Hinweis auf Bereiche oder Räume, in denen das Rauchen nicht
gestattet ist.
138
Anwendung Ortsschild
Picture Cigarette with tip on the left, arranged horizontally, seen from the
side. The smoke is represented by two wavy vertical lines. Red
bar to indicate "No smoking" diagonally arranged from bottom
left to top right.
413
V
Fonction Indique un endroit/un local dont l’accès est interdit aux animaux.
Anlagen
139
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique une zone ou un local ou le silence est requis.
Anlagen
140
Anwendung Ortsschild
Picture On the left, half-face in outline looks towards the right. On the
right, hand in outline with first finger extended towards closed
B.11.3 - Ne pas déranger - Bitte Ruhe - Quiet please
413
V
Fonction Indique les zones/locaux où il est interdit d’utiliser des télépho-
nes portables.
Anlagen
Sens du symbole Téléphone portable (surface pleine) avec ligne figurant l’antenne
et de part et d’autre de celle-ci des ondes radio représentées par
des arcs de cercle. Le récepteur et le microphone sont
représentés par trois lignes verticales (négatif).
Barre rouge d’interdiction orientée bas-gauche/haut-droite.
Bildinhalt Handy vollflächig mit Antenne als Linie, links und rechts davon je
141
zwei, durch Kreisbögen angedeutete Funkwellen. Darstellung
Mobile telephones not allowed
Anwendung Ortsschild
Picture Mobile telephone (full surface) with line indicating the aerial and
two radio waves on each side represented by arcs of a circle.
The receiver and microphone are represented by three vertical
lines (negative).
Red bar to indicate "Mobile telephones not allowed" diagonally
arranged from bottom left to top right.
B.11.4 - Ne pas utiliser les téléphones portables - Handy nicht gestattet -
413
V
Fonction Indique un endroit/un passage où il est interdit de circuler avec
des chariots à bagages.
Anlagen
Sens du symbole Chariot avec valise, de profil, dirigé de gauche à droite. Barre
rouge d’interdiction orientée bas-gauche/haut-droite.
Funktion Hinweis auf Orte oder Wege, in denen das Mitführen von Koffer-
kulis (Handwagen) nicht gestattet ist.
142
Anwendung Ortsschild
Picture Trolley with case in side view pushed from left to right. Red bar
to indicate "Luggage trolleys forbidden" diagonally arranged from
bottom left to top right.
413
V
Fonction Indique un endroit dont l’accès est interdit aux bicyclettes.
Anlagen
Sens du symbole Bicyclette de profil, guidon à droite. Barre rouge d’interdiction ori-
entée bas-gauche/haut-droite.
Anwendung Ortsschild
143
Function To indicate a place where bicycles are not allowed.
Picture Bicycle in side view with handlebars on the right. Red bar to indi-
cate "Bicycles not allowed" diagonally arranged from bottom left
to top right.
413
V
Fonction Indique un endroit dont l’accès est interdit.
Anlagen
Anwendung Ortsschild
144
Function To indicate a place where entry is not allowed.
Picture A person in side view walking to the right. Red bar to indicate
"No entry" running diagonally from bottom left to top right.
413
V
Fonction Marquage des installations et équipements en panne (portes,
WC, téléphones, etc.).
Anlagen
Sens du symbole Inscription sur deux lignes en rouge sur film autocollant à
apposer bas-gauche/haut-droite sur l’objet concerné : "Defekt -
Out of order - En panne - Fuori uso" .
145
nach rechts oben : "Defekt, out of order, en panne, fuori uso".
Anwendung Ortsschild
Picture Inscription on two lines in red on self adhesive film to stick from
bottom left to top right on the object concerned: "Defekt . out of
B.11.8 - Dispositif non utilisable - Außer Betrieb - Not in use
413
V
Fonction Indique les zones/locaux où il est interdit d’utiliser des ordina-
teurs portables.
Anlagen
Sens du symbole Ordinateur stylisé, avec clavier à trois rangées, câble et fiche (à
droite), vu de face.
Barre rouge d’interdiction orientée bas-gauche/haut-droite.
146
ansicht. Roter Verneinungsbalken von links unten nach rechts
oben.
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique une boîte à déchets.
Anlagen
Sens du symbole Une personne vue de face, un bras tendu vers une boîte à
déchets, en coupe, avec à l’intérieur deux déchets stylisés.
B.12 - Abfälle
147
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique une boîte à déchets réservée au papier.
Anlagen
148
Anwendung
413
V
Fonction Indique une boîte à déchets réservée au verre.
Anlagen
Bildinhalt Behälter im Längsschnitt, darin eine von links oben nach rechts
unten angeordnete Flasche (vollflächig). Rechts oben drei Pfeile
nach rechts drehend.
149
Anwendung Ortsschild
413
V
Fonction Indique un conteneur à déchets réservé aux boîtes métalliques.
Anlagen
Sens du symbole Conteneur en coupe, avec à l’intérieur deux boîtes l’une au-des-
sus de l’autre (surface pleine). En haut à droite, trois flèches fai-
sant un mouvement tournant vers la droite.
Anwendung Ortsschild
150
Function To indicate a container to collect empty metal cans.
Picture Container in section with two cans inside one above the other
(full surface). At top right: three arrows rotating towards the
right.
413
V
Fonction Indique un conteneur à déchets réservé au plastique.
Anlagen
Sens du symbole Conteneur en coupe, avec à l’intérieur deux gobelets l’un au-
dessus de l’autre (en contours). En haut à droite, trois flèches
faisant un mouvement tournant vers la droite.
151
Anwendung Ortsschild
Container to collect plastic waste
Picture Container in section with two drinking cups inside, one above the
other (in outline). At top right : three arrows rotating towards the
right.
413
V
Anlagen
In allen Bahnhöfen, die dem öffentlichen Reiseverkehr dienen, sind gedruckte Abfahrtspläne auszu-
hängen. Für wichtige Bahnhöfe, entsprechend ihres Verkehrsaufkommens bzw. ihrer touristischen
Bedeutung sind außerdem Ankunftspläne vorzusehen.
Für die Abfahrtspläne ist gelbes Papier oder gelbe Druckfarbe für die Hervorhebung wichtiger Anga-
ben zu verwenden. Für die Ankunftspläne ist weißes Papier als Fond einzusetzen.
Die Pläne sind nach den Angaben und beigefügten Mustern der Anlagen 1 und 2 zu gestalten.
Die Schriftart und der Schriftschnitt müssen eine gute Lesbarkeit gewährleisten. Es ist eine Grotesk-
Schrift in gemischter Schreibweise zu verwenden.
Die Züge sind in chronologischer Reihenfolge aufzuführen. Im Bedarfsfall (z.B. Nahverkehr in Bal-
lungsräumen) können die Züge in besonderen Plänen, unterteilt nach Linien oder Richtungen, darge-
stellt werden.
Zeitangaben, Angaben der Zuggattung, Zugnummer und Zugnamen (sofern vorhanden) für zuschlag-
pflichtige Züge oder die Züge des Fernverkehrs sind in roter Farbe darzustellen.
Für Verkehrszeiteinschränkungen und Kurswagen sind die Zeichen des Kursbuchschlüssels (UIC
Merkblatt Nr. 411, Anlage 3) zu verwenden. Besondere Wagen und Serviceleistungen sind durch Pik-
togramme wie folgt darzustellen.
Kurswagen Mehrzweckabteil
Schlafwagen
Zug mit Fahrradabteil (Stellplätze)
Reservierung erforderlich
Liegewagen
Anlegestelle
Café/Bistrot
Die in den Abfahrt- und Ankunftsplänen vorkommenden Abkürzungen und Zeichen sind unterhalb des
Fahrplanabschnitts zu erläutern.
152 413
V
Anlagen
Zusätzliche Züge und Sonderzüge sind auf eigenen, möglichst gleich gestalteten Plänen darzustellen.
Hier sind die Züge nach Verkehrstagen und Abfahrtzeiten zu ordnen.
Hinweis:Sollte eine Bahn eine bestimmte Farbstellung für ihre Informationssystematik entwickelt
haben, kann auch diese bei der Gestaltung der Ankunfts- und Abfahrtpläne eingesetzt werden.
Die hier aufgezeigte "Gelb" - bzw. "Weiß" - Kennung für Abfahrt/Ankunft ist jedoch
grundsätzlich umzusetzen.
C.2.1 - Kopf
"Abfahrt" in der Landessprache, sowie in Englisch und Französisch, Name des Bahnhofs, Geltungs-
dauer, gegebenenfalls Darstellung des Logos der jeweiligen Bahn.
Unterlegt mit leichtem Raster. "Zeit", "Zug", "Richtung", "Gleis" bzw. "Bahnsteig" in Schwarz.
Schwarz mit Stundenangabe(n) in Gelb, gleiche Zifferngröße wie die Abfahrtzeiten der Züge.
C.2.4 - Zugdarstellungen
c.2.4.1. - Senkrechte Spalte für "Zeit" und "Verkehrsbeschränkungen" mit leichtem Raster in schwar-
zer Farbe. Angaben für den Zuglauf durch waagerechte Linien voneinander abgegrenzt, von links
nach rechts.
c.2.4.3. - Zuggattung und Zugnummer in zweiter Spalte, darunter Angaben für Sonderwagen und
Serviceeinrichtungen.
c.2.4.5. - Nummer des Gleises oder des Bahnsteigs. Sollen bestimmte Gleis- oder Bahnsteigab-
schnitte aufgeführt werden, müssen diese zusätzlich mit Versalbuchstaben dargestellt werden.
C.2.5 - Zeichenerklärung
153 413
V
Anlagen
C.3.1 - Kopf
"Ankunft" in der Landessprache, sowie in Englisch und Französisch, Name des Bahnhofs, Geltungs-
dauer, gegebenenfalls Darstellung des Logos der jeweiligen Bahn.
Unterlegt mit leichtem Raster. "Zeit", "Zug", "Richtung", "Gleis" bzw. "Bahnsteig" in Schwarz.
C.3.3 - Zeitbalken
Schwarz mit Stundenangabe(n) in Weiß, gleiche Zifferngröße wie die Ankunftszeiten der Züge.
C.3.4 - Zugdarstellungen
c.3.4.1. - Senkrechte Spalte für "Zeit" und "Verkehrsbeschränkungen" mit leichtem Raster in schwar-
zer Farbe. Angaben für den Zuglauf durch waagerechte Linien voneinander abgegrenzt, von links
nach rechts.
c.3.4.3. - Zuggattung und Zugnummer in zweiter Spalte, darunter Angaben für Sonderwagen und
Serviceeinrichtungen.
c.3.4.5. - Nummer des Gleises oder des Bahnsteigs. Sollen bestimmte Gleis- oder Bahnsteigab-
schnitte aufgeführt werden, müssen diese zusätzlich mit Versalbuchstaben dargestellt werden.
C.3.5 - Zeichenerklärung
154 413
V
Anlagen
C.4 - Tabelle 1
9 11.11 10
IC 614 Drachenfels
0.20 RE 3016 Ludwigsburg 0.30 - Bietigheim 0.38 - 9 7.51 ICE 694 Ricarda Huch Heidelberg 11.50 - Mannheim 12.04 -
nicht Mühlacker 1.00 - Pforzheim 1.09 - Mannheim 8.30 - Frankfurt 9.11 -
Karlsruhe 1.34 Hanau 9.29 - Fulda 10.12 - Mainz 12.45 - Koblenz 13.35 -
25.XII., 1.I.
Kassel Wilhelmshöhe 10.43 - Bonn 14.08 - Köln 14.30 -
0.27 IR 2099 Plochingen 0.41 - Göppingen 0.54 - 8 Göttingen 11.03 - Braunschweig 11.55 - Düsseldorf 14.54 - Essen 15.22 -
Gelsenkirchen 15.32 - Dortmund 15.58
2 bis 7 Geislingen 1.08 - Ulm 1.35 - Magdeburg 12.45 - Berlin-Wannsee 13.48 -
Günzburg 1.57 - Augsburg 2.11 - Berlin Zoo 14.01
vom 1
München-Pasing 3.16/Hbf 3.28 11.01 ICE 791 Hohenstaufen 15
7.55 15
21.IX. bis 5.X. IC 863 Baden Kurier Ulm 12.06 - Augsburg 12.47 -
0.30 SE 8843 Schorndorf 0.51 - 6 2 bis 7 Ulm 8.53 - Augsburg 9.34 -
München-Pasing 10.01/Hbf 10.11
München 13.18
Schwäbisch Gmünd 1.17 - Aalen 1.39 nicht
2 bis 7
auch 13.IV.
25., 26.XII., 1.I., 11.15 RE 3856 Ludwigsburg 11.26 - Bietigheim 11.34 -
Heilbronn 12.01 - Eberbach 12.42 -
11
11. bis 13.IV.
nicht 14.IV. Hanau 14.30 - Frankfurt 15.01
0.32 RE 3651 Plochingen 0.47 - Wendlingen 1.02 - 15 8.00
Reutlingen 1.23 - Tübingen 1.32 11.22 RE 3613 Plochingen 11.43 - Wendlingen 11.49 - 4
2 bis 7 8.01 IR 2366 Vaihingen (Enz) 8.16 8 Reutlingen 12.12 - Tübingen 12.23
auch 13.IV. Mannheim 8.47 - Ludwigshafen 8.53 -
nicht 14.IV. Neustadt (Weinstraße) 9.09 - 11.22 SE 8815 Schorndorf 11.44 - 14
Kaiserslautern 9.31 - Homburg 9.49 - Schwäbisch Gmünd 12.05 -
0.34 IR 2299 Plochingen 0.47 - Göppingen 0.58 - 8 2
Saarbrücken 10.11 Aalen 12.25 - A Ellwangen 12.37
1
1
Geislingen 1.11 - Ulm 1.35
nicht 13.IV.
1 am 22., 29.IX., 6.X. München 3.28 8.02 IR 361 Plochingen 8.15 - Göppingen 8.28 - 14 11.27 ICE 578 Heinrich Hoffmann 9
Geislingen 8.38 - Ulm 9.01 - Heidelberg 12.00 -
auch 14.IV. Darmstadt 12.35 - Frankfurt 12.53 -
Friedrichshafen Stadt 10.25 -
Lindau 10.52 - Bregenz 11.09 Kassel-Wilhelmshöhe 14.18 -
1.00 - 2.00 1
Göttingen 14.36 - Hannover 15.08 -
8.06 IR 2566 Bruchsal 8.36 - Karlsruhe 8.50 11 Hamburg Hbf 16.22/Altona 16.36
1.56 D 1510 Luna
Bruchsal 2.50 - Heidelberg 3.12 -
9
16 11.32 13
RE 6911 Plochingen 11.50 - Göppingen 12.04 -
5 Mannheim 3.32 - Worms 3.55 - 8.07 IR 2565 Schorndorf 8.28 - Geislingen 12.22 - Ulm 12.47 -
Mainz 4.28 - Koblenz 5.20 - Schwäbisch Gmünd 8.42 - Aalen 8.59 - Neu-Ulm 12.51
Bonn 5.55 - Köln 6.21 - Ellwangen 9.10 - Crailsheim 9.26 -
Düsseldorf 6.52 - Essen 7.24 -
Bochum 7.36 - Dortmund 7.49
1 Ansbach 9.51 - Nürnberg 10.19 - 11.38 RE 3004 Ludwigsburg 11.48 - Bietigheim 11.56 - 8
Marktredwitz 11.57 - Hof 12.28 - Mühlacker 12.18 - Pforzheim 12.27 -
Plauen (Vogtl) 15.02 - Karlsruhe 12.52
2.38 RE 3653 Plochingen 2.58 - Wendlingen 3.06 - 15 Reichenbach (Vogtl) 13.30 -
11.45 SE 3758 Ludwigsburg 11.56 - Bietigheim 12.04 - 7
1 Reutlingen 3.27 - Tübingen 3.36 Chemnitz 14.55 - Dresden 16.14
nicht Mühlacker 12.38
nicht 13.IV.
auch 14.IV. 8.11 IC 2565 Friedrich Schiller
Heidelberg 8.50 - Mannheim 9.04 -
10 25.XII., 1.I.
4.00 Mainz 9.45 - Koblenz 10.35 - 11.46 D 387 Böblingen 12.06 - Horb 12.31 - 3
Bonn 11.09 - Köln 11.30 - 1 Rottweil 12.59 - Tuttlingen 13.17 -
Düsseldorf 11.54 - Essen 12.22 - Singen 13.42 - Schaffhausen 14.06
4.49 10
2
IR 2960 Ludwigsburg 4.59 - Bietigheim 5.07 - Zürich 14.47 - Chiasso 18.30 -
nicht Vaihingen (Enz) 5.17 - Mühlacker 5.24 - Mailand C. 19.35
Bruchsal 5.50
25.XII., 1.I. 1
Anschluß nach Frankfurt (M) 5.20
8.12 ICE 995 Friedrich Schiller
Ulm 9.06 - Augsburg 9.47 -
15 in Singen Anschluß nach Konstanz 14.13
München 10.18
155 413
V
Anlagen
C.5 - Tabelle 2
156 413
V
Anlagen
C.6 - Tabelle 3
Beispiel einer Kopfzeile für Abfahrts- und Ankunftsplan der Deutschen Bahn AG
157 413
V
Anlagen
Leistungen/Serviceeinrichtungen M E I
Öffentliche Nahverkehrsmittel x x
Taxi x x
Taxi- und Bus-/Straßenbahnhaltestelle in Bahnhofsnähe x x
stufenlose Gehsteige x x
Parkplatz für
- Kraftfahrzeug x x
- Motorrad/Fahrrad x
- x
Überdachter Zugang vom Bahnhof zur Taxihaltestelle/zu den x
öffentlichen Verkehrsmitteln etc.
Service-Point/Kundenbetreuung x x
Service und Betreuung für x x
Reisezentrum mit
- Fahrscheinverkauf x x
- Verkauf von Pauschalangeboten x x
- Auskunftsservice x x
- Gepäckannahme x x
- Geldwechselstelle x x
konventioneller Fahrkartenschalter mit
- Lautsprecher-Mikrophon x x
- Preisangabe per Leuchtanzeige x x
Check-in-Service für Sonderzüge x
Flughafen-Check-in x
Fundbüro x x
ARZ-Service x
Reklamationen/After-sales-Service x
Fahrscheinautomaten x
Automaten für Sitzplatzreservierung x
Automatische Reiseauskunft x
- Akzeptanz von Kreditkarten etc. durch den Automaten x
Geldwechsler x x
Fahrkartenentwerter a
x
Gepäckaufbewahrung x x
Schließfächer x xb
158 413
V
Anlagen
Leistungen/Serviceeinrichtungen M E I
Warteraum x x
- ebenfalls auf den Bahnsteigen x
Lobby (Geschäftsreisende) x
"Business"- Service, "Club Eurostar" etc. x
Konferenzraum x
Raum für Gruppen x
Telefon x x
- mit Einrichtung für x x
Postamt/Postschließfach x x
Touristikbüro x x
Hotelinformationsstelle x x
Polizeiamt/ (Zoll) x x
Notdienst x x
Sanitäre Anlagen, WC x x
- mit Einrichtung für x x
Duschen x x
Kiosk/Buchhandlung/Tabakladen x x
Friseur x
Einkaufszentrum x
Blumenladen x
Apotheke x
Gaststätte/Bistro x x
Getränke-/Snackautomat x
159 413
V
Anlagen
Leistungen/Serviceeinrichtungen M E I
Anzeige Anschlußverbindungen x
a, v, `, ^, e, f, g, etc. x
Anzeige der Ankunfts- und Abfahrtszeiten der Züge x x x
Anzeige der Zugzusammensetzung mit x x
- Angaben für die Beförderung von p x x
- Angaben für die Beförderung von , etc. x x
Stadtplan x x
Hotelplan x
Hoteltransfer x
Taxireservierung x
Hotelreservierung x
Mietwagen x
Fahrrad-, Schlitten-, Snow-board(etc.)-Vermietung x
Rollstuhlvermietung x
Radio-, Kopfhörervermietung x
Fotoautomaten x
Prospekte x
Fahrplan x
- auf Papier x
- auf Diskette/CD ROM x
- auf Videokassette/Bildschirmtext/Internet x
- in Blindenschrift x
Fahrplan für x
Lageplan für die im Bahnhof angebotenen Serviceleistungen x
- Aufnahme dieses Lageplans in den Fahrplan x
Fahrplanblätter x
"Bahn Gate" x
Praktischer Leitfaden mit Fahrplan-/Preisinformationen x
160 413
V
Glossar
Visus Maßeinheit für die Sehschärfe, d.h. die Fähigkeit des menschlichen
Auges, Strukturen bestimmte Größe aus bestimmten Entfernungen
definieren zu können. Je kleiner der (Visus-) Wert ist, umso geringer ist
die Sehfähigkeit.
161 413
V
Bibliographie
Internationaler Eisenbahnverband
"Ausschuß Personenverkehr", Paris, Juni 1998
2. UIC-Merkblätter
Internationaler Eisenbahnverband
"Merkblatt Nr. 411. - Gestaltung, Inhalt und Aufbau der Kursbücher", 6. Ausgabe vom 01.01.1978 ein-
schließlich Änderung Nr. 1
"Merkblatt Nr. 414. - Reisegepäck - Bezettelung durch die Reisenden - Abholung und Zustellung - Be-
förderung des Handgepäcks im Bahnhof", 1. Ausgabe vom 01.07.1978
"Merkblatt Nr. 565-3. - Hinweise für die Ausstattung von Reisezugwagen, in denen auch Behinderte
mit ihren Rollstühlen befördert werden können", 1. Ausgabe vom 01.01.1987 - Neuauflage vom
01.07.1997
"Merkblatt Nr. 580. - Anschriften und Kennzeichen sowie Wagenlauf- und Nummernschilder für im in-
ternationalen Verkehr eingesetzte Fahrzeuge des Personenverkehrs", 6. Ausgabe vom 01.01.1990
einschließlich Änderungen Nr. 1 bis 3
3. Internationale Normen
ISO 7001:1990
"Graphische Symbole zur Information der Öffentlichkeit",
ISO 9186:1989
"Ausarbeitung und Grundsätze für die Anwendung von graphischen Symbolen für Öffentlichkeitsinfor-
mation",
ISO 7239
"Verfahren für die Entwicklung und das Testen von graphischen Symbolen für die Öffentlichkeitsinfor-
mation",
SN 521500:1988
"Behindertengerechtes Bauen",
162 413
V
Verzeichnis der Piktogramme
A
Abfallbehälter "allgemein" ........................................................................................ 147
Apotheke ................................................................................................................ 67
Aufzug .................................................................................................................... 73
Ausgang ................................................................................................................. 77
Autofähre ................................................................................................................ 37
Automatiktür ........................................................................................................... 92
Autozug .................................................................................................................. 38
B
Babywickelmöglichkeit ............................................................................................ 105
Bahnhof .................................................................................................................. 34
Bergbahn ................................................................................................................ 42
Bus ......................................................................................................................... 41
D
Damentoilette ......................................................................................................... 96
163 413
V
Durchgang verboten ............................................................................................... 144
Dusche/Bad ............................................................................................................ 99
E
Erste Hilfe ............................................................................................................... 66
F
Fahrradabstellplätze ............................................................................................... 49
Fahrradbox ............................................................................................................. 51
Fahrradverleih ........................................................................................................ 46
Fahrscheinentwerter ............................................................................................... 55
Fahrscheinverkauf .................................................................................................. 54
Fahrtreppe .............................................................................................................. 75
Flughafen ................................................................................................................ 35
Fundbüro ................................................................................................................ 70
G
Garderobe .............................................................................................................. 134
Geldumtausch ........................................................................................................ 65
Gepäckabholung .................................................................................................... 58
Gepäckaufbewahrung ............................................................................................ 59
Gepäckaufgabe ...................................................................................................... 57
Gepäckförderband .................................................................................................. 72
164 413
V
Geschäfte ............................................................................................................... 112
H
Händetrockner ........................................................................................................ 104
Herrentoilette .......................................................................................................... 97
I
Information .............................................................................................................. 52
K
Kein Trinkwasser .................................................................................................... 116
Klimatisiert ................................................................................................................ 93
Kofferkuli ................................................................................................................. 62
Konferenzraum ....................................................................................................... 71
L
Laptop nicht gestattet ............................................................................................. 146
Lautstärkeregler ...................................................................................................... 87
Lichtschalter ........................................................................................................... 85
Lüftungsregler ......................................................................................................... 86
M
Mehrzweckraum ..................................................................................................... 132
Mietwagen .............................................................................................................. 44
N
Nicht hinauslehnen ................................................................................................. 120
165 413
V
Nichts hinauswerfen ............................................................................................... 121
P
Papierhandtücher ................................................................................................... 103
Parkplatz ................................................................................................................. 45
Polizei ..................................................................................................................... 68
Post ........................................................................................................................ 64
R
Rauchen nicht gestattet .......................................................................................... 138
Reisezentrum/Schalter ........................................................................................... 56
Reservierung .......................................................................................................... 53
Restaurant/Zugrestaurant ....................................................................................... 80
Rollstuhlbenutzer .................................................................................................... 94
S
Schiffsanlegestelle .................................................................................................. 36
Schließfächer ............................................................................................................ 60
Seilschwebebahn ................................................................................................... 48
166 413
V
Sitzplatz für Behinderte .......................................................................................... 127
Straßenbahn ........................................................................................................... 40
T
Tabakwaren ............................................................................................................ 110
Taxi ......................................................................................................................... 43
Telefon .................................................................................................................... 63
Temperaturregler .................................................................................................... 88
Treffpunkt ............................................................................................................... 78
Treppe .................................................................................................................... 74
Trinkwasser ............................................................................................................ 82
U
U-Bahn ................................................................................................................... 39
W
Warteraum .............................................................................................................. 61
Waschraum ............................................................................................................ 98
Z
Zoll .......................................................................................................................... 69
167 413
V