Umwelt-Probleme Und Umweltschutz: Kommunikation
Umwelt-Probleme Und Umweltschutz: Kommunikation
Umwelt-Probleme Und Umweltschutz: Kommunikation
Umwelt-
probleme und
Umweltschutz
www.lingoda.com
Lernziele
2
Aufwärmen
Lies die Aussage. Diskutiert im Kurs.
3
Umweltprobleme
Lies die Wörter. Welche kennst du schon?
die Luft-
verschmutzung
schädliche der
Emissionen Klimawandel
die
die Abholzung Überfischung
der Meere
4
die Vermüllung
_______________
Nomen, Femininum
nur Singular
5
Umweltprobleme
Lies dir die Umweltprobleme durch. Kennst du alle Wörter?
Erkläre in anderen Worten, was das ist.
Verwendung
die Über-
vieler der Welthunger die Vermüllung das Ozonloch
bevölkerung
Chemikalien
6
der Treibhauseffekt der Klimawandel
_______________ _______________
Nomen, Maskulinum Nomen, Maskulinum
Durch den
Treibhauseffekt wird das
Klima immer wärmer. Das
nennt man Klimawandel.
7
Welches Bild passt?
Ordne zu.
a die Abholzung
1 2 3
b die Vermüllung
c die Bodenerosion
4 5 6 d die Überfischung
e die Luftverschmutzung
f der Klimawandel
8
Mit dem Fahrrad zu fahren,
ist eine Maßnahme für den
Umweltschutz.
9
Was kann man tun, um die Umwelt zu schützen?
Sammle Ideen für Maßnahmen zum Umweltschutz im Kurs.
einen Rucksack
/ eine Tasche
zum Einkaufen
mitnehmen
Mehrweg-
flaschen nutzen
10
Maßnahmen für den Klimaschutz
Im Breakout-Room oder im Kurs:
1. Fragt und antwortet.
2. Teilt eine Gemeinsamkeit im Kurs.
Was machst du im
Alltag regelmäßig?
Was findest du
schwierig?
Du gehst in den
Breakout-Room? Mach
11 ein Foto von dieser Folie.
Notwendigkeit ausdrücken
Die Notwendigkeit der Maßnahmen können wir auf unterschiedliche Art und Weise betonen.
Formuliere Sätze mit den Satzanfängen.
1 Es ist wichtig, …
2 Es wäre sinnvoll, …
12
zu + Infinitiv oder Konjunktion
● Man kann Konstruktionen mit zu + Infinitiv oder mit einer Konjunktion benutzen.
Es ist besser, den Müll zu trennen. Es ist besser, wenn man den Müll trennt.
Ich achte darauf, die Waschmaschine Ich achte darauf, dass die Waschmaschine
immer voll zu machen. immer voll ist.
Man sollte sich überlegen, öffentliche Man sollte sich überlegen, ob man
Verkehrsmittel zu benutzen. öffentliche Verkehrsmittel benutzen kann.
13
Wie kann man es noch sagen?
Formuliere die Sätze um wie im Beispiel.
14
Was passt zusammen?
1 2 3
4 5 6
a b c
getrennt
voll machen niedrig einstellen
sammeln
d e f
15
Bilde Sätze.
keine
Tasche / Beutel Mehrweg-Flaschen
Altpapier sammeln Lederprodukte
mitnehmen kaufen
kaufen
öffentliche weniger
Verpackungsmüll Flugreisen
Verkehrsmittel Tierprodukte
reduzieren vermeiden
nehmen konsumieren
16
Es wäre besser, gegen
Insekten im Garten nicht
immer gleich die
Chemiekeule rauszuholen.
So sagt man das!
17
Wie kann man die Umwelt schützen?
Es gibt viele Bereiche, in denen man sein Verhalten für die Umwelt verbessern kann.
1. Lies die vier Themen und formuliere jeweils Sätze:
Es ist wichtig … / Man sollte … / Es wäre sinnvoll …
2. Gibt es noch andere Bereiche? Sammle im Kurs.
Transport Einkaufen
Haushalt Urlaub
18
Über die Lernziele nachdenken
19
Ende der Stunde
Redewendung
Beispiel: Ich bin zwar nur eine Person, aber ich will auch meinen Teil tun,
um die Umwelt zu schützen!
Zusatzübungen
Zusatzübungen
21
Was denkst du?
Nicht jedes Verkehrsmittel belastet die Umwelt auf die gleiche Weise.
Zusatzübungen
Nicht jeder Mensch hat die Möglichkeit, ein umweltfreundliches Verkehrsmittel zu nutzen.
In der Stadt ist es einfacher als auf dem Land. Wie ist es für dich?
22
Neue Mobilität
In vielen Städten gibt es Car-Sharing-Programme. Die Mitglieder können spontan ein Auto
nutzen, wenn sie eins brauchen. Sie können die Autos vor der Abfahrt reservieren, flexibel
Zusatzübungen
23
Weihnachten – aber umweltfreundlich!
Ein Weihnachtsbaum ist eine typische Tradition in den DACH-Ländern.
Manche Familie holen den Plastik-Weihnachtsbaum aus dem Keller, andere kaufen jedes Jahr
Zusatzübungen
Ich finde …
Ich kann verstehen, dass …
Meiner Meinung nach …
Man könnte …
24
Lösungen
25
Zusammenfassung
Umweltprobleme
● die Vermüllung, die Wasserverschmutzung, die Luftverschmutzung, schädliche Emissionen
● die Überfischung, das Artensterben, die Abholzung
● der Klimawandel, der Treibhauseffekt, das Ozonloch
● die Überbevölkerung, der Welthunger
Maßnahmen zum Umweltschutz
● einen Rucksack / eine Tasche zum Einkaufen mitnehmen, keine Plastiktüten kaufen
● Mehrwegflaschen nutzen, Altpapier sammeln, Verpackungsmüll reduzieren
● Strom sparen, duschen statt baden
● regionale Lebensmittel kaufen, weniger Tierprodukte konsumieren
Notwendigkeit ausdrücken
● Es ist wichtig, … ● Man sollte darauf achten, …
● Es wäre sinnvoll, … ● Man sollte sich überlegen, …
● Man sollte (regelmäßig) …
26
Wortschatz
der Treibhauseffekt, -e
die Maßnahme, -n
27
Notizen
28