Gelenkiger Anschluss An Stütze: Leistungsbeschreibung Des Baustatik-Moduls S723.De Stahl-Stielanschluss, Gelenkig
Gelenkiger Anschluss An Stütze: Leistungsbeschreibung Des Baustatik-Moduls S723.De Stahl-Stielanschluss, Gelenkig
Gelenkiger Anschluss An Stütze: Leistungsbeschreibung Des Baustatik-Moduls S723.De Stahl-Stielanschluss, Gelenkig
Allgemein
„Ein gelenkiger Anschluss hat die Funktion, die auftretenden Gelenkige Anschlüsse lassen sich allgemein als geschraubte
Schnittkräfte zu übertragen, ohne dass größere Momente Verbindung, geschraubte und geschweißte Verbindung und
erzeugt werden, welche unzulässige Auswirkungen auf die als rein geschweißte Verbindung ausführen. Der Nachweis
angeschlossenen Bauteile oder das Gesamttragwerk haben der Tragfähigkeit kann für die häufigsten Verbindungen
können.“ (vgl. [3]) Er ist die wichtigste Verbindung zwischen über typisierte Anschlüsse (z.B. mit dem Modul S733.de) er-
Stahlbauteilen, da er wesentlich kostengünstiger auszuführen folgen. Mehr Flexibilität ermöglicht der Nachweis mit der
ist als ein biegesteifer Anschluss. Komponentenmethode.
mb-news 2|2020
Gelenkiger Anschluss an Stütze | 37
System Verbindungsmittel
Als Positionstyp kann zwischen einem „seitlich angeschlos- Die Stirnplatte wird mit Schrauben an das Hauptbauteil ange-
senen T-Stoß“ und einem „aufgelegten T-Stoß“ gewählt wer- schlossen. Diese sind im Kapitel „Verbindungsmittel“ zu de-
den. Der Riegel kann dabei auch geneigt sein. finieren. Es können Passschrauben oder rohe Schrauben mit
den gängigen Festigkeitsklassen gewählt werden. Außerdem
kann bestimmt werden, ob die Scherfuge im Schaft- oder im
Gewindebereich der Schrauben liegt. Es müssen die Anzahl
der Schrauben in Reihen und Spalten sowie die Rand- und
Innenabstände festgelegt werden.
e2 p2
e1
a) b)
p1
Bild 1. Positionstypen:
a) seitlich angeschlossener T-Stoß
b) aufgelegter T-Stoß
Material/Querschnitt
Bild 3. Schraubenbild und -abstände
Im Kapitel „Material/Querschnitt“ werden die einzelnen Bau-
teile des Anschlusses definiert. Zunächst sind die Stütze und Belastung
der Riegel mit der jeweiligen Stahl-Festigkeitsklasse und Quer-
schnitt zu wählen. Die Querschnittswahl kann entweder über Als Belastung müssen die Anschlussschnittgrößen Nx und Vz
die Wahl der Profilreihe aus den Stammdaten oder über eine des anzuschließenden Bauteils eingegeben werden. Beim seit-
manuelle Eingabe als Schweißprofil erfolgen. Dabei müssen lichen Anschluss sind das die Schnittgrößen aus dem Riegel
die Profile doppelt-symmetrische I-Profile sein. und beim aufgelegten T-Stoß die Schnittgrößen der Stütze.
Des Weiteren müssen Angaben zur Stirnplatte mit Festigkeit Die Eingaben erfolgen entweder als charakteristische Schnitt-
und Abmessungen getätigt werden. Die Stirnplatte ist immer größen und anschließender automatischer Bildung von Einwir-
am anzuschließenden Bauteil angeschweißt. Die zugehörige kungskombinationen oder es können analog zu anderen An-
Schweißnaht kann entweder vom Modul ermittelt oder ma- schlussmodulen im Kapitel „Belastung“ feste Kombinationen
nuell vorgegeben werden. definiert und diesen dann Bemessungsschnittgrößen zugewie-
sen werden. Daneben können in Form eines Detailnachweises
direkt die Bemessungsschnittgrößen per Lastabtrag aus der
Quellposition komfortabel übernommen werden.
Vz
Vz
Nx
Nx
mb-news 2|2020
Gelenkiger Anschluss an Stütze | 39
6.4.2
2 6.2.6.2 6.3.2
Die Komponenten für die Verbindungen 6.4.3
• Lochleibung (Komponente 12)
Fc,Ed
• Abscheren (Komponente 11)
• Schweißnähte (Komponente 19) Stützensteg mit
Querzugbeanspruchung
Ft,Ed 6.4.2
Die Tabelle unterscheidet grundlegend zwischen ausgesteif- 4 6.2.6.4 6.3.2
6.4.3
tem und nicht ausgesteiftem Anschluss. Weitere Kriterien
bei der Ermittlung der effektiven Längen sind die Lagen der
Schraubenreihen sowie das betrachtete Bauteil. Stirnblech mit
Biegebeanspruchung
effektive Länge für Modus 1:
Ft,Ed
leff,1 = leff,nc ≤ leff,cp (1) 5 6.2.6.5 6.3.2 6.4.2
mb-news 2|2020
𝑀𝑀�,��
𝐹𝐹�,��,�� �
ℎ � 𝑡𝑡��
40 | Gelenkiger Anschluss an Stütze
Bei der Übertragung der Zugkräfte in geschraubte Anschlüsse Die Biegetragfähigkeit 𝑓𝑓�� Ft,ep,Rd der Stirnplatte für die horizon-
𝐹𝐹�,�� � 𝜔𝜔� ∙ 𝐴𝐴� ∙
werden der Stützenflansch (Komponente 4) und die Stirn- tale Schraubenreihe 𝛾𝛾�� r entspricht dem Mindestwert der drei
platte (Komponente 5) auf Biegung beansprucht. Der Ver- Versagensmöglichkeiten 𝑓𝑓�� (siehe Gleichung (6)).
𝐹𝐹�,��
�,��
� 𝜔𝜔�� ∙ 𝐴𝐴�� ∙ ��
sagenszustand der biegebeanspruchten Komponenten tritt 𝛾𝛾��
��
durch Bildung bestimmter Fließlinienmechanismen ein. 𝐹𝐹�,��,�� � ����𝐹𝐹�,�,�� ; 𝐹𝐹�,�,�� ; 𝐹𝐹�,�,�� � (6)
𝐹𝐹�,��,��
�,��,��
� ����𝐹𝐹�,�,�� �,�,��
; 𝐹𝐹�,�,�� ; 𝐹𝐹�,�,�� �
Es werden für jede Schraubenreihe bzw. Schraubengruppe Komponente 1 bis 3 �,�,��
𝑏𝑏���,�,��
�,�,��
∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓�,�� 𝑙𝑙��� ∙ ∑ 𝑎𝑎� ∙ 𝑓𝑓�,�,��
drei Versagensmodi betrachtet: 𝐹𝐹�,��,�,��
Die Komponenten � ��� � 1 bis 3 betreffen; den Stützensteg�auf
𝛾𝛾�� √2
• Modus 1: vollständiges Fließen der Flansche: F T,1,Rd Schub-, Druck- oder 𝑏𝑏���,�,��
���,�,��
∙ 𝑡𝑡��
Zugbeanspruchung.
��
∙ 𝑓𝑓�,��
�,�� 𝑙𝑙��� ���
∙ ∑ Tragfähigkeiten
Die 𝑎𝑎��
∙ 𝑓𝑓�,�,��
�,�,��
𝐹𝐹�,��,�,�� � ��� � ; �
• Modus 2: S chraubenversagen mit Fließen der Flansche, lassen
�,��,�,��sich mit folgenden 𝛾𝛾Gleichungen �� ermitteln: √2
��
0.9 ∙ �es ∙ �� Abstützkräfte auf: F T,2,Rd
��treten
0,9 ∙ 𝑓𝑓�,�� ∙ 𝐴𝐴��
����� = 0.9 ∙ � ∙ � 𝑉𝑉 ��,�� �
Komponente 1 (Schubbeanspruchung):� 𝑉𝑉��,���,��
• Modus 3:�S�� chraubenversagen
�� � auf Zug, es treten keine √3 ∙ 𝛾𝛾��
����� = 0,9 ∙ 𝑓𝑓�,�� ∙ 𝐴𝐴 ��
0.9 ∙��Abstützkräfte
�� ∙ ��
�� auf: F T,3,Rd 𝑉𝑉��,��
��,��
� �,�� ��
� 𝑉𝑉��,���,��
��,���,�� (7)
����� = � ∙ ������ ∙ ������ √3 ∙ 𝛾𝛾��
������� = � ∙��
��
�� 𝜔𝜔 𝜔 𝜔𝜔�� ∙ 𝜌𝜌 𝜌𝜌𝜌���,�,�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓��
������� = � ∙ ������
�����
für Versagensart 1 (3) 𝐹𝐹 �,��,�� �
Komponente 2 (Querdruck):
� ∙ ������ � ∙ ������ 𝛾𝛾��
𝜔𝜔 𝜔 𝜔𝜔�� ∙ 𝜌𝜌 𝜌𝜌𝜌���,�,�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓��
������� = 2 ∙ ������ ∙ ������ + � ∙ ∑ ����� 𝐹𝐹�,��,�� � �� ���,�,�� �� ��
(8)
������� = 2 ∙ � � ∙ � + � ∙ ∑ ����� für Versagensart 2 (4)
�,��,�� 𝛾𝛾��
����� � +�
����� ��
������� = 𝜔𝜔 𝜔𝜔𝜔���,�,�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓��
2 ∙ ������ ∙ � +�
������ + � ∙ ∑ ����� 𝐹𝐹 �,��,�� �
Komponente 3 (Querzug):
�F������
T,Rd,3 = =∑F � �t,Rd
∙ �� für Versagensart 3 (5) 𝛾𝛾��
�+� 𝜔𝜔 𝜔𝜔𝜔���,�,�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓��
������ = � � ∙ � 𝐹𝐹�,��,�� � ���,�,�� �� ��
(9)
mit
� � ∙ ��� � �,��,�� 𝛾𝛾��
����� = � ��
�� ∙ �∙ ��
�� 𝑀𝑀�,��
������ = � ∙ ������ ∙ � 𝐹𝐹 �,��,�� �
mit
������� = � ∙ ��� Plastisches����� + 2 ∙ Plattenmoment
������ ∙ ��������� ℎ � 𝑡𝑡��Proj.Bez. Seite
� ∙ ������ ∙ � des T-Stummelflansches
����� +�2 ∙ ������ ∙ ��������� Avc 𝑀𝑀
wirksame
�,�� mb BauStatikSchubfläche
�,�� Projekt S723.de Position 20a
t � Flanschdicke
∙ ������ ∙ ������ +�2 ∙ ������ ∙ ��������� ω �,��,�� 𝑓𝑓
ℎAbminderungsfaktor
� 𝑡𝑡���� nach Tab. 3 [1,Abs.6.2.6.1]
� 𝐹𝐹Grafik � 𝜔𝜔� ∙ 𝐴𝐴� ∙ �� 𝑓𝑓Bleche
fy������ = Streckgrenze
�,��(Bleche)
�
��� ∙ ����� k𝐹𝐹wc Stegbeiwert 𝛾𝛾 �� nach [1,Abs.6.2.6.2(2)]
� �,�� � 𝛼𝛼� ∙ 𝐴𝐴 𝐴
��
Stirnplatte
��������� = � � ∙ � ρM 1:15 𝛾𝛾��
Abminderungsbeiwert für Platten-
γ M0 = 1.00 Teilsicherheitsbeiwert
��������� = � ��� � ∙
�� ����
beulen 𝑓𝑓��
��nach [1, Abs. 6.2.6.2(1)]
200
��������� =�achse 𝐹𝐹
b�,��,�� ����𝐹𝐹
wirksame 𝛾𝛾�,�,��
�� ;Breite
�� 𝐹𝐹�,�,��des ; 𝐹𝐹�,�,�� �
Stützenstegs für
∙ ���unter
∙ ��� Berücksichtigung des Walz-
300
und eff,c,wc
�������� = � � ∙
��������� 𝑑𝑑 𝑑𝑑𝑑�
radius
��
∙��
���������zur ���Erfassung
∙ ��� der Lage der Fließlinien �,�� �
𝐹𝐹Nachweise (GZT)
Querdruck
𝜔𝜔� ∙ 𝛼𝛼� ∙ Nachweise 𝑡𝑡 𝑡 nach [1,Abs. 6.2.6.2(1)]
im Grenzzustand der Tragfähigkeit nach DIN EN 1993-1-1 und DIN
�������� = twc Stegdicke 𝛾𝛾��
EN 1993-1-8
n Abstand
��������� ∙��� der Abstützkraft
��� ∙ ��� Q von der 𝑏𝑏 𝑑𝑑 𝑑𝑑𝑑�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓Stützenstegs 𝑙𝑙��� ∙ ∑V𝑎𝑎� ∙V𝑓𝑓�,�,�� η
�������� = �Schraubenachse;
∙ ��������� ∙ � ∙ � b�,��
𝐹𝐹
𝐹𝐹 eff,t,wc � 𝜔𝜔�
Profilnachweis E-P wirksame
∙ 𝛼𝛼�� ∙�𝑡𝑡 𝑡 Breite Ekdes
� ���
�
���,�,��
Bauteil �,��
N
; N[kN] [kN]
Ed pl,Rd Ed
� pl,Rd
n = e min wobei
, �,��
�,��,�,�� 𝛾𝛾
�������� = � ∙ � ��� ∙ � ∙ �
�� �� [kN] [kN]
für Querzug
Träger �� [1,Abs. 𝛾𝛾��6 6.2.6.3(1)]
0.18 1264.3 13.82√2348.28 0.04
n auf 1.25∙m
�
�������� ��begrenzt
�� ist 𝐹𝐹�,�� 𝐹𝐹�,��
�������� = �� Tragfähigkeiten � � 1,0 je Komponente fÌr die Nachweise (GZT)
Tragfähigkeiten
∑Ft,Rd �Summe
∙ ��������� �der
�� Zugtragfähigkeiten
∙ ��� ∙ ��� 1,4 𝐹𝐹�,��
Stirnplatte
𝐹𝐹
mit Schub �,�� Stirnplatte mit Schubbeanspruchung (Komponente 1)
�������� = �der ∙ ��� ∙ ��� 𝐹𝐹�,�� 𝐹𝐹 �,��
�������� = �
Schrauben
�������� � im T-Stummel �,��
Abs. 6.2.6.1
�0,9�,�� ∙ 𝑓𝑓�,��� ∙ 𝐴𝐴��
Bauteil
1,0 A F
v,p,brt A
1,p,brt,Rd F v,p,net F1,p,net,Rd 1,p,Rd
�� 𝑉𝑉��,��
1,4 𝐹𝐹�,�� � 𝐹𝐹�,�� Stirnplatte � 𝑉𝑉��,���,�� [cm ] 2 [kN] [cm ] [kN] 2 [kN]
���������∙��
l�eff,1, leff,2= kleinste ��� ∙ ��� Breite aus der
wirksame �,�� √3 ∙ 𝛾𝛾��
�,�� 24.00 512.80 20.80 864.64 512.80
�������
Av,p,brt:
𝑓𝑓�
plastische Schubfläche der Stirnplatte, Bruttoquerschnitt
�
�������� = mechanismen im T-Stummel unter
F1,p,net,Rd:
F1,p,Rd: 𝛽𝛽� ∙ 𝛾𝛾��
Tragfähigkeit der Stirnplatte, Netttoquerschnitt
Tragfähigkeit der Stirnplatte, maßgebender Wert
��
≤ �9 ∙ � ��� 𝑓𝑓�� V
����
�� Berücksichtigung der Versagensarten 𝜎𝜎�,�,��
�,�,�� � �𝜎𝜎 𝜔𝜔 𝜔��𝜔𝜔� ��3∙ ∙𝜌𝜌��
Bauteil 𝜌𝜌𝜌 �
� ���,�,�� � ∙�A𝑡𝑡[cm
� �‖��Ermittlung �� ∙V 𝑓𝑓��[kN] A [cm
𝑓𝑓��,��
v,c,f,brt
��,��
1,c,f,brt,Rd v,c,f,net V 1,c,f,net,Rd 1,c,f,Rd
Bild
𝐹𝐹�,��,�� � �
6. Ausgabebeispiel �
� die ‖
für ] der Tragfähigkeit
1378.1 � ∙55.90
𝛽𝛽 ]
𝛾𝛾�� [kN] für[kN]
2 2
≤ �9 ∙ � �
�
����
�� Komponente 𝑓𝑓�
StÌtzenflansch
1
Av,c,f,brt: 𝛾𝛾 𝛾𝛾��
��
64.50 �� 2323.7 1378.1
plastische Schubfläche des StÌtzenflansches, Bruttoquerschnitt
Einzelversagen
≤ �90.9 ∙ �der Schraubenreihe � 𝑎𝑎� � 𝑡𝑡 ∙ ∙ √2 ∙ 𝛽𝛽� ∙
V1,c,f,brt,Rd: Tragfähigkeit auf Schub des StÌtzenflansches, Bruttoquerschnitt
0.9√3 ∙ �����
∙ ��� ∙ ��� 𝐹𝐹�,��,�� � 𝛾𝛾
��
[cm ] [kN] 2
m e
Unter Komponente𝛾𝛾11
Trägersteg �� 21.30 288.99
������ = � Av,b,w: �� und 12 werden die üblichen Nach-
plastische Schubfläche des Trägersteges
𝑀𝑀�,�� � � ℎ� ∙ 𝐹𝐹��,��
������ = � √3 ∙ ���
����� V1,b,w,Rd: Tragfähigkeit auf Schub des Trägersteges
������ß Folgend
Abs. 6.2.6.5 sind
�,�� � �𝑀𝑀ℎ�,��
𝑀𝑀�,�� die Gleichungen
�� ∙ 𝐹𝐹��,��
Bauteil
��,��
für die entsprechenden W f
el VNach- 5,p,Rd
������ = � ∙ � ∙ ��������� ∙ ��� ∙ ����� weise erläutert:�� ℎ � 𝑡𝑡 Stirnplatte 53.33 13.7 911.69
�������� ≤ � ß∙ � ∙ � um jede Schraube � ��
𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��
Wel: elastisches Widerstandmoment der Stirnplatte
�
�������� ∙ ��� ∙ ����� f: geometrischer Formbeiwert (BerÌcksichtigung des Schraubenbildes)
�� − ��� 𝑆𝑆 �,���
�
�,�� � 𝛼𝛼�1∙ 𝐴𝐴 𝐴 ständig
𝐹𝐹�,��� [kN]
(10)
[kN]
� = ��� �� ���
−� 0.2 𝛾𝛾��
k2:
0.90
Beiwert fÌr den Anteil von Senkschrauben
141.12 141.12
�= � � 𝑘𝑘��
��
Ft,Rd:
Ft,Rd,red:
maßgende Zugtragfähigkeit des einzelnen Verbindungsmittels
maßgende Zugtragfähigkeit unter Kombination von Scherbeanspruchung und Zug
���
�� � ���
−�� 0.2 ∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ��
Lochleibungswiderstand:
�= b) einzelne Fließkegel 𝑧𝑧�� � mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
���
��� ��������� ∙ ��� ∙ ����� um jede Schraube ∑ 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ�� 𝑑𝑑 𝑑𝑑𝑑�
��� 𝐹𝐹�,�� �∑��𝜔𝜔𝑘𝑘����,� ∙ 𝛼𝛼�∙ ∙ ℎ𝑡𝑡 ��𝑡 (11)
�� = 0.932 ∙ �� � 𝛾𝛾��
�������� � ∙∙����
� ∙ ����� 𝑧𝑧�� � � ���,�
���
�� = 0.932
Versagen �
einer∙ Schraubenreihengruppe ��
mit ∑�� 𝑘𝑘���,� ���,�
∙ ℎ��
�
���������� ∙∙���� ∙ ����� ∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ�
���
�� = 0.932 ∙ � α��
𝑘𝑘 �
v𝐹𝐹�,�� Abminderungsbeiwert für Abscheren
����� � ∙ ���� 𝐹𝐹
�𝑘𝑘 𝑧𝑧Schraubenschaftquerschnittsfläche
�,��
A �� � 1,0
�������� = � ∑
1,4 𝐹𝐹�,�� �� ���,� 𝐹𝐹�,�� �� ∙ ℎ
�������� = � − ���
���,�
���� 𝑘𝑘
fub �
��−���� ���
��
�� 𝑧𝑧Zugfestigkeit
��
des Schraubenwerkstoffs
k1 ��
Beiwert für Lochleibung
��������� =�����
���� �−� c) kombiniertes αb Abminderungsbeiwert für Lochleibung 𝑓𝑓�
����� + � ����� ≤��1.0 𝜎𝜎 � � �
� ���� + ���� ≤ 1.0 Fließmuster t �,�,�� � �𝜎𝜎 � � 3 ∙ ���des
Blechdicke � �betrachteten
‖ � � 𝑓𝑓��,�� Bauteils
𝛽𝛽� ∙ 𝛾𝛾��
����� ����� d Schraubengewindedurchmesser
Bild 5. + 1.� − �≤Fließmuster
Mögliche 1.0
�
��� ����= ����� ������
1.� −����� ������� 𝑓𝑓� 𝛾𝛾��
��� = � 𝑎𝑎� � 𝑡𝑡 ∙ ∙ √2 ∙ 𝛽𝛽� ∙
mb-news 1.� −�����
2|2020 ������� 𝑓𝑓� 𝛾𝛾��
� �� =
����� ������
+ � ���� ≤ 1.0
�
𝑀𝑀�,��
𝐹𝐹�,��,�� �
𝐹𝐹 � 𝜔𝜔 𝜔 𝜔𝜔�� ∙ 𝜌𝜌 𝜌𝜌𝜌
����𝐹𝐹 ; 𝐹𝐹∙�,�,��
𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓���
𝐹𝐹�,��,��
�,��,�� � ℎ � 𝑡𝑡���,�,�� ; 𝐹𝐹�,�,��
���,�,��
𝛾𝛾��
Gelenkiger Anschluss an Stütze | 41
𝑏𝑏���,�,�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓�,�� 𝑙𝑙��� ∙ ∑ 𝑎𝑎� ∙ 𝑓𝑓�,�,��
𝑓𝑓��
�,�� � 𝛼𝛼�
𝐹𝐹�,��,�,�� �𝜔𝜔∙���
𝐴𝐴
𝜔𝜔𝜔𝐴���,�,��
� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓�� ; �
𝐹𝐹�,��,�� � 𝛾𝛾 �� 𝛾𝛾�� √2
𝛾𝛾��
Darüber hinaus
0,9 ∙ 𝑓𝑓wird ∙ die Interaktion von Zug und Abscheren Ausgabe
�,�� 𝑑𝑑 𝐴𝐴𝑑𝑑𝑑
���
𝐹𝐹�,�� ��𝜔𝜔� 𝑀𝑀
𝑉𝑉��,��
geprüft: ∙ 𝛼𝛼�,��
� ∙ 𝑡𝑡 𝑡 � 𝑉𝑉��,���,��
𝐹𝐹�,��,�� � √3 ∙ 𝛾𝛾�� �� 𝛾𝛾
ℎ � 𝑡𝑡�� Es wird eine vollständige, übersichtliche und prüffähige Aus-
Zug + Abscheren: gabe der Nachweise zur Verfügung gestellt. Der Ausgabeum-
𝐹𝐹�,�� 𝐹𝐹�,�� ∙ 𝜌𝜌 𝜌𝜌𝜌
𝐹𝐹 �𝜔𝜔 𝜔 𝜔𝜔��
� 𝑓𝑓� 1,0 ���,�,�� ∙ 𝑡𝑡�� ∙ 𝑓𝑓�� (12) fang kann in gewohnter Weise gesteuert werden.
1,4 𝐹𝐹�,��
𝐹𝐹�,��,��
� 𝛼𝛼 𝐹𝐹∙ �,��
𝐴𝐴 𝐴
��
𝛾𝛾��
�,�� �
𝛾𝛾��
Neben der grafischen Darstellung des Anschlusses werden
Komponente 𝜔𝜔 𝜔𝜔𝜔 19: Schweißnähte 𝑓𝑓� die Schnittgrößen und Nachweise unter Berücksichtigung der
� ���,�,�� ∙ �𝑡𝑡�� ∙ �
𝑓𝑓��
𝜎𝜎�,�,�� �
𝐹𝐹�,��,��
Komponente � �𝜎𝜎19 � �ist3 der
∙𝑑𝑑��𝑑𝑑𝑑�� �‖ � � 𝑓𝑓��,�� 𝛽𝛽 ∙ 𝛾𝛾 Die Schweiß-
�Schweißnahtnachweis. Einstellungen des Anwenders sowohl grafisch als auch tabel-
𝐹𝐹�,�� � 𝜔𝜔� ∙ 𝛼𝛼� ∙ 𝑡𝑡 𝑡𝛾𝛾�� � ��
nähte werden nach𝛾𝛾�� dem richtungsbezogenen Verfahren larisch ausgegeben.
nachgewiesen und als Kehlnähte ausgeführt.
𝑓𝑓� 𝛾𝛾��
�
𝐹𝐹 𝑎𝑎� �
𝐹𝐹�,�� ∙𝑀𝑀�,��
� 𝑡𝑡 𝐹𝐹
�,��
∙ √2 ∙ 𝛽𝛽� ∙ Am Ende der Ausgabe werden in der Zusammenfassung die
�,��,��
Es1,4
werden 𝑓𝑓 𝑡𝑡 � 1,0 𝛾𝛾�� berücksichtigt und in Form der
�ℎ ��Kraftrichtungen
𝐹𝐹�,�� alle
𝐹𝐹�,���� maßgebenden Ausnutzungen der zuvor geführten Nachweise
Vergleichsspannung nachgewiesen [3]: übersichtlich dargestellt.
��
𝑀𝑀�,�� � 𝑓𝑓��
𝐹𝐹 𝛼𝛼� ∙ ℎ𝐴𝐴�� 𝐴∙ 𝐹𝐹��,�� � 𝑓𝑓�
𝜎𝜎�,��
�,�,�� � ��𝜎𝜎 � �𝛾𝛾 3 ∙ ��� � �‖� � � 𝑓𝑓��,��
�� (13) Dipl.-Ing. Thomas Blüm
𝛽𝛽� ∙ 𝛾𝛾�� mb AEC Software GmbH
mit mb-news@mbaec.de
� 𝑑𝑑 𝑑𝑑𝑑�
σ�,�� 𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��
𝐹𝐹
𝑆𝑆 �,��� �
V,w,Ed � 𝜔𝜔� Bemessungswert
∙ 𝑓𝑓𝛼𝛼�� ∙ 𝑡𝑡 𝑡 𝛾𝛾�� der einwirkenden
� 𝑎𝑎� � 𝑡𝑡1∙Vergleichsspannung
∙ √2 ∙ 𝛾𝛾𝛽𝛽��
�∙ der Schweißnaht
𝑘𝑘�� 𝑓𝑓 � 𝛾𝛾��
σ⊥ Hauptspannung senkrecht zur Nahtebene
τ⊥𝐹𝐹 Schubspannung senkrecht zur Nahtebene
𝐹𝐹 Literatur
�,�� �,��
τ‖ � Schubspannung parallel zur Nahtebene
𝑀𝑀
1,4 �
𝐹𝐹�,��
�,�� �
∑� 𝑘𝑘���,� ℎ� ∙ 𝐹𝐹�
𝐹𝐹�,�� � 1,0
ℎ��,��
�
𝑧𝑧fvw,Rd
�� � Bemessungswerte der Scherfestigkeit der Naht [1] DIN EN 1993-1-1: Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion
fu ∑� 𝑘𝑘� ∙ ℎ�
Zugfestigkeit
���,� des schwächeren der von Stahlbauten. Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag.
angeschlossenen Bauteile 𝑓𝑓�
𝜎𝜎 � � � � 3 ∙ �� � � � � � �nach 𝑓𝑓��,�� [2] DIN EN 1993-1-1/NA: Nationaler Anhang Eurocode 3 -
β�,�,��
w ∑𝐸𝐸 �𝜎𝜎
𝐸 Korrelationsbeiwert
𝐸𝐸�� � � ‖ [1]
𝑆𝑆 𝑘𝑘
� � ���,� ∙ ℎ � 𝛽𝛽� ∙ 𝛾𝛾�� Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten.
𝑘𝑘�,���
�� � 1 Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag.
𝑧𝑧
Konstruktiv 𝑘𝑘���� ausgeführte Schweißnähte:
𝑓𝑓� [3] DIN EN 1993-1-8: Eurocode 3 - Bemessung und Konstruktion
𝛾𝛾��
� 𝑎𝑎� � 𝑡𝑡 ∙ ∙ √2 ∙ 𝛽𝛽� ∙ (14) von Stahlbauten. Bemessung von Anschlüssen.
𝑓𝑓� 𝛾𝛾�� Ausgabe Dezember 2010. Beuth Verlag.
∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ��
𝑧𝑧mit
�� � [4] Wagenknecht, G.: Stahlbau-Praxis nach Eurocode 3 - Band 3
∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ�
a Nahtdicke Flansch bzw. Steg Komponentenmethode. Beuth Verlag GmbH, März 2017
𝑀𝑀w�,�� � � ℎ� ∙ 𝐹𝐹��,��
t Steg- bzw. Flanschdicke [5] Kretz, J.: Anschlüsse nach DIN EN 1993-1-8, mb-news 5/2017
∑� �𝑘𝑘���,� ∙ ℎ�
𝑘𝑘�� �
𝑧𝑧��
�
𝐸𝐸 𝐸 𝐸𝐸��
𝑆𝑆�,��� �
1 Proj.Bez.
Projekt S723.de
mb BauStatik S723.de 2020.200303
Seite
Position 20a
Datum 03.03.2020
.
/
300
∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ��
Proj.Bez. Seite
Projekt S723.de Position 20a
Nachweise
mb BauStatik S723.de (GZT)
2020.200303 Nachweise im Grenzzustand der03.03.2020
Datum Tragfähigkeit nach DIN EN 1993-1-1 und DIN
𝑧𝑧�� �
EN 1993-1-8
∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ� Einwirkungen
Kombinationen
Profilnachweis
Einwirkungen nach DINE-P
EN 1990:2010-12
Bauteil
Träger
Ek
6
NEd
[kN]
0.18
Npl,Rd
[kN]
1264.3
VEd
[kN]
13.82
Vpl,Rd
[kN]
348.28 0.04
η
∑� 𝑘𝑘���,� ∙ ℎ�
Lasten aus Grundkomb. Stirnplatte 24.00 512.80 20.80 864.64 512.80
mb BauStatik S723.de 2020.200303 Datum 03.03.2020
Ed.4 # max Nx,R (aus 20_S630.de, Komb.101) Av,p,brt: plastische Schubfläche der Stirnplatte, Bruttoquerschnitt
F1,p,brt,Rd: Tragfähigkeit der Stirnplatte, Bruttoquerschnitt
𝑘𝑘�� �
Lasten aus Grundkomb.
Av,p,net: plastische Schubfläche der Stirnplatte, Nettoquerschnitt
Pos. 20a Ed.5
Rahmenknoten # min V z,S (aus 20_S630.de, Komb.105) F1,p,net,Rd: Tragfähigkeit der Stirnplatte, Netttoquerschnitt
𝑧𝑧��
Lasten aus Grundkomb. F 1,p,Rd: Tragfähigkeit der Stirnplatte, maßgebender Wert
System Ed.6
Stahlstielanschluss # max Vz,S (aus 20_S630.de, Komb.53)
Lasten aus Grundkomb. Bauteil Av,c,f,brt V1,c,f,brt,Rd Av,c,f,net V1,c,f,net,Rd V1,c,f,Rd
Ansicht
M 1:15 Ed.7 # min V z,R (aus 20_S630.de, Komb.29) [cm2] [kN] [cm2] [kN] [kN]
Lasten aus Grundkomb. StÌtzenflansch 64.50 1378.1 55.90 2323.7 1378.1
Av,c,f,brt: plastische Schubfläche des StÌtzenflansches, Bruttoquerschnitt
Ed.8 '
# max Vz,R (aus 20_S630.de, Komb.90) V1,c,f,brt,Rd: Tragfähigkeit auf Schub des StÌtzenflansches, Bruttoquerschnitt
Lasten aus Grundkomb. Av,c,f,net: plastische Schubfläche des StÌtzenflansches, Nettoquerschnitt
3°
# Die Kombination wurde automatisch generiert. V1,c,f,net,Rd: Tragfähigkeit auf Schub des StÌtzenflansches, Nettoquerschnitt
-/ V1,c,f,Rd: Tragfähigkeit auf Schub des StÌtzenflansches, maßgebender Wert
+
&
&
M 1:15 50 50
Einw. Ed.7 (a) 20a -2.78
Stirnplatte 5.34 53.33 13.7 911.69
3
150
390,– EUR
Zugtragfähigkeit des einzelnen
Schnitt A-A
Schrauben
Schweißnähte
Ft,Rd,red-0.76
:
-0.76
maßgende-3.69
Zugtragfähigkeit unter-4.48
-3.69
Kombination von Scherbeanspruchung und Zug
-4.48 S723.de Stahl-Stielanschluss, gelenkig –
m,-*iewe6 *e67i43 2020 - %45:6i/h8 2019 - m, $&% )4.8w+6e 'm,(
EC 3, DIN EN 1993-1-1
Schrauben -0.60 5.53 -3.51
Schweißnähte -0.60 5.53 -3.51
300
Leistungsbeschreibung siehe
Schrauben 2.14 -3.30 12.61
Schweißnähte 2.14 -3.30 12.61
Einw.Ed.4 Profil 0.00 5.29 -3.28
Mat./Querschnitt Bauteil Material Querschnitt -0.60
nebenstehenden Fachartikel
Schrauben 5.46 -3.56
Schweißnähte [mm] -0.60 5.46 -3.56
StÌtze Einw.Ed.5 S 235
Profil HEB 340 0.00 -3.26 -6.01
Träger S 235 IPE 300
Stirnplatte S 235 b/h/t = 300/200/8
m,-*iewe6 *e67i43 2020 - %45:6i/h8 2019 - m, $&% )4.8w+6e 'm,(
Trägerneigung Winkel δ = -3.00 ° Es gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer
vorbehalten. Alle Preise zzgl. Versandkosten und MwSt. – Hardlock für Einzelplatz
lizenz je Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Folgelizenz-/Netzwerkbedingungen auf
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
Anfrage. – Stand: März 2020
Unterstütztes Betriebssystem: Windows 10 (64)