Stahl-Dachaussteifung: Leistungsbeschreibung Des Baustatik-Moduls S142.De Stahl-Dachaussteifung, Din en 1993-1-1:2010-12

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

32 | Stahl-Dachaussteifung

Dipl.-Ing. Anne-Katrin Heinke

Stahl-Dachaussteifung
Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls
S142.de Stahl-Dachaussteifung, DIN EN 1993-1-1:2010-12
Zur Sicherstellung der Standsicherheit einer Tragkonstruktion bedarf es aussteifender Bauteile, die
das Tragwerk gegen horizontal wirkende Kräfte stabilisieren. Dabei wird zwischen äußeren Hori-
zontalkräften wie Wind, Massenkräften aus Kranbetrieb und inneren Horizontalkräften infolge von
Imperfektionen (Schiefstellungen und Vorkrümmungen) bei gedrückten Baugliedern unterschieden.
Die aussteifenden Bauteile sind für die Summe aus beiden Wirkungen auszulegen. Für die Längs-
aussteifung von Tragkonstruktionen ist der Dachverband ein wesentliches Stabilisierungselement.

System In Abhängigkeit von dieser Auswahl und zusammen mit


den Eingaben zu Dachform und Abmessungen des Gebäu-
Im Kapitel „System“ wird durch den Anwender zunächst des wird das statische System des Verbandes vom Modul
die gewünschte Art des Verbandes gewählt. Folgende Ver- generiert. Die Längen der Verbandsfelder können entweder
bandstypen stehen zur Auswahl: gleichmäßig über die Gesamtlänge verteilt werden oder die
einzelnen Feldlängen sind manuell und damit unterschied-
• Kreuzverband, zugsteif lich festzulegen. Bei gleichmäßiger Verteilung ist vom An-
• Kreuzverband, druck- und zugsteif wender lediglich die gewünschte Anzahl von Feldern zu de-
• K-Verband (Variante 1+2) finieren. Auf diese Weise ist eine komfortable und schnelle
• Diagonalverband (Variante 1+2) Eingabe einer großen Bandbreite unterschiedlicher Stab-
tragwerke möglich.

mb-news 3|2012
Stahl-Dachaussteifung | 33

Kreuzverband, zugsteif

Kreuzverband, druck- und zugsteif

K-Verband, druck- und zugsteif (Variante 1)

K-Verband, druck- und zugsteif (Variante 2)

Diagonalverband, druck- und zugsteif (Variante 1)

Bild 2. Eingabe Kapitel „System“


Diagonalverband, druck- und zugsteif (Variante 2)

Bild 1. Mögliche Arten von Verbänden

Einwirkungen

Als Einwirkungen können projektweite Einwirkungen aus Ist diese Voraussetzung (bei Anordnung mehrerer Dachver-
dem Modul S030.de übernommen werden. Darüber hin- bände) nicht erfüllt, sollte der Dachverband für den maxi-
aus besteht die Möglichkeit, Einwirkungstypen nach DIN malen Winddruck und die zugehörige Stabilisierungskraft
EN 1990 [2] manuell zu definieren. Anhand der definierten ausgelegt werden.
Einwirkungstypen werden programmseitig die Kombinati-
onsbeiwerte zugewiesen. Die Kombinationsbildung erfolgt Für sehr lange Hallen ergeben sich nennenswerte Hori-
automatisch auf der Grundlage der DIN EN 1990 [2]. zontalkräfte (z.B. bei Verwendung von profilierten Dach­
eindeckungen aus Stahlblech) aus Windreibung. Wahl-
S142.de ermöglicht außerdem die Vorgabe von Kombina- weise kann deshalb zusätzlich die Windreibung nach
tionstypen. Die Definition von Kombinationstypen ist nur DIN EN 1991-1-4 [3] über die Vorgabe eines Reibungsbei-
dann erforderlich, wenn die Berechnung der Beanspru- wertes für die Dachfläche berücksichtigt werden.
chungen nicht automatisch durch das Programm erfol-
gen soll, sondern die Bemessungswerte der Lasten vorge­
geben werden.

Windlasten

Die auf den Dachverband wirkenden Windlasten können


vom Modul S142.de automatisch nach DIN EN 1991-1-4 [3]
in Abhängigkeit von der vorgegeben Gebäudegeometrie
und dem Gebäudestandort ermittelt werden. Dabei wer-
den die beiden Anströmrichtungen 90° und 270°, d.h.
Wind auf die Giebelseiten, untersucht. Die Höhen der Last­
einzugsfläche im Giebel können dabei vom Anwender frei
vorgegeben werden, so dass der Berechnung eine mög-
lichst realitätsnahe Aufteilung der Windlasten zu Grunde
gelegt werden kann. Winddruck (Bereich D) und Windsog
(Bereich E) werden addiert und gleichmäßig auf die zuvor
im Kapitel „System“ festgelegte Anzahl von Verbänden im
Dach verteilt. Dies ist genau dann möglich, wenn die ge-
samte Dachscheibe drucksteif ausgeführt wird und die Sta-
bilisierungsstäbe „starr“ im Verhältnis zum Dachverband
sind.
Bild 3. Eingabe Kapitel „Wind“

mb-news 3|2012
Auswertungen erstellen

N
34 | Stahl-Dachaussteifung

Flächen- und Volumenermittlungen sind die Grundlage für Kal-


kulation, Ausschreibung, Vergabe und ergänzen einen Bauan-
trag um seinen textlichen Teil. Stabilisierungslasten / Sonstige Lasten W
Mit ViCADo lassen sich aus dem virtuellen Gebäudemodell
automatisierte Auswertungen nach DIN 277, II.BV oder WoFlV Infolge der zu berücksichtigenden Imperfektionen (Vor-
erstellen. Die Auswertung kann unmittelbar im individuell for- krümmung) der Binder und aufgrund der vorhandenen

6
matierten Bürolayout ausgegeben werden. Gleichzeitig sind Normalkräfte (Druckkräfte) entstehen Abtriebskräfte. Die
alle einzelnen Flächen- und Volumenermittlungen interaktiv im
zu diesen Abtriebskräften äquivalente stabilisierende Er-
3D-Modell durch Kontrollkörper anschaulich nachvollziehbar.
satzlast nach DIN EN 1993-1-1 [1] kann automatisch vom
Modul S142.de ermittelt werden. Vom Anwender muss le-

17
diglich die Druckkraft im maßgebenden Dachbinder vor-
Proj.Bez Offenes Lernzentrum Seite 1 gegeben werden. Dabei ist, wie bei allen anderen Lasten
Ausgabe Auswertung nach DIN 277:2005-02 F1 F1
Datum 13.03.12 ViCADo 2012 Projekt 2012-111
auch, die Vorgabe sowohl von charakteristischen Lasten als
auch von Bemessungslasten möglich. Die äquivalente stabi-
Auswertung nach DIN 277:2005-02

Funktionsbereich/EG

Brutto-Grundfläche lisierende Ersatzlast q wird wie folgt berechnet:


6

11.68 + 13.28 + 13.94 + 267.81 439.97m²


Proj.Bez Offenes Lernzentrum Seite + 30.808 + 4.66 + 5.19 + 68.85
Ausgabe Auswertung nach DIN 277:2005-02 + 7.27 + 7.63 + 8.87

17
Datum 13.03.12 ViCADo 2012 Projekt
Netto-Grundflächen
2012-111
�� � ��
Konstruktions-Rauminhalt
NF1 (a)
� � � · ��� · 8 ·
ABST.
2*0.01 + 4*0.02 + 0.05 + 0.10
+ 0.12 + 2*0.15 + 0.20Raumhöhe
+ 0.22 + 2
200.19m³
2.850m
Tr Tr ��
*0.28 + 2*0.29 + 0.30 + 0.36
3 3
mit
+ 0.49 + 2*0.50 + 0.52 + 2*0.56 + 3 5.355*2.480 13.28m²
*0.64 + 0.67 + 2*0.75 + 2*0.86
+ 1.13 + 1.19 + 1.30 +Gesamtfläche
1.36 + 1.50 5.355*2.480 13.28m² �
+ 1.51 + 2*1.78 + 1.94 + 13.14
+ 14.02 + 15.59 + 2.10 + 2.64 �� � �� · ���
m Anzahl der auszusteifenden
Bar.WC
+ 2.92 + 29.96 + 38.97 + 4.31
+ 4.42 + 4.46 + 4.60 +Raumhöhe
4.74 + 5.04 2.840m
+ 5.96 + 6.04 + 7.49 + 8.50

Zusammenfassung
Gesamtfläche
2.355*1.980

2.355*1.980
4.66m²

4.66m²
Dachbinder je Verband
Brutto-Grundflächen
��� � ��
� � ���� ��· 8�· �� �
HAUST/LFT

N�� � · ���Bemessungsdruckkraft im
Funktionsbereich/EG 439.97m²

Ed
Neubau/KG Raumhöhe 41.39m²
2.850m


Neubau/EG 310.56m²
Neubau/Dach 104.20m²

maßgebenden Dachbinder
1.980*4.480 8.87m²
gesamt 896.13m²
Gesamtfläche 1.980*4.480 8.87m²
Netto-Grundflächen
HAUSTECHNIK
Nutzflächen (NF)

Funktionsbereich/EG
Raumhöhe
0.00 [b] + 0.00 [c] + 408.89 [a]
2.850m
408.89m²
3.455*2.105 7.27m²
�� � �� · ��� äquivalente geometrische Ersatzimperfek-
tionen der auszusteifenden Dachbinder
Neubau/EG
0.00 [b] + 0.00 [c] + Gesamtfläche
284.70 [a] 284.70m²
3.455*2.105 7.27m²
Neubau/Dach
0.00 [b] + 0.00 [c] +OFFENES
84.17 [a]
LERNEN 84.17m²
gesamt 777.76m²
Raumhöhe 2.850m
BRH.:0
Raum 16 �
mb-Viewer Version 2012 - Copyright 2011 - mb AEC Software GmbH

Technische Funktionsflächen (TF)

Verkehrsflächen (VF)
8.223*5.598 + 11.377*1.980 + 1.990
*0.090 + 10.462*0.010
68.84m²
�� � ���� �� � � Abminderungsfaktor 23 23
Konstruktionsfläche = 268.81m² �
Alle Flächenarten (NF + TF + VF) Gesamtfläche 8.223*5.598 + 11.377*1.980 + 1.990
*0.090 + 10.462*0.010
68.84m²
7
Umfang = 66.77m

F2
Funktionsbereich/EG
0.00 [b] + 0.00 [c] +Raum
408.89
16 [a] 408.89m²
Neubau/KG
0.00 [a] + 0.00 [b] + Raumhöhe
0.00 [c] 2.850m0.00m²
Neubau/EG

δq Durchbiegung des Verbandes in seiner


0.00 [b] + 0.00 [c] + 284.70 [a] 284.70m²

R
Neubau/Dach
0.00 [b] + 0.00 [c] + 84.17 [a] 84.17m²
mb AEC Software GmbH
777.76m² Europaallee 14 67657 Kaiserslautern
mb-Viewer Version 2012 - Copyright 2011 - mb AEC Software GmbH

Ebene infolge q und weiterer äußerer Ein-


gesamt

O
Konstruktions-Grundflächen

Funktionsbereich/EG
Neubau/KG
30.80m²
41.39m² wirkungen

V
Neubau/EG 25.85m²
F2
Neubau/Dach 20.04m²
gesamt 118.08m²

mit
δq = 0 bei Berechnung nach Theorie II. Ordnung
mb AEC Software GmbH Europaallee 14 67657 Kaiserslautern

7 L Länge des Verbandes Offenes Lernzentrum

N
Rhein-Sieg Kreis
S11
S11
Weiterhin sind sonstige Lasten frei vom Anwender zu ERDGESCHOSS
de-
finieren. Dabei sind Gleichlasten, Blocklasten, Trapezlasten
A.Brauner 01/09
A.Brauner 14.03.2012

sowie Einzellasten möglich. Der Lastangriff dieser Bean-


spruchungen – Last am Obergurt oder am Untergurt des
Verbandes angreifend – kann festgelegt werden.

Material / Querschnitte

... eines der Merkmale von Für Dachbinder sowie Pfosten und Diagonalen des Verban-
des sind unterschiedliche Stahlsorten wählbar. Es stehen
alle üblichen Stahlsorten zur Auswahl.
NO

Ober- und Untergurt des Verbandes (=Dachbinder) besit-


ViCADo – ein modernes CAD-Programm – besticht durch seine zen über die komplette Länge des Verbandes den gleichen
konsequente 3D-Gebäudemodellierung, die eine einzigartige Querschnitt. Die Profiltypen für die Pfosten und Diagonalen
Durchgängigkeit vom Entwurf über die Visualisierung und die können abschnittsweise unterschiedlich definiert werden.
Ausführungsplanung bis hin zur Ausschreibung gewährleistet. Der Anwender kann zwischen allen in den Stamm­daten
Eine intuitive Benutzeroberfläche, bauteilorientierte Konstruk tion hinterlegten Profilen wählen.
und beeindruckende Praxisnähe sind wesentliche Leistungs-
merkmale von ViCADo. www.vicado.de Es können sowohl fest vorgegebene Profile nachgewiesen
(Nachweis), als auch eine unter Vorgabe der gewünschten
Profilreihe optimierte Wahl der Profilgröße (Bemessung)
durchgeführt werden.
mb AEC Software GmbH
Europaallee 14 · 67657 Kaiserslautern
Tel. 0631 30333-11 · Fax 0631 30333-20
E-Mail info@mbaec.de · www.mbaec.de mb-news 3|2012
Stahl-Dachaussteifung | 35

Nachweise Zusammenfassung

Die Querschnittstragfähigkeit der Pfosten und Diagonalen Das Modul „Stahl-Dachaussteifung“ ermöglicht dem An-
des Verbandes wird nach DIN EN 1993-1-1 [1] nach­ wender eine komfortable und gleichzeitig flexible Eingabe
gewiesen. aller gängigen statischen Systeme für Dachaussteifungen.

Zusätzlich kann für diese Bauteile optional der Nachweis Alle relevanten Lasten, d.h. Windlasten und Stabilisierungs-
des Biegeknickens nach DIN EN 1993-1-1 [1] geführt wer- lasten, können wahlweise automatisch ermittelt werden.
den. Dabei können die Knicklängen um beide Achsen so- Darüber hinaus ist eine flexible manuelle Eingabe zusätzli-
wohl für die Pfosten als auch für die Diagonalen wahlweise cher Belastungen möglich.
automatisch ermittelt oder manuell vorgegeben werden.
Der Dachverband kann entweder für fest vorgegebene
Querschnitte nachgewiesen werden, oder die erforderli-
chen Querschnitte für Pfosten und Diagonalen können in-
nerhalb der gewählten Profilreihe automatisch bemessen
werden. Bemessungsmaßgebend sind dabei die Kriterien
zur Tragfähigkeit und zur Stabilität. In beiden Fällen sind die
Querschnitte für Pfosten und Diagonalen abschnittsweise
beliebig abstufbar.

Dipl.-Ing. Anne-Katrin Heinke


mb AEC Software GmbH
mb-news@mbaec.de

Literatur
[1] DIN EN 1993-1-1: Bemessung und Konstruktion von Stahl­
bauten – Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln und Regeln
für den Hochbau. Ausgabe Dezember 2010
[2] DIN EN 1990: Grundlagen der Tragwerksplanung.
Ausgabe Dezember 2010
[3] DIN EN 1991-1-4: Einwirkungen auf Tragwerke –
Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen – Windlasten.
Bild 4. Eingabe Kapitel „Nachweise“ Ausgabe Dezember 2010

Für alle Nachweise ist die zulässige Ausnutzung η nach


Norm auf 1,0 begrenzt. Das Modul bietet die Möglichkeit,
die zulässige Ausnutzung für die Nachweise zu erhöhen
bzw. zu verringern. Somit kann die Ausnutzung zum Bei-
spiel für eine Vorbemessung auf einen Wert kleiner 1,0 be-
grenzt werden.

Auflagerkräfte / Lastweiterleitung

Die Auflagerreaktionen aus äußeren Lasten sind in das


Tragwerk (an weitere Stabilisierungselemente z.B. Wand-
verbände) weiterzuleiten. Die Stabilisierungslasten müssen
lediglich für die Bemessung bzw. den Nachweis des Ver-
bandes selbst herangezogen werden. Werden die Stabi- Aktuelle Angebote
lisierungslasten automatisch berechnet, wird diese Diffe-
renzierung bei der Ausgabe und bei der Speicherung der S142.de Stahl-Dachaussteifung, 390,- EUR
Werte für eine eventuell folgende Weiterleitung der Auf- DIN EN 1993-1-1:2010-12
Leistungsbeschreibung siehe nebenstehenden Fachartikel
lagerkräfte in andere BauStatik-Module automatisch be-
rücksichtigt. BauStatik 5er-Paket 990,- EUR
bestehend aus:
Weiterhin werden die maßgebenden Normalkräfte in 5 BauStatik-Modulen deutscher Norm
nach freier Wahl
Ober-/Untergurt und Pfosten des Verbandes programm­ (ausgenommen: S012, S018, S030, S928, S141.de,
intern so hinterlegt, dass diese zur Lastübernahme in an- S261.de, S410.de, S411.de, S414.de, S630.de, S853.de)

dere BauStatik-Module zur Verfügung stehen.


Es gelten unsere Allg. Geschäftsbedingungen. Änderungen und Irrtümer vor­be­halten.
Alle Preise zzgl. Versandkosten (7,50 EUR) und ges. MwSt. Hardlock für Einzel­platz­lizenz, je
Arbeitsplatz erforderlich (95,- EUR). Handbücher auf DVD. Betriebssystem Windows XP (32) /
Windows Vista (32/64) / Windows 7 (32/64) – Stand: Mai 2012

mb-news 3|2012 Preisliste siehe www.mbaec.de

Das könnte Ihnen auch gefallen