Wäschetrockner: WQ35B2B30

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 56

Wäschetrockner

WQ35B2B30

de Gebrauchs- und Montageanleitung

Register your product on My Siemens and discover


exclusive services and offers.
siemens-home.bsh-group.com/welcome

The future moving in.

Siemens Home Appliances


de

Weitere Informationen und Erklärungen fin-


den Sie online:

Inhaltsverzeichnis
1 Sicherheit .................................... 4 9 Programme ................................ 26
1.1 Allgemeine Hinweise ................. 4 9.1 Automatikprogramme.............. 26
1.2 Bestimmungsgemäßer Ge- 9.2 Zeitprogramme........................ 27
brauch ....................................... 4
1.3 Einschränkung des Nutzer- 10 Zubehör ................................... 29
kreises ....................................... 4 11 Wäsche .................................... 30
1.4 Sichere Installation .................... 5 11.1 Wäsche vorbereiten .............. 30
1.5 Sicherer Gebrauch .................... 7
1.6 Sichere Reinigung und War- 12 Grundlegende Bedienung ...... 30
tung ......................................... 10 12.1 Gerät einschalten .................. 30
12.2 Programm einstellen ............. 30
2 Sachschäden vermeiden .......... 11
12.3 Programmeinstellungen
3 Umweltschutz und Sparen ....... 11 speichern............................... 30
3.1 Verpackung entsorgen............ 11 12.4 Wäsche einlegen................... 30
3.2 Energie sparen ........................ 11 12.5 Programm starten.................. 31
3.3 Energiesparmodus .................. 12 12.6 Wäsche nachlegen................ 31
12.7 Programm abbrechen ........... 31
4 Aufstellen und Anschließen ..... 12 12.8 Wäsche entnehmen .............. 31
4.1 Gerät auspacken ..................... 12 12.9 Gerät in den Bereitschafts-
4.2 Lieferumfang............................ 12 zustand (Standby) verset-
4.3 Anforderungen an den Auf- zen ......................................... 31
stellort ...................................... 12 12.10 Flusensieb ........................... 31
4.4 Gerät ausrichten ...................... 13 12.11 Kondenswasserbehälter...... 33
4.5 Türanschlag wechseln............. 13
4.6 Gerät elektrisch anschließen... 16 13 Kindersicherung ..................... 34
13.1 Kindersicherung aktivieren.... 34
5 Kennenlernen ............................ 17 13.2 Kindersicherung deaktiver-
5.1 Gerät........................................ 17 en........................................... 34
5.2 Bedienfeld ............................... 18
14 Home Connect ........................ 34
5.3 Bedienlogik.............................. 18
14.1 Home Connect App einrich-
6 Display ....................................... 19 ten.......................................... 35
14.2 Home Connect einrichten ..... 35
7 Tasten ........................................ 22 14.3 Home Connect Menü ............ 35
8 Trockenziel ................................ 25 14.4 Wi-Fi am Gerät aktivieren ...... 35
8.1 Trockenziel ändern .................. 25 14.5 Wi-Fi am Gerät deaktivieren .. 36
8.2 Trockenziel anpassen ............. 25

2
de

14.6 Netzwerkeinstellungen des


Geräts zurücksetzen.............. 36
14.7 Fernstart ................................ 36
14.8 Intelligente Programmemp-
fehlung................................... 36
14.9 Ferndiagnose ........................ 37
14.10 Datenschutz......................... 37
15 Grundeinstellungen ................ 38
15.1 Übersicht der Grundein-
stellungen .............................. 38
15.2 Grundeinstellungen ändern... 39
16 Gerätepflege ............................ 39
16.1 Gerätepflege vorbereiten....... 39
16.2 Gerätepflege aufrufen ........... 39
16.3 Einfache Gerätepflege
durchführen ........................... 39
16.4 Intensive Gerätepflege
durchführen ........................... 40
17 Reinigen und Pflegen ............. 41
17.1 Tipps zum Reinigen und
Pflegen .................................. 41
17.2 Feuchtigkeitssensor .............. 41
17.3 Filter des Kondenswasser-
behälters................................ 42
18 Störungen beheben ................ 43
19 Transportieren, Lagern und
Entsorgen ................................ 47
19.1 Gerät für den Transport vor-
bereiten.................................. 47
19.2 Altgerät entsorgen................. 47
20 Kundendienst .......................... 48
20.1 Erzeugnisnummer (E-Nr.),
Fertigungsnummer (FD)
und Zählnummer (Z-Nr.)........ 48
21 Verbrauchswerte ..................... 49
22 Technische Daten ................... 50
22.1 Informationen zu freier und
Open Source Software .......... 51
23 Konformitätserklärung ........... 51

3
de Sicherheit

1 Sicherheit
Beachten Sie die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
1.1 Allgemeine Hinweise

¡ Lesen Sie diese Anleitung sorgfältig.


¡ Bewahren Sie die Anleitung sowie die Produktinformationen für
einen späteren Gebrauch oder Nachbesitzer auf.
¡ Schließen Sie das Gerät bei einem Transportschaden nicht an.
1.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Verwenden Sie das Gerät nur:
¡ um trocknergeeignete und mit Wasser gewaschene Textilien zu
trocknen und aufzufrischen.
¡ im privaten Haushalt und in geschlossenen Räumen des häusli-
chen Umfelds.
¡ bis zu einer Höhe von 4000 m über dem Meeresspiegel.

1.3 Einschränkung des Nutzerkreises


Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder menta-
len Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen be-
nutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Geräts unterwiesen wurden und die daraus resul-
tierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht durch Kinder ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
Kinder unter 3 Jahren und Haustiere vom Gerät fernhalten.

4
Sicherheit de

1.4 Sichere Installation


WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Installationen sind gefährlich.
▶ Das Gerät nur gemäß den Angaben auf dem Typenschild an-
schließen und betreiben.
▶ Das Gerät nur über eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose
mit Erdung an ein Stromnetz mit Wechselstrom anschließen.
▶ Das Schutzleitersystem der elektrischen Hausinstallation muss
vorschriftsmäßig installiert sein. Die Installation muss einen aus-
reichend großen Leitungsquerschnitt haben.
▶ Beim Verwenden eines Fehlerstrom-Schutzschalters nur einen
Typ mit dem Zeichen einsetzen.
▶ Nie das Gerät über eine externe Schaltvorrichtung versorgen,
z. B. Zeitschaltuhr oder Fernsteuerung.
▶ Nie das Gerät mit einem Stromkreis verbinden, der regelmäßig
vom Energieversorger eingeschaltet und ausgeschaltet wird.
▶ Wenn das Gerät eingebaut ist, muss der Netzstecker der Netz-
anschlussleitung frei zugänglich sein, oder falls der freie Zu-
gang nicht möglich ist, muss in der festverlegten elektrischen In-
stallation eine allpolige Trennvorrichtung nach den Errichtungs-
bestimmungen eingebaut werden.
▶ Beim Aufstellen des Geräts darauf achten, dass die Netzan-
schlussleitung nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
Eine beschädigte Isolierung der Netzanschlussleitung ist gefähr-
lich.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit heißen Geräteteilen oder Wär-
mequellen in Kontakt bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen Spitzen oder Kanten
in Kontakt bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quetschen oder verän-
dern.

5
de Sicherheit

WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Eine verlängerte Netzanschlussleitung und nicht zugelassene Ad-
apter zu verwenden, ist gefährlich.
▶ Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachsteckdosenleisten ver-
wenden.
▶ Nur vom Hersteller zugelassene Adapter und Netzanschlusslei-
tungen verwenden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung zu kurz ist und keine längere
Netzanschlussleitung verfügbar ist, Elektrofachbetrieb kontaktie-
ren, um die Hausinstallation anzupassen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Das hohe Gerätegewicht kann beim Anheben zu Verletzungen
führen.
▶ Das Gerät nicht alleine anheben.
Wenn dieses Gerät unsachgemäß in einer Wasch-Trocken-Säule
aufgestellt wird, kann das aufgestellte Gerät herunterfallen.
▶ Den Trockner ausschließlich mit dem Verbindungssatz des
Trockner-Herstellers auf eine Waschmaschine stapeln
→ "Zubehör", Seite 29. Eine andere Aufstellmethode ist unzu-
lässig.
▶ Nicht das Gerät in einer Wasch-Trocken-Säule aufstellen, wenn
der Trockner-Hersteller keinen passenden Verbindungssatz an-
bietet.
▶ Keine Geräte von verschiedenen Herstellern und mit unter-
schiedlicher Tiefe und Breite in einer Wasch-Trocken-Säule auf-
stellen.
▶ Keine Wasch-Trocken-Säule auf ein Podest aufstellen, die Gerä-
te können kippen.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über den Kopf ziehen
oder sich darin einwickeln und ersticken.
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen.

6
Sicherheit de

VORSICHT ‒ Verletzungsgefahr!
Das Gerät kann während des Betriebs vibrieren oder sich bewe-
gen.
▶ Das Gerät auf einer sauberen, ebenen und festen Fläche auf-
stellen.
▶ Das Gerät mit den Gerätefüßen und einer Wasserwaage aus-
richten.
Bei unsachgemäß verlegten Schläuchen und Netzanschlussleitun-
gen besteht Stolpergefahr.
▶ Die Schläuche und Netzanschlussleitungen so verlegen, dass
keine Stolpergefahr besteht.
Wenn das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegt wird, wie z. B.
der Gerätetür, können die Teile abbrechen.
▶ Nicht das Gerät an vorstehenden Bauteilen bewegen.
VORSICHT ‒ Schnittgefahr!
Scharfe Kanten am Gerät können beim Berühren zu Schnittverlet-
zungen führen.
▶ Nicht das Gerät an scharfen Kanten berühren.
▶ Schutzhandschuhe verwenden bei Installation und Transport
des Geräts.
1.5 Sicherer Gebrauch
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädigte Netzanschlusslei-
tung ist gefährlich.
▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie an der Netzanschlussleitung ziehen, um das Gerät vom
Stromnetz zu trennen. Immer am Netzstecker der Netzan-
schlussleitung ziehen.
▶ Wenn das Gerät oder die Netzanschlussleitung beschädigt ist,
sofort den Netzstecker der Netzanschlussleitung ziehen oder
die Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 48
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶ Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
▶ Nie das Gerät großer Hitze und Nässe aussetzen.
7
de Sicherheit

▶ Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brau-


sen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG ‒ Gefahr von Gesundheitsschäden!
Kinder können sich im Gerät einsperren und in Lebensgefahr ge-
raten.
▶ Das Gerät nicht hinter einer Tür aufstellen, die das Öffnen der
Gerätetür blockiert oder verhindert.
▶ Bei ausgedienten Geräten den Netzstecker der Netzanschluss-
leitung ziehen, danach die Netzanschlussleitung durchtrennen
und das Schloss der Gerätetür so weit zerstören, dass die Gerä-
tetür nicht mehr schließt.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können Kleinteile einatmen oder verschlucken und da-
durch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG ‒ Explosionsgefahr!
Kohlestaub oder Mehl in der Umgebung des Geräts kann zur Ex-
plosion führen.
▶ Während des Betriebs die Umgebung des Geräts sauber halten.
WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr!
Das Kondenswasser dieses Geräts ist kein Trinkwasser und kann
mit Flusen verunreinigt sein.
▶ Nicht das Kondenswasser des Geräts trinken oder weiterver-
wenden.
Waschmittel und Pflegemittel können bei Verzehr zu Vergiftungen
führen.
▶ Bei versehentlichem Verschlucken ärztlichen Rat einholen.
▶ Waschmittel und Pflegemittel für Kinder unzugänglich aufbewah-
ren.

8
Sicherheit de

WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Das Kältemittel R290 in diesem Gerät ist umweltfreundlich aber
brennbar und kann sich bei Kontakt mit offenem Feuer oder Zünd-
quellen entzünden.

▶ Offenes Feuer und Zündquellen vom Gerät fernhalten.


WARNUNG ‒ Explosionsgefahr!
Rückstände im Flusensieb können sich beim Trocknen entzünden.
▶ Das Flusensieb regelmäßig reinigen.
Leicht entzündliche Gegenstände, wie Feuerzeuge oder Zündhöl-
zer, können sich beim Trocknen entzünden.
▶ Vor dem Trocknen alle leicht entzündlichen Gegenstände aus
den Taschen der Wäsche entfernen.
Wenn ungewaschene Wäsche mit Lösungsmitteln, Öl, Wachs,
Wachsentferner, Farbe, Fett oder Fleckenentferner in Kontakt war,
kann sie sich beim Trocknen entzünden.
▶ Keine ungewaschene Wäsche in diesem Gerät trocknen.
▶ Die Wäsche vor dem Trocknen gründlich mit heißem Wasser
und Waschmittel spülen.
▶ Nicht das Gerät verwenden, wenn die Wäsche zuvor mit indus-
triellen Chemikalien gereinigt wurde.
WARNUNG ‒ Brandgefahr!
Die Wäsche wird beim vorzeitigen Trocknungsabbruch nicht aus-
reichend gekühlt und kann sich entzünden.
▶ Nicht das Trocknungsprogramm vorzeitig abbrechen.
▶ Die Wäsche beim vorzeitigen Trocknungsabbruch sofort entneh-
men und ausbreiten.
VORSICHT ‒ Verletzungsgefahr!
Beim Steigen oder Klettern auf das Gerät kann die Abdeckplatte
brechen.
▶ Nicht auf das Gerät steigen oder klettern.
Beim Setzen oder Stützen auf die geöffnete Tür kann das Gerät
kippen.
▶ Nicht auf die Gerätetür setzen oder stützen.
9
de Sicherheit

▶ Keine Gegenstände auf der Gerätetür abstellen.


Das Eingreifen in die drehende Trommel kann zu Verletzungen
der Hände führen.
▶ Vor dem Eingreifen auf den kompletten Stillstand der Trommel
warten.
1.6 Sichere Reinigung und Wartung
WARNUNG ‒ Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät
durchführen.
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwen-
det werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird,
muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdun-
gen zu vermeiden.
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Stromschlag verursachen.
▶ Keine Dampfreiniger, Hochdruckreiniger, Schläuche oder Brau-
sen verwenden, um das Gerät zu reinigen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Das Verwenden von nicht Original-Ersatzteilen und Original-Zube-
hör ist gefährlich.
▶ Nur Original-Ersatzeile und Original-Zubehör des Herstellers ver-
wenden.
WARNUNG ‒ Vergiftungsgefahr!
Beim Verwenden von lösungsmittelhaltigen Reinigungsmitteln kön-
nen giftige Dämpfe entstehen.
▶ Keine lösungsmittelhaltigen Reinigungsmittel verwenden.

10
Sachschäden vermeiden de

▶ Das Gerät nur mit Wasser und ei-


2 Sachschäden vermei- nem weichen, feuchten Tuch reini-
den gen.
▶ Bei Kontakt mit dem Gerät sofort
alle Waschmittelreste, Sprühnebel-
ACHTUNG! reste oder Rückstände entfernen.
Ein Fehldosieren von Weichspülern,
Waschmitteln, Pflegemitteln und Rei-
nigungsmitteln kann die Gerätefunkti-
on beeinträchtigen. 3 Umweltschutz und
▶ Die Dosierempfehlungen der Her- Sparen
steller beachten.
Das Überschreiten der maximalen
Beladungsmenge beeinträchtigt die 3.1 Verpackung entsorgen
Gerätefunktion. Die Verpackungsmaterialien sind um-
▶ Die maximale Beladungsmenge für
weltverträglich und wiederverwertbar.
jedes Programm beachten und
▶ Die einzelnen Bestandteile ge-
nicht überschreiten.
trennt nach Sorten entsorgen.
→ "Programme", Seite 26
Ein Überhitzen des Geräts kann die
Gerätefunktion beeinträchtigen. 3.2 Energie sparen
▶ Während des Betriebs die Lüf- Wenn Sie diese Hinweise beachten,
tungsöffnung am Gerät freihalten. verbraucht Ihr Gerät weniger Strom.
▶ Eine ausreichende Belüftung im
Raum gewährleisten. Gerät in einem gut belüfteten Raum
Leichte Objekte, wie Haare und Flu- betreiben und Lüftungsöffnung des
sen, können während des Betriebs Geräts freihalten.
von der Lüftungsöffnung des Geräts a Ein beeinträchtigter Luftaustausch
eingesaugt werden und die Geräte- verlängert die Programmdauer
funktion beeinträchtigen. und erhöht den Energieverbrauch.
▶ Die Umgebung des Geräts wäh-
rend des Betriebs sauber halten. Vor dem Trocknen die Wäsche in
▶ Leichte Objekte vom Gerät fernhal- der Waschmaschine schleudern.
ten.
a Feuchtere Wäsche verlängert die
Schaumstoff oder Schaumgummi
kann sich beim Trocknen verformen Programmdauer und erhöht den
oder schmelzen. Energieverbrauch.
▶ Keine schaumstoffhaltige oder Maximale Beladungsmenge der Pro-
schaumgummihaltige Wäsche gramme einhalten.
trocknen. → "Programme", Seite 26
Ungeeignete Reinigungsmittel kön-
nen die Oberflächen des Geräts be- a Ein Überschreiten der maximalen
schädigen. Beladungsmenge verlängert die
▶ Keine scharfen oder scheuernden Programmdauer und erhöht den
Reinigungsmittel verwenden. Energieverbrauch.
▶ Keine stark alkoholhaltigen Reini-
gungsmittel verwenden.
▶ Keine harten Scheuerkissen oder
Putzschwämme verwenden.
11
de Aufstellen und Anschließen

Nach dem Trocknen das Flusensieb → "Verpackung entsorgen",


reinigen → Seite 31. Seite 11
a Ein verunreinigtes Flusensieb min- 2. Das Gerät auf sichtbare Beschädi-
dert den Luftstrom im Gerät, ver- gungen prüfen.
längert die Programmdauer und 3. Die Tür öffnen.
erhöht den Energieverbrauch. 4. Das Zubehör aus der Trommel ent-
fernen.
Nicht verwendetes Wi-Fi deaktivieren. 5. Die Tür schließen.
→ "Wi-Fi am Gerät deaktivieren",
Seite 36. 4.2 Lieferumfang
a Aktiviertes Wi-Fi erhöht den Ener-
gieverbrauch. Prüfen Sie nach dem Auspacken alle
Teile auf Transportschäden und die
Vollständigkeit der Lieferung.
3.3 Energiesparmodus
ACHTUNG!
Wenn Sie das Gerät längere Zeit Ein Betrieb mit unvollständigem oder
nicht bedienen, schaltet es sich auto- defektem Zubehör kann die Geräte-
matisch in den Energiesparmodus. funktion beeinträchtigen oder zu
Alle Anzeigen erlöschen und blinkt. Sachschäden und Geräteschäden
Der Energiesparmodus wird beendet, führen.
indem Sie das Gerät erneut bedie- ▶ Nicht das Gerät mit unvollständi-
nen. gem oder defektem Zubehör be-
Wenn Sie das Gerät weiterhin nicht treiben.
bedienen, schaltet es in den Standby- ▶ Entsprechendes Zubehör vor dem
Modus. Betrieb des Geräts ersetzen.
→ "Zubehör", Seite 29

4 Aufstellen und Lieferumfang Beschreibung


Anschließen Wäschetrockner

4.1 Gerät auspacken


ACHTUNG!
In der Trommel verbleibende Gegen- Begleitunterlagen
stände, die nicht für den Betrieb im
Gerät vorgesehen sind, können zu
Sachschäden und Geräteschäden
führen. 4.3 Anforderungen an den
▶ Vor dem Betrieb diese Gegenstän- Aufstellort
de und das mitgelieferte Zubehör
aus der Trommel entfernen. ACHTUNG!
Wenn das Gerät über 40° geneigt
1. Verpackungsmaterial und Schutz- wird, kann Restwasser des Geräts
hüllen komplett vom Gerät entfer- auslaufen und Sachschäden verursa-
nen. chen.
▶ Das Gerät vorsichtig neigen.

12
Aufstellen und Anschließen de

▶ Das Gerät stehend transportieren. Aufstellort Anforderungen


Gefrierendes Restwasser im Gerät müssen mit den
kann zu Geräteschäden führen. Abmessungen
▶ Nicht das Gerät in frostgefährdeten
der Waschma-
Bereichen oder im Freien aufstel- schine überein-
len und betreiben. stimmen.
Wenn das Gerät unmittelbar nach Die Wasch-Tro-
dem Transport betrieben wird, kann cken-Säule nicht
das im Gerät enthaltene Kühlmittel zu auf ein Podest
Geräteschäden führen. stellen.
▶ Das Gerät unmittelbar nach einem
Transport zwei Stunden ruhen las-
sen, bevor es in Betrieb genom- 4.4 Gerät ausrichten
men wird. Um Geräusche und Vibrationen zu
reduzieren, richten Sie das Gerät
Aufstellort Anforderungen richtig aus.
Auf dem Fußbo- Das Gerät auf ei- ▶ Um das Gerät auszurichten, die
den ne saubere, ebe- Gerätefüße drehen. Die Ausrich-
ne und feste Flä- tung mit einer Wasserwaage prü-
che stellen. fen.
Das Gerät aus-
richten
→ Seite 13.

In einer Wasch- Dieses Gerät nur


Trocken-Säule mit dem origina-
len Verbindungs-
satz des Trock-
nerherstellers in
einer Wasch-Tro-
cken-Säule auf-
stellen.
¡ Verbindungs- Alle Gerätefüße müssen fest auf
satz mit aus- dem Boden stehen.
ziehbarer Ar-
beitsplatte 4.5 Türanschlag wechseln
→ Seite 29
Um das Einlegen und Entnehmen der
¡ Verbindungs-
Wäsche zu erleichtern, können Sie
satz
den Türanschlag wechseln.
→ Seite 29
Dieses Gerät nur VORSICHT
auf eine Wasch- Schnittgefahr!
maschine vom Scharfe Kanten am Gerät können
gleichen Herstel- beim Berühren zu Schnittverletzun-
ler stellen. Die gen führen.
Tiefe und Breite ▶ Nicht das Gerät an scharfen Kan-
dieses Geräts ten berühren.

13
de Aufstellen und Anschließen

▶ Schutzhandschuhe verwenden bei 2. Das Türscharnier und den Türha-


Installation und Transport des Ge- ken abschrauben.
räts.
Hinweise
¡ Verwenden Sie zum Entfernen und
Einsetzen von Schrauben aus-
schließlich einen Schraubendreher
Torx T15 und einen Schraubendre-
her Torx T20.
¡ Legen Sie die entfernte Tür auf ei-
ne ebene und weiche Unterlage,
um Sachschäden zu vermeiden.
Tür entfernen
3. Das Türscharnier und den Türha-
Voraussetzung: Das Gerät ist vom ken an den gegenüberliegenden
Netz getrennt. Seiten anschrauben.
1. Die Tür öffnen.
2. Die Tür abschrauben.

Stellen Sie sicher, die Türabdich-


tung dabei nicht einzuklemmen
oder zu beschädigen.
Türscharnier und Türhaken
wechseln
1. Die Abdeckung des Türscharniers
abschrauben.

14
Aufstellen und Anschließen de

4. Die Abdeckung des Türscharniers Türverrieglung wechseln


anschrauben. 1. Die Abdeckung der Türverriege-
lung abschrauben.

Stellen Sie sicher, die Türabdich-


tung dabei nicht einzuklemmen
2. Die Türverriegelung entfernen.
oder zu beschädigen.
5. Den farbigen Türgriffindikator ent-
fernen und mit der Abdeckung der
gegenüberliegenden Seite tau-
schen.

3. Die Türverriegelung auf der gegen-


überliegenden Seite einsetzen.

Wählen Sie die Position des


Türgriffindikators je nach Aufstellort
des Geräts:
– Das Gerät ist auf dem Fußbo-
den aufgestellt.
– Das Gerät ist erhöht in einer
Wasch-Trocken-Säule aufge-
stellt.

15
de Aufstellen und Anschließen

4. Die Abdeckung der Türverriege-


lung anschrauben.

5. Die Tür anschrauben.

4.6 Gerät elektrisch anschlie-


ßen
1. Den Netzstecker der Netzan-
schlussleitung des Geräts in eine
Steckdose in der Nähe des Geräts
stecken.
Die Anschlussdaten des Geräts fin-
den Sie in den Technischen Daten
→ Seite 50.
2. Den Netzstecker auf festen Sitz
prüfen.

16
Kennenlernen de

5 Kennenlernen

5.1 Gerät
Hier finden Sie eine Übersicht über die Bestandteile Ihres Geräts.

1
Je nach Gerätetyp können Einzelheiten im Bild abweichen, z. B. Farbe und
Form.

1 Lüftungsöffnung 4 Kondenswasserbehälter
→ Seite 33
2 Flusensieb → Seite 31
5 Bedienfeld → Seite 18
3 Tür

17
de Kennenlernen

5.2 Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie alle Funktionen Ihres Geräts ein und erhalten
Informationen zum Betriebszustand.

1 1

2 3

1 Programme → Seite 26 Einstellwert ändern


Wenn Sie bestimmte Einstellungen
2 Programmwähler → Seite 30
aktivieren, zeigt das Display Auswahl-
3 Tasten → Seite 22 und Dis- tasten und Sie können den Einstell-
play → Seite 19 wert ändern.
▶ Auf die Auswahltasten → Seite 22
5.3 Bedienlogik drücken.
Das Display zeigt den Einstellwert.
Einige Bereiche des Displays sind
Tasten und reagieren auf Berührun-
gen. Sie aktivieren, deaktivieren oder
ändern Einstellungen, indem Sie auf
die Tasten drücken. Die aktivierten
Einstellungen sind im Display farblich
hervorgehoben.
ACHTUNG!
Eine gewaltsame Einwirkung auf das
Display kann zu Beschädigungen
führen.
▶ Keinen starken Druck auf das Dis-
play ausüben.
▶ Nicht mit spitzen oder scharfen
Gegenständen auf das Display
drücken.

18
Display de

6 Display
Im Display sehen Sie die aktuellen Einstellwerte, Auswahlmöglichkeiten oder
Hinweistexte.

Beispielhafte Displayanzeige

Anzeige Benennung Beschreibung


0:40 1 Programmdauer / Voraussichtliche Programmdauer oder
Restzeit des Pro- Restzeit des Programms in Stunden und
gramms Minuten.
1
8,0 Beladungsemp- Maximale Beladungsmenge für das einge-
fehlung stellte Programm in kg.
1
⁠ 0:45 h Programmende- → "Tasten", Seite 24
zeit
Programm spei- Ein Programm speichern.
chern → "Tasten", Seite 23
Kindersicherung ¡ leuchtet: Die Kindersicherung ist akti-
viert.
¡ blinkt: Die Kindersicherung ist aktiviert
und das Gerät wurde bedient.
→ "Kindersicherung deaktiveren",
Seite 34
⁠ Trockenziel Bügel- Das Trockenziel ist aktiviert.
trocken → "Tasten", Seite 23
⁠ Trockenziel Das Trockenziel ist aktiviert.
Schranktrocken → "Tasten", Seite 23
1
Beispiel

19
de Display

Anzeige Benennung Beschreibung


⁠ Trockenziel Das Trockenziel ist aktiviert.
Schranktrocken → "Tasten", Seite 23
Plus
KnitterreduzierungDie Knitterreduzierung ist aktiviert.
→ "Tasten", Seite 23
Schonendes Schonendes Trocknen für empfindliche
Trocknen Textilien ist aktiviert.
→ "Tasten", Seite 24
Halbe Beladungs- Die halbe Beladungsmenge ist aktiviert.
menge → "Tasten", Seite 24
Wäsche nachle- Das Programm kann unterbrochen wer-
gen den und Sie können Wäsche entnehmen
oder nachlegen.
→ "Wäsche nachlegen", Seite 31
Kondenswasser- Den Kondenswasserbehälter leeren
behälter → Seite 33.
Den Kondenswasserbehälter einschieben
→ Seite 34.
Flusensieb Das Flusensieb reinigen → Seite 31.
CArE Einfache Geräte- Programm für einfache Gerätepflege
pflege durchführen.
→ "Gerätepflege", Seite 39
Hot Abkühlprozess Die Wäsche wird bei drehender Trommel
gekühlt, um Wäscheschäden zu vermei-
den. Der Prozess kann durch Öffnen der
Tür abgebrochen werden.
Hinweis: Nicht das Programm ändern.
Grundein- Grundeinstellungen ändern.
stellungen → "Grundeinstellungen", Seite 38
Intelligente Pro- Die intelligente Programmempfehlung ist
grammempfeh- aktiviert.
lung → "Tasten", Seite 24
Wi-Fi ¡ leuchtet: Das Gerät ist mit dem Heim-
netzwerk verbunden.
¡ blinkt: Das Gerät versucht sich mit dem
Heimnetzwerk zu verbinden.
→ "Home Connect ", Seite 34
Fernstart Der Fernstart ist aktiviert.
→ "Tasten", Seite 24
1
Beispiel

20
Display de

Anzeige Benennung Beschreibung


Home Connect Einstellungen die nicht am Gerät verfüg-
App bar sind, wurden über die Home Connect
App eingestellt.
Weitere Informationen finden Sie in der
Home Connect App.
Knitterschutz Programmstatus
Pause Programmstatus
End Programmende Programmstatus
1
Beispiel

21
de Tasten

7 Tasten
Hier finden Sie eine Übersicht zu den Tasten und deren Einstellmöglichkeiten.

Taste Auswahl Beschreibung


¡ starten Programm starten, ab-
¡ abbrechen brechen oder pausieren.
¡ pausieren Wenn angezeigt wird,
können Sie das Pro-
gramm pausieren.
Wenn angezeigt wird,
können Sie das Pro-
gramm starten.
(Netzschalter) ¡ einschalten Das Gerät einschalten
¡ Bereitschaftszustand / oder in den Bereit-
Standby schaftszustand / Stand-
by versetzen.
⁠ 3 Sek. ¡ aktivieren Die Kindersicherung akti-
¡ deaktivieren vieren oder deaktivieren.
Die Blende gegen ein
versehentliches Bedie-
nen sichern.
Wurde die Kindersiche-
rung aktiviert und das
Gerät ausgeschaltet,
bleibt die Kindersiche-
rung aktiviert.
→ "Kindersicherung",
Seite 34
Mehrfachauswahl Um eine Einstellung zu
ändern, drücken Sie auf
die Auswahltaste
oder , bis das Display
die gewünschte Einstel-
lung zeigt.
Einstellungen Mehrfachauswahl → "Grundeinstellungen",
Seite 38

22
Tasten de

Taste Auswahl Beschreibung


Favorit ¡ speichern Wenn Sie die Taste ca. 3
¡ einstellen Sekunden drücken, spei-
chern Sie Ihre individuel-
len Programmein-
stellungen.
→ "Programmein-
stellungen speichern",
Seite 30
Wenn Sie die Taste kurz
drücken, stellen SIe Ihr
Programm mit individuel-
len Programmein-
stellungen ein.
⁠ schranktrocken + ¡ aktivieren Das Trockenziel legt fest,
¡ deaktivieren wie feucht oder trocken
die Wäsche nach dem
Programmende ist.
→ "Trockenziel",
Seite 25
⁠ schranktrocken ¡ aktivieren Das Trockenziel legt fest,
¡ deaktivieren wie feucht oder trocken
die Wäsche nach dem
Programmende ist.
→ "Trockenziel",
Seite 25
⁠ bügeltrocken ¡ aktivieren Das Trockenziel legt fest,
¡ deaktivieren wie feucht oder trocken
die Wäsche nach dem
Programmende ist.
→ "Trockenziel",
Seite 25
Knitterschutz ¡ aktivieren Knitterreduzierung akti-
¡ deaktivieren vieren oder deaktivieren.
Die Trommel bewegt die
Wäsche nach Program-
mende für 120 Minuten
in regelmäßigen Abstän-
den, um Knitter zu redu-
zieren.

23
de Tasten

Taste Auswahl Beschreibung


Schontrocknen ¡ aktivieren Schonendes Trocknen
¡ deaktivieren aktivieren oder deaktivie-
ren.
Die Temperatur wird für
empfindliche Textilien re-
duziert, z. B. für Polyacryl
oder Elasthan.
Die Programmdauer ver-
längert sich.
Fertig in bis zu 24 Stunden Die Programmendezeit
festlegen.
Die Programmdauer ist
bereits in der eingestell-
ten Stundenzahl enthal-
ten.
Nach Programmstart
wird die Programmdauer
angezeigt.
½ Beladung ¡ aktivieren Einzelne Wäschestücke
¡ deaktivieren oder kleine Beladungs-
mengen trocknen.
intelligentDry aktivieren Nachdem Sie Ihre Wä-
sche in der Waschma-
schine gewaschen ha-
ben, wird Ihnen am
Trockner ein passendes
Programm zum Trock-
nen der Wäsche empfoh-
len.
Hinweis: Die Waschma-
schine muss Home Con-
nect-fähig sein. Die
Waschmaschine und der
Trockner müssen mit
dem Heimnetzwerk ver-
bunden und in Ihrer
Home Connect App re-
gistriert sein.
Fernstart ¡ aktivieren → "Fernstart", Seite 36
¡ deaktivieren
¡ Home Connect Menü
öffnen

24
Trockenziel de

8 Trockenziel
Für jedes Automatikprogramm ist ein Trockenziel vorgegeben. Das Trockenziel
legt fest, wie trocken oder feucht Ihre Wäsche nach dem Programmende ist.

Trockenziel Wäsche Trockungsergebnis


⁠ Mehrlagige, dicke Wä- Die Wäsche ist trocken.
sche, die schlecht trock-
net.
⁠ Normale, einlagige Wä- Die Wäsche ist trocken.
sche.
⁠ Normale, einlagige Wä- Die Wäsche ist noch leicht feucht.
sche. Um Knitter nach dem Trocknen zu
vermeiden, bügeln Sie die Wä-
sche oder hängen Sie die Wäsche
auf.

8.1 Trockenziel ändern 1. Ein Automatikprogramm einstellen.


→ "Automatikprogramme",
Für einige Automatikprogramme kön- Seite 26
nen Sie das Trockenziel ändern, da- a Das Display zeigt das vorgegebe-
mit Ihre Wäsche noch trockener oder ne Trockenziel.
feuchter wird.
2. Auf ⁠ schranktrocken für ca. 3
1. Ein Automatikprogramm einstellen.
Sekunden drücken.
→ "Automatikprogramme",
Seite 26 3. Auf oder drücken, um das
Trockenziel anzupassen.
a Das Display zeigt das vorgegebe-
4. Auf das ausgewählte Trockenziel
ne Trockenziel.
für ca. 3 Sekunden drücken, um
2. Auf ⁠ schranktrocken, ⁠ zum Automatikprogramm zurück-
schranktrocken + oder ⁠ bügel- zukehren.
trocken drücken.
Hinweis: Wenn Sie diese Einstellung
Hinweis: Wenn Sie diese Einstellung ändern, bleibt die Änderung im Be-
ändern, bleibt die Änderung im Be- reitschaftszustand (Standby) des Ge-
reitschaftszustand (Standby) des Ge- räts gespeichert.
räts gespeichert.

8.2 Trockenziel anpassen


Wenn Sie die Wäsche nach dem
Trocknen mit einem bestimmten Tro-
ckenziel als zu feucht empfinden,
können Sie das Trockenziel anpas-
sen.
Hinweis: Sie können das Trockenziel
auch über die Grundeinstellungen an-
passen.

25
de Programme

9 Programme
Sie können Ihre Textilien entweder mit einem Automatikprogramm oder einem
Zeitprogramm trocknen.

9.1 Automatikprogramme
Automatikprogramme sind Program- Tipps
me, in denen Feuchtigkeitssensoren ¡ Wählen Sie das Trockenziel ent-
während des Trocknens die Rest- sprechend der Textilien oder des
feuchte der Wäsche messen. Das gewünschten Trocknungsergebni-
Programm endet erst, wenn das ein- ses.
gestellte Trockenziel erreicht ist. → "Trockenziel", Seite 25
Jedes Automatikprogramm hat ein ¡ Die Pflegeetiketten der Wäsche ge-
Trockenziel → Seite 25. Das Trocken- ben Ihnen zusätzliche Hinweise zur
ziel legt fest, wie trocken oder feucht Programmwahl.
die Wäsche nach dem Programmen-
de ist.

Programm Beschreibung max. Be-


ladung
(kg)
Baumwolle Strapazierfähige und kochfeste Textilien 8,0
aus Baumwolle und Leinen trocknen.
Baumwolle Eco Strapazierfähige und kochfeste Textilien 8,0
aus Baumwolle und Leinen trocknen.
Energiesparendes Programm.
Pflegeleicht Textilien aus Synthetik und Mischgeweben 3,5
trocknen.
Schnell/Mix Textilien aus Baumwolle und Synthetik 3,0
trocknen.
Bettwäsche Bett- und Kopfkissenbezüge sowie Laken 3,5
aus Baumwolle trocknen.
Hinweis: Die Trommelbewegung ist zum
Trocknen großer Wäschestücke optimiert.
Extra Fein Empfindliche Unterwäsche aus Spitze, Ly- 2,0
cra, Satin oder Mischgeweben trocknen.
Hygiene Strapazierfähige und kochfeste Textilien 4,0
aus Baumwolle und Leinen trocknen.
Hinweis: Besonders geeignet bei erhöh-
ten hygienischen Ansprüchen.
Outdoor Wetter- und Outdoorbekleidung mit Mem- 1,5
branbeschichtung und wasserabweisende
Textilien trocknen.

26
Programme de

Programm Beschreibung max. Be-


ladung
(kg)
Kopfkissen Kopfkissen mit Daunenfüllung oder Syn- ein Kopf-
thetikfasern trocknen. kissen
Hinweis: Um die Füllung zu verteilen und
Feuchtigkeitsnester aufzulösen, schütteln
Sie die Kopfkissen nach Programmende
auf.
Blusen/Hemden Hemden und Blusen aus Baumwolle, Lei- 1,5
nen, Synthetik oder Mischgewebe trock-
nen.
Hinweis: Für ein optimales Trocknungser-
gebnis trocknen Sie maximal 5 Hemden
oder 5 Blusen.
Nach dem Trocknen bügeln Sie die Wä-
sche oder hängen Sie diese auf. Die Rest-
feuchte verteilt sich dann gleichmäßig.
Super 40' Textilien aus Synthetik und leichter Baum- 1,0
wolle trocknen.
Handtücher Strapazierfähige und kochfeste Handtü- 6,0
cher und Bademäntel aus Baumwolle und
Leinen trocknen.
App Programme Wählen Sie weitere Programme direkt –
über die Home Connect App.
Die Beschreibung der Programme finden
Sie in der Home Connect App.
Hinweis: Ihr Gerät muss mit dem Heim-
netzwerk verbunden und in Ihrer
Home Connect App registriert sein.
→ "Home Connect ", Seite 34

9.2 Zeitprogramme
Zeitprogramme sind Programme mit einer festgelegten oder einstellbaren Pro-
grammdauer. Das Programm endet nach Ablauf der Zeit, auch wenn die Wä-
sche z. B. noch nicht trocken ist. Zeitprogramme eignen sich zum Trocknen
von einzelnen Wäschestücken oder dünnen Textilien.
Tipp: Die Pflegeetiketten der Wäsche geben Ihnen zusätzliche Hinweise zur
Programmwahl.

27
de Programme

Programm Beschreibung max. Be-


ladung
(kg)
warm Alle Textilarten außer Wolle und Seide 3,0
trocknen.
Geeignet für vorgetrocknete oder leicht
feuchte Wäsche und zum Nachtrocknen
mehrlagiger, dicker Wäsche.
App Programme Wählen Sie weitere Programme direkt –
über die Home Connect App.
Die Beschreibung der Programme finden
Sie in der Home Connect App.
Hinweis: Ihr Gerät muss mit dem Heim-
netzwerk verbunden und in Ihrer
Home Connect App registriert sein.
→ "Home Connect ", Seite 34

28
Zubehör de

10 Zubehör
Verwenden Sie Originalzubehör. Es
ist auf Ihr Gerät abgestimmt.
Hinweis: Einige Zubehöre sind in
weiteren Farben verfügbar. Kontaktie-
ren Sie den
→ "Kundendienst", Seite 48.

Verwendung Bestellnummer
Verbindungssatz Gerät platzsparend auf WZ27510
eine geeignete Wasch-
maschine vom gleichen
Hersteller und mit der
gleichen Breite und Tiefe
aufstellen.
Verbindungssatz mit aus- Gerät platzsparend auf WZ27500
ziehbarer Arbeitsplatte eine geeignete Wasch-
maschine vom gleichen
Hersteller und mit der
gleichen Breite und Tiefe
aufstellen.
Mit der herausziehbaren
Arbeitsplatte kann das
Gerät leichter beladen
und entladen werden.
Gerätepflegemittel Ersatzteil für die Funktion 00311829
der intensiven Geräte-
pflege.
Podest Gerät erhöht aufstellen, WZDP20D
damit es leicht beladen
und entladen werden
kann.

29
de Wäsche

▶ Auf drücken.
11 Wäsche Der Einschaltvorgang dauert einige
Sekunden.
11.1 Wäsche vorbereiten Hinweis: Die Beleuchtung der Trom-
mel erlischt automatisch.
ACHTUNG!
In der Wäsche verbleibende Gegen- 12.2 Programm einstellen
stände können die Wäsche und die
Trommel beschädigen. 1. Programmwähler drehen und auf
▶ Vor dem Betrieb alle Gegenstände das gewünschte Programm stellen.
aus den Taschen der Wäsche ent- → "Programme", Seite 26
fernen.
2. Wenn gewünscht, die Programm-
Hinweis einstellungen anpassen.
Wenn Sie Ihre Wäsche vorbereiten,
schonen Sie das Gerät und die 12.3 Programmeinstellungen
Textilien. speichern
¡ Sand und Erde ausbürsten
¡ Wäsche nach Farbe und Textilien Sie können Ihre individuellen
sortieren und dabei Pflegekennzei- Programmeinstellungen als Favorit
chen beachten speichern.
¡ Reißverschlüsse, Klettverschlüsse, Voraussetzungen
Haken und Ösen schließen ¡ Ein Programm ist eingestellt.
¡ Gardinenröllchen und Bleibänder → "Programm einstellen",
entfernen Seite 30
¡ Wäsche auseinandergefaltet in die ¡ Die Programmeinstellungen sind
Trommel legen angepasst.
¡ Wäsche vor dem Trocknen schleu-
▶ Auf Favorit für ca. 3 Sekunden
dern
drücken.
Um das gespeicherte Programm
aufzurufen, auf Favorit drücken.
Bedienung

12 Grundlegende
Hinweis: Um das gespeicherte
Bedienung Programm zu überschreiben, wie-
Bedienung

derholen Sie die Schritte.


12.1 Gerät einschalten
12.4 Wäsche einlegen
Hinweis: Wenn Sie das Gerät das
erste Mal einschalten, nachdem Sie Hinweis: Um Knitterbildung zu ver-
es elektrisch angeschlossen haben, meiden, beachten Sie die maximale
dauert der Einschaltvorgang bis zu Beladung der Programme.
einer Minute. → "Programme", Seite 26
Voraussetzung: Das Gerät ist sach- Voraussetzungen
gemäß aufgestellt und angeschlos- ¡ Die Wäsche ist vorbereitet und sor-
sen. tiert.
→ "Aufstellen und Anschließen", → "Wäsche", Seite 30
Seite 12 ¡ Die Trommel ist leer.

30
Bedienung de

1. Die Tür öffnen. 12.8 Wäsche entnehmen


2. Die Wäsche in die Trommel legen.
1. Die Tür öffnen.
3. Die Tür schließen.
2. Die Wäsche aus der Trommel neh-
Stellen Sie sicher, dass keine Wä- men.
sche in der Tür eingeklemmt ist.

12.5 Programm starten 12.9 Gerät in den Bereit-


schaftszustand (Stand-
Voraussetzung: Ein Programm ist by) versetzen
eingestellt.
→ "Programm einstellen", Seite 30 ▶ Auf drücken.
▶ Auf drücken.
a Das Display zeigt die Programm-
12.10 Flusensieb
dauer oder die Programmendezeit. Während des Trocknens werden die
a Das Display zeigt nach Program- Flusen aus der Wäsche im Flusen-
mende: "End". sieb gesammelt. Das Flusensieb
Hinweis: Wenn "Hot" erscheint, kühlt schützt das Gerät vor Flusen.
das Gerät die Wäsche ab. Flusensieb reinigen
Wenn "Hot" erlischt, ist die Wäsche
abgekühlt. Wenn das Trocknungsprogramm be-
endet ist oder das Display während
12.6 Wäsche nachlegen des Betriebs einen Hinweis zeigt, rei-
nigen Sie das Flusensieb.
Nach Programmstart können Sie die Hinweis: Wenn Sie das Gerät nicht
Wäsche jederzeit entnehmen oder wie beschrieben reinigen, kann die
nachlegen. Gerätefunktion beeinträchtigt werden.
1. Auf drücken.
Voraussetzungen
Der Abkühlprozess startet automa- ¡ Das Display zeigt nach dem Trock-
tisch nach etwa 30 Sekunden und nen: "End"
kühlt die Wäsche bei drehender ¡ oder das Display zeigt während
Trommel. Wenn Sie den Abkühl- des Betriebs: .
prozess vermeiden oder abbre-
chen möchten, öffnen Sie die Tür. 1. Die Tür öffnen.
→ "Display", Seite 20 2. Die Flusen der Tür entfernen.
2. Die Tür öffnen.
3. Die Wäsche nachlegen oder ent-
nehmen.
4. Die Tür schließen.
5. Auf drücken.

12.7 Programm abbrechen


1. Auf drücken.
2. Die Tür öffnen.
3. Die Wäsche entnehmen.
→ "Wäsche entnehmen", Seite 31

31
de Bedienung

3. Das zweiteilige Flusensieb entfer- 6. Die beiden Flusensiebe öffnen.


nen.

7. Die Flusen entfernen.


4. Die Flusen der Mulde entfernen.

8. Die beiden Flusensiebe gründlich


Stellen Sie sicher, dass keine Flu- mit fließendem, warmem Wasser
sen in den Luftkanal fallen. reinigen und abtrocknen.
5. Das zweiteilige Flusensieb trennen.

32
Bedienung de

9. Die beiden Flusensiebe schließen Voraussetzungen


und zusammensetzen. ¡ Das Display zeigt nach dem Trock-
nen: "End"
¡ oder das Display zeigt während
des Betriebs: .
1. Den Kondenswasserbehälter waa-
gerecht herausziehen.

10. Das zweiteilige Flusensieb einset-


zen.

2. Den Kondenswasserbehälter lee-


ren.

11. Die Tür schließen.

12.11 Kondenswasserbehäl-
ter
Während des Trocknens entsteht Prüfen Sie regelmäßig den Filter
Kondenswasser, das Ihr Gerät zur des Kondenswasserbehälters
automatischen Reinigung verwendet. → Seite 42 und reinigen Sie einen
Das Kondenswasser wird werkseitig verunreinigten Filter.
im Kondenswasserbehälter des Ge- Stellen Sie sicher, den Kondens-
räts gesammelt. wasserbehälter vor dem Betrieb
des Geräts einzuschieben.
Kondenswasserbehälter leeren → "Kondenswasserbehälter ein-
Wenn das Trocknungsprogramm be- schieben", Seite 34
endet ist oder das Display während
des Betriebs einen Hinweis zeigt, lee-
ren Sie den Kondenswasserbehälter.

33
de Kindersicherung

Kondenswasserbehälter Home Connect

einschieben 14 Home Connect


▶ Den Kondenswasserbehälter bis Dieses Gerät ist netzwerkfähig. Ver-
Home Connect

zum Anschlag einschieben. binden Sie Ihr Gerät mit einem mobi-
len Endgerät, um Funktionen über
die Home Connect App zu bedienen,
Grundeinstellungen anzupassen oder
den aktuellen Betriebszustand zu
überwachen.
Hinweis: Weiterführende Informatio-
nen finden Sie in der Digitalen Ge-
brauchsanleitung durch das Einscan-
nen des QR-Codes im Inhaltsver-
zeichnis oder auf siemens-home.bsh-
group.com .
Die Home Connect Dienste sind nicht
in jedem Land verfügbar. Die Verfüg-
13 Kindersicherung barkeit der Home Connect Funktion
ist abhängig von der Verfügbarkeit
Sichern Sie Ihr Gerät gegen ein ver- der Home Connect Dienste in Ihrem
sehentliches Bedienen an den Be- Land. Informationen dazu finden Sie
dienelementen. auf: www.home-connect.com.

13.1 Kindersicherung aktivie- Die Home Connect App leitet Sie


durch den gesamten Anmeldepro-
ren zess. Folgen Sie den Anweisungen in
▶ Auf ⁠ 3 Sek. ca. 3 Sekunden der Home Connect App, um die Ein-
drücken. stellungen vorzunehmen.
a Das Display zeigt . Tipps
a Die Bedienelemente sind gesperrt. ¡ Beachten Sie die mitgelieferten Un-
a Die Kindersicherung bleibt auch im terlagen von Home Connect.
Bereitschaftszustand (Standby) ¡ Beachten Sie auch die Hinweise in
des Geräts und bei Stromausfall der Home Connect App.
aktiv. Hinweise
¡ Beachten Sie die Sicherheitshin-
13.2 Kindersicherung deakti- weise dieser Gebrauchsanleitung
veren und stellen Sie sicher, dass diese
auch dann eingehalten werden,
Voraussetzung: Um die Kindersiche- wenn Sie das Gerät über die
rung zu deaktivieren, muss das Gerät Home Connect App bedienen.
eingeschaltet sein. → "Sicherheit", Seite 4
▶ Auf ⁠ 3 Sek. ca. 3 Sekunden ¡ Die Bedienung am Gerät hat jeder-
drücken. zeit Vorrang. In dieser Zeit ist die
a Im Display erlischt . Bedienung über die Home Con-
nect App nicht möglich.

34
Home Connect de

14.1 Home Connect App ein- 14.3 Home Connect Menü


richten Im Home Connect Menü finden Sie
1. Die Home Connect App auf dem alle Home Connect Einstellungen.
mobilen Endgerät installieren. Home Connect Menü aufrufen
▶ Auf Fernstart mindestens 3 Se-
kunden drücken.
a Das Display zeigt die erste Einstel-
lung des Home Connect Menüs.
1 Home Connect Menü navigieren
2. Die Home Connect App starten ▶ Kurz auf Fernstart drücken, bis
und den Zugang für Home Con- das Display die gewünschte Ein-
nect einrichten. stellung zeigt.
Die Home Connect App leitet Sie Home Connect Menü verlassen
durch den gesamten Anmeldepro-
▶ Auf Fernstart mindestens 3 Se-
zess.
kunden drücken.
14.2 Home Connect einrich- 14.4 Wi-Fi am Gerät aktivie-
ten ren
Voraussetzungen
¡ Die Home Connect App ist auf Voraussetzungen
dem mobilen Endgerät eingerich- ¡ Das Home Connect Menü ist auf-
tet. gerufen.
¡ Wi-Fi am Router ist aktiviert. → "Home Connect Menü aufrufen",
¡ Das Gerät hat am Aufstellort einen Seite 35
Empfang zum WLAN-Heimnetz- ¡ Das Display zeigt oFF.
werk (Wi-Fi). ▶ Auf drücken, um die Einstel-
1. Auf Fernstart ca. 3 Sekunden lung zu ändern.
drücken. a Das Display zeigt on, wenn das
2. Den Anweisungen der Home Con- Wi-Fi aktiviert ist.
nect App folgen. Hinweis: Wenn das Wi-Fi aktiviert ist,
zeigt das Display abwechselnd on
und die Signalstärke der Wi-Fi Verbin-
dung.

1
Apple App Store und das Apple App Store Logo sind Markenzeichen von
Apple Inc. Google Play und das Google Play Logo sind Markenzeichen von
Google LLC.
35
de Home Connect

14.5 Wi-Fi am Gerät deaktivie- Fernstart aktivieren


ren Voraussetzungen
¡ Das Gerät ist mit Ihrem WLAN-
Voraussetzungen Heimnetzwerk (WiFi) verbunden.
¡ Das Home Connect Menü ist auf- ¡ Das Gerät ist mit der Home Con-
gerufen. nect App verbunden.
→ "Home Connect Menü aufrufen", ¡ Ein Programm ist gewählt.
Seite 35 ¡ Die Gerätetür ist geschlossen.
¡ Das Display zeigt on.
▶ Auf Fernstart drücken.
▶ Auf drücken, um die Einstel-
lung zu ändern. a Fernstart leuchtet und das Ge-
rät ist für den Fernstart über die
a Das Display zeigt oFF, wenn das Home Connect App freigegeben.
Wi-Fi deaktiviert ist.
Fernstart deaktivieren
14.6 Netzwerkeinstellungen ▶ Auf Fernstart drücken.
des Geräts zurücksetzen a Fernstart erlischt.
Voraussetzungen
¡ Das Home Connect Menü ist auf- 14.8 Intelligente Programm-
gerufen. empfehlung
→ "Home Connect Menü aufrufen",
Nachdem Sie Ihre Wäsche in der
Seite 35
Waschmaschine gewaschen haben,
¡ Das Display zeigt "rES".
wird Ihnen am Trockner ein passen-
▶ Auf mindestens 3 Sekunden des Programm zum Trocknen der
drücken. Wäsche empfohlen.
a Die Netzwerkeinstellungen werden Um ein optimales
zurückgesetzt. Trocknungsprogramm zu ermitteln,
müssen Ihre Geräte Informationen
14.7 Fernstart übertragen und empfangen.
Beachten Sie Folgendes:
Das Gerät für den Fernstart über die ¡ Die Waschmaschine muss ein Ge-
Home Connect App freigeben. rät mit der Funktion Home Connect
Hinweis sein.
Der Fernstart wird aus ¡ Die Waschmaschine und der
Sicherheitsgründen unter folgenden Trockner müssen mit dem Heim-
Bedingungen deaktiviert: netzwerk verbunden und in Ihrer
¡ Die Gerätetür wird geöffnet. Home Connect App registriert sein.
¡ wird gedrückt.
¡ Fernstart wird gedrückt.
Intelligente Programmempfehlung
¡ Nach einem Stromausfall. nutzen
1. Auf intelligentDry drücken.
a Das Gerät ermittelt ein passendes
Programm. Um die Programmemp-
fehlung abzubrechen oder zu än-
dern, stellen Sie ein anderes Pro-

36
Home Connect de

gramm ein oder versetzen Sie das 14.10 Datenschutz


Gerät in den Bereitschaftszustand
(Standby). Beachten Sie die Hinweise zum Da-
a Wenn das Gerät ein passendes tenschutz.
Programm findet, leuchtet die An- Mit der erstmaligen Verbindung Ihres
zeige des Programms und das Geräts mit einem an das Internet
Display zeigt die Programminfor- angebundenen Heimnetzwerk
mationen. übermittelt Ihr Gerät nachfolgende
a Wenn das Gerät kein passendes Kategorien von Daten an den
Programm findet, ertönt ein Signal Home Connect Server
und das Display zeigt "- --". (Erstregistrierung):
2. Auf drücken. ¡ Eindeutige Gerätekennung (beste-
hend aus Geräteschlüsseln sowie
Hinweis der MAC-Adresse des verbauten
Warum kann mein Trockner kein Wi-Fi Kommunikationsmoduls).
Programm empfehlen? ¡ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi Kom-
¡ Kein passendes Trocknungspro- munikationsmoduls (zur informati-
gramm für das gewählte Wasch- onstechnischen Absicherung der
programm am Trockner. Verbindung).
¡ Es liegen keine Daten des letzten ¡ Die aktuelle Softwareversion und
Waschprogramms vor. Die Daten Hardwareversion Ihres Hausgeräts.
werden 24 Stunden gespeichert ¡ Status eines eventuellen vorange-
und dann gelöscht. gangenen Rücksetzens auf Werks-
¡ Das Waschprogramm wurde abge- einstellungen.
brochen. Für die Analyse muss
das Waschprogramm vollständig Diese Erstregistrierung bereitet die
abgeschlossen sein. Nutzung der Home Connect Funktio-
nalitäten vor und ist erst zu dem Zeit-
14.9 Ferndiagnose punkt erforderlich, zu dem Sie
Home Connect Funktionalitäten erst-
Der Kundendienst kann über die mals nutzen möchten.
Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen, Hinweis: Beachten Sie, dass die
wenn Sie sich mit dem entsprechen- Home Connect Funktionalitäten nur
den Wunsch an den Kundendienst in Verbindung mit der Home Connect
wenden, Ihr Gerät mit dem App nutzbar sind. Informationen zum
Home Connect Server verbunden ist Datenschutz können in der
und die Ferndiagnose in dem Land, Home Connect App abgerufen wer-
in dem Sie das Gerät verwenden, ver- den.
fügbar ist.
Tipp: Weitere Informationen sowie
Hinweise zur Verfügbarkeit der Fern-
diagnose in Ihrem Land finden Sie im
Service/Support-Bereich der lokalen
Website: www.home-connect.com.

37
de Grundeinstellungen

15 Grundeinstellungen
Sie können die Grundeinstellungen Ihres Geräts auf Ihre Bedürfnisse einstellen.

15.1 Übersicht der Grundeinstellungen

1
2
3
4
5

8 7
Positi- Grundein- Auswahl Beschreibung
on stellung
1 Endesignal 0 (aus) Die Lautstärke des Signals nach Pro-
1 (leise) grammende einstellen.
2 (mittel)
3 (laut)
4 (sehr laut)
2 Tastensignal 0 (aus) Die Lautstärke des Signals beim An-
1 (leise) wählen der Tasten einstellen.
2 (mittel)
3 (laut)
4 (sehr laut)
3 Displayhellig- 1 (gering) Die Helligkeit des Displays einstellen.
keit 2 (mittel)
3 (hoch)
4 (sehr hoch)
4 Trockenziel 0 Das Trockenziel anpassen.
1 → "Trockenziel", Seite 25
2
3
5 Gerätepflege CP1 Die Gerätepflege starten.
CP2 → "Gerätepflege", Seite 39
7 Programmzäh- Die Anzahl der gestarteten Program-
ler me anzeigen.
8 Werkseinstel- rES Das Gerät auf die Werkseinstellungen
lungen zurücksetzen.

38
Gerätepflege de

15.2 Grundeinstellungen än- 16.2 Gerätepflege aufrufen


dern Voraussetzung: Die Gerätepflege ist
Voraussetzung: Das Display zeigt al- vorbereitet.
le zusätzlichen Tasten. → "Gerätepflege vorbereiten",
Seite 39
1. Um die Grundeinstellungen aufzu-
rufen, auf Einstellungen drücken. 1. Auf drücken.
2. Die gewünschte Grundeinstellung Der Einschaltvorgang dauert einige
auswählen. Sekunden.
→ "Übersicht der Grundein- 2. Auf Einstellungen drücken.
stellungen", Seite 38 3. Das Programm auf Position 5 ein-
3. Um den Wert zu ändern, auf stellen.
oder drücken. a Das Display zeigt abwechselnd
4. Um das Gerät auf Werkseinstel- "CP1" und die Programmdauer.
lung zurückzusetzen, ca. 3 Sekun-
den auf drücken. 16.3 Einfache Gerätepflege
5. Um die Einstellungen zu speichern,
auf Einstellungen drücken.
durchführen
Führen Sie die einfache Gerätepflege
durch, um leichte Schmutzablagerun-
gen im Gerät zu entfernen.
16 Gerätepflege
Hinweise
Das Gerät bietet Reinigungsprogram- ¡ Die einfache Gerätepflege dauert
me zur einfachen und intensiven Ge- etwa 1 Stunde.
rätepflege. ¡ Das Gerät erinnert Sie nach länge-
rer Nutzungszeit daran, die einfa-
16.1 Gerätepflege vorbereiten che Gerätepflege durchzuführen.
Vor dem Programmstart und nach
Gerät für die Gerätepflege dem Programmende zeigt das Dis-
vorbereiten play den Hinweis "CArE". Dieser
Bereiten Sie das Gerät vor der Gerä- Hinweis erscheint erneut, bis Sie
tepflege vor. die einfache Gerätepflege durch-
Voraussetzungen geführt haben.
¡ Die Trommel ist leer. Voraussetzungen
¡ Das Gerät ist im Bereitschaftszu- ¡ Die Gerätepflege ist vorbereitet.
stand (Standby). → "Gerätepflege vorbereiten",
1. Das Flusensieb reinigen.
Seite 39
→ "Flusensieb reinigen", Seite 31 ¡ Die Gerätepflege ist aufgerufen.
→ "Gerätepflege aufrufen",
2. Den Kondenswasserbehälter waa-
Seite 39
gerecht herausziehen und leeren.
→ "Kondenswasserbehälter lee- 1. Ca. 1,5 Liter warmes Leitungswas-
ren", Seite 33 ser in den Kondenswasserbehälter
füllen.
Halten Sie den gefüllten Kondens-
wasserbehälter waagerecht, damit
keine Flüssigkeit ausläuft.
39
de Gerätepflege

2. Den Kondenswasserbehälter bis Intensive Gerätepflege starten


zum Einrasten einschieben.
Voraussetzungen
3. Auf drücken. ¡ Die Gerätepflege ist vorbereitet.
a Die Gerätepflege startet und ein → "Gerätepflege vorbereiten",
Signal ertönt. Seite 39
a Nach Abschluss der Gerätepflege ¡ Die Gerätepflege ist aufgerufen.
zeigt das Display "End" und ein → "Gerätepflege aufrufen",
Signal ertönt. Seite 39
4. Den Kondenswasserbehälter waa- 1. Auf drücken.
gerecht herausziehen und leeren.
→ "Kondenswasserbehälter lee- a Das Display zeigt abwechselnd
ren", Seite 33 "CP2" und die Programmdauer.
5. Den Kondenswasserbehälter bis 2. ACHTUNG! Ein Fehldosieren von
zum Einrasten einschieben. Weichspülern, Waschmitteln, Pfle-
gemitteln und Reinigungsmitteln
kann die Gerätefunktion beein-
16.4 Intensive Gerätepflege trächtigen.
durchführen ▶ Die Dosierempfehlungen der Her-
Führen Sie die intensive Gerätepflege steller beachten.
durch, um hartnäckige Schmutzab- Eine Flasche des Gerätepflegemit-
lagerungen im Gerät sowie Gerüche tels und ca. 1,5 Liter warmes Lei-
nach einer Stillstandszeit von mehr tungswasser in den Kondenswas-
als einem Monat zu entfernen. serbehälter füllen.
Hinweise Halten Sie den gefüllten Kondens-
¡ Die intensive Gerätepflege dauert wasserbehälter waagerecht, damit
etwa 4 Stunden und darf nicht ab- keine Flüssigkeit ausläuft.
gebrochen werden. 3. Den Kondenswasserbehälter bis
¡ Für die intensive Gerätepflege be- zum Einrasten einschieben.
nötigen Sie das Original-Geräte- 4. Auf drücken.
pflegemittel. a Die Gerätepflege startet und ein
→ "Zubehör", Seite 29 Signal ertönt.
a Nach etwa 3 Stunden pausiert das
WARNUNG Gerät die Gerätepflege und das
Verletzungsgefahr! Display zeigt die verbleibende Pro-
Das Verwenden von nicht Original-Er- grammdauer.
satzteilen und Original-Zubehör ist 5. Den Kondenswasserbehälter waa-
gefährlich. gerecht herausziehen und leeren.
▶ Nur Original-Ersatzeile und Origi- 6. Ca. 1,5 Liter warmes Leitungswas-
nal-Zubehör des Herstellers ver- ser in den Kondenswasserbehälter
wenden. füllen.
7. Den Kondenswasserbehälter vor-
sichtig waagerecht schwenken und
entleeren, um Reste des Geräte-
pflegemittels auszuspülen.

40
Reinigen und Pflegen de

Intensive Gerätepflege fortsetzen 17.2 Feuchtigkeitssensor


1. Ca. 1,5 Liter warmes Leitungswas-
Der Feuchtigkeitssensor dieses Ge-
ser in den Kondenswasserbehälter
räts ermittelt, wie feucht Ihre Wäsche
füllen.
während des Trocknens ist. Je nach
Halten Sie den gefüllten Kondens- Restfeuchte der Wäsche ändert das
wasserbehälter waagerecht, damit Gerät die Dauer des Automatikpro-
keine Flüssigkeit ausläuft. gramms.
2. Den Kondenswasserbehälter bis
zum Einrasten einschieben. Feuchtigkeitssensor reinigen
3. Auf drücken. Auf dem Feuchtigkeitssensor können
a Die Gerätepflege wird fortgesetzt. sich nach einiger Zeit Rückstände
a Nach Abschluss der Gerätepflege von Kalk, Waschmitteln und Pflege-
zeigt das Display "End" und ein mitteln ablagern. Reinigen Sie regel-
Signal ertönt. mäßig den Feuchtigkeitssensor.
4. Den Kondenswasserbehälter waa- ACHTUNG!
gerecht herausziehen und leeren. Harte oder raue Gegenstände kön-
5. Den Kondenswasserbehälter bis nen den Feuchtigkeitssensor beschä-
zum Einrasten einschieben. digen.
▶ Keine harten oder rauen Gegen-
stände, Scheuermittel oder Stahl-
17 Reinigen und Pflegen wolle zum Reinigen verwenden.

Damit Ihr Gerät lange funktionsfähig Hinweis: Wenn Sie das Gerät nicht
bleibt, reinigen und pflegen Sie es wie beschrieben reinigen, kann die
sorgfältig. Gerätefunktion beeinträchtigt werden.
1. Die Tür öffnen.
17.1 Tipps zum Reinigen und 2. Den Feuchtigkeitssensor mit einem
Pflegen Schwamm reinigen.

Das Gehäuse Die Geräteteile


und die Be- bleiben sauber
dienelemente nur und hygienisch.
mit Wasser und
einem feuchten
Tuch abwischen.
Alle Waschmittel- Frische Ablage-
reste, Sprühne- rungen lassen
belreste oder sich leichter
Rückstände so- rückstandslos
fort entfernen. entfernen.
Die Gerätetür Das Restwasser
nach Gebrauch kann abtrocknen
offen lassen. und eine Ge-
ruchsbildung im
Gerät wird ver-
mindert.
41
de Reinigen und Pflegen

17.3 Filter des Kondenswas- 2. Den Filter entfernen.


serbehälters
Während des Trocknens gelangen
Flusen aus der Wäsche ins Kondens-
wasser. Der Filter im Kondenswasser-
behälter schützt das Gerät vor Flu-
sen.
Filter des
Kondenswasserbehälters reinigen
Der Filter wird beim Leeren des Kon-
denswasserbehälters automatisch
gereinigt. Prüfen Sie regelmäßig den 3. Den Filter mit fließendem, warmen
Filter und reinigen Sie einen verunrei- Wasser oder in der Geschirrspül-
nigten Filter. maschine reinigen.
1. Den Kondenswasserbehälter lee- 4. Den Filter bis zum Anschlag ein-
ren. schieben.
→ "Kondenswasserbehälter lee-
ren", Seite 33

5. Den Kondenswasserbehälter ein-


schieben.
→ "Kondenswasserbehälter ein-
schieben", Seite 34

42
Störungen beheben de

18 Störungen beheben
Kleinere Störungen an Ihrem Gerät können Sie selbst beheben. Nutzen Sie die
Informationen zur Störungsbehebung, bevor Sie den Kundendienst kontaktie-
ren. So vermeiden Sie unnötige Kosten.

WARNUNG
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich.
▶ Nur dafür geschultes Fachpersonal darf Reparaturen am Gerät durchführen.
▶ Nur Original-Ersatzteile dürfen zur Reparatur des Geräts verwendet werden.
▶ Wenn die Netzanschlussleitung dieses Geräts beschädigt wird, muss sie
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.

Störung Ursache und Störungsbehebung


"Hot" und Trommel Abkühlprozess aktiv.
dreht sich. 1. Kein Fehler.
2. Ändern Sie während des Abkühlprozesses nicht
das Programm.
Hinweis: Der Abkühlprozess dauert bis zu 10 Minu-
ten. Sie können das Gerät weiterhin bedienen.
Brummendes Ge- Kompressor aktiv.
räusch. ▶ Kein Fehler - normales Betriebsgeräusch.
Das Display ist erlo- Energiesparmodus ist aktiv.
schen und blinkt. ▶ Drücken Sie eine beliebige Taste.
a Das Display leuchtet wieder.
"CArE" Gerät empfiehlt nach einiger Verwendungszeit auto-
matisch die einfache Gerätepflege.
▶ Einfache Gerätepflege am Gerät durchführen.
→ "Gerätepflege", Seite 39
Flusensieb ist verunreinigt.
▶ → "Flusensieb reinigen", Seite 31
Gerät funktioniert Netzstecker der Netzanschlussleitung ist nicht einge-
nicht. steckt.
▶ Schließen Sie das Gerät am Stromnetz an.
Sicherung im Sicherungskasten hat ausgelöst.
▶ Prüfen Sie die Sicherung im Sicherungskasten.
Stromversorgung ist ausgefallen.
▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere
Geräte im Raum funktionieren.

43
de Störungen beheben

Störung Ursache und Störungsbehebung


Gerät pausiert, aber Abkühlprozess aktiv.
die Trommel dreht ▶ Kein Fehler - keine Handlung notwendig.
sich.
Home Connect funk- Unterschiedliche Ursachen sind möglich.
tioniert nicht ord- ▶ Gehen Sie auf www.home-connect.com.
nungsgemäß.
Keine Verbindung mit Wi-Fi ist ausgeschaltet.
dem Heimnetzwerk. ▶ Wi-Fi am Gerät aktivieren.
→ "Wi-Fi am Gerät aktivieren", Seite 35.
Wi-Fi ist aktiviert, aber die Verbindung zum Heimnetz-
werk kann nicht hergestellt werden.
1. Stellen Sie sicher, dass das Heimnetzwerk verfüg-
bar ist.
2. Verbinden Sie das Gerät erneut mit dem Heimnetz-
werk.
→ "Home Connect einrichten", Seite 35
Knitterbildung. Beladungsmenge ist zu hoch.
▶ Beachten Sie die maximale Beladungsmenge der
→ "Programme", Seite 26.
Wäsche liegt nach dem Trocknen zu lang in der Trom-
mel.
1. Nehmen Sie die Wäsche direkt nach dem Trocknen
aus der Trommel.
2. Breiten Sie die Wäschestücke zum Abkühlen aus.
Ungeeignetes Programm für die Textilart eingestellt.
▶ Stellen Sie für die Textilart das geeignete Programm
ein.
→ "Programme", Seite 26
Pflegeleichte Textilien zu lang getrocknet.
▶ → "Trockenziel ändern", Seite 25.
▶ → "Trockenziel anpassen", Seite 25.
Knitterschutz nicht aktiviert.
▶ Aktivieren Sie den Knitterschutz.
→ "Tasten", Seite 23
und Programm ab- Kondenswasserbehälter gefüllt.
gebrochen. 1. → "Kondenswasserbehälter leeren", Seite 33.
2. → "Kondenswasserbehälter einschieben", Seite 34.
3. → "Programm starten", Seite 31.
Filter des Kondenswasserbehälters ist verunreinigt.
▶ → "Filter des Kondenswasserbehälters reinigen",
Seite 42.

44
Störungen beheben de

Störung Ursache und Störungsbehebung


Programm startet Kindersicherung ist aktiviert.
nicht. ▶ → "Kindersicherung deaktiveren", Seite 34
wurde nicht gedrückt.
▶ Drücken Sie .
Kein Programm eingestellt.
1. → "Programm einstellen", Seite 30.
2. → "Programm starten", Seite 31.
Programmdauer än- Programmablauf wird elektronisch optimiert. Das kann
dert sich während des zur Änderung der Programmdauer führen.
Trocknens. ▶ Kein Fehler - keine Handlung notwendig.
Pumpgeräusch. Kondenswasserpumpe aktiv.
▶ Kein Fehler - normales Betriebsgeräusch.
Surrendes Geräusch. Kompressorbelüftung aktiv.
▶ Kein Fehler - normales Betriebsgeräusch.
Trocknungszeit ist zu Flusensieb ist verunreinigt.
lang. ▶ → "Flusensieb reinigen", Seite 31
Umgebungstemperatur ist höher als 30 °C.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur
unter 30 °C liegt.
Umgebungstemperatur ist niedriger als 15 °C.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Umgebungstemperatur
über 15 °C liegt.
Unzureichende Luftzirkulation am Aufstellort des Ge-
räts.
▶ Lüften Sie den Aufstellort des Geräts.
Lüftungsöffnung des Geräts ist blockiert.
▶ Stellen Sie sicher, dass die Lüftungsöffnung des
Geräts freigehalten ist.
Wärmetauscher ist verunreinigt.
▶ Einfache Gerätepflege am Gerät durchführen.
→ "Gerätepflege", Seite 39
Wasser läuft aus. Gerät ist nicht korrekt ausgerichtet.
▶ → "Gerät ausrichten", Seite 13
Wäsche ist zu feucht. Ungeeignetes Programm für die Textilart eingestellt.
▶ Stellen Sie zum Nachtrocknen ein Zeitprogramm
ein.
→ "Programme", Seite 26
Stromversorgung ist ausgefallen.

45
de Störungen beheben

Störung Ursache und Störungsbehebung


Wäsche ist zu feucht. ▶ Prüfen Sie, ob die Raumbeleuchtung oder andere
Geräte im Raum funktionieren.
Beladungsmenge ist zu hoch.
▶ Beachten Sie die maximale Beladungsmenge der
→ "Programme", Seite 26.
Warme Wäsche fühlt sich nach Programmende feuch-
ter an, als sie ist.
1. Nehmen Sie die Wäsche direkt nach dem Trocknen
aus der Trommel.
2. Breiten Sie die Wäschestücke zum Abkühlen aus.
Ungeeignetes Trockenziel eingestellt.
▶ → "Trockenziel ändern", Seite 25.
Trockenziel nicht angepasst.
▶ → "Trockenziel anpassen", Seite 25.
Beladungsmenge zu gering.
▶ Stellen Sie zum Nachtrocknen ein Zeitprogramm
ein.
→ "Programme", Seite 26
Feuchtigkeitssensor verunreinigt.
▶ → "Feuchtigkeitssensor reinigen", Seite 41.
Trocknungsvorgang abgebrochen und Kondenswas-
serbehälter gefüllt.
1. → "Kondenswasserbehälter leeren", Seite 33.
2. → "Kondenswasserbehälter einschieben", Seite 34.
3. → "Programm starten", Seite 31.
Im Gerät haben sich Hartnäckige Verunreinigung im Gerät oder längere
Gerüche gebildet. Stillstandszeit des Geräts von mehr als einem Monat.
▶ Intensive Gerätepflege am Gerät durchführen.
→ "Gerätepflege", Seite 39

46
Transportieren, Lagern und Entsorgen de

19.2 Altgerät entsorgen


19 Transportieren,
Durch umweltgerechte Entsorgung
Lagern und Entsorgen können wertvolle Rohstoffe wieder-
verwendet werden.
19.1 Gerät für den Transport
vorbereiten WARNUNG
Gefahr von Gesundheitsschäden!
ACHTUNG! Kinder können sich im Gerät einsper-
Wenn das Gerät unmittelbar nach ren und in Lebensgefahr geraten.
dem Transport betrieben wird, kann ▶ Das Gerät nicht hinter einer Tür
das im Gerät enthaltene Kühlmittel zu aufstellen, die das Öffnen der Ge-
Geräteschäden führen. rätetür blockiert oder verhindert.
▶ Das Gerät unmittelbar nach einem ▶ Bei ausgedienten Geräten den
Transport zwei Stunden ruhen las- Netzstecker der Netzanschlusslei-
sen, bevor es in Betrieb genom- tung ziehen, danach die Netzan-
men wird. schlussleitung durchtrennen und
das Schloss der Gerätetür so weit
Tipp: Das Gerät kann Restwasser zerstören, dass die Gerätetür nicht
enthalten und beim Transportieren mehr schließt.
tropfen. Transportieren Sie das Gerät
stehend. WARNUNG
Voraussetzungen Brandgefahr!
¡ Der Kondenswasserbehälter ist ge- Das Kältemittel R290 in diesem Ge-
leert. Kondenswasserbehälter lee- rät ist umweltfreundlich aber brenn-
ren → Seite 33 bar und kann sich bei nicht fachge-
¡ Das Gerät ist eingeschaltet. recht entsorgten Geräten entzünden.
→ "Gerät einschalten", Seite 30 ▶ Das Gerät fachgerecht entsorgen.
▶ Nicht die Rohre des Kältemittel-
1. Ein beliebiges Programm einstel- Kreislaufs beschädigen.
len → Seite 30.
2. Das Programm starten → Seite 31 1. Den Netzstecker der Netzan-
und 5 Minuten warten. schlussleitung ziehen.
a Das Kondenswasser ist abge- 2. Die Netzanschlussleitung durch-
pumpt. trennen.
3. Das Gerät in den Bereitschaftszu- 3. Das Gerät umweltgerecht entsor-
stand (Standby) versetzen. gen.
→ "Gerät in den Bereitschaftszu- Informationen über aktuelle Entsor-
stand (Standby) versetzen", gungswege erhalten Sie bei Ihrem
Seite 31 Fachhändler sowie Ihrer Gemein-
4. Den Kondenswasserbehälter lee- de- oder Stadtverwaltung.
ren → Seite 33. Dieses Gerät ist entspre-
5. Den Kondenswasserbehälter ein- chend der europäischen
schieben → Seite 34. Richtlinie 2012/19/EU
6. Den Netzstecker des Geräts vom über Elektro- und Elek-
Stromnetz trennen. tronikaltgeräte (waste
a Das Gerät ist transportbereit.

47
de Kundendienst

electrical and electronic 20.1 Erzeugnisnummer (E-


equipment – WEEE) ge- Nr.), Fertigungsnummer
kennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den (FD) und Zählnummer
Rahmen für eine EU-weit (Z-Nr.)
gültige Rücknahme und
Verwertung der Altgeräte Die Erzeugnisnummer (E-Nr.), die
vor. Fertigungsnummer (FD) und die Zähl-
nummer (Z-Nr.) finden Sie auf dem
Typenschild des Geräts.
Das Typenschild befindet sich je
20 Kundendienst nach Modell:
¡ auf der Innenseite der Tür.
Funktionsrelevante Original-Ersatztei- ¡ auf der Innenseite der Wartungs-
le gemäß der entsprechenden Öko- klappe.
design-Verordnung erhalten Sie bei ¡ auf der Rückseite des Geräts.
unserem Kundendienst für die Dauer
von mindestens 10 Jahren ab dem Um Ihre Gerätedaten und die Kun-
Inverkehrbringen Ihres Geräts inner- dendienst-Telefonnummer schnell
halb des Europäischen Wirtschafts- wiederzufinden, können Sie die Daten
raums. notieren.
Hinweis: Der Einsatz des Kunden-
diensts ist im Rahmen der Hersteller-
garantiebedingungen kostenfrei.
Detaillierte Informationen über die
Garantiedauer und die Garantiebedin-
gungen in Ihrem Land erhalten Sie
bei unserem Kundendienst, Ihrem
Händler oder auf unserer Website.
Wenn Sie den Kundendienst kontak-
tieren, benötigen Sie die Erzeugnis-
nummer (E-Nr.), die Fertigungsnum-
mer (FD) und die Zählnummer (Z-Nr.)
Ihres Geräts.
Die Kontaktdaten des Kundendiensts
finden Sie im beiliegenden Kunden-
dienstverzeichnis oder auf unserer
Website.

48
Verbrauchswerte de

21 Verbrauchswerte
Das Programm Baumwolle Eco Die tatsächlichen Werte können je
(gekennzeichnet durch "Pfeil") ist nach Gewebeart, Zusammensetzung
zum Trocknen normal nasser Baum- der zu trocknenden Wäsche, Rest-
wollwäsche geeignet und in Bezug feuchte im Gewebe, eingestelltem
auf den Energieverbrauch für das Trocknungsgrad, Beladungsmenge,
Trocknen nasser Baumwollwäsche Umgebungsbedingungen und Aktivie-
am effizientesten. rung von Zusatzfunktionen von den
Die auf dem Energielabel deklarierten angegebenen Werten abweichen.
Verbrauchswerte dieses Programms Die bei der Programmwahl im Gerä-
beziehen sich auf einen Feuchtig- tedisplay angezeigte voraussichtliche
keitsgehalt der Wäsche von 60%. Programmdauer / Fertig-in-Zeit ba-
Die für andere Programme angege- siert im Auslieferungszustand des
benen Werte sind Richtwerte und Gerätes auf einer Schleuderdrehzahl
wurden in Übereinstimmung mit der in der Waschmaschine von 1000 U/
geltenden Norm EN61121 ermittelt. min.

Programm End- Bela- Schleu- An- Pro- Ener-


feuchte dung der- fangs- gramm- giever-
(%) (kg) dreh- feuchte dauer brauch
zahl (U/ (%) (h:min) (kWh/
min) Zyklus)
Baumwolle + ⁠ -1,5 8,0 1400 50 3:10 1,46
schranktrocken
Baumwolle + ⁠ -1,5 4,0 1400 50 2:15 0,93
schranktrocken
Baumwolle + ⁠ -1,5 8,0 1000 60 3:27 1,64
schranktrocken
Baumwolle + ⁠ -1,5 4,0 1000 60 2:25 1,04
schranktrocken
Baumwolle + ⁠ -1,5 8,0 800 70 3:44 1,83
schranktrocken
Baumwolle + ⁠ -1,5 4,0 800 70 2:36 1,14
schranktrocken
Baumwolle Eco 0,0 8,0 1400 50 2:39 1,20
Baumwolle Eco 0,0 4,0 1400 50 1:50 0,74
Baumwolle Eco 0,0 8,0 1000 60 2:59 1,42
Baumwolle Eco 0,0 4,0 1000 60 1:59 0,83
Baumwolle Eco 0,0 8,0 800 70 3:20 1,64
Baumwolle Eco 0,0 4,0 800 70 2:08 0,92
Baumwolle + ⁠ bü- 12,0 8,0 1400 50 2:00 0,87
geltrocken

49
de Technische Daten

Programm End- Bela- Schleu- An- Pro- Ener-


feuchte dung der- fangs- gramm- giever-
(%) (kg) dreh- feuchte dauer brauch
zahl (U/ (%) (h:min) (kWh/
min) Zyklus)
Baumwolle + ⁠ bü- 12,0 4,0 1400 50 1:18 0,51
geltrocken
Baumwolle + ⁠ bü- 12,0 8,0 1000 60 2:18 1,06
geltrocken
Baumwolle + ⁠ bü- 12,0 4,0 1000 60 1:30 0,62
geltrocken
Baumwolle + ⁠ bü- 12,0 8,0 800 70 2:36 1,25
geltrocken
Baumwolle + ⁠ bü- 12,0 4,0 800 70 1:41 0,73
geltrocken
Pflegeleicht + ⁠ 2,0 3,5 800 40 1:10 0,43
schranktrocken
Pflegeleicht + ⁠ 2,0 3,5 600 50 1:21 0,53
schranktrocken

Leistungsaufnah- ¡ Bereitschafts-
22 Technische Daten me zustand
(Standby):
Gerätehöhe 84,2 cm 0,30 W
Gerätebreite 59,8 cm ¡ Unausgeschal-
teter Zustand:
Gerätetiefe 61,3 cm 0,30 W
Gerätetiefe mit 65,1 cm Umgebungstem- ¡ Mindestens:
geschlossener peratur 5 °C
Tür ¡ Maximal:
Gerätetiefe mit 110,5 cm 35 °C
geöffneter Tür Länge der Netz- 145 cm
Gewicht 54,7 kg anschlussleitung
Maximale Bela- 8,0 kg Dieses Produkt enthält Lichtquellen
dungsmenge der Energie-Effizienzklasse F. Die
Netzspannung 220-240 V, Lichtquellen sind als Ersatzteil verfüg-
50 Hz bar und nur durch dafür geschultes
Fachpersonal auszutauschen.
Minimale In- 10 A
stallationsabsi-
cherung
Nennleistung 600 W

50
Konformitätserklärung de

Weitere Informationen zu Ihrem Mo- Bitte senden Sie Ihre Anforderung an


dell finden Sie im Internet unter ossrequest@bshg.com oder BSH
https://eprel.ec.europa.eu/1. Diese Hausgeräte GmbH, Carl-Wery-Str. 34,
Webadresse verlinkt auf die offizielle D-81739 München.
EU-Produktdatenbank EPREL. Bitte Betreff: „OSSREQUEST“
folgen Sie dann den Anweisungen Die Kosten für die Bearbeitung Ihrer
der Modellsuche. Die Modellkennung Anforderung werden Ihnen in Rech-
ergibt sich aus den Zeichen vor dem nung gestellt. Dieses Angebot gilt
Schrägstrich der Erzeugnisnummer drei Jahre ab dem Kaufdatum bzw.
(E-Nr.) auf dem Typenschild. Alterna- mindestens für den Zeitraum, in dem
tiv finden Sie die Modellkennung wir Support und Ersatzteile für das
auch in der ersten Zeile des EU-Ener- entsprechende Gerät anbieten.
gielabels.

22.1 Informationen zu freier 23 Konformitätserklä-


und Open Source Soft- rung
ware
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte
Dieses Produkt enthält Software-Kom- GmbH, dass sich das Gerät mit Ho-
ponenten, die von den Urheber- me Connect Funktionalität in Überein-
rechtsinhabern als freie oder Open stimmung mit den grundlegenden
Source-Software lizenziert sind. Anforderungen und den übrigen ein-
Die entsprechenden Lizenzinformatio- schlägigen Bestimmungen der Richt-
nen sind auf dem Hausgerät gespei- linie 2014/53/EU befindet.
chert. Der Zugriff auf die entspre- Eine ausführliche RED Konformitäts-
chenden Lizenzinformationen ist auch erklärung finden Sie im Internet unter
über die Home Connect App mög- siemens-home.bsh-group.com auf
lich: „Profil -> Rechtliche Hinweise -> der Produktseite Ihres Geräts bei den
Lizenzinformationen“.2 Sie können die zusätzlichen Dokumenten.
Lizenzinformationen auf der Marken-
produkt-Website herunterladen. (Bitte
suchen Sie auf der Produkt-Website
nach Ihrem Gerätemodell und weite- 2,4-GHz-Band (2400–2483,5 MHz):
ren Dokumenten.) Alternativ können max. 100 mW
Sie die entsprechenden Informatio- 5-GHz-Band (5150–5350 MHz +
nen unter ossrequest@bshg.com 5470–5725 MHz): max. 150 mW
oder BSH Hausgeräte GmbH, Carl-
Wery-Str. 34, D-81739 München an-
fordern.
Der Quellcode wird auf Anforderung
zur Verfügung gestellt.

1
Gilt nur für Länder im Europäischen Wirtschaftsraum
2
Je nach Geräteausstattung
51
de Konformitätserklärung

BE BG CZ DK DE EE IE EL ES
FR HR IT CY LI LV LT LU HU
MT NL AT PL PT RO SI SK FI
SE NO CH TR IS UK (NI)
5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.

AL BA MD ME MK RS UK UA
5-GHz-WLAN (Wi-Fi): Nur zum Gebrauch in Innenräumen.

52
BSH Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34
81739 München, GERMANY
siemens-home.bsh-group.com

Hergestellt von BSH Hausgeräte GmbH unter Markenlizenz der Siemens AG

*9001848360*
9001848360 (030301)
de

Das könnte Ihnen auch gefallen