HV-Qualifikationen - Modul - HV-2 - C (1) - 240423 - 120932

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 118





• →








DGUV 209-093 - Begriffsbestimmung
DGUV 209-093 - Organisatorische Voraussetzungen für sicheres Arbeiten an HV-Fahrzeugen - GB
• •



• •








Risikomatrix (Erweiterte Risikomatrix nach Nohl)
Schadensschwere/-ausmaß
Unbedeutend Gering Bedeutend Kritisch Katastrophal
1 2 3 4 5
Sehr wahrscheinlich 1 11 33 57 78 100

Wahrscheinlich 2 10 30 49 69 89

Möglich 3 9 28 43 61 78

Unwahrscheinlich 4 7 26 37 52 67
Sehr unwahrscheinlich 5 6 19 31 43 56





• •



→ •
ACSM


ACSM


Wissenstest
Wissenstest
Wissenstest einstiegsunabhängig
Wissenstest Wissenstest
Individuelles Vorwissen
Wissenstest
Wissenstest



Fahren: L1 - Versuchsgelände Fahren: L2 - öffentliche Straße Fahren: L3 - öff. Straße mit Einzelzulassung Fahren: L4 - öff. Straße mit EG-Typ
(KSP, MT, BBG) (KSP, MT, BBG) (PVL, HVL, VS1, VS2, KNT) - keine Einschränkungen
- fahrzeugspezifische Einweisung für - fahrzeugspezifische Einweisung für - allgemeine Fahrzeug-Einweisung
VWE/Ersatzm.en Verwenderhinweise - B1-Führerschein, nur BMW-Mitarbeiter
- Not-Aus - Not-Aus (optional) / Ersatzfunktion - Keine "Blitz"-Ausbildung erforderlich
- geschultes Personal - geschultes Personal - "Function Complete"
130 220 400 500
Requirement Req. VWE/Ersatzm. Req. VWE/Ersatzm. Req. VWE/Ersatzm. Req. VWE/Ersatzm.


Funktionale Sicherheit (FMGs)

Verhinderung Überlast - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Schutz vor Überspannung - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Leitungsschutz - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Trennung Kurzschlussstrom RG ≥ 4 Passives Sicherungselement RG ≥ 4 Passives Sicherungselement RG ≥ 5 RG = 6
Thermischer Schutz beim Laden - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6


Aktive Entladung - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Spannungsfreiheit feststellen RG ≥ 4 Boost Betrieb DC/DC durch RG ≥ 4 Boost Betrieb DC/DC durch RG ≥ 5 RG = 6
HW verhindern; HW verhindern;
KL30S Reaktion umgesetz; KL30S Reaktion umgesetz;
Diagnose der HV-Spannung Diagnose der HV-Spannung
umgesetzt umgesetzt
Sicherer Zustand bei LV Ausfall - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Isolationsdiagnose RG ≥ 4 - RG3 + B-Box i.d.R. nur bis RG ≥ 4 - RG3 + B-Box i.d.R. nur bis RG ≥ 5 RG = 6
BBG Pulk 1 (Erstanl. auch Pulk BBG Pulk 1 (Erstanl. auch Pulk
2) 2)
- RG4 + CAN HV-Monitor - RG4 + CAN HV-Monitor
Power Up / Power Down - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Diagnose reversible Trennelemente zum - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
HV-ZK
Diagnose reversible Trennelemente zum - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
DC-Anschlussstromkreis
HV Interlock - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Verhinderung Wegfahren bei - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
gestecktem Ladestecker

Berührschutz beim AC-Laden - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6 •


Berührschutz beim DC-Laden - RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6


HV-Abschaltung im Crash RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Eigenschaften der elektrischen
Sicherheit
Kennzeichnung (an Komponenten und RG ≥ 3 RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG = 6
HV-KBB)
Konstruktiver Berührschutz RG ≥ 3 RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG = 6 •
Konstruktiver Schutz gegen Eindringen RG ≥ 2 RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG = 6
von Partikeln
Potentialausgleich/ Schutzleiter RG ≥ 2 RG ≥ 3 RG ≥ 3 RG = 6
Konstruktiver Überstrom- und RG ≥ 3 RG ≥ 4 RG ≥ 4 RG = 6
Kurzschlussschutz
Konstruktiver Brandschutz RG ≥ 3 RG ≥ 3 RG ≥ 4 RG = 6
Sicherheitsrelevante Bauteile (inkl. - RG ≥ 2 RG ≥ 2 RG ≥ 2
isolationsüberbrückende Bauteile)
Isolationsdiagramm RG ≥ 2 RG ≥ 3 RG = 6 RG = 6
Luft- und Kriechstrecken RG ≥ 2 RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG = 6
Isolationswiderstand RG ≥ 3 RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG = 6
Spannungsfestigkeit RG ≥ 3 RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG = 6
Passive Entladung RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG ≥ 5 RG = 6
Schutzleiterstrom RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG ≥ 5 RG = 6
Berührstrom RG ≥ 3 RG ≥ 5 RG ≥ 5 RG = 6
HV-Kontaktierungen RG ≥ 3 RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
Anforderungen an die Ladedose - RG ≥ 4 RG ≥ 4 RG = 6
Kennzeichnung RG ≥ 3 RG ≥ 4 RG ≥ 5 RG = 6
















• • •

• •



• •








• §
§










• • •























• →
• →
• →
• →


• 2

• • →

• →
• →

• →





























































• •











Das könnte Ihnen auch gefallen