A005Q700800-Karosserie - Montagearbeiten Innen

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 594

Service

Reparaturleitfaden
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen
Ausgabe 10.2014

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Kundendienst. Technische Information


Service
Reparaturgruppenübersicht zum Reparaturleitfaden

Reparaturgruppe
00 - Technische Daten
68 - Innenausstattung
69 - Insassenschutz
70 - Verkleidungen/Dämpfungen
72 - Sitzgestelle
74 - Sitz - Polster, Bezüge
76 - Gas, Wasser, Elektrik

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Technische Informationen gehören unbedingt in die Hand der Meister und Mechaniker, denn ihre
sorgfältige und ständige Beachtung ist Voraussetzung für die Erhaltung der Verkehrs- und
Betriebssicherheit der Fahrzeuge. Unabhängig davon gelten selbstverständlich auch die bei der
Instandsetzung von Kraftfahrzeugen allgemein üblichen Grundregeln der Sicherheit.

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt.


Jede Verwertung ist ohne Zustimmung des Urhebers unzulässig.

Copyright © 2015 Audi AG, Ingolstadt A005Q700800


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Inhaltsverzeichnis

00 - Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Sicherheitsmaßnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1.1 Bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Leitungsverlegung und -befestigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Kontaktkorrosion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

68 - Innenausstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1 Ablagen/Abdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
1.1 Schalttafelabdeckungen Fahrerseite - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
6
1.3 Schalttafelabdeckung oben Fahrerseite (Kniefänger) aus- der
hinsichtlich der Richtigkeit und einbauen
Angaben auf diesem.Dokument.
. . . . . .Copyright
. . . . . bei
. .Audi AG.
6
1.4 Knieaufprallträger Fahrerseite Montageübersicht - Ländervariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
1.5 Knieaufprallträger links Fahrerseite aus- und einbauen - Ländervariante . . . . . . . . . . . . . . 9
1.6 Knieaufprallträger rechts Fahrerseite aus- und einbauen - Ländervariante . . . . . . . . . . . . 10
1.7 Strebe Knieaufprallträger Fahrerseite aus- und einbauen - Ländervariante . . . . . . . . . . . . 10
1.8 Handschuhfach und Schalttafelabdeckung Beifahrerseite - Montageübersicht . . . . . . . . . . 10
1.9 Notentriegelung für Handschuhfachdeckel betätigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.10 Handschuhfach aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.11 Handschuhfachdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
1.12 Bremselement für Handschuhfachdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.13 Motor für Handschuhfachentriegelung V327 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.14 Seilzug für Handschuhfachdeckel einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.15 Schalttafelabdeckung Beifahrerseite aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
1.16 Knieaufprallträger Beifahrerseite Montageübersicht - Ländervariante . . . . . . . . . . . . . . . . 16
1.17 Knieaufprallträger links Beifahrerseite aus- und einbauen - Ländervariante . . . . . . . . . . . . 17
1.18 Knieaufprallträger rechts Beifahrerseite aus- und einbauen - Ländervariante . . . . . . . . . . 17
1.19 Strebe Knieaufprallträger Beifahrerseite aus- und einbauen - Ländervariante . . . . . . . . . . 17
2 Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Mittelkonsole - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Ausströmer Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4 Ablagefach Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.5 Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn J523 aus-
und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
2.6 Feder für Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn
J523 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.7 Einbaurahmen für Bedieneinheit für Multimedia E380 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . 26
2.8 Ascher vorn/Ablage vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.9 Blende für Ascher vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
2.10 Befestigungswinkel für Mittelkonsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
3 Mittelarmlehne vorn mit klappbarem Polsterteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.1 Mittelarmlehne vorn - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
3.2 Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
3.3 Polsterteile für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
3.4 Ablagefach für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3.5 Getränkehalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.6 Träger für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
3.7 Stützfußober- und Stützfußunterteil für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . 35
4 Mittelarmlehne vorn mit festem Polsterteil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.1 Mittelarmlehne vorn - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
4.2 Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.3 Polsterteil für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
4.4 Verkleidung oben für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Inhaltsverzeichnis i
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.5 Getränkehalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39


4.6 Träger für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
5 Multibox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.1 Montageübersicht Multibox Bauteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
5.2 Montageübersicht Multibox aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.3 Multibox aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
5.4 Blende für Mittelarmlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
5.5 Blenden Stützfuß 1 und 2 für Mittelarmlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
5.6 Mittelarmlehne Polsterteil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
5.7 Gasdruckfeder aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.8 Bowdenzug aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
5.9 Bowdenzug einstellen . . .Urheberrechtlich
. . . . . . . . .geschützt.
. . . . . Kopieren
. . . . . für
. .private
. . . und
. . .gewerbliche
. . . . . .Zwecke,
. . . . .auch
. . .auszugsweise,
........ 49
5.10 Getränkehalter aus- und einbauen . . . . . . der
nur mit Genehmigung . . Audi
. . .AG.
. . Die
. . Audi
. . . AG
. . gibt
. . keine
. . . .Gewährleistung
. . . . . . . .oder
. . .Garantie
....... 49
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
5.11 Getränkehaltereinsatz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
5.12 Blende für Getränkehalterdeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
6 Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.1 Montageübersicht Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
6.2 Montageübersicht Innenspiegel mit Spurhalteassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.3 Innenspiegel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
6.4 Sicherheitsvorschriften zum Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.5 Allgemeine Hinweise zum Innenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
6.6 Automatische Abblendfunktion aus, -einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.7 Aus- und Einschalten der Kompassanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.8 Einstellung der magnetischen Ablenkungszone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
6.9 Digitalkompass kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
6.10 Automatisch abblendbaren Innenspiegel Y7 auf Rechts- oder Linkslenker einstellen . . . . 60
6.11 Magnetische Ablenkungszone in den verschiedenen Weltkarten ablesen . . . . . . . . . . . . 60
6.12 Funktionsprüfung des automatisch abblendbaren Innenspiegels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

69 - Insassenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1 Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische
Bauteile des Rückhaltesystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
1.2 Lagerung, Transport und Entsorgung von Airbag-, Gurtstraffer- und
Batterieabtrennungseinheiten (pyrotechnische Bauteile) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
1.3 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Seitenairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
1.4 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Kopfairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
1.5 Sicherheitsvorschriften für Crashsensoren (Drucksensoren) für Seitenairbag vorn . . . . . . 72
1.6 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an der Sitzbelegungserkennung für
Beifahrerairbag-Deaktivierung - Ländervariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.7 Vorgehen bei der Sitzbelegungserkennung für Beifahrerairbag-Deaktivierung nach einem
Unfall - Ländervariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
1.8 Austausch von pyrotechnischen, elektrischen und mechanischen Bauteilen des
Rückhaltesystems nach einem Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
1.9 Überprüfung von Airbag-Befestigungsteilen nach einem Unfall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.10 Unfall ohne Airbag-Auslösung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.11 Überprüfung von Sicherheitsgurten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
1.12 Gurtband prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.13 Gurtaufrollautomat (Sperrwirkung) prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
1.14 Gurtschloss-Sichtprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.15 Gurtschloss-Funktionsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.16 Umlenkbeschläge und Schlosszunge prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
1.17 Befestigungsteile und Befestigungspunkte nach einem Unfall prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.18 Überprüfen der Kindersitzhaltefunktion für Zusatz-Kindersitze (nicht für den
Fahrersicherheitsgurt) - Ländervariante . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
1.19 Überprüfung der Kindersitzverankerungen nach einem Unfall (Isofix, Top Tether) . . . . . . 79
2 Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81

ii Inhaltsverzeichnis
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.1 Montageübersicht Sicherheitsgurte - Befestigungspunkte mit 2. Sitzreihe als Zweidrittelbank


und Einzelsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
2.2 Montageübersicht Sicherheitsgurte - Befestigungspunkte mit 2. Sitzreihe als Einzelsitze und
mit Multibox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
2.3 Gurtendbeschlag aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
2.4 Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorne - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
2.5 Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
2.6 Befestigungspunkt Gurtschloss aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.7 Gurtschloss der Sitzbelegungserkennung für Beifahrerairbag Deaktivierung
(Ländervariante) ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
2.8 Gurtführung vorne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.9 Gurthöhenverstellung vorne - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
2.10 Gurthöhenverstellung vorne aus-und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
2.11 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
2.12 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
2.13 Gurtführung hinten (2. Sitzreihe) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100
2.14 Gurthöhenverstellung hinten (2. Sitzreihe) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
2.15 Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.16 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe Mitte - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
2.17 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe Mitte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
2.18 Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe Mitte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.19 Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
2.20 Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe - aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
2.21 Gurtschloss 3. Sitzreihe Mitte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
2.22 Gurtschloss 3. Sitzreihe außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
2.23 Gurtschloss/Gurtendbeschlag ent- und verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
3 ISOFIX-Kindersitzverankerungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.1 ISOFIX-Kappen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.2 ISOFIX-Kappen aus- und einbauen - 2. Sitzreihe 3-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
3.3 Überprüfung der Kindersitzverankerungen nach einem Unfall (ISOFIX) . . . . . . . . . . . . . . 112
4 Airbag instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.1 Airbag - Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
4.2 Steuergerät für Airbag J234 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
4.3 Zünder für Batterieunterbrechung N253 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115
5 Airbag Fahrerseite instand setzen bis etwa 05.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.1 Airbag-Einheit Fahrerseite - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118
5.2 Zünder für Airbag Fahrerseite N95 und Zünder 2 für Airbag Fahrerseite N250 aus- und
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
5.3 Steckverbindung an der Airbag-Einheit ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121
6 Airbag Fahrerseite instand setzen ab etwa 06.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
6.1 Airbag-Einheit Fahrerseite
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren- für
Montageübersicht . . . .auch
private und gewerbliche Zwecke, . . .auszugsweise,
........................... 123
6.2 Zünder fürGenehmigung
nur mit Airbag Fahrerseite
der Audi AG. DieN95
Audi AGaus- undGewährleistung
gibt keine einbauen oder . . Garantie
.......................... 124
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
6.3 Steckverbindung an der Airbag-Einheit ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
7 Airbag Beifahrerseite instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.1 Airbag-Einheit Beifahrerseite - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
7.2 Airbag-Einheit Beifahrerseite aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
7.3 Schlüsselschalter für Abschaltung des Airbags Beifahrerseite E224 aus- und einbauen . . 132
7.4 Halter für Airbag-Einheit Beifahrerseite aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
7.5 Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus K145 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 134
8 Seitenairbags instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.1 Zünder für Seitenairbag Fahrerseite N199 und Zünder für Seitenairbag Beifahrerseite N200
vorne (Normalsitz, Elektrositz) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
8.2 Zünder für Seitenairbag hinten Fahrerseite N201 und Zünder für Seitenairbag hinten
Beifahrerseite N202 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 137
9 Gurttrageerkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
10 Sitzbelegungserkennung für Beifahrerairbag Deaktivierung (Ländervariante) . . . . . . . . . . 142

Inhaltsverzeichnis iii
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

11 Abschaltung Seitenairbag hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145


11.1 Abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
11.2 Aufkleber für abgeschalteten Seitenairbag hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
11.3 Anschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
12 Kopfairbag instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
12.1 Kopfairbag mit Zünder für Kopfairbag Fahrerseite N251 und Zünder für Kopfairbag
Beifahrerseite N252 - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
12.2 Kopfairbag mit Zünder für Kopfairbag Fahrerseite N251 und Zünder für Kopfairbag
Beifahrerseite N252 - aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
13 Crashsensoren für Airbags instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
13.1 Übersicht der Einbauorte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
13.2 Crashsensor für Frontairbag Fahrerseite G283 und Crashsensor für Frontairbag
Beifahrerseite G284 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
13.3 Crashsensor für Seitenairbag Fahrerseite G179 und Crashsensor für Seitenairbag
Beifahrerseite G180 vorne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
13.4 Crashsensor für Seitenairbag hinten Fahrerseite G256 und Crashsensor für Seitenairbag
hinten Beifahrerseite G257 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157

70 - Verkleidungen/Dämpfungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
1 Türverkleidungen vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
1.1 Türverkleidung - Montageübersicht Türseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
1.2 Türverkleidung - Montageübersicht Innenraumseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
1.3 Türverkleidung vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
1.4 Zierblende aus-geschützt.
Urheberrechtlich und einbauen . . . .und
Kopieren für private . .gewerbliche
. . . . . . Zwecke,
. . . . .auch
. . . auszugsweise,
.......................... 166
1.5 Zuziehgriff Beifahrerseite aus- und einbauen . . . . . . . . . . .Garantie
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder ......................... 167
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
1.6 Türinnenbetätigung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 168
1.7 Blende/Aufnahme für Bedienungseinheit für Sitz mit Memoryfunktion aus- und einbauen
........................................................................ 168
1.8 Armlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
1.9 Schalteraufnahme aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
1.10 Luftführungskanal aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
1.11 Lufteinlassgitter für Luftführungskanal aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
1.12 Luftaustrittsgitter für Luftführungskanal aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
1.13 Zierblende für BOSE-Sound-System aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
1.14 Türtasche aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
1.15 Verkleidung für Fensterrahmen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
2 Türverkleidungen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2.1 Türverkleidung - Montageübersicht Türseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176
2.2 Türverkleidung - Montageübersicht Innenraumseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178
2.3 Türverkleidung hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
2.4 Zierblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181
2.5 Zuziehgriff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.6 Türinnenbetätigung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
2.7 Ascher aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2.8 Armlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
2.9 Schalteraufnahme aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.10 Lautsprecherblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 184
2.11 Zierblende für BOSE-Sound-System aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.12 Türtasche aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
2.13 Verkleidung für Fensterrahmen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
2.14 Sonnenschutzrollo - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
2.15 Sonnenschutzrollo aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
2.16 Einhängeöse für Sonnenschutzrollo aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
3 Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.1 Übersicht Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
3.2 Schalttafel - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191

iv Inhaltsverzeichnis
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.3 Schalttafel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193


3.4 Abdeckung seitlich für Schalttafel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
3.5 Blende für indirekte Belüftung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
3.6 Schalttafelausströmer seitlich aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
3.7 Schalttafelausströmer Mitte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
3.8 Entriegelungsgriff für Feststellbremse aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 200
3.9 Luftführung Mitte oben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3.10 Luftführung Mitte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
3.11 Einbaurahmen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
4 Zentralrohr für Schalttafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4.1 Zentralrohr für Schalttafel - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
4.2 Zentralrohr für Schalttafel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
4.3 Haltewinkel für Zentralrohr aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
5 Verkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.1 Übersicht Verkleidungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
5.2 A-Säulen-Verkleidung oben - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.3 A-Säulen-Verkleidung oben aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213
5.4 A-Säulen-Verkleidung unten - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
5.5 A-Säulen-Verkleidung unten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
5.6 Stegteil - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
5.7 Stegteil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
5.8 Abdeckung und Halter für Fußstütze - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
5.9 Abdeckung und Halter für Fußstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
5.10 B-Säulen-Verkleidung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
5.11 B-Säulen-Verkleidung - aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222
5.12 Mantelhaken aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
5.13 Einstiegsleiste - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
5.14 Einstiegsleiste
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren füraus-
privateund einbauen
und gewerbliche . . auch
Zwecke, . . . auszugsweise,
....................................... 225
5.15 C-Säulen-Verkleidung - Montageübersicht ....................................
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
226
5.16 C-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 227
5.17 Radhausverkleidung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
5.18 Radhausverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230
5.19 Radhausverkleidung von C-Säule ab- und anbauen (nicht ausbauen) . . . . . . . . . . . . . . . . 232
5.20 D-Säulen-Verkleidung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
5.21 D-Säulen-Verkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
5.22 Gurtaustrittsblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
5.23 Dachabschlussverkleidung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
5.24 Dachabschlussverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
5.25 Bodenbelag - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 237
5.26 Bodenbelag hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238
5.27 Bodenbelag vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
5.28 Teppichrahmen für Tankzugang einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5.29 Heckklappenverkleidung – Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 240
5.30 Heckklappenverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242
5.31 Durchbruch für Taster für Schließung der Heckklappe im Kofferraum E406 nachträglich in
die Verkleidung unten für Heckklappe einarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 244
5.32 Heckabschlussverkleidung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 245
5.33 Heckabschlussverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
5.34 Kofferraum-Seitenverkleidung – Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
5.35 Kofferraum-Seitenverkleidung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 247
5.36 Kofferraumbodenabdeckung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249
5.37 Halteschiene für Verzurrösen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
5.38 Spaltabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
5.39 Verzurröse mit Spaltabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
5.40 Ladeboden beziehungsweise Auflage Ladeboden aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . 252
5.41 Griff für Kofferraumboden aus-und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 252

Inhaltsverzeichnis v
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 Dachverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
6.1 Formhimmel - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
6.2 Formhimmel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
6.3 Dachversteifung an der Karosserie anbringen - Fahrzeuge ohne Schiebedach . . . . . . . . 259
6.4 Aufnahme für Netztrennwand aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
6.5 Sonnenblende aus- und einbauen - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
6.6 Sonnenblende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
6.7 Dachhaltegriff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

72 - Sitzgestelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1 Übersicht Sitzvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264


1.1 Übersicht 5-/7-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 264
1.2 Übersicht 4-/6-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 265
1.3 Fahrersitz in Servicestellung bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266
2 Konsole, Aufnahmeteile und Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
2.1 Übersicht Konsole, Aufnahmeteile und Winkel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269
2.2 Montageübersicht Konsole Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
2.3 Konsole Fahrersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
2.4 Verkleidung Konsole vorn (Fahrersitz) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 271
2.5 Verkleidung Konsole links (Fahrersitz) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272
2.6 Montageübersicht Konsole Beifahrersitz mit Schublade . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
2.7 Konsole Beifahrersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 273
2.8 Verkleidung Konsole vorn (Beifahrersitz) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274
2.9 Verkleidung Konsole rechts (Beifahrersitz) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
2.10 Schublade aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275
2.11 Montageübersicht Konsole und Aufnahmeteil, 2. Sitzreihe für 5- und 7-Sitzer . . . . . . . . . . 276
2.12 Konsole aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
2.13 Aufnahmeteil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 277
2.14 Montageübersicht Konsole und Aufnahmeteile, 2. Sitzreihe für 6-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . 278
2.15 Montageübersicht Winkel für Multibox, 2. Sitzreihe für 6-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
2.16 Winkel für Multibox aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 280
3 Mechanisch verstellbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 282
3.1 Montageübersicht Vordersitz - Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 283
3.2 Montageübersicht Vordersitz - Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 284
3.3 Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
3.4 Steckverbindungen trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
3.5 Airbag-Adapter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
3.6 Steckverbindungen Kupplungsstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
3.7 Abdeckungen Sitzschienen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
3.8 Lehnenverstellrad aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
3.9 Sitzhöhenverstellgriff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
3.10 Blende schwellerseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
3.11 Blende tunnelseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 298
3.12 Sitzhöhenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 301
3.13 Griff für Sitzlängsverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
3.14 Lehne vorn - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
3.15 Lehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
3.16 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
3.17 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nachträglich am Lehnenrahmen vernieten
........................................................................ 310
3.18 Montageübersicht Lehnenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
3.19 Lehnenabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 312
3.20 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
3.21 Kopfstützen mit Bildschirm für Rear Seat Entertainment aus- und einbauen . . . . . . . . . . 316
3.22 Fußraumleuchte hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

vi Inhaltsverzeichnis
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.23 Montageübersicht Vordersitz (Normalsitz) ohne aktives Kopfstützensystem - Fahrzeuge ab


07.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
3.24 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 317
3.25 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317
3.26 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Motoren für Verstellung der Lendenwirbelstütze
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
3.27 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstützenführungen aus- und einbauen . . . . 318
3.28 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug mit Polster aus- und einbauen . . . . . . . . 318
3.29 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug von Polster trennen . . . . . . . . . . . . . . . . 318
3.30 Montageübersicht Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
3.31 Sitzwanne ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
3.32 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
3.33 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
4 Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 326
4.1 Montageübersicht Vordersitz - Fahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
4.2 Montageübersicht Vordersitz - Beifahrersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
4.3 Vordersitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
4.4 Vordersitz ausbauen bei defektem Steuergerät oder defektem Motor für
Sitzlängsverstellung . . . . . . Urheberrechtlich
. . . . . . . . . geschützt.
. . . . . .Kopieren
. . . . .für. private
. . . . und
. . gewerbliche
. . . . . . .Zwecke,
. . . . auch
. . . auszugsweise,
. . . . . . . 336
4.5 Steckverbindungen trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Garantie
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder . . . . . 339
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
4.6 Airbag-Adapter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 342
4.7 Steckverbindungen Kupplungsstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
4.8 Abdeckungen Sitzschienen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
4.9 Blenden schweller- und tunnelseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
4.10 Montagedeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 348
4.11 Blende schwellerseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 349
4.12 Blende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350
4.13 Blende tunnelseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 351
4.14 Schalter für Sitz- und Lehnenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 352
4.15 Schalter Sitzverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 353
4.16 Schalter Lehnenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
4.17 Lehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 354
4.18 Lehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355
4.19 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 358
4.20 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nachträglich am Lehnenrahmen vernieten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
4.21 Montageübersicht Lehnenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 359
4.22 Lehnenabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 360
4.23 Montageübersicht Vierwege-Lendenwirbelstütze - Fahrzeuge bis 07.06 . . . . . . . . . . . . . . 362
4.24 Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen - Fahrzeuge bis 07.06 . . . . . . . . . . . . . . 363
4.25 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 367
4.26 Kopfstützen mit Bildschirm für Rear Seat Entertainment aus- und einbauen . . . . . . . . . . 367
4.27 Fußraumleuchte hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
4.28 Montageübersicht Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 368
4.29 Sitzwanne zerlegen und zusammenbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369
4.30 Montageübersicht Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz) ohne aktives Kopfstützensystem -
Fahrzeuge ab 07.06 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 372
4.31 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 374
4.32 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Lehnenabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . 374
4.33 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 374
4.34 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Motoren für Verstellung der Lendenwirbelstütze
aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 377
4.35 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstützenführungen aus- und einbauen . . . . 378
4.36 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug mit Polster aus- und einbauen . . . . . . . . 378
4.37 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug von Polster trennen . . . . . . . . . . . . . . . . 378

Inhaltsverzeichnis vii
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.38 Montageübersicht Motor für Sitzneigungsverstellung V243 beziehungsweise V244 . . . . 378


4.39 Motor für Sitzneigungsverstellung V243 beziehungsweise V244 aus- und einbauen . . . . 379
4.40 Montageübersicht Motor für Sitzlängsverstellung V288 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
4.41 Motor für Sitzlängsverstellung V288 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381
4.42 Montageübersicht Motor für Lehnenverstellung V45 beziehungsweise V46 . . . . . . . . . . . . 383
4.43 Motor für Lehnenverstellung V45 beziehungsweise V46 aus- und einbauen . . . . . . . . . . 384
4.44 Motoren für Längs- und Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . 386
4.45 Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze V125 beziehungsweise V126 aus- und
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 387
4.46 Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze V129 beziehungsweise V130 aus- und
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .nur . .mit
. .Genehmigung
. . . . . . . .der. .Audi
. . AG.
. . .Die
. .Audi
. . .AG. .gibt
. .keine
. . .Gewährleistung
. . . . . . . . oder
. . . Garantie
. 389
4.47 Montageübersicht Motor für Sitzhöhenverstellung . . . .der
hinsichtlich der Richtigkeit . .Angaben
. . . . .auf
. .diesem
. . . .Dokument.
. . . . . .Copyright
. . . . . bei
. . Audi
. . AG.
389
4.48 Motor für Sitzhöhenverstellung V245 / V246 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 390
4.49 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze E176 beziehungsweise E177 . . . . . . . . 393
4.50 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze E176 beziehungsweise E177 aus- und
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
4.51 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und Lehnenverstellung ( E418 , E421 , E424 ,
E425 ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 395
4.52 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und Lehnenverstellung ( E418 , E421 , E424 ,
E425 ) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 397
4.53 Montageübersicht Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstellung mit
Memoryfunktion J136 beziehungsweise J521 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
4.54 Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion J136
beziehungsweise J521 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 398
4.55 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
4.56 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402
5 Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) . . . . . . . . 407
5.1 Montageübersicht Vordersitz - Komfortsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409
5.2 Elektrisch verstellbarer Vordersitz (Komfortsitz) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5.3 Vordersitz ausbauen bei defektem Motor für Sitzlängsverstellung oder defektem
Steuergerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5.4 Steckverbindungen trennen und zusammenstecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5.5 Airbag-Adapter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5.6 Steckverbindungen Kupplungsstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 413
5.7 Abdeckung Sitzschiene aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.8 Montageübersicht Blende schweller- und tunnelseitig . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.9 Montagedeckel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.10 Blende schwellerseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.11 Blende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.12 Blende tunnelseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.13 Montageübersicht Halter und Haltebügel für Blende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 414
5.14 Haltebügel für Blende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 415
5.15 Halter für Blende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.16 Montageübersicht Sitzlehne vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.17 Sitzlehne vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.18 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.19 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nachträglich am Lehnenrahmen vernieten
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.20 Montageübersicht Lehnenabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.21 Lehnenabdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416
5.22 Montageübersicht Gestell Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417
5.23 Obergestell der Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
5.24 Untergestell der Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 418
5.25 Montageübersicht Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
5.26 Kopfstütze mit Einschiebeverriegelung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
5.27 Kopfstützenführung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 419
5.28 Montageübersicht Steuergerät für Sitzlüftung (Funktion Sitzheizung integriert) . . . . . . . . 420

viii Inhaltsverzeichnis
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.29 Steuergerät für Sitzlüftung J799 / J800 (Funktion Sitzheizung integriert) aus- und
einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420
5.30 Montageübersicht Steuergerät für Sitzverstellung mit Memoryfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . 423
5.31 Steuergerät für Sitzverstellung mit Memoryfunktion aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . 423
5.32 Halter für Steuergerät für Sitzverstellung mit Memoryfunktion aus- und einbauen . . . . . . 423
5.33 Montageübersicht Lüfter für Sitzkissen und Sitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
5.34 Lüfter oben für Sitzlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 424
5.35 Lüfter unten für Sitzlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
5.36 Montageübersicht Lüfter für Sitzkissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 425
5.37 Lüfter für Sitzkissen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426
5.38 Montageübersicht Motor für Sitzlängsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.39 Motor für Sitzlängsverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.40 Montageübersicht Motor für Lehnenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.41 Motor für Lehnenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.42 Montageübersicht Motor für Sitzhöhenverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 427
5.43 Motor für Sitzhöhenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.44 Montageübersicht Motor für Sitzneigungsverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.45 Motor für Sitzneigungsverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.46 Montageübersicht Bedienungseinheit und Schalter für Sitzverstellung . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.47 Betätigung für Sitzverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.48 Betätigung für Lehnenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.49 Bedienungseinheit für Sitzverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 428
5.50 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze ein- und ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
5.51 Montageübersicht Vierwege-Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
5.52 Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 429
6 Vordersitze (Sportsitze) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
6.1 Sitztiefenverstellung - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433
6.2 Sitztiefenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434
6.3 Blende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 436
6.4 Griff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438
7 2. Sitzreihe 3-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440
7.1 Montageübersicht 2. Sitzreihe 3-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441
7.2 Sitzbank 2. Sitzreihe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 443
7.3 Sitzkissen Sitzbank aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447
7.4 Steckverbindungen trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448
7.5 Airbag-Adapter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450
7.6 Steckerbelegung Kupplungsstation . . geschützt.
Urheberrechtlich . . . . . .Kopieren
. . . . .für. private
. . . .und
. . gewerbliche
. . . . . . .Zwecke,
. . . . auch
. . . auszugsweise,
........ 453
7.7 Kappe Sitzschiene hinten aus-nur und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
. . ....... 454
7.8 Kappe Sitzschiene vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
7.9 Abdeckung Sitzschiene aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454
7.10 Sitzschienen - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 455
7.11 Sitzschienen ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456
7.12 Kopfstütze außen - Montageübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 459
7.13 Kopfstütze außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 460
7.14 Abdeckung Kopfstütze außen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
7.15 Kopfstütze Mitte aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 461
7.16 Mittelarmlehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
7.17 Blenden - 2. Sitzreihe, Sitzbank, Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462
7.18 „Blende Mittelsitz umklappen“ aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 463
7.19 Blende Mittelgurt aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
7.20 Griff (Einstiegshilfe) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 464
7.21 Blende (Einstiegshilfe) aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465
7.22 Blende seitlich links, Außenteil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
7.23 Blende seitlich links, Innenteil aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 466
7.24 Blende seitlich rechts aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467
7.25 Blenden - 2. Sitzreihe, Sitzbank, Rückseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 467

Inhaltsverzeichnis ix
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.26 Blende Mittelsitzschloss aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 468


7.27 Blende tunnelseitig aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
7.28 Blende Rückseite, unten links aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 469
7.29 Aufbau Lehne Mittelsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 470
7.30 Getränkehalter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 471
7.31 Montageübersicht Seilzug des Lehnenverstellhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
7.32 Lehnenverstellhebel aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 472
7.33 Seilzug des Lehnenverstellhebels aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473
7.34 Seilzug des Lehnenverstellhebels einstellen . . . . . .geschützt.
Urheberrechtlich . . . . . .Kopieren
. . . . .für. private
. . . .und. . gewerbliche
. . . . . . .Zwecke,
. . . . auch
. 474 auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
7.35 Montageübersicht Seilzüge und Gehäuse Einstiegshilfe . . . .der. Angaben
hinsichtlich der Richtigkeit . . . . . auf. . diesem
. . . . Dokument.
. . . . . .Copyright
. . . . bei
475Audi AG.
7.36 Seilzüge und Gehäuse für Einstiegshilfe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 476
7.37 Seilzüge für Einstiegshilfe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 478
8 2. Sitzreihe 2-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
8.1 Montageübersicht 2. Sitzreihe 2-Sitzer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 479
8.2 Einzelsitz 2. Sitzreihe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 481
8.3 Sitzkissen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 484
8.4 Steckverbindungen trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 486
8.5 Airbag-Adapter anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 488
8.6 Steckerbelegung Kupplungsstation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 491
8.7 Kappe Sitzschiene hinten aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
8.8 Kappe Sitzschiene vorn aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
8.9 Abdeckung Sitzschiene aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 492
8.10 Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 493
8.11 Blenden - 2. Sitzreihe, Einzelsitz rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 494
8.12 Montageübersicht Seilzug des Lehnenverstellhebels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 495
8.13 Montageübersicht Seilzüge und Gehäuse Einstiegshilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 496
9 3. Sitzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
9.1 Montageübersicht 3. Sitzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 497
9.2 Sitze 3. Sitzreihe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 498
9.3 Sitzkissen 3. Sitzreihe aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
9.4 Aufnahmetülle aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 500
9.5 Blende aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
9.6 Griff aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 501
9.7 Abdeckung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 502
9.8 Abdeckung Mittellager aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
9.9 Montageübersicht Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 503
9.10 Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 504
9.11 Abdeckung Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 505
9.12 Steuernocken-Mechanismus für Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
9.13 Montageübersicht Lehne rechts und links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 506
9.14 Lehne rechts oder links aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 508
9.15 Seilzug und Gehäuse der Lehnenentriegelung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 510
9.16 Seilzug Lehnenentriegelung einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 511

74 - Sitz - Polster, Bezüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513


1 Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
1.1 Bezug und Polster für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 513
1.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 514
1.3 Bezug und Polster für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 517
1.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 518
1.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 521
1.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 522
1.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverriegelung aus- und einbauen . . . . . . 522
1.8 Kopfstützenführungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 523
1.9 Kopfstützenführungen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 524

x Inhaltsverzeichnis
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) . . . . 526
2.1 Bezug und Polster für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 526
2.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 527
2.3 Bezug und Polster für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 529
2.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 530
2.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
2.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
2.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverriegelung aus- und einbauen . . . . . . 533
2.8 Kopfstützenführungen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 533
3 Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne
Memoryfunktion) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
3.1 Montageübersicht Bezug und Polster für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
3.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
3.3 Bezug vom Polster trennen für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
3.4 Montageübersicht Bezug und Polster für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 534
3.5 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
3.6 Bezug vom Polster trennen für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
3.7 Montageübersicht Sitz-Heizelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 535
3.8 Sitz-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
3.9 Montageübersicht Sitzlehnen-Heizelement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 536
3.10 Sitzlehnen-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
3.11 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverriegelung aus- und einbauen . . . . . . 538
3.12 Kopfstützenführungen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 538
4 Bezüge und Polster für Sportsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
4.1 Bezug und Polster für Sitztiefenverstellung aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
4.2 Sitz-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 539
5 Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Einzelsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
5.1 Bezug und Polster für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 541
5.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 542
5.3 Bezug und Polster für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 544
5.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 545
5.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 547
5.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
5.7 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 548
6 Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Zweidrittelbank (ohne Mittelsitz) . . . . . . . . . . . . . . . . 550
6.1 Bezug und Polster für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 550
6.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 551
6.3 Bezug und Polster für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 553
6.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 554
6.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 556
6.6 Lehnen-HeizelementUrheberrechtlich
aus- und einbauen ......................................
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
556
6.7 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und
hinsichtlich der Richtigkeit einbauen
der Angaben . . Dokument.
auf diesem . . . . . .Copyright
. . . . .bei
. .Audi
. . AG.
........... 557
7 Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Mittelsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
7.1 Lehne Mittelsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 558
7.2 Lehne Mittelsitz aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
7.3 Aufbau Lehne Mittelsitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 559
7.4 Kopfstützenführungen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
7.5 Bezug und Polster Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 561
7.6 Entriegelungsmechanismus aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
7.7 Schloss aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 563
7.8 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 564
8 Bezüge und Polster für 3. Sitzreihe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
8.1 Bezug und Polster für Sitzwanne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 565
8.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 566
8.3 Bezug und Polster für Lehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568

Inhaltsverzeichnis xi
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 568
8.5 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 570

76 - Gas, Wasser, Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572


1 Kühlbox instand setzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
1.1 Montageübersicht Kühlbox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 572
1.2 Deckel für Kühlbox J698 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 574
1.3 Kühlbox J698 aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 575
1.4 Lüfter aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 577
1.5 Platine aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
1.6 Steckeraufnahme aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
1.7 Schalter für Kühlbox-Kompressor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
1.8 LED für Kühlleistung ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579
1.9 Steuergerät für Kühlbox-Kompressor aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 579

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

xii Inhaltsverzeichnis
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

00 – Technische Daten
1 Sicherheitsmaßnahmen
(ARL004023; Ausgabe 10.2014)

1.1 Bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-


Stopp-System
Bei Arbeiten an Fahrzeugen mit Start-Stopp-System beachten
Sie Folgendes:

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr durch automatischen Motorstart bei Fahr‐


zeugen mit Start-Stopp-System.
♦ Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Start-Stopp-System (er‐
kennbar an einer Meldung im Kombiinstrument) kann der
Motor bei Bedarf automatisch starten.
♦ Stellen Sie deshalb sicher, dass bei Arbeiten am Fahr‐
zeug das Start-Stopp-System deaktiviert ist (Zündung
ausschalten, bei Bedarf Zündung wieder einschalten).

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Sicherheitsmaßnahmen 1
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Leitungsverlegung und -befestigung


Wenn Sie hydraulische, pneumatische oder elektrische Leitun‐
gen lösen oder aus- und einbauen, fertigen Sie Skizzen oder
Fotos an. Damit gewährleisten Sie den ursprünglichen Einbau.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2 Rep.-Gr.00 - Technische Daten


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3 Kontaktkorrosion
Kontaktkorrosion kann entstehen, wenn nicht geeignete Verbin‐
dungselemente (Schrauben, Muttern, Unterlegscheiben …) ver‐
wendet werden.
Aus diesem Grund werden nur Verbindungselemente mit einer
speziellen Oberflächenbeschichtung verbaut .
Ferner bestehen Gummi- oder Kunststoffteile und Klebstoffe aus
elektrisch nichtleitenden Materialien.
Wenn Sie Zweifel an der Wiederverwendbarkeit von Teilen ha‐
ben, so verwenden Sie neue Teile ⇒ Elektronischer Teilekatalog .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Beachten Sie: nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Wir empfehlen nur Original-Ersatzteile zu verwenden, diese
sind geprüft und aluminiumverträglich.
♦ Wir empfehlen die Verwendung von Audi Zubehör.
♦ Schäden durch Kontaktkorrosion fallen nicht unter die Ge‐
währleistung!

3. Kontaktkorrosion 3
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

68 – Innenausstattung
1 Ablagen/Abdeckungen

1 - Mittelkonsole
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 19
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 21
2 - Schalttafelabdeckungen
Fahrerseite
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 5
❑ Schalttafelabdeckung
unten Fahrerseite aus-
und einbauen
⇒ Seite 6 Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ Schalttafelabdeckung nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
oben Fahrerseite aus- hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
und einbauen
⇒ Seite 6
3 - Schalttafel

ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .

❑ Montageübersicht
⇒ Seite 191
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 193
4 - Zentralrohr für Schalttafel
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 202
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 203
5 - Handschuhfach und Schalttafelabdeckung Beifahrerseite
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 10
❑ Handschuhfach aus- und einbauen ⇒ Seite 13
❑ Schalttafelabdeckung Beifahrerseite aus- und einbauen ⇒ Seite 15
6 - Mittelarmlehne vorn
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 30
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 32

4 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.1 Schalttafelabdeckungen Fahrerseite - Montageübersicht

1 - Aufnahme links
❑ für Schalttafelabde‐
ckung unten Fahrersei‐
te
2 - Steckverbindung, 16fach -
T16-
❑ Diagnosestecker
3 - Aufnahme rechts
❑ für Schalttafelabde‐
ckung unten Fahrersei‐
te
❑ am Gaspedalmodul ein‐
geclipst
4 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,4 Nm
5 - Schnappmutter
❑ 2 Stück
6 - Schalttafelabdeckung oben
Fahrerseite
❑ wird auch als Kniefän‐
ger bezeichnet
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 6
7 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ müssen vor Einbau der
Schalttafelabdeckung
oben Fahrerseite (Knie‐
fänger)
Urheberrechtlich in dieKopieren
geschützt. Ausspa‐für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
rungen in der Schalttafel
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
eingesetzt sein
❑ Einbaulage beachten
⇒ Seite 8
8 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,4 Nm
9 - Fußraumleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
10 - Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 6

1. Ablagen/Abdeckungen 5
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.2 Schalttafelabdeckung unten Fahrersei‐


te aus- und einbauen
Ausbauen
– Drehen Sie die Schrauben -2- und -3- heraus.
– Fassen Sie die Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite an
der Oberkante und ziehen Sie diese ein Stück nach unten
-Pfeil A-.
– Clipsen Sie die Steckverbindung, 16fach - T16- -Pos. 1- aus.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung für Fußraum‐
leuchte -4-.
– Ziehen Sie die Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite ab
-Pfeil B-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 5 .

1.3 Schalttafelabdeckung oben Fahrerseite


(Kniefänger) aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Ausbauen
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite aus


⇒ Seite 6 .

Vorsicht!

Halten Sie unbedingt die vorgeschriebene Demontagereihen‐


folge bei der Schalttafelabdeckung oben (Kniefänger) ein.
Bei Nichteinhaltung der Demontagereihenfolge besteht die
Gefahr der Beschädigung der Schalttafel.

6 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Setzen Sie den Demontagekeil - 3409- wie in der Abbildung


gezeigt, zwischen Schalttafel und Schalttafelabdeckung oben
(Kniefänger) an.

– Clipsen Sie die Befestigungshaken -2- der Schalttafelabde‐


ckung oben (Kniefänger) -1- vorsichtig aus.

Hinweis

In der Abbildung ist die Schalttafelabdeckung oben (Kniefänger)


aus Übersichtsgründen ohne Umfeld dargestellt.

– Ziehen Sie dabei die Schalttafelabdeckung oben (Kniefänger)


-1- in -Pfeilrichtung- der Befestigungshaken -2- von der
Schalttafel -3- ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schrauben -1- (2 Stück) heraus.


– Nehmen Sie die Schalttafelabdeckung oben (Kniefänger)
Fahrerseite -2- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

1. Ablagen/Abdeckungen 7
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Prüfen Sie, ob die Klammern -1- (5 Stück) unbeschädigt und


richtig positioniert sind.
– Beschädigte oder fehlende Klammern -1- sind zu ersetzen.

Einbaulage
– Beachten Sie die Einbaulage der Klammern -1-.
– Setzen Sie die Klammern -1- so in die Schalttafel -2- ein, dass
der hakenförmige Teil der Klammer -Pfeil- oben ist.
– Schieben Sie die Klammer -1- bis Anschlag in die Schalttafel
-2- ein.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 5

1.4 Knieaufprallträger Fahrerseite Montageübersicht - Ländervariante

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - 10 - Nm
2 - Knieaufprallträger links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 9
3 - Zentralrohr
4 - 10 - Nm
5 - 10 - Nm
6 - Knieaufprallträger rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 10
7 - 10 - Nm
8 - 3 - Nm
9 - Strebe Knieaufprallträger
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 10
10 - 3 - Nm

1.5 Knieaufprallträger links Fahrerseite aus-


und einbauen - Ländervariante
Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung oben Fahrerseite aus
⇒ Seite 6 .
– Wo vorhanden, bauen Sie das Steuergerät für Reifendruck‐
kontrolle - J502- aus ⇒ Rep.-Gr. 44 .
– Drehen Sie die Schrauben -1- und -3- heraus.
– Nehmen Sie den Knieaufprallträger links -2- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 8 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Ablagen/Abdeckungen 9
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.6 Knieaufprallträger rechts Fahrerseite


aus- und einbauen - Ländervariante
Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung oben Fahrerseite aus
⇒ Seite 6 .
– Drehen Sie die Schrauben -2- und -3- heraus.
– Nehmen Sie den Knieaufprallträger rechts -Pos. 1- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 8 .

1.7 Strebe Knieaufprallträger Fahrerseite


aus- und einbauen - Ländervariante
Ausbauen
– Bauen Sie den Knieaufprallträger links Fahrerseite aus
⇒ Seite 9 .
– Bauen Sie den Knieaufprallträger rechts Fahrerseite aus
⇒ Seite 10 .
– Bauen Sie den Grundhalter mit Sicherungshalter Schalttafel
links aus ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 .
– Clipsen Sie den Zug für Feststellbremsentriegelung aus dem
Halter -Pfeil- aus.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– nurDrehen Sie die
mit Genehmigung derSchraube -1-AG
Audi AG. Die Audi links an der
gibt keine Strebe Knieaufprall‐
Gewährleistung oder Garantie
träger Fahrerseite
hinsichtlich der Richtigkeit derheraus.
Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schraube -3- rechts an der Strebe Knieauf‐


prallträger Fahrerseite heraus.
– Nehmen Sie die Strebe Knieaufprallträger Fahrerseite
-Pos. 2- heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 8 .

1.8 Handschuhfach und Schalttafelabdeckung Beifahrerseite - Montageüber‐


sicht

10 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Klammer
2 - Ausströmer für Kaltluft/
Blinddeckel
3 - Scharnierbolzen
4 - Bremselement
❑ mit Schalter für Hand‐
schuhfachleuchte -
E26-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 14
5 - Anschlagpuffer
❑ für Schalttafel
6 - Motor für Handschuhfa‐
chentriegelung - V327-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 14
❑ Notentriegelung für
Handschuhfachdeckel
betätigen ⇒ Seite 12
7 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1
Nm
8 - Abdeckung
❑ für Motor für Hand‐
schuhfachentriegelung
- V327-
❑ mit Seilzugwiderlager
für Entriegelung Hand‐
schuhfachdeckel
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 14
9 - Seilzug für Entriegelung
Handschuhfachdeckel
❑ kann nicht einzeln ersetzt werden; ersetzen
⇒ „1.11 Handschuhfachdeckel aus- und einbauen“, Seite 13
❑ einstellen ⇒ Seite 15
10 - Handschuhfach
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 13
11 - Ausgleichscheibe
❑ für Handschuhfachscharnier
12 - Scharnierbolzen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ für Befestigung Handschuhfachdeckel
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 13
13 - Aufnahme für Schließbolzen
14 - Anschlagpuffer
❑ für Handschuhfachdeckel
15 - Handschuhfachdeckel
❑ Notentriegelung für Handschuhfachdeckel betätigen ⇒ Seite 12
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 13
16 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,4 Nm

1. Ablagen/Abdeckungen 11
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

17 - Handschuhfachleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
18 - Schlüsselschalter für Abschaltung des Airbags Beifahrerseite - E224-

ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 132 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

19 - Schalttafelabdeckung Beifahrerseite
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 15
20 - Fußraumleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96

1.9 Notentriegelung für Handschuhfachde‐


ckel betätigen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Steckeinsatz - T10058-

Arbeitsablauf
– Bauen Sie die Abdeckung seitlich rechts für Schalttafel aus
⇒ Seite 197 .
– Stecken Sie den Steckeinsatz - T10058- (oder ein anderes
geeignetes Werkzeug mit 130 mm Länge) durch die Öffnung
-Pfeil- an der Beifahrerseite der Schalttafel.
– Öffnen Sie den Handschuhfachdeckel -1- durch Niederdrü‐
cken des Verriegelungsstifts -2-.

12 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.10 Handschuhfach aus- und einbauen


Ausbauen
– Öffnen Sie den Handschuhfachdeckel.

Hinweis

Lässt sich der Handschuhfachdeckel nicht öffnen, kann dieser


über die Notentriegelung geöffnet werden ⇒ Seite 12 .

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie


das Handschuhfach ab.
Fahrzeuge mit Schlüsselschalter für Abschaltung des Airbags
Beifahrerseite - E224- :

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung am Schlüssel‐


schalter für Abschaltung des Airbags Beifahrerseite - E224-
⇒ Seite 132 .
Alle:
Trennen Sie die restlichen elektrischen Steckverbindungen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 10 .
Fahrzeuge mit Schlüsselschalter für Abschaltung des Airbags
Beifahrerseite - E224- :
– Schließen Sie die elektrische Steckverbindung am Schlüssel‐
schalter für Abschaltung des Airbags Beifahrerseite - E224-
an ⇒ Seite 132 .

1.11 Handschuhfachdeckel aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Splinttreiber ∅ 4 mm
Ausbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 . hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ziehen Sie den Scharnierbolzen -1- aus dem Bremselement


-2- heraus.

Hinweis

-Pfeil- nicht beachten.

– Bauen Sie den Motor für Handschuhfachentriegelung - V327-


aus ⇒ Seite 14 .

1. Ablagen/Abdeckungen 13
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Legen Sie das Handschuhfach mit der Oberseite auf einer


weichen Unterlage ab.
– Schlagen Sie links und rechts mit einem Splinttreiber ∅ 4 mm
-Pos. 1- den Scharnierbolzen -3- heraus -Pfeil-.
– Achten Sie auf der rechten Seite auf die Ausgleichscheibe
-2-.
– Öffnen Sie den Handschuhfachdeckel durch Ziehen am Seil‐
zug.
– Nehmen Sie den Handschuhfachdeckel ab und führen Sie den
Seilzug aus dem Handschuhfach heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Achten Sie beim Einsetzen des Scharnierbolzens rechts auf
die Ausgleichscheibe -2-.
– Stellen Sie den Seilzug für Handschuhfachdeckel ein
⇒ Seite 15 .

1.12 Bremselement für Handschuhfachde‐


ckel aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Ziehen Sie den Scharnierbolzen -1- heraus.
– Entriegeln Sie das Bremselement -2- entgegen dem Uhrzei‐
gersinn -Pfeil- und nehmen Sie es ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.13 Motor für Handschuhfachentriegelung -


V327- aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
den Motor für Handschuhfachentriegelung - V327- mit Abde‐
ckung ab.

14 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie den Seilzug -3- mit Einstellmutter vom Seilzugwi‐


derlager ab.
– Schieben Sie die Abdeckung -2- vom Motor für Handschuh‐
fachentriegelung - V327- -Pos. 1- ab.

– Schwenken Sie den Seilzug -3- und drücken Sie den Halte‐
bolzen -2- aus der Betätigungsstange -1- heraus.
– Nehmen Sie den Seilzug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Stellen Sie den Seilzug für Handschuhfachdeckel ein
⇒ Seite 15 .
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 10 .

1.14 Seilzug für Handschuhfachdeckel ein‐


stellen
Arbeitsablauf
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Stellen Sie den Seilzug für Entriegelung Handschuhfachde‐
ckel durch Verdrehen der Einstellmutter -1- spielfrei ein.
– Prüfen Sie, ob sich der Handschuhfachdeckel einwandfrei öff‐
nen und schließen lässt.
– Falls erforderlich, verändern Sie die Einstellung.

1.15 Schalttafelabdeckung Beifahrerseite


aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Ablagen/Abdeckungen 15
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Clipsen Sie mit dem Demontagekeil - 3409- die Schalttafelab‐
deckung Beifahrerseite aus der Schalttafel aus -Pfeile-.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung für Fußraum‐
leuchte -1-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

1.16 Knieaufprallträger Beifahrerseite Montageübersicht - Ländervariante


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1 - Knieaufprallträger links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 17
2 - 10 - Nm
3 - Zentralrohr
4 - 10 - Nm
5 - Knieaufprallträger rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 17
6 - 10 - Nm
7 - 3 - Nm
8 - Strebe Knieaufprallträger
❑ selbstklebenden Filz‐
streifen zwischen Kli‐
magerät und Strebe
Knieaufprallträger an‐
bringen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 17
9 - 10 - Nm
10 - 3 - Nm
11 - 10 - Nm

16 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.17 Knieaufprallträger links Beifahrerseite


aus- und einbauen - Ländervariante
Ausbauen
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.
– Nehmen Sie den Knieaufprallträger links Beifahrerseite
-Pos. 1- vom Zentralrohr für Schalttafel ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 16 .
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.18 Knieaufprallträger rechts Beifahrerseite


aus- und einbauen - Ländervariante
Ausbauen
– Bauen Sie den Knieaufprallträger links Beifahrerseite aus
⇒ Seite 17 .
– Bauen Sie die Airbag-Einheit Beifahrerseite aus
⇒ Seite 129 .
– Drehen Sie die Schrauben -1- und -3- heraus.
– Nehmen Sie den Knieaufprallträger rechts Beifahrerseite
-Pos. 2- vom Zentralrohr für Schalttafel ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 16 .

1.19 Strebe Knieaufprallträger Beifahrerseite


aus- und einbauen - Ländervariante
Ausbauen
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Bauen Sie den Grundhalter mit Sicherungshalter Schalttafel
rechts aus ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 97 .
– Drehen Sie die Schraube -3- rechts an der Strebe Knieauf‐
prallträger Beifahrerseite heraus.

1. Ablagen/Abdeckungen 17
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge mit Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit,


Information vorn - J523- am Zentralrohr für Schalttafel:
– Bauen Sie das Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- aus ⇒ Rep.-Gr. 91 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
den Halter für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- vom Zentralrohr für Schalttafel
ab.

Alle:

Hinweis

Zur Verbesserung der Zugänglichkeit muss das Steuergerät für


Climatronic - J255- ausgebaut werden.

– Bauen Sie das Steuergerät für Climatronic - J255- aus ⇒ Rep.-


Gr. 87 .
– Drehen Sie die Schraube -1- links an der Strebe Knieaufprall‐
träger Beifahrerseite heraus.
– Nehmen Sie die Strebe Knieaufprallträger Beifahrerseite
-Pos. 2- heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 16 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

18 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Mittelkonsole
Übersicht
♦ ⇒ „2.1 Mittelkonsole - Montageübersicht“, Seite 19
♦ ⇒ „2.2 Mittelkonsole aus- und einbauen“, Seite 21
♦ ⇒ „2.3 Ausströmer Mittelkonsole aus- und einbauen“,
Seite 22
♦ ⇒ „2.4 Ablagefach Mittelkonsole aus- und einbauen“,
Seite 23
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

♦ ⇒ „2.5 Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und Bedie‐


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

nungseinheit, Information vorn J523 aus- und einbauen“, Seite


23
♦ ⇒ „2.6 Feder für Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und
Bedienungseinheit, Information vorn J523 aus- und einbau‐
en“, Seite 25
♦ ⇒ „2.7 Einbaurahmen für Bedieneinheit für Multimedia E380
aus- und einbauen“, Seite 26
♦ ⇒ „2.8 Ascher vorn/Ablage vorn aus- und einbauen“,
Seite 27
♦ ⇒ „2.9 Blende für Ascher vorn aus- und einbauen“,
Seite 28
♦ ⇒ „2.10 Befestigungswinkel für Mittelkonsole aus- und ein‐
bauen“, Seite 29

2.1 Mittelkonsole - Montageübersicht

2. Mittelkonsole 19
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
2,0 Nm
2 - Befestigungswinkel für Mit‐
telkonsole
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 29
3 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment
Urheberrechtlich - und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
geschützt. Kopieren für private
2 Nm
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
4 - Mittelkonsole
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 21
5 - Schnappmutter
6 - Ascher vorn/Ablage vorn
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 27
7 - Einsatz für Ascher vorn
8 - Blende für Ascher vorn
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 28
9 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
2,0 Nm
10 - Anzeigeeinheit für Wähl‐
hebelstellung - Y26-
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96
11 - Wählhebel
❑ Wählhebel aus- und ein‐
bauen ⇒ Rep.-Gr. 37
12 - Zierrahmen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 26
13 - Bedieneinheit für Multimedia - E380-
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 91
14 - Einbaurahmen für Bedieneinheit für Multimedia - E380-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 26
15 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 0,85 Nm
16 - Ablagefach Mittelkonsole/Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn
- J523-
❑ Ablagefach Mittelkonsole aus- und einbauen ⇒ Seite 23
❑ Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn - J523- aus- und einbauen ⇒ Rep.-
Gr. 91
❑ Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn - J523- aus- und ein‐
bauen ⇒ Seite 23
❑ Feder für Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Information vorn - J523- aus-
und einbauen ⇒ Seite 25
17 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 4 Nm

20 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

18 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 8 Nm
19 - Blende für Stützfuß
❑ für Mittelarmlehne vorn
20 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2,0 Nm
21 - Abdeckung für Stützfuß
❑ für Mittelarmlehne vorn
22 - Ausströmer Mittelkonsole
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 22
23 - Zigarettenanzünder/12 V-Steckdose
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
24 - Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Climatronic hinten - E265- /Ablagefach
25 - Abdeckung
26 - Stützfußunterteil
❑ für Mittelarmlehne vorn

2.2 Mittelkonsole aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Mittelarmlehne vorn aus ⇒ Seite 32 .
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen -1- und -2-.
– Wo vorhanden, bauen Sie den CD-Wechsler - R41- mit Ein‐
baurahmen aus ⇒ Rep.-Gr. 91 . Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie das Ablagefach Mittelkonsole aus ⇒ Seite
hinsichtlich 23 . der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
der Richtigkeit

– Bauen Sie den Ascher vorn/die Ablage vorn aus


⇒ Seite 27 .

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-.


– Nehmen Sie die Dämpfung -2- für Schaltgehäuse ab.

2. Mittelkonsole 21
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben vorn heraus -Pfeile-.


– Drehen Sie die Schrauben -1 … 3- heraus.

– Heben Sie die Mittelkonsole über das Stützfußunterteil für Mit‐


telarmlehne an -Pfeil 1- und ziehen Sie die Mittelkonsole vorn
von den Aufnahmen an der Schalttafel ab -Pfeil 2-.
– Nehmen Sie die Mittelkonsole über den Wählhebel nach hin‐
ten heraus. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Einbauen nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Achten Sie darauf, dass die Mittelkonsole in die Aufnahmen
links und rechts an der Schalttafel richtig eingesetzt ist.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 19 .

2.3 Ausströmer Mittelkonsole aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Haken - 3438-

22 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen

Hinweis

Der Ausströmer Mittelkonsole hat links und rechts Bohrungen


zum Einhängen des Hakens - 3438- .

– Stellen Sie die Lamellen des Ausströmers Mittelkonsole waag‐


recht.
– Ziehen Sie den Ausströmer Mittelkonsole mit dem Haken -
3438- vorsichtig in -Pfeilrichtung- aus der Mittelkonsole he‐
raus.
– Wo vorhanden, trennen Sie die elektrische Steckverbindung
am Ausströmer Mittelkonsole.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Drücken Sie den Ausströmer Mittelkonsole bis zum vollstän‐
digen Einrasten der Verriegelungen in die Einbauöffnung hi‐
nein.

2.4 Ablagefach Mittelkonsole aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Wo vorhanden, bauen Sie den CD-Wechsler - R41- mit Ein‐
baurahmen aus ⇒ Rep.-Gr. 91 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher
nur mit Genehmigung-2- der
das
AudiAblagefach
AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Mittelkonsole -1- in -Pfeilrichtung- heraus und nehmen Sie es
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Drücken Sie das Ablagefach Mittelkonsole bis zum vollstän‐
digen Einrasten der Verriegelungen in die Mittelkonsole ein.

2.5 Schubfach für Steuergerät für Anzeige-


und Bedienungseinheit, Information
vorn - J523- aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie das Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- aus ⇒ Rep.-Gr. 91 .
– Bauen Sie die Bedieneinheit für Multimedia - E380- aus ⇒
Rep.-Gr. 91 .
– Klappen Sie die Mittelarmlehne vorn nach oben.
– Clipsen Sie mit einem Schraubendreher die Blende -1- für
Stützfuß ab -Pfeil-.

2. Mittelkonsole 23
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

– Schwenken Sie das Schubfach nach oben -Pfeil-, dabei die


Zahnstange vorsichtig aus der Mittelkonsole herausführen.

– Clipsen Sie die Blende oben vom Schubfach ab -Pfeil-, dabei


an der Hinterkante beginnen, wie in der Abbildung gezeigt.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

24 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die beiden Scharnierbolzen für Schubfach heraus


-Pfeile-.
– Nehmen Sie das Schubfach für Steuergerät für Anzeige- und
Bedienungseinheit, Information vorn - J523- ab.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Bringen Sie die Schenkel -Pfeil- der Feder in waagrechte Stel‐
lung.
– Stecken Sie die Scharnierbolzen -1- und -2- in die Bohrungen
am Schubfach und am Stützfußoberteil ein.
• Das Schubfach muss dazu nach oben zeigen.
– Clipsen Sie die Blende für Schubfach auf das Schubfach.
• Die Scharnierbolzen für Schubfach sind dadurch gesichert.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Aufnahme für Zahnstange an Mittelkonsole 1,4

2.6 Feder für Schubfach für Steuergerät für


Anzeige- und Bedienungseinheit, Infor‐
mation vorn - J523- aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie das Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- aus ⇒ Rep.-Gr. 91 .
– Bauen Sie die Bedieneinheit für Multimedia - E380- aus ⇒
Rep.-Gr. 91 .
– Klappen Sie die Mittelarmlehne vorn nach oben.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Clipsen Sie mit einem Schraubendreher diehinsichtlich
Blendeder-1- für der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Richtigkeit
Stützfuß ab -Pfeil-.

2. Mittelkonsole 25
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

– Schwenken Sie das Schubfach nach oben -Pfeil-, dabei die


Zahnstange vorsichtig aus der Mittelkonsole herausführen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus und nehmen Sie die
Achse mit Feder nach oben ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Achse für Feder an Stützfuß 3
Aufnahme für Zahnstange an Mittelkonsole 1,4

2.7 Einbaurahmen für Bedieneinheit für


Multimedia - E380- aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Anzeigeeinheit für Wählhebelstellung - Y26-
aus ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96 .

26 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge ohne CD-Wechsler im Ablagefach Mittelkonsole:


– Bauen Sie das Ablagefach Mittelkonsole aus ⇒ Seite 23 .
– Greifen Sie durch die Öffnung für Ablagefach Mittelkonsole
und drücken Sie den Einbaurahmen -1- für Bedieneinheit für
Multimedia - E380- nach oben ab -Pfeil-.
Fahrzeuge mit CD-Wechsler im Ablagefach Mittelkonsole:
– Greifen Sie durch die Öffnung für Wählhebelmanschette und
ziehen Sie den Einbaurahmen -1- für Bedieneinheit für Multi‐
media - E380- nach oben ab -Pfeil-.

Alle:
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

– Trennen Sie den Zierrahmen vom Einbaurahmen für Bedien‐


einheit für Multimedia - E380- durch vorsichtiges Entriegeln
der Halteklammern -1 … 4- mit einem schmalen Schrauben‐
dreher.
– Nehmen Sie die Bedieneinheit für Multimedia - E380-
-Pos. 5- vom Einbaurahmen ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– nur
Drücken Sie den
mit Genehmigung Zierrahmen
der Audi AG. Die Audi bis zum
AG gibt keinevollständigen Einrasten
Gewährleistung oder Garantie
der Verriegelungen
hinsichtlich der Richtigkeit derinAngaben
den Einbaurahmen
auf diesem Dokument.für Bedieneinheit
Copyright bei Audi AG. für
Multimedia - E380- hinein.
– Drücken Sie den Einbaurahmen für Bedieneinheit für Multi‐
media - E380- bis zum vollständigen Einrasten der Verriege‐
lungen in die Mittelkonsole hinein.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 19 .

2.8 Ascher vorn/Ablage vorn aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Anzeigeeinheit für Wählhebelstellung - Y26-
aus ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96 .

2. Mittelkonsole 27
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge ohne CD-Wechsler im Ablagefach Mittelkonsole:


– Bauen Sie das Ablagefach Mittelkonsole aus ⇒ Seite 23 .
– Greifen Sie durch die Öffnung für Ablagefach Mittelkonsole
und drücken Sie den Einbaurahmen -1- für Bedieneinheit für
Multimedia - E380- nach oben ab -Pfeil-.
Fahrzeuge mit CD-Wechsler im Ablagefach Mittelkonsole:
– Greifen Sie durch die Öffnung für Wählhebelmanschette und
ziehen Sie den Einbaurahmen -1- für Bedieneinheit für Multi‐
media - E380- nach oben ab -Pfeil-.

Fahrzeuge mit Ascher:


– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.
– Nehmen Sie den Ascher vorn -2- vorsichtig nach hinten he‐
raus.
– Trennen Sie am Ascher vorn die elektrischen Steckverbin‐
dungen für Ascherbeleuchtung -1- und für Zigarettenanzün‐
der.

Fahrzeuge mit Ablage vorn:


– Drehen Sie die Schrauben -1, 3- heraus.
– Nehmen Sie die Ablage vorn -2- vorsichtig nach hinten heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Drücken Sie den Einbaurahmen
Urheberrechtlich geschützt. KopierenfürfürBedieneinheit fürZwecke,
private und gewerbliche Multi‐auch auszugsweise,
media - E380- bis
nur mit zum vollständigen
Genehmigung der Audi AG. DieEinrasten derGewährleistung
Audi AG gibt keine Verriege‐ oder Garantie
lungen in diehinsichtlich
Mittelkonsole hinein.
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 19 .

2.9 Blende für Ascher vorn aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Bauen Sie den Ascher vorn aus ⇒ Seite 27 .
– Öffnen Sie den Ascherdeckel.
– Entriegeln Sie links und rechts mit einem kleinen Schrauben‐
dreher die Rastnasen -2- und drücken Sie die Blende für
Ascher -1- vom Ascherdeckel ab -Pfeil-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Schieben Sie die Blende für Ascher bis zum vollständigen
Einrasten der Verriegelungen auf.

28 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.10 Befestigungswinkel für Mittelkonsole


aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Mittelkonsole aus ⇒ Seite 21 .
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
den Befestigungswinkel ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Schrauben Sie den Befestigungswinkel zunächst lose an der
Karosserie an.
– Richten Sie die Mittelkonsole aus und ziehen Sie die Schrau‐
ben fest.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 19 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Mittelkonsole 29
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3 Mittelarmlehne vorn mit klappbarem


Polsterteil
Übersicht
♦ ⇒ „3.1 Mittelarmlehne vorn - Montageübersicht“, Seite 30
♦ ⇒ „3.2 Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“, Seite 32
♦ ⇒ „3.3 Polsterteile für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“,
Seite 33
♦ ⇒ „3.4 Ablagefach für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“,
Seite 34
♦ ⇒ „3.5 Getränkehalter aus- und einbauen“, Seite 35
♦ ⇒ „3.6 Träger für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“,
Seite 35
♦ ⇒ „3.7 Stützfußober- und Stützfußunterteil für Mittelarmlehne
vorn aus- und einbauen“, Seite 35

3.1 Mittelarmlehne vorn - Montageübersicht

1 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
8 Nm
2 - Blende für Stützfuß
❑ für Mittelarmlehne vorn
3 - Stützfußoberteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 35
4 - Schraube
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment -
4 Nm
5 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,2 Nm
6 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,2 Nm
7 - Getränkehalter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 35
8 - Getränkehalter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 35
9 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
0,9 Nm
10 - Ablagefach
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ verclipst mit -Pos. 24- nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

⇒ Seite 34

30 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

11 - Auskleidungsmatte
❑ für Getränkehalter
12 - Auskleidungsmatte
❑ für Getränkehalter
13 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 0,9 Nm
14 - Scharnierbolzen
15 - Auskleidungsmatte
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ für Ablagefach
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ unterschiedliche Ausführungen
16 - Aufnahme für Handy/Bluetooth-Bedienhörer
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 91
17 - Polsterteil rechts
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 33
18 - Polsterteil links
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 33
19 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 0,9 Nm
20 - Elektrische Leitungen für Handy/Bluetooth-Bedienhörer
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 91
21 - Abdeckung
22 - Träger
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 35
23 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1 Nm
24 - Verkleidung unten
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ verclipst mit -Pos. 10-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 34
25 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2 Nm
26 - Abdeckung für Stützfuß
❑ für Mittelarmlehne vorn
27 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 4 Nm
28 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 7,5 Nm
29 - Stützfußunterteil
❑ für Mittelarmlehne vorn

3. Mittelarmlehne vorn mit klappbarem Polsterteil 31


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.2 Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen


Ausbauen
– Klappen Sie die Mittelarmlehne vorn nach oben.
– Clipsen Sie mit einem Schraubendreher die Blende -1- vorn
ab -Pfeil-.

– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus.


– Klappen Sie die Mittelarmlehne vorn nach unten.
– Bauen Sie den Ausströmer Mittelkonsole aus ⇒ Seite 22 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.


– Ziehen Sie die Abdeckung für Stützfuß Mittelarmlehne -2- ab
-Pfeil-.

– Hängen Sie die Luftführung unten aus -Pfeil 1- und ziehen Sie
die Luftführung ab -Pfeil 2-.

32 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Greifen Sie durch die Öffnung -Pfeil 1- und drücken Sie die
Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Climatronic hinten -
E265- oder das Ablagefach nach hinten heraus -Pfeil 2-.

Hinweis

Die elektrischen Steckverbindungen können an der Bedienungs-


und Anzeigeeinheit für Climatronic hinten - E265- angeschlossen
bleiben.

– Ziehen Sie die elektrischen Steckverbindungen -1- und -2-


nach oben und trennen Sie diese.
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus.
– Nehmen Sie die Mittelarmlehne vorn -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 30 .

3.3 Polsterteile für Mittelarmlehne vorn aus-


und einbauen
Ausbauen
– Öffnen Sie die Mittelarmlehne vorn.
– Drücken Sie die Scharnierbolzen -1- für das Polsterteil links
oder rechts mit einem Schraubendreher heraus.
– Ziehen Sie die Scharnierbolzen ab -Pfeile-.
– Nehmen Sie das Polsterteil rechts -2- oder das Polsterteil links
-3- durch Ziehen nach oben von der Aufnahme ab.
Einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Einbau erfolgt in
nurumgekehrter Reihenfolge.
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Mittelarmlehne vorn mit klappbarem Polsterteil 33


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.4 Ablagefach für Mittelarmlehne vorn aus-


und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Mittelarmlehne vorn aus ⇒ Seite 32 .
– Nehmen Sie die Auskleidungsmatten -1 … 3- heraus.

Hinweis

Unterschiedliche Ausführungen.

– Bauen Sie bei Fahrzeugen mit Bluetooth-Bedienhörer die Auf‐


nahme für Bluetooth-Bedienhörer aus ⇒ Rep.-Gr. 91 .

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

– Legen Sie die Mittelarmlehne vorn mit der Oberseite auf einer
weichen Unterlage ab.
– Clipsen Sie mit einem Schraubendreher das Ablagefach rund‐
um von der Verkleidung unten für Mittelarmlehne ab -Pfeile-.
– Wo vorhanden, bauen Sie die Aufnahme
Urheberrechtlich für für
geschützt. Kopieren Handy ausgewerbliche
private und ⇒ Zwecke, auch auszugsweise,
Rep.-Gr. 91 . nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Achten Sie darauf, dass das Ablagefach für Mittelarmlehne
vorn vollständig mit der Verkleidung unten für Mittelarmlehne
verrastet.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 30 .

34 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.5 Getränkehalter aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie das Ablagefach für Mittelarmlehne vorn aus
⇒ Seite 34 .
– Drehen Sie an der Unterseite des Ablagefachs die Schrauben
-Pfeile- heraus.
– Nehmen Sie die Getränkehalter -1- und -2- ab.
– Achten Sie auf den Magnet -3-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes: Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Achten Sie darauf, dass der Magnet eingesetzt ist.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 30 .

3.6 Träger für Mittelarmlehne vorn aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Mittelarmlehne vorn aus ⇒ Seite 32 .
– Bauen Sie das Ablagefach für Mittelarmlehne vorn aus
⇒ Seite 34 und legen Sie es mit angeschlossenen elektrischen
Leitungen für Handy zur Seite.
– Nehmen Sie die Abdeckungen -1- und -3- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
den Träger -2- für Mittelarmlehne vorn ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Achten Sie auf die elektrischen Leitungen für Handy/Blue‐
tooth-Bedienhörer am Träger für Mittelarmlehne vorn.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 30 .

3.7 Stützfußober- und Stützfußunterteil für


Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Abdrückhebel - 80-200-

3. Mittelarmlehne vorn mit klappbarem Polsterteil 35


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Bauen Sie die Mittelkonsole aus ⇒ Seite 21 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
das Stützfußoberteil für Mittelarmlehne vorn ab.

– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen -1-.


– Drücken Sie den elektrischen Leitungsstrang mit dem Ab‐
drückhebel - 80-200- vom Halter ab -Pfeile-.

Hinweis

Verwenden Sie zum leichteren Ausbau der Leitungsclips ggf. si‐


likonfreies Gleitspray.

– Drehen Sie die Schrauben -3- und -4- heraus und nehmen Sie
den Luftführungskanal -2- mit Stellmotoren ab.

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie


das Stützfußunterteil für Mittelarmlehne vorn ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 30 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

36 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4 Mittelarmlehne vorn mit festem Pols‐


terteil
Übersicht
♦ ⇒ „4.1 Mittelarmlehne vorn - Montageübersicht“, Seite 37
♦ ⇒ „4.2 Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“, Seite 38
♦ ⇒ „4.3 Polsterteil für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“,
Seite 38
♦ ⇒ „4.4 Verkleidung oben für Mittelarmlehne vorn aus- und ein‐
bauen“, Seite 39
♦ ⇒ „4.5 Getränkehalter aus- und einbauen“, Seite 39
♦ ⇒ „4.6 Träger für Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen“,
Seite 40

4.1 Mittelarmlehne vorn - Montageübersicht

1 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
7,5 Nm
2 - Blende für Stützfuß
❑ für Mittelarmlehne vorn
3 - Stützfußoberteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 35
4 - Schraube
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment -
4 Nm
5 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,2 Nm
6 - Getränkehalter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 39
7 - Verkleidung oben
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ verclipst mit -Pos. 14-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 39
8 - Auskleidungsmatte
❑ für Getränkehalter
9 - Polsterteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 38
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
10 - Schraube nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

❑ Anzugsdrehmoment -
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

0,9 Nm

4. Mittelarmlehne vorn mit festem Polsterteil 37


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

11 - Abdeckung
12 - Träger
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 40
13 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1 Nm
14 - Verkleidung unten
❑ für Mittelarmlehne vorn
❑ verclipst mit -Pos. 7-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 39
15 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2 Nm
16 - Abdeckung für Stützfuß
❑ für Mittelarmlehne vorn
17 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 4 Nm
18 - Schraube
❑ Urheberrechtlich
Anzugsdrehmoment - 8fürNm
geschützt. Kopieren private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
19 - Stützfußunterteil
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ für Mittelarmlehne vorn

4.2 Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen


Mittelarmlehne vorn aus- und einbauen ⇒ Seite 32 .
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 30 .

4.3 Polsterteil für Mittelarmlehne vorn aus-


und einbauen
Ausbauen
– Lösen Sie das Polsterteil mit einem kleinen Schraubendreher
vorsichtig von der Verkleidung oben für Mittelarmlehne ab
-Pfeile-.
Einbauen
– Achten Sie darauf, dass das Polsterteil für Mittelarmlehne vorn
vollständig mit der Verkleidung oben für Mittelarmlehne ver‐
rastet.

38 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.4 Verkleidung oben für Mittelarmlehne


vorn aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie das Polsterteil für Mittelarmlehne vorn aus
⇒ Seite 38 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Klappen Sie die Mittelarmlehne vorn auf.

Hinweis

In der Abb. bei ausgebauter Mittelarmlehne vorn gezeigt.

– Clipsen Sie mit einem Schraubendreher Verkleidung oben


rundum von der Verkleidung unten für Mittelarmlehne ab
-Pfeile-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 37 .

4.5 Getränkehalter aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Verkleidung oben für Mittelarmlehne vorn aus
⇒ Seite 39 .
– Drehen Sie an der Unterseite Verkleidung oben die Schrau‐
ben -Pfeile- heraus und nehmen Sie die Getränkehalter ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 37 .

4. Mittelarmlehne vorn mit festem Polsterteil 39


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.6 Träger für Mittelarmlehne vorn aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Mittelarmlehne vorn aus ⇒ Seite 32 .
– Bauen Sie die Verkleidung oben für Mittelarmlehne vorn aus
⇒ Seite 39 .
– Nehmen Sie die Abdeckungen -1- und -3- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
den Träger -2- für Mittelarmlehne vorn ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 37 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

40 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5 Multibox
Übersicht
♦ ⇒ „5.1 Montageübersicht Multibox Bauteile“, Seite 41
♦ ⇒ „5.2 Montageübersicht Multibox aus- und einbauen“,
Seite 44
♦ ⇒ „5.3 Multibox aus- und einbauen“, Seite 44
♦ ⇒ „5.4 Blende für Mittelarmlehne aus- und einbauen “,
Seite 45
♦ ⇒ „5.5 Blenden Stützfuß 1 und 2 für Mittelarmlehne aus- und
einbauen “, Seite 46
♦ ⇒ „5.6 Mittelarmlehne Polsterteil aus- und einbauen“,
Seite 47 Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ ⇒ „5.7 Gasdruckfeder aus-
hinsichtlich und einbauen“,
der Richtigkeit der Angaben Seite 48Dokument. Copyright bei Audi AG.
auf diesem

♦ ⇒ „5.8 Bowdenzug aus- und einbauen“, Seite 48


♦ ⇒ „5.9 Bowdenzug einstellen“, Seite 49
♦ ⇒ „5.10 Getränkehalter aus- und einbauen“, Seite 49
♦ ⇒ „5.11 Getränkehaltereinsatz aus- und einbauen“,
Seite 51
♦ ⇒ „5.12 Blende für Getränkehalterdeckel aus- und einbauen“,
Seite 51

5.1 Montageübersicht Multibox Bauteile

Hinweis

Aufgrund der Übersichtlichkeit wurden Bauteile in der Explosion


nur auf einer Seite dargestellt, die gegenüberliegende Seite ist
dann analog.

5. Multibox 41
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Mittelarmlehne Polsterteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 47
2 - Mittelarmlehne Rahmen
Multibox
❑ kann nicht einzeln er‐
setzt werden
3 - Blende
❑ Achtung beim Lösen,
Blende kann nicht ein‐
zeln ersetzt werden
4 - Sicherungsring
5 - Gasdruckfeder
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 48
6 - Sicherungsring
7 - Bolzen
8 - Blende Stützfuß 2
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 46
9 - O-Ring
10 - Bolzen
11 - Blende Stützfuß 1
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 46
12 - Multibox Verkleidung
❑ kann nicht einzeln er‐
setzt werden
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite
Urheberrechtlich 44 Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch
geschützt. auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
13hinsichtlich
- Clip (4 derx)
Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

14 - Träger Multibox
❑ kann nicht einzeln ersetzt werden
15 - Schraube (4 x)
❑ Anzugsdrehmoment - 1,3 Nm
16 - Schraube (4 x)
❑ Anzugsdrehmoment - 1,3 Nm
17 - Schraube (6 x)
❑ Anzugsdrehmoment - 1,5 Nm
18 - Getränkehaltereinsatz
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 51
19 - Blende vom Getränkehalterdeckel
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 51
20 - Getränkehalter
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 49
21 - Auskleidungsmatte Getränkehalter
❑ Die Auskleidungsmatte kann bei montierter Multibox und montiertem Getränkehalter herausgezogen
werden.

42 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

22 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,3 Nm
23 - Unterlegscheibe
24 - Hebel
25 - Taster
26 - Bowdenzug
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 48
❑ einstellen ⇒ Seite 49
27 - Feder
28 - Mutter (2 x)
❑ Anzugsdrehmoment - 2 Nm
29 - Kabelbinder (2 x)
30 - Schraube (4)
❑ Anzugsdrehmoment - 1,1 Nm
31 - Blende für Mittelarmlehne
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 45

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Multibox 43
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.2 Montageübersicht Multibox aus- und einbauen

1 - Winkel vorn
2 - Multibox
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 44
3 - Schraube
❑ 6 Nm
4 - Abdeckung
❑ eingeclipst
❑ mit Demontagekeil -
3409- ausclipsen
5 - Box
❑ eingeclipst
❑ mit Demontagekeil -
3409- ausclipsen
6 - Winkel hinten
7 - Bodenbelag

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.3 Multibox aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

44 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Fahren Sie die Mittelarmlehne -6- ganz nach oben und Klap‐
pen Sie die Mittelarmlehne -6- auf.
– Clipsen Sie die Box -5- hinten mit dem Demontagekeil - 3409-
aus.
– Schwenken Sie die Box -5- nach oben heraus.
– Clipsen Sie die Abdeckung -4- vorn mit dem Demontagekeil -
3409- aus und nehmen Sie diese ab.
– Drehen Sie die Schrauben -3- (4x) heraus.
– Nehmen Sie die Multibox -2- von dem Winkel vorn -1- und dem
Winkel hinten -7- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 44

5.4 Blende für Mittelarmlehne aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Fahren Sie die Mittelarmlehne ganz nach oben.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Klappen Sienurdie Mittelarmlehne
mit Genehmigung bisDie
der Audi AG. zumAudiAnschlag
AG gibt keine nach oben.oder Garantie
Gewährleistung
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Multibox 45
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Lösen Sie die Blende -1- vorn am Taster -2- mit dem Demon‐
tagekeil - 3409- . Hierbei Taster -2- ganz eindrücken.
– Ziehen Sie die Blende -1- nach vorne ab und schwenken Sie
die Blende nach unten heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
– Beachten Sie, dass die Clips (4 x) richtig verrastet sind. »Die
Clips kommen nach der Demontage zum Vorschein«. Die
Clips sind in der Montageübersicht unter »Pos. 31« ersichtlich
⇒ Seite 41 .

5.5 Blenden Stützfuß 1 und 2 für Mittelarm‐


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
lehne aus-
nur mit und einbauen
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie die Blende für Mittelarmlehne aus ⇒ Seite 45 .

46 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Blende Stützfuß -1- ausbauen: Drücken Sie seitlich im Bereich


der Fuge mit dem Demontagekeil - 3409- auf die Blende -2-
und ziehen Sie die Blende -1- bis zum Ausrasten nach vorn.
– Verfahren Sie an der anderen Seite genauso und nehmen Sie
die Blende -1- nach vorne ab.
– Blende Stützfuß -2- ausbauen: Klappen Sie die Mittelarmleh‐
ne nach unten.
– Drücken Sie die Blende -2- mit dem Demontagekeil - 3409- so
weit wie möglich nach hinten und ziehen Sie die Blende nach
oben heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

– Beachten Sie hierbei das die Blende -2- nach dem Einführen
an den Punkten -3- durch Drücken in -Pfeilrichtung- verrastet.
– Beachten Sie das die Blende -2- mit der Blende -1- an den
Punkten -4- links und rechts »im Bild nur 1 Seite dargestellt«
verrastet ist.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.6 Mittelarmlehne Polsterteil aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie die Blende für Mittelarmlehne aus ⇒ Seite 45 .

5. Multibox 47
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Blenden Stützfuß für Mittelarmlehne aus


⇒ Seite 46 .
– Klappen Sie die Mittelarmlehne bis zum Anschlag nach oben.
– Schrauben Sie die Schraube -1- heraus.
– Hängen Sie die Feder -5- aus.
– Hängen Sie den Bowdenzug -3- am Hebel -4- aus »im Bild ist
der Bowdenzug bereits ausgehängt«.
– Nehmen Sie den Hebel -4- ab.
– Nehmen Sie den Bowdenzug aus der Führung -A- und -B- »im
Bild ist der Bowdenzug bereits ausgehängt«.
– Lösen Sie die Clips -siehe Pfeil- links und rechts (10 x).
– Schwenken Sie die Mittelarmlehne Polsterteil -6- nach hinten
unten und nehmen Sie das Polsterteil ab. geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch
Urheberrechtlich auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 41
– Bauen Sie wieder alles ein und stellen Sie den Bowdenzug vor
dem Einbauen der Blenden für Stützfuß Mittelarmlehne ein
⇒ Seite 49 .

5.7 Gasdruckfeder aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Blende Mittelarmlehne aus ⇒ Seite 45 .
– Bauen Sie die Blenden Stützfuß für Mittelarmlehne aus
⇒ Seite 46 .
– Bauen Sie die Mittelarmlehne Polsterteil aus ⇒ Seite 47 .
– Entfernen Sie den Sicherungsring -1- und den Bolzen -2- an
der Gasdruckfeder -3- oben.

Vorsicht!

Die Gasdruckfeder steht unter Druck, dadurch kann es beim


Aus- und Einbauen zum Einklemmen der Hand / Finger kom‐
men. Halten Sie sich außerhalb des Klemmbereichs auf.

– Drücken Sie die Gasdruckfeder -3- zusammen und schwen‐


ken Sie die Gasdruckfeder nach vorn.
– Entfernen Sie den Sicherungsring -1-, den Bolzen -2- und den
O-Ring -4- unten.
– Nehmen Sie die Gasdruckfeder heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
– Beachten Sie die Einbaulage der Gasdruckfeder -3-.

5.8 Bowdenzug aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Blende Mittelarmlehne aus ⇒ Seite 45 .

48 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Blenden Stützfuß für Mittelarmlehne aus


⇒ Seite 46 .
– Bauen Sie die Mittelarmlehne Polsterteil aus ⇒ Seite 47 .
– Bauen Sie die Gasdruckfeder rechts aus ⇒ Seite 48 .
– Entfernen Sie die Kabelbinder -1-.
– Lösen Sie die Kontermuttern -2- und hängen Sie den Bow‐
denzug -5- aus.
– Clipsen Sie die Blende -4- aus. „Achten Sie hierbei darauf,
dass die Blende nicht beschädigt wird“.
– Nehmen Sie den Bowdenzug -2- komplett heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 41
– Stellen Sie den Bowdenzug vor dem Einbauen der Blenden
für Stützfuß Mittelarmlehne ein ⇒ Seite 49 .

5.9 Bowdenzug einstellen


– Stellen Sie den Bowdenzug -3- mit den Kontermuttern -2- ein.
»Bei einer längeren Einstellung wird der Weg am Entriege‐
lungstaster länger, bei einer kürzeren Einstellung kürzer.«
Einstellung prüfen:
• Drücken Sie den Entriegelungstaster. Die Mittelarmlehne
muss ohne Haken und ohne auffällige Geräusche selbsttätig
ganz nach oben fahren.
• Drücken Sie den Entriegelungstaster und drücken Sie die Mit‐
telarmlehne gleichzeitig nach unten. Hierbei muss die Mittel‐
armlehne ohne Haken und ohne auffällige Geräusche nach
unten fahren.
• Drücken Sie auf die Mittelarmlehne „ohne den Entriegelungs‐
taster zu betätigen.“ Die Mittelarmlehne darf NICHT nach
unten fahren.
– Ziehen Sie die Kontermuttern an ⇒ Seite 41 .
– Prüfen Sie noch einmal die Einstellung. Wiederholen Sie bei
Bedarf die Einstell- und Prüfschritte.

5.10 Getränkehalter aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Multibox 49
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Fahren Sie die Mittelarmlehne -6- ganz nach oben und Klap‐
pen Sie die Mittelarmlehne -6- auf.
– Clipsen Sie die Abdeckung -4- vorn mit dem Demontagekeil -
3409- aus und nehmen Sie diese ab.
– Clipsen Sie die Box -5- hinten mit dem Demontagekeil - 3409-
aus und schwenken Sie die Box -5- nach oben heraus.

Hinweis

Auf dem folgenden Bild ist nur die linke Seite dargestellt, die
rechte Seite ist analog.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

50 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Entfernen Sie die Schrauben -1- (4 x).


– Entfernen Sie die Schrauben -2- (4 x).
– Entfernen Sie die Schrauben -3- (4 x).

Vorsicht!

Seien Sie beim Herausnehmen des Getränkehalters vorsich‐


tig, da es hierbei zu Kratzern oder Beschädigungen der Multi‐
box kommen kann.

Hinweis

»Das Herausnehmen des Getränkehalters kann nicht genau be‐


schrieben werden. Er muss durch >Versuchen< ausgebaut wer‐
den«.

– Nehmen Sie den Getränkehalter -4- heraus, in dem Sie die


Multibox vorsichtig und mit Gefühl abwechselnd links und
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

rechts auseinanderdrücken. Gleichzeitig muss derbeiGetränke‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright Audi AG.
halter gedreht/gekippt und nach oben heraus genommen wer‐
den.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 41

5.11 Getränkehaltereinsatz aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie den Getränkehalter -4- aus ⇒ Seite 49 .
– Entfernen Sie die Schrauben -1- (6 x) .
– Nehmen Sie den Getränkehaltereinsatz -2- ab.
– Nehmen Sie die Auskleidungsmatte -3- heraus. „Die Ausklei‐
dungsmatte kann bei montierter Multibox und montiertem Ge‐
tränkehalter herausgezogen werden.“
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 41

5.12 Blende für Getränkehalterdeckel aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

5. Multibox 51
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie den Getränkehalter aus ⇒ Seite 49 .
–nur Öffnen Sie den Deckel -1- vom Getränkehalter.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

– Schieben Sie die Blende -2- auf der rechten Seite in Pfeilrich‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

tung -A- bis zum Anschlag und gleichzeitig in Pfeilrichtung


-B-, bis die rechte Ecke ausgeclipst ist.
– Verfahren Sie mit Unterstützung des Demontagekeils - 3409-
bei den restlichen 3 Rastpunkten in gleicher Weise.

Einbauen
– Schieben Sie die Blende -1- des Getränkehalterdeckels in die
3 Führungen -A- des Getränkehalterdeckels -2-.
– Schieben Sie die Blende -1- in Pfeilrichtung -B- bis zum An‐
schlag und gleichzeitig nach -C-.
– Achten Sie darauf das die Blende richtig verrastet ist.

52 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 Innenspiegel
Übersicht
♦ ⇒ „6.1 Montageübersicht Innenspiegel“, Seite 53
♦ ⇒ „6.2 Montageübersicht Innenspiegel mit Spurhalteassis‐
tent“, Seite 55
♦ ⇒ „6.3 Innenspiegel aus- und einbauen“, Seite 55
♦ ⇒ „6.4 Sicherheitsvorschriften zum Innenspiegel“, Seite 57
♦ ⇒ „6.5 Allgemeine Hinweise zum Innenspiegel“, Seite 57
♦ ⇒ „6.6 Automatische Abblendfunktion aus, -einschalten“, Seite
58
♦ ⇒ „6.7 Aus- und Einschalten der Kompassanzeige“,
Seite 58
♦ ⇒ „6.8 Einstellung der magnetischen Ablenkungszone“, Seite
58
♦ ⇒ „6.9 Digitalkompass kalibrieren“, Seite 59
♦ ⇒ „6.10 Automatisch abblendbaren Innenspiegel Y7 auf
Rechts- oder Linkslenker einstellen“, Seite 60
♦ ⇒ „6.11 Magnetische Ablenkungszone in den verschiedenen
Weltkarten ablesen“, Seite 60
♦ ⇒ „6.12 Funktionsprüfung des automatisch abblendbaren In‐
nenspiegels“, Seite 66

6.1 Montageübersicht Innenspiegel

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Innenspiegel 53
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Innenspiegel
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 55
2 - Haltefeder
3 - Sensor für Regen- und
Lichterkennung - G397-
❑ aus- und einbauen ⇒
Rep.-Gr. 64
4 - Abdeckung oben
5 - Halteplatte
❑ an die Frontscheibe an‐
geklebt
6 - Abdeckung oben
7 - Elektrische Leitung
8 - Abdeckung unten

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

54 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.2 Montageübersicht Innenspiegel mit Spurhalteassistent

1 - Innenspiegel
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 55
2 - Haltefeder
3 - Sensor für Regen- und
Lichterkennung - G397-
❑ aus- und einbauen ⇒
Rep.-Gr. 64
4 - Abdeckung oben
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
5 - Halteplatte nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ an die Frontscheibe an‐
geklebt
6 - Elektrische Leitung
7 - Abdeckung oben
8 - Abdeckung unten

6.3 Innenspiegel aus- und einbauen


Beachten Sie beim Aus- und Einbauen die Sicherheitsvorschrif‐
ten ⇒ Seite 57 und allgemeinen Hinweise zum Innenspiegel
⇒ Seite 57 .

Hinweis

Der Aus- und Einbau wird an einem automatisch abblendbaren


Innenspiegel - Y7- beschrieben. Bei den anderen Ausführungen
erfolgt der Aus- und Einbau analog.

6. Innenspiegel 55
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
Ausstattungsvariante mit Spurhalteassistent:
– Abdeckung unten -1- abclipsen -Pfeile-.
– Abdeckung unten mit einem Schraubendreher aushängen
und abnehmen.

– Mit einem Schraubendreher die Abdeckung -1- am Spiegelfuß


abclipsen und abnehmen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausstattungsvariante ohne Spurhalteassistent:


– Hebeln Sie die Abdeckung -1- unten am Spiegelfuß ab
-Pfeile-.

Fortsetzung für alle Spiegelvarianten:


– Nehmen Sie die elektrische Steckverbindung aus ihrer Halte‐
rung.
– Elektrische Steckverbindung -2- trennen.
– Drehen Sie den Innenspiegel am Spiegelfuß -1- im Gegen‐
uhrzeigersinn -Pfeil- bis zum Anschlag.
– Nehmen Sie den Innenspiegel von der Halteplatte ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Setzen Sie den Innenspiegel 30° verdreht zur Anbaulage an.
– Verdrehen Sie anschließend den Innenspiegel im Uhrzeiger‐
sinn bis zum Anschlag.

56 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.4 Sicherheitsvorschriften zum Innenspie‐


gel

ACHTUNG!

♦ Das Glas des Innenspiegels besteht aus mehreren


Schichten und enthält einen Elektrolyt, um seine Eigen‐
schaften zu erzeugen. Achten Sie auf flüssigen Elektrolyt,
der aus einem zerbrochenen Spiegelglas austritt.
♦ Der flüssige Elektrolyt kann zu Reizungen von Haut, Au‐
gen und Atmungsorganen führen.
♦ Ist flüssiger Elektrolyt in die Augen oder auf Ihre Haut ge‐
langt, sofort mit reichlich Wasser aus- bzw. abspülen.
Dauert die Reizung an, suchen Sie umgehend einen Arzt
auf. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Vorsicht!

Aus einem zerbrochenen Spiegelglas ausgetretener flüssiger


Elektrolyt wird alle Kunststoffoberflächen schädigen, mit de‐
nen er in Kontakt kommt. Verschütteter Elektrolyt sofort mit
reinem Wasser und einem Schwamm beseitigen.

6.5 Allgemeine Hinweise zum Innenspiegel


Es gibt verschiedene Ausführungen von Innenspiegeln mit un‐
terschiedlichen Funktionen:
♦ Manuell abblendbarer Innenspiegel
♦ Automatisch abblendbarer Innenspiegel - Y7-
♦ Innenspiegel mit Digitalkompass
♦ Innenspiegel mit Sensor für Regen- und Lichterkennung -
G397-
♦ Innenspiegel mit Luftfeuchtigkeitsgeber - G355-

6. Innenspiegel 57
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.6 Automatische Abblendfunktion aus, -


einschalten
Aus- und Einschalten der automatischen Abblendfunktion:
– Durch kurzes Drücken (kleiner 3 Sekunden) der Taste -1- wird
die automatische Abblendfunktion ein oder ausgeschaltet.
Automatische Abblendfunktion „Ein“: Anzeigeleuchte -2-
leuchtet auf.
Automatische Abblendfunktion „Aus“: Anzeigeleuchte -2- ver‐
lischt.
♦ Die automatische Abblendfunktion wird nach jedem „Zündung
einschalten“ aktiviert.
♦ Wenn Sie die automatische Abblendfunktion deaktivieren,
wird auch die automatische Abblendfunktion der Außenspie‐
gel außer Betrieb gesetzt.
♦ Im Abblendmodus wird sich die Spiegelfläche erhellen, wenn
die Innenleuchte eingeschaltet oder der Rückwärtsgang ein‐
gelegt wird.
♦ Beachten Sie, dass die selbsttätige Abblendfunktion des In‐
nenspiegels nur ordnungsgemäß wirken Kopieren
Urheberrechtlich geschützt. kann, fürwenn
privatedas
und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Heckrollo hochgezogennurist.
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6.7 Aus- und Einschalten der Kompassan‐


zeige
Aus- und Einschalten der Kompassanzeige:
– Taste -2- 3 bis 6 Sekunden drücken. Die Kompassanzeige
wechselt von „ein“ auf „aus“ und umgekehrt.
Kompassanzeige -1- „Ein - Himmelsrichtung wird angezeigt“.
Kompassanzeige -1- „Aus- Himmelsrichtung wird nicht ange‐
zeigt “.

6.8 Einstellung der magnetischen Ablen‐


kungszone
Das Einstellen der magnetischen Ablenkungszone ist notwendig
wenn:
♦ Ein neuer automatisch abblendbarer Innenspiegel - Y7- ver‐
baut wird.
♦ Wenn man sich beim Zurücklegen langer Fahrstrecken um
mehr als zwei Zonen von der voreingestellten Bezugszone
entfernt, sollte eine andere magnetische Ablenkungszone ein‐
gestellt werden.

58 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einstellen der magnetischen Ablenkungszone:


– Taste -2- 6 bis 9 Sekunden drücken, bis ein „Z“ und eine Num‐
mer für die magnetische Ablenkungszone erscheinen.
– Taste -2- so oft drücken, bis die Nummer der gewünschten
magnetischen Ablenkungszone erscheint.
– Lesen Sie ihre gewünschte magnetische Ablenkungszone in
der Weltkarte ab:
♦ Europa ⇒ Seite 60 .
♦ Nordamerika
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren⇒ fürSeite 61gewerbliche
private und . Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ der
hinsichtlich Südamerika ⇒ Seite
Richtigkeit der Angaben auf 62 . Dokument. Copyright bei Audi AG.
diesem

♦ Asien ⇒ Seite 63 .
♦ Afrika ⇒ Seite 64 .
♦ Australien ⇒ Seite 65 .
Nach einigen Sekunden wechselt die Anzeige in der Kompass‐
anzeige von der Nummer der gewünschten magnetischen Ab‐
lenkungszone auf die Himmelsrichtung.
– Stellen Sie sicher, dass nach Einstellen der magnetischen
Ablenkungszone die automatische Abblendfunktion des In‐
nenspiegels wieder aktiviert wird ⇒ Seite 58 .

6.9 Digitalkompass kalibrieren


Eine Kalibrierung des Digitalkompasses ist notwendig, wenn:
♦ die Kursangaben des Digitalkompasses ungenau sind.
♦ ein „C“ in der Kompassanzeige anstatt einer Angabe der Him‐
melsrichtung erscheint oder wenn überhaupt nichts angezeigt
wird.
♦ ein neuer automatisch abblendbarer Innenspiegel - Y7- ver‐
baut wird.
Eine Kalibrierung des Digitalkompasses kann in Ausnahmesitu‐
ationen auch erforderlich werden, zum Beispiel wenn:
♦ die Fahrzeugbatterie wieder angeschlossen wurde, nachdem
sie längere Zeit abgeschlossen war,
♦ eine neue Audioanlage oder Teile einer Audioanlage einge‐
baut wurden.
Digitalkompass kalibrieren:
– Schalten Sie die Zündung ein.
In der Kompassanzeige -1- muss ein „C“ erscheinen.
– Wenn kein „C“ erscheint, Taste -2- 9 bis 12 Sekunden drü‐
cken, bis ein „C“ in der Kompassanzeige -1- erscheint.
– Fahren Sie mit einer Geschwindigkeit von circa 5 Meilen/h (10
km/h) zwei bis drei Kreise, bis in der Kompassanzeige -1- eine
Himmelsrichtung angezeigt wird.
– Stellen Sie sicher, dass nach Abschluss der Kalibrierung die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels wieder ak‐
tiviert wird ⇒ Seite 58 .

6. Innenspiegel 59
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.10 Automatisch abblendbaren Innenspie‐


gel - Y7- auf Rechts- oder Linkslenker
einstellen
Das Einstellen der Lenkungsseite ist notwendig wenn:
♦ Ein neuer automatisch abblendbarer Innenspiegel - Y7- ver‐
baut wird.

Hinweis

♦ Bei den neueren automatisch abblendbaren Innenspiegeln -


Y7- ist der Sensor für die magnetische
Urheberrechtlich Ablenkungszone
geschützt. vom
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Spiegelfuß in das Spiegelgehäuse gekommen. Nur bei diesen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

Spiegeln kann, beziehungsweise „muss“ die Lenkungsseite


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

eingestellt werden.
♦ Die neuen automatisch abblendbaren Innenspiegel - Y7- er‐
kennt man daran, dass nach Drücken der Taste -2-, größer 12
Sekunden, in der Anzeige „L“ oder „A“ erscheint.

– Taste -2- 12 bis 15 Sekunden drücken, bis ein „L - für Links‐


lenker“ oder „A - für Rechtslenker“ erscheint.
– Taste -2- erneut kurz drücken, hierdurch wird die Lenkungs‐
seite geändert.
– Nach kurzer Zeit springt die Anzeige automatisch auf „C - für
Kalibrieren“. Der Digitalkompass muss jetzt noch kalibriert
werden ⇒ Seite 59 .
– Stellen Sie sicher, dass nach Einstellen der Lenkungsseite die
automatische Abblendfunktion des Innenspiegels wieder ak‐
tiviert wird ⇒ Seite 58 .

6.11 Magnetische Ablenkungszone in den verschiedenen Weltkarten ablesen


Europa

60 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Nordamerika

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Innenspiegel 61
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Südamerika

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

62 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Asien

6. Innenspiegel 63
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Afrika hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

64 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Australien

6. Innenspiegel 65
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6.12 Funktionsprüfung des automatisch ab‐


blendbaren Innenspiegels
Voraussetzung für die Funktionsprüfung ist die Einhaltung nach‐
folgender Bedingungen:
• Innenspiegel eingebaut.
• Zündung eingeschaltet.
• Rückwärtsgang nicht eingelegt.
• Automatische Abblendfunktion muss eingeschaltet sein, An‐
zeigeleuchte muss aufleuchten.
• Türen und Handschuhfach geschlossen.
• Innenbeleuchtung aus.

66 Rep.-Gr.68 - Innenausstattung
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Prüfablauf
– Halten Sie den Fotosensor -Pfeil- auf der Gehäuseseite -1- zu,
beziehungsweise kleben Sie ihn ab.
– Strahlen Sie den Fotosensor -Pfeil- auf der Spiegelseite -2-
mit einer Lichtquelle, zum Beispiel Taschenlampe an.
Der Innenspiegel muss sich innerhalb von kurzer Zeit verdunkeln.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Innenspiegel 67
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

69 – Insassenschutz
1 Sicherheitsvorschriften und Prüfme‐
thoden für pyrotechnische, elektri‐
sche und mechanische Bauteile des
Rückhaltesystems
Übersicht
♦ ⇒ „1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften“, Seite 69
♦ ⇒ „1.2 Lagerung,
Urheberrechtlich Transport
geschützt. Kopieren für privateund Entsorgung
und gewerbliche von
Zwecke, Airbag-,
auch Gurt‐
auszugsweise,
straffer- und Batterieabtrennungseinheiten (pyrotechnische
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Bauteile)“, Seite 70
♦ ⇒ „1.3 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Seitenairbag“,
Seite 71
♦ ⇒ „1.4 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Kopfairbag“,
Seite 72
♦ ⇒ „1.5 Sicherheitsvorschriften für Crashsensoren (Drucksen‐
soren) für Seitenairbag vorn“, Seite 72
♦ ⇒ „1.6 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für Arbeiten an der
Sitzbelegungserkennung für Beifahrerairbag-Deaktivierung -
Ländervariante“, Seite 73
♦ ⇒ „1.7 Vorgehen bei der Sitzbelegungserkennung für Beifah‐
rerairbag-Deaktivierung nach einem Unfall - Ländervariante“,
Seite 73
♦ ⇒ „1.8 Austausch von pyrotechnischen, elektrischen und me‐
chanischen Bauteilen des Rückhaltesystems nach einem Un‐
fall“, Seite 74
♦ ⇒ „1.9 Überprüfung von Airbag-Befestigungsteilen nach ei‐
nem Unfall“, Seite 76
♦ ⇒ „1.10 Unfall ohne Airbag-Auslösung“, Seite 76
♦ ⇒ „1.11 Überprüfung von Sicherheitsgurten“, Seite 76
♦ ⇒ „1.12 Gurtband prüfen“, Seite 77
♦ ⇒ „1.13 Gurtaufrollautomat (Sperrwirkung) prüfen“,
Seite 77
♦ ⇒ „1.14 Gurtschloss-Sichtprüfung“, Seite 78
♦ ⇒ „1.15 Gurtschloss-Funktionsprüfung“, Seite 78
♦ ⇒ „1.16 Umlenkbeschläge und Schlosszunge prüfen“,
Seite 78
♦ ⇒ „1.17 Befestigungsteile und Befestigungspunkte nach ei‐
nem Unfall prüfen“, Seite 79
♦ ⇒ „1.18 Überprüfen der Kindersitzhaltefunktion für Zusatz-
Kindersitze (nicht für den Fahrersicherheitsgurt) - Ländervari‐
ante“, Seite 79
♦ ⇒ „1.19 Überprüfung der Kindersitzverankerungen nach ei‐
nem Unfall (Isofix, Top Tether)“, Seite 79

68 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften

Hinweis

Pyrotechnische Bauteile sind:

♦ Airbag-Einheiten
♦ Gurtstraffer
♦ Gurtkraftbegrenzer (ausstattungsabhängig)
♦ Batterietrennelemente (ausstattungsabhängig)
Allgemein
♦ Prüf-, Montage- und Instandsetzungsarbeiten dürfen nur von
geschultem Personal durchgeführt werden.
♦ Für Airbag-Einheiten gibt es keine Wechselintervalle.
♦ Keinesfalls mit Prüflampe, Voltmeter oder Ohmmeter prüfen.
♦ Pyrotechnische Bauteile dürfen nur im eingebauten Zustand
und mit vom Hersteller frei gegebenen Fahrzeugdiagnose-,
Mess- und Informationssystemen geprüft werden.
♦ Bei Arbeiten an pyrotechnischen Bauteilen und am Steuerge‐
rät für Airbag - J234- muss das Masseband der Batterie bei
EINGESCHALTETER Zündung abgeklemmt werden. An‐
schließend Minuspol abdecken.
♦ Nach dem Abklemmen der Batterie ist eine Wartezeit von 10
Sekunden erforderlich.
♦ Das Anklemmen der Batterie muss bei EINGESCHALTETER
Zündung erfolgen. Hierbei darf sich keine Person im Innen‐
raum des Fahrzeugs aufhalten. Ausnahme: Fahrzeuge mit
Batterie im Fahrgastinnenraum. Halten sich Sie sich hierbei
nicht im Wirkungsbereich der Airbags und der Sicherheitsgur‐
te auf.
♦ Maßnahmen nach dem Anklemmen der Batterie ⇒ Elektrische
Anlage; Rep.-Gr. 27 beachten.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischennurBauteilen
mit GenehmigungdesderRück‐
Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
haltesystems, zum Beispiel dem Trennen der elektrischen
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Steckverbindung, muss sich der Mechaniker elektrostatisch
entladen. Das elektrostatische Entladen wird durch das Be‐
rühren von geerdeten Metallteilen, zum Beispiel durch kurzes
Anfassen des Türschließkeils, erreicht.
♦ Nach dem Berühren von gezündeten pyrotechnischen Bau‐
teilen des Rückhaltesystems Hände waschen.
♦ Pyrotechnische Bauteile dürfen weder geöffnet noch repariert
werden; grundsätzlich nur Neuteile verwenden (Verletzungs‐
gefahr).
♦ Pyrotechnische Bauteile, die auf eine harte Unterlage herab‐
gefallen sind oder Beschädigungen zeigen, dürfen nicht mehr
verbaut werden.
♦ Der Einbau von pyrotechnischen Bauteilen hat unmittelbar
nach der Entnahme aus dem Transportbehälter zu erfolgen.
♦ Bei Arbeitsunterbrechung ist das pyrotechnische Bauteil wie‐
der im Transportbehälter abzulegen.
♦ Ein unbeaufsichtigtes Liegenlassen des pyrotechnischen
Bauteils ist nicht zulässig.

1. Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische Bauteile des Rückhaltesystems 69
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Beim Anschließen pyrotechnischer Bauteile des Rückhalte‐


systems darf sich nur die damit beschäftigte Person im Innen‐
raum des Fahrzeuges befinden.
♦ Pyrotechnische Bauteile dürfen nicht mit Fett, Reinigungsmit‐
teln oder Ähnlichem behandelt werden.
♦ Bei jeglichen ins Gewebe eingedrungenen Verunreinigungen,
wie Ölen, Fetten, Lacken, Farben und Lösungsmitteln müssen
Sie die Airbag-Einheit austauschen.
♦ Pyrotechnische Bauteile dürfen auch nicht kurzfristig Tempe‐
raturen über 100 °C ausgesetzt werden.
Spezielle Hinweise für Fahrer- und Beifahrerairbags
♦ Fahrer- und Beifahrerairbag-Einheiten sind im ausgebauten
Zustand so zu lagern, dass die gepolsterte Seite nach oben
zeigt.
Beim Austausch von Airbag-Einheiten ist die nachstehende Rei‐
henfolge unbedingt einzuhalten:
1- Alte Airbag-Einheit ausbauen und mit der Polsterseite nach
oben ablegen.
2- Neue Airbag-Einheit aus dem Transportbehälter entneh‐
men und mit der Polsterseite nach oben ablegen.
3- Alte Airbag-Einheit sofort in den Transportbehälter einle‐
gen.
4- Neue Airbag-Einheit in das Fahrzeug einbauen.
Spezielle Hinweise für Gurtstraffer
♦ Gurtstraffereinheiten sind beim Aus- und Einbau mit größter
Sorgfalt zu behandeln. Bei unsachgemäßer Handhabung be‐
steht im Umgang mit Gurtstraffereinheiten ein hohes Gefah‐
ren- und Verletzungspotential.
♦ Gurtstraffereinheiten, die mechanisch beschädigt sind (Beu‐
len, Risse), grundsätzlich erneuern.
♦ Das offene Ende eines Gurtstraffers darf niemals gegen Per‐
sonen gerichtet werden.
♦ Beim Anschließen der Gurtstraffereinheit müssen alle mecha‐
nischen Teile, auch die des Dreipunkt-Sicherheitsgurts, kor‐
rekt befestigt sein. Sollte das Anschließen der Gurtstrafferein‐
heit aufgrund fehlender Platzverhältnisse nicht möglich sein,
muss das Gurtband vor dem Anschließen vollständig aufge‐
rollt sein. In diesem Fall besteht kein erhöhtes Sicherheitsri‐
siko, wenn die weiteren Sicherheitshinweise beachtet und
eingehalten werden. Hierzu zählen im Hauptaugenmerk das
Abklemmen der Batterie und das elektrostatische Entladen
des Monteurs vor dem Anschließen der Gurtstraffereinheit.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Je nach Crash kann es sein, dass der Gurtstraffer gezündet
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

wurde, der Gurtkraftbegrenzer jedoch NICHT gezündet wur‐


de. Diese Bauteile sind zu behandeln wie nicht gezündete
Bauteile!

1.2 Lagerung, Transport und Entsorgung


von Airbag-, Gurtstraffer- und Batte‐
rieabtrennungseinheiten (pyrotechni‐
sche Bauteile)
♦ Die Lagerung unterliegt der jeweiligen nationalen Gesetzge‐
bung.

70 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Der Transport unterliegt nationalen und internationalen


Rechtsvorschriften, in denen Verpackung, Kennzeichnung,
Bezettelung und Begleitpapier im Detail geregelt sind.
♦ Nicht gezündete pyrotechnische Bauteile sind, entsprechend
der nationalen Gesetzgebung, in der Originalverpackung ei‐
ner ordnungsgemäßen Verwertung zuzuführen! Bei Fragen
wenden Sie sich bitte an ihren Importeur.
♦ Nur vollständig gezündete pyrotechnische Bauteile dürfen
über den Gewerbemüll entsorgt werden.

ACHTUNG!

♦ Dies gilt nicht für Gurtstraffer, die nach dem Wankelstraf‐


fer-Prinzip arbeiten. Diese sind wie nicht gezündete pyro‐
technische Bauteile (zum Beispiel Airbags, Sicherheits‐
gurte, pyrotechnische Batterietrennelemente) zu behan‐
deln.
♦ Hintergrund: Es kann mit Werkstattmitteln nicht geprüft
werden, ob an Gurtstraffern mit Wankelstraffer-Prinzip al‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
le Zündstufen gezündet haben. der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
nur mit Genehmigung
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.3 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für


Seitenairbag
♦ Wir empfehlen die Verwendung der Original-Sitzbezüge.
♦ Es dürfen keinesfalls Sitz- oder Schonbezüge aufgezogen
werden, die nicht speziell für die Verwendung auf Audi Sitzen
mit Seitenairbags freigegeben sind.
♦ Der Sitzlehnen-Schäumling darf im Bereich Seitenairbag nicht
ausgeschnitten werden.
♦ Beim Einbau muss die Naht im Bereich Seitenairbag gerade
verlaufen.
♦ Alle Polsterklammern müssen erneuert werden (Metall- und
Kunststoffklammern).
♦ Wir empfehlen, nur Original-Polsterklammern zu verwenden.
♦ Beim Einbau müssen alle Polsterklammern an die gleiche
Stelle wie beim Ausbau gesetzt werden.
♦ Bei Beschädigung des Bezuges (durch Risse, Brandlöcher
und so weiter) im Bereich des Seitenairbags ist aus Sicher‐
heitsgründen immer der Bezug zu wechseln, da sich sonst der
Seitenairbag nicht richtig entfaltet.
♦ Reparaturen am Sitzlehnenbezug im Bereich des Seitenair‐
bags dürfen nicht durchgeführt werden (wegen Spezialfaden
und exakt definierter Naht).
♦ Nach Auslösen der Seitenairbags ist das Sitzlehnenpolster
grundsätzlich zu erneuern.
♦ Nach einem Unfall müssen alle beschädigten Bauteile ausge‐
tauscht werden. Sind keine Beschädigungen an der Airbag-
Einheit feststellbar, kann die Airbag-Einheit weiterverwendet
werdet.
♦ Falls Seitenairbag-Einheiten erneuert werden, ist der Aufkle‐
ber für die Airbag-Nummer von der neuen Seitenairbag-Ein‐
heit abzuziehen und über den alten Aufkleber auf der
Sitzwanne zu kleben.

1. Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische Bauteile des Rückhaltesystems 71
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Nicht mit der Polsternadel oder ähnlichen spitzen Gegenstän‐


den im Bereich Airbag und Sitzbelegungssensor Beifahrersei‐
te - G128- in den Bezug stechen.

1.4 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für


Kopfairbag
♦ Vor jedem Einbau ist eine Sichtprüfung der Verkleidungen auf
Beschädigung durchzuführen.
♦ Es dürfen keine Reparaturarbeiten an den Verkleidungen (A-
Säulen-Verkleidung oben, B-Säulen-, C-Säulen- und D-Säu‐
len-Verkleidung) durchgeführt werden.
♦ Beim Einbau auf festen Sitz der Verkleidungen achten.
♦ Bei Reparaturen hinter dem Kopfairbag ist immer das ganze
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Modul auszubauen. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Kopfairbagmodule sind beim Aus- und Einbau mit äußerster
Sorgfalt zu behandeln, um mögliche Beschädigungen auszu‐
schließen.
♦ Ausgebaute Kopfairbagmodule im Transportbehälter oder auf
einer sauberen, geraden Fläche mit untergelegter Decke ab‐
legen.
♦ Nach einer Karosserie Instandsetzung im Bereich Kopfairbag
ist die Karosserie auf Schweißspritzer, Verformung und
Scheuerstellen zu prüfen (mit gegenüberliegender Seite ver‐
gleichen).
♦ Solange der Gasgenerator NICHT verschraubt ist, halten Sie
ihn während der kompletten Handhabung (Transport, Aus-
und Einbau, usw.) fest.
♦ Kopfairbag-Module niemals verdrehen, winden, knoten, wer‐
fen, schleudern, ziehen, hängen, quetschen, drücken, zwi‐
cken und klemmen.
♦ Ein Falten ist denkbar, sofern dadurch keine Beschädigungen
(insbesondere der Schutzhülle) auftreten.

1.5 Sicherheitsvorschriften für Crashsenso‐


ren (Drucksensoren) für Seitenairbag
vorn
Die Crashsensoren für Seitenairbag reagieren auf Druckände‐
rung und sind deshalb besonders vorsichtig zu behandeln. Be‐
achten Sie die folgenden Punkte:
♦ Unbedingt die richtige Einbaulage beachten: Montage nur am
vorgesehenen Einbauort in der Türe.
♦ Crashsensor vor Stößen und Schlägen schützen: Zu Boden
gefallene Crashsensoren nicht mehr verwenden. Bei Karos‐
seriearbeiten an der Tür ist der Crashsensor auszubauen.
♦ Der Crashsensor ist abgestimmt auf das Luftvolumen im In‐
neren der Tür: Eine Verformung der Tür, die eine Verringerung
des Luftraums in der Tür zur Folge hat, beeinträchtigt die
Funktion des Crashsensors.
♦ Vermeiden Sie grobe Verschmutzung des Crashsensors: Kei‐
ne Druckluft im Umkreis des Crashsensors verwenden.
Crashsensor vor Feil- oder Bohrspänen schützen (zum Bei‐
spiel beim nachträglichen Einbauen von Türlautsprechern).
Hohlraumversiegelung oder Sprühöl nicht im Bereich des
Crashsensors verwenden.
♦ Schutz vor Hitze/Kälte: Hitzeeinwirkung, zum Beispiel beim
Lackieren oder bei anderen Karosseriearbeiten, vermeiden.
Die Crashsensoren dürfen einer Kälte von nicht mehr als –40 °

72 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

C ausgesetzt werden (zum Beispiel in nicht klimatisierten


Flugzeug-Frachträumen).
♦ Der Crashsensor ist bei Lagerung und Montagearbeiten vor
Nässe zu schützen.
Zur störungsfreien Funktion des Crashsensors muss sicherge‐
stellt sein, dass die Dichtigkeit der Tür nach dem Zusammenbau
gewährleistet ist. Beachten Sie die folgenden Punkte:
♦ Sämtliche Komponenten (zum Beispiel Abdeckung, Lautspre‐
cher, Türverkleidung) müssen korrekt verbaut sein.
♦ Die Halteclips für Türverkleidung dichten das System ab. Er‐
setzen Sie die Halteclips, falls erforderlich.

1.6 Zusätzliche Sicherheitsvorschriften für


Arbeiten an der Sitzbelegungserken‐
nung für Beifahrerairbag-Deaktivierung
- Ländervariante
♦ Nach jeder Reparatur am Beifahrersitz, bei dem der Sitz- und/
oder der Lehnenbezug »ausgehängt« wird, muss eine Grund‐
einstellung des Steuergerätes für Sitzbelegungserkennung
vorgenommen werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetester.
♦ Die Matte für Sitzbelegungserkennung darf nicht geknickt wer‐
den.
♦ Eine undichteUrheberrechtlich
Matte muss erneuert
geschützt. werden
Kopieren für private(Service-Kit).
und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Der Druckschlauch für Sitzbelegungserkennung darf nicht ge‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

knickt werden.
♦ Beachten, dass die Bauteile der Sitzbelegungserkennung
(Service-Kit) nicht auf harte Unterlagen fallen, nicht mit Fett in
Berührung kommen und nicht die Gefahr der Beschädigung
durch spitze Gegenstände besteht.
♦ Die Matte, das Vlies und sämtliche Abdeckungen müssen fal‐
tenfrei verlegt werden.
♦ Bei der Montage auf korrekte Einbaulage von Sitzpolster und
Sitzbezug achten.
♦ Sämtliche Polsterklammern beziehungsweise Clips erneuern
und die richtige Positionierung am Sitz beachten.
♦ Die Grundeinstellung des Systems ist beim Airbag 8.R und 9.*
nur bei Temperaturen zwischen 0 °C und +40 °C möglich,
beim Airbag 10.* nur von 5° bis 35°C.
♦ Es ist darauf zu achten, dass vor und während der Grundein‐
stellung keine Gegenstände auf dem Sitz liegen.
♦ Die Verwendung von Sitzauflagen – wie Kissen und so weiter
– beeinträchtigt die Funktion der Sitzbelegungserkennung und
somit die Wirkung des Airbag-Systems.

1.7 Vorgehen bei der Sitzbelegungserken‐


nung für Beifahrerairbag-Deaktivierung
nach einem Unfall - Ländervariante
♦ Es muss bei jeder Airbag- oder Beifahrer Gurtstrafferauslö‐
sung eine Grundeinstellung des Steuergeräts für Sitzbele‐
gungserkennung vorgenommen werden ⇒ Fahrzeugdiagno‐
setester.
♦ Wenn die Sitzschiene und/oder die Sitzwanne aufgrund von
Deformationen nach einem Unfall ersetzt wird, muss die Sitz‐
belegungserkennung durch den „Service-Kit Sitzbelegungs‐
erkennung“ ersetzt werden. Anschließend müssen Sie eine

1. Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische Bauteile des Rückhaltesystems 73
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Grundeinstellung des Steuergeräts für Sitzbelegungserken‐


nung durchführen ⇒ Fahrzeugdiagnosetester.

1.8 Austausch von pyrotechnischen, elekt‐


rischen und mechanischen Bauteilen
des Rückhaltesystems nach einem Un‐
fall
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester

Hinweis

♦ Das Steuergerät für Airbag kann mit der Airbaggeneration 8.*


»nicht 8.R« für bis zu 2 Seiten- und / oder Gurtstraffer Auslö‐
sungen verwendet werden.
♦ Das Steuergerät für Airbag kann mit der Airbaggeneration 9.*,
10.* und 8.R für bis zu 2 Seiten-, Fahrer- Beifahrerairbag -
und / oder Gurtstraffer -Auslösungen verwendet werden.
♦ Nach der dritten Auslösung erscheint die Fehleranzeige „Steu‐
ergerät defekt“.

Das Steuergerät für Airbag muss erneuert werden:


♦ bei einer Fahrer- Beifahrerairbag-Auslösung „jedoch nicht bei
der Airbaggeneration 9.*, 10.* und 8.R “ ⇒ Seite 74
♦ nach 3 Seiten-, Fahrer- Beifahrerairbag- beziehungsweise
Gurtstraffer Auslösungen
♦ bei einer Beschädigung des Gehäuses
♦ bei einer Verformung am Tunnel im Umkreis von 200 mm um
das Steuergerät
Grundsätzlich muss ausgetauscht werden:
♦ alle ausgelösten Airbag-Einheiten
♦ der Zünder für Batterieunterbrechung - N253-
Zusätzlich bei Beifahrerairbag-Auslösung:
♦ Schalttafel
♦ verformte Stützen für Beifahrermodul (dürfen nicht rückver‐
formt werden)
♦ alle Sensoren für Frontairbag am Frontend
♦ Restliche Sensoren für Querbeschleunigung bei Verformung
der Befestigungspunkte im Bereich der Sensoren
Zusätzlich bei Fahrerairbag-Auslösung:
♦ Rückstellring mit Schleifring
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ alle Sensorennur
fürmitFrontairbag
Genehmigung deram
AudiFrontend
AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Restliche Sensoren für Querbeschleunigung bei Verformung
der Befestigungspunkte im Bereich der Sensoren
Zusätzlich bei Seitenairbag-Auslösung:
♦ Drucksensoren auf der ausgelösten Seite
♦ Sensoren für Querbeschleunigung auf der ausgelösten Seite
♦ Bezug

74 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Polster
♦ bei umklappbarer Rücksitzlehne: Seitenpolster (falls vorhan‐
den)
♦ Restliche Sensoren für Querbeschleunigung bei Verformung
der Befestigungspunkte im Bereich der Sensoren
Zusätzlich:
♦ alle Gurtaufrollautomaten mit ausgelösten Gurtstraffern
♦ alle Gurtaufrollautomaten mit ausgelösten Gurtkraftbegren‐
zern (ausstattungsabhängig)
♦ Gurtschlösser für alle Gurtaufrollautomaten mit ausgelösten
Gurtstraffern
♦ Gurthöhenversteller (mechanisch und elektrisch) für alle Gurt‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
aufrollautomaten mit ausgelösten Gurtstraffern nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Bei Verdacht von Gurtstraffer- und / oder Gurtkraftbegrenze‐
rauslösungen, einen Fahrzeugdiagnosetester anschließen.
– In der »Geführten Fehlersuche« unter „15 - Airbag“ prüfen, ob
ein Crasheintrag im Steuergerät für Airbag eingetragen ist.
– Prüfen ob für Gurtstraffer und / oder Gurtkraftbegrenzer
gleichzeitig der Fehler „Widerstand zu groß“ eingetragen ist.
Ausgelöste Gurtstraffer und / oder Gurtkraftbegrenzer müssen
beide Bedingungen erfüllen. „Voraussetzung: Das Steuerge‐
rät für Airbag wurde noch nicht ersetzt“.

Hinweis

♦ Der Fehler „Widerstand zu groß“ kann auch bei einer Lei‐


tungsunterbrechung eingetragen sein. Dann ist im Normalfall
kein Crasheintrag vorhanden.
♦ Je nach Crash kann der Gurtstraffer ausgelöst, der Gurtkraft‐
begrenzer jedoch »NICHT« ausgelöst haben. Beachten Sie
dann die Entsorgung von pyrotechnischen Bauteilen
⇒ Seite 70 .
♦ Zusätzlich den Punkt: Überprüfung von Sicherheitsgurten be‐
achten ⇒ Seite 76 .
♦ Ausgelöste Gurtkraftbegrenzer sind an folgenden Merkmalen
zu erkennen:
♦ Der Stift -1- und die Nase -3- sind aus dem Gehäuse des
Gurtkraftbegrenzers am Gurtaufrollautomat herausgetreten.
♦ Die Lasche -2- steht nicht mehr senkrecht, sondern zeigt
schräg nach außen.

– Werden Teile des Gurtsystems aufgrund eines Unfalls aus‐


gebaut, sind die Befestigungsschrauben des Gurtsystems zu
ersetzen.
– Bei Bedarf (Sichtkontrolle) muss zusätzlich ausgetauscht wer‐
den: alle schadhaften Bauteile.
– Nach dem Austausch der Airbag-Einheiten oder des Steuer‐
gerätes Etiketten (nur Abreißstreifen) auf die Registrierkarte
kleben und Registrierkarte an das zuständige Vertriebszent‐
rum oder den Importeur zur Registrierung weiterleiten.

1. Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische Bauteile des Rückhaltesystems 75
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.9 Überprüfung von Airbag-Befestigungs‐


teilen nach einem Unfall
Grundsätzlich müssen alle beschädigten Befestigungsteile ge‐
tauscht werden, kein Rückformen oder »passend machen« der
Bauteile zulässig.
Folgende Bauteile müssen nach der jeweiligen Airbag-Auslösung
geprüft werden.
Bei einer Beifahrerairbag-Auslösung:
♦ Zentralrohr für Schalttafel; die Stützen für Beifahrerairbag und
die Beifahrerairbag-Einheit müssen spannungsfrei einzubau‐
en sein. Ansonsten ist das Zentralrohr mit zu tauschen.
♦ Das Handschuhfach auf Beschädigung prüfen. Bei beschä‐
digtem Handschuhfach ist dieses zu tauschen.
Bei einer Fahrerairbag-Auslösung:
♦ Lenkrad: Lenkrad ausbauen und dieses mit dem Lenkkranz
auf eine plane Fläche legen. Der Lenkkranz muss ganzflächig
aufliegen. Ansonsten ist das Lenkrad zu tauschen.
♦ Lenkrad auf Schmauchspuren prüfen. Bei vorhandenen
Schmauchspuren ist das Lenkrad zu tauschen.

1.10 Unfall ohne Airbag-Auslösung


♦ Wird durch die Kontrollleuchte für Airbag - K75- kein Fehler
angezeigt, so ist auch kein Austausch von pyrotechnischen
Bauteilen erforderlich. Sicherheitsgurte sind separat zu prü‐
fen.

1.11 Überprüfung von Sicherheitsgurten

ACHTUNG!

Bei jedem Unfall ist das Sicherheitsgurt-System systematisch


zu untersuchen! Wird eine Beschädigung anhand der Prüf‐
punkte festgestellt, so ist der Kunde auf die Notwendigkeit
eines Gurtwechsels hinzuweisen.

Prüfpunkte
♦ Gurtband prüfen ⇒ Seite 77 .
♦ Gurtaufrollautomat (Sperrwirkung) prüfen ⇒ Seite 77 .
♦ Gurtschloss-Sichtprüfung ⇒ Seite 78 .geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch
Urheberrechtlich auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Gurtschloss-Funktionsprüfung ⇒ Seite
hinsichtlich der 78 .
Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Umlenkbeschläge und Schlosszunge prüfen ⇒ Seite 78 .


♦ Befestigungsteile und Befestigungspunkte prüfen
⇒ Seite 79 .
♦ Überprüfen der Kindersitzhaltefunktion für Zusatz-Kindersitze
(nicht für den Fahrersicherheitsgurt) - Ländervariante
⇒ Seite 79 .

Vorsicht!

Falls der Kunde das Erneuern eines beschädigten Sicherheits‐


gurtes ablehnt, ist ein entsprechender Vermerk im Service-
Heft anzulegen.

76 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.12 Gurtband prüfen


Arbeitsablauf
– Gurtband aus dem Gurtaufrollautomaten oder der Becken‐
gurt-Verstellzunge vollständig herausziehen.
– Gurtband auf Verschmutzung prüfen, gegebenenfalls mit mil‐
der Seifenlauge waschen ⇒ Betriebsanleitung .

• Wird an einem Unfall-Fahrzeug eine der nachfolgend gezeig‐


ten Beschädigungen (1 und 2) festgestellt - Sicherheitsgurt
komplett mit Gurtschloss ersetzen.
• Wird an einem Fahrzeug ohne Unfall eine Beschädigung wie
unter Punkt 1, 2, 3 festgestellt, genügt es, nur den beschädig‐
ten Sicherheitsgurt auszutauschen.
• 1 - Gurtband eingeschnitten, eingerissen oder aufgescheuert.
• 2 - Gewebeschlingen an der Gurtkante durchgerissen.
• 3 - Brandflecken durch Zigaretten oder Ähnliches.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
1.13 Gurtaufrollautomat (Sperrwirkung) prü‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
fen
Der Gurtaufrollautomat hat 2 Sperrfunktionen.
♦ Die erste Sperrfunktion wird durch rasches Herausziehen des
Gurtes aus dem Gurtaufrollautomaten (Gurtauszugsbe‐
schleunigung) ausgelöst.
Prüfung 1
– Das Gurtband mit kräftigem Ruck aus dem Gurtaufrollauto‐
maten herausziehen.

1. Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische Bauteile des Rückhaltesystems 77
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

• Keine Sperrwirkung - Sicherheitsgurt komplett mit Gurtschloss


ersetzen.
• Bei Störungen des Gurtauszuges oder -rückzuges zunächst
prüfen, ob sich die Lage des Gurtaufrollautomaten geändert
hat.
• Die zweite Sperrfunktion wird durch Änderung des Fahrzeug‐
bewegungsablaufs (fahrzeugabhängige Sperrfunktion) aus‐
gelöst.
Prüfung 2

ACHTUNG!

Aus Sicherheitsgründen ist der Fahrtest auf einer verkehrs‐


freien Strecke durchzuführen, so dass eine Gefährdung ande‐
rer Verkehrsteilnehmer ausgeschlossen ist.

– Sicherheitsgurt anlegen.
– Fahrzeug auf 20 km/h beschleunigen und dann mit der Fuß‐
bremse eine Vollbremsung durchführen.
• Wird bei dem Bremsvorgang der Gurt durch die Blockierein‐
richtung nicht gesperrt, so ist der Sicherheitsgurt komplett mit
Gurtschloss zu ersetzen.

1.14 Gurtschloss-Sichtprüfung
– Gurtschloss auf Rissbildung und Abplatzungen hin untersu‐
chen.
• Bei Beschädigungen Sicherheitsgurt komplett mit Gurtschloss
ersetzen.

1.15 Gurtschloss-Funktionsprüfung
Gurtschloss prüfen
– Schlosszunge in das Gurtschloss einschieben, bis es hörbar
einrastet. Durch kräftiges Ziehen am Gurtband prüfen, ob der
Schließmechanismus eingerastet ist.
• Falls Schlosszunge im Gurtschloss bei mindestens 5 Prüfvor‐
gängen auch nur einmal nicht verriegelt ist, ist der Sicher‐
heitsgurt komplett mit dem Gurtschloss zu ersetzen.
Entriegelung prüfen
– Sicherheitsgurt durch Fingerdruck auf die Taste am Gurt‐
schloss lösen. Bei entspanntem Gurtband muss die Schloss‐
zunge selbständig aus dem Gurtschloss herausspringen.
• Mindestens 5 Prüfvorgänge durchführen. Springt die Schloss‐
zunge auch nur einmal nicht heraus, Sicherheitsgurt komplett
mit dem Gurtschloss ersetzen.

ACHTUNG!

Keinesfalls dürfen Schmiermittel zur Beseitigung von Geräu‐


schen oder Schwergängigkeit der Tasten an Gurtschlössern
verwendet werden.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
1.16 Umlenkbeschläge und Schlosszunge
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

prüfen
Kunststoffüberzogene Beschläge zeigen nach Belastung (ange‐
legter Sicherheitsgurt beim Unfall) des Gurtsystems parallel ver‐

78 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

laufende feine Riefen. (Ein durch häufige Benutzung entstande‐


ner Verschleiß dagegen ist an der streifenfreien glatten
Abnutzung zu erkennen).
– Auf Verformung, Abplatzung und Rissbildung am Kunststoff
untersuchen.
• Bei Riefenbildung und/oder Beschädigung Sicherheitsgurt
komplett mit Gurtschloss ersetzen.

1.17 Befestigungsteile und Befestigungs‐


punkte nach einem Unfall prüfen
♦ Gurtschlosszunge verformt (gestreckt).
♦ Höhenverstellung
Urheberrechtlich ohne
geschützt. Kopieren Funktion.
für private und gewerbliche Zwecke, auchauszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ hinsichtlich
Befestigungspunkte (Sitz, auf
der Richtigkeit der Angaben Säule,
diesem Fahrzeugboden) verzogen
Dokument. Copyright bei Audi AG.
oder Gewinde beschädigt.
• Werden an den Teilen Beschädigungen festgestellt, Sicher‐
heitsgurt komplett mit Gurtschloss ersetzen.
• Werden Teile des Gurtsystems aufgrund eines Unfalls aus‐
gebaut, sind die Befestigungsschrauben des Gurtsystems zu
ersetzen.
• Befestigungspunkte ersetzen.

Hinweis

Bei Beschädigungen, die nicht als Unfallfolge auftreten, zum Bei‐


spiel Verschleiß, ist nur das jeweils beschädigte Teil zu erneuern.

1.18 Überprüfen der Kindersitzhaltefunktion


für Zusatz-Kindersitze (nicht für den
Fahrersicherheitsgurt) - Ländervariante
Zur Funktionsprüfung müssen Sie den Gurtumfang komplett
montieren, einschließlich der Seitenverkleidung.
Einschalten der Haltefunktion
♦ Ziehen Sie das Gurtband vollständig bis zum Anschlag he‐
raus.
Korrekte Funktion
♦ Der Gurt muss sich mit einem Schnarrgeräusch aufrollen.
♦ Wird der Aufrollvorgang gestoppt, kann der Gurt nicht mehr
ausgezogen werden.
Abschalten
♦ Rücklauf des Gurtes bis auf etwa 100 mm Restauszug.
♦ Spätestens bei einem Restauszug von 100 mm muss die Hal‐
tefunktion abschalten. Der Gurt besitzt wieder die normale
Funktion.

1.19 Überprüfung der Kindersitzverankerun‐


gen nach einem Unfall (Isofix, Top Te‐
ther)
Prüfpunkte
♦ Die Kindersitzverankerungen sind nach einem Unfall auf Be‐
schädigung und Deformation zu prüfen.

1. Sicherheitsvorschriften und Prüfmethoden für pyrotechnische, elektrische und mechanische Bauteile des Rückhaltesystems 79
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ In die Karosserie oder in die Sitze beziehungsweise Sitzleh‐


nen eingeschweißte oder eingeschraubte Kindersitzveranke‐
rungen dürfen nicht repariert oder gerichtet werden.
♦ In die Karosserie oder in die Sitze beziehungsweise Sitzleh‐
nen eingeschraubte Kindersitzverankerungen müssen im Fall
einer Beschädigung oder Deformation ersetzt werden.
♦ Die Schrauben zur Befestigung der Kindersitzverankerungen
sind bei Beschädigung des Halters zu ersetzen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

80 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Sicherheitsgurte
Übersicht
♦ ⇒ „2.1 Montageübersicht Sicherheitsgurte - Befestigungs‐
punkte mit 2. Sitzreihe als Zweidrittelbank und Einzelsitz“,
Seite 81
♦ ⇒ „2.2 Montageübersicht Sicherheitsgurte - Befestigungs‐
punkte mit 2. Sitzreihe als Einzelsitze und mit Multibox“, Seite
83
♦ ⇒ „2.3 Gurtendbeschlag aus- und einbauen“, Seite 84
♦ ⇒ „2.4 Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorne - Montageübersicht“,
Seite 85
♦ ⇒ „2.5 Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorne aus- und einbauen“,
Seite 87
♦ ⇒ „2.6 Befestigungspunkt Gurtschloss aus- und einbauen“,
Seite 90
♦ ⇒ „2.7 Gurtschloss der Sitzbelegungserkennung für Beifahre‐
rairbag Deaktivierung (Ländervariante) ersetzen“, Seite 90
♦ ⇒ „2.8 Gurtführung vorne aus- und einbauen“, Seite 92
♦ ⇒ „2.9 Gurthöhenverstellung vorne - Montageübersicht“, Seite
92
♦ ⇒ „2.10 Gurthöhenverstellung vorne aus-und einbauen“, Seite
93
♦ ⇒ „2.11 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen - Mon‐
tageübersicht“, Seite 95
♦ ⇒ „2.12 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen aus- und
einbauen“, Seite 97
♦ ⇒ „2.13 Gurtführung hinten (2. Sitzreihe) aus- und
Urheberrechtlich einbauen“,
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Seite 100 nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ ⇒ „2.14 Gurthöhenverstellung hinten (2. Sitzreihe) aus- und
einbauen“, Seite 101
♦ ⇒ „2.15 Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe außen
aus- und einbauen“, Seite 102
♦ ⇒ „2.16 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe Mitte - Monta‐
geübersicht“, Seite 102
♦ ⇒ „2.17 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe Mitte aus- und
einbauen“, Seite 103
♦ ⇒ „2.18 Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe Mitte aus-
und einbauen“, Seite 106
♦ ⇒ „2.19 Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe - Montageübersicht“, Seite
106
♦ ⇒ „2.20 Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe - aus- und einbauen“, Sei‐
te 107
♦ ⇒ „2.21 Gurtschloss 3. Sitzreihe Mitte aus- und einbauen“,
Seite 108
♦ ⇒ „2.22 Gurtschloss 3. Sitzreihe außen aus- und einbauen“,
Seite 109
♦ ⇒ „2.23 Gurtschloss/Gurtendbeschlag ent- und verriegeln“,
Seite 109

2.1 Montageübersicht Sicherheitsgurte - Befestigungspunkte mit 2. Sitzreihe


als Zweidrittelbank und Einzelsitz

2. Sicherheitsgurte 81
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Gurtendbeschlag außen
❑ Gurtendbeschlag am
Vordersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 84
2 - Dreipunkt-Sicherheitsgurt
vorne
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 85
3 - Befestigungspunkt Gurt‐
schloss vorne
❑ am Vordersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 90
❑ Gurtschloss nach einer
Gurtstrafferauslösung Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit angelegtem Gurt im‐ nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
mer ersetzen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4 - Gurtrolle/Gurtstraffer
❑ für Dreipunkt-Sicher‐
heitsgurt vorne
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 85
5 - Gurtführung vorne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 92
6 - Gurthöhenverstellung vor‐
ne
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 92
❑ Gurthöhenverstellung
nach einer Gurtstraffer‐
auslösung mit angele‐
gtem Gurt immer ersetzen
7 - Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen
❑ ohne pyrotechnischen Gurtstraffer
❑ mit pyrotechnischem Gurtstraffer
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 95
8 - Gurthöhenverstellung hinten (2. Sitzreihe)
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 101
❑ Gurthöhenverstellung nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen
9 - Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe Mitte
❑ ist am Sitzgestell des linken Sitzes auf der 2. Sitzreihe angebaut
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 106
❑ Gurtschloss nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen
10 - Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe Mitte
❑ ist in der Sitzlehne des linken Sitzes auf der 2. Sitzreihe eingebaut
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 102
11 - Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 106
12 - Befestigungspunkt Gurtschloss 3. Sitzreihe Mitte
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 108

82 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ Gurtschloss nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen


13 - Gurtrolle/Gurtstraffer
❑ für Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 95
14 - Gurtendbeschlag 2. Sitzreihe außen
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 95
15 - Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe außen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 102
❑ Gurtschloss nach einer Gurtstrafferauslösung
Urheberrechtlich geschützt.mit angelegtem
Kopieren für private undGurt immer
gewerbliche ersetzen
Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2.2 Montageübersicht Sicherheitsgurte - Befestigungspunkte mit 2. Sitzreihe


als Einzelsitze und mit Multibox

1 - Gurtendbeschlag außen
❑ Gurtendbeschlag am
Vordersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 84
2 - Dreipunkt-Sicherheitsgurt
vorne
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 85
3 - Befestigungspunkt Gurt‐
schloss vorne
❑ am Vordersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 90
❑ Gurtschloss nach einer
Gurtstrafferauslösung
mit angelegtem Gurt im‐
mer ersetzen
4 - Gurtrolle/Gurtstraffer
❑ für Dreipunkt-Sicher‐
heitsgurt vorne
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 85
5 - Gurtführung vorne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 92
6 - Gurthöhenverstellung vor‐
ne
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 92
❑ Gurthöhenverstellung
nach einer Gurtstraffer‐
auslösung mit angele‐
gtem Gurt immer ersetzen
7 - Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen
❑ ohne pyrotechnischen Gurtstraffer
❑ mit pyrotechnischem Gurtstraffer
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 95

2. Sicherheitsgurte 83
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8 - Gurthöhenverstellung hinten (2. Sitzreihe)


❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 101
❑ Gurthöhenverstellung nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen
9 - Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 106
10 - Befestigungspunkt Gurtschloss 3. Sitzreihe Mitte
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 108
❑ Gurtschloss nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen
11 - Gurtrolle/Gurtstraffer
❑ für Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 95
12 - Gurtendbeschlag 2. Sitzreihe außen
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 95
13 - Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitzreihe außen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 102
❑ Gurtschloss nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen

2.3 Gurtendbeschlag aus- und einbauen


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Hinweis
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Aus- und Einbau ist für die rechte Fahrzeugseite beschrie‐
ben. Der Aus- und Einbau für die linke Seite erfolgt sinngemäß.

Ausbauen
– Positionieren Sie den Sitz, über die Längsverstellung, in die
vorderste Position.
– Entfernen Sie den Montagedeckel -1-.

Vorsicht!

♦ Die Feder -4- kann bei unsachgemäßem Ausbau verbo‐


gen werden. Bei verbogener Feder muss der Dreipunkt-
Sicherheitsgurt ersetzt werden.
♦ Feder -4- nur so weit bewegen bis die Rastnase an der
Feder entriegelt werden kann.

– Rastnase der Feder -4- entriegeln, dazu einen kleinen Schrau‐


bendreher in die Öffnung der Feder stecken -Pfeil-.
– Gurtendbeschlag -2- nach unten schieben und am Bolzen
-3- aushängen.

84 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie den Gurtendbeschlag -1- nach außen vom T-Bol‐


zen am Sitzgestell -2- ab.
– Führen Sie den Gurtendbeschlag -1- durch die Gurtführung
am Sitz -3- hindurch.

Hinweis

Für die Durchführung dieser Arbeiten ist, bei Fahrzeugen mit


elektrischer Sitzverstellung, ein Ausbau der Lehnenverkleidung
-4- nicht erforderlich.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Vorsicht!

♦ Die Feder -2- kann bei unsachgemäßem Ausbau verbo‐


gen werden. Bei verbogener Feder
Urheberrechtlich mussKopieren
geschützt. der Dreipunkt-
für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Sicherheitsgurt ersetzt werden.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Feder -2- nur so weit bewegen bis die Rastnase an der
Feder entriegelt werden kann.

– Gurtendbeschlag durch die Gurtführung am Sitz einfädeln.


– Gurtendbeschlag -3- am Bolzen -1- einhängen -Pfeil A- und
nach oben ziehen -Pfeil B-, bis die Rastnase der Feder -2-
hörbar am Bolzenkopf einrastet.

Vorsicht!

Überprüfen Sie, durch eine Zugprüfung am Sicherheitsgurt,


die Verrastung vom Sicherheitsgurt am Sitz.

2.4 Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorne - Montageübersicht

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

2. Sicherheitsgurte 85
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Gurtrolle/Gurtstraffer
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 87
2 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des
Dreipunkt-Sicherheits‐
gurtes im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung,
dann ist die Schraube
zu ersetzen
3 - Stecker Gurtstraffer
❑ abziehen und Urheberrechtlich
aufste‐ geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
cken ⇒ Seite 87nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4 - Mutter
❑ 5 Nm
5 - Gurtführung vorne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 92
6 - Gurthöhenverstellung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 92
❑ Funktionsprüfung
⇒ Seite 95
7 - Schraube
❑ 21 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau der
Gurthöhenverstellung
im Rahmen einer Unfall‐
instandsetzung, dann
ist die Schraube zu er‐
setzen
8 - Umlenkbeschlag
❑ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schraube selbständig in Tragerichtung einpendeln
9 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des Umlenkbeschlages im Rahmen einer Unfallinstandsetzung, dann ist die Schrau‐
be zu ersetzen
❑ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schraube selbständig in Tragerichtung einpendeln
10 - B-Säulen-Verkleidung
11 - Schieber für Gurthöhenverstellung
12 - Gurtband
13 - Gurtendbeschlag
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 84
14 - Spreizniet
❑ 3 Stück
15 - Luftführung
❑ Zuordnung ⇒ Elektronischer Teilekatalog

86 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.5 Dreipunkt-Sicherheitsgurt vorne aus-


und einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 70 .

Ausbauen
– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung
Urheberrechtlich ab‐ Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
geschützt.
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 nur .mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Bauen Sie den Gurtendbeschlag am Vordersitz aus
⇒ Seite 84 .
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung aus ⇒ Seite 221 .
– Bauen Sie die Einstiegsleiste aus ⇒ Seite 225 .
– Fädeln Sie das Gurtband aus der B-Säulen-Verkleidung.
Fahrzeug mit Luftführung in der B-Säule
– Bauen Sie die Spreizniete -1- aus.
– Nehmen Sie die Luftführung -2- heraus.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Bauen Sie die Gurtführung -5- aus.
– Drehen Sie die Schraube -8- heraus.
– Nehmen Sie den Umlenkbeschlag -7- von der Gurthöhenver‐
stellung -6- ab.
– Drehen Sie die Schraube -3- für Gurtrolle/Gurtstraffer -4- he‐
raus.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Gurtstraffereinheiten (beispielsweise


Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die da‐
mit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Steck‐


ersicherung -2-.
– Ziehen Sie den Stecker -1- vom Gurtstraffer -3- ab.
– Nehmen Sie die Gurtrolle/Gurtstraffer heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

2. Sicherheitsgurte 87
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie den Haken von Gurtrolle/Gurtstraffer -1- in die


Aussparung des Seitenteils -2- ein.
1- Haken an Gurtrolle/Gurtstraffer
2- Seitenteil (Karosserie-Rohbau)
– Schrauben Sie die Befestigungsschraube für Gurtrolle/Gurt‐
straffer ein und ziehen Sie diese mit dem vorgeschriebenen
Anzugsdrehmoment fest.
Erfolgte der Ausbau des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes im Rahmen
einer Unfallinstandsetzung, dann ist die Schraube zu ersetzen.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Gurtstraffereinheiten (beispielsweise


Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die da‐
mit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Stecken Sie den Stecker -1- auf den Gurtstraffer -3- auf.
– Verriegeln Sie den Stecker -1- mit der Steckersicherung -2-.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

88 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Umlenkbeschlag -7- an die Gurthöhenverstel‐


lung -6- an.
♦ Erfolgte der Ausbau des Umlenkbeschlages im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung, dann ist die Schraube -8- zu ersetzen.
♦ Der Umlenkbeschlag -7- muss sich nach Festziehen der
Schraube -8- selbständig in Tragerichtung einpendeln.
– Bauen Sie die Gurtführung -5- ein ⇒ Seite 92 .
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Aus‐
bau, beachten Sie dabei Folgendes:
– Stellen Sie sicher, dass der Dreipunkt-Sicherheitsgurt nicht
durch Leitungen, Dämpfung und so weiter behindert wird.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
ACHTUNG!
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Führen Sie eine Funktionskontrolle der Gurthöhenverstellung
durch ⇒ Seite 95 .
– Führen Sie eine Überprüfung des Sicherheitsgurtes durch
⇒ Seite 76 .
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 85 .

2. Sicherheitsgurte 89
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.6 Befestigungspunkt Gurtschloss aus-


und einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus.


♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Schrauben Sie die Schraube -4- für Gurtschloss -1- aus.
– Bei Fahrzeugen mit Gurtschlossabfrage: Drücken Sie die Na‐
sen am Stecker -2- ein und ziehen Sie den Stecker ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bei Fahrzeugen mit Gurtschlossabfrage: Stellen Sie sicher,


dass das Kabel an der Position -3- befestigt ist.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Gurtschloss an Sitz 34,5

2.7 Gurtschloss der Sitzbelegungserken‐


nung für Beifahrerairbag Deaktivierung
(Ländervariante) ersetzen

Hinweis

Das Gurtschloss der Sitzbelegungserkennung für Beifahrerair‐


bag Deaktivierung ist nur auf dem Beifahrersitz verbaut.

ACHTUNG!

♦ Das Gurtschloss der Sitzbelegungserkennung für Beifah‐


rerairbag Deaktivierung mussUrheberrechtlich
bei jeder Beifahrergurtst‐
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
rafferauslösung ersetzt werden.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 68 .

Ausbauen
– Bauen Sie den Vordersitz aus.

90 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283


♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Trennen Sie den Leitungsstrang am Stecker -2-, der zum Lei‐
tungsstrang des Steuergeräts für Sitzbelegungserkennung -
J706- führt, und den Clip am Sitz.
– Schrauben Sie die Schraube -4-, mit der das Gurtschloss -1-
befestigt ist, heraus und nehmen Sie das Gurtschloss ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Stellen Sie sicher, dass das Kabel an der Position -3- befestigt
ist.

Hinweis

Wird das Gurtschloss der Sitzbelegungserkennung für Beifahre‐


rairbag Deaktivierung ersetzt, muss der Meldebogen für Sitzbe‐
legungserkennung mit der Seriennummer und dem Barcode
Aufkleber des neuen Gurtschlosses ausgefüllt an den Importeur
gesendet werden.

Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Gurtschloss an Sitz 34,5
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Sicherheitsgurte 91
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.8 Gurtführung vorne aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung -5- aus ⇒ Seite 221 .
Fahrzeuge mit Luftführung in der B-Säule
– Entfernen Sie die Spreizniete (3x).
– Bauen Sie die Luftführung aus.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Drehen Sie die Muttern -2- von den Gewindebolzen an der B-
Säule ab.
– Nehmen Sie die Gurtführung -1- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Achten Sie beim Einbau auf die Kennzeichnung Links- bezie‐
hungsweise Rechtsteil.
L = Linksteil
R = Rechtsteil
– Stellen Sie beim Einbau der Verkleidung sicher, dass die B-
Säulen-Verkleidung in die Rastnasen -4- der Gurtführung ein‐
gesetzt wird.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Gurtführung an Karosserie 5

2.9 Gurthöhenverstellung vorne - Montageübersicht

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

92 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Gurthöhenverstellung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 93
❑ Gurthöhenverstellung
nach einer Gurtstraffer‐
auslösung mit angele‐
gtem Gurt immer erset‐
zen
2 - Schraube
❑ 21 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau der
Gurthöhenverstellung
im Rahmen einer Unfall‐
instandsetzung, dann
ist die Schraube zu er‐
setzen
3 - Umlenkbeschlag
4 - B-Säulen-Verkleidung
5 - Schieber
6 - Taste
7 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des
Umlenkbeschlags und
der Gurthöhenverstel‐
lung im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung,
dann ist die Schraube
zu ersetzen

2.10 Gurthöhenverstellung vorne aus-und


einbauen
Gurthöhenverstellung ausbauen
– Betätigen Sie die Taste für Gurthöhenverstellung und bringen
Sie den Schieber ⇒ Pos. 5 (Seite 93) für die Gurthöhenver‐
stellung in die unterste Stellung.
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung aus ⇒ Seite 221 .
– Legen Sie die B-Säulen-Verkleidung mit dem eingefädelten
Gurtband zur Seite. geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch
Urheberrechtlich auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Sicherheitsgurte 93
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.


– Nehmen Sie den Umlenkbeschlag -2- mit dem Gurtband -1-
ab.
– Drehen Sie die Schraube -5- heraus.
– Ziehen Sie die Gurthöhenverstellung -4- nach oben von der
B-Säule ab.
Gurthöhenverstellung einbauen

Hinweis

♦ Als Ersatzteile befinden sich die Gurthöhenverstellungen im‐


mer in der untersten Raststellung (Montagestellung).
♦ Werden ausgebaute Gurthöhenverstellungen wieder verbaut,
so sind diese in die unterste Stellung zu bringen (Montage‐
stellung).
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Hängen Sie die Gurthöhenverstellung -4- in die
hinsichtlich der Richtigkeit der B-Säule
Angaben auf ein.
diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schraube -5- ein und ziehen Sie diese mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest.
– Bauen Sie den Umlenkbeschlag -2- ein und ziehen Sie die
Schraube -3- mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
fest.

Hinweis

♦ Die Taste der Gurthöhenverstellung darf bei Montage der B-


Säulen-Verkleidung mit Schieber ⇒ Pos. 5 (Seite 93) nicht
betätigt werden.
♦ Achten Sie darauf, dass sich die Gurthöhenverstellung in der
untersten Stellung befindet.

94 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stellen Sie sicher, dass die Aufnahme -3- des Schiebers von
der B-Säulen-Verkleidung -1- in den Haltezapfen -4- der Gurt‐
höhenverstellung einrastet.
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung -1- ein ⇒ Seite 221 , da‐
bei das Gurtband -2- beachten.
Gurthöhenverstellung als Ersatzteil
– Drücken Sie nach Montage der B-Säulen-Verkleidung den
Schieber ⇒ Pos. 5 (Seite 93) kräftig nach oben (zirka 60 Nm).
Dabei wird eine Montagefixierung der Gurthöhenverstellung ge‐
löst.
Fortsetzung für alle Gurthöhenverstellungen
– Führen Sie eine Funktionskontrolle durch.
In der Funktionskontrolle müssen folgende Funktionen erfüllt wer‐
den:
♦ Die Gurthöhenverstellung muss in jeder der 5 möglichen Stel‐
lungen hörbar einrasten (auch in der obersten).
♦ Die Taste für Gurthöhenverstellung muss nach beliebiger Be‐
tätigung selbständig in ihre obere Lage zurückkehren.
♦ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schrau‐
be selbständig in die vertikale Lage oder in Tragerichtung
einpendeln.
Wird eine der aufgeführten Funktionen nicht erfüllt, so ist die
Montage der Gurthöhenverstellung zu prüfen, gegebenenfalls ist
die Gurthöhenverstellung zu ersetzen.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 92

2.11 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe außen - Montageübersicht

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Sicherheitsgurte 95
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des
Dreipunkt-Sicherheits‐
gurtes im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung,
dann ist die Schraube
zu ersetzen
2 - Gurtendbeschlag
❑ die Vertiefung -Pfeil A-
des Beschlags muss auf
der Verdrehsicherung
-Pfeil B- liegen.
3 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ im Lieferumfang
❑ Erfolgte der Ausbau des
Dreipunkt-Sicherheits‐
gurtes 2. Sitzreihe au‐
ßen im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung,
dann ist die Schraube
zu ersetzen
4 - Gurtrolle/Gurtstraffer
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 97

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Gurtstraffer ist nicht bei allen nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Fahrzeugen vorhanden. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5 - Stecker Gurtstraffer
❑ abziehen und aufste‐
cken ⇒ Seite 97
6 - Gurtband
7 - Gurtführung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 100
8 - Gurthöhenverstellung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 101
❑ Funktionsprüfung ⇒ Seite 95
❑ Gurthöhenverstellung nach einer Gurtstrafferauslösung mit angelegtem Gurt immer ersetzen
9 - Schraube
❑ 21 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau der Gurthöhenverstellung im Rahmen einer Unfallinstandsetzung, dann ist die
Schraube zu ersetzen
10 - Umlenkbeschlag
❑ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schraube selbständig in Tragerichtung einpendeln
11 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des Umlenkbeschlages im Rahmen einer Unfallinstandsetzung, dann ist die Schrau‐
be zu ersetzen
❑ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schraube selbständig in Tragerichtung einpendeln

96 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

12 - C-Säulen-Verkleidung
13 - Schieber für Gurthöhenverstellung

2.12 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe


außen aus- und einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Ausbauen
– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
Fahrzeuge mit zweiter Sitzreihe starr
– Bauen Sie den entsprechenden Sitz auf der zweiten Sitzreihe
aus.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 441
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
Fahrzeuge mit zweiter Sitzreihe längs verstellbar
– Schieben Sie auf der zweiten Sitzreihe den Sitz auf der aus‐
zubauenden Seite nach vorne.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Bauen Sie die Radhausverkleidung -2- aus, dabei müssen Sie
die Schraube -1- für das Gurtband -3- von der Karosserie ab‐
bauen ⇒ Seite 229 .
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung aus ⇒ Seite 226 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Sicherheitsgurte 97
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge mit Luftführung in der C-Säule


– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- an der Gurtführung heraus.
– Nehmen Sie die Luftführung -A- ab.
Fahrzeuge mit pyrotechnischem Gurtstraffer

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Gurtstraffereinheiten (beispielsweise


Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die da‐
mit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Steck‐


ersicherung -2-.
– Ziehen Sie den Stecker -1- vom Gurtstraffer -3- ab.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Bauen Sie den Umlenkbeschlag von der Gurthöhenverstel‐
lung ab.
– Drehen Sie die Befestigungsschraube für Gurtrolle/Gurtstraf‐
fer heraus.
– Nehmen Sie die Gurtrolle/Gurtstraffer heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

98 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie den Haken -Pfeil A- von Gurtrolle/Gurtstraffer


-1- in die Aussparung -Pfeil B- der Karosserie ein.
– Ziehen Sie die Befestigungsschraube für Gurtrolle/Gurtstraf‐
fer mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest.
Erfolgte der Ausbau des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes im Rahmen
einer Unfallinstandsetzung, dann ist die Schraube zu ersetzen.
– Bauen Sie den Umlenkbeschlag an der Gurthöhenverstellung
an.
♦ Erfolgte der Ausbau des Umlenkbeschlages im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung, dann ist die Schraube zu ersetzen.
♦ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schrau‐
be selbständig in Tragerichtung einpendeln.
Fahrzeuge mit pyrotechnischem Gurtstraffer

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Gurtstraffereinheiten (beispielsweise


Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die da‐
mit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Stecken Sie den Stecker -1- auf den Gurtstraffer -3-.


– Verriegeln
Urheberrechtlich Sie
geschützt. den für
Kopieren Stecker -1-
private und mit derZwecke,
gewerbliche Steckersicherung
auch auszugsweise,-2-.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Fahrzeuge mit Luftführung in der C-Säule


– Bauen Sie die Luftführung -A- ein.
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- an der Gurtführung fest.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung ein ⇒ Seite 226 .

2. Sicherheitsgurte 99
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Führen Sie den Sicherheitsgurt -3- durch die Öffnung


-Pfeil A- der Radhausverkleidung -2-.
– Befestigen Sie den Gurtendbeschlag/Sicherheitsgurt mit der
Schraube -1- an der Karosserie. Dabei muss die Vertiefung
-Pfeil B- des Beschlags auf der Verdrehsicherung -Pfeil C- lie‐
gen.
– Bauen Sie die Radhausverkleidung -2- ein ⇒ Seite 229 .
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 95

2.13 Gurtführung hinten (2. Sitzreihe) aus-


und einbauen
Ausbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung von der Karosserie ab der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
hinsichtlich
⇒ Seite 226 .
– Legen Sie die C-Säulen-Verkleidung mit dem eingefädelten
Gurtband zur Seite.
Fahrzeuge mit Luftführung in der C-Säule
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- an der Gurtführung heraus.
– Nehmen Sie die Luftführung -A- ab.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


– Nehmen Sie das Gurtband -C- seitlich von der Gurtführung
-B- ab.
– Drehen Sie die Schraube -A- heraus und nehmen Sie die
Gurtführung ab.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment Schraube -A-: 5 Nm.

100 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.14 Gurthöhenverstellung hinten (2. Sitzrei‐


he) aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung von der Karosserie ab
⇒ Seite 226 .
– Legen Sie die C-Säulen-Verkleidung mit dem eingefädelten
Gurtband zur Seite.
– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.
– Nehmen Sie den Umlenkbeschlag -2- mit dem Gurtband -1-
ab.
– Drehen Sie die Schraube -5- heraus.
– Ziehen Sie die Gurthöhenverstellung -4- nach oben von der
C-Säule ab.
Einbauen

Hinweis

♦ Als Ersatzteile befinden sich die Gurthöhenverstellungen im‐


mer in der untersten Raststellung (Montagestellung).
♦ Werden ausgebaute Gurthöhenverstellungen wieder verbaut,
so sind diese in die unterste Stellung zu bringen (Montage‐
stellung).

– Hängen Sie die Gurthöhenverstellung -4- in die C-Säule ein.


– Drehen Sie die Schraube -5- ein und ziehen Sie diese mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest.
– Bauen Sie den Umlenkbeschlag -2- ein und ziehen Sie die
Schraube -3- mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment
fest.
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung an die Karosserie an
⇒ Seite 226 .
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 95

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Sicherheitsgurte 101
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.15 Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitz‐


reihe außen aus- und einbauen
Gurtschloss auf der 2. Sitzreihe links aus- und einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie auf der 2. Sitzreihe das Sitzpolster der Sitzbank aus
⇒ Seite 447 .
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus und nehmen Sie das
Gurtschloss ab.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
♦ Anzugsdrehmoment Schraube -Pfeil-: 55 Nm

Gurtschloss auf der 2. Sitzreihe rechts aus- und einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie auf der 2. Sitzreihe den rechten Sitz aus.


♦ Normalausstattung ⇒ Seite 441
♦ Komfortausstattung ⇒ Seite 479
– Clipsen Sie die Abdeckkappe -1- vom Sitzgestell ab.
– Urheberrechtlich
Drehen Sie die Schraube
geschützt. -Pfeil-
Kopieren für private undheraus und
gewerbliche nehmen
Zwecke, Sie das
auch auszugsweise,
Gurtschloss
nur mit Genehmigung-2-derab.
Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
♦ Anzugsdrehmoment Schraube -Pfeil-: 55 Nm

2.16 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe Mitte - Montageübersicht

102 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Blindniet
❑ 7 Stück
❑ zur Befestigung des De‐
ckels für Sicherheitsgurt
❑ für den Ausbau abboh‐
ren
❑ neuen Blindniet mit
Spezial-Blindniethebel‐
zange - V.A.G 1753A-
einbauen
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog
2 - Deckel für Sicherheitsgurt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 103
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
3 - Mutter
❑ 55 Nm
4 - Gurtrolle
❑ den Haken -Pfeil C- in
die Aussparung
-Pfeil D- der Lehne ein‐
hängen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 103
5 - Gewindebolzen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ ist mit der Lehne
hinsichtlich ver‐der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
der Richtigkeit
schweißt
6 - Gurtband
7 - Lehne
8 - Gurtendbeschlag
❑ die Vertiefung -Pfeil A- des Beschlages muss zu der Erhöhung -Pfeil B- vom Sitzgestell zeigen
9 - Gummischeibe
10 - Schraube
❑ 55 Nm

2.17 Dreipunkt-Sicherheitsgurt 2. Sitzreihe


Mitte aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

2. Sicherheitsgurte 103
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Spezial-Blindniethebelzange - V.A.G 1753A-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 443 aus.

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.

– Drehen Sie die Schraube -2- für Gurtendbeschlag/Gurtband


-3- am Sitzgestell heraus, dabei Gummischeibe -1- beachten.
– Bauen Sie den Bezug und das Polster für die Lehne aus
⇒ Seite 554 . Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

104 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Blindnieten -A- für die Befestigung des Deckels
-B- für Sicherheitsgurt aus. Dazu die Nietköpfe der Blindniete
abbohren.
– Nehmen Sie den Deckel aus den Aufnahmelaschen -Pfeile-
der Lehne heraus.

– Schrauben Sie die Mutter -1- vom Gewindebolzen -2- ab.


– Nehmen Sie die Gurtrolle -3- vom Gewindebolzen ab und füh‐
ren Sie beim Ausbau das Gurtband -4- nach.

Hinweis

Entfernen Sie Bohrspäne sowie restliche Teile von den Blindnie‐


ten aus der Lehne und vom Sicherheitsgurt.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
ACHTUNG! nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.

– Hängen Sie beim Einbau des Sicherheitsgurtes den Haken


von der Gurtrolle in die Aussparung der Lehne ein.

Hinweis

♦ Ersetzen Sie den Deckel für Sicherheitsgurt.


♦ Blindniete über ⇒ Elektronischer Teilekatalog zuordnen.

– Befestigen Sie die Blindniete für den Deckel für Sicherheits‐


gurt mit der Spezial-Blindniethebelzange - V.A.G 1753A- .
Richten Sie dabei die Bohrungen vom Deckel zu den Bohrun‐
gen in der Lehne aus. Beginnen Sie beim Nieten von der Mitte
nach außen über Kreuz.
– Bauen Sie den Bezug und das Polster für die Lehne ein
⇒ Seite 554 .

2. Sicherheitsgurte 105
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Setzen Sie in den Gurtendbeschlag/Gurtband -3- die Schrau‐


be -2- ein und montieren anschließend auf diese Schraube die
Gummischeibe -1-.
– Befestigen Sie den Gurtendbeschlag/Gurtband mit der
Schraube -2- am Sitzgestell, dabei muss die Vertiefung des
Beschlages zu der Erhöhung -Pfeil- am Sitzgestell zeigen.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 102 .

2.18 Befestigungspunkt Gurtschloss 2. Sitz‐


reihe Mitte aus- und einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie auf der 2. Sitzreihe die Sitzbank (Zweidrittelbank)


aus ⇒ Seite 443 .
– Clipsen Sie die Abdeckkappe -1- von der Sitzbank ab.
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus und nehmen Sie das
Gurtschloss -2- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Anzugsdrehmoment Schraube -Pfeil-: 55 Nm

2.19 Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe - Montageübersicht

106 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Gurtrolle
❑ den Haken -Pfeil C- in
die Aussparung
-Pfeil D- der Karosserie
einhängen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 107
2 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des
Sicherheitsgurtes im
Rahmen einer Unfallins‐
tandsetzung, dann ist
die Schraube zu erset‐
zen
3 - Gurtschloss 3. Sitzreihe
Mitte
❑ Doppelschloss
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 108
❑ Gurtschloss nach einer
Gurtstrafferauslösung
mit angelegtem Gurt im‐
mer ersetzen
4 - Gurtschloss 3. Sitzreihe au‐
ßen
❑ aus-und einbauen
⇒ Seite 109
❑ Gurtschloss nach einer
Gurtstrafferauslösung
mit angelegtem Gurt im‐
mer ersetzen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
5 - nur
Schlosszunge
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ wird in Gurtschloss 3.
Sitzreihe außen
-Pfeil A- eingesteckt
6 - Schlosszunge
❑ wird in Gurtschloss 3. Sitzreihe Mitte -Pfeil B- eingesteckt
7 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ Erfolgte der Ausbau des Umlenkbeschlages im Rahmen einer Unfallinstandsetzung, dann ist die Schrau‐
be zu ersetzen
❑ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schraube selbständig in Tragerichtung einpendeln
8 - Umlenkbeschlag
❑ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schraube selbständig in Tragerichtung einpendeln
9 - Abstandsring
❑ wird zwischen Umlenkbeschlag und Karosserie eingebaut

2.20 Sicherheitsgurt 3. Sitzreihe - aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Kofferraum-Seitenverkleidung aus
⇒ Seite 246 .

2. Sicherheitsgurte 107
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die D-Säulen-Verkleidung aus ⇒ Seite 233 .


– Bauen Sie dabei die Gurtaustrittsblende von der D-Säulen-
Verkleidung ab ⇒ Seite 235 um das Gurtband auszufädeln.
– Bauen Sie den Umlenkbeschlag von der Karosserie ab.
– Drehen Sie die Befestigungsschraube für Gurtrolle heraus.
– Nehmen Sie die Gurtrolle heraus.
Einbauen
– Hängen Sie den Haken -Pfeil A- von Gurtrolle -1- in die Aus‐
sparung -Pfeil B- der Karosserie ein.
– Ziehen Sie die Befestigungsschraube für Gurtrolle mit dem
vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest.
Erfolgte der Ausbau des Sicherheitsgurtes im Rahmen einer Un‐
fallinstandsetzung, dann ist die Schraube zu ersetzen.
– Bauen Sie den Umlenkbeschlag an die Karosserie an. Legen
Sie dabei den Abstandsring ⇒ Pos. 9 (Seite 107) zwischen
Umlenkbeschlag und Karosserie bei.
♦ Erfolgte der Ausbau des Umlenkbeschlages im Rahmen einer
Unfallinstandsetzung, dann ist die Schraube zu ersetzen.
♦ Der Umlenkbeschlag muss sich nach Festziehen der Schrau‐
be selbständig in Tragerichtung einpendeln.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge zum Aus‐
bau, beachten Sie dabei Folgendes:
– Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitsgurt nicht durch Lei‐
tungen, Dämpfung und so weiter behindert wird.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 106 .

2.21 Gurtschloss 3. Sitzreihe Mitte aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank für die 3. Sitzreihe aus ⇒ Seite 497 .
– Bauen Sie die Schmutzwanne und das Reserverad aus.
– Drehen Sie die Schrauben -2- heraus und nehmen Sie das
Gurtschloss -1- ab.

Hinweis

Die Schrauben -2- sind gegen Herausfallen mit Sicherungsschei‐


ben -3- gesichert.

Einbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

des zu beachten:
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

108 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie den Haken -Pfeil A- vom Gurtschloss in die Aus‐


sparung -Pfeil B- der Karosserie ein.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Gurtschloss 3. Sitzreihe an Karosserie 55

2.22 Gurtschloss 3. Sitzreihe außen aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank für die 3. Sitzreihe aus ⇒ Seite 497 .
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus und nehmen Sie das
Gurtschloss ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
• Anzugsdrehmoment Schraube -Pfeil-: 55 Nm.

2.23 Gurtschloss/Gurtendbeschlag ent- und


verriegeln

Hinweis

Es gibt 2 Varianten der Gurtbefestigung.

♦ Variante A - Gurthaltepunkt mit Gurtschloss


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Sicherheitsgurte 109
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Entriegeln
– Drücken Sie mit Hilfe des Zündschlüssels durch die Öffnung
-Pfeil- auf den Entriegelungsmechanismus des Gurtschlos‐
ses.
Verriegeln
– Stecken Sie die Schlosszunge in das Gurtschloss, bis es hör‐
bar einrastet.
♦ Variante B - Gurthaltepunkt mit Gurtendbeschlag

Entriegeln
– Entfernen Sie die Abdeckung ⇒ Seite 502 .
– Drücken Sie die Sicherungsfeder -2- mit einem Schrauben‐
dreher (maximale Klingenbreite 4 mm) nach außen.
– Drücken Sie den Gurtendbeschlag bis zum Anschlag an den
T-Bolzen -3- herunter -Pfeil-.
– Ziehen Sie den Gurtendbeschlag -1- nach außen vom T-Bol‐
zen -3- am Sitzgestell ab.
Verriegeln
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Überprüfen Sie nach dem Einbau, ob die Lasche der Siche‐
rungsfeder -2- vollständig am T-Bolzen -3- des Sitzgestells
eingerastet ist.

Vorsicht!

Überprüfen Sie durch eine Zugprüfung am Sicherheitsgurt die


Verrastung des Sicherheitsgurtes am Sitz.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

110 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3 ISOFIX-Kindersitzverankerungen
Übersicht
♦ ⇒ „3.1 ISOFIX-Kappen aus- und einbauen“, Seite 111
♦ ⇒ „3.2 ISOFIX-Kappen aus- und einbauen - 2. Sitzreihe 3-Sit‐
zer“, Seite 111
♦ ⇒ „3.3 Überprüfung der Kindersitzverankerungen nach einem
Unfall (ISOFIX)“, Seite 112

3.1 ISOFIX-Kappen aus- und einbauen


Ausbauen
– Hängen Sie die ISOFIX-Kappen -2- entsprechend der Aus‐
sparung -Pfeil- folgend nach oben vorn aus.
Einbauen
– Stecken Sie die ISOFIX-Kappen -2- lagerichtig auf die Bügel
-3- der Sitze -1- auf.
– Ziehen Sie die ISOFIX-Kappen -2- nach oben und clipsen Sie
die ISOFIX-Kappen auf den Bügel -3-.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3.2 ISOFIX-Kappen aus- und einbauen - 2.


Sitzreihe 3-Sitzer
Ausbauen
– Hängen Sie die ISOFIX-Kappen -2- entsprechend der Aus‐
sparungen -Pfeil- folgend nach oben vorn aus.
Einbauen
– Stecken Sie die ISOFIX-Kappen -2- lagerichtig auf den Bügel
-1-.
– Ziehen Sie die ISOFIX-Kappen -2- nach oben und clipsen Sie
die ISOFIX-Kappen auf den Bügel -1-.

3. ISOFIX-Kindersitzverankerungen 111
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.3 Überprüfung der Kindersitzverankerun‐


gen nach einem Unfall (ISOFIX)
Prüfpunkte
♦ Die Kindersitzverankerungen sind nach einem Unfall auf Be‐
schädigung und Deformation zu prüfen.
♦ In die Karosserie eingeschweißte Kindersitzverankerungen
dürfen nicht repariert oder gerichtet werden.
♦ In die Karosserie geschraubte Kindersitzverankerungen müs‐
sen im Fall einer Beschädigung oder Deformation ersetzt
werden.
♦ Die Schrauben zur Befestigung der Kindersitzverankerungen
sind bei Beschädigung des Halters zu ersetzen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

112 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4 Airbag instand setzen

4.1 Airbag - Übersicht

1 - Airbag-Einheit Beifahrersei‐
te
❑ aus und einbauen
⇒ Seite 129
❑ sperren und Aktivieren
über Schlüsselschalter
für Abschaltung Airbag,
Beifahrerseite - E224-
möglich
2 - Schlüsselschalter für Ab‐
schaltung Airbag, Beifahrer‐
seite - E224-
❑ aus und einbauen
⇒ Seite 132
3 - Seitenairbag vorne Beifah‐
rerseite
❑ aus und einbauen
⇒ Seite 135
4 - Kopfairbag Beifahrerseite
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ aus und einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

⇒ Seite 149
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5 - Kontrollleuchte für Airbag -


K75-
❑ Einbauort: im Kombiin‐
strument ⇒ Elektrische
Anlage; Rep.-Gr. 90
6 - Seitenairbag hinten Beifah‐
rerseite
❑ aus und einbauen
⇒ Seite 137
7 - Kopfairbag Fahrerseite
❑ aus und einbauen
⇒ Seite 149
8 - Seitenairbag hinten Fahrerseite
❑ aus und einbauen ⇒ Seite 137
9 - Seitenairbag vorne Fahrerseite
❑ aus und einbauen ⇒ Seite 135
10 - Zünder für Batterieunterbrechung - N253-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 115
11 - Airbag-Einheit Fahrerseite
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 119
12 - Wickelfeder für Airbag und Rückstellring mit Schleifring - F138-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 94
13 - Steuergerät für Airbag
❑ Einbauort: auf dem Mitteltunnel
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 114 .

4. Airbag instand setzen 113


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

14 - Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus - K145-


❑ Einbauort: im Schalttafelausströmer Mitte
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 134

4.2 Steuergerät für Airbag - J234- aus- und


einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie das Ablagefach für Mittelkonsole aus ⇒ Seite 19 .
– Bauen Sie die Bedienungseinheit für Multimediasystem -
E380- aus ⇒ Seite 19 .

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Schrauben Sie die Muttern -1- (3x) von den Gewindebolzen


ab.
– Nehmen Sie das Steuergerät für Airbag - J234- -2- von den
Gewindebolzen ab.
– Öffnen Sie den Sicherungsbügel am Stecker -3-.
– Ziehen Sie den Stecker -3- ab.
– Nehmen Sie das Steuergerät -2- aus der Mittelkonsole he‐
raus.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

114 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie das Steuergerät -2- in umgekehrter Reihenfolge


zum Ausbau ein.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

Hinweis

♦ Nach Austausch des Steuergerätes muss dieses codiert wer‐


den ⇒ Fahrzeugdiagnosetester.
♦ Der Masseanschluss des geschützt.
Urheberrechtlich Steuergeräts fürprivate
Kopieren für Airbag - J234- Zwecke,
und gewerbliche er‐ auch auszugsweise,
folgt über das Gehäuse mit derderKarosserie.
nur mit Genehmigung Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Steuergerät für Airbag - J234- an Karosse‐ 9
rie

4.3 Zünder für Batterieunterbrechung -


N253- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester

4. Airbag instand setzen 115


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 70 .

Hinweis

♦ Wenn nach einem Unfall die Kontrollleuchte für Airbag - K75-


leuchtet, prüfen Sie mit dem ⇒ Fahrzeugdiagnosetester ob
Crashdaten gespeichert sind. Wenn dies der Fall ist, prüfen
Sie, ob im Ereignisspeicher beim Zünder für Batterieunterbre‐
chung - N253- der Fehler »001 Widerstand zu groß« einge‐
tragen ist. Sollte dies der Fall sein, muss der Zünder für
Batterieunterbrechung - N253- ersetzt werden.
♦ Der Zünder für Batterieunterbrechung - N253- ist als Ersatzteil
nur zusammen mit dem Hauptsicherungsträger im Wagenbo‐
den erhältlich.
♦ Zum einzelnen Ersetzen des Zünders für Batterieunterbre‐
chung -N253- kann dieser am Ersatzteil abgeschraubt und am
vorhandenen Hauptsicherungsträger im Wagenboden einge‐
baut werden, wie nachfolgend beschrieben.

Ausbauen
– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Schrauben Sie die vorderen Befestigungsschrauben für die
Konsole des linken Vordersitzes heraus. Schwenken Sie den
linken Vordersitz mit der Konsole nach hinten ⇒ Seite 270 .
– Drehen Sie die Schraube -1- heraus und entfernen Sie die
Luftführung -2-.
– Nehmen Sie die Abdeckung über dem Zünder für Batterieun‐
terbrechung - N253- ab.

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐


spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

116 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ziehen Sie den Stecker -1- ab -Pfeilrichtung-.


– Drehen Sie die Muttern -3- ab.
– Nehmen Sie den Zünder für Batterieunterbrechung - N253-
-2- aus der Halterung heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Halten Sie das vorgeschriebene Anzugsdrehmoment ein
⇒ Seite 117 .

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Schalten Sie die Zündung ein. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Zum Schluss den Ereignisspeicher des Steuergeräts für Air‐
bag - J234- abfragen und, falls erforderlich, Fehler abarbeiten
⇒ Fahrzeugdiagnosetester.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Zünder für Batterieunterbrechung - N253- an 20
Plusleitungen

4. Airbag instand setzen 117


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5 Airbag Fahrerseite instand setzen bis


etwa 05.2011

Hinweis

Je nach Ländervariante erfolgt der Einsatz der neuen Airbag-Ge‐


neration bis etwa 11.2011 ⇒ Elektronischer Teilekatalog .

Übersicht
♦ ⇒ „5.1 Airbag-Einheit Fahrerseite - Montageübersicht“,
Seite 118
♦ ⇒ „5.2 Zünder für Airbag Fahrerseite N95 und Zünder 2 für
Airbag Fahrerseite N250 aus- und einbauen“, Seite 119
♦ ⇒ „5.3 Steckverbindung an der Airbag-Einheit ersetzen“, Seite
121

5.1 Airbag-Einheit Fahrerseite - Montageübersicht

1 - Wickelfeder für Airbag und


Rückstellring mit Schleifring -
F138-
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 94
2 - Lenkrad
❑ aus- und einbauen ⇒
Fahrwerk Front- und All‐
radantrieb; Rep.-Gr.geschützt.
Urheberrechtlich 48 Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
3- Innenvielzahnschraube
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ ⇒ Fahrwerk Front- und
Allradantrieb; Rep.-Gr.
48
4 - Steckverbindung
❑ für Wickelfeder für Air‐
bag und Rückstellring
mit Schleifring - F138-
❑ ersetzen ⇒ Seite 121
5 - Airbag-Einheit

ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .

❑ aus- und einbauen


⇒ Seite 119
6 - Verschlusskappe
❑ für Befestigungsschrau‐
be Airbag-Einheit
❑ 2 Stück

118 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.2 Zünder für Airbag Fahrerseite - N95-


und Zünder 2 für Airbag Fahrerseite -
N250- aus- und einbauen
Ausbauen
– Stellen Sie das Lenkrad so weit wie möglich nach hinten oben,
nutzen Sie hierzu den vollen Verstellbereich der Lenksäulen‐
verstellung.

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische
Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Hebeln Sie die Verschlusskappe -1- links und rechts an der
Rückseite des Lenkrads heraus -Pfeil-.

– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- links und rechts an der Rück‐
seite des Lenkrads heraus.
– Bringen Sie das Lenkrad in Mittelstellung (Räder stehen ge‐
radeaus).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Nehmen Sie die Airbag-Einheit Fahrerseite ein Stück vom


Lenkrad ab.

5. Airbag Fahrerseite instand setzen bis etwa 05.2011 119


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die Steckersicherung -4- bis zum Anschlag


-Pfeil-, dabei wird die elektrische Steckverbindung -2- entrie‐
gelt und kann abgezogen werden.
– Nehmen Sie die Airbag-Einheit -1- vom Lenkrad ab.
– Wo vorhanden, trennen Sie die elektrische Steckverbindung
-3-.
– Legen Sie die Airbag-Einheit so ab, dass das Prallpolster nach
oben zeigt.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt
Urheberrechtlich geschützt.wer‐
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
den. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Verbinden Sie die Steckverbindung für Wickelfeder mit der


Kupplung für Airbag-Einheit am Rückstellring mit Schleifring.
– Positionieren Sie die Airbag-Einheit im Lenkrad.

120 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die 2 Schrauben -Pfeil- zur Befestigung der Air‐


bag-Einheit zirka 2 Umdrehungen hinein.
– Betätigen Sie die Hupe 3 Mal, um ein gleichmäßiges Spaltmaß
zu erreichen.
– Berühren Sie jetzt die Airbag-Einheit nicht mehr.
– Ziehen Sie die Schrauben -Pfeil- fest.
– Drücken Sie die Verschlusskappen in die Aussparungen am
Lenkrad ein.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung geschützt.


Urheberrechtlich ein. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Masseleitung der hinsichtlich
Batteriederbei eingeschalteter
Richtigkeit der Angaben aufZündung an‐ Copyright bei Audi AG.
diesem Dokument.
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
Nach dem Einbau der Airbag-Einheit muss folgender Arbeits‐
schritt durchgeführt werden.
– Fragen Sie zum Abschluss den Ereignisspeicher des Steuer‐
geräts für Airbag ab und löschen Sie ihn, da durch das Tren‐
nen der Steckverbindungen Fehler abgespeichert sein kön‐
nen ⇒ Fahrzeugdiagnosetester.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Airbag-Einheit Fahrerseite an Lenkrad 7

5.3 Steckverbindung an der Airbag-Einheit


ersetzen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

5. Airbag Fahrerseite instand setzen bis etwa 05.2011 121


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Bauen Sie die Airbag-Einheit Fahrerseite aus ⇒ Seite 119 .
– Entriegeln Sie die elektrischen Steckverbindungen -2- und
-3- am Airbag mit einem Schraubendreher -1-.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Bauen Sie die Airbag-Einheit Fahrerseite ein ⇒ Seite 120 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

122 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 Airbag Fahrerseite instand setzen ab


etwa 06.2011

Hinweis

Je nach Ländervariante erfolgt der Einsatz bis etwa 11.2011 ⇒


Elektronischer Teilekatalog .

Übersicht
♦ ⇒ „6.1 Airbag-Einheit Fahrerseite - Montageübersicht“,
Seite 123
♦ ⇒ „6.2 Zünder für Airbag Fahrerseite N95 aus- und einbauen“,
Seite 124
♦ ⇒ „6.3 Steckverbindung an der Airbag-Einheit ersetzen“, Seite
127

6.1 Airbag-Einheit Fahrerseite - Montageübersicht

1 - Verriegelungsbügel
❑ zum Entriegeln einen
Torx-Schraubendreher
T25, etwa 100 mm lang
verwenden
2 - Steuergerät für Lenksäu‐
lenelektronik - J527-
❑ mit Wickelfeder für Air‐
bag und Rückstellring
mit Schleifring - F138-
und Lenkwinkelgeber -
G85-
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 94
3 - 4-Speichen-Lenkrad
❑ Ausstattungsvariante
❑ aus- und einbauen ⇒
Rep.-Gr. 48
4 - Leitungssatz Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ für Zünder für Airbag nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

Fahrerseite - N95-
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ ersetzen ⇒ Seite 127


❑ zur Fixierung in die Ta‐
schen am Lenkrad ein‐
drücken
5 - Airbag Fahrerseite
❑ mit Zünder für Airbag
Fahrerseite - N95-

ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .

6. Airbag Fahrerseite instand setzen ab etwa 06.2011 123


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 124


6 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment ⇒ Rep.-Gr. 48
7 - 3-Speichen-Lenkrad
❑ Ausstattungsvariante
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 48
8 - Leitungssatz
❑ für Zünder für Airbag Fahrerseite - N95-
❑ ersetzen ⇒ Seite Urheberrechtlich
121 geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ zur Fixierung in die hinsichtlich
Taschen deram Lenkrad
Richtigkeit eindrücken
der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9 - Airbag Fahrerseite
❑ mit Zünder für Airbag Fahrerseite - N95-

ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 124


10 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment ⇒ Rep.-Gr. 48

6.2 Zünder für Airbag Fahrerseite - N95-


aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Torx-Schraubendreher T25, etwa 100 mm lang, handelsüblich
Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 70 .

– Lenkrad so weit wie möglich nach hinten unten stellen, hierzu


den vollen Verstellbereich der Lenksäulenverstellung nutzen.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

124 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Lenkrad so drehen, dass die Öffnung an der Rückseite des


Lenkrads genau nach oben zeigt (etwa 12-Uhr-Stellung).
– Verriegelungsbügel -1- für Airbag Fahrerseite -2- entriegeln
-Pfeile-, dazu einen Torx-Schraubendreher T25, etwa 100 mm
lang verwenden.

Hinweis

Mit einem Flachschraubendreher können elektrische Leitungen


beschädigt werden.

– Lenkrad um 180° drehen und Vorgang auf der gegenüberlie‐


genden Lenkradseite wiederholen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Airbag Fahrerseite instand setzen ab etwa 06.2011 125


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Lenkrad wieder in Mittelstellung bringen (Räder stehen gera‐


deaus).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (beispiels‐


weise Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich
die damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Airbag Fahrerseite -3- ein Stück vom Lenkrad abnehmen.


– Steckersicherung -2- herausziehen -Pfeil- und niederdrücken,
elektrische Steckverbindung -1- abziehen.
– Ausstattungsvariante mit Multifunktions- und Tiptronic-Lenk‐
rad: Elektrische Steckverbindung trennen.

ACHTUNG!

Legen Sie den Airbag so ab, dass das Prallpolster nach oben
zeigt.

Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (bei‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
spielsweise Anschließen der elektrischen Steckverbin‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
dung) muss sich die damit hantierende Person „elektro‐
statisch entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für
Tür kurz anfassen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Elektrische Steckverbindung für Wickelfeder mit der Steck‐


kupplung für Airbag am Rückstellring mit Schleifring verbin‐
den.
– Elektrische Steckverbindung zur Fixierung in die Taschen am
Lenkrad eindrücken.
– Airbag Fahrerseite im Lenkrad positionieren und bis zum hör‐
baren Verrasten andrücken.

126 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine
Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Zum Abschluss den Ereignisspeicher des Steuergeräts für
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Airbag abfragen
hinsichtlich und löschen,
der Richtigkeit da
der Angaben aufdurch das Trennen
diesem Dokument. Copyrightder elekt‐
bei Audi AG.
rischen Steckverbindungen Fehler abgespeichert sein können
⇒ Fahrzeugdiagnosetester.

6.3 Steckverbindung an der Airbag-Einheit


ersetzen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Airbag Fahrerseite ausbauen ⇒ Seite 119 .


Ausstattungsvariante mit 3-Speichen-Lenkrad:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (beispiels‐


weise Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich
die damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Elektrische Steckverbindungen -1-, -2-, -4- und -6- abziehen,


dazu Haltezungen entriegeln.
– Elektrische Steckverbindung -3- am Adapter und -5- für -N95-
trennen.

– Dazu Steckersicherung -2- mit einem kleinen Schraubendre‐


her entriegeln -Pfeil- und elektrische Steckverbindung -1- ab‐
ziehen.
– Leitungssatz an den Haltern aushängen und abnehmen.

6. Airbag Fahrerseite instand setzen ab etwa 06.2011 127


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausstattungsvariante mit 4-Speichen-Lenkrad:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (beispiels‐


weise Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich
die damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Elektrische Steckverbindungen -1-, -2-, -4- und -6- abziehen,


dazu Haltezungen entriegeln.
– Elektrische Steckverbindung -3- am Adapter und -5- für -N95-
trennen.

– Dazu Steckersicherung -2- mit einem kleinen Schraubendre‐


her entriegeln -Pfeil- und elektrische Steckverbindung -1- ab‐
ziehen.
– Leitungssatz an den Haltern aushängen und abnehmen.
Einbauen

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (bei‐
spielsweise Anschließen der elektrischen Steckverbin‐
dung) muss sich die damit hantierende Person „elektro‐
statisch entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für
Tür kurz anfassen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei Folgendes


beachten:

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

128 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7 Airbag Beifahrerseite instand setzen


Übersicht
♦ ⇒ „7.1 Airbag-Einheit Beifahrerseite - Montageübersicht“, Sei‐
te 129
♦ ⇒ „7.2 Airbag-Einheit Beifahrerseite aus- und einbauen“, Seite
130
♦ ⇒ „7.3 Schlüsselschalter für Abschaltung des Airbags Beifah‐
rerseite
Urheberrechtlich geschützt.E224 aus-
Kopieren und und
für private einbauen“, Seite auch
gewerbliche Zwecke, 132auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ ⇒ „7.4 Halter für Airbag-Einheit Beifahrerseite aus- und ein‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

bauen“, Seite 134


♦ ⇒ „7.5 Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus K145 aus-
und einbauen“, Seite 134

7.1 Airbag-Einheit Beifahrerseite - Montageübersicht

1 - Schalttafel
2 - Führung für Airbag-Einheit
❑ an der Schalttafel befes‐
tigt
❑ nicht einzeln ersetzbar
3 - Halter rechts für Airbag-Ein‐
heit
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 134
4 - Mutter
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment -
7 Nm
5 - Mutter
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment -
7 Nm
6 - Airbag-Einheit

ACHTUNG!
Beachten
♦ Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .
Beachten
♦ Sie die Zuord‐
nung der Airbag-Einheit
zur Schalttafel ⇒ Teile-
Katalog .

❑ Sperren und Aktivieren


über Schlüsselschalter
möglich
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 130
7 - Halter links für Airbag-Einheit
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 134

7. Airbag Beifahrerseite instand setzen 129


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.2 Airbag-Einheit Beifahrerseite aus- und


einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die Zuordnung der Airbag-Einheit zur
Schalttafel ⇒ Teile-Katalog .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Drehen Sie die Muttern -Pfeile- heraus.

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise nur
Tren‐
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐


spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

130 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Sicherungsraste -1- in -Pfeilrichtung-, bis die


Steckverbindung ausrastet.
– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung -2- ab.

ACHTUNG!

Die seitlichen Steckverbindungen für Zünder 1 - N131- und


Zünder 2 für Airbag Beifahrerseite - N132- an der Beifahrera‐
irbag-Einheit dürfen keinesfalls getrennt werden!

– Nehmen Sie die Airbag-Einheit nach unten heraus.


– Legen Sie die Airbag-Einheit so ab, dass das Prallpolster nach
oben zeigt. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.
♦ Beachten Sie die Zuordnung der Airbag-Einheit zur
Schalttafel ⇒ Teile-Katalog .

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Ersetzen Sie nach einer Airbag-Auslösung die Airbag-Befes‐


tigungsteile.
– Schalten Sie die Zündung ein.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

7. Airbag Beifahrerseite instand setzen 131


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der


Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 129 .

7.3 Schlüsselschalter für Abschaltung des


Airbags Beifahrerseite - E224- aus- und
einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Drücken Sie die Sicherungsraste -1- in -Pfeilrichtung-, bis die


Steckverbindung ausrastet.
– Ziehen Sie die elektrische Steckverbindung -2- ab.

– Drehen Sie die Schrauben -2- heraus.


– Entriegeln Sie die Haltelaschen in -Pfeilrichtung- und ziehen
Sie das Gehäuse für Schlüsselschalter aus dem Handschuh‐
fach heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

132 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Entriegeln Sie links und rechts die Haltefedern -Pfeil 1- und


schieben Sie den Schlüsselschalter für Abschaltung des Air‐
bags Beifahrerseite - E224- -Pos. 1- aus dem Gehäuse für
Schlüsselschalter heraus -Pfeil 2-.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Schlüsselschalter für Abschaltung


des Airbags Beifahrerseite - E224- hörbar in das Gehäuse
einrastet.

– Haltezungen -1- hinten am Gehäuse in das Handschuhfach


einsetzen und Haltelaschen -Pfeile- vorn einclipsen.
– Ziehen Sie die Schrauben -2- fest.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Bauteil Nm
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Gehäuse für Schlüsselschalter am Handschuh‐ 2


fach

7. Airbag Beifahrerseite instand setzen 133


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.4 Halter für Airbag-Einheit Beifahrerseite


aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Airbag-Einheit Beifahrerseite aus ⇒ Seite 130 .
– Drehen Sie die Muttern -Pfeile- heraus.
– Hängen Sie die Halter -1- und -2- an der Führung für Airbag-
Einheit aus und nehmen Sie die Halter vom Zentralrohr für
Schalttafel ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Bauen Sie die Airbag-Einheit Beifahrerseite ein ⇒ SeiteUrheberrechtlich
130 . geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 129 . hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7.5 Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite


aus - K145- aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie den Schalttafelausströmer Mitte aus ⇒ Seite 199 .
– Schieben Sie die Schaltereinheit -1- aus der Zierblende mit
Schalttafelausströmer heraus -Pfeil-.

Hinweis

Bei defekter LED der Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus


- K145- muss die Schalterleiste im Schalttafelausströmer Mitte
komplett ersetzt werden.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Drücken Sie die Schaltereinheit bis zum Einrasten der Verrie‐
gelung in das Schaltergehäuse hinein.

134 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8 Seitenairbags instand setzen


Übersicht
♦ ⇒ „8.1 Zünder für Seitenairbag Fahrerseite N199 und Zünder
für Seitenairbag Beifahrerseite N200 vorne (Normalsitz, Elekt‐
rositz) aus- und einbauen“, Seite 135
♦ ⇒ „8.2 Zünder für Seitenairbag hinten Fahrerseite N201 und
Zünder für Seitenairbag hinten Beifahrerseite N202 “,
Seite 137

8.1 Zünder für Seitenairbag Fahrerseite -


N199- und Zünder für Seitenairbag Bei‐
fahrerseite - N200- vorne (Normalsitz,
Elektrositz) aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Seitenairbag ⇒ Seite 71 .
♦ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 70 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie den Vordersitz aus.
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - Urheberrechtlich
VAS 6095- geschützt.
. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem der Halter für der
Sitzreparatur
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich Richtigkeit Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
- VAS 6136- .
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus.
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 311
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 359 .

8. Seitenairbags instand setzen 135


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Polstern Sie die Lehne so weit ab, bis Sie die Schraube -1-
erreichen ⇒ Seite 517 .
– Drehen Sie die Schraube -1- heraus und hängen Sie den Sei‐
tenairbag Fahrer-/Beifahrerseite -3- mit dem Haken -2- aus
dem Lehnenrahmen aus.
– Führen Sie das Airbag-Kabel -4- nach und nehmen Sie den
Seitenairbag vom Sitz ab.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für Sei‐
tenairbag ⇒ Seite 71 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

136 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie den Seitenairbag -3- in den Lehnenrahmen mit


den Haken -2- ein.
– Stellen Sie sicher, dass das Airbag-Kabel -4- richtig verlegt
und befestigt ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Ersetzen Sie die Schraube -1-.


– Ziehen Sie die neue Schraube -1- mit Anzugsdrehmoment
fest.
– Bauen Sie den Vordersitz ein.
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Seitenairbag an Lehnenrahmen 10 1)
1) Schraube ersetzen

8.2 Zünder für Seitenairbag hinten Fahrer‐


seite - N201- und Zünder für Seitenair‐
bag hinten Beifahrerseite - N202-
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester

8. Seitenairbags instand setzen 137


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Seitenairbag ⇒ Seite 71 .
♦ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 70 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie den Sitz links beziehungsweise rechts auf der 2.
Sitzreihe aus.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 441
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
– Polstern Sie die Lehne so weit ab, bis Sie die Schraube -1-
erreichen.
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 545
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 554
– Drehen Sie die Schraube -1- heraus und hängen Sie die Ha‐
ken -2- vom Seitenairbag hinten Fahrer-/Beifahrerseite -4- aus
den Aufnahmen -3- im Lehnenrahmen aus.
– Führen Sie das Airbag-Kabel -5- nach und nehmen Sie den
Seitenairbag vom Lehnenrahmen ab.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Seitenairbag ⇒ Seite 71 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

138 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ersetzen Sie die Schraube -1-.


– Ziehen Sie die neue Schraube -1- mit Anzugsdrehmoment
fest.
– Bauen Sie den Sitz links beziehungsweise rechts auf der 2.
Sitzreihe ein.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 441
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Anzugsdrehmoment hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Bauteil Nm
Seitenairbag hinten an Lehnenrahmen 10 2)
2) Schraube ersetzen

8. Seitenairbags instand setzen 139


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

9 Gurttrageerkennung
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Beifahrersitz aus:


♦ Mechanisch verstellbarer Vordersitz ⇒ Seite 284 .
♦ Elektrisch verstellbarer Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz
und Komfortsitz) ⇒ Seite 330 .
– Bauen Sie Bezug und Polster für Sitzwanne aus:
♦ Mechanisch verstellbarer Vordersitz ⇒ Seite 513 .
♦ Elektrisch verstellbarer Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz
und Komfortsitz) ⇒ Seite 526 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

140 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

Polstern Sie nur so weit ab, bis Sie den Sitzbelegungssensor


Beifahrerseite - G128- -2- freigelegt haben!

– Ziehen Sie den Stecker des Sitzbelegungssensors Beifahrer‐


seite - G128- -2- ab.
– Lösen Sie den Sitzbelegungssensor Beifahrerseite - G128-
-2- vorsichtig vom Sitzpolster -1-.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

– Positionieren Sie die Leiterplatte -4- des Sitzbelegungssen‐


sors Beifahrerseite - G128- -2- in der Aussparung -3- des
Sitzpolsters -1-.
– Richten Sie den Sitzbelegungssensor Beifahrerseite - G128-
-2- wie in der Abbildung auf dem Sitzpolster -1- aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie dengeschützt.
Urheberrechtlich Sitzbele‐Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
gungssensor Beifahrerseite - G128- -2-nur
aufmitdem Sitzpolster
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
-1- fest. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass der Sitzbelegungssensor Beifahrerseite


- G128- nicht von den Heizspiralen des Sitz-Heizelementes über‐
deckt wird.

9. Gurttrageerkennung 141
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

10 Sitzbelegungserkennung für Beifah‐


rerairbag Deaktivierung (Ländervari‐
ante)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Das Ersatzteil (Service-Kit) für Sitzbelegungserkennung ist be‐


reits vorkalibriert und darf auf keinen Fall getrennt werden. Das
Service-Kit besteht aus dem:
♦ Steuergerät für Sitzbelegungserkennung - J706-
♦ Drucksensor für Sitzbelegungserkennung - G452-
♦ Matte für Sitzbelegungserkennung
♦ Sitzpolster
♦ Leitungsstrang

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite
Urheberrechtlich 68 .Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
geschützt.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Fahren Sie den Beifahrersitz ganz nach oben.

142 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Beifahrersitz aus ⇒ Seite 330


– Bauen Sie Bezug und Polster für Sitzwanne aus:
♦ Mechanisch verstellbarer Vordersitz ⇒ Seite 513
♦ Elektrisch verstellbarer Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz
und Komfortsitz) ⇒ Seite 526 .
– Schieben Sie den Drucksensor für Sitzbelegungserkennung -
G452- -1- seitlich vom Haltebügel -2-.
– Drehen Sie die Schrauben -4- und -5- heraus.

Vorsicht!

Keine Verbindungen am Steuergerät für Sitzbelegungserken‐


nung - J706- -6- und am Drucksensor für Sitzbelegungserken‐
nung - G452- -4- dürfen getrennt werden.

– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐


wie Verlegung an.
– Lösen Sie Klemm- und Steckverbindungen des Sitzkabelst‐
ranges so, dass dieser zusammen mit dem Steuergerät für
Sitzbelegungserkennung - J706- -6- und dem Drucksensor für
Sitzbelegungserkennung - G452- -4- entnommen werden
kann, ohne dabei Verbindungen am Steuergerät für Sitzbele‐
gungserkennung - J706- und am Drucksensor für Sitzbele‐
gungserkennung - G452- zu trennen oder zu lösen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

10. Sitzbelegungserkennung für Beifahrerairbag Deaktivierung (Ländervariante) 143


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Klappen Sie das Sitzpolster -2- nach oben.


– Hängen Sie die Matte für Sitzbelegungserkennung -1- am
Sitzgestell -Pfeil A- und -Pfeil B- aus.

Hinweis

Verbindung zwischen Matte für Sitzbelegungserkennung und


Sitzpolster -Pfeil C- darf nicht getrennt werden.

– Ziehen Sie die Matte für Sitzbelegungserkennung -1- mit Sitz‐


polster -2- vorsichtig nach oben, führen Sie dabei den Druck‐
sensor für Sitzbelegungserkennung - G452- und das Steuer‐
gerät für Sitzbelegungserkennung - J706- durch die
Sitzwanne ohne die Steckverbindungen zu trennen.
– Nehmen Sie das komplette Service-Kit ab.

ACHTUNG!

Der Druckschlauch und die Matte für Sitzbelegungserkennung


-1- dürfen bei den Montagearbeiten auf keinen Fall abgeknickt
werden.

Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Schrauben Steuergerät für Sitzbelegungs‐ 2,5
erkennung - J706- (2x)

144 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

11 Abschaltung Seitenairbag hinten


Übersicht
♦ ⇒ „11.1 Abschalten“, Seite 145
♦ ⇒ „11.2 Aufkleber für abgeschalteten Seitenairbag hinten“,
Seite 147
♦ ⇒ „11.3 Anschalten“, Seite 147

11.1 Abschalten
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 . Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Seitenairbag ⇒ Seite 71 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie das Sitzpolster links beziehungsweise rechts auf
der 2. Sitzreihe aus.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 447
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 484

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Hinweis

Die Seitenairbags links und rechts können einzeln abgeschaltet


werden.

Je eine Steckverbindung befindet sich links und rechts unterhalb


der Sitzbank auf der 2. Sitzreihe.

11. Abschaltung Seitenairbag hinten 145


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Rastnase -2- und ziehen Sie den Stecker
-1- in -Pfeilrichtung- heraus.
– Bauen Sie das Sitzpolster links beziehungsweise rechts auf
der 2. Sitzreihe ein.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 447
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 484

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Urheberrechtlich
dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐


gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Führen Sie die Programme zur Deaktivierung der Seitenair‐
bags hinten in den „Geführten Funktionen“ durch ⇒ Fahrzeug‐
diagnosetester. Es muss das jeweilige Anpassungsprogramm
durchgeführt werden.
– Füllen Sie die Registrierkarte aus und leiten Sie die Karte an
das zuständige Vertriebszentrum oder den Importeur zur Re‐
gistrierung weiter. Kleben Sie Blatt 3 der Registrierkarte ins
Bordbuch.
– Bringen Sie die Aufkleber für die abgeschalteten Seitenair‐
bags an den Türrahmen der Fondtür an ⇒ Seite 147 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

146 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

11.2 Aufkleber für abgeschalteten Seitenair‐


bag hinten
– Bringen Sie die Aufkleber für den abgeschalteten Seitenair‐
bag -1- links und rechts an den Türrahmen -2- der Fondtüren
an -Pfeil-.
– Müssen in einem Land mehrere Aufkleber angebracht wer‐
den, kleben Sie diese oberhalb des im Bild gezeigten Aufkle‐
bers.
– Führen Sie die Programme zur Stilllegung der Seitenairbags
hinten in der „Geführte Fehlersuche“ durch ⇒ Fahrzeugdiag‐
nosetester. Es muss das jeweilige Anpassungsprogramm
durchgeführt werden.
– Füllen Sie die Registrierkarte aus und leiten Sie die Karte an
das zuständige Vertriebszentrum oder den Importeur zur Re‐
gistrierung weiter. Legen Sie Blatt 3 der Registrierkarte dem
Kunden ins Bordbuch.

11.3 Anschalten
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Seitenairbag ⇒ Seite 71 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Bauen Sie das Sitzpolster links beziehungsweise rechts auf


der 2. Sitzreihe aus.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ SeiteKopieren
Urheberrechtlich geschützt. 447 für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 484 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Die Seitenairbags links und rechts können einzeln angeschaltet


werden.

11. Abschaltung Seitenairbag hinten 147


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Je eine Steckverbindung befindet sich links und rechts unterhalb


der Sitzbank auf der 2. Sitzreihe.
– Stecken Sie den Stecker -1- für Seitenairbag ein.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Bauen Sie das Sitzpolster links beziehungsweise rechts auf


der 2. Sitzreihe ein.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 447
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 484

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Entfernen Sie die Aufkleber für die abgeschalteten Seitenair‐
bags von den Türrahmen der Fondtür.
– Entfernen Sie eventuelle Kleberrückstände mit Reinigungs‐
mittel von den Türrahmen.
– Führen Sie die Programme zur Aktivierung der Seitenairbags
hinten in den „Geführten Funktionen“ durch ⇒ Fahrzeugdiag‐
nosetester. Es mussgeschützt.
Urheberrechtlich das jeweilige Anpassungsprogramm
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
durchgeführt werden.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Füllen Sie die Registrierkarte aus und leiten Sie die Karte an
das zuständige Vertriebszentrum oder den Importeur zur Re‐
gistrierung weiter. Entfernen Sie Blatt 3 der Registrierkarte
aus dem Bordbuch.
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

148 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

12 Kopfairbag instand setzen


Übersicht
♦ ⇒ „12.1 Kopfairbag mit Zünder für Kopfairbag Fahrerseite
N251 und Zünder für Kopfairbag Beifahrerseite N252 - Mon‐
tageübersicht“, Seite 149
♦ ⇒ „12.2 Kopfairbag mit Zünder für Kopfairbag Fahrerseite
N251 und Zünder für Kopfairbag Beifahrerseite N252 - aus-
und einbauen“, Seite 149

12.1 Kopfairbag mit Zünder für Kopfairbag Fahrerseite - N251- und Zünder für
Kopfairbag Beifahrerseite - N252- - Montageübersicht

ACHTUNG!

1 - Kopfairbag
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 149
2 - Elektrische Steckverbin‐
dung
❑ für Kopfairbag
❑ trennen und verbinden
⇒ Seite 149
3 - Schraube
❑ 5 Nm
❑ selbstsichernd
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen
für die Schrauben müs‐
sen immer gereinigt
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
werden (zum Beispiel
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
mit einem
hinsichtlichGewinde‐
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
schneider)
4 - Hutmutter
❑ am Massebolzen
❑ 9 Nm
5 - Fangband
❑ vorn am Kopfairbag
❑ darf sich mit dem elekt‐
rischen Leitungsstrang
nicht kreuzen

12.2 Kopfairbag mit Zünder für Kopfairbag


Fahrerseite - N251- und Zünder für

12. Kopfairbag instand setzen 149


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Kopfairbag Beifahrerseite - N252- - aus-


und einbauen
♦ Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Kopfairbag ⇒ Seite 72 .
♦ Beachten Sie die Entsorgungsvorschriften für pyrotechni‐
sche Bauteile ⇒ Seite 70 .

– Bauen Sie den Formhimmel aus ⇒ Seite 253 .


– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Steck‐


ersicherung -2-.
– Ziehen Sie den Stecker -1- vom Gasgenerator -3- ab.
– Drehen Sie die Befestigungsschrauben ⇒ Pos. 3 (Seite 149)
für Kopfairbag (von hinten beginnend) heraus.

– Drehen Sie die Schrauben -3- für Gasgenerator -1- am Dach‐


rahmen -2- heraus.
– Schrauben Sie die Hutmutter -4- vom Massebolzen ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

150 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Clipsen Sie die Fixierpins -1- der Haltelaschen -3- für Kopfair‐
bag -2- aus der Karosserie.
– Nehmen Sie den Kopfairbag -2- aus dem Fahrzeug heraus.
♦ Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften
nur mit Genehmigungfür der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Kopfairbag ⇒ Seite 72 . hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Einbaufolge des Kopfairbags immer einhalten.

Hinweis

♦ Ersetzen Sie bei Montagearbeiten selbstsichernde Muttern


und Schrauben.
♦ Die Gewindebohrungen für die Schrauben müssen immer ge‐
reinigt werden (zum Beispiel mit einem Gewindeschneider)

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Hängen Sie den Kopfairbag -1- am Massebolzen ein und zie‐


hen Sie die Hutmutter -4- handfest an.
– Ziehen Sie die Schrauben -3- für Gasgenerator -1- am Dach‐
rahmen -2- in der Reihenfolge -A, B, C- mit Anzugsdrehmo‐
ment fest.
– Ziehen Sie die Hutmutter -4- am Massebolzen mit Anzugsd‐
rehmoment fest.
– Beginnen Sie beim Verclipsen und Verschrauben des Kopf‐
airbags an der A-Säule. Arbeiten Sie dann in Richtung D-
Säule.

12. Kopfairbag instand setzen 151


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stecken Sie den Stecker -1- auf den Gasgenerator -3-.


– Verriegeln Sie den Stecker -1- mit der Steckersicherung -2-.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Bauen Sie den Formhimmel ein ⇒ Seite 253 .

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Das Anklemmen der der
nur mit Genehmigung Batterie
Audi AG. muss beigibteingeschalteter
Die Audi AG Zün‐
keine Gewährleistung oder Garantie
dung erfolgen.
hinsichtlich Bei unsachgemäßer
der Richtigkeit der Angaben aufReparatur anCopyright
diesem Dokument. pyrotechni‐
bei Audi AG.
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 149

152 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

13 Crashsensoren für Airbags instand


setzen

13.1 Übersicht der Einbauorte

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

1 - Crashsensor für Seitenair‐


bag Beifahrerseite - G180-
❑ Einbauort: an der rech‐
ten B-Säule unten im
Bereich der Einstiegs‐
leiste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 155
2 - Crashsensor für Seitenair‐
bag hinten Beifahrerseite -
G257-
❑ Einbauort: auf den hint‐
eren Radschalen unter
der Radhausverklei‐
dung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 157
3 - Crashsensor für Seitenair‐
bag hinten Fahrerseite - G256-
❑ Einbauort: auf den hint‐
eren Radschalen unter
der Radhausverklei‐
dung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 157
4 - Crashsensor für Seitenair‐
bag Fahrerseite - G179-
❑ Einbauort: an der linken Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
B-Säule unten im Be‐ nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
reich der Einstiegsleiste hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ aus- und einbauen


⇒ Seite 155
5 - Crashsensor für Frontair‐
bag Fahrerseite - G283-
❑ Einbauort: im Motor‐
raum links zwischen Scheinwerfer und Kühler
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 154
6 - Crashsensor für Frontairbag Beifahrerseite - G284-
❑ Einbauort: im Motorraum rechts zwischen Scheinwerfer und Kühler
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 154

13. Crashsensoren für Airbags instand setzen 153


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

13.2 Crashsensor für Frontairbag Fahrersei‐


te - G283- und Crashsensor für Front‐
airbag Beifahrerseite - G284- aus- und
einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .
Verletzungsgefahr durch automatischen Motorstart bei Fahr‐
zeugen mit Start-Stopp-System.
♦ Bei Fahrzeugen mit aktiviertem Start-Stopp-System (er‐
kennbar an einer Meldung im Kombiinstrument) kann der
Motor bei Bedarf automatisch starten.
♦ Stellen Sie deshalb sicher, dass bei Arbeiten am Fahr‐
zeug das Start-Stopp-System deaktiviert ist (Zündung
ausschalten, bei Bedarf Zündung wieder einschalten).

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Öffnen Sie die Frontklappe.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie den Stecker -3-, dabei die Steckverbindung am


Stecker in Richtung Crashsensor -2- drücken.
– Ziehen Sie den Stecker -3- vom Crashsensor -2- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie den Crashsensor für Frontairbag -2- ab.
Einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG! hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

154 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Crashsensor -2- in umgekehrter Reihenfolge


zum Ausbau ein.
– Achten Sie beim Aufstecken des Steckers -3- darauf, dass
dieser richtig mit dem Crashsensor -2- verriegelt ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Crashsensor an Frontend 9

13.3 Crashsensor für Seitenairbag Fahrer‐


seite - G179- und Crashsensor für Sei‐
tenairbag Beifahrerseite - G180- der Audivorne
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

aus- und einbauenhinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.

13. Crashsensoren für Airbags instand setzen 155


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie die Einstiegsleiste links beziehungsweise rechts
aus ⇒ Seite 225 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie den Stecker -3-, dabei die Steckverbindung am


Stecker in Richtung Crashsensor für Seitenairbag -2- drücken.
– Ziehen Sie den Stecker -3- vom Crashsensor für Seitenairbag
-2- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie den Crashsensor für Seitenairbag -2- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

156 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Crashsensor für Seitenairbag -2- in umgekehr‐


ter Reihenfolge zum Ausbau ein.
– Achten Sie beim Aufstecken des Steckers -3- darauf, dass
dieser richtig mit dem Crashsensor für Seitenairbag -2- ver‐
riegelt ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

den.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Crashsensor an Karosserie 9

13.4 Crashsensor für Seitenairbag hinten


Fahrerseite - G256- und Crashsensor
für Seitenairbag hinten Beifahrerseite -
G257- aus- und einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie die Radhausverkleidung links beziehungsweise
rechts von der C-Säule ab ⇒ Seite 229 .

13. Crashsensoren für Airbags instand setzen 157


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie den Stecker -3-, dabei die Steckverbindung am


Stecker in Richtung Crashsensor für Seitenairbag hinten -2-
drücken.
– Ziehen Sie den Stecker -3- vom Crashsensor für Seitenairbag
hinten -2- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie den Crashsensor für Seitenairbag hinten -2- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil fürUrheberrechtlich
Tür kurz anfassen.
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

158 Rep.-Gr.69 - Insassenschutz


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Crashsensor für Seitenairbag hinten -2- in um‐


gekehrter Reihenfolge zum Ausbau ein.
– Achten Sie beim Aufstecken des Steckers -3- darauf, dass
dieser richtig mit dem Crashsensor für Seitenairbag hinten
-2- verriegelt ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmenUrheberrechtlich
⇒ Elektrische Anlage;
geschützt. KopierenRep.-Gr.
für private und27 .
gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,


gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Crashsensor an Karosserie 9

13. Crashsensoren für Airbags instand setzen 159


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

70 – Verkleidungen/Dämpfungen
1 Türverkleidungen vorn
Übersicht
♦ ⇒ „1.1 Türverkleidung - Montageübersicht Türseite“,
Seite 160
♦ ⇒ „1.2 Türverkleidung - Montageübersicht Innenraumseite“,
Seite 162
♦ ⇒ „1.3 Türverkleidung vorn aus- und einbauen“, Seite 163
♦ ⇒ „1.4 Zierblende aus- und einbauen“, Seite 166
♦ ⇒ „1.5 Zuziehgriff Beifahrerseite aus- und einbauen“,
Seite 167
♦ ⇒ „1.6 Türinnenbetätigung aus- und einbauen“, Seite 168
♦ ⇒ „1.7 Blende/Aufnahme für Bedienungseinheit für Sitz mit
Memoryfunktion aus- und einbauen“, Seite 168
♦ ⇒ „1.8 Armlehne aus- und einbauen“, Seite 169
♦ ⇒ „1.9 Schalteraufnahme aus- und einbauen“, Seite 170
♦ ⇒ „1.10 Luftführungskanal aus- und einbauen“, Seite 170
♦ ⇒ „1.11 Lufteinlassgitter für Luftführungskanal aus- und ein‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
bauen“, Seite 171 nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ ⇒ „1.12 Luftaustrittsgitter für Luftführungskanal aus- und ein‐
bauen“, Seite 171
♦ ⇒ „1.13 Zierblende für BOSE-Sound-System aus- und ein‐
bauen“, Seite 172
♦ ⇒ „1.14 Türtasche aus- und einbauen“, Seite 172
♦ ⇒ „1.15 Verkleidung für Fensterrahmen aus- und einbauen“,
Seite 173

1.1 Türverkleidung - Montageübersicht Türseite

160 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Türwarnleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96
2 - Schalter für Innenraum‐
überwachung - E183- / Schal‐
ter für Alarmanlage - E217-
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96
3 - Luftaustrittsgitter Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ nur bei 2-Zonen-Klima‐ nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
anlage hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ aus- und einbauen


⇒ Seite 171
4 - Halteclip
❑ für Türverkleidung vorn
5 - Dämpfungsmatte
6 - Verkleidung für Fensterrah‐
men
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 173
7 - Aufnahme
❑ für Türverkleidung
8 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
2,5 Nm
9 - Lautsprecher
❑ Hochtonlautsprecher
❑ aus- und einbauen ⇒
Rep.-Gr. 91
10 - Luftführungskanal
❑ nur bei 2-Zonen-Klimaanlage
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 170
11 - Türverkleidung vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 163
12 - Lufteinlassgitter
❑ nur bei 2-Zonen-Klimaanlage
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 171
13 - Einstiegsleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96

1. Türverkleidungen vorn 161


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.2 Türverkleidung - Montageübersicht Innenraumseite

1 - Türtasche
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 172
2 - Klemmscheibe
❑ zum Ersetzen der Türta‐
sche
3 - Unterlegscheibe
4 - Schraube
❑ für Türtasche
❑ Anzugsdrehmoment -
2 Nm
5 - Armlehne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 169
6 - Schalteraufnahme
❑ für Fensterheberschal‐
ter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 170
7 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
2,5 Nm
8 - Abdeckung
❑ aus- und einbauen
⇒ „1.8 Armlehne aus-
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
und einbauen“, nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

Seite 169
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9 - Bedienungseinheit für Fah‐


rersitz mit Memoryfunktion
❑ Fahrerseite: Bedie‐
nungseinheit für Fahrer‐
sitz mit Memoryfunktion
- E97-
❑ Beifahrerseite: Bedienungseinheit für Beifahrersitz mit Memoryfunktion - E277-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
10 - Zierblende
❑ für Türverkleidung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 166
11 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2,5 Nm
12 - Türverkleidung vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 163
13 - Clip
❑ für Zierblende
14 - Schraube
❑ für Armlehne
❑ Anzugsdrehmoment - 1,2 Nm

162 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

15 - Schraube
❑ für Türinnenbetätigung
❑ wo vorhanden für Bedienungseinheit für Fahrersitz mit Memoryfunktion
❑ Anzugsdrehmoment - 1,2 Nm
16 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2,5 Nm
17 - Taster für Fernentriegelung der Heckklappe - E233- und Taster für Tankdeckel-Entriegelung - E319-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
18 - Blende/Aufnahme
❑ für Schalter für Fernentriegelung Heckklappe - E188- und Taster für Tankdeckel-Entriegelung - E319-
❑ zum Ausbau Schalter für Fernentriegelung Heckklappe - E188- und Taster für Tankdeckel-Entriegelung
- E319- ausbauen
19 - Türinnenbetätigung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 168
20 - Taster für Spurwechselassistent - E530-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
21 - Aufnahme
❑ für Taster für Spurwechselassistent - E530-
❑ zum Ausbau Taster für Spurwechselassistent - E530- ausbauen
22 - Blende
❑ für Fahrzeuge ohne Taster für Spurwechselassistent - E530-
23 - Schalter für Innenverriegelung (Taster für Zentralverriegelung)
❑ Fahrerseite: Schalter für Innenverriegelung Fahrerseite - E150-
❑ Beifahrerseite: Schalter für Innenverriegelung Beifahrerseite - E198-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
24 - Aufnahme
❑ für Bedienungseinheit für Fahrersitz mit Memoryfunktion
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 168
25 - Blende
❑ bei Fahrzeugen ohne Bedienungseinheit für Fahrersitz mit Memoryfunktion
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 168
26 - Schalter für Fensterheber
❑ Fahrerseite: Bedienungseinheit für Fensterheber in geschützt.
Urheberrechtlich Fahrertür - E512-
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

❑ Beifahrerseite: Fensterheberschalter in Beifahrertür - E107-


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
27 - Schalter für Spiegelverstellung - E43-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
28 - Klemmscheibe
❑ für Zierblende BOSE-Sound-System
29 - Zierblende
❑ nur bei BOSE-Sound-System
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 172

1.3 Türverkleidung vorn aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

1. Türverkleidungen vorn 163


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - T10039/1-

Ausbauen
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zünd‐
schlüssel ab.
– Bauen Sie die Zierblende aus ⇒ Seite 166 .
Türverkleidung Fahrerseite:
– Hebeln Sie die Abdeckung -2- mit einem schmalen Schrau‐
bendreher -3- vorsichtig aus den Halteklammern heraus
-Pfeil-.
– Trennen Sie bei Fahrzeugen mit Taster für Spurwechselas‐
sistent - E530- die elektrische Steckverbindung.
– Nehmen Sie die Gummiabdeckung -1- aus dem Zuziehgriff
heraus.

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

164 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Türverkleidung Beifahrerseite:
– Ertasten Sie die Bohrung an der Rückseite des Zuziehgriffs.
– Stecken Sie einen Winkel-Innensechskantschlüssel 3 bis 4
mm -Pos. 2- von hinten in die Bohrung, wie in der Abbildung
gezeigt.

Hinweis

Der Innensechskantschlüssel entriegelt die Haltezunge -3- der


Abdeckung -1- für Zuziehgriff.

– Nehmen Sie die Abdeckung vom Zuziehgriff ab.

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Fortsetzung für beide
hinsichtlich der Richtigkeit Seiten:
der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Hebeln Sie die Türverkleidung -1- mit Demontagekeil -


T10039/1- von der Tür ab -Pfeil-, dazu den Demontagekeil im
Bereich der Halteclips zwischen Türverkleidung und Tür ein‐
schieben.

• Lage der Halteclips -Pfeile-.

1. Türverkleidungen vorn 165


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie den Bowdenzug -3- für Türinnenbetätigung vom


Seilzugwiderlager -2- ab.
– Hängen Sie das Zugende -1- an der Türinnenbetätigung aus.

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -2- am Türsteu‐


ergerät -1-.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Zum Trennen der elektrischen Steckverbindung Sicherungs‐


raste -1- drücken, Haltebügel in -Pfeilrichtung- drehen und
Stecker abziehen.
– Nehmen Sie die Türverkleidung ab.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Hängen Sie das Zugende -1- in den Hebel der Türinnenbetä‐
tigung ein.
• Das offene Zugende muss nach oben zeigen.
– Verrasten Sie den Bowdenzug -3- sicher im Seilzugwiderlager
-2-.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 162 .

1.4 Zierblende aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

166 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Lösen Sie die Zierblende -1- mit dem Demontagekeil - 3409-
im hinteren Bereich vorsichtig von der Türverkleidung ab
-Pfeil A-.
– Ziehen Sie die Zierblende in -Pfeilrichtung B- aus der Türver‐
kleidung.
Einbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Der Einbau erfolgt inhinsichtlich
umgekehrter Reihenfolge.
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.5 Zuziehgriff Beifahrerseite aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Ertasten Sie die Bohrung an der Rückseite des Zuziehgriffs.
– Stecken Sie einen Winkel-Innensechskantschlüssel 4 mm
-Pos. 2- von hinten in die Bohrung, wie in der Abbildung ge‐
zeigt.

Hinweis

Der Innensechskantschlüssel entriegelt die Haltezunge -3- der


Abdeckung -1- für Zuziehgriff.

– Nehmen Sie die Abdeckung vom Zuziehgriff ab.

1. Türverkleidungen vorn 167


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -1- und -2- heraus.


– Entriegeln Sie mit einem schmalen Schraubendreher die Hal‐
telasche -3- in -Pfeilrichtung- und ziehen Sie den Zuziehgriff
unten von der Türverkleidung ab.

Hinweis

Durch das Lösen vom Zuziehgriff unten entriegelt sich der Zu‐
ziehgriff auch oben an der Türverkleidung.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf, dass der Zuziehgriff zuerst oben an der
Türverkleidung beim Aufdrücken in die Führungen eingreift.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 162 .

1.6 Türinnenbetätigung aus- und einbauen


Ausbauen
Türverkleidung Beifahrerseite:
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 167 .
Fortsetzung für beide Seiten:
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen -1 … 3-.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.
– Nehmen Sie die Türinnenbetätigung aus der Türverkleidung.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 162 . Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.7 Blende/Aufnahme für Bedienungsein‐


heit für Sitz mit Memoryfunktion aus-
und einbauen
Ausbauen
Türverkleidung Beifahrerseite:
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 167 .
Fortsetzung für beide Seiten:
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Bauen Sie die Türinnenbetätigung aus ⇒ Seite 168 .

168 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Halteklammer zur Seite -Pfeil - und nehmen


Sie die Bedienungseinheit für Sitz mit Memoryfunktion -2-
(links: -E97- ; rechts: -E277- ) aus der Türinnenbetätigung
-1- heraus.

– Entriegeln Sie die Halteklammern -2, 3, 5-.


– Nehmen Sie die Blende/Aufnahme -4- für Bedienungseinheit
für Memoryeinstellung (Sitz mit Memoryfunktion) von der Tü‐
rinnenbetätigung -1- ab -Pfeil-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

1.8 Armlehne aus- und einbauen


Ausbauen
Türverkleidung Beifahrerseite:
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 167 .
Fortsetzung für beide Seiten:
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Wo vorhanden,
Urheberrechtlich bauen
geschützt. Kopieren Sie und
für private den Luftführungskanal
gewerbliche aus
Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit⇒Genehmigung
Seite 170der. Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte -3- im oberen Bereich von der
Türverkleidung ab.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung am Schalter für
Spiegelverstellung -1- und am Schalter für Fensterheber -2-.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

1. Türverkleidungen vorn 169


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Nehmen Sie die Armlehne -1- in -Pfeilrichtung- ab.


Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 162 .

1.9 Schalteraufnahme aus- und einbauen


Ausbauen
Türverkleidung Beifahrerseite:
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 167 .
Fortsetzung für beide Seiten:
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Wo vorhanden, bauen Sie den Luftführungskanal aus
⇒ Seite 170 .
– Bauen Sie die Armlehne aus ⇒ Seite 169 .
– Ziehen Sie die Schalteraufnahme -2- von der Armlehne -1- ab
-Pfeil-.

Hinweis

In der Abb. ist die Schalteraufnahme Fahrerseite gezeigt.

– Bauen Sie den Schalter für Spiegelverstellung aus ⇒ Elektri‐


sche Anlage; Rep.-Gr. 96 .
– Bauen Sie Schalter für Fensterheber aus ⇒ Elektrische An‐
lage; Rep.-Gr. 96 .
Einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Einbau erfolgt in umgekehrter
nur mit Genehmigung Reihenfolge.
der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.10 Luftführungskanal aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte von der Türverkleidung ab.
– Hängen Sie den Luftführungskanal -1- an der Türverkleidung
aus -Pfeile-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

170 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.11 Lufteinlassgitter für Luftführungskanal


aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Haken für Frontend - 3370-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Setzen Sie den Haken für Frontend - 3370- wie in der Abb.
gezeigt am Lufteinlassgitter -1- an.
– Ziehen Sie das Lufteinlassgitter aus der Türverkleidung -2-
heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

1.12 Luftaustrittsgitter für Luftführungskanal


aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Bauen Sie den Luftführungskanal aus ⇒ Seite 170 .
– Entriegeln Sie die Halteklammern -2- und -3-.
– Schieben Sie das Luftaustrittsgitter -1- zur Außenseite -Pfeil-
aus der Türverkleidung heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

1. Türverkleidungen vorn 171


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.13 Zierblende für BOSE-Sound-System


aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte im vorderen Bereich von der
Türverkleidung ab.
– Hebeln Sie die Klemmscheiben -Pfeile- ab.
– Nehmen Sie die Zierblende -1- für BOSE-Sound-System von
der Türverkleidung ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

1.14 Türtasche aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Bohrmaschine Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Bohrer ∅ 6 mm, 10 mm und 12 mm hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Schutzbrille
Ausbauen
Türverkleidung Beifahrerseite:
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 167 .
Fortsetzung für beide Seiten:
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte von der Türverkleidung ab.
– Bauen Sie den Schalter für Innenraumüberwachung - E183- /
Schalter für Alarmanlage - E217- aus ⇒ Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96 .
– Bohren Sie die Befestigungspunkte der Türtasche von der
Türverkleidung gerade so weit ab, bis sich die Türtasche von
der Türverkleidung zu lösen beginnt.

Vorsicht!

Die Türverkleidung darf beim Bohren nicht beschädigt werden.

-Pos. 1- = ∅ 12 mm
-Pos. 2- = ∅ 10 mm
-Pfeile- = ∅ 6 mm
– Beginnen Sie mit dem Abbohren an einem der äußeren Be‐
festigungspunkte und lösen Sie vorsichtig nacheinander die
Befestigungspunkte.

172 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Setzen Sie die neue Türtasche in die Türverkleidung ein.
– Drücken Sie die Klemmscheiben -1- aus dem Einbausatz auf
die mit -Pfeilen- bezeichneten Kunststoffdome -2- an der Tür‐
tasche auf.

– Drehen Sie je eine Schraube -2- mit Unterlegscheibe -1- in die


beiden Befestigungspunkte hinten an der Türtasche ein.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 162 .

1.15 Verkleidung für Fensterrahmen aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Fahren Sie die Türscheibe nach unten.
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .

1. Türverkleidungen vorn 173


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Heben Sie die Kante -Pfeil A- der Verkleidung für Fensterrah‐


men -1- über die Dichtung -2- für Fensterrahmen.

– Ziehen Sie vorn beginnend die Verkleidung für Fensterrahmen


-1- vom Fensterrahmen ab -Pfeile-.

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -Pfeil- am Laut‐


sprecher.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Setzen Sie die Verkleidung für Fensterrahmen zuerst hinten
an der Außenkante des Fensterrahmens an.
– Stülpen Sie die Verkleidung für Fensterrahmen -1- mit dem
Demontagekeil - 3409- über die Dichtung -2- für Fensterrah‐
men.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die Dichtung für Fensterrahmen nicht


vom Fensterrahmen gezogen wird.

174 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie den Demontagekeil - 3409- zwischen Verkleidung


für Fensterrahmen -1- und Türdichtung -2- auf der ganzen
Länge durch und drücken Sie gleichzeitig die Verkleidung für
Fensterrahmen zum Fensterrahmen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Türverkleidungen vorn 175


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Türverkleidungen hinten
Übersicht
♦ ⇒ „2.1 Türverkleidung - Montageübersicht Türseite“,
Seite 176
♦ ⇒ „2.2 Türverkleidung - Montageübersicht Innenraumseite“,
Seite 178
♦ ⇒ „2.3 Türverkleidung hinten aus- und einbauen“, Seite 179
♦ ⇒ „2.4 Zierblende aus- und einbauen“, Seite 181
♦ ⇒ „2.5 Zuziehgriff aus- und einbauen“, Seite 182
♦ ⇒ „2.6 Türinnenbetätigung aus- und einbauen“, Seite 182
♦ ⇒ „2.7 Ascher aus- und einbauen“, Seite 183
♦ ⇒ „2.8 Armlehne aus- und einbauen“, Seite 183
♦ ⇒ „2.9 Schalteraufnahme aus- und einbauen“, Seite 184
♦ ⇒ „2.10 Lautsprecherblende aus- und einbauen“, Seite 184
♦ ⇒ „2.11 Zierblende für BOSE-Sound-System aus- und ein‐
bauen“, Seite 185
♦ ⇒ „2.12 Türtasche aus- und einbauen“, Seite 185
♦ ⇒ „2.13 Verkleidung für Fensterrahmen aus- und einbauen“,
Seite 186
♦ ⇒ „2.14 Sonnenschutzrollo - Montageübersicht“, Seite 187
♦ ⇒ „2.15 Sonnenschutzrollo aus- und einbauen“, Seite 188
♦ ⇒ „2.16 Einhängeöse für Sonnenschutzrollo aus- und einbau‐
en“, Seite 189

2.1 Türverkleidung - Montageübersicht Türseite

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

176 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Türwarnleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96
2 - Türverkleidung hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 179
3 - Halteclip
❑ für Türverkleidung hin‐
ten
4 - Dämpfungsmatte
5 - Verkleidung für Fensterrah‐
men
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 186
6 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
2 Nm
7 - Lautsprecher
❑ Hochtonlautsprecher
❑ aus- und einbauen ⇒
Rep.-Gr. 91
8 - Antenne im Innenraum für
Zugang und Startberechtigung
❑ Fahrerseite: Antenne 3
im Innenraum für Zu‐
gang und Startberechti‐
gung - R154-
❑ Beifahrerseite: Antenne
2 im Innenraum für Zu‐
gang und Startberechti‐
gung - R139-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
9 - Lautsprecherblende
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 184
10 - Einstiegsleuchte
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Türverkleidungen hinten 177


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.2 Türverkleidung - Montageübersicht Innenraumseite

1 - Türtasche
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 185
2 - Klemmscheibe
❑ zum Ersetzen der Türta‐
sche
3 - Armlehne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 183
4 - Schalter für Fensterheber
❑ Links: Fensterheber‐
schalter in Tür hinten
links - E52-
❑ Rechts: Fensterheber‐
schalter in Tür hinten
rechts - E54-
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96
5 - Aufnahme für Schalter
Fensterheber/Ascher Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ Seite 184
6 - Ascher
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 183
7 - Zierblende
❑ für Türverkleidung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 181
8 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
2,5 Nm
9 - Türverkleidung hinten
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 179
10 - Clip
❑ für Zierblende
11 - Schraube
❑ für Armlehne
❑ Anzugsdrehmoment - 2,5 Nm
12 - Schraube
❑ für Türinnenbetätigung
❑ Anzugsdrehmoment - 1,2 Nm
13 - Türinnenbetätigung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 182
14 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2,5 Nm

178 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

15 - Blende
16 - Zuziehgriff
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 182
17 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 2,5 Nm
18 - Abdeckung
❑ für Zuziehgriff
19 - Klemmscheibe
❑ für Zierblende BOSE-Sound-System
20 - Zierblende
❑ nur bei BOSE-Sound-System
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 185

2.3 Türverkleidung hinten aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - T10039/1-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zünd‐
schlüssel ab.
– Bauen Sie die Zierblende aus ⇒ Seite 181 .
– Ertasten Sie die Bohrung an der Rückseite des Zuziehgriffs.
– Stecken Sie einen Winkel-Innensechskantschlüssel 4 mm
-Pos. 1- von hinten in die Bohrung, wie in der Abbildung ge‐
zeigt.

Hinweis

Der Innensechskantschlüssel entriegelt die Haltezunge -3- der


Abdeckung -2- für Zuziehgriff.

– Nehmen Sie die Abdeckung vom Zuziehgriff ab.

2. Türverkleidungen hinten 179


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.

– Hebeln Sie die Türverkleidung -1- mit Demontagekeil -


T10039/1- von der Tür ab -Pfeil-, dazu den Demontagekeil im
Bereich der Halteclips zwischen Türverkleidung und Tür ein‐
schieben.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

• Lage der Halteclips -Pfeile-.

– Ziehen Sie den Bowdenzug -3- für Türinnenbetätigung vom


Seilzugwiderlager -2- ab.
– Hängen Sie das Zugende -1- an der Türinnenbetätigung aus.

180 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -3- am Türsteu‐


ergerät -1-, dazu Sicherung -4- herausziehen -Pfeil- und die
Entriegelung nach unten drücken.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -2- am Laut‐
sprecher.
– Nehmen Sie die Türverkleidung ab.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Hängen Sie das Zugende -1- in den Hebel der Türinnenbetä‐
tigung ein.
• Das offene Zugende muss nach oben zeigen.
– Verrasten Sie den Bowdenzug -3- sicher im Seilzugwiderlager
-2-.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 178 .

2.4 Zierblende aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Türverkleidungen hinten 181


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Lösen Sie die Zierblende -1- mit dem Demontagekeil - 3409-
in hinteren Bereich vorsichtig von der Türverkleidung ab
-Pfeil A-.
– Ziehen Sie die Zierblende in -Pfeilrichtung B- aus der Türver‐
kleidung.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

2.5 Zuziehgriff aus- und einbauen


Ausbauen
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zünd‐
schlüssel ab.
– Stecken Sie einen Winkel-Innensechskantschlüssel 4 mm
-Pos. 1- von hinten in die Bohrung, wie in der Abbildung ge‐
zeigt. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Hinweis

Der Innensechskantschlüssel entriegelt die Haltezunge -3- der


Abdeckung -2- für Zuziehgriff.

– Nehmen Sie die Abdeckung vom Zuziehgriff ab.

– Drehen Sie die Schrauben -1- und -2- heraus.


– Entriegeln Sie mit einem schmalen Schraubendreher die Hal‐
telasche -3- in -Pfeilrichtung- und ziehen Sie den Zuziehgriff
unten von der Türverkleidung ab.

Hinweis

Durch das Lösen vom Zuziehgriff unten entriegelt sich auch der
Zuziehgriff oben an der Türverkleidung.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf, dass der Zuziehgriff zuerst oben an der
Türverkleidung beim Aufdrücken in die Führungen eingreift.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 178 .

2.6 Türinnenbetätigung aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 182 .
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 179 .

182 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-.


– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.
– Nehmen Sie die Türinnenbetätigung aus der Türverkleidung.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 178 .

2.7 Ascher aus- und einbauen


Ausbauen
– Öffnen Sie den Ascher und nehmen Sie den Einsatz für
Ascher heraus.
– Entriegeln Sie die Halteklammer links und rechts -Pfeile- und
nehmen Sie die Aufnahme -1- für Ascher heraus.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung für Ascherbe‐
leuchtung.
– Bauen Sie die Ascherbeleuchtung aus ⇒ Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96 .
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

2.8 Armlehne aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Ascher aus ⇒ Seite 183 .
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 182 .
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 179 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Türverkleidungen hinten 183


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Dämpfungsmatte im oberen Bereich von der


Türverkleidung ab.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie die
Armlehne ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 178 .

2.9 Schalteraufnahme aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Ascher aus ⇒ Seite 183 .
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 179 .
– Bauen Sie die Armlehne aus ⇒ Seite 183 .
– Ziehen Sie die Schalteraufnahme -2- von der Armlehne -1- ab
-Pfeil-.
– Bauen Sie den Schalter für Fensterheber hinten aus ⇒ Elekt‐
rische Anlage; Rep.-Gr. 96 .
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

2.10 Lautsprecherblende aus- und einbauen


Ausbauen
– Hebeln Sie die Lautsprecherblende -2- mit einem schmalen
Schraubendreher -1- vorsichtig von der Türverkleidung ab
-Pfeil-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

184 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.11 Zierblende für BOSE-Sound-System


aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 163 .
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte im vorderen Bereich von der
Türverkleidung ab.
– Hebeln Sie die Klemmscheiben -Pfeile- ab.
– Nehmen Sie die Zierblende -1- für BOSE-Sound-System von
der Türverkleidung ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

2.12 Türtasche aus- und einbauen


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
♦ Bohrmaschine
♦ Bohrer ∅ 6 mm
♦ Schutzbrille
Ausbauen
– Bauen Sie den Ascher aus ⇒ Seite 183 .
– Bauen Sie den Zuziehgriff aus ⇒ Seite 182 .
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 179 .
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte von der Türverkleidung ab.
– Bohren Sie die Befestigungspunkte -Pfeile- der Türtasche mit
einem Bohrer ∅ 6 mm von der Türverkleidung gerade so weit
ab, bis sich die Türtasche von der Türverkleidung zu lösen
beginnt.

Vorsicht!

Die Türverkleidung darf beim Bohren nicht beschädigt werden.

– Beginnen Sie mit dem Abbohren an einem der äußeren Be‐


festigungspunkte und lösen Sie vorsichtig nacheinander die
Befestigungspunkte.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Setzen Sie die neue Türtasche in die Türverkleidung ein.
– Drücken Sie die Klemmscheiben -1- aus dem Einbausatz auf
die mit -Pfeilen- bezeichneten Kunststoffdome -2- an der Tür‐
tasche auf.

2. Türverkleidungen hinten 185


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.13 Verkleidung für Fensterrahmen aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Ausbauen
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Fahren Sie die Türscheibe nach unten.


– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 179 .
– Ausstattungsvariante mit Sonnenschutzrollo: Einhängeöse für
Sonnenschutzrollo ausbauen ⇒ Seite 189 .
– Heben Sie die Kante -Pfeil A- der Verkleidung für Fensterrah‐
men -1- über die Dichtung -2- für Fensterrahmen.
– Ziehen Sie die Verkleidung für Fensterrahmen vom Fenster‐
rahmen ab -Pfeil B-.

– Ziehen Sie vorn beginnend die Verkleidung für Fensterrahmen


-1- vom Fensterrahmen ab -Pfeile-.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Setzen Sie die Verkleidung für Fensterrahmen zuerst hinten
an der Außenkante des Fensterrahmens an.
– Stülpen Sie die Verkleidung für Fensterrahmen -2- über die
Dichtung -1- für Fensterrahmen, dabei muss die Verkleidung
für Fensterrahmen in die Nut -Pfeil- eingreifen.

186 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie den Demontagekeil - 3409- zwischen Verkleidung


für Fensterrahmen -1- und Türdichtung -2- auf der ganzen
Länge durch und drücken Sie gleichzeitig die Verkleidung für
Fensterrahmen zum Fensterrahmen in die Nut der Dichtung
für Fensterrahmen.

2.14 Sonnenschutzrollo - Montageübersicht

1 - Türverkleidung hinten
2 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,2 Nm
3 - Sonnenschutzrollo
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 188
4 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,2 Nm
5 - Führungsleiste
❑ aus- und einbauen
⇒ „2.15 Sonnenschutz‐
rollo aus- und einbau‐
en“, Seite 188

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Türverkleidungen hinten 187


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Anzugsdrehmoment Einhängeöse für Sonnenschutzrollo


– Schrauben -1- für Einhängeöse für Sonnenschutzrollo mit
1,2 Nm festziehen.

2.15 Sonnenschutzrollo aus- und einbauen


Ausbauen
– Schalten Sie die Zündung aus und ziehen Sie den Zünd‐
schlüssel ab.
– Bauen Sie die Türverkleidung aus ⇒ Seite 179 .
– Bauen Sie die Dämpfungsmatte im oberen Bereich von der
Türverkleidung ab.
– Entriegeln Sie die Führungsleiste -2- vorsichtig links und
rechts mit einem kleinen Schraubendreher.
– Ziehen Sie das Sonnenschutzrollo -1- ein Stück aus der Tür‐
verkleidung und nehmen Sie die Führungsleiste aus der Tür‐
verkleidung heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Hinweis nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

-Pfeil- nicht beachten.

– Drehen Sie die Schrauben -1… 5- und -7 … 9- heraus.


– Nehmen Sie das Sonnenschutzrollo -6- durch leichtes
Schwenken nach außen -Pfeil- aus der Türverkleidung he‐
raus.

188 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
• Der Führungssteg im Gehäuse des Sonnenschutzrollos -2-
muss in die Aufnahmenut in der Türverkleidung -1- eingreifen
-Pfeil-.

– Die Führungsleiste -2- kann nur in einer Stellung in die Tür‐


verkleidung eingesetzt werden.
• Erkennungsmerkmal: Die Ausbuchtung -Pfeil- muss zur Fens‐
terseite zeigen.
– Ziehen Sie das Sonnenrollo -1- ein Stück aus der Türverklei‐
dung und setzen Sie die Führungsleiste wie in der Abb. ge‐
zeigt in die Türverkleidung ein.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 187 .

2.16 Einhängeöse für Sonnenschutzrollo


aus- und einbauen
Ausbauen
– Schrauben -1- herausdrehen und Einhängeöse -2- vom Fens‐
terrahmen abnehmen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 188

2. Türverkleidungen hinten 189


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3 Schalttafel

3.1 Übersicht Schalttafel

1 - Mittelkonsole
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 19
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 21
2 - Schalttafelabdeckungen
Fahrerseite
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 5
❑ Schalttafelabdeckung
unten Fahrerseite aus-
und einbauen ⇒ Seite 6
❑ Schalttafelabdeckung
oben Fahrerseite aus-
und einbauen ⇒ Seite 6
3 - Schalttafel
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 191
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 193
4 - Zentralrohr für Schalttafel
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 202
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 203
5 - Handschuhfach und Schalt‐
tafelabdeckung Beifahrerseite
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 10
❑ Handschuhfach aus-
und einbauen
⇒ Seite 13
❑ Schalttafelabdeckung
Beifahrerseite aus- und
einbauen ⇒ Seite 15
6 - Mittelarmlehne vorn
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ Montageübersichthinsichtlich
⇒ Seiteder30 Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 32

190 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.2 Schalttafel - Montageübersicht

1 - Entriegelungsgriff für Fest‐


stellbremse
2 - Lichtschalter
❑ aus- und einbauen ⇒
Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 94
3 - Schalttafelausströmer seit‐
lich links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 198
4 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,4 Nm
5 - Abdeckung seitlich für
Schalttafel
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 197
6 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,4 Nm
7 - Führung
❑ für Entriegelungsgriff für
Feststellbremse
8 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,4 Nm
9 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment
Urheberrechtlich geschützt. -Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
0,6 Nm
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
10 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
0,6 Nm
11 - Luftführung Mitte oben
❑ ausstattungsabhängig mit Stellmotor der indirekten Belüftungsklappe - V213-
12 - Luftführung Mitte
13 - Einbaurahmen
❑ für Schalttafelausströmer Mitte, CD-Wechsler - R41- , Steuergerät für Climatronic - J255- (auch als „Be‐
dienungs- und Anzeigeeinheit“ bezeichnet)
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 201
14 - Klammer
15 - Klammer
16 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,4 Nm
17 - Fotosensor für Sonneneinstrahlung - G107-
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 87
18 - Blende für indirekte Belüftung
❑ mit Defrosterdüse
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 197

3. Schalttafel 191
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

19 - Spreizstift
20 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,8 Nm
21 - Lautsprecher
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 91
22 - Schnappmutter
23 - Schalttafel

ACHTUNG!
Beachten
♦ Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .
Beachten
♦ Sie die Zuord‐
nung der Airbag-Einheit
zur Schalttafel ⇒ Teile-
Katalog .

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 193


24 - Schalttafelausströmer seitlich rechts
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 198
25 - Halter für Airbag-Einheit Beifahrerseite
26 - Airbag-Einheit Beifahrerseite

ACHTUNG!
Beachten
♦ Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .
Beachten
♦ Sie die Zuord‐
nung der Airbag-Einheit
zur Schalttafel ⇒ Teile-
Katalog .

❑ Montageübersicht ⇒ Seite 129


❑ Sperren und Aktivieren über Schlüsselschalter möglich
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 130
27 - Mutter
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment - 7 Nm
28 - Blende
❑ für Schalter für Zugang und Startberechtigung - E415-
29 - Schalttafelausströmer Mitte
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite der
hinsichtlich 199Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ mit Schaltereinheit mit Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus - K145-


❑ bei defekter LED der Kontrollleuchte für Airbag Beifahrerseite aus - K145- muss die Schalterleiste im
Schalttafelausströmer Mitte komplett ersetzt werden ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
30 - CD-Wechsler - R41-
❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 91
31 - Steuergerät für Climatronic - J255-
❑ auch als „Bedienungs- und Anzeigeeinheit“ bezeichnet

192 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ aus- und einbauen ⇒ Rep.-Gr. 87


32 - Schalter für Zugang und Startberechtigung - E415-
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 94
33 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,4 Nm
34 - Spaltabdeckung
35 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 1,4 Nm
36 - Kombiinstrument
❑ aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 90

3.3 Schalttafel aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Abdrückhebel - 80-200-

Ausbauen

Hinweis

Bringen Sie alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder auf‐
geschnitten werden, beim Einbau wieder an der gleichen Stelle
an.

– Stellen Sie das Lenkrad so weit wie möglich nach hinten un‐
ten, nutzen Sie hierzu den vollen Verstellbereich der Lenk‐
säulenverstellung.
– Stellen Sie die vorderen Sitze ganz nach hinten und fahren
Sie die Lehnen in 45°-Stellung.
– Schalten Sie den Wählhebel in Stellung „S“.
– Entriegeln Sie den Handschuhfachdeckel.

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die Zuordnung der
Urheberrechtlich Airbag-Einheit
geschützt. zur und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Kopieren für private
Schalttafel ⇒ Teile-Katalog .
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Zündung einschalten.

3. Schalttafel 193
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie die Airbag-Einheit aus ⇒ Rep.-Gr. 69 .
– Bauen Sie das Lenkrad aus ⇒ Rep.-Gr. 48 .
– Bauen Sie die Mittelkonsole aus ⇒ Seite 21 .
– Bauen Sie die Abdeckung seitlich links für Schalttafel aus
⇒ Seite 197 .
– Wo vorhanden, drehen Sie die Schraube -1- an der Luftfüh‐
rung -2- heraus und nehmen Sie die Luftführung ab.
– Bauen Sie den Lichtschalter aus ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-
Gr. 96 .
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite aus
⇒ Seite 6 .
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung oben Fahrerseite aus
⇒ Seite 6 .

– Ziehen Sie den Entriegelungszug -4- für Feststellbremse in


-Pfeilrichtung- aus dem Halter -3- heraus.
– Drücken Sie den Nippel -2- vom Entriegelungsgriff -1- für
Feststellbremse heraus und nehmen Sie den Entriegelungs‐
griff ab.
– Legen Sie den Entriegelungszug frei.
– Bauen Sie das Schaltermodul Lenksäule aus ⇒ Elektrische
Anlage; Rep.-Gr. 94 .
– Bauen Sie den Schalttafelausströmer Mitte aus ⇒ Seite 199 .
– Bauen Sie den CD-Wechsler - R41- aus ⇒ Rep.-Gr. 91 .
– Bauen Sie das Steuergerät für Climatronic - J255- (auch als
„Bedienungs- und Anzeigeeinheit“ bezeichnet) aus ⇒ Rep.-
Gr. 87 .
– Bauen Sie das Kombiinstrument aus ⇒ Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 90 .
– Bauen Sie den Schalter für Zugang und Startberechtigung -
E415- aus ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 94 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

194 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Wo vorhanden, trennen Sie die elektrische Steckverbindung


-Pfeil- am Stellmotor der indirekten Belüftungsklappe - V213- .
– Bauen Sie die Abdeckung seitlich rechts für Schalttafel aus
⇒ Seite 197 .
– Bauen Sie das Handschuhfach aus ⇒ Seite 13 .
– Bauen Sie die Schalttafeldeckung Beifahrerseite aus
⇒ Seite 15 .

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Airbag-Einheit Beifahrerseite aus ⇒ Seite 130 .


– Bauen Sie die Halter für Airbag-Einheit Beifahrerseite aus
⇒ Seite 134 .
– Bauen Sie die Blende für indirekte Belüftung aus
⇒ Seite 197 .
– Bauen Sie die Lautsprecher aus der Schalttafel aus ⇒ Rep.-
Gr. 91 .

– Drehen Sie links und rechts die Schrauben -Pfeile- für Schalt‐
tafel heraus.
– Wo vorhanden, trennen Sie links und rechts die elektrische
Steckverbindung für Schalttafelausströmer seitlich.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Schalttafel 195
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -1- und -2- für Schalttafel heraus.
– Drücken Sie den elektrischen Leitungsstrang -3- mit dem Ab‐
drückhebel - 80-200- vom Einbaurahmen ab.

Hinweis

Verwenden Sie zum leichteren Ausbau der Leitungsclips ggf. si‐


likonfreies Gleitspray.

– Drehen Sie links und rechts die Schraube -4- am Einbaurah‐


men heraus.
– Heben Sie mit einem Schraubendreher die Lasche am Ein‐
baurahmen an -Pfeil A- und ziehen Sie die Schalttafel nach
hinten vom Zentralrohr ab -Pfeil B-.

Hinweis

Zum Abnehmen der Schalttafel wird ein 2. Mechaniker benötigt.


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Nehmen Sie die Schalttafel aus dem Fahrzeuginnenraum
hinsichtlich der Richtigkeit der Angabenhe‐
auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
raus.
– Legen Sie die Schalttafel auf einer weichen Unterlage ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

Bringen Sie alle Kabelbinder beim Einbau wieder an der gleichen


Stelle an.

– Setzen Sie die Schalttafel an und führen Sie die elektrischen


Steckverbindungen für Fotosensor für Sonneneinstrahlung -
G107- und Lautsprecher durch die Öffnungen in die Schaltta‐
fel.

196 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schieben Sie die Klammern -1- an der Schalttafel -3- unter


leichtem Niederdrücken in die Öffnungen am Frontscheiben‐
rahmen unten -2- ein.
– Richten Sie die Schalttafel aus und ziehen Sie die Schrauben
fest.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 191 .

3.4 Abdeckung seitlich für Schalttafel aus-


und einbauen
Ausbauen

Hinweis

Der Aus- und Einbau ist links und rechts gleich.

– Hebeln Sie die Abdeckung seitlich für Schalttafel mit einem


Schraubendreher ab -Pfeil-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten: Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Drücken Sie die Abdeckung seitlich
hinsichtlich der für
Richtigkeit derSchalttafel bis Dokument.
Angaben auf diesem zum Copyright bei Audi AG.
vollständigen Einrasten der Verriegelungen ein.

3.5 Blende für indirekte Belüftung aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

3. Schalttafel 197
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie den Fotosensor für Sonneneinstrahlung - G107-
aus ⇒ Rep.-Gr. 87 .
– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- in der Mitte der Blende für
indirekte Belüftung heraus.

– Bauen Sie links und rechts die A-Säulen-Verkleidung aus


⇒ Seite 213 .
– Drehen Sie links und rechts den Spreizstift -1- an der Blende
für indirekte Belüftung heraus.
– Hebeln Sie die Blende für indirekte Belüftung mit dem De‐
montagekeil - 3409- aus der Schalttafel heraus -Pfeil A-.
– Ziehen Sie die Blende für indirekte Belüftung nach hinten ab
-Pfeil B-.
– Wenn vorhanden, elektrische Steckverbindung für Lautspre‐
cher trennen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 191 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
3.6 Schalttafelausströmer seitlich aus- undhinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

198 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Haken - 3438-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Ausbauen

Hinweis

♦ Der Aus- und Einbau ist links und rechts gleich.


♦ Der Schalttafelausströmer hat an der Seite eine Bohrung zum
Einhängen des Hakens - 3438- .

– Stellen Sie die Lamellen des Schalttafelausströmers waag‐


recht.
– Ziehen Sie den Schalttafelausströmer an der Seite mit dem
Haken - 3438- vorsichtig aus der Einbauöffnung heraus
-Pfeil-.
– Wo vorhanden, trennen Sie die elektrische Steckverbindung
am Schalttafelausströmer.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Drücken Sie den Schalttafelausströmer bis zum Einrasten der
Verriegelungen in die Einbauöffnung hinein.

3.7 Schalttafelausströmer Mitte aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Haken - 3438- (2x)

3. Schalttafel 199
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen

Hinweis

Der Schalttafelausströmer Mitte hat links und rechts eine Bohrung


-Pfeil A- zum Einhängen des Hakens - 3438- .

– Stellen Sie die Lamellen des Schalttafelausströmers Mitte


waagrecht.
– Ziehen Sie den Schalttafelausströmer Mitte -1- an beiden Sei‐
ten mit dem Haken - 3438- vorsichtig aus der Einbauöffnung
heraus -Pfeil B-.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Drücken Sie den Schalttafelausströmer Mitte bis zum Einras‐
ten der Verriegelungen in die Einbauöffnung hinein.

3.8 Entriegelungsgriff für Feststellbremse


aus- und einbauennur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite aus
⇒ Seite 6 .
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung oben Fahrerseite aus
⇒ Seite 6 .
– Ziehen Sie den Entriegelungszug -4- für Feststellbremse in
-Pfeilrichtung- aus dem Halter -3- heraus.
– Drücken Sie den Nippel -2- vom Entriegelungsgriff -1- für
Feststellbremse heraus nehmen Sie den Entriegelungsgriff
ab.
– Legen Sie den Entriegelungszug frei.

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie die
Führung für Entriegelungsgriff ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 191 .

200 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.9 Luftführung Mitte oben aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafel aus ⇒ Seite 193 .
– Ziehen Sie den Luftführungskanal mit Stellmotor unter leicht‐
em Niederdrücken aus der Schalttafel heraus -Pfeile-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Drücken Sie den Luftführungskanal mit Stellmotor bis zum
Einrasten der Verriegelungen hinein.

3.10 Luftführung Mitte aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafel aus ⇒ Seite 193 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie die
Luftführung Mitte ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 191 .

3.11 Einbaurahmen aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafel aus ⇒ Seite 193 .
– Bauen Sie die Luftführung Mitte aus ⇒ Seite 201 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie
den Einbaurahmen ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 191 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Schalttafel 201
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4 Zentralrohr für Schalttafel


Übersicht
♦ ⇒ „4.1 Zentralrohr für Schalttafel - Montageübersicht“,
Seite 202
♦ ⇒ „4.2 Zentralrohr für Schalttafel aus- und einbauen“,
Seite 203
♦ ⇒ „4.3 Haltewinkel für Zentralrohr aus- und einbauen“,
Seite 211

4.1 Zentralrohr für Schalttafel - Montageübersicht

1 - Haltewinkel links für Zent‐


ralrohr
❑ vor dem Abschrauben
Einbaulage an A-Säule
für den Wiedereinbau
kennzeichnen
2 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
23 Nm Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
3 - Schraube hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ Anzugsdrehmoment -
23 Nm
4 - Ausgleichelement
5 - Halter für Klimagerät
6 - Halter für Klimagerät
7 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
10 Nm
8 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
1,5 Nm
9 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
10 Nm
10 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
23 Nm
11 - Haltewinkel rechts für
Zentralrohr
❑ vor dem Abschrauben
Einbaulage an A-Säule
für den Wiedereinbau kennzeichnen
12 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 23 Nm
13 - Halter rechts für Airbag-Einheit Beifahrerseite
14 - Mutter
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment - 7 Nm

202 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

15 - Halter links für Airbag-Einheit Beifahrerseite


16 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 23 Nm
17 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 10 Nm
18 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 23 Nm
19 - Zentralrohr für Schalttafel
❑ vor dem Abschrauben Einbaulage an -Pos. 1- und -Pos. 11- für den Wiedereinbau kennzeichnen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 203
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
20 - Schraube nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ Anzugsdrehmoment - 23 Nm
21 - Schraube
❑ selbstsichernd
❑ ersetzen
❑ Anzugsdrehmoment - 23 Nm
22 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment - 23 Nm

4.2 Zentralrohr für Schalttafel aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Abdrückhebel - 80-200-

4. Zentralrohr für Schalttafel 203


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen

Hinweis

Bringen Sie alle Kabelbinder, die beim Ausbau gelöst oder auf‐
geschnitten werden, beim Einbau wieder an der gleichen Stelle
an.

– Bauen Sie die Schalttafel aus ⇒ Seite 193 .


– Drehen Sie die Schraube -1- heraus.
– Drücken Sie den Halter für Steuergerät für Leuchtweitenrege‐
lung - J431- nach oben und hängen Sie ihn zur Seite aus
-Pfeil-.
– Belassen Sie das Steuergerät für Leuchtweitenregelung -
J431- mit angeschlossenen elektrischen Leitungen im Fahr‐
zeug.

– Drehen Sie links und rechts die Schrauben -1- und -2- für
Zentralrohr für Schalttafel heraus.
– Nehmen Sie links und rechts den Grundhalter mit Sicherungs‐
halter Schalttafel -3- nach hinten vom Zentralrohr für Schalt‐
tafel ab.

– Bauen Sie das Bordnetzsteuergerät - J519- aus ⇒ Elektrische


Anlage; Rep.-Gr. 97 .
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.
– Drücken Sie den Halter -1- mit Leitungsstrang und angebau‐
tem Diagnose-Interface für Datenbus - J533- zur Seite.

– Clipsen Sie die Abdeckung -1- am Lager für Feststellbremse


aus -Pfeil- und schwenken Sie die Abdeckung zur Seite.
– Drehen Sie die Schrauben -2- und -3- für Feststellbremse he‐
raus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

204 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Mutter -4- heraus.


– Entriegeln Sie die Haltesicherung -3- und hängen Sie den Re‐
lais- und Sicherungsträger Schalttafel Mitte am Gewindebol‐
zen für Mutter -4- aus.
– Schieben Sie den Relais- und Sicherungsträger Schalttafel
Mitte ein Stück nach oben, um den Haltebolzen -1- am Zent‐
ralrohr für Schalttafel auszuhängen.

Hinweis

♦ -Pos. 2- nicht beachten.


♦ Zur besseren Darstellung ist der Halterahmen ohne Relais-
und Sicherungsträger Schalttafel Mitte gezeigt.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Schrauben Sie die Masseleitungen von den Massepunkten


-1- und -3- ab und legen Sie diese frei.
– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Klemmscheibe
-4- ab -Pfeil- und hängen Sie die Strebe -2- am Zentralrohr für
Schalttafel aus.

– Drehen Sie die Mutter -6- heraus und nehmen Sie die Schrau‐
be -5- für Lenksäule ab.
– Drehen Sie die Schrauben -1 … 4- heraus und legen Sie die
Lenksäule im Fußraum auf einer geeigneten Unterlage ab.

4. Zentralrohr für Schalttafel 205


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie


das Steuergerät für Anzeige- und Bedienungseinheit, Infor‐
mation vorn - J523- ab.
– Legen Sie das Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- mit angeschlossenen elektri‐
schen Leitungen nach oben ab.

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie


den Halter für Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- vom Zentralrohr für Schalttafel
ab.

Vorsicht!

Stützen Sie das Klimagerät mit einer geeigneten Unterlage


gegen die Karosserie ab, da andernfalls die Gefahr besteht,
dass sich das Klimagerät aus den Gummi/Metall-Elementen
-A- löst und nach unten absackt.

– Drehen Sie die Schraube -1- und -2- für das Klimagerät am
Zentralrohr für Schalttafel heraus.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

206 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Halteclips -Pfeile- des Leitungsstrangs mit


dem Abdrückhebel - 80-200- vom Zentralrohr für Schalttafel
ab.

Hinweis

Verwenden Sie zum leichteren Ausbau der Leitungsclips ggf. si‐


likonfreies Gleitspray.

– Bauen Sie die Scheibenwischer aus ⇒ Elektrische Anlage;


Rep.-Gr. 92 .
– Bauen Sie die Wasserkastenabdeckung Fahrerseite aus ⇒
Rep.-Gr. 50 .

– Ziehen Sie den Stopfen -1- an der Wasserkasten-Stirnwand


links ab.
– Drehen Sie durch die Öffnung in der Wasserkasten-Stirnwand
die Schraube -2- des Zentralrohrs für Schalttafel heraus.

Vorsicht!

Kennzeichnen Sie für den Wiedereinbau die Einbaulage des


Zentralrohrs für Schalttafel in Höhen- und Seitenposition zu
den Haltewinkeln links und rechts an den A-Säulen.

– Drehen Sie die Schrauben -1 … 7- für Zentralrohr für Schalt‐


tafel heraus.

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Zum Abnehmen des Zentralrohrs für Schalttafel wird ein 2. Me‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
chaniker benötigt.

– Schwenken Sie das Zentralrohr für Schalttafel an der Ober‐


seite nach hinten.
– Führen Sie die Stützen unten für Zentralrohr für Schalttafel
sorgfältig aus dem Bodenbelag heraus.
– Nehmen Sie das Zentralrohr für Schalttafel aus dem Fahrzeu‐
ginnenraum heraus.

4. Zentralrohr für Schalttafel 207


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen

Hinweis

Bringen Sie alle Kabelbinder beim Einbau wieder an der gleichen


Stelle an.

– Prüfen Sie die Einstellmutter -1- des Ausgleichelements auf


Leichtgängigkeit -Pfeile-.
– Drehen Sie die Einstellmutter ganz nach unten, aber nicht
festziehen.

– Setzen Sie das Zentralrohr für Schalttafel in die Karosserie


ein.
– Beim Einsetzen müssen die Streben -1- und -2- des Pedal‐
bocks in die Bolzen -3- und -4- am Zentralrohr für Schalttafel
eingehängt werden.

Hinweis

Der Bolzen -3- befindet sich im Innern der Aufnahme am Zent‐


ralrohr für Schalttafel.

– Sichern Sie die Strebe -1- mit einer neuen Klemmscheibe.


– Richten Sie das Zentralrohr für Schalttafel gemäß den beim
Ausbau angebrachten Kennzeichnungen an den Haltewinkeln
für Zentralrohr an den A-Säulen aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

208 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die Schrauben -1 … 7- für Zentralrohr für Schalt‐


tafel fest.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten
Sie dabei Folgendes:
– Bauen Sie das Steuergerät für Anzeige- und Bedienungsein‐
heit, Information vorn - J523- ein ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-
Gr. 97 .
– Schrauben Sie die Lenksäule am Zentralrohr für Schalttafel
fest ⇒ Rep.-Gr. 48 .
– Bauen Sie das Bordnetzsteuergerät - J519- ein ⇒ Elektrische
Anlage; Rep.-Gr. 97 .
Kontrolle der Einbaulage des Zentralrohrs für Schalttafel
– Setzen Sie die Schalttafel zur Probe sein.
– Schrauben Sie die Schalttafel links und rechts am Zentralrohr
für Schalttafel fest.
– Schließen Sie die Türen vorn.
– Prüfen Sie, ob das Spaltmaß zwischen Schalttafel und Tür
linksgeschützt.
Urheberrechtlich und rechts
Kopierengleich
für privateist.
und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Prüfen
hinsichtlich Sie, ob
der Richtigkeit die Schalttafel
der Angaben in der Höhe
auf diesem Dokument. mit
Copyright beiden Ausformun‐
Audi AG.
gen in den Türverkleidungen übereinstimmt.
Stimmt die Einstellung nicht:
– Notieren Sie die Abweichung seitlich und/oder in der Höhe.
– Bauen Sie die Schalttafel wieder aus.
– Lösen Sie die Verschraubungen des Zentralrohrs für Schalt‐
tafel.
– Stellen Sie das Zentralrohr für Schalttafel gemäß den notier‐
ten Abweichungen ein.

– Ziehen Sie die Schrauben -1 … 7- für Zentralrohr für Schalt‐


tafel fest.

4. Zentralrohr für Schalttafel 209


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbau Fortsetzung

Hinweis

Beim Festziehen der Schraube dreht sich die Einstellmutter des


Einstellelements von selbst gegen den Aufnahmepunkt der Was‐
serkasten-Stirnwand und fixiert das Zentralrohr für Schalttafel in
der vorgegebenen Lage.

– Ziehen Sie durch die Öffnung vorn in der Wasserkasten-Stirn‐


wand die Schraube -2- für Zentralrohr für Schalttafel fest.
– Beim Festziehen nicht auf die Schraube drücken, damit sich
die Einstellmutter des Einstellelements frei drehen kann.
– Verschließen Sie die Öffnung in der Wasserkasten-Stirnwand
mit dem Stopfen -1-.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
• Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 202 .
Weitere Anzugsdrehmomente
Bauteil Nm
Halterahmen für Relais- und Sicherungsträger 3
Schalttafel Mitte an Zentralrohr für Schalttafel
Halter für Bordnetzsteuergerät - J519- an Zent‐ 3
ralrohr für Schalttafel
Halter für Steuergerät für Leuchtweitenrege‐ 3,5
lung - J431- an Zentralrohr für Schalttafel
Halter für Steuergerät für Anzeige- und Bedie‐ 9
nungseinheit, Information vorn - J523- an Zent‐
ralrohr für Schalttafel Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Masseleitungen an Zentralrohr für Schalttafelhinsichtlich der9Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

210 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.3 Haltewinkel für Zentralrohr aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Bauen Sie das Zentralrohr für Schalttafel aus ⇒ Seite 203 .
– Kennzeichnen Sie für den Wiedereinbau links und rechts die
Einbaulage der Haltewinkel für Zentralrohr in Höhen- und Sei‐
tenposition zu den A-Säulen.
– Drehen Sie die Schrauben -1- und -2- heraus und nehmen Sie
die Befestigungswinkel ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Richten Sie die Haltewinkel für Zentralrohr gemäß den beim
Ausbau angebrachten Kennzeichnungen an den A-Säulen
aus.
– Entfernen Sie beim Einbau eines neuen Haltewinkels gege‐
benenfalls den Zentrierdorn -3- nach dem Einbau des Zent‐
ralrohrs für Schalttafel.

Hinweis

Wird der Haltewinkel nach Ersatz der A-Säule angeschraubt und


ist keine Einbaumarkierung vorhanden, übertragen Sie die Ein‐
baumaße des Haltewinkels auf der gegenüberliegenden Seite.

– Bauen Sie das Zentralrohr für Schalttafel ein ⇒ Seite 203 .


• Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 202 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Zentralrohr für Schalttafel 211


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5 Verkleidungen

5.1 Übersicht Verkleidungen

1 - D-Säulen-Verkleidung
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 233
2 - C-Säulen-Verkleidung
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 226
3 - B-Säulen-Verkleidung
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 221
4 - A-Säulen-Verkleidung oben
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 213
5 - Stegteil
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 218
6 - A-Säulen-Verkleidung un‐
ten Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ Montageübersicht hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ Seite 216
7 - Einstiegsleiste
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 225
8 - Radhausverkleidung
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 229
9 - Kofferraum-Seitenverklei‐
dung
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 246

212 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.2 A-Säulen-Verkleidung oben - Montageübersicht

ACHTUNG!

1 - A-Säulen-Verkleidung oben
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 213
2 - Abdeckkappe
❑ mit Symbol »Airbag«
❑ vorsichtig ausclipsen
❑ hängt unverlierbar an
der Verkleidung
3 - Schraube, selbstsichernd
❑ 3 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ die Gewindebohrung für
die Schraube muss im‐
mer gereinigt werden,
zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider
4 - Adapter
• die Nase -Pfeil A- muss in
die Ausnehmung -Pfeil B-
der Karosserie (Säule A)
eingesetzt werden
5 - Kopfairbag
6 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ bei Beschädigung oder
Deformation ersetzen

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.3 A-Säulen-Verkleidung oben aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

5. Verkleidungen 213
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Klemmen Sie bei dem Einbau der A-Säulen-Verkleidung
oben -1- den Kopfairbag nicht ein.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

214 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Clipsen Sie die Abdeckkappe, mit Symbol »Airbag« -1-, vor‐


sichtig aus der A-Säulen-Verkleidung oben -2- heraus.

Hinweis

Die Abdeckkappe bleibt unverlierbar an der A-Säulen-Verklei‐


dung oben hängen.

– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.


– Hebeln Sie die A-Säulen-Verkleidung oben -2- von oben be‐
ginnend vorsichtig mit dem Demontagekeil - 3409- ab.
– Ziehen Sie dann die A-Säulen-Verkleidung oben aus der
Schalttafel heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Klemmen Sie bei dem Einbau der A-Säulen-Verkleidung
oben -1- den Kopfairbag nicht ein.

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Verkleidung in den Aufnahmepunkten


der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Entfernen Sie aus der Gewindebohrung für die
hinsichtlich der Befestigungs‐
Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
schraube der A-Säulen-Verkleidung oben die Rückstände des
Sicherungsmittels. Dazu können Sie einen Gewindeschneider
verwenden.
Wird die Gewindebohrung nicht gereinigt, besteht die Gefahr,
dass die neue Schraube beim Einschrauben frisst und bei erneu‐
ter Demontage abreißt.

– Stecken Sie die A-Säulen-Verkleidung oben -1- in den Rip‐


penkamm -2- der Schalttafel ein -Pfeilrichtung-.

5. Verkleidungen 215
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schwenken Sie die A-Säulen-Verkleidung oben -2- zur Ka‐


rosserie und clipsen Sie die Klammern ein, dabei Kopfairbag
-5- nicht einklemmen.
– Richten Sie die Bohrung im Adapter -4- zur Gewindebohrung
in der Karosserie aus.
– Ziehen Sie die Schraube -3- mit Anzugsdrehmoment fest.
– Clipsen Sie die Abdeckkappe -1-, mit Symbol »Airbag« ein
und stülpen Sie die Lippe der Türdichtung -6- über die A-Säu‐
len-Verkleidung oben.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 213

5.4 A-Säulen-Verkleidung unten - Montageübersicht

1 - A-Säulen-Verkleidung un‐
ten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 216
2 - Betätigungshebel
❑ für Frontklappe Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ Seite 216
3 - Schraube
❑ nur Fahrerseite
❑ 2,5 Nm
4 - Halteclip
❑ nur Beifahrerseite
5 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ bei Beschädigung oder
Deformation ersetzen
6 - Einstiegsleiste
❑ muss im Übergangsbe‐
reich zur A-Säulen-Ver‐
kleidung unten vom Un‐
terholm abgebaut wer‐
den
7 - Schraube
❑ 2,5 Nm
❑ für Einstiegsleiste an
Unterholm
8 - Blende vorn
9 - Aufnahme
❑ für Betätigungshebel

5.5 A-Säulen-Verkleidung unten aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

216 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie das Stegteil aus ⇒ Seite 218 .
Nur Fahrerseite
– Ziehen Sie den Betätigungshebel -A- in -Pfeilrichtung 1-, dabei
wird die Frontklappe entriegelt.
Gleichzeitig wird Betätigungshebel aus der Führung in der A-
Säulen-Verkleidung unten -C- herausgeführt.
– Stecken Sie einen kleinen Schraubendreher in den Spalt zwi‐
schen Betätigungshebel -A- und Clip -B-.
– Hebeln Sie den Clip -B- aus dem Betätigungshebel -A- heraus.
– Ziehen Sie dann den Betätigungshebel von der Aufnahme im
Lagerbock ab -Pfeilrichtung 2-.
Fortsetzung für beide Fahrzeugseiten
Bauen Sie die Einstiegsleiste -D- im Übergangsbereich von der
B-Säule zur A-Säulen-Verkleidung unten vom Unterholm ab
⇒ Seite 225 .
Fahrerseite

– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus.


Beifahrerseite
Hier ist anstelle der Schraube -Pfeil- ein Halteclip eingebaut. Bau‐
en Sie den Halteclip aus.
Fortsetzung für beide Fahrzeugseiten
– Ziehen Sie die A-Säulen-Verkleidung unten mit dem Demon‐
tagekeil - 3409- von der Karosserie ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Verkleidung in den Aufnahmepunkten


der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
on, gegebenenfalls ersetzen.

Fahrerseite

5. Verkleidungen 217
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die Schraube -Pfeil- fest. ⇒ Seite 216


Beifahrerseite
Hier ist anstelle der Schraube -Pfeil- ein Halteclip eingebaut. Die‐
sen Halteclip müssen Sie einbauen.
Fortsetzung für beide Fahrzeugseiten
– Befestigen Sie die Einstiegsleiste an den Unterholm
⇒ Seite 225 .
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung über die A-Säulen-Ver‐
kleidung unten.
– Bauen Sie das Stegteil ein ⇒ Seite 218 .
Nur Fahrerseite
– Schieben Sie den Clip
Urheberrechtlich in den
geschützt. Betätigungshebel
Kopieren ganz
für private und gewerbliche hinein.
Zwecke, auch auszugsweise,

– Drücken Sie den Betätigungshebel auf


auf die Aufnahme im La‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
gerbock und verrasten Sie den Betätigungshebel.
Achten Sie darauf, dass der Clip hörbar einrastet.
– Führen Sie vor dem Schließen der Klappe eine Funktionsprü‐
fung des Betätigungshebels und des Bowdenzuges durch.

5.6 Stegteil - Montageübersicht

1 - Stegteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 219
2 - Steckklammer
❑ in Karosserie einsetzen
3 - A-Säulen-Verkleidung oben
4 - A-Säulen-Verkleidung un‐
ten
❑ muss vor Einbau des

218 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Stegteils eingebaut sein

5.7 Stegteil aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Hebeln Sie das Stegteil -1- im unteren Bereich mit dem De‐
montagekeil - 3409- von der A-Säulen-Verkleidung unten -3-
ab.
– Ziehen Sie das Stegteil schräg nach unten ab.

Einbauen
– Prüfen Sie vor der Montage des Stegteils -1-, dass die Steck‐
klammer -Pfeil A- in der Karosserie eingesetzt ist.
– Schieben Siegeschützt.
Urheberrechtlich das Stegteil
Kopieren schräg vongewerbliche
für private und unten auf die auch
Zwecke, A-Säulen-
auszugsweise,
Verkleidung oben der
nur mit Genehmigung -2-.
Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Clipsen Sie das Stegteil mit der Nase -Pfeil B- in die Steck‐
klammer -Pfeil A- und gleichzeitig mit den Arretierungen
-Pfeil C- in die A-Säulen-Verkleidung unten -3- ein.
Achten Sie auf sicheren Halt des Stegteils -1-.
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung über das Stegteil.

5. Verkleidungen 219
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.8 Abdeckung und Halter für Fußstütze - Montageübersicht

1 - Abdeckung für Fußstütze


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 220
2 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment -
3 Nm
3 - Schnappmutter
❑ in den Halter für Fuß‐
stütze einsetzen
4 - Halter für Fußstütze
❑ aus- und einbauenUrheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

⇒ Seite 220
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5 - Mutter
❑ 3 Nm
❑ 3 Stück
6 - Lasche
❑ ist fest mit Abdeckung
für Fußstütze verbun‐
den

5.9 Abdeckung und Halter für Fußstütze


aus- und einbauen
Abdeckung für Fußstütze aus- und einbauen:
♦ Ausbauen
– Bauen Sie die Schalttafelabdeckung unten Fahrerseite aus
⇒ Seite 5 .
– Bauen Sie die A-Säulen-Verkleidung unten aus ⇒ Seite 216 .
– Drehen Sie die Schraube ⇒ Pos. 2 (Seite 220) heraus.
– Schieben Sie die Abdeckung für Fußstütze so weit nach oben,
bis die Lasche aus dem Fenster des Halters für Fußstütze
ausrastet.
– Nehmen Sie die Abdeckung für Fußstütze heraus.
♦ Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

220 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Achten Sie auf das richtige Verrasten der Lasche


⇒ Pos. 6 (Seite 220) im Fenster des Halters für Fußstütze.
Halter für Fußstütze aus- und einbauen:
– Bauen Sie die Abdeckung für Fußstütze aus ⇒ Seite 220 .
– Schlagen Sie im Bereich der Fußstütze den Bodenbelag zu‐
rück.
– Schrauben Sie die 3 Muttern ⇒ Pos. 5 (Seite 220) ab.
– Nehmen Sie den Halter für Fußstütze heraus.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 220

5.10 B-Säulen-Verkleidung - Montageübersicht

ACHTUNG!

1 - B-Säulen-Verkleidung
❑ aus- und einbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
⇒ Seite 222 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2 - Kopfairbag
3 - Formhimmel
4 - Haltezapfen an der Gurthö‐
henverstellung
5 - Aufnahme am Schiebeteil
der B-Säulen-Verkleidung
6 - Gurtband
7 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ bei Beschädigung oder
Deformation ersetzen
8 - Ausströmer
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog
9 - Federklammer
❑ für Ausströmer
⇒ Pos. 8 (Seite 221)
10 - Gurtführung vorne

5. Verkleidungen 221
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.11 B-Säulen-Verkleidung - aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Kopfairbag ⇒ Seite 72 .
♦ Klemmen Sie bei dem Einbau der A-Säulen-Verkleidung
oben -1- den Kopfairbag nicht ein.

– Positionieren Sie den Fahrer- beziehungsweise Beifahrersitz,


über die Längsverstellung, in die vorderste Position.
– Bauen Sie den Sicherheitsgurt Befestigungspunkt außen (am
Vordersitz) ab ⇒ Seite 84 .
Fahrzeuge mit Ausströmer in der B-Säulen-Verkleidung
– Clipsen Sie den Ausströmer zuerst auf der oberen Seite, zum
Formhimmel zeigend, vorsichtig von der B-Säulen-Verklei‐
dung ab. Drücken Sie dabei auf die Federklammer.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– ZiehennurSie dann dender
mit Genehmigung Ausströmer aus
Audi AG. Die Audi AG der B-Säulen-Verklei‐
gibt keine Gewährleistung oder Garantie
dung heraus.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


– Clipsen Sie die B-Säulen-Verkleidung mit dem Demontagekeil
- 3409- im unteren Bereich beginnend von der Einstiegsleiste
und Karosserie ab.
– Ziehen Sie die B-Säulen-Verkleidung vom Formhimmel und
der Gurtführung vorne ab.
– Fädeln Sie das Gurtband aus der B-Säulen-Verkleidung aus.

Hinweis

Das „Airbag“ Schild an der B-Säulen-Verkleidung ist verschweißt


und nicht demontierbar.

222 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Kopfairbag ⇒ Seite 72 .
♦ Klemmen Sie bei dem Einbau der A-Säulen-Verkleidung
oben -1- den Kopfairbag nicht ein.

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Verkleidung in den Aufnahmepunkten


der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.
♦ Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht ist.
♦ Beim Einbau der Verkleidung darf die Taste der Gurthöhen‐
verstellung nicht gedrückt werden.
♦ Führen Sie die Verkleidung beim Einbau, von unten nach
oben, an die Gurthöhenverstellung heran.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Verkleidungen 223
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Führen Sie das Gurtband -2- durch die B-Säulen-Verkleidung


-1-.
– Hängen Sie die B-Säulen-Verkleidung mit den Laschen in den
Formhimmel ein.
– Fixieren Sie dabei mit den 2 Zapfen an der Gurtführung die B-
Säulen-Verkleidung
– Stellen Sie sicher, dass die Aufnahme -3- des Schiebeteils von
der B-Säulen-Verkleidung in den Haltezapfen -4- an der Gurt‐
höhenverstellung einrastet.
– Clipsen Sie im unteren Bereich die B-Säulen-Verkleidung in
die Aufnahmen der Karosserie und Einstiegsleiste ein.
– Bauen Sie den Sicherheitsgurt Befestigungspunkt außen (am
Vordersitz) an ⇒ Seite 84 .
Fahrzeuge mit Ausströmer in der B-Säulen-Verkleidung
– Hängen Sie die Unterseite des Ausströmers (Rändelradseite)
in die B-Säulen-Verkleidung ein.
– Clipsen Sie die Oberseite des Ausströmers in die B-Säulen-
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Verkleidung ein.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung über die B-Säulen-Ver‐
kleidung
Achten Sie auf sicheren Halt der B-Säulen-Verkleidung
– Prüfen Sie die Funktion der Gurthöhenverstellung.
• Gurthöhenverstellung muss in jeder der möglichen Stellungen
hörbar einrasten.
• Taste muss nach Betätigung selbständig in die obere Lage
zurückkehren.

5.12 Mantelhaken aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung aus ⇒ Seite 221 .
– Drehen Sie die Schraube -2- heraus.
– Hängen Sie den Mantelhaken -1- aus der B-Säulen-Verklei‐
dung aus.

Einbauen
– Der Einbau des Mantelhakens -1- erfolgt in umgekehrter Rei‐
henfolge zum Ausbau.

224 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.13 Einstiegsleiste - Montageübersicht

1 - Einstiegsleiste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 225
❑ beim Einbauen muss
der Zapfen -Pfeil- in die
Bohrung der Karosserie
⇒ Pos. 6 (Seite 225)
eingesetzt werden.
2 - Schraube
❑ 2,5 Nm
3 - Clipse
❑ auf Beschädigung prü‐
fen, gegebenenfalls er‐
setzen
4 - Blende hinten
❑ mit Demontagekeil -
3409- ausbauen
5 - Blende vorn
❑ mit Demontagekeil -
3409- ausbauen
6 - Karosserie
❑ B-Säule
7 - A-Säulen-Verkleidung un‐
ten
❑ muss vor Einbau der
Einstiegsleiste einge‐
baut sein

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

5.14 Einstiegsleiste aus- und einbauen


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung aus ⇒ Seite 221 .

5. Verkleidungen 225
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Clipsen Sie die Radhausverkleidung -1- von der C-Säule ab.

Hinweis

♦ Die Radhausverkleidung -1- muss für den Ausbau der Ein‐


stiegsleiste -4- nur von der C-Säule abgebaut und nicht aus‐
gebaut werden.
♦ Falls Klammern -2- für die Verkleidung in den Aufnahmepunk‐
ten der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.

– Drehen Sie die Befestigungsschrauben ⇒ Pos. 2 (Seite 225)


für die Einstiegsleiste -4- heraus.
– Ziehen Sie die Einstiegsleiste
Urheberrechtlich aus den
geschützt. Kopieren Aufnahmen
für private im Unter‐
und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
holm heraus. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Prüfen Sie vor Montage der Einstiegsleiste die Halteclips auf
Beschädigung, gegebenenfalls ersetzen.

– Bevor Sie die Radhausverkleidung -1- einclipsen muss sich


das Stützteil -3- in Einbaulage an der C-Säule befinden.
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung ein ⇒ Seite 221 .
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung über die Einstiegsleiste
und über die Radhausverkleidung.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 225

5.15 C-Säulen-Verkleidung - Montageübersicht

226 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - C-Säulen-Verkleidung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 227
2 - Abdeckkappe
❑ mit Symbol »Airbag«
❑ vorsichtig ausclipsen
❑ hängt unverlierbar an
der Verkleidung
3 - Sicherheitsgurt
4 - Schraube, selbstsichernd
❑ 3 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ Urheberrechtlich
die Gewindebohrung für
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

die Schraube mussderim‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
mer gereinigt werden,
zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider
5 - Schraube, selbstsichernd
❑ 3 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ die Gewindebohrung für
die Schraube muss im‐
mer gereinigt werden,
zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider
6 - Ausströmer
❑ Zuordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog
7 - Federklammer
❑ für Ausströmer
⇒ Pos. 6 (Seite 227)
8 - Aufnahme am Schiebeteil der C-Säulen-Verkleidung
9 - Haltezapfen an der Gurthöhenverstellung

5.16 C-Säulen-Verkleidung aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Die Radhausverkleidung müssen Sie von der C-Säule abbau‐
en und dabei den Gurtendbeschlag/Sicherheitsgurt von der C-
Säule abbauen ⇒ Seite 229 .

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

5. Verkleidungen 227
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

Für das Herausdrehen der Befestigungsschraube des Gurtend‐


beschlages müssen Sie bei Fahrzeugen mit zweiter Sitzreihe
starr den jeweiligen Sitz auf der zweiten Sitzreihe ausbauen.

Fahrzeuge mit Ausströmer in der C-Säulen-Verkleidung


– Clipsen Sie den Ausströmer -1- zuerst auf der oberen Seite,
zum Formhimmel zeigend, vorsichtig von der C-Säulen-Ver‐
kleidung ab. Drücken Sie dabei auf die Federklammer -2-.
– Ziehen Sie dann den Ausströmer aus der C-Säulen-Verklei‐
dung -3- heraus.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Clipsen Sie die Abdeckkappe -5-, mit Symbol »Airbag«, aus
und drehen Sie die Schraube -4- heraus.

Hinweis

Die Abdeckkappe bleibt unverlierbar an der C-Säulen-Verklei‐


dung hängen. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Schrauben Sie dann die zweite Befestigungsschraube -7- he‐
raus.
– Ziehen Sie die C-Säulen-Verkleidung aus den Aufnahmen der
Karosserie und führen Sie den Sicherheitsgurt -6- durch die
Öffnung der Verkleidung.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Hinweis

♦ Prüfen Sie die Klammern der C-Säulen-Verkleidung auf Be‐


schädigung oder Deformation, gegebenenfalls ersetzen.
♦ Achten Sie darauf, dass das Gurtband nicht verdreht ist.
♦ Beim Einbau der Verkleidung darf die Taste der Gurthöhen‐
verstellung nicht gedrückt werden.
♦ Führen Sie die Verkleidung beim Einbau, von unten nach
oben, an die Gurthöhenverstellung heran.

– Entfernen Sie aus den Gewindebohrungen für die Befesti‐


gungsschrauben die Rückstände des Sicherungsmittels. Da‐
zu können Sie einen Gewindeschneider verwenden.
Werden die Gewindebohrungen nicht gereinigt, besteht die Ge‐
fahr, dass die neuen Schrauben beim Einschrauben fressen und
bei erneuter Demontage abreißen.

228 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Führen Sie den Sicherheitsgurt -2- durch die Öffnung der C-


Säulen-Verkleidung -1-.

Hinweis

Zur besseren Darstellung wird in der Abbildung die rechte Fahr‐


zeugseite gezeigt.

– Stellen Sie sicher, dass die Aufnahme -3- des Schiebeteils von
der C-Säulen-Verkleidung in den Haltezapfen -4- an der Gurt‐
höhenverstellung einrastet.
– Clipsen Sie die C-Säulen-Verkleidung -1- auf der hinteren Sei‐
te mit der Klammer -Pfeil A- in die Aufnahme der Karosserie
-Pfeil B- ein.
– Die gegenüberliegende Seite der Verkleidung müssen Sie mit
der Klammer -Pfeil C- in die Aufnahme der Karosserie einclip‐
sen.
– Befestigen Sie dienurC-Säulen-Verkleidung mit neuen Schrau‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ben an der Karosserie undderziehen
hinsichtlich RichtigkeitSie diese auf
der Angaben mitdiesem
demDokument.
vorge‐Copyright bei Audi AG.
schriebenen Anzugsdrehmoment fest.
– Clipsen Sie die Abdeckkappe, mit Symbol »Airbag«, ein.
– Die Radhausverkleidung müssen Sie dann an die C-Säule
anbauen und dabei den Gurtendbeschlag an der C-Säule be‐
festigen ⇒ Seite 229 .
Fahrzeuge mit Ausströmer in der C-Säulen-Verkleidung
– Hängen Sie die Unterseite des Ausströmers (Rändelradseite)
in die C-Säulen-Verkleidung ein.
– Clipsen Sie die Oberseite des Ausströmers in die C-Säulen-
Verkleidung ein.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung über die C-Säulen-Ver‐
kleidung
Achten Sie auf sicheren Halt der C-Säulen-Verkleidung
– Prüfen Sie die Funktion der Gurthöhenverstellung.
• Gurthöhenverstellung muss in jeder der möglichen Stellungen
hörbar einrasten.
• Taste muss nach Betätigung selbständig in die obere Lage
zurückkehren.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 226

5.17 Radhausverkleidung - Montageübersicht

5. Verkleidungen 229
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Radhausverkleidung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 230
❑ Radhausverkleidung
von C-Säule ab- und an‐
bauen (nicht ausbauen)
⇒ Seite 232
❑ mit Öffnung -Pfeil- für
Durchführung des Si‐
cherheitsgurtes
2 - Schraube
❑ 55 Nm
❑ für Gurtendbeschlag/Si‐
cherheitsgurt an Karos‐
serie
3 - Sicherheitsgurt
❑ durch die Öffnung
-Pfeil- in der Radhaus‐
verkleidung führen
4 - C-Säulen-Verkleidung
❑ muss vor Anbau der
Radhausverkleidung
eingebaut sein
5 - Klammer
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ 4 Stück nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ bei Beschädigung oder
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Deformation ersetzen
❑ in Radhausverkleidung
einsetzen
6 - Einstiegsleiste
❑ muss vor Anbau der
Radhausverkleidung
eingebaut sein
7 - Stützteil

5.18 Radhausverkleidung aus- und einbauen


Radhausverkleidung von C-Säule ab- und anbauen (nicht aus‐
bauen) ⇒ Seite 232
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

230 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Fahrzeuge mit zweiter Sitzreihe starr


– Bauen Sie den entsprechenden Sitz auf der zweiten Sitzreihe
aus.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 441
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
Fahrzeuge mit zweiter Sitzreihe längs verstellbar
– Schieben Sie auf der zweiten Sitzreihe den Sitz auf der aus‐
zubauenden Seite nach vorne.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Ziehen Sie die Radhausverkleidung aus den Aufnahmen in
der Karosserie mit dem Demontagekeil - 3409- heraus.
– Drehen Sie die Schraube -1- für Gurtendbeschlag/Sicher‐
heitsgurt an Karosserie heraus.
– Nehmen Sie die Radhausverkleidung -2- ab und ziehen Sie
den Sicherheitsgurt -3- durch die Öffnung -Pfeil A- der Ver‐
kleidung.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Verkleidung in den Aufnahmepunkten


der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

on, gegebenenfalls ersetzen.

– Führen Sie den Sicherheitsgurt -3- durch die Öffnung


-Pfeil A- der Radhausverkleidung -2-.
– Befestigen Sie den Gurtendbeschlag/Sicherheitsgurt mit der
Schraube -1- an der Karosserie. Dabei muss die Vertiefung
-Pfeil B- des Beschlags auf der Verdrehsicherung -Pfeil C- lie‐
gen.

5. Verkleidungen 231
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Setzen Sie die Radhausverkleidung mit den Aufnahmen -1- in


die Kofferraum-Seitenverkleidung -2- ein.
– Clipsen Sie die Radhausverkleidung mit den Klammern -3- an
die C-Säule, dabei die Nase -Pfeil A- in die Ausnehmung
-Pfeil B- der C-Säulen-Verkleidung einsetzen.
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung -4- über die Radhau‐
sauskleidung.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 229

5.19 Radhausverkleidung von C-Säule ab-


und anbauen (nicht ausbauen)
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Radhausverkleidung von C-Säule abbauen, nicht ausbauen


– Klappen Sie diegeschützt.
Urheberrechtlich Sitzlehne auf für
Kopieren der zweiten
private Sitzreihe
und gewerbliche nach
Zwecke, auchvorn.
auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Ziehenhinsichtlich
Sie dieder Radhausverkleidung -1- aus
Richtigkeit der Angaben auf diesem den Copyright
Dokument. Aufnahmen
bei Audi AG.
in der Karosserie mit dem Demontagekeil - 3409- heraus.

Hinweis

♦ Falls Klammern -2- für die Verkleidung in den Aufnahmepunk‐


ten der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.
♦ Beachten Sie die Einbaulage des Stützteils -3-, es muss sich
im vorderen Bereich unter der Einstiegsleiste -4- befinden.

232 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Radhausverkleidung an C-Säule anbauen


– Setzen Sie die Radhausverkleidung mit den Aufnahmen -1- in
die Kofferraum-Seitenverkleidung -2-.
– Clipsen Sie die Radhausverkleidung mit den Klammern -3- an
die C-Säule, dabei die Nase -Pfeil A- in die Ausnehmung
-Pfeil B- der C-Säulen-Verkleidung einsetzen.
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung -4- über die Radhau‐
sauskleidung.

5.20 D-Säulen-Verkleidung - Montageübersicht

1 - D-Säulen-Verkleidung
❑ für Fahrzeuge ohne Si‐
cherheitsgurt an der D-
Säule
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 234
2 - Schraube,
Urheberrechtlich selbstsichernd
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

❑ 3 Nm
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ die Gewindebohrung für
die Schraube muss im‐
mer gereinigt werden,
zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider
3 - Mutter
❑ 3 Nm
❑ für Halter
⇒ Pos. 4 (Seite 233) an
Karosserie
4 - Halter
5 - Abdeckkappe
❑ mit Symbol »Airbag«
❑ vorsichtig ausclipsen
❑ hängt unverlierbar an
der Verkleidung
6 - Klammer
❑ bei Beschädigung oder
Deformation Klammer
ersetzen
7 - D-Säulen-Verkleidung
❑ für Fahrzeuge mit Si‐
cherheitsgurt an der D-Säule
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 234
8 - Gurtaustrittsblende
❑ in D-Säulen-Verkleidung ⇒ Pos. 7 (Seite 233) einclipsen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 235

5. Verkleidungen 233
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.21 D-Säulen-Verkleidung aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Bauen Sie die Dachabschlussverkleidung aus ⇒ Seite 235 .
– Bauen Sie anschließend die Kofferraum-Seitenverkleidung
aus ⇒ Seite 246 .
– Clipsen Sie die Abdeckkappe, mit Symbol »Airbag« aus und
drehen Sie die Befestigungsschrauben für die D-Säulen-Ver‐
kleidung heraus.

Hinweis

Die Abdeckkappe bleibt unverlierbar an der D-Säulen-Verklei‐


dung hängen.

– Ziehen Sie die D-Säulen-Verkleidung aus den Aufnahmen der


Karosserie.
Fahrzeuge mit Sicherheitsgurt an der D-Säule
– Bauen Sie die Gurtaustrittsblende aus ⇒ Seite 235 .
– Führen Sie den Sicherheitsgurt durch die Öffnung der D-Säu‐
len-Verkleidung
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Verkleidung in den Aufnahmepunkten


der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.

– Entfernen Sie aus den Gewindebohrungen für die Befesti‐


gungsschrauben die Rückstände des Sicherungsmittels. Da‐
zu können Sie einen Gewindeschneider verwenden.
Werden die Gewindebohrungen nicht gereinigt, besteht die Ge‐
fahr, dass die neuen Schrauben beim Einschrauben fressen und
bei erneuter Demontage abreißen.

234 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge mit Sicherheitsgurt an der D-Säule


– Bauen Sie die Gurtaustrittsblende ein ⇒ Seite 235 .
Fortsetzung für alle Fahrzeuge
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung über die D-Säulen-Ver‐
kleidung
– Bauen Sie die Dachabschlussverkleidung ein ⇒ Seite 235 .
– Bauen Sie die Kofferraum-Seitenverkleidung ein
⇒ Seite 246 .
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 233

5.22 Gurtaustrittsblende aus- und einbauen


Ausbauen
– Ziehen die Sicherungsklammer -1- für die Schlosszungen des
Sicherheitsgurtes ab.
– Beginnen Sie an der Trennstelle -Pfeil- der Gurtaustrittsblende
-2- diese in Uhrzeigersinn von der D-Säulen-Verkleidung aus‐
zuclipsen.
– Ziehen Sie das Gurtband -3- aus der Gurtaustrittsblende -2-
heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei müssen Sie
die Sicherungsklammer -1- in Einbaulage ⇒ Seite 235 einclipsen.

Sicherungsklammer auf Gurtaustrittsblende clipsen


– Clipsen Sie die Sicherungskammer -1- in Einbaulage, wie auf
der Abbildung dargestellt, auf die Lasche -2- der Gurtaust‐
rittsblende auf.
• Die Nasen -Pfeile- der Sicherungsklammer müssen in der La‐
sche -2- verrasten.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.23 Dachabschlussverkleidung - Montageübersicht

5. Verkleidungen 235
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Dachabschlussverkleidung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 236
2 - Klammern
❑ 3 Stück
❑ bei Beschädigung oder
Deformation ersetzen
3 - Montagebrücke/Formhim‐
mel
❑ für Befestigung Dach‐
abschlussverkleidung
4 - Lippe der Türdichtung
5 - D-Säulen-Verkleidung

5.24 Dachabschlussverkleidung aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

236 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Clipsen Sie die Dachabschlussverkleidung -1- mit dem De‐
montagekeil - 3409- aus.
– Ziehen Sie dazu die Dachabschlussverkleidung -1- nach un‐
ten ab. Dabei werden die Klammern -2- aus den Aufnahme‐
punkten -5- der Montagebrücke -3- am Formhimmel heraus‐
gezogen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Falls Klammern -2- für die Dachabschlussverkleidung in den


Aufnahmepunkten -5- der Montagebrücke -3- am Formhimmel
verblieben sind, diese ausbauen und in die Verkleidung ein‐
setzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Stülpen Sie die Lippe der Türdichtung -4- über die Dachab‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
schlussverkleidung.
Achten Sie auf einen sicheren Halt der Dachabschlussverklei‐
dung.

5.25 Bodenbelag - Montageübersicht

5. Verkleidungen 237
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bodenbelag hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 238
❑ Teppichrahmen für
Tankzugang einsetzen
⇒ Seite 240
2 - Bodenbelag vorn
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 239
3 - Druckknopf
❑ für Bodenbelag vorn an
Karosserie
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.26 Bodenbelag hinten aus- und einbauen


Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Vordersitze mit den Sitzgestellen aus.


♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Bauen Sie die Sitze der zweiten Sitzreihe aus.
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) ⇒ Seite 441
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
– Bauen Sie den Kofferraumboden beziehungsweise die Aufla‐
gen Ladeboden links und rechts aus ⇒ Seite 249 .
– Bauen Sie die Radhausverkleidung links und rechts von der
C-Säule ab ⇒ Seite 229 .

238 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Einstiegsleiste links und rechts aus


⇒ Seite 225 .
– Bauen Sie gegebenenfalls vorhandene Abdeckungen bezie‐
hungsweise Blenden für Kupplungsstation, Fußausströmer
und so weiter aus.
– Lösen Sie die Mittelkonsole von den Haltern der Karosserie
⇒ Seite 19 und heben Sie die Mittelkonsole im hinteren Be‐
reich vorsichtig etwas an, bis Sie den Bodenbelag hinten
herausziehen können.
– Ziehen Sie den Bodenbelag nach hinten.
– Klappen Sie den Bodenbelag der Länge nach zusammen und
nehmen Sie diese durch eine Tür heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

Bauen Sie den Bodenbelag vorsichtig ein, um Beschädigungen


zu vermeiden.

– Schieben Sie den Bodenbelag hinten an den Bodenbelag vorn


heran. Heben Sie dabei die Mittelkonsole im hinteren Bereich
etwas an um den Bodenbelag richtig zu positionieren.
– Prüfen Sie, ob alle Ausschnitte im Bodenbelag richtig positio‐
niert sind.

5.27 Bodenbelag vorn aus- und einbauen


Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Vordersitze mit den Sitzgestellen aus.


♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Bauen Sie die A-Säulen-Verkleidung unten links und rechts
aus ⇒ Seite 216 .
– Bauen Sie die Abdeckungen Fußraum Fahrer- und Beifahrer‐
seite aus ⇒ Seite 4 .
– BauenUrheberrechtlich
Sie die Abdeckung für Fußstütze aus ⇒ Seite 220 .
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie gegebenenfalls vorhandene Abdeckungen bezie‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

hungsweise Blenden für Kupplungsstation, Fußausströmer


und so weiter aus.
– Bauen Sie die Mittelkonsole aus ⇒ Seite 19 .
– Bauen Sie die 2 Druckknöpfe ⇒ Pos. 3 (Seite 238) aus.
– Klappen Sie den Bodenbelag der Länge nach zusammen und
nehmen Sie diese durch eine Tür heraus.

5. Verkleidungen 239
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

Bauen Sie den Bodenbelag vorsichtig ein, um Beschädigungen


zu vermeiden.

– Schieben Sie den Bodenbelag vorn ganz nach vorne und be‐
festigen Sie die 2 Druckknöpfe ⇒ Pos. 3 (Seite 238) .

5.28 Teppichrahmen für nurTankzugang einset‐


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

zen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Bodenbelag hinten im Bereich Tankzugang aufschneiden und


aufklappen
– Schneiden Sie den Bodenbelag mit einem handelsüblichen
Teppichmesser -1- entlang der Perforation auf.
– Klappen Sie den Ausschnitt des Bodenbelags zur Seite
-Pfeile-.

Teppichrahmen für Tankzugang einsetzen


A - Setzen Sie den Teppichrahmen-1- in den Bodenbelag hinten
ein.
B - Ziehen Sie die geöffnete Lasche -2- des Bodenbelags unter‐
halb des Teppichrahmens ein -Pfeil-.

5.29 Heckklappenverkleidung – Montageübersicht

Hinweis

Benennung der Bauteile bezieht sich in Fahrtrichtung.

240 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Heckklappenverkleidung
oben Mitte
❑ wird mit 5 beziehungs‐
weise 4 Klammern bei
Ausstattung mit Son‐
nenschutzrollo an der
Heckklappe eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 242
2 - Heckklappenverkleidung
oben links
❑ wird mit 2 Klammern
und einer Schraube an
der Heckklappe befes‐
tigt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 242
3 - Schraube
❑ 1,5 Nm
4 - Heckklappenverkleidung
unten
❑ kann erst nach Abbau
der Verkleidungen oben
ausgebaut werden
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 242
5 - Abdeckung
❑ für Schlussleuchte in‐
nen links
❑ mit Demontagekeil -
3409- ausclipsen
❑ hinter der Abdeckung
befindet Urheberrechtlich
sich eine Be‐ geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

festigungsschraube
hinsichtlich derfür
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
die Verkleidung unten
6 - Kofferraumleuchte links
❑ mit Demontagekeil - 3409- ausclipsen
7 - Abdeckung
❑ für Kofferraum-Notentriegelung
8 - Verkleidung Heckklappenschloss
❑ in Verkleidung unten einsetzen
9 - Schraube
❑ 1,5 Nm
❑ 2 Schrauben sind erst nach Ausbau des Warndreiecks zugänglich
❑ 2 Schrauben befinden sich unter den Abdeckungen für Schlussleuchte innen
10 - Kofferraumleuchte rechts
❑ ist nicht bei allen Fahrzeugen eingebaut
11 - Taster für Schließung der Heckklappe im Kofferraum - E406-
❑ ist nicht bei allen Fahrzeugen eingebaut
❑ Durchbruch für Taster für Schließung der Heckklappe im Kofferraum - E406- nachträglich in die Ver‐
kleidung unten für Klappe einarbeiten ⇒ Seite 244
12 - Abdeckung
❑ für Schlussleuchte innen rechts

5. Verkleidungen 241
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ mit Demontagekeil - 3409- ausclipsen


❑ hinter der Abdeckung befindet sich eine Befestigungsschraube für die Verkleidung unten
13 - Klammer
❑ 6 Stück
❑ in Verkleidung unten einsetzen
❑ bei Beschädigung oder Deformation ersetzen
14 - Heckklappenverkleidung oben rechts
❑ wird mit 2 Klammern und einer Schraube an der Heckklappe befestigt
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 242
15 - Schraube
❑ 1,5 Nm
16 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ in Verkleidung oben rechts einsetzen
❑ bei Beschädigung oder Deformation ersetzen
17 - Klammer
❑ 5 Stück
❑ in Verkleidung oben Mitte einsetzen
❑ bei Beschädigung oder Deformation ersetzen
18 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ in Verkleidung oben links einsetzen
❑ bei Beschädigung oder Deformation ersetzen
19 - Clip
20 - Aufnahme Sonnenschutzrollo
❑ Ausstattungsvariante
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 242
21 - Schraube
❑ 1,5 Nm
22 - Abdeckkappe
❑ für Aufnahme Sonnenschutzrollo

5.30 Heckklappenverkleidung aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

242 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Abdrückhebel - 80 - 200-

Ausbauen
Ausstattungsvariante mit Sonnenschutzrollo
– Abdeckkappe für Aufnahme Sonnenschutzrollo in der Heck‐
klappenverkleidung oben Mitte ausclipsen.
– Schraube heraus drehen und Aufnahme Sonnenschutzrollo
abnehmen.
Alle
– Ziehen Sie die Heckklappenverkleidung oben Mitte von der
Heckklappe ab.
– Bauen Sie die Heckklappenverkleidung oben links und rechts
von der Heckklappe ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Verkleidungen 243
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Clipsen Sie die Kofferraumleuchte links und falls vorhanden


rechts -1- aus.
– Clipsen Sie, falls vorhanden, den Taster für Schließung der
Heckklappe im Kofferraum - E406- -2- aus.
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen.
– Clipsen Sie die Abdeckung für Schlussleuchte innen links und
rechts mit dem Demontagekeil - 3409- aus.
– Drehen Sie die Schrauben -4- heraus.
– Öffnen Sie die Abdeckklappe -5- für Warndreieck
-Pfeilrichtung-.
– Nehmen Sie das Warndreieck heraus und drehen Sie die dar‐
unterliegenden 2 Schrauben -6- heraus.
– Drehen Sie die restlichen Befestigungsschrauben -3- für
Heckklappenverkleidung unten heraus.
– Ziehen Sie die Heckklappenverkleidung unten vorsichtig von
der Heckklappe ab, dazu die Klammern der Heckklappenver‐
kleidung mit dem Abdrückhebel - 80 - 200- lösen.
– Fassen Sie zwischen Heckklappenverkleidung und Heckklap‐
pe und rasten Sie die restlichen Klammern aus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Heckklappenverkleidungen in den Auf‐


nahmepunkten der Karosserie verblieben sind, diese ausbau‐
en und in die Verkleidungen einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Anzugsdrehmomentnur
⇒ mit
Seite 240 der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Genehmigung
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.31 Durchbruch für Taster für Schließung


der Heckklappe im Kofferraum - E406-
nachträglich in die Verkleidung unten für
Heckklappe einarbeiten
Arbeitsablauf
– Bauen Sie die Verkleidung unten für Heckklappe aus
⇒ Seite 242 .

244 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie die Öffnung für Taster für Schließung der Heck‐
klappe im Kofferraum - E406- in die neue Verkleidung unten
nach den Maßen wie in der Abbildung gezeigt aus.
• Maß -a- = 435 mm
• Maß -b- = 49 mm
• Maß -c- = 24 mm
• Maß -d- = 28 mm
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Bauen Sie die Verkleidung unten ein ⇒ Seite 242 .
– Schließen Sie die elektrische Steckverbindung an den Taster
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

für Schließung Heckklappe im Kofferraum - E406- an.der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich

– Drücken Sie den Taster für Schließung Heckklappe im Kof‐


ferraum - E406- bis zum Einrasten in die Verkleidung ein.

5.32 Heckabschlussverkleidung - Montageübersicht

1 - Heckabschlussverkleidung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 246
2 - Klammer
❑ 4 Stück
❑ bei Beschädigung er‐
setzen
3 - Dämpfung
❑ zwischen Heckab‐
schlussverkleidung und
Schließbügel einbauen
4 - Schraube
❑ 3,5 Nm

5. Verkleidungen 245
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.33 Heckabschlussverkleidung aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie den Kofferraumboden und die Schmutzwanne aus.
– Drehen Sie die Befestigungsschrauben ⇒ Pos. 4 (Seite 245)
für Heckabschlussverkleidung heraus.
– Trennen Sie, falls vorhanden, die elektrische Steckverbindung
⇒ Seite 246 und ziehen Sie die Heckabschlussverkleidung
nach oben ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Vor dem Einbau der Heckabschlussverkleidung -1- müssen die
Kofferraum-Seitenverkleidungen links -2- und rechts -4- und der
Ladeboden -3-, beziehungsweise bei Fahrzeugen mit 3. Sitzreihe
die Auflage Ladeboden, eingebaut sein.
– Die Dämpfung -5- müssen Sie über den Schließbügel führen.
– Verbinden Sie, falls vorhanden, die Steckverbindung -6-.
– Setzen Sie die Heckabschlussverkleidung -1- mit dem Zapfen
-Pfeil A- in die Bohrung -Pfeil B- des Ladebodens -3-, bezie‐
hungsweise bei Fahrzeugen mit 3. Sitzreihe in die Auflage
Ladeboden, ein.
– Gleichzeitig drücken Sie die Heckabschlussverkleidung nach
unten, dabei müssen die Klammern -Pfeil C- in die Aufnahmen
-Pfeil D- der Karosserie geführt werden.
– Anschließend schrauben Sie die Befestigungsschrauben
⇒ Pos. 4 (Seite 245) mit Anzugsdrehmoment fest.
– Stülpen Sie die Dichtlippe der Gummidichtung über die Füh‐
rungskante der Heckabschlussverkleidung.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 246

5.34 Kofferraum-Seitenverkleidung – Montageübersicht

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

246 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Kofferraum-Seitenverklei‐
dung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 247
❑ beim Einbauen muss
die Nase -Pfeil- in die D-
Säulen-Verkleidung
⇒ Pos. 3 (Seite 247)
eingesetzt werden
2 - Klammer
❑ bei Beschädigung er‐
setzen
3 - D-Säulen-Verkleidung
❑ muss vor Einbau der
Kofferraum-Seitenver‐
kleidung eingebaut sein
4 - C-Säulen-Verkleidung
❑ muss vor Ausbau der
Kofferraum-Seitenver‐
kleidung ausgebaut
werden
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 226
5 - Halter
❑ muss vor Einbau der
Kofferraum-Seitenver‐
kleidung eingebaut sein
❑ mit 4 Nm festschrauben
6 - Schraube
❑ 2,5 Nm

5.35 Kofferraum-Seitenverkleidung aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Ausbauen
– Nehmen Sie den Kofferraumboden heraus.

5. Verkleidungen 247
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Hutablage -1- aus.


– Klappen Sie die Sitzlehne der zweiten Sitzreihe -2- und, wo
vorhanden, der 3. Sitzreihe -3- um.
– Bauen Sie die Heckabschlussverkleidung aus ⇒ Seite 245 .
– Wo vorhanden, bauen Sie die Verzurrösen -4- aus
⇒ Seite 251 .
– Bauen Sie die Spaltabdeckung -5- aus.
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung -6- von der Karosserie
ab ⇒ Seite 226 .

Hinweis

♦ Die C-Säulen-Verkleidung kann am Gurtband -7- des Sicher‐


heitsgurtes hängen bleiben.
♦ Für das Abbauen der C-Säulen-Verkleidung muss ebenfalls
die Radhausverkleidung von der Karosserie abgebaut wer‐
den.
♦ Um die Verkleidungen ausbauen zu können, muss das Gurt‐
band vom Sicherheitsgurt durch die Verkleidungen herausge‐
führt werden. Das ist aber beim Abbauen der Verkleidungen
nicht nötig.

– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- heraus und ziehen sie die
Kofferraum-Seitenverkleidung -8- von der D-Säule ab.
– Trennen Sie, falls vorhanden, elektrische Steckverbindungen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Falls Klammern für die Verkleidung in den Aufnahmepunkten


der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Verkleidung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.

– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung, nach dem Einbau der


Kofferraum-Seitenverkleidung, an die Karosserie an
⇒ Seite 226 .
– Bauen Sie anschließend die Radhausverkleidung an die Ka‐
rosserie an.

– Setzen Sie dabei die Radhausverkleidung mit den Aufnahmen


-1- in die Kofferraum-Seitenverkleidung -2-.
– Clipsen Sie die Radhausverkleidung mit den Klammern -3- an
die C-Säule, dabei die Nase -Pfeil A- in die Ausnehmung
-Pfeil B- der C-Säulen-Verkleidung einsetzen.
– Bauen Sie die Heckabschlussverkleidung Urheberrechtlich
ein ⇒ Seite geschützt.
245 . Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Stülpen Sie die Dichtlippe der Gummidichtung über die Kof‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ferraum-Seitenverkleidung.
– Legen Sie den Kofferraumboden in den Kofferraum.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 246 , ⇒ Seite 249

248 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.36 Kofferraumbodenabdeckung - Montageübersicht

1 - Kofferraumboden
2 - Schmutzwanne
❑ nicht bei allen Fahrzeu‐
gen eingebaut
3 - Verzurröse
❑ für Fahrzeuge mit Halte‐
schienen
❑ wird in Halteschiene
eingesetzt
4 - Schraube
❑ 6 Nm
5 - Halteschiene rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 250
6 - Schraube
❑ 6 Nm
7 - Verzurröse
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 251
8 - Spaltabdeckung rechts
❑ für Fahrzeuge mit Ver‐
zurrösen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 251
9 - Heckabschlussverkleidung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 245
10 - Ladeboden
❑ zum Ausbau muss vor‐
her die Kofferraum-Sei‐
tenverkleidung ausge‐
baut werden
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 252
11 - Spaltabdeckung links
❑ für Fahrzeuge mit Verzurrösen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 251
12 - Halteschiene links
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 250
13 - Spaltabdeckung rechts
❑ für Fahrzeuge mit Halteschienen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 250
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
14 - Auflage Ladeboden rechts nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ für Fahrzeuge mit 3. Sitzreihe hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 252


15 - Auflage Ladeboden links
❑ für Fahrzeuge mit 3. Sitzreihe
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 252

5. Verkleidungen 249
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

16 - Spaltabdeckung links
❑ für Fahrzeuge mit Halteschienen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 250
17 - Schraube
❑ 2,5 Nm
18 - Griff
❑ für Kofferraumboden
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 252

5.37 Halteschiene für Verzurrösen aus- und


einbauen

Hinweis

Es gibt 2 unterschiedliche Halteschienen-Varianten. Diese unter‐


scheiden sich durch 3-fache bzw. 4-fache Verschraubung an der
Karosserie.

Ausbauen
– Schieben Sie die Verzurrösen -1- in der Halteschiene -2- zu‐
sammen, so dass diese nicht über den Schrauben stehen.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeil- heraus und nehmen Sie die
Halteschiene ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 249
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.38 Spaltabdeckung aus- und einbauen


• für Fahrzeuge mit Halteschiene für Verzurrösen

Hinweis

Die Spaltabdeckungen rechts ⇒ Pos. 13 (Seite 249) und links


⇒ Pos. 16 (Seite 250) sind unter den Halteschienen für Verzur‐
rösen befestigt.

Ausbauen
– Klappen Sie die Sitzlehne der 3. Sitzreihe, wenn vorhanden,
nach vorn.
– Entfernen Sie die Halteschiene für Verzurrösen ⇒ Seite 250 .

250 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schieben Sie den Stoff des Kofferraumbodens im Bereich der


hinteren Schraube -1- beiseite und entfernen Sie die hintere
Schraube -1- der Spaltabdeckung.
– Entfernen Sie die restlichen Schrauben -2- und nehmen Sie
die Spaltabdeckung -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 249

5.39 Verzurröse mit Spaltabdeckung aus-


und einbauen
• für Fahrzeuge mit Verzurrösen

Hinweis

Die Spaltabdeckungen rechts ⇒ Pos. 8 (Seite 249) und links


⇒ Pos. 11 (Seite 249) sind durch die Verschraubungen der Ver‐
zurrösen befestigt.

Ausbauen
– Klappen Sie die Verzurröse -1- nach oben.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus und nehmen Sie die
Aufnahme für Verzurröse -2- und die Spaltabdeckung ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 249

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Verkleidungen 251
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.40 Ladeboden beziehungsweise Auflage


Ladeboden aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie den Kofferraumboden, die Spaltabdeckungen
⇒ Seite 251 beziehungsweise ⇒ Seite 250 und falls vorhanden
die Halteschienen aus ⇒ Seite 250 .
– Klappen Sie die Sitzlehnen der 2. Sitzreihe -1- um.

Hinweis

Bei Fahrzeugen mit 3. Sitzreihe, hier ist die Auflage Ladeboden


eingebaut, müssen Sie zusätzlich die Sitzlehne der 3. Sitzreihe
umklappen.

– Bauen Sie die Heckabschlussverkleidung -2- aus


⇒ Seite 245 .
– Bauen Sie die Kofferraum-Seitenverkleidung -3- aus
⇒ Seite 246 .
– Nehmen Sie den Ladeboden -4- beziehungsweise die Auflage
Ladeboden (bei Fahrzeugen mit 3. Sitzreihe) heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 249 , ⇒ Seite 246 , ⇒ Seite 246
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5.41 Griff für Kofferraumboden aus-und ein‐


bauen
– Nehmen Sie den Kofferraumboden -3- heraus.
– Drehen Sie die Schrauben -1- (4 Stück) heraus und nehmen
Sie die Gegenstütze -2- ab.
– Nehmen Sie den Griff -4- für Kofferraumboden ab.
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

252 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 Dachverkleidung
Übersicht
♦ ⇒ „6.1 Formhimmel - Montageübersicht“, Seite 253
♦ ⇒ „6.2 Formhimmel aus- und einbauen“, Seite 255
♦ ⇒ „6.3 Dachversteifung an der Karosserie anbringen - Fahr‐
zeuge ohne Schiebedach“, Seite 259
♦ ⇒ „6.4 Aufnahme für Netztrennwand aus- und einbauen“, Sei‐
te 259
♦ ⇒ „6.5 Sonnenblende aus- und einbauen - Montageübersicht“,
Seite 260
♦ ⇒ „6.6 Sonnenblende aus- und einbauen“, Seite 261
♦ ⇒ „6.7 Dachhaltegriff aus- und einbauen“, Seite 262

6.1 Formhimmel - Montageübersicht

Hinweis

In der Abbildung ist der Formhimmel für Fahrzeuge ohne Schiebedach dargestellt. Bei Fahrzeugen mit Schie‐
bedach Formhimmel vom Abdeckrahmen abbauen ⇒ Seite 256 .

ACHTUNG!

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Dachverkleidung 253
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Formhimmel
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 255
2 - Abdeckung
❑ für Aufnahme für Netz‐
trennwand
❑ muss zum Aus- und Ein‐
bau des Formhimmels
ausgeclipst werden
❑ hängt nach dem Aus‐
clipsen unverlierbar an
der Aufnahme für Netz‐
trennwand
❑ Aufnahme für Netz‐
trennwand aus- und ein‐
bauen ⇒ Seite 259
3 - Schraube
❑ 3 Nm
❑ zirka 19 mm lang

Hinweis

Sind 2 Schrauben von unterschied‐


licher Länge eingebaut, muss die
kürzere Schraube für die Befesti‐
gung Sonnenblende in Fahrtrich‐
tung vorn eingebaut werden.

4 - Schraube
❑ 3 Nm
5 - Sonnenblende Beifahrer‐
seite
❑ einige Fahrzeuge sind
mit einer Doppelson‐
nenblende ausgestattet
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 260
6 - Sonnenblende Fahrerseite
❑ einige Fahrzeuge sind mit einer Doppelsonnenblende ausgestattet
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 260
7 - Mittenabdeckung
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ für Innenleuchte/Leseleuchte vorn auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben

8 - Zierrahmen
❑ für Mittenabdeckung
9 - Streuscheibe
❑ für Innenleuchte/Leseleuchte vorn
10 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 96
11 - Innenleuchte/Leseleuchte vorn
12 - Schraube
❑ 3 Nm
13 - Sonnenblenden-Mittellager
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 260

254 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

14 - Schraube
❑ 2 Nm
15 - Dachhaltegriff vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 262
16 - Schraube, selbstsichernd
❑ 4 Nm
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen für die Schrauben müssen immer gereinigt werden (zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider)
17 - Dachhaltegriff hinten
❑ der Dachhaltegriff hinten ist mit einem Mantelhaken versehen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 262
18 - Innenleuchte hinten links - W47- / Innenleuchte hinten rechts - W48-
19 - Clip
❑ 3 Stück
❑ für Formhimmel an Montagebrücke
20 - Montagebrücke
❑ für Formhimmel an Karosserie
21 - Schraube
❑ 4 Nm
22 - Innenleuchte hinten - W43-

6.2 Formhimmel aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Kopfairbag ⇒ Seite 72 .

– Bauen Sie die A-Säulen-Verkleidung oben links und rechts


aus ⇒ Seite 213 .

6. Dachverkleidung 255
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Klappen Sie die Rücksitzlehnen von der 2. Sitzreihe und, falls


vorhanden, von der 3. Sitzreihe nach vorn.
– Fahren Sie den Fahrer- und Beifahrersitz ganz nach vorn, un‐
ten.
– Stellen Sie die Sitzlehne vom Fahrer- und Beifahrersitz so weit
wie möglich nach hinten.
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung links und rechts aus
⇒ Seite 221 .
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung links und rechts von der
Karosserie ab ⇒ Seite 226 .

Hinweis

♦ Die C-Säulen-Verkleidung kann am Gurtband des Sicher‐


heitsgurtes hängen bleiben.
♦ Für das Abbauen der C-Säulen-Verkleidung muss ebenfalls
die Radhausverkleidung von der Karosserie abgebaut wer‐
den.
♦ Um die Verkleidungen ausbauen zu können, muss das Gurt‐
band vom Sicherheitsgurt durch die Verkleidungen herausge‐
führt werden. Das ist aber beim Abbauen der Verkleidungen
nicht nötig.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie die Dachabschlussverkleidung
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem aus ⇒ Seite
Dokument. 235
Copyright bei .Audi AG.

– Bauen Sie die D-Säulen-Verkleidung links und rechts aus


⇒ Seite 233 .
Fahrzeuge mit Schiebedach:
– Reinigen Sie den Lösehebel - T10039- , um ein Verschmutzen
des Formhimmels zu vermeiden.
– Lassen Sie den Lösehebel - T10039- zwischen Abdeckrah‐
men -2- für Schiebedachausschnitt und Formhimmel -1- ent‐
lang gleiten, bis Sie eine der Halteklammern -3- ertasten.
– Entriegeln Sie die Halteklammern nacheinander mit dem Lö‐
sehebel - T10039- wie in der Abbildung gezeigt
-Pfeilrichtung-.
Fortsetzung für alle Fahrzeuge:
– Bauen Sie die Sonnenblenden und die Mittellager für Son‐
nenblende aus ⇒ Seite 260 .

– Öffnen Sie das Brillenfach -1- und entriegeln Sie die Mitten‐
abdeckung -2- und -3- der Innenleuchte/Leseleuchte -Pfeil-.

256 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Entriegeln Sie die Streuscheibe -1- für Innenleuchte/Lese‐


leuchte -Pfeil-.

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

– Innenleuchte vorn nach unten schwenken und aus der Dach‐


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

verkleidung nehmen.
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen.

– Drehen Sie die Schraube -Pfeil- im Dachausschnitt der Innen‐


leuchte/Leseleuchte vorne heraus.

– Hebeln Sie die Innenleuchte hinten links - W47- / Innenleuchte


hinten rechts - W48- -1- und die Innenleuchte hinten - W43-
mit dem Demontagekeil - 3409- vorsichtig aus der Fahrzeug‐
himmelöffnung heraus -Pfeil-.
– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung.
– Bauen Sie die Dachhaltegriffe vorn und hinten aus
⇒ Seite 262 .
– Reinigen Sie die Bereiche Kofferraum links unten und Heck‐
klappenausschnitt rechts oben, um ein Verschmutzen des
Formhimmels zu vermeiden. Gegebenenfalls diese Bereiche
abkleben oder mit Folie abdecken.

Hinweis

♦ Der Formhimmel darf nicht geknickt werden; ein geknickter


Formhimmel muss ersetzt werden.
♦ Zum Lösen der letzten Verbindungen und zum Herausneh‐
men des Formhimmels wird ein 2. Mechaniker benötigt.

6. Dachverkleidung 257
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -Pfeile- für Montagebrücke/Form‐


himmel an Karosserie heraus.
– Clipsen Sie die Abdeckungen für Aufnahme für Netztrenn‐
wand heraus, dabei bleiben die Abdeckungen unverlierbar an
der Aufnahme für Netztrennwand hängen.
– Senken Sie den Formhimmel an der linken Fahrzeugseite ab
und führen Sie dabei die Abdeckungen für Netztrennwand
durch die Öffnungen im Formhimmel.
– Ziehen Sie den Formhimmel durch die Heckklappenöffnung
vorsichtig heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Beachten Sie die zusätzlichen Sicherheitsvorschriften für
Kopfairbag ⇒ Seite 72 .

Hinweis

♦ Entfernen Sie aus den Gewindebohrungen für die Befesti‐


gungsschrauben für die A-Säulen-, C-Säulen-, D-Säulen-Ver‐
kleidungen und den Dachhaltegriffen die Rückstände des
Sicherungsmittels. Andernfalls besteht die Gefahr, dass sich
die neuen Schrauben beim Einschrauben festfressen und bei
erneuter Demontage abreißen.
♦ Das Reinigen kann mit einem Gewindeschneider erfolgen.
♦ Selbstsichernde Schrauben ersetzen.

– Führen Sie beim Einbau die Abdeckungen für Netztrennwand


durch die Öffnungen im Formhimmel.
– Mitteln Sie den Formhimmel aus.
– Ziehen Sie die Gummilippe der Türdichtung
Urheberrechtlich an allen
geschützt. Kopieren Türaus‐
für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
schnitten mit Demontagekeil - 3409- über die Kante des Form‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

himmels.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten


Sie dabei Folgendes:
– Bauen Sie die D-Säulen-Verkleidung ein ⇒ Seite 233 .
– Bauen Sie die Dachabschlussverkleidung ein ⇒ Seite 235 .
– Bauen Sie die C-Säulen-Verkleidung ein ⇒ Seite 226 .
– Bauen Sie die B-Säulen-Verkleidung ein ⇒ Seite 221 .
– Bauen Sie die A-Säulen-Verkleidung oben rechts und links ein
⇒ Seite 213 .
– Bauen Sie die Dachhaltegriffe vorn und hinten ein
⇒ Seite 262 .
– Bauen Sie die Sonnenblenden und die Mittellager für Son‐
nenblenden ein ⇒ Seite 260 .
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 253 , ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-
Gr. 96

258 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.3 Dachversteifung an der Karosserie an‐


bringen - Fahrzeuge ohne Schiebedach
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ 1K-Montage-Kleber - D 190 MKD A3-
Ausbauen
– Bauen Sie den Formhimmel aus ⇒ Seite 253 .
– Ziehen Sie die Dachversteifungen -1- vorsichtig von hinten
beginnend vom Karosseriedach ab.

Hinweis

Wurde beim Ausbauen die Dachversteifung beschädigt, zum Bei‐


spiel Einrisse, Knickstellen, so ist diese zu ersetzen.

Alte Dachversteifung einbauen


– Tragen Sie zwischen den Kleberaupen -3- neuen Kleber auf.
– Tragen Sie neben der umlaufenden Kleberaupe -2- neuen
Kleber auf.
Neue Dachversteifung einbauen
– Bringen Sie die Kleberaupe -2- im Abstand -a- zur Außenkante
auf die Dachversteifung -1- wie in der Abbildung gezeigt auf.
• Maß -a- = 25 mm umlaufend
– Bringen Sie die Kleberaupen -3-, zirka 10 Stück in Längsrich‐
tung wie in der Abbildung gezeigt, auf die Dachversteifung auf.
Alle:
– Setzen Sie die Dachversteifung mittig zu den Außenseiten
und zu den Dachspriegeln -4- bis -7- an.
• Die Löcher -Pfeile- müssen sich in Fahrtrichtung auf der linken
Fahrzeugseite befinden.
– Drücken Sie die Dachversteifung von innenUrheberrechtlich
auf das Karosse‐geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

riedach auf. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Bauen Sie den Formhimmel ein ⇒ Seite 253 .

6.4 Aufnahme für Netztrennwand aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

6. Dachverkleidung 259
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Clipsen Sie die Abdeckung -2- für Aufnahme für Netztrenn‐
wand mit dem Demontagekeil - 3409- aus.

Hinweis

♦ Die Abdeckung -2- ist mit einem Fangband verliersicher mit


dem Dachhimmel verbunden.
♦ Zum Ersetzen der Abdeckung -2-, das Fangband aus der Ab‐
deckung fädeln.

– Drücken Sie Abdeckklappe -1- zur Seite und drehen Sie die
dahinterliegende Schraube -3- an der Aufnahme -4- für Netz‐
trennwand heraus.
– Nehmen Sie Aufnahme vom Formhimmel und der Karosserie
ab.

Hinweis

♦ Die Gewindebohrung für die Schraube -3- muss immer gerei‐


nigt werden (zum Beispiel mit einem Gewindeschneider).
♦ Wird die Gewindebohrung nicht gereinigt, besteht die Gefahr,
dass die neue Schraube beim Einschrauben frisst und bei er‐
neuter Demontage abreißt.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Aufnahme für Netztrennwand an Karosserie 9 3)
3) Schraube ersetzen

6.5 Sonnenblende aus- und einbauen - Montageübersicht

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

In der Abbildung ist die Doppelsonnenblendenur


dargestellt
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

260 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Sonnenblende
❑ einige Fahrzeuge sind
mit einer Doppelson‐
nenblende ausgestattet
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 261
2 - Abdeckkappe
3 - Schraube
❑ 3 Nm
❑ zirka 19 mm lang

Hinweis

Sind 2 Schrauben von unterschied‐


licher Länge eingebaut, muss die
kürzere Schraube für die Befesti‐
gung Sonnenblende in Fahrtrich‐
tung vorn eingebaut werden.

4 - Schraube
❑ 3 Nm
5 - Sonnenblenden-Mittellager
6 - Abdeckung
❑ für Sonnenblenden-Mit‐
tellager
7 - Schraube
❑ 3 Nm

6.6 Sonnenblende aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Dachverkleidung 261
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hängen Sie die Sonnenblende (bei Fahrzeugen mit Doppel‐
sonnenblende die hintere Sonnenblende) in der Fahrzeugmit‐
te am Sonnenblenden-Mittellager aus und klappen Sie diese
zur Seite.
– Clipsen Sie die Abdeckung für Sonnenblenden-Mittellager mit
einem kleinen Schraubendreher ab und drehen Sie die Be‐
festigungsschraube heraus.
– Clipsen Sie die Abdeckkappe -3- vorsichtig mit dem Demon‐
tagekeil - 3409- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -Pfeil A- und -Pfeil B- heraus.
– Lösen Sie die Sonnenblende -1- und bei Fahrzeugen mit Dop‐
pelsonnenblende -2- aus dem Dachquerträger.
– Trennen Sie den Leitungsstrang von der Sonnenblende.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 260

6.7 Dachhaltegriff aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Haken für Frontend - 3370-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

262 Rep.-Gr.70 - Verkleidungen/Dämpfungen


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Öffnen Sie mit dem Haken für Frontend - 3370- die Abdeck‐
kappen -1- am Dachhaltegriff.
– Drehen Sie die Schrauben -2- und -3- heraus.
– Nehmen Sie den Dachhaltegriff ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Der Dachhaltegriff hinten ist mit einem Mantelhaken versehen.

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Die Gewindebohrungen für Dachhaltegriff sind
nur mitnach Demon‐
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
tage des Dachhaltegriffes unbedingt von Rückständen des
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Sicherungsmittels zu reinigen. Andernfalls besteht die Gefahr,


dass sich die neuen Schrauben beim Einschrauben festfres‐
sen und bei erneuter Demontage abreißen.
♦ Das Reinigen kann mit einem Gewindeschneider erfolgen.
♦ Dachhaltegriffschrauben (selbstsichernd) erneuern.

Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Dachhaltegriff an Karosserie 4 4)
4) Schrauben ersetzen

6. Dachverkleidung 263
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

72 – Sitzgestelle
1 Übersicht Sitzvarianten

1.1 Übersicht 5-/7-Sitzer

1 - Beifahrersitz
Mechanisch verstellbarer Sitz
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 283
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 285
Elektrisch verstellbarer Sitz
(Memory-, Elektrositz)
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 328
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 331
Komfortsitz
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 409
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 331
Sportsitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 433
2 - Einzelsitz rechts, 2. Sitzrei‐
he
❑ starrer Einzelsitz (5-Sit‐
zer) Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ Einzelsitz mit Längsver‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
stellung (7-Sitzer)
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 441
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 443
3 - Sitzbank, 3. Sitzreihe
❑ starre Sitzbank
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 497
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 500
4 - Sitzbank, 2. Sitzreihe
❑ starre Sitzbank (5-Sitzer)
❑ Sitzbank mit Längsverstellung (7-Sitzer) ⇒ Seite 441
❑ Sitzlehne des Mittelsitzes herausklappbar und als Armlehne mit Getränkehalter verwendbar
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 441
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 443
5 - Fahrersitz
Mechanisch verstellbarer Sitz

264 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ Montageübersicht ⇒ Seite 283


❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 285
Elektrisch verstellbarer Sitz (Memory-, Elektrositz)
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 328
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 331
Komfortsitz
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 409
Sportsitz
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 433

1.2 Übersicht 4-/6-Sitzer

1 - Beifahrersitz
Mechanisch verstellbarer Sitz
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 283
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 285
Elektrisch verstellbarer Sitz
(Memory-, Elektrositz)
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 328
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 331
Komfortsitz
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 409
Sportsitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 433
2 - Einzelsitz rechts, 2. Sitzrei‐
he
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 479
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 481
3 - Sitzbank, 3. Sitzreihe
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

❑ starre Sitzbank
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 497
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 500
4 - Einzelsitz links, 2. Sitzreihe
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 479
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 481
5 - Multibox/ Kühlbox - J698-
❑ nur für 4-/6-Sitzer mit Komfortausstattung
Multibox

1. Übersicht Sitzvarianten 265


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ Montageübersicht ⇒ Seite 41
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 44
Kühlbox - J698-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 572
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 575
6 - Fahrersitz
Mechanisch verstellbarer Sitz
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 283
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 285
Elektrisch verstellbarer Sitz (Memory-, Elektrositz)
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 328
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 331
Komfortsitz
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 409
Sportsitz
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 433

1.3 Fahrersitz in Servicestellung bringen


Servicestellung durchführen
– Bauen Sie die hinteren Abdeckungen Sitzschiene vom Fah‐
rersitz ab ⇒ Seite 294 .
– Fahren Sie den Sitz in die hintere, obere Position.
Bauen Sie die vordere Verkleidung -A- unter dem Fahrersitz wie
folgt aus:

Hinweis

Um Beschädigungen an der vorderen Verkleidung -A- zu vermei‐


den, sind die Verrastungen (Rastnasen -B-, -C- und -D-) der
Verkleidung in der Abbildung dargestellt.

– Heben Sie die Verkleidung -A- im Bereich der Rastnasen


„B“ ( ⇒ Seite 266 ) vorsichtig an -Pfeilrichtung-.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

266 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie dann die Verkleidung -A- im vorderen Bereich


herunter und ziehen Sie diese gleichzeitig nach vorne
-Pfeilrichtung-. Dadurch entriegeln Sie die Rastnasen „C“ und
„D“ ( ⇒ Seite 266 ).

– Clipsen Sie die Abdeckungen -1- und -2- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Übersicht Sitzvarianten 267


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schrauben Sie die Befestigungsschrauben -Pfeile- für Kon‐


sole Fahrersitz heraus.
– Fahren Sie den Sitz nach vorn.
– Klappen Sie die Konsole Fahrersitz gemeinsam mit dem Sitz
nach hinten. Clipsen Sie dabei die Zugentlastung der elektri‐
schen Leitung vom Sitz ab.

ACHTUNG!

Gewährleisten Sie, dass der Sitz in der Servicestellung ver‐


bleibt und nicht ungewollt nach vorne kippt.

Hinweis

Elektrische Leitungen nicht trennen.

Servicestellung zurücksetzen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Die Schrauben für die Befestigung Konsole Fahrersitz sind


mikroverkapselt und müssen nach jedem Lösen ersetzt wer‐
den. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Vor dem Verbau der neuen Schrauben müssen die Gewinde
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

der entsprechenden Muttern gereinigt werden.


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Falls Klammern für die Abdeckungen in den Aufnahmepunk‐


ten der Karosserie verblieben sind, diese ausbauen und in die
Abdeckung einsetzen.
♦ Prüfen Sie die Klammern auf Beschädigung oder Deformati‐
on, gegebenenfalls ersetzen.

– Beim Zurücksetzen des Fahrersitzes mit Konsole clipsen Sie


die Zugentlastung der elektrischen Leitung am Sitz ein.
• Anzugsdrehmoment ⇒ Pos. 1 (Seite 270) .

268 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Konsole, Aufnahmeteile und Winkel

2.1 Übersicht Konsole, Aufnahmeteile und Winkel

I - Konsole Fahrersitz
⇒ Seite 270
II - Konsole
Urheberrechtlich Beifahrersitz
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
⇒ Seite 273
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

III - Konsole und Aufnahmeteil,


2. Sitzreihe für 5- und 7-Sitzer
⇒ Seite 276
IV - Konsole und Aufnahmeteil,
2. Sitzreihe für 6-Sitzer mit
Komfortausstattung
⇒ Seite 278
V - Winkel für Multibox für 6-
Sitzer mit Komfortausstattung
⇒ Seite 280

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 269


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.2 Montageübersicht Konsole Fahrersitz

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 45 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Schrauben in der Rei‐
henfolge -A-, -B-, -C-
und -D- ansetzen und in
der gleichen Reihenfol‐
ge festziehen.
2 - Konsole Fahrersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 270 Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
3 - Verkleidung Konsole vorn
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 271
4 - Verkleidung Konsole links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 271
5 - Fahrzeugboden
6 - Bodenbelag

2.3 Konsole Fahrersitz aus- und einbauen


Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus.


♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Bauen Sie die Verkleidung Konsole vorn aus ⇒ Seite 271 .
– Bauen Sie die Verkleidung Konsole links aus ⇒ Seite 272 .

270 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.


– Nehmen Sie die Konsole -2- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Hinweis

♦ Die Schrauben sind mikroverkapselt und müssen nach jedem


Lösen ersetzt werden.
♦ Vor dem Verbau der neuen Schrauben müssen die Gewinde
der entsprechenden Muttern gereinigt werden.

– Positionieren Sie die Konsole -2-.


– Setzen Sie die Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C-
und -D- an.
– Ziehen Sie die Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C-
und -D- mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest
⇒ Seite 270 .

2.4 Verkleidung Konsole vorn (Fahrersitz)


aus- und einbauen
Rasthaken der Verkleidung -A-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 271


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Heben Sie die Verkleidung -A- im Bereich der Rastnasen


„B“ ( ⇒ Seite 271 ) vorsichtig an -Pfeilrichtung-.

– Drücken Sie dann die Verkleidung -A- im vorderen Bereich


herunter und ziehen Sie diese gleichzeitig nach vorne
-Pfeilrichtung-. Dadurch entriegeln Sie die Rastnasen „C“ und
„D“ ( ⇒ Seite 271 ).
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
♦ Achten Sie darauf, dass alle Rasthaken richtig verrastet sind.

2.5 Verkleidung Konsole links (Fahrersitz)


aus- und einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus.


♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Bauen Sie die Verkleidung Konsole vorn aus ⇒ Seite 271 .
– Ziehen Sie die Verkleidung -2- in -Pfeilrichtung- von der Kon‐
sole -1- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Achten Sie darauf,
nur mitdass alle Rasthaken
Genehmigung richtig
der Audi AG. Die Audi AGverrastet sind.
gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

272 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.6 Montageübersicht Konsole Beifahrersitz mit Schublade

Hinweis

Halten Sie beim Einbau der Konsole Beifahrersitz die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.

– Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen.

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 45 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
2 - Verkleidung Konsole rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 274
3 - Schublade
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 275
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
4 - Verkleidung Konsole
nur mit Genehmigung dervorn
Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

❑ aus- und einbauen


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

⇒ Seite 274
5 - Stopfen
❑ für Verkleidung Konsole
vorn
❑ eingeclipst
6 - Konsole Beifahrersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 273
7 - Fahrzeugboden
8 - Bodenbelag

2.7 Konsole Beifahrersitz aus- und einbau‐


en
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus.

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 273


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283


♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Bauen Sie die Verkleidung Konsole vorn aus ⇒ Seite 274 .
– Bauen Sie die Verkleidung Konsole rechts aus ⇒ Seite 275 .
– Bauen Sie die Schublade aus ⇒ Seite 275 .
– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie die Konsole -2- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Hinweis

♦ Die Schrauben sind mikroverkapselt und müssen nach jedem


Lösen ersetzt werden.
♦ Vor dem Verbau der neuen Schrauben müssen die Gewinde
der entsprechenden Muttern gereinigt werden.

– Positionieren Sie die Konsole -2-.


– Setzen Sie die Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C-
und -D- an.
– Ziehen Sie die Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C-
und -D- mit dem vorgeschriebenen Anzugsdrehmoment fest
⇒ Seite 273 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
2.8 Verkleidung Konsole vorn (Beifahrer‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

sitz) aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Vordersitz aus.
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .

274 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die Schublade -3- heraus.


– Ziehen Sie den Stopfen -2- aus der Verkleidung -1- heraus.
– Hängen Sie die Verkleidung -1- zuerst an der Konsole
-Pfeil 1- und anschließend -Pfeil 2- in -Pfeilrichtung A- aus.
– Ziehen Sie die Verkleidung -1- in -Pfeilrichtung B- von der
Konsole ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
♦ Achten Sie darauf, dass alle Rasthaken richtig verrastet sind.

2.9 Verkleidung Konsole rechts (Beifahrer‐


sitz) aus- und einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Ausbauen nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus.


♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 283
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 328 .
– Bauen Sie die Verkleidung Konsole vorn aus ⇒ Seite 274 .
– Ziehen Sie die Verkleidung -2- in -Pfeilrichtung- von der Kon‐
sole -1- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
♦ Achten Sie darauf, dass alle Rasthaken richtig verrastet sind.

2.10 Schublade aus- und einbauen

Hinweis

♦ Die Schublade unter dem Beifahrersitz kann auch bei einge‐


bautem Sitz aus- und eingebaut werden.
♦ Ein Zerlegen der Schublade ist nicht vorgesehen.

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 275


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Ziehen Sie die Schublade -1- bis Anschlag in
-Pfeilrichtung B- heraus.
– Drücken Sie den auf der linken Seite (in Fahrtrichtung gese‐
hen) befindlichen Anschlag -2- mit einer Zange in
-Pfeilrichtung A-.
– Ziehen Sie gleichzeitig die Schublade -1- in -Pfeilrichtung B-
aus der Führung in der Konsole -3- heraus.
4 - Rückwand Schublade
Einbauen
– Schieben Sie die Schublade bis auf Anschlag in die Konsole
ein.
– Prüfen Sie, ob die Schublade gegen ein unbeabsichtigtes He‐
rausrutschen durch den Anschlag gesichert ist.

2.11 Montageübersicht Konsole und Aufnahmeteil, 2. Sitzreihe für 5- und 7-Sit‐


zer

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 50 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
2 - Konsole rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277
3 - Aufnahmeteil
❑ einteilig
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277
4 - Konsole links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

276 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5 - Fahrzeugboden

2.12 Konsole aus- und einbauen


Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Sitzbank beziehungsweise den Einzelsitz


rechts, 2. Sitzreihe aus ⇒ Seite 441 .
– Bauen Sie den Bodenbelag hinten -3- aus ⇒ Seite 237 .
– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie die Konsole -2- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Hinweis

♦ Die Schrauben sind mikroverkapselt und müssen nach jedem


Lösen ersetzt werden.
♦ Vor dem Verbau der neuen Schrauben müssen die Gewinde
der entsprechenden Muttern gereinigt werden.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 276

2.13 Aufnahmeteil aus- und einbauen


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur Ausbauen
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Sitzbank, 2. Sitzreihe aus ⇒ Seite 441 .

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 277


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Bodenbelag hinten -3- aus ⇒ Seite 237 .


– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie das Aufnahmeteil -2- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Hinweis

♦ Die Schrauben sind mikroverkapselt und müssen nach jedem


Lösen ersetzt werden.
♦ Vor dem Einbau der neuen Schrauben müssen die Gewinde
der entsprechenden Muttern gereinigt werden.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 276

2.14 Montageübersicht Konsole und Aufnahmeteile, 2. Sitzreihe für 6-Sitzer

Hinweis

Das Aus- und Einbauen der Konsolen und der Aufnahmeteile ist ähnlich der Ausführung 2. Sitzreihe 5- und 7-
Sitzer. Aus diesem Grund erfolgt keine gesonderte Beschreibung für das Aus- und Einbauen der Konsole und
der Aufnahmeteile für die 2. Sitzreihe, 6-Sitzer.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

278 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 50 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
2 - Konsole rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277
3 - Aufnahmeteil rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277
4 - Aufnahmeteil links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277
5 - Konsole links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 277
6 - Fahrzeugboden

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 279


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.15 Montageübersicht Winkel für Multibox, 2. Sitzreihe für 6-Sitzer

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 50 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
2 - Winkel vorn
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 280
3 - Mutter, selbstsichernd
❑ 8 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau einer
neuen Mutter Gewinde‐
bolzen reinigen
4 - Winkel hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 280
5 - Fahrzeugboden
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2.16 Winkel für Multibox aus- und einbauen


Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Sitze, 2. Sitzreihe aus ⇒ Seite 479 .


– Bauen Sie die Multibox aus ⇒ Seite 44 .

280 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie den Bodenbelag hinten -5- aus ⇒ Seite 237 .


– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Schrauben Sie die Mutter -3- ab.
– Nehmen Sie die Winkel -2- und -4- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Hinweis

♦ Die Schrauben und die Mutter sind mikroverkapselt und müs‐


sen nach jedem Lösen ersetzt werden.
♦ Vor dem Verbau neuer Schrauben und einer neuen Mutter
müssen die Gewinde der entsprechenden Muttern bezie‐
hungsweise des Gewindebolzens gereinigt werden.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.


Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 280

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Konsole, Aufnahmeteile und Winkel 281


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3 Mechanisch verstellbare Vordersitze


Übersicht
♦ ⇒ „3.1 Montageübersicht Vordersitz - Fahrersitz“, Seite 283
♦ ⇒ „3.2 Montageübersicht Vordersitz - Beifahrersitz“,
Seite 284
♦ ⇒ „3.3 Vordersitz aus- und einbauen“, Seite 285
♦ ⇒ „3.4 Steckverbindungen trennen“, Seite 288
♦ ⇒ „3.5 Airbag-Adapter anschließen“, Seite 290
♦ ⇒ „3.6 Steckverbindungen Kupplungsstation“, Seite 294
♦ ⇒ „3.7 Abdeckungen Sitzschienen aus- und einbauen“,
Seite 294
♦ ⇒ „3.8 Lehnenverstellrad aus- und einbauen“, Seite 295
♦ ⇒ „3.9 Sitzhöhenverstellgriff aus- und einbauen“, Seite 297
♦ ⇒ „3.10 Blende schwellerseitig aus- und einbauen“,
Seite 297
♦ ⇒ „3.11 Blende tunnelseitig aus- und einbauen“, Seite 298
♦ ⇒ „3.12 Sitzhöhenverstellung aus- und einbauen“, Seite 301
♦ ⇒ „3.13 Griff für Sitzlängsverstellung aus- und einbauen“, Sei‐
te 305
♦ ⇒ „3.14 Lehne vorn - Montageübersicht“, Seite 305
♦ ⇒ „3.15 Lehne vorn aus- und einbauen“, Seite 306
♦ ⇒ „3.16 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen“, Seite
310
♦ ⇒ „3.17 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nach‐
träglich am Lehnenrahmen vernieten“, Seite 310
♦ ⇒ „3.18 Montageübersicht Lehnenabdeckung“, Seite 311
♦ ⇒ „3.19 Lehnenabdeckung aus- und einbauen“, Seite 312
♦ ⇒ „3.20 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
bauen“, Seite 316
♦ ⇒ „3.21 Kopfstützen mit Bildschirm für Rear Seat Entertain‐
ment aus- und einbauen“, Seite 316
♦ ⇒ „3.22 Fußraumleuchte hinten aus- und einbauen“,
Seite 317
♦ ⇒ „3.23 Montageübersicht Vordersitz (Normalsitz) ohne akti‐
ves Kopfstützensystem - Fahrzeuge ab 07.06“, Seite 317
♦ ⇒ „3.24 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstütze
aus- und einbauen“, Seite 317
♦ ⇒ „3.25 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Vierwege-
Lendenwirbelstütze aus- und einbauen“, Seite 317
♦ ⇒ „3.26 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Motoren für
Verstellung der Lendenwirbelstütze aus- und einbauen“, Seite
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

318
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ ⇒ „3.27 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstüt‐


zenführungen aus- und einbauen“, Seite 318
♦ ⇒ „3.28 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug mit
Polster aus- und einbauen“, Seite 318

282 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ ⇒ „3.29 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug von


Polster trennen“, Seite 318
♦ ⇒ „3.30 Montageübersicht Sitzwanne“, Seite 318
♦ ⇒ „3.31 Sitzwanne ersetzen“, Seite 319
♦ ⇒ „3.32 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne“,
Seite 321
♦ ⇒ „3.33 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne aus- und
einbauen“, Seite 322

3.1 Montageübersicht Vordersitz - Fahrersitz

Hinweis

Halten Sie beim Einbau des Fahrersitzes die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.

– Schrauben -2- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen.

1 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
2 - Schraube, selbstsichernd
❑ 45 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
3 - Fahrersitz
❑ aus- und einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
⇒ Seite 285 nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
4 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
5 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
6 - Lehnenverstellrad
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 295
7 - Sitzhöhenverstellgriff
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 297
8 - Konsole Fahrersitz
9 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
10 - Blende
❑ schwellerseitig

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 283


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 297


11 - Griff
❑ für Sitzlängsverstellung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 305

3.2 Montageübersicht Vordersitz - Beifahrersitz

Hinweis

Halten Sie beim Einbau des Beifahrersitzes die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.

– Schrauben -2- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen.

1 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
2 - Schraube, selbstsichernd
❑ 45 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge be‐ für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren
achten
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
3 - Beifahrersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 285
4 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
5 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
6 - Blende
❑ tunnelseitig
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 298
7 - Konsole Beifahrersitz mit
Schublade
8 - Abdeckung Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 294
9 - Griff
❑ für Sitzlängsverstellung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 305
10 - Blende
❑ schwellerseitig

284 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 297

3.3 Vordersitz aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Airbag-Adapter - VAS 6235- oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Der Aus- und Einbau wird an einem Fahrersitz beschrieben. Bei


dem Beifahrersitz ist der Aus- und Einbau ähnlich.

Ausbauen
– Betätigen Sie die Sitzhöhenverstellung und fahren Sie den
Sitz in die oberste Stellung.

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bringen Sie den linken Sitz in Servicestellung ⇒ Seite 266 .


– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 285


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Trennen Sie die Steckverbindungen ⇒ Seite 288 .


– Schließen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS
6280- an ⇒ Seite 290 .
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung an der Kupplungs‐
station am Sitz aus.
– Schwenken Sie den Sitz -2- mit der Konsole -3- in die Nor‐
mallage zurück. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Clipsen Sie den Montagedeckel -2- aus.


– Bauen Sie den Sicherheitsgurt-Befestigungspunkt außen -1-
aus ⇒ Seite 84 .

286 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Betätigen Sie den Griff der Sitzlängsverstellung und fahren


Sie den Sitz -2- in die vorderste Stellung.
– Drehen Sie die Schrauben -1- (2x) hinten heraus.
– Betätigen Sie den Griff der Sitzlängsverstellung und fahren
Sie den Sitz -2- in die hinterste Stellung.
– Drehen Sie die Schrauben -1- (2x) vorn heraus.
– Heben Sie den Sitz -2- mit einem zweiten Mechaniker aus dem
Fahrzeug heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben die Gewinde
der Muttern.
– Setzen Sie neue Schrauben ein.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 287


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Halten Sie die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.


– Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen ⇒ Seite 283 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


erst nach Einbau des Vordersitzes ab und ⇒ Seite 290 .
– Stecken Sie die Stecker auf die Kupplungen auf
⇒ Seite 288 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Stecker (gelb) richtig ver‐
rastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung in die Kupplungs‐
station am Sitz ein.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
ginnenraum aufhält. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3.4 Steckverbindungen trennen


Die Kupplungsstation befindet sich auf einem Halter im vorderen
Bereich des Sitzes.

288 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Steckverbindungen trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Schwenken Sie den Sitz mit der Konsole nach hinten.


– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung (grün) -1- ab.


– Ziehen Sie den Stecker für Stromversorgung und Gurtwarner
(rot) -3- ab.
– Ziehen Sie den Stecker für Airbag (gelb) -2- ab.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Stecken Sie auf die Kupplung für Airbag den Airbag-Adapter
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
- VAS 6235- oder -VAS 6280- ⇒ Seite 290 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter richtig verrastet.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 289


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge mit Bildschirm für Rear Seat Entertainment und DVD-


Player:
– Tülle -3- zur Seite schieben.
– Elektrische Steckverbindungen -1- und -2- trennen und Lei‐
tungsstrang freilegen.
Steckverbindungen zusammenstecken

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐


kehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Stecker (gelb) richtig ver‐
rastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Schalten Sie die Zündung ein.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3.5 Airbag-Adapter anschließen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

290 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Fahrzeugdiagnosetester
♦ Airbag-Adapter - VAS 6235- oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

Stecker für Airbag trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Schwenken Sie den Sitz mithinsichtlich
der Konsole nach
der Richtigkeit der hinten.
Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 291


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Entriegeln Sie den Stecker für Airbag (gelb) -2- und ziehen Sie
diesen ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

292 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stecken Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


-4- auf die Kupplung für Airbag -2- auf.
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter richtig verrastet.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Vorsicht!

Der Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280- muss so


lange am Sitz angeschlossen bleiben, bis der Sitz wieder ein‐
gebaut ist.

Stecker für Airbag zusammenstecken

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐


kehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.


♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 293


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3.6 Steckverbindungen Kupplungsstation


1- Sitzheizung, grün (immer tunnelseitig)
2- Seitenairbag, gelb (immer mittig)
3- Stromversorgung und Gurtwarnung, rot (immer türseitig)

3.7 Abdeckungen Sitzschienen aus- und


einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

294 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Abdeckung Sitzschiene -3- und -4-


– Ziehen Sie die Abdeckung Sitzschiene -3- und -4- nach hinten
von den Sitzschienen ab.
Abdeckung Sitzschiene -1- und -7-
– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .
– Ziehen Sie die Abdeckung Sitzschiene -1- und -7- nach vorn
von den Sitzschienen ab.

Hinweis

Verbleiben die Unterteile der Abdeckungen der Sitzschienen


beim Ausbau an der Sitzschiene haften, müssen diese ebenfalls
herausgezogen und vor dem Einbau in die Abdeckung der Sitz‐
schiene eingeschoben werden.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

– Beim Einbau müssen die Führungsnuten der Abdeckungen


der Sitzschienen in die Halteklammern -5-, auf der Außen- und
Innenseite, hineingeschoben werden.
– Nach dem Einbau ist das Verriegeln der Rasthaken -6- in den
entsprechenden hinteren Abdeckungen der Sitzschienen zu
prüfen.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3.8 Lehnenverstellrad aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 295


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Montagewerkzeug - 3399-

Ausbauen
– Drehen Sie das Lehnenverstellrad -1- so weit, bis Sie von hin‐
ten -Pfeil A- eine Verrastung sehen. Verwenden Sie eventuell
eine Taschenlampe.
– Haken Sie das Montagewerkzeug - 3399- ein und hebeln Sie
es in -Pfeilrichtung B-.
– Drehen Sie das Lehnenverstellrad um 120° weiter.
– Haken Sie das Montagewerkzeug - 3399- ein und hebeln Sie
es in -Pfeilrichtung B-.
– Nehmen Sie das Lehnenverstellrad ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Sollte das Lehnenverstellrad nach der Montage zu locker sit‐
zen, Lehnenverstellrad erneuern.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

296 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.9 Sitzhöhenverstellgriff aus- und einbau‐


en
Ausbauen

Hinweis

Zum Ausbauen müssen Sie den Deckel -3- auf der Rückseite des
Sitzhöhenverstellgriffs -1- ausclipsen. Bringen Sie den Sitzhö‐
henverstellgriff in die oberste Stellung und ziehen Sie dazu den
Sitzhöhenverstellgriff etwas von der Blende am Sitz ab.

– Hebeln Sie vorsichtig mit einem kleinen Schraubendreher, an


der Aussparung -Pfeil A- beginnend, den Deckel -3- aus.
– Hebeln Sie anschließend vorsichtig den Deckel -3- in dem
Bereich zwischen -Pfeil B- und -Pfeil C- von dem Sitzhöhen‐
verstellgriff -1- ab.
2 - Gleitstück
– Ziehen Sie den Sitzhöhenverstellgriff -1- ab.
Einbauen

Hinweis

Verclipsen Sie den Sitzhöhenverstellgriff -1- mit dem Deckel -2-


keinesfalls vor der Montage am Sitz.

– Führen Sie eine Vormontage vom Sitzhöhenverstellgriff -1-


und dem Deckel -2- durch.
– Halten Sie beim Vormontieren ein Spaltmaß -a- von 2 bis
3 mm ein.
– Stecken Sie den vormontierten Sitzhöhenverstellgriff auf den
Bügel am Vordersitz.
– Verclipsen Sie den Sitzhöhenverstellgriff mit dem Deckel.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3.10 Blende schwellerseitig aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bringen Sie den linken Sitz in Servicestellung ⇒ Seite 266 .
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus ⇒ Seite 295 .
– Bauen Sie den Sitzhöhenverstellgriff aus ⇒ Seite 297 .

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 297


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie die Klemmleiste -1- der Fußraumabdeckung -2-


aus den Haltern -4- (2x) der Blende -3- aus.

– Bauen Sie die Spreizniete -4- (2x) aus.


1- Klemmleiste
2- Fußraumabdeckung
3- Blende
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drücken Sie die Laschen -1- (4x) in -Pfeilrichtung- nach unten


und clipsen Sie die Blende -2- im vorderen Bereich aus.
– Hängen Sie die Blende im Bereich des Lehnenverstellrades
am Lehnen- und Sitzbeschlag aus.
– Nehmen Sie die Blende nach vorn heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 270

3.11 Blende tunnelseitig aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

298 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Hängen Sie die Klemmleiste -1- der Fußraumabdeckung -2-
aus den Haltern -4- (2x) der Blende -3- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 299


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Spreizniete -4- (2x) aus.


1- Klemmleiste
2- Fußraumabdeckung
3- Blende

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

300 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie die Blende -1- im Bereich des Lehnen- und Sitz‐
beschlags aus.
– Nehmen Sie die Blende -1- nach oben heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Das Anklemmen der Batterie muss beihinsichtlich


eingeschalteter Zün‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3.12 Sitzhöhenverstellung aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 301


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus ⇒ Seite 295 .
– Bauen Sie den Sitzhöhenverstellgriff aus ⇒ Seite 297 .
– Bauen Sie die Blende schwellerseitig aus ⇒ Seite 297 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

302 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schraube -2- heraus.


– Nehmen Sie den Sitzhöhenverstellgriff -1- von der Sitzhöhen‐
verstellung ab.
– Schrauben Sie die Mutter -5- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -7- (2x) heraus.
– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.
– Nehmen Sie das Halteblech -6- vom Sitzrahmen -4- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 303


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stellen Sie sicher, dass das Halteblech -6- an der Pfeilposition


am Sitzrahmen anliegt.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐


den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

304 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Anzugsdrehmomente
Bauteil Nm
Schraube -2- 8
Schraube -3- 8
Mutter -5- 12
Schraube -7- (2x) 8

3.13 Griff für Sitzlängsverstellung aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bringen Sie den Vordersitz in die vorderste Stellung.
– Schwenken Sie den Sitz mit Konsole nach hinten
⇒ Seite 285 .
– Drehen Sie die Schraube -1- heraus.
– Ziehen Sie den Griff -2- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Bauteil Nm
SchraubeUrheberrechtlich
-1- 3,5
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3.14 Lehne vorn - Montageübersicht

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 305


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Klemmleiste
❑ in Sitzwanne -9- einge‐
hängt
2 - Kopfstütze
Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 316
Fahrzeuge mit Bildschirm für
Rear Seat Entertainment
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 316
3 - Lehne vorn
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 306
4 - Leitung
❑ für Seitenairbag
5 - Klemmleiste
❑ Befestigung an der
Blende schwellerseitig
und tunnelseitig
6 - Schraube, selbstsichernd
❑ 20 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
7 - Bügel
8 - Laschen
❑ zum Einhängen in der Federmatte
9 - Sitzwanne

3.15 Lehne vorn aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

306 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Hinweis

Der Aus- und Einbau wird an einem Fahrersitz beschrieben. Bei


dem Beifahrersitz istUrheberrechtlich
der Ein- und Ausbau ähnlich.
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Ausbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 283 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Bauen Sie das Lehnenverstellrad aus ⇒ Seite 295 .
– Bauen Sie den Sitzhöhenverstellgriff aus ⇒ Seite 297 .
– Bauen Sie die Blende schwellerseitig aus ⇒ Seite 297 .
– Bauen Sie die Blende tunnelseitig aus ⇒ Seite 298 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Leitung für Seitenairbag -2- von der Feder‐
matte der Sitzwanne -6-.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 307


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie die Klemmleiste -2- aus der Sitzwanne -1- aus.

– Hängen Sie die Laschen -5- (4x) von der Federmatte der Sitz‐
wanne -6- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -3- heraus.
– Schwenken Sie die Lehne -1- nach vorn auf die Sitzwanne
-6-.
– Drücken Sie das Polster zur Seite und ziehen Sie vorsichtig
die Leitung für Seitenairbag -2- aus der Sitzwanne -6-.
– Nehmen Sie die Lehne -1- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

308 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie vor dem Einsetzen der neuen Schrauben -3-


(4x) die Gewinde im Lehnengestell nach.
– Erneuern Sie nach jeder Demontage die Schrauben -3- (4x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass die Steckverbindung für Airbag richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 305

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 309


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.16 Halteplatte für DVD-Player aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Bezug und Polster für Lehne vorn ausbauen ⇒ Seite 518 .
– Schrauben -2- herausdrehen.
– Halteplatte -3- für Bildschirm-Konsole abnehmen.

– Mutter -2- lösen.


– Ladebuchse -4- mit Unterlegscheibe -3- aus der Aufnahme
-1- herausführen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Unterlegscheibe -3- hochziehen und die Ladebuchse -4- seit‐
lich in die Aufnahme -1- einschieben.
• Die Ladebuchse muss mittig in der Aufnahme sitzen.
– Ladebuchse in dieser Position festhalten und die Mutter fest‐
ziehen.

– Haken der Halteplatte in den Lehnenrahmen -1- einhaken


-Pfeile-.
– Schrauben festziehen.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Ladebuchse an Aufnahme 0,4
Halteplatte an Lehnenrahmen 6

3.17 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Player nachträglich am Lehnenrahmen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

vernieten
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel

310 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Blindnietmutternzange - VAS 5073-

Arbeitsablauf
– Bezug und Polster für Sitzlehne ausbauen ⇒ Seite 530 .
– Gewindedorn M6 -Pos. 1- in die Blindnietmutternzange - VAS
5073- einschrauben und Blindnietmutter -2- bis zum Anschlag
eindrehen.
– Blindnietmutter mit der Blindnietmutternzange in die Bohrung
am Lehnenrahmen -3- bis zum Anschlag ansetzen und Blind‐
nietmutternzange zusammendrücken.
– Gewindedorn mit Blindnietmutternzange wieder herausdre‐
hen.
– Halteplatte für DVD-Player einbauen ⇒ Seite 310 .

3.18 Montageübersicht Lehnenabdeckung

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 311


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Vordersitz
❑ mit aktivem Kopfstüt‐
zensystem bis 07.06
❑ ohne aktives Kopfstüt‐
zensystem ab 07.06
2 - Lehnenrahmen mit Führun‐
gen
❑ ab 07.06
❑ für Lehne ohne aktives
Kopfstützensystem
3 - Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze
❑ ab 07.06
❑ für Lehne ohne aktives
Kopfstützensystem
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 374
4 - Federklammern
❑ 3 Stück
❑ ersetzen
5 - Lehnenabdeckung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 312
6 - Halter
❑ 2 Stück
❑ an Lehnenabdeckung
angeformt
7 - Fußraumabdeckung
8 - Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze
❑ bis 07.06
❑ für Lehne mit aktivem Kopfstützensystem
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 363
9 - Lehnenrahmen
❑ bis 07.06
❑ für Lehne mit aktivem Kopfstützensystem

3.19 Lehnenabdeckung aus- und einbauen

Hinweis Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

Der Aus- und Einbau der Lehnenabdeckung ist an einem Vor‐


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

dersitz mit einem aktiven Kopfstützensystem beschrieben. Bei


einem Vordersitz ohne aktives Kopfstützensystem ist der Aus-
und Einbau der Lehnenabdeckung ähnlich.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel

312 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Hängen Sie auf der Sitzunterseite die Fußraumabdeckung
-6- mit den Laschen -5- aus der Federmatte aus.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 313


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie die Klemmleiste -2- aus dem Sitzgestell -1- aus.

– Hängen Sie die Klemmleiste -1- der Fußraumabdeckung -2-


aus den Haltern -4- (2x) der Blende schwellerseitig und der
Blende tunnelseitig -3- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

314 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Lehnenabdeckung -3- in -Pfeilrichtung-, um


die Federklammern -2- (3x) auszuhängen.
– Ziehen Sie die Lehnenabdeckung -3- nach oben und hängen
Sie die Halter -4- (2x) aus.
– Nehmen Sie die Lehnenabdeckung -3- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Ersetzen Sie die Federklammern (3x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass die Steckverbindung für Airbag richtig


verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 315


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.20 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung


aus- und einbauen
Ausbauen
– Halten Sie die Entriegelungstaste -2- in -Pfeilrichtung- ge‐
drückt.
– Ziehen Sie die Kopfstütze -1- an den Haltestäben -3- aus den
Kopfstützenführungen -4- heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

3.21 Kopfstützen mit Bildschirm für Rear


Seat Entertainment aus- und einbauen
Ausbauen
– Lehnenabdeckung ausbauen ⇒ Seite 312 .
– Schaumstofftülle -3- zur Seite schieben.
– Elektrische Steckverbindungen -1- und -2- trennen und Lei‐
tungsstrang freilegen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Auf der rechten Lehnenseite die Abdeckkappe -2- abclipsen


und die darunterliegende Sicherungsklammer -1- mit einem
Schraubendreher ausbauen.
– Entriegelungstaste -4- auf der linken Lehnenseite drücken und
gedrückt halten.
– Kopfstütze -3- mit Leitungsstrang für Bildschirm für Rear Seat
Entertainment aus den Kopfstützenführungen nach oben he‐
rausziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

316 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.22 Fußraumleuchte hinten aus- und ein‐


bauen
Fußraumleuchte hinten aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96

3.23 Montageübersicht Vordersitz (Normal‐


sitz) ohne aktives Kopfstützensystem -
Fahrzeuge ab 07.06

Hinweis

♦ Mit Einsatz der Lehne ohne aktives Kopfstützensystem entfällt


das aktive Kopfstützensystem.
♦ Der Lehnenrahmen für die Lehne ohne aktives Kopfstützen‐
system wurde im oberen Bereich geändert.
♦ Bei den Kopfstützen für die Lehne ohne aktives Kopfstützen‐
system entfällt die Neigungsverstellung.
♦ Die Rückseite des Polsters wurde im oberen Bereich dem ge‐
änderten Lehnenrahmen angepasst.
♦ Mit Einsatz der Lehne ohne aktives Kopfstützensystem wurde
die Befestigung der Vierwege-Lendenwirbelstütze im oberen
Bereich des Lehnenrahmens geändert.
♦ Der Aus- und geschützt.
Urheberrechtlich EinbauKopieren
der Motoren fürgewerbliche
für private und die Längs- und
Zwecke, Höhen‐
auch auszugsweise,
verstellung der Vierwege-Lendenwirbelstütze
nur mit Genehmigung ist ähnlich
der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oderdem
Garantie
Aus- hinsichtlich
und Einbau bei der Lehne mit einem aktiven Kopfstüt‐
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

zensystem.
♦ Die Bezüge der Lehnen mit oder ohne aktives Kopfstützen‐
system sind identisch.

ACHTUNG!

Die Kopfstützen von Sitzen mit einem aktiven Kopfstützensys‐


tem dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für Sitze ohne aktives
Kopfstützensystem verwendet werden.

Montageübersicht Vordersitz ohne aktives Kopfstützensystem


⇒ Seite 372

3.24 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Kopfstütze aus- und einbauen
Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstütze aus- und
einbauen: Fahrzeuge ohne Bildschirm für Rear Seat Entertain‐
ment ⇒ Seite 316 , Fahrzeuge mit Bildschirm für Rear Seat
Entertainment ⇒ Seite 316

3.25 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Vierwege-Lendenwirbelstütze aus-
und einbauen
Der Aus- und Einbau der Vierwege-Lendenwirbelstütze des Nor‐
malsitzes ist dem des Memory- beziehungsweise Elektrositzes
ähnlich.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 317


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Vierwege-Lendenwir‐


belstütze aus- und einbauen ⇒ Seite 374

3.26 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Motoren für Verstellung der Lenden‐
wirbelstütze aus- und einbauen
Motoren für:
♦ Längsverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes -
V125- beziehungsweise -V126- aus- und einbauen
⇒ Seite 387
♦ Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes -
V129- beziehungsweise -V130- aus- und einbauen
⇒ Seite 389

3.27 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Kopfstützenführungen aus- und ein‐
bauen
Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstützenführungen
aus- und einbauen ⇒ Seite 524

3.28 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Bezug mit Polster aus- und einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezugdermit
nur mit Genehmigung AudiPolster aus-
AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
und einbauen ⇒ Seite 518 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3.29 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Bezug von Polster trennen
Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug von Polster tren‐
nen ⇒ Seite 518

3.30 Montageübersicht Sitzwanne

Hinweis

♦ Ober- und Untergestell der Sitzwanne dürfen nicht getrennt werden.


♦ Bei Beschädigungen ist die komplette Sitzwanne zu ersetzen.

318 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Obergestell der Sitzwanne


❑ nicht von Untergestell
der Sitzwanne trennen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 319
2 - Scherzugbolzen mit
Schließring
❑ 6 Stück
❑ dürfen nicht ausgebohrt
werden
3 - Untergestell der Sitzwanne Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ nicht von Obergestell nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
trennen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ aus- und einbauen


⇒ Seite 319

3.31 Sitzwanne ersetzen

Hinweis

♦ Das Ober- und Untergestell der Sitzwanne kann nicht einzeln


ersetzt werden.
♦ Bei Beschädigungen ist die komplette Sitzwanne zu ersetzen.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 319


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .


– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .
– Bauen Sie die Lehne vorn aus ⇒ Seite 306 .
– Bauen Sie den Bezug mit Polster von der Sitzwanne ab
⇒ Seite 514 .
Einbauen
– Urheberrechtlich
Bauen Siegeschützt.
den ausgebauten Bezug mit Polster in die neue
Sitzwanne ein.der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung

Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Folgendes zu beachten:

320 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine
Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

– Schalten Sie die Zündung ein.


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

3.32 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 321


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Obergestell der Sitzwanne


2 - Federmatte mit Leitungs‐
strang
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 322

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3.33 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwan‐


ne aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

322 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 283 .


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit – Montieren
Genehmigung Sie
der Audi AG.den Halter
Die Audi für
AG gibt Sitzreparatur
keine - VAS
Gewährleistung oder 6136-
Garantie am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Bauen Sie die Lehne vorn aus ⇒ Seite 305 .
– Bauen Sie den Bezug und das Polster der Sitzwanne aus.
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Kabelbinder beziehungsweise lösen Sie die
Leitungsbefestigungen am Sitzgestell.
– Clipsen Sie die Stecker -1-, -2- und -3- an der Kupplungssta‐
tion aus.
– Bei Fahrzeugen mit Gurtschlossabfrage: Lösen Sie das Kabel.

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 323


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

Abbildung zeigt die Sitzwanne von einem Memory-Sitz. Der Aus‐


bau der Federmatte ist bei einem mechanisch verstellbaren Sitz
ähnlich.

– Hängen Sie die Federmatte -3- an den Positionen -2- (4x) aus.
– Hängen Sie die Federmatte -3- an den Positionen -1- (2x) aus.
– Nehmen Sie die Federmatte mit Leitungsstrang -3- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

– Bei beschädigten Blechlaschen -1- und/oder -2- Sitzwanne


erneuern.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

324 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie vor dem Einsetzen der neuen Schrauben -3-


(4x) die Gewinde im Lehnengestell nach.
– Erneuern Sie nach jeder Demontage die Schrauben -3- (4x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐
dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 305

3. Mechanisch verstellbare Vordersitze 325


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4 Elektrisch verstellbare Vordersitze


(Memorysitz, Elektrositz)
Übersicht
♦ ⇒ „4.1 Montageübersicht Vordersitz - Fahrersitz“, Seite 328
♦ ⇒ „4.2 Montageübersicht Vordersitz - Beifahrersitz“,
Seite 330
♦ ⇒ „4.3 Vordersitz aus- und einbauen“, Seite 331
♦ ⇒ „4.4 Vordersitz ausbauen bei defektem Steuergerät oder
defektem Motor für Sitzlängsverstellung“, Seite 336
♦ ⇒ „4.5 Steckverbindungen trennen“, Seite 339
♦ ⇒ „4.6 Airbag-Adapter anschließen“, Seite 342
♦ ⇒ „4.7 Steckverbindungen Kupplungsstation“, Seite 345
♦ ⇒ „4.8 Abdeckungen Sitzschienen aus- und einbauen“,
SeiteUrheberrechtlich
345 geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auchauszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ ⇒ „4.9 Blenden schweller-
hinsichtlich der Richtigkeit derund tunnelseitig“,
Angaben SeiteCopyright
auf diesem Dokument. 347 bei Audi AG.
♦ ⇒ „4.10 Montagedeckel aus- und einbauen“, Seite 348
♦ ⇒ „4.11 Blende schwellerseitig aus- und einbauen“,
Seite 349
♦ ⇒ „4.12 Blende aus- und einbauen“, Seite 350
♦ ⇒ „4.13 Blende tunnelseitig aus- und einbauen“, Seite 351
♦ ⇒ „4.14 Schalter für Sitz- und Lehnenverstellung“, Seite 352
♦ ⇒ „4.15 Schalter Sitzverstellung aus- und einbauen“,
Seite 353
♦ ⇒ „4.16 Schalter Lehnenverstellung aus- und einbauen“, Seite
354
♦ ⇒ „4.17 Lehne vorn“, Seite 354
♦ ⇒ „4.18 Lehne vorn aus- und einbauen“, Seite 355
♦ ⇒ „4.19 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen“, Seite
358
♦ ⇒ „4.20 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nach‐
träglich am Lehnenrahmen vernieten“, Seite 359
♦ ⇒ „4.21 Montageübersicht Lehnenabdeckung“, Seite 359
♦ ⇒ „4.22 Lehnenabdeckung aus- und einbauen“, Seite 360
♦ ⇒ „4.23 Montageübersicht Vierwege-Lendenwirbelstütze -
Fahrzeuge bis 07.06“, Seite 362
♦ ⇒ „4.24 Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen -
Fahrzeuge bis 07.06“, Seite 363
♦ ⇒ „4.25 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
bauen“, Seite 367
♦ ⇒ „4.26 Kopfstützen mit Bildschirm für Rear Seat Entertain‐
ment aus- und einbauen“, Seite 367
♦ ⇒ „4.27 Fußraumleuchte hinten aus- und einbauen“,
Seite 368
♦ ⇒ „4.28 Montageübersicht Sitzwanne“, Seite 368
♦ ⇒ „4.29 Sitzwanne zerlegen und zusammenbauen“,
Seite 369

326 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ ⇒ „4.30 Montageübersicht Vordersitz (Memorysitz, Elektro‐


sitz) ohne aktives Kopfstützensystem - Fahrzeuge ab 07.06“,
Seite 372
♦ ⇒ „4.31 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstütze
aus- und einbauen“, Seite 374
♦ ⇒ „4.32 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Lehnenab‐
deckung aus- und einbauen“, Seite 374
♦ ⇒ „4.33 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Vierwege-
Lendenwirbelstütze aus- und einbauen“, Seite 374
♦ ⇒ „4.34 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Motoren für
Verstellung der Lendenwirbelstütze aus- und einbauen“, Seite
377
♦ ⇒ „4.35 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Kopfstüt‐
zenführungen aus- und einbauen“, Seite 378
♦ ⇒ „4.36 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug mit
Polster aus- und einbauen“, Seite 378
♦ ⇒ „4.37 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem - Bezug von
Polster trennen“, Seite 378
♦ ⇒ „4.38 Montageübersicht Motor für Sitzneigungsverstellung
V243 beziehungsweise V244 “, Seite 378
♦ ⇒ „4.39 Motor für Sitzneigungsverstellung V243 beziehungs‐
weise V244 aus- und einbauen“, Seite 379
♦ ⇒ „4.40 Montageübersicht Motor für Sitzlängsverstellung
V288 “, Seite 381
♦ ⇒ „4.41 Motor für Sitzlängsverstellung V288 aus- und einbau‐
en“, Seite 381
♦ ⇒ „4.42 Montageübersicht Motor für Lehnenverstellung V45
beziehungsweise V46 “, Seite 383
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

♦ ⇒ „4.43 Motor für Lehnenverstellung V45 beziehungsweise


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

V46 aus- und einbauen“, Seite 384


♦ ⇒ „4.44 Motoren für Längs- und Höhenverstellung der Len‐
denwirbelstütze“, Seite 386
♦ ⇒ „4.45 Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze
V125 beziehungsweise V126 aus- und einbauen“, Seite 387
♦ ⇒ „4.46 Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze
V129 beziehungsweise V130 aus- und einbauen“, Seite 389
♦ ⇒ „4.47 Montageübersicht Motor für Sitzhöhenverstellung“,
Seite 389
♦ ⇒ „4.48 Motor für Sitzhöhenverstellung V245 / V246 aus- und
einbauen“, Seite 390
♦ ⇒ „4.49 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze E176
beziehungsweise E177 “, Seite 393
♦ ⇒ „4.50 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze E176
beziehungsweise E177 aus- und einbauen“, Seite 395
♦ ⇒ „4.51 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und
Lehnenverstellung ( E418 , E421 , E424 , E425 )“, Seite 395
♦ ⇒ „4.52 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und
Lehnenverstellung ( E418 , E421 , E424 , E425 ) aus- und
einbauen“, Seite 397
♦ ⇒ „4.53 Montageübersicht Steuergerät für Sitzverstellung und
Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion J136 beziehungs‐
weise J521 “, Seite 398

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 327


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ ⇒ „4.54 Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenver‐


stellung mit Memoryfunktion J136 beziehungsweise J521 aus-
und einbauen“, Seite 398
♦ ⇒ „4.55 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne“,
Seite 402
♦ ⇒ „4.56 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne aus- und
einbauen“, Seite 402

4.1 Montageübersicht Vordersitz - Fahrersitz

Hinweis

Halten Sie beim Einbau des Fahrersitzes die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.

– Schrauben -3- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen.

1 - Spindelabdeckung vorn
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
2 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345 Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

3 - Schraube, selbstsichernd
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ 45 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
4 - Fahrersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 331
❑ ausbauen bei defektem
Steuergerät oder defek‐
tem Motor für Sitzlängs‐
verstellung
⇒ Seite 336
5 - Spindelabdeckung hinten
❑ aufgesteckt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
6 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
7 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345
8 - Konsole Fahrersitz
9 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345

328 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

10 - Spindelabdeckung vorn
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345

Übersicht elektrische und elektronische Bauteile

1 - Motor für Sitzneigungsver‐


stellung
❑ des Fahrersitzes -V243-
❑ des Beifahrersitzes -
V244-
❑ Motor für Sitzneigungs‐
verstellung
⇒ Seite 378
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 379
2 - Motor für Sitzlängsverstel‐
lung - V288-
❑ Motor für Sitzlängsver‐
stellung ⇒ Seite 381
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 381
3 - Motor für Lehnenverstel‐
lung
❑ des Fahrersitzes -V45-
❑ des Beifahrersitzes -
V46-
❑ Motor für Lehnenver‐
stellung ⇒ Seite 383
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 384
4 - Motor für Längsverstellung
der Lendenwirbelstütze
❑ des Fahrersitzes -V125-
❑ des Beifahrersitzes -
V126-
❑ Motor für Längsverstel‐
lung der Lendenwirbel‐
stütze ⇒ Seite 386
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 387
5 - Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze
❑ des Fahrersitzes -V129-
❑ des Beifahrersitzes -V130-
❑ Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze ⇒ Seite 386
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 389
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
6 - Motor für Sitzhöhenverstellung hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ des Fahrersitzes -V245-


❑ des Beifahrersitzes -V246-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 390
7 - Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze
❑ des Fahrersitzes -E176-
❑ des Beifahrersitzes -E177-

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 329


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze ⇒ Seite 393


❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 395
8 - Schalter
❑ für Sitzlängsverstellung -E418-
❑ für Neigungsverstellung -E421-
❑ für Sitzhöhenverstellung -E424-
❑ für Lehnenverstellung -E425-

Hinweis

Alle aufgeführten Schalter sind in ei‐


nem gemeinsamen Gehäuse unter‐
gebracht und können nicht einzeln
ersetzt werden.
❑ Schalter ⇒ Seite 395
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 397
9 - Steuergerät
❑ für Sitzverstellung und Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion -J136-
❑ für Beifahrersitzverstellung mit Memoryfunktion -J521-
❑ für Sitzverstellung und Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion ⇒ Seite 398
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 398

4.2 Montageübersicht Vordersitz - Beifahrersitz

Hinweis

Halten Sie beim Einbau des Beifahrersitzes die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

330 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schrauben -3- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen.

1 - Spindelabdeckung vorn
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
2 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
3 - Schraube, selbstsichernd
❑ 45 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
4 - Beifahrersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 331
❑ ausbauen bei defektem
Steuergerät oder defek‐
tem Motor für Sitzlängs‐
verstellung
⇒ Seite 336
5 - Spindelabdeckung hinten
❑ aufgesteckt
❑ aus- undgeschützt.
Urheberrechtlich einbauen
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur⇒mit
Seite 345 der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Genehmigung
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
6 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
7 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345
8 - Konsole Beifahrersitz mit Schublade
9 - Abdeckkappe Sitzschiene
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345
10 - Spindelabdeckung vorn
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345

4.3 Vordersitz aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 331


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Airbag-Adapter - VAS 6235-

oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Der Aus- und Einbau wird an einem Fahrersitz beschrieben. Bei


dem Beifahrersitz ist der Ein- und Ausbau ähnlich.

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

332 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Betätigen Sie die Sitzhöhenverstellung und fahren Sie den


Sitz in die oberste Stellung.
– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Spindelabdeckun‐
gen -1-, -4- und -6- aus ⇒ Seite 345 .
– Betätigen Sie die Sitzlängsverstellung und fahren Sie den Sitz
in die vorderste Stellung.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher -2- den Montagede‐


ckel -1- ab.
– Bauen Sie den Sicherheitsgurt-Befestigungspunkt außen aus
⇒ Seite 84 .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 333


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -2- (2x) hinten heraus.


– Betätigen Sie die Sitzlängsverstellung und fahren Sie den Sitz
in die hinterste Stellung.
– Bringen Sie den linken Sitz in Servicestellung ⇒ Seite 266 .

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass vor Abklemmen der Batterie-Masse‐


leitung die Schrauben vorn -2- (2x) zum Herausdrehen freilie‐
gen.
Gewährleisten Sie, dass der Sitz in der Servicestellung ver‐
bleibt und nicht ungewollt nach vorne kippt.

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Trennen Sie die Steckverbindungen ⇒ Seite 339 .


– Schließen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS
6280- an ⇒ Seite 342 .
– Schwenken Sie den Sitz -3- mit der Konsole -5- in die Nor‐
mallage zurück.
– Drehen Sie die Schrauben -2- (2x) vorn heraus.
– Heben Sie den Vordersitz mit einem zweiten Mechaniker aus
dem Fahrzeug heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Der Einbau erfolgt inder
hinsichtlich umgekehrter Reihenfolge.
Richtigkeit der Angaben Dabei ist
auf diesem Dokument. Folgen‐
Copyright bei Audi AG.
des zu beachten:
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben die Gewinde
der Muttern.
– Setzen Sie neue Schrauben ein.

334 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Halten Sie die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.


– Schrauben -2- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen ⇒ Seite 328 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


erst nach Einbau des Vordersitzes ab ⇒ Seite 342 .
– Stecken Sie die Stecker auf die Kupplungen auf
⇒ Seite 339 .
– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung in die Kupplungs‐
station am Sitz ein.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss dergeschützt.
Urheberrechtlich Ereignisspeicher abgefragt,
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

ter.
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 335


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.4 Vordersitz ausbauen bei defektem Steu‐


ergerät oder defektem Motor für Sitz‐
längsverstellung

Hinweis

♦ Wenn möglich: Fahren Sie den Sitz nach oben.


♦ Im Bild ist zur besseren Darstellung die Sitzwanne abgepols‐
tert und ohne Lehne dargestellt.

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

336 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.


– Trennen Sie die Schraubverbindung Schraube -4- und Mutter
-6-.

Vorsicht!

Lösen Sie die Schrauben -2- (4 Stück) erst nach dem Prüfen
der elektrischen beziehungsweise elektronischen Bauteile und
Leitungen.
Nach dem Lösen der Schrauben -2- muss das Untergestell der
Sitzwanne -7- einschließlich Motor für Sitzlängsverstellung -
V288- und Quertraverse ersetzt werden.

– Kippen Sie den Sitz nach vorn. Falls nötig: Bauen Sie das
Lenkrad aus ⇒ Fahrwerk Front- und Allradantrieb; Rep.-Gr.
48 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

spielsweisehinsichtlich
Schließkeil für Tür kurz anfassen.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Prüfen Sie vor dem weiteren Ausbau des Sitzes die elektrischen
und elektronischen Bauteile sowie die Leitungen, um unnötige
Reparaturkosten zu vermeiden.

– Führen Sie folgende Prüfungen durch:


♦ Sicherung prüfen ⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und
Einbauorte
♦ Spannung an der Kupplungsstation prüfen, ggf. Fehlersuche
durchführen ⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Ein‐
bauorte
♦ Spannung am Steuergerät prüfen ⇒ Stromlaufpläne, Fehler‐
suche Elektrik und Einbauorte
♦ Spannung am Motor für Sitzlängsverstellung - V288- prüfen
⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte
– Bei defekter Sicherung: Ersetzen Sie die Sicherung ⇒ Strom‐
laufpläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte.
– Bei fehlender Spannung an der Kupplungsstation: Leitung in‐
stant setzen beziehungsweise Leitung ersetzen ⇒ Stromlauf‐
pläne, Fehlersuche Elektrik und Einbauorte.
– Bei defektem Steuergerät: Ersetzen Sie das Steuergerät
⇒ Seite 398 .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 337


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bei defektem Motor für Sitzlängsverstellung - V288- : Ersetzen


Sie das Untergestell der Sitzwanne -7- mit Motor für Sitz‐
längsverstellung - V288- und Quertraverse ⇒ Seite 369 .

Weiterer Ausbau nur bei defektem Motor für Sitzlängsverstellung


- V288-
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Drehen Sie die Schrauben -2- (4Stück) heraus.
– Trennen Sie die Steckverbindung am Motor für Sitzlängsver‐
stellung -9-.
– Kippen Sie den Vordersitz nach hinten.
– Verschieben Sie den Sitz, bis die Schrauben -1- (4Stück)
sichtbar werden.
5 - Obergestell der Sitzwanne
7 - Untergestell der Sitzwanne
8 - Konsole für Fahrersitz
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Trennen Sie die Steckverbindungen ⇒ Seite 339 .


– Schließen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS
6280- an ⇒ Seite 342 .
– Heben Sie den Vordersitz mit einem zweiten Mechaniker aus
dem Fahrzeug heraus.

338 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Trennen Sie Untergestell -7- und Obergestell -5- der Sitzwan‐


ne ⇒ Seite 369 .
– Ersetzen Sie das Untergestell der Sitzwanne -7- mit dem Mo‐
tor für Sitzlängsverstellung - V288- mit der Quertraverse -9-
⇒ Seite 369 .
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften


Urheberrechtlich für pyrotechnische
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Bauteile ⇒ Seite nur
68 .
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Einbau des Sitzes erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei


ist Folgendes zu beachten:
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben die Gewinde
der Muttern.
– Setzen Sie neue Schrauben ein.
– Halten Sie die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein
⇒ Seite 331 .
– Bauen Sie den Vordersitz ein ⇒ Seite 331 .

Anzugsdrehmomente
♦ Anzugsdrehmoment der Schrauben -1-: ⇒ Seite 328 bezie‐
hungsweise ⇒ Seite 330
♦ Anzugsdrehmoment der Schraube -3-: ⇒ Seite 368
♦ Anzugsdrehmoment der Schraube -5-: ⇒ Seite 368

4.5 Steckverbindungen trennen


Die Kupplungsstation befindet sich auf einem Halter im vorderen
Bereich des Sitzes.
Steckverbindungen trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Schwenken Sie den Sitz mit der Konsole nach hinten.


– Zündung einschalten.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 339


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung (grün) -1- ab.
– Ziehen Sie den Stecker für Stromversorgung und Gurtwarner
(rot) -3- ab.

ACHTUNG!Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit


hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Stecker für Airbag (gelb) -2- ab.


– Stecken Sie auf die Kupplung für Airbag den Airbag-Adapter
- VAS 6235- oder -VAS 6280- ⇒ Seite 342 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter richtig verrastet.

340 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fahrzeuge mit Bildschirm für Rear Seat Entertainment und DVD-


Player:
– Tülle -3- zur Seite schieben.
– Elektrische Steckverbindungen -1- und -2- trennen und Lei‐
tungsstrang freilegen.
Steckverbindungen zusammenstecken

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐


kehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgendes zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 341


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.6 Airbag-Adapter anschließen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
♦ Airbag-Adapter - VAS 6235-

oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

Stecker für Airbag trennen

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Beachten Sie die der
nur mit Genehmigung Sicherheitsvorschriften
Audi AG. Die Audi AG gibt keine für pyrotechnische
Gewährleistung oder Garantie
Bauteile ⇒ Seite
hinsichtlich 68 . der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
der Richtigkeit

– Schwenken Sie den Sitz mit der Konsole nach hinten.


– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

342 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Entriegeln Sie den Stecker für Airbag (gelb) -2- und ziehen Sie
diesen ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 343


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stecken Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


-4- auf die Kupplung für Airbag -2- auf.
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter -4- richtig verras‐
tet.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Vorsicht!

Der Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280- muss so


lange am Sitz angeschlossen bleiben, bis der Sitz wieder ein‐
gebaut ist.

Stecker für Airbag zusammenstecken

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen für Airbag erfolgt


in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
Urheberrechtlich damitKopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
geschützt.
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu
nur mit Genehmigung bei‐
der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

344 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

4.7 Steckverbindungen Kupplungsstation


Steckerbelegung ⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und
Einbauorte
1- Sitzheizung, grün (immer tunnelseitig)
2- Seitenairbag, gelb (immer mittig)
3- Stromversorgung und Gurtwarnung, rot (immer türseitig)

4.8 Abdeckungen Sitzschienen aus- und


einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Betätigen Sie die Sitzhöhenverstellung und fahren


Urheberrechtlich geschützt. Sie
Kopieren für denund gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
private
Sitz in die oberste Stellung. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Betätigen Sie die Sitzlängsverstellung und fahren Sie den Sitz
in die vorderste Sitzstellung.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 345


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hebeln Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Spindel‐


abdeckungen hinten -4- aus den Abdeckkappen Sitzschiene
-5- beziehungsweise -6- heraus.
– Betätigen Sie die Sitzlängsverstellung und fahren Sie den Sitz
in die hinterste Sitzstellung.
– Hebeln Sie mit einem kleinen Schraubendreher die Spindel‐
abdeckung vorn -1- beziehungsweise -10- aus den Abdeck‐
kappen Sitzschiene -2- beziehungsweise -9- heraus.
Abdeckung Sitzschienen -5- und -6-
– Ziehen Sie die Abdeckungen Sitzschienen -5- und -6- nach
hinten von den Sitzschienen ab.
Abdeckung Sitzschienen -2- und -9-
– Bauen Sie den Vordersitz -3- aus ⇒ Seite 331 .
– Ziehen Sie die Abdeckungen Sitzschienen -2- und -9- nach
vorn von den Sitzschienen ab.

Hinweis

Bleiben die Unterteile der Abdeckungen der Sitzschienen beim


Ausbau an der Sitzschiene haften, müssen diese ebenfalls he‐
rausgezogen und vor dem Einbau in die Abdeckungen der Sitz‐
schienen eingeschobennur mitwerden.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

346 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Beim Einbau müssen die Führungsnuten der Abdeckungen


der Sitzschienen in die Halteklammern -7-, auf der Außen- und
Innenseite, hineingeschoben werden.
– Nach dem Einbau ist das Verriegeln der Rasthaken -8- in den
entsprechenden hinteren Abdeckungen der Sitzschienen zu
prüfen.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

4.9 Blenden schweller- und tunnelseitig

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 347


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Vordersitz
2 - Blende
❑ tunnelseitig
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 351
3 - Spreizniet
❑ 4x
4 - Blende
❑ schwellerseitig
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 349
5 - Montagedeckel
❑ verclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 348
6 - Schraube
❑ 3,5 Nm
7 - Blende
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 350
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.10 Montagedeckel aus- und einbauen

Hinweis

Der Aus- und Einbau des Montagedeckels kann bei eingebautem


Vordersitz durchgeführt werden.

348 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher -2- den Montagede‐
ckel -1- ab.
– Nehmen Sie den Montagedeckel -1- nach außen ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf, dass der Montagedeckel richtig verrastet
ist.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.11 Blende schwellerseitig aus- und einbau‐


en

Hinweis

Der Aus- und Einbau der Blende schwellerseitig kann bei einge‐
bautem Vordersitz durchgeführt werden.

Ausbauen
– Bauen Sie den Montagedeckel aus ⇒ Seite 348 .
– Bauen Sie den Sicherheitsgurt-Befestigungspunkt außen aus
⇒ Seite 84 .
– Hängen Sie die Klemmleiste -1- der Fußraumabdeckung -2-
aus den Haltern -4- (2x) der Blende -3- aus.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 349


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Spreizniete -4- (2x) aus.


1 - Klemmleiste
2 - Fußraumabdeckung
3 - Blende

– Hängen Sie die Blende schwellerseitig -1- im Bereich des Be‐


schlags Vordersitz/Lehne vorn -Pfeil A- aus.
– Ziehen Sie die Blende schwellerseitig -1- aus dem Schlitz
-Pfeil B- der Blende -2- heraus.
– Nehmen Sie die Blende schwellerseitig -1- nach oben ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4.12 Blende aus- und einbauen


Ausbauen
– Bringen Sie den linken Sitz in Servicestellung ⇒ Seite 266 .
– Schalten Sie die Zündung aus.
– Bauen Sie den Montagedeckel aus ⇒ Seite 348 .
– Drehen Sie die
Urheberrechtlich Schraube
geschützt. Kopieren-2- aus der
für private Blende Zwecke,
und gewerbliche -1- heraus.
auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

350 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Laschen -1- (4x) in -Pfeilrichtung- und clipsen


Sie die Blende -2- im vorderen Bereich aus.
– Ziehen Sie die Blende -2- so weit ab, wie es die Leitungen für
die Schalter zulassen.

– Trennen Sie die Steckverbindung -1- am Schalter für Verstel‐


lung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes - E176- -2-.
– Trennen Sie die Steckverbindungen -3- und -5- vom Gehäuse
-4-.
In dem Gehäuse -4- sind folgende Schalter eingebaut:
♦ Schalter für Sitzlängsverstellung - E418-
♦ Schalter für Neigungsverstellung - E421-
♦ Schalter für Sitzhöhenverstellung - E424-
♦ Schalter für Lehnenverstellung - E425-
– Nehmen Sie die Blende ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 347 und ⇒ Seite 270

4.13 Blende tunnelseitig aus- und einbauen

Hinweis

Der Aus- und Einbau der Blende tunnelseitig kann bei eingebau‐
tem Vordersitz durchgeführt werden.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 351


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hängen Sie die Klemmleiste -1- der Fußraumabdeckung -2-
aus den Haltern -4- (2x) der Blende -3- aus.

– Bauen Sie die Spreizniete -4- (2x) aus.


1- Klemmleiste
2- Fußraumabdeckung
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
3- Blende nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Hängen Sie die Blende tunnelseitig -1- im Bereich des Be‐


schlags Vordersitz/Lehne vorn -Pfeil- aus.
– Nehmen Sie die Blende tunnelseitig -1- nach oben ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4.14 Schalter für Sitz- und Lehnenverstellung

352 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Schalter
❑ für Sitzneigungsverstel‐
lung
❑ für Sitzlängsverstellung
❑ für Sitzhöhenverstel‐
lung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 353
2 - Schalter
❑ für Lehnenverstellung
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

hinsichtlich der und


❑ aus- einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ Seite 354
3 - Schalter
❑ für den Schalter für Ver‐
stellung der Lendenwir‐
belstütze des Fahrersit‐
zes - E176-
❑ kann nicht ausgebaut
werden, ist fester Be‐
standteil des Schalters
für Verstellung der Len‐
denwirbelstütze des
Fahrersitzes - E176-

4.15 Schalter Sitzverstellung aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 353


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hebeln Sie mit dem Demontagekeil - 3409- den Schalter -1-
von der Verrastung des Schalters für Sitzlängsverstellung -
E418- , Schalters für Neigungsverstellung - E421- und
Schalters für Sitzhöhenverstellung - E424- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf das der Schalter richtig verrastet ist.

4.16 Schalter Lehnenverstellung aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Hebeln Sie mit dem Demontagekeil - 3409- den Schalter -1-
von der Verrastung des Schalters für Lehnenverstellung -
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

E425- ab.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf das der Schalter richtig verrastet.

4.17 Lehne vorn

354 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Klemmleiste
❑ in Sitzwanne -9- einge‐
hängt
2 - Kopfstütze
Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 367
Fahrzeuge mit Bildschirm für
Rear Seat Entertainment
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 367
3 - Lehne vorn
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 355
4 - Leitungsstrang
5 - Klemmleiste
❑ Befestigung an der
Blende schwellerseitig
6 - Schraube, selbstsichernd
❑ 20 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
7 - Bügel
8 - Laschen
❑ zum Einhängen in dergeschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Urheberrechtlich
Federmatte nur
dermitSitz‐
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
wanne -9- hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
9 - Sitzwanne

4.18 Lehne vorn aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 355


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Hinweis

Der Aus- und Einbau wird an einem Fahrersitz beschrieben. Bei


dem Beifahrersitz ist der Ein- und Ausbau ähnlich.

Ausbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
ACHTUNG! nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 328 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Bauen Sie die Blende aus ⇒ Seite 350 .
– Bauen Sie die Blende tunnelseitig aus ⇒ Seite 351 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Steckverbindungen und lösen Sie die Leitun‐
gen -2- von der Federmatte der Sitzwanne -6-.

356 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie die Klemmleiste -2- aus der Sitzwanne -1- aus.

– Hängen Sie die Laschen -5- (4x) von der Federmatte der Sitz‐
wanne -6- ab.
– Drehen Sie die Schrauben -3- heraus.
– Schwenken Sie die Lehne -1- nach vorn auf die Sitzwanne
-6-. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Drücken Sie das Polster zur Seite und ziehen Sie vorsichtig
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

den Leitungsstrang -2- aus der Sitzwanne -6-.


– Nehmen Sie die Lehne -1- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 357


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie vor dem Einsetzen der neuen Schrauben -3-


(4x) die Gewinde im Lehnengestell nach.
– Erneuern Sie nach jeder Demontage die Schrauben -3- (4x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

– Schalten Sie die Zündung ein.


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐


klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 354 .

4.19 Halteplatte für DVD-Player aus- und ein‐


bauen
Der Aus- und Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vor‐
dersitz (Normalsitz) beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.

358 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „3.16 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen“,


Seite 310

4.20 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-


Player nachträglich am Lehnenrahmen
vernieten
Der Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vordersitz
(Normalsitz) beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „3.17 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nachträg‐
lich am Lehnenrahmen vernieten“, Seite 310

4.21 Montageübersicht Lehnenabdeckung


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
1 - Vordersitz hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ mit aktivem Kopfstüt‐


zensystem bis 07.06
❑ ohne aktives Kopfstüt‐
zensystem ab 07.06
2 - Lehnenrahmen mit Führun‐
gen
❑ ab 07.06
❑ für Lehne ohne aktives
Kopfstützensystem
3 - Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze
❑ ab 07.06
❑ für Lehne ohne aktives
Kopfstützensystem
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 374
4 - Federklammern
❑ 3 Stück
❑ ersetzen
5 - Lehnenabdeckung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 360
6 - Halter
❑ 2 Stück
❑ an Lehnenabdeckung
angeformt
7 - Fußraumabdeckung
8 - Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze
❑ bis 07.06
❑ für Lehne mit aktivem Kopfstützensystem
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 363
9 - Lehnenrahmen
❑ bis 07.06
❑ für Lehne mit aktivem Kopfstützensystem

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 359


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.22 Lehnenabdeckung aus- und einbauen

Hinweis

Der Aus- und Einbau der Lehnenabdeckung ist an einem Vor‐


dersitz mit einem aktiven Kopfstützensystem beschrieben. Bei
einem Vordersitz ohne aktives Kopfstützensystem ist der Aus-
und Einbau der Lehnenabdeckung ähnlich.

Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐


mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 328 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .

360 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie auf der Sitzunterseite die Fußraumabdeckung


-6- mit den Laschen -5- aus der Federmatte aus.

– Hängen Sie die Klemmleiste -2- aus dem Sitzgestell -1- aus.

– Hängen Sie die Klemmleiste -1- der Fußraumabdeckung -2-


aus den Haltern -4- (2x) der Blende schwellerseitig und der
Blende tunnelseitig -3- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 361


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drücken Sie die Lehnenabdeckung -3- in -Pfeilrichtung-, um


die Federklammern -2- (3x) auszuhängen.
– Ziehen Sie die Lehnenabdeckung -3- nach oben und hängen
Sie die Halter -4- (2x) aus.
– Nehmen Sie die Lehnenabdeckung -3- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 . Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Ersetzen Sie die Federklammern (3x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

4.23 Montageübersicht Vierwege-Lendenwirbelstütze - Fahrzeuge bis 07.06

362 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Lehnenpolster
2 - Lendenwirbelstütze
❑ bis 07.06
❑ für Lehne mit aktivem
Kopfstützensystem
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 363
3 - Klemmhülse
❑Urheberrechtlich
2x geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
4 - Gestell für Lendenwirbel‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
stütze
❑ bis 07.06
❑ für Lehne mit aktivem
Kopfstützensystem
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 363
5 - Haltebügel
6 - Motor für Längsverstellung
der Lendenwirbelstütze -
V125- beziehungsweise -
V126-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 386
7 - Montagesicherung
❑ zum Zentrieren der Len‐
denwirbelstütze mit
dem Gestell der Len‐
denwirbelstütze
8 - Niet
❑ mit Spezial-Blindniethe‐
belzange - V.A.G
1753A- vernieten
❑ vor dem Vernieten muss eine Kunststoffscheibe zwischen Lendenwirbelstütze und Lehnengestell zwi‐
schengelegt werden
9 - Kunststoffscheibe
10 - Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes - V129- beziehungsweise -V130-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 398
11 - Klemmleisten
❑ am Lehnenbezug

4.24 Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und


einbauen - Fahrzeuge bis 07.06
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 363


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Spezial-Blindniethebelzange - V.A.G 1753A-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus ⇒ Seite 354 .


– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Klemmleisten -6-
(4x) aus.
– Legen Sie zum Schutz vor Metallspänen eine Folie zwischen
Polster und Lehnenrahmen.
– Bohren Sie den Niet -5- aus.
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen an den Mo‐
toren für Längs- und Höhenverstellung der Lendenwirbelstüt‐
ze -4- und -7-.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Hängen Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze -3- oben links
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

und rechts aus dem Lehnenrahmen aus.


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Trennen Sie die Klettverbindung zwischen Lendenwirbelstüt‐


ze -2- und Lehnenpolster -1-.
– Hängen Sie die Lendenwirbelstütze -2- oben am Gestell für
Lendenwirbelstütze -3- aus.
– Nehmen Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze -3- mit der
Lendenwirbelstütze -2- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

364 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Legen Sie eine Kunststofffolie -1- über die Klettstreifen -2- der
Lendenwirbelstütze. Fixieren Sie die Kunststofffolie an der
Lendenwirbelstütze.
– Achten Sie darauf, dass die Lendenwirbelstütze mit der Mon‐
tagesicherung -3- oder einem passenden Bolzen mit dem
Gestell für Lendenwirbelstütze verbunden ist.
– Stellen Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze hinter den
Lehnenrahmen und hängen Sie oben das Gestell für Lenden‐
wirbelstütze links und rechts in die Aufnahme am Lehnenrah‐
men ein.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 365


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Vor dem Befestigen des Niets -4- muss eine Kunststoffschei‐


be -1- zwischen Lendenwirbelstütze -2- und Lehnenrahmen
-3- gelegt werden.
– Vernieten Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze -2- mit dem
Lehnenrahmen -3-.
– Ziehen Sie die Kunststofffolie zwischen Lehnenpolster und
Lendenwirbelstütze heraus.
– Drücken Sie die Klettverbindung der Lendenwirbelstütze am
Lehnenpolster fest.
– Schließen Sie die elektrischen Steckverbindungen an den
Motoren für Längs- und Höhenverstellung an.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten
Sie dabei Folgendes:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

366 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.25 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung


aus- und einbauen
Ausbauen
– Halten Sie die Entriegelungstaste -2- in -Pfeilrichtung- ge‐
drückt.
– Ziehen Sie die Kopfstütze -1- an den Haltestäben -3- aus den
Kopfstützenführungen -4- heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4.26 Kopfstützen mit Bildschirm für Rear


Seat Entertainment aus- und einbauen
Ausbauen
– Lehnenabdeckung ausbauen ⇒ Seite 312 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

– Schaumstofftülle -3- zur Seite schieben.


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Elektrische Steckverbindungen -1- und -2- trennen und Lei‐


tungsstrang freilegen.

– Auf der rechten Lehnenseite die Abdeckkappe -2- abclipsen


und die darunterliegende Sicherungsklammer -1- mit einem
Schraubendreher ausbauen.
– Entriegelungstaste -4- auf der linken Lehnenseite drücken und
gedrückt halten.
– Kopfstütze -3- mit Leitungsstrang für Bildschirm für Rear Seat
Entertainment aus den Kopfstützenführungen nach oben he‐
rausziehen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 367


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.27 Fußraumleuchte hinten aus- und ein‐


bauen
Fußraumleuchte hinten aus- und einbauen ⇒ Elektrische Anlage;
Rep.-Gr. 96 .

4.28 Montageübersicht Sitzwanne

Hinweis

♦ Beim Vordersitz können Ober und Untergestell der Sitzwanne getrennt und einzeln ersetzt werden.
♦ Achten Sie darauf, dass bei der Demontage der Sitzwanne die Buchsen in den Lagerpunkten (Verschrau‐
bung Ober- und Untergestell) nicht beschädigt werden. Diese Buchsen können nicht mit Werkstattmitteln
ersetzt werden.

1 - Schraube, selbstsichernd Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ 28 Nm hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ 3 Stück
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen
für die Schrauben müs‐
sen immer gereinigt
werden (zum Beispiel
mit einem Gewinde‐
schneider)
2 - Obergestell der Sitzwanne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 369
3 - Buchse
❑ in allen Lagerstellen ein‐
gesetzt
❑ kann mit Werkstattmit‐
teln nicht ersetzt werden
❑ bei Beschädigung der
Buchse muss Montage‐
teil ersetzt werden, Zu‐
ordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog
4 - Untergestell der Sitzwanne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 369
5 - Schraube
❑ 28 Nm
❑ ersetzen
6 - Mutter
❑ die Gewindebohrungen
für die Schrauben müs‐
sen immer gereinigt
werden (zum Beispiel mit einem Gewindeschneider)
7 - Motor für Höhenverstellung des Fahrersitzes - V245- beziehungsweise Motor für Höhenverstellung des
Beifahrersitzes - V246-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 390
8 - Motor für Sitzlängsverstellung - V288-
❑ kann mit Werkstattmitteln nicht ausgebaut- und eingebaut werden

368 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ verbleibt am Untergestell der Sitzwanne ⇒ Pos. 4 (Seite 368)


9 - Motor für Neigungsverstellung des Fahrersitzes - V243- beziehungsweise Motor für Neigungsverstellung
des Beifahrersitzes - V244-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 379
10 - Schraube, selbstsichernd
❑ 20 Nm
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen für die SchraubenUrheberrechtlich
müssen immer gereinigt werden (zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider)
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.29 Sitzwanne zerlegen und zusammen‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Sitzwanne zerlegen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 331 .


– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 369


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Lehne aus ⇒ Seite 355 .


– Bauen Sie Bezug mit Polster der Sitzwanne aus:
♦ für Normalsitz ⇒ Seite 527
♦ für Sportsitz ⇒ Seite 539 .
– Trennen Sie gegebenenfalls die elektrischen Steckverbindun‐
gen.
Obergestell der Sitzwanne ersetzen
– Bauen Sie die Federmatte mit Leitungsstrang vom Obergestell
der Sitzwanne ab ⇒ Seite 402 .
Fortsetzung Ober- beziehungsweise Untergestell ersetzen
– Drehen Sie die Schrauben -1- (3 Stück) heraus.
– Drehen Sie die Schraube -4- heraus.
– Drehen Sie die Schraube -5- heraus.
– Ziehen Sie das Obergestell -2- vom Untergestell -3- der Sitz‐
wanne nach oben ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

370 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Achten Sie dabei auf die Buchsen -1- in den Lagerstellen.


2 - Untergestell der Sitzwanne

Vorsicht!

♦ Beschädigen Sie beim Trennen beziehungsweise Zusam‐


menbauen des Ober- und Untergestells keinesfalls die in
allen Lagerstellen eingesetzten Buchsen -1-.
♦ Die Buchsen können mit Werkstattmitteln nicht ersetzt
werden.
♦ Bei Beschädigungen der Buchsen müssen die entsprech‐
enden Montageteile ersetzt werden.

– Bauen Sie den Motor für Höhenverstellung des Fahrersitzes -


V245- beziehungsweise den Motor für Höhenverstellung des
Beifahrersitzes - V246- aus ⇒ Seite 390 .
– Bauen Sie den Motor für Neigungsverstellung des Fahrersit‐
zes - V243- beziehungsweise den Motor für Neigungsverstel‐
lung des Beifahrersitzes - V244- aus ⇒ Seite 379 .
Sitzwanne zusammenbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


schenurBauteile ⇒ Seite 68AG.
. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit Genehmigung der Audi
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise
Trennen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die
damit hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hier‐
zu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Bauen Sie den ausgebauten Motor für Höhenverstellung des


Fahrersitzes - V245- beziehungsweise den Motor für Höhen‐
verstellung des Beifahrersitzes - V246- in das neue Unterge‐
stell der Sitzwanne ein ⇒ Seite 390 .
– Bauen Sie den ausgebauten Motor für Neigungsverstellung
des Fahrersitzes - V243- beziehungsweise den Motor für Nei‐
gungsverstellung des Beifahrersitzes - V244- in das neue
Untergestell der Sitzwanne ein ⇒ Seite 379 .
– Bauen Sie die Federmatte mit Leitungsstrang in das Oberge‐
stell der Sitzwanne ein ⇒ Seite 402 .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 371


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Beschädigen Sie bei dem weiteren Zusammenbau keinesfalls


die Buchsen -1-.

Vorsicht!

♦ Beschädigen Sie beim Trennen beziehungsweise Zusam‐


menbauen des Ober- und Untergestells keinesfalls die in
allen Lagerstellen eingesetzten Buchsen -1-.
♦ Die Buchsen können mit Werkstattmitteln nicht ersetzt
werden.
♦ Bei Beschädigungen der Buchsen müssen die entsprech‐
enden Montageteile ersetzt werden.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine
Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 368

4.30 Montageübersicht Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz) ohne aktives Kopf‐


stützensystem - Fahrzeuge ab 07.06
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Hinweis hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Mit Einsatz der Lehne ohne aktives Kopfstützensystem entfällt das aktive Kopfstützensystem.
♦ Der Lehnenrahmen für die Lehne ohne aktives Kopfstützensystem wurde im oberen Bereich geändert.
♦ Bei den Kopfstützen für die Lehne ohne aktives Kopfstützensystem entfällt die Neigungsverstellung.
♦ Die Rückseite des Polsters wurde im oberen Bereich dem geänderten Lehnenrahmen angepasst.
♦ Mit Einsatz der Lehne ohne aktives Kopfstützensystem wurde die Befestigung der Vierwege-Lendenwir‐
belstütze im oberen Bereich des Lehnenrahmens geändert.
♦ Der Aus- und Einbau der Motoren für die Längs- und Höhenverstellung der Vierwege-Lendenwirbelstütze
ist ähnlich dem Aus- und Einbau bei der Lehne mit einem aktiven Kopfstützensystem.
♦ Die Bezüge der Lehnen mit oder ohne aktives Kopfstützensystem sind identisch.

372 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Die Kopfstützen von Sitzen mit einem aktiven Kopfstützensys‐


tem dürfen aus Sicherheitsgründen nicht für Sitze ohne aktives
Kopfstützensystem verwendet werden.

1 - Lehnenrahmen
2 - Aufnahme Kopfstützenfüh‐
rung rechts
❑ mit Lehnenrahmen ver‐
schweißt
3 - Aufnahme Kopfstützenfüh‐
rung links
❑ mit Lehnenrahmen ver‐
schweißt
4 - Feder
❑ 2 Stück
❑ in Lehnenrahmen ein‐
gehängt
❑ zur oberen Befestigung
der Vierwege-Lenden‐
wirbelstütze
5 - Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 374
6 - Kopfstützenführung rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 524
7 - Kopfstützenführung links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 524
8 - Polster
❑ Rückseite im oberen
Bereich dem neuen
Lehnenrahmen ange‐
passt Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ Seite 530

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 373


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.31 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Kopfstütze aus- und einbauen
Kopfstütze aus- und einbauen: Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367 , Fahrzeuge mit Bildschirm
für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367

4.32 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Lehnenabdeckung aus- und einbauen
Lehnenabdeckung aus- und einbauen ⇒ Seite 360

4.33 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Vierwege-Lendenwirbelstütze aus-
und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Spezial-Blindniethebelzange - V.A.G 1753A-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus:


♦ Vordersitz (Normalsitz) ⇒ Seite 285 .
♦ Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz) ⇒ Seite 331 . geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch
Urheberrechtlich auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus: hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Vordersitz (Normalsitz) ⇒ Seite 312 .


♦ Vordersitz (Memorysitz, Elektrositz) ⇒ Seite 360 .

374 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Klemmleisten -6-


(4 Stück) aus.
– Legen Sie zum Schutz vor Metallspänen eine Folie zwischen
Polster und Lehnenrahmen.
– Bohren Sie den Niet -5- aus.
– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen an den Mo‐
toren für Längs- und Höhenverstellung der Lendenwirbelstüt‐
ze -4- und -7-.

– Hängen Sie die Vierwege-Lendenwirbelstütze -3- mit den Fe‐


dern -2- (2 Stück) am Lehnenrahmen -3- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Trennen Sie die Klettverbindung zwischen Lendenwirbelstüt‐


ze -2- und Lehnenpolster -1-.
– Hängen Sie die Lendenwirbelstütze -2- oben am Gestell für
Lendenwirbelstütze -3- aus.
– Nehmen Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze -3- mit der
Lendenwirbelstütze -2- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 375


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Legen Sie eine Kunststofffolie -1- über die Klettstreifen -4- der
Lendenwirbelstütze. Fixieren Sie die Kunststofffolie an der
Lendenwirbelstütze.
– Achten Sie darauf, dass die Lendenwirbelstütze mit der Mon‐
tagesicherung -5- oder einem passenden Bolzen mit dem
Gestell für Lendenwirbelstütze verbunden ist.
– Stellen Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze hinter den
Lehnenrahmen und hängen Sie oben das Gestell für Lenden‐
wirbelstütze -3- links und rechts mit den Federn -2- in die
Aufnahme am Lehnenrahmen ein.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

376 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Vor dem Befestigen des Niets -4- muss eine Kunststoffschei‐


be -1- zwischen Lendenwirbelstütze -2- und Lehnenrahmen
-3- gelegt werden.
– Vernieten Sie das Gestell für Lendenwirbelstütze -2- mit dem
Lehnenrahmen -3-.
– Ziehen Sie die Kunststofffolie zwischen Lehnenpolster und
Lendenwirbelstütze heraus.
– Drücken Sie die Klettverbindung der Lendenwirbelstütze am
Lehnenpolster fest.
– Schließen Sie die elektrischen Steckverbindungen an den
Motoren für Längs- und Höhenverstellung an.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist
Folgendes zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es


nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine
Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

4.34 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Motoren für Verstellung der Lenden‐
wirbelstütze aus- und einbauen
Motoren für:
♦ Längsverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes -
V125- beziehungsweise -V126- aus- und einbauen
⇒ Seite 387
♦ Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes -
V129- beziehungsweise -V130- aus- und einbauen
⇒ Seite 389

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 377


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.35 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Kopfstützenführungen aus- und ein‐
bauen
Kopfstützenführungen aus- und einbauen ⇒ Seite 524

4.36 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Bezug mit Polster aus- und einbauen
Bezug mit Polster aus- und einbauen ⇒ Seite 530

4.37 Lehne ohne aktives Kopfstützensystem


- Bezug
Urheberrechtlich geschützt.von Polster
Kopieren trennen
für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Bezug von Polster
hinsichtlich der trennen ⇒Angaben
Richtigkeit der Seite auf
530 diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.38 Montageübersicht Motor für Sitzneigungsverstellung -V243- beziehungs‐


weise -V244-

1 - Motor für Sitzneigungsver‐


stellung
❑ des Fahrersitzes -V243-
❑ des Beifahrersitzes -
V244-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 379
2 - Schraube
❑ 12 Nm
❑ 4x
3 - Schraube
❑ 20 Nm
4 - Stecker

378 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.39 Motor für Sitzneigungsverstellung -


V243- beziehungsweise -V244- aus-
und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Sitz aus ⇒ Seite 331 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 379


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -2- (4x) heraus.


– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.
– Ziehen Sie den Stecker -4- ab.
– Nehmen Sie den Motor für Neigungsverstellung des Fahrer‐
sitzes - V243- beziehungsweise -V244- -1- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass die Steckverbindungen richtig ver‐


rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

380 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.40 Montageübersicht Motor für Sitzlängsverstellung - V288-

Hinweis

Die Positionen-1-, -2- und -3- wurden aus Übersichtsgründen ausgebaut dargestellt.

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 4x

Vorsicht!
Die Schrauben -1- dür‐
fen nicht gelöst oder aus‐
geschraubt werden,
sonst muss das komplet‐
te Untergestell der Sitz‐
wanne ersetzt werden
⇒ Seite 369 .

2 - Motor für Sitzlängsverstel‐


lung - V288-
❑ Motor für Sitzlängsver‐
stellung kann nur ge‐
meinsam mit dem Un‐
tergestell der Sitzwanne
ersetzt werden
❑ Untergestell der Sitz‐
wanne aus- und einbau‐
en ⇒ Seite 369
3 - Untergestell der Sitzwanne
❑ besteht aus der Quer‐
traverse, dem Motor für
Sitzlängsverstellung -
V288- und den Sitz‐
schienen ⇒ Seite 369
❑ ein Zerlegen des Unter‐
gestells der Sitzwanne
ist nicht möglich
⇒ Seite 368
❑ kann vom Obergestell
der Sitzwanne getrennt
werden ⇒ Seite 369
4 - Obergestell der Sitzwanne
❑ kann vom Untergestell der Sitzwanne getrennt werden ⇒ Seite 369
5 - Mutter
❑ 28 Nm
6 - Schraube
7 - Schraube
❑ 28 Nm

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
4.41 Motor für Sitzlängsverstellung - V288-
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 381


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Hinweis

♦ Wenn möglich: Fahren Sie den Sitz nach oben.


♦ Bei defektem Motor müssen Sie das komplette Untergestell
der Sitzwanne ersetzen.
♦ Im Bild ist zur besseren Darstellung die Sitzwanne abgepols‐
tert und ohne Lehne dargestellt.

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 336 .


– Trennen Sie das Untergestell vom Obergestell der Sitzwanne
⇒ Seite 369 .
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Komplettieren Sie das neue Untergestell der Sitzwanne mit


Quertraverse und Motor für Sitzlängsverstellung - V288- mit
dem Obergestell der Sitzwanne ⇒ Seite 369 .

382 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stecken Sie den Stecker auf den Motor für Sitzlängsverstel‐


lung - V288- auf.
– Bauen Sie den Vordersitz ein ⇒ Seite 331 .

4.42 Montageübersicht Motor für Lehnenverstellung -V45- beziehungsweise -


V46-

Hinweis

Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist die Lehne ohne Lendenwirbelstütze, Polsterung und Bezug dargestellt.

1 - Motor für Lehnenverstel‐


lung
❑ des Fahrersitzes -V45-
❑ des Beifahrersitzes -
V46-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 384
2 - Lehne vorn
❑ nur Lehnenrahmen dar‐
gestellt
3 - Schraube
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
4nur- mit
Welle
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
5 - Federscheibe
❑ nach jeder Demontage
ersetzen

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 383


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.43 Motor für Lehnenverstellung -V45- be‐


ziehungsweise -V46- aus- und einbau‐
en
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie die Lehne aus ⇒ Seite 354 .


– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Steckverbindung -5- am Motor für Lehnen‐
verstellung -1-.
– Ziehen Sie den Bezug -3- und das Antiquietschvlies -2- zur
Seite.
– Drehen Sie die Schraube -4- heraus.

– Hebeln Sie auf der Seite des Lehnenmotors mit einem Schrau‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

bendreher die Federscheibe -1- ab.


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Klopfen Sie mit einem Hammer und Durchschlag die Welle


-2- durch die Seite des Lehnenrahmens.
– Ziehen Sie die Welle -2- so weit aus dem Lehnenrahmen, bis
sich der Motor für Sitzlängsverstellung herausnehmen lässt.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

384 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie mit einem Schraubendreher die Verdrehsicherung


der Verzahnung -1- gleich zur Welle des Lehnenrahmens.
– Schieben Sie die Welle durch den Motor für Lehnenverstel‐
lung und durch den Lehnenrahmen.

– Legen Sie auf der Gegenseite des Motors für Lehnenverstel‐


lung einen Holzklotz -1- unter die Welle.

– Klopfen Sie die Federscheibe -2- mit Hilfe eines Steckschlüs‐


sel-Einsatzes (11 mm) -1- auf die Welle -3- auf.
– Setzen Sie die Schraube am Motor für Lehnenverstellung an
und ziehen Sie diese mit dem vorgeschriebenen Anzugsdreh‐
moment ⇒ Seite 383 fest.
– Stecken Sie den Stecker auf den Motor für Lehnenverstellung
auf.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten
Sie dabei Folgendes:

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 385


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie vor dem Einsetzen der neuen Schrauben -3-


(4x) die Gewinde im Lehnengestell nach.
– Erneuern Sie nach jeder Demontage die Schrauben -3- (4x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐


den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 354

4.44 Motoren für Längs- und Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze

386 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Motor für Höhenverstellung


der Lendenwirbelstütze -
V129- beziehungsweise -
V130-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 389
2 - Motor für Längsverstellung
der Lendenwirbelstütze -
V125- beziehungsweise -
V126-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 387
3 - Haltebügel
4 - Haltebügel

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.45 Motor für Längsverstellung der Lenden‐


wirbelstütze -V125- beziehungsweise -
V126- aus- und einbauen
Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Hinweis

Zum Ersetzen des Motors für Längsverstellung der Lendenwir‐


belstütze darf sich die Lendenwirbelstütze in keinem Endan‐
schlag befinden.

– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus ⇒ Seite 360 .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 387


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -1-.


– Entriegeln Sie den Haltebügel -2- mit einem Schraubendreher.
– Nehmen Sie den Motor für Längsverstellung der Lendenwir‐
belstütze -V125- beziehungsweise -V126- -3- heraus.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Der Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze kann
nur in einer Stellung eingebaut werden.
– Ersetzen Sie die Federklammern (3x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag richtig verrastet
ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

388 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.46 Motor für Höhenverstellung der Lenden‐


wirbelstütze -V129- beziehungsweise -
V130- aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau des Motors für Höhenverstellung der Len‐
denwirbelstütze ist ähnlich dem Aus- und Einbau des Motors für
Längsverstellung der Lendenwirbelstütze. Aus diesem Grund
wird der Aus- und Einbau des Motors für Höhenverstellung der
Lendenwirbelstütze nicht gesondert beschrieben ⇒ Seite 387 .

4.47 Montageübersicht Motor für Sitzhöhenverstellung


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1 - Motor für Sitzhöhenverstel‐


lung
❑ Motor für Höhenverstel‐
lung des Fahrersitzes -
V245-
❑ Motor für Höhenverstel‐
lung des Beifahrersitzes
- V246-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 390
2 - Schraube
❑ 18 Nm
3 - Mutter
❑ Reinigen Sie die Gewin‐
debohrungen für selbst‐
sichernde Schrauben,
zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider.
4 - Schraube
❑ 18 Nm
5 - Untergestell der Sitzwanne
6 - Sitzwanne
7 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment
⇒ Pos. 5 (Seite 368)
8 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment
⇒ Pos. 1 (Seite 368)
❑ Reinigen Sie die Gewin‐
debohrungen für selbst‐
sichernde Schrauben,
zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider.
9 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment ⇒ Pos. 1 (Seite 368)
❑ Reinigen Sie die Gewindebohrungen für selbstsichernde Schrauben, zum Beispiel mit einem Gewinde‐
schneider.
10 - Schraube
❑ Anzugsdrehmoment ⇒ Pos. 1 (Seite 368)
❑ Reinigen Sie die Gewindebohrungen für selbstsichernde Schrauben, zum Beispiel mit einem Gewinde‐
schneider.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 389


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.48 Motor für Sitzhöhenverstellung -V245- /


-V246- aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

390 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Vordersitz ausbauen ⇒ Seite 331 .


– Elektrische Steckverbindung am Motor für Sitzlängsverstel‐
lung trennen.
– Schraube -1- herausdrehen, dazu mit Leitungen aus Mess‐
hilfsmittel-Set - V.A.G 1594C- die Kontakte am Motor mit einer
Batterie verbinden und die Sitzverstellung in Position bringen.
– Aufnahme -2- für Gurtschloss -3- abnehmen und elektrische
Steckverbindung für Gurtschlossabfrage trennen.
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Sitz auf dem Halter für Sitzreparatur - VAS
6136- .
– Bauen Sie die Blende aus ⇒ Seite 350 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– nur
Bauen Sie die der
mit Genehmigung Blende
Audi AG.tunnelseitig
Die Audi AG gibtaus
keine ⇒ Seite 351oder
Gewährleistung . Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Lehne vorn ausbauen ⇒ Seite 355 .

Hinweis

Wird die Lehne vorn nicht ausgebaut, werden die „Keramikhül‐


sen“ am Sitzgestell so stark belastet, dass sie brechen.

– Schraube -1- herausdrehen.


– Mutter -4- herausdrehen und Schraube -3- abziehen.
– Sitzwanne -2- nach oben klappen -Pfeil- und mit einem Kant‐
holz gegen Herunterklappen sichern.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 391


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

Die Buchsen -1- in den Lagerstellen am Untergestell der Sitz‐


wanne -2- dürfen beim nach oben Klappen nicht beschädigt
werden.

– Elektrische Steckverbindung -2- trennen.


– Schrauben -Pfeile- herausdrehen und Motor -1- für Höhen‐
verstellung abnehmen.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

Vorsicht!

♦ Beschädigte Buchsen -1- können mit Werkstattmitteln


nicht ersetzt werden.
♦ Bei beschädigten Buchsen muss das Untergestell der
Sitzwanne -2- ersetzt werden.

– Reinigen Sie dienurGewindebohrungen fürDieselbstsichernde


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
mit Genehmigung der Audi AG. Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Schrauben, zum hinsichtlich
Beispieldermit einem
Richtigkeit derGewindeschneider.
Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ersetzen Sie alle selbstsichernden Schrauben.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

392 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Achten Sie darauf, dass der Clip -A- und der Bund des Kunst‐
stoff-Zahnsegments -2- sowie die Arretierungszapfen
-Pfeile B- richtig in die Bohrungen des Beschlags -1- einge‐
schoben sind.
– Achten Sie darauf, dass das Kunststoff-Zahnsegment -2- rich‐
tig mit dem Beschlag -1- verclipst ist.
Dabei muss der Bund des Kunststoff-Zahnsegments -Pfeil C-
gleichmäßig am Beschlag -1- anliegen.
– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter


Urheberrechtlich Zün‐ für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
geschützt. Kopieren
dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, hinsichtlich
Gurtstraffer) kann es
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐


gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
– Bei Memorysitz: Führen Sie nach dem Einbau des Sitzes in
das Fahrzeug eine Grundeinstellung der Lehne beziehungs‐
weise des Sitzes durch ⇒ Fahrzeugdiagnosetester.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 389 .

4.49 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze -E176- beziehungsweise -


E177-

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 393


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Blende schwellerseitig
2 - Schraube
❑ 0,5 Nm
3 - Schalter für Verstellung der
Lendenwirbelstütze
❑ des Fahrersitzes -E176-
❑ des Beifahrersitzes -
E177-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 395
❑ Der Schalter kann nicht
einzeln ersetzt werden.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

394 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.50 Schalter für Verstellung der Lendenwir‐


belstütze -E176- beziehungsweise -
E177- aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Blende -2- aus ⇒ Seite 350 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Steckverbindung -1-.
– Drehen Sie die Schrauben -3- (2x) heraus.
– Nehmen Sie den Schalter für Verstellung der Lendenwirbel‐
stütze -4- von der Blende -2- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zuUrheberrechtlich
den Gurtstraffern/Gurtbän‐
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
dern und achten Sie darauf, dass nur sich zum Zeitpunkt
mit Genehmigung der Audi AG. des
Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Anklemmens der Batterie keine weitere Person
hinsichtlich im Fahrzeu‐
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 393

4.51 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und Lehnenverstellung ( -


E418- , -E421- , -E424- , -E425- )

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 395


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Blende
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 347
2 - Schalter für Lehnenverstel‐
lung ⇒ Seite 352
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 354
❑ auf Schalter aufgeclipst
3 - Schalter für Sitzlängs-, Nei‐
gungs- und Sitzhöhenverstel‐
lung ⇒ Seite 352
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 353
4 - Schraube
❑ 1,5 Nm
5 - Schalter
❑ für Sitzlängsverstellung
-E418-
❑ für Neigungsverstellung
-E421-
❑ für Sitzhöhenverstel‐
lung -E424-
❑ für Lehnenverstellung -
E425-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 397

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

396 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.52 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitz‐


höhen- und Lehnenverstellung ( -
E418- , -E421- , -E424- , -E425- ) aus-
und einbauen
– Bauen Sie die Blende -3- aus ⇒ Seite 347 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Steckverbindungen -2- und -7-.
– Bauen Sie die Knöpfe für Sitz- und Lehnenverstellung -4- und
-5- aus ⇒ Seite 352 .
– Drehen Sie die Schrauben -1- (3x) heraus.
– Nehmen Sie den Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhö‐
hen- und Lehnenverstellung -6- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten: Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 397


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der


Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

4.53 Montageübersicht Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstel‐


lung mit Memoryfunktion -J136- beziehungsweise -J521-

Hinweis

Aus Übersichtsgründen wurde in der Abbildung das Umfeld nicht dargestellt.

1 - Vordersitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 328
2 - Schraube
❑ 3,5 Nm
❑ 2x
3 - Steuergerät für Sitzverstel‐
lung und Lenksäulenverstel‐
lung mit Memoryfunktion -
J136- beziehungsweise -J521-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 398
4 - Schraube
❑ 3,5 Nm
❑ 2x
5 - Halter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 398

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.54 Steuergerät für Sitzverstellung und


Lenksäulenverstellung mit Memory‐
funktion -J136- beziehungsweise -J521-
aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

398 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Hinweis

♦ Das Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstel‐


lung mit Memoryfunktion -J136- beziehungsweise -J521- be‐
findet sich unter dem Vordersitz.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Bei defektem Steuergerät für nur
Sitzverstellung und
mit Genehmigung der AudiLenksäulen‐
AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
verstellung mit Memoryfunktion -J136-
hinsichtlich derbeziehungsweise - diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Richtigkeit der Angaben auf
J521- müssen Sie das Obergestell der Sitzwanne lösen
⇒ Seite 336 .

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 336 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 399


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -2- (2x) heraus.


– Drehen Sie das Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäu‐
lenverstellung mit Memoryfunktion -1- um.

– Entriegeln Sie den Haltebügel -4- und ziehen Sie den Stecker
-5- ab.
– Drücken Sie die Rastnasen -3- (2x) ein und ziehen Sie den
Stecker -2- ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

400 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -2- heraus.


– Nehmen Sie das Steuergerät für Sitzverstellung und Lenk‐
säulenverstellung mit Memoryfunktion -J136- beziehungswei‐
se -J521- -3- von dem Halter -1- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise
Urheberrechtlich Schließkeil
geschützt. Kopieren für privatefür
und Tür kurz Zwecke,
gewerbliche anfassen.
auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 398

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 401


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4.55 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwanne

1 - Obergestell der Sitzwanne


2 - Federmatte mit Leitungs‐
strang
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 402

Hinweis

Aus Übersichtsgründen wurde auf


die Darstellung des Leitungsstran‐
ges an der Federmatte verzichtet.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4.56 Federmatte mit Leitungsstrang Sitzwan‐


ne aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

402 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 331 .


– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Bauen Sie die Blenden schweller- und tunnelseitig aus
⇒ Seite 347 .
– Bauen Sie die Lehne vorn aus ⇒ Seite 354 .
– Bauen Sie den Bezug und Polster der Sitzwanne aus.
– Trennen Sie die Kabelbinder beziehungsweise lösen Sie die
Leitungsbefestigungen am Sitzgestell.
– Ziehen Sie die Stecker -Pfeil A- und -Pfeil B- ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 403


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie den Stecker -Pfeil- ab.

– Clipsen Sie die Stecker -1-, -2- und -3- an der Kupplungssta‐
tion aus.

– Ziehen Sie die Stecker -1- und -2- vom Steuergerät für Sitz‐
verstellung und Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion -
J136- beziehungsweise -J521- -3- ab.
– Bei Fahrzeugen mit Gurtschlossabfrage: Lösen Sie das Kabel.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

404 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hängen Sie die Federmatte -3- an den Positionen -2- (4x) aus.
– Hängen Sie die Federmatte -3- an den Positionen -1- (2x) aus.
– Nehmen Sie die Federmatte mit Leitungsstrang -3- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

– Bei beschädigten Blechlaschen -1- und/oder -2- Sitzwanne


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
erneuern. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 405


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie vor dem Einsetzen der neuen Schrauben -3-


(4x) die Gewinde im Lehnengestell nach.
– Erneuern Sie nach jeder Demontage die Schrauben -3- (4x).

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

dern und achten Sie darauf, dass sichhinsichtlich


zum Zeitpunkt des
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐


ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 354

406 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5 Elektrisch verstellbare Vordersitze


(Komfortsitz mit oder ohne Memory‐
funktion)
Übersicht
♦ ⇒ „5.1 Montageübersicht Vordersitz - Komfortsitz“,
Seite 409
♦ ⇒ „5.2 Elektrisch verstellbarer Vordersitz (Komfortsitz) aus-
und einbauen“, Seite 413
♦ ⇒ „5.3 Vordersitz ausbauen bei defektem Motor für Sitzlängs‐
verstellung oder defektem Steuergerät“, Seite 413
♦ ⇒ „5.4 Steckverbindungen trennen und zusammenstecken“,
Seite 413
♦ ⇒ „5.5 Airbag-Adapter anschließen“, Seite 413
♦ ⇒ „5.6 Steckverbindungen Kupplungsstation“, Seite 413
♦ ⇒ „5.7 Abdeckung Sitzschiene aus- und einbauen“,
Seite 414
♦ ⇒ „5.8 Montageübersicht Blende schweller- und tunnelseitig“,
Seite 414
♦ ⇒ „5.9 Montagedeckel aus- und einbauen“, Seite 414
♦ ⇒ „5.10 Blende schwellerseitig aus- und einbauen“,
Seite 414
♦ ⇒ „5.11 Blende aus- und einbauen“, Seite 414
♦ ⇒ „5.12 Blende tunnelseitig aus- und einbauen“, Seite 414
♦ ⇒ „5.13 Montageübersicht Halter und Haltebügel für Blende“,
Seite 414
♦ ⇒ „5.14 Haltebügel für Blende aus- und einbauen“,
Seite 415
♦ ⇒ „5.15 Halter für Blende aus- und einbauen“, Seite 416
♦ ⇒ „5.16 Montageübersicht Sitzlehne vorn“, Seite 416
♦ ⇒ „5.17 Sitzlehne vorn aus- und einbauen“, Seite 416
♦ ⇒ „5.18 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen“, Seite
416
♦ ⇒ „5.19 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nach‐
träglich am Lehnenrahmen vernieten“, Seite 416
♦ ⇒ „5.20 Montageübersicht Lehnenabdeckung“, Seite 416
♦ ⇒ „5.21 Lehnenabdeckung aus- und einbauen“, Seite 416
♦ ⇒ „5.22 Montageübersicht Gestell Sitzwanne“, Seite 417
♦ ⇒ „5.23 Obergestell der Sitzwanne aus- und einbauen“, Seite
418
♦ ⇒ „5.24 Untergestell der Sitzwanne aus- und einbauen“, Seite
418
♦ ⇒ „5.25 Montageübersicht Kopfstütze“, Seite 419
♦ ⇒ Genehmigung
„5.26 Kopfstütze mit
Die Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit der Audi AG. Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
bauen“,
hinsichtlich Seite 419
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ ⇒ „5.27 Kopfstützenführung aus- und einbauen“, Seite 419


♦ ⇒ „5.28 Montageübersicht Steuergerät für Sitzlüftung (Funkti‐
on Sitzheizung integriert)“, Seite 420

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 407


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ ⇒ „5.29 Steuergerät für Sitzlüftung J799 / J800 (Funktion Sitz‐


heizung integriert) aus- und einbauen“, Seite 420
♦ ⇒ „5.30 Montageübersicht Steuergerät für Sitzverstellung mit
Memoryfunktion“, Seite 423
♦ ⇒ „5.31 Steuergerät für Sitzverstellung mit Memoryfunktion
aus- und einbauen“, Seite 423
♦ ⇒ „5.32 Halter für Steuergerät für Sitzverstellung mit Memo‐
ryfunktion aus- und einbauen“, Seite 423
♦ ⇒ „5.33 Montageübersicht Lüfter für Sitzkissen und Sitzlehne“,
Seite 423
♦ ⇒ „5.34 Lüfter oben für Sitzlehne aus- und einbauen“,
Seite 424
♦ ⇒ „5.35 Lüfter unten für Sitzlehne aus- und einbauen“,
Seite 425
♦ ⇒ „5.36 Montageübersicht Lüfter für Sitzkissen“, Seite 425
♦ ⇒ „5.37 Lüfter für Sitzkissen aus- und einbauen“, Seite 426
♦ ⇒ „5.38 Montageübersicht Motor für Sitzlängsverstellung“,
Seite 427
♦ ⇒ „5.39 Motor für Sitzlängsverstellung aus- und einbauen“,
Seite 427
♦ ⇒ „5.40 Montageübersicht Motor für Lehnenverstellung“, Seite
427
♦ ⇒ „5.41 Motor für Lehnenverstellung aus- und einbauen“, Sei‐
te 427
♦ ⇒ „5.42 Montageübersicht Motor für Sitzhöhenverstellung“,
Seite 427
♦ ⇒ „5.43 Motor für Sitzhöhenverstellung aus- und einbauen“,
Seite 428
♦ ⇒ „5.44 Montageübersicht Motor für
Urheberrechtlich Sitzneigungsverstellung“,
geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Seite 428 nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ ⇒ „5.45 Motor für Sitzneigungsverstellung aus- und einbauen“,
Seite 428
♦ ⇒ „5.46 Montageübersicht Bedienungseinheit und Schalter für
Sitzverstellung“, Seite 428
♦ ⇒ „5.47 Betätigung für Sitzverstellung aus- und einbauen“,
Seite 428
♦ ⇒ „5.48 Betätigung für Lehnenverstellung aus- und einbauen“,
Seite 428
♦ ⇒ „5.49 Bedienungseinheit für Sitzverstellung aus- und ein‐
bauen“, Seite 428
♦ ⇒ „5.50 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze ein-
und ausbauen“, Seite 429
♦ ⇒ „5.51 Montageübersicht Vierwege-Lendenwirbelstütze“,
Seite 429
♦ ⇒ „5.52 Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen“,
Seite 429

408 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.1 Montageübersicht Vordersitz - Komfortsitz

Hinweis

♦ Die Montageübersicht bezieht sich auf den Fahrersitz, der Beifahrersitz ist ähnlich, die Anbauteile sind
spiegelbildlich montiert.
♦ Zur besseren Darstellung ist der Bodenbelag in der Abbildung nicht gezeigt.

1 - Kupplungsstation
❑ Steckerbelegung
⇒ Seite 345
❑ Elektrische Steckver‐
bindung trennen
⇒ Seite 339
2 - Spindelabdeckung vorn
❑ 2 Stück
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
3 - Abdeckung vorn
❑ für Sitzschiene
❑ 2 Stück
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 345
4 - Blende
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 347
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 350
5 - Gurtschloss
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 90
6 - Blende tunnelseitig
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 347
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 351
7 - Vordersitz - Komfortsitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 331 Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ Montageübersicht Gestell Sitzwanne ⇒Genehmigung
nur mit Seite 417der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
8 - Kopfstütze
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 419
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 367
9 - Lehnenabdeckung
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 359
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 360
10 - Blende schwellerseitig
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 347
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 349

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 409


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

11 - Spindelabdeckung hinten
❑ 2 Stück
❑ aufgesteckt
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345
12 - Abdeckung hinten
❑ für Sitzschiene
❑ 2 Stück
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 345
13 - Montagedeckel
❑ verclipst
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 348
14 - Betätigung
❑ für Lendenwirbelstütze
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 393
❑ Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze aus- und einbauen ⇒ Seite 395
❑ Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und einbauen ⇒ Seite 429
15 - Betätigung
❑ für Lehnenverstellung
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 395
❑ Betätigung aus- und einbauen ⇒ Seite 354
❑ Schalter und Taster aus- und einbauen ⇒ Seite 397
16 - Betätigung
❑ für Sitzlängs-, Sitzneigungs- und Sitzhöhenverstellung
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 395
❑ Betätigung aus- und einbauen ⇒ Seite 353
❑ Schalter und Taster aus- und einbauen ⇒ Seite 397
17 - Schraube
❑ 4 Stück
❑ 45 Nm

Übersicht elektrische und elektronische Bauteile

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

410 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Steuergerät für Sitzlüftung


❑ Fahrerseite: Steuerge‐
rät für Sitzlüftung vorn
links - J800- (Funktion
Sitzheizung integriert)
❑ Beifahrerseite: Steuer‐
gerät für Sitzlüftung
vorn rechts - J799-
(Funktion Sitzheizung
integriert)
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 420
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 420
2 - Motor für Sitzneigungsver‐
stellung
❑ Fahrerseite: Motor für
Neigungsverstellung
des Fahrersitzes -
V243-
❑ Beifahrerseite: Motor für
Neigungsverstellung
des Beifahrersitzes -
V244-
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 378
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 379
3 - Steuergerät für Sitzverstel‐
lung und Lenksäulenverstel‐
lung mit Memoryfunktion
Ausstattungsvariante Sitz mit
Memoryfunktion:
❑ Fahrerseite: Steuerge‐
rät für Sitzverstellung Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
und Lenksäulenverstellung nur mitmit Memoryfunktion
Genehmigung - J136-
der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

❑ Beifahrerseite: Steuergerät für Beifahrersitzverstellung mit Memoryfunktion - J521-


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ Montageübersicht ⇒ Seite 398


❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 398
4 - Sitzbelegungssensor Beifahrerseite - G128-
❑ Ausstattungsvariante
❑ nur für Beifahrersitz
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 140
5 - Heizelement
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 535
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 536
6 - Motor für Lehnenverstellung
❑ Fahrerseite: Motor für Lehnenverstellung des Fahrersitzes - V45-
❑ Beifahrerseite: Motor für Lehnenverstellung des Beifahrersitzes - V46-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 383
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 384
7 - Lüfter 2 für Sitzlehne
❑ Fahrerseite: Lüfter 2 für Sitzlehne des Fahrersitzes - V417-
❑ Beifahrerseite: Lüfter 2 für Sitzlehne des Beifahrersitzes - V418-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 423

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 411


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 425


8 - Vierwege-Lendenwirbelstütze
❑ nicht zerlegbar; nur komplett erhältlich ⇒ Elektronischer Teilekatalog
❑ Fahrerseite:
♦ Mit Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes - V125-
♦ Mit Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes - V129-
❑ Beifahrerseite:
♦ Motor für Längsverstellung der Lendenwirbelstütze des Beifahrersitzes - V126-
♦ Motor für Höhenverstellung der Lendenwirbelstütze des Beifahrersitzes - V130-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 429
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 429
9 - Lüfter für Sitzlehne
❑ Fahrerseite: Lüfter für Sitzlehne des Fahrersitzes - V388-
❑ Beifahrerseite: Lüfter für Sitzlehne des Beifahrersitzes - V389-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 423
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 424
10 - Seitenairbag vorn
❑ Fahrerseite: mit Zünder für Seitenairbag Fahrerseite - N199-
❑ Beifahrerseite: mit Zünder für Seitenairbag Beifahrerseite - N200-

ACHTUNG!
Beachten Sie die Sicher‐
heitsvorschriften für py‐
rotechnische Bauteile
⇒ Seite 68 .

❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 135


11 - Fußraumleuchte
❑ Ausstattungsvariante
❑ aus- und Urheberrechtlich
einbauen ⇒geschützt.
Elektrische
Kopieren Anlage; Rep.-Gr.
für private und gewerbliche 96
Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
12 - Lüfter für Sitzkissen
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ Fahrerseite: Lüfter für Sitzkissen des Fahrersitzes - V390-


❑ Beifahrerseite: Lüfter für Sitzkissen des Beifahrersitzes - V391-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 425
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 426
13 - Motor für Sitzhöhenverstellung
❑ Fahrerseite: Motor für Höhenverstellung des Fahrersitzes - V245-
❑ Beifahrerseite: Motor für Höhenverstellung des Beifahrersitzes - V246-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 389
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 390
14 - Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze
❑ Fahrerseite: Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze des Fahrersitzes - E176-
❑ Beifahrerseite: Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze des Beifahrersitzes - E177-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 393
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 395
15 - Bedienungseinheit für Sitzverstellung
❑ Fahrerseite: Bedienungseinheit für Fahrersitzverstellung - E470- mit:
♦ Schalter für Lehnenverstellung des Fahrersitzes - E96-

412 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Schalter für Neigungsverstellung des Fahrersitzes - E222-


♦ Schalter für Längsverstellung des Fahrersitzes - E363-
♦ Schalter für Höhenverstellung des Fahrersitzes - E364-
❑ Beifahrerseite: Bedienungseinheit für Beifahrersitzverstellung - E471- mit:
♦ Schalter für Längsverstellung des Beifahrersitzes - E64-
♦ Schalter für Lehnenverstellung des Beifahrersitzes - E98-
♦ Taster für Neigungsverstellung des Beifahrersitzes - E334-
♦ Schalter für Höhenverstellung des Beifahrersitzes - E365-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 395
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 397
16 - Motor für Sitzlängsverstellung
❑ Fahrerseite: Motor für Längsverstellung des Fahrersitzes - V28-
❑ Beifahrerseite: Motor für Längsverstellung des Beifahrersitzes - V31-
❑ Montageübersicht ⇒ Seite 381
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 381

5.2 Elektrisch verstellbarer Vordersitz


(Komfortsitz) aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.3 Vordersitz aus- und einbauen“, Seite 331 .

5.3 Vordersitz ausbauen bei defektem Mo‐


tor für Sitzlängsverstellung oder defek‐
tem Steuergerät
Der Ausbau wird für den elektrisch verstellbaren Vordersitz be‐
schrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.4 Vordersitz ausbauen bei defektem Steuergerät oder de‐
fektem Motor für Sitzlängsverstellung“, Seite 336 .

5.4 Steckverbindungen trennen und zusam‐


menstecken
Das Trennen und Zusammenstecken der Steckverbindungen
wird für den elektrisch verstellbaren Vordersitz beschrieben.
Urheberrechtlich Esfür private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
geschützt. Kopieren
ist beim Komfortsitz ähnlich. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ „4.5 Steckverbindungen trennen“, Seite 339 .

5.5 Airbag-Adapter anschließen


Das Anschließen des Airbag-Adapters wird für den elektrisch ver‐
stellbaren Vordersitz beschrieben. Es ist am Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.6 Airbag-Adapter anschließen“, Seite 342 .

5.6 Steckverbindungen Kupplungsstation


Die Steckverbindungen Kupplungsstation werden für den elekt‐
risch verstellbaren Vordersitz beschrieben. Sie sind beim Kom‐
fortsitz ähnlich.

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 413


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „4.7 Steckverbindungen Kupplungsstation“, Seite 345 .

5.7 Abdeckung Sitzschiene aus- und ein‐


bauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.8 Abdeckungen Sitzschienen aus- und einbauen“,
Seite 345 .

5.8 Montageübersicht Blende schweller-


und tunnelseitig
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Die schweller- und tunnelseitigen Blenden sind
am Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.9 Blenden schweller- und tunnelseitig“, Seite 347 .

5.9 Montagedeckel aus- und einbauen


Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.10 Montagedeckel aus- und einbauen“, Seite 348 .

5.10 Blende schwellerseitig aus- und einbau‐


en
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.11 Blende schwellerseitig aus- und einbauen“, Seite 349 .

5.11 Blende aus- und einbauen


Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.12 Blende aus- und einbauen“, Seite 350 .

5.12 Blende tunnelseitig aus- und einbauen


Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.13 Blende tunnelseitig aus- und einbauen“, Seite 351 .

5.13 Montageübersicht Halter und Haltebügel für Blende

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

414 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Halter
❑ für Blende
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 416
2 - Schraube
❑ 5 Stück
❑ 3,5 Nm
3 - Sitzwanne
4 - Schraube
❑ 3,5 Nm
5 - Zwischenstück
6 - Gurtführung
7 - Haltebügel
❑ für Blende
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 415
8 - Schraube
❑ 3 Stück
❑ 3,5 Nm

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

5.14 Haltebügel für Blende aus- und einbau‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

en
Ausbauen
– Blende ausbauen ⇒ Seite 350 .
– Bezug mit Polster für Sitzwanne im Bereich des Haltebügels
ausbauen ⇒ Seite 527 .
– Schrauben -2, 3, 4- herausdrehen und Haltebügel für Blende
-1- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 414 .

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 415


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.15 Halter für Blende aus- und einbauen


Ausbauen
– Blende ausbauen ⇒ Seite 350 .
– Bezug mit Polster für Sitzwanne im Bereich des Halters aus‐
bauen ⇒ Seite 527 .
– Schrauben -1 … 5- herausdrehen.
– Rastnasen -7- mit einem Schraubendreher entriegeln und
Halter für Blende -6- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
– Halter -6- unten in die Sitzwanne einsetzen, nach oben
schwenken und an die Sitzwanne andrücken, bis die Rastna‐
sen -7- hörbar einrasten.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 414 .

5.16 Montageübersicht Sitzlehne vorn


Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Die Sitzlehne vorn ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.17 Lehne vorn“, Seite 354 .

5.17 Sitzlehne vorn aus- und einbauen


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

⇒ „4.18 Lehne vorn aus- und einbauen“, Seite 355 .

5.18 Halteplatte für DVD-Player aus- und ein‐


bauen
Der Aus- und Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „3.16 Halteplatte für DVD-Player aus- und einbauen“,
Seite 310

5.19 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-


Player nachträglich am Lehnenrahmen
vernieten
Der Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vordersitz be‐
schrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „3.17 Blindnietmutter für Halteplatte für DVD-Player nachträg‐
lich am Lehnenrahmen vernieten“, Seite 310

5.20 Montageübersicht Lehnenabdeckung


Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Die Lehnenabdeckung ist beim Komfortsitz ähn‐
lich.
⇒ „4.21 Montageübersicht Lehnenabdeckung“, Seite 359 .

5.21 Lehnenabdeckung aus- und einbauen


Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.

416 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „4.22 Lehnenabdeckung aus- und einbauen“, Seite 360 .

5.22 Montageübersicht Gestell Sitzwanne

Hinweis

♦ Beim Vordersitz können Ober- und Untergestell der Sitzwanne getrennt und einzeln ersetzt werden.
♦ Achten Sie darauf, dass bei der Demontage der Sitzwanne die Buchsen in den Lagerpunkten (Verschrau‐
bung Ober- und Untergestell) nicht beschädigt werden. Diese Buchsen können nicht mit Werkstattmitteln
ersetzt werden.

1 - Buchse
❑ in allen Lagerstellen ein‐
gesetzt
❑ kann mit Werkstattmit‐
teln nicht ersetzt werden
❑ bei Beschädigung der
Buchse muss Montage‐
teil ersetzt werden, Zu‐
ordnung ⇒ Elektron‐
ischer Teilekatalog
2 - Motor für Neigungsverstel‐
lung des Fahrersitzes - V243-
beziehungsweise Motor für
Neigungsverstellung des Bei‐
fahrersitzes - V244-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 379
3 - Schraube, selbstsichernd
❑ 28 Nm
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen
für die Schrauben müs‐
sen immer gereinigt
werden (zum Beispiel
mit einem Gewinde‐
schneider)
4 - Schraube, selbstsichernd
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ 20 Nm nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ ersetzen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ die Gewindebohrungen
für die Schrauben müs‐
sen immer gereinigt
werden (zum Beispiel
mit einem Gewinde‐
schneider)
5 - Schraube, selbstsichernd
❑ 28 Nm
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen für die Schrauben müssen immer gereinigt werden (zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider)
6 - Obergestell der Sitzwanne
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 369

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 417


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7 - Mutter
❑ die Gewindebohrungen für die Schrauben müssen immer gereinigt werden (zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider)
8 - Schraube
❑ 28 Nm
❑ ersetzen
9 - Motor für Höhenverstellung des Fahrersitzes - V245- beziehungsweise Motor für Höhenverstellung des
Beifahrersitzes - V246-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 390
10 - Schraube, selbstsichernd
❑ 28 Nm
❑ ersetzen
❑ die Gewindebohrungen für die Schrauben müssen immer gereinigt werden (zum Beispiel mit einem
Gewindeschneider)
11 - Untergestell der Sitzwanne
❑ mit Motor für Sitzlängsverstellung, kann mit Werkstattmitteln nicht aus- und eingebaut werden
❑ Untergestell der Sitzwanne aus- und einbauen ⇒ Seite 369

5.23 Obergestell der Sitzwanne aus- und ein‐


bauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.29 Sitzwanne zerlegen und zusammenbauen“, Seite 369 .

5.24 Untergestell der Sitzwanne aus- und


einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz Urheberrechtlich
ähnlich. geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

418 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „4.29 Sitzwanne zerlegen und zusammenbauen“, Seite 369 .

5.25 Montageübersicht Kopfstütze

Hinweis

Zur besseren Darstellung ist der Bezug mit Polster für die Sitzlehne in der Abbildung nicht gezeigt.

1 - Sitzlehne vorn
2 - Kopfstützenführung
❑ ohne Entriegelungstas‐
te
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 524
❑ immer auf der rechten
Lehnenseite verbaut
3 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 367
4 - Entriegelungstaste
❑ für Höhenverstellung
❑ mit Kopfstützen-Träger‐
teil verclipst
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
5 - Kopfstützenführung nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ mit Entriegelungstaste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 524
❑ immer auf der linken
Lehnenseite verbaut

5.26 Kopfstütze mit Einschiebeverriegelung


aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.25 Kopfstützen mit Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
bauen“, Seite 367 .

5.27 Kopfstützenführung aus- und einbauen


Der Aus- und Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 419


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „1.9 Kopfstützenführungen aus- und einbauen“, Seite 524 .

5.28 Montageübersicht Steuergerät für Sitzlüftung (Funktion Sitzheizung integ‐


riert)

1 - Steuergerät für Sitzlüftung


(Funktion Sitzheizung integ‐
riert)
❑ Fahrerseite: Steuerge‐
rät für Sitzlüftung vorn
links - J800-
❑ Beifahrerseite: Steuer‐
gerät für Sitzlüftung
vorn rechts - J799-
❑ mit Halter verclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 420
2 - Halter
❑ für Steuergerät
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 420
3 - Halter
❑ für Kupplungsstation
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 420
4 - Vordersitz

5.29 Steuergerät für Sitzlüftung -J799- / -


J800- (Funktion Sitzheizung integriert)
aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

420 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (bei‐
spielsweise Trennen der elektrischen Steckverbindung)
muss sich die damit hantierende Person „elektrostatisch
entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz
anfassen.

– Bringen Sie den Sitz in Servicestellung ⇒ Seite 266 .


– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Elektrische Steckverbindungen -1, 2, 3- trennen, dazu Entrie‐
gelung drücken.
– Steckerkupplungen am Halter abbauen, dazu Rasthaken ent‐
riegeln und Steckerkupplungen herausziehen.
– Halter -4- für Steckverbindungen vom Halter für Blende ab‐
ziehen -Pfeil-, dazu Rasthaken -5, 6- entriegeln.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 421


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Trennen Sie die elektrische Steckverbindung -2- am Steuer‐


gerät für Sitzlüftung -J799- / -J800- -Pos. 1-, dazu Entriege‐
lung drücken.
– Entriegeln Sie die Haltelasche mit dem Demontagekeil - 3409-
in -Pfeilrichtung A-.
– Schwenken Sie das Steuergerät aus dem Halter heraus
-Pfeil B-.
– Hängen Sie die Haltenase -8- des Steuergeräts am Halter aus.
– Nehmen Sie das Steuergerät ab.
– Elektrische Steckverbindung -3- am Halter abclipsen.
– Leitungshalter -4, 5- am Halter abclipsen und Halter -6, 7- ab‐
nehmen.
Einbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (bei‐
spielsweise Anschließen der elektrischen Steckverbin‐
dung) muss sich die damit hantierende Person „elektro‐
statisch entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für
Tür kurz anfassen.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐


bei Folgendes:

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dassgeschützt.


Urheberrechtlich das Steuergerät hörbar
Kopieren für private in den Halter
und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
einrastet. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine
Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

422 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.30 Montageübersicht Steuergerät für Sitz‐


verstellung mit Memoryfunktion
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz mit Steuergerät für Sitzverstellung mit Memory‐
funktion.
⇒ „4.53 Montageübersicht Steuergerät für Sitzverstellung und
Lenksäulenverstellung mit Memoryfunktion J136 beziehungswei‐
se J521 “, Seite 398 .

5.31 Steuergerät für Sitzverstellung mit Me‐


moryfunktion aus- und einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz mit Steuergerät für Sitzverstellung mit Memoryfunktion
beschrieben.
⇒ „4.54 Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstel‐
lung mit Memoryfunktion J136 beziehungsweise J521 aus- und
einbauen“, Seite 398 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
5.32 Halter für Steuergerät für Sitzverstellung
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

mit Memoryfunktion aus- und einbauen


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben.
⇒ „4.54 Steuergerät für Sitzverstellung und Lenksäulenverstel‐
lung mit Memoryfunktion J136 beziehungsweise J521 aus- und
einbauen“, Seite 398 .

5.33 Montageübersicht Lüfter für Sitzkissen und Sitzlehne

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 423


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Lüfter für Sitzkissen


❑ Fahrerseite: Lüfter für
Sitzkissen des Fahrer‐
sitzes - V390-
❑ Beifahrerseite: Lüfter für
Sitzkissen des Beifah‐
rersitzes - V391-
❑ Montageübersicht
⇒ Seite 425
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 426
2 - Lüfter 2 für Sitzlehne
❑ Fahrerseite: Lüfter 2 für
Sitzlehne des Fahrersit‐
zes - V417-
❑ Beifahrerseite: Lüfter 2
für Sitzlehne des Bei‐
fahrersitzes - V418-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 425
3 - Lüfter für Sitzlehne
❑ Fahrerseite: Lüfter für
Sitzlehne des Fahrersit‐
zes - V388-
❑ Beifahrerseite: Lüfter für
Sitzlehne des Beifahrer‐
sitzes - V389-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 424

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

5.34 Lüfter oben für Sitzlehne aus- und ein‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

bauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus ⇒ Seite 360 .
– Elektrische Steckverbindung -2- freilegen und trennen.
– Lüfter -1- für Sitzlehne vorsichtig aus dem Lehnenpolster he‐
rausschwenken -Pfeil-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
Einbaulage des Lüfters oben:
• Die elektrische Leitung zeigt nach unten.
• Die Befestigungsösen am Lüftergehäuse zeigen zur Seite.

424 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.35 Lüfter unten für Sitzlehne aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus ⇒ Seite 360 .
– Lendenwirbelstütze auf höchste Wölbung einstellen, dazu
Schiebestück -1- ganz nach unten fahren -Pfeil A-.

Hinweis

-Pos. 2- nicht beachten.

– Elektrische Steckverbindung -1- trennen.


– Lüfter für Sitzlehne -2- vorsichtig aus dem Lehnenpolster he‐
Urheberrechtlichrausschwenken
geschützt. Kopieren für-Pfeil-.
private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten Sie da‐
bei Folgendes:
• Die Befestigungsösen am Lüftergehäuse -1- zeigen nach
oben und unten.
• Die elektrische Leitung -2- in die Spalte des Lehnenpolsters
legen -Pfeil-.

5.36 Montageübersicht Lüfter für Sitzkissen

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 425


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Dichtung
2 - Abdeckgitter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 426
3 - Schraube
❑ 3 Stück
❑ 1,5 Nm
4 - Lüfter für Sitzkissen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 426

5.37 Lüfter für Sitzkissen aus- und einbauen


Ausbauen
– Polstern Sie die Sitzwanne ab ⇒ Seite 527 .
– Elektrische Steckverbindung -2- für Lüfter trennen.
– Schrauben -1, 3, 4- herausdrehen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

426 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Lüfter -1- im Uhrzeigersinn drehen -Pfeil- und abnehmen.


– Abdeckgitter -2- aus der Sitzwanne herausnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 425 .

5.38 Montageübersicht Motor für Sitzlängs‐


verstellung
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Die Montageübersicht bezieht
hinsichtlich sich auf
der Richtigkeit den elektrisch
der Angaben verstellba‐
auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
ren Vordersitz. Der Motor für Sitzlängsverstellung ist beim Kom‐
fortsitz ähnlich.
⇒ „4.40 Montageübersicht Motor für Sitzlängsverstellung V288 “,
Seite 381 .

5.39 Motor für Sitzlängsverstellung aus- und


einbauen

Hinweis

Der Motor für Sitzlängsverstellung kann nur gemeinsam mit dem


Untergestell der Sitzwanne ersetzt werden.

Der Aus- und Einbauen wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.41 Motor für Sitzlängsverstellung V288 aus- und einbauen“,
Seite 381 .

5.40 Montageübersicht Motor für Lehnenver‐


stellung
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Der Komfortsitz ist ähnlich.
⇒ „4.42 Montageübersicht Motor für Lehnenverstellung V45 be‐
ziehungsweise V46 “, Seite 383

5.41 Motor für Lehnenverstellung aus- und


einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.43 Motor für Lehnenverstellung V45 beziehungsweise V46
aus- und einbauen“, Seite 384

5.42 Montageübersicht Motor für Sitzhöhen‐


verstellung
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Der Motor für Sitzhöhenverstellung ist beim Kom‐
fortsitz ähnlich.

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 427


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „4.47 Montageübersicht Motor für Sitzhöhenverstellung“, Seite


389 .

5.43 Motor für Sitzhöhenverstellung aus- und


einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.48 Motor für Sitzhöhenverstellung V245 / V246 aus- und
einbauen“, Seite 390 .

5.44 Montageübersicht Motor für Sitznei‐


gungsverstellung
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Der Motor für Sitzneigungsverstellung ist beim
Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.38 Montageübersicht Motor für Sitzneigungsverstellung
V243 beziehungsweise V244 “, Seite 378 .

5.45 Motor für Sitzneigungsverstellung aus-


und einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.39 Motor für Sitzneigungsverstellung V243 beziehungswei‐
se V244 aus- und einbauen“, Seite 379 .

5.46 Montageübersicht Bedienungseinheit


und Schalter für Sitzverstellung
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Die Bedienungseinheit und die Schalter für Fah‐
rersitz- oder Beifahrersitzverstellung sind beim Komfortsitz ähn‐
lich.
⇒ „4.51 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und Lehn‐
enverstellung ( E418 , E421 , E424 , E425 )“, Seite 395 .

5.47 Betätigung für Sitzverstellung aus- und


einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.15 Schalter Sitzverstellung aus- und einbauen“, Seite 353 .

5.48 Betätigung für Lehnenverstellung aus-


und einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.16 Schalter Lehnenverstellung aus- und einbauen“,
Seite 354 .

5.49 Bedienungseinheit für Sitzverstellung


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
aus- und einbauen nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.

428 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „4.52 Schalter für Sitzlängs-, Neigungs-, Sitzhöhen- und Lehn‐


enverstellung ( E418 , E421 , E424 , E425 ) aus- und einbauen“,
Seite 397 .

5.50 Schalter für Verstellung der Lendenwir‐


belstütze ein- und ausbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „4.50 Schalter für Verstellung der Lendenwirbelstütze E176
beziehungsweise E177 aus- und einbauen“, Seite 395 .

5.51 Montageübersicht Vierwege-Lendenwirbelstütze

1 - Lehnenrahmen
2 - Kunststoffscheibe
❑ vor der Vernietung der
Vierwege-Lendenwir‐
belstütze zwischen Hal‐
ter der Lendenwirbel‐
stütze und Lehnenrah‐
men beilegen
3 - Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ nicht zerlegbar; nur nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
komplett erhältlich ⇒
Elektronischer Teileka‐
talog
❑ Fahrerseite:
♦ Motor für Längsverstellung
der Lendenwirbelstütze
des Fahrersitzes - V125-
♦ Motor für Höhenverstellung
der Lendenwirbelstütze
des Fahrersitzes - V129-
❑ Beifahrerseite:
♦ Motor für Längsverstellung
der Lendenwirbelstütze
des Beifahrersitzes - V126-
♦ Motor für Höhenverstellung
der Lendenwirbelstütze
des Beifahrersitzes - V130-
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 429
4 - Feder
❑ 2 Stück
5 - Niet

5.52 Vierwege-Lendenwirbelstütze aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 429


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Spezial-Blindniethebelzange - V.A.G 1753A-

♦ Bohrmaschine
♦ Schutzbrille
Ausbauen

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (bei‐
spielsweise Trennen der elektrischen Steckverbindung)
muss sich die damit hantierende Person „elektrostatisch
entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für Tür kurz
anfassen.

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Vordersitz ausbauen ⇒ Seite 331 .
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Lehnenabdeckung ausbauen ⇒ Seite 360 .
– Klemmleisten unten für Lehnenbezug am Lehnenrahmen aus‐
hängen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

430 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

Legen Sie zum Schutz vor Metallspänen eine Kunststofffolie zwi‐


schen den Bezug der Sitzwanne und den Lehnenrahmen.

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr der Augen.


♦ Schutzbrille tragen!

– Bohren Sie den Niet -2- aus.


– Trennen Sie die elektrischen Steckverbindungen -1- und -3-
an den Motoren für Längs- und Höhenverstellung der Vierwe‐
ge-Lendenwirbelstütze.
– Elektrischen Leitungsstrang an der Vierwege-Lendenwirbel‐
stütze freilegen.

– Hängen Sie die Vierwege-Lendenwirbelstütze -3- mit den Fe‐


dern -2- am Lehnenrahmen -1- aus.
– Vierwege-Lendenwirbelstütze nach hinten abnehmen.
Einbauen
– Hängen Sie die Vierwege-Lendenwirbelstütze -3- mit den Fe‐
dern -2- am Lehnenrahmen -1- ein.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 431


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Vor dem Befestigen des Niets -4- muss eine Kunststoffschei‐


be -1- zwischen Lendenwirbelstütze -2- und Lehnenrahmen
-3- gelegt werden.
– Vernieten Sie die Vierwege-Lendenwirbelstütze -2- mit dem
Lehnenrahmen -3-.

ACHTUNG!

♦ Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechni‐


sche Bauteile ⇒ Seite 68 .
♦ Vor dem Hantieren mit pyrotechnischen Bauteilen (bei‐
spielsweise Anschließen der elektrischen Steckverbin‐
dung) muss sich die damit hantierende Person „elektro‐
statisch entladen“. Hierzu beispielsweise Schließkeil für
Tür kurz anfassen.

Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, beachten


Sie dabei Folgendes:

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Beim Anklemmen der Batterie darf sich keine
Person im Fahrzeuginnenraum aufhalten. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

432 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 Vordersitze (Sportsitze)
Übersicht
♦ ⇒ „6.1 Sitztiefenverstellung - Montageübersicht“, Seite 433
♦ ⇒ „6.2 Sitztiefenverstellung aus- und einbauen“, Seite 434
♦ ⇒ „6.3 Blende aus- und einbauen“, Seite 436
♦ ⇒ „6.4 Griff aus- und einbauen“, Seite 438
Vordersitze (Sportsitze):
♦ mit aktivem Kopfstützensystem bis 07/06
♦ ohne aktives Kopfstützensystem ab 07/06
Der Aus- und Einbau, das Instandsetzen sowie die Umstellung
der Lehnen mit aktivem Kopfstützensystem auf Lehnen ohne ak‐
tives Kopfstützensystem sind dem Memory- oder Elektrositz ähn‐
lich ⇒ Seite 326 .

6.1 Sitztiefenverstellung - Montageübersicht


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1 - Sitztiefenverstellung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 434
2 - Grundkörper für Sitztiefen‐
verstellung
3 - Mutter
❑ 35 Nm
❑ 4x
4 - Schraube
❑ 4x
5 - Griff
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 438
6 - Blende
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 436
7 - Clips
❑ 4x

6. Vordersitze (Sportsitze) 433


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.2 Sitztiefenverstellung aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .


– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .
– Trennen Sie Bezug und Polster von der Sitzwanne
⇒ Seite 539 .
– Trennen Sie die Sitztiefenverstellung von Bezug und Polster
⇒ Seite 539 .

434 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schrauben Sie die Muttern -3- (4x) ab.


– Nehmen Sie den Grundkörper für Sitztiefenverstellung -2- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 433

6. Vordersitze (Sportsitze) 435


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.3 Blende aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Ausbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .


– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .

436 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hebeln Sie die Clips -7- (4x) an der Blende -1- aus.
– Nehmen Sie die Blende -1- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐
rastet sind.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise
Urheberrechtlich Airbag,
geschützt. Kopieren Gurtstraffer)
für private kann
und gewerbliche esauch auszugsweise,
Zwecke,

nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
– Bei Memorysitz: Führen Sie nach dem Einbau des Sitzes in
das Fahrzeug eine Grundeinstellung der Lehne beziehungs‐
weise des Sitzes durch ⇒ Geführte Fehlersuche .

6. Vordersitze (Sportsitze) 437


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.4 Griff aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Motor- und Getriebehalter - VAS 6095-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Halter für Sitzreparatur - VAS 6136-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Bauen Sie den Vordersitz aus ⇒ Seite 285 .


– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Montieren Sie den Halter für Sitzreparatur - VAS 6136- am
Motor- und Getriebehalter - VAS 6095- .
– Befestigen Sie den Vordersitz auf dem Halter für Sitzreparatur
- VAS 6136- .

438 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -4- (4x) heraus.


– Nehmen Sie den Griff -6- ab.
Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen richtig ver‐


rastet sind. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
– Bei Memorysitz: Führen Sie nach dem Einbau des Sitzes in
das Fahrzeug eine Grundeinstellung der Lehne beziehungs‐
weise des Sitzes durch ⇒ Geführte Fehlersuche .

6. Vordersitze (Sportsitze) 439


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7 2. Sitzreihe 3-Sitzer
Übersicht
♦ ⇒ „7.1 Montageübersicht 2. Sitzreihe 3-Sitzer“, Seite 441
♦ ⇒ „7.2 Sitzbank 2. Sitzreihe aus- und einbauen“, Seite 443
♦ ⇒ „7.3 Sitzkissen Sitzbank aus- und einbauen“, Seite 447
♦ ⇒ „7.4 Steckverbindungen trennen“, Seite 448
♦ ⇒ „7.5 Airbag-Adapter anschließen“, Seite 450
♦ ⇒ „7.6 Steckerbelegung Kupplungsstation“, Seite 453
♦ ⇒ „7.7 Kappe Sitzschiene hinten aus- und einbauen“,
Seite 454
♦ ⇒ „7.8 Kappe Sitzschiene vorn aus- und einbauen“,
Seite 454
♦ ⇒ „7.9 Abdeckung Sitzschiene aus- und einbauen“,
Seite 454
♦ ⇒ „7.10 Sitzschienen - Montageübersicht“, Seite 455
♦ ⇒ „7.11 Sitzschienen ersetzen“, Seite 456
♦ ⇒ „7.12 Kopfstütze außen - Montageübersicht“, Seite 459
♦ ⇒ „7.13 Kopfstütze außen aus- und einbauen“, Seite 460
♦ ⇒ „7.14 Abdeckung Kopfstütze außen aus- und einbauen“,
Seite 461
♦ ⇒ „7.15 Kopfstütze Mitte aus- und einbauen“, Seite 461
♦ ⇒ „7.16 Mittelarmlehne aus- und einbauen“, Seite 462
♦ ⇒ „7.17 Blenden - 2. Sitzreihe, Sitzbank, Vorderseite“,
Seite 462
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ ⇒ „7.18 Blende Mittelsitz umklappen aus-nurund einbauen“,
mit Genehmigung derSei‐
Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
te 463 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ ⇒ „7.19 Blende Mittelgurt aus- und einbauen“, Seite 464


♦ ⇒ „7.20 Griff (Einstiegshilfe) aus- und einbauen“, Seite 464
♦ ⇒ „7.21 Blende (Einstiegshilfe) aus- und einbauen“,
Seite 465
♦ ⇒ „7.22 Blende seitlich links, Außenteil aus- und einbauen“,
Seite 466
♦ ⇒ „7.23 Blende seitlich links, Innenteil aus- und einbauen“,
Seite 466
♦ ⇒ „7.24 Blende seitlich rechts aus- und einbauen“,
Seite 467
♦ ⇒ „7.25 Blenden - 2. Sitzreihe, Sitzbank, Rückseite“,
Seite 467
♦ ⇒ „7.26 Blende Mittelsitzschloss aus- und einbauen“,
Seite 468
♦ ⇒ „7.27 Blende tunnelseitig aus- und einbauen“, Seite 469
♦ ⇒ „7.28 Blende Rückseite, unten links aus- und einbauen“,
Seite 469
♦ ⇒ „7.29 Aufbau Lehne Mittelsitz“, Seite 470
♦ ⇒ „7.30 Getränkehalter aus- und einbauen“, Seite 471

440 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ ⇒ „7.31 Montageübersicht Seilzug des Lehnenverstellhebels“,


Seite 472
♦ ⇒ „7.32 Lehnenverstellhebel aus- und einbauen“, Seite 472
♦ ⇒ „7.33 Seilzug des Lehnenverstellhebels aus- und einbauen“,
Seite 473
♦ ⇒ „7.34 Seilzug des Lehnenverstellhebels einstellen“,
Seite 474
♦ ⇒ „7.35 Montageübersicht Seilzüge und Gehäuse Einstiegs‐
hilfe“, Seite 475
♦ ⇒ „7.36 Seilzüge und Gehäuse für Einstiegshilfe aus- und ein‐
bauen“, Seite 476
♦ ⇒ „7.37 Seilzüge für Einstiegshilfe einstellen“, Seite 478

7.1 Montageübersicht 2. Sitzreihe 3-Sitzer


I - Verschraubungen

Vorsicht!

Montagereihenfolge der Verschraubung beim Einbau der 2.


Sitzreihe einhalten. ⇒ Seite 443

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 2 Stück
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge
und Anzugsdrehmo‐
ment beachten
⇒ Seite 443
2 - Schraube
❑ 20 Nm
❑ 4 Stück
❑ als Anschlag für Sitz‐
längsverstellung Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ nur für 5-Sitzer mit me‐ hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
chanischer Sitzlängs‐
verstellung
3 - Einzelsitz
❑ Aus- und Einbau ist ähn‐
lich der Sitzbank
⇒ Pos. 5 (Seite 442)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 443
❑ Sitzschienen Montage‐
übersicht ⇒ Seite 455
❑ Sitzschienen ersetzen
⇒ Seite 456
4 - Schraube, selbstsichernd
❑ 7 Stück
❑ nach jeder Demontage

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 441


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer Schrauben Gewinde der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge und Anzugsdrehmoment beachten ⇒ Seite 443
5 - Sitzbank
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 443
❑ Aufbau Lehne Mittelsitz ⇒ Seite 470
❑ Sitzschienen Montageübersicht ⇒ Seite 455
❑ Sitzschienen ersetzen ⇒ Seite 456
6 - Konsole links
7 - Aufnahmeteil
❑ einteilig
8 - Konsole rechts
9 - Bodenbelag

II - Blenden und Abdeckungen

1 - Abdeckung Sitzschiene
❑ im Innenteil (Bestandteil
Bodenbelag) eingec‐
lipst
❑ aus- undnur miteinbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
⇒ Seitehinsichtlich
454 der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
2 - Kappe Sitzschiene vorn
❑ 2 Stück
❑ für 5-Sitzer längs ver‐
stellbar, 6-Sitzer und 7-
Sitzer
❑ auf Sitzschiene aufge‐
steckt
⇒ Pos. 3 (Seite 442)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 454
3 - Sitzschiene
4 - Sitzschienenabdeckung
❑ 4 Stück
❑ für 5-Sitzer Basis (ohne
Sitzlängsverstellung)
❑ auf Sitzschiene
⇒ Pos. 3 (Seite 442) auf‐
gesteckt
5 - Kappe Sitzschiene vorn
❑ 2 Stück
❑ für 5-Sitzer längs ver‐
stellbar, 6-Sitzer und 7-
Sitzer
❑ auf Sitzschiene aufge‐
steckt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 454

442 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 - Einzelsitz
7 - ISOFIX-Kappen
❑ auf Bügel am Sitzgestell aufgeclipst
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 111
8 - Kappe Sitzschiene hinten außen
❑ 2 Stück
❑ für 5-Sitzer längs verstellbar, 6-Sitzer und 7-Sitzer
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 454
9 - Kappe Sitzschiene hinten innen
❑ 2 Stück
❑ für 5-Sitzer längs verstellbar, 6-Sitzer und 7-Sitzer
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 454
10 - Sitzbank

Montagereihenfolge und Anzugsdrehmoment:


– Schrauben -2- ansetzen und mit „50 Nm“ anziehen.
– Schrauben -1- ansetzen „aber nicht anziehen“.
– Schrauben -4- ansetzen und mit „50 Nm“ anziehen.
– Schrauben -3- ansetzen und mit „50 Nm“ anziehen.
– Schrauben -1- mit „50 Nm“ anziehen, dazu verstellbaren Sitz
ganz nach vorn schieben.

7.2 Sitzbank 2. Sitzreihe aus- und einbauen

Hinweis

In dem Kapitel ist der Aus- und Einbau der Zweidrittelbank be‐
schrieben. Da der Aus- und Einbau des zu der zweiten Sitzreihe
gehörenden Einzelsitzes ähnlich ist, gibt es dafür keine geson‐
derte Beschreibung.

Benötigte Spezialwerkzeuge,
Urheberrechtlich Prüf-
geschützt. Kopieren für private und Messgeräte
und gewerbliche Zwecke, auch sowie Hilfs‐
auszugsweise,
mittel
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 443


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Airbag-Adapter - VAS 6235-

oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

Ausbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Trennen Sie die Steckverbindungen ⇒ Seite 448 .


– Schließen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS
6280- an ⇒ Seite 450 .
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung an der Kuppelsta‐
tion am Sitz aus. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

444 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Nur bei Fahrzeugen mit mechanischer Sitzlängsverstellung / oh‐


ne Einstiegshilfe
In der Abbildung sind die Anschlagschrauben der Zweidrittelbank
dargestellt, aus Übersichtsgründen wurde auf die Darstellung des
gesamten Sitzes verzichtet. Die Anordnung der Anschlagschrau‐
ben des Einzelsitzes ist denen der Zweidrittelbank ähnlich.
Die Schrauben -2- dienen als Anschlag für die Sitzlängsverstel‐
lung und sind nur bei Fahrzeugen mit mechanischer Sitzlängs‐
verstellung verbaut.
– Schieben Sie die Sitzbank nach hinten.
– Drehen Sie die Schrauben -2- heraus.
1 - Sitzschiene tunnelseitig
2 - Anschlagschraube
3 - Anschlag
4 - Sitzschiene schwellerseitig
Nur bei Fahrzeugen mit starrer Sitzbank
– Bei starrer Sitzbank muss für die hinteren Schrauben das Sitz‐
kissen ausgebaut werden ⇒ Seite 447 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 445


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fortsetzung für alle Fahrzeuge


– Bauen Sie die Abdeckung Sitzschiene -4- aus ⇒ Seite 454 .
– Drehen Sie die Schrauben -1- (5x) heraus.
– Heben Sie den Sitz -3- aus dem Fahrzeug heraus.
– Fertigen Sie eine trittfeste Auflage (zum Beispiel Holzplatte)
mit den Maßen zirka 400 mm x 400 mm an.

Vorsicht!

Decken Sie nach Ausbau des Sitzes diesen Bereich mit einer
trittfesten Auflage (zum Beispiel Holzplatte) ab.
Wird keine trittfeste Auflage verwendet, können beim Betreten
des Bodens die unter dem Bodenbelag befindlichen Luftfüh‐
rungskanäle beschädigt beziehungsweise zerstört werden.

Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Bei Montage des Sitzes darf kein Versatz der Schienen zuei‐
nander vorliegen (gleiche Rastposition).
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben die Gewinde
der Muttern.
– Neue Schrauben verwenden.
– Montagereihenfolge und Anzugsdrehmoment beachten
⇒ Seite 443
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


erst nach Einbau des Sitzes ab ⇒ Seite 450 .
– Stecken Sie die Stecker auf die Kupplungen auf
⇒ Seite 448 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Stecker richtig verrastet
ist.

Hinweis

Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen bis


zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.

– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung in die Kupplungs‐


station ein.

446 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmomente: ⇒ Seite 443 und ⇒ Pos. 2 (Seite 441)

7.3 Sitzkissen Sitzbank aus- und einbauen

Hinweis

Das Sitzkissen kann bei eingebautem Sitz aus- und eingebaut


werden.

Ausbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auchauszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Fertigen Sie
hinsichtlich der Fotosderoder
Richtigkeit Skizzen
Angaben zur
auf diesem Leitungsbefestigung
Dokument. Copyright bei Audi AG. so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Steckverbindungen für Sitzheizung
⇒ Seite 448 .
– Bauen Sie die ISOFIX-Kappen -2- aus ⇒ Seite 111 .

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 447


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie das Sitzkissen -1- an der Vorderkante nach oben


aus der Aufnahmetülle -5- links und rechts heraus.
– Schwenken Sie das Sitzkissen -1- bis an die Lehne -2-.
– Hängen Sie den Bügel des Sitzkissens -4- aus der Aufnahme
-3- links und rechts aus.
– Nehmen Sie das Sitzkissen -1- aus dem Fahrzeug heraus.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf, dass der Bügel des Sitzkissens -4- richtig
in die Aufnahme -3- eingehängt ist.

Vorsicht!

Die Aufnahmetüllen -5- müssen nach jedem Ausbau des Sitz‐


kissens ersetzt werden.

– Achten Sie darauf, dass das Sitzkissen vorn -1- richtig in die
Aufnahmetüllen -5- eingeclipst ist.
– Stecken Sie die Stecker auf die Kupplungen auf
⇒ Seite 448 .
– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung in die Kupplungs‐
station ein.

7.4 Steckverbindungen trennen


Die Kupplungsstation befindet
Urheberrechtlich sich
geschützt. auf einem
Kopieren für privateHalter im vorderen
und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Bereich des Sitzes.
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Steckverbindungen trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.

448 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die Stecker für Sitzheizung -2- und -3- ab.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Stecker für Airbag (gelb) -1- ab.


– Stecken Sie auf die Kupplung für Airbag den Airbag-Adapter
- VAS 6235- oder -VAS 6280- ⇒ Seite 450 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter richtig verrastet.
Steckverbindungen zusammenstecken

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐


kehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 449


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

7.5 Airbag-Adapter anschließen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Airbag-Adapter - VAS 6235- nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

Stecker für Airbag trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

450 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie den Stecker für Airbag (gelb) -1- und ziehen Sie
diesen ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 451


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stecken Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


-1- auf die Kupplung für Airbag -2- auf.
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter -1- richtig verras‐
tet.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Vorsicht!

Der Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280- muss so


lange am Sitz angeschlossen bleiben, bis der Sitz wieder ein‐
gebaut ist.

Stecker für Airbag zusammenstecken

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐


kehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag richtig verrastet
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
ist. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

452 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

7.6 Steckerbelegung Kupplungsstation


Steckerbelegung ⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und
Einbauorte
1- Seitenairbag, gelb
2- Heizung gesamt, grün
3- Sitzheizung, schwarz

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 453


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.7 Kappe Sitzschiene hinten aus- und ein‐


bauen
Ausbauen Kappe Sitzschiene tunnelseitig
– Ziehen Sie die Kappe Sitzschiene -1- tunnelseitig von der
Sitzschiene -2- ab.
– Hängen Sie die Lasche an der Kappe Sitzschiene -1- am Zap‐
fen -3- aus.
– Nehmen Sie die Kappe Sitzschiene -1- ab.
Kappe Sitzschiene schwellerseitig
– Ziehen Sie die Kappe Sitzschiene schwellerseitig von der Sitz‐
schiene ab. Eine Lasche ist nicht vorhanden.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.8 Kappe Sitzschiene vorn aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Ziehen Sie die Kappe Sitzschiene vorn -1- und -4- von den
Sitzschienen -2- und -3- in -Pfeilrichtung- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie beim Aufstecken der Kappen Sitzschienen vorn
darauf, dass diese mit den Sitzschienen seitlich verrasten.

7.9 Abdeckung Sitzschiene aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

454 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hebeln Sie mit dem Demontagekeil - 3409- die Abdeckung
Sitzschiene -1- seitlich aus dem Rahmen -2- aus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.10 Sitzschienen - Montageübersicht

Hinweis

In der Abbildung sind die Sitzschienen der Zweidrittelbank mit Einstiegshilfe dargestellt. Die Sitzschienen für
den Einzelsitz der 2. Sitzreihe und die Ausstattungsvariante ohne Einstiegshilfe sind ähnlich.

1 - Kappe Sitzschiene vorn


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 454
2 - Sitzschiene innen
❑ ersetzen ⇒ Seite 456
3 - Mutter
❑ 24 Nm
4 - Muttern
❑ 48 Nm
5 - Mutter
❑ 10 Nm
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
6 - Schraube nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
7 - Kappe Sitzschiene hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 454
8 - Betätigungsbügel
9 - Mutter
❑ 24 Nm
10 - Muttern
❑ 48 Nm
11 - Mutter
❑ 10 Nm
12 - Schraube
13 - Kappe Sitzschiene hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 454
14 - Sitzschiene außen
❑ ersetzen ⇒ Seite 456

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 455


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

15 - Schraube
❑ 7 Nm
16 - Kappe Sitzschiene vorn
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 454
17 - Blindniet
18 - Kabelbinder
19 - Blindniet

7.11 Sitzschienen ersetzen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Hinweis

Nachfolgend beschrieben ist Aus- und Einbau der Sitzschienen


der Zweidrittelbank mit Einstiegshilfe. Der Aus- und Einbau der
Sitzschienen für den Einzelsitz der 2. Sitzreihe und die Ausstat‐
tungsvaiante ohne Einstiegshilfe ist ähnlich.

Ausbauen
– Einzelsitz und Sitzbank 2. Sitzreihe ausbauen ⇒ Seite 443 .
– Einzelsitz 2. Sitzreihe ausbauen ⇒ Seite 481 .
– Einzelsitz beziehungsweise Sitzbank mit der Rückseite der
Lehne auf eine saubere weiche Unterlage legen.
– Kappen Sitzschienen ausbauen: vorn ⇒ Seite 454 , hinten
⇒ Seite 454 .
– Kabelbinder -Pfeil- an der Sitzschiene innen und außen durch‐
trennen und abnehmen.

– Betätigungsbügel -1- aushängen -Pfeil- und abnehmen.

456 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ausstattungsvariante mit Einstiegshilfe: Niet an der Sitzschie‐


ne innen und außen ausbohren -Pfeil- und Reste des Niets
entfernen.

– Muttern -1 … 5- an der Sitzschiene innen herausdrehen.


– Schraube unter der Mutter -5- abnehmen.
– Sitzschiene innen abnehmen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Muttern -1 … 4- an der Sitzschiene außen herausdrehen.
– Schraube unter der Mutter -1- abnehmen.
– Ausstattungsvariante mit Einstiegshilfe: Schraube -Pfeil- he‐
rausdrehen.
– Sitzschiene außen abnehmen.

Einbauen
– Sitzschiene außen am Sitzgestell ansetzen.
• Ausstattungsvariante mit Einstiegshilfe: Der Hebel -1- muss in
den Zapfen -Pfeil- an der Sitzschiene außen -2- eingreifen.

Hinweis

Das korrekte Eingreifen des Hebels in den Zapfen kann an der


Unterseite der Sitzschiene überprüft werden.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 457


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Muttern -1 … 4- von Hand bis zur Anlage eindrehen, nicht


festziehen.

Hinweis

Die Muttern werden erst nach Einbau des Sitzes im Fahrzeug


festgezogen, damit sich die Sitzschienen ausrichten.

– AusstattungsvarianteUrheberrechtlich
mit Einstiegshilfe: Schraube
geschützt. Kopieren -Pfeil-
für private fest‐ Zwecke, auch auszugsweise,
und gewerbliche
ziehen. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Sitzschiene innen am Sitzgestell ansetzen.


– Muttern -1 … 5- von Hand bis zur Anlage eindrehen, nicht
festziehen.

Hinweis

Die Muttern werden erst nach Einbau des Sitzes im Fahrzeug


festgezogen, damit sich die Sitzschienen ausrichten.

– Ausstattungsvariante mit Einstiegshilfe: Anschlaghebel -1- auf


den Lagerbolzen aufsetzen und mit Niet -2- sichern.

– Betätigungsstange -1- einhängen.


• Der abgewinkelte Teil -Pfeil- der Betätigungsstange zeigt nach
oben.
– Kabelbinder -2- ansetzen und festziehen.

458 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Entriegelungshebel betätigen, Sitzverstellung links und rechts


auf gleiche Stellung bringen.
• Maß -a- = 90 mm.
• Maß -b- = 90 mm.
– Einzelsitz und Sitzbank 2. Sitzreihe festschrauben
⇒ Seite 443 .
– Einzelsitze 2. Sitzreihe festschrauben ⇒ Seite 481 .

– Muttern -1 … 4- festziehen.

– Muttern -1 … 5- festziehen.
Funktionsprüfung
• Nach dem Entriegeln muss sich das Sitzgestell leicht und oh‐
ne zu klemmen über den gesamten Verstellweg vor- und
zurückschieben lassen.
• Entriegelungsbügel loslassen: Die Sitzverriegelung muss in
jeder Raststellung an beiden Sitzschienen einrasten (Verrie‐
gelungsbolzen sichtbar).
• Die Funktion der Einstiegshilfe muss gewährleistet sein.
Nach bestandener Funktionsprüfung erfolgt der weitere Einbau
in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 455

7.12 Kopfstütze außen - Montageübersicht

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 459


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 460
2 - Schraube, selbstsichernd
❑ 10 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor den Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
3 - Abdeckung Kopfstütze
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 461
4 - Lehne 2. Sitzreihe

7.13 Kopfstütze außen aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Abdeckung Kopfstütze aus ⇒ Seite 461 .
– Hängen Sie den Bezug aus.
– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.
– Nehmen Sie die Kopfstütze aus der Lehne heraus.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben -1- die Ge‐
winde der Muttern.
– Setzen Sie neue Schrauben -1- ein.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 459

460 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.14 Abdeckung Kopfstütze außen aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Clipsen Sie die Abdeckung Kopfstütze -2- aus.
Beginnen Sie mit dem Ausclipsen auf der hinteren Seite der Ab‐
deckung Kopfstütze.
Verwenden Sie zum Ausclipsen den Demontagekeil - 3409- .
– Ziehen Sie die Abdeckung Kopfstütze -2- aus dem Träger der
Kopfstütze -1- ab.
– Ziehen Sie dabei die Schlaufe -3- aus der Abdeckung Kopf‐
stütze heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Ziehen Sie vor dem Verclipsen der Abdeckung Kopfstütze die
Schlaufe durch die Öffnung in der Abdeckung.
– Achten Sie darauf, dass die Abdeckung Kopfstütze richtig ein‐
geclipst ist.

7.15 Kopfstütze Mitte aus- und einbauen


Ausbauen
– Drücken Sie die Entriegelungstaste -1- in -Pfeilrichtung A- und
halten Sie diese gedrückt.
– Ziehen Sie die Kopfstütze -2- in -Pfeilrichtung B- aus den
Kopfstützenführungen heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 461


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.16 Mittelarmlehne aus- und einbauen


Ausbauen
– Klappen Sie die Mittelarmlehne nach unten.
– Bauen Sie die Rückwand -1- aus.
– Ziehen Sie dazu die Rückwand -1- erst in -Pfeilrichtung A- und
dann in -Pfeilrichtung B- aus der Lehne heraus.

– Schrauben Sie die Schrauben -Pfeile- heraus.


– Nehmen Sie die Mittelarmlehne -1- heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Schrauben Mittelarmlehne (2x) 10

7.17 Blenden - 2. Sitzreihe, Sitzbank, Vorderseite


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

462 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Blende
❑ Mittelsitz umklappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 463
2 - Blende Mittelgurt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 464
3 - Griff (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 464
4 - Blende (Einstiegshilfe)
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ aus- und einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
⇒ Seite 465hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5 - Blende
❑ seitlich links, Außenteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 466
6 - Schraube
❑ 3,5 Nm
7 - Blende
❑ seitlich links, Innenteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 466
8 - Griff
❑ Sitz umlegen
❑ zum Ausbauen des be‐
schädigten Griffes Blen‐
de seitlich links, Außen‐
teil ausbauen und Griff
vom Hebel abschlagen
9 - ISOFIX-Kappen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 111
10 - Blende
❑ seitlich rechts
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 467

7.18 „Blende Mittelsitz umklappen“ aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 463


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Lösehebel - T10039-

Ausbauen
– Klappen Sie die Lehne links um.
– Hebeln Sie die „Blende Mittelsitz umklappen“ -1- mit dem Lö‐
sehebel - T10039- im Bereich der Rasten -Pfeile- ab.
Einbauen
– Drücken Sie die „Blende Mittelsitz umklappen“ -1- bis zum
Verrasten in die Lehne.

7.19 Blende Mittelgurt aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Lösehebel - T10039-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Hebeln Sie die Blende -1- mit dem Lösehebel - T10039- im
Bereich der Rasten -Pfeile- ab.
– Führen Sie das Gurtband durch den Schlitz der Blende.
Einbauen
– Führen Sie das Gurtband durch den Schlitz der Blende -1-.
– Drücken Sie die Blende bis zum Verrasten in die Lehne.

7.20 Griff (Einstiegshilfe) aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

464 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Hebeln Sie den Griff -1- mit dem Demontagekeil - 3409- an
der Unterkante aus.
– Ziehen Sie den Griff -1- in -Pfeilrichtung- nach schräg oben
hinten ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.21 Blende (Einstiegshilfe) aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ nur
Demontagekeil - Audi
mit Genehmigung der 3409-AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Bauen Sie den Griff -1- aus ⇒ Seite 464 .
– Clipsen Sie die Blende -2- aus. Verwenden Sie dazu den De‐
montagekeil - 3409- .
– Beginnen Sie mit dem Ausclipsen am -Pfeil A- und anschlie‐
ßend -Pfeil B-.
– Ziehen Sie die Blende -2- in -Pfeilrichtung- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 465


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.22 Blende seitlich links, Außenteil aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank 2. Sitzreihe aus ⇒ Seite 441 .
– Drücken Sie zuerst mit einem Schraubendreher die Blende
seitlich links, Außenteil -A- von der Blende seitlich links, In‐
nenteil -B- umlaufend ab -Pfeil 1-.

– Drehen Sie danach die Blende im hinteren Bereich nach au‐


ßen -Pfeil 2- und hebeln Sie gleichzeitig mit einem Schrau‐
bendreher im unteren Bereich (Clip) die Blende ab -Pfeil 3-.
– Drücken Sie danach die Blende aus der oberen Arretierung
-Pfeil 4- und schieben Sie die Blende in -Pfeilrichtung 5- von
der Lehne.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

7.23 Blende seitlich links, Innenteil aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Blende seitlich links, Außenteil aus
⇒ Seite 466 . Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 447 .


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schraube -1- heraus.


– Führen Sie die Blende -2- nach oben heraus -Pfeil-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Die elektrischen Leitungen -3- und -4- dürfen durch die Blende
-2- nicht gequetscht werden.

466 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.24 Blende seitlich rechts aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank 2. Sitzreihe aus ⇒ Seite 441 .
– Drücken Sie zuerst mit einem Schraubendreher die Blende
-A- im vorderen Bereich (Clip) ab -Pfeil 1-.
– Drehen Sie danach die Blende im hinteren Bereich nach au‐
ßen -Pfeil 2- und hebeln Sie gleichzeitig mit einem Schrau‐
bendreher im unteren Bereich (Clip) die Blende ab -Pfeil 3-.
– Drücken Sie danach die Blende aus der oberen Arretierung
-Pfeil 4- und schieben Sie die Blende in -Pfeilrichtung 5- von
der Lehne.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
– Beschädigte Clips erneuern.

7.25 Blenden - 2. Sitzreihe, Sitzbank, Rückseite

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 467


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Abdeckung Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 461
2 - Blende
❑ Mittelsitzschloss
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 468
3 - Blende
❑ tunnelseitig
❑ besteht aus Innen- und
Außenteil
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 469
4 - Blende
❑ Rückseite, unten rechts
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 469
5 - Blende
❑ Rückseite, unten links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 469

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7.26 Blende Mittelsitzschloss aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Lösehebel - T10039-

468 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Klappen Sie die Lehne links um.
– Hebeln Sie die Blende -1- mit dem Lösehebel - T10039- im
Bereich der Rasten -Pfeile- ab.
Einbauen
– Drücken Sie die Blende -1- bis zum Verrasten in die Lehne.

7.27 Blende tunnelseitig aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Clipsen Sie das Blendenaußenteil -1- aus. Verwenden Sie da‐
zu den Demontagekeil - 3409- .
– Nehmen Sie das Blendeninnenteil ⇒ Pos. 3 (Seite 468) aus
der Lehne heraus.
Einbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Clipsen Sie das Blendeninnenteil und das Blendenaußenteil
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
lagerichtig zusammen.
– Drücken Sie die Blende lagerichtig bis zum Verrasten in die
Lehne.

7.28 Blende Rückseite, unten links aus- und


einbauen

Hinweis

Der Aus- und Einbau der Blende Rückseite, rechts erfolgt analog.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 469


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank 2. Sitzreihe aus ⇒ Seite 441 .
– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher die Blende -1- im hint‐
eren Bereich -Pfeil A- ab und ziehen Sie die Blende gleichzei‐
tig im vorderen Bereich ab -Pfeil B-.
Einbauen
– Drücken Sie die Blende bis zum Verrasten in die Lehne.
– Bauen Sie die Sitzbank 2. Sitzreihe ein ⇒ Seite 441 .

7.29 Aufbau Lehne Mittelsitz


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
1 - Mittelarmlehne
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ 2 Schrauben
❑ 10 Nm
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 462
❑ Getränkehalter aus-
und einbauen
⇒ Seite 471
2 - Rückwand
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 462
3 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 561
4 - Kopfstützenführung
❑ ohne Entriegelungstas‐
te
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 561
5 - Kopfstützenführung
❑ mit Entriegelungstaste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 561
6 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 459
7 - Blende
❑ Mittelsitz umklappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 463
8 - Abdeckung
❑ Taste Mittelsitz umklappen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 563
9 - Entriegelungsmechanismus
❑ 3 Schrauben
❑ 1,5 Nm
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 563

470 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

10 - Lehnengestell
❑ Mittelsitz
11 - Blende
❑ Mittelsitzschloss
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 468
12 - Schloss
❑ Mittelsitz
❑ 2 Schrauben
❑ 18 Nm
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 563

7.30 Getränkehalter aus- und einbauen


Ausbauen
– Hebeln Sie die Abdeckung -1- ab -Pfeile-.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Klappen Sie die Blende Getränkehalter -1- auf.


– Drücken Sie an einer Seite mit einem Schraubendreher die
Klemme -3- in -Pfeilrichtung- und ziehen Sie die Blende Ge‐
tränkehalter -1- vorsichtig über die Haltenase -2- nach oben.
– In gleicher Weise verfahren Sie auf der anderen Seite.
– Nehmen Sie den Getränkehalter heraus.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 471


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Die Führung in der Abdeckung -1- muss nach oben zeigen
-Pfeil-.

7.31 Montageübersicht Seilzug des Lehnenverstellhebels

1 - Schutzkappe
2 - Umlenkrolle
3 - Federklammer
4 - Seilzug
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 473
5 - Führungsrollen
❑ Einbaulage beachten
❑ geschlossener Gehäu‐
sering in Richtung Hal‐
teblech
6 - Halteblech
7 - Blindniet
8 - Schraube
❑ 10 Nm
9 - Lehnenverstellhebel mit
Griff
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 472

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7.32 Lehnenverstellhebel aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Sitz beziehungsweise die Sitzbank aus.
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
♦ Zweidrittelbank ⇒ Seite 441

472 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie das Sitzkissen aus.


♦ Einzelsitz ⇒ Seite 484
♦ Zweidrittelbank ⇒ Seite 447
– Bauen Sie die Blende seitlich links, Außenteil aus
⇒ Seite 466 .

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.

– Hängen Sie den Seilzug am Lehnenverstellhebel -1- aus.


– Drehen Sie die Schraube -2- heraus und nehmen Sie den
Lehnenverstellhebel -1- ab.
Der Griff des Lehnenverstellhebels ist nur verrastet.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite
nur mit Genehmigung 472AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
der Audi
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7.33 Seilzug des Lehnenverstellhebels aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Spezial-Blindniethebelzange - V.A.G 1753A-

Ausbauen
– Bauen Sie den Sitz beziehungsweise die Sitzbank aus.
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
♦ Zweidrittelbank ⇒ Seite 441
– Bauen Sie das Sitzkissen aus.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 473


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Einzelsitz ⇒ Seite 484


♦ Zweidrittelbank ⇒ Seite 447
– Bauen Sie die Blende seitlich links, Außenteil aus
⇒ Seite 466 .

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.

– Bohren Sie den Blindniet -7- aus.


– Ziehen Sie die Federklammer -3- ab.
– Nehmen Sie die Umlenkrolle -2- und die Schutzkappe -1- ab.
– Hängen Sie den Seilzug -4- am Sitzgestell -Pfeil A- und am
Lehnenverstellhebel -Pfeil B- aus.
– Nehmen Sie das Halteblech -6- vom Sitzgestell ab.
– Nehmen Sie den Seilzug -4- zusammen mit den Führungsrol‐
len -5- ab.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Beachten Sie die Einbaulage der Führungsrollen -5- des Seil‐
zuges -4-.
Der geschlossene Gehäusering muss in Richtung Halteblech
-6- zeigen.
– Stellen Sie den Seilzug -4- ein ⇒ Seite 474 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7.34 Seilzug des Lehnenverstellhebels ein‐


stellen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fühlerblattlehre, handelsüblich (0,5 mm bis 1 mm)

474 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.

– Bauen Sie den Seilzug -1- des Lehnenverstellhebels ein


⇒ Seite 473 .
– Lösen Sie den Halteclip -4- von der Einstellmutter -2-.
– Legen Sie zwischen den Anschlag -5- und Lehnenverstellhe‐
bel -7- eine Fühlerblattlehre -6- mit 0,5 mm Dicke.
– Drehen Sie anschließend die Einstellmutter -2- so weit auf die
Schraube -3-, bis der Seilzug -1- spannungsfrei und die Seil‐
zuglose erreicht ist.
– Überprüfen Sie durch mehrmaliges Entriegeln, ob die Lehne
in Nullstellung wieder richtig verrastet.
– Kontrollieren Sie anschließend das Spiel -a-, welches zwi‐
schen 0,5 und 1 mm liegen muss.

7.35 Montageübersicht Seilzüge und Gehäuse Einstiegshilfe

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 475


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Schraube
❑ 6 Nm
2 - Gehäuse (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 476
3 - Steuerscheibe
4 - Abdeckung
5 - Schraube
❑ 0,6 NmUrheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
6 - Seilzüge mit Kunststoffhal‐
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
ter (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 476
7 - Ankerscheibe
8 - Schraube
❑ 6 Nm
9 - Blindniet

7.36 Seilzüge und Gehäuse für Einstiegshilfe


aus- und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Blindnietzange
Ausbauen
– Bauen Sie den Sitz beziehungsweise die Sitzbank aus.
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 479
♦ Zweidrittelbank ⇒ Seite 441
– Bauen Sie Bezug und Polster für Lehne aus.
♦ Einzelsitz ⇒ Seite 544
♦ Zweidrittelbank ⇒ Seite 553

476 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.

– Bohren Sie den Blindniet -4- aus.


– Hängen Sie die Feder -5- des Seilzuges -2- aus.
– Hängen Sie den Seilzug -1- an der Verankerung am Lehnen‐
gestell -Pfeil- aus.

Hinweis

Seilzüge -1- und -2- sind fest am Kunststoffhalter -3- verschweißt.


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schraube -6- heraus.


– Hängen Sie die Abdeckung -5- am Gehäuse aus und nehmen
Sie diese ab.
– Hebeln Sie den Seilzug -8- aus dem Seilzugwiderlager
-Pfeil A-.
– Hebeln Sie den Seilzug -7- aus dem Seilzugwiderlager
-Pfeil B-.
– Hängen Sie den Seilzug -7- an der Steuerscheibe -3- aus.
– Hängen Sie den Seilzug -8- an der Ankerscheibe -4- aus.
– Nehmen Sie die Steuerscheibe -3- und die Ankerscheibe -4-
ab.
– Drehen Sie die Schrauben -1- und -9- heraus.
– Hängen Sie das Gehäuse -2- am Lehnengestell -Pfeil C- aus.
– Nehmen Sie das Gehäuse -2- ab.

7. 2. Sitzreihe 3-Sitzer 477


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten.
– Der Blindniet -4- des Kunststoffteiles -3- muss von innen nach
außen befestigt werden.
♦ Achten Sie darauf, dass der Seilzug -1- hörbar am Lehnen‐
gestell -Pfeil- einrastet.
– Stellen Sie den Seilzug ein ⇒ Seite 478 .
Anzugsdrehmomente ⇒ Seite 475

7.37 Seilzüge für Einstiegshilfe einstellen

ACHTUNG!

Achten Sie darauf, dass sich die Lehne im eingerasteten Zu‐


stand (Nullstellung) befindet, da diese sonst unkontrolliert
nach vorn kippen kann.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Bauen Sie die Seilzüge für Einstiegshilfe ein ⇒ Seite 476 .
– Fertigen Sie sich ein Blech mit den Maßen -a- = 30 mm, -b- =
13,7 mm und -c- = 1 mm als Hilfswerkzeug -3- an.
– Bauen Sie den Griff -1- ein.
– Positionieren Sie das Hilfswerkzeug -3- zwischen Gehäuse
-2- und Steuerscheibe -8-, so dass das Hilfswerkzeug an der
Gehäusewand und an der Nase -9- direkt anliegt.
– Drehen Sie nun die Einstellmutter -5- so weit auf die Schraube
-7-, bis der Seilzug -4- spannungsfrei und die Seilzuglose er‐
reicht ist.
– Kontern Sie danach die Einstellmutter -4- mit der Kontermutter
-6-.
– Überprüfen Sie durch mehrmaliges Entriegeln, ob die Lehne
in Nullstellung wieder richtig verrastet.
– Bauen Sie Blende des Gehäuses ein und kontrollieren Sie, ob
der Griff ein fühlbares Spiel hat, ohne dass die Lehne entrie‐
gelt ⇒ Seite 465 .

478 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8 2. Sitzreihe 2-Sitzer
Übersicht
♦ ⇒ „8.1 Montageübersicht 2. Sitzreihe 2-Sitzer“, Seite 479
♦ ⇒ „8.2 Einzelsitz 2. Sitzreihe aus- und einbauen“, Seite 481
♦ ⇒ „8.3 Sitzkissen aus- und einbauen“, Seite 484
♦ ⇒ „8.4 Steckverbindungen trennen“, Seite 486
♦ ⇒ „8.5 Airbag-Adapter anschließen“, Seite 488
♦ ⇒ „8.6 Steckerbelegung Kupplungsstation“, Seite 491
♦ ⇒ „8.7 Kappe Sitzschiene hinten aus- und einbauen“,
Seite 492
♦ ⇒ „8.8 Kappe Sitzschiene vorn aus- und einbauen“,
Seite 492
♦ ⇒ „8.9 Abdeckung Sitzschiene aus- und einbauen“,
Seite 492
♦ ⇒ „8.10 Kopfstütze“, Seite 493
♦ ⇒ „8.11 Blenden - 2. Sitzreihe, Einzelsitz rechts“, Seite 494
♦ ⇒ „8.12 Montageübersicht Seilzug
Urheberrechtlich geschützt. des Lehnenverstellhebels“,
Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Seite 495 nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
♦ ⇒ „8.13 Montageübersicht Seilzüge und Gehäuse Einstiegs‐
hilfe“, Seite 496

8.1 Montageübersicht 2. Sitzreihe 2-Sitzer

Vorsicht!

Montagereihenfolge der Verschraubung beim Einbau der 2.


Sitzreihe einhalten. ⇒ Seite 481

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 479


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Einzelsitz rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 481
❑ Sitzschienen Montage‐
übersicht ⇒ Seite 455
❑ Sitzschienen ersetzen
⇒ Seite 456
2 - ISOFIX-Kappen
❑ auf Bügel am Sitzgestell
aufgeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 111
3 - Schraube, selbstsichernd
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge
und Anzugsdrehmo‐
ment beachten
⇒ Seite 481
4 - Kappe Sitzschiene hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 492
5 - Kappe Sitzschiene hinten
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 492
6 - Blende (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 465
7 - Griff (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen analog ⇒ Seite 464
8 - Blende
❑ seitlich links, Außenteil
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 466
9 - Blende
❑ seitlich links, Innenteil
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 466
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
10 - Einzelsitz links nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 481
❑ Sitzschienen Montageübersicht ⇒ Seite 455
❑ Sitzschienen ersetzen ⇒ Seite 456
11 - Griff
❑ Sitz umlegen
❑ zum Ausbauen des beschädigten Griffes Blende seitlich links, Außenteil ausbauen und Griff vom Hebel
abschlagen

480 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

12 - Konsole links
13 - Aufnahmeteil links
14 - Aufnahmeteil rechts
15 - Kappe Sitzschiene vorn
❑ auf Sitzschiene aufgesteckt
16 - Kappe Sitzschiene vorn
❑ auf Sitzschiene aufgesteckt
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
17 hinsichtlich
- Schraube, selbstsichernd
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ nach jeder Demontage ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer Schrauben Gewinde der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge und Anzugsdrehmoment beachten ⇒ Seite 481
18 - Abdeckung Sitzschiene
❑ in Innenteil (Bestandteil Bodenbelag) eingeclipst
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 492
19 - Konsole rechts

Montagereihenfolge und Anzugsdrehmoment:


– Schrauben -1- ansetzen und mit „50 Nm“ anziehen.
– Schrauben -2- ansetzen „aber nicht anziehen“.
– Schrauben -4- ansetzen und mit „50 Nm“ anziehen.
– Schrauben -3- ansetzen und mit „50 Nm“ anziehen.
– Schrauben -2- mit „50 Nm“ anziehen, dazu Sitz ganz nach
vorn schieben.

8.2 Einzelsitz 2. Sitzreihe aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Airbag-Adapter - VAS 6235-

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 481


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Ausbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Trennen Sie die Steckverbindungen ⇒ Seite 486 .


– Schließen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS
6280- an ⇒ Seite 488 .
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung an der Kuppelsta‐
tion am Sitz aus.

482 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die Abdeckung Sitzschiene -4- aus ⇒ Seite 492 .


– Drehen Sie die Schrauben -1- (4x) heraus.

Hinweis

Bei starrem Einzelsitz muss für die hinteren Schrauben das Sitz‐
kissen ausgebaut werden ⇒ Seite 484 .

– Heben Sie den Sitz -3- aus dem Fahrzeug heraus.


– Fertigen Sie eine trittfeste Auflage (zum Beispiel Holzplatte)
mit den Maßen zirka 400 mm x 400 mm an.

Vorsicht!

Decken Sie nach Ausbau des Sitzes diesen Bereich mit einer
trittfesten Auflage (zum Beispiel Holzplatte) ab.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Wird keine
nur mittrittfeste
Genehmigung Auflage verwendet,
der Audi AG. können
Die Audi AG gibt beim Betreten
keine Gewährleistung oder Garantie
des Bodens diederunter
hinsichtlich dem
Richtigkeit Bodenbelag
der Angaben auf diesembefindlichen Luftfüh‐
Dokument. Copyright bei Audi AG.
rungskanäle beschädigt beziehungsweise zerstört werden.

Einbauen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐


des zu beachten:
– Bei Montage des Sitzes darf kein Versatz der Schienen zuei‐
nander vorliegen (gleiche Rastposition).
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben die Gewinde
der Muttern.
– Neue Schrauben verwenden.
– Montagereihenfolge und Anzugsdrehmoment beachten
⇒ Seite 481

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


erst nach Einbau des Sitzes ab ⇒ Seite 488 .
– Stecken Sie die Stecker auf die Kupplungen auf
⇒ Seite 486 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Stecker richtig verrastet
ist.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 483


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung in die Kupplungs‐
station ein.

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie
nur mit Genehmigung beiDieeingeschalteter
der Audi AG. Zündungoder
Audi AG gibt keine Gewährleistung an‐Garantie
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

klemmen ⇒ Elektrische
hinsichtlich Anlage;
der Richtigkeit der Rep.-Gr.
Angaben auf 27 . Copyright bei Audi AG.
diesem Dokument.

– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der


Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.
Anzugsdrehmomente: ⇒ Seite 481

8.3 Sitzkissen aus- und einbauen

Hinweis

Das Sitzkissen kann bei eingebautem Sitz aus- und eingebaut


werden.

Ausbauen
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.
– Trennen Sie die Steckverbindungen für Sitzheizung
⇒ Seite 486 .

484 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie die ISOFIX-Kappen -2- aus ⇒ Seite 111 .

– Ziehen Sie das Sitzkissen -1- an der Vorderkante nach oben


aus der Aufnahmetülle -5- links und rechts heraus.
– Schwenken Sie das Sitzkissen -1- bis an die Lehne -2-.
– Hängen Sie den Bügel des Sitzkissens -4- aus der Aufnahme
-3- links und rechts aus.
– Nehmen Sie das Sitzkissen -1- aus dem Fahrzeug heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

– Achten Sie darauf, dass der Bügel des Sitzkissens -4- richtig
in die Aufnahme -3- eingehängt ist.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Vorsicht! hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Die Aufnahmetüllen -5- müssen nach jedem Ausbau des Sitz‐


kissens ersetzt werden.

– Achten Sie darauf, dass das Sitzkissen vorn -1- richtig in die
Aufnahmetüllen -5- eingeclipst ist.
– Stecken Sie die Stecker auf die Kupplungen auf
⇒ Seite 486 .
– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.
– Clipsen Sie die Zugentlastung der Leitung in die Kupplungs‐
station ein.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 485


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.4 Steckverbindungen trennen


Die Kupplungsstation befindet sich auf einem Halter im vorderen
Bereich des Sitzes.
Steckverbindungen trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Fertigen Sie Fotos oder Skizzen zur Leitungsbefestigung so‐
wie Verlegung an.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

486 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie die Stecker für Sitzheizung -2- und -3- ab.

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Ziehen Sie den Stecker für Airbag (gelb) -1- ab.


– Stecken Sie auf die Kupplung für Airbag den Airbag-Adapter
- VAS 6235- oder -VAS 6280- ⇒ Seite 488 .
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter richtig verrastet.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Steckverbindungen zusammenstecken

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68Urheberrechtlich
. geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐
kehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag (gelb) richtig
verrastet ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

– Verlegen und befestigen Sie die Leitungen nach den von Ih‐
nen angefertigten Fotos oder Skizzen.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 487


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
ginnenraum aufhält. nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

8.5 Airbag-Adapter anschließen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Fahrzeugdiagnosetester
♦ Airbag-Adapter - VAS 6235-

oder

♦ Airbag-Adapter - VAS 6280-

488 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Stecker für Airbag trennen

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

– Zündung einschalten.
– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung ab‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .

ACHTUNG!

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Entriegeln Sie den Stecker für Airbag (gelb) -1- und ziehen Sie
diesen ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 489


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Stecken Sie den Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280-


-1- auf die Kupplung für Airbag -2- auf.
– Achten Sie darauf, dass der Airbag-Adapter -1- richtig verras‐
tet.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

Vorsicht!

Der Airbag-Adapter - VAS 6235- oder -VAS 6280- muss so


lange am Sitz angeschlossen bleiben, bis der Sitz wieder ein‐
gebaut ist.

Stecker für Airbag zusammenstecken

ACHTUNG!

Beachten Sie die Sicherheitsvorschriften für pyrotechnische


Bauteile ⇒ Seite 68 .

Das Zusammenstecken der Steckverbindungen erfolgt in umge‐


kehrter Reihenfolge, beachten Sie dabei Folgendes:
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
ACHTUNG!
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Vor dem Hantieren mit Airbag-Einheiten (beispielsweise Tren‐


nen der elektrischen Steckverbindung) muss sich die damit
hantierende Person „elektrostatisch entladen“. Hierzu bei‐
spielsweise Schließkeil für Tür kurz anfassen.

– Achten Sie darauf, dass der Stecker für Airbag richtig verrastet
ist.

Hinweis

♦ Achten Sie darauf, dass die elektrischen Steckverbindungen


bis zum Anschlag aufgeschoben sind und hörbar einrasten.
♦ Achten Sie darauf, dass die Leitungen nicht eingeklemmt wer‐
den.

490 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

ACHTUNG!

Das Anklemmen der Batterie muss bei eingeschalteter Zün‐


dung erfolgen. Bei unsachgemäßer Reparatur an pyrotechni‐
schen Bauteilen (beispielsweise Airbag, Gurtstraffer) kann es
nach dem Anklemmen der Batterie zu ungewollten Auslösun‐
gen kommen. Halten Sie sich zu Ihrer eigenen Sicherheit beim
Anklemmen der Batterie außerhalb der Airbag-Austrittsberei‐
che auf, nehmen Sie Abstand zu den Gurtstraffern/Gurtbän‐
dern und achten Sie darauf, dass sich zum Zeitpunkt des
Anklemmens der Batterie keine weitere Person im Fahrzeu‐
ginnenraum aufhält.

– Schalten Sie die Zündung ein.


– Masseleitung der Batterie bei eingeschalteter Zündung an‐
klemmen ⇒ Elektrische Anlage; Rep.-Gr. 27 .
– Signalisiert die Kontrollleuchte für Airbag - K75- nach der
Montage einen Fehler, muss der Ereignisspeicher abgefragt,
gelöscht und neu abgefragt werden ⇒ Fahrzeugdiagnosetes‐
ter.

8.6 Steckerbelegung Kupplungsstation


Steckerbelegung ⇒ Stromlaufpläne, Fehlersuche Elektrik und
Einbauorte
1- Seitenairbag, gelb
2- Heizung gesamt, grün
3- Sitzheizung, schwarz

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 491


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.7 Kappe Sitzschiene hinten aus- und ein‐


bauen
Ausbauen Kappe Sitzschiene tunnelseitig
– Ziehen Sie die Kappe Sitzschiene -1- tunnelseitig von der
Sitzschiene -2- ab.
– Hängen Sie die Lasche an der Kappe Sitzschiene -1- am Zap‐
fen -3- aus.
– Nehmen Sie die Kappe Sitzschiene -1- ab.
Kappe Sitzschiene schwellerseitig
– Ziehen Sie die Kappe Sitzschiene schwellerseitig von der Sitz‐
schiene ab. Eine Lasche ist nicht vorhanden.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

8.8 Kappe Sitzschiene vorn aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Ziehen Sie die Kappe Sitzschiene vorn -1- und -4- von den
Sitzschienen -2- und -3- in -Pfeilrichtung- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten: Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Achten Sie beim Aufstecken der Kappen Sitzschienen vorn der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
hinsichtlich der Richtigkeit
darauf, dass diese mit den Sitzschienen seitlich verrasten.

8.9 Abdeckung Sitzschiene aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

492 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hebeln Sie mit dem Demontagekeil - 3409- die Abdeckung
Sitzschiene -1- seitlich aus dem Rahmen -2- aus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

8.10 Kopfstütze

1 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 460
2 - Schraube, selbstsichernd
❑ 10 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor den Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
3 - Abdeckung Kopfstütze
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 461
4 - Lehne 2. Sitzreihe

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 493


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.11 Blenden - 2. Sitzreihe, Einzelsitz rechts

1 - Blende (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 465
2 - Griff (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 464
3 - Abdeckung Kopfstütze
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 461
4 - Blende Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ Rückseite, untenderlinks
hinsichtlich Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ aus- und einbauen ana‐


log ⇒ Seite 469
5 - Blende
❑ seitlich links
❑ aus- und einbauen ana‐
log ⇒ Seite 467
6 - ISOFIX-Kappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 111
7 - Griff
❑ Sitz umlegen
❑ zum Ausbauen des be‐
schädigten Griffes Blen‐
de seitlich rechts, Au‐
ßenteil ausbauen und
Griff vom Hebel ab‐
schlagen
8 - Blende
❑ seitlich rechts, Innenteil
❑ 1 Clip
❑ aus- und einbauen analog ⇒ Seite 466
9 - Schraube
❑ 3,5 Nm
10 - Blende
❑ seitlich rechts, Außenteil
❑ aus- und einbauen analog ⇒ Seite 466
11 - Blende
❑ Rückseite, unten rechts
❑ aus- und einbauen analog ⇒ Seite 469
12 - Blende
❑ tunnelseitig
❑ aus- und einbauen analog ⇒ Seite 469

494 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.12 Montageübersicht Seilzug des Lehnenverstellhebels

1 - Schutzkappe
2 - Umlenkrolle
3 - Federklammer
4 - Seilzug
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 473
5 - Führungsrollen
❑ Einbaulage beachten
❑ geschlossener Gehäu‐
sering in Richtung Hal‐
teblech
6 - Halteblech
7 - Blindniet
8 - Schraube
❑ 10 Nm
9 - Lehnenverstellhebel mit
Griff
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 472

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. 2. Sitzreihe 2-Sitzer 495


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.13 Montageübersicht Seilzüge und Gehäuse Einstiegshilfe

1 - Schraube
❑ 6 Nm
2 - Gehäuse (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 476
3 - Steuerscheibe
4 - Abdeckung
5 - Schraube
❑ 0,6 Nm
6 - Seilzüge mit Kunststoffhal‐
ter (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 476
7 - Ankerscheibe
8 - Schraube
❑ 6 Nm
9 - Blindniet

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

496 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

9 3. Sitzreihe
Übersicht
♦ ⇒ „9.1 Montageübersicht 3. Sitzreihe“, Seite 497
♦ ⇒ „9.2 Sitze 3. Sitzreihe aus- und einbauen“, Seite 498
♦ ⇒ „9.3 Sitzkissen 3. Sitzreihe aus- und einbauen“, Seite 500
♦ ⇒ „9.4 Aufnahmetülle aus- und einbauen“, Seite 500
♦ ⇒ „9.5 Blende aus- und einbauen“, Seite 501
♦ ⇒ „9.6 Griff aus- und einbauen“, Seite 501
♦ ⇒ „9.7 Abdeckung aus- und einbauen“, Seite 502
♦ ⇒ „9.8 Abdeckung Mittellager aus- und einbauen“, Seite 503
♦ ⇒ „9.9 Montageübersicht Kopfstütze“, Seite 503
♦ ⇒ „9.10 Kopfstütze aus- und einbauen“, Seite 504
♦ ⇒ „9.11 Abdeckung Kopfstütze aus- und einbauen“,
Seite 505
♦ ⇒ „9.12 Steuernocken-Mechanismus für Kopfstütze aus- und
einbauen“, Seite 506
♦ ⇒ „9.13 Montageübersicht Lehne rechts und links“,
Seite 506
♦ ⇒ „9.14 Lehne rechts oder links aus- und einbauen“,
Seite 508
♦ ⇒ „9.15 Seilzug und Gehäuse der Lehnenentriegelung aus-
und einbauen“, Seite 510
♦ ⇒ „9.16 Seilzug Lehnenentriegelung einstellen“, Seite 511

9.1 Montageübersicht 3. Sitzreihe

Hinweis

Halten Sie beim Einbau des Sitzgestells die Montagereihenfolge der Verschraubung ein.

– Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9. 3. Sitzreihe 497
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Schraube, selbstsichernd
❑ 50 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
2 - Kopfstütze
❑ Kopfstütze ⇒ Seite 503
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 504
3 - Sitzbank Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ aus- und einbauen
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
⇒ Seite 498 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
4 - Blende
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 501
5 - Griff
❑ aufgeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 501
6 - Abdeckung
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 502
7 - Sitzkissen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 500
8 - Abdeckung Mittellager
❑ aufgeclipst
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 503
9 - Aufnahmetülle
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 500
❑ muss nach jedem Ausbau des Sitzkissens ersetzt werden
10 - Bodenbelag

9.2 Sitze 3. Sitzreihe aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Kofferraumbodenabdeckung und die Schmutz‐
wanne aus ⇒ Seite 249 .
– Bauen Sie die Halteschiene für Verzurrösen links und rechts
aus (Ausstattungsvariante) ⇒ Seite 250 .
– Bauen Sie die Spaltabdeckung links und rechts aus (Ausstat‐
tungsvariante) ⇒ Seite 250 .
oder
– Bauen Sie die Verzurrösen (4x) aus (Ausstattungsvariante)
⇒ Seite 251 und nehmen Sie die Spaltabdeckung links und
rechts aus dem Fahrzeug.

498 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 500 .


– Drehen Sie die Schrauben -1- (4x) heraus.

Vorsicht!

Zum Herausheben der Sitzbank -2- ist ein zweiter Mechaniker


erforderlich.
Schützen Sie die Seitenverkleidungen und den Kofferraum
des Fahrzeugs durch geeignete Maßnahmen, wie z. B.
Schutzmatten oder Pappkarton, um Kratzer und Beschädigun‐
gen beim Ausbau der Sitzbank zu vermeiden!

– Drücken Sie ggf. das Halteblech der Halteschienenbefesti‐


gung so beiseite, dass die Sitzreihe beim Ausbau nicht blo‐
ckiert (Ausstattungsvariante).
– Nehmen Sie die Sitzbank -2- kofferraumseitig aus dem Fahr‐
zeug.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Reinigen Sie vor dem Verbau neuer Schrauben die Gewinde
der Muttern.
– Setzen Sie neue Schrauben ein.

– Halten Sie die Montagereihenfolge der Verschraubungen ein.


– Schrauben -1- in der Reihenfolge -A-, -B-, -C- und -D- anset‐
zen und in der gleichen Reihenfolge mit dem vorgeschriebe‐
nen Anzugsdrehmoment festziehen ⇒ Pos. 1 (Seite 498) .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9. 3. Sitzreihe 499
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

9.3 Sitzkissen 3. Sitzreihe aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Ziehen Sie das Sitzkissen -1- an der Vorderkante nach oben
aus der Aufnahmetülle -4- links und rechts heraus.
– Schwenken Sie das Sitzkissen -1- bis an die Lehne -2-.
– Hängen Sie das Sitzkissen -1- aus der Aufnahme -3- links und
rechts aus.
– Nehmen Sie das Sitzkissen -1- aus dem Fahrzeug heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf, dass das Sitzkissen -1- richtig in die Auf‐
nahme -3- eingehängt ist.

Vorsicht!

Die Aufnahmetüllen -4- müssen nach jedem Ausbau des Sitz‐


kissens ersetzt werden ⇒ Seite 500 .

– Achten Sie darauf, dass das Sitzkissen -1- vorn richtig in die
Aufnahmetüllen -4- eingeclipst ist.

9.4 Aufnahmetülle aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

500 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Hinweis

Nach jedem Ausbau des Sitzkissens ist die Aufnahmetülle zu er‐


setzen.

Ausbauen
– Clipsen Sie mit Hilfe des Demontagekeils - 3409- die Aufnah‐
metülle -2- aus dem Karosserieausschnitt -1- aus.
Einbauen
– Setzen Sie die neue Aufnahmetülle -2- bis zum hörbaren Ein‐
rasten in den Karosserieausschnitt -1- ein.

9.5 Blende aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Ausbauen
– Bauen Sie den Griff -1- aus ⇒ Seite 501 .
– Clipsen Sie die Blende -2- aus.
Verwenden Sie dazu den Demontagekeil - 3409- .
– Beginnen Sie mit dem Ausclipsen am -Pfeil A- und anschlie‐
ßend -Pfeil B-.
– Ziehen Sie die Blende in -Pfeilrichtung- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9.6 Griff aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel

9. 3. Sitzreihe 501
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Hebeln Sie den Griff -1- mit dem Demontagekeil - 3409- an
der Unterkante aus.
– Ziehen Sie den Griff -1- in -Pfeilrichtung- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9.7 Abdeckung aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 500 .

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Aus- und Einbau der rechten undnurlinken Abdeckung
mit Genehmigung der Audiist
AG.iden‐
Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
tisch. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Drehen Sie die Schrauben -2- (2x) heraus.


– Ziehen Sie die Abdeckung -1- in -Pfeilrichtung- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Schrauben Abdeckung (2x) 2

502 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

9.8 Abdeckung Mittellager aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Ziehen Sie die Abdeckung Mittellager -1- nach vorn von dem
Mittellager -2- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

9.9 Montageübersicht Kopfstütze

1 - Abdeckung Kopfstütze
❑ eingeclipst
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 505
2 - Schraube, selbstsichernd
❑ 10 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ vor dem Verbau neuer
Schrauben Gewinde
der Muttern reinigen
3 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 504
4 - Clip
❑ variantenabhängig
5 - Seilzug
❑ ist Bestandteil der Kopf‐
stütze
❑ Seilzugverlegung ist va‐
riantenabhängig
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

❑ aus- und einbauen


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
⇒ Seite 504
6 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 570
7 - Lagerbolzen
8 - Feder
❑ auf Lagerbolzen gela‐
gert

9. 3. Sitzreihe 503
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

❑ an Lehnengestell und Steuernocken eingehängt


❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 506
9 - Steuernocken
❑ auf Lagerbolzen gelagert
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 506
10 - Sicherungsclip
❑ auf Lagerbolzen aufgesteckt
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 506

9.10 Kopfstütze aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Lösehebel - T10039-

Ausbauen
– Bauen Sie Bezug und Polster für die Lehne aus
⇒ Seite 568 .
– Drücken Sie Bezug und Polster so beiseite, dass der Seilzug
-2- zugänglich ist.

Hinweis

Die Verlegung des Seilzuges -2- kann variantenabhängig abwei‐


chen ⇒ Pos. 5 (Seite 503) .

– Hebeln Sie die Clips -1- mit dem Lösehebel - T10039- aus der
Lehne.

Vorsicht!

Der Seilzug darf nur wie beschrieben ausgehebelt werden, da


er sonst beschädigt werden kann.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

504 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Setzen Sie einen Schraubendreher am Punkt -A- an.


– Hebeln Sie den Seilzug -1- in -Pfeilrichtung- aus dem Seil‐
zugwiderlager -2- heraus.
– Ziehen Sie den Seilzug -1- aus dem Clip -3- und hängen Sie
den Seilzug aus.

– Drehen Sie die Schrauben -1- heraus.


– Achten Sie beim Herausnehmen der Kopfstütze darauf, dass
sich der Seilzug nicht verklemmt.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Reinigen Sie die Gewinde der Muttern für die Schrauben -1-.
– Setzen Sie neue Schrauben -1- ein.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 503

9.11 Abdeckung Kopfstütze aus- und einbau‐


en
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9. 3. Sitzreihe 505
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Clipsen Sie die Abdeckung Kopfstütze -2- aus.
Beginnen Sie mit dem Ausclipsen auf der hinteren Seite der
Abdeckung Kopfstütze.
Verwenden Sie zum Ausclipsen den Demontagekeil - 3409- .
– Ziehen Sie die Abdeckung Kopfstütze -2- aus dem Träger der
Kopfstütze -1- ab.
– Ziehen Sie dabei die Schlaufe -3- aus der Abdeckung Kopf‐
stütze heraus.
Einbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
nur mit Genehmigung der AudiDabei
AG. Die ist
AudiFolgen‐
AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
des zu beachten: hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ziehen Sie vor dem Verclipsen der Abdeckung Kopfstütze die


Schlaufe durch die Öffnung in der Abdeckung.
– Achten Sie darauf, dass die Abdeckung Kopfstütze richtig ein‐
geclipst ist.

9.12 Steuernocken-Mechanismus für Kopf‐


stütze aus- und einbauen
Ausbauen
– Entfernen Sie das Polster der Sitzlehne so weit, dass der
Steuernocken-Mechanismus zugänglich ist ⇒ Seite 568 .
– Ziehen Sie die Abdeckung -1- vom Seilzug -3- ab -Pfeil A-.
– Hängen Sie den Seilzug für Kopfstütze aus ⇒ Seite 504 .
– Drücken Sie den Sicherungsclip -2- mit einem Schraubendre‐
her nach außen und gleichzeitig vom Lagerbolzen
⇒ Pos. 7 (Seite 503) -Pfeil B-.
– Ziehen Sie die Feder -4- gemeinsam mit dem Steuernocken
-7- vom Lagerbolzen -8- herunter -Pfeil D-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Achten Sie darauf, dass die Feder im Bereich -E- am Steuer‐
nocken eingehängt ist.
– Schieben Sie die Einheit aus Feder und Steuernocken auf den
Lagerbolzen und achten Sie darauf, dass die Feder im Halter
-6- eingehängt ist und am Seilzugwiderlager -5- im Bereich
-C- anliegt.
– Schieben Sie die Abdeckung so auf, dass der Haltepunkt der
Abdeckung -F- auf dem Seilzug -3- und die Unterkante der
Abdeckung -G- am Lehnengestell im Bereich -H- einrasten.

9.13 Montageübersicht Lehne rechts und


links

Hinweis

Aus Darstellungsgründen ist nur die rechte Lehne abgebildet.


Beachten Sie die Montagereihenfolge (A, B, C, D) der Schrauben!

506 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Lehne
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 508
2 - Schraube, selbstsichernd
❑ 40 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ Gewindebohrung reini‐
gen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
3 - Schraube, selbstsichernd
❑ 20 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ Gewindebohrung reini‐
gen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
4 - Lagerscheibe
5 - Steuerscheibe
❑ Einbaulage beachten
6 - Lagerhülse
❑ Einbaulage beachten
7 - Schraube, selbstsichernd
❑ 75 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
❑ Gewindebohrung reini‐
gen
❑ Montagereihenfolge be‐
achten
8 - Schraube, selbstsichernd
❑ 75 Nm
❑ nach jeder Demontage ersetzen
❑ Gewindebohrung reinigen
❑ Montagereihenfolge beachten

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9. 3. Sitzreihe 507
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

9.14 Lehne rechts oder links aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Bauen Sie Bezug und Polster für Lehne aus ⇒ Seite 568 .
– Hebeln Sie den Seilzug -1- aus dem Seilzugwiderlager -2-
aus.
– Lösen Sie die Federklammer -4-.
– Nehmen Sie die Ankerscheibe -3- ab und hängen sie den darin
befestigten Seilzug -1- aus.

– Drehen Sie Schrauben -1-,-2- und -3- heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

508 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schraube -5- heraus und nehmen Sie die La‐
gerhülse -1-, die Steuerscheibe -2-, die Lagerscheibe -3- und
den Seilzughalter -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:

– Bauen Sie den Seilzughalter -4-, die Lagerscheibe -3-, die


Steuerscheibe -2- und die Lagerhülse -1- entsprechend der
Abbildung ein.
– Ersetzen Sie folgende Schrauben und beachten Sie die Mon‐
tagereihenfolge (A, B, C und D):
♦ ⇒ Pos. 2 (Seite 507)
♦ ⇒ Pos. 3 (Seite 507)
♦ ⇒ Pos. 7 (Seite 507)
♦ ⇒ Pos. 8 (Seite 507)
♦ Achten Sie beim Festziehen der Schrauben darauf, dass die
Lehnen stets in einer Flucht liegen.
– Stellen Sie den Seilzug an der Lehne ein ⇒ Seite 511 .
– Führen Sie nach Wiedereinbau der Lehne eine Funktionsprü‐
fung durch.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9. 3. Sitzreihe 509
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

9.15 Seilzug und Gehäuse der Lehnenentrie‐


gelung aus- und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie Bezug und Polster für Lehne aus ⇒ Seite 568 .
– Drehen Sie die Schraube -1- heraus.
– Hängen Sie die Abdeckung -2- am Gehäuse der Lehnenent‐
riegelung aus und nehmen Sie diese ab.

– Hebeln Sie den Seilzug -3- aus dem Seilzugwiderlager -2-.


– Hängen Sie anschließend den Seilzug -3- an der Ankerschei‐
be -1- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

510 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schrauben -1- und -3- heraus.


– Hängen Sie das Gehäuse -2- am Lehnenrahmen -Pfeil- aus
und nehmen es nach oben ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Stellen Sie den Seilzug der Lehnenentriegelung ein
⇒ Seite 511 .
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Schraube Abdeckung 0,6
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Schrauben Gehäuse Lehnenentriegelung
nur mit Genehmigung der Audi5 AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
(2x) hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

9.16 Seilzug Lehnenentriegelung einstellen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Tiefenmaß, handelsüblich (0 mm bis 40 mm)
– Bauen Sie Bezug und Polster für Lehne aus ⇒ Seite 568 .
Schritt 1
Mechaniker 1:
– Halten Sie das Unterteil -3- des Einstellers fest und drehen Sie
das Oberteil -2- im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
Seilzug -1- hat somit sein maximales Spiel.

Schritt 2
– Holen Sie sich für weitere Einstellungsmaßnahmen einen
zweiten Mechaniker zur Hilfe.
Mechaniker 2:
– Legen Sie ein Tiefenmaß -1- an der offenen Gehäuseseite im
oberen Bereich an.
– Stellen Sie zwischen Tiefenmaß -1- und dem verschieb- und
drehbar gelagerten Griffhalter -2- ein Maß -a- von 38 mm ein.

9. 3. Sitzreihe 511
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Schritt 3
Mechaniker 1:
– Stellen Sie nun den Seilzug -1- so ein, dass keine Seilzuglose
mehr vorhanden ist.
– Halten Sie dazu das Unterteil -3- des Einstellers fest und dre‐
hen Sie das Oberteil -2- entgegen dem Uhrzeigersinn, bis der
Seilzug -1- spannungsfrei und die Seilzuglose erreicht ist.

Schritt 4
Mechaniker 1:
– Überprüfen Sie bei eingebautem Griff ⇒ Seite 501 und Blende
⇒ Seite 501 der Lehnenentriegelung, dass ein Bohrer oder
Dorn -1- von 7 mm Durchmesser in das Loch -Pfeil- steckbar
ist und der Griff ein fühlbares Spiel besitzt, ohne dabei die
Lehne zu entriegeln.
– Prüfen Sie durch einen Funktionstest, ob die Lehne in der
Nullstellung stets richtig verrastet, und dass die Entriegelung
ordnungsgemäß erfolgt.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

512 Rep.-Gr.72 - Sitzgestelle


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

74 – Sitz - Polster, Bezüge


1 Bezüge und Polster für mechanisch
verstellbare Vordersitze
Übersicht
♦ ⇒ „1.1 Bezug und Polster für Sitzwanne“, Seite 513
♦ ⇒ „1.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“,
Seite 514
♦ ⇒ „1.3 Bezug und Polster für Lehne“, Seite 517
♦ ⇒ „1.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen“, Seite
518
♦ ⇒ „1.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 521
♦ ⇒ „1.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 522
♦ ⇒ „1.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverrie‐
gelung aus- und einbauen“, Seite 522
♦ ⇒ „1.8 Kopfstützenführungen“, Seite 523
♦ ⇒ „1.9 Kopfstützenführungen aus- und einbauen“,
Seite 524

1.1 Bezug und Polster für Sitzwanne


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 513


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug und Polster


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 514
2 - Klemmleisten
3 - Haken

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

514 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Bezug und Polster von Sitzwanne trennen:


Ausbauen
– Bauen Sie die Lehne aus ⇒ Seite 305 .
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung ab.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -2- aus.
– Hängen Sie den Bezug -1- aus.

– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.


– Hängen Sie die Haken -2- aus.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bezug vom Polster trennen:

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 515


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug
2 - Polster
3 - Polsterklammern
❑ Variante A
4 - Clip
❑ Variante B

Ausbauen
Polsterklammern Variante A ⇒ Pos. 3 (Seite 516)
– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

516 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Clip Variante B ⇒ Pos. 4 (Seite 516)


– Hebeln Sie den Draht -3- des Bezuges mit einem Schrauben‐
dreher von hinten -Pfeilrichtung A- aus dem Clip -2- heraus.
– Führen Sie das Gleiche bei allen weiteren Clips durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

1.3 Bezug und Polster für Lehne

1 - Klemmleiste seitlich
2 - Seitenairbag Fahrer-/Bei‐
fahrerseite
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 135
3 - Tasche für Seitenairbag
4 - Schraube
❑ 10 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
5 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 518
6 - Klemmleisten oben
7 - Klemmleisten unten
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
8 - Airbag-Kabel nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 517


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

♦ Bohrmaschine
♦ Schutzbrille
♦ Bohrer ∅ 12 mm
Bezug und Polster von Lehnenrahmen trennen:
Ausbauen
Fahrzeuge mit Aufnahme für DVD-Player:
• DVD-Player ausgebaut.
– Blende -2- für elektrische Steckverbindung abclipsen -Pfeil-.

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr der Augen.


♦ Schutzbrille tragen!

– Führungen -1- und -3- für DVD-Player mit einem Bohrer ∅ 12


mm ausbohren.

Vorsicht!

Zerstörungsgefahr des Lehnenbezuges und des Lehnenpols‐


ters. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

♦ Die Führungen werden nur durch der die Rastnasen -Pfeile-


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
im Lehnengestell gehalten.
♦ Zum Ausbauen deshalb nur bis zum Maß -a- = 35 mm
ausbohren.

518 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fortsetzung für alle:


– Bauen Sie die Lehne aus ⇒ Seite 305 .
– Bauen Sie die Kopfstütze aus: Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 316 , Fahrzeuge mit Bild‐
schirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 316 .
– Bauen Sie die Kopfstützenführungen aus ⇒ Seite 524 .
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus ⇒ Seite 311 .
– Hebeln Sie die Klemmleisten unten -3- aus.
– Hebeln Sie die Klemmleisten seitlich -2- aus.
– Hebeln Sie die Klemmleiste oben -1- aus.
– Bauen Sie den Seitenairbag aus ⇒ Seite 135 .

– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.


– Lösen Sie die Halterungen des Airbag-Kabels -4- am Lehn‐
engestell.
– Drücken Sie den Airbag -1- in -Pfeilrichtung A- nach oben und
hängen Sie den Airbag aus dem Lehnengestell aus
⇒ Seite 135 .
– Nehmen Sie den Airbag -1- aus der Tasche -2- und hängen
Sie den Airbag wieder in das Lehnengestell ein.
– Nehmen Sie das Polster mit Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Ersetzen Sie die Schraube des Airbags
⇒ Pos. 4 (Seite 517) .

Fahrzeuge mit Aufnahme für DVD-Player:


• Aufnahmen für Führungen -1- und -3- an der Lehne müssen
frei von Verunreinigungen sein.
– Lehnenbezug ausrichten und die Führungen in die Aufnah‐
men einsetzen.
• Die Führungen -1- und -3- lassen sich nur in einer Stellung
einsetzen.
• Die Entriegelungstasten müssen nach außen zeigen.
– Blende -2- aufclipsen.
• Die Blende lässt sich nur in einer Stellung aufclipsen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Den -Pfeil- müssen Sie nicht beachten.

Bezug vom Polster trennen:

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 519


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug
2 - Polster
3 - Polsterklammern
❑ Variante A
4 - Clip
❑ Variante B

Ausbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Polsterklammern Variante A ⇒ Pos.hinsichtlich
3 (Seiteder520)Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.


– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.

520 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Clip Variante B ⇒ Pos. 4 (Seite 520)


– Hebeln Sie den Draht -3- des Bezuges mit einem Schrauben‐
dreher von hinten -Pfeilrichtung A- aus dem Clip -2- heraus.
– Führen Sie das Gleiche bei allen weiteren Clips durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

1.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Sitzwanne aus:
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 513
♦ Memorysitz, Elektrositz ⇒ Seite 526
– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -2- ab.
Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement -1- auf dem Sitzpolster
aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
auf den Polsterflächen fest.
– Legen Sie die Verbindungsleitungen an den Positionen -3-
kreuzungsfrei in den Grund der Spalten.

Hinweis

Das alte Sitz-Heizelement wird überklebt.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 521


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Lehne aus:
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 517
♦ Memorysitz, Elektrositz ⇒ Seite 529
– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -2- ab.
Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement auf dem Lehnenpolster
aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
auf den Polsterflächen fest.

Hinweis

Das alte Lehnen-Heizelement wird überklebt.

1.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit


Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze aus:
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz: Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 316 , Fahrzeuge mit Bild‐
schirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 316
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz: Fahrzeuge ohne
Bildschirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367 , Fahr‐
zeuge mit Bildschirm für Rear Seat Entertainment
⇒ Seite 367 .
– Hängen Sie die Klemmleisten -2- durch Aushebeln mit dem
Demontagekeil - 3409- aus dem Führungskanal -1- aus.

522 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Heben Sie mit dem Demontagekeil - 3409- den Bezug über


die Rosette des Knopfes -3-.
– Nehmen Sie das Kopfstützen-Trägerteil -1- aus dem Polster
mit Bezug -2- heraus. Beginnen Sie auf der dem Knopf -3-
entgegenliegenden Seite.
– Nehmen Sie das Polster aus dem Bezug heraus.

Einbauen
– Stecken Sie das Polster -1- formrichtig in den Bezug -2- ein.

– Schieben Sie das Kopfstützen-Trägerteil -1- in das Polster mit


Bezug -2- ein. Beginnen Sie auf der Seite mit Knopf -3-.
– Drücken Sie die Klemmleisten fest in den Führungskanal
(Zugprobe).

1.8 Kopfstützenführungen

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 523


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Kopfstützenführung mit
Entriegelungstaste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 524
2 - Kopfstützenführung ohne
Entriegelungstaste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 524

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.9 Kopfstützenführungen aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus:
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz ⇒ Seite 311 .
♦ Memorysitz, Elektrositz und Komfortsitz ⇒ Seite 359 .
– Kopfstütze ausbauen:
♦ Mechanisch verstellbarer Sitz: Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 316 , Fahrzeuge mit Bild‐
schirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 316 .
♦ Memorysitz, Elektrositz, Komfortsitz: Fahrzeuge ohne Bild‐
schirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367 , Fahrzeuge
mit Bildschirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367 .

524 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Kopfstützenführung mit Entriegelungstaste:


– Drücken Sie die Haltenase -2- in -Pfeilrichtung A-, die Halte‐
nase -3- in -Pfeilrichtung B-, die Haltenase -4- in
-Pfeilrichtung C- und die Haltenase -5- in -Pfeilrichtung D-.
– Ziehen Sie die Kopfstützenführung -1- nach oben aus der Auf‐
nahme heraus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Kopfstützenführung ohne Entriegelungstaste:
– Drücken Sie die Haltenase -2- in -Pfeilrichtung A-, die Halte‐
nase -3- in -Pfeilrichtung B- und die Haltenase -4- in
-Pfeilrichtung C-.

Hinweis

Kopfstützenführungen nach Ausbau auf Beschädigungen prüfen


und gegebenenfalls ersetzen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
♦ Die Kopfstützenführungen können nur in einer Position ein‐
gesetzt werden.
♦ Achten Sie darauf, dass die Kopfstützenführungen vollständig
in der Aufnahme einrasten.

1. Bezüge und Polster für mechanisch verstellbare Vordersitze 525


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2 Bezüge und Polster für elektrisch ver‐


stellbare Vordersitze (Memorysitz,
Elektrositz)
Übersicht
♦ ⇒ „2.1 Bezug und Polster für Sitzwanne“, Seite 526
♦ ⇒ „2.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“,
Seite 527
♦ ⇒ „2.3 Bezug und Polster für Lehne“, Seite 529
♦ ⇒ „2.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen“, Seite
530
♦ ⇒ „2.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 533
♦ ⇒ „2.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 533
♦ ⇒ „2.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverrie‐
gelung aus- und einbauen“, Seite 533
♦ ⇒ „2.8 Kopfstützenführungen aus- und einbauen“,
Seite 533

2.1 Bezug und Polster für Sitzwanne

1 - Bezug und Polster


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 527
2 - Klemmleisten
3 - Haken

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

526 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

Bezug und Polster von Sitzwanne trennen:


Ausbauen
– Bauen Sie die Lehne aus ⇒ Seite 354 .
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung ab.
– Wenn vorhanden, elektrische Steckverbindung für Sitzbele‐
gungssensor trennen.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -2- aus.
– Hängen Sie den Bezug -1- aus.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.
– Hängen Sie die Haken -2- aus.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bezug vom Polster trennen:

2. Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 527
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug
2 - Polster
3 - Polsterklammern
❑ Variante A
4 - Clip
❑ Variante B

Polsterklammern Variante A ⇒ Pos. 3 (Seite 528)


– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

528 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Clip Variante B ⇒ Pos. 4 (Seite 528)


– Hebeln Sie den Draht -3- des Bezuges mit einem Schrauben‐
dreher von hinten -Pfeilrichtung A- aus dem Clip -2- heraus.
– Führen Sie das Gleiche bei allen weiteren Clips durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

2.3 Bezug und Polster für Lehne

1 - Klemmleiste seitlich
2 - Seitenairbag Fahrer-/Bei‐
fahrerseite
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 135
3 - Tasche für Seitenairbag
4 - Schraube
❑ 10 Nm
❑ nach jeder Demontage
ersetzen
5 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 530
6 - Klemmleisten oben
7 - Klemmleisten unten
8 - Airbag-Kabel

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2. Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 529
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

2.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

♦ Bohrmaschine
♦ Schutzbrille
♦ Bohrer ∅ 12 mm
Bezug und Polster von Lehnenrahmen trennen:
Ausbauen
Fahrzeuge mit Aufnahme für DVD-Player:
• DVD-Player ausgebaut.
– Blende -2- für elektrische Steckverbindung abclipsen -Pfeil-.

ACHTUNG!

Verletzungsgefahr der Augen.


♦ Schutzbrille tragen!

– Führungen -1- und -3- für DVD-Player mit einem Bohrer ∅ 12


mm ausbohren.

Vorsicht!

Zerstörungsgefahr des Lehnenbezuges und des Lehnenpols‐


ters.
♦ Die Führungen werden nur durch die Rastnasen -Pfeile-
im Lehnengestell gehalten.
♦ Zum Ausbauen deshalb nur bis zum Maß -a- = 35 mm
ausbohren.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

530 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Fortsetzung für alle:


– Bauen Sie die Lehne aus ⇒ Seite 354 .
– Bauen Sie die Kopfstütze aus: Fahrzeuge ohne Bildschirm für
Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367 , Fahrzeuge mit Bild‐
schirm für Rear Seat Entertainment ⇒ Seite 367 .
– Bauen Sie die Kopfstützenführungen aus ⇒ Seite 524 .
– Bauen Sie die Lehnenabdeckung aus ⇒ Seite 359 .
– Hebeln Sie die Klemmleisten unten -3- aus.
– Hebeln Sie die Klemmleisten seitlich -2- aus.
– Hebeln Sie die Klemmleiste oben -1- aus.

– Drehen Sie die Schraube -3- heraus.


– Lösen Sie die Halterungen des Airbag-Kabels -4- am Lehn‐
engestell.
– Drücken Sie den Airbag -1- in -Pfeilrichtung A- nach oben und
hängen Sie den Airbag aus dem Lehnengestell aus
⇒ Seite 135 .
– Nehmen Sie den Airbag -1- aus der Tasche -2- und hängen
Sie den Airbag wieder in das Lehnengestell ein.
– Nehmen Sie das Polster mit Bezug ab.
Einbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

des zu beachten:
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ersetzen Sie die Schraube des Airbags


⇒ Pos. 4 (Seite 529) .

Fahrzeuge mit Aufnahme für DVD-Player:


• Aufnahmen für Führungen -1- und -3- an der Lehne müssen
frei von Verunreinigungen sein.
– Lehnenbezug ausrichten und die Führungen in die Aufnah‐
men einsetzen.
• Die Führungen -1- und -3- lassen sich nur in einer Stellung
einsetzen.
• Die Entriegelungstasten müssen nach außen zeigen.
– Blende -2- aufclipsen.
• Die Blende lässt sich nur in einer Stellung aufclipsen.

Hinweis

Den -Pfeil- müssen Sie nicht beachten.

Bezug vom Polster trennen:

2. Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 531
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug
2 - Polster
3 - Polsterklammern
❑ Variante A
4 - Clip
❑ Variante B

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
Polsterklammern Variante A ⇒ Pos. 3 (Seite 532)
– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.

532 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Clip Variante B ⇒ Pos. 4 (Seite 532)


– Hebeln Sie den Draht -3- des Bezuges mit einem Schrauben‐
dreher von hinten -Pfeilrichtung A- aus dem Clip -2- heraus.
– Führen Sie das Gleiche bei allen weiteren Clips durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

2.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen


Der Aus- und Einbau des Sitz-Heizelementes ist ähnlich dem
Aus- und Einbau des Sitz-Heizelementes des mechanisch ver‐
stellbaren Sitzes. Aus diesem Grund wird der Aus- und Einbau
des Sitz-Heizelementes für den Memory- beziehungsweise Elekt‐
rositz nicht gesondert beschrieben ⇒ Seite 521 .

2.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbau‐


en
Der Aus- und Einbau des Lehnen-Heizelementes ist ähnlich dem
Aus- und Einbau des Lehnen-Heizelementes des mechanisch
verstellbaren Sitzes. Aus diesem Grund wird der Aus- und Einbau
des Lehnen-Heizelementes für den Memory- beziehungsweise
Elektrositz nicht gesondert beschrieben ⇒ Seite 522 .

2.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit


Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
bauen
Der Aus- und Einbau von Bezug und Polster für Kopfstütze mit
Einschiebeverriegelung ist ähnlich dem Aus- und Einbau von Be‐
zug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverriegelung des
mechanisch verstellbaren Sitzes. Aus diesem Grund wird der
Aus- und Einbau von Bezug und Polster für Kopfstütze mit Ein‐
schiebeverriegelung für den Memory- beziehungsweise Elektro‐
sitz nicht gesondert beschrieben ⇒ Seite 522 .

2.8 Kopfstützenführungen aus- und einbau‐


en
Der Aus- und Einbau der Kopfstützenführungen ist ähnlich dem
Aus- und Einbau der Kopfstützenführungen des mechanisch ver‐
stellbaren Sitzes. Aus diesem Grund wird der Aus- und Einbau
der Kopfstützenführungen für den Memory- beziehungsweise
Elektrositz nicht gesondert beschrieben ⇒ Seite 524 .

2. Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Memorysitz, Elektrositz) 533
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3 Bezüge und Polster für elektrisch ver‐


stellbare Vordersitze (Komfortsitz mit
oder ohne Memoryfunktion)
Übersicht
♦ ⇒ „3.1 Montageübersicht Bezug und Polster für Sitzwanne“,
Seite 534
♦ ⇒ „3.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“,
Seite 534
♦ ⇒ „3.3 Bezug vom Polster trennen für Sitzwanne“,
Seite 534
♦ ⇒ „3.4 Montageübersicht Bezug und Polster für Lehne“, Seite
534
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ ⇒ „3.5 Bezug und Polster für Lehne
nur mit Genehmigung aus-
der Audi AG.und einbauen“,
Die Audi AG gibt keineSeite
Gewährleistung oder Garantie
535 hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ ⇒ „3.6 Bezug vom Polster trennen für Lehne“, Seite 535


♦ ⇒ „3.7 Montageübersicht Sitz-Heizelement“, Seite 535
♦ ⇒ „3.8 Sitz-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 536
♦ ⇒ „3.9 Montageübersicht Sitzlehnen-Heizelement“,
Seite 536
♦ ⇒ „3.10 Sitzlehnen-Heizelement aus- und einbauen“,
Seite 538
♦ ⇒ „3.11 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebever‐
riegelung aus- und einbauen“, Seite 538
♦ ⇒ „3.12 Kopfstützenführungen aus- und einbauen“,
Seite 538

3.1 Montageübersicht Bezug und Polster für


Sitzwanne
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Der Komfortsitz ist ähnlich.
⇒ „2.1 Bezug und Polster für Sitzwanne“, Seite 526 .

3.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus-


und einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „2.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“, Seite
527 .

3.3 Bezug vom Polster trennen für Sitzwan‐


ne
Bezug vom Polster trennen wird für den elektrisch verstellbaren
Vordersitz beschrieben. Dies ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ Seite 527 .

3.4 Montageübersicht Bezug und Polster für


Lehne
Die Montageübersicht bezieht sich auf den elektrisch verstellba‐
ren Vordersitz. Der Komfortsitz ist ähnlich.

534 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

⇒ „2.3 Bezug und Polster für Lehne“, Seite 529 .

3.5 Bezug und Polster für Lehne aus- und


einbauen
Der Aus- und Einbau wird für den elektrisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „2.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen“,
Seite 530 .

3.6 Bezug vom Polster trennen für Lehne


Bezug vom Polster trennen wird für den elektrisch verstellbaren
Vordersitz beschrieben. Dies ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ Seite 531 .

3.7 Montageübersicht Sitz-Heizelement

1 - Sitzwangen-Heizelement
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 536
2 - Polster
❑ für Sitzwanne
3 - Leitung
❑ mit Heizelement fest
verbunden
4 - Sitz-Heizelement
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 536

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 535
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.8 Sitz-Heizelement aus- und einbauen


Ausbauen
– Trennen Sie den Bezug vom Polster ⇒ Seite 527 .
– Schneiden Sie unmittelbar am alten Heizelement -3- die elekt‐
rische Leitung -2- ab.
– Sitz- und Sitzwangen-Heizflächen an den Verbindungsleitun‐
gen trennen -Pfeile oben-.
– Heizflächen -A- und -B- vorsichtig aus der Verklebung lösen
(nur am Rand verklebt) und abnehmen.

Hinweis

♦ Das Abstandsgewirke darf nicht beschädigt werden.


♦ Die alten Heizflächen -C, D- verbleiben am Polster -1- und
werden mit dem neuen Heizelement überklebt.

Einbauen Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

– Richten Sie das neue Heizelement auf dem Polster aus.


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Vorsicht!

♦ Achten Sie darauf, dass das neue Heizelement deckungs‐


gleich mit dem alten Heizelement verklebt wird.
♦ Ziehen Sie die Schutzfolien am Heizelement in der Rei‐
henfolge des Verklebens ab.
♦ Achten Sie beim Abziehen der Schutzfolien darauf, dass
das Heizelement nicht beschädigt und faltenfrei verklebt
wird.

– Verkleben Sie die einzelnen Bereiche des Heizelements in der


Reihenfolge -A, B, C, D-.
– Legen Sie die Verbindungsleitungen zu den einzelnen Heiz‐
flächen in den Grund der Spalten -Pfeile-.
– Ziehen Sie die elektrische Leitung -2- durch den Schlitz im
Polster -1-.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

3.9 Montageübersicht Sitzlehnen-Heizelement

536 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Leitung
❑ mit Heizelement fest
verbunden
2 - Polster
❑ für Sitzlehne
3 - Sitzlehnen-Heizelement
❑ verklebt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 538
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3. Bezüge und Polster für elektrisch verstellbare Vordersitze (Komfortsitz mit oder ohne Memoryfunktion) 537
Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

3.10 Sitzlehnen-Heizelement aus- und ein‐


bauen
Ausbauen
– Trennen Sie den Bezug vom Polster ⇒ Seite 530 .
– Schneiden Sie unmittelbar am alten Heizelement -2- die elekt‐
rische Leitung -3- ab.
– Heizflächen -A- und -B- vorsichtig aus der Verklebung lösen,
nur am Rand verklebt und abnehmen.

Hinweis

Das Abstandsgewirke darf nicht beschädigt werden.

Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement auf dem Polster aus.

Vorsicht!

♦ Achten Sie darauf, dass die neuen Heizelemente de‐


ckungsgleich mit den alten Heizelementen verklebt wer‐
den.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
♦ Ziehen Sie die Schutzfolien am Heizelement in der Rei‐
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
henfolge des Verklebens ab. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

♦ Achten Sie beim Abziehen der Schutzfolien darauf, dass


das Heizelement nicht beschädigt und faltenfrei verklebt
wird.

– Verkleben Sie die einzelnen Bereiche des Heizelements in der


Reihenfolge -A, B-.
– Ziehen Sie die elektrische Leitung -3- durch den Schlitz im
Polster -1-.
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

3.11 Bezug und Polster für Kopfstütze mit


Einschiebeverriegelung aus- und ein‐
bauen
Der Aus- und Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „1.7 Bezug und Polster für Kopfstütze mit Einschiebeverriege‐
lung aus- und einbauen“, Seite 522 .

3.12 Kopfstützenführungen aus- und einbau‐


en
Der Aus- und Einbau wird für den mechanisch verstellbaren Vor‐
dersitz beschrieben. Er ist beim Komfortsitz ähnlich.
⇒ „1.9 Kopfstützenführungen aus- und einbauen“, Seite 524 .

538 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

4 Bezüge und Polster für Sportsitz


Übersicht
♦ ⇒ „4.1 Bezug und Polster für Sitztiefenverstellung aus- und
einbauen“, Seite 539
♦ ⇒ „4.2 Sitz-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 539
Beim Aus- und Einbau von Bezügen und Polstern des Sportsitzes
bestehen nur Unterschiede zum Elektro- beziehungsweise Me‐
morysitz im Bereich der Sitztiefenverstellung und des Sitz-Heiz‐
elementes.

4.1 Bezug und Polster für Sitztiefenverstel‐


lung aus- und einbauen
Ausbauen
– Fahren Sie den Sitz ganz nach oben.
– Ziehen Sie die Sitztiefenverstellung -1- nach vorn heraus.
– Hängen Sie Bezug und Polster -2- zuerst am -Pfeil 1- und an‐
schließend -Pfeil 2- in -Pfeilrichtung- aus.

– Schieben Sie Bezug und Polster nach hinten von den Füh‐
rungen -5- herunter.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -4- aus.
– Hebeln Sie mit einem Schraubendreher den Draht -2- aus den
Führungen des Polsterhalters -3- heraus.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster mit Polsterhalter -3-
ab.

Hinweis

Ist ein Sitz-Heizelement verbaut, müssen Bezug und Polster für


Sitzwanne aus- und eingebaut werden ⇒ Seite 527 .

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

4.2 Sitz-Heizelement aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Sitzwanne ⇒ Seite 527 und den
Bezug der Sitztiefenverstellung aus ⇒ Seite 539 .
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

4. Bezüge und Polster für Sportsitz 539


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -3- ab.
Einbauen

– Richten Sie das neue Heizelement -1- auf den Sitzpolstern


aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
auf den Polsterflächen fest.
– Legen Sie die Verbindungsleitungen an den Positionen -2-
kreuzungsfrei in den Grund der Spalten.
Achten Sie darauf, dass das Heizelement vorn am Polster der
Sitztiefenverstellung -Pfeil A- und an den Innenseiten -Pfeil B-
und -Pfeil C- vollständig verklebt ist.

Hinweis

Das alte Sitz-Heizelement wird überklebt.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

540 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5 Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe,


Einzelsitz
Übersicht
♦ ⇒ „5.1 Bezug und Polster für Sitzwanne“, Seite 541
♦ ⇒ „5.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“,
Seite 542
♦ ⇒ „5.3 Bezug und Polster für Lehne“, Seite 544
♦ ⇒ „5.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen“, Seite
545
♦ ⇒ „5.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 547
♦ ⇒ „5.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 548
♦ ⇒ „5.7 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen“,
Seite 548

5.1 Bezug und Polster für Sitzwanne

1 - ISOFIX-Kappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 111
2 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 542
3 - Klemmleisten

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Einzelsitz 541


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

Bezug und Polster von Sitzwanne trennen:


Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank aus ⇒ Seite 441 .
– Bauen Sie die ISOFIX-Kappen aus ⇒ Seite 111 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 484 .
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung ab.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bezug vom Polster trennen:

542 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug und Polster


2 - Polsterklammern

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
Ausbauen nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

5. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Einzelsitz 543


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.3 Bezug und Polster für Lehne

1 - Blende (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 465
2 - Griff (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 464
3 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 459
❑ 2 Schrauben
❑ 10 Nm
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
4 - Abdeckung Kopfstütze nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ aus- und einbauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

⇒ Seite 461
5 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 545
6 - Blende
❑ Rückseite, unten links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 469
7 - Blende
❑ seitlich links
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 467
8 - Sitzkissen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 484
9 - ISOFIX-Kappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 111
10 - Blende
❑ seitlich rechts
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 466
11 - Blende
❑ Rückseite, unten rechts
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 469
12 - Klemmleiste
13 - Seitenairbag
❑ 1 Schraube
❑ 10 Nm
❑ Schraube nach jeder Demontage ersetzen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 137

544 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

Bezug und Polster von Lehnenrahmen trennen:


Ausbauen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– mitBauen
nur GenehmigungSie derdieAudi
Sitzbank aus
AG. Die Audi ⇒ Seite
AG gibt 441 .
keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
– Bauen Sie die ISOFIX-Kappen aus ⇒ Seite 111 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 484 .
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung ab.
– Bauen Sie die Blende seitlich rechts aus ⇒ Seite 466 .
– Bauen Sie die Blende seitlich links aus ⇒ Seite 467 .
– Bauen Sie die Blende an der Rückseite unten rechts aus
⇒ Seite 469 .
– Bauen Sie die Blende an der Rückseite unten links aus
⇒ Seite 469 .
– Bauen Sie den Griff (Einstiegshilfe) aus ⇒ Seite 464 .
– Bauen Sie die Blende (Einstiegshilfe) aus ⇒ Seite 465 .
– Bauen Sie die Abdeckung Kopfstütze aus ⇒ Seite 461 .
– Bauen Sie die Kopfstütze aus ⇒ Seite 459 .
– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.
– Bauen Sie den Seitenairbag -2- aus ⇒ Seite 137 .

5. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Einzelsitz 545


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schraube -2- heraus.


– Lösen Sie die Halterungen des Airbag-Kabels am Lehnenge‐
stell.
– Drücken Sie den Airbag -1- in -Pfeilrichtung A- nach oben aus
dem Lehnengestell aus.
– Nehmen Sie den Airbag -1- aus der Tasche und hängen Sie
den Airbag wieder in das Lehnengestell ein.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

des zu beachten:
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ersetzen Sie die Schraube des Airbags


⇒ Pos. 13 (Seite 544) .

Bezug vom Polster trennen:

1 - Bezug und Polster


2 - Polsterklammern

546 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

5.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Sitzwanne aus:
♦ Einzelsitz 2. Sitzreihe ⇒ Seite 542
– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -2- ab.
Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement -1- auf dem Sitzpolster
aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
auf den Polsterflächen fest.
– Legen Sie die Verbindungsleitungen an den Positionen -3-
kreuzungsfrei in den Grund der Spalten.

Hinweis

Das alte Sitz-Heizelement wird überklebt.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

5. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Einzelsitz 547


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

5.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Lehne aus:
♦ Einzelsitz 2. Sitzreihe ⇒ Seite 545
– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -2- ab.
Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement auf dem Lehnenpolster
aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
auf den Polsterflächen fest. Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Hinweis

Das alte Lehnen-Heizelement wird überklebt.

5.7 Bezug und Polster für Kopfstütze aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

548 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze außen aus ⇒ Seite 459 .
– Lösen Sie die ineinander verhakten Klemmleisten -1- und -2-
durch Aushebeln mit dem Demontagekeil - 3409- .

– Ziehen Sie Bezug -3- mit Polster -2- vom Kopfstützen-Träger‐


teil -1- ab.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Nehmen Sie das Polster -2- aus
nur mit dem Bezug
Genehmigung -3-
der Audi AG.heraus.
Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Einbauen
– Stecken Sie das Polster formrichtig in den Bezug ein.
– Schieben Sie das Kopfstützen-Trägerteil in das Polster mit
Bezug ein und verhaken Sie die Klemmleisten.

5. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Einzelsitz 549


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6 Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe,


Zweidrittelbank (ohne Mittelsitz)
Übersicht
♦ ⇒ „6.1 Bezug und Polster für Sitzwanne“, Seite 550
♦ ⇒ „6.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“,
Seite 551
♦ ⇒ „6.3 Bezug und Polster für Lehne“, Seite 553
♦ ⇒ „6.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen“, Seite
554
♦ ⇒ „6.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 556
♦ ⇒ „6.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbauen“, Seite 556
♦ ⇒ „6.7 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen“,
Seite 557

6.1 Bezug und Polster für Sitzwanne

1 - Bezug und Polster


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 551
2 - ISOFIX-Kappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 111
3 - Klemmleisten

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

550 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

Bezug und Polster von Sitzwanne trennen:


Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank aus ⇒ Seite 443 .
– Bauen Sie die ISOFIX-Kappen aus ⇒ Seite 111 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 484 .
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung ab.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Bezug vom Polster trennen:


Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Zweidrittelbank (ohne Mittelsitz) 551


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug und Polster


2 - Polsterklammern

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

552 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.3 Bezug und Polster für Lehne

1 - Blende Mittelgurt
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 464
2 - Kopfstütze
❑ 2 Schrauben
❑ 10 Nm
❑ Schrauben nach jeder
Demontage ersetzen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 460
3 - Abdeckung Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 461
4 - Griff (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 464
5 - Blende (Einstiegshilfe)
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 465 .
6 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 554
7 - Gurt Mittelsitz
❑ 1 Schraube
❑ 55 Nm
❑ Schraube nach jeder
Demontage ersetzen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 102
8 - Blende
❑ Rückseite, unten links
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 469
9 - Blende
❑ seitlich links
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 466
10 - ISOFIX-Kappen
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ aus-nur und einbauen ⇒ Seite 111
mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

11 - Sitzkissen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 484
12 - Seitenairbag
❑ 1 Schraube
❑ 10 Nm
❑ Schraube nach jeder Demontage ersetzen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 137
13 - Klemmleisten

6. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Zweidrittelbank (ohne Mittelsitz) 553


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und


einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Polsterklammerzange - V.A.G 1634-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Bezug und Polster von Lehnenrahmen trennen:


Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank aus ⇒ Seite 443 .
– Bauen Sie die ISOFIX-Kappen aus ⇒ Seite 111 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 484 .
– Ziehen Sie den Stecker für Sitzheizung ab.
– Bauen Sie die Blende seitlich links aus ⇒ Seite 466 .
– Bauen Sie die Blende an der Rückseite unten links aus
⇒ Seite 469 .
– Schrauben Sie den Mittelgurt lose ⇒ Seite 102 .
– Bauen Sie den Griff (Einstiegshilfe) aus ⇒ Seite 464 .
– Bauen Sie die Blende (Einstiegshilfe) aus ⇒ Seite 465 .
– Bauen Sie die Abdeckung Kopfstütze aus ⇒ Seite 461 .
– Bauen Sie die Kopfstütze aus ⇒ Seite 459 .
– Bauen Sie die Blende Mittelgurt aus ⇒ Seite 464 .
– Legen Sie den Mittelsitz um.
– Hebeln Sie die Klemmleisten -2- aus.
– Bauen Sie den Seitenairbag -1- aus ⇒ Seite 137 .

554 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Drehen Sie die Schraube -2- heraus.


– Lösen Sie die Halterungen des Airbag-Kabels am Lehnenge‐
stell.
– Drücken Sie den Airbag -1- in -Pfeilrichtung A- nach oben aus
dem Lehnengestell aus.
– Nehmen Sie den Airbag -1- aus der Tasche und hängen Sie
den Airbag wieder in das Lehnengestell ein.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
Anzugsdrehmoment
Airbagschraube ⇒ Pos. 12 (Seite 553)
Gurtschraube des Mittelsitzes ⇒ Pos. 7 (Seite 553)

Bezug vom Polster trennen:

1 - Bezug und Polster


2 - Polsterklammern

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

6. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Zweidrittelbank (ohne Mittelsitz) 555


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Kneifen Sie die Polsterklammern -2- durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Verwenden Sie zum Einbau der neuen Polsterklammern die
Polsterklammerzange - V.A.G 1634- .

6.5 Sitz-Heizelement aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Sitzwanne aus:
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) 2. Sitzreihe ⇒ Seite 551 .
– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -2- ab.
Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement -1- auf dem Sitzpolster
aus.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
auf den Polsterflächen fest. hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Legen Sie die Verbindungsleitungen an den Positionen -3-


kreuzungsfrei in den Grund der Spalten.

Hinweis

Das alte Sitz-Heizelement wird überklebt.

6.6 Lehnen-Heizelement aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie den Bezug der Lehne aus:
♦ Sitzbank (Zweidrittelbank) 2. Sitzreihe ⇒ Seite 554
– Schneiden Sie vom alten Heizelement -1- das Kabel -2- ab.
Einbauen
– Richten Sie das neue Heizelement auf dem Lehnenpolster
aus.
– Ziehen Sie die Schutzfolie ab und kleben Sie das Heizelement
auf den Polsterflächen fest.

Hinweis

Das alte Lehnen-Heizelement wird überklebt.

556 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

6.7 Bezug und Polster für Kopfstütze aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze außen aus ⇒ Seite 459 .
– Lösen Sie die ineinander verhakten Klemmleisten -1- und -2-
durch Aushebeln mit dem Demontagekeil - 3409- .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ziehen Sie Bezug -3- mit Polster -2- vom Kopfstützen-Träger‐


teil -1- ab.
– Nehmen Sie das Polster -2- aus dem Bezug -3- heraus.
Einbauen
– Stecken Sie das Polster formrichtig in den Bezug ein.
– Schieben Sie das Kopfstützen-Trägerteil in das Polster mit
Bezug ein und verhaken Sie die Klemmleisten.

6. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Zweidrittelbank (ohne Mittelsitz) 557


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7 Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe,


Mittelsitz
Übersicht
♦ ⇒ „7.1 Lehne Mittelsitz“, Seite 558
♦ ⇒ „7.2 Lehne Mittelsitz aus- und einbauen“, Seite 559
♦ ⇒ „7.3 Aufbau Lehne Mittelsitz“, Seite 559
♦ ⇒ „7.4 Kopfstützenführungen aus- und einbauen“,
Seite 561
♦ ⇒ „7.5 Bezug und Polster Lehne aus- und einbauen“,
Seite 561
♦ ⇒ „7.6 Entriegelungsmechanismus aus- und einbauen“, Seite
563
♦ ⇒ „7.7 Schloss aus- und einbauen“, Seite 563
♦ ⇒ „7.8 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen“,
Seite 564

7.1 Lehne Mittelsitz

1 - Blende
❑ seitlich rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 466
2 - Blende
❑ Rückseite, unten rechts
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 469
3 - Schraube
❑ 10 Nm
4 - Schraube
❑ 10 Nm
5 - Formteil
6 - Lehne Mittelsitz
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 559
7 - Klemmleisten
❑ Innenseite
8 - Klemmleisten
❑ Außenseite

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

558 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.2 Lehne Mittelsitz aus- und einbauen


Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank (Zweidrittelbank) aus ⇒ Seite 441 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 484 .
– Bauen Sie die Blende seitlich rechts aus ⇒ Seite 466 .
– Bauen Sie die Blende an der Rückseite unten rechts aus
⇒ Seite 469 .
– Legen Sie den Mittelsitz um.
– Hebeln Sie zuerst die Klemmleisten -2- an der Außenseite und
danach die Klemmleisten -1- an der Innenseite aus.

– Drehen Sie die Schrauben -2- und -3- heraus und nehmen Sie
den Mittelsitz -1- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 558
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

7.3 Aufbau Lehne Mittelsitz

7. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Mittelsitz 559


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Mittelarmlehne
❑ 2 Schrauben
❑ 10 Nm
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 462
❑ Getränkehalter aus-
und einbauen
⇒ Seite 471
2 - Rückwand
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 462
3 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 561
4 - Kopfstützenführung
❑ ohne Entriegelungstas‐
te
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 561 .
5 - Kopfstützenführung
❑ mit Entriegelungstaste
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 561
6 - Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 461
7 - Blende
❑ Mittelsitz umklappen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 463
8 - Abdeckung
❑ Taste Mittelsitz umklappen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 563
9 - Entriegelungsmechanismus
❑ 3 Schrauben
❑ Urheberrechtlich
1,5 Nm geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
❑ aus- und
nur mit einbauen
Genehmigung ⇒ Seite
der Audi AG. Die563
Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
10 - Lehnengestell
❑ Mittelsitz
11 - Blende
❑ Mittelsitzschloss
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 468
12 - Schloss
❑ Mittelsitz
❑ 2 Schrauben
❑ 18 Nm
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 563

560 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.4 Kopfstützenführungen aus- und einbau‐


en
Ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze des Mittelsitzes aus ⇒ Seite 461 .
– Bauen Sie die Mittelarmlehne aus ⇒ Seite 462 .
Kopfstützenführung mit Entriegelungstaste:
– Drücken Sie die Haltenase -2- in -Pfeilrichtung A- und die Hal‐
tenase -3- in -Pfeilrichtung B-.
– Ziehen Sie die Kopfstützenführung -1- nach oben aus der Auf‐
nahme heraus.

Kopfstützenführung ohne Entriegelungstaste:


– Drücken Sie die Haltenase -2- in -Pfeilrichtung A- und die Hal‐
tenase -3- in -Pfeilrichtung B-.
– Ziehen Sie die Kopfstützenführung -1- nach oben aus der Auf‐
nahme heraus.

Hinweis

Kopfstützenführungen nach Ausbau auf Beschädigungen prüfen


und gegebenenfalls ersetzen.

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
♦ Die Kopfstützenführungen können nur in einer Position ein‐
gesetzt werden.
♦ Achten Sie darauf, dass die Kopfstützenführungen vollständig
in der Aufnahme einrasten.

7.5 Bezug und Polster Lehne


Urheberrechtlich aus-
geschützt. undfür ein‐
Kopieren private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
bauen hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Bauen Sie die Lehne Mittelsitz aus ⇒ Seite 559 .
– Bauen Sie die Kopfstütze des Mittelsitzes aus ⇒ Seite 461 .
– Bauen Sie die Mittelarmlehne aus ⇒ Seite 462 .
– Bauen Sie die Blende Mittelsitz umklappen aus.
– Bauen Sie die Blende Mittelsitzschloss aus.

7. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Mittelsitz 561


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hebeln Sie die Klemmleiste -1- an der Rückseite aus.

– Hebeln Sie die Klemmleiste -1- an der Innenseite aus.


– Ziehen Sie den Bezug vorsichtig von oben nach unten ab.
– Nehmen Sie das Polster vom Lehnengestell ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

562 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.6 Entriegelungsmechanismus aus- und


einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie Bezug und Polster für die Lehne aus ⇒ Seite 561 .
Die Abdeckung -2- des Entriegelungsmechanismus ist gesteckt
und kann bei eingebautem Sitz ausgebaut werden.
– Hängen Sie den Bowdenzug -Pfeil- aus.
– Drehen Sie die Schrauben -1-, -4- und -5- heraus.
– Nehmen Sie den Entriegelungsmechanismus -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Schrauben des Entriegelungsmechanis‐ 1,5
mus (3x)
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

7.7 Schloss aus- und einbauen


hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Hinweis

Der Aus- und Einbau kann bei eingebautem Sitz erfolgen.

– Legen Sie die Lehne Mittelsitz -1- um.


– Bauen Sie die Blende Mittelsitzschloss aus ⇒ Seite 468 .
– Hängen Sie den Bowdenzug -2- aus.
– Drehen Sie die Schrauben -4- und -5- heraus.
– Nehmen Sie das Schloss -3- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment
Bauteil Nm
Schrauben des Mittelsitzschlosses (2x) 18

7. Bezüge und Polster für 2. Sitzreihe, Mittelsitz 563


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

7.8 Bezug und Polster für Kopfstütze aus-


und einbauen
Ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze des Mittelsitzes aus ⇒ Seite 461 .
– Hebeln Sie die Blende -1- mit einem Schraubendreher mittig
-Pfeil- ab.

– Klappen Sie die freigelegten Innenseiten des Bezuges -1-


nach außen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Ziehen Sie Bezug -3- mit Polster -2- vom Kopfstützen-Träger‐


teil -1- ab.
– Nehmen Sie das Polster -2- aus dem Bezug -3- heraus.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Stecken Sie das Polster formrichtig in den Bezug ein.

564 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8 Bezüge und Polster für 3. Sitzreihe


Übersicht
♦ ⇒ „8.1 Bezug und Polster für Sitzwanne“, Seite 565
♦ ⇒ „8.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus- und einbauen“,
Seite 566
♦ ⇒ „8.3 Bezug und Polster für Lehne“, Seite 568
♦ ⇒ „8.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und einbauen“, Seite
568
♦ ⇒ „8.5 Bezug und Polster für Kopfstütze aus- und einbauen“,
Seite 570

8.1 Bezug und Polster für Sitzwanne

1 - Bezug und Polster


❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 566
2 - Klemmleisten

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. Bezüge und Polster für 3. Sitzreihe 565


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.2 Bezug und Polster für Sitzwanne aus-


und einbauen
Bezug und Polster von Sitzwanne trennen:
Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank aus ⇒ Seite 497 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 500 .
– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.
– Nehmen Sie Polster und Bezug ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Bezug vom Polster trennen:

566 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1 - Bezug
2 - Clip
3 - Draht des Bezuges
4 - Polster

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Hebeln Sie den Draht -3- des Bezuges mit einem Schrauben‐
dreher von hinten -Pfeilrichtung A- aus dem Clip -2- heraus.
– Führen Sie das Gleiche bei allen weiteren Clips durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

8. Bezüge und Polster für 3. Sitzreihe 567


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

8.3 Bezug und Polster für Lehne

1 - Griff
❑ Sitz umlegen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 501
2 - Blende
❑ Sitz umlegen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 501
3 - Kopfstütze
❑ 2 Schrauben
❑ 10 Nm
❑ Schrauben nach jeder
Demontage ersetzen
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 504
4 - Abdeckung Kopfstütze
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 505
5 - Bezug und Polster
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 568
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
6 - Abdeckung
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
❑ seitlich links und rechts
❑ 2 x 2 Schrauben
❑ 2 Nm
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 502
7 - Abdeckung Mittellager
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 503
8 - Sitzkissen
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 500
9 - Klemmleisten

8.4 Bezug und Polster für Lehne aus- und


einbauen
Bezug und Polster von Lehnenrahmen trennen:
Ausbauen
– Bauen Sie die Sitzbank aus ⇒ Seite 497 .
– Bauen Sie das Sitzkissen aus ⇒ Seite 500 .
– Bauen Sie die Blende aus ⇒ Seite 501 .
– Bauen Sie den Griff aus ⇒ Seite 501 .
– Bauen Sie die Abdeckung aus ⇒ Seite 502 .
– Bauen Sie die Abdeckung Mittellager aus ⇒ Seite 503 .
– Bauen Sie die Abdeckung Kopfstütze aus ⇒ Seite 505 .

568 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Hebeln Sie die Klemmleisten -1- aus.


– Bauen Sie die Kopfstütze aus ⇒ Seite 504 .
– Nehmen Sie Bezug und Polster ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Hinweis

Zur Erleichterung des Aus- und Einbaus kann der Sitz auch um‐
geklappt werden. Bauen Sie dazu den Griff wieder ein.

Bezug vom Polster trennen:

1 - Bezug
2 - Draht des Bezuges
3 - Clip
4 - Polster

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. Bezüge und Polster für 3. Sitzreihe 569


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Ausbauen
– Hebeln Sie den Draht des Bezuges -2- mit einem Schrauben‐
dreher von hinten -Pfeilrichtung A- aus dem Clip -3- heraus.
– Führen Sie das Gleiche bei allen weiteren Clips durch.
– Nehmen Sie den Bezug -1- vom Polster -4- ab.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

8.5 Bezug und Polster für Kopfstütze aus-


und einbauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

Ausbauen
– Bauen Sie die Kopfstütze (3. Sitzreihe) aus ⇒ Seite 504 .
– Lösen Sie die ineinander verhakten Klemmleisten -1- und -2-
durch Aushebeln mit dem Demontagekeil - 3409- .

570 Rep.-Gr.74 - Sitz - Polster, Bezüge


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Ziehen Sie Bezug -3- mit Polster -2- vom Kopfstützen-Träger‐


teil -1- ab.
– Nehmen Sie das Polster -2- aus dem Bezug -3- heraus.
Einbauen
– Stecken Sie das Polster formrichtig in den Bezug ein.
– Schieben Sie das Kopfstützen-Trägerteil in das Polster mit
Bezug ein und verhaken Sie die Klemmleisten.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

8. Bezüge und Polster für 3. Sitzreihe 571


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

76 – Gas, Wasser, Elektrik


1 Kühlbox instand setzen
Übersicht
♦ ⇒ „1.1 Montageübersicht Kühlbox“, Seite 572
♦ ⇒ „1.2 Deckel für Kühlbox J698 aus- und einbauen“,
Seite 574
♦ ⇒ „1.3 Kühlbox J698 aus- und einbauen“, Seite 575
♦ ⇒ „1.4 Lüfter aus- und einbauen“, Seite 577
♦ ⇒ „1.5 Platine aus- und einbauen“, Seite 578
♦ ⇒ „1.6 Steckeraufnahme aus- und einbauen“, Seite 578
♦ ⇒ „1.7 Schalter für Kühlbox-Kompressor aus- und einbauen“,
Seite 579
♦ ⇒ „1.8 LED für Kühlleistung ersetzen“, Seite 579
♦ ⇒ „1.9 Steuergerät für Kühlbox-Kompressor aus- und einbau‐
en“, Seite 579

1.1 Montageübersicht Kühlbox

1 - Kühlbox - J698-
❑ Baueinheit mit Kom‐
pressor
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 575
2 - Schraube
❑ 2 Stück Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
❑ 5 Nm hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

3 - Kantenschutz
❑ 2 Stück
4 - Kompressor
❑ Baueinheit mit Kühlbox -
J698-
❑ aus- und einbauen
⇒ „1.3 Kühlbox J698
aus- und einbauen“,
Seite 575
5 - Distanzhülse
❑ 4 Stück
❑ in die Grundplatte ein‐
geclipst
6 - Lüfter
❑ aus- und einbauen
⇒ Seite 577
7 - Schraube
❑ 4 Stück
❑ 2 Nm
8 - Elektrische Steckverbin‐
dungen
❑ zum Steuergerät für

572 Rep.-Gr.76 - Gas, Wasser, Elektrik


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Kühlbox-Kompressor
9 - Steckeraufnahme
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 578
10 - Schraube
❑ 2 Stück
❑ 2 Nm
11 - Platine
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 578
12 - Schraube
❑ 4 Stück
❑ 0,9 Nm
13 - Sicherungsschraube
14 - Deckel
❑ für Kühlbox - J698-
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 574
15 - Dichtung
❑ bei Beschädigung ersetzen
16 - Steuergerät für Kühlbox-Kompressor
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 579
17 - Schalter
❑ für Kühlbox-Kompressor
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 579
18 - Abdeckkappe
❑ 2 Stück
19 - Schraube
❑ 2 Stück
❑ 2,5 Nm
20 - Scharnierbolzen
❑ für Deckel für Kühlbox - J698-
❑ aus- und einbauen ⇒ „1.2 Deckel für Kühlbox J698 aus- und einbauen“, Seite 574
21 - Leuchtdiode (LED)
❑ für Anzeige der Kühlleistung
❑ aus- und einbauen ⇒ Seite 579
22 - Leitungsstrang
❑ kann nicht einzeln ersetzt werden
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
23mit- Schraube
nur Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie

❑ 2 Stück
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

❑ 1,5 Nm
24 - Klammer
❑ 2 Stück
❑ zum Arretieren in der Aufnahme für Multibox

1. Kühlbox instand setzen 573


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.2 Deckel für Kühlbox - J698- aus- und ein‐


bauen
Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Mittelarmlehne -3- nach oben aufklappen.
– Abdeckung -1- über den Becherhaltern öffnen.
– Blende -2- mit Demontagekeil - 3409- abclipsen

– Abdeckkappen -4- von den Schrauben abhebeln.


– Schrauben -1, 3, 5- herausdrehen.

Vorsicht!

Beschädigungsgefahr derKopieren
Urheberrechtlich geschützt. Mittelarmlehne.
für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
♦ Unterseite der Mittelarmlehne abdecken zum Schutz vor
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.
Kratzern.

– Kühlbox - J698- -Pos. 2- mit Demontagekeil - 3409- hinten aus


der Multibox heraushebeln -Pfeile- und nach oben ziehen.

574 Rep.-Gr.76 - Gas, Wasser, Elektrik


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Vorsicht!

Beschädigungsgefahr an Kompressor, Kältemittelleitungen


und Kühlbox.
♦ Kältemittelleitungen und -schläuche zwischen Kompres‐
sor und Kühlbox so wenig wie möglich verbiegen.

– Kühlbox - J698- vorsichtig so weit zur rechten Seite drücken,


bis die Scharnierbolzen zugänglich sind.
– Scharnierbolzen -2- mit einer Spitzzange -3- links und rechts
herausziehen -Pfeil-.
– Deckel -1- von der Kühlbox - J698- -Pos. 4- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

1.3 Kühlbox - J698- aus- und einbauen


Benötigte Spezialwerkzeuge, Prüf- und Messgeräte sowie Hilfs‐
mittel
♦ Demontagekeil - 3409-

Ausbauen
– Mittelarmlehne -3- nach oben aufklappen.
– Abdeckung -1- über den Becherhaltern öffnen.
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
– Blende -2- mit Demontagekeil - 3409- abclipsen
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Kühlbox instand setzen 575


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Abdeckkappen -4- von den Schrauben abhebeln.


– Schrauben -1, 3, 5- herausdrehen.
– Kühlbox - J698- -Pos. 2- mit Demontagekeil - 3409- hinten aus
der Multibox heraushebeln -Pfeile- und nach oben ziehen.

Vorsicht!

Beschädigungsgefahr an Kompressor, Kältemittelleitungen


und Kühlbox.
♦ Kältemittelleitungen und -schläuche zwischen Kompres‐
sor und Kühlbox so wenig wie möglich verbiegen.

– Kühlbox - J698- vorsichtig so weit zur rechten Seite drücken


-Pfeil-, bis die Schrauben zugänglich sind.
– Schrauben -1- und -2- herausdrehen.

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Kühlbox mit Kompressor ein Stück nach hinten ziehen -Pfeil-


und die elektrische Steckverbindung -1- trennen.
– Kühlbox -2- mit Kompressor -3- vorsichtig aus der Multibox
herausziehen.

576 Rep.-Gr.76 - Gas, Wasser, Elektrik


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Darauf achten, dass der Kantenschutz -2- und -3- an der Auf‐
nahme -1- für Multibox aufgeschoben sind.
– Kühlbox mit Kompressor in die Multibox einsetzen und elekt‐
rische Steckverbindung -4- anschließen.
– Kompressor auf den Kantenschutz aufschieben und die
Schrauben festziehen.

Hinweis

♦ Das Kühlaggregat muss sich leicht aufschieben lassen.


♦ Lässt sich der Kompressor nicht leicht aufschieben, muss der
Kompressor so weit herausgezogen werden, dass der Kan‐
tenschutz an der Aufnahme für Multibox wieder aufgeschoben
werden kann.

– Kühlbox - J698- bis zum hörbaren Verrasten der Halteklam‐


mern in die Multibox hineindrücken.
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

1.4 Lüfter aus- und einbauen


Ausbauen
– Kühlbox - J698- ausbauen ⇒ Seite 575 .
– Elektrische Steckverbindungen -1- und -2- am Steuergerät für
Kühlbox-Kompressor trennen.
– Kabelbinder -3- aufschneiden.
– Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
– Lüfter -4- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Kühlbox - J698- einbauen ⇒ Seite 577 .
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1. Kühlbox instand setzen 577


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.5 Platine aus- und einbauen


Ausbauen
– Kühlbox - J698- ausbauen ⇒ Seite 575 .
– Elektrische Steckverbindungen -1 … 7- trennen.
– Elektrische Steckverbindung -8- trennen.
– Schrauben -Pfeile- herausdrehen.
– Platine -9- abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Darauf achten, dass die Distanzbuchsen -10- in der Grund‐
platte eingeclipst sind.
– Kühlbox - J698- einbauen ⇒ Seite 577 .
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

1.6 Steckeraufnahme aus- und einbauen


Ausbauen
– Kühlbox - J698- ausbauen ⇒ Seite 575 .
– Elektrische Steckverbindungen -2- und -3- trennen.

Hinweis
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,

Die -Pos. 1- und -4 … 8- müssen Sie nicht beachten.


nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

– Schrauben -Pfeile- herausdrehen.


– Platine -9- mit Distanzbuchsen -10- abnehmen und zur Seite
legen.

– Schrauben -Pfeile- herausdrehen.


– Steckeraufnahme -1- für Stromversorgung abnehmen.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Kühlbox - J698- einbauen ⇒ Seite 577 .
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

578 Rep.-Gr.76 - Gas, Wasser, Elektrik


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

1.7 Schalter für Kühlbox-Kompressor aus-


und einbauen
Ausbauen
– Kühlbox - J698- ausbauen ⇒ Seite 575 .
– Leitungsstrang im Bereich des Betätigungsschalters freilegen.
– Elektrische Steckverbindungen -1, 4, 5- am Betätigungsschal‐
ter trennen.
– Halteklammern -Pfeile A- zusammendrücken und Betäti‐
gungsschalter -3- nach oben aus der Kühlbox - J698-
-Pos. 2- herausdrücken -Pfeil B-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Kühlbox - J698- einbauen ⇒ Seite 577 .
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

1.8 LED für Kühlleistung ersetzen


Arbeitsablauf
– Kühlbox - J698- ausbauen ⇒ Seite 575 .
– Leitungsstrang zum Betätigungsschalter freilegen.
– Elektrische Leitungen -1, 4, 5- am Betätigungsschalter tren‐
nen.
– Haltefeder -2- vorsichtig zur Seite drücken -Pfeil- und die LED
-3- für Kühlleistung nach unten herausziehen.
– Elektrische Leitung trennen und mit der neuen elektrischen
Leitung für LED für Kühlleistung verbinden ⇒ Elektrische An‐
lage Allgemeine Informationen; Rep.-Gr. 97 ; Reparatur einer
0,25-mm2-Leitung .
– LED für Kühlleistung bis zum hörbaren Einrasten einschieben.
– Kühlbox - J698- einbauen ⇒Genehmigung
Seite 577der. Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

1.9 Steuergerät für Kühlbox-Kompressor


aus- und einbauen
Ausbauen
– Kühlbox - J698- ausbauen ⇒ Seite 575 .
– Elektrische Steckverbindungen -1 … 7- trennen.

1. Kühlbox instand setzen 579


Audi Q7 2007 ➤
Karosserie- Montagearbeiten Innen - Ausgabe 10.2014

– Sicherungsschraube -3- bis zum Anschlag hineindrehen.


– Steuergerät -1- mit einer Drehbewegung -Pfeil A- vom Halter
abnehmen.
– Elektrische Steckverbindung -2- vom Kompressor abdrücken
-Pfeil B-.
Einbauen
Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, dabei ist Folgen‐
des zu beachten:
– Sicherungsschraube so weit herausdrehen, bis sie an der Au‐
ßenseite bündig mit dem Gehäuse des Steuergeräts steht.
– Kühlbox - J698- einbauen ⇒ Seite 577 .
Anzugsdrehmoment ⇒ Seite 572 .

Urheberrechtlich geschützt. Kopieren für private und gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise,
nur mit Genehmigung der Audi AG. Die Audi AG gibt keine Gewährleistung oder Garantie
hinsichtlich der Richtigkeit der Angaben auf diesem Dokument. Copyright bei Audi AG.

580 Rep.-Gr.76 - Gas, Wasser, Elektrik

Das könnte Ihnen auch gefallen