Fälle

Als pdf oder txt herunterladen
Als pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 6

Nominativ

https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination/nominativ

Wer? Was? (macht die Aktion)


● Subjekt
● Grundform von Artikel, Adjektiv, Nomen und Pronomen
● → das Verb ist nach dem Subjekt konjugiert: Ich → schlafe, sie singen, …

Beispiel:
Ich gehe in die Schule. → Wer macht die Aktion? Wer geht in die Schule? → Ich.

In der Schule lernt meine Schwester Grammatik. → Wer lernt Grammatik in der Schule? → Meine
Schwester.

Nominativformen
bestimmter Artikel unbestimmter Nullartikel
Artikel

männlich der nette Vater ein netter Vater X roter Reis

weiblich die nette Mutter eine nette Mutter X rote Luft

neutrum das nette Kind ein nettes Kind X rotes Geld

plural die netten Eltern X nette Eltern

Pronomen im Nominativ

Nominativ ich du er sie es wir ihr sie Sie


Akkusativ
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination/akkusativ

Wen? Was? (betrifft die Aktion)


Wohin? → Bewegung!
Wie viel?
Wann? Wie lange? Wie oft?
● direktes Objekt
● die wichtigsten Verben mit Akkusativ: bestellen, bezahlen, buchen, kaufen,
verkaufen, besuchen, treffen, kennen, hören, sehen, verstehen, fragen,
vergessen, lesen, schreiben, zählen, lernen, essen, trinken, rauchen, haben,
besitzen, tragen, verstecken, suchen, finden, legen, setzen, stellen (+
Präposition)
● Präpositionen mit Akkusativ: durch, … entlang, für, gegen, ohne, um
● Maßangaben: Wie viel? Einen Meter.
● Zeitangaben: Wann? Nächsten Montag. Wie lange? Einen Monat. Wie oft?
Jedes Jahr.

Beispiel:
Ich habe eine Katze. → Wen oder was habe ich? → Eine Katze.
Ich gehe in die Schule. → Wohin gehe ich? In die Schule.
Ich trinke das Wasser.

Akkusativformen → NUR die männliche Form ändert sich!


bestimmter Artikel unbestimmter Nullartikel
Artikel

männlich den netten Vater einen netten Vater X roten Reis

weiblich die nette Mutter eine nette Mutter X rote Luft

neutrum das nette Kind ein nettes Kind X rotes Geld

plural die netten Eltern X nette Eltern

Pronomen im Nominativ und Akkusativ

Nominativ ich du er sie es wir ihr sie Sie

Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie


Dativ
https://deutsch.lingolia.com/de/grammatik/deklination/dativ

Wem? Was? (Rezipient, bekommt die Aktion)


Wo? → keine Bewegung
● indirektes Objekt
● Verben mit Dativ: antworten, zuhören, zustimmen,
widersprechen, glauben, vertrauen, folgen, helfen,
gratulieren, danken, gehorchen, verzeihen, gehören,
gefallen, leidtun, wehtun, liegen, sitzen, stehen (+
Präposition)
● Präpositionen mit Dativ: aus, aus … heraus, außer, bei, dank,
gegenüber, mit, nach, seit, von, von … aus, zu, bis zu, … zufolge

Beispiel:
Ich danke meiner Lehrerin. → Wem danke ich? Meiner Lehrerin.

Ich schreibe meiner Mutter eine Karte. → Wer oder was schreibt die Karte? → Ich.
→ Wen oder was schreibe ich? Eine Karte.
→ Wem oder was schreibe ich? Meiner Mutter.

Ich bin in der Schule. → Wo bin ich? In der Schule.

Dativformen
bestimmter Artikel unbestimmter Nullartikel
Artikel

männlich dem netten Vater einem netten Vater X rotem Reis

weiblich der netten Mutter einer netten Mutter X roter Luft

neutrum dem netten Kind einem netten Kind X rotem Geld

plural den netten Kindern X netten Kindern

Pronomen im Nominativ, Akkusativ und Dativ

Nominativ ich du er sie es wir ihr sie Sie

Akkusativ mich dich ihn sie es uns euch sie Sie

Dativ mir dir ihm ihr ihm uns euch ihnen Ihnen
Akkusativ oder Dativ - Präpositionen
https://www.google.com/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fquizlet.com%2F482766518%2Fprapos
itionen-mit-dativ-prapositionen-mit-akkusativ-und-die-wechselprapositionen-gruppen-bedeutu
ng-diagram%2F&psig=AOvVaw2KDy08XOEDCszuo7r-Mtwr&ust=1642082883432000&source=i
mages&cd=vfe&ved=0CAsQjRxqFwoTCICzqcuxrPUCFQAAAAAdAAAAABAD

Ich gehe in die Schule.


Ich gehe zur Schule.
Genitiv
Wessen?
● zeigt den Besitzer an
→ in der Umgangssprache wird oft von + Dativ verwendet: Das ist das Auto
von meinem Freund.
● Präpositionen: anstelle/an Stelle, aufgrund/auf Grund, während +
Substantiv, wegen + Substantiv, außerhalb, oberhalb, unterhalb, innerhalb,
beiderseits, diesseits, jenseits, unweit, entlang …, links, rechts, nördlich,
östlich, südlich, westlich, trotz, ungeachtet
● einige wenige Verben und Adjektive

Das Auto meines Freundes steht im Garten. → Wessen Auto steht im Garten? → Das Auto
meines Freundes.
Die Wohnung der Familie Herbert ist blau. → Wessen Wohnung ist blau? → der Familie

Genitivformen
bestimmter Artikel unbestimmter Nullartikel
Artikel

männlich des netten Vaters eines netten Vaters X roten Reises

weiblich der netten Mutter einer netten Mutter X roter Luft

neutrum des netten Kindes eines netten Kindes X roten Geldes

plural der netten Eltern X netter Eltern

-es / -s

maskuline und neutrale Nomen

-s -es
mehrsilbige Nomen: einsilbige Nomen
Vaters, Monats Tages (Tag), Jahres (Jahr)

Eigennamen: Nomen die auf -s, -ss, -ß, -tsch, -tz, -z enden:
Manuels, Kims Prozesses, Reflexes

Nomen die auf -nis enden: Verdoppelung des s


Ereignisses, Erlebnisses

Apostroph s’ : Eigennamen, die auf -s enden


Ines’ Paris’

Das könnte Ihnen auch gefallen