Präpositionen Lokal
Präpositionen Lokal
Präpositionen Lokal
Dazu benutzen wir ein Verb der Bewegung, wie z.B. gehen, fahren, fliegen, laufen…
IN: Wohin gehst du? bestimmte Orte und Gebäude: Ich gehe in die Schule, in
den Park, ins Kino, ins Gebirge, in die Alpen [ans Meer, an den Bodensee], ins Bad, in den Unterricht
ZU: Wohin gehst du? Personen, Sachen, Anlässe (Essen, Fußball, Haltestelle):
Ich gehe zum Zahnarzt, zur Direktorin, zum Abendessen, zu Tina, zur Toilette, zum Friseur, zum
Unterricht, zur Universität
Akkusativ: der den in den; die die in die; das das in das/ins
Auf die Frage „Wo?“ antworten wir mit den Präpositionen IN+ Dativ, BEI+ Dativ und ZU HAUSE.
Dazu benutzen wir Verben ohne Bewegung, wie z.B. sein, sich befinden, schlafen, sitzen…
IN: Wo bist du? bestimmte Orte, Länder, Städte, Dörfer: Ich bin im Park, in der
Schule, im Kino, in Kanada, in Berlin (in Ausnahmen: in der/im), im Gebirge, am Meer, am
Bodensee
Dativ: der dem in dem/im, bei dem/beim; diederin der, bei der;
das dem in dem/im, bei dem/beim
Auf die Frage „Woher?“ antworten wir mit den Präpositionen AUS+ Dativ, VON+ Dativ.
Dazu benutzen wir Verben wie z.B. kommen, zurückkommen…
AUS: Woher kommst du? bestimmte Orte und Gebäude, Länder, Städte, Dörfer.
Ich komme aus dem Raum, aus der Klasse, aus dem Kino, aus Italien, aus Zonguldak.
Ich komme gerade vom Onkel, von der Tante, vom Essen, vom Training, vom Unterricht, von Tina,
von Markus.
Dativ: der dem aus dem, von dem/vom; dieder aus der, von der;
das dem aus dem, von dem/vom
Lokale Präpositionen
Lokale Präpositionen, die mit Dativ benutzt werden
Ein Nomen, das auf diese Präpositionen folgt, steht immer im Dativ:
Lokale Präpositionen, die mit Akkusativ oder Dativ benutzt werden (Wechselpräpositionen)
Es gibt auch lokale Präpositionen, die entweder mit Dativ oder mit Akkusativ verwendet werden
können.
Verben, die mit einer Präposition stehen, die den Akkusativ erfordert sind: setzen, stellen, legen,
hängen, stecken. Das sind regelmäßige Verben, die eine Bewegung ausdrücken und ein
Akkusativobjekt benötigen.
Verben, die mit einer Präposition stehen, die den Dativ erfordert, sind: sitzen, stehen, liegen,
hängen, stecken. Das sind unregelmäßige Verben, die eine Situation/einen Zustand beschreiben
und kein Dativobjekt benötigen.
Zum Beispiel:
„Ich lege das Buch auf den Tisch. „ABER „Das Buch liegt auf dem Tisch.“
„Er setzt das Kind auf den Stuhl.“ ABER „Das Kind sitzt auf dem Stuhl.“
„Ich hänge das Bild an die Wand.“ ABER „Das Bild hängt an der Wand.“
Lokale Präpositionen
„Zu“ vs. „nach“ – was ist der Unterschied?
Präpositionen „zu“ und „nach“ bedeuten das gleiche und drücken aus, dass sich etwas in eine
Richtung bewegt.
Das „nach“ benutzt man in Zusammenhang mit Kontinenten, Ländern ohne Artikel, Städten und
Regionen sowie Richtungen.
„Zu“ benutzt man eher mit Personen, Orten mit Artikel und Tätigkeiten.
Die Präpositionen „aus“ und „von“ bedeuten, dass man aus einer bestimmten Richtung/von einem
bestimmten Ort kommt. Bei Ländern, Städten oder Gebäuden benutzt man „aus“.
Spricht man über Personen oder Tätigkeiten, benutzt man „von“.
Fallbeispiele/Beispielsätze:
Aber in Wirklichkeit werden beide auch mit der anderen Bedeutung verwendet, also z. B. auch "ich
gehe noch zur Schule" = "ich bin noch Schüler"
Lokale Präpositionen