l12 Linde
l12 Linde
l12 Linde
Originalbetriebsanleitung
Mit mehr als 100.000 verkauften Gabelstap- Ihr Linde-Partner vor Ort bietet Ihnen ein kom-
lern und Lagertechnikgeräten pro Jahr ge- plettes Leistungspaket aus einer Hand. Von
hört Linde zu den führenden Herstellern welt- der kompetenten Beratung über den Verkauf
weit. Dieser Erfolg hat gute Gründe. Denn bis hin zum Service. Selbstverständlich mit
Linde-Produkte überzeugen nicht nur durch der passenden Finanzierung. Ob Leasing,
anerkannt leistungsstarke, innovative Tech- Miete oder Mietkauf − Sie bleiben flexibel. In
nik, sondern vor allem durch niedrige Energie- Ihrer Arbeit und in Ihren Entscheidungen.
und Betriebskosten, die bis zu 40 % unter de-
Linde Material Handling GmbH
nen des Wettbewerbs liegen.
Carl-von-Linde-Platz
Die hohe Qualität in der Fertigung ist auch 63743 Aschaffenburg
der Maßstab für die Qualität unserer Dienst- Telefon +49 (0) 6021 99-0
leistung. Mit zehn Produktionsbetrieben und Telefax +49 (0) 6021 99-1570
einem dichten Netz von Vertriebspartnern ste- Mail: info@linde-mh.de
hen wir Ihnen rund um die Uhr und rund um die Website: http://www.linde-mh.de
Welt zur Verfügung.
1 Einführung
Ihr Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Unzulässige Verwendung .............................................. 2
Einsatzbeschreibung und klimatische Bedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Spezifische Nutzung der Ausrüstung ...................................... 3
Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Gesetzliche Bestimmungen für das Inverkehrbringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Stapler/Doppelstapler Typ 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Sicherheit
Restrisiken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Standsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Einsatzorte für den Stapler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Befähigte Person . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Fahrvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Umgang mit Betriebsstoffen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Regelmäßige Generalinspektionen der Fahrzeuge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
3 Allgemeine Ansichten
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Überblick über das Chassis 133 mit vier Bodenauflagepunkten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Überblick über das Chassis 133 mit fünf Bodenauflagepunkten (HP-Version) . . . . . . . . 19
Bedienung (Acc) und (AP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Bedienung (SP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Einstellungen der Multifunktionsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
4 Bedienung
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Prüfungen vor Schichtbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Regelmäßige Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Tägliche Kontrollen vor Arbeitsbeginn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Bremssystem, Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Verwendung des Hubgerüsts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
Tragfähigkeit, L12-L14, L12L-L14L, L12L HP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
Lastaufnahme (ACC) und (angehobene Plattform AP) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Handhabung von Lasten (SP) und (AP mit abgesenkter Plattform) . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Umgang mit zwei gestapelten Paletten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
Hubmast mit Tragseilen versehen, anheben, ziehen und entfernen . . . . . . . . . . . . . . . 99
Lagerung des Staplers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
5 Instandhaltung
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
Technische Daten für Inspektion und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Empfohlene Schmiermittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109
Fahrzeugaufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111
Fahrzeug reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 111
Die Stirnhaube bei der ACC- und AP-Version öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 112
Stirnhaube bei der SP-Version öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 113
Instrumententafel ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 113
Kippen der Lenkstangenhalterung (ACC- und AP-Version) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 114
Batterieklappe öffnen/schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 115
Säubern der Batterie und des Batteriebehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 116
Seitliche Batteriebeladung: die öffnende Seite des Batteriefachs auswählen . . . . . . .. 117
Batterie austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 118
Batterie mit vertikalem Zugang mit Hebezeug austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. 119
Seitliche Battriebeladung; Verriegelung/Entriegelung der Batterie . . . . . . . . . . . . . . .. 120
Austauschen einer Batterie mit seitlichem Zugang mithilfe eines Rollengestells . . . . .. 121
Batterie mit seitlichem Zugang: Wechsel mithilfe eines Wagens . . . . . . . . . . . . . . . .. 123
Hubsystem, Gelenkachsen schmieren (Option Schmiernippel) . . . . . . . . . . . . . . . . .. 125
Fahrmotor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Fahrmotor, Reinigen der Kühllamellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Ölfüllstand im Untersetzungsgetriebe prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Untersetzungsgetriebe ablassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Lenkung / Bremsen / Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Zustand und Festigkeit der Räder prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128
Lenkung, Überprüfung des lenkgesteuerten Motorritzels/Drehkranz . . . . . . . . . . . . . . 129
6 Technische Beschreibung
Datenblatt L12 L - L14 AP-SP Typ 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154
Datenblatt L12L - L14L AP-SP Typ 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Datenblatt für L12L HP AP-SP Typ 133 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Schwingungswerte für obere Gliedmaßen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Einführung
1 Einführung
Ihr Fahrzeug
Ihr Fahrzeug
bietet Ihnen Spitzenleistung, höchste Sicher- Beachten Sie die Angaben des Fahrzeug-
heit und den besten Fahrkomfort. Damit dies handbuchs. Führen Sie Inspektions- und
auch in Zukunft und für einen möglichst langen Wartungsarbeiten regelmäßig und gemäß
Zeitraum so bleibt, müssen Sie die Produkt- dem Wartungsplan durch. Nutzen Sie dabei
qualität erhalten und verstehen, wie Sie sie das empfohlene Material.
bestmöglich nutzen können.
Die Bezeichnungen vorn, hinten, links, rechts
Während der Produktion: im Text beziehen sich auf die Einbaulage der
• Alle Sicherheitsanforderungen der entspre- Komponenten in Vorwärtsfahrtrichtung des
chenden EWG-Richtlinien wurden einge- Fahrzeugs.
halten. Wartungsarbeiten dürfen nur durch qualifi-
• Alle Verfahren zur Feststellung der Kon- ziertes und von Linde autorisiertes Personal
formität wurden gemäß den Vorgaben der (Sachkundige) durchgeführt werden.
entsprechenden Richtlinien durchgeführt.
Diese Arbeiten müssen in der Wartungsdoku-
Dies wird durch das CE-Zeichen am Typen- mentation erfasst werden. Diese Dokumen-
schild bestätigt. tation muss ordnungsgemäß durchgeführt
werden, um die Gewährleistung überprüfen
Dieses Handbuch bietet Ihnen alle Informa-
zu können.
tionen über die Inbetriebnahme, den Betrieb,
die Instandhaltung und die Wartung dieses
Fahrzeugs.
Unzulässige Verwendung
Wenn der Stapler nicht ordnungsgemäß den Stapler in feuer- oder explosionsge-
eingesetzt wird, besteht große Gefahr für fährdeten Bereichen zu verwenden
Beschädigung, Verletzung oder Tod.
den Stapler für Ein- und Ausstapeln auf
Die Benutzung durch Unbefugte ist verboten. Schrägen zu verwenden
Jede Verwendung, für die das Fahrzeug nicht auf den angehobenen Gabelzinken zu
zugelassen ist, ist ein durch den Betreiber stehen
oder Fahrer und nicht durch den Hersteller zu
die maximale Tragfähigkeit des Staplers zu
vertretender Sachverhalt.
überschreiten
Die folgende Liste gilt dient als Beispiel und ist
die Tragfähigkeit des Stapler zu erhöhen,
nicht vollständig.
z. B. durch Anbringen eines Zusatzge-
Es ist nicht zulässig: wichts.
den Stapler für den Personentransport zu
verwenden (außer er ist für diesen Zweck
ausgelegt)
Verwendete Symbole
GEFAHR
HINWEIS
Nichteinhaltung kann das Leben von Personen
gefährden und zu schwerwiegenden Schäden am Die technischen Informationen müssen
Gerät führen. besonders beachtet werden, da sie sogar
für einen Sachkundigen nicht unbedingt
offensichtlich sein müssen.
VORSICHT
Nichteinhaltung kann zu schweren Verletzungen
UMWELTHINWEIS
und Schäden am Gerät führen.
Die hier aufgeführten Hinweise müssen be-
achtet werden, sonst kann es zu Umweltschä-
ACHTUNG
den kommen.
Erklärung
siehe EG-Konformitätserklärung
Sicherheit
2 Sicherheit
Restrisiken
Restrisiken
Trotz sorgfältigem Betrieb und Einhaltung Restrisiken können sein:
aller gültigen Normen und Vorschriften kann
Austritt von Betriebsstoffen durch Undich-
nicht vollkommen ausgeschlossen werden,
tigkeiten, Bruch von Leitungen, Schläuchen
dass im Umgang mit dem Fahrzeug noch
oder Behältern
weitere Gefahren auftreten können.
Unfallgefahr beim Fahren durch ungünstige
Das Fahrzeug und die Zusatzausrüstung er-
Bodenverhältnisse wie Gefälle, Glätte,
füllen die gültigen Sicherheitsvorschriften.
Unebenheit oder bei schlechter Sicht usw.
Restrisiken können jedoch nicht ausgeschlos-
sen werden, selbst wenn das Fahrzeug ord- Sturz-, Stolper- oder Rutschgefahr bei der
nungsgemäß benutzt wird und die Vorschrif- Bewegung des Fahrzeugs, vor allem auf
ten gewissenhaft befolgt werden. nassem oder eisigem Untergrund oder bei
austretenden Betriebsstoffen
Selbst außerhalb der Gefahrenzonen des
Fahrzeugs selbst bestehen noch Restrisi- Feuer- und Explosionsgefahr durch Batterie
ken. Personen, die sich in dem Bereich um und elektrische Spannungen
das Fahrzeug herum aufhalten, müssen äu-
Menschliches Fehlverhalten
ßerste Vorsicht walten lassen. Im Fall von
Funktionsstörungen, Zwischenfällen oder Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften
Betriebsstörungen usw. müssen sie unver-
züglich reagieren. Risiko durch nicht reparierte Schäden
Sie müssen über die mit dem Einsatz eines Risiko durch mangelnde Wartung und
Gabelstaplers verbundenen Risiken informiert Prüfung
sein. Durch den Einsatz ungeeigneter Betriebs-
Zusätzlich enthält diese Betriebsanleitung stoffe verursachtes Risiko.
noch weitere Sicherheitsvorschriften.
Standsicherheit
Die Standsicherheit des Gabelstaplers ist nur Wendmanövern und Schrägfahrt auf
bei seinem Einsatz gemäß den angegebenen Gefälle oder Steigungsstrecken
Empfehlungen gewährleistet.
Talseitigem Führen der Last auf Gefälle
Sie ist nicht garantiert bei: oder Steigungsstrecken
Zu schneller Kurvenfahrt Zu breiten oder zu schweren Lasten
Fahren mit angehobener Last Fahren mit pendelnder Last
Fahren mit zur Seite ausgeschobener Last Rampenkanten oder Stufen.
(z. B. Seitenschieber)
Befähigte Person
Eine befähigte Person ist eine Fachkraft auf • Kenntnisse von Vorschriften zur Unfallver-
dem Gebiet der Flurförderzeuge durch: hütung
• eine erfolgreiche Ausbildung mindestens • Kenntnisse der relevanten nationalen
als Servicetechniker für Flurförderzeuge technischen Regeln.
• mehrjährige berufliche Erfahrungen mit Die befähigte Person kann den arbeitssiche-
Flurförderzeugen ren Zustand von Flurförderzeugen beurteilen.
Sicherheitsvorschriften
Die folgenden Anweisungen und die dem • Informationen zur Wartung und Reparatur
Fahrzeug beiliegende VDMA-Broschüre mit • Regelmäßige Kontrollen und technische
den „Richtlinien zur Verwendung industriel- Inspektionen
ler Flurförderzeuge in Übereinstimmung mit • Recycling von Schmierfetten, Ölen und
geltenden Spezifikationen und Vorschriften“ Batterien
müssen den betreffenden Personen, insbe-
sondere den für Wartung und Betrieb des • Restrisiken
Fahrzeugs zuständigen Mitarbeitern, bekannt Der Fahrer und der Verantwortliche (Arbeit-
gemacht werden. Der Arbeitgeber muss dafür geber) müssen beim Umgang mit Flurför-
sorgen, dass alle Informationen hinsichtlich derzeugen sorgfältig auf die Einhaltung der
der Sicherheit vom Fahrer der Maschine ge- Sicherheitsvorschriften achten.
nau verstanden und befolgt werden.
Bei der Einweisung der Fahrer muss auf die
Bitte insbesondere die folgenden Richtlinien folgenden Punkte besonders hingewiesen
und Sicherheitsvorschriften beachten: werden:
• Informationen zur Verwendung industrieller • Funktionsmerkmale des Fahrzeugs
Flurförderzeuge • Spezielles Zubehör
• Vorschriften in Bezug auf Verkehrswege • Merkmale des Arbeitsbereichs
und Arbeitsbereiche
• Rechte und Verantwortlichkeiten des Ziel eines jeden Fahrertrainings muss die
Fahrers sowie vom Fahrer zu ergreifende vollständige Beherrschung des Fahrzeugs
Maßnahmen sein.
• Einsatz in speziellen Bereichen Erst nach Erreichen dieses Ziels darf der Fah-
• Informationen über das Gewicht und die rer mit Transportaufgaben betraut werden, die
Abmessungen von Paletten oder anderen den Umgang mit Paletten beinhalten.
Container Die Standsicherheit des Staplers wird bei kor-
• Informationen zum Starten, Fahren und rekter Verwendung des Fahrzeugs gewährlei-
Bremsen stet.
Fahrvorschriften
Dieser Gabelstapler darf nur von Personen • sich mit der verkehrssicheren Bedienung
gefahren werden, die im Fahren ausgebildet des Staplers vertraut gemacht haben,
sind, ihre Fähigkeiten im Fahren und Handha- • physisch und psychisch in der Lage sein,
ben von Lasten nachgewiesen haben und mit den Stapler verkehrssicher zu führen.
dem Fahren des Staplers ausdrücklich beauf-
tragt worden sind. Spezielle Kenntnisse des GEFAHR
Staplers sind ebenfalls erforderlich. Die Einnahme von Drogen, Alkohol oder Medika-
Der Fahrer muss den Einsatzbedingungen menten erhöht das Unfallrisiko!
entsprechende Schutzausrüstung tragen Unter Einfluss der vorgenannten Mittel stehende
(Schutzkleidung, Schutzhelm, Schutzbrille, Personen dürfen keinerlei Arbeiten mit oder an dem
Stapler vornehmen.
Handschuhe), die seinem Auftrag und der zu
hebenden Last angemessen sind.
Der Fahrer ist während der Arbeitszeit für den
Der Fahrer muss außerdem Sicherheits- Stapler verantwortlich. Er darf nicht zulassen,
schuhe in seiner Größe tragen. dass Unbefugte den Stapler bedienen.
Allgemeine Ansichten
3 Allgemeine Ansichten
Etiketten
Etiketten
AP- und ACC-Versionen:
1 Identifikationsschild 16 Fahrzeugtypenaufkleber
2 Hersteller 17 Aufkleber für den Einsatz in Kühlräumen
3 Leergewicht 18 Aufkleber Doppelstapler (für Gabelstapler
4 Maximales Batteriegewicht mit Initialhub)
5 Minimales Batteriegewicht 19 Warnetikett zum Umgang mit Hebegerät
6 CE-Symbol (dieses Symbol bestätigt, dass 20 Unternehmensaufkleber
die Maschine den europäischen Richtlinien 21 Sicherheitsaufkleber zum Umgang mit
für Flurförderzeuge entspricht.) Hubmast
7 Batterie-Spannung 22 Etikett „Nicht mit hoher Last fahren“ (für
8 Nennkapazität des Fahrzeugs Fahrzeuge ohne Initialhub)
9 Seriennummer/Jahr 23 Etikett für das Schließen des Seitenschut-
10 Modell zes beim Anheben einer Last über die Höhe
11 Tragfähigkeitsschild des Rückenpolsters auf eine Höhe von über
12 Sicherheitsaufkleber zum Umgang mit 1,80 m
Hubmast 24 Etikett Doppelpalettenstapler - Laden/Entla-
13 Warnaufkleber (nur GB) den
14 Aufkleber zur Arbeitsschutzschuhpflicht 25 Gefahr - siehe Hinweis-Etikett
15 HP-Etikett (nur an L12L HP)
SP-Version:
HINWEIS
In regelmäßigen Abständen überprüfen, ob
das eingesetzte Fahrzeug mit diesen Etiketten
versehen ist.
1 Hubzylinder 13 Stabilisatorrad
2 Mastketten 14 Hubpumpeneinheit
3 Gabelträger 15 Lenkmotor
4 Multifunktionsanzeige 16 Hydrauliksystem-Einfüllschraube
5 Batterie 17 L.E.S (Linde Electrical Steering controller)
6 Lastarme Lenksteuerungsmodul
7 Lasträder 18 L.A.C (Linde Asynchronous Controller)
8 Elektrohydraulische Bremse Fahr- und Hubsteuerungsmodul
9 Asynchroner AC-Fahrmotor 19 Zündschalter
10 UNTERSETZUNGSGETRIEBE 20 Diagnosebuchse
11 Antriebsrad 21 Notaustaster
12 Kontakt zur Erkennung der Anwesenheit 22 Lenksteuerung der Lenkstange
des Fahrers
*: Bei AP- und SP-Version hydraulisch unter- **: Steuerlenkarm bei SP-Version
stützt
Bedienung (SP)
Multifunktionsanzeige
KOMMENTARE/BILD-
BEZEICHNUNG ERLÄUTERUNG
SCHIRMMELDUNGEN
100 % = Ladung vollständig
1) Aufladen empfohlen
1 Batterie-Ladezustand in % 10 % = Ladung niedrig 1)
2) Aufladen erforderlich
0 %= Entladen 2)
100 % = Ladung vollständig
Batterie-Ladezustand durch 1) Batterie 80 % entladen.
2 10 % = Ladung niedrig
5 Balken dargestellt Hubfunktion deaktiviert.
0 %= Entladen 1)
Zeigt an, dass der Betriebs-
3 Sanduhr (blinkt)
stundenzähler aktiviert ist
Anderen Bildschirm Alternative Funktion:
4 Bedientaste „1“
anzeigen Einstellungsauswahl
KOMMENTARE/BILD-
BEZEICHNUNG ERLÄUTERUNG
SCHIRMMELDUNGEN
Vorherigen Bildschirm Alternative Funktion:
5 Bedientaste „2“
anzeigen Einstellungsauswahl
6 Bedientaste „3“ Fahrzeug ausschalten Nur mit Digicode-Option
Bedientaste „4“
7 Zugriff auf Bedienbildschirm
SET
Verhindert die Verwendung
Zur Eingabe des persönli-
durch Unbefugte.
8 Digicode-Tastatur chen ID-Codes des Fahrers
Standard-Benutzercode:
oder Wartungstechnikers
1-2-3-4 (Werkseinstellung)
Anzeige für aktiven
9
Bedienknopf
Siehe „Datum und Uhrzeit
10 Datumsanzeige
einstellen“
Siehe „Datum und Uhrzeit
11 Uhrzeitanzeige
einstellen“
1) Meldung: „Motorfehler“
- Neustart durch Drehen des
Zündschlüssels
- Alarm weiterhin aktiv:
„STOP-KONTROLL- Wartungstechniker rufen
12 LEUCHTE“ Verschiedene Fehler
2) Meldung: „Verschleiß
Rote Kontrollleuchte Bremse“ + akustischer
Alarm
- Alarm weiterhin aktiv:
Wartungstechniker rufen
1)->Aufladen empfohlen
Meldung: „Batterieladung
zu niedrig“
1) Blinkend: Ladung < oder
2)-> Hubfunktion deaktiviert
„BATTERIEALARM“ = 10 %
13 ->Aufladung erforderlich
Rote Kontrollleuchte 2) Daueranzeige: Batterie
Meldung: „Battery level=0%
entladen
Lifting restricted (Batterie-
zustand = 0%, Hubfunktion
eingeschränkt)“
-> Fahrzeug wird gestoppt
Meldung: „T° fault (Tempe-
raturfehler)“
Kontrollleuchte Temperatur- Daueranzeige: Steuermo-
14 Lassen Sie den Stapler
alarm (rot) dul überhitzt
zunächst abkühlen, und
starten Sie ihn anschließend
neu.
Wenn sich der Fahrer auf
der Plattform befindet, blinkt
Anzeige für Anwesenheit Selbsttest vor dem Starten
15 diese Anzeige zunächst
des Fahrers (grün) des Fahrzeugs
5 Sekunden lang und
leuchtet dann permanent.
KOMMENTARE/BILD-
BEZEICHNUNG ERLÄUTERUNG
SCHIRMMELDUNGEN
1) Meldung: „Nächste
1) Blinkend: Wartung
Inspektion in X Tagen oder
„ Wartungsanzeige“ empfohlen in:...
16 in Y Stunden“
Rote Kontrollleuchte 2) Daueranzeige: Wartung
2) Meldung: "Wartung heute
umgehend erforderlich
erforderlich"
- Der Zähler läuft an, sobald
die Maschine eingeschaltet
und ein Regler betätigt wird.
- Wenn der Zähler aktiv ist,
blinkt die Sanduhr langsam.
Zeigt die Betriebsstunden - Der Betriebsstundenzähler
17 Betriebsstundenzähler
der Maschine an zeigt Stunden und Stunden-
zehntel an.
- Bei Unterbrechung der
Stromversorgung wird
die gezählte Stundenzahl
gespeichert.
Anzeige von Informations-
18
meldungen
Fehlercode beginnend mit:
T: Fehlercodes für das
Fahrmodul Mit Hilfe dieser Codes
L: Fehlercodes für Hubmo- kann der Kundendienst
19 Anzeige der Fehlercodes dul erkennen, welche Schritte
S1:Fehlercodes für der Wartungstechniker
Haupt-Lenksteuerung. durchführen muss.
S2:Fehlercodes für
Sicherheitssteuerung.
.
HINWEIS
• Der Standard-PIN-Code (Werkseinstel-
lung) lautet 1-2-3-4.
• Wenn der PIN-Code falsch ist, wiederholen
Sie den Vorgang.
Bildschirmkontrast
Drücken Sie die Bedientaste „SET“ (4),
um den Bildschirm zur Einstellung des
Kontrasts zu öffnen.
Taste „+“ (1): Erhöht den Kontrast.
Taste „-“ (2): Verringert den Kontrast.
HINWEIS
Wenn länger als 5 Sekunden keine Eingabe
über die Bedientasten erfolgt, werden die
Einstellungen gespeichert, und die Anzeige
kehrt automatisch zum Hauptbildschirm
zurück.
Helligkeit einstellen
Drücken Sie die Bedientaste „SET“ (4)
zweimal, um den Bildschirm zur Einstellung
der Helligkeit zu öffnen.
Taste „+“ (1): Erhöht die Helligkeit.
Taste „-“ (2): Verringert die Helligkeit.
HINWEIS
Wenn länger als 5 Sekunden keine Eingabe
über die Bedientasten erfolgt, werden die
Einstellungen gespeichert, und die Anzeige
kehrt automatisch zum Hauptbildschirm
zurück.
HINWEIS
Alle Einstellungen werden nach 10 Sekunden
gespeichert, wenn keine Daten eingegeben
werden, und das Display kehrt automatisch
zum Begrüßungsbildschirm zurück.
• Sprache
• Zugangscode für autorisiertes Personal
(Werkseinstellung: 1-2-3-4)
• Serviceinformationen
• Batteriestatusanzeige
• Wartungsintervall in Tagen oder Stunden
• Wartungsalarm: X Tage oder Y Stunden
vor dem Termin (Standard: 50 Stunden
oder 7 Tage vor dem Termin).
HINWEIS
Die Wartungsalarm-Funktion kann deaktiviert
werden.
Am Ende seines Kundendienstbesuchs führt
der Wartungstechniker folgende Tätigkeiten
durch:
• Zurücksetzen des Wartungsalarms.
• Neuprogrammieren des Tages- und Stun-
denzählers für den nächsten Besuch.
Fehlercodes
Die Ursachen für eine begrenzte Geschwin-
digkeit oder ein Anhalten des Fahrzeugs wer-
den auf der Multifunktionsanzeige in Form von
Fehlercodes angezeigt.
• T: Fehlercode Fahrsteuerung
• L: Fehlercode Hubsteuerung.
• S1: Fehlercode Lenksteuerung
• S2: Fehlercode für Sicherheitssteuerung
HINWEIS
Bei einem Fehlercode schaltet sich die STOP-
Kontrollleuchte ein.
Notieren Sie sich den Fehlercode.
Die Taste (1) „+“ drücken, um die Kunden-
dienstdetails anzuzeigen.
„SET“-Taste (4) betätigen, um in den
Hauptbildschirm zurückzugelangen.
HINWEIS
Der Bildschirm wird bei jedem Einschalten des
Fahrzeugs angezeigt, bis der Fehler behoben
ist.
Kontrollleuchte Feststellbremse
Bei Betätigung der Feststellbremse sehen Sie
folgendes:
• Die rote Anzeigenleuchte "STOP" (siehe
Pfeil) leuchtet.
• Ein Warnton ertönt 5 Minuten lang, und
die folgende Fehlermeldung wird auf dem
Display angezeigt: „Verschleiß Bremse“.
GEFAHR
Bei Störungen an der Bremsanlage besteht Unfall-
bzw. Lebensgefahr.
Ein Fahrzeug mit defektem Bremssystem darf auf
keinen Fall verwendet werden. Sofort mit Ihrer
Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen, wenn
ein Defekt oder Abnutzungserscheinungen am
Fahrzeug festgestellt werden.
HINWEIS
Die Stromversorgung des Fahrzeugs wird
automatisch unterbrochen, wenn 10 Minuten
lang kein Regler betätigt wird. Diese Abschalt-
zeit kann vom Wartungstechniker eingestellt
und neu programmiert werden. Um das Fahr-
zeug neu zu starten, muss der Benutzer sei-
nen PIN-Code erneut eingeben.
Bedienung
4 Bedienung
Prüfungen vor der ersten Inbetriebnahme
Regelmäßige Wartung
Die Durchführung der unten aufgeführten Arbeiten so oft wie möglich gemäß den Ein-
Wartungsarbeiten verlängert die Lebens- satzbedingungen durchführen.
dauer des Staplers. Sie tragen dazu bei, ihn • Stapler reinigen
in einem guten Zustand zu erhalten. Diese • Radbefestigungen anziehen (nach jeder
Wartung oder Reparatur und spätestens
alle 100 Betriebsstunden)
• Die Höhe des Stabilisatorrads prüfen und
falls erforderlich einstellen
Bremsentest
Automatische Bremse
Bewegen Sie das Fahrzeug.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel loslassen.
Das Fahrzeug wird abgebremst und dann
gestoppt.
Fahren Sie nun in die andere Richtung.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel loslassen.
Die Maschine wird wieder abgebremst und
dann gestoppt.
Feststellbremse
Die Feststellbremse wird in den folgenden
Situationen automatisch aktiviert:
• der Fahrer verlässt die Fahrerplattform
(Version AP oder SP)
• die Stromversorgung ist unterbrochen;
• Die Geschwindigkeit des Staplers beträgt
0 km/h und der Fahrtrichtungs-Wählhebel
befindet sich in Neutralstellung
HINWEIS
Die Plattform ist mit einem Sensor zur Erken-
nung der Anwesenheit des Fahrers ausge-
stattet.
HINWEIS
Die Geschwindigkeit der Auf- und Abwärts-
bewegungen wird durch die Bewegung des
Hubsteuerhebels (1) bestimmt. Dieser He-
bel kehrt nach dem Loslassen automatisch in
seine Ausgangsposition zurück.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Maschine.
Beachten Sie, dass sich Ihre Füße beim Absenken
der Gabeln nie unter dem Gabelträger befinden
dürfen.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Maschine.
Achten Sie beim Absenken der Gabeln darauf, dass
sich alle Personen in sicherer Entfernung befinden
und ihre Füße nicht unter der Last oder unter den
Gabeln eingequetscht werden können.
AP-Version
Fahren Sie langsam vorwärts.
Drehen Sie den Lenkarm nach links: Das
Fahrzeug bewegt sich nach links.
Drehen Sie den Lenkarm nach rechts: Das
Fahrzeug bewegt sich nach rechts.
HINWEIS
Wenn ein Fehler im Lenksystem auftritt, wird
das Fahrzeug durch eine Sicherheitsvorrich-
tung abgebremst und gestoppt.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Maschine.
Bei einer Störung im Lenksystem bitte mit der
Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen.
SP-Version
Fahren Sie langsam vorwärts.
Drehen Sie die Lenkstange gegen den
Uhrzeigersinn. Das Fahrzeug schwenkt
nach links.
Drehen Sie den Lenkergriff im Uhrzeiger-
sinn. Das Fahrzeug schwenkt nach rechts.
Lassen Sie die Lenkstange los: Sie muss
in die vertikale Position zurückkehren. Das
Fahrzeug muss nun wieder geradeaus
fahren.
Sicherheitsvorrichtungen überprü-
fen
Notausschalter
Betätigen Sie den Notausschalter (2).
Die Stromversorung des Fahrzeugs wird
unterbrochen.
Die elektrischen Steuerungen und Motoren
werden deaktiviert.
Die elektrohydraulische Bremse wird
aktiviert.
Ziehen Sie den Notausschalter (2) heraus,
um die Stromkreise wieder zu schließen
Das Fahrzeug wird wieder mit Strom
versorgt und ist betriebsbereit.
Signalhorn
ACC- und AP-Versionen:
Drücken Sie auf den Hupschalter (7) auf
dem oberen Teil der Lenkstange.
Das Hupsignal ertönt.
SP-Version:
Drücken Sie auf den Hupschalter (7) auf
dem oberen Teil der Lenkstange.
Das Hupsignal ertönt.
Zwischen
Über 1,5 m
0,3 und 1,5 m
L12 - L14,
Version AP
6 km/h 4 km/h
oder Version
SP
L12L - L14L,
Version AP
7,5 km/h 4 km/h
oder Version
SP
L12HP -
L14HP,
Version AP 7,5 km/h 4 km/h
oder Version
SP
.
HINWEIS
In den Bereichen (1) und (2) findet das Brem-
sen sofort über die elektromagnetische
Bremse und die Unterbrechung der Span-
nungsversorgung des Motors statt.
Sicherheits-Wechselschalter
Fahren Sie den Palettenhubwagen vor-
sichtig, die Lenkstange ist dabei nach vorn
gerichtet.
Drücken Sie den Dämpfungsregler (10).
Der Palettenhubwagen wird sofort abge-
bremst und setzt sich dann mit geringer
Geschwindigkeit in die entgegengesetzte
Richtung in Bewegung.
Der Palettenhubwagen wird abgebremst,
wenn der Dämpfungsregler freigegeben
wird (10).
HINWEIS
Wenn die Plattform abgesenkt wird, ist der
Sicherheits-Fahrtrichtungsumschalter (10)
standardmäßig nicht mehr aktiviert. Diese
Funktion kann auf Wunsch aktiviert werden.
Sicherheitsschutzgeländer
Wenn die Sicherheitsschutzgeländer des
Fahrers abgesenkt sind, ist die Fahrzeugge-
schwindigkeit auf max. 6 km/h begrenzt.
Wenn der Fahrer die Plattform betritt, müssen
die Schutzbügel (4) in der oberen Position
eingerastet sein.
Um die Sicherheitsschutzgeländer in die
obere Position zu bringen, drücken Sie die
Taste (5) mit einer Hand, und heben Sie die
Sicherheitsschutzgeländer an, die dann in
der oberen Position einrasten.
Führen Sie diese Schritte in der umgekehr-
ten Reihenfolge aus, um die Sicherheits-
schutzgeländer abzusenken.
Batterien
Allgemeine Informationen zu Batterien
Die Fahrzeuge können mit unterschiedlichen VORSICHT
Batterietypen ausgestattet sein. Die Anwei-
Es ist beim Batteriewechsel besonders wichtig,
sungen des Herstellers müssen eingehalten dass das Gewicht und die Abmessungen denen der
werden. vorherigen Batterie entsprechen, um die Stabilität
des Staplers zu erhalten.
Die Angaben auf dem Typenschild der Batte-
Fügen Sie keine Gewichte hinzu bzw. entfernen
rie sowie ihre Leistungsmerkmale beachten. Sie sie.
GEFAHR
Batteriekabel sind empfindlich. Stellen Sie
Batterien müssen mit äußerster Vorsicht behandelt sicher, dass:
werden.
Rauchen und offene Flammen sind in der Nähe Darauf achten, dass diese beim Batterie-
einer Batterie nicht gestattet. wechsel nicht beschädigt werden
Halten Sie brennbares Material und Funken erzeu- Sie ausgetauscht werden, wenn sie be-
gende Werkzeuge vom Stapler und Ladegerät fern.
schädigt sind
Der Aufladebereich muss gut belüftet sein und mit
Feuerlöscher ausgestattet sein. Der Stapler muss bei der Durchführung von
Arbeiten an einer geeigneten und sicheren
Jede Batterie hat ein spezifisches Gewicht Stelle geparkt werden. Der Stapler kann
und Abmessungen. Diese Faktoren beein- wieder in Betrieb genommen werden, sobald
flussen die Stabilität des Staplers. die Anschlüsse und die Abdeckung wieder
ordnungsgemäß angebracht sind.
GEFAHR
Zum Laden und Warten der Batterie muss gemäß
den mit Batterie und Ladegerät (bei externem
Ladegerät) gelieferten Anweisungen vorgegangen
werden.
VORSICHT
Der Elektrolyt enthält ätzende Schwefelsäure. Bei
Arbeiten an der Batterie sind deshalb Handschuhe
und Schutzbrille zu tragen. Bei Spritzern auf die
Haut oder in die Augen sofort mit sauberem Was-
ser waschen und gegebenenfalls einen Arzt zu
Rate ziehen. Beim Laden der Batterie wird Was-
serstoff freigesetzt, der explosive Gemische bilden
kann. Deshalb an einer ladenden oder gerade ge-
ladenen Batterie das Erzeugen von Funken, das
Rauchen, sowie den Umgang mit offenen Flam-
men vermeiden. Um Wasserstoffansammlungen
zu verhindern, ist der Batteriedeckel während des
Ladens offen zu halten. Batterien in gut gelüfteten
Räumen laden. Keine metallenen Gegenstände
auf die Batterie legen, da diese einen Kurzschluss
verursachen können.
Stecker anschließen
Sicherstellen, daß Plus- und Minuspol
richtig gerichtet sind.
Stecker zusammenstecken ((1) auf (2)), bis
er verriegelt ist.
VORSICHT
Es kann ein Lichtbogen entstehen, der die Stecker-
kontakte zerstört.
Den Stecker nie einstecken oder ziehen, wenn das
Gerät unter Strom steht. Regelmäßig den Zustand
der Anschlusskontakte prüfen und sie ersetzen,
wenn sie mögliche Anzeichen von Schmorstellen
und Karbonisierung aufweisen. Darauf achten,
die Polarität („+“ und „-“) zu prüfen: Immer „+“ mit
„+“ und „-“ mit „-“ verbinden. Die Anschlüsse nicht
vertauschen. Jede Steckerhälfte ist mit einem
gepolten Kontakt ausgestattet: Prüfen, ob die
Kontakte vorhanden und in gutem Zustand sind.
Sie verhindern eine mögliche Umpolung.
VORSICHT
Um jegliche Funken zu vermeiden, den Batterie-
stecker immer vor der Inbetriebnahme des Lade-
geräts anschließen und erst nach Abschalten des
Ladegeräts abziehen.
ACHTUNG
Bei Verwendung eines Staplers mit seitlichem
Batteriezugang sicherstellen, dass die Batterie
richtig verriegelt ist.
HINWEIS
Die Geschwindigkeit stets der Strecke, even-
tuellen Gefahren und der Ladung anpassen.
Den Stapler nur auf geeigneten und ausrei-
chend harten Oberflächen einsetzten.
Notausschalter
Der Schalter (2) muss im Normalbetrieb
herausgezogen sein.
Im Notfall den Schalter (2) drücken, um die
elektrische Versorgung des Staplers zu
unterbrechen und die elektromagnetische
Sicherheitsbremse zu aktivieren.
Vorwärts Antreiben
VORSICHT
Vor dem Einsatz immer prüfen, ob die anzuhe-
bende Last nicht die maximale Tragfähigkeit des
Staplers für die voraussichtlich beim Stapeln maxi-
mal erreichte Hubhöhe übersteigt.
Rückwärtsfahren
Schließen Sie den Steckverbinder der
Batterie an.
Den Not-Aus-Schalter (2) ziehen und die
Zündung (3) einschalten.
Neigen Sie die Lenkstange in den Fahrbe-
reich (3)
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
hinten drücken.
Die Maschine bewegt sich rückwärts. Dabei
ist die Geschwindigkeit proportional zu
dem auf den Fahrtrichtungs-Wählhebel
ausgeübten Druck.
Fahrtrichtung umkehren
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel loslassen
und in die Gegenrichtung bewegen.
Die Umkehr der Fahrtrichtung ist auch bei
fahrendem Stapler möglich.
In diesem Fall wird das Fahrzeug elektrisch
bis zum Stillstand abgebremst und fährt dann
in der entgegengesetzten Richtung los.
Die maximale Abbremsung wird durch die
elektronische Geschwindigkeitsregelung
gesteuert.
Zwei-Wege-Sicherheitsschalter
Um den Fahrer vor einem möglichen Ein-
klemmen zwischen einem Hindernis und dem
Fahrzeug zu schützen, befindet sich am Ende
der Deichsel ein Sicherheitsdämpfer (10).
Das Fahrzeug hält sofort an, wenn Druck auf
dem Sicherheitsdämpfer erkannt wird, und
fährt langsam in Richtung der Gabel an.
Lenkung
Die ACC-Version ist mit einer elektrischen
Lenkung mit Lenkarm (1) ausgestattet.
Die elektrische Lenksteuerung gewährleistet,
dass der Stapler mit einer Hand leicht und
präzise gesteuert werden kann.
VORSICHT
Verwenden Sie das Fahrzeug nie, wenn das Lenk-
system Störungen aufweist.
Wenn ein Fehler im LES-Lenksystem auftritt, wird
das Fahrzeug durch eine Sicherheitsvorrichtung
abgebremst.
VORSICHT
Ein zu schnelles Fahren in die Kurve kann zum
Kippen des Fahrzeugs führen.
HINWEIS
Vermeiden Sie jede unsachgemäße Verwen-
dung des Fahrzeugs an Steigungen Der Fahr-
motor, die Bremsen und die Batterie werden
hierbei extremen Belastungen ausgesetzt.
Fahren Sie an Steigungen und Gefällen stets
mit Vorsicht heran:
Versuchen Sie nie, eine Steigung zu über-
winden, die die maximale Steigfähigkeit
des Fahrzeugs überschreitet (siehe Daten-
blatt).
Vergewissern Sie sich, dass der Un-
tergrund sauber und rutschfest und die
Strecke gut einsehbar ist.
Steigungen befahren
Um eine Last an einer Hanglage aufwärts zu
bewegen, immer rückwärts fahren. Die Last
zeigt bergauf.
Gefällstrecken befahren
Um eine Last an einer Hanglage abwärts zu
bewegen, immer vorwärts fahren. Die Last
zeigt bergauf.
Befahren sie Gefällstrecken ohne Last
immer vorwärts.
In allen Fällen müssen Sie sehr langsam
fahren und sehr vorsichtig bremsen.
GEFAHR
Parken Sie das Fahrzeug nie an Steigungen und
Gefällstrecken. An Steigungen dürfen Sie nie
wenden oder abkürzen. Steigungen und Gefälle
müssen immer sehr langsam befahren werden,
und das Bremsen muss stufenweise erfolgen.
VORSICHT
Das Befahren von Hanglagen von mehr als 10 % ist
aufgrund der Bremsleistung verboten.
An Steigungen anfahren
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie an
einer Steigung anhalten und neu anfahren
müssen:
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel in die
entgegengesetzte Richtung bewegen, bis
der Stapler anhält.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel in Neutral-
stellung bringen, um die Feststellbremse zu
betätigen.
Um wieder loszufahren, den Fahrtrich-
tungs-Wählhebel in die erforderliche Rich-
tung bewegen.
Das Fahrzeug fährt an.
Die Druckbelastbarkeit des Bodens muss ca. Zum Schutz des Fahrers darf die Version 133 AP
nicht in Umgebungen verwendet werden, in
60 daN/cm² betragen.
denen weitere Gabelstapler fahren.
Die maximal empfohlene Fahrbahnneigung Beim Absenken der Gabel darauf achten,
über eine kurze Strecke beträgt aus Sicher- dass sich alle Personen in sicherer Entfernung
heits- und Stabilitätsgründen 10 %. befinden, sodass ihre Füße nicht unter der Last
oder unter der Gabel eingequetscht werden
Die Modelle L12, L12L und L12L HP sind für können.
ein maximales Palettengewicht von 1,2 Ton- Vor dem Verlassen des Staplers immer die Zün-
nen ausgelegt, die Modelle L14 und L14L für dung ausschalten und den Schlüssel abziehen.
1,4 Tonnen, wobei bei allen Modellen die Last
gleichmäßig über die gesamte Länge der Ga-
VORSICHT
belzinken verteilt sein muss.
Die Sicherheitsblende des Hubgerüsts muss
ACHTUNG stets korrekt ausgerichtet, befestigt und – bei der
Version aus Makrolon® (transparent) – sauber
Die verwendeten Paletten müssen in einem ein- sein.
wandfreien Zustand sein.
Vor dem Anfahren (vorwärts wie rückwärts) mit
einem sorgfältigen Blick in die entsprechende
Die Lasten müssen homogen sein. Die Fahrtrichtung prüfen, ob das Manöver sicher
empfohlene maximale Höhe beträgt 2 m. ausgeführt werden kann.
ACHTUNG ACHTUNG
Die Gabel vor Fahrtantritt immer bis zur halben Vor der Verwendung eines Staplers mit seitlichem
Höhe anheben, um ein Kratzen der Unterseite Batteriezugriff sicherstellen, dass die Batterie
des Lastaufnahmesystems auf dem Boden zu ordnungsgemäß verriegelt ist.
vermeiden.
Um einen effektiven Schutz zu gewährleisten,
müssen Sicherheitsschuhe getragen werden.
HINWEIS
Die Geschwindigkeit stets der Strecke, even-
tuellen Gefahren und der Ladung anpassen.
Diesen Stapler nur auf geeigneten und ausrei-
chend harten Oberflächen einsetzten.
Notausschalter
Der rote Schalter (2) muss im Normalbetrieb
herausgezogen sein.
Drücken Sie im Notfall den Schalter (2), um
die Stromversorgung des Fahrzeugs zu
unterbrechen und die elektrohydraulische
Sicherheitsbremse zu aktivieren.
Lenkung
Die AP-Version ist mit einer elektrischen
Lenkung mit Lenkarm ausgestattet.
Die elektrische Servolenkung ermöglicht ein
präzises Steuern und Rangieren des Staplers
mit nur einer Hand.
Die Länge der Deichsel ist sowohl auf das
Fahren im Bedienstand als auch auf den
Mitgängerbetrieb abgestimmt.
VORSICHT
Das Fahrzeug nie verwenden, wenn das Lenksy-
stem Fehler aufweist.
VORSICHT
Wenn ein Fehler im LES-Lenksystem auftritt, wird
das Fahrzeug durch eine Sicherheitseinrichtung
abgebremst.
VORSICHT
Ein zu schnelles Fahren in die Kurve kann zum
Kippen des Fahrzeugs führen.
Vorwärts Antreiben
Schließen Sie den Steckverbinder der
Batterie an.
Die Plattform für die Fahrererkennung
betreten.
Den Not-Halt-Schalter (8) herausziehen,
und die Zündung (9) einschalten, oder den
PIN-Code zum Starten am Multifunktions-
display (4) eingeben.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
vorne drücken.
Die Maschine bewegt sich vorwärts. Dabei
ist die Geschwindigkeit proportional zu
dem auf den Fahrtrichtungs-Wählhebel
ausgeübten Druck.
Rückwärtsfahren
Schließen Sie den Steckverbinder der
Batterie an.
Die Plattform für die Fahrererkennung
betreten.
Den Not-Halt-Schalter (8) herausziehen,
und die Zündung (9) einschalten, oder den
PIN-Code zum Starten am Multifunktions-
display (4) eingeben.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
hinten drücken.
Die Maschine bewegt sich rückwärts. Dabei
ist die Geschwindigkeit proportional zu
dem auf den Fahrtrichtungs-Wählhebel
ausgeübten Druck.
Sicherheitsinverter
Das Sicherheitswendegetriebe (10), das
normalerweise inaktiv ist, wenn sich der
Fahrer auf der Plattform befindet, kann
bei Bedarf aktiviert werden. Bitte mit der
Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen.
Fahren, Flurbedienung
Heben Sie die Plattform an. (7)
Auf die Zunge (9) drücken, um die Holme
des Seitenschutzes (8) zu entriegeln.
Die Holme des Seitenschutzes (8) herun-
terklappen. Sie verbleiben automatisch in
der unteren Position.
Neigen Sie die Lenkstange (4) in den
Fahrbereich (3).
HINWEIS
In diesen Bereichen (1 et 2) ist die elektrohy-
draulische Bremse aktiviert, und das Fahr-
zeug kann nicht bewegt werden.
Vorwärts Antreiben
Stecken Sie den Batteriestecker ein.
Den Not-Halt-Schalter (5) herausziehen,
und die Zündung (6) einschalten, oder den
PIN-Code zum Starten am Multifunktions-
display (4) eingeben.
Neigen Sie die Lenkstange (4) in den
Fahrbereich (3).
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
vorne drücken.
Die Maschine bewegt sich vorwärts. Dabei
ist die Geschwindigkeit proportional zu
dem auf den Fahrtrichtungs-Wählhebel
ausgeübten Druck.
Rückwärtsfahren
Schließen Sie den Steckverbinder der
Batterie an.
Den Not-Halt-Schalter (5) herausziehen,
und die Zündung (6) einschalten, oder den
PIN-Code zum Starten am Multifunktions-
display (4) eingeben.
Neigen Sie die Lenkstange (4) in den
Fahrbereich (3)
Sicherheitsinverter
Um den Fahrer vor einem möglichen Ein-
klemmen zwischen einem Hindernis und dem
Fahrzeug zu schützen, befindet sich am Ende
der Deichsel ein Sicherheitsdämpfer (10).
Das Fahrzeug hält sofort an, wenn Druck auf
den Sicherheitsdämpfer erkannt wird und fährt
langsam in Richtung der Gabel an.
HINWEIS
Vermeiden Sie jede unsachgemäße Ver-
wendung des Fahrzeugs an Steigungen Der
Antriebsmotor, die Bremsen und die Batterie
werden hierbei einer extremen Belastung aus-
gesetzt.
Fahren Sie an Steigungen und Gefällen stets
vorsichtig heran:
Versuchen Sie nie, eine Steigung zu über-
winden, die die maximale Steigfähigkeit
des Fahrzeugs überschreitet (siehe Daten-
blatt).
Überzeugen Sie sich davon, dass der
Boden sauber und rutschfest und die
Strecke gut einsehbar ist.
Steigungen
Um eine Last an einer Hanglage aufwärts zu
bewegen, immer vorwärts fahren. Die Last
zeigt bergauf.
Gefällstrecken
Um eine Last an einer Hanglage abwärts
zu bewegen, immer rückwärts fahren. Die
Last zeigt bergauf.
Es wird empfohlen, Gefällstrecken ohne
Last immer vorwärts herunter zu fahren.
Auf jeden Fall sollten Sie mit sehr geringer Ge-
schwindigkeit fahren und vorsichtig bremsen.
GEFAHR
Parken Sie das Fahrzeug nie an Steigungen und
Gefällen. An Steigungen dürfen Sie nie wenden
oder abkürzen. Steigungen und Gefälle müssen
immer sehr langsam befahren werden, und das
Bremsen muss stufenweise erfolgen.
VORSICHT
Das Befahren von Hanglagen von mehr als 10 % ist
aufgrund der Bremsleistung verboten.
ACHTUNG ACHTUNG
Zum Schutz des Fahrers darf die Version 133 SP Bei Verwendung eines Staplers mit seitlichem
nicht in Umgebungen verwendet werden, in Zugang sicherstellen, dass die Batterie richtig
denen weitere Gabelstapler fahren. verriegelt ist.
Vor dem Verlassen des Staplers immer die Zün-
dung ausschalten und den Schlüssel abziehen.
HINWEIS
Die Geschwindigkeit stets der Strecke, even-
tuellen Gefahren und der Ladung anpassen.
Diesen Stapler nur auf geeigneten und ausrei-
chend harten Oberflächen einsetzten.
Notausschalter
Der rote Schalter (2) muss im Normalbetrieb
herausgezogen sein.
Im Notfall den Schalter (2) drücken, um
die Stromversorgung des Fahrzeugs zu
unterbrechen und die elektrohydraulische
Sicherheitsbremse zu aktivieren.
Lenkung
Die Lenkung der SP-Version erfolgt über
einen ergonomisch gestalteten Lenkerhebel
(1).
Die elektrische Lenksteuerung gewährleistet,
dass der Wagen mit einer Hand leicht und
präzise gesteuert werden kann.
Beim Loslassen kehrt der Lenker automatisch
in die Geradeausposition zurück.
VORSICHT
Das Fahrzeug nie verwenden, wenn das Lenksy-
stem Fehler aufweist.
VORSICHT
Wenn ein Fehler im LES-Lenksystem auftritt, wird
das Fahrzeug durch eine Sicherheitseinrichtung
abgebremst.
VORSICHT
Ein zu schnelles Fahren in die Kurve kann zum
Kippen des Fahrzeugs führen.
HINWEIS
Die freie Hand kann nun am linken Haltegriff
(4) der Lenkstange platziert werden.
Vorwärts Antreiben
Schließen Sie den Steckverbinder der
Batterie an.
Die Plattform für die Fahrererkennung
betreten.
Den Not-Aus-Schalter herausziehen,
und die Zündung einschalten, oder den
PIN-Code zum Starten an der Multifunkti-
onsanzeige eingeben.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
vorne drücken.
Die Maschine bewegt sich vorwärts. Dabei
ist die Geschwindigkeit proportional zu
dem auf den Fahrtrichtungs-Wählhebel
ausgeübten Druck.
Rückwärtsfahren
Schließen Sie den Steckverbinder der
Batterie an.
Die Plattform für die Fahrererkennung
betreten.
Den Not-Aus-Schalter herausziehen,
und die Zündung einschalten, oder den
PIN-Code zum Starten an der Multifunkti-
onsanzeige eingeben.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel mit dem
Daumen stufenweise und langsam nach
hinten drücken.
Die Maschine bewegt sich rückwärts. Dabei
ist die Geschwindigkeit proportional zu
dem auf den Fahrtrichtungs-Wählhebel
ausgeübten Druck.
Fahrtrichtung umkehren
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel loslassen
und in die Gegenrichtung bewegen.
Die Umkehr der Fahrtrichtung ist auch bei
fahrendem Stapler möglich.
In diesem Fall wird das Fahrzeug elektrisch
bis zum Stillstand abgebremst und fährt dann
in die entgegengesetzte Richtung los.
Die maximale Abbremsung wird vom LAC-
Fahrsteuerungsmodul (Linde Asynchronous
Controller) gesteuert.
HINWEIS
Vermeiden Sie jede unsachgemäße Verwen-
dung des Fahrzeugs an Steigungsstrecken.
Der Fahrmotor, die Bremsen und die Batterie
werden hierbei extremen Belastungen ausge-
setzt.
Steigungen befahren
Um eine Last an einer Hanglage aufwärts zu
bewegen, immer vorwärts fahren. Die Last
zeigt bergauf.
Gefällstrecken befahren
Um eine Last an einer Hanglage abwärts
zu bewegen, immer rückwärts fahren. Die
Last zeigt bergauf.
Befahren Sie Gefällstrecken ohne Last
immer vorwärts.
In allen Fällen müssen Sie sehr langsam
fahren und sehr vorsichtig bremsen.
GEFAHR
Den Stapler nie an Hanglagen parken. An Hangla-
gen niemals wenden oder abkürzen. An Hanglagen
muss sehr langsam gefahren und stufenweise ge-
bremst werden
VORSICHT
Das Befahren von Hanglagen von mehr als 10 % ist
aufgrund der Bremsleistung verboten.
An Steigungen anfahren
Gehen Sie folgendermaßen vor, wenn Sie an
einer Steigung anhalten und neu anfahren
müssen:
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel in die
entgegengesetzte Richtung bewegen, bis
der Stapler anhält.
Den Fahrtrichtungs-Wählhebel in Neutral-
stellung bringen, um die Feststellbremse zu
betätigen.
Um wieder loszufahren, den Fahrtrich-
tungs-Wählhebel in die erforderliche Rich-
tung bewegen.
Das Fahrzeug fährt an.
Bremssystem, Hupe
Elektrohydraulisches Sicherheits- oder
Feststellbremssystem
ACC-Version
Die elektrohydraulische Bremse wird in den
folgenden Situationen automatisch aktiviert:
• wenn ein schwerwiegender Fehler durch
die Fahr- oder Lenksteuerung festgestellt
wurde.
• Lenkstange in oberer (1) oder unterer
Stellung (2)
• Wenn sich der Fahrtrichtungs-Wählhebel in
Neutralstellung befindet und die Maschine
steht
• wenn der Notaustaster gedrückt wurde.
AP-Version
Die elektrohydraulische Bremse wird in den
folgenden Situationen automatisch aktiviert:
• wenn ein schwerwiegender Fehler durch
die Fahr- oder Lenksteuerung festgestellt
wurde.
• Lenkstange in oberer (1) oder unterer
Stellung (2)
• Wenn der Fahrer die Plattform verlässt
• Wenn sich der Fahrtrichtungs-Wählhebel in
Neutralstellung befindet und die Maschine
steht
• wenn der Notaustaster gedrückt wurde.
SP-Version
Die elektrohydraulische Bremse wird in den
folgenden Situationen automatisch aktiviert:
• wenn ein schwerwiegender Fehler durch
die Fahr- oder Lenksteuerung festgestellt
wurde.
• Wenn der Fahrer die Plattform (4) verlässt
• Wenn sich der Fahrtrichtungs-Wählhebel in
Neutralstellung befindet und die Maschine
steht
• wenn der Notaustaster gedrückt wurde.(5)
HINWEIS
Die Bremskraft der Bremse wird bei den
Versionen AP und SP dem sich auf den
Gabelzinken befindlichen Gewicht angepasst.
Dieser Ausgleich erfolgt hydraulisch.
Automatisches Bremsen
Beim Loslassen des Fahrtrichtungs-Wähl-
hebels wird die Gegenstrombremse au-
tomatisch aktiviert, bis die Maschine zum
Stillstand kommt.
VORSICHT
Bringen Sie Ihre Hände nie in die Nähe des Hubsy-
stems.
GEFAHR
Zur Gewährleistung guter Sicht muss die Sicher-
heitsblende des Hubmasts immer montiert, ord-
nungsgemäß befestigt und sauber sein.
Hubsteuerung
Gabelträger anheben:
• Drehen Sie den Zündschlüssel in die
Position „I“, oder geben Sie je nach Version
den PIN-Code zur Inbetriebnahme am
Multifunktionsdisplay ein.
• Ziehen Sie den Dämpfungsregler (1)
langsam mit dem Daumen nach unten.
Gabelträger senken:
• Drücken Sie den Dämpfungsregler (1)
langsam nach oben.
Wenn der Dämpfungsregler (1) losgelassen
wird, verbleibt der Gabelträger stabil und fest
in der gewünschten Höhe.
HINWEIS
Die Geschwindigkeit der Anhebe- und Absen-
kbewegungen wird durch die Bewegung des
Dämpfungsreglers (1) bestimmt. Wenn der
Dämpfer losgelassen wird, kehrt er automa-
tisch in die neutrale Position zurück
ACHTUNG
Betätigen Sie den Dämpfer (1) stets vorsichtig,
niemals ruckartig.
Tragfähigkeit, L12-L14,
L12L-L14L, L12L HP
ACHTUNG
Vor jeder Lastaufnahme darauf achten, dass das
Gewicht der Last nicht die auf dem Typenschild
des Staplers ausgewiesene effektive Tragfähigkeit
bezogen auf die Hubhöhe übersteigt. Die angege-
benen Werte entsprechen kompakten homogenen
Lasten. Wenn diese Werte überschritten werden,
sind die Stabilität des Fahrzeugs, des Hubgerüsts
und des Fahrgestells nicht mehr gewährleistet. Der
Abstand des Lastschwerpunkts vom Anschlag der
Gabel und die Hubhöhe bestimmen die anhebbare
Maximallast.
- Nenntragfähigkeit:
Verwendung im Modus HOCHHUBWA-
GEN (Fahrzeuge ohne Initialhub, die eine
Palette transportierten können):
— L12: maximal 1200 kg auf der Gabel
— L14: maximal 1400 kg auf der Gabel
HINWEIS
Die Stapler des Typs L12L, L12L HP und
L14L können als Hochhubwagen eingesetzt
werden, aber sie werden in erster Linie als
Doppelhochhubwagen verwendet.
Verwendung im Modus DOPPELHOCH-
HUBWAGEN (Fahrzeuge mit Initialhub, die
zwei Paletten transportieren können):
— L12L und L14L (zugelassene Verwendun-
gen): Maximallast von 1200 kg (L12L) oder
1400 kg (L14L) auf der Gabel ODER Maximal-
last von 2000 kg auf den Ladearmen (Initial-
hub).
GEFAHR
Die Gesamttragfähigkeit (Gabel und Lastarme)
darf 2000 kg nicht übersteigen.
HINWEIS
Initialhub ist nur bis zum Zwischendetektor
möglich. Darüber hinaus ist die Funktion
außer beim L12L HP deaktiviert.
GEFAHR
Die Gesamttragfähigkeit (Gabel und Lastarme)
darf 2000 kg nicht übersteigen.
ACHTUNG
Berühren Sie keine angrenzenden Lasten,
oder Lasten, die sich neben oder vor der zu
transportierenden Last befinden.
Stapeln Sie die Lasten sind so, dass sich ho-
rizontal zwischen ihnen ein geringer Abstand
befindet, um ein Drücken der Lasten zu vermei-
den.
VORSICHT
Beim Transport von zwei Paletten sicherstellen,
dass der Abstand zwischen der Last (Q2) und den
Gabeln nicht weniger als 100 mm beträgt.
HINWEIS
In allen Fällen ist die leichteste Ladung auf Q1
(die Gabeln) zu platzieren.
GEFAHR
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich zuerst, dass die Breite der
Last mit dem Innenabstand der Lastarme vereinbar
ist.
Lasten transportieren
Die beste Sicht haben Sie immer beim
Vorwärtsfahren.
Beim Transport von Lasten an extremen
Gefällstrecken muss die Last immer berg-
seitig transportiert werden. Befahren Sie
Steigungen und Gefälle niemals quer, und
führen Sie keine Wendemanöver aus.
Die Maschine darf nur zum Abladen von
Lasten rückwärts gefahren werden. Da die
Sicht in diese Richtung eingeschränkt ist,
muss hierbei besonders langsam gefahren
werden.
Fahren Sie nie mit instabilen Lasten.
Arbeiten Sie bei Sichtbehinderung immer
mit Einweiser.
Fahren Sie beim Passieren von Durchgän-
gen, Türöffnungen, Gerüsten, Röhren usw.
mit geringer lichter Höhe sehr vorsichtig.
GEFAHR
Transportieren Sie Lasten nie bei angehobener
Gabel. Senken Sie die Gabel vor dem Anfahren
immer ab.
Beim Fahren von Kurven, auf nasser nassem
Untergrund und im Fall anderer Gefahren
müssen Sie die Geschwindigkeit unbedingt
verringern.
Lehnen Sie sich nicht aus dem Fahrzeug heraus,
und stellen Sie sicher, dass Sie sich vorschrifts-
mäßig auf der Fahrerplattform aufhalten.
ACHTUNG
Der Fahrer muss sich so weit entfernt wie mög-
lich vom Fahrzeug befinden (Arme ausge-
streckt), um eine Verletzung seiner Füße zu
vermeiden.
Das Transportieren von Personen ist unzulässig.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, keine Lasten neben oder hinter
dem Fahrzeug zu berühren.
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
Lasten stapeln
GEFAHR
Vergewissern Sie sich, dass die Last nicht die
maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs in Bezug
zur voraussichtlichen Hubhöhe übersteigt.
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe
des Fahrzeugs aufhalten.
ACHTUNG
Vergewissern Sie sich zuerst, dass die Breite der
Last mit dem Innenabstand der Lastarme vereinbar
ist.
Lasten transportieren
Die beste Sicht haben Sie immer beim
Rückwärtsfahren.
Beim Transport von Lasten an extremen
Gefällstrecken muss die Last immer berg-
seitig transportiert werden. Befahren Sie
Steigungen und Gefälle niemals quer, und
führen Sie keine Wendemanöver aus.
Der Vorwärtsgang dient nur dem Absetzen
der Last. Da die Sicht in diese Richtung
eingeschränkt ist, muss hierbei mit Kriech-
geschwindigkeit gefahren werden.
Fahren Sie nie mit instabilen Lasten.
Arbeiten Sie bei Sichtbehinderung immer
mit Einweiser.
Fahren Sie beim Passieren von Durchgän-
gen, Türöffnungen, Gerüsten, Röhren usw.
mit geringer lichter Höhe sehr vorsichtig.
ACHTUNG
Fahren Sie nie mit Lasten auf der vollständig
abgesenkten Gabel oder auf den Lastarmen.
Die hydraulische Bremskraftverstärkung ist in
diesem Fall nicht mehr auf das Gewicht des sich
bewegenden Fahrzeugs abgestimmt.
GEFAHR
Transportieren Sie Lasten nie bei angehobener
Gabel. Senken Sie die Gabel vor dem Anfahren
unbedingt ab.
GEFAHR
Verlangsamen Sie unbedingt das Tempo in Kurven
oder auf nassem Untergrund.
GEFAHR
Lehnen Sie sich nicht aus dem Fahrzeug heraus,
und stellen Sie sicher, dass Sie sich vorschriftsmä-
ßig auf der Fahrerplattform aufhalten.
ACHTUNG
Das Transportieren von Personen ist unzulässig.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, keine Lasten neben oder hinter
dem Fahrzeug zu berühren.
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
Lasten stapeln
GEFAHR
Vergewissern Sie sich, dass die Last nicht die
maximale Tragfähigkeit des Fahrzeugs in Bezug
zur voraussichtlichen Hubhöhe übersteigt.
Überprüfen Sie den einwandfreien Zustand der
Palette.
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
GEFAHR
Wenn die Last angehoben ist, dürfen sich keine
Personen unter ihr oder in unmittelbarer Nähe des
Fahrzeugs aufhalten.
ACHTUNG
Achten Sie darauf, dass oberhalb von Last (Q1)
genügend Freiraum bleibt, so dass diese nicht von
oben beschädigt werden kann.
ACHTUNG
Die Gesamtlast (Q1) + (Q2) darf 2 Tonnen nicht
überschreiten, dabei gilt Q1 ≤ Q2 (Einzelheiten
siehe Beschreibung eines Doppelstapler-Aufkle-
bers, Kapitel 4: Tragfähigkeit).
GEFAHR
Während des Anhebens des Fahrzeugs, dürfen
sich keine Personen unter oder neben dem Fahr-
zeug aufhalten.
Stellen Sie sicher, dass die Batterie fest in ihrer
Position verankert ist.
ACHTUNG
Bringen Sie die Tragseile nie am Steuergerät oder
am Sitz an.
Hochhubwagen / Doppelhochhubwagen
anheben
Bei einigen Wartungsarbeiten ist das Anhe-
ben des Staplers erforderlich.
Verwenden Sie hierfür einen Wagenheber
mit ausreichender Tragfähigkeit.
Zum Anheben der Vorderseite des Staplers
den Wagenheber in den Ecken (1) unter
dem Fahrgestell platzieren. Aus Sicher-
heitsgründen Holzklötze (2) unterlegen.
Zur Wartung der Lasträder muss der
Wagenheber (1) unter den Gabelzinken
an den markierten Stellen (2) angebracht
werden.
ACHTUNG
Den Wagenheber oder die Unterlegkeile nie unter
der Fahrzeugplattform platzieren.
VORSICHT
Den Stapler nach dem Anheben immer durch
geeignete Bremsklötze vor dem Wegrollen sichern.
Schleppen
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung des
Fahrzeugs.
Wenn der Stapler von der Batterie nicht mit Strom
versorgt wird, wird die Bremse aktiviert. Die Ma-
schine darf in diesem Fall nur mit angehobenem
Vorderteil und mit besonderer Sorgfalt bewegt wer-
den.
ACHTUNG
Bringen Sie die Tragseile nie an der Steuereinheit
an.
ACHTUNG
Entladen Sie das Fahrzeug vor jedem Abschlepp-
vorgang.
Wenn der Stapler für einen Zeitraum von Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
bis zu zwei Monaten nicht genutzt wird, sind ren.
bestimmte Arbeiten durchzuführen: Batteriezustand und Elektrolytdichte kon-
Stapler sorgfältig reinigen. trollieren. Batterie nach Richtlinien des
Batterieherstellers warten. (Die Anweisun-
Den Hydraulikölstand prüfen, bei Bedarf gen befolgen).
nachfüllen.
Die Kontakte mit einem für Kontakte ent-
Gabeln auf eine geeignete Unterlage wickelten Aerosolprodukt einsprühen.
absenken (z. B. eine Palette), bis die Ketten
nicht mehr unter Spannung stehen. Den Stapler anheben und gegen Wegrollen
sichern. Die Räder dürfen nicht den Boden
Die Batterie entfernen und mindestens berühren, um eine dauerhafte Verformung
einmal pro Monat aufladen. Vorschriften der Reifen zu verhindern.
des Batterieherstellers beachten.
Stapler zum Schutz vor Staub mit Baum-
Eine dünne Schicht Öl oder Fett auf alle wolltuch abdecken.
unlackierten Metallteile auftragen.
ACHTUNG
Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
ren. Wir empfehlen, keine Kunststoffabdeckung zu ver-
wenden, da dies die Bildung von Kondenswasser
Die Kontakte mit einem geeigneten Aero- begünstigt.
solprodukt einsprühen.
Weitere Maßnahmen, die bei einer längeren
Den Stapler anheben und in dieser angeho-
Lagerung des Staplers zu ergreifen sind,
benen Position mit Unterlegkeilen sichern,
können bei der Service-Abteilung in Erfahrung
um einen Standplatten zu verhindern.
gebracht werden.
Stapler zum Schutz vor Staub mit Baum-
wolltuch abdecken. Keine Kunststoffab- Wiederinbetriebnahme nach Lagerung
deckung verwenden.
Nach einer Lagerung des Staplers für mehr als
sechs Monate, muss er vor der Wiederinbe-
Langfristige Stilllegung des Staplers
triebnahme sorgfältig geprüft werden: Diese
Wenn der Stapler längere Zeit gelagert wer- Prüfung ähnelt der UVV-Prüfung. Es ist daher
den soll, müssen folgende Korrosionsschutz- erforderlich, alle für den Stapler sicherheitsre-
maßnahmen durchgeführt werden. Für eine levanten Punkte und Systeme zu überprüfen.
Lagerung des Staplers über zwei Monate
Folgende Arbeiten durchführen:
ist dieser in einem sauberen und trockenen
Raum abzustellen. Der Bereich muss gut be- Stapler gründlich reinigen.
lüftet sein, Frostgefahr muss ausgeschlossen
Sämtliche Scharniere und Gelenke schmie-
sein.
ren.
Es müssen folgende Arbeiten durchgeführt
werden:
Zustand und Dichte des Elektrolyten prüfen Bei der Inbetriebnahme insbesondere
und ggf. die Batterie aufladen. prüfen:
Hydrauliköl auf Spuren von Kondenswas- • Fahren, Steuerung und Lenkung
ser überprüfen. Falls nötig, ablassen. • Bremsen (Betriebsbremse und Feststell-
Die gleichen Wartungsarbeiten wie vor der bremse)
ersten Inbetriebnahme durchführen. • Hebevorrichtung
Den Stapler in Betrieb setzen.
Instandhaltung
5 Instandhaltung
Wartung
Wartung
Allgemeine Hinweise HINWEIS
Ihr Flurförderfahrzeug bleibt nur dann stets
Unter schwierigen Arbeitsbedingungen (bei
in arbeitsbereitem Zustand, wenn eine re-
extrem kalten oder heißen Temperaturen
gelmäßige Wartung und Prüfung gemäß der
und in staubigen Umgebungen) sollten die
in diesem Dokument aufgeführten Angaben
Wartungsintervalle verkürzt werden. Reinigen
durchgeführt wird.
Sie die Außenbereiche gründlich, bevor Sie
Die Wartungsarbeiten sollten nur durch ge- mit den Schmiermaßnahmen beginnen, den
schultes und autorisiertes Personal durchge- Filter wechseln oder beliebige Arbeiten am
führt werden. Hydrauliksystem durchführen. Nutzen Sie
saubere Behälter, wenn Sie Schmierarbeiten
Die Arbeiten müssen ggf. durch das Händler- durchführen.
netz auf der Basis eines Wartungsvertrags
durchgeführt werden. Für den Fall, dass ACHTUNG
Sie die Arbeiten selbst durchführen wollen,
Befolgen Sie die Richtlinien für den Einsatz von
empfehlen wir Ihnen die ersten drei War- durch den Hersteller empfohlenem Material.
tungseinsätze zwecks Schulung durch das
Händlernetz gemeinsam mit den Mitarbeitern
durchzuführen, die später die Verantwortung ACHTUNG
für die Wartungsarbeiten in Ihrem Betrieb tra- Verwenden Sie nur Schmiermittel, die den Spezifi-
gen werden. kationen entsprechen. Siehe Tabelle der empfoh-
lenen Schmiermittel.
VORSICHT
Während der Wartungsarbeiten sollten Fahrzeuge Wartungsintervalle
auf ebener Fläche in einem geeigneten Bereich
abgestellt werden, die Räder verkeilt sowie der *WICHTIG:
Zündschlüssel entfernt und die Batterie getrennt
sein. Wenn das Fahrzeug besonders belastenden
Nach Abschluss der Wartungsarbeiten muss
Arbeitsbedingungen ausgesetzt ist, z. B.
das Fahrzeug stets überprüft werden, um eine durch
ordnungsgemäße Funktion sicherzustellen.
• besonders staubige Umgebungen,
Jede Änderung am Fahrzeug sowie jeder Anbau
von Zubehör oder jede strukturelle Änderung ist • korrosive Umgebungen,
ohne eine vorhergehende Genehmigung durch • Kühlräume,
den Hersteller verboten.
sind die Wartungsintervalle zu halbieren.
Die Wartung muss dann alle 500 Betriebsstun-
den oder alle 6 Monate ausgeführt werden.
Empfohlene Schmiermittel
ACHTUNG Sprühdose für Ketten
Beschädigung der Ausrüstung bei Verwendung Linde Standard Kettenspray A167.
nicht empfohlener Schmiermittel.
Nur empfohlene Schmiermittel verwenden. Aus-
Siehe Ersatzteilkatalog.
schließlich die unten genannten Schmiermittel sind
vom Hersteller zugelassen. Schmiermittel nicht Fett für Ritzel und Lenkring
mischen. Bei Fragen bitte an die Kundendienst-
zentrale wenden. Siehe Ersatzteilkatalog.
Hydrauliköl ACHTUNG
Empfohlenes Öl für normalen Einsatz: Befolgen Sie die Wartungs- und Sicherheitsanwei-
sungen.
ISO-L-HM 46 gemäß ISO 6743-4 oder
ISO VG46-HLP gemäß DIN 51524-2 Mehrzweck-Schmierfett
Empfohlenes Öl für schweren Einsatz: Lithiumseifenfett mit EP-Zusätzen und MoS 2
ISO-L-HM 68 gemäß ISO 6743-4 oder KPF 2N - 20 gemäß Norm DIN 51825.
ISO VG68-HLP gemäß DIN 51524-2 Siehe Ersatzteilkatalog.
Empfohlenes Öl für die Kühlhausausführung:
UMWELTHINWEIS
ISO-L-HM 32 gemäß ISO 6743-4 oder
ISO VG32-HLP gemäß DIN 51524-2 Altöl muss bis zur vorschriftsmäßigen Ent-
sorgung gemäß geltenden Umweltschutzvor-
Getriebeöl schriften sicher gelagert werden. Es darf für
niemanden zugänglich sein. Altöl niemals in
Empfohlenes Öl: Ausgüssen entsorgen oder in den Boden ge-
langen lassen.
SAE 85W 90 API GL4
Wartungsplan
Hinweis zu Wartungsarbeiten
Für Wartungsarbeiten ist Fachwissen erforderlich. Spezialwerkzeug kann ebenfalls erforderlich
sein.
Mit der Kundendienstzentrale Kontakt aufnehmen.
Vorbereitende Schritte
Stapler reinigen
Fehlercodes beachten und löschen (Diagnosewerkzeug verwenden).
Wartungsintervall mit dem Diagnosehilfsmittel zurücksetzen.
Fahrmotor
Reinigen der Kühllamellen
Getriebe
Ölfüllstand im Untersetzungsgetriebe prüfen.
Lenkung/Räder/Bremsen
Reifenverschleiß der Räder prüfen.
Den festen Sitz der Radmuttern prüfen.
Den Zustand der Räder prüfen.
Das Lenkmotorritzel säubern und schmieren.
Den Drehteller reinigen.
Den Luftspalt der Bremse einstellen.
Den Bremskreis auf Dichtheit überprüfen (nur bei L12L HP).
Elektrische Ausstattung
Die Platine reinigen und ausblasen.
Die Kontakte und Klemmen der Schütze überprüfen.
Die LAC und LES-Steuerungen säubern und ausblasen.
Die Lüfterdrehzahlsteuerungen säubern und ausblasen.
Die Kabelverbindungen und Stutzen prüfen und festziehen.
Den Elektrolytfüllstand und -dichte der Batterie prüfen und falls nötig, auffüllen.
Die Batterieanschlüsse und -kabel überprüfen.
Die Einstellung der Gummistopper an der Batterieverriegelung prüfen.
Zusätzliche Wartungsarbeiten alle 3000 Stunden, aber mindestens alle drei Jahre
Getriebe
Das Übersetzungsgetriebeöl ablassen (die Empfehlungen des Lieferanten einhalten).
Hydraulikanlage
Das Hydrauliköl des Haupthubkreislaufs ablassen.
Abschließende Arbeiten
Sichtprüfung des allgemeinen Fahrgestell- und Gabelzustands durchführen.
Wartungsintervalle an der Multifunktionsanzeige auf Null zurücksetzen.
Den Stapler probefahren
.
Fahrzeugaufbau
Fahrzeug reinigen
Vor Beginn der Reinigung den Batteriestecker
abziehen. Dampfstrahlgeräte oder stark ent-
fettende Mittel nur mit äußerster Vorsicht
anwenden, da diese das Fett der dauerge-
schmierten Wälzlager lösen. Da letztere nicht
nachgeschmiert werden können, führen sol-
che Reinigungsmethoden letztlich zur Zerstö-
rung der Lager.
ACHTUNG
Bei Verwendung eines Reinigungsgeräts sind elek-
trische Schaltungen, Motoren und Dämmplatten
nicht direkt dem Strahl auszusetzen, sondern vor-
her abzudecken.
HINWEIS
Falls das Fahrzeug häufig gereinigt wird, muss
es auch häufiger geschmiert werden.
ACHTUNG
Bevor Sie Arbeiten am Fahrzeug ausführen
Drücken Sie den Notaustaster.
Trennen Sie die Batterie.
HINWEIS
Bei der AP-Version sollten die Plattform
abgesenkt und die Seitenabdeckungen
angehoben werden.
Instrumententafel ausbauen
Entfernen Sie die Frontabdeckung (3).
Lösen Sie die 2 Befestigungsschrauben (6)
der Instrumententafel (5).
Lösen Sie die Mutter der Lenkstangenab-
deckung (8) (nur SP).
Da die Instrumententafel (5) biegsam
ist, lässt sie sich leicht vom Fahrgestell
entfernen.
HINWEIS
Vergessen Sie nicht, vor dem Entfernen der
Instrumententafel die Spannungsversorgung
der Multifunktionsanzeige zu trennen.
HINWEIS
Heben Sie beim Modell AP die Seitenab-
deckung (10) an, damit die Instrumententafel
entfernt werden kann.
Lenkstangengehäuse/Lenkstange
entfernen
Entfernen Sie die Frontabdeckung (3).
Entfernen Sie die Instrumententafel (5).
Lösen Sie die 2 Schrauben (9), mit denen
das Gehäuse (7) am Fahrgestell befestigt
ist.
Das Lenkstangengehäuse (7) ist nun
gelöst.
Entfernen Sie die Lenkstange, um das
Gehäuse (7) vollständig zu lösen.
ACHTUNG
Beim Neigen der Halterung (3) darauf achten, dass
der oben angebrachte Versorgungs-Kabelbaum
des Lenkers (der Deichsel) nicht gedehnt oder
beschädigt wird.
Batterieklappe öffnen/schließen
Batterieabdeckung öffnen
Stoppen Sie die Maschine, und senken Sie
die Lastarme ab.
Schalten Sie die Zündung aus.
Drücken Sie den Not-Aus-Taster.
Heben Sie die Abdeckung in Richtung der
Gabel bis in die Höhe des oberen Anschlags
an.
Die Abdeckung wird von der (1) seitlichen
Halterung in der angehobenen Position
gehalten
Batterieklappe schließen
Heben Sie Abdeckung und Halterung (1)
gleichzeitig an.
Bringen Sie die Abdeckung mithilfe des
Griffs in die horizontale Position.
HINWEIS
In vollständig geöffneter Position können
Sie die Abdeckung entfernen, indem Sie
sie senkrecht nach oben herausheben.
Der Zugang zu den Batteriezellen ist dann
einfacher.
VORSICHT
Bei dieser Arbeit sind säurebeständige Schutz-
handschuhe, Schutzkleidung und eine Schutzbrille
zu tragen.
Die Sicherheitsvorschriften der vorherigen Kapitel
sind ebenfalls zu befolgen.
UMWELTHINWEIS
Säurehaltiges Reinigungswasser nie ins Ab-
wasser gelangen lassen. Weitere Informatio-
nen sind in der Betriebsanleitung der Batterie
zu finden.
ACHTUNG
Bei starker Sulfatbildung oder extremen Elektro-
lytrückständen bitte mit der Kundendienstzentrale
Kontakt aufnehmen.
HINWEIS
Die Puffer dürfen den Batterieraum nicht
berühren, wenn diese ausgetauscht wird.
Batterie austauschen
Batterie ausbauen/einbauen ACHTUNG
Beim Umgang mit Batterien darauf achten, Die Batterie ist schwer und empfindlich und muss
dass die Tragfähigkeit der verwendeten Aus- daher mit Vorsicht behandelt werden. Das Tragen
von Schutzhandschuhen wird empfohlen.
rüstung (Hebezeug, Bandschlingen, Haken,
Transportvorrichtung, Rollengestell, Wagen)
für das Gewicht der Batterie ausreichend ist. ACHTUNG
Wenn eine Austauschbatterie eingebaut Quetschgefahr
wird, muss sie dieselben Merkmale wie die Darauf achten, dass sich Ihre Füße beim Absenken
Originalbatterie besitzen. der Gabeln niemals unter dem Gabelträger befin-
den.
Gewicht
Batterieraummaße
ACHTUNG
Spannung
Klemmgefahr
Kapazität Die Finger beim Bedienen des Verriegelungsme-
chanismus und beim Einbau der Batterie fern von
Steckdose beweglichen Teilen halten, damit sie nicht einge-
klemmt werden.
Informationen zum zulässigen Mindest- und
Maximalgewicht sind auf dem Typenschild
des Staplers zu finden.
HINWEIS
Es wird empfohlen, gesicherte Haken zu
verwenden.
Die Batterie ausbauen.
Um die Batterie wieder einzusetzen, diese
Schritte in umgekehrter Reihenfolge aus-
führen.
GEFAHR
Verwenden Sie den Stapler nicht, während die
Batterie entriegelt ist.
ACHTUNG
Nach dem Entriegeln der Batterie kann sie bewegt
werden.
HINWEIS
Nur durch korrektes Verriegeln der Batterie
kann ein mögliches Herausfallen der Batterie
aus dem Batteriefach verhindert werden.
ACHTUNG
Halten Sie die Finger beim Bedienen des Verrie-
gelungsmechanismus und beim Montieren der
Batterie fern von beweglichen Teilen, damit sie
nicht eingeklemmt werden.
Das Tragen von Schutzhandschuhen wird empfoh-
len.
HINWEIS
Wenn die Stromversorgung unterbrochen ist,
rasten die Querstabilisatoren ein und halten
den Stapler waagerecht.
Batterie wechseln
Die Batteriehaube entfernen.
Ziehen Sie den Batteriestecker (4) ab, und
legen Sie ihn auf den Zellen ab.
Entriegeln Sie die Batterie
Die entladene Batterie auf das Rollenge-
stell (2) ziehen.
Die Verriegelung (5) in die Position „closed“
(Geschlossen) drehen, um die Batterie auf
dem Rollengestell (2) zu verriegeln.
Die aufgeladene Batterie (3) mithilfe eines
Verlängerungskabels (4) an den Stapler
anschließen.
HINWEIS
Verwenden Sie ein Verlängerungskabel,
das lang genug ist, um ein Bewegen des
Fahrzeugs zu ermöglichen.
Den Stapler wieder besteigen.
ACHTUNG
Die Kabel ordnungsgemäß über die Batterie legen,
damit sie beim Herausziehen oder Hineinschieben
der Batterie nicht beschädigt werden.
ACHTUNG
Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs darauf ach-
ten, dass die Batterie ordnungsgemäß eingesetzt
und die Haube angebracht ist.
HINWEIS
Wenn die Stromversorgung unterbrochen ist,
rasten die Querstabilisatoren ein und halten
den Stapler waagerecht.
Den Wagen (3) am Batteriefach ausrichten.
Den Wagen an seiner Position arretieren:
die beiden Rad-Feststellbremsen (4) mit
dem Fuß betätigen.
Batterie wechseln
Batteriehaube öffnen und abnehmen.
Ziehen Sie den Batteriestecker, und legen
Sie ihn auf den Zellen ab.
Lösen Sie die Batterie.
Die entladene Batterie (1) auf den Wagen
(3) ziehen.
Fixieren Sie die entladene Batterie (1) mit
dem Haken (2) auf dem Transportwagen.
Die beiden Rad-Feststellbremsen (4) mit
dem Fuß lösen und mit der entladenen
Batterie zur Ladestation fahren.
ACHTUNG
Folgende Sicherheitsvorschriften gelten für einen
mit einer Batterie beladenen Transportwagen:
Den Wagen ausschließlich auf glatten und
ebenen Oberflächen verwenden
Während des Umgangs mit dem Wagen dürfen
sich keine Personen in der Nähe aufhalten
Um die Batterie auszutauschen, den Wagen (3),
wie oben beschrieben, mit einer geladenen
Batterie verwenden.
Den Wagen (3) am Batteriefach ausrichten und
sichern.
Lösen Sie den Haken (2), und halten Sie ihn
oben.
Schieben Sie die Batterie ganz in das Batterie-
fach, bis sie die Gummianschläge berührt.
ACHTUNG
Platzieren Sie die Kabel richtig über der Batterie,
damit sie nicht beschädigt werden, wenn eine
Batterie aus dem Fach herausgezogen oder in
das Fach hineingeschoben wird.
ACHTUNG
Die Finger beim Bedienen des Verriegelungsme-
chanismus und beim Einbau der Batterie fern von
beweglichen Teilen halten, damit sie nicht einge-
klemmt werden.
Das Tragen von Handschuhen wird empfohlen.
ACHTUNG
Vor der Inbetriebnahme des Fahrzeugs darauf
achten, dass die Batterie korrekt eingesetzt und die
Haube angebracht ist.
Fahrmotor
Fahrmotor, Reinigen der Kühllamel-
len
Die Batterie abklemmen.
Öffnen Sie die Abdeckung des Technik-
fachs.
Reinigen Sie den Motor (1) mit Druckluft.
Überprüfen Sie die Versorgungskabelan-
schlüsse auf Schmorstellen.
Stellen Sie sicher, dass die Anschlüsse
festgezogen sind.
Getriebe
Ölfüllstand im Untersetzungsge-
triebe prüfen
Nehmen Sie die Frontabdeckung ab.
Drehen Sie das Rad, bis die Ablass-
schraube (1) zugänglich ist.
Lösen Sie die Schraube (1); das Öl sollte
den unteren Teil der Bohrung berühren.
Füllen Sie ggf. Öl nach.
Setzen Sie die Schraube wieder ein.
Achten Sie auf mögliche Leckstellen um
Dichtungen und Laufwelle.
Untersetzungsgetriebe ablassen
HINWEIS
Vor dieser Arbeit das Getriebe laufen lassen,
um das Öl aufzuwärmen.
Vordere Abdeckung öffnen.
Das Fahrzeug anheben.
Das Getriebe mit Hilfe des Lenkers (Deich-
sel) so drehen, dass die Ölablassschraube
(1) und die Öleinfüllschraube (2) zugänglich
sind.
Einen Behälter unter das Getriebe stellen.
Den Einfüllstopfen (2) herausschrauben.
Den magnetischen Ablassstopfen (1)
herausschrauben.
Das Öl vollständig auslaufen lassen.
Nach Austausch seiner Dichtung den
Ablassstopfen wieder einschrauben.
FÜLLEN
Mit Getriebeöl bis zum unteren Rand der
Einfüllbohrung (2) auffüllen.
Die Füllstandschraube (2) wieder ein-
schrauben.
VORSICHT
Gefahr ernsthafter Verletzungen und/oder schwer-
wiegender Schäden an der Ausrüstung.
Beim Ersetzen des Antriebsrads stets Schutzhand-
schuhe tragen.
HINWEIS
Beim Verwenden nicht empfohlener Produkte,
besteht Blockiergefahr durch Staubablage-
rung.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Ausrüstung.
Trennen Sie immer die Batterie vor dem Durch-
führen von Wartungsarbeiten am Ritzel oder am
Drehkranz. Das Tragen von Schutzhandschuhen
wird empfohlen.
HINWEIS
Die Bremswirkung wird durch den Druck des
Hubsystems ebenfalls unterstützt.
Die Bremse muss in der Bremsposition
überprüft werden, d. h. mit unterbrochener
Stromversorgung.
Beim Prüfen des Luftspalts an der Bremse
einen Satz Ausgleichsscheiben verwen-
den. Der Wert des werkseitig eingestell-
ten Luftspalts beträgt 0,25 (+0,05 mm;
-0,1 mm). Nach teilweisem Verschleiß
der Scheibe beträgt der maximale Luftspalt
0,5 mm. Bei einem höheren Wert besteht
die Gefahr, dass die Bremse nicht vollstän-
dig gelöst werden kann sowie die Gefahr
von Überhitzung.
Wenn der Luftzwischenraum nahe am
Grenzwert von 0,5 mm liegt, muss er
angepasst werden.
Schieben Sie die Lenkstangenhalterung
zurück.
Lösen Sie die drei Befestigungsschrauben
(1).
Stellen Sie die drei Hohlschrauben (2)
so ein, dass der ursprüngliche Wert des
Luftzwischenraums von 0,25 mm wieder
hergestellt ist.
Ziehen Sie die drei Befestigungsschrauben
(1) wieder an. Anzugsmoment: 9 Nm.
Prüfen Sie den Luftzwischenraum an drei
Punkten in Intervallen von 120°.
Stellen Sie sicher, dass die Größe des
Luftzwischenraums an allen Stellen gleich
ist.
HINWEIS
Stellen Sie die untere Hohlschraube (2) unten
in der Nähe des Chassis mit einem gekröpften
Schraubenschlüssel ein.
Wir empfehlen, diese Arbeit von unserer
Kundendienstzentrale durchführen zu lassen.
HINWEIS
Die untere Hohlschraube (4) in der Nähe des
Chassis mit einem gekröpften Maulschlüssel
einstellen.
Wir empfehlen, diese Arbeit von unserer
Kundendienstzentrale durchführen zu lassen.
Elektromagnetbremse: Kreislauf
des Bremsassistenten auf Leckstel-
len prüfen
Das hydraulische Bremsassistenzsystem
untersuchen: Schlauch und Verbindungen.
Ziehen Sie die Verschraubungen des (1)
ggf. fest (2):
• an der Bremse (40 Nm)
• am Pumpenaggregat (35 Nm).
Wischen Sie alle Ölspuren ab, um eine
Verunreinigung der Bremslamellen zu
verhindern.
Bei einer Leckage den Stapler anhalten
und mit der Kundendienstzentrale Kontakt
aufnehmen.
Elektrische Ausrüstung
Platine reinigen und Anschlüsse
prüfen
Batteriestecker herausziehen.
Vordere Abdeckung und Armaturentafel
abnehmen.
Die Platine (3) nach hinten kippen.
Platine mit Druckluft abblasen.
Batteriekabel auf festen Anschluss prüfen.
Die Stromklemmen an den Motoren und
Schaltern ggf. festziehen.
WICHTIG
Darauf achten, dass Kabel nicht eingeklemmt
werden dürfen, wenn die Platine wieder in ihre
Ausgangsposition gebracht wird.
HINWEIS
Die Platine vor Feuchtigkeit schützen. Alle
Einstellungen und Reparaturarbeiten von
unserer Kundendienstzentrale ausführen
lassen.
Wir empfehlen, diese Arbeit von unserer
Kundendienstzentrale durchführen zu lassen.
ACHTUNG
Vor jeglichen Eingriffen an einem elektrischen
Bauteil zuvor den Batteriestecker abziehen.
HINWEIS
Oxidierte Anschlüsse und beschädigte Ka-
bel können zu Spannungsverlusten und zu
Temperaturanstiegen führen sowie Fehlfunk-
tionen hervorrufen.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Ausrüstung.
Ziehen Sie immer den Batteriestecker ab, bevor
Sie Arbeiten an der Elektrik ausführen.
Batteriewartung
Die im Folgenden beschriebenen Schritte
beziehen sich auf Bleisäurebatterien mit
flüssigem Elektrolyt.
Informationen zu Batterien mit gelförmigem
Elektrolyt, die auch als „wartungsfrei“ be-
zeichnet werden, sind in den Hinweisen des
jeweiligen Herstellers zu finden.
VORSICHT
Den Kontakt mit der Säure vermeiden. Keinen
Kurzschluss verursachen.
Die Empfehlungen im Abschnitt „Tägliche Überprü-
fungen“ beachten.
Der Elektrolyt enthält Schwefelsäure, die eine
Gefahr für Ihre Gesundheit darstellen kann.
Arbeiten an Batterien daher immer mit Schutzhand-
schuhen und Schutzbrille durchführen.
Falls Batteriesäure in die Augen oder auf die Haut
gelangt, sofort mit sauberem Wasser abspülen,
und ggf. einen Arzt aufsuchen.
Beim Aufladen der Batterie wird Wasserstoff freige-
setzt, wodurch ein explosives Gemisch entstehen
kann. Verursachen von Funkenflug, Rauchen und
offenes Feuer in der Nähe einer Batterie, die ge-
rade aufgeladen wird oder vor kurzem aufgeladen
wurde, sind streng verboten. Die Batteriehaube
während des Ladens geöffnet lassen, um eine
zu starke Bildung von Wasserstoff zu vermeiden.
Batterien nur in gut belüfteten Räumen aufladen.
Wegen Kurzschlussgefahr keine Metallteile auf der
Batterie ablegen.
HINWEIS
Weitere Informationen sind der Betriebsanlei-
tung der Batterie zu entnehmen.
HINWEIS
Wenn die Dichtewerte der Zellen unterschied-
lich oder in einigen Zellen sehr niedrig sind,
mit der Kundendienstzentrale Kontakt auf-
nehmen. Wenn die Batterieladung unter den
Grenzwert von 1,14 fällt, kann sich dies nega-
tiv auf die Lebensdauer der Batterie auswir-
ken.
ACHTUNG
Beschädigte Batterieanschlüsse immer austau-
schen oder es besteht die Gefahr, dass elektro-
nische Komponenten beschädigt werden. Stets
Batteriestecker und -buchsen einer Marke verwen-
den.
ACHTUNG
Die oben genannten Punkte können zu schwer-
wiegenden Störungen führen. Bitte Kontakt mit der
Kundendienstzentrale aufnehmen, um das Pro-
blem schnell zu lösen.
Hydraulikkreisläufe
Stabilisator-Hydrauliksystem (HP-
Versionen)
Ölstand prüfen
Es muss unbedingt darauf geachtet wer-
den, dass sich der Ölstand zwischen den
erhabenen Markierungen MIN und MAX (3)
auf dem Tank (4) befindet.
Schrauben Sie ggfs. die Verschluss-
schraube (5) heraus, und füllen Sie Öl nach.
Schließen Sie anschließend die Steckver-
bindung wieder.
ACHTUNG
Stets Hydrauliköl verwenden, das den Spezifikatio-
nen entspricht. Siehe Schmiermitteltabelle.
Entlüftungsstopfen am Stabilisatortank
reinigen
Schrauben Sie den Belüftungsfilter heraus.
Entfernen Sie mit einer Reinigungslösung
alle Verschmutzungen vom Belüftungsfilter.
Trocknen Sie ihn mit Druckluft, und setzen
Sie ihn wieder auf den Tank (4).
Haupthydrauliksystem
Ölstand prüfen
So überprüfen Sie den Hydraulikölstand:
Senken Sie die Lastarme vollständig ab.
Drücken Sie den Notausschalter.
Ziehen Sie die Abdeckung vom Technik-
fach zurück.
Der Ölstand (7) muss sich in der Mitte zwi-
schen den Min.- und Max.-Markierungen
am Tank befinden, damit die Funktionen
des Staplers ordnungsgemäß verwendet
werden können.
Füllen Sie nach Bedarf nach, nachdem
Sie die Verschlussschraube (8) heraus-
geschraubt und den Entlüftungsstopfen
entfernt haben.
Schließen Sie anschließend die Steckver-
bindung wieder.
ACHTUNG
Ausschließlich Hydrauliköl verwenden, das die
Spezifikationen erfüllt (siehe Schmiermitteltabelle).
Druckfilter wechseln
Lösen Sie die Verschlussschraube (1).
Schrauben Sie eine M6-Schraube in den
Filter (3) .
Entfernen Sie den Filter (3) vorsichtig.
Tragen Sie vor dem Austausch des Filtere-
lements (4) etwas Öl auf den O-Ring auf.
Montieren Sie vorsichtig den neuen Filter
und O-Ring (siehe Abbildung).
Ziehen Sie die Verschlussschraube (1) mit
70 Nm fest.
1 Hydraulikfilter 20 µm
2 Hauptdruck-Freigabeventil
Hauptsystem entleeren
Anlage entleeren
Senken Sie die Gabeln und/oder den
Gabelträger auf den Boden ab, um den
Druck im Hydrauliksystem abzubauen.
Schalten Sie die Zündung aus, und ziehen
Sie den Batteriestecker ab.
Eine Spritze zur Entleerung verwenden.
Das Hydrauliköl durch den Einfülldeckel
des Tanks aus dem System ablassen.
HINWEIS
Es wird nicht empfohlen, die Pumpe zu
demontieren.
Befüllen
Schrauben Sie die Einfüllschraube und den
Belüftungsfilter (3) heraus.
Füllen Sie den Tank über das Einfüllloch.
Ziehen Sie die Einfüllschraube (3) fest.
Das Lastaufnahmesystem mehrere Male
bedienen und das System mithilfe der
Schrauben an den Hubzylindern entlüften.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Maschine.
Ausschließlich Hydrauliköl verwenden, das die
Spezifikationen erfüllt (siehe Schmiermitteltabelle).
Befüllen
Lösen Sie die Verschlussschraube (1).
Gießen Sie 0,3 Liter Hydrauliköl in den
Behälter (2).
Entlüften Sie die Hydraulikanlage.
ACHTUNG
Beschädigungsgefahr der Hydraulikkomponenten.
Ausschließlich Hydrauliköl verwenden, das die
Spezifikationen erfüllt (siehe Schmiermitteltabelle).
HINWEIS
Bei Staplern vom Typ 133 müssen die zu-
sätzlichen Stabilisatoranschläge (14) entfernt
werden.
Den Stapler einschalten.
Die Vorderseite des Staplers anheben,
damit sich die Stabilisatoren absenken
können. Die Zylinderräume füllen sich.
VORSICHT
Sichern Sie die Maschine vor dem Anheben durch
geeignete Bremsklötze vor dem Wegrollen.
ACHTUNG
Ausschließlich Hydrauliköl verwenden, das die
Spezifikationen erfüllt (siehe Schmiermitteltabelle).
Hubgerüst
Spezielle Wartung des Hubgerüsts
Zustand der Befestigung des Hubgerüsts
und seiner Ketten prüfen
Reinigen Sie die Führungsschienen des
Hubgerüsts sowie die Ketten gründlich.
Überprüfen Sie die Oberflächen auf Ver-
schleiß und prüfen Sie die Freigängigkeit
der Rollen.
Die Ketten auf Verschleiß überprüfen,
insbesondere im Bereich der Umlenkrollen.
Prüfen Sie die Kettenbefestigungen und
-anker.
Abgenutzte oder um 3 % gelängte Ketten
ersetzen.
Überprüfen Sie die Befestigungselemente
zwischen Hubgerüst und Fahrgestell.
Überprüfen Sie die Befestigungsbünde der
Hubgerüstzylinder.
HINWEIS
Je nach Einsatz des Fahrzeugs unterliegen
die Ketten unterschiedlicher Längung und
müssen regelmäßig entsprechend eingestellt
werden.
HINWEIS
Falls die Hubketten zu schmutzig sind, diese
säubern.
Stellen Sie einen Behälter unter das Hub-
gerüst.
Die Reinigung mithilfe eines Produkts auf
Paraffinbasis (Petroleum, Benzin-Öl-Ge-
misch etc.) durchführen. Sicherheitsbe-
stimmungen des Herstellers beachten.
Beim Einsatz eines Dampfstrahlgeräts
keine Zusätze verwenden.
Die Kette inklusive ihrer Gelenkverbindun-
gen sofort mithilfe von Druckluft trocknen.
Die Kette dabei möglichst oft bewegen.
Die Kette umgehend mit einem speziel-
len Aerosolspray zur Kettenschmierung
schmieren.
ACHTUNG
Gefahr des Verschleißes oder der Zerstörung der
Maschine.
Ketten sind Sicherheitsbauteile. Die Verwendung
von Kaltreinigern, chemischen Produkten, Säuren
oder gechlorten Produkten kann zur Zerstörung der
Ketten führen.
HINWEIS
Die Verwendung von Reinigungsflüssigkeiten
unter Hochdruck wird nicht empfohlen.
GEFAHR
Gefahr schwerwiegender Verletzungen mit Todes-
folge und/oder ernsthafter Sachschäden an der
Maschine.
Bei Fahrzeugen, die mit einer transparenten Si-
cherheitsblende aus Macrolon für das Hubgerüst
ausgestattet sind, ist diese nach der Schmierung
gründlich zu reinigen.
Hubgerüst schmieren
Die Führungsflächen, die Umlenkrollen und
Ketten mit speziellem Aerosolspray zur
Kettenschmierung schmieren.
HINWEIS
Bei Geräten, die in der Lebensmittelindustrie
eingesetzt werden, ein Trockenschmiermittel,
anstatt eines Aerosolsprays verwenden.
VORSICHT
Hohe Verletzungsgefahr und/oder Gefahr ernst-
hafter Sachschäden.
Die Hände fern von beweglichen Teilen und Bau-
gruppen halten, solange die verfahrbaren Teile
nicht auf den Boden abgesenkt und die Batterie
getrennt wurde.
Hubsystem
Hubvorrichtung
Abnutzung der Ringe und Achsen der
Gelenke prüfen
Es ist wichtig, den Zustand der Gelenkringe
und -achsen des Hubsystems zu prüfen:
• (4) Schwingarme / Rahmen
• (5) Schwingarme / Zylinder / Gabelträger
• (6) Schwingarme / Rahmen
• (7) Rahmen / Rückholhebel
• (8) Gabelträger / Rückholhebel
• (9) Rückholhebel / Schubstange
• (10) Schubstange / Bügel der Lasträder
• (11) Radarm / Bügel der Lasträder
• (12) Doppelrad-Schwinghebel
HINWEIS
Wenn eine erhebliche Abnutzung festgestellt
wird, die Ringe und Achsen auswechseln,
bevor die anderen Komponenten beschädigt
werden.
Technische Beschreibung
6 Technische Beschreibung
Datenblatt L12 L - L14 AP-SP Typ 133
BEZEICHNUNG
RÄDER
Bereifung: Vollgummi, Vollgummi
3.1 weich, Schlauchreifen, Polyurethan, Gummi/Polyurethan
Gummi
3.2 Antriebsradgrößen Ø xl (mm) Ø 254 x 102
3.3 Rad-Abmessungen, Lastseite 7) Ø xl (mm) Ø85 x 85
BEZEICHNUNG
RÄDER
Bereifung: Vollgummi, Vollgummi
3.1 weich, Schlauchreifen, Polyurethan, Gummi/Polyurethan
Gummi
3.2 Antriebsrad-Abmessungen Ø xl (mm) Ø 254 x 102
3.3 Rad-Abmessungen, Lastseite 7) Ø xl (mm) Ø85 x 85
Höhe Hubgerüst HT
h4 1998 2148 2460 2960 3460 3860 4360
ausgefahren (mm)
h2 Freihub (mm) 1379 1529 150 150 150 150 150
L12L/L14
Masttypen 1924D 2424D 2924D 3324D 3824D 3516T
L
h3 Hub (mm) 1924 2424 2924 3324 3824 3516
Hub- und Gabelhöhe
h3 + h13 2010 2510 3010 3410 3910 3602
(mm)
Höhe Hubgerüst HT
h1 1415 1665 1915 2115 2365 1665
eingefahren (mm)
Höhe Hubgerüst HT
h4 2460 2960 3460 3860 4360 4052
ausgefahren (mm)
h2 Freihub (mm) 879 1129 1379 1579 1829 1129
.
BEZEICHNUNG
RÄDER
Bereifung: Vollgummi, Vollgummi
3.1 weich, Schlauchreifen, Polyurethan, Gummi/Polyurethan
Gummi
3.2 Antriebsrad-Abmessungen Ø xl (mm) Ø 254 x 102
3.3 Rad-Abmessungen, Lastseite 7) Ø xl (mm) Ø 85 x 60
Einsatzbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . .. 2 G
Einsatzorte für den Stapler . . . . . . . . . . . 10
Gefällstrecken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Einstellung des Batterieanschlags . . . . 117
Gefällstrecken befahren . . . . . . . . . . 58, 78
Einstellung des Puffers . . . . . . . . . . . . . 117
Gelenkachsen schmieren . . . . . . . . . . . 125
Einstellungen der Multifunktionsan-
Geradeaus gerichtete Fahrposition . . . . . 75
zeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Gesetzliche Bestimmungen für das
Einstellungen seitens des Wartungs- Inverkehrbringen . . . . . . . . . . . . . . 5
technikers . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Getriebe
Elektrische Ausstattung
Untersetzungsgetriebe ablassen . . . 127
Platine reinigen und Anschlüsse
prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 Getriebeöl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
Elektrische Lenkung prüfen . . . . . . . . . . 37 H
Elektrohydraulisches Sicherheits- oder
Feststellbremssystem . . . . . . . . . 79 Handhabung von Lasten (SP) und (AP
Elektrolytfüllstand und Auffüllen der mit abgesenkter Plattform) . . . . . . 91
Batterie mit Wasser . . . . . . . . . . 137 Haupthydrauliksystem . . . . . . . . . . . . . 141
Empfohlene Schmiermittel . . . . . . . . . . 108 Haupthydrauliksystem entleeren . . . . . 143
Entlüftungsstopfen am Stabilisatortank Hauptsystem auf Dichtheit prüfen . . . . . 141
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140 Hauptsystem entleeren . . . . . . . . . . . . 143
Etiketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 Helligkeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Externes Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Hochhubwagen / Doppelhochhubwa-
gen anheben . . . . . . . . . . . . . . . 100
F Hubgerüst schmieren . . . . . . . . . . . . . . 150
Fahren L12-L14, L12L-L14L und Hubmast mit Tragseilen versehen,
L12L HP ACC (Mitgängerbetrieb) . 53 anheben, ziehen und entfernen . . . 99
Fahren und Verwenden der höhenver- Hubsteuerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
stellbaren Plattform . . . . . . . . . . . 61 Hubvorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Fahren, Fahrer befindet sich auf der Hydrauliköl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108
festen Plattform . . . . . . . . . . . . . . 72
Fahren, Fahrer befindet sich auf der I
Plattform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Ihr Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Fahren, Flurbedienung . . . . . . . . . . . . . . 66
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . 53, 61, 72
Fahrmotor, Reinigen der Kühllamellen . 126
Instrumententafel ausbauen . . . . . . . . . 113
Fahrposition bei 45° . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Fahrtrichtung umkehren . . . . . . . . . . 55, 76 K
Fahrvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Ketten reinigen und schmieren . . . . . . . 149
Fahrzeug mit Tragseilen versehen . . . . . 99
Kippen der Lenkstangenhalterung
Fahrzeug reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . 111 (ACC- und AP-Version) . . . . . . . 114
Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28 Klimatische Bedingungen . . . . . . . ...... 2
Festigkeit der Räder prüfen . . . . . . . . . 128 Kontrollleuchte Feststellbremse . . . . . . . 29
Feststellbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Fett für Ritzel und Lenkring . . . . . . . . . . 108 L
LAC, LES Steuermoduleprüfung . . . . . . 134