STRAKON 2020 Erste Schritte
STRAKON 2020 Erste Schritte
STRAKON 2020 Erste Schritte
Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil darf ohne schriftliche Genehmigung der DICAD Systeme GmbH vervielfältigt, über-
setzt oder umgeschrieben werden. Die DICAD Systeme GmbH behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung ohne
vorherige Ankündigung jederzeit zu überarbeiten oder inhaltlich zu ändern.
Die DICAD Systeme GmbH haftet im Rahmen ihrer allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Die Anleitung in dieser Unterlage gilt nicht als Zusicherung von Produkteigenschaften.
Inhaltsverzeichnis
Benutzeroberfläche - 2D-Modul STRAKON 3
Einstellungen 5
Grundlagen 6
Plan 6
Planverwaltung 7
Indizes 7
Segmente 8
Ebenen 9
Eingabe/Eingabehilfen 10
Koordinateneingabe 10
Tastenbelegung 10
Plantexte übernehmen 11
Freihandsymbole 11
SmartClick 11
Automatischer Punktfang 11
Elemente bearbeiten 12
Konstruktionshilfen 14
Symbole und Details 14
Symbole und Details erzeugen 14
Bewehrung 15
Projekt dreidimensional erzeugen 16
Benutzeroberfläche - 3D-Modul Cube 18
Einige Funktionen und Bedienungsmöglichkeiten im Cube 19
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 21
Modell erzeugen 22
Modellreferenz ins Projekt laden 36
Zeichnung erstellen 37
Beispiel: Schalplan Treppe 43
Flex-Bauteil erzeugen 49
3D-Sichten aktualisieren 52
Beispiel: Bewehrungsplan Unterzug 53
Beispiel: Bewehrungsplan Biegeformen 61
Beispiel: Bewehrungsplan Binder 72
Beispiel: Bewehrungsplan Bodenplatte 77
Anhang 87
Die wichtigsten Tastenbelegungen 88
Die wichtigsten Freihandsymbole 89
Übersicht der Plandatentexte 90
SmartClick 92
2
Anhand der mitgelieferten Beispielpläne zur Version können Sie nachfolgende Beispiele erstellen. Abgelegt werden
diese Pläne bei der Installation in den Arbeitsbereich Example.
Abhängig davon, ob Sie bei der Installation von STRAKON die Benutzerdaten getrennt oder für alle Benutzer installiert
haben, finden Sie das Verzeichnis Getting started im folgenden Pfad:
Benutzerdaten für alle:
..\ProgramData\DICAD\Version.2019\daten\dicad
Fangen
Bewegen Sie den Cursor in Richtung eines Punkts, um diesen durch Drücken der Taste P oder Leertaste zu identifi-
zieren.
Weiter / Ende
Laufende Funktion beenden
Alternativ können Sie die Funktion über das Freihandsymbol beenden.
1 Titelleiste
2 Fadenkreuz
3 Kontextmenü
4 Statusleiste
In der Titelleiste werden der Produktname, die Versionsnummer, der aktuelle Datenpfad, der Arbeitsbereich und der
Planname angezeigt.
Konstruktions- und Zeichnungselemente geben Sie im Wesentlichen über das Fadenkreuz, gesteuert durch den Ein-
gabestift bzw. der Maus, ein.
Darüber hinaus gibt es eine Reihe von Funktions- und Buchstabentasten mit speziellen Funktionen (s. Anhang, Die
wichtigsten Tastenbelegungen), das Kontextmenü (Betätigen der rechten Maustaste) für häufig angewendete Funk-
tionalitäten und die Freihandsymbole (s. Anhang, Die wichtigsten Freihandsymbole), die Sie alternativ für das Auslösen
von Funktionen nutzen können.
Die Statusleiste zeigt Ihnen Informationen zu aktiven Elementen, aktuell gewählten Eingaben und zum Status des au-
tomatischen Punktfangs.
In der Werkzeugleiste, die Sie beliebig zusammenstellen können, befinden sich alle Hauptfunktionen (Linien, Recht-
ecke, Stabstahl usw.) und Konstruktionshilfen. Sie können zwischen fünf individuell angepassten Werkzeugleisten
wechseln.
Viele Eingaben und Abfragen erfolgen im interaktiven Dialog in der Funktionsleiste. Bei Eingaben, die eine Auswahl
mit dem Fadenkreuz erfordern, positionieren Sie die senkrechte Achse des Fadenkreuzes in das Feld zwischen den
Trennungszeichen.
Um den Eingabevorgang zu beschleunigen, können Sie logische Vorgaben (markiert mit einem >...<-Zeichen) in den
Abfragen und Auswahlleisten bzw. die zuletzt gewählten Werte direkt, ohne das Fadenkreuz zu bewegen, mit ENTER
bestätigen und übernehmen.
Vorgabewerte in den Funktionsleisten können Sie über die leeren Felder | .... | individuell definieren.
Nach Auslösen einer Funktion in der Werkzeugleiste schaltet sich die jeweils zugehörige Funktionszusatzleiste ein.
Die einzelnen Optionen wählen Sie durch direktes Anfahren.
Einstellungen
Stammdaten
Menü Einstellungen > Stammdaten
Das Arbeiten mit Stammdaten ermöglicht die getrennte Datenablage in verschiedenen Pfaden, z.B. lokal oder im Netz-
werk. Anwender, die in einem Netzwerk arbeiten, können auf gemeinsame Stammdaten, z.B. Mattendatei, zugreifen.
Weitere Informationen s. Kapitel STRAKON-Hilfe, Kapitel Konfigurationen, Einstellungen, Stammdaten.
Material
Menü Einstellungen > Verwaltungen > Material
In der Materialverwaltung können Sie verschiedene Materialien, wie z.B. Betongüten, Schraffuren sowie Darstellungen
für drei unterschiedliche Maßstabsbereiche, bestimmen.
Eingabedimension
Wählen Sie die Eingabedimension in der Werkzeugleiste über das Icon. Diese gilt für die Bearbeitung im Plan und im
Cube.
Dimension
Grundlagen
Plan
Die Pläne eines Projekts erzeugen Sie über die Plandaten (Menü Datei > Plandaten). Diese beinhalten planspezifische
Einstellungen, wie z.B. die Blattabmessungen, die Projektbeschreibung, die Baustoffdaten und die Arbeitsweise zur 3D-
Modellierung (3D-Bearbeitungsmodus: Cube Modell / 3D-Segment).
Zur übersichtlichen Projektstrukturierung wird der Plan einem Arbeitsbereich zugeordnet. Der Arbeitsbereich ist das
Verzeichnis, in dem die Pläne abgelegt werden, z.B. 2019-06_Neubau.
Die wichtigste Eintragung in den Plandaten ist der Planname, unter dem der Plan in der Planverwaltung gespeichert
wird. Dieser wird in der Verwaltung als Plankennung genutzt und muss eindeutig sein. Ebenso sind Blattabmessung
/ Format sowie Hauptmaßstab erforderliche Vorgaben. Die Blattabmessungen können Sie sowohl frei über die Einga-
be von Breite und Höhe als auch über die Auswahl eines DIN-Blattformats bestimmen. Der Hauptmaßstab sollte dem
Zeichnungsmaßstab entsprechen, der auf dem Plan am häufigsten genutzt werden soll.
Sind die Eingaben mit OK bestätigt, steht der neu angelegte Plan für die Bearbeitung zur Verfügung.
Die zu einem Plan zugehörigen Dateien befinden sich in den entsprechenden Unterordnern (Standard-built-in-parts,
Standard-flex-parts, Standard-ifc-references, Standard-model-references) des Arbeitsbereichs, z.B. die 3D-Flex-
Bauteile in Standard-flex-parts.
Weitere Informationen s. Kapitel STRAKON-Hilfe, Kapitel Konfigurationen, Einstellungen, Listen- und Plandatenvortex-
te.
Planverwaltung
Menü Datei > Planverwaltung, Pläne öffnen
Über die Planverwaltung können Sie bestehende Pläne verwalten.
Je nach Funktionsaufruf öffnet sich die Planverwaltung als administrative oder benutzerspezifische Anwendung.
Über das Menü Einstellungen > Verwaltungen > Pläne steht Ihnen in der administrativen Anwendung der gesamte
Funktionsumfang zur Verfügung, wie z.B. Plandaten ändern, Entsperren, Löschen und In anderen Arbeitsbereich
kopieren. In der Funktion Pläne öffnen öffnet sich die Planverwaltung mit reduziertem Funktionsumfang.
Indizes
Menü Datei > Indizes
Für den Änderungsverlauf des Plans können Sie einen Index wählen bzw. einen neuen Indexeintrag einfügen sowie
eine planbezogene Liste erstellen.
Segmente
Menü Sonstiges > Segmente
Ein Segment ist ein in sich abgeschlossener Planabschnitt wie z.B. ein Schnitt, eine Ansicht, ein Grundriss oder ein
Detail mit allen zugehörigen Zeichnungselementen. Es bildet eine Einheit, das Sie als solches auf dem Plan verschie-
ben, löschen oder auf andere Art manipulieren können. Zu den wichtigsten Eigenschaften eines Segmentes gehört der
frei wählbare Segmentmaßstab.
Jeder neu angelegte Plan verfügt zunächst automatisch über zwei Planabschnitte = Segmente, die mit einem durchge-
zogenen bzw. einem gestrichelten Rahmen und den Nummern 1 und 2 gekennzeichnet sind. Sie können weitere Seg-
mente hinzufügen.
Alle Zeichnungselemente müssen Sie einem bestimmten Segment zuordnen. In allen Plänen ist dem automatisch im-
mer vorhandenen Segment 1 der Firmenkopf und die Blattumrandung zugewiesen.
Für die Planeingaben wird zwischen dem aktiven (aktuellen) und inaktiven Segmenten unterschieden. Nur im aktiven
Segment, gekennzeichnet mit einem durchgehenden Segmentrahmen, können Eingaben erfolgen. Bei Eingaben in ei-
nem inaktiven Segment, gekennzeichnet durch einen Rahmen aus gepunkteten Linien, wird das Segment automatisch
aktiviert.
Ebenen
Menü Sonstiges > Ebenen
Zur Gliederung einer Zeichnung, z.B. für den Datenaustausch zwischen Planungsbeteiligten, die Ausgabe getrennter
Schal- und Bewehrungszeichnungen vom gleichen Plan usw. können Sie Ebenen (auch bekannt als „Layer“ oder „Fo-
lien“) und Ebenengruppen verwenden.
Ebenen können Sie einzeln oder in ausgewählten Kombinationen darstellen (wie einzelne oder gleichzeitig projizierte
Dias). Was in einer Ebene liegt, bestimmen Sie. Ebenen sind nicht abhängig von Segmentgrenzen!
Zeichnungselemente geben Sie in die jeweils definierte Eingabeebene (= gewählte Ebene) ein. Eventuell vorhandene
andere Ebenen können Sie aktiv oder inaktiv darstellen oder ausblenden. Die Einstellungen bestimmen Sie in der Ebe-
nenverwaltung. Für z.B. getrennte Schal- und Bewehrungszeichnungen kombinieren Sie die zugehörigen Ebenen in
Ebenengruppen.
Eine wesentliche Vereinfachung der Elementzuordnung bietet die Möglichkeit Zeichnungselemente bei der Erzeugung
automatisch nach vorgegebenen Anwenderdefinitionen (spezifisch) in die entsprechenden Ebenen abzulegen.
Tipp:
Ein Schnellzugriff auf die Ebenen des aktuellen Plans bietet die EbenenBox, die Sie über das Menü Sonstiges >
EbenenBox wählen. Sie können die Eingabeebene wählen, den Status Sichtbar und Aktiv ein-/ausschalten und
die Ebenengruppe wechseln.
Eingabe/Eingabehilfen
Koordinateneingabe
Die Koordinaten geben Sie über die Tastatur mit x- und y-Werten ein, die durch ein Komma zu trennen sind. Beachten
Sie, dass die „+“-Taste und die „,“-Taste des Nummernblocks wie folgt belegt sind:
Bezieht sich eine Eingabe gleichzeitig auf x- und y-Richtung, geben Sie diese Werte zusammen ein, z.B. in m: 2,.5
Koordinatensystem drehen
Insbesondere schiefwinklige Konstruktionen lassen sich leichter eingeben, indem Sie den Winkel des Koordinatensy-
stems drehen. Sie können entweder einen bekannten Winkel direkt eingeben oder einen Winkel identifizieren, d.h. er-
rechnen.
Um den Winkel zu bestimmen, wählen Sie in der Werkzeugleiste über das Icon
Tastenbelegung
Im Grafikmodus können Sie für das Öffnen von Funktionen, Hilfefenstern, Infos usw. Tastenbelegungen nutzen. Damit
können Sie z.B. zweihändig mit Tastatur und Stift oder Maus arbeiten (s. Anhang, Die wichtigsten Tastenbelegungen).
Eine Auflistung aller Tastenbelegungen erhalten Sie über das Menü ? > Hilfefenster > Tastenbelegung.
Eingabe/Eingabehilfen 11
Plantexte übernehmen
Alle vorhandenen Plantexte können Sie als Text direkt in den aktuellen Plan übernehmen ohne sie nochmals eingeben
zu müssen. Nutzen Sie diese für den Zeichnungsstempel oder zur Eingabe eines Dateinamens bzw. einer Pfadangabe.
Den Übernahmetext geben Sie über eine interne Kennung mit einem vorangestellten !-Zeichen ein, z.B.
Texteingabe Textdarstellung
!8 (= Projekt) Neuansiedlung Emscher Park
Freihandsymbole
Bestimmte Funktionen können Sie über ein Freihandsymbol (bekannt als Mausgeste) einfacher und schneller auslösen.
Unabhängig davon, wo sich das Fadenkreuz gerade befindet, zeichnen Sie das entsprechende Symbol mit gedrückter
linker Maustaste bzw. gedrückter unterer Seitentaste des WACOM Stifts auf die Zeichenfläche (s. Anhang, Die wich-
tigsten Freihandsymbole).
Eine Auflistung aller Freihandsymbole erhalten Sie über das Menü ? > Hilfefenster > Freihandsymbole.
SmartClick
Einen schnellen Wechsel von Funktionen in der Werkzeugleiste sowie direktes Ausführen diverser Bearbeitungsfunk-
tionen, wie z.B. Elemente verbinden, Textübernahme, können Sie über einen SmartClick ausführen. Hierzu drücken
Sie die mittlere Maustaste oder eine vergleichbare Tastenkombination Ihres WACOM Stifts.
Automatischer Punktfang
Zur vereinfachten Koordinateneingabe in den Funktionen Linien, Kreise, Rechtecke, Ellipsen, Texte und Wände so-
wie beim Einbauen von Zubehör oder in der Bewehrung beim Platzieren der Eisen-/Mattenauszüge usw. können Sie
eine automatische Punktidentifikation nutzen. Diese können Sie innerhalb einer Funktion durch Drücken der Taste A
ein- oder ausschalten.
Elemente bearbeiten
Einzelnes Element bearbeiten
Die in der Werkzeugleiste angebotenen Funktionen zur Bearbeitung von Elementen können Sie abhängig von dem ge-
wählten Element (Linien, Kreise, Maße usw.) nutzen.
Alternativ können Sie die Funktion über die Taste F5 sowie über das Freihandsymbol R auslösen.
Ausschnitt löschen
Elemente im Ausschnitt löschen
Ausschnitt kopieren
Elemente im Ausschnitt kopieren
Ausschnitt verschieben
Elemente im Ausschnitt verschieben
Alternativ können Sie die Funktion über das Freihandsymbol > auslösen.
Ausschnitt drehen
Elemente im Ausschnitt drehen
Ausschnitt spiegeln
Elemente im Ausschnitt spiegeln
Ausschnitt korrigieren
Elemente im Ausschnitt korrigieren
Tipp:
Sie können den Suchvorgang im Ausschnitt „Fenster“ erheblich beschleunigen, indem Sie den Ausschnitt von oben
nach unten aufziehen. Hierbei werden alle Elemente, die sich vollständig in der Ausschnittsumrandung befinden,
automatisch gesucht und markiert.
Konstruktionshilfen
Markieren Sie nun den Ausschnitt um den Stempel und bestimmen anschließend den Bezugspunkt für den späteren
Einbau des Symbols, z.B. rechts unten
Tipp:
Nutzen Sie in den Symbolen und Details für wiederkehrende Texte, die Übernahme der Plantexte, z.B. !72 = Name
des Bearbeiters (s. Kapitel Eingabe/Eingabehilfen, Plantexte übernehmen).
Bewehrung
Darstellungsarten in der Bewehrung
Die Darstellungsarten für Bewehrung beschränken sich auf die Hauptansicht, eine oder mehrere Nebenansichten und
auf den Eisenauszug.
Stabstahl
Matten
Voraussetzung:
Plan mit 3D-Bearbeitungsmodus Cube - Modell: Modellieren von 3D-Objekten und Einbau von Flex-Bauteilen im Mo-
dell (Cube)
Projekt dreidimensional erzeugen 17
Über das Menü 3D-Konstruktion > Cube Modell wird das Modell (modellierte Objekte, eingebaute Flex-Bauteile bzw.
3D-Einbauteile) dreidimensional dargestellt:
Den Cube können Sie auch als Vorschau bei der Erstellung der einzelnen Bauteile oder der Bewehrung nutzen.
1 Menüband
2 Schnellzugriffsleiste
3 Registerkarte
4 Gruppe
5 Funktion
6 Iconzusatzleiste
7 Projektstruktur
8 Modellreferenzen
9 Bedienelement Cube (Würfel)
10 Statusleiste
11 Kontextmenü
Am oberen Rand des Fensters ist das Menüband, in dem die Funktionen in Form von Registerkarten organisiert sind.
Die Schnellzugriffsleiste bietet Ihnen den einfachen Zugriff auf Wiederherstellungs- und Speicherfunktionen.
Funktionen im Menüband
Registerkarte Start > Gruppe Abgabe in Plan
(Shift+3)
Modell in seiner aktuellen Darstellung (Ansicht, Schnitt) in den STRAKON-Plan übernehmen
Als Grundlage für das Beispiel dient der noch unvollständige 3D-Plan des Einfamilienhauses. Den fehlenden Grundriss
modellieren Sie mit Hilfe verschiedener Werkzeuge im Cube (Quader, Profil entlang Eingabe, Abzugsobjekte, Wände
...). Die von Ihnen erzeugte Treppe aus dem zweiten Beispiel: Schalplan Treppe bauen Sie im nächsten Schritt als
Flex-Bauteil in dieses Modell ein.
Siehe hierzu:
Modell erzeugen, Seite 21
• Plan über die Planverwaltung öffnen, Seite 21
• 2D-Grafik einbauen, Seite 21
• Garage modellieren, Seite 23
• Darstellung der Objekte im Erdgeschoss über die Ebene steuern, Seite 26
• Wände des Ergeschosses modellieren, Seite 26
• Wandöffnungen eingeben, Seite 27
• Sturz eingeben, Seite 28
• Decken eingeben, Seite 30
• Dämmung eingeben, Seite 32
Modell erzeugen
Plan über die Planverwaltung öffnen
• Iconleiste:
Pläne öffnen klicken
• Planverwaltung: Plan 01-Grundriss EG (Seminar) doppelklicken
2D-Grafik einbauen
Sie konstruieren das Gebäude im Cube - Modell.
Menü 3D-Konstruktion > Cube
Werkzeugleiste:
Cube
Als Konstruktionsvorlage fügen Sie den Inhalt einer 2D-PDF-Datei ins Modell ein:
• Registerkarte Einfügen > Gruppe 2D > Funktion Grafik > Funktionsleiste: PDF
• In der FZL geben Sie einen Verzerrungsfaktor von 50.00 ein.
• Datei 01-Grundriss EG-Schablone.pdf aus dem Verzeichnis Schablone (C:\Users\support\AppData\Roaming\DI-
CAD\Version.2020\daten\dicad\Getting started) öffnen
22 Basisseminar
• Grafik auf Gebäudeecke verschieben (Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Transformieren > Funktion Verschie-
ben)
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 23
Garage modellieren
Zur Konstruktion der Garage blenden Sie zuvor das Fundament durch Ausschalten der Modellreferenz 21-grundriss
fu.smrc aus.
Erzeugen Sie mit der Funktion Quader ein Stück der Wand (b = 17.5 cm / h = 250 cm) (Registerkarte Objekte > Grup-
pe 3D-Objekte > Funktion Quader).
Legen Sie vor jeder Eingabe eines Objekts über die Iconzusatzleiste die Teileart fest.
Sie können in STRAKON Elemente mit einer Teileart für die Datenabgabe PPS (FT-Positionen) und Unitechnik (Ele-
mentierung Decke) sowie für die Übergabe in eine Dispositionsdatei (*.dis) für Betsy (Modul Kalkulationsschnittstelle
Komfort) (Massiv- und Doppelwände) erfassen.
Die weiterführenden Wände erstellen Sie über die Funktion Fläche entlang Eingabe über die Registerkarte Bearbei-
ten > Gruppe Modellieren.
• Zu extrudierende Fläche des Wandquaders anfahren
24 Basisseminar
• Bestimmen Sie nacheinander die Bezugspunkte des Eingabepfads anhand der 2D-Grafik
Geben Sie Türen und Fenster über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Quader ein.
• In der Iconzusatzleiste die Funktion Abzugsobjekt einschalten sowie die Teileart Tür bzw. Fenster bestimmen
• Punkte an der 2D-Grafik mit Leertaste fangen und um Brüstungshöhe 100 cm korrigieren
• x-, y- und z-Richtung des Quaders anhand der 3D-Grafik bzw. über Eingabe der Werte festlegen
Sturz eingeben
Den Sturz über dem Garagentor modellieren Sie ebenfalls als Quader.
• In der Iconzusatzleiste Material C20/25 wählen und die Funktion Verdrängungsobjekt einschalten
• Sturz mit b = 17.5 cm, h = 24 cm und einem Auflager von 25 cm eingeben (Punktkorrektur über Leertaste)
26 Basisseminar
Wandöffnungen eingeben
Geben Sie die Fenster und Türen über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Wandöffnung ein.
• In der Iconzusatzleiste die Funktion Fenster wählen.
• Die Fenster über die Werte b und h und die Brüstungshöhe BRH anhand des PDF-Grundrisses eingeben.
Zur schnelleren Eingabe der Wandöffnungen, fixieren Sie die Wand durch Drücken der Taste b und bestimmen dann
den Einbaupunkt über die Maße im Grundriss.
28 Basisseminar
Sturz eingeben
Für den Sturz über der Terrassentür kopieren Sie den Sturz über dem Garagentor und passen diesen von der Größe
entsprechend an.
• Sturz über dem Garagentor selektieren, über die Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Transformieren > Funktion
Kopieren wählen, Bezugspunkt bestimmen, über die Iconzusatzleiste die Funktion Bauteil in 90-Schritten um z-
Achse drehen klicken, neuen Bezugspunkt bestimmen (Punktkorrektur über Leertaste und ein Auflager von 25 cm
in y-Achsenrichtung eingeben).
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 29
• Breite des kopierten Sturzes von 17.5 cm auf 28.5 cm sowie die Länge von 301 cm auf 425 cm über die Register-
karte Bearbeiten > Gruppe Modellieren > Funktion Fläche extrudieren korrigieren. Zum Extrudieren der Flächen,
zuvor die umliegende Wand über die Tastenbelegung H ausblenden.
Vor den Sturz zusätzlich eine Dämmung über das 3D-Objekt Quader einbauen:
• In der Iconzusatzleiste Material EPS wählen und die Funktion Verdrängungsobjekt einschalten
• Dämmung mit b = 8 cm, h = 24 cm und Länge wie Sturz eingeben
30 Basisseminar
Decken eingeben
Auch die Decke über der Garage modellieren Sie als einzelne Quader, die nachträglich miteinander verschmolzen wer-
den.
• In der Iconzusatzleiste Material C20/25 wählen
• Zwei Quader ohne Versatz und einer Stärke von d = 16 cm eingeben
• Einen Quader selektieren und über die Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Boolesche Operationen > Verschmel-
zen miteinander verbinden
Die Decke über dem Erdgeschoss modellieren Sie über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion
Decke.
• In der Iconzusatzleiste Material C20/25 wählen
• Decke mit einem Versatz von 8 cm und einer Stärke d = 18 cm eingeben
• Ist das Deckenpolygon geschlossen, bestimmen Sie die Aussparung für das Treppenhaus anhand des PDF-Grund-
risses.
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 31
Dämmung eingeben
Erzeugen Sie mit der Funktion Quader ein Stück der Dämmung an der EG-Decke (Material EPS).
Die weiterführende Dämmung um die Decke erstellen Sie über die Funktion Fläche entlang Eingabe über die Regi-
sterkarte Bearbeiten > Gruppe Modellieren.
• Zu extrudierende Fläche des Dämmungsquaders anfahren
• Fläche entlang der Eingabe um die Decke ziehen
• Beenden Sie die polygonale Eingabe über das Kontextmenü: Weiter
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 33
Zeichnung erstellen
Zur Erstellung der Zeichnung erzeugen Sie aus dem Modell horizontale (Grundriss Erdgeschoss) und vertikale
Schnitte (Schnitt B - B und Schnitt A - A), die Sie als 3D-Sichten in die Zeichnung ablegen. Bei Änderungen im Modell
können Sie diese 3D-Sichten aktualisieren. Angebundene Elemente, wie z.B. Maße, werden automatisch angepasst.
Zunächst drehen Sie das Modell in die Draufsicht. Bestimmen Sie den 1. und 2. Punkt der Schnittlinie und anschließend
die Schnitttiefe (3).
Danach wird das Modell in die Schnittansicht gedreht. Die Schnitthöhe (Ober- und Unterkante (1 und 2)) bestimmen
Sie durch Aufziehen des Ausschnitts mittels Cursor:
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 35
(Shift+3)
Nach Klicken auf das Icon wird der Cube minimiert. Platzieren Sie den Schnitt in das Segment 2:
Den Schnitt A - A erzeugen Sie analog zum Schnitt B - B. Die Punkte der Schnittlinie entnehmen Sie der Konstrukti-
onsvorlage.
Die Schnitte können Sie jetzt mit Maßen und Höhenkoten versehen.
36 Basisseminar
Höhenkoten eingeben
• Werkzeugleiste:
Höhenkoten
Einstellungen in der FZL bestimmen:
H=3.15, S Text=0.35, Schrifthöhe, Stiftstärke des Höhenkotentexts, des Zusatztexts, des Höhenkotendreiec-
S Dreieck=0.18, ks und der Höhenkotenlinie
S Linie=0.25
Grundriss Erdgeschoss
Im Cube drehen Sie zunächst die Modellansicht über das Bedienelement Cube in die gewünschte Richtung, um einen
horizontalen Schnitt zu erzeugen.
Für den ersten Punkt der Schnittlinie identifizieren Sie den Mittelpunkt der Linie, der mit einem Kreis markiert wird.
Durch Drücken der Leertaste korrigieren Sie diesen Punkt. Ziehen Sie den Cursor nach rechts und bestätigen Sie dann
den 1. Punkt der Schnittlinie:m
Für den 2. Punkt bewegen Sie den Cursor nach links. Hierbei führt die Schnittlinie durch die Decke.
38 Basisseminar
Zur Bestimmung der Schnitttiefe (3) ziehen Sie den Ausschnitt mittels Cursor nach unten und beachten hierbei, das
Fenster und Türen geschnitten werden:
Das Modell wird danach in die Schnittansicht gedreht. Die Schnitthöhe (Ober- und Unterkante (1 und 2)) bestimmen
Sie durch Aufziehen des Ausschnitts mittels Cursor.
Die Übernahme der Ansicht in den Plan erfolgt wieder über die
Registerkarte Start > Gruppe Abgabe in Plan
(Shift+3)
Beispiel: Grundriss Erdgeschoss 39
Identifizieren Sie zum Platzieren der Sicht den hierfür vorgesehenen Punkt. Um den Grundriss auf dem Plan im Typ B
abzubilden, schalten Sie die Umschaltfunktion Ing.-Sicht (Ingenieursicht) in der FZL ein.
Diesen Grundriss können Sie jetzt beschriften, mit Maßen und Schraffuren vervollständigen sowie die Schnittlinien ein-
geben.
40 Basisseminar
Treppenläufe zeichnen
Zeichnen Sie die Treppenläufe gemäß den Maßvorgaben in der Zeichnung.
Die Koordinaten geben Sie über die Tastatur mit x- und y-Werten ein. Zur Punktidentifikation nutzen Sie den automati-
schen Punktfang.
• Werkzeugleiste:
Linien
• Einstellungen in der FZL bestimmen:
Tipp:
• Über das Menü Bearbeiten > Ausschnitt kopieren können Sie die Eingabe der Stufen beschleunigen.
Zeichnen Sie zunächst eine Stufe, die Sie dann kopieren. Ist der erste Kopiervorgang beendet, können Sie
über Anzahl+W in der FZL die Anzahl weiterer Kopien eingeben.
• Die zuletzt eingegebene Linie können Sie über das Icon Rückwärts löschen in aktiver Funktion in der
Werkzeugleiste oder Freihandsymbol R löschen.
Eine beliebige Linie löschen Sie über das Icon Einzeln löschen in aktiver Funktion in der Werkzeuglei-
ste.
• Werkzeugleiste:
Drehwinkel Koordinaten
Nach der Drehung des Koordinatensystems wird zur besseren Orientierung die y-Achse gestrichelt dargestellt.
Zeichnen Sie nun im Abstand von 16 cm die Treppenunterkante. Hierzu identifizieren Sie den Punkt P1 und korri-
gieren diesen über die Eingabe ,-16. Durch Drücken der Taste R können Sie nun das Fadenkreuz rechtwinklig zum
Anfangspunkt bewegen und den Endpunkt bestimmen.
42 Basisseminar
Tipp:
• Möchten Sie einen Bildschirmausschnitt vergrößern, zoomen Sie mit dem Mausrad oder verwenden Sie das
Freihandsymbol /. Das Freihandsymbol V zeigt den Plan wieder in voller Größe.
• Den Bildschirmausschnitt können Sie auch mit den Pfeiltasten Ihrer Tastatur verschieben.
Um Linien miteinander zu verbinden, können Sie über einen SmartClick die Funktion Elemente miteinander verbin-
den direkt ausführen.
Fahren Sie die zu verbindenden Elemente (E1 und E2) in dem Elementbereich mit der mittleren Maustaste an:
Weitere Informationen s. STRAKON-Hilfe, Kapitel „Elemente bearbeiten“, Elemente, Elemente miteinander verbinden.
Treppenläufe bemassen
Bemassen Sie die Treppenläufe gemäß den Vorgaben in der Zeichnung.
• Werkzeugleiste:
Maße
• Einstellungen in der FZL bestimmen:
Bei einem Kettenmaß geben Sie das erste Maß mit Anfangs- und Endpunkt ein und bestimmen die Lage der Maßlinie
= Lage der Maßkette. Für alle weiteren Maße dieser Maßkette fahren Sie nur noch die jeweiligen Endpunkte an.
Bei der Auswahl weiterer Endpunkte ist die Reihenfolge unwichtig. Sie können in ein bestehendes Maß nachträglich
Punkte einfügen.
Beispiel: Schalplan Treppe 43
Ebenso können Sie während der Eingabe Maßpunkte löschen. Fahren Sie hierzu den zu löschenden Maßpunkt oder
die entsprechende Maßlinie an.
Tipp:
Möchten Sie schnell eine komplette Maßkette löschen, verwenden Sie die Funktion Löschen einzeln frei über Alt
+ Freihandsymbol .
Ohne vorherige Auswahl eines bestimmten Elementtyps, wie z.B. Maße, können Sie nacheinander beliebige Ele-
mente (Linie, Kreis, Wand, Maß, Höhenkote, Schraffur, Bewehrungsposition, einzelnes Eisen einer Stabstahlverle-
gung) oder ein Makro/Gruppe (Ellipse, Klothoide, Makro, 3D-Objekt, Bewehrungsverlegung) löschen.
Gesamtmaß
Für den Maßtyp Kettenmaß und Automatisches Maß können Sie durch Einschalten der Umschaltfunktion GM in der
FZL nach der Eingabe der Maßkette ein Gesamtmaß erzeugen lassen.
Treppenläufe schraffieren
Schraffieren Sie die Treppenläufe gemäß den Vorgaben in der Zeichnung.
• Werkzeugleiste:
Schraffuren/Farbflächen
• Einstellungen in der FZL bestimmen:
Texte eingeben
Werkzeugleiste:
Texte
Die Texte geben Sie direkt über den Zeileneditor ein oder lesen diese aus dem temporären oder permanenten Text-
speicher ein:
Während der Planbearbeitung werden im temporären Textspeicher Texte vorgehalten, die Sie im geöffneten Programm
eingegeben haben. Über Aktuelle Texte öffnen Sie eine Liste, aus der Sie einen Text wählen können.
Über den permanenten Textspeicher können Sie dauerhaft und planübergreifend einzeilige sowie mehrzeilige Texte
speichern:
Die Funktion Formatierte Texte ermöglicht Ihnen, Texte zu schreiben und gleichzeitig zu formatieren. In einer Dialog-
box können Sie die eingegebenen Texte formatieren sowie aus anderen Programmen, z.B. Microsoft® Word, einfügen:
Flex-Bauteil erzeugen
Flex-Bauteil aus Treppenansicht erzeugen
Als Grundlage für die Erzeugung der Treppe verwenden Sie den Plan 02-Schalplan Treppe (Seminar). Konstruieren
Sie im 2D-Modul die Konturen der Treppe über die Funktion Linien.
Wählen Sie in der FZL Ausschnitt und ziehen diesen um das Treppenpodest. Bestimmen Sie einen Bezugspunkt, über
den Sie dann die Elementgruppe im Cube platzieren.
Anschließend selektieren Sie die Elementgruppe, um die Objektstruktur über die Registerkarte Bearbeiten > Gruppe
Ändern > Funktion Auflösen aufzulösen.
Aus den 2D-Objekten erzeugen Sie über die Registerkarte Objekte > Gruppe Profile > Funktion Im Modell erzeugen
ein Profil
Beispiel: Schalplan Treppe 47
Um dieses Profil zu extrudieren, wählen Sie über die Registerkarte Objekte > Gruppe 3D-Objekte > Funktion Profil
entlang Eingabe, fahren das Profil an, bestätigen mit Rechtsklick und bestimmen einen Bezugspunkt für den Pfad.
Durch die Eingabe des Werts 100 bestimmen Sie die Breite des Treppenlaufs.
Nachdem Sie den zweiten Treppenlauf ebenso erzeugt haben, positionieren Sie die Treppenläufe in einem Abstand
von 22 cm zueinander (Registerkarte Bearbeiten > Gruppe Transformieren > Funktion Verschieben) und vervollstän-
digen das Treppenpodest:
Diese 3D-Objekte speichern Sie als ein Bauteil und definieren für den späteren Einbau einen Bezugspunkt.
Speichern Sie das Flex-Bauteil mit dem Namen Treppe in das Verzeichnis C:\Users\support\AppData\Roaming\DI-
CAD\Version.2020\daten\dicad\Getting started\standard-flex-parts.
Beispiel: Schalplan Treppe 49
Flex-Bauteil einbauen
Das zuvor erzeugte Flex-Bauteil Treppe bauen Sie in das Modell des Plans 01-Grundriss EG (Seminar) ein.
Wählen Sie das Flex-Bauteil über die Verwaltung und platzieren dieses über den Einbaupunkt (Punktkorrektur über
Leertaste und über die Tastatur die Werte 2,-25.5,1 eingeben).
3D-Sichten aktualisieren
Nachdem Sie das Flex-Bauteil Treppe in das Modell eingebaut haben, aktualisieren Sie auf dem Plan 01-Grundriss
EG (Seminar) die 3D-Sichten Grundriss Erdgeschoss und Schnitt A - A, um den Einbau der Bauteile in die Zeich-
nung zu übernehmen.
Stabstahl eingeben
• Werkzeugleiste:
Eingeben (Stabstahl)
• Einstellungen in der FZL bestimmen:
Position 1
Hauptansicht Bügel eingeben
HA Bügel im Schnitt A-A: Bügel über 2 Eckpunkte definieren
• Durchmesser 10 wählen
• Standardbügel, Rab=2.5 in der FZL wählen
• Bügeleckpunkt 1 links über der Anbindekante A1 be-
stimmen und bestätigen
• Cursor nach oben unter die Anbindekante A2 bewegen
und bestätigen (Bügelschloss wird markiert)
• Angebotene Länge 13 der Haken 1 und 2 bestätigen
• Weiter wählen
• Pos 1 bestätigen
• Positionstext ø10 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen
• Weiter wählen
Tipp:
Während des Eingabeablaufs der Bewehrung erscheinen Symbole, die Sie über einen SmartClick auf die einzelnen
Darstellungen als zusätzliche Eingabehilfen nutzen können, z.B. um zwischen der Schenkeldarstellung normal, 1:1
oder ARu zu wechseln, den Randabstand des letzten Schenkels oder den Biegerollenfaktor der letzten Biegung zu
ändern.
• Pos 1 bestätigen
• Kante - Seite wählen
• Eckpunkt 1 der Verlegekante bestimmen und bestätigen
• Cursor nach oben links bewegen und Eckpunkt 2 bestätigen
• Abstand 15 eingeben
• Weiter wählen
• Zählfaktor 1 eingeben
• Markierungstyp Pfeil-Alle wählen
• Lage der Markierungslinie bestimmen
• Positionstext 29ø10/15 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen
• Weiter wählen
Tipp:
Das Maßraster beim Platzieren der Markierungslinie können Sie mit der Funktionstaste F4 aus- bzw. einschalten.
Beispiel: Bewehrungsplan Unterzug 53
Position 2
Hauptansicht Längseisen eingeben
HA in der Ansicht: 1-schenkliges Eisen an 2 Punkte anbinden
• Durchmesser 12 wählen
• Rab=2.5 in der FZL wählen
• Punkt 1 und 2 unterhalb der Anbindekante A1 anfahren und bestätigen
• Eingabe über Weiter beenden
• Weiter wählen
• Positionsnummer 2 bestätigen
• Positionstext ø12 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
54 Basisseminar
• Pos 2 bestätigen
• Punkt wählen
• Anfangspunkt 1 der Verlegekante (innerhalb des Bügels
Position 1) bestimmen und bestätigen
• Cursor bis an das Ende unterhalb der Anbindekante A1
bewegen und Endpunkt 2 (innerhalb des Bügels Position
1) bestimmen
• Anzahl -2 eingeben
• Weiter wählen
• Zählfaktor 1 eingeben
• Markierungstyp Kreis-Alle wählen
• Positionstext 2ø12 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen
• Weiter wählen
• In der Hauptansicht Position 2 über einen SmartClick am Positionstext bzw. an der Positionsnummer identifizieren
> Direkter Aufruf der Funktion EA Polygon
• Cursor (= virtuelle Darstellung des Eisenauszugs) nach unten bewegen und Lage des Eisenauszugs bestimmen
• Weiter wählen
• Positionstext 2ø12/4.99 bestätigen
• Lage der Positionsnummer des Eisenauszugs bestätigen
• Weiter wählen
Tipp:
• SmartClick
Den SmartClick führen Sie durch Drücken der mittleren Maustaste oder vergleichbarer Tastenkombination Ihres
WACOM Stifts aus (s. Kapitel Eingabe/Eingabehilfen, SmartClick, Seite 11).
• Positionsnummer ausrichten
Zur Ausrichtung der Positionsbeschriftung auf eine bereits vorhandene Position, den Platzhalter in die Nähe des
Texts fahren und durch Drücken der Buchstabentaste O die Mittelpunktkoordinate der Positionsnummer identi-
fizieren.
Beispiel: Bewehrungsplan Unterzug 55
Position 3
Hauptansicht Längseisen eingeben
HA in der Ansicht: 3-schenkliges Eisen über die Anbindekanten eingeben
• Durchmesser 16 wählen
• Rab=2.5 in der FZL wählen
• Anfangspunkt 1 des 1. Schenkels im unteren Bereich an der senkrechten Schalkante bestimmen (ein Kreuz wird an
der unteren Schalkantenecke sichtbar) und bestätigen
• Cursor nach unten bewegen und Endpunkt 2 des 1. Schenkels bestätigen
• Cursor oberhalb der Anbindekante A1 nach rechts (hierbei sollen die Bügellinien optisch geschnitten werden) bis
an den Eckpunkt bewegen
• Endpunkt 3 bestätigen
• Endpunkt 4, analog Punkt 1, an der senkrechten Schalkante bestimmen (kein Kreuz darf den nächsten Eckpunkt
markieren) und bestätigen
• Eingabe über Weiter beenden
• Länge 20 für Schenkel 1 und 2 eingeben
• Weiter wählen
• Positionsnummer 3 bestätigen
• Positionstext ø16 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen
• Weiter wählen
56 Basisseminar
• Pos 3 bestätigen
• Punkt (= geschnittene Eisen) wählen
• Anfangspunkt 1 der Verlegekante (innerhalb des Bügels
Position 1) bestimmen und bestätigen
• Cursor bis an das Ende oberhalb der Anbindekante A1
bewegen und Endpunkt 2 bestimmen
• Anzahl -3 eingeben
• Weiter wählen
• Zählfaktor 1 eingeben
• Markierungstyp Kreis-Alle wählen
• Positionstext 3ø16 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen
• Weiter wählen
W=… Neigungswinkel
Stabstahl eingeben
• Werkzeugleiste:
Eingeben (Stabstahl)
Schnitt “A“
Position 1
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 in der FZL wählen
• Anfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten unter der An-
bindekante A1 nah am Eckpunkt bestimmen (Markie-
rung kennzeichnet die Hakeneingabe) und bestätigen
• Schenkelendpunkt 2 bis 6 (Punkt 6 vor Markierung der
Hakeneingabe bestätigen, kein senkrechter Strich darf
sichtbar sein) bestimmen
• Eingabe über Weiter beenden
• Länge 20 für Haken 1 eingeben
• Länge 20 für Schenkel 5 eingeben
• Weiter wählen
• Pos 1 bestätigen
• Positionstext ø10 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
Eisenauszug
• SmartClick, s. Seite 11, am Positionstext bzw. an der
Positionsnummer der Position 1 (Aufruf von EA Poly-
gon)
• Aru in der FZL einschalten
• Lage des Eisenauszugs bestimmen
• Weiter wählen
• Eisenanzahl und Positionstext bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
Position 2
Hauptansicht
• HA Bügel und Durchmesser 10 wählen
• 4-schnittig (gleiche Bügel) und Rab=3 in der FZL wäh-
len
• Bügeleckpunkt 1 innerhalb der Schalkanten bestimmen
und bestätigen
• Cursor nach rechts oben bewegen und bestätigen
• Länge 13 für Haken 1 und 2 bestätigen
• Weiter wählen
• Pos 2 bestätigen
• Positionstext ø10 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
• Weitere Eingabe analog dem 1. Bügel
60 Basisseminar
Eisenauszug
• SmartClick am Positionstext bzw. an der Positionsnum-
mer der Position 2 (Aufruf von EA Polygon)
• Eisendarstellung Verzerrt wählen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
2. Eisenauszug
• EA Polygon über einen SmartClick am Positionstext
bzw. an der Positionsnummer der Position 2 aufrufen
• Eisendarstellung Verzerrt wählen
• Ltyp=2 in der FZL wählen
• Lage des Eisenauszugs bestimmen
• EA-Schenkeltexte alle löschen
• Weiter wählen
• Eisenanzahl bestätigen
• Keine Markierung in der FZL wählen
• Weitere Eingabe analog dem 1. Eisenauszug
Position 3 und 4
Hauptansicht
• HA Bügel und Durchmesser 10 wählen
• 4-schnittig (Bügel im Bügel) und Rab=3 in der FZL
wählen
• Eingabe des äußeren (Position 3) und inneren Bügels
(Position 4) analog der Position 2
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 2
Eisenauszug Position 4
• Eingabe analog der Position 2
(Hinweis: Vor der Lagebestimmung der Positionsnum-
mer Schenkelrichtung in der FZL ausschalten)
Beispiel: Bewehrungsplan Biegeformen 61
Schnitt “B“
Position 5
Hauptansicht
• HA Bügel und Durchmesser 8 wählen
• Standardbügel und Rab=3 wählen
• SmartClick oberhalb des Kreiswinkels 0°
• Übergreifungslänge 25 eingeben
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 2
62 Basisseminar
Schnitt “C“
Position 6
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten bestimmen
und bestätigen
• Schenkelendpunkt 2 bis 5 (kreisförmige Markierung
kennzeichnet die Bügelschlosserkennung) bestimmen
• Länge 13 für Haken 1 und 2 bestätigen
• Weiter wählen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
• Über die Positionskorrektur in der FZL den Randab-
stand korrigieren
• Alle Randabstände einzeln wählen
• Stabstahl anfahren
• Randabstand 3 bestätigen, 5.5 eingeben, 3, 3 bestäti-
gen
• Positionskorrektur über Weiter beenden
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 2
Beispiel: Bewehrungsplan Biegeformen 63
Position 7
Hauptansicht
• HA Bügel und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 wählen
• Schenkelanfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten un-
ter der Anbindekante A1 bestimmen und bestätigen
• Cursor nach links unten bewegen
• Für Eckpunkt 2 die Schenkellänge 100 eingeben
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 1
(Hinweis: Vor der Lagebestimmung der Positionsnum-
mer Schenkelrichtung in der FZL einschalten)
Position 8
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 anfahren und -40 eingeben
• Endpunkt 2 bestimmen und bestätigen
• Cursor nach rechts bewegen
• Endpunkt 30 eingeben
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 1
(Hinweis: Vor der Lagebestimmung des Eisens Winkel-
maß in der FZL einschalten und die Eingabe der Lage
der Maßlinien mit Esc bestätigen)
64 Basisseminar
Schnitt “D“
Position 9
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 14 wählen
• Rab=4 wählen
• Einzeln in der FZL einschalten
• Anfangspunkt 1 bestimmen und bestätigen
• Endpunkt 2 mit der Leertaste identifizieren und über die
Eingabe 0,5 (x,y) korrigieren
• Randabstände einzeln eingeben: unten = 0, links = 4
• Cursor nach rechts oben bewegen und Endpunkt 3
ohne Anbindepunkt und -linie (kein Kreuz darf sichtbar
sein) bestätigen
• Endpunkt 4 an der linken senkrechten Schalkante be-
stimmen (kein Kreuz darf an der oberen Schalkantenec-
ke sichtbar sein) und bestätigen
• Rab=4 eingeben
• Kröpfungsbreite 6.4 bestätigen
• Kröpfungshöhe 10 eingeben
• Eingabe über Weiter beenden
• Länge Schenkel 80 eingeben
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Beispiel: Bewehrungsplan Biegeformen 65
Bewehrung kopieren
• Werkzeugleiste:
Bewehrung kopieren
Schnitt “D“
Position 9
Hauptansicht
• Bewehrung einzeln kopieren in der FZL wählen
• Position 9 anfahren
• Eingabe über Weiter beenden
• Spiegeln in der FZL wählen: y-Achse
• Bezugspunkt 1 bestimmen und bestätigen
• Eingabe über Weiter beenden
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 2
66 Basisseminar
Stabstahl eingeben
Schnitt “E“
Position 10
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 wählen und Einzeln ausschalten
• Anfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten anfahren (die
waagerechte Schalkante A1 muss markiert sein) und 80
eingeben
• Schenkelendpunkt 2 bestimmen
• Cursor nach rechts auf gleiche Länge zum 1. Schenkel
bewegen und bestätigen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 1
Beispiel: Bewehrungsplan Biegeformen 67
Position 11
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten anfahren (die
waagerechte Schalkante A1 muss markiert sein)
• -60 eingeben
• Schenkelendpunkt 2 und 3 bestimmen
• Cursor nach rechts auf gleiche Länge zum 1. Schenkel
bewegen und bestätigen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 1
Position 12
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 10 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten anfahren (die
senkrechte Schalkante A1 muss markiert sein)
• Verankerungslänge mit *45 eingeben
• Schenkelendpunkt 2 und 3 bestimmen (kein senkrechter
Strich darf sichtbar sein)
• Cursor nach oben auf gleiche Länge zum 1. Schenkel
bewegen und bestätigen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• Eingabe analog der Position 1
68 Basisseminar
Schnitt “F“
Position 13
Hauptansicht
• HA und Durchmesser 12 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 innerhalb der Schalkanten ohne Anbin-
depunkt bestimmen und bestätigen
• Endpunkt 2 und 3 bestimmen und bestätigen
• Konsoleisen in der FZL wählen
• Z-Länge 39 eingeben
• Länge 120 für Schenkel 1 und 5 eingeben
• Korrektur: Biegerolle: dbr 20.0 (= 20*ds) an Stelle 1 und
4 eingeben
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Eisenauszug
• SmartClick am Positionstext bzw. an der Positionsnum-
mer der Position 12 (Aufruf von EA Polygon)
• Isometrie wählen
• Biegemaß in der FZL einschalten
• Lage des Eisenauszugs bestimmen
• Korrektur: Löschen einzeln wählen und zu löschende
Maße anfahren
• Korrektur über Weiter beenden
• Weiter wählen
• Textlagen wählen und entsprechende Schenkeltexte
zur Korrektur anfahren und neue Lage bestimmen
• Korrektur über Weiter beenden
• Weiter wählen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Beispiel: Bewehrungsplan Binder 69
Stabstahl eingeben
• Werkzeugleiste:
Eingeben (Stabstahl)
Position 1
Hauptansicht Bügel eingeben
HA in der Vorderansicht
• Durchmesser 12 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 im Steg bestimmen und die Schen-
kelendpunkte 2 bis 5 anfahren. Der Endpunkt 6 schnei-
det den Anfangspunkt (kreisförmige Markierung kenn-
zeichnet die Bügelschlosserkennung).
• Bestätigen
• Länge 14 für Haken 1 und 2 eingeben
• Weiter wählen
• Pos 1 bestätigen
• Positionstext ø12 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
Position 2
Hauptansicht Bügel eingeben
HA Bügel in der Vorderansicht
• Durchmesser 10 wählen
• Standardbügel, Rab=3 in der FZL wählen
• Bügeleckpunkt 1 innerhalb der Schalkanten bestimmen
und bestätigen
• Cursor nach rechts oben bewegen und bestätigen
• Länge 13 der Haken 1 und 2 bestätigen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
• In der Hauptansicht Position 2 über einen SmartClick an einem Schenkel identifizieren > Direkter Aufruf der Position
F-Seite
• Eckpunkt 1 bestimmen, Cursor nach rechts oben bewegen, bis die seitliche Linie des virtuellen Verlegefelds die
geneigte Oberkante schneidet, und über den SmartClick bestätigen
• Eckpunkt 2 bestätigen
• Abstand 20 eingeben
• Weiter wählen
• Zählfaktor 1 eingeben
• Variable Schenkel mit Komma getrennt eingeben: 2,4
• Weitere Eingabe analog den vorherigen Beispielen
72 Basisseminar
• EA Polygon über einen SmartClick am Positionstext bzw. an der Positionsnummer der Position 2 aufrufen
• Eisendarstellung Verzerrt wählen
• Lage des Eisenauszugs bestimmen
• Tabelle für variable Längen mit Ja beantworten
• Weiter wählen
• Positionstext bestätigen
• Schenkelrichtung in der FZL einschalten
• Teil=2 in der FZL wählen
• Lage der Tabelle bestimmen
Beispiel: Bewehrungsplan Binder 73
Position 3
Hauptansicht Bügel eingeben
HA in der Vorderansicht
• Durchmesser 12 wählen
• Rab=3 wählen
• Anfangspunkt 1 der Verlegekante bestimmen (Anbinde-
kante A1 muss markiert sein) und 20 eingeben
• Schenkelendpunkte 2 bis 6 bestimmen
• Cursor nach oben bewegen
• Länge 20 für den Schenkel eingeben
• Weiter wählen
• Weitere Eingabe analog der Position 1
Matten eingeben
• Werkzeugleiste:
Eingeben (Matten)
Untere Lage
NA Verlegung: Position 1-4
76 Basisseminar
NA Verlegung: Position 8
Obere Lage
NA Einzeln: Position 9
• Pos 9 bestätigen
• Mattenname Q257A wählen
• Bezugspunkt anfahren und bestätigen
• Folgende Einstellungen in der FZL bestimmen:
- L/B=200.0/230.0 cm eingeben
- W=90 wählen
- Frei einschalten
- Mattenpunkt LO wählen
• Bezugspunkt 1 fangen und über die Eingabe 3,-3 korri-
gieren
• Weiter wählen
• Eingabe über Weiter beenden
Beispiel: Bewehrungsplan Bodenplatte 79
• Werkzeugleiste:
Einzeln korrigieren in aktiver Funktion
• NA > Abmessung wählen
• Mattenkante verschieben in der FZL wählen
• In der Verlegung der Position 10 die linke Matte anfahren
• Untere Mattenkante 1 anfahren
• Neue Lage der Matte bestimmen: Eckpunkt 2 an der Fundamentinnenkante identifizieren und über die Eingabe 32
korrigieren
• Eingabe über Weiter beenden
• Über die Positionskorrektur in der FZL den Mattentyp korrigieren
• Matte Position 12 anfahren
• Matte Q257A wählen
• Eingabe über Weiter beenden
Beispiel: Bewehrungsplan Bodenplatte 81
Schnitt A-A
HA: Position 13
Hauptansicht
• Mattenname R257A wählen
• Hauptansicht der Längsstäbe bestätigen
• Rab=3 (Schenkel 1: Rab=5, Schenkel 5: Rab=7) in der
FZL wählen
• Folgende Einstellungen in der FZL bestimmen:
- Rechts (Lage der Stäbe in Z-Richtung)
- Einzeln in der FZL einschalten
• Eckpunkt 1 der Verlegekante bestimmen (Anbindekante
A1 muss markiert sein) und 150 eingeben
• Randabstand: 5 eingeben
• Schenkelendpunkt 2 bis 5 bestimmen und bestätigen
und den Randabstand entsprechend eingeben
• Eingabe über Weiter beenden
• Breite der Matte: 230.0 cm
• Länge Schenkel 5: 26 eingeben
• Weiter wählen
• Positionsnummer 13 bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
Mattenauszug
• Über einen SmartClick am Positionstext bzw. an der Po-
sitionsnummer Position 13 identifizieren > Direkter Auf-
ruf der Funktion MA Polygon
• Eisendarstellung Verzerrt wählen
• Lage der Matte bestimmen
• Weiter wählen
• Positionstext bestätigen
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
82 Basisseminar
Obere Lage
NA Verlegung: Position 13-14
• In der Hauptansicht Position 14 über einen SmartClick an dem Schenkel 1 identifizieren > Direkter Aufruf der Posi-
tion F-Seite
• Rab=3 in der FZL wählen
• Eckpunkt 1 bestimmen, Cursor nach links oben unter die Anbindekante A1 bewegen und bestätigen
• Übergreifung in Querrichtung: Kein Stoß
• Mattenbreite der ersten Reihe: 230.00 bestätigen
• Restmatte in Querrichtung: Ja
• Lage der Positionsnummer bestimmen und bestätigen
• Weiter wählen
Mattenauszug
• Über einen SmartClick am Positionstext bzw. an der Po-
sitionsnummer in der Hauptansicht Position 14 identifi-
zieren > Direkter Aufruf der Funktion MA Polygon
• Eisendarstellung Verzerrt wählen
• Keine Darstellung in der FZL wählen
• Weitere Eingabe analog der Position 13
Beispiel: Bewehrungsplan Bodenplatte 83
Anhang
Siehe hierzu:
Die wichtigsten Tastenbelegungen, Seite 85
Die wichtigsten Freihandsymbole, Seite 86
Übersicht der Plandatentexte, Seite 87
SmartClick, Seite 89
Anhang 85
Ansichten
Bild auf/ab Stufenloses Zoomen des Bildschirmausschnitts
Mausrad Stufenloses Zoomen auf den Cursorstandpunkt
Pos 1 Zoom Plan(-ausschnitt)
Strg+G Zoom aktives Segment
Strg+L Zoom alles (Anzeige aller Elemente)
Mittlere Pan - Planausschnitt verschieben
Maustaste
Pfeiltasten Bildschirmausschnitt links, rechts, oben, unten
Einstellungsdialoge
Strg+F In Dialogboxen suchen
F3 Weiter suchen
Identifizieren
Leertaste Punkt
A Automatische Punktidentifikation (ein/aus)
I Übernahme Elementparameter
J Stabstahlpunkt
k Kreismittelpunkt
L Linienmittelpunkt
M Maßlinienpunkt
O Bewehrungstextpunkt
Q Hilfspunkt
S Schnittpunkt zweier Linie
T Textpunkt
U Mattenpunkt
Identifikationshilfen
b Mittelpunkt zwischen zwei Punkten
B oder > Lage der Wandeingabelinie wechseln
C Punkt im Lot auf ein Element projizieren
H Punkt horizontal auf ein Element projizieren
V Punkt vertikal auf ein Element projizieren
R Rechten Winkel ein-/ausschalten
X Punkt auf x-Achse projizieren
Y Punkt auf y-Achse projizieren
Funktionen wählen
E Ebene wechseln
G Ebenengruppe wählen
Tabulator Kommandos
< Beschleunigte Auswahl in Comboboxen
F4 Rastereinstellung für das Fadenkreuz ausschalten
F5 Rückwärts löschen (funktionsbezogen)
F6 Einzeln löschen (funktionsbezogen)
F7 Weiter
F11 Die letzten F12 Zoom-Stufen zurücksetzen
F12 Bildschirmausschnitt auf den Cursorstandpunkt
Texteingabe
Alt Gr+A Sonderzeichen
Alt Gr+B Zeilenumbruch (Unterstrich auf letzter Zeile)
Alt Gr+D ø-Zeichen
Alt Gr+N Text auf Normalstellung setzen
Alt Gr+O Text hochstellen
Alt Gr+U Text tiefstellen
Einer Liste aller Tastenbelegungen erhalten Sie über das Menü ? > Hilfefenster.
86 Basisseminar
inkl. Strg+Alt
Löschen einzeln frei > Teileelement
inkl. Strg+Alt
Korrigieren einzeln frei > Teileelement
Globale Korrektur einzeln frei für alle Elemente (Schalung, Bewehrung, Stahlbau usw.)
(Menü Bearbeiten)
inkl. Alt
Korrigieren einzeln frei > Teileelement
Einer Liste aller Freihandsymbole erhalten Sie über das Menü ? > Hilfefenster.
Anhang 87
Plandaten
!1 Datensatzbezeichnung
!2 Inhalt
!3 Zeichnung-Nr. 1
!4 Zeichnung-Nr. 2
!5 Achse/Bauteil
Bauherr:
!6 1. Zeile
!7 2. Zeile
!99 3. Zeile
Projekt:
!8 1. Zeile
!9 2. Zeile
!100 3. Zeile
!72 Bearbeiter:
!73 E-Mail
!80 Telefon
!81 Fax
Baustoffdaten
!12 Betonstahl
!13 Beton
!14 Betondeckung oder Verlegemaß der Bewehrung cv
!15 Vorspannung
Allgemeine Daten
!16 Position
!17 Seite/Typ
!18 Volumen
!19 Gewicht
!20 Stück
Freie Texte
!201 Freier Text 1
!202 Freier Text 2
!203 Freier Text 3
!204 Freier Text 4
!205 Freier Text 5
!206 Freier Text 6
!207 Freier Text 7
!208 Freier Text 8
!209 Freier Text 9
!210 Freier Text 10
!211 Freier Text 10
Abmessungen
!21 Hauptmaßstab
Blattabmessung:
!23 Breite
!24 Höhe
!61 Blattformat
Eine Auflistung aller Plantexte erhalten Sie über das Menü ? > Hilfefenster > Übernahme der Plantexte.
Sonstige Variablen
!SEG;TEXT; Segmentname
!SEG;MASS; Segmentmaßstab
!SEG;LEVEL_T; Niveauname
!SEG;LEVEL_H; Niveauwert (Dimension = cm)
!SEG;LEVEL_H;$R Dimension = Eingabedimension in der Werkzeugleiste
!SEG;LEVEL_H;($R) Dimension = Eingabedimension in der Werkzeugleiste; Angabe der Dimension hinter dem
Wert, z.B. 1,75 m
!SEG;LEVEL_H;$-x Für x wird die Ziffer der Dimension eingesetzt:
1=m; 2=cm; 3=mm; 4=inch; 5=foot; 6=yard
* Diese Formate dürfen Sie wegen des enthaltenen Sonderzeichens „:“ nicht für die Generierung von Datei- und Ver-
zeichnisnamen verwenden.
Anhang 89
SmartClick
SmartClick für Linien und Kreise