Bogen
(weiter geleitet durch Jagdbogen)Bo·gen
<Bogens, Bogen/Bögen> der Bogen SUBST1. Biegung eine Stelle, an der sich die Richtung von etwas ändert Der Fluss macht weiter südlich einen Bogen.
2. eine Linie, die nicht gerade, sondern gekrümmt ist
3. ein Mauerstück in der Form eines Bogens 2
Fenster-, Tor-
Fenster-, Tor-
4. eine Waffe in der Form eines gekrümmten Stabes, über den eine Sehne oder Schnur gespannt ist, die es erlaubt, einen Pfeil abzuschießen
-schießen, -schütze
-schießen, -schütze
5. geh. ein einzelnes Blatt Papier
Brief-
Brief-
6. ein mit Rosshaar bespannter, gekrümmter Holzstock, mit dem man ein Streichinstrument spielt
Geigen-
Geigen-
7. kurz für "Druckbogen"
8. den Bogen heraushaben umg. verstanden haben, wie etwas zu machen ist einen großen Bogen um jemanden/etwas machen umg. jmdn. oder etwas meiden den Bogen überspannen umg. eine Sache übertreiben
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Bo•gen
1 der; -s, -/Bö•gen1. ein Teil einer nicht geraden Linie ≈ Biegung, Kurve: Der Fluss/Weg macht/beschreibt einen Bogen; etwas in hohem Bogen werfen; in großem Bogen um etwas herumfahren
2. ein Stück Mauer in der Form eines Bogens (1), das zwei Pfeiler od. Mauern verbindet <ein flacher, gotischer, romanischer, spitzer Bogen>: Die Brücke spannt sich in weitem Bogen über den Fluss
|| -K: Brückenbogen, Fensterbogen, Rundbogen, Spitzbogen, Torbogen
|| -K: Brückenbogen, Fensterbogen, Rundbogen, Spitzbogen, Torbogen
3. ein Stab aus elastischem Holz, der mit Pferdehaaren bespannt ist und mit dem man Streichinstrumente spielt
|| K-: Bogenführung, Bogenhaltung
|| -K: Geigenbogen
|| K-: Bogenführung, Bogenhaltung
|| -K: Geigenbogen
4. ein gekrümmter Stab aus starkem Holz od. Kunststoff, der mit einer Sehne od. einer Schnur bespannt ist und als Waffe od. Sportgerät verwendet wird <den Bogen spannen; mit Pfeil und Bogen schießen>
|| K-: Bogenschießen, Bogenschütze
|| -K: Jagdbogen
|| ID den Bogen überspannen mit etwas zu weit gehen, etwas übertreiben; einen großen Bogen um jemanden/etwas machen jemanden/etwas bewusst meiden; den Bogen heraushaben gespr; wissen, welche Technik man anwenden muss, damit etwas funktioniert; in hohem Bogen hinausgeworfen werden/hinausfliegen gespr; einen Raum sofort verlassen müssen od. sofort von seinem Arbeitgeber entlassen werden
|| zu
|| K-: Bogenschießen, Bogenschütze
|| -K: Jagdbogen
|| ID den Bogen überspannen mit etwas zu weit gehen, etwas übertreiben; einen großen Bogen um jemanden/etwas machen jemanden/etwas bewusst meiden; den Bogen heraushaben gespr; wissen, welche Technik man anwenden muss, damit etwas funktioniert; in hohem Bogen hinausgeworfen werden/hinausfliegen gespr; einen Raum sofort verlassen müssen od. sofort von seinem Arbeitgeber entlassen werden
|| zu
1. bo•gen•för•mig Adj
Bo•gen
2 der; -s, -/Bö•gen1. ein Blatt Papier, auf das man schreibt: einen neuen Bogen in die Schreibmaschine einspannen
2. ein meist großes, rechteckiges Stück Papier für bestimmte Zwecke <ein Bogen Geschenkpapier, Packpapier, Zeichenpapier; ein Bogen Briefmarken; einen Bogen aufrollen, falten>
|| -K: Briefbogen, Druckbogen, Zeitungsbogen
|| -K: Briefbogen, Druckbogen, Zeitungsbogen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Bogen
(ˈboːgən)substantiv männlich
Bogens , Bogen / Bögen (ˈbøːgən)
1. Linie, die die Richtung allmählich ändert, nicht gerade ist An der Stelle macht / beschreibt die Straße einen Bogen.
jdn / etw. meiden
umgangssprachlich vom Arbeitgeber entlassen werden / einen Ort sofort verlassen müssen
umgangssprachlich
eine Technik beherrschen Dieses Programm ist nicht leicht zu handhaben, aber ich glaube, jetzt habe ich den Bogen heraus.
jdn / etw. meiden
umgangssprachlich vom Arbeitgeber entlassen werden / einen Ort sofort verlassen müssen
umgangssprachlich
eine Technik beherrschen Dieses Programm ist nicht leicht zu handhaben, aber ich glaube, jetzt habe ich den Bogen heraus.
2. Architektur gewölbtes Bauteil auf zwei Pfeilern oder Mauern Torbogen Brückenbogen
3. Schusswaffe aus einem gebogenen Stab und einer gespannten Schnur mit Pfeil und Bogen schießen
mit etw. zu weit gehen
mit etw. zu weit gehen
4. Stab, mit dem man Streichinstrumente spielt Geigenbogen
5. rechteckiges Papier von unterschiedlicher Größe ein Bogen Briefmarken ein Bogen Geschenkpapier
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Thesaurus
Bogen:
gekrümmte LinieKurve,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
Bogen
boog, blad, blad papier, handboog, strijkstok, toog, vel, vel papierBogen
arco, curva, arco de flechaBogen
листBogen
arcBogen
arko, pafarkoBogen
örkBogen
luk, obloukBogen
bueBogen
holvikaari, jousipyssyBogen
lukBogen
アーチ, 弓Bogen
아치, 활Bogen
bueBogen
båge, valvbågeBogen
คันธนู, ส่วนโค้งBogen
cung, khung vòmBogen
弧Bo|gen
m <-s, - or º>
(= gekrümmte Linie) → curve; (= Kurve) → bend; (= Umweg) → detour; (Math) → arc; (Mus) (zwischen zwei Noten gleicher Höhe) → tie; (zur Bindung von verschiedenen Noten) → slur (mark); (Ski) → turn; einen Bogen fahren (Ski) → to do or execute a turn; den Bogen heraushaben (inf) → to have got the hang of it (inf); den Bogen heraushaben, wie … (inf) → to have got the hang of how … (inf); einen Bogen machen (Fluss etc) → to curve, to describe a curve (form); (= einen Umweg machen) → to make a detour; einen großen Bogen um jdn/etw machen (= meiden) → to keep well clear of sb/sth, to give sb/sth a wide berth; jdn in hohem Bogen hinauswerfen (inf) → to send sb flying out; der Ball flog in hohem Bogen ins Tor → with a lob the ball flew into the net
(Archit) → arch
(= Waffe, Mus: = Geigenbogen etc) → bow; den Bogen überspannen (fig) → to overstep the mark, to go too far
(= Papierbogen) → sheet (of paper)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Nun endlich hat er den Bogen / den Dreh heraus. [ugs.] | → | Now finally he's got the hang of it. [coll.] |
den Bogen rauskriegen (, wie man etw. macht) | → | to get the knack (of doing sth.) |
den Bogen nicht raushaben | → | to lack the knack [Br.] [coll.] |