Hose
(weiter geleitet durch Jeanshose)Ho·se
<Hose, Hosen> die Hose SUBST ein Kleidungsstück, das den Unterleib und die Beine bedeckt eine kurze/lange/neue Hose, eine Hose/die Hosen anziehen, Die Hose rutscht/sitzt nicht richtig/spannt/ist zu weit. die Hosen anhaben umg. innerhalb einer Gemeinschaft bestimmen, was getan wird das Herz rutscht jemandem in die Hose umg. jmd. bekommt Angst die Hosen vollhaben vulg. Angst haben sich in die Hosen machen vulg. Angst haben in die Hose gehen umg. nicht gelingen tote Hose sein umg. abwert. langweilig seinDamen-, Herren-, Jeans-, Latz-, Leder-, Stoff-, Strampel-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Ho•se
die; -, -n1. ein Kleidungsstück, das beide Beine röhrenförmig umgibt und von der Taille bis zu den Oberschenkeln, Knien od. den Füßen reicht ↔ Rock <eine lange, kurze, (haut)enge, weite Hose; eine Hose waschen, bügeln, anziehen, in eine Hose schlüpfen>: Als es kühler wurde, zog er seine kurze Hose aus und schlüpfte in eine lange
|| ↑ Abb. unter Bekleidung
|| K-: Hosenbein, Hosenknopf, Hosensaum, Hosentasche
|| -K: Damenhose, Herrenhose; Jeanshose, Lederhose, Stoffhose; Anzugshose, Schlafanzughose (Anzugshose, Schlafanzugshose); Spielhose, Sporthose, Turnhose; Strampelhose; Sonntagshose; Latzhose
|| NB: die Pluralform wird in der gesprochenen Sprache oft auch für eine Hose verwendet: Er hat lange Hosen an
|| ↑ Abb. unter Bekleidung
|| K-: Hosenbein, Hosenknopf, Hosensaum, Hosentasche
|| -K: Damenhose, Herrenhose; Jeanshose, Lederhose, Stoffhose; Anzugshose, Schlafanzughose (Anzugshose, Schlafanzugshose); Spielhose, Sporthose, Turnhose; Strampelhose; Sonntagshose; Latzhose
|| NB: die Pluralform wird in der gesprochenen Sprache oft auch für eine Hose verwendet: Er hat lange Hosen an
2. Kurzw ↑ Unterhose: Eine Garnitur Unterwäsche besteht aus Hemd und Hose; Das Kind hat in die Hose gemacht
|| ID die Hose (gestrichen) voll haben; sich (Dat) (vor Angst) in die Hose machen gespr; große Angst haben; die Hosen anhaben gespr; derjenige sein, der (meist zu Hause) bestimmt, was geschieht: Bei ihm zu Hause hat die Frau die Hosen an; etwas geht in die Hose gespr ≈ etwas misslingt, geht schief; irgendwo ist tote Hose gespr; besonders von Jugendlichen verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo nichts Interessantes geschieht ≈ irgendwo ist nichts los: Abends ist in diesem Kaff doch nur tote Hose - Kein Kino, keine einzige Kneipe hat offen!
|| ID die Hose (gestrichen) voll haben; sich (Dat) (vor Angst) in die Hose machen gespr; große Angst haben; die Hosen anhaben gespr; derjenige sein, der (meist zu Hause) bestimmt, was geschieht: Bei ihm zu Hause hat die Frau die Hosen an; etwas geht in die Hose gespr ≈ etwas misslingt, geht schief; irgendwo ist tote Hose gespr; besonders von Jugendlichen verwendet, um auszudrücken, dass irgendwo nichts Interessantes geschieht ≈ irgendwo ist nichts los: Abends ist in diesem Kaff doch nur tote Hose - Kein Kino, keine einzige Kneipe hat offen!
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Hose
(ˈhoːzə)substantiv weiblich
Hose , Hosen
Pl. auch für ein Exemplar verwendet1. Rock Kleidungsstück für den Unterkörper, das jedes Bein einzeln umgibt Im Sommer trägt er gern kurze Hosen. Latzhose Lederhose Hosentasche Was hast du da für alte Hosen an?
umgangssprachlich nichts los Auf der Party war tote Hose.
umgangssprachlich nichts los Auf der Party war tote Hose.
2. kurze Hose, die man direkt auf der Haut trägt Der Kleine hat (sich) in die Hose gemacht.
umgangssprachlich etw. gelingt nicht, geht schief
umgangssprachlich große Angst haben
umgangssprachlich etw. gelingt nicht, geht schief
umgangssprachlich große Angst haben
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
hose
pantalon, culotte, tourbillon, bénard, fendard, futalhose
pantaloni, calzoni, tromba d'ariahose
broek, lange broek, pantalonhose
pantolonhose
pantalonshose
kalhoty, smršťhose
nadrághose
buxur, hvirfilvindurhose
hlačehose
byxorhose
παντελόνιhose
بَنْطَلُونhose
bukserhose
housuthose
hlačehose
ズボンhose
바지hose
กางเกงhose
quầnhose
裤子hose
מכנסייםHo|se
f <-, -n> → trousers pl (esp Brit), → pants pl (esp US); (= Damenhose auch) → slacks pl; (= Bundhose) → breeches pl; (= Reithose) → jodhpurs pl, → (riding) breeches pl; (= Badehose) → swimming trunks pl; (= Unterhose) → underpants pl, → pants pl (Brit); (von Vogel) → leg feathers pl; ich brauche eine neue Hose → I need a new pair of trousers etc, I need some new trousers etc; zwei Hosen → two pairs of trousers etc; die Hosen anhaben (fig inf) → to wear the trousers (Brit) → or pants (inf); das Herz fiel or rutschte ihm in die Hose (inf) → his heart was in his mouth; die Hosen voll haben (lit) → to have dirtied oneself, to have made a mess in one’s pants (Brit); (fig inf) → to be scared shitless (sl), → to be wetting oneself (inf); sich (dat) in die Hosen machen (lit) → to dirty oneself, to make a mess in one’s pants (Brit); (fig inf) → to shit (sl) → or wet (inf) → oneself; in die Hose gehen (inf) → to be a complete flop (inf); tote Hose (inf) → nothing doing (inf); der Film war tote Hose (inf) → the film was a dead loss (Brit inf) → or a waste of time
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
sich auf dem Boden kugeln vor Lachen und in die Hosen machen | → | rolling on the floor laughing so hard I wet my pants <ROTFLSHIWMP> |
in die Hose gehen [ugs.] | → | to go tits-up [Br.] [coll.: to go wrong, to fail] |
ordentlich was in der Hose haben [ugs.] [hum.] | → | to be well endowed [coll.] [hum.] [man] |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009