Junge
Jụn·ge
<Jungen, Jungen/Jungs> der Junge1 SUBST1. süddt. Bub Kind oder Jugendlicher männlichen Geschlechts In der Klasse sind 15 Jungen und 10 Mädchen.
-ngesicht, -nklasse, -nschule, -nstreich
-ngesicht, -nklasse, -nschule, -nstreich
2. in Verbindung mit einem Attribut umg. männliche Person Er ist ein netter Junge., Einem so cleveren Jungen macht man so schnell nichts vor.
3. Jungs umg. vertrauliche Anrede für männliche Personen Junge, schau mal her!, Na Jungs, wie geht's?
4. eine Spielkarte beim Skat Junge, Junge! umg. Ausdruck der Anerkennung oder Bewunderung Junge, Junge, eine dreihundertseitige Doktorarbeit? Das ist echt eine Leistung!
Jụn·ge
<Jungen, Jungen> das Junge2 SUBST Jungtier Die Bärin wirft die Jungen in der Höhle., eine Wölfin mit ihren Jungen, Ein Junges ist gestorben.Bären-, Enten-, Hunde-, Katzen-, Löwen-
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
Jụn•ge
1 der; -n, -n/besonders gespr Jungs1. ein Jugendlicher od. ein Kind männlichen Geschlechts ≈ Knabe ↔ Mädchen
|| K-: Jungengesicht, Jungenklasse, Jungenschule, Jungenstreich
|| K-: Jungengesicht, Jungenklasse, Jungenschule, Jungenstreich
2. Pl Jungs; (besonders von Männern) verwendet als Anrede für Freunde od. Kollegen: Na, (alter/mein) Junge, wie gehts dir?; Machts gut, Jungs!
3. ein schwerer Junge gespr; ein Krimineller
4. Junge, Junge! gespr; verwendet, um Erstaunen und oft Bewunderung auszudrücken
|| ID jemanden wie einen dummen Jungen behandeln jemanden nicht ernst nehmen und entsprechend behandeln
|| NB: ein Junge; der Junge; den, dem, des Jungen
|| hierzu jụn•gen•haft Adj
|| ID jemanden wie einen dummen Jungen behandeln jemanden nicht ernst nehmen und entsprechend behandeln
|| NB: ein Junge; der Junge; den, dem, des Jungen
|| hierzu jụn•gen•haft Adj
Jụn•ge
2 das; -n, -n; ein sehr junges Tier: Unsere Katze kriegt Junge|| -K: Hundejunge, Katzenjunge, Löwenjunge usw
|| NB: ein Junges; das Junge; dem, des Jungen
Jụn•ge
3 der/die; -n, -n; meist Pl; ein junger Mensch ↔ Alte(r)|| NB: ein Junger; der Junge; den, dem, des Jungen
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Junge
(ˈjʊŋə)substantiv männlich
Jungen , bes. Nordd. umg. Jungs (jʊŋs)
1. Mädchen männliches Kind als ich noch ein kleiner Junge war
2. umgangssprachlich (junger) Mann Der neue Lehrling ist ein tüchtiger Junge. Na, Jungs, was machen wir heute Abend?
drückt Staunen oder Bewunderung aus
drückt Staunen oder Bewunderung aus
Junge
(ˈjʊŋə)substantiv sächlich
Jungen , Jungen
Zoologie sehr junges Tier Unsere Katze hat Junge bekommen. ein Bärenjunges
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
Junge
ragazzo, giovane, giovanotto, marmocchio, ragazzino, giovinettoJunge
oğlan, çocuk, erkek çocuk, hayvan yavrusu, oğlan çocuğuJunge
seunJunge
ولد, وَلَدJunge
момчеJunge
gojat, noi, xicotJunge
chlapec, hochJunge
poikaJunge
लड़काJunge
chłopiecJunge
pojkeJunge
男孩Junge
αγόριJunge
guttJunge
drengJunge
dječakJunge
少年Junge
소년Junge
เด็กชายJunge
con traiJụn|ge
m <-n, -n or (dated inf) -ns or (inf) Jungs> → boy; (= Laufjunge) → errand boy; (Cards) → jack, knave; Junge, Junge! (inf) → boy oh boy (inf); sie ist ein richtiger Junge → she’s a real tomboy; alter Junge (inf) → my old mate (Brit inf) → or pal (inf); mein lieber Junge! → my dear boy; (in Brief) → my dear son; ein schwerer Junge (inf) → a (big-time) crook (inf); unsere Jungs haben gewonnen → our boys or lads (Brit inf) → won
Jụn|ge(r)
mf decl as adj (inf) der/die Junge → Mr/Miss X junior, the young Mr/Miss X; die Jungen → the young ones
Jụn|ge(s)
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Schwere Jungs - leichte Mädchen | → | Guys and Dolls [musical: Frank Loesser, film: Joseph L. Mankiewicz] |
Der Wolf und die sieben jungen Geißlein | → | The Wolf and the Seven Young Kids [Grimm Brothers] |
Die Reise des jungen Che | → | The Motorcycle Diaries [US title] [Walter Salles] |