Stand
Stạnd
<Stands (Standes), Stände> der Stand SUBST1. kein Plur. das aufrechte Stehen Der Turner landete nach dem Sprung im Stand., Er kann aus dem Stand einen Salto springen.
2. meist Sing. der Platz, wo etwas steht Der Stand für Taxen ist dort drüben.
Taxi-
Taxi-
3. Bude, Marktstand Am Wochenmarkt findet man Stände mit Gemüse, Gewürzen und Blumen.
4. kein Plur. Stadium bestimmte Stufe in einer Entwicklung Das ist der momentane Stand der Verhandlungen., Die technischen Entwicklungen auf diesem Gebiet haben einen hohen Stand erreicht.
5. gemessene Menge, Größe oder Höhe von etwas Der Stand des Wassers beträgt augenblicklich drei Meter.
6. kein Plur. kurz für "Berufsstand"
7. kein Plur. kurz für "Familienstand"
8. (früher) die gesellschaftliche Schicht, zu der jmd. gehörte Die unteren Stände wurden zu jener Zeit ausgebeutet. einen schweren Stand haben umg. sich nur schwer durchsetzen können Getrennt- oder Zusammenschreibung→R 4.20 im Stand(e)/imstand(e) sein
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
stạnd
Imperfekt, 1. und 3. Person Sg; ↑ stehen1Stạnd
1 der; -(e)s, Stän•de1. der Stand (+ Gen /von etwas) nur Sg; eine bestimmte Stufe innerhalb einer Entwicklung o. Ä. <etwas auf den neuesten Stand bringen>: der gegenwärtige Stand der Verhandlungen; Das Spiel wurde beim Stand (= Ergebnis) von 1:2 abgebrochen
|| -K: Endstand, Schlussstand, Spielstand, Zwischenstand
|| -K: Endstand, Schlussstand, Spielstand, Zwischenstand
2. nur Sg; das ruhige Stehen (meist nach einer Bewegung): nach dem Sprung vom Barren im sicheren Stand landen
3. ein kleines Geschäft (eine Art Bude), oft nur ein großer Tisch
|| -K: Imbissstand, Jahrmarktsstand, Marktstand, Verkaufsstand, Zeitungsstand
|| -K: Imbissstand, Jahrmarktsstand, Marktstand, Verkaufsstand, Zeitungsstand
4. ein Ort für einen bestimmten Zweck
|| -K: Beobachtungsstand, Schießstand, Übungsstand, Taxistand
|| -K: Beobachtungsstand, Schießstand, Übungsstand, Taxistand
5. eine bestimmte Angabe, Größe od. Position, die man messen kann: der Stand des Wassers, des Barometers, des Kilometerzählers; der Stand der Sonne
|| -K: Barometerstand, Ölstand, Sonnenstand, Wasserstand, Zählerstand
|| -K: Barometerstand, Ölstand, Sonnenstand, Wasserstand, Zählerstand
6. aus dem Stand ohne Anlauf <aus dem Stand weitspringen, werfen>
7. aus dem Stand ohne sich darauf vorzubereiten
8. etwas hat einen festen/sicheren Stand etwas steht stabil, wackelt nicht
|| ID bei jemandem einen schlechten Stand haben gespr; jemandem nicht sympathisch sein; einen schweren Stand haben gespr; in einer bestimmten Situation hart arbeiten od. kämpfen müssen
|| NB: ↑ außerstande, imstande, instand, zustande
|| ID bei jemandem einen schlechten Stand haben gespr; jemandem nicht sympathisch sein; einen schweren Stand haben gespr; in einer bestimmten Situation hart arbeiten od. kämpfen müssen
|| NB: ↑ außerstande, imstande, instand, zustande
Stạnd
2 der; -(e)s, Stän•de1. Kollekt, hist; die gesellschaftliche Gruppe, zu der jemand gehörte ≈ Schicht (2): Im Mittelalter konnte man die verschiedenen Stände an ihrer Kleidung erkennen
|| K-: Ständeordnung, Ständerecht, Ständestaat, Ständeversammlung, Ständewesen; Standesdünkel, Standesehre, Standesorganisation, Standesperson, Standessprache, Standesunterschied, Standeswürde, Standeszugehörigkeit
|| -K: Adelsstand, Bauernstand, Bürgerstand
|| K-: Ständeordnung, Ständerecht, Ständestaat, Ständeversammlung, Ständewesen; Standesdünkel, Standesehre, Standesorganisation, Standesperson, Standessprache, Standesunterschied, Standeswürde, Standeszugehörigkeit
|| -K: Adelsstand, Bauernstand, Bürgerstand
2. (CH) ≈ Kanton
|| ID in den (heiligen) Stand der Ehe treten geschr ≈ heiraten
|| hierzu stạ̈n•di•sch- Adj; nur attr, nicht adv
|| ID in den (heiligen) Stand der Ehe treten geschr ≈ heiraten
|| hierzu stạ̈n•di•sch- Adj; nur attr, nicht adv
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
Stand
(ʃtant)substantiv männlich
Stand(e)s , Stände (ˈʃtɛndə)
1. das Stehen an einem Ort Er fand / hatte auf dem schmalen Felsvorsprung keinen sicheren Stand. den Motor im Stand ausschalten Er wirft den Ball aus dem Stand 50 Meter weit.
umgangssprachlich Probleme haben, sich durchzusetzen
umgangssprachlich Probleme haben, sich durchzusetzen
2. kleiner Laden, Wagen oder Häuschen aus Holz zum Verkauf von Waren ein Marktstand mit Gemüse und Früchten am Imbissstand eine Bratwurst essen
3. Informations-, Messe- Tisch usw., an dem vorübergehend Informationen angeboten werden
4. Taxi- Ort, an dem Taxis auf Kunden warten
5. der zu einem Zeitpunkt erreichte Zustand, die erreichte Stufe usw. auf dem neuesten Stand der Technik die Unterlagen auf den aktuellen Stand bringen
6. Spiel- das zu einem Zeitpunkt erreichte Punkteverhältnis Das Spiel wurde bei einem Stand von 2:4 abgebrochen.
7. Öl-, Wasser- messbare Höhe, Menge den Kontostand abrufen Der Stand des Wassers ist gesunken. Die Sonne hat ihren höchsten Stand erreicht.
8. Gruppe von Menschen, die sich in Beruf, Herkunft, Bildung o. Ä. ähnlich sind Sie wollte nicht unter ihrem Stand heiraten. Dreiständestaat der Stand der Arbeiter und Bauern Berufsstand außerstande, imstande, instand
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
Übersetzungen
stand
stand, stall, booth, class, level, profession, state, status, standing position, standing, rank, social standing, stood, pitch, degree, footing, position, stagestand
état, grade, manière d'être, rangstand
constellatie, gesteldheid, graad, rang, situatie, staat, stand, status, toestandstand
bancarella, condizione, statostand
estadostạnd
pret von stehenStạnd
m <-(e)s, ºe>
no pl (= das Stehen) → standing position; (= Standfläche) → place to stand; (für Gegenstand) → stand; aus dem Stand → from a standing position; ein Sprung/Start aus dem Stand → a standing jump/start; bei jdm or gegen jdn/bei etw einen schweren Stand haben (fig) → to have a hard time with sb/in sth; aus dem Stand (heraus) (fig inf) → off the cuff
no pl (= Lage) → state; (= Niveau, Fin: = Kurs) → level; (= Zählerstand, Thermometerstand, Barometerstand etc) → reading, level; (= Kassenstand, Kontostand) → balance; (von Gestirnen) → position; (Sport: = Spielstand) → score; beim jetzigen Stand der Dinge → the way things stand or are at the moment; nach letztem Stand der Dinge → from the way things stood or were when we etc last heard; der neueste Stand der Forschung → the latest developments in research; etw auf den neuesten Stand bringen → to bring sth up to date; jdn auf den neuesten Stand bringen → to bring sb up to speed (inf); auf dem neuesten Stand der Technik sein (Gerät) → to be state-of-the-art technology; im Stand der Sklaverei/Knechtschaft → in a state of slavery/bondage; Stand November 1997 → as at November 1997; außer Stande = außerstande; im Stande = imstande; in Stand = instand; zu Stande = zustande
(= soziale Stellung) → station, status; (= Klasse) → rank, class; (= Beruf, Gewerbe) → profession; (= Reichsstand) → estate; Name und Stand (old) → name and profession; die niederen/vornehmen or höheren Stände (old) → the lower/upper classes; ein Mann von (hohem) Stand (old) → a man of (high) rank; in den Stand der Ehe treten (geh) → to enter into the state of matrimony
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
Wiedereinsetzung in den früheren Stand | → | restoration / restitution to the previous condition |
Es stand auf des Messers Schneide, ob ich die Prüfung bestehen würde. | → | It was touch-and-go whether I passed my exams. |
Er stand vor dem Scherbenhaufen seiner Ehe. | → | He was faced with the ruins of his marriage. |
Collins Multilingual Translator © HarperCollins Publishers 2009