anlegen
ạn·le·gen
<legst an, legte an, hat angelegt> anlegenI. VERB (mit OBJ)
1. jmd. legt etwas an etwas Akk. an an etwas legen eine Leiter (an die Mauer) anlegen, ein Lineal anlegen, (bei) jemandem einen Verband anlegen
2. jmd. legt etwas an geh. anziehen die Uniform/den Schmuck anlegen
3. jmd. legt etwas an schaffen, gestalten ein Verzeichnis anlegen, ein Beet anlegen, ein hübsch angelegter Garten
4. jmd. legt etwas irgendwie an wirtsch.: investieren sein Geld für etwas, das Gewinn bringt, zur Verfügung stellen sein Geld Gewinn bringend/in Aktien/in Immobilien/in Wertpapierfonds anlegen
II. VERB (ohne OBJ)
1. ein Schiff legt an seew.: vor Anker gehen im Hafen anlegen
2. jmd. legt (auf jmdn./ein Tier) an zielen (mit dem Gewehr) auf jemanden anlegen sich mit jemandem anlegen mit jmdm. Streit beginnen es auf etwas anlegen etwas beabsichtigen
PONS Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache, © PONS GmbH, Stuttgart, Germany 2015.
ạn•le•gen
(hat) [Vt]1. etwas anlegen etwas zu einem bestimmten Zweck entwerfen und gestalten <einen Park, ein Beet anlegen>
2. etwas anlegen etwas nach einem bestimmten System gestalten ≈ erstellen <eine Kartei, ein Verzeichnis anlegen>
3. etwas (an etwas (Dat/Akk)) anlegen etwas so an etwas legen, setzen od. stellen, dass es damit in Berührung kommt: Er legte das Lineal an die Skizze an und zog einen dicken Strich
4. etwas anlegen geschr; (besonders elegante, teure) Kleidung anziehen <ein Abendkleid, eine Uniform anlegen>
5. etwas anlegen Kapital so einsetzen, dass es Gewinn bringt: sein Geld gewinnbringend/in Aktien anlegen
6. etwas (für etwas) anlegen eine bestimmte Summe Geld für einen meist ziemlich großen (Gebrauchs)Gegenstand ausgeben: Wie viel wollen Sie für das neue Klavier anlegen?
7. (jemandem) etwas anlegen (bei jemandem) etwas so anbringen, befestigen, dass es hält <jemandem einen Verband, Fesseln anlegen>
8. (bei etwas (selbst) mit) Hand anlegen bei etwas mit körperlichem Einsatz helfen
9. einen strengen Maßstab (an jemanden/etwas) anlegen jemanden/etwas streng beurteilen
10. es auf etwas (Akk) anlegen bewusst so handeln, dass negative Konsequenzen daraus entstehen können: Er hat es nur auf einen Streit angelegt; [Vi]
11. meist jemand legt irgendwo an jemand kommt mit einem Schiff (meist im Hafen) an und macht es dort (mit Tauen) fest ↔ jemand legt ab
|| K-: Anlegeplatz, Anlegestelle
|| K-: Anlegeplatz, Anlegestelle
12. (auf jemanden/ein Tier/etwas) anlegen auf jemanden/ein Tier/etwas mit dem Gewehr zielen; [Vr]
13. sich mit jemandem anlegen gespr; (absichtlich) einen Streit mit jemandem provozieren
|| ► Anlage
|| ► Anlage
TheFreeDictionary.com Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. © 2009 Farlex, Inc. and partners.
anlegen
(ˈanleːgən)verb trennbar
1. Garten, Park, Teich planen und gestalten
2. Akte, Datei neu beginnen und mit Daten füllen
3. Geld investieren sein Geld in Aktien anlegen
4. gehoben Kleidung, Schmuck anziehen Er legte seine Uniform an.
5. Lineal, Sicherheitsgurt, Verband an eine bestimmte Position bringen jdm Handschellen anlegen
6. Maßstab auf etw. anwenden strenge Maßstäbe bei der Beurteilung eines Verhaltens anlegen
7. sich streiten Er hat sich mit seinem Chef angelegt.
8. etw. als Ziel haben, bewusst riskieren Du legst es wohl auf eine Prügelei an?
9. Schiff irgendwo festmachen Das Schiff hat gerade im Hafen angelegt.
Kernerman English Multilingual Dictionary © 2006-2013 K Dictionaries Ltd.
anlegen
Partizip Perfekt: angelegt
Gerundium: anlegend
Indikativ Präsens |
---|
ich lege an |
du legst an |
er/sie/es legt an |
wir legen an |
ihr legt an |
sie/Sie legen an |
Collins German Verb Tables © HarperCollins Publishers 2011
Thesaurus
anlegen:
erzeugenaufbauen, anwenden (auf), erbauen, stecken (umgangssprachlich), erstellen, investieren, konstruieren, auflegen,OpenThesaurus. Distributed under GNU General Public License.
Übersetzungen
anlegen
to apply, to call at, to dock, landing, lay, create, dock, invest, take someone on, berth, plananlegen
affigere, sostenere, applicare, appoggiare, costituire, eseguire, indossare, installareanlegen
spennaanlegen
вкладывать, инвестироватьanlegen
tworzenieanlegen
创建anlegen
創建anlegen
vytvořitanlegen
Luoanlegen
צורanlegen
만들기anlegen
Skapaạn+le|gen
sepvt
Leiter → to put up (→ an +acc → against); Brett, Karte, Dominostein → to lay (down) (→ an +acc → next to, beside); Lineal → to position, to set; das Gewehr anlegen → to raise the gun to one’s shoulder; das Gewehr auf jdn/etw anlegen → to aim the gun at sb/sth; den Säugling anlegen → to put the baby to one’s breast; strengere Maßstäbe anlegen → to lay down or impose stricter standards (bei in)
(geh: = anziehen) → to don (form)
Kartei, Akte → to start; Datei → to create; Vorräte → to lay in; Garten, Gelände, Aufsatz, Bericht, Schaubild → to lay out; Liste, Plan, Statistiken → to draw up; Roman, Drama → to structure
es darauf anlegen, dass … → to be determined that …; du legst es wohl auf einen Streit mit mir an → you’re determined to have a fight with me, aren’t you? ? auch angelegt
vi
Collins German Dictionary – Complete and Unabridged 7th Edition 2005. © William Collins Sons & Co. Ltd. 1980 © HarperCollins Publishers 1991, 1997, 1999, 2004, 2005, 2007
etw. an etw. anlegen | → | to hold sth. in position against sth. |
etw. an etw. anlegen | → | to put sth. in position against sth. |
sich mit jdm. anlegen | → | to start a fight / argument with sb. |