Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Schon gewusst

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. November 2024 um 20:05 Uhr durch Psittacuso (Diskussion | Beiträge) ((Eigen-)Vorschlag: Pola Elster (13. November): Terminwunsch?). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 5 Stunden von Psittacuso in Abschnitt (Eigen-)Vorschlag: Pola Elster (13. November)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WD:SG?
Willkommen bei der Hauptseitenrubrik Schon gewusst?

Die Rubrik Schon gewusst? (kurz: SG?) präsentiert interessante Aspekte aus neuen Artikeln auf der Hauptseite, jeweils zwei oder drei (siehe unten) neue pro Tag. Jeder darf sich an der Suche und Auswahl beteiligen, auch das Vorschlagen von selbst verfassten Artikeln ist willkommen. Bist du hier gelandet, weil du Kritik an einem aktuellen Teaser auf der Hauptseite hast, äußere sie bitte im entsprechenden Absatz.

Geeignete Artikel:

Artikel vorschlagen:

  • Hast du den Artikel, den Du vorschlagen möchtest, nicht selbst geschrieben, hole bitte zuerst die Zustimmung des Artikelerstellers ein.
  • Hast du einen Terminwunsch (Jahrestag etc.) für die Vorstellung auf der Hauptseite, trage den Artikel bitte unter Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch ein.
  • Um einen Artikel ohne Terminwunsch einzutragen, klicke hier oder auf den blauen Button unten, dort erscheinen über dem Eingabefeld zusätzliche Hinweise.
  • Alternativ kannst du deinen Vorschlag ganz unten anfügen, dann trage in die Betreffzeile bitte nach folgendem Muster den Artikeltitel (verlinkt) und das Erstellungs- bzw. Veröffentlichungsdatum ein (für eigene Artikel ersetze Vorschlag durch Eigenvorschlag):

Vorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat) Eigenvorschlag: [[Artikeltitel]] (TT. Monat)

Beispiel aus dem Archiv:
Das Bild zeigt einen großen freistehenden Baum, die Äste sehen aus wie Wurzeln.
Chapman’s Baobab
In Afrika ist ein Baum umgefallen.
  • Formuliere mindestens einen neugierig machenden Teaser in einem einzelnen Satz und verlinke nur den Artikeltitel im Teaser, setze keine weiteren Links. Helfen können die Hinweise zur Teaser-Gestaltung. Bzgl. Typographie unterstützt du die Auswählenden, wenn du die Bearbeitungshinweise direkt beachtest.
  • Abbildungen sind willkommen und es können andere sein als im Artikel. Falls der Teaser bebildert sein soll, wähle ein passendes Bild, überprüfe die Bildlizenz und binde das Bild wie folgt vor dem Teaser ein:
<div style="float:right; padding-top:0.5em; padding-left:0.5em;">[[Datei:Dateiname.jpg|{{Bildgröße|SG|x|y}}|alt=Bildbeschreibung für Sehgeschädigte|Bildbeschreibung]]</div>
Die Parameter Bildbreite (x) und Bildhöhe (y) sind die Maße des Originalbildes im Eintrag bei Commons, sie müssen manuell übertragen werden, siehe Vorlage:Bildgröße. Wähle eine kurze, prägnante Bildbeschreibung (ohne fette und kursive Wörter), die dem Leser angezeigt wird, wenn er mit dem Mauszeiger über das Bild fährt. Die Bildbeschreibung für Sehgeschädigte wird diesen durch ihr Lesegerät vorgelesen oder in Blindenschrift übertragen.

Diskussion von Artikel und Teaser:

  • Bis zur Präsentation auf der Hauptseite kann und soll über die Qualität der vorgeschlagenen Artikel und Teaser diskutiert werden. Jeder darf weitere Teaser vorschlagen (bitte für mehr Übersicht mit einem Namenskürzel markieren). Daher empfiehlt es sich, dass Artikelautoren und Vorschlagende diese Seite im Auge behalten. Hast du einen Vorschlag auf Qualität und Urheberrechte geprüft und hältst ihn für geeignet, auf der Hauptseite präsentiert zu werden, markiere ihn gern mit einem Pro. Hast du bei einem Vorschlag Bedenken, lege diese bitte sachlich dar und sei so mutig und setze ggf. ein Kontra. Dies hilft bei der Beurteilung und Auswahl der Vorschläge, soll aber keine Abstimmung sein.
  • Nicht jeder Vorschlag wird auf der Hauptseite vorgestellt. Bestehen mindestens zwei sachlich begründete Voten gegen einen Vorschlag, darf ein dritter Benutzer den Artikel als erledigt markieren (Sechs-Augen-Prinzip), ohne dass der Artikel präsentiert wird. Bei uneindeutigem Diskussionsverlauf ist möglichst ein Konsens zu finden, bevor der Artikel abgelehnt wird.
  • Wenn der Vorschlag eines nicht ausgewählten Artikels mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen wird, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels der Parameter „Nein“ gesetzt werden.
Der Baustein sollte dann in etwa folgendermaßen aussehen: {{Schon gewusst|Jahr|Vorschlagsmonat|Vorschlag: Artikel (Erstellungsdatum)|Nein}}.

Auswahl und Archivierung:

  • Alle erfahrenen Benutzer sind herzlich dazu eingeladen, die Vorschläge zu sichten und geeignete Teaser in die Vorlagen unten einzutragen.
  • Jeden Tag müssen zwei neue Artikel (ab einer Vorschlagslistenlänge von über 90: drei) für die Präsentation auf der Hauptseite vorbereitet werden. Die jeweilige Vorlage sollte im Idealfall für den übernächsten Tag aktualisiert werden, damit alle Benutzer die Artikelauswahl und den Teaser in der Teaser-Vorschau prüfen und ggf. korrigieren können.
  • Wer einen Artikel hier vorgeschlagen oder als Hauptautor verfasst hat, trägt ihn nach dem Vier-Augen-Prinzip nicht selbst für die Hauptseite ein.
  • Um die Vielfalt zu erhalten, sollte niemand an mehr als zwei Tagen hintereinander die Auswahl treffen.
  • Bei der Auswahl soll Rücksicht auf Terminwünsche genommen werden, ansonsten orientiert man sich an der Reihenfolge der Artikel in der Vorschlagsliste. Ausnahmen in der Reihenfolge sind erwünscht, um die Themenvielfalt zu gewährleisten oder falls die Diskussion um die Eignung eines Vorschlages noch strittig ist. Zur Unterstützung gibt es weitere Hilfsmittel.
  • Prüfe, ob es in der Diskussion hier oder der Artikeldiskussion Einwände gegen eine Präsentation gibt oder ob Wartungsbausteine eingetragen wurden. Wähle einen geeigneten Teaser und berücksichtige dabei die Diskussion. Trage die Teaser in die Vorlagen für die Wochentage ein und beachte dabei die Bearbeitungshinweise. Gerne kannst du die Wahl deines Teaser kurz begründen und mit der Vorlage:Ping Autor und Vorschlagenden informieren.
  • Kennzeichne auf dieser Seite die Überschrift am Ende mit (erl.) und füge den Baustein {{erledigt|1=Eingetragen für ___tag, evtl. kurzer Kommentar ~~~~}} am Ende des Abschnitts ein.
  • Auf der Hauptseite vorgestellte Artikel werden im Schon-gewusst-Archiv eingetragen. Diskussionen, die länger als drei Tage mit dem Baustein {{erledigt|1=~~~~}} versehen sind, werden automatisch ins Diskussionsarchiv verschoben. Weitere Hinweise zu Archiven unter Schon-gewusst-Hilfsmittel.
    Versionsarchive: altalt2alt3


Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Parameter Zeigen auf Nein gesetzt
Vorlage:Autoarchiv-Erledigt/Wartung/Festes_Ziel

Teaser-Vorschau zum Prüfen

Schon gewusst? von morgen (Freitag, 22. November 2024) [Vorlage bearbeiten]

Leipziger Belagerungsmünzen von 1547

Schon gewusst? von übermorgen (Samstag, 23. November 2024) [Vorlage bearbeiten]

Tempeldiener in einem Bogengang

Schon gewusst? von überübermorgen (Sonntag, 24. November 2024) [Vorlage bearbeiten]

Das Schwarzweißfoto zeigt Häftlinge beim Verbrennen von Leichen in einer Grube. Vor der Grube liegen Leichen auf dem Boden, aus der Grube steigt Rauch auf. Das Foto wurde durch eine Tür oder ein Fenster aus einem Gebäude heraus aufgenommen, wie die schwarzen Ränder zeigen.

Hinweis: Diese Vorlage wurde wahrscheinlich noch nicht aktualisiert.

Heutige Auswahl

Schon gewusst? von heute (Donnerstag, 21. November 2024) [Admin: Vorlage bearbeiten]

Eine zweistöckige Villa in hellen Farben mit Flachdach und klassizistischen Elementen sowie einem Standerker, umrahmt von Bäumen.


Freiwillige für einzelne Wochentage

In der Tabelle unten stehen jene, die sich bereit erklärt haben, für einen bestimmten Wochentag die Aktualisierung zu übernehmen, falls bis zum Vorabend noch niemand anderes neue Teaser in die Vorlage eingetragen hat. Die Teaser für Sonntag sollen demnach spätestens am Samstagabend überprüft werden. Dies soll dich nicht davon abhalten, die Teaser bereits vorher gemäß Anleitung oben zu aktualisieren. Also: Mitarbeit bei der Aktualisierung ist willkommen!

Falls eine Zeile frei ist, kannst du dich gerne eintragen, sonst sprich einen der eingetragenen Benutzer an.

Wochentag Benutzer
für Montag Lantus
für Dienstag Alraunenstern۞
für Mittwoch Roland Rattfink
für Donnerstag Psittacuso
für Freitag Itti
für Samstag joel1272
für Sonntag Brettchenweber

Änderungswunsch/Kritik bezogen auf einen aktuellen Teaser

Bitte diese Überschrift nicht archivieren, sondern einen neuen Unterabschnitt anlegen!
Sobald sich hier ein Konsens abzeichnet, informiere bitte die Admins unter WP:AAF mit Verweis auf diese Diskussion, eine Änderung vorzunehmen.

Teaser 18. November

Das Haberfeld­treiben von Stadlberg ging als Haberer­schlacht in die Geschichte ein. und dazu ein Bild von einem Bauernhaus mit Photovoltaik? Klingt komisch. --Mister Pommeroy (Diskussion) 12:10, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Stimmt. Ein Bild im Mini-Format für einen ganzen Ort zu finden, ist ohnehin schwierig. Bild ist aber nicht mehr auf der Hauptseite, daher erledigt. --Psittacuso (Diskussion) 19:03, 19. Nov. 2024 (CET)

Allgemeine Diskussionen

Einzelnachweis für Teaser

War es nicht mal Usus, dass eine Aussage, die auf der Hauptseite dargestellt wird, im verlinkten Artikel belegt sein muss? Beim Teaser für den Artikel Hafenstadt ist das nicht der Fall. Die Begründung lautet, dass es sich um eine „allgemein anerkannte Aussage“ handele. Dann gehört sie m.E. auch nicht nach „Schon gewusst“. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:58, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Nachvollziehbar, aber wohl Auslegungssache. Entscheidend ist, dass die Aussage im Teaser nicht falsch ist. Dass die Hafenstädte Ausgangsspunkte für Seuchen waren, weiß sicherlich nicht jeder, daher meines Erachtens passend für Schon gewusst? Gruß, --Psittacuso (Diskussion) 19:07, 19. Nov. 2024 (CET)

Hauptseitenvorschläge mit Terminwunsch

Hier können Vorschläge mit Terminwunsch eingetragen werden. Der Wunschtermin sollte dabei mit dem Inhalt des Artikels zu tun haben (z. B. Jahrestag eines Ereignisses). Die Vorschläge sind chronologisch nach Wunschtermin sortiert.

  • Zum Erstellen eines neuen Vorschlags füge einen neuen Abschnitt mit der Kopiervorlage rechts an der richtigen Stelle ein und signiere ihn. Zu Bildern, Teaser etc. beachte bitte die Hinweise zum Erstellen eines Vorschlags.
  • Ergänze den Wunschtermin in der Überschrift hinter dem Erstellungstermin. Beispiel:
    == Eigenvorschlag: [[Beispiel]] (14. Dezember), Terminwunsch: 16. Januar 2017 ==
  • Der Wunschtermin sollte innerhalb der nächsten 30 Tage liegen und kurz begründet werden. Zugleich sollten mindestens 5 Tage Zeit für Diskussionen bleiben.

== Vorschlag: [[Artikeltitel]] (Erstelldatum), Terminwunsch T. Monat Jahr ==

<!--Kurzvorstellung des Artikels--> -~~~~

;Teaservorschläge
# …

;Meinungen zum Vorschlag
<!--Inhaltliche Diskussionen gehören konsequent auf die Artikeldiskussionsseite !-->
* …

;Meinungen zu den Teaservorschlägen
* …

;Meinungen zum Bild
* …

;Meinungen zum Terminwunsch
* …

Eigenvorschlag: Formnext (31. August 2024), Terminwunsch 19. November 2024 (erl.)

Habe einen Artikel zur Formnext geschrieben, im Prinzip die Weltleitmesse für 3D-Druck. Die Messe findet ab 19. November 2024 zum 10. Mal statt (wenn das Digital-Only-Jahr in der Corona-Zeit mitzählt). Bin selbst etwas skeptisch, ob das Thema so interessant ist, dass es auf die Startseite soll. Daher auch noch kein Teaservorschlag - bitte daher um Meinungen ob es generell Startseitenmaterial ist. --suit 12:39, 31. Aug. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Auf der Formnext wird die nächste Generation der industriellen Produktion präsentiert. (AxelHH)
  2. Auf der Formnext, der Leitmesse der additiven Fertigung, geht es nicht nur um 3D-Drucker. (suit)
Meinungen zum Vorschlag
  • Pro --Päppi (Diskussion) 00:40, 23. Sep. 2024 (CEST)Beantworten
  • Das Thema ist völlig in Ordnung. Der Text gleitet aber imho manchmal (sicherlich ungewollt) in PR-Sprech ab. Zum Beispiel heißt es "..wird erwartet, dass die Formnext auch in den kommenden Jahren weiter wächst. Neue technologische Entwicklungen und die stetige Erweiterung der Anwendungsfelder werden die Messe weiterhin prägen und zu einem zentralen Anlaufpunkt für alle Akteure der Branche machen." Ich weiß nicht, ob solche Vermutungen überhaupt in den Artikel gehören, aber zumindest sollte man erfahren, wer das erwartet inkl. Beleg.--Berita (Diskussion) 00:26, 21. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Ich tu mich mit einem pro schwer. Mit dem oberhalb zitierten Text habe ich auch Bauchschmerzen, außerdem mit den Einzelnachweisen: die eigene Seite von formnext wird 22x verwendet. Die anderen EZs gucke ich mir nochmal an. Aber das sollte auf der Artikeldisk besprochen werden. --Alraunenstern۞ 13:27, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@Suit, magst du im Hinblick auf das obige vielleicht nochmal über den Artikel gucken? Gruß, --Alraunenstern۞ 20:52, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Habe den Artikel erstellt und kein Nahverhältnis dazu - dass hier viele Quellen von der offiziellen Seite stammen liegt halt daran, dass es eine Branchenfachmesse ist - ich hab versucht möglichst viele verschiedenen Quellen einzuarbeiten, aber die Kerndaten kriegt man halt bei solchen Messen nur von den Messeveranstaltern. Ich schau am Wochenende nochmal drüber - gerne aber wenn jemand anderer drübergeht, bin hier frei von Emotion --suit 21:54, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten
@Alraunenstern @Berita hab den Geschichte-Absatz neutraler formuliert und bei der Wachstumsprognose darauf verwiesen, dass das die Erwartungshaltung des Veranstalters ist. Beleg war vorher schon da, ist halt eine Primärquelle und Eigenaussage des Veranstalters. Wobei dies durchaus historisch nachvollziehbar ist und auch schlüssig ist. Der Markt der additiven Fertigung hat seit Jahre keine Decke und wächst jährlich stark an (siehe z.B. diese Marktanalyse von Grandview - dass hier auch für die Leitmesse ein Wachstum erwartet wird ist zwar eine Marketingaussage des Anbieters, aber kann man imho als objektive Marktfeststellung stehen lassen --suit 00:05, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für den Wunschtermin am Dienstag, mit dem 2. Teaser. Alraunenstern۞ 01:07, 18. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Dieter Martin Gruen (17. November 2024), Terminwunsch 21. November 2024 (erl.)

also, ein bisschen mit der heißen Nadel. Bei der Abarbeitung meiner kiloschweren Todo-Listen von deutschsprachigen Emigranten bin ich heute auf den hier gestoßen. Er hat am 21. November seinen 102. Geburtstag. --Goesseln (Diskussion) 21:16, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Dieter Martin Gruen ist mit 102 Jahren der vielleicht letzte Zeuge des Manhattan-Projekts.
  2. Dieter Martin Gruen ist mit 102 Jahren der vielleicht letzte lebende Mitarbeiter des Manhattan-Projekts. (Psi nach T1)
  3. Dieter Martin Gruen arbeitete im Manhattan-Projekt mit, setzte sich aber später gegen Atomwaffen ein. (Psi)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gemäß Terminwunsch ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 21. November, mit Teaser 1. Danke an Goesseln für den Artikel über diesen US-amerikanischen Forscher deutscher Herkunft. --Psittacuso (Diskussion) 18:56, 19. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Einar Holbøll (25. Oktober 2024), Terminwunsch 10. oder 20. Dezember 2024

Im Dezember 1904 erschienen auf Initiative des dänischen Postmeisters Einar Holbøll die ersten Weihnachtsbriefmarken der Welt. Dies wäre eine schöne Gelegenheit für einen Schon-Gewusst-Artikel, deshalb habe ich mir bei „Einar Holbøll“ besondere Mühe gegeben und auch eigene Bilder beigesteuert. Als Termin bietet sich generell der 1. bis 23. Dezember an, wenn man selbst an der Weihnachtspost sitzt, gerne der 10. Dezember (an diesem Tag ihm Jahre 1904 kamen die ersten Weihnachtsbriefmarken in den Handel) oder der 20. Dezember (dies ist der Geburtstag des Postmeisters Holbøll).--Kliojünger (Diskussion) 16:13, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Vor 120 Jahren wurde Einar Holbøll zum „Vater der Weihnachtsbriefmarke“.
  2. Einar Holbøll dachte zuerst an ein Strafporto, erfand aber dann die Weihnachtsbriefmarke.
  3. Im Dezember 1904 setzte Einar Holbøll eine Idee um, die seitdem um die Welt ging.
  4. Vor 120 Jahren erfand Einar Holbøll die Weihnachtsbriefmarke für wohltätige Zwecke.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Vorschlag: Willie Bobo (16. November), Terminwunsch 15. Dezember 2024

William „Bobo“ Correa (nicht verwandt mit Chick Corea) hätte im Februar seinen 90. Geburtstag gefeiert. Wenn er nicht schon am 15. Dezember 1983 gestorben wäre. Der runde Geburtstag ist lautlos an der Wikipedia vorbeigegangen, vielleicht auch, weil der Artikel bisher sehr rudimentär war (ohne Filmografie, Weblinks und Einzelnachweise). Darum möchte ich gern an seinem Todestag an ihn erinnern. Bobo spielte afro-kubanischen Jazz (wie das anfangs hieß) und hat praktisch alle aus der Szene betrommelt: Tito Puente, Herbie Hancock, Grant Green, Wes Montgomery, Miles Davis, Oliver Nelson, Benny Golson, Cal Tjader, Herbie Mann, Carlos Santana, Bill Cosby… Sein Sohn Eric Bobo war bei den Beastie Boys und ist seit 1994 Mitglied der Hip-Hop-Formation Cypress Hill. -Weltalf (Diskussion) 07:23, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Kein Sixties-Latin-Jazz ohne Willie Bobo! (weltalf)
Meinungen zum Vorschlag
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Amen Saleikum – Fröhliche Weihnachten (10. November 2024), Terminwunsch 22. oder 24. Dezember 2024

Ein Artikel über einen Weihnachtsfilm abseits des üblichen Rahmens der amerikanischen stereotypen Komödien mit einem pfiffigen Plot, der eher schmunzeln als laut lachen lässt, mir aber deswegen gut gefallen hat. Der Film findet seinen Abschluß am vierten Advent, daher der 22.12, oder klassisch zum 24.12. Für Teaservorschläge wie immer dankbar, --Alraunenstern۞ 23:47, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Amen Saleikum – Fröhliche Weihnachten! (Teaservorschlag für den 24.12.) (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend (17. November 2024), Terminwunsch 24. Dezember 2024

Ein Kinderbuch, welches für die schwedische Weihnacht prägend ist. Hoffe, euch macht die Geschichte so viel Freude, wie mir an diesem Wochenende. Der kleine Vigg lernt die Welt kennen und viel über Dankbarkeit. --Itti 19:53, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend öffnen Augen.
  2. Die Abenteuer des kleinen Vigg am Heiligabend führen zum Bergkönig.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Terminwunsch

Eigenvorschlag: Finn und die Magie der Musik (16. November 2024), (Terminwunsch 25. oder 26. Dezember 2024)

Ein Artikel über einen niederländischen Kinderfilm, bei dem nicht alles so ist wie es scheint. Für Teaservorschläge wie immer dankbar. --Alraunenstern۞ 22:43, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Finn und die Magie der Musik sorgen für ein glückliches Weihnachtsfest. (Alr)

Meinungen zum Vorschlag

Ich hab für Weihnachten oben bereits einen Artikel vorgeschlagen und wollte nicht alle Plätze besetzen. Wenn sonst kein Weihnachtsartikel mehr kommt (außer denen von Itti und mir), kann man ihn sehr gerne noch hochziehen auf den 23.12., dachte ich. --Alraunenstern۞ 23:03, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
25. und 26.12. ist auch noch Weihnachten. --AxelHH-- (Diskussion) 23:18, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Stimmt. Mir wäre jeder der drei Tage recht. Im Zweifelsfall würde ich bei genügend anderen Vorschlägen zurücktreten. --Alraunenstern۞ 23:39, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Glaube nicht, dass mehr als 8 Weihnachtsartikel vorgeschlagen werden. --AxelHH-- (Diskussion) 23:53, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Hab ihn jetzt hier nach oben gezogen. --Alraunenstern۞ 15:35, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Hauptseitenvorschläge ohne Terminwunsch

Eigenvorschlag: Alexis Hanquinquant (14. Oktober) (erl.)

Diesen Artikel habe ich als Wunscherfüllung bei „Drei Wünsche frei“ verfasst. --Elfabso (Diskussion) 22:12, 14. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nachdem er bei einem Unfall sehr schwer verletzt worden war, wurde Alexis Hanquinquant einer der erfolgreichsten Athleten seiner Disziplin. (ef)
  2. Ein Unfall brachte Alexis Hanquinquant vom Boxen zum Triathlon. (ef)
  3. Nach einem Unfall mit schweren Verletzungen wurde Alexis Hanquinquant zum Weltklassesportler. (ef)
  4. Alexis Hanquinquant war einer von drei paralympischen Fackelträgern bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2024. (bw)
  5. Alexis Hanquinquant war bei der Eröffnungsfeier der Sommer-Paralympics 2024 Träger der französischen Fahne. (bw)
  6. 2024 war Alexis Hanquinquant Träger des olympischen Feuers und der französischen Fahne. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Eingetragen für Dienstag mit Bild und Teaser 3. --Alraunenstern۞ 01:12, 18. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 (11. Okt.) (erl.)

Die Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 belegen den Wechsel des Kurfürstentums Sachsen von der ernestinischen Linie zur albertinische Linie mit großen Verlusten für die Ernestiner, die danach ihr verbliebenes thüringisches Land bis hin zur Unübersichtlichkeit durch Teilung zerstückeln. --Weners (Diskussion) 10:36, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Leipziger Belagerungsmünzen von 1547

Teaservorschläge

  1. Auf einigen Leipziger Belagerungsmünzen nennt Moritz den Kurfürsten Herzog, obwohl der Titelwechsel noch nicht erfolgte.
  2. Auf einigen Leipziger Belagerungsmünzen nennt Moritz den Kurfürsten Herzog, weil er vom Kaiser geächtet worden war.
  3. Auf Leipziger Belagerungsmünzen von 1547 ist Kurfürst Johann Friedrich Hans Friedrich.
  4. Für die Herstellung Leipziger Belagerungsmünzen wurden viele Goldschmiede drei Wochen lang Tag und Nacht eingesetzt.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Mit Bild und T4 für Freitag eingetragen. Info-@Weners: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:36, 20. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Technikpaternalismus (13. Oktober) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Gewann kürzlich einen Big Brother Award.--Scriptor universalis (Diskussion) 14:03, 15. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Technikpaternalismus ist die selbstverschuldete Rückkehr des Menschen in die Unmündigkeit.“

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Danke, guter Hinweis! --Scriptor universalis (Diskussion) 16:54, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Für Freitag eingetragen. Es mag sein, dass eine Abgrenzung fehlt, dennoch existiert der Begriff. Ob es bessere Beispiele gibt, das kann immer noch geprüft werden. Fertig ist ein Artikel nie. Info-@Scriptor universalis: Danke für den Artikel. Viele Grüße --Itti 07:36, 20. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Ferret (Schiff) (14. Oktober) (erl.)

Schwarzweißfoto eines Dampfschiffs auf See
Schwarzweißfoto eines gestrandeten Dampfschiffs

Die Ferret hatte ein für einen simplen kleinen Küstendampfer doch eher ungewöhnliches Schicksal. Zunächst wurde sie Gegenstand eines Betrugs mit einer Odyssee um die halbe Welt. Jahrzehnte später strandete sie genau neben den Resten eines Schiffs, bei dessen Strandung Jahre zuvor sie an der Rettung der Mannschaft beteiligt gewesen war. Bilder gibt es zwar, aber so richtig gut ist keines... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 12:42, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die Ferret verschlug es infolge eines Betrugs von Schottland nach Australien.
  2. Die Ferret beförderte im Laufe ihrer Dienstzeit unter anderem Schafe, Betrüger, Kaffeebohnen und Alkohol.
  3. Die Ferret sank einmal angeblich und strandete einmal tatsächlich. (bw)
  4. Die angeblich gesunkene Ferret tauchte als India wieder auf. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zur Bebilderung
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ab Mittwoch mit dem rechten / oberen Bild und Teaser 4 auf der Hauptseite (das gewählte Bild ist m. E. im Miniformat besser erkennbar). Danke, Wdd., für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:48, 20. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: KGB-Residentur Magdeburg (16. Oktober) (erl.)

Frühere KGB-Residentur Magdeburg

Die KGB-Residentur Magdeburg war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienst KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie befand sich in verschiedenen Gebäuden auf dem Gelände der Flächen Klausenerstraße 18 bis 23 in Magdeburg. ... Bei anschließenden Bauarbeiten auf dem Gelände wurden von 1994 bis 1996 Massengräber von etwa 60 Männern entdeckt, deren Identität noch nicht geklärt werden konnte. --Thomas Wozniak (Diskussion) 15:37, 16. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. In Magdeburg hatte die KGB-Residentur Leichen im Keller.
  2. Nicht nur Hitler lag in der KGB-Residentur in Magdeburg im Boden.
  3. Teile Hitlers waren mal in der KGB-Residentur in Magdeburg begraben.
  4. Bei Bauarbeiten fand man auf dem Gelände der KGB-Residentur Magdeburg 60 Leichen/Skelette. (bw)
  5. Auf dem Gelände der KGB-Residentur Magdeburg wurde 1994 ein Massengrab entdeckt. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ausgewählt für übermorgen, Donnerstag, den 21. November, mit Teaser 5 und Bild. Danke an Thomas Wozniak für den Artikel über ein Gebäude mit schöner Fassade, aber grausamer Geschichte! --Psittacuso (Diskussion) 18:53, 19. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Catalogus illustrium virorum Germaniae (13. Okt.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Beim Catalogus illustrium virorum Germaniae handelt es sich um einen der bedeutendsten humanistischen Schriftstellerverzeichnissen. Der Abt und Schriftsteller Johannes Trithemius schuf 1495 die erste Aufzählung von Schriftstellern des Heiligen Römischen Reiches und seiner Vorgänger. Das Werk wurde von vielen anderen adaptiert und abgewandelt. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Obwohl der Catalogus illustrium virorum Germaniae bereits im Titel klar stellt, dass er nur Männer enthält, wurden drei Frauen aufgenommen.
  2. Der eigentlich nur für Männer konzipierte Catalogus illustrium virorum Germaniae enthält auch drei Frauen.
  3. Im Catalogus illustrium virorum Germaniae hat sich unter den bedeutendsten Schriftstellern auch der Autor verewigt.
  4. Einer der bedeutendsten Schriftsteller Deutschlands ist Johannes Trithemius – behauptet Johannes Trithemius im Catalogus illustrium virorum Germaniae. --Monandowitsch (Diskussion) 13:30, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T4 ist mein Favorit, den zweiten Platz macht T1 --Elrond (Diskussion) 18:36, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Wie Elrond: T4 ist der beste Teaservorschlag, T1 wäre eine Alternative. T3 ist ein bisschen langweilig. T2 passt mir nicht ganz, denn die Titel solcher humanistischer Werke waren stark durch die Tradition geprägt (siehe De viris illustribus für einige Beispiele). Der Begriff "berühmte Männer" im Titel muss daher noch nicht automatisch etwas über eine bestimmte bewusste "Konzeption" des Autors aussagen (à la "In diesem Buch möchte ich unbedingt nur Männer behandeln!"), sondern dürfte schlicht eine genretypische Entscheidung gewesen sein. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion) 15:11, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Monandowitsch für den Artikel. Dieser erscheint am 23. November 2024 mit Teaser 4 auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 18:52, 20. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Lesueur-Mausohr 17. Oktober (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Das Lesueur-Mausohr ist eine kleine Fledermaus mit interessanter taxonomischer Geschichte und mit umstrittener Namensgebung. --Nordelch För Wikipedia - i tiden 14:57, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. … Das Lesueur-Mausohr wurde durch eine Katze der Wissenschaft zugeführt. (NE)
  2. Eine Katze führte das Lesueur-Mausohr der Wissenschaft zu. (HaH)
  3. Das Lesueur-Mausohr lebt in mehren disjunkten Populationen im südlichen Afrika. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ab Mittwoch mit T2 auf der HS: Zum Dampfer aus down under die Glattnasenartigen aus dem südlichen Afrika. Danke, Nordelch, für den interessanten Artikel und dessen Vorschlag hier, --Roland Rattfink (Diskussion) 15:55, 20. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Die Archive des Planeten (16. Oktober 2024) (erl.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Tempeldiener in einem Bogengang
Bauer inmitten seines Trocknungs¬platzes für Reis

Ein Artikel über ein Projekt von Albert Kahn zu Beginn des 20. Jahrhunderts, bei dem auf vielen Filmmetern und mit beeindruckenden Fotografien verschiedene Kulturen, Sehenswürdigkeiten und Ereignisse dokumentiert wurden. Es gäbe auch genug schöne Fotos. --Mister Pommeroy (Diskussion) 17:04, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Archive des Planeten dokumentieren die Vielfalt und den Wandel der Welt zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
  2. Das Archiv des Planeten musste 1931 eingestellt werden, weil der Sponsor fast pleite war. (elrond)
  3. Die Archive des Planeten waren ein Versuch, die ganze Vielfalt des Planeten zu photographieren. (elrond) - (damals schrieb man noch photographieren)
  4. Die Archive des Planeten waren ein Versuch, die ganze Vielfalt des Planeten zu fotografieren. (HaH - im Artikel wird fotografiert)
  5. Die Archive des Planeten sollten weltweit die Kultur zu Beginn des 20. Jahrhunderts bewahren. (Alr)
  6. ...

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zu den Bildvorschlägen
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Vielen Dank an Mister Pommeroy für den Artikel. Dieser erscheint am 23. November 2024 mit Teaser 4 und Bild auf der Startseite. Joel1272 (Diskussion) 18:51, 20. Nov. 2024 (CET)

Eigenvorschlag: Sydney-Breitkopfotter (17. Oktober 2024)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über eine bedrohte Schlangenart in Australien. --DannyPost 20:44, 17. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Sydney-Breitkopfotter wurde seit den 1970er-Jahren in Sydney nicht mehr nachgewiesen und gilt als gefährdetste Schlangenart Australiens.
  2. Die Sydney-Breitkopfotter gilt als gefährdetste Schlangenart Australiens.
  3. Die Sydney-Breitkopfotter wurde seit den 1970er-Jahren in Sydney nicht mehr nachgewiesen.
  4. Das Sammeln von Steinen und Felsen für Gartendekorationen gefährdet den Bestand der Sydney-Breitkopfotter. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag This-Priis (10. Oktober)

Der Schweizer This-Priis wird an Unternehmen vergeben, die sich um die Integration behinderter Menschen ins Berufsleben verdient gemacht haben. Er ist nach Matthias «This» Widmer (1956–2021) benannt, dessen Berufswunsch sich nicht erfüllte, es aber in den ersten Arbeitsmarkt schaffte. Mit Foto c:File:This Widmer Briefkästen.jpg. Der Autor macht wohl gerade Pause, ich habe ihn auf den Vorschlag hingewiesen. Der Artikel hat heute einen Löschantrag per Adminentscheid überstanden. --Habbe H (Diskussion) 16:47, 18. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Der Autor ist einverstanden: [1] --Habbe H (Diskussion) 18:19, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Namensgeber des Schweizer This-Priis wünschte sich nichts sehnlicher, als Briefträger zu sein. (HaH)
  2. Der Namensgeber des This-Priis wollte Briefträger werden, konnte aber nur in einer Küche arbeiten. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Liber studiorum (16.10.)

Radierung der Teufelsbrücke mit imposanter Bergkulisse
Zwei Jungen im Sand
Radierung von Frauen mit Rüstung und Kleinkind, Tambourine spielend

Durch Zufall bin ich auf dieses Thema gestossen, das bereits von enWP und frWP abgedeckt wird, wenn auch etwas oberflächlich. Auch hier liesse sich sehr viel mehr schreiben – vielleicht später einmal – und auch jedes einzelne Blatt wäre einen Artikel wert und sicherlich auch relevant. Aber hier zunächst die Gesamtschau zu dem hinlänglich bekannten britischen Künstler William Turner. ※Lantus 16:20, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge
  1. Der Liber studiorum gilt auch 200 Jahre nach seiner Entstehung als technisch unerreicht. Lantus
  2. Mit dem Liber studiorum bereitete William Turner dem Impressionismus den Weg.(elrond)


Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Hedwig Marquardt (20.09.)

Für Hedwig Marquardt war es zu ihrer Zeit schwierig, als eine der wenigen expressionistischen Künstlerinnen zu bestehen. Als eine Frau mit einer Liebesbeziehung zu einer anderen Frau war sie auch nicht in der Lage und nicht willens, sich männliche Unterstützung zu suchen. Derzeit läuft eine Ausstellung ihrer Werke im Salzlandmuseum in Schönebeck (Elbe).--Karlderkahle (Diskussion) 20:37, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge
  1. Hedwig Marquardt war eine der wenigen deutschen expressionistischen Künstlerinnen.
  2. Das Altarbild von Hedwig Marquardt in der Dorfkirche in Biere galt über 100 Jahre als verschollen.
Meinungen zum Vorschlag
  • Ich fürchte, die Bilder im Artikel sind ziemlich sicher URV (Künstlerin 1969 verstorben). Bei den Abschnitten zu Identifizierung und Reputation ist mir unklar, woher die Informationen stammen. Sind das eigene Betrachtungen oder steht das in der Literatur?--Berita (Diskussion) 21:40, 19. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Die Bilder sind seit 2011 in Commons, müsste man prüfen (ich lösche generell nichts in Wikipedia). Die Abschnitte Identifizierung und Reputation sind Übersetzungen aus der englischen Wikipedia, da könnte man ggf. kürzen. --Karlderkahle (Diskussion) 19:51, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Länge und Inhalte der Abschnitte finde ich ok, ich frage mich nur, ob es Belege dafür gibt oder irgendein WP-Autor da seine eigene Meinung zum Thema formuliert hat, was ja nicht erwünscht ist. Was die Bilder angeht: mir fällt keine Möglichkeit ein, wie es keine URV sein könnte. Die Künstlerin kann sie nicht selbst hochgeladen haben, weil schon verstorben, und ihr Tod ist noch keine 70 Jahre her, als dass sie frei sein könnten und eine Freigabe durch die Rechteinhaber ist auch nicht vermerkt. Ich spreche mich unter den Umständen jedenfalls klar dagegen aus, dieses Bild auf der Hauptseite zu zeigen.--Berita (Diskussion) 09:49, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
    Die Bilder habe ich gelöscht, bezüglich der Abschnitte, die kürze ich noch. --Karlderkahle (Diskussion) 15:05, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Meinungen zu den Teaservorschlägen
Meinungen zum Bild
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigenvorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Eigenvorschlag: Straßenbahn Mörchingen (16. 10.)

Lokomotive und Waggon der Straßenbahn

Ich hab jetzt mal angefangen, meine Baustelle aufzuräumen. Einer der Artikel, die ich fertiggestellt habe, ist der zu einer längst vergessenen Straßenbahn. Nachdem nun mehrere Kollegen Kleinkram gefixt haben, würde ich ihn gerne hier vorstellen. Ansonsten einen schönen Sonntag wünscht Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:06, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. … Die Straßenbahn Mörchingen gab es nur sieben Jahre.
  2. … Die Waggons der Straßenbahn Mörchingen wurden von einer Dampflokomotive gezogen.
  3. … Die Straßenbahn Mörchingen wurde zuletzt vom Militär betrieben. (Wdd.)

Meinungen zum Vorschlag

  • Abwartend ein netter, gut bebilderter Artikel. Leider gibt es für weite Teile des Artikels keine EN und die Belege sind eher dürftig - kann man diese nachtragen? Das würde dem Artikel gut tun. --Alpenhexe (Diskussion) 16:07, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:20, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Pro -- Der Artikel ist sauber ausgearbeitet. Die verwendete Literatur liegt mir auch vor, das ist alles korrekt wiedergegeben. Sehr viel mehr an Literatur dürfte es auch nicht geben, jedenfalls nicht deutschsprachig. Von daher ist der Artikel ausreichend belegt. EN sind ja nicht zwingend nötig und bei den sieben Seiten des verwendeten Artikels fände ich das fast schon mit Kanonen auf Spatzen geschossen... --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 17:29, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  • Abwartend Es mag schon sein, dass alles so richtig wiedergegeben ist. Der Sinn von Einzelnachweisen ist aber, einzelne Aussagen (mit Seitenangabe) zu belegen. Dies ist hier nicht der Fall. Ich sehe diesen Umstand wie Alpenhexe. --Zeniatta (Diskussion) 16:52, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    Das halte ich dann für geboten, wenn aus unterschiedlichsten Quellen Informationen zusammengestellt wurden. Hier wurde aber (außer den zwei EN mit allgemeinen Angaben zum Ort) nur eine einzige, gerade mal sieben Seiten lange Veröffentlichung verwendet. Ich fände umfangreiche Einzelnachweise hier schlicht übertrieben. Der Artikel ist völlig ausreichend belegt. --Wdd. 🇺🇦 🇮🇱 (Diskussion) 16:56, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: The Connection (1961)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Dieser Film, die Adaption des gleichnamigen Theaterstücks von Jack Gelber, ist das Spielfilm-Debüt von Shirley Clarke. Der Blickwinkel des Films ist ungewöhnlich: Es wird so getan, als ob er das Werk eines verschollenen Regisseurs ist, der dann selbst im Film auftaucht. Der Film tut so, als sei er eine Cinema verité-Doku, ist aber ein Spielfilm. Es spielen einige famose Jazzmusiker mit, z.B. Freddie Reid, der auch zuständig für den Soundtrack war. Der Film wurde in Cannes uraufgeführt und kam dort so gut an, dass es seither die Semaine de la Critique gibt. In den USA bekam der Film Aufführungsverbot, da darin 28-mal ein Wort mit vier Buchstaben fällt. Als er schließlich gezeigt werden durfte, konnten die Zuschauer wenig mit ihm anfangen, er gilt jedoch unter Cineasten als wichtiges Werk des New American Cinema und als toller Jazzfilm. Falls jemand bessere Teaservorschläge hat, sehr gerne.

Teaservorschläge

  1. In The Connection (1961) fällt 28-mal ein Wort mit vier Buchstaben aus den u.g. Gründen wohl nicht geeignet
  2. Weil The Connection (1961) in Cannes so erfolgreich war, wurde die Semaine de la Critique gegründet
  3. Weil The Connection (1961) wegen wüster Sprache nicht ins Kino kam, bekamen JFK und Siegfried Kracauer eine Privatvorführung
  4. The Connection feierte in Cannes Premiere, konnte die Erwartungen des Kinopublikums aber nicht erfüllen (MP)

Meinungen zum Vorschlag

Aber ich hab ihn doch erst vorgestern in den ANR verschoben? --Kaethe17 (Diskussion) 15:06, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Alles okay, Kaethe17, es gilt das Datum im ANR. ※Lantus 15:19, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Da hat sich @Blobstar wohl nur verguckt. Die Versionsgeschichte zeigt ja, dass der Artikel im März im BNR begonnen und am 18.10.24 in den ANR verschoben wurde. Also, go for it!  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 15:28, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, ja, da hab ich die Verschiebung übersehen. My bad. --Blobstar (Diskussion) 15:42, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Nr. 3 finde ich am besten! Macht mich am neugierigsten. (Nr. 1 finde ich irreführend. Ich erwarte da, dass in dem ganzen Film nur 28x Worte mit 4 Buchstaben vorkommen. Der Begriff 4-letter-word ist im Deutschen nicht bekannt genug m.E.)  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 15:29, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Mit deiner Hardcore-Logik habe ich nicht gerechnet, DomenikaBo!! :-)
--Kaethe17 (Diskussion) 15:33, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Greetings from my brain ^^  DomenikaBo aka Gerd | Autistin | | | 15:38, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Imho könnte man stattdessen im Teaser auch einfach shit schreiben. Allerdings gibt es laut dem Beleg wohl unterschiedliche Zählergebnisse, nicht nur 28, daher würde ich doch eher einen anderen wählen.--Berita (Diskussion) 16:08, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis, Berita. Hab das im Artikel korrigiert. --Kaethe17 (Diskussion) 19:43, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Nicole Niquille (aus- und umgebaut 20. Okt)

Eine Frau mit langen blonden Haaren, Ohrringen und Kette, bekleidet mit einem grauen Pullover und Jeans, blickt in die Kamera. Hinter ihr steht ein Holzregal.

Nicole Niquille war die erste Frau, die in der Schweiz Bergführer wurde. Nach einer ausgiebigen alpinen Karriere hatte sie einen Unfall, seit dem sitzt sie im Rollstuhl. Was sie nicht daran hindert, immer noch sehr aktiv zu sein.

Der Artikel ist schon recht alt (2011), war aber sehr kurz und sehr dürftig belegt. Ich habe ihn kürzlich ausgebaut und mit Belegen versehen. --Alpenhexe (Diskussion) 19:28, 20. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Nicole Niquille war die erste Frau, die in der Schweiz Bergführerin wurde.
  2. Nicole Niquille bestieg die höchsten Berge, aber ein Stein beim Pilzesammeln zwang sie in den Rollstuhl.
  3. Nicole Niquille erreichte trotz Querschnittslähmung den Gipfel eines Viertausenders.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Cho Myeong-cheol 21. Oktober 2024

Frisch übersetzter Artikel über einen Nordkoreanischen Überläufer, der als erster Überläufer in Südkorea in die Nationalversammlung Gukhoe gewählt worden war. War im Englischen auch Artikel von "Did you know...". --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 14:37, 21. Okt. 2024 (CEST) TeaservorschlägeBeantworten

  1. Cho Myeong-cheol war 2012 der erste nordkoreanische Überläufer, der in die Nationalversammlung von Südkorea gewählt wurde.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Quittung vom Salisberg (22. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Teaservorschläge

  1. Die Quittung vom Salisberg blieb erhalten, weil sie in den Brunnen fiel. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  2. Die Quittung vom Salisberg datiert taggenau auf den 5. April 130. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
  3. Die Quittung vom Salisberg ist das älteste auf den Tag genau datierte Schriftstück Deutschlands. -- Reinhard Dietrich (Diskussion) 18:51, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 (22. Oktober)

Zeitungsausschnitt der Anzeige mit der Abbildung eines Elches
Zeitungsausschnitt der Anzeige mit der Abbildung eines Elches

Carl Hagenbeck gilt gemeinhin als „Erfinder“ des Formats Völkerschau. Da darf die „Mutter aller Völkerschauen“, also die erste Hagenbeck'sche Völkerschau, nicht fehlen. Sie startete übrigens am oder um den 12. September 1875 (nur weil in der Presse diesen März fälschlicherweise bereits der 150. Jahrestag der ersten Völkerschau ausgerufen wurde).

Habe zu den bestehenden Wikipedia-Artikeln über alle möglichen Völkerschauen, Akteure und Orte jetzt eine Übersicht im Völkerschau-Hauptartikel erstellt und auf meiner Benutzerseite eine Benutzer-Projektseite Völkerschau angelegt. Ziel ist es, die Artikelserie Völkerschau (derzeit 6 neue Artikel) noch weiter auszubauen. Es gibt noch viele weiße Flecken. Ist aber auch kein Wunder. Es gibt ein 2023 posthum veröffentlichtes Buch von Rea Brändle („Wilde, die sich hier sehen lassen“. Jahrmarkt, frühe Völkerschauen und Schaustellerei. Chronos, Zürich 2023), in dem auf 140 Seiten 2.800 Völkerschau-Auftritte aufgelistet sind (und die Liste beansprucht keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Der Herausgeber Andreas Bürgi hat dankenswerterweise den riesigen Zettelkasten von Rea Brändle ausgelesen). Die Liste ist der Hammer! Und das Thema noch lange nicht erschöpft. --CPallaske (Diskussion) 21:34, 22. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Habe zu der allerersten Völkerschau Hagenbecks inzwischen noch einen Blogpost: 1874 oder 1875? – Die verrutschte Datierung der ersten Völkerschau Carl Hagenbecks verfasst. Es geht, kurz zusammengefasst, darum, dass Herr Hagenbeck 1908 seine Memoiren veröffentlichte und dort behauptete, die erste Hagenbeck'sche Völkerschau, die in der Forschung als "Initialzündung" der Völkerschauen gilt, habe 1874 stattgefunden. Wie man mit Hilfe des Deutschen Zeitungsportals mit ein paar Mausklicks herausfinden kann, hat Carl Hagenbeck diese erste Völkerschau der "Lappländer" in seinen Memoiren ein Jahr "vordatiert" (was ich noch nicht weiß: warum?). Aus allen Quellen geht hervor, dass die erste Völkerschau Hagenbecks im September 1875 begann. In den allermeisten Standardwerken zu den Völkerschauen wird das Jahr 1874 immer wieder angegeben, und zwar nur, weil sich niemand die Mühe gemacht hat, einmal zu überprüfen, ob die Datierung Hagenbecks über 30 Jahre später korrekt war. Zufällig spielt diese falsche Datierung eine Rolle, weil nächstes Jahr am 12. September der richtige 150. Jahrestag der allerersten Völkerschau ansteht. Ich kümmere mich gerade darum, dass dieser Jahrestag nicht vergessen wird, denn das Thema ist erstens wichtig und zweitens in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt. --CPallaske (Diskussion) 20:11, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten
PS: Für den 12. September 2025 habe ich den Hauptartikel Völkerschau als Artikel des Tages vorgeschlagen. --CPallaske (Diskussion) 20:31, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. 1875 „erfand“ Carl Hagenbeck die Völkerschau.
  2. Die erste Völkerschau 1875 stellte sechs Samen („Lappländer“) zur Schau.
  3. Mit Samen begannen Hagenbecks Völkerschauen oder umgekehrt: Hagenbecks Völkerschauen begannen mit Samen. Lantus
  4. Carl Hagenbeck war vom Erfolg der Völkerschau der „Lappländer“ in Hamburg völlig überrascht. (elrond)
  5. Hagenbecks Völkerschau der „Lappländer“ 1875 galt damals als fortschrittlich. (bw)
  6. Die erste Völkerschau zeigte im September 1875 sechs Samen mit ihren 31 Rentieren in „Carl Hagenbeck’s Thierpark“ in Hamburg. (CPallaske)


Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zu den Bildern

Eigenvorschlag: KGB-Residentur Dresden (24. Oktober)

Frühere KGB-Residentur Dresden

Die KGB-Residentur Dresden war eine regionale Außenstelle des sowjetischen Auslandsgeheimdienst KGB in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). Sie befand sich im Gebäude auf dem Gelände Angelikastraße 4 in Dresden. ... Besondere Bedeutung erlangte diese Residentur, weil hier von 1985 bis Februar 1990 Wladimir Wladimirowitsch Putin stationiert war. --Thomas Wozniak (Diskussion) 12:23, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Wladimir Putin war von 1985 bis 1990 in der KGB-Residentur Dresden tätig.
  2. Angeblich hat Putin die KGB-Residentur in Dresden 1989 allein verteidigt.
  3. Nach Wladimir Putin ist der Geist Rudolf Steiners in die KGB-Residentur Dresden eingezogen. Lantus
  4. Putin kann Deutsch, weil er in der KGB-Residentur Dresden stationiert war. (GD)
  5. Das Gebäude der KGB-Residentur Dresden beherbergte einen Dirigenten, Wladimir Putin und Esoteriker. (GD)
  6. Wladimir Putin knüpfte in der KGB-Residentur Dresden bis heute wichtige Kontakte.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Habe es im Artkel ergänzt, so sollte es klarer sein. --Thomas Wozniak (Diskussion) 13:21, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Eigenvorschlag: Peter Sichel (25. Oktober)

Peter Sichel ist im September 102 Jahre alt geworden und damit der letzte Überlebende des jüdischen Weinhandels vor der Nazi-Zeit. Als Jude musste er Deutschland verlassen, als Soldat und Geheimdienstmitarbeiter des OSS/CIA kam er nach Deutschland zurück. Nach dem Ausscheiden aus dem Dienst übernahm er den Familienbetrieb und machte die Liebfrauenmilch als Blue Nun in den USA, Australien etc. erfolgreich. --Weltalf (Diskussion) 11:52, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Peter Sichel ist der letzte Überlebende des jüdischen Weinhandels im Vorkriegsdeutschland. (weltalf)
  2. Die Beastie Boys machten Werbung für Peter Sichels Liebfraumilch. (weltalf)
  3. Die Beastie Boys machten mit The Blue Nun Werbung für Peter Sichels Wein. (weltalf)
  4. Geheimagent Peter Sichel machte die Beatles und die Beastie Boys mit der Blauen Nonne bekannt. (weltalf)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Holländisches Service (17. Oktober)

Das Holländische Service


Erst nachdem Benutzer:Brunswyk Bilder vom Museum besorgt hat, wage ich den Vorschlag, denn ohne Bild taugt ein Artikel über schönes Geschirr nicht. Ein Museum erwarb das Service von einer Familie für nur 600.000 Euro, das auf dem Kunstmarkt laut Sat 1 für Millionen hätte verkauft werden können. --AxelHH-- (Diskussion) 18:47, 25. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das 185-teilige Holländische Service gilt als das am besten erhaltene Landschaftsservice des 18. Jahrhunderts.
  2. Auf dem 250 Jahre alten Holländischen Service sind die Landschaftsmotive in ihrer ursprünglichen Farbigkeit erhalten geblieben.
  3. Der Rotterdamer Bürgermeister kaufte das Holländische Service vermutlich für ein Abendessen mit Napoleon.
  4. Das Holländische Service ist als Kulturgut von nationaler Bedeutung eingestuft. (elrond)
Schale, Platte und Teller des Holländischen Service

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kaien (ausgebaut seit 10. Oktober)

Der vor vielen Jahren entstandene Artikel blieb lange Zeit viel zu kurz und lückenhaft und eignet sich jetzt, nach dem Ausbau in den letzten Wochen, vielleicht für die Rubrik. Der wenig bekannte Kaien ist ein schöner Berg, der anders als die prominenteren Nachbarn keine grosse touristische Infrastruktur hat (was man ja auch als Vorzug ansehen kann). Und er spielte immerhin in den Anfängen des Alpinismus einmal eine kleine Rolle. --Arkelin (Diskussion) 15:08, 26. Okt. 2024 (CEST)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Kaien ist der höchste Aussichtspunkt in der Nähe des Bodensees.
  2. Von Rehetobel ist es nicht weit bis zum Stobetebüel.
  3. Von Rehetobel ist es nicht weit bis zum Kaien.
  4. Bei Rehetobel trifft man sich auf dem Stobetebüel.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Niarna (21. Oktober)

Zugegebenermaßen mit kleinem Interessenkonflikt, aber ich finde das Thema sehr interessant und etwas skurril, sodass ich es in meiner Abschlussarbeit behandelt habe. Wir hatten vor einiger Zeit den Artikel Dord (Geisterwort), wo gefragt wurde, ob es überhaupt andere Beispiele für Geisterwörter gibt, was ich hiermit bejahen kann. --Kenneth Wehr (Diskussion) 11:34, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein niarna war ein besonderer Sohn.
  2. Der Sohn Gottes war nicht ernera, sondern niarna.
  3. Rund 150 Jahre spukte der niarna durch die grönländische Sprache, bevor man herausfand, dass es ihn gar nicht gab.
  4. ...

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro -- Ansprechender Artikel zu einem hierzulande bislang unbekannten Thema. Von Interessenkonflikt würde ich da überhaupt nicht reden, denn weder ist deine neutrale Sicht eingeschränkt (im Gegenteil, das Thema ist dein Fachgebiet) noch profitierst du finanziell (der Download deiner Abschlussarbeit ist schließlich kostenlos und ich habe gerade schon quergelesen).--Kliojünger (Diskussion) 12:38, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
    Naja, für Wissenschaftler ist die Wahrnehmung ihrer Publikationen wahrscheinlich sogar wichtiger als finanzieller Profit. Und Wikipedia ist eine Seite mit großer Reichweite. Ein weiteres Problem ist imho, dass es sich wohl um eine Masterarbeit (nicht Dissertation) handelt, die weder bei einem Verlag erschienen, noch irgendwo zitiert wird, also als Beleg nicht gut geeignet ist (man korrigiere mich, wenn ich was übersehe oder falsch übersetzt habe).--Berita (Diskussion) 18:46, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Allerdings ist der curis.cu.dk eine Plattform der Universität Kopenhagen (CURIS = Copenhagen University Research Information System), insofern ist der Publikationsort schon offiziell. Da Kenneth Wehr hier nicht unter Pseudonym schreibt, hat er selbst Transparenz geschaffen. Und ob eine dänischsprachige Arbeit zum Exotenfach Grönlandistik/grönländ. Linguistik hier im deutschsprachigen Raum so viel Reichweite generiert, ich weiß nicht … Auf Online-Übersetzer kann man sich da übrigens nicht verlassen, denn z. B. kam mir erst neulich unter, dass DeepL dän. neg (Korngarbe) mit negl (Nagel), kor (Chor) mit kors (Kreuz) oder einen gegen Rost behandelten (rustbehandlet) Nagel mit einem rostigen (dän. rusten) verwechselt.--Kliojünger (Diskussion) 13:27, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Nun kenne ich die Üblichkeiten bei den Sprachwissenschaftlern nicht, bei anderen Wissenschaftsdisziplinen habe ich allerdings schon heftige Diskussionen ob der Zitierbarkeit von Master-, Magister- oder Diplomarbeiten gehabt. Wenn eine Masterarbeit aus einem "guten" Arbeitskreis oder Institut kommt und inhaltlich wie formal OK ist, dann haben MINTler meist keine Probleme solche Arbeiten zu zitieren. Häufig werden solche Arbeiten, ggf. zusammen mit anderen, zeitnah zu Veröffentlichungen "verwurstet". So geschah es auch mit meiner Diplomarbeit (vor vielen Jahren). Mit der Reichweite der Wikipedia kommt es darauf an. Wenn der Artikel häufig geklickt wird, stimmt es. In einem vielgeklickten Artikel hier ist eine Arbeit von mir zitiert (Nicht von mir hier eingestellt!) und die ist tatsächlich seitdem häufiger zitiert worden. --Elrond (Diskussion) 10:44, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Ich wollte es ja auch nur angemerkt haben, damit es mir keiner vorwirft. Ich kann ansonsten sagen, dass ich für die Arbeit die Bestnote erhalten habe und die Ergebnisse anschließend in der Tidsskriftet Grønland veröffentlichen durfte. --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Begriff --Kenneth Wehr (Diskussion) 12:18, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Sehr interessante Antwort. Dennoch: Ich „bin so klug als wie zuvor.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:35, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Wo ist denn hier das Problem? Der Artikel nennt doch ausdrücklich den Begriff „Sünde“ als Beispiel für ein solches komplexes christliches Konzept, für das Egede im Grönlänischen kein eigensprachliches Wort fand. Und dass in der Tat christlicherseits eine ganze Menge in diesem Begriff steckt, eben ein komplexes Konzept, das zeigt ja schon ein Blick in unseren Artikel Sünde.--Kliojünger (Diskussion) 16:12, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Im Artikel heißt es, dass für komplexe Konzepte keine Übersetzung gefunden werden konnte wie zum Beispiel Sünde. Was sind das aber für komplexe Konzepte, die sich nicht mit dem Wort Sünde und anscheinend auch mit keinem anderen Wort übersetzen lassen? Ich gehe von dem aus, was in dem Satz steht bzw. wie er formuliert ist. Und überhaupt: Was bedeutet hier „Konzept“? Laut Deutschem Universalwörterbuch bedeutet es Entwurf, Plan oder Programm. – Aber lassen wir es meinetwegen im Artikel so, wie es ist. Schließlich klingt es wissenschaftlich und steht wahrscheinlich so oder ähnlich in der Quelle. Ich wollte nur anregen, es nach Möglichkeit allgemeinverständlich zu sagen. Bitte nichts für ungut -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:35, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Ich glaube, ich weiß jetzt, wo das Verstädnisproblem liegt. Du hast den Artikel so (miss-)verstanden: Es habe Konzepte gegeben, die sich nicht mit dem Wort Sünde und auch nicht mit anderen Wörtern hätten übersetzen lassen. – Nein, das war nicht gemeint. Meiner Ansicht nach – möge Kenneth Wehr gerne endgültige Klarheit schaffen – ist es so gemeint: Als Pastor Hans Egede religiöse Texte ins Grönländische übersetzte, fand er für das Wort „Sünde“ (auf Dänisch übrigens synd) keinen genuin grönländischen Begriff. Also baute er in seine grönländischen religiösen Texte offenbar das dänische Wort synd als Fremdwort ein. (Und deshalb hielten die Grönländer dann auch „Niarna“ für ein ebensolches Fremdwort und merkten gar nicht, dass hier ein grönländisches Wort falsch wiedergegeben worden war.) Das ist die Logik im Text. Und ansonsten glaube ich, du problematisiert den Begriff „Konzept“ zu sehr bzw. das Deutsche Universalwörterbuch erklärt ihn nicht detailliert genug. Wir haben im WP-Artikel Konzept eine gute Weiterleitungsseite mit Kurzdefinitionen, wo sich auch die hier passende findet: „Gedankeninhalt, der … einer sprachlichen Bezeichnung zugrunde liegt“. Bingo. Das ist hier die gemeinte Bedeutung. Also der komplexe Gedankeninhalt, dass es sowohl die einzelne böse Tat gibt als auch einen Zustand der Trennung von Gott, der durch solche Taten verursacht wird usw. usw., was eben Sünde im christlichen Verständnis bedeutet.--Kliojünger (Diskussion) 19:45, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
Danke, mit Deiner Erläuterung, was wahrscheinlich gemeint ist, kommen wir der Sache näher. Die Kunst wäre nun, es im Artikel verständlich zu formulieren. Was „Konzept“ betrifft: Es ist mir durchaus klar, dass es ein modisches Universalwort geworden ist, das zurzeit fast schon überstrapaziert wird. In den Artikeln über Autos und Motorräder wird zum Beispiel zunehmend nicht mehr von einer „Fahrwerkskonstruktion“ oder nur von einem „Fahrwerk“ gesprochen, sondern vom „Fahrwerkskonzept“ oder besser noch von der „Konzeption des Fahrwerks“. In diesem Beispiel würde allerdings sogar „Entwurf“ passen. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:56, 29. Okt. 2024 (CET)Beantworten
@KlauRau: Danke für den Hinweis. Ich versuchte die Diskussion an der Stelle zu führen, an die sie gehört, fand dort aber kein Interesse. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:50, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Kastell Vârtop (27. Oktober)

Ein Römerkastell gab es hier schon Ewigkeiten nicht mehr. Benutzer:Hartmann Linge ist mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 15:14, 27. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das römische Kastell Vârtop war Teil des Dakischen Limes.
  2. Das römische Kastell Vârtop war ein Holz-Erde-Lager in der Kleinen Walachei.
  3. Das Kastell Vârtop war ein Holz-Erde-Lager in der Kleinen Walachei.

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Meinungen zum Bild


Eigenvorschlag: Christian Wöllner (28. Okt.)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte

Ich glaube, der war "ein Typ", aber leider gibts wenig Literatur. -- Nicola kölsche Europäerin 16:07, 28. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt ein Foto aufmachen können - und "der Typ" sieht tatsächlich so aus, wie ich ihn mir vorgestellt hatte ;) -- Nicola kölsche Europäerin 12:01, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Christian Wöllner war ein Chemiker der ersten Stunde. (nic)
  2. Der Vater des Chemikers Christian Wöllner jagte ein Kloster in die Luft. (nic)
  3. Der Unternehmer Christian Wöllner wird als „geradezu legendär“ beschrieben. (nic)
  4. Mit seiner Erfindung brach Christian Wöllner das englische Salpetermonopol. (bw)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T2: Ja, ich weiß, dass in einem Teaser möglichst keine zweite Person erscheinen sollte - aber in diesem Falle konnte ich es mir nicht verkneifen. (nic)

Eigenvorschlag: Fredrik Parelius (29. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Brustbild von Fredrik Parelius

Das in Kristiania unehelich geborene Pflegekind Fredrik Parelius musste sich das Geld für seine Schul- und Universitätsbildung selbst verdienen. Als junger Jurist arbeitete er drei Jahre im Belgisch-Kongo und danach an verschiedenen Orten in Afrika und Südamerika. Nach Norwegen zurückgekehrt, veröffentlichte er Kurzgeschichten und Romane, die teils seine Jugendzeit und teils seine Zeit im Kongo verarbeiteten. Seine zwei besten Werke erschienen 1931 auch deutsch in der Büchergilde Gutenberg. Der erfolgreiche Partylöwe in Oslo war mit vielen Künstlern befreundet, wurde zum Vorsitzenden einer ehrwürdigen Künstlervereinigung gewählt und organisierte während des 2. Weltkrieges die Unterstützung notleidender Künstler. WMS.Nemo (Diskussion) 14:05, 30. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Sein Schicksal als Pflegekind und seinen Aufenthalt im Kongo verarbeitete Fredrik Parelius in Romanen mit eindrucksvollen Zeit- und Milieubeschreibungen. (WMS.Nemo)
  2. Sein Schicksal als Pflegekind und einen Aufenthalt im Kongo verarbeitete Fredrik Parelius in seinen Romanen. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Luxemburgischer Generalstreik von 1942 (30. Oktober)

Nach langer Zeit habe ich mal wieder neue Artikel nach möglichen Vorschlägen für Schon gewusst durchsucht und bin auf diesen Artikel gestoßen. Der Autor Lulaci ist einverstanden. --Redrobsche (Diskussion) 11:38, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der luxemburgische Generalstreik von 1942 wurde von den deutschen Besatzern blutig niedergeschlagen. (Redrobsche)
  2. Mit einem Generalstreik im Jahr 1942 leisteten die Luxemburger Widerstand gegen die Zwangsrekrutierung zur Wehrmacht. (bw)
  3. Im Rahmen des Generalstreiks von 1942 verloren 21 Luxemburger ihr Leben. (Lulaci)
  4. Weil sie 1942 streikten, wurden 21 Männer aus Luxemburg hingerichtet. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Entscheidung zum Rechtsnormcharakter des Gleichberechtigungssatzes (26. Oktober)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Glasscheibe, auf der Artikel 3 des Grunddgesetzes in weißer Schrift aufgebracht ist, in der Glasscheibe spiegeln sich mehrere gegenüberliegende Gebäude sowie vorbeilaufende Personen

Diesen Artikel habe ich veranlasst durch die Kultour beim Archiv der deutschen Frauenbewegung verfasst. Inhaltlich ist das Thema etwas sperrig. Teaser sind wirklich nicht leicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 13:32, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Der Gleichberechtigungssatz gilt.
  2. 1953 entschied das Bundesverfassungsgericht: Der Gleichberechtigungssatz gilt.
  3. Die Gerichte haben sich an den Grundsatz „Männer und Frauen sind gleichberechtigt“ zu halten, entschied 1953 das Bundesverfassungsgericht.
  4. Seit 1953 ist vom Bundesverfassungsbericht bestätigt: Der Gleichberechtigungsgrundsatz des Grundgesetzes gilt.
  5. Die Gerichte sträubten sich, aber das Bundesverfassungsgericht entschied 1953 für die Gleichberechtigung.
  6. Ohne das Bundesverfassungsgericht wäre der Gleichberechtigungssatz des Grundgesetzes folgenlos geblieben.
  7. Eine Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts läutete 1953 eine mehrjährige Phase der „Gleichberechtigung durch Richter“ ein.
  8. Der Gleichberechtigungssatz im Grundgesetz nur ein Auftrag an den Gesetzgeber? Das Bundesverfassungsgericht hielt dagegen.
  9. Gleichberechtigung im Grundgesetz – gar nicht so gemeint? Das Bundesverfassungsgericht hielt dagegen.
  10. Das Bundesverfassungsgericht verhinderte 1953 eine „Sabotage der Grundrechte“.
  11. 1953 entschied das Bundesverfassungsgericht: Am Gleichberechtigungssatz gibt es nichts zu deuteln.
  12. „Frauen und Männer sind unbedingt gleich“ lautete die Entscheidung zum Rechtsnormcharakter des Gleichberechtigungssatzes. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Haus der Gelehrten (Odessa) (22. Oktober)

Haus der Gelehrten in Odessa

Nach langer Zeit mal wieder ein Artikel zur Ukraine. Benutzer:Hallogen ist einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:42, 31. Okt. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Haus der Gelehrten in Odessa wurde 1934 in einem Anwesen der Familie Tolstoi eingerichtet.
  2. Das durch Luftangriffe beschädigte Haus der Gelehrten in Odessa soll durch eine italienische Spende repariert werden.
  3. Das Haus der Gelehrten in Odessa entstand in einem enteigneten Anwesen der Familie Tolstoi. (Arkelin)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Amethystfarbene Wiesenkoralle (30. Oktober)

Benutzer:Matthias.Wolf hat einen Artikel über diesen schönen Pilz übersetzt und ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Elfabso (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird beim Eintrocknen gräulich. (ef)
  2. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wächst auf Magerrasen. (ef)
  3. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle hat einen milden Geschmack, ist aber kein Speisepilz. (ef)
  4. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025. (elrond)
  5. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle verliert beim Eintrocknen ihre Farbe. (nic)
  6. Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025, weil Überdüngung sie gefährdet. (Kliojünger, als Erweiterung von 4., vgl. unten)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Das wäre meiner Meinung nach dann eher eine IdN-Nachricht. --Elfabso (Diskussion) 22:24, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten
IDN = Internationalisierter Domainname?! oder I don’t (k)now? Im Ernst, der Teaser mit „Pilz des Jahres 2025“ weckt bei mir das meiste Interesse.--Kliojünger (Diskussion) 22:37, 1. Nov. 2024 (CET
Hauptseite: In den Nachrichten – Dort sind öfters Meldungen zum Tier/Baum/Insekt/Vogel/Blume des Jahres (zuletzt hier, hier und hier). Dass nun die identische Meldung unter SG? (Schon gewusst?) kommen soll, finde ich nicht gut. --Elfabso (Diskussion) 23:54, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Okay, das ist überzeugend. Schade. --Brettchenweber (Diskussion) 00:03, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Jetzt verstehe ich den Punkt, bin aber nicht ganz überzeugt. Denn im Fall der Wiesenkoralle hat es ja eine entsprechende IdN-Nachricht nicht gegeben und wird es auch nicht mehr geben, weil die Wahl zum Pilz des Jahres jetzt schon erfolgt ist. Wie wäre es dann mit einem erweiterten Teaser: Die Amethystfarbene Wiesenkoralle wird Pilz des Jahres 2025, weil Überdüngung sie gefährdet o. ä. Das ginge dann über den Stil einer bloßen IdN-Nachricht hinaus, würde aber dennoch den wichtigen Punkt „Pilz des Jahres“ nennen.--Kliojünger (Diskussion) 11:15, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
+1, hört sich für mich nach einem guten Kompromiss an! --Singsangsung Los, frag mich! 21:49, 4. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Republik Cospaia (1. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über einen kuriosen Kleinststaat, der nahezu vierhundert Jahre lang Bestand hatte. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:43, 1. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Republik Cospaia entstand aufgrund eines Irrtums, aber bestand für 385 Jahre
  2. Die Republik Cospaia bestand 385 Jahre durch Tabakanbau und -schmuggel (elrond)
  3. In der Republik Cospaia gab es keine Regierung, keine Steuern und keine Armee (MP)
  4. Das Motto der Republik Cospaia war Immerwährende und sichere Freiheit. (Weners)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Isle of Harris Distillery (1. November)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Beim Erstellen des Artikels über diese Destillerie in Schottland stellte ich fest, dass es kein rein kommerzieller Betrieb ist, sondern dass es auch eine soziale und gesellschaftliche Komponente gibt. Mit der Brennerei sollen junge Menschen Arbeit erhalten damit sie nicht von der Insel abwandern müssen und der Tourismus soll gefördert werden, auch um Arbeitsplätze zu erhalten und neu zu schaffen. Daneben sollen auch kulturelle Aktivitäten gefördert werden, indem Räumlichkeiten für Künstler und der Bevölkerung zur Verfügung gestellt werden. Eine sehr interessante Sache.--Elrond (Diskussion) 19:00, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit der Gründung der Isle of Harris Distillery wurden und werden für Junge Menschen Arbeitsplätze geschaffen. (ergänzt lt. Diskussion unten)
  2. Die Isle of Harris Distillery schaffte Arbeitsplätze und kurbelte den Tourismus an.
  3. Die Isle of Harris Distillery produziert nicht nur Whisky und Gin, sondern auch Arbeitsplätze und Kultur.
  4. in der Isle of Harris Distillery wird Geist nicht nur mit Whisky und Gin, sondern auch mit Kultur produziert.
  5. Die Isle of Harris Distillery ist eine von zwei Whiskybrennereien auf Lewis and Harris. (Yen Zotto)
  6. Die Isle of Harris Distillery besuchten mittlerweile ca. 100.000 Touristen im Jahr. (Weners)

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Pro --Päppi (Diskussion) 22:49, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Pro, obwohl mich das Argument mit der sozialen Komponente als Alleinstellungsmerkmal nicht überzeugt. Dass ein Wirtschaftsbetrieb Arbeitsplätze schafft und dies in strukturschwachen Gebieten besonders wichtig ist, ist normal. Dass die Brennerei allein deshalb „kein rein kommerzieller Betrieb“ sein soll, bezweifle ich. Für mich hört sich das eher nach politischen Argumenten für das Projekt und ggf. zum Erhalt von Subventionen an, und die Belege im Artikel entkräften diese Vermutung nicht, soweit ich sehe. Deswegen halte ich auch die bisherigen vier Teaservorschläge für problematisch, weil ich den Eindruck habe, dass sie kritiklos solche Investorenargumente übernehmen. Interessant wären in dem Zusammenhang Rechtsform, Eigentumsverhältnisse und/oder Leitungsstrukturen des Unternehmens, aber dazu erfährt man nichts. --Yen Zotto (Diskussion) 21:44, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Pro --Weners (Diskussion) 10:23, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 2 müsste heißen, schuf Arbeitsplätze. Laut Teaser 3 produziert die Distillery auch Arbeitsplätze und Kultur, was etwas merkwürdig klingt. Teaser 4 mit dem Geist verstehe ich nicht, da der Artikel nichts von Geist schreibt. Das ist wohl sinnbildlich gemeint. Auch das klingt merkwürdig, dann würde die Distillery Geist mit Kultur produzieren.--AxelHH-- (Diskussion) 20:59, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
#2 Schafft ist schon richtig, denn die Zahl der Arbeitsplätze stieg und steigt weiter #3 dito und die Kultur wird in den Räumen der Brennerei produziert. #4 Schon einmal etwas von Weingeist gehört? Und Kultur ist etwas schöngeistiges. Ich kenne Deine Probleme mit Wortdeutungen die nicht exakt wortwörtlich sind, aber die meisten Menschen können so etwas. --Elrond (Diskussion) 21:35, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass „schaffte Arbeitspläte“ korrekt ist, denn es ist in dem gegebenen Zusammenhang nicht das Ergebnis einer schöpferischen Tätigkeit. Die Initiatoren allerdings „schufen“ diese Möglichkeit. – Von den bisherigen Vorschlägen gefällt mir T2 am besten: kurz und klar, ohne Wortspielerei. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:45, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Dann sei mutig und formuliere einen entsprechenden Teaser. --Elrond (Diskussion) 23:35, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Für jemand, der mir adpersonam Probleme mit Wortdeutungen unterstellt, formuliere ich bestimmt keinen Teaser. --AxelHH-- (Diskussion) 23:47, 2. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nun, Du hast ein Problem damit Wortspiele, Metaphorismen und Doppeldeutigkeiten zu akzeptieren. Was ist an meiner Aussage falsch? --Elrond (Diskussion) 00:50, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich halte mich lediglich an die Teaserregeln und für die Produktion von Geist mit Whisky, Gin und Kultur in Teaser 4 finde ich keinen Beleg im Artikel und auch keine Erwähnung des Begriffs Geist. --AxelHH-- (Diskussion) 01:05, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wie ich schrieb: „die nicht exakt wortwörtlich sind,“ Das Whisky und Gin "geistige" Getränke sind, ist der Mehrzahl der Leser klar, auch wenn es nicht explizit so genannt wird. Diese geistige Transferleistung scheinst Du den Lesern aber nicht zuzutrauen, oder nicht zuzutrauen wollen. --Elrond (Diskussion) 01:24, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Rotating Home (2.11.)

Ein sehr ungewöhnliches Einfamilienhaus mit entsprechender medialer Aufmerksamkeit ist mir unter die Augen gekommen und ich habe es mit einem Artikel ausgestattet. Ich meine, dieser ist für diese Rubrik geeignet. ※Lantus 05:35, 3. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Funktionsfähigkeit des Rotating Home wurde nur durch eine ([optional:] später patentierte) Erfindung möglich.
  2. Der Verkaufspreis des Rotating Home 2023 war sehr hoch und lag über dem Marktwert.
  3. Das Rotating Home wurde nur durch eine später patentierte Erfindung funktionsfähig. (Kliojünger, = T1, nur weniger Nominalstil)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Shannon Racing (29. Oktober)

Liebe Kolleginnen und Kollegen, hier als Eigenvorschlag ein neuer Artikel über die Motorsport-Facette eines ziemlich massiven Stücks Wirtschaftskriminalität aus den 1990ern: ein angeblicher Motorsportsponsor, der über die Finanzierung diverser Rennsportteams mit bunt beklebten Autos neue Opfer für sein deutsch-italienisch-irisches Schneeballsystem (kind of) finden wollte und dabei Schäden auf allen möglichen Ebenen anrichtete. Spezialwissen? Im Detail ganz sicher. Generell als Beispiel für internationale Wirtschaftskriminalität aber vielleicht doch nicht ganz so begrenztem Interesse... Ich würde es jedenfalls hoffen. Würde mich freuen, wenn der Artikel gefällt.--Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 13:56, 5. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Shannon Racing sollte über den Automobilsport neue Opfer von Kapitalanlagebetrug finden. (MvdE)
  2. ...

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • ...

Eigenvorschlag Jade-Totengewand 7. November

Ein frisch übersetzter Artikel zu einem chinesischen Archäologie-Thema. Beeindruckende Handwerkskunst und höchst aufwändige Bestattungszeremonie. Eingereicht im Rahmen des Asiatischen Monats. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 09:38, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Jade-Totengewänder waren oft zu klein für ihre Träger.
  2. Jade-Totengewänder waren reichen Aristokraten vorbehalten.
  3. Erst Funde aus dem Jahr 1968 bewiesen die Existenz von Jade-Totengewändern. (elrond)
  4. Es gibt Jade-Totengewänder, die aus 2500 Jadeplättchen und 1,25 kg Golddraht bestehen. (elrond)
  5. Jade-Totengewänder waren oft zu klein für ihre Träger und bedeckten stattdessen eine Puppe. (Weners)

Meinungen zum Vorschlag

Wird jetzt dort diskutiert. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Aber anscheinend bleibt es dabei, dass das Gewand aus Plaketten besteht, obwohl die Diskussion zu einem anderen Ergebnis führte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:33, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Teaser 4 ist gut. Allerdings kommen im Artikel kleine „Plättchen“, sondern „Plaketten“ vor. Hier sollte aber nicht der Teaser dem Artikel, sondern der Artikel dem Teaser angepasst werden. Denn was auf den Fotos zu sehen ist, sind keine Plaketten. Möglicherweise gab es da Schwierigkeiten bei der Übersetzung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:40, 7. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Siehe Diskussionsseite des Artikels: "Plakette" scheint der übliche Begriff zu sein. -- Nicola kölsche Europäerin 22:57, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Das wird dort bezweifelt. --Yen Zotto (Diskussion) 22:00, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Javahaubenadler (8. November)

Ein Artikel, den ich im Rahmen des Asiatischen Monats geschrieben habe. Ein majestätischer Greifvogel, der eine wichtige kulturelle Rolle in Java spielt, dessen Bevölkerung schneller wächst, als es für die Natur gut ist.--Melly42 (Diskussion) 11:24, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Javahaubenadler gilt als Nationalvogel Indonesiens.
  2. Der Javahaubenadler war vermutlich die Inspiration für eine Gottheit. (ef)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Teaservorschlag

Eigenvorschlag: A. Paul Kalangi (8. November)

A. Paul Kalangi in Uniform 1977

Im Rahmen des Asienmonats arbeitete ich mich gerade durch die Angehörigen der indonesischen Verwaltung des besetzten Osttimors. Bei manchen kann man sowas wie Anstand erkennen, bei anderen erinnern deren Aussagen an die willigen Helfern des Dritten Reiches. A. Paul Kalangi gehört wohl ziemlich deutlich zu den letzteren, wobei er wohl nicht mehr bloss Helfer, sondern Täter war. Schade, dass nicht herauszufinden ist, was nach Osttimor aus ihm wurde. --JPF just another user 22:13, 8. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. A. Paul Kalangi war der mächtigste Mann in der indonesischen Verwaltung des besetzten Osttimors.
  2. Parlamentarier warfen dem Indonesier A. Paul Kalangi vor, dass er Hilfsgelder für das besetzte Osttimor in Millionenhöhe zweckentfremdet habe.
  3. Der Indonesier A. Paul Kalangi war als Regionalsekretär so mächtig, dass wegen ihm der Gouverneur des besetzten Osttimors abgesetzt wurde.
  4. A. Paul Kalangi baute in Osttimor Potjomkinsche Dörfer. (bw, steht aber nicht wortwörtlich im Artikel)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Quadratisches Rad (5. November)

Ein Artikel über ein Konzept, das auf den ersten Blick nicht funktionieren kann. --Mister Pommeroy (Diskussion) 16:34, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Ein quadratisches Rad holpert nicht auf holprigen Straßen.
  2. Quadratische Räder kannten schon die alten Ägypter.
  3. Auf dem richtigen Untergrund fährt ein quadratisches Rad ohne Probleme.
  4. Fahrzeuge mit quadratischen Rädern können fast 100 km/h schnell fahren. (elrond)
  5. Bei quadratischen Rädern sind die Rollverhältnisse umgekehrt. (elrond)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Wir hatten es schon öfter, dass ein Teaser völlig falsche Vorstellungen weckte und deshalb als besonders gut galt. Ich mag allerdings solche Irreführungen auch nicht. Deshalb erscheint mir Teaservorschlag 3 zurzeit am besten geeignet. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:26, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Im Osten (9. November)

Anlässlich des 35-jährigen Mauerfall-Jubiläums habe ich einen Artikel über diese Osthymne von Kai Niemann verfasst, die 2001 in Deutschland ein Erfolg wurde. Grundlage ist ein Zeit-Artikel von 2019, der sich kritisch mit dem Lied befasst. Beim Erstellen habe ich mich an die Formatierungen anderer Liedartikel gehalten und hoffe, dass das Ergebnis Akzeptanz findet. Ich halte das Lied für sehr interessant und repräsentabel genug für die Hauptseite. Zumal es leider auch heute noch eine gewisse Spaltung zwischen Ost und West gibt. --Ossiweg (Diskussion) 19:24, 9. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im Osten halten die Mauern besser.
  2. Im Osten sind die Omis viel lieber.
  3. Im Osten ist man viel zu bescheiden.
  4. Im Osten ist irgendwie alles besser ist als im Westen.

Meinungen zum Vorschlag

Auf die Schnelle habe ich eine gute Zusammenfassung der zeitgenössischen Rezeption durch den Tagesspiegel gefunden und dazu etwas im Artikel eingetragen. Die spätere Rezeption, ob kritisch oder nicht, fehlt aber noch. --Palastwache (Diskussion) 20:43, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag (Erweiterung): Ranoldsberg (9. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Votivtafel nach der Wiederauffindung der Pferde, die dem Hafnermeister Vitus Högl, ‚Dienberger‘ von Geiselberg 1755 beim Geschirrverkauf in Ranoldsberg ‚weg geritten‘ worden waren
Das Brauereigasthof für Wohn- und Ökonomiezwecke

Erweiterung und Bebilderung eines bestehenden Artikels von 6.749 Bytes auf 28.240 Bytes:--NearEMPTiness (Diskussion) 08:37, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Dem Hafnermeister Högl sind 1755 bei einer Wallfahrt nach Ranoldsberg die Pferde „weg geritten“ worden.
  2. Das Ranoldsberger Wohnstallhaus Bauernwirt gehörte früher dem Kloster Gars.
  3. Bei der Wallfahrt nach Ranoldsberg gab es auch Geschirr zu kaufen. (Sp)
  4. Ranoldsberg hatte bis 1754 13 Schreibweisen für den Ortsnamen. (We)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Muthoni Kirima (10. November)

Muthoni Kirima war aktiv im Mau-Mau-Aufstand der Kenianer (bzw. einer bestimmten kenianischen Volksgruppe) gegen die britische Kolonialherrschaft. Sieben Jahre nach Niederschlagung des Aufstands schickte laut Presseberichten der neue Ministerpräsident einen Wagen, damit sie die kenianische Flagge in Freiheit wehen sieht. Die als Zeichen gegen den Kolonialismus ab 1952 wachsenden Dreadlocks wollte sie indes erst schneiden lassen, wenn Kenia wirklich frei ist. Das war 2022, ein Jahr vor ihrem Tod. --InternetRebelde (Diskussion) 23:12, 10. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Witwe des ersten kenianischen Ministerpräsidenten trennte eigenhändig die 70 Jahre alten Dreadlocks von Muthoni Kirima ab.
  2. Nach 70 Jahren mit ihrer Haartracht sah Muthoni Kirima Kenia als frei genug an, ihre alten Zöpfe abzuschneiden.
  3. Fast 60 Jahre, nachdem der Präsident sie mit einem Auto abholen ließ, schnitt dessen Witwe Muthoni Kirima die Dreadlocks ab.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen


Vorschlag: Otto-Bögeholz-Straße (10. November)

Straßenschild der Otto-Bögeholz-Straße am Übergang zur Sudermannstraße

1973 suchte die Braunschweiger Stadtverwaltung für eine neu angelegte Straße einen passenden Namen und benennt sie nach einem niedersächsischen Heimatdichter, den es nie gab. Der Autor Benutzer:Okernick ist dem Schalk zuliebe mit dem Vorschlag einverstanden. --AxelHH-- (Diskussion) 21:47, 11. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Braunschweiger Otto-Bögeholz-Straße ist nach einem nicht existenten Heimatdichter benannt worden.
  2. Bei der Namensgebung der Otto-Bögeholz-Straße fiel die Braunschweiger Stadtverwaltung auf Mitglieder der Schlaraffen rein.
  3. Der Dichter und Namensgeber der Otto-Bögeholz-Straße wurde angeblich 1805 geboren, existierte aber nie. (elrond)
  4. Bei der Benennung der Otto-Bögeholz-Straße bewies die braunschweiger Verwaltung Selbstironie (elrond)

Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Künstlerkolonie Solingen „Schwarzes Haus“ (11. Nov.)

Alternative Bildbeschreibung für Sehbehinderte

Eine Künstlerkolonie, die gerade erst öffentlich entdeckt wird. -- Nicola kölsche Europäerin 12:23, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Mitglieder der Künstlerkolonie Solingen reisten vom Bergischen Land aus in viele Länder der Welt. (nic)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Massif de la Hotte (10. Nov.)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Aus en-Wiki importierte und erweiterte Darstellung eines Gebirgszugs im Südwesten Haitis, der angesichts seiner gefährdeten Biodiversität akut schutzbedürftig ist. --Landkraft (Diskussion) 20:08, 12. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Auf den Gipfeln des Massif de la Hotte in Haiti befinden sich einige der letzten Bestände des dichten haitianischen Nebelwaldes. (LK)
  2. Im Massif de la Hotte in Haiti wurden 900 Pflanzenarten, 31 Froscharten und 27 Reptilienarten gezählt. Die Avifauna umfasst mindestens 73 Arten. (LK)
  3. Zu den Schutzgebieten des Massif de la Hotte in Haiti gehören fünf Nationalparks. (LK)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Heinrich Brandweiner (13. November)

Ich habe den Artikel nicht neu angelegt, aber deutlich ausgebaut (von 3,6 auf 13,5 kB). --Bujo (Diskussion) 09:45, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Heinrich Brandweiner wurde als „Pestfloh-Professor“ verspottet.
  2. Mit Heinrich Brandweiners Namen durfte man nicht für Ginseng werben.
  3. Heinrich Brandweiner wandelte sich über die Zeit vom Mitglied der illegalen NSDAP zum prosowjetischen „Pestfloh-Professor“. (KH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Triumphtaler (8. Nov.)

Das Münzbild des sehr seltenen Triumphtales ist ungewöhnlich für ein Zahlungsmittel. In dieser Zeit wurde der Taler auch als wirksames Propagandamittel genutzt. --Weners (Diskussion) 10:47, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Triumphtaler

Teaservorschläge

  1. Den ersten Triumphtaler wollte Braunschweig nicht unverändert weiter prägen.
  2. Der ersten Triumphtaler Braunschweigs ist nur noch in der Münzbelustigung zu sehen.
  3. Im zweiten Triumphtaler Braunschweigs steht der auferstehende Heiland nicht mehr auf dem Tod, sondern schwebt darüber.
  4. Der Heiland auf dem zweiten Triumphtaler Braunschweigs steht nicht vor dem offenen Grab auf dem Tod, sondern schwebt darüber.
  5. Der Triumph- oder Auferstehungstaler ist der erste Taler Braunschweigs.
  6. Die Änderungen des Triumphtalers im Vorderseitenbild bleiben noch ein „Geheimnis“.

Meinungen zum Vorschlag

  • Pro --Päppi (Diskussion) 01:32, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
  • Kontra Die Spekulationen über die Änderung des Talers sind völlig unbelegte POV und dürfen nicht im Artikel stehen bleiben. Wenn ein historisches Faktum/Nicht-Faktum nicht belegt werden kann, wird es dadurch nicht zum "Geheimnis". Ich denke, das ist in der Numismatik nicht anders als in anderen Forschungsbereichen. --Der wahre Jakob (Diskussion) 16:58, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    Es gibt keine Spekulation, auch wenn Du das behauptest. Das ist auch nicht meine persönliche Meinung. Man kann natürlich auch sagen, dass der Grund der Stempeländerung (noch) nicht bekannt ist. Solange bleibt das "Geheimnis" jedenfalls ungelüftet. Wie kommst Du eigentlich darauf das es "Spekulationen über die Änderung des Talers" meinerseits gibt? Das Wort Geheimnis kann gerne "Geheimnis" genannt werden. Dann widersteht es allen Anfechtungen. Vielleicht auch Deiner. Ich habe Deine Änderung begründet zurückgesetzt. --Weners (Diskussion) 17:53, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Wenn es nicht deine persönliche Meinung ist, müsstest du für die Aussagen über Belege verfügen. Darum möchte ich bitten. Andernfalls wird es wg WP:BEL gelöscht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 20:55, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Siehe meine AW auf der Artikeldiskussionsseite. --Weners (Diskussion) 11:33, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Und meine Antwort darauf.--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:40, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Ich bin froh darüber, dass diese Meinungsverschiedenheiten nun erledigt sind. Danke und Grüße --Weners (Diskussion) 10:57, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • Zu T3 und T4: Die Abbildungen auf dem Taler sehe ich anders als in den Teaservorschlägen beschrieben. Der auferstandene Christus steht meines Erachtens nicht auf dem Tod, sondern schwebt darüber. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 09:59, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
    - "nicht mehr auf dem Tod, sondern darüber" (oder "daneben"), so steht es doch auch in T3 und T4". Ob er daneben oder darüber steht ist im Bild fraglich. Er steht daneben oder darüber, aber eben deutlich nicht mehr auf dem Tod, wie im ersten Taler. Die Unterschiede siehst Du im Vergleich mit dem Taler aus der "Münzbelustigung" deutlich. Der stehende Christus sollte unbedingt symbolisch betrachtet werden. Ob er auf einem Rand steht hat daher keine Bedeutung. Die Vorderseite zeigt den über den Tod triumphierenden Christus auf dem Triumphtaler. --Weners (Diskussion) 13:56, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
An den Christus auf der Vorderseite des hier im Bild gezeigten Talers hielt ich mich: Er steht nicht auf dem Tod bzw. dem Skelett, sondern schwebt darüber. Solche Feinheiten sind aber zugegebenermaßen nicht wichtig. Trotzdem meine ich manchmal, darauf hinweisen zu sollen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:49, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
"schwebt" halt ich für eine gute Variante. --Weners (Diskussion) 16:09, 14. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Banale Gründe sind es nicht. Neue Stempel stellt kein Münzherr aus banalen Gründen her, denn das ist nicht billig. Die Änderung kann nur die Stadt veranlasst haben, den sie ist der Münzherr. Andernfalls wäre es ein strafbares Münzvergehen. Sicher ist auch, dass der erste Taler äußerst selten ist (siehe Artikel) und es somit naheliegend ist, dass er nicht wegen Verschleiß neu hergestellt wurde. Dein Kontra hier scheint mir eine Reaktion auf meine begründete Zurücksetzung Deiner Änderung zu sein. --Weners (Diskussion) 18:37, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: Neuer Bau (Stuttgart) (12. November)

Der Neue Bau in Stuttgart war ein Renaissancebau aus dem Jahr 1609, der 1757 in Flammen aufging. (nicht signierter Beitrag von Bigbossfarin (Diskussion | Beiträge) 15:36, 13. Nov. 2024)

Teaservorschläge

  1. Als der Neue Bau zu brennen begann, war Herzog Karl gerade zu Tisch.
  2. Bevor eine Komödie im Neuen Bau in Stuttgart aufgeführt werden konnte, brannte er ab. (Sp)
  3. Stuttgarts Neuer Bau ist längst Geschichte. (dk)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Besetzung der US-amerikanischen Botschaft in Jakarta 1994 (12. November)

Damals ein Publicity-Sieg für die Unahängigkeitsbewegung, heute erinnert man sich kaum. Beitrag aus dem Asienmonat 2024. --JPF just another user 19:42, 13. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Mit der Besetzung der US-amerikanischen Botschaft in Jakarta 1994 forderten Osttimoresen die Freiheit ihres Landes

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Gaswerk Schlieren (12. November)

Kammerofendecke mit Füllwagen, Löschtürmen und Kohlenturm

Hier wieder mal einen Artikel zu einem Infrastrukturprojekt. Diesmal über das grösste Gaswerk der Schweiz, dessen Gebäude inklusive Wohnsiedlung noch grösstenteils erhalten sind und unter Denkmalschutz stehen.–Pechristener (Diskussion) 04:59, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Das Gaswerk Schlieren war einst das grösste Gaswerk der Schweiz
  2. Die Maschinenhalle der Schweizerischen Landesausstellung 1896 steht noch.
  3. Der Gasometer Nr. 1 des ehemaligen Gaswerks Schlieren blieb erhalten. (Sp)
  4. Vom ehemaligen Gaswerk Schlieren blieb der Gasometer und viel anderes erhalten. (Pc)
  5. Das grösste Gaswerk der Schweiz stellte 1974 den Betrieb ein. (Pc)
  6. Das Gaswerk Schlieren war das grösste Gaswerk der Schweiz (Pc)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Die Begründung verstehe ich nicht. Wir hatten schon öfter Teaser, die sich auf nur einen markanten Punkt des Artikels oder gar auf eine Nebensächlichkeit bezogen. Was ist also hier falsch? Und dass der Gasometer einen eigenen Artikel hat, dürfte kein Grund sein, den Teaser abzulehnen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:43, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
PS: Was ist an T4 so wesentlich anders und vor allem besser als an T3? Außerdem: Ich würde „vieles andere“ oder „viel anderes“ schreiben, ist aber sicher Geschmackssache. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Mit dem ersten Satz von dir bin ich einverstanden, aber nicht mit Und dass der Gasometer einen eigenen Artikel hat, dürfte kein Grund sein, den Teaser abzulehnen. … das ist aber genau für mich der Grund. Das wesentlich andere an T4 ist eben, dass das andere auch erwähnt wird.–Pechristener (Diskussion) 18:39, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Es ist schwer, für den Artikel einen interessanten und korrekten Teaser zu finden. Bei Teaser 1 denke ich zunächst: Ach ja? Und dann möchte ich im Artikel erfahren, welche kleineren Gaswerke es in der Schweiz gab und welches inzwischen noch größer ist als das von Schlieren. Allerdings: Die Antwort finde ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:43, 15. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Vielleicht passt T6 besser.–Pechristener (Diskussion) 18:39, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Passt schon besser. Trotzdem: Gab es zu der Zeit noch andere Gaswerke oder gibt es nach der Umstellung auf Erdgas sogar größere als das von Schlieren? Im Moment halte ich Vorschlag 3 oder 4 nach wie vor für am besten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:59, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Noch eine Idee: Lass bei T6 den Nebensatz weg und schreib nur: „Das Gaswerk Schlieren war das grösste Gaswerk der Schweiz.“ -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:12, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten
T6 hab sich angepasst, mit T3 kann ich immer noch nichts anfangen.Nein, es gab nie grössere Gaswerke in der Schweiz. Stadtgas wird aus meiner Sicht nirgends mehr zu Brennzwecken in Haushalten hergestellt, fällt aber noch als Nebenprodukt der Kokereien an. Ich muss da mal noch etwas m Artikel anpassen.–Pechristener (Diskussion) 08:08, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten
Nach der Straffung würde ich auch mit T6 den Artikel vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:29, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Eigenvorschlag: gut Reisen (16. November)

Logo des gewerkschaftlichen Touristikunternehmens gut Reisen. Schriftzug klein geschrieben und weiß, grüner Hintergrund

Es handelt sich um ein gewerkschaftliches Unternehmen, das als solches von 1969 bis 1977 existierte und zur "Gemeinwirtschaft" zählte. 1977 wurde es verkauft. gut Reisen wurde anschließend bis 1995 als Marke geführt. --Atomiccocktail (Diskussion) 15:19, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. gut Reisen war als Gewerkschaftsunternehmen 1977 Geschichte. (AC)
  2. Der gewerkschaftliche Ausflug in die Touristik mit gut Reisen endete bereits 1977. (AC)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Kurparkschlösschen (16. November)

Kurparkschlösschen von Seeseite vor blauem Himmel

Das Kurparkschlösschen (alternativ Villa Scheuermann) ist eine ehemalige Villa im oberbayerischen Herrsching und wurde 1888/89 für den Maler Ludwig Scheuermann errichtet. Das denkmalgeschützte Ensemble besteht aus der Villa, einer einstöckigen Remise und dem umgebenden Kurpark. Heute wird es für Trauungen und Veranstaltungen genutzt. --Känguru1890 (Diskussion) 16:40, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Im 19. Jahrhundert baute der Bürgermeister noch selbst ein Kurparkschlösschen.
  2. Im Kurparkschlösschen veranstalte der Maler Ludwig Scheuermann große Feten.
  3. Das Kurparkschlösschen ist eine Mischung aus Fachwerkhaus und Neuschwanstein.

Meinungen zum Vorschlag

Ich habe alles eingebaut, was ich online so finden konnte. Wenn noch jemand was hat, baue ich es natürlich ein. --Känguru1890 (Diskussion) 17:15, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Bay Adelaide Centre (ausgebaut seit 15. November mit über 88 %)

Drei dicht beieinanderstehende Wolkenkratzer im kanadischen Toronto, genannt Bay Adelaide Centre.

Aus der Reihe: „Mir über'n Weg gelaufen und ich hatte Spaß daran, den Artikel auf Vordermann zu bringen und auszubauen!“

Ob ein Artikel über einen Hochhauskomplex im kanadischen Toronto für SG? überhaupt interessant ist, das weiß ich ehrlich gesagt nicht. Allerdings fand ich solche Wolkenkratzer immer schon äußerst faszinierend und bestimmt geht es anderen Lesern ebenfalls so. Zudem beweist die Abrufstatistik des Artikels, dass man hierzulande dem imposanten Gebäudekomplex keine sonderliche Beachtung schenkt. Von dem her vielleicht doch ein geeigneter SG?-Kandidat? --איזבלה「Ysabella」Geredt mit di Ysa du vunderlakhe Mentsh 22:10, 16. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Der Bau des Bay Adelaide Centre dauerte 15 Jahre. (Ysa)
  2. Der Wolkenkratzer Bay Adelaide West war schon einmal der heimliche Star in einem Horrorfilm. (Ysa)
  3. Das Bay Adelaide Centre gibt sich zwar topmodern, trotzdem wurden historische Fassaden erhalten. (Ysa)
  4. Ursprünglich sollte das Bay Adelaide Centre noch viel höher werden. (Ysa)
  5. Um das Bay Adelaide Centre überhaupt bauen zu können, musste zuerst ein „Stumpf“ abgetragen werden. (Ysa)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zum Bild

Eigenvorschlag: Betty Furness (17. November)

Nach längerer Zeit wollte ich mal wieder einen Artikel für diese Rubrik vorschlagen. Theoretisch würde es auch ein Bild von ihr geben geben (siehe Seite), aber das müsste noch einmal geschnitten werden, da sie auf dem derzeitigen Bild nicht alleine zu sehen ist. Clibenfoart (Diskussion) 19:10, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Betty Furness war die Verlobte von Fred Astaire, machte Werbung für Kühlschränke und war Teil der Regierung von Lyndon B. Johnson.
  2. Mit 16 Jahren schaffte es die Schülerin Betty Furness von einem Nebenjob als Model zu einem Filmvertrag in Hollywood.
  3. Als Betty Furness einen Posten im Bereich Verbraucherschutz in der US-Regierung antrat, herrschte zunächst große Skepsis.
  4. Mit 16 Jahren erhielt die Schülerin Betty Furness einen Filmvertrag in Hollywood. (AxelHH)
  5. Die Schauspielerin Betty Furness kam 1967 als „Sonderassistentin für Verbraucherangelegenheiten“ in die US-Regierung. (AxelHH)

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlgen

Meinungen zum Bild

Vorschlag: Kim Hyon-hui (Geheimdienstagentin) (15. November)

Eine Koreanerin mit kurzen Haaren, schwarzem Jackett und schwarz-weiß gemusterter Bluse sitzt an einem Tisch
↑↑↑Vorschlag: Kim Hyon-hui (Geheimdienstagentin) (15. November))↑↑↑

Kim Hyon-hui war eine nordkoreanische Geheimagentin, die einen Bombenanschlag auf ein Flugzeug verübte, bei dem 115 Menschen starben. Mittlerweile lebt sie in Südkorea. Den Erlös ihrer Autobiografie spendete sie den Familien der Opfer. Autor Fritzober ist mit dem Vorschlag einverstanden. --Brettchenweber (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Den Erlös ihrer Autobiografie spendete Kim Hyon-hui den Familien der Opfer ihres Bombenanschlags.
  2. Die nordkoreanische Attentäterin Kim Hyon-hui wurde in Südkorea als Opfer einer Gehirnwäsche begnadigt.
  3. In Südkorea wurde der nordkoreanischen Attentäterin Kim Hyon-hui klar, dass sie „das Verbrechen begangen hatte, Landsleute zu töten“.
  4. Nordkorea bezeichnete die Biografie der nordkoreanischen Agentin Kim Hyon-hui als Erfindung Südkoreas.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Vorschlag: Logger (Volkswerft Stralsund) (18. November)

Eine Koreanerin mit kurzen Haaren, schwarzem Jackett und schwarz-weiß gemusterter Bluse sitzt an einem Tisch
↑↑↑Vorschlag: Logger (Volkswerft Stralsund) (19. November))↑↑↑

In den 1950er Jahren bauten tausende Werftler der Volkswerft Stralsund die Großserie mit fast 600 Schiffen, zusammen mit den auf anderen DDR-Werften gebauten über 400 Loggern (hauptsächlich für die Sowjetunion) veranlasste das die Ministerien, den Begriff Loggerschlacht zu prägen. Unabhängig von allen politischen Umständen war das Ganze eine beeindruckende Leistung der Werft und ihrer Mitarbeiter. Gruß --Nikolai Maria Jakobi (Diskussion) 16:08, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge (1–5 stammen vom Autor)

  1. In der Loggerschlacht ging es um Fisch auf den Tisch.
  2. Die Loggerschlacht wurde auf Werften ausgetragen.
  3. Die fast 600 Stralsunder Logger trugen zur deutschen Reparation an die Sowjetunion bei.
  4. Logger aus Stralsund stachen gegen den Hunger von Sowjet- und DDR-Bürgern in See.
  5. Dass Schweißen besser ist als Nieten bewies ein Logger aus Stralsund.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Mouza Al Malki (16. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Der Artikel habe als Übersetzung aus dem Englischen im Rahmen von Wikipedia:Asiatischer Monat 2024 und angelegt wesentlich ergänzt. --Sebastian Wallroth (Diskussion) 21:22, 18. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Die Psychologin Mouza Al Malki war die erste Frau, der in Katar eine Fahrerlaubnis ausgestellt wurde.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

Eigenvorschlag: Ferrania (19. November)

Bildbeschreibung für Sehgeschädigte
↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Ferrania (19. November) eintragen !!! ↑↑↑

Ein Artikel über einen wichtigen italienischen Filmhersteller, der überfällig war.--Fridolin Freudenfett (Diskussion) 12:56, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Viele italienische Regisseure wie Pier Paolo Pasolini, Vittorio De Sica oder Federico Fellini arbeiteten mit Filmmaterial von Ferrania

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

  • T1 gefällt mir

Eigenvorschlag: Teresa Sampsonia (19. November)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑
Gemälde von Teresa Sampsonia in orientalischer Kleidung

Iranisch-englische Adlige, die im Schatten ihres Ehemannes, des englischen Abenteurers Robert Shirley stand. --Vergessenes Wissen (Diskussion) 13:22, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten

Teaservorschläge

  1. Teresa Sampsonia reiste als Gesandte des persischen Hofes quer durch Europa.
  2. Teresa Sampsonia kannte den Schah, den Papst und die englische Königin.

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen

(Eigen-)Vorschlag: Pola Elster (13. November)

Porträt einer jungen Frau mit glattem Haar und ernstem Blick

Pola Elster (1911—1944 in Warschau) war eine führende jüdische Untergrundaktivistin. Schon als Mädchen war sie aktiv in sozialistisch-zionistischen Gruppen Polens und wurde in diesem Kontext zweimal verhaftet. Als Mitgründerin der Jüdischen Kampforganisation beteiligte sie sich 1943 beim Aufstand im Warschauer Ghetto, den sie als eine von wenigen überlebte. Danach wurde sie ins polnische Untergrundparlament berufen und nahm 1944 erneut an den Kämpfen des Warschauer Aufstands teil, bei denen sie ums Leben kam. Elster wurde postum gleich mit zwei Tapferkeitsorden ausgezeichnet. Katsumo (Diskussion) 16:13, 19. Nov. 2024 (CET)Beantworten


Teaservorschläge

  1. Die junge Pola Elster wurde zweimal verhaftet, kämpfte in zwei Aufständen und wurde postum mit zwei Orden ausgezeichnet.
  2. Pola Elster war eine Anführerin des jüdischen Widerstands in Polen, saß im Untergrundparlament und kämpfte in gleich zwei Aufständen gegen NS-Militär.
  3. Die Untergrundaktivität der polnischen Jüdin Pola Elster wurde postum mit zwei Orden ausgezeichnet. (KH)
  4. Pola Elster wurde zweimal verhaftet, kämpfte in zwei Aufständen, liegt in einem Zweier-Grab und erhielt postum zwei Orden.
  5. Pola Elster überlebte die Niederschlagung des Aufstands im Warschauer Ghetto und wurde anschließend Mitglied des polnischen Untergrundparlaments. (Psi)
  6. Pola Elster reiste getarnt durch das besetzte Polen, um gefälschte Pässe, Medikamente und Untergrundzeitungen in die Ghettos zu schmuggeln. (Psi)
  7. Pola Elster war Mitglied des Untergrundparlaments und kämpfte in der Untergrundarmee. (Psi)


Meinungen zum Vorschlag


Meinungen zu den Teaservorschlägen


Meinungen zu einem möglichen Terminwunsch

Eigenvorschlag: Alfred (Comicautor) (29. Oktober 2024)

↑↑↑ !!! Bitte eine Überschrift nach dem Schema (Eigen-)Vorschlag: Artikeltitel (TT. Monat) eintragen !!! ↑↑↑

Alfred ist ein in Bordeaux lebender Comicautor. Vielfach hat er Zeichnungen für anderer Autoren erstellt. Zuletzt veröffentlichte er eine sehr erfolgreiche, italienische Trilogie, die ins Deutsche und in zahlreiche andere Sprachen übersetzt wurde. Dort hat er Szenario und Zeichnungen selbst erstellt. (nicht signierter Beitrag von Weltenspringerin (Diskussion | Beiträge) 18:35, 20. Nov. 2024)

Teaservorschläge

  1. Der französische Comicautor Alfred veröffentlichte eine italienische Trilogie!

Meinungen zum Vorschlag

Meinungen zu den Teaservorschlägen