Diskussion:Oberdeutsche Dialekte
Für die Sprachauszeichnung in Artikeln steht Vorlage:oberdeutsch zur Verfügung.
schwäbisches wikipedia?
[Quelltext bearbeiten]warum gibt es kein schwäbisches wikipedia? Manfred das Mamut
ostfränkisch ?
[Quelltext bearbeiten]Auf dieser Karte - wo immer sie herkommt - wird ein kleiner Flecken in der Nähe von Kleve als ostfränkisch markiert, ohne dass hier oder in einem anderen Artikel den ich finden konnte erklärt wird, wie das kommt und was da gesprochen wird. Bitte entweder erklären oder die Karte ändern. --84.188.224.233 00:41, 16. Feb. 2007 (CET)
Warum spricht man von oberdeutschen Sprachen, anstatt von den oberdeutschen Dialekten, die doch Teil eines Dialektkontinuums sind, das sich über den gesamten deutschen Sprachraum hinzieht?
Egerland
[Quelltext bearbeiten]Auf der Sprachkarte fehlt das Egerland! - Habe vor kurzem eine ältere Frau getroffen (als inoffizielle Dolmetscherin), die am Ende des II. Weltkrieges das Egerland nicht verlaasen konnte, weil sie (n. e. A.) krank gewesen war (sie war damals 6 oder 7 Jahre). Sie sprach ähnlich wie die Leute im angrenzenden "deutschen" Bereich, und weitgehend perfekt, konnte aber nicht deutsch schrieben! ergo: Das Egerland gehört zur Karte (sofern das politisch möglich ist, und wiki nicht in Verwicklungen stürzt).! Redlinux 01:08, 25. Sep. 2007 (CEST)
- Alle deutschen Dialekte Böhmens sind doch oberdeutsch und näherhin bairisch, oder nicht? Und Mährens? Tschechisch-Schlesiens wahrscheinlich nicht? --2001:A61:20E7:FC01:197E:B4CD:31D3:E2A6 12:12, 12. Nov. 2016 (CET)
Nürnberg Nordbairisch???
[Quelltext bearbeiten]Nürnberg gehört eindeutig zur ostfränkischen Dialektgruppe! Das ist ein unverzeihlicher Fehler in der Karte.--Altai 18:01, 24. Okt. 2007 (CEST)
- Falsch, das ist gar nicht so eindeutig, siehe Nürnberger Dialekt – auch manche anderen auf dieser Diskussionsseite monierten angeblichen Fehler auf der Karte sind gar keine Fehler, sondern allein der dialektologischen Unbedarftheit der Beschwerdeführer geschuldet. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:20, 6. Mai 2016 (CEST)
Bairisch die Mundarten und Bayern und Österreich die Länder
[Quelltext bearbeiten]Die Bezeichnung der Mundarten als „bairisch-österreichisch” ist falsch - auf der Karte müßte stehen: ”bayrisch-österreichische Mundarten” (gemeint sind dann die Länder, in denen bairische Mundarten gesprochen werden) oder einfach ”bairische” Mundarten (gemeint sind dann nur die DMundarten) .--92.252.24.34 09:28, 20. Sep. 2008 (CEST)
Karte
[Quelltext bearbeiten]Da die Karte trotz langen Wartens nicht überarbeitet wurde und mit anderen korrekten Wikipedia Artikeln nicht übereinstimmt: fehlerhafte Karte durch, soweit meine Quellen reichen, korrekte Karte ersetzt. Frei verfügbare Quellen für wichtigste Grundlagen der Karte: [[1]], [[2]], [[3]], [[4]], [[5]], [[6]], [[7]]. Desweiteren (aber sicher zweitrangig) waren auch die Länderumrisse verzerrt und die Positionen einiger Städte etwas verschoben. Quellen dazu: [[8]], [[9]], [[10]] und [[11]]--Brichtig (Diskussion) 22:35, 5. Jul. 2012 (CEST)
Die Karte ist so wie sie im Moment ist falsch, weil die Sprachgrenze nicht mit der politischen Grenze von Deutschland und Schweiz übereinstimmt (schwäbisch, Deutsche Dialekte). Wie sie im Mom ist, lieber löschen.--Knallexus MfG 20:48, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Eisenach ist auch nicht im ostfränkischen Sprachraum. Sonst ist die Karte aber wohl gar nicht so schlecht.. und es gibt halt keine bessere. Ich wäre für ausbessern.--Altai 19:30, 16. Jun. 2009 (CEST)
Da bin ich ganz deiner Meinung Altai, denn seit wann gehört die Gegend um Eisenach zum Fränkischem???
Das ist doch bereits thüringisch!
Hier noch ein Beleg: http://de.wikipedia.org/wiki/Westth%C3%BCringisch --Imperator24 11:49, 06. Aug. 2009 (CEST)
Eine Frage wäre noch: Wie soll ich das das neue Bild einfügen??? ^^ ---Gruß Imperator24 11:30, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Mit der neuen Karte Datei:Oberdeutsches_Sprachgebiet.PNG gibt es mehrere Probleme. Ich habe den Artikel darum erst einmal auf die alte Version zurückgesetzt.
- das Bild ist nicht korrekt beschnitten, darum lässt es sich nicht richtig einfügen
- beim Ostfränkischen ist die Annotation unter den Tisch gefallen
- neue Bilder sollten nicht auf de.wikipedia.org, sondern auf Wikimedia Commons hochgeladen werden, vgl. Hilfe:Bilder. Dort ist anzugeben, dass es sich bei dem Bild um eine Abwandlung eines Bildes handelt, dass ursprünglich ein anderer Wikipedia-Autor geschaffen hat.
- einige Städte wurden "verrückt"
- es wurden keine Belege genannt.
- (1) bis (3) könnte ich korrigieren, aber (4) ist mir etwas zu frickelig. Wenn die Städte nicht bewusst, sondern aus Versehen verschoben wurden, würde es wohl einfacher sein, die Karte noch einmal neu zu zeichnen. Vorher sollte allerdings (5) geklärt werden: ich bitte ich den Autor darum, die Hilfeseite Wikipedia:Belege zu lesen und dementsprechend z.B. ein Fachbuch zu nennen, das die Änderung an der Karte begründet. Ein Wikipedia-Artikel kann leider kein Beleg für einen Eintrag in / eine Änderung an der Wikipedia sein. Sollten Fragen bestehen oder Unterstützung gewünscht sein, helfe ich gerne. Gruß Seelefant 07:49, 18. Sep. 2009 (CEST)
Nun denn, ich habe endlich eine verbesserte Karte entworfen.
--Imperator24 14:50, 30. Nov. 2009 (CEST)
Begriffsherkunft
[Quelltext bearbeiten]Wäre natürlich toll, wenn jemand dazuschreiben würde, woher der Begriff "Oberdeutsch" eigentlich kommt, bzw. was er bedeutet. Das geht werder aus dem entsprechenden, noch aus diesem Artikel hervor. -- Sagehorn (Diskussion) 14:36, 3. Jul. 2012 (CEST)
- Vom geographischen Profil der Landschaft her: Niederdeutsch wird in den Tiefländern, Mitteldeutsch in den Mittelgebirgen und Oberdeutsch im bergigen Alpenraum (einschließlich des Alpenvorlandes) gesprochen, wobei Mittel- und Oberdeutsch im Kontrast zum Niederdeutschen auch als Hochdeutsch zusammengefaßt werden. Das ist absolutes Grundwissen für alle, die Germanistik studieren, insbesondere deutsche Sprachwissenschaft bzw. speziell Dialektologie. (Gehört meiner bescheidenen Meinung nach auch zur Allgemeinbildung, ist schließlich ziemlich zeitloses Wissen.) --Florian Blaschke (Diskussion) 02:24, 6. Mai 2016 (CEST)
- «Mitteldeutsch in den Mittelgebirgen und Oberdeutsch im bergigen Alpenraum» – Eine solche Formulierung erinnert mich nicht an Grundwissen, eher schon an Halbwissen. Auf jeden Fall sehe ich hier eine sehr kreative Auslegung, was zu den Mittelgebirgen und was zum Alpenraum gehören soll (Stichwörter, stellvertretend für weitere: Schwarzwald und Schwäbische Alb). --B.A.Enz (Diskussion) 23:03, 7. Mai 2016 (CEST)
- Die fraglichen geographischen Begriffe wurden ebenso wie die sprachwissenschaftlichen m. W. im 19. Jahrhundert geprägt. Die heute in der Geographie gängigen Definitionen sind damit irrelevant. Es geht nur ganz grob um eine Einteilung des deutschsprachigen Raumes in Tiefland im Norden, hügeliges Land in der Mitte und bergiges Land im Süden, die die sprachwissenschaftliche Begriffsbildung inspirierte. --Florian Blaschke (Diskussion) 02:04, 10. Mai 2016 (CEST)
Trotzdem völliger Unsinn. In Würzburg sind keine Alpen und waren auch nie welche.
--2A02:8070:E284:B100:F4FE:3ADA:8EF6:BD32 20:53, 28. Mär. 2017 (CEST)
- Würzburg/fränkisch ist auch ein Grenzfall und galt klassischerweise als mitteldeutsch, daher heißt das nichts.--2001:A61:20CD:9001:19B2:48EF:8ADA:A59C 17:06, 16. Nov. 2017 (CET)
Unabhängig davon, die mir offensichtlich erscheinende Erklärung ist einfach die "oben" ist der Süden, "unten" der Norden, und die Mitte halt die Mitte dazwischen. Diese Begriffe werden heute tatsächlich noch so gebraucht, man fährt aus Deggendorf nach München hinauf, aus München nach Deggendorf hinab. Die Erklärung, die uns als Kinder seinerzeit für diesen seltsamen Sprachgebrauch gegeben wurde, auf der Landkarte ist es ja umgekehrt, ist, daß das mit den Flußläufen zu tun hat, die meisten und wichtigsten Flüsse Deutschlands fließen nunmal aus Südrichtung nach Norden, sogar die Donau, die ja letztlich als einziger Hauptfluß aus dem deutschen Raum nach Süden hin entwässert, tut das bis Regensburg (und war politisch damals bis heute nicht so wichtig wie ihr Zufluß Isar, der konstant nordwärts fließt, bis er auf die Donau trifft).--2001:A61:20CD:9001:19B2:48EF:8ADA:A59C 17:06, 16. Nov. 2017 (CET)
Diphthonge
[Quelltext bearbeiten]Aus dem Text:
- Die nicht durchgeführte Monophthongierung bzw. die Beibehaltung der mittelhochdeutschen steigenden Diphthonge ie, ue und üe (Merkphrase liebe guete Brüeder)
Sind das nicht fallende Diphthonge? --Digamma (Diskussion) 13:55, 5. Sep. 2016 (CEST)
- Danke. Mit der heutigen Textänderung für mich erledigt. --Digamma (Diskussion) 21:10, 21. Apr. 2018 (CEST)
Aussprache des CH
[Quelltext bearbeiten]Übertrag von Benutzer Diskussion:Digamma#Oberdeutsch
Hallo Digamma, du hast gerade meinen Edit bei "Oberdeutsch" rückgängig gemacht. Aus meiner Aussensicht (ich bin Berliner und nicht in diesem Sprachraum beheimatet) ist die Aussprache "Ch" ein sehr markantes und hervorstechendes Merkmal. Dies fällt einem sofort – besonders bei Süddeutschen, die hochdeutsch sprechen – auf.... daran erkennt man die Herkunft. Dieses Merkmal ist so markant, das es im WP-Artikel "Ch" extra vermerkt wurde. Das von dir genannte Merkmal "trifft nur auf Fremdworte zu" ist leider unzutreffend, da ein wesentlicher Teil der deutschen Alltagssprache aus Fremdwort besteht. Ausserdem: wenn ich der Logik deiner Argumente folge, wäre gerade dies ("trifft nur auf Fremdworte zu") bereits ein eigenständiges Merkmal. Bitte überdenke nochmal deinen Edit. Danke. FG --AndreasP (Diskussion) 10:10, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Ich halte es nicht für ein wesentliches Merkmal der oberdeutschen Dialekte, wie ein Sprecher bestimmte Fremdwörter ausspricht. Aber ich will deshalb keinen Edit-War beginnen, zumal ich auch nicht vom Fach bin. --Digamma (Diskussion) 10:16, 30. Sep. 2018 (CEST)
- Danke. FG --AndreasP (Diskussion) 16:07, 1. Okt. 2018 (CEST)
- Guten Abend allerseits. Entschuldigung, AndreasP, wenn ich deine Rücksetzung wieder entferne. Der Wikipedia-Artikel «Ch (Digraph)» gibt das leider nicht her, was du belegen möchtest – ganz abgesehen davon, dass Wiki-Artikel als Belege nicht in Frage kommen. Und auch dein Berliner Ohr ist als Beleg leider nicht geeignet. Zudem geht es im Artikel «Oberdeutsche Dialekte» um Mundarten, nicht um Süddeutsche, die ein gefärbtes Standarddeutsch sprechen. Kurz: Erst wenn du deinen Eindruck reputabel belegen kannst, hat er eine Chance, auch wirklich bestehen zu können. Das dürfte aber schwierig werden, wenn du nicht etwa die Aussprache im Schweizerdeutschen (Hoch- und Höchstalemannisch völlig weglassen möchtest.
- Ich frage mich, ob die ganze Diskussion nicht besser hier als daheim bei Digamma aufgehoben wäre. --B.A.Enz (Diskussion) 21:02, 1. Okt. 2018 (CEST)
- ... die Diskussion sollte wirklich umziehen ... --AndreasP (Diskussion) 10:48, 2. Okt. 2018 (CEST)
- Danke. FG --AndreasP (Diskussion) 16:07, 1. Okt. 2018 (CEST)
Ende des Übertrags --Digamma (Diskussion) 17:47, 2. Okt. 2018 (CEST)
Hallo in die Runde. Nur der Vollständigkeit halber – ohne Editwar – die Beweggründe für die Bedeutung von "CH":
- Journalisten aus der berühmten Münchener Schule sprechen Eigennamen häufig mit "K"
- typischerweise beispielsweise Nachrichtensprecher – und damit von der Verbereitung in jeden Fall relevant
- das Gegenteil erlebt man u.a., wenn Susanne Daubner oder Jens Riewa die Tagesschau sprechen – sie sprechen ohne oberdeutschen Dialekt
- der Artikel "Ch" verweist auf die Quelle "Max Mangold (Bearb.): Duden Aussprachewörterbuch: Wörterbuch der deutschen Standardaussprache. 3. Auflage. Dudenverlag, Mannheim 1990, ISBN 3-411-20916-X". Es wäre ein leichtes – euren Willen vorausgesetzt – dies als ordnungsgemäße Quelle einzufügen.
Eine Frage an Digamma und B.A.Enz: ihr beide blockiert die Änderung – warum eigentlich? Tut euch diese Änderung "weh"? Entspricht sie nicht euren Vorstellungen, eurer Lehrmeinung, eurer Erziehung? Den Fakt als solchen habt ihr beide nicht abgestritten – ihr habt bisher nur eure Meinung genannt. Da ich keinen Editwar provozieren will, also die Frage: warum sperrt ihr euch gegen diese harmlose Änderung? --AndreasP (Diskussion) 08:57, 3. Okt. 2018 (CEST)
- Hallo AndreasP. Was ich hierzu zu sagen habe, habe ich bereits vorgestern gesagt. Wenn du das nochmals liest, siehst du, dass ich mit dir auch inhaltlich nicht einverstanden bin. Dein Nachhhaken zeigt vor allem, dass du immer noch keinen Unterschied zwischen Dialekt und Hochdeutsch zu machen gewillt bist. Regional gefärbte Standardsprache ist nicht Dialekt. In diesem Artikel hier geht es um Dialekte. – Was du hier einpflegen möchtest, betrifft zudem nicht den ganzen oberdeutschen Sprachraum. Vielleicht probierst du, deine Beobachtung im Artikel «Bairische Dialekte» oder, noch besser, im Artikel «Standarddeutsch» (wo zur Gegenwart nur die Themenbereiche Grammatik, Orthographie und Lexik beleuchtet werden) einzubauen. Das dispensiert dich aber nicht davon, auch dort reputable Belege beizubringen. Bester Gruss --B.A.Enz (Diskussion) 18:58, 3. Okt. 2018 (CEST)
Einleitung, Verständlichkeit und Gliederung
[Quelltext bearbeiten]Die "Einleitung" ist fast so lang wie der Artikel ind inhaltlich für Laien unverständlich. Ich empfehle, die Einleitung auf das Wesentliche zu kürzen und verständlich zu schreiben. Der Rest ist in weiteren Kapiteln besser aufgehoben. Beispielsweise fehlt ein Kapitel "Geschichte". Gruss, --Markus (Diskussion) 11:27, 1. Nov. 2023 (CET)
- Habs mal umgeschrieben. Die Einleitung war nicht nur für Laien unverständlich, sondern auch für Fachleute … Gruss, --Freigut (Diskussion) 12:32, 1. Nov. 2023 (CET)