Zum Inhalt springen

Hilfe Diskussion:Reime

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
Abschnitt hinzufügen
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von Peter Gröbner in Abschnitt konkrete Vorschläge für die Hilfeseite

Betonung

[Bearbeiten]

— verschoben von Reim Diskussion:Deutsch:-eː. --Kronf (Diskussion) 01:14, 25. Jan 2013 (MEZ)

Folgende Begriffe müssen meiner Meinung nach raus:

Sie tragen den Hauptakzent nicht auf -eː. --Seidenkäfer (Diskussion) 08:42, 23. Jan 2013 (MEZ)

Ich stimme zu, außerdem gehört Milchkaffee dazu.
Ich habe gestern Abend noch eine Weile darüber nachgedacht und kam darauf, dass es bei den dreisilbigen Wörtern mit einer Nebenbetonung auf der letzten Silbe zwar durchaus möglich ist, auf [-eː] zu reimen:
Ich seh im Wald, da steht ein Reh / Es steht im frischen Pulverschnee.
Die Briten trinken gerne Tee / Ich trinke lieber Milchkaffee. (Wenn man Kaffee auf der letzten Silbe betont.)
Allerdings sehe ich keinen Mehrwert darin, jedes entsprechende Kompositum hier aufzuführen. --Kronf (Diskussion) 11:59, 23. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Kronf, vielleicht sollte man so was in deine Hilfeseite einbauen (falls sich alle hier einig sind):

Für das deutsche Wiktionary verwenden wir folgende Definition eines Reims:
  • Zwei Wörter reimen sich, wenn sie den Hauptakzent auf der gleichen Silbe vom Ende des Wortes aus gesehen tragen und ab dem betonten Vokal oder Diphthong bis zum Ende gleich ausgesprochen werden.
  • Beispiele:
    • Die Wörter Rand, gewandt und fulminant reimen sich, da alle auf der letzten Silbe betont sind und gesprochen mit […ant] enden.
    • Dagegen reimen sich die Wörter Brot, untot und Morgenrot nicht, da sie auf verschiedenen Silben betont sind.

Gruß --Seidenkäfer (Diskussion) 14:40, 23. Jan 2013 (MEZ)

Ja, solche Dinge sollten auf jeden Fall auf die Hilfeseite, sobald wir uns geeinigt haben. Wollen wir auf alle bisher aufgetretenen Fragen noch einmal zentral in der Teestube hinweisen? Gruß, Kronf (Diskussion) 15:39, 23. Jan 2013 (MEZ)
Ja, sicher. Es kommen sicher noch mehr Zweifelsfälle dazu. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:44, 23. Jan 2013 (MEZ)
Alle oben genannten Wörter stammen von mir. Mit Reimen habe ich nicht viel am Hut. Ich habe einfach versucht, mit meinem Bot deutsche Wörter ausfindig zu machen, bei denen die Aussprache auf -eː endet. Es wäre wohl besser gewesen, gleichzeitig jene Wörter auszuschließen, die den Hauptakzent am Wortanfang tragen, was mir nicht bewusst war. Die provisorische Hilfeseite habe ich auf die Schnelle nicht gefunden und in Hilfe:Reime steht ja praktisch nichts. :)
Es stellte sich mir auch die Frage, ob ich die zahlreichen Abkürzungen eintragen solle, wie CD, DVD oder ADAC.
--Betterknower (Diskussion) 16:56, 23. Jan 2013 (MEZ)
Hallo Betterknower, so ein neues Projekt muss ja erst mal wachsen (natürlich samt Hilfeseiten) - am Anfang sind immer viele Fragen offen, aber das wird schon noch. Zu den Abkürzungen: Ich finde so nen Reim DVD - Matinee ja wunderbar, gehört für mich rein; aber mal sehen, was die anderen dazu sagen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:05, 23. Jan 2013 (MEZ)
Diskussion zu Abkürzungen siehe unten. --Kronf (Diskussion) 01:29, 25. Jan 2013 (MEZ)

Hallo,
nun schreibe ich doch etwas. Ich reime selten, und wenn, ist es ja nicht so, dass ich die Wörter nicht kenne, sie fallen mir nur nicht ein, wenn ich sie gerade brauche. Deshalb ist so eine Reimseite eine Inspirationsquelle für mich. Wenn sie das sein soll, wird sie nur besser, wenn sie mehr Begriffe enthält und auch Komposita. Ich würde mich also über den Milchkaffee und seine Kollegen freuen und somit schon einen Mehrwert sehen.
Formal ist die Reimdefinition natürlich gut und ok, aber ich möchte anmerken, dass eine so formale Definition Korrekturbedarf in Liste und Einträgen nach sich zieht, und das ist ja immer sehr unangenehm, etwas zu schaffen, was man ständig im Auge behalten muss. Wie viele können das mit der Betonung, ich meine das nett, und gebe offen zu, dass ich mit meinem Neubaus bei -aus auch meine Schwierigkeiten hätte, wenn ich vorher diese Definition auf der Hilfeseite gelesen hätte. IPAs lesen können oder selbst wissen, wie betont wird, ist nicht jedem gegeben. Und dann hätten wir ja noch alle Nachfolger des imho göttlichen Heinz Erhards, dessen Wortwitz gerade abseits der oben vorgeschlagenen Definition ja nun legendär ist. --Susann Schweden (Diskussion) 17:21, 23. Jan 2013 (MEZ)

Ich muss Kronf Recht geben. Wenn wir hier alle möglichen Komposita aufführen, ist die Liste viel zu unübersichtlich! Außerdem ist der Reim fraglich. Wie wird das denn in Reimwörterbüchern gehandhabt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:23, 23. Jan 2013 (MEZ)
Da ich mir darüber auch schon Gedanken gemacht habe, hier mein Kommentar: Wir können unmöglich alles abdecken, was im Gedicht erlaubt ist. Gerade humoristische Gedichte erhalten ihren Reiz durch einen sehr phantasievollen Umgang mit Betonungen und Reimen. Weitere Fälle sind Verkürzungen (z.B. 1. Person Singular ohne Endung, wie ich geh, ich steh und ich seh, oder auch verkürzte Infinitive wie geh'n, steh'n etc., die im Wiktionary ja normalerweise nicht auftauchen). Auch der gute alte Goethe reimt Schweif auf Nebelstreif und geh'n auf schön. Da die Listen aus allen Nähten platzen würden, wenn wir alle Eventualitäten abdecken, müssen wir uns wohl oder übel beschränken. Echte Reime mit gleicher Betonung sind da in meinen Augen eine sinnvolle, wenn auch minimale Grenzziehung. Und ein bisschen Phantasie darf man von den Herren und Damen Hobby-Poeten ja auch noch erwarten...--Tragopogon (Diskussion) 21:01, 23. Jan 2013 (MEZ)

— Ende Übertrag

Bitte mal prüfen, ob dieser Reim von der Betonung her korrekt ist. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion)

Von der Betonug her passen außerdem nicht Ozelot (siehe Anmerkung von Yoursmile), vorfindest, bereitfindest, wiederfindest bei Reim:Deutsch:-ɪndəst --Seidenkäfer (Diskussion) 18:14, 25. Jan 2013 (MEZ)

Je mehr ich darüber nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass die eigentliche Wortbetonumg für den Reim eigentlich keine Rolle spielt. Im Gedicht kommt es letztendlich auf das Versmaß an, das die Wortbetonung überlagert.
Beispiel: Macht hoch die Tür, die Tor macht weit / Es kommt der Herr der Herrlichkeit.
Weit und Herrlichkeit sind nach unserer Definition keine Reime, passen aber durch das jambische Versmaß hervorragend in denn Vers. Weitere Beispiele sind leicht zu finden, wenn man sich x-beliebige Gedichte oder Liedtexte vornimmt. Ist es also wirklich gerechtfertigt, diese Reime ganz auszuklammern? Könnte man nicht so etwas wie „Reime zweiter Ordnung“ oder so aufnehmen?
Ich denke vor allem an diejenigen, die einen passenden Reim auf Herrlichkeit suchen, aber im Wiktionary nicht fündig werden, da die Seite :Reime: -ɛʁlɪçkaɪ̯t ja wohl kaum jemals existieren wird. Und wenn, dann wird sie nicht sehr umfangreich. :) Und trotzdem lässt sich das Wort ohne Probleme reimen: Es träumte eine junge Maid / von Luxus, Pomp und Herrlichkeit. q.e.d. ;)--Tragopogon (Diskussion) 09:29, 26. Jan 2013 (MEZ)

Oh, mein Gott: / ein Ozelot! – Natürlich machen solche Reime Spaß. Ich habe nur extreme Bedenken, die Reimseiten so aufzublähen (mit allen Komposita). Ich bin der Meinung, wenn man einen Reim auf z. B. Herrlichkeit sucht kann man 1. bei Reim:-aɪ̯t suchen (und natürlich auch z. B. nach Unterbegriffen auf den einzelnen Seiten suchen), 2. bei Verzeichnis:Deutsch/Wortbildungen/-keit bzw. im Eintrag -keit (Links auf diese Seite) suchen. Die Reimseiten sollen ja nur ein bisschen Inspiration geben. Bei mehrsilbigen anfangsbetonten Wörtern wie Ozelot kann man ja immer noch nach der letzten/den beiden letzten Silben suchen, also in diesem Fall bei Reim:-ɔt und sich inspirieren lassen. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:45, 26. Jan 2013 (MEZ)
Klar, wie ich oben schon meinte, kann man mit dem geeigneten Versmaß auch solche Wörter reimen. Aber ob man ein Wort in eine solche Zeile bekommt, hängt durchaus von der Wortbetonung ab. Porree etwa wirst du niemals auf -eː reimen können.
Gut, man könnte nun für die mehrsilbigen Wörter, bei denen das funktioniert, eine eigenen Abschnitt einführen. Das würde aber bedeuten, dass wir massenhaft Komposita und eben Ableitungen von -heit, -keit etc. aufnehmen müssten. Da das kaum ein Suchender noch wird überblicken können, zweifle ich an der Sinnhaftigkeit. --Kronf (Diskussion) 14:02, 26. Jan 2013 (MEZ)
Es funktioniert natürlich nur, wenn auf der entsprechenden Silbe in Nebenakzent ist. Die Aufblähung der Listen ist natürlich ein Argument. Aber ich sehe es halt immer auch aus der Richtung, dass ich den Eintrag meines aktuellen Problemwortes aufrufe, und dort einen Link zur entsprechenden Reime-Seite finden möchte. Wer sich nicht im Wiktionary auskennt, findet die Reimlisten ansonsten womöglich gar nicht, denn bei der überwiegenden Zahl der Wörter würde kein Link auf die Reime erscheinen. Als Gelegenheitsnutzer komme ich ja nicht unbedingt drauf, wenn ich unter Herrlichkeit nichts finde, in das Suchfeld Reim:Deutsch:-aɪ̯t einzugeben.
Der umgekehrte Weg, von der Reime-Seite alle möglichen Reimwörter zu finden, ließe sich vielleicht dadurch lösen, dass z. B. bei -aɪ̯t die Suffix-Seiten -heit und -keit mit angeführt werden und irgendwo pauschal und allgemein verständlich vermerkt ist, dass zusätzlich zu den angegeben Wörtern auch alle Komposita theoretisch als Reimwörter in Frage kommen. Oder so ähnlich.--Tragopogon (Diskussion) 21:17, 26. Jan 2013 (MEZ)

Ich musste mir doch jetzt tatsächlich mal ein Reimwörterbuch ausleihen, um zu sehen, wie die das handhaben. Ich darf zitieren:

„Wenn wir von Reim reden, meinen wir stets den Endreim, der in der Übereinstimmung ganzer Silben vom letzten betonten Vokal an bis zum Ende des Wortes besteht.“ (Willy Steputat: Reimlexikon. Stuttgart 1963, Seite 4.)

Das müsste ja unsere jetzige Arbeitsweise stützen und Reime wie Maid und Herrlichkeit ausschließen richtig? Dann könnte man aber immer noch auf der Reimseite Reim:Deutsch:-aɪ̯t auf den Reim ɛʁlɪçkaɪ̯t hinweisen oder spräche etwas dagegen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:02, 4. Feb 2013 (MEZ)

Danke fürs Nachschlagen! Ja, das stützt unsere Vorgehensweise. Zu letzterem: Da sprächen zwei Dinge dagegen, erstens gibt es meines Wissens kein weiteres Wort auf [-ɛʁlɪçkaɪ̯t] (während mir bei [-ɛːɐ̯lɪçkaɪ̯t] zumindest Gefährlichkeit und Spärlichkeit einfielen), zweitens würde die Aufführung all dieser Reime doch auf genau das Gleiche hinauslaufen wie die Aufführung der Wörter? --Kronf (Diskussion) 16:28, 4. Feb 2013 (MEZ)
Da hast du recht, daran hatte ich nicht gedacht. --Yoursmile (Diskussion) 12:48, 23. Feb 2013 (MEZ)

Es wäre schön, wenn wir uns auf eine Vorgehensweise einigen könnten. Hier wurde gerade wieder ein Nebenbetonungs-Reimwort eingetragen. Das könnte unübersichtlich werden, wenn wir das später wieder ändern wollen. --Kronf (Diskussion) 12:31, 23. Feb 2013 (MEZ)

Ich bin weiterhin der Meinung, dass wir uns an die bisherige Vorgehensweise halten, die auch von anderen Reimwörterbüchern gestützt wird. Wenn sich jetzt keiner absolut dagegen ausspricht, könnten wir das sicherlich als Konsens festhalten. Dann müsste man wohl auch z.B. aus Sprachtalent den Reim entfernen. Schöne Grüße --12:48, 23. Feb 2013 (MEZ)

Nichtsilbische Vokale

[Bearbeiten]

— verschoben von Reim Diskussion:Deutsch:-oːn. --Kronf (Diskussion) 01:14, 25. Jan 2013 (MEZ)

Ich wollte erst die Wörter auf [i̯oːn] wie Aktion und Million hinzufügen, war mir aber dann unsicher, ob man deren Reim nicht als [-i̯oːn] bezeichnen müsste. --Kronf (Diskussion) 21:58, 21. Jan 2013 (MEZ)

Ja, da fällt mir Ähnliches ein: Reimt sich sexuell auf schnell oder nur auf aktuell oder reimen sich Hyäne und Zähne? Ich tendiere zu Extra-Reimen [-i̯oːn], [-u̯ɛl] [-y̆ɛːnə] etc. Aber ich bin unsicher. --Seidenkäfer (Diskussion) 22:20, 21. Jan 2013 (MEZ)
Denunzianten [denʊnˈʦi̯antn̩] ist mir grad noch aufgefallen: [-i̯antn̩] oder [-antn̩] --Seidenkäfer (Diskussion) 12:56, 22. Jan 2013 (MEZ)
eingeschoben: Karriere [-eːʀə]/[-i̯eːʀə] ? --Seidenkäfer (Diskussion) 10:11, 23. Jan 2013 (MEZ)
kurios etc.: [-oːs]/[-i̯oːs] --Seidenkäfer (Diskussion) 09:31, 24. Jan 2013 (MEZ)
Konstituente, Ambiente --Seidenkäfer (Diskussion) 11:28, 24. Jan 2013 (MEZ)
Gymnasiast, Enthusiast --Seidenkäfer (Diskussion) 19:49, 27. Jan 2013 (MEZ)
genial, brachial --Seidenkäfer (Diskussion) 14:36, 1. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten
Stimmt, das fällt auch darunter. Wenn du mich nach meiner persönlichen Meinung fragst – bei Linguistik, sexuell und Hyäne gibt es für mich keine nichtsilbischen Vokale. Da sind die Reime für mich eindeutig [-ɪstɪk], [-ɛl] und [-ɛːnə]. Bei [-i̯oːn] sieht das nach meinem Gefühl anders aus. Nur müsste man das auch irgendwie belegen können. --Kronf (Diskussion) 13:04, 22. Jan 2013 (MEZ)

— Ende Übertrag

In mehreren Werken fand ich sinngemäß die Reim-Definition ‚ab dem letzten betonten Vokal‘, was für die Aufnahme von [-i̯oːn] in die [-oːn]-Seite spricht. Das Reimlexikon von Willy Steputat handhabt dies denn auch so. Ich würde vorschlagen, wir übernehmen diese Praxis. --Kronf (Diskussion) 20:57, 4. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten

Abkürzungen

[Bearbeiten]

— verschoben von Reim Diskussion:Deutsch:-eː, Kopie von oben. --Kronf (Diskussion) 01:14, 25. Jan 2013 (MEZ)

Alle oben genannten Wörter stammen von mir. Mit Reimen habe ich nicht viel am Hut. Ich habe einfach versucht, mit meinem Bot deutsche Wörter ausfindig zu machen, bei denen die Aussprache auf -eː endet. Es wäre wohl besser gewesen, gleichzeitig jene Wörter auszuschließen, die den Hauptakzent am Wortanfang tragen, was mir nicht bewusst war. Die provisorische Hilfeseite habe ich auf die Schnelle nicht gefunden und in Hilfe:Reime steht ja praktisch nichts. :)
Es stellte sich mir auch die Frage, ob ich die zahlreichen Abkürzungen eintragen solle, wie CD, DVD oder ADAC.
--Betterknower (Diskussion) 16:56, 23. Jan 2013 (MEZ)

Hallo Betterknower, so ein neues Projekt muss ja erst mal wachsen (natürlich samt Hilfeseiten) - am Anfang sind immer viele Fragen offen, aber das wird schon noch. Zu den Abkürzungen: Ich finde so nen Reim DVD - Matinee ja wunderbar, gehört für mich rein; aber mal sehen, was die anderen dazu sagen. --Seidenkäfer (Diskussion) 17:05, 23. Jan 2013 (MEZ)

— Ende Übertrag

Ich tendiere zu ja, allerdings hätte das auf Reim:Deutsch:-eː recht überflutende Wirkung. --Kronf (Diskussion) 16:34, 4. Feb 2013 (MEZ)

Eigennamen und Toponyme

[Bearbeiten]

— verschoben von Reim Diskussion:Deutsch:-eː. --Kronf (Diskussion) 01:14, 25. Jan 2013 (MEZ)

Zusätzlich zu Abkürzungen stellt sich mir die Frage, ob auch Namen (Vor- und Zunamen?) und Toponyme erwünscht sind? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:23, 23. Jan 2013 (MEZ)

— Ende Übertrag

Vornamen: Meiner Meinung nach gehören sie rein. Denn wenn ich zum Beispiel ein Gedicht zu Gerds oder Kurts Geburstag vorbereite, und unbedingt einen Reim auf Gerd oder Kurt suche, finde ich den entsprechenden Link im jewiligen Namensartikel. Im Sinne der Benutzerfreundlichkeit also auf jeden Fall sinnvoll.
Zunamen: Bei Nachnamen kann man sich streiten, denn es gibt einfach zu viele davon.
Toponyme: Ich fände es nicht schlecht, wenn zumindest die wichtigsten (große Städte, Länder) auftauchten.--Tragopogon (Diskussion) 09:41, 26. Jan 2013 (MEZ)
Ich sehe das genau wie Tragopogon. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:30, 26. Jan 2013 (MEZ)
Vornamen: Ich zweifle. Tragopogons Argument würde dafürsprechen, im Eintrag Gerd die Reim-Zeile zu ergänzen. Das würde ich auch auf jeden Fall befürworten. Wer allerdings anderweitig die Reimseite besucht, ohne unbedingt einen Gerd oder Kurt zu kennen, den werden diese Namen vielleicht eher stören.
Zunamen: Das würde ich nicht befürworten. Auch hier: in den Einträgen gerne eine Reim-Zeile, aber auf der Reimseite stören sie.
Toponyme: Grundsätzlich ist Tragopogons auch meine Meinung, nur wo zieht man die Grenze?
Allgemein: Wie wäre es mit einer Kennzeichnung von Eigennamen und Toponymen in der Liste? So könnte man als Reimsuchender eher erkennen, welche Wörter eher ausscheiden, solange man nicht im entsprechenden Ort wohnt oder einen Namensträger kennt. --Kronf (Diskussion) 14:20, 26. Jan 2013 (MEZ)
Ich glaube die Vornamen alleine würden die Reimlisten nicht sprengen und auch nicht unbedingt störend wirken. Bei den meisten Lautfolgen wird es nicht viele Vornamen geben, die sich darauf reimen. Höchstens bei -iːnə könnte es problematisch werden. Aber bei den gewählten Beispielen hört es bei Gerd/Bert schon auf. Nachnamen aufzuführen wäre, wie gesagt, wahrscheinlich müßig.


Tatsächlich geht es mir hauptsächlich darum, dass im entsprechenden Eintarg die passende Reimseite verlinkt ist. Das ginge, wie Kronf schon sagte, notfalls auch ohne Eintrag im Reime-Verzeichnis--Tragopogon (Diskussion) 21:48, 26. Jan 2013 (MEZ)

Also halten wir mal fest: Zunamen nicht; Vornamen (2x ja, 1x nein); Toponyme nur ab einer gewissen Größe/Bedeutung. Die Frage ist dann, wie definieren wir letzteres. Rein aus dem Bauch heraus oder muss man eine Mindesteinwohnerzahl festlegen? Wie sieht es bei Gewässern/Gebirgen aus? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 16:26, 28. Jan 2013 (MEZ)

Wie ist es mit Nachnamen prominenter Persönlichkeiten? Der Name Händel hat schon seinen Reim (ich hab jetzt Mendel hinzugefügt), Goethe auch. -- Peter -- 16:39, 24. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
Ich drängel mich jetzt noch kurz rein. Anfangs dachte ich auch, dass die Toponyme den Rahmen sprengen würden. Nach dem Durchsehen der Seite w:Staaten der Erde scheint es gar nicht so viele Wörter mit dem Hauptakzent auf der letzten Silbe zu geben. Neben den einsilbigen und jenen auf -ei fand ich noch Bangladesch, Paris, Gabun, Athen, Irak, Iran, usw. Bei den Bergen, Gewässern dürfte - abgesehen von den Wörtern aus dem Französischen - der Anteil der reimfähigen Wörter noch kleiner sein. Ich neige also mehr zu einem Ja für die Toponyme. --Betterknower (Diskussion) 21:50, 28. Jan 2013 (MEZ)
Bei Staaten und Flüssen habe ich da auch weniger Sorgen, mehr bei den Städten und Gemeinden im deutschsprachigen Raum. Hat denn jemand eine Meinung zu meinem Vorschlag, Toponyme und Eigennamen in irgendeiner Form hervorzuheben? --Kronf (Diskussion) 23:31, 28. Jan 2013 (MEZ)

Meiner Meinung sollten Eigennamen (Toponyme) sowie auch Vor- und Nachnamen in die Reimseiten. Man kann gerne auch über einen eigenen Abschnitt für Eigennamen in den Reimseiten diskutieren. - MoC meine Nachrichtenseite 22:21, 7. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich habe bei meinen kürzlich vorgenommenen Reimseitenergänzungen davon Abstand genommen, Städte anzugeben, nun hat der Seidenkäfer Wipperfürths eingetragen. Ich habe nichts grundsätzlich dagegen, wünsche mir aber – ob meines Vervollständigungsanspruches – eine generelle Regelung. Gruß auch an Yoursmile und den Betterknower, Peter -- 17:29, 13. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Ist eine Reimseite mit Ruanderin, Uganderin und Wanderin sinnvoll? In dieser Übersicht ist sie verzeichnet. -- Peter -- 11:29, 14. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Toponyme: Ich vermute, es gibt wohl Gedichte über Göttingen, in denen die Leine (über 250 km Länge), aber sicher auch solche über Stuttgart, in denen der Nesenbach (< 13 km Länge) vorkommt. (Der Name reizt sicher zu Schüttelreimen, Stichworte dazu: Studentenbude … Heslach … Nesenbach … Frau Wirtin … mit dem Besen nach.) Einer Überfüllung mit trivialen -bach-Gewässernamen wehrt sicher schon das Verbot der dampfgetriebenen Bearbeitung der Reimlisten, auf menschliche Faulheit ist stets Verlass. --Silvicola (Diskussion) 00:31, 20. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Nun ja, solche Reimseiten lassen sich mit insource und dem Schwesterprojekt schnell füllen und der Genitiv geht dann noch einfacher. Gruß, Peter -- 16:20, 21. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Alternative Schreibweisen

[Bearbeiten]

Frage: Wie wollen wir mit alternativen Schreibweisen umgehen? Ich sehe drei Möglichkeiten.

  • Möglichkeit 1: Wir tragen jede zulässige Schreibweise eines Wortes in die Reimseite ein. So wird auch in jedem Eintrag automatisch der Reim ergänzt.
  • Möglichkeit 2: Für jedes Wort gibt es auf der Reimseite einen Aufzählungspunkt. Mehrere Schreibweisen werden mit Komma hintereinander geschrieben. Dazu müsste das Skript angepasst werden.
  • Möglichkeit 3: Wir führen nur eine Schreibweise auf der Reimseite (sinnvollerweise die, unter der sich der Haupteintrag befindet, um derartige Diskussionen nicht doppelt führen zu müssen). Der Reim müsste in den Einträgen der alternativen Schreibweisen dann manuell ergänzt werden.

Ich persönlich würde die dritte Variante bevorzugen. Gibt es Gegenmeinungen oder auch Alternativvorschläge? --Kronf (Diskussion) 01:14, 25. Jan 2013 (MEZ)

Prinzipiell gefällt mir Möglichkeit 3 am besten. Es bedeutet aber nicht unerheblichen Mehraufwand, bei Einträgen in die Reimseiten erst zu prüfen, welche Schreibvariante den Haupteintrag hat. Insbesondere bei der großen Anzahl von f vs. ph Einträgen ist es auch von diversen Faktoren (Datum der Erstellung, persönliche Vorlieben, Orientierung an Duden-Empfehlung etc.) abhängig, unter welcher Schreibweise der Haupteintrag steht. Dazu kommt, dass das jederzeit geändert werden kann und die Nebenform zum Haupteintrag wird. Ich halte daher doch Möglichkeit 1 erst mal für die beste Lösung. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:27, 28. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Regionale Aussprachevarianten

[Bearbeiten]

Nur damit es im Blick bleibt. Wie gehen wir vor mit den ganzen regionalen Aussprachebesonderheiten wie:

  • Balkon, Karton: […ˈ…õː], ugs?: […ˈ…oŋ], bayr., österr.: […ˈ…oːn]
  • Sklave, brave(r), Alternative, Olive, Advent: […ˈ…aːve]/[…ˈ…aːfe], […ˈ…iːve]/[…ˈ…iːfe] etc.
  • Fremdwörter auf -ik, -it, z. B. Politik, Granit: […ˈ…iːk]/[…ˈ…ɪk], […ˈ…iːt]/[…ˈ…ɪt]
  • -e in französischen Fremdwörtern, z. B. Blamage, Branche: wird bayr./österr. am Ende meist nicht ausgesprochen
  • König: […ɪç]/[…ɪk]
  • usw. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:22, 28. Jan 2013 (MEZ)
Ich denke, wir sollten diese Wörter auf allen in Frage kommenden Reimseiten aufführen, allerdings einen kurzen Hinweis dahintersetzen, z. B. (österreichisch) oder (andere Aussprache möglich) o. ä. Dazu wäre es gut, wenn das Skript um ein entsprechendes Eingabefeld für Kommentare erweitert würde. Das wäre dann meiner Meinung nach auch nutzbar für Hinweise, dass es sich um einen Namen/ein Toponym handelt, dass es andere Schreibweisen gibt etc. --Kronf (Diskussion) 16:37, 28. Jan 2013 (MEZ)

Sonderfälle

[Bearbeiten]

Ich schreibe hier mal hin, was mir in letzter Zeit so aufgefallen ist:

  1. Wörter, die (bei gleichem Reim) aufgrund unterschiedlicher Aussprache eine unterschiedliche Silbenzahl aufweisen (Omelette -2/3-silbig, Abonnement 3/4-silbig (fehlt in unserem Eintrag, aber siehe Duden)
  2. -chen [çən] führt zu Frauchen/Grauchen vs. rauchen | [aʊ̯çən] vs. [aʊ̯χn]; oder Säuchen/Seuchen
  3. Einige Wörter unterscheiden sich in der Singular- und Pluralform nur in der Aussprache, nicht in der Schreibweise, z. B. Pas, Status und es gibt keinen Eintrag für die Deklinierte Form. Soll der Reim für den Plural ausnahmsweise in den Haupteintrag (bei Pas habe ich das mal so gemacht)
--Seidenkäfer (Diskussion) 15:39, 4. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten
zu 1.: Dieser Fall ist mir auch schon ein, zwei Mal über den Weg gelaufen. Ich habe dann das Wort jeweils in beiden Abschnitten eingetragen.
zu 2.: Der erste Fall scheint mir kein Problem – eindeutig verschiedene Aussprachen –, während es beim zweiten doch ziemlich unvorteilhaft erscheint, getrennte Reimseiten anzulegen.
zu 3.: Gute Frage, das wäre allgemein zu klären. Ich tendiere zu ja, eigene Abschnitte für die Pluralformen. --Kronf (Diskussion) 20:45, 7. Apr. 2013 (MESZ)Beantworten

konkrete Vorschläge für die Hilfeseite

[Bearbeiten]

Nach einiger Praxiserfahrung sollten wir nun überlegen, was wir konkret ausformulieren und auf die Hilfeseite schreiben. Ich schlag einfach mal was vor und bitte um Kommentare.

Betonung

[Bearbeiten]
Unter Reim verstehen wir hier Endreim ... (wie aus dem Reimlexikon zitiert)
Beispiele: Was ist ein Reim, was nicht.

Nichtsilbische Vokale

[Bearbeiten]
Gehören grundsätzlich nicht zum Reim
Beispiele: aktuell [-ɛl], Aktion [-oːn] - beide Wörter gelten als zweisilbig

Abkürzungen

[Bearbeiten]
Gehören grundsätzlich nicht rein
Aber es spricht nichts dagegen, auf der Eintragsseite den Reim anzugeben.
Beispiele

Eigennamen und Toponyme

[Bearbeiten]
Vornamen und Toponyme gehören grundsätzlich rein, evtl. mit speziellem Kommentar (Vorname, Toponym)
Nachnamen nicht, aber es spricht nichts dagegen, auf der Eintragsseite den Reim anzugeben.
Flektierte Formen von Namen und Toponymen erscheinen nicht in den Reimseiten, Reim nur auf der Seite der deklinierten Form
Beispiele

Alternative Schreibweisen

[Bearbeiten]

Aussprachevarianten

[Bearbeiten]
Reimwörter werden auf allen in Frage kommenden Reimseiten aufgeführt, evtl. mit speziellem Kommentar, dass es noch andere Aussprachevarianten gibt.
Beispiele

Wie finde ich einen Reim?

[Bearbeiten]
Die Kategorieseite Kategorie:Reim (Deutsch) ist schon jetzt ziemlich unübersichtlich und auch als IPA-Kundiger braucht man schon eine gewisse Zeit, um einen bestimmten Reim zu finden. Das wird ja noch schwieriger, wenn man sich mit der Lautschrift nicht so gut auskennt und noch mehr Reime vorhanden sind. Allein die Sortierung ...
Daher sollte die Hilfeseite Tipps enthalten, wie man einen bestimmten Reim findet.
Ich denke dabei einerseits an banale Dinge wie (geh zu dem Eintrag, zu dem du einen Reim suchst, und klicke auf Reime; wenn der Eintrag nicht vorhanden ist, versuch ein ähnliches Wort zu finden, das bereits erfasst und klicke auf Reime). Oder an eine alphabetisch sortierte Liste der Schreibungen, von wo aus man dann zu den entsprechenden Reimseiten gelangen kann. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:40, 28. Mär. 2013 (MEZ)Beantworten

Diskussion zu: konkrete Vorschläge für die Hilfeseite

[Bearbeiten]

Antwort zu: Nachnamen nicht, aber es spricht nichts dagegen, auf der Eintragsseite den Reim anzugeben.
Gleiches wurde für die Abkürzungen vorgeschlagen.Das würde m. W. zu zahlreichen Warnungen von Checkpage führen. Wie ist es, wenn sie auf der Reimseite nicht eingetragen werden, es aber ein weiteres Reimwort gibt? Erstellt dann der Gehilfe des Formatierers automatisch die Reimseite bzw. fügt den Nachnamen dazu? Peter, 16:59, 22. Mär. 2024 (MEZ)Beantworten

Ähnliche Reime

[Bearbeiten]

Wir sollten uns auch abstimmen, was wir als ähnliche Reime angeben und dazu Tipps auf der Hilfeseite vermerken.
Meiner Meinung nach sollte die Rubrik die Funktion erfüllen, auf ähnlich klingende Reime hinzuweisen, die man unter Umständen auch zum unreinen Dichten verwenden kann. Aktuelle Beispiele, die ich dagegen für weniger hilfreich halte: [1]/[2], [3]/[4], [5]/[6] (jeweils gleiche Schreibung, komplett unterschiedliche Aussprache, für Reimsuchende meiner Meinung nach nicht hilfreich). --Kronf (Diskussion) 21:13, 7. Jun 2013 (MESZ)

Hallo, bin gerade auf diese Seiten gestoßen und finde die Diskussion um ein gutes Reimlexikon (was gehört dazu?) sehr spannend. Arbeite selbst auch an ähnlichem Projekt. Für die Kategorie "Ähnliche Reime" sollte dringend eine Absprache darüber her, was dazu gehören sollte, was nicht. Dazu sollten wohl zwei Sachen unterschieden werden: (1) Wissenschaftlich fundiert wäre, wenn man tatsächlich auf die phonetische Ähnlichkeit achtet. Dann muss man sich darüber Gedanken machen, was noch als ähnlich gelten soll. Dabei muss man dann z.B. auch noch unterscheiden, was umgangssprachlich ähnlich/gleich werden kann (z.B. Aussprache von "äh"/"eh"; Aussprache von "-ah"/"-arr") und was tatsächlich auch standardsprachlich ähnlich/fast gleich ist (z.B. Aussprache "-ah"/"-ahr"; Aussprache von "Gans"/"ganz": also die Fälle mit "Sprosskonsonanten" am Übergang Nasal/Lateral-Obstruent). (2) Daneben gibt es eine Tradition klassischen Dichtens, die bestimmte recht ähnliche Reime selten verwendet (z.B. arr/ah), dafür aber phonetisch gesehen recht unähnliche Reime erlaubt: so das Reimen (nur!) bestimmter gerundeter und ungerundeter Vokale (e-ö, i-ü, ei-eu). (Das hat wohl z.T. die Ursache, dass in den Mutterdialekten der Klassiker, dieser Ausspracheunterschied gar nicht etabliert war.) Noch eine Anmerkung: Im Moment finde ich als "ähnliche Reime" im Wiktionary vor allem Reime von kurzem/offenem und langem/geschlossenem Vokal. Phonetisch mindestens genauso ähnlich wäre z.B. der Reim von kurzem/offenem "u" mit langem/geschlossenem "oh" (entsprechend ü/öh und i/eh), also z.B. Mond/rund, bloß/Kuss, Höhle/Fülle, Steg/Trick). Martin Beesk (Diskussion) 09:20, 20. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Auch ich würde mir für anzugebende ähnliche Reime eine eindeutige Regelung wünschen. Ich habe bisher beim Anlegen von Reimseiten etwa folgende Ähnlichkeiten angeführt:
1. gleicher betonter Vokal + Konsonant stimmhaft/stimmlos:
- d/t (Made [aːdə]/Maate [aːtə]) und (Kladde [adə]/Matte [atə])
- g/k (Stiege/schnieke) und (Knigge/Blicke)
- v/f (Sklave/schlafe) und (struwwelig/muffelig)
- b/p (Giebel/Schniepel) und (labbern/klappern)
- z/s(/ʦ?) (Riesen/fließen/(triezen?))
Diese Fälle erscheinen mir ziemlich klar. Frage: Sind Made und Matte auch ähnlich, also betonter Vokal lang/kurz + Konsonat stimmhaft/stimmlos?
2. betonter Vokal lang (geschl.)/kurz (offen) + gleicher Konsonant
- iː/ɪ (Ziel/will), auch (Bier [iːɐ̯]/wirr [ɪʁ]) gehört da wohl dazu
- uː/ʊ (Puter/Kutter)
- oː/ɔ (ohne/Tonne)
- yː/ʏ (gekühlt/zerknüllt)
- øː/œ (schönen/können)
- aː/a (Maat/Matt)
- ɛː/eː/ɛ (Häme/nehme/Kämme)
Auch diese Fälle scheinen mir ziemlich klar „ähnlich“ zu sein. Frage wie oben.
Sonstiges meiner Meinung nach „Ähnliches“:
- a/ɐ (Kaba, Schaber)
- ŋ/ŋk (Rang/Bank)
- yː/iː und ʏ/ɪ (?)
Eine Ähnlichkeit nur aufgrund der Schreibung anzugeben, halte ich auf den Reimseiten für unlogisch (anders natürlich in den Einträgen).
Wenn man sich nun auf „ähnliche“ einzelne Laute einigt, bleibt immer noch die Frage, ob als ähnlich nur Reime gelten sollen, die sich nur in einem Laut unterscheiden oder können sie an verschiedenen Stellen ähnliche Laute haben. --Seidenkäfer (Diskussion) 11:11, 20. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten
Danke erstmal an Martin für die interessanten Gedanken! Ich finde tatsächlich beide Ansätze hilfreich (tatsächliche phonetische Ähnlichkeit, traditionelle unreine Reime).
Zum ersten Punkt zählen auf jeden Fall
  • []/[ɛː] (die ich zum Beispiel gleich ausspreche)
  • die genannten „Sprosskonsonanten“ wie bei [ns]/[]
  • [ŋ]/[ŋk] (gibt Regionen, in denen beides gleich gesprochen wird)
  • [a]/[ɐ]
Zum zweiten Punkt gehören die genannten gerundeten/ungerundeten Vokale (interessante Erklärung übrigens).
  • []/[]
  • [ʏ]/[ɪ]
  • [øː]/[]
  • [œ]/[ɛ]
  • [ɔɪ̯]/[aɪ̯]
In allen anderen Fällen fände ich es tatsächlich erst einmal fraglich, ob eine so große Ähnlichkeit besteht. Wobei ich schon denke, dass sich für Sprecher des Deutschen []/[ʊ] mehr ähneln als []/[ʊ]. Gruß, Kronf (Diskussion) 11:37, 20. Aug. 2013 (MESZ)Beantworten

Gilt auch [ɛ]/[ə] (Kaizen, kreisen) als ähnlich? --84.61.136.79 17:26, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Gibt es denn noch ein anderes Wort mit dem Reim aɪ̯zɛn? Prinzipiell: Wir transkribieren ja kraɪ̯zn̩, hm, ich weiß nicht … --Seidenkäfer (Diskussion) 18:31, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Laut Ausspracheduden wird in der sogenannten Überlautung der Vokal [ə] als [ɛ] (in offenen Silben auch als [e(ː)]) ausgesprochen. Damit scheinen auch [ɛ]/[ə] als ähnlich zu gelten. --84.61.136.79 19:07, 3. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Übrigens gelten auch [õː]/[ãː] und [œ̃ː]/[ɛ̃ː] als ähnlich. --84.61.151.122 10:54, 18. Okt. 2014 (MESZ)Beantworten

Frage

[Bearbeiten]

Hallo,

kann sich bitte jemand Reim Diskussion:Deutsch:-anf anschauen? Vielen Dank! Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:29, 30. Sep 2013 (MESZ)

Zudem frage ich mich, ob es hier ein zweites Reimwort geben wird/geben kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:09, 1. Okt. 2013 (MESZ)Beantworten

Wann soll eine Reimseite erstellt werden?

[Bearbeiten]

Die bisherige Regel lautet, dass Reimseiten nur bei mindestens zwei nicht verwandten Reimwörtern erstellt werden sollten. Leider hat diese Regel das Problem, dass in vielen Fällen nicht klar ist, wann zwei Wörter verwandt sind. Wir sollten also auch dann Reimseiten erstellen, wenn sich zwei Reimwörter im Anlaut der betonten Silbe unterscheiden. Beispiele: Alexandra/Sandra, Euro/Teuro, Kyniker/Zyniker. --84.61.138.168 11:33, 20. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten

Und was wäre dann mit Kontrapunkt/Contrapunct? Coblenz/Koblenz? --Seidenkäfer (Diskussion) 12:45, 20. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Unsere Reimseiten sollen Lesern beim Reimen helfen. Wer einen Reim auf Zyniker sucht, fühlt sich bei einer Reimseite mit nichts als dem Wort Kyniker veralbert. --Kronf (Diskussion) 12:54, 20. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Ich meinte den gesprochenen Anlaut. Die Wörter Kyniker und Zyniker können in dieser Schreibweise nicht mit dem gleichen Anlaut gesprochen werden. --84.61.138.168 13:01, 20. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Grundsätzlich habe ich meine Meinung zum Thema bereits hier gesagt. Speziell zu Kyniker/Zyniker: Im Gegensatz zu Euro/Teuro haben diese Wörter die gleiche Bedeutung. Niemand wird auf Kyniker auf Zyniker reimen wollen, aber Euro und Teuro ist gut vorstellbar. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:32, 20. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Auch wenn ich nicht so viel Ahnung von Reimen habe, hätte ich die Reimseite für Zyniker und Kyniker wohl behalten. Ob da jemand nun wirklich ein Gedicht reimen möchte, sei mal dahingestellt. Aber die Möglichkeit will ich nicht ausschließen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 13:51, 20. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Zumal die Bedeutungen von Zyniker und Kyniker ja nicht mehr dieselben sind. Also steht einem Dichter m.E. nichts im Weg und ich fände es schade, dass dieser dann unter Zyniker nicht nachschlagen kann. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 18:08, 24. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Neue(re) LA-Entscheidungen: Spezial:Diff/9126314. Peter, 12:45, 9. Mär. 2022 (MEZ)Beantworten

Zu klärende Fragen

[Bearbeiten]
  1. Nein, haben wir bisher nicht gemacht.
  2. Ich würde sagen: ja. Bei Reim:Deutsch:-aɪ̯nzaːmən habe ich schon einsamen und Leinsamen zusammengeworfen, ist der Fall vergleichbar? Gruß, Kronf (Diskussion) 13:49, 29. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Das sehe ich wie Kronf.
1. Nein, würde ich nicht machen (nachfahren/Nachfahren? – oder an welche Fälle hast du gedacht?)
2. Ja, Fabriktor und Prädiktor finde ich einwandfrei. --Seidenkäfer (Diskussion) 21:21, 29. Jul. 2014 (MESZ)Beantworten
Wie sieht es mit Reim:Deutsch:-aːbi̯ən und Reim:Deutsch:-aːbi̯əns (der Name Bessarabien hat nichts mit Arabien zu tun) aus? --84.61.136.79 16:00, 7. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Zu Reim:Deutsch:-aːbi̯ən existiert außerdem noch die Pluralform Labien von Labium. --84.61.136.79 16:02, 7. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Weitere Beispiele wären Reim:Deutsch:-ɔsʊm und Reim:Deutsch:-ɔsʊms (das Opossum hat nichts mit dem Possum zu tun). --84.61.136.79 15:23, 8. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Da das Wort Possum durch Aphärese aus dem Begriff Opossum entstanden ist, muss Reim:Deutsch:-ɔsʊm wohl gelöscht werden. Einwände? --84.61.136.79 15:47, 8. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Ein weiteres Beispiel ist Reim:Deutsch:-ɔʁɡi̯ən (die Wörter Orgien und Georgien sind nicht miteinander verwandt). --84.61.136.79 22:03, 8. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten
Noch ein Beispiel: einbildend und allgemeinbildend. Es gibt derzeit keine anderen Kandidaten für den Reim aɪ̯nbɪldn̩tgesteinbildend scheint im Gegensatz zu gesteinsbildend nur eine alte Schreibweise für Gestein bildend zu sein. -- Peter -- 16:29, 12. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Wenn keine Reimseiten mit übereinstimmendem Anlaut der betonten Silbe angelegt werden sollen, wie sieht es eigentlich mit Reimseiten, die nur zwei Reimwörter mit unterschiedlichem Anlaut der betonten Silbe haben, von denen eines als Kofferwort vom anderen abgeleitet ist, aus? Beispiel: -ɪkʃənɛɹi (dictionary, Wiktionary). --84.61.182.179 23:54, 9. Jun. 2015 (MESZ)Beantworten

Die Vorlage:eo-pron gibt in Esperanto-Abschnitten den Reim scheints ohne Rücksicht auf Existenz oder auch nur Berechtigung der Reimseite an. Siehe die Kategorie Diskussion:Reim (Esperanto). --Peter, 09:16, 11. Feb. 2023 (MEZ)Beantworten

Reimseiten-Lemmata

[Bearbeiten]

 Info en.wiktionary ist gestern von Rhymes:<Sprache>:-<Reim> (Doppelpunkt, Bindestrich) auf Rhymes:<Sprache>/<Reim> (Schrägstrich) umgestiegen. --Kronf (Diskussion) 14:24, 4. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Ich würde vorschlagen, wir übernehmen dieses Benennungsschema, da es dem unserer Verzeichnisse entspricht und der Schrägstrich von MediaWiki als Trenner unterstützt wird. --Kronf (Diskussion) 20:29, 30. Nov. 2014 (MEZ)Beantworten

Beispiele gelöschter Reime

[Bearbeiten]

Einige Reimseiten wurden gelöscht, weil beide Reimwörter miteinander verwandt sind. Beispiele:

  1. -ɪlpn̩: Die Wörter schilpen und tschilpen bedeuten dasselbe.
  2. -ɔɪ̯ʀo, -ɔɪ̯ʀos: Teuro ist eine abwertende Bezeichnung für die Währung Euro.
  3. -ɔɪ̯ʧ: Die Wörter deutsch und teutsch bedeuten dasselbe.

--84.61.136.79 18:00, 7. Sep. 2014 (MESZ)Beantworten

Erlaubte Zeichen in Reimseiten

[Bearbeiten]

Zeichen, die aus anderen Schriftsystemen als der lateinischen Schrift stammen, haben (mit Ausnahme einiger griechischer Buchstaben, welche im IPA Anwendung finden) in Reimseiten nichts zu suchen; dies betrifft unter anderem kyrillische, armenische, hebräische, … Buchstaben, ostasiatische Schriftzeichen und Zeichen jenseits der 16-Bit-Grenze. --84.61.176.255 10:28, 2. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Unter anderem folgende Zeichen können in der Lautschrift auftreten:

p (100-999) b (100-999) t (1000-9999) d (100-999) c (1-9) ɟ (1-9) k (100-999) ɡ (100-999) ʔ (1-9)

m n ɲ ŋ f v θ ð s z ʃ ʒ ɕ ʑ ç ʝ x ɣ χ ʁ h j w l ʎ

--84.61.143.9 20:47, 3. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Silben mit Nebenbetonung

[Bearbeiten]

In der Hilfe steht:

Betonung:
Es werden nur Wörter aufgenommen, deren Hauptbetonung auf dem Reim liegt. Silben mit Nebenbetonung reimen sich also nicht:
   Püree [pyˈʀeː]
   Porree [ˈpɔʀeː] Kein Reimwort
   Pulverschnee [ˈpʊlvɐˌʃneː] Kein Reimwort
Meine Frage dazu:
Könnte es nicht sein, dass sich jeweils Silben mit Nebenbetonung (wie z.B. Porree und Pulverschnee) und Silben mit Hauptbetonung (wie z.B. Püree und Cu·vée) jeweils untereinander reimen, aber eben nicht gruppenübergreifend (nebenbetont/hauptbetont) (wie z.B. Püree mit Pulverschnee) ?
Dann sollte dies in der Hilfe verdeutlicht werden. Dort klingt es so, als ob sich Silben mit Nebenbetonung generell nicht reimten, was anhand des Beispiels "Porree" und "Pulverschnee" widerlegt scheint
lG -- Agruwie  Disk   18:57, 4. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten
Hallo Agruwie, hast du schon den ersten Abschnitt auf dieser Seite gelesen? Ich denke, dass man anhand dieser Diskussion nachvollziehen kann, wieso wir uns auf die jetzige Praxis mit nur „echten“ Reimen geeinigt haben. Aber das ist natürlich auch schön. --Seidenkäfer (Diskussion) 15:16, 5. Jan. 2015 (MEZ)Beantworten

Beim Spielende und bei spielende liegt die Hauptbetonung jeweils auf dem Reim, sie sind jedoch nicht homophon. Gehören sie wirklich zum selben Reim? Oder übersehe ich etwas beziehungsweise habe etwas überlesen? -- Peter -- 13:01, 19. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten

Ich nehme an, du hast übersehen, dass ...ende einmal mit [ɛ] und einmal mit [ə] gesprochen wird. --Seidenkäfer (Diskussion) 13:17, 19. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten
Genau das war's. Vielen Dank für Deine Korrekturen, Peter -- 14:54, 19. Jun. 2019 (MESZ)Beantworten

fake

[Bearbeiten]

Der Artikel ist insofern Fake, als er praktisch funktionslos ist. Auf einen Eintrag im Vorgabefeld erfolgen keine Reimvorschläge, anders als bei den üblichen Reimhilfe-Seiten, die zwar keine Abhandlungen enthalten, aber immerhin eine schlampige Reimliste anbieten.

Suchst du Reime? So: Reime finden. Hier ist eine Diskussionsseite. mlg --Susann Schweden (Diskussion) 10:18, 18. Nov. 2015 (MEZ)Beantworten

Wach-Traum und Wacht-Raum

[Bearbeiten]

Wenn uns die Nebenbetonungen egal sind, sich also zum Beispiel Fabriktor [faˈbʀɪkˌtoːɐ̯] auf Prädiktor [pʀɛˈdɪktoːɐ̯] reimt, wie sieht es bei Fällen aus, wo sich die Syllabifizierung der Reimendung unterscheidet? Reimt sich Frachtraum [ˈfʀaχtˌʀaʊ̯m] auf Wachtraum [ˈvaχˌtʀaʊ̯m] (auf [ˈvaχtˌʀaʊ̯m] sicher)? Gibt es eigentlich noch weitere Beispiele, wo bis auf die Syllabifizierung alles gleich ist (so etwas wie Druck-ErzeugnisDrucker-Zeugnis gibt es ja genug), zumindest in der Reimendung? Vielleicht sogar so, dass es zu beiden Reimendungen Reime gibt (was unter Umständen heißen würde, dass die Reimseite in zwei Abschnitte unterteilt werden kann)? -- IvanP (Diskussion) 18:52, 8. Jul. 2016 (MESZ)Beantworten

Laut canoo.net sind mindestens zwei Reimseiten davon betroffen, wo jedoch zu jeder Syllabifizierung nur ein Reimwort existiert:
  1. Reim:Deutsch:-aʊ̯fʁɪt͡sə mit aufritze und TV-Fritze; und
  2. Reim:Deutsch:-aʊ̯fʁɪt͡sn̩ mit aufritzen und TV-Fritzen.
--84.63.177.155 11:27, 24. Jan. 2019 (MEZ)Beantworten
Es gibt außerdem noch den Baufritzen und draufritzen. --92.211.147.12 00:35, 25. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Anders, aber doch ähnlich ist die Situation beim Schneering und Hering (Reim Diskussion:Deutsch:-eːʁɪŋ und Wiktionary:Löschkandidaten/Dezember 2019#Reim:Deutsch:-eːʁɪŋ) -- Peter -- 19:26, 27. Jan. 2020 (MEZ)Beantworten
Reim:Deutsch:-ɪntʁaːt: Windrad und hintrat --Peter, 21:19, 25. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Betonung in fremdsprachigen Reimen

[Bearbeiten]

Eine IP wies (m. W. zu recht) in dieser Benutzerdiskussionsseite darauf hin, dass „die Regel, dass alle tschechischen Wörter auf der ersten Silbe betont werden, [… ] auch nicht durch das Kroužek im ů aufgehoben [wird und] daher […] für Reim:Tschechisch:-uːm nur einsilbige tschechische Wörter in Frage kommen“ Das würde bedeuten, dass im Tschechischen alle Wörter, die zum selben Reim gehören, die gleiche Silbenanzahl haben. Wie ist dies mit der Betonung im Französischen? Ist die Regel, dass der Reim ab der Hauptbetonung zu zählen beginnt, auf alle Sprachen übertragbar? Umseitig steht, „Beim Sammeln von Reimwörtern gehen wir im Wiktionary von der standarddeutschen Aussprache aus, …“ Gruß in die Runde, Peter -- 12:59, 23. Aug. 2016 (MESZ)Beantworten

Automatische Ergänzung

[Bearbeiten]

„Es kann eine Zeit dauern, bis alle Einträge ergänzt sind; so lange sollte die Reimseite nicht verlassen werden.“ Bei mir dauert es zumindest minutenlang bei nur einer Ergänzung, bis ich dann doch aufgebe. --Peter -- 16:27, 28. Mai 2017 (MESZ)Beantworten

Bei mir nicht. Früher hatte ich das manchmal. --Seidenkäfer (Diskussion) 16:42, 12. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten
Ist derzeit sehr unterschiedlich, zwischen Bruchteilen einer Sekunde und gefühlten Ewigkeiten. Ich habe den Eindruck, dass es von der allgemeinen Serverbelastung abhängt. Gruß, Peter -- 16:50, 12. Feb. 2019 (MEZ)Beantworten

Nicht mehr gültige Schreibweisen von Reimwörtern

[Bearbeiten]

photographier und telephonier sind derzeit beim Reim:Deutsch:-iːɐ̯ eingetragen, der Check meldet aber, dass der Reim in den Einträgen fehlt. Sollen sie auf der Reimseite entfernt oder die Reime eingetragen oder alles so gelassen werden? Der ebenfalls auf der Reimseite vermerkte Imperativ photokopier ist überdies auch noch korrekt. -- Peter -- 08:44, 14. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten

Ich hätte nicht mehr gültige Schreibweisen nicht auf unseren Reimseiten geführt. Da wir auf den jeweiligen Eintragsseiten wie Telephon auch keine zusätzlichen Informationen mehr anbieten, sollte da auch kein Reim stehen. Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 08:55, 14. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
Ich habe gerade bemerkt, dass ich die beiden selbst eingetragen habe, da ich die Reimseite nach Reim:Deutsch:-iːɐ̯t ergänzt habe. Da im Eintrag photographiert Jeuwre (Vgl. diese Diskussion) und Alexander Aussprache und Reim angeführt haben, hat Check dort keine Inkonsistenz gemeldet. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 09:02, 14. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
@Peter: Die umseitige Hilfeseite verbietet nicht, alte Schreibweisen zu reimen. Die Beschreibung zur Vorlage {{Alte Schreibweise}} enthält ebenfalls keine Einschränkungen. Ich bin aber völlig leidenschaftslos, Reime zu alten Schreibweisen nicht mehr einzutragen, wenn sich eine Mehrheit dagegen aussprechen sollte. Gruß, Alexander Gamauf (Diskussion) 19:40, 16. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
@Alexander: Ich bin ebenso leidenschaftslos, aber für eine einheitliche Vorgehensweise. Udo hat sich in dieser Diskussion allerdings gegen die Eintragung ausgesprochen. Gruß und Dank für Deine Antwort, Peter -- 19:44, 16. Jul. 2019 (MESZ)Beantworten
Wenn man sich die Frage cui bono? stellt, gelangt man nach einigem Nachdenken zu der Erkenntnis, dass es kontraproduktiv wäre, dem interessierten Leser bei der Suche von passenden Reimen nicht mehr gültige Schreibweisen vorzuschlagen. Denn gereimte Texte werden zu besonderen Anlässen nicht nur vorgelesen, sondern meist auch schriftlich überreicht. Und – wir wollen ja keine üble Nachrede provozieren. Ich schlage daher vor, sowohl umseitig als auch an anderen geeigneten Stellen darauf hinzuweisen, keine Reimwörter mit nicht mehr gültiger Schreibweise einzutragen. Grüße insbesonders an Peter, Udo, Yoursmile und Seidenkäfer. -- Alexander Gamauf (Diskussion) 13:38, 1. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten
Das Argument klingt überzeugend. Danke, Peter -- 14:12, 1. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten
Aus dem gleichen Grund schlage ich vor, dass der Ausschluss auch Schweizer Schreibweisen einschliessen soll. -- Formatierer (Diskussion) 14:38, 1. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten
+1 Sowohl nicht mehr gült. Schreibweisen als auch Schw. Schreibweisen ausschließen. --Betterknower (Diskussion) 23:20, 1. Mär. 2020 (MEZ)Beantworten
Und wie ist eigentlich die Lage bei Appenzell Ausserrhoden/Appenzell Außerrhoden und Müesli/Müsli? --2003:D2:4F0D:7AF2:9DE:502D:87C5:218B 14:33, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Warnung vor unnötiger Arbeit

[Bearbeiten]

@Formatierer: Das manuelle Suchen von Reimen ist nach Deiner Erfindung m. E. inzwischen wirklich obsolet. Wäre es eine Möglichkeit, zwei Listen zu führen: In eine trägt Dein Bot sein Auffindungen ein; jeder, der eine überprüft hat, überträgt sie in eine andere Liste, woraus sie dann Dein Bot zwecks Durchführung entnimmt. So könnte die Kontrollarbeit auf mehrere Schultern verteilt werden. Was meint den der fleißige Reimer Alexander Gamauf? Gruß euch beiden, Peter, 13:57, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

@Peter: Ich gehe mit der Meinung von Formatierer konform, nicht einer Person die Last der Reimerestellung und Wartung der Reime aufzuladen. Zudem gilt dieser Automatismus nur für bestimmte flektierte Formen. Für mich persönlich wäre es kein Vorteil, statt der originalen Reimseite andere Listen zu überprüfen und zu warten. Grüße, Alexander Gamauf (Diskussion) 14:18, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Seit Kurzem kann der Bot auch Haupteinträge finden und für diese Reimseiten anlegen (siehe hier): Reim:Deutsch:-ʊxn̩t, Reim:Deutsch:-oːnsloːs, Reim:Deutsch:-ɛːtlɪçkaɪ̯t --Peter, 14:29, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Das Erstellen neuer Seiten wird durch den Bot sicher vereinfacht. Silben müssen nicht mehr gezählt werden und Schreibungen werden bereits ausgefüllt. Nach bisheriger Praxis müssen diese ggf. noch manuell nach Fremdsprachen aufgeteilt werden. Schreibungen wie Internetslang und Internet-Slang lassen sich noch leicht automatisch berücksichtigen. Das Ganze wäre aber ein laufender Prozess und keine Einmalaktion, da immer neue Wörter hinzukommen. Ob und wie das praktikabel gestaltet werden kann ist mir noch nicht ganz klar, da der Bot bereits abgelehnte Reimseiten nur dann neu zur Prüfliste hinzufügen darf, wenn etwas Neues hinzukommt. Deshalb dürfte manuell nichts aus der Prüfliste gelöscht werden, da diese als sein Gedächtnis dient. Es würde genügen ein einziges Wort aus der Liste der Reimwörter auf einer ToDo-Seite einzutragen. Beim Bot-Lauf erkennt er die zugehörige Reimseite und entfernt diesen selbst aus der Reimseitenprüf- und der ToDo-Liste. Die aktuelle Prüfliste ist etwa 3MB groß, was eine Aufteilung erzwingt und das Handling verkompliziert. Außerdem funktioniert das alles nur, wenn beim Eintrag eine Lautschrift vorhanden ist, unseren Regeln entspricht und korrekt betont ist. Ich weiß auch noch nicht, ob das bei Fremdwörtern immer funktioniert. Bei bestehenden Reimseiten ist es doch für einen Benutzer sicher bequemer einen Reim einfach direkt zur Reimseite hinzuzufügen, als eine Liste zu bearbeiten, die dann erst Wochen später abgearbeitet wird. -- Formatierer (Diskussion) 15:57, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Ich denke, die neuen Möglichkeiten des Bots erleichtern es, Reimseiten zu erstellen, an die man als Mensch oft nicht sofort denkt: Schaut einmal diese Liste an. Wer von euch schafft das in dieser Zeit? Gruß euch allen, Peter, 18:30, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Das freut mich sehr, vielen Dank Formatierer. Ich gehe davon aus, dass meine IPA-Ergänzungen bei Rondo und Angabe des Reims sowie Anlage der Reimseite nicht die Kreise stören? Ebenso Angabe Reim bei z. B. überstempeln. Falls doch, bitte Ansage. Viele Grüße --Seidenkäfer (Diskussion) 20:48, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Nein, du störst nicht :) Zwischenzeitlich neu erstellte Reimseiten werden ggf. ergänzt. -- Formatierer (Diskussion) 08:59, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Ich denke, jetzt wissen die fleißigen händischen Reimseitenersteller Bescheid und wir können in Ruhe abwarten, welche Vorgangsweise der Formatierer erarbeitet. Mehr wollte ich nicht. Wenn es gewünscht wird, bin ich auch bereit, am Abarbeiten von Listen mitzuwirken. Gruß euch allen, Peter, 08:27, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten

gleicher Anlaut

[Bearbeiten]

Die Reimseite Reim:Deutsch:-oːnsloːs ist laut Regelwerk wohl gar nicht erlaubt, da alle Reime den gleichen Anlaut haben. -- Formatierer (Diskussion) 14:59, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten

Ich habe diese Regelung vorhin erfolglos gesucht. Ich habe sie nur hier oben gefunden. Wo steht sie denn im Regelwerk? Gruß, Peter, 15:09, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Ja, dann war mein Hinzufügen von emissionslos zur Rettung der Seite wohl überflüssig. -- Formatierer (Diskussion) 15:11, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Ich habe schon öfter von dieser Regelung gelesen, konnte sie allerdings heute nicht finden. Ich hab mal konfessionslos ergänzt. --Peter, 15:13, 24. Okt. 2020 (MESZ)Beantworten
Hier gab es eine weitere Diskussion zum Thema: Wiktionary:Löschkandidaten/Archiv/2015/1#Reim:Deutsch:-aːbi̯əns. Wir sollten die Hilfeseite anpassen. -- Formatierer (Diskussion) 08:15, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Es scheint sich – wie so oft in diesem Projekt – um nicht dokumentierte gelebte Praxis zu handeln. Danke für die Bestärkung dieses meines Verdachtes. --Peter, 08:18, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Die Vorlage {{Reim Übersicht}} wurde von einer IP bis zum 18. Juni 2016 u. a. um den Parameter „Gleicher Laut vor betontem Vokal=“ ergänzt und von Susann Schweden und Yoursmile gesichtet. Diese Möglichkeit, die Reimseite derart zu kennzeichnen, wurde mehrfach (auch von mir) genutzt. Ich denke, dass es dem Leser überlassen werden sollte, von solchen Reimseiten Gebrauch zu machen oder eben nicht. --Alexander Gamauf (Diskussion) 14:46, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Darum geht es aber doch gar nicht. Klar, wenn eine Reimseite umfangreicher wird, sind sicher ein paar Wörter dabei, die den gleichen Anlaut haben. Die Frage ist doch, soll eine Reimseite erstellt werden, die nur Wörter gleichen Anlauts enthält? Was hätte der Leser von einer Reimseite, die nur Afrika, Nordafrika, Westafrika, usw. enthält? -- Formatierer (Diskussion) 15:55, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Siehe auch Wiktionary:Löschkandidaten/Oktober 2020#Reim:Deutsch:-eːɐ̯tn̩də --Peter, 18:56, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Zur Verdeutlichung meiner Meinung habe ich im fraglichen Reim den gleichen Konsonanten [i̯] explizit angegeben. Der Reim wird in der Kategorie leider unter I eingereiht (vielleicht sollte man besser doch j angeben). Grenzen für diese Art von Reim (nur Wörter gleichen Anlauts) sehe ich darin, dass sich der Reim ausschließlich auf
  • lautlich gleiche Worte in unterschiedlicher Schreibweise oder
  • auf Komposita im Verein mit dem Determinatum (zweiter Teil des zusammengesetzten Substantivs) gründet.
Generell von der Reimbildung ausgeschlossen werden sollten Wörter
  • mit nicht mehr gültiger Schreibweise und
  • solche in Schweizer Schreibweise.
Diese Listen ließen sich wahrscheinlich noch ergänzen. Aber prinzipiell bin ich für die Beibehaltung der derzeitigen Handhabung. --Alexander Gamauf (Diskussion) 21:06, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten
Mir ist die Handhabung völlig egal, sie sollte nur m. E. leicht auffindbar nachzulesen sein. --Peter, 21:53, 25. Okt. 2020 (MEZ)Beantworten

Definition Reim

[Bearbeiten]

Gibt es einen Beleg für die verwendete Definition für einen Reim? Ist ein Beleg nach den Regeln des Wiktionarys erforderlich? --93.245.118.223 21:03, 7. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Die verwendete Definition für einen Reim haben wir so festgelegt. Dafür ist kein Beleg erforderlich. --Udo T. (Diskussion) 21:43, 7. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten
Verstehe ich die Definition falsch oder wäre nach eurer Definition das folgende Beispiel kein Reim? Das Beispiel stammt aus dem Wikipedia-Artikel "Reim", dort aus dem Abschnitt "Endreim", und zitiert wohl ein Gedicht von Theodor Storm:
"Klingt im Wind ein Wiegenlied,
Sonne warm herniedersieht,
..."
Um die Katze mal aus dem Sack zu lassen: Eure Definition entspricht nicht dem, was ich erwartet hätte. Nun bin ich kein Germanist, aber auch nicht völlig blöd. Mein Aufreger war das auf der Hauptseite präsentierte Rätsel: "Was reimt sich auf Dampfmaschninen?" Wenn man die vorgegebene IPA-Lautschrift-Kategorie verwendet, gehört "Honigbienen" nicht dazu, weil sich "onigbienen" nicht wie "ampfmaschinen" anhört. Ich war aber nicht die erste Person, die das Rätsel mit "Honigbienen" meinte gelöst zu haben, heute Morgen wurde "Honigbienen" als Lösung einer anderen IP bereits revertiert. Ich hätte erwartet, dass für einen Reim nur verlangt wird, dass die Anzahl der Silben gleich ist, die Betonung passt und sich die letzten beiden Silben gleich anhören. Eure Lösung "Kampfmaschinen" erscheint mir da eher einfallslos, weil sich natürlich "Maschinen" auf "Maschinen" reimt. In einem Gedicht könnte man "Honigbienen" prima als Reim für "Dampfmaschinen" verwenden. Außerdem bin ich sehr überrascht, dass ihr das anders definiert. In meinem Umfeld werde ich in Fragen, die Sprache betreffen, immer gerne als verlässliche Quelle befragt. Natürlich darf ich nicht ausschließen, dass ich mich irre. Ich würde aber auch gerne wissen, was exakt ich nicht verstehe. --93.245.118.223 23:52, 7. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten
Klingt im Wind ein Wiegenlied,
Sonne warm herniedersieht,
Laut und kalt die Dampfmaschinen,
Leise, warm die Honigbienen,
Reimt sich denn auf Pulverschnee
Nicht das Wort Kartoffelpüree?
--93.245.118.223 01:27, 8. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten
Siehe bitte die Diskussionen genau hier auf dieser Diskussions-Seite, beginnend ganz oben. Da kann man alles nachlesen, wieso die Entscheidung so gefallen ist. Der Hauptgrund dürfte meines Erachtens sein, dass es in verschiedenen (gedruckten) Reim-Wörterbüchern ebenso gehandhabt wird. Das handhaben wir jetzt also mittlerweile seit über 8 Jahren so... --Udo T. (Diskussion) 01:37, 8. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten

Die Reimseite Reim:Deutsch:-amp͡fmaʃiːnən existiert nicht deshalb, weil sich "Maschinen" auf "Maschinen" reimt, sondern weil der letzte betonte Vokal, das a aus Dampf, nicht das a aus Maschine, sich auf das a aus Kampf reimt und die restlichen Silben dieser um "-maschinen" ergänzten Wörter gleich sind. Bei dieser Wortbildung "wandert" die Hauptbetonung, die bei Maschinen auf dem 'i' liegt, nach vorne auf das erste 'a'. Deshalb heißt die Reimseite auch [-amp͡fmaʃiːnən] und nicht [aʃiːnən] oder [iːnən]. Es gibt viele Möglichkeiten zu reimen und jedem Poeten ist es freigestellt dies nach seinem Gutdünken zu tun und dabei seine eigenen Regeln aufzustellen und ggf. auch zu brechen, wenn ihm der Sinn danach steht. Siehe auch: phonologische Struktur -- Formatierer (Diskussion) 09:12, 8. Jun. 2021 (MESZ)Beantworten