abhaken
Erscheinungsbild
abhaken (Deutsch)
[Bearbeiten]Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | hake ab | ||
du | hakst ab | |||
er, sie, es | hakt ab | |||
Präteritum | ich | hakte ab | ||
Konjunktiv II | ich | hakte ab | ||
Imperativ | Singular | hak ab! hake ab! | ||
Plural | hakt ab! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
abgehakt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:abhaken |
Worttrennung:
- ab·ha·ken, Präteritum: hak·te ab, Partizip II: ab·ge·hakt
Aussprache:
Bedeutungen:
Herkunft:
- gebildet aus der Partikel ab als Verbzusatz und dem Verb haken
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
Gegenwörter:
- [3] anhaken
Beispiele:
- [1] Ich hake die restlichen Listenpunkte ab.
- [2] Dieses Problemchen haben wir nun abgehakt.
- [3] Sie haken ihre Jacken ab und treten aus der Vorhalle ins Freie.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten] [3] von einem Haken entfernen
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „abhaken“
- [1, 2] The Free Dictionary „abhaken“
- [3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „abhaken“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „abhaken“